So ist sie, die Deutsche Bahn AG - Geothermische Bahnsteigheizung Bad Lauterberg passt gut ins Klischee
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Haltepunkt Bad Lauterberg-Barbis. Abtauen bei Schneefall. Am unteren Bildrand zeichnen sich die Heizrohre in den vorgefertigten Betonplatten ab. So ist sie, die Deutsche Bahn AG Geothermische Bahnsteigheizung Bad Lauterberg passt gut ins Klischee Winter 2010 / 2011. Schnee reichlich. Stellt sich die Frage: Wie funktioniert Kein Winterdienst notwendig sie denn nun, die Bahnsteigheizung Geothermische Weichenheizung Bad Lauterberg? Vor fünf Jahren ging Die Kosten von 1,2 Mio. Euro finanzierten sie durch die Presse. Damals hatte die gemeinsam das Land Niedersachsen und Die Planer für die Bahn AG entdecken Bundesbahn eine „Weltneuheit“ die Deutsche Bahn aus dem Programm die Geothermie. Neben der Bahnsteig- verkündet: den gesamten Winter über „Niedersachsen ist am Zug“. Der damals heizung realisieren sie bereits geother- ein schnee- und eisfreier Haltepunkt neue Bahnhof mit seinen zwei Bahnstei- mische Weichenheizungen. Hier müssen Bad Lauterberg-Barbis am Südhang des gen von je 90 m Länge und seiner passiven sie allerdings eine Wärmepumpe zwi- rauen Harzes. Dank in der Geologie Winterheizung sollte bei Bewährung das schenschalten, weil die 10 oder 12 ° C gespeicherter Sommerwärme. Muster für viele ähnliche Ein- und Ausstie- Erdwärme nicht ausreichen, um die Ein Erfahrungsbericht liegt seit Monaten ge der Bundesbahn abgeben. Denn offene massigen Schienen auf Temperatur zu vor. Der spricht für das System – Bahnhöfe machen einen teuren Winter- bringen. 50 oder 60 ° C müssen es schon aber nicht für die Bundesbahn. dienst nötig. Diese Gelder, so erhoffte sich sein. Die Heizrohre verlaufen festge- die Bahn von dem zweieinhalbjährigen klemmt am Schienenstrang. Entschei- Feldversuch, müssten eigentlich einsparbar dend ist, dass die Temperatur der Schie- G roßer Bahnhof am Sonntag, 11. De- sein. ne auf die Gleitplatte abstrahlt und zember 2005: Ein Staatssekretär des auch hier den Frost fernhält. Der näch- damaligen Niedersächsischen Wirt- Schließlich beging man ja kein absolutes ste Schritt wäre ein Konzept, das den schafts- und Verkehrsministeriums, ein Kon- Neuland. Die Anregung hatte das hollän- Rücklauf der Weichenheizung von etwa zernbevollmächtigter der Deutschen Bahn, dische Planungsunternehmen Arcadis ge- 30 ° C als Vorlauf für die Bahnsteighei- der Bürgermeister der Stadt Bad Lauter- geben, das bereits Straßenbrücken geo- zung nutzt. berg im Harz sowie andere Honoratioren thermisch bei Frosttemperaturen glättefrei weihten den neuen Haltepunkt Barbis an hält. „WinnerWay“ nennt sich das Verfah- Frenzel-Bau hat eine Weichenhei- der Strecke Nordhausen (Thüringen) – Göt- ren. Die Referenzen hatten die Bahn so be- zung bereits in Holzminden realisiert tingen feierlich ein. eindruckt, dass sie einen entsprechenden und mittlerweile auch sechs Weichen- Auftrag an ein Konsortium mit dem Beton- heizungen in Bayern eingebaut. Es lie- In der offiziellen Pressemitteilung hieß es: Unternehmen Frenzel-Bau, Bad Lauter- gen des Weiteren Planungsaufträge aus „Bundesweit erstmalig wurde auf einem berg, mit Arcadis und mit dem Kunststoff- Tschechien vor wie auch von verschie- Bahnhof der Deutschen Bahn ein geother- rohr-Produzenten Rehau vergab und denen Regionalbahnen, etwa die Regio- misches System zur Beheizung der Bahn- ebenfalls eine beinahe dreijährige Pilotpro- Bahn in Düsseldorf, die von Mönchen- steige installiert. Um das Liegenbleiben von jektphase finanzierte. gladbach über Mettmann und Wülfrath Schnee und die Bildung von Eis zu verhin- Die sollte vor allen Dingen Antworten weiter nach Wuppertal führen soll. Man dern, wird der Untergrund der Bahnsteige auf die Fragen geben: Genügen neun Son- stehe hier mit dem Regio-Bahnbetreiber mittels Solar- und Erdwärme als Wärme- den à 200 m für eine Fläche von 600 m2 in Verhandlung. speicher genutzt. Zur Nutzung der Erdwärme beziehungsweise für ca. 150.000 kWh Jah- wurden neun Sonden von je 200 m Länge res-Heizleistung? Wie stark kühlt der Un- www.frenzel-bau.de unterhalb der Bahnsteige eingebaut …“ tergrund aus? Welche Energiekosten-Ein- HEIZUNGSJOURNAL 3 2011 135
OBJEKT-REPORT Rehau lieferte die Rohre. 90 Meter schnee- und eisfrei. sparungen gegenüber einer alternativen sieht unter anderem eine Fernkontrolle der aufgrund einer Störung Schnee und Eis elektrischen Flächenheizung stellen sich ein Messwerte vor, im ersten Anlauf über eine nicht, muss per Hand geräumt werden, da- (Kosten/Nutzen-Analyse)? Wie stark darf Leitzentrale in Stralsund. Doch gelang es mit kein Reisender vor den einfahrenden der Schneefall in Bezug auf die installierte der Bahn bis zum Ende des Versuchs nicht, Zug schliddert. Doch die „Verantwortli- Wärmeleistung sein? Wie sieht die ideale die Verbindung zu installieren. Erst Anfang chen“ ignorierten die Webcam oder hat- Mess-, Steuer- und Regelungstechnik aus? 2009 stand die Brücke. Dieser Mangel und ten sie abgeschaltet. Nach Abschluss der Halten die einzelnen technischen Kompo- der Wechsel der Ansprechpartner typisiert Projektphase und Übergabe an die Bahn nenten den Bedingungen stand? Sollten das Desinteresse der technischen Ebene jedenfalls mussten Mitarbeiter des Konsor- die Umwälzpumpen permanent laufen, um der nach wie vor als Behörde agierenden tiums, denen natürlich weiterhin an Erfah- eine Grundtemperatur zur Kompensation Bahn. Zum Schluss wusste bei Anfragen rungen und Erkenntnissen gelegen war, der Trägheit der Flächenheizung zu fah- der Projektanten nicht einmal der ausge- den Eigentümer auf einen offensichtlichen ren? Und und … und … schaute letzte Verantwortliche, in welcher Ausfall und auf eine dicke Schneedecke Dienststelle die Dokumentationsordner ge- auf den Gehflächen aufmerksam machen. Verhallter Trommelwirbel rade verstaubten. Die hätten ihm eigentlich Heute steht Bad Lauterberg unter der Ob- übergeben werden müssen. hut des Bahnhofsmanagements Göttingen. Und damit wären wir bei der Rolle der Bahn. Das ist aber nicht befugt, von sich aus Ant- Nach dem Trommelwirbel im Dezember Die Arcadis-Leute verzweifelten. Ein ehe- worten auf Fragen zu geben. „Da müssen 2005 ging die Betreuung der „Weltneuheit“ maliger Mitarbeiter: „Wir lernten mal wie- Sie über die Pressestelle Hannover gehen.“ in Form von verteilten Aufgaben an die der, wie eine Behörde denkt oder nicht Die wiederum lässt kein Gespräch mit dem Substruktur des Verkehrsbetriebs über. denkt.“ Die sollte eigentlich via Webcam Management Göttingen zu. „Sie müssen Dort fehlte, weil offensichtlich jeder nur ein die Bahnsteige in Barbis im Blick behalten. Ihre Fragen schriftlich stellen, das ist bei Rädchen, die Begeisterung. Das Konzept Aus Sicherheitsgründen. Denn zerrinnen uns so üblich.“ Das Prinzip. Im Sommer wird jene Geothermie eingelagert, die im Plattenstapel mit den integrierten Rohrschlangen. Die Module Winter die beiden Bahnsteige schnee- und eisfrei hält. Beladen im stammen vom federführenden Konsortium-Mitglied Frenzel-Bau. Sommer und Entladen im Winter halten sich in etwa die Waage. Heizleistung knapp 150.000 MWh / Jahr. 136 HEIZUNGSJOURNAL 3 2011
Hamburg antwortet Fragen an Deutsche Bahn AG Antworten Deutsche Bahn AG 1. In Ihrem Mail vom 17. Februar 2010 zu Punkt 1. schreiben Sie, die Heizung sei auf ei- Die Störungsursache wird von der zu- nem Teil des Bahnsteigs ausgefallen. ständigen Firma untersucht. Firma prüft. Warum? zu Punkt 2.a. 2. Installiert sind neun Sonden für eine Die Zielwerte wurden fast erreicht. Heizleistung von 150 Watt / Quadrat- zu Punkt 2.b. meter. Ist es Ihnen a) gelungen, diese Der Bahnsteig in Bad Lauterberg Barbis Leistung tatsächlich im Sommer im ist bis zu einer gewissen Temperatur- Boden einzuspeichern? b) und ge- grenze komplett frei. Bei erheblicher Un- nügen die 150 Watt / Quadratmeter, terschreitung der Temperatur benötigt den Bahnsteig eisfrei zu halten? Die die Anlage logischerweise einige Zeit, vergangenen Winter waren ja wohl um den Bahnsteig abzutauen. auch in Bad Lauterberg extrem kalt zu Punkt 3. und müssten ein guter Test gewesen Hierüber können wir derzeit keine Aus- sein. kunft geben. 3. Wie hoch war der Stromverbrauch zu Punkt 4. der Umwälzpumpen? Hier kann ich aufgrund der mir vorlie- 4. Haben die Eismelder dauerhaft funk- genden Dokumentation keine Aussage tioniert und wie viele sind verlegt pro treffen. Flächeneinheit? zu Punkt 5. 5. Wo sehen die Planer, wo sieht der Be- Diese Dinge werden derzeit mit dem treiber Entwicklungsbedarf? Hersteller besprochen. 6. Falls ganz andere Probleme zur Spra- che kommen sollten: Wir würden uns Egbert Meyer-Lovis (Sprecher) freuen, wenn Sie uns darauf hinwei- Leiter Kommunikation Region Nord sen würden. DB Mobility Logistics AG, Hamburg Nicht befugt Für 150.000 Euro kopierbar Konkrete Nicht-Antworten auf Fragen wie Ordnungsgemäß hatte, wie gesagt, Arcadis etwa: „Wie hoch war der Stromverbrauch?“ Ende 2008 / Anfang 2009 einen Abschluss- oder „Wo sehen Sie als Betreiber Entwick- bericht verfasst, Kosten und „Gewinne“ lungsbedarf?“ gibt, statt der Technische beziffert und Ergebnisse bilanziert. Der Abteilung Göttingen, der Leiter Kommuni- Haltepunkt Bad Lauterberg-Barbis hatte kation, Region Nord, Hamburg. Er sitzt bei etwa 1,2 Mio. Euro gekostet, inbegriffen der dortigen DB Logistics. die 250.000 Euro für die Bahnsteigheizung. Davon wiederum entfielen rund 100.000 Zum Strombedarf: „Hierzu können wir Euro auf die neun Sonden. Die preiswertere derzeit keine Auskunft geben.“ Zum Ent- Variante, Grundwasserbrunnen, kam we- wicklungsbedarf: „Diese Dinge werden gen des fehlenden Grundwassers nicht in- derzeit mit dem Hersteller besprochen.“ frage. Die hätte mit lediglich 30.000 Euro Weder Arcadis noch Frenzel-Bau wissen in der Kalkulation gestanden. Die Planer etwas von einer Gesprächsrunde. Und gehen davon aus, für etwa 150.000 Euro Stromverbrauch nebst Einsparungen ste- (die Grundwasserlösung) Barbis mehrheit- hen im Abschlussbericht. Aber das setzt lich in Deutschland kopieren zu können. voraus, sich als Leiter Kommunikation, Re- gion Nord, entweder die Mühe zu machen, In ihrem Report steht deshalb unter dem hineinzuschauen oder aber überhaupt von Punkt „Kosten / Nutzen-Analyse“: dessen Existenz zu wissen. Das zu Verant- wortung (für immerhin 1,2 Mio. Euro In- „Die Investitionskosten für einen kon- vestition), Organisation und Informations- ventionellen Bahnsteig ohne Heizungssys- verhalten der Bahn. Oder auch zu Ver- tem liegen bei ca. 900.000 Euro. Zusätzlich ständnis und Aufgeschlossenheit Technik fallen bei einem konventionellen Bahnsteig gegenüber. Bad Lauterberg passt gut in je- folgende jährliche Betriebskosten an: nes Klischee, das ICE-Chaos, katastropha- ler Winterdienst und S-Bahn Berlin ge- • Winterdienst ca. 4 € pro m2 zeichnet haben. Bahnsteigfläche
OBJEKT-REPORT • Bahnsteigreinigung / Zugreinigung durch Verschmutzung mit Streusalz und Splitt ca. 50 % der Winterdienst- kosten, ergo 2 € je m2 Bahnsteigfläche. In Summe ergeben sich somit Betriebskos- ten für die 620 m2 Barbis von 3.750 Euro / Jahr. Diese direkt bezifferbaren laufenden Kosten können bei einem geothermisch beheizten Bahnsteig zunächst einmal ein- gespart werden.“ 60 Prozent eingespart Dem gegenüber stehen die jährlichen Be- triebskosten mit geothermischer Bahnsteig- heizung: „Man darf davon ausgehen, dass der Einsatz eines konventionellen Winter- dienstes nur in ganz extremen Situationen erforderlich ist. Diese liegen in der Größen- ordnung von unter 10 % im Vergleich zu einem Bahnsteig ohne geothermische Hei- zung. Deshalb kann man im Mittel Kosten für einen Notdienst von ca. 250 Euro pro Jahr ansetzen. An Stromkosten der Umwälzpumpe (2 kW) bei 8.760 Betriebsstunden pro Jahr (Dauerbetrieb) und durchschnittlich 50 % Leistung ergeben sich 8.760 kWh. Bei einem Einladung zur Besichtigung. Bad Lauterberg liegt an der Strecke Nordhausen / Göttingen. Strompreis von 0,10 € / kWh sind dies jähr- liche Stromkosten von 876 Euro. Kosten für Wartung und Instandsetzung ca. 1 % der Materialkosten = ca. 350 Euro / Jahr. Lob für den Eismelder Die Gesamt-Betriebskosten für einen Eine Schlüsselstellung für Funktion und dient. Ein Mitarbeiter des ehemaligen geothermisch beheizten Bahnsteig betragen Wirtschaftlichkeit nimmt der Eismelder Konsortiums heute: „Der Eismelder hat nicht damit ca. 1.500 Euro / Jahr. Das wäre eine ein. Der damalige Arcadis-Sprecher: „Wir ein einziges Mal Probleme gemacht.“ Einsparung von 2.250 Euro, also von 60 %.“ mussten deshalb eigens das ursprünglich Die technologische Besonderheit be- vorgesehene Heizungssystem, das uns steht darin, dass für die Erfassung von Erhöht: Lebensdauer und Sicherheit als Paket angeboten wurde, entflechten, Temperatur und Feuchte nur ein Sensor weil wir einen ganz bestimmten Sensor erforderlich ist, der zudem im Service- Arcadis weiter: „Darüber hinaus ergeben mit hoher Zuverlässigkeit wollten.“ fall problemlos ausgetauscht werden sich durch eine Beheizung des Bahnsteigs Die Vorschusslorbeeren erhielt der Typ kann. Um „trockenen“ Schnee als Feuchte eine Reihe weiterer Einsparungen und Vor- 1750 von Tekmar, Essen. Der musste im zu erkennen, taut ein im Gehäuse des teile: Um ca. 30 % verlängerte Lebensdauer Feldtest im stark frequentierten Bahn- Melders integrierter Heizwiderstand (7 der Bahnsteigplatten, nämlich dadurch, steig das Vertrauen unter Beweis stellen. Watt) Eis- und Schneeschichten an. Der dass der Beton keinen extremen Tempera- Er hat sich seine Vorschusslorbeeren ver- Regler speichert alle Betriebsdaten und turschwankungen mehr ausgesetzt ist. Ein- Funktionen und meldet sie bei Bedarf sparung von umweltschädlichem Streusalz über eine Schnittstelle einem PC oder und sonstigen Enteisungsmitteln. Erhö- Laptop. hung der Sicherheit für die Fahrgäste und Natürlich können die Ein- und Aus- damit höhere Kundenzufriedenheit. Nut- schaltgrenzen, Feuchteempfindlichkeit, zung von Erdwärme als Regenerative Ener- Mindestheizzeit und andere Parameter gieform führt zu Imagegewinn für die vorgewählt werden. Mindestheizzeit: Deutsche Bundesbahn.“ Trotz Plustemperaturen sind Schnee und Eis ja nicht sofort geschmolzen, sodass Unter Punkt 8 geht Arcadis auf „Erkennt- bei einem zu frühen Abschalten der nisse aus dem Probebetrieb zur Optimie- Wärmequelle die Rutschgefahr vorerst rung zukünftiger Bahnsteig-Heizsysteme“ noch bliebe. ein: „Wie die Auswertung zeigt, ist der Probebetrieb der geothermischen Bahn- Bestens bewährt: Der Eismelder von Tekmar. (Werkfoto) www.tekmar.de steigheizung am Haltepunkt Bad Lauter- berg erfolgreich verlaufen. Das System war 138 HEIZUNGSJOURNAL 3 2011
Die preiswertere Alternative Kostenlose Energie der Sonne und die Obwohl die Kosten / Nutzen-Analyse ein- Winterdienst konkurrieren. Das sagt die Kraft aus Biomasse deutig für die geothermische Bahnsteig- Bahn AG nicht laut, aber das Argument heizung statt einer elektrischen Voll- liegt auf der Hand. Wie zu hören und zu flächenheizung spricht, verfolgt die Bun- lesen, bieten Bundesbahn-Töchter oder desbahn das Konzept nicht weiter. Denn -Subunternehmer Winterdienstkolonnen es gibt ja noch eine ganz andere Alterna- aus den Balkanländern bis herunter auf tive: Die erheblichen Einsparungen des 1,50 Euro Stundenlohn an. Da kann ein- Modells Bad Lauterberg können nicht fach kein technisches Konzept mithal- mit bulgarischen Leiharbeitern für den ten. (Quelle: Welt-online) Pelletskessel octoplus: die Energiezentrale auf 1 m2 Regelung über die gesamte Dauer von Dezember hinaus sollte das System nicht bei tiefen ecomanager-touch 2005 bis Ende April 2008 voll funktions- Temperaturen abschalten. Das tut es in die- fähig und hat bestimmungsgemäß funk- sem Falle deshalb, weil es bei Minusgraden tioniert. Lediglich bei extremen Wettersitu- weit unter dem Gefrierpunkt, bei etwa -7 ationen wurde ein manueller Räumdienst bis -10 ° C, nicht schneit. Ergo muss eigent- eingesetzt, da die Schneelast nicht in der lich auch nichts wegtauen. Nur der Anlage erforderlichen Zeit bis zur Aufnahme des fehlt eine Schnellaufheizung. Sie muss sich täglichen Bahnbetriebs weggetaut werden mit der Sonden-Entzugsleistung von etwa konnte. Das System als solches mit all sei- 50 Watt je m – der übliche Wert, der auch Bestaunen Sie auf der ISH nen technischen Komponenten hat seine für Wärmepumpen gilt – begnügen. Einem in Frankfurt am Main unsere Praxistauglichkeit bewiesen und kann so Temperatursprung von -5 ° C Außentempe- sensationelle Neuheit, den bei weiteren geothermisch beheizten Bahn- ratur (ohne Schneefall) auf 0 ° C (Schnee- Pelletsgrill grillinator: steigen und Haltepunkten eingesetzt wer- fall) – diese Temperaturen gelten mithin den.“ auch für die Oberfläche der Platten – kann Besuchen Sie Stand 9.1, G12! sie nur mit fünf Stunden Verzögerung fol- Gegen die Trägheit gen. Deshalb sollten die Umwälzpumpen l Unschlagbare Technik mit 25 % ihrer Nennleistung durchfahren, Hinsichtlich der Optimierung sieht der Re- damit die Bahnsteigoberfläche schneller auf l Einfachste Installation port keinen großen Verbesserungsbedarf. „Betriebstemperatur“ kommt. l Top-Partner-Konzept Er empfiehlt einen 15 %igen Sicherheits- zuschlag, um noch besser mittlere Winter- Mehr Nachbesserungsbedarf entdeck- verhältnisse abfangen zu können. Darüber ten die Planer nicht. ■ [Bernd Genath] www.solarfocus.eu HEIZUNGSJOURNAL 3 2011 139
Sie können auch lesen