SO VIEL STECKT IM HAUSHALT - Verkehr unter der Lupe Leuchtende Bäume 150 Jahre Gustav Lübcke - Hamm-Magazin
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Stadtillustrierte für Hamm Janaur 2019 / 46. Jahrgang Verkehr unter der Lupe Leuchtende Bäume 150 Jahre Gustav Lübcke SO VIEL STECKT IM HAUSHALT
INHALT Statements zum Haushalt 2019/2020 3 Zwölf Fakten zum Hammer Haushalt 4 Investitionen in allen Bezirken 8 „Erlebensraum“: Start mit Glühwein und Gebäck 10 App, E-Paper und Stadtgedächtnis 13 So bunt wie das Leben in Hamm 14 14 Mein Lieblingsort in Rhynern 16 Die Heimat neu kennenlernen 19 Mit feiner Klinge 23 23 Begleiter von Generationen 30 Was tun bei Schmerz? 34 Das Ende eines Bahnhofs 36 Vom Mallorca-Flair zur neuen Volksmusik 39 „In jeglichem Sinne ein Vorbild“ 40 Zum Augenzwinkern und zum Nachdenken 42 42 Das „Weltenlauf“-Festival 44 Impressum: Herausgeber / Verlag Verkehrsverein Hamm e.V. Willy-Brandt-Platz, 59065 Hamm Fotos: www.verkehrsverein-hamm.de Titel: Montage Hübner, S.5: © contrastwerkstatt - Fotolia. Redaktion com, S.8-9: Hans Blossey, S.17: Hans Dr. Alexander Tillmann (verantw.) Blossey, S. 27: ASA Event GmbH, E-Mail: redaktion@hamm-magazin.de Micke Ovesson, G2 Baraniak, S.28: Martin Müller, Daniel Helfrich ASA Event GmbH, Martin Huch Anzeigen Anzeigen S.30-31: Tobias Preussner, S.34: Norbert Pake, Verkehrsverein Hamm e.V. EVK Hamm, S.36-37: BD Essen, Telefon: 0 23 81 / 37 77 22 Stadtarchiv Hamm, S.40: Privat, Telefax: 0 23 81 / 37 77 51 S.42: Günther Zins, Sandra del Pilar, E-Mail: pake@hamm-magazin.de Heinz Feußner, S.44-45: Kulturbüro 2
STATEMENTS ZUM HAUSHALT 2019/2020 „Fast 50 Millionen Euro Schulden haben wir seit 2011 abgebaut. Und gleichzeitig haben wir unsere Stadt mithilfe von Eigenkapital und Förder- „Ich bin stolz auf den Weg, mitteln nach vorne den wir in den vergangenen Jahren gebracht.“ gemeinsam gegangen sind – und in den kommenden Jahren weiter gehen werden. Wir gestalten unsere Stadt unter schwierigen finanziellen Rahmenbedingungen.“ Oberbürgermeister Thomas Hunsteger-Petermann „In Zukunft muss das Prinzip gelten: Wer die Musik bestellt, muss sie auch bezahlen! Es kann nicht sein, dass auf „In diesem Haushalt sind Bundesebene immer wieder Gesetze die Investitionen auf Rekordhö- beschlossen werden, deren Finanzie- he, wir investieren mit den rung man dann den Kommunen 144 Millionen Euro nochmal überlässt – wie zum Beispiel bei den knapp 50 Millionen Euro mehr Integrationshelfern oder der Auswei- als beim vorangegangenen tung des Unterhaltsvorschusses.“ Doppelhaushalt.“ Kämmerer Markus Kreuz „Während andere Städte durch die Reform der Gemeindefinanzierung zukünftig besser gestellt werden, bedeutet sie für Hamm ganz schmerz- hafte Einschnitte und wirft uns natürlich zurück. Es war ein echter Kraftakt, das Loch ohne Steuer- erhöhungen zu stopfen.“ „Von der Entwässerung bis zur Müll- abfuhr: Die meisten städtischen Gebühren für das nächste Jahr können wir senken oder sie bleiben gleich. Ausnahme: die Straßenreinigung. Insgesamt sinkt damit die finanzielle „Im interkommunalen Belastung für uns Bürgerinnen und Vergleich bleibt Hamm auch Bürger. Und das bereits zum zweiten weiterhin eine steuer- Mal in Folge.“ günstige und vor allem steuer- verlässliche Stadt.“ 3
ZWÖLF FAKTEN ZUM HAMMER HAUSHALT 3 1 1,5 MILLIARDEN EURO DIE GEBÜHRENBELASTUNG 50% DER BÜRGERINNEN umfasst der Doppelhaushalt UND BÜRGER SINKT GERINGFÜGIG. der Stadt Hamm (2019/2020). Der Haushalt ist ausgeglichen, die Sanierungsmaßnahmen der vergangenen Jahre waren erfolgreich. 1.043 1.029 EURO EURO 2017 2018 2018 2019 2 ABFALLBESEITIGUNG ENTWÄSSERUNG HAMM HAT DIE ZWEITNIEDRIGSTE PRO-KOPF-VERSCHULDUNG (kreisfreie Städte). DEPONIE/ KOMPOSTIERUNG 1. Düsseldorf (1.547 EURO ) 2. Hamm (2.428 EURO) 3. Münster (2.651 EURO) FRIEDHÖFE STRASSENREINIGUNG 4
4 HAMM INVESTIERT 144 MILLIONEN EURO (knapp 50 Millionen Euro mehr als 2017/2018). 37 Millionen Euro in Schulen 33 Millionen Euro in Straßen 25 Millionen Euro in den Breitbandausbau 5 HAMM VERVIELFACHT DIE STÄDTISCHEN EIGENMITTEL DURCH DIE NUTZUNG VON FÖRDERPROGRAMMEN. Konjunkturpaket III „Gute Schule“ Breitbandausbau (21 Millionen Euro) (14 Millionen Euro) (25 Millionen Euro) 6 7 HAMM WIRD DURCH SEG DEN STÄRKUNGSPAKT DER LANDESREGIERUNG Über die Stadtentwicklungsgesell- UNTERSTÜTZT. schaft (SEG) gewinnt die Stadt Hamm wieder Spielraum für Investitionen. Mehrere Millionen Euro werden 6,9 3,4 jährlich in die Stadtentwicklung MILLIONEN MILLIONEN gesteckt: zum Beispiel dort, EURO EURO wo der Markt versagt und Schrott- 2019 2020 immobilien vor sich hin gammeln. 5
8 DER WIRTSCHAFTLICHE AUFSCHWUNG SPIEGELT SICH IN HAMM BEI DER 9 GEWERBESTEUER NICHT SO DEUTLICH WIDER. GRUNDSTEUER Gewerbesteueraufkommen in Mio. Euro Die Stadtentwicklungsgesellschaft (SEG) wird über einen Teil der Grund- 75,7 75,5 75,0 76,8 steuereinnahmen finanziert. Die Grundsteuer ist in Hamm 66,0 59,8 dennoch geringer als im Landes- durchschnitt der kreisfreien Städte. Hamm: 600 Punkte NRW: 640 Punkte 2015 2016 2017 PROGNOSE PLAN PLAN (Stand: 2018) 2018 2019 2020 10 Aufwendungen im Jugend- und Sozialbereich in Mio. Euro JUGEND- UND SOZIALBEREICH 336 359 365 378 381 393 Die Kosten im Jugend- und Sozialbereich steigen seit Jahren sehr stark an, insbe- sondere durch neue Bundesgesetze (z.B. Rechtsanspruch auf Kita-Platz oder 2015 2016 2017 PLAN PLAN PLAN Inklusions-Gesetze) 2018 2019 2020 11 12 § GEMEINDEFINANZIERUNG HAUSHALTSSANIERUNG Durch die Reform der Gemeindefinanzierung erhält Hamm Mehr als 250 kleine und größere 9 BIS 15 Haushaltssanierungsmaßnahmen mit MILLIONEN EURO einem Volumen von rund 82 Millionen WENIGER PRO JAHR Euro setzen die Mitarbeiterinnen und Schlüsselzuweisungen vom Land, Mitarbeiter der Stadt Hamm um. als es auf Grundlage der alten gesetzlichen Berechnungen erhalten hätte. 6
INVESTITIONEN IN ALLEN BEZIRKEN Der Doppelhaushalt 2019/20 ist der finanzstärkste in der Hammer Geschichte. Kitas, Schulen, Straßen, Gärten und vieles mehr: In allen sieben Hammer Bezirken wird in den kommenden beiden Jahren viel Geld investiert. Eine Auswahl: BOCKUM-HÖVEL ERWEITERUNG DES OGS-BEREICHS IN DER GEBRÜDER-GRIMM-SCHULE: 1,35 MILLIONEN EURO Mit Küche, Essens- und Betreuungsräumen wird der OGS-Bereich an der Gebrüder- Grimm-Schule deutlich ausgebaut. UMBAU DER HAMMER STRASSE: 2,6 MILLIONEN EURO Der Umbau der Hammer Straße umfasst mehrere Bauabschnitte und wird über den kommenden Doppelhaushalt andauern. Im Rahmen der Maßnahme wird die viel- befahrene Hammer Straße grundlegend saniert. HERRINGEN SANIERUNG DER LESSINGSCHULE: PELKUM 850.000 EURO FAHRBAHNERNEUERUNG Die Sanierung der Lessingschule geht AUF DER FANGSTRASSE: in die heiße Phase: Im vierten und 510.000 EURO letzten Bauabschnitt werden 2019 Arbeiten zur Brandschutz- und Im Rahmen der Maßnahme wird der Asphalt Schadstoffsanierung durchgeführt. auf der Fangstraße zwischen der Kamener Straße und dem Hoppeibach erneuert. Dabei wird auch lärmmindernder Asphalt verbaut. Die Maßnahmen wird durch das Konjunktur- ERRICHTUNG DER DRITTEN paket III gefördert. GESAMTSCHULE: 11 MILLIONEN EURO Im Dezember 2017 hat der Rat die ERWEITERUNG DER KITA BLAULAND: Errichtung der dritten Hammer Gesamt- 1,6 MILLIONEN EURO schule auf dem Gelände der Arnold- Freymuth-Schule beschlossen. Der erste Die Kita wird um zwei Gruppen und Bauabschnitt zur Erweiterung der Schule 40 Plätze für Kinder ab zwei Jahren wird in den kommenden beiden Jahren erweitert – und schafft damit dringend in Angriff genommen. benötigte Kita-Plätze in Pelkum. 8
2019/20 HEESSEN SANIERUNG DER KARLSCHULE: 1,6 MILLIONEN EURO Im Rahmen der Sanierung werden unter anderem brandschutztechnische Maßnah- men in allen Gebäudeteilen durchgeführt, naturwissenschaftliche Fachräume eingerichtet und modernisiert sowie die Lehrküche auf Stand gebracht. SANIERUNG DES BÜRGERSAALS IN DER UENTROP SACHSENHALLE: 728.000 EURO Der erste Bauabschnitt wird 2019 abge- GESTALTUNG DES BURGHÜGELS schlossen, der zweite folgt 2020: Bei der MARK: 730.000 EURO Sanierung des Bürgersaals in der Sachsen- halle werden unter anderem die Decke Im Rahmen eines Pflege- und Entwicklungs- erneuert, der Innenhof und das Foyer neu konzeptes für den Burghügel Mark werden gestaltet und die Außenanlagen an das neue die Holzbrücke erneuert, neue Sitzmöglich- Gebäude angepasst. keiten am Burghügel installiert und die Hochmotte der ehemaligen Burg gestaltet. NEUGESTALTUNG DES HEESSENER MARKTS: 1,375 MILLIONEN EURO ERWEITERUNG DES OFFENEN GANZTAGS AN DER SCHULE IM Mit einem neuen städtebaulichen Konzept GRÜNEN WINKEL: wird der Heessener Markt inklusive des 1,1 MILLIONEN EURO Sparkassengrundstücks neu gestaltet. Die Maßnahme wird durch das Konjunkturpaket Im Rahmen der Maßnahme wird ein Er- III gefördert. weiterungsanbau für den Offenen Ganztag gebaut, in dem unter anderem ein Essens- bereich und eine neue Küche eingerichtet werden. MITTE AKTIVIERUNG DER KANALKANTE: RHYNERN 3 MILLIONEN EURO UNTERSTÜTZUNG STADIONNEUBAU Für die neue Gestaltung der sogenannten WESTFALIA RHYNERN: „Kanalkante“, also der Fläche zwischen 1,6 MILLIONEN EURO Gymnasium Hammonense und der Brücke Münsterstraße, stehen drei Millionen Euro Der SV Westfalia Rhynern erweitert, zur Verfügung. Dabei geht es um die Planung modernisiert und verlegt sein Stadion: Am und den Umbau der öffentlichen Flächen, Tünner Berg entsteht eine neue Spielstätte, zum Beispiel mit Wegen, Plätzen, Grünanla- die den Anforderungen der Regionalliga gen und insbesondere mit dem eigentlichen entspricht. Die Stadt Hamm unterstützt Kanalufer. Nicht enthalten ist der Bau des den Verein bei diesem Kraftakt. neuen Wassersportzentrums (rund vier Millionen Euro) als zentrales Element der Kanalkante, das die Heimat von sieben Hammer Wassersportvereinen wird. SANIERUNG DER ALFRED-DELP-SCHULE: 1,4 MILLIONEN EURO STADTTEILZENTRUM WESTEN: 5 MILLIONEN EURO Im Rahmen der Sanierung werden brand- schutztechnische Maßnahmen an allen Räume für Freizeit, Hilfs- und Beratungsan- Gebäudeteilen sowie eine energetische gebote und Veranstaltungen: Das neue Sanierung des Nordtraktes der Schule Stadtteilzentrum an der Wilhelmstraße durchgeführt. Die Maßnahme wird durch wird ein zentraler Begegnungsort im das Programm „Gute Schule 2020“ Hammer Westen. gefördert. 9
VORWEIHNACHTLICHER STARTSCHUSS G emeinsam mit rund 300 Bürgerinnen und Bürgern Mehrwert-Effekte für Menschen und Natur. Wir verbessern haben Oberbürgermeister Thomas Hunsteger-Peter- neben dem Hochwassermanagement vor allem auch die mann und Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender des Lebens- und Aufenthaltsqualität an der Lippe“, betonte Lippeverbandes, Mitte Dezember den ersten Spatenstich für Dr. Uli Paetzel bei der Veranstaltung. Beim ersten Bauab- das Großprojekt „Erlebensraum Lippeaue“ begangen. Die schnitt handelt es sich vorranging um einen Kanal- Stadt Hamm und der Lippeverband haben aus diesem Anlass bau von der Kläranlage „Mattenbecke“ bis zur Münster- Glühwein aus der Baggerschaufel und Spritzgebäck straße, der durch den Lippeverband umgesetzt wird. für die Teilnehmer der Veranstaltung in der „Der ‚Erlebensraum Lippeaue‘ ist ein Großprojekt, Lippeaue nahe der Münsterstraße organisiert. das wir nur gemeinschaft lich meistern können. Der Spatenstich in der Lippeaue stellt den Deshalb freue ich mich über die sehr gute Startschuss für das größte Natur- und Land- Zusammenarbeit mit dem Lippeverband“, schaft sschutzprojekt auf dem Gebiet der unterstrich Thomas Hunsteger-Petermann. Stadt Hamm dar. Neben dem Oberbürger- meister und Dr. Uli Paetzel waren auch Der „Erlebensraum Lippeaue“ist ein ge- Bodo Kimpel, Ratsvorsitzender des Lippe- meinschaft liches Projekt des Lippeverbandes verbandes, und Bernd Müller, Leiter der Ab- und der Stadt Hamm im Rahmen der Pro- teilung Umwelt bei der Bezirksregierung Arns- gramme „Lebendige Lippe“ des Landes Nord- berg, bei dem Spatenstich vor Ort. rhein-Westfalen und des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Das Projektgebiet des „Erlebensraums Lippeaue“ erstreckt sich über insgesamt 195 Gemeinschaftliches Großprojekt Hektar zwischen Bockum-Hövel und Heessen und soll bis 2022 Der Spatenstich in der Lippeaue stellt den Startschuss für verwirklicht werden. Die Investitionen im Rahmen der Maß- das größte Natur- und Landschaftsschutzprojekt auf dem Ge- nahmen belaufen sich auf insgesamt rund 35 Millionen Euro, biet der Stadt Hamm dar. „Die Renaturierung der Lippe bringt die zum Großteil aus Fördermitteln finanziert werden. I 10
11 Anzeigen
Anzeigen 12
APP, E-PAPER UND STADTGEDÄCHTNIS Seit mehr als 45 Jahren hält das „Hamm-Magazin“ seine Leserinnen und Leser kostenlos auf dem Laufenden: Die App bringt die Print-Erfolgs- geschichte nun auf das Smartphone. D as Hamm-Magazin bringt ab sofort den Monat auf das Smartphone: mit Neuigkeiten und Hintergründen, Fotos und Fakten. „Die kostenlose App des Hamm- Magazins kann seit dem 1. Januar herunterge- laden werden“, erklärt Dr. Alexander Till- mann, Geschäftsführer des Verkehrsvereins, des Herausgebers des Stadtmagazins. Die App meldet sich per Push-Nachricht, wenn eine neue Ausgabe vorliegt. Dann kann man das Hamm- Magazin im komfortablen E-Paper-Format lesen – aber nicht nur die aktuelle Ausgabe. Gleichzeitig ist die App auch ein bisschen ein Stadtgedächtnis: Die App beinhaltet ein Archiv mit allen Ausgaben von 1973 bis heute. Ob nur die Ausgabe des Vormonats oder der Artikel vor Jahren, der im Gedächtnis geblieben ist: Durch die einfache Stichwortsuche ist alles schnell zu finden. Und mithilfe der App hat man natürlich auch immer einen umfang- reichen Veranstaltungskalender für den ganzen Monat in der Tasche. Die über 500 Ausgaben seit 1973 sind im Übrigen neben der App auch auf der Homepage des Verkehrsvereins zu fin- den. „Mit der App, dem E-Paper und dem digitalen Archiv verbessern wir den Service für unsere Leser. Aber auch für unsere Werbe- kunden ist es natürlich ein echter Mehrwert“, betont Alexander Tillmann. I ONLINE Das Hamm Magazin jetzt auch als E-Paper – online unter www.hamm-magazin.de 13
SO BUNT WIE DAS LEBEN IN HAMM Ein Wimmelbuch ist nicht irgendein Buch. Im Wimmelbuch ist jede einzelne Seite prall und liebevoll bestückt. Ein Wimmelbuch präsentiert sich bunt wie eine Fruchtgummi-Tüte. Jede Perspektive ist mitten aus dem Leben gegriffen. „Deshalb war es eine große Ehre, dass ich im Auftrag des Wimmelbuchverlages mein allererstes Buch illustrieren durfte – und das auch noch zu meiner Heimatstadt Hamm“, sagt Sergej Lange. I m Jahr 2014 ist der Illustrator und hat, tausende Kilometer von Hamm ent- Grafi ker Sergej Lange der Liebe wegen fernt. Die ersten Skizzen wurden immer nach Hamm gezogen. Über das Wim- neu überarbeitet und den jeweiligen Wün- melbuch hat er seine Heimatstadt völlig neu schen angepasst. Denn: „Jeder hat seine kennengelernt: „An Hamm fasziniert mich eigene Vorstellung davon, was für seine Ein- die große Vielfalt. Hier ist überall etwas los richtung besonders wichtig ist.“ Auch die und man kann viel erleben. Das wird in dem anschließende Farbgestaltung hat mehrere Buch mehr als deutlich.“ Auf ganz eigene Art Tage gedauert. „Ich konnte die Arbeit ein- und Weise stellt das Wimmelbuch die be- fach nicht unterbrechen, soviel Spaß hat mir liebtesten Hammer Freizeiteinrichtungen das Ganze gemacht“, sagt der Sohn eines vor: den Tierpark, das Maximare, die Wald- Malers mit einem herzlichen Lachen. „Mein bühne Heessen und den Maxipark. Weitere Vater hat ganz klassisch mit Farben auf Seiten zeigen das bunte Treiben bei den der Leinwand gemalt, meistens Aquarelle. Heimspielen des ASV Hamm, den Markt- Ich illustriere auf dem Computer. Ansonsten platz und den Bahnhofsvorplatz mit der gibt es keine großen Unterschiede.“ Insel und dem Heinrich-von-Kleist-Forum. „Allein an den ersten Skizzen habe ich eine Viele Ideen für weitere Bücher Woche gearbeitet. Die große Heraus- forderung ist es, möglichst viele Dinge auf Seit Mitte Dezember steht das neue Wim- einer Doppelseite unterzubringen: Ein melbuch in den Regalen: Es ist zum Preis Wimmelbuch darf überzeichnen und unter- von zehn Euro in den Freizeiteinrichtungen gibt nicht Schwierigeres, als Menschen zu schiedliche Teile zusammenbringen, die und Bürgerämtern ebenso erhältlich wie malen. Aber genau von diesen Menschen in Wirklichkeit nicht zusammen gehören. in der Zentralbibliothek und der „Insel“ am lebt so ein Wimmelbuch.“ Wichtig ist aber, dass die Perspektive Bahnhof. Der Verkehrsverein Hamm hat stimmt.“ Dafür hat Sergej Lange alle Wim- das erste Hammer Wimmelbuch heraus- melbuch-Orte ausgiebig studiert und un- gegeben. „Es erfüllt mich immer wieder mit In Kanada entstanden zählige Fotos ausgewertet. Gleichzeitig Stolz, wenn man das eigene Produkt in der musste er die Menschen in Hamm ganz Zu jeder Doppelseite hat Sergej Lange seine Auslage sieht. Ich hätte noch unzählige Anzeigen genau beobachten, um unterschiedliche ganz eigene Verbindung: Zumal er einige Ideen für weitere Bücher in Hamm: Hier ist Charaktere auf die Seiten zu bringen: „Es Ansichten im Urlaub in Kanada illustriert ganz viel Leben.“ I 14
15 Anzeigen
MEIN LIEBLINGSORT IN: RHYNERN Der schönste Ort in Rhynern? Für Brigitte Sosna ist das eine wirklich schwierige Frage. Vielleicht die Wassertürme in Berge? Oder doch die idyllischen Plätzchen im grünen Gürtel rund um Rhynern? Am Ende entscheidet sich die Bezirksvorsteherin für die Dorfmitte mit dem historischen Ensemble rund um den Sankt-Reginen-Platz. 16
D er Grund für Brigitte Sosnas Wahl? Vor allem der mächtige Grünsand- steinturm Pfarrkirche St. Regina, der sich über den gesamten Bezirk erhebt, so dass man ihn als Wahrzeichen von allen Seiten Ryhnerns immer als Erstes sieht. Darüber hinaus gibt es aber noch weitere Gründe: Die verträumten Fachwerkhäuser mit ihren verzierten Fassaden und Mustern aus schweren Holzbalken, die rund um die Pfarrkirche kreisrund angeordnet sind. Oder das Miteinander der unterschied- lichen Generationen, weil das Senioren- heim direkt an den Kirchplatz angrenzt, so dass auch Rollstühle und Rollatoren ganz selbstverständlich zum täglichen Bild gehören. Gefühl von Heimat Im Sommer macht das besondere Ambiente den Sankt-Reginen-Platz zum schönsten Ort in Rhynern: „Ich liebe es, im Sommer men, so wie das in Rhynern häufig der Fall der Ortskern nach dem Handlungskonzept bei einem guten Glas Wein beim Italiener ist – etwa bei den zahlreichen Festen von „Älter werden in Hamm“ ab Mitte des zu sitzen, wenn Tische und Stühle draußen Schützen, Vereinen und anderen Gruppen. Jahres zu einem altengerechten Quartier stehen – und die ganze Szenerie von duften- Bei den verschiedenen Veranstaltungen entwickelt wird. Gleichzeitig müsse man den Olivenbäumchen umrahmt ist“, nennt in Kirchen und anderen Einrichtungen. aber dafür sorgen, dass zunehmend auch Brigitte Sosna einen weiteren Grund für Oder beim traditionellen Weihnachtsmarkt junge Familien in den Bezirk ziehen: „Aus ihre Wahl. „Dieser Ort gibt mir ein be- am zweiten Adventswochenende. „In Rhy- diesem Grund ist für uns die ,Wohn- sonders Gefühl von Heimat. Auch weil nern gibt es viele Menschen, die bereit bauland-Initiative‘ so wichtig. Wir brauchen sich hier seit Jahrzehnten nicht viel ver- sind, mitzumachen und Verantwortung neues Bauland. Wir brauchen junge ändert hat.“ Auf einem dicken Fachwerk- zu übernehmen. Dafür liebe ich diesen Leute, um die Infrastruktur dauerhaft zu Balken am Eingang zum Sankt-Reginen- Stadtbezirk.“ Darüber hinaus gebe es im halten.“ Gute Argumente für das Wohnen Platz ist in großen Buchstaben die Bitte zu Ortskern eine hervorragende Infrastruktur, in Rhynern gebe es mehr als genug, betont lesen, dass Gott die Heimat mit starker Hand die alles biete, was es zum Leben brauche: Brigitte Sosna mit einem Lachen: „Dazu schützen möge. vom Bäcker bis zur Post, vom Metzger bis gehören beispielsweise auch die hervor- zur Drogerie. „Innerhalb weniger hundert ragenden Schulen. Ich selbst war viele Jahre Meter fi ndet man das komplette Angebot: lang an der Hellwegschule tätig, so dass Wir werden alles Machbare tun, damit ich weiß, wovon ich spreche.“ Die Konrad- „Dieser Platz gibt mir das auch zukünftig so bleibt.“ Adenauer-Realschule sei nicht nur ein her- ein besonderes Gefühl vorragender Ort zum Lernen, sondern von Heimat.“ Viele Argumente für Rhynern auch ein toller Treff punkt und Veranstal- tungsort. „Viele Menschen sind zu Recht Brigitte Sosna Weiter berichtet die Bezirksvorsteherin, stolz auf diese Schule: Auch sie könnte dass Rhynern gerade für ältere Menschen ein Lieblingsort in Rhynern sein. Eine ein tolles Lebensumfeld biete. Zumal Auswahl ist wirklich schwierig.“ I „Viele übernehmen Verantwortung“ Die Anfänge des schönsten Ortes reichen über die Pfarrkirche St. Regina bis ins 10. Jahrhundert zurück. „Dieser Ort ist etwas ganz Besonderes. Das spürt man einfach.“ Das gilt nicht nur für die Rhyneraner selbst, sondern auch für immer mehr Men- schen von außerhalb. „Man wundert sich manchmal, woher die Leute kommen, um sich diesen Platz anzuschauen“, sagt Brigitte Sosna. Überhaupt mag es die Bezirksvor- steherin, wenn Menschen zusammenkom- 17
Anzeigen 18
DIE HEIMAT NEU KENNENLERNEN „Ob Prag, Münster, Soest oder Wien – überall haben wir Stadttouren mitgemacht, nur nicht in Hamm“, fiel Bernhard und Mechthild Geveler vor einigen Jahren auf. Im Urlaub seien sie immer mit offenen Augen und Fotoapparat unterwegs. In ihrer Heimatstadt Hamm hingegen liefen sie mit Scheuklappen herum, erinnern sie sich schmunzelnd. sehen“, ist sich das agile Ehepaar einig. „Viele unterschätzen unsere schöne Stadt, obwohl sie so viel zu bieten hat“, betont Bernhard Geveler. Auf Hamm-Entdecker-Tour Um die Stadt (neu) zu entdecken, gibt es zahlreiche Touren zu Fuß, auf dem Rad, im Bus, mit dem Motor- rad oder auf dem Segway. Die Gäste können nicht nur zwischen den Fortbewegungsmöglichkeiten wählen, sondern auch zwischen S den zahlreichen Themen und unter- tadttouren in aller Welt, nur schiedlichen Touren-Formaten. Was nicht in der Heimat: Das für die zwei das Besondere bei Stadt- wollten Mechthild und Bern- touren sei? Da muss Mechthild Geve- hard Geveler ändern und starteten ler nicht lange überlegen: „Dass mit ihrer ersten Stadtführung in wir immer wieder Neues, Wissens- Hamm auf der Zeche Radbod. Das wertes und Spannendes über Hamm habe ihnen so gut gefallen, dass sie erfahren und neue Ecken kennen- anschließend noch die Führung lernen, obwohl wir schon Jahrzehnte mit dem Mönch Hellweg Honorius hier leben.“ Das überrascht und machten, hinter die Kulissen des erfreut die 57-Jährige jedes Mal. Oberlandesgerichtes blickten, die Besonders beliebt, auch bei dem Mühlentour und die Flunkertour Ehepaar Geveler, sind die Erlebnis- buchten, bei der Wahrheit und Flun- touren. Da geht es nicht nur um kerei unterhaltsam erzählt dicht Fakten, sondern immer auch um beieinander liegen. Inzwischen ma- das „Drumherum“: So präsentieren chen sie mindestens zwei Mal im sich die Stadtführer in historischer Jahr eine Stadttour in Hamm. „Bei Kleidung, der Beutelschneider Hein- einer Stadtführung lernen nicht rich Hugendiek erzählt schaurige nur Touristen die Stadt Hamm Diebes-Geschichten aus dem 19. kennen, auch die Bürgerinnen und Jahrhundert oder die Stadtgeschichte Bürger können ihre Stadt mal aus wird an Orten in der Innenstadt von einem ganz neuen Blickwinkel Schauspielern präsentiert. 19
„Bei einer Stadtführung lernen nicht nur Touristen die Stadt Hamm kennen, auch die Bürgerinnen und Bürger können ihre Stadt mal aus einem ganz neuen Blickwinkel sehen.“ Mechthild und Bernhard Geveler Die Stadttouren-Profis Mechthild und Bernhard Geveler NEUE STADTTOUREN IN 2019 sind inzwischen wahre Stadttouren- Profis. Zum Jahresende werden sie Erlebnistouren häufig von ihren Kegelclub-Kol- • Flunker-Tour 4 – Nachtschicht legen gefragt, wann sie denn • Beutelschneidertour • Genuss und Kunst endlich die nächste Stadttour in im Vintage Wohnhaus Hamm organisieren. Da haben • Märchen am Schloss Heessen und auf der Liebesinsel sie die Qual der Wahl – schließlich können alle terminierten Stadtfüh- Familientouren • Natur auf der Kissinger Höhe rungen des Programm- heftes sowie weitere Themen Rad von Gruppen auch zu einem • Erlebnisreiche Eisenbahntour … entlang individuellen Termin organi- alter Bahntrassen siert werden. „Die Stadttouren, • Lebhafte Landtour … in das Münsterland bei denen man zwischendurch • Schwungvolle Sommertour … einkehrt, sind prima. Oder wir in die Soester Börde gehen anschließend in ein Restau- • In und um Heessen rant“, überlegt Mechthild Geveler schon einmal laut. Für sie ist – wie StadtGeschichten • Trio im Lippepark – für viele andere Gäste – die Stadt- Interkulturell und interreligiös führung oft mit einem gemeinsam • Kirche, Kloster, Synagoge – Religionen verbrachten Tag verbunden. und Konfessionen in Hamm • Lippeaue – Abendspaziergang Welche Tour(en) sie im nächsten Jahr machen und wie das Rahmen- programm dazu aussehen könnte, Informationen und Tickets gibt es an „das überlegen wir uns zu Hause in der „Insel“ am Bahnhof oder ganz bequem online unter www.hammshop.de. Zudem Ruhe beim Stöbern im neuen Stadt- liegen die Programmhefte unter anderem touren-Flyer“, freuen sich die Bern- in den Bürgerämtern aus. hard und Mechthild Geveler auf das Programm 2019. I 20
21 Anzeigen
Anzeigen 22
ER KLINGE MIT FE IN er d es TuS 1859 Ham m mit dem eter nen und F ec ht w. 90 Zentim er en sich d ie Fechterin er (i m Sc hü lerbereich) bz d ge fr ag t. n duel li it den 77 Zen timet nd ein sicher er Stan Seit 90 Ja hre kä m pf en m k lich ke it u eh r al s 30 en Fecht eschic ten m Degen. Bei d nel ligkeit, G estfalen zeig ge n si n d R ea ktionssch s ga n z N ordrhein-W d er feinen K linge . langen K li n Vereinen au mgang m it freu n d et en ch ic k im U r mit be s Ges Beim Turnie drucksvol le n en u n d Sp or tler ihr ein Spor tlerin 23
24
25
Anzeigen 26
Mo, 14.01.19 Musikalische Lesung mit Martin Brambach und Christine Sommer: "Von Gelsenkirchen Veranstaltungskalender bis Hollywood" Volkshochschule Hamm im Heinrich-von-Kleist-Forum Januar 2019 19:30 Uhr Do, 24.01.19 Zorn 8 - Blut und Strafe von So, 13.01.19 Di, 22.01.19 Stephan Ludwig (Lesung inkl. Abendessen) BILDUNG / Night of the Dance: Der Zigeunerbaron Schloss Oberwerries SEMINAR Irish Dance Revolution Kurhaus Bad Hamm Kurhaus Bad Hamm 19:30 Uhr 19:00 Uhr 19:00 Uhr Di, 08.01.19 Multivisionsvortrag: Der Regen- Do, 17.01.19 LESUNGEN FÜR KINDER wald und die Schimpansen an Mutter Courage und ihre Kinder der Elfenbeinküste (Schauspiel nach Bert Brecht) Brokhof Kurhaus Bad Hamm Mi, 23.01.19 Do, 03.01.19 - So, 06.01.19 19:30 Uhr 19:30 Uhr „Schießen Sie auf den Pianisten 15. Kids Fun World oder der klassische Mord im Zentralhallen Hamm Mo, 21.01.19 Do, 17.01.19 Kino“ (Krimi-Dinner) 11:00 Uhr Vortrag: Apollo 11 - 50 Jahre Musical Highlights Vol.12 Landrestaurant Haus Splietker Mondlandung Maximilianpark Hamm 18:30 Uhr Di, 15.01.19 Volkshochschule Hamm im 20:00 Uhr Rabenschwarz und Naseweiß Heinrich-von-Kleist-Forum Fr, 25.01.19 oder: Wo kommen die Bilder 19:00 Uhr Fr, 18.01.19 Theatergruppe Fif t yFif t y: her? Blackstage Musical präsen- „Wechselspiel – Geschichten Kulturbahnhof tiert: "Avias Traum" vom Festhalten und Loslassen“ 15:00 Uhr EVENTS Kulturrevier Radbod Maximilianpark Hamm 18:00 Uhr 19:00 Uhr Sa, 19.01.19 Theater Liberi – „Die Schöne Sa, 05.01.19 Fr, 18.01.19 Sa, 26.01.19 und das Biest“ Einkaufen Erleben: Wie im Himmel (Schauspiel mit Eigentlich bin ich ja Tänzer Maximilianpark Hamm Hamm Prosit 2019 Musik nach dem gleichnamigen (Klavierkabarett von und mit 11:00 und 15:00 Uhr Innenstadt Hamm Film) Daniel Helfrich) 11:30 Uhr Kurhaus Bad Hamm Kurhaus Bad Hamm Sa, 26.01.19 19:30 Uhr 19:30 Uhr Wintersurvival für Kids bis So, 06.01.19 Maximilianpark Hamm Weihnachtszirkus Sa, 19.01.19 So, 27.01.19 11:00 Uhr An den Zentralhallen Hamm Oriental Tea Time VII Die Nacht der Musicals Kurhaus Bad Hamm Kurhaus Bad Hamm Sa, 26.01.19 - Di, 29.01.19 17:00 Uhr 19:00 Uhr Helios-Theater: "Kreise" Kulturbahnhof BÜHNE So, 20.01.19; So, 27.01.19 Do, 31.01.19 „Schießen Sie auf den Pianisten Hennes Bender – oder der klassische Mord im „Alle Jubeljahre“ KONZERTE Fr, 04.01.19 Kino“ (Krimi-Dinner) Maximilianpark Hamm Das Russische Nationalballett Hotel Restaurant Alte Mark 20:00 Uhr präsentiert "Schwanensee" 17:30 Uhr Mi, 02.01.19 Don Kosaken Chor Serge Jaroff Kurhaus Bad Hamm (Leitung Wanja Hlibka) 19:00 Uhr Pauluskirche 20:00 Uhr Do, 03.01. - So, 06.01.19 So, 13.01.19, 19 Uhr Do, 17.01.19, 20 Uhr Fr, 18.01.19, 19:30 Uhr Kids Fun World Night of the Dance Musical Highlights Vol. 12 Wie im Himmel Zentralhallen Hamm Kurhaus Bad Hamm Maximilianpark Hamm Kurhaus Bad Hamm 27
Sa, 05.01.19 ab So, 13.01.19 So, 27.01.19 Musik zur Marktzeit mit "Farbe und Focus": Heike und Sammler-, Antik- und VORSCHAU dem Duo Domra Jürgen Post Trödelmarkt Pauluskirche Stadthaus-Galerie (immer Fr-So) Zentralhallen Hamm Die Hallenmanagement Hamm 11:15 Uhr Eröffnung 11:30 Uhr 11:00 Uhr GmbH präsentiert: Sa, 12.01.19 Fr, 25.01.19 Axel Prahl und sein Wiener Johann Strauß "Zwischenräume - Traum und HAMM Inselorchester Konzert-Gala Wirklichkeit", Werke von Heide GEHT AUS Kurhaus Bad Hamm Drever Vieles, was die Medien an ihm 19:00 Uhr ThomasKulturKirche Hamm Sa, 05.01.19 schätzen, aber noch mehr von 20:00 Uhr Tanzbar im Enchilada dem, was das Publikum so an ihm Sa, 12.01.19 Enchilada im Kristallpalast liebt, findet sich in seinen Liedern Toni Di Napoli & Pietro Pato- bis So, 10.03.19 19:00 Uhr wieder. Prahl singt Prahl – authen- Gala (Tour 2019) KLEY-LIGHT tisch, bodenständig, erdig, mit Kreuzkirche Galerie Kley Witz und Lust am Musizieren. Hier 19:30 Uhr SONSTIGE betritt kein singender Schau- bis Mi, 13.03.19 spieler, sondern ein wunderbarer So, 13.01.19 Momentaufnahme Sa, 05.01.19; So, 06.01.19 Musiker und Sänger die deut- "Die Weisen sind gegangen" - La Galerie im 10. Willi - Sosna – Tanzsporttur- schen Bühnen mit Songs, die aus ein weihnachtlicher Nachklang Martin-Luther-Viertel nier des Karnevalistischen der eigenen Feder und dem ThomasKulturKirche Hamm 15:00 Uhr (immer Mittwochs) Tanzes eigenen Erleben entsprungen 18:00 Uhr Sporthalle Märkisches Gymna- sind. Seine Band ist eine kleine, bis So, 17.03.19 sium handverlesene Truppe von neun Di, 15.01.19 Sonderausstellung: 09:00 Uhr Musikern, die sich in der deut- Sahib Pashazade Duo (Aserbai- Günther Zins - Klare Kante schen Rock-, Jazz- und Klassik- dschan): Kraftvoller Mugham Gustav-Lübcke-Museum Hamm Sa, 12.01.19; So, 13.01.19 szene einen Namen gemacht aus dem Land des Feuers 10:00 Uhr 29. Benno - Willeke - Tanzsport- haben. (Klangkosmos Weltmusik) turnier des Bund Deutscher Lutherkirche bis So, 05.05.19 Karneval In Hamm präsentiert er sein 18:00 Uhr Kabinettausstellung: Jürgen Sporthalle Märkisches Gymna- brandneues Album „Mehr“, das Post; Schwarzes Gold: Das Ende sium A nf ang N ovemb er 201 8 Mi, 23.01.19 einer Ära erschienen ist. Märchenerzählungen Gustav-Lübcke-Museum Hamm So, 13.01.19 mit Klavier, Cello und Viola 10:00 Uhr Oldies but Goldies: Schloss Heessen Seniorentanz 19:30 Uhr bis So, 14.07.19 Kulturrevier Radbod Studioausstellung: 15:00 Uhr Do, 24.01.19 Mythos Germanien Julia Hülsmann Trio: Gustav-Lübcke-Museum Hamm Sa, 19.01.19 "Sooner and later" (Jazz) 10:00 Uhr Jubiläums-Gala Kurhaus Bad Hamm Bürgerhalle Pelkum 19:30 Uhr 20:11 Uhr MESSEN, Freitag, 1. März 2019, MÄRKTE, AUKTIONEN ONEN Sa, 26.01.19 Prinzenwiegen 20.00 Uhr, Kurhaus Bad Hamm KUNST, Handelshof Hamm AUSSTELLUNGEN 11:11 Uhr Tickets ab 29,50 Euro; erhältlich So, 13.01.19 beim Kulturbüro, allen Eventim- Second-Hand-Modemarkt Vorverkaufsstellen und unter bis Fr, 04.01.19 Zentralhallen Hamm www.hamm.de/kultur Briten in Westfalen 11:00 Uhr Stadtarchiv 10:30 Uhr Sa, 19.01.19, 17 Uhr Sa, 26.01.19, 19:30 Uhr So, 27.01.19, 20 Uhr Do, 31.01.19, 20 Uhr Oriental Tea Time Eigentlich bin ich ja Tänzer Nacht der Musicals Hennes Bender Kurhaus Bad Hamm Kurhaus Bad Hamm Kurhaus Bad Hamm Maximilianpark Hamm 28
29 Anzeigen
Übungssituationen mit Schülern, die sich für ein Praktikum und eine spätere Ausbildung interessieren. BEGLEITER VON GENERATIONEN „Einer von uns hat es ganz nach oben geschafft!“ Mit dieser Formel gelingt es Friedrich Wilhelm Kappelhoff immer wieder, die Aufmerksamkeit potenzieller Bewerber um einen Ausbildungsplatz zum Automechatroniker zu gewinnen. Denn die Beschreibung verbindet der erfahrene Ausbilder bei Mercedes Ostendorf mit einem sehr prominenten Namen: „Marco Reus hat auch mal bei uns in der Ahlener Niederlassung angefangen. Und heute ist er ein international gefeierter Fußballstar.“ F riedrich Wilhelm Kappel- tet. Bei Mercedes Ostendorf war hoff weiß genau, worauf er der Dinkeraner mehr als 20 „Die Ausbildung ist achten muss, um Jugend- Jahre für die technische Aus- eine Riesenchance. liche zu finden, die sich für den bildung verantwortlich, zuvor Wer tüchtig ist, aus dem Beruf des Kfz-Mechatronikers auch schon bei Fritz Franken. Als wird später auch was.“ eignen. Bis zu seinem Eintritt in Ruheständler ist er weiterhin den Ruhestand hat er Generatio- im Gesellenprüfungsausschuss Friedrich Wilhelm Kappelhoff nen von Auszubildenden beglei- aktiv. 30
würden Absolventen von Haupt- und Realschulen sehr gerne ge- nommen. „Das ist eine Riesen- chance für sie“, sagt Kappelhoff. „Wer tüchtig ist, aus dem wird später auch was.“ Wer sich in der Ausbildung bewährt hat, hat gute Chancen, übernommen zu werden und wird später auch weiter betrieblich fortgebildet, zum Beispiel zum Service- oder Diagnosetechniker. Eine Urkunde als Dank für sein großes Engagement: Das Organisationsteam des Berufsparcours verabschiedet Friedrich Wilhelm Kappelhoff. Sehr gute Erfahrungen habe er immer wieder mit weiblichen Auszubildenden gemacht. „Ich erste praktische Erfahrungen dann Bewerberkarten ab, mit hatte mal einen Jahrgang mit sammeln. Die Schüler müssen denen sie ihr Interesse an einer drei jungen Frauen. Das war etwa kleine Geschicklichkeits- Ausbildung bekunden. mein bester Jahrgang mit gleich übungen bewältigen: Mal müs- zwei Prüfungsbesten.“ Trotz der sen Stecker an Kabel an- Zensuren sind nicht alles guten Karriereaussichten ist es geschlossen, mal Schrauben heutzutage auch im Kfz-Hand- mit Unterlegscheiben in vor- „Wir werten die Bewerbungs- werk schwerer geworden, die gefertig te Schraubgewinde karten aus und laden einige Ausbildungsplätze zu besetzen. von Stahlplatten gedreht oder Schüler zum Schnuppernach- Waren es vor 20 Jahren noch die Hundesteuer berechnet und mittag in unseren Betrieb ein. mehr als 100 Bewerbungen pro Verbände angelegt werden. Wer dann ein Praktikum ma- Jahrgang, so seien es aktuell chen möchte, muss sich formal vielleicht noch 50. Auch wegen „Wir hatten zu einem der bei uns bewerben“, sagt Kappel- dieser Entwicklung sei es sehr ersten Berufsparcours kleine hoff. Dabei müssen auch die gut, dass es in Hamm seit sieben Metallplatten mitgebraucht, Zeugnisse auf den Tisch. „Die Jahren den Berufsparcours gibt. aus denen die Schüler einen Zensuren sind aber nicht alles. Würfel zusammenbauen soll- Das persönliche Gespräch, ten“, erinnert sich Kappelhoff. Auge in Auge, ist uns genauso Schnupperangebot Die Metallplatten mussten mit wichtig.“ Nach erfolgreichem Der Berufsparcours ist ein Hilfe eines Imbusschlüssels Praktikum kommt ein Aus- Schnupperangebot an Neunt- fixiert werden. „Man sieht da- bildungsplatz in Betracht. „Der und Zehntklässler. In der Regel bei schnell, wer gut mit Werk- Berufsparcours ist eine enorme präsentieren rund ein Dutzend zeug umgehen kann.“ Für diese Hilfe für die Ausbildungsbe- heimische Betriebe, die auf der Aufgabe brauche man tech- triebe“, sagt Kappelhoff, der Suche nach Auszubildenden nisches Geschick und räum- von Anfang an dabei ist. „Wir sind, ihre Berufsbilder. An liches Vorstellungsvermögen. haben über diesen Weg immer Praxistischen können Schüler Am Ende eines Parcours-Tages wieder die passenden Auszu- kleine Aufgaben bewältigen und geben interessierte Schüler bildenden gefunden.“ I INFORMATION Beim Berufsparcours stellen Hammer Ausbildungsbetriebe Schülern der neunten und zehnten Klassen ihr Hand- werk vor. Sie lernen die Betriebe ken- nen und können Bewerbungskarten für Eine Riesenchance ein Schnupperpraktikum abgeben. In Hamm nehmen regelmäßig rund ein „Wir schauen nicht so sehr auf Dutzend Betriebe und 340 Schülerin- die höheren Abschlüsse. Die nen und Schüler am Berufsparcours teil. Organisiert wird das Format von Leute gehen nach der Ausbil- der Wirtschaftsförderung in Kooperati- dung weg. Da hat unser Unter- on mit der Agentur für Arbeit und dem nehmen später nichts mehr von“, Regionalen Bildungsbüro. sagt Kappelhoff. Tatsächlich 31
Anzeigen 32
Sonderveröffentlichung Anzeigen 33
Sonderveröffentlichung WAS TUN BEI SCHMERZ? Montagmorgen, 7 Uhr: Lisa B. steht im Badezimmer und leidet still. Wieder einmal hat die Migräne sie in ihren Fängen. Bereits als Jugendliche litt sie an dem schier unerträglichen Kopfschmerz und nebenbei noch an Übelkeit und Erbrechen. D er Kopfschmerz gehört zu dem Leben der 45-jährigen Lisa B. dazu und beeinflusst sie in jedem Be- reich: am Arbeitsplatz, in ihrer Freizeitge- staltung und den dazugehörenden sozialen Kontakten und auch in ihrer Partnerschaft. „Schmerz ist eine wichtige und natür- liche Reaktion des Körpers“, erklärt Dr. med Christiane Müller, ärztliche Leiterin der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) am EVK Hamm. „Ist er chronisch, kann er allerdings zum Martyrium werden.“ Moder- ne Medikamente können heute im Prinzip mit wenigen Nebenwirkungen Schmerzen nahezu ausschalten – zum Beispiel bei Operationen oder bei schweren Erkrankun- gen. Auch zum Lebensende hin kann man in der richtige Trennung so: Palliativmedizin mit geeigneten Mitteln für eine würde- Akupunktur kann den Energiefluss wieder ins Gleichgewicht bringen. volle letzte Zeit sorgen. Als Ergänzung zur westlichen Schulmedizin ist die Jahrtausende alte chinesische Heil- Jeder Schmerz ist einzigartig „Wir wollen hier nicht in Kon- kunde sehr gut geeignet. „Wir wollen hier „Schmerz ist eine höchst individuelle Emp- kurrenz stehen, sondern die nicht in Konkurrenz stehen, sondern die findung. Er ist sehr vielfältig in seiner Er- besten Therapien für unsere besten Therapien für unsere Patienten zu- scheinung und beeinflusst Menschen auf Patienten zusammenführen.“ sammenführen“, betont Dr. Christiane unterschiedlichste Weise“, weiß die Ärztin. Müller, die ursprünglich in der westlichen Dr. med Christiane Müller „Daher muss auch individuell nach der Schulmedizin tätig war. richtigen Therapie gesucht werden: Ist even- tuell eine nicht verarbeitete psychische handlung sehr hoch.“ Tag der offenen Tür Belastung die Ursache von Kopfschmerzen Die TCM betrachtet unklarer Herkunft? Oder gibt es eine ein- den Schmerz nur als Am Tag der offenen Tür der Traditionellen deutige organische Ursache, die sich mit Symptom eines Un- Chinesischen Medizin am 21. Februar von Schmerzmedikamenten gut und sicher gleichgewichts im 15 bis 18 Uhr können sich Interessierte in behandeln lässt? In der TCM wird der Energief luss. Mit den jetzt neuen Räumlichkeiten über alle Mensch immer in seiner Gesamtheit be- Akupunktur, Schröp- Methoden der komplementären Medizin trachtet, niemals nur auf ein Körperteil be- fen oder Moxibustion informieren. „Vieles kann man auch gleich schränkt. Daher ist vor allem bei chro- (gezielte Wärmebehandlung) kann das mal ausprobieren und dann entscheiden, nischen Schmerzen die Erfolgsrate der Be- Gleichgewicht wieder hergestellt werden. ob das der richtige Weg sein kann, Schmer- zen oder andere Beschwerden in den Griff zu bekommen“, kündigt die ärztliche Leiterin an. I INFORMATIONEN Traditionelle Chinesische Medizin am EVK Facharztzentrum Werler Straße 110, 59063 Hamm Tel. 02381 / 589-1437 www.evkhamm.de 34
Sonderveröffentlichung Anzeigen 35
DAS ENDE EINES BAHNHOFS Vor 20 Jahren, am 1. Januar 1999, schloss die Deutsche Bundesbahn den Rangierbahnhof Hamm in seiner bisherigen Form. Vom ehemals größten Verschiebebahnhof Europas blieb nur ein regionaler Zug- bildungsbahnhof übrig. D er größte Verschiebebahnhof Europas – mit Die wichtigste Verteilerstelle diesem Superlativ verbinden nicht nur Eisen- bahnfreunde auch heute noch die Stadt Hamm. 1927 trafen pro Tag durchschnittlich 137 Güterzüge in Zur Zeit ihrer größten Ausdehnung hatten die Bahnan- Hamm ein und wurden zerlegt, 140 Züge verließen den lagen des Hammer Verschiebebahnhofs eine Länge Verschiebebahnhof. 6.800 Waggons wurden in 24 Stun- von 9,3 Kilometern, die größte Breite betrug 470 Meter. den umrangiert. Zehn Jahre später hatte sich diese 325 Kilometer Gleise waren verbaut, mit 1.100 Weichen Zahl fast verdoppelt: Mit einer gesamten Leistungs- und 160 Signalen, gesteuert und überwacht von 20 fähigkeit von 10.500 Waggons pro Tag im Jahre 1938 elektromechanischen Stellwerken. war der Verschiebebahnhof Hamm tatsächlich der 36
größte in Europa, die wichtigste Sammel- und Verteiler- stelle des ein- und ausgehenden Güterverkehrs des Ruhr- gebietes in Richtung Nord und Ost. Ein Mikrokos- mos, der nie zur Ruhe kam. Bewohner des Hammer Westens und von Lohauserholz erinnern sich noch gut an die Tag und Nacht scheppernde und polternde Geräuschkulisse. Um 1900 hatte der damalige Bahnhof Hamm seine absolute Leistungsgrenze erreicht. Der Eisenbahnver- kehr stieg so stark an, dass sich Güterzüge bis zu drei Tagen vor Hamm stauten. Eine erste umfangreiche Er- weiterung der Bahnanlagen 1883 und die Anlage eines Vorbahnhofs bei Heessen reichten nicht aus. So be- gannen ab 1912 die Arbeiten in Hamm für einen neuen Verschiebebahnhof, die 1916 hauptsächlich beendet waren. Der neue Ortsgüterbahnhof wurde an der Oestingstraße südlich der Alleestraße angelegt. Bis 1925 entstanden im Verschiebebahnhof, der als nahm nun die Zugbildungen für die Ziele Lehrte, zweiseitiger Flachbahnhof ausgeführt war, vier Rangier- Seelze und Braunschweig im Nordosten, für Bremen gruppen. Der Ablauf- und Sortiervorgang war weitest- und den Hamburger Raum sowie in Richtung Südosten möglich mechanisiert und mit moderner Steuerungs- nach Paderborn, Kassel und Bebra mit Übergang in die technik versehen. Neben ferngesteuerten Gleisbremsen DDR. hinter den Ablaufbergen kam ein neues Ablaufstellwerk mit Schaltspeicher zum Einsatz, in dem vor Beginn des Ablaufvorganges alle Weichenstellungen für die selbst- tätigen Weichen gespeichert werden konnten. Ziel alliierter Bombenangriffe Aufgrund ihrer wichtigen Lage im Verkehrsnetz wurden die Hammer Bahnanlagen während des Zweiten Welt- krieges zum Ziel alliierter Bombenangriffe. In insgesamt 25 Großangriffen zwischen 1943 und 1945 wurden etwa Das Stellwerk Hamm-Rangierbahnhof-Ost 60.000 Tonnen Bombenlast über Hamm abgeworfen. wurde in den 1960er-Jahren in Betrieb genommen. 1945 waren 80 Prozent der Hammer Bahnanlagen zer- stört, allein die Beseitigung aller betrieblichen Hinder- 1966/67 wurde der Hammer Verschiebebahnhof nisse dauerte acht Jahre. Schon ab August 1945 konnten noch einmal modernisiert, denn im Verlauf der 1960er- im Verschiebebahnhof täglich wieder 200 Waggons Jahre veränderten sich die Zuglasten und -längen. Auch abgefertigt werden. Im Juli 1947 war mit täglich 4.000 die Stellwerksanlagen bedurften der Modernisierung. Waggons fast die Hälfte der alten Leistungsfähigkeit 1970 war mit einer Tagesleistung von 8.457 Waggons der wieder erreicht. höchste Wert seit Kriegsende erreicht. Auf ein Fünftel geschrumpft An den Fall der Mauer im Jahre 1989 knüpfte man Hoff- nungen auf einen baldigen Aufschwung des Hammer Verschiebebahnhofs. Der Güterverkehr bei der Deut- schen Reichsbahn der DDR reduzierte sich nach der Wende allerdings rasch auf ein Minimum. Nach rund zwanzig Jahren Stillstand wird nun ein Großteil der Fläche des ehemaligen Verschiebebahnhofs endgültig aufgegeben. Von den massiven Rückbaumaßnahmen, die 2017 mit dem Abbruch des ehemaligen Güterzug- Wegen der Teilung Deutschlands nach 1945 verliefen lokschuppens begonnen haben, wird vor allem der die Hauptverkehrsströme nun überwiegend in Nord- westliche Teil betroffen sein. Nach Abschluss der Süd-Richtung, während der Ost-West-Verkehr vor Maßnahme bleibt vom einst größten Verschiebebahn- allem im Güterverkehr deutlich abnahm. Hamm über- hof Europas nur ein Fünftel der Fläche.I DR. MARKUS MEINOLD 37
Anzeigen 38
VOM MALLORCA-FLAIR Hamm-Magazin: In den Vorjahren war die Resonanz auf die ZUR NEUEN VOLKSMUSIK Schlagernacht riesig. Wie sieht es jetzt aus, wo gibt es noch Eintrittskarten? Jessica Schulze: Fehlanzeige – es gibt keine Eintritts- Die zehnte Schlagernacht bringt am 26. Januar jede Menge karten mehr. Wir haben ein restlos ausverkauftes Haus. Mallorca-Flair in die Zentralhallen. Auf das kleine Jubiläum Bereits am 9. November, also zweieinhalb Monate vor freuen sich die vielen Fans – und natürlich Organisatorin der Veranstaltung, endete der Vorverkauf. Offensicht- Jessica Schulze. Im Interview blickt sie zurück auf Höhepunkte lich haben wir wieder mit unserem Programm den und erklärt, wie es mit der Schlagernacht weitergeht. richtigen Ton getroffen. Unsere Top-Acts Mia Julia, Lorenz Büffel und Isi Glück mit ihren Mallorca- Hits sind zusammen mit Willi Herren ganz offensicht- lich die ideale Besetzung für eine lange Schlagernacht. Stars und Sternchen geben sich auf der Bühne der Spar- kassen-Arena das Mikrofon in die Hand. Wen fanden Sie bisher am besten? Die Schlagerszene ist von Anfang an prominent ver- treten, eine Hitliste der deutschen Schlagermusik. Wir hatten immer wieder tolle Gäste: Olaf Henning, Der Wendler, Mickie Krause, Jürgen Drews, Die Cordalis, Norman Langen, Peter Wackel und Anna Maria Zimmermann oder die Boygroup Feuerherz – und natürlich Willi Herren, der seit der ersten Schla- gernacht das Publikum mit seinen Hits immer wieder in eine super Stimmung versetzt. Und Ihr Favorit? Wenn ich einen Favoriten benennen sollte: Dann ist es Willi Herren, ein Sänger und Entertainer mit einer einzigartigen Ausstrahlung. Der beim Publikum phantastisch ankommt – und zudem ein netter, sym- pathischer Mensch ist. Wie geht es mit der Schlagernacht weiter? Was haben Sie geplant? Mit der bisherigen Ausrichtung haben wir zweifels- ohne großen Erfolg gehabt. Aber selbst das beste Er- folgsrezept hat bekanntermaßen eine begrenzte Halbwertszeit, deswegen gilt es nun, rechtzeitig neue Akzente zu setzen. Das Konzept wird sich verändern: von den „Mallorca“- Schlagern hin zu einer charmanten Mischung aus volkstümlichen, traditionellen Schla- gern sowie Partyschlagern. Dafür stehen Künstler wie Vroni mit ihrem Hit „Verliebt, verlor‘n in Amarillo“, Nico Gemba mit seinem aktuellen Album „Mehr geht nicht“, das Andreas-Gabalier-Double Norry und Voxxclub, die Band der neuen, populären Volksmusik, die wir alle schon für das nächste Mal verpflichtet haben. Und wann beginnt der Vorverkauf für die Schlagernacht 2020? Der hat schon längst begonnen. Wir können nach dem bisherigen Ergebnis erneut mit einer bis auf den letzten Platz besetzten Sparkassen-Arena rechnen. Das Maximum sind 1.550 Besucher. Mehr geht nicht, wenn auch viele, die leer ausgehen, enttäuscht sind. I 39
sitzender des „Vereins der Freunde und Förderer der Volks- hochschule Hamm“, mehr als 50 Jahre Mitverantwortlicher des VHS-Kinos, 25 Jahre lang Mit- glied der Veranstaltergemein- schaft von „Radio Lippewelle Hamm“ und deren Programm- kommission. Fast 20 Jahre lang redigierte Beaugrand die „West- fälischen Heimatblätter“ und das Jahrbuch „Unser Westfalen“. Und bis zuletzt beteiligte sich Beaugrand mit geschichtlichen Beiträgen an der Redaktionsar- beit des „Hamm-Magazins“. „Ein Mann mit Haltung“ Günter Beaugrand ist am 21. November im Alter von 91 Jah- ren gestorben. Oberbürger- meister Thomas Hunsteger- Petermann würdigte sein Leben mit den Worten: „Günter Beau- „IN JEGLICHEM grand war ein Mann mit Hal- tung. Er hatte zu vielen Themen eine feste Überzeugung, die auf SINNE EIN VORBILD“ seinem christlichen Menschen- bild basierte. Er war eine der großen Persönlichkeiten unserer Stadt. Sein Tod reißt eine große Als rheinischer Westfale hat er sich gesehen: der Journalist und Publizist Lücke. Sein Gestaltungswillen, Günter Beaugrand. Den gebürtigen Düsseldorfer führten berufliche Tätigkeiten sein Humor, sein Scharfsinn nach Hamm – in die Stadt, die er schnell schätzen lernte, wo er sich wohlfühlte. und ganz viel mehr werden uns Im November ist Günter Beaugrand in Hamm verstorben. in Zukunft fehlen. Günter Beau- grand war in jeglichem Sinne G ein Vorbild.“ ünter Beaugrand be- schäftigen sich mit Hamm und Tiefe Spuren hinterlassen tonte immer wieder: Umgebung, seinem Lebensmit- Hohe Auszeichnungen „Hamm ist meine Hei- Günter Beaugrand war ein er- telpunkt. Gerade hier hat Beau- mat.“ Das war für den Journa- folgreicher Autor von medienpä- grand tiefe Spuren hinterlassen. Für seine vielfältigen Verdienste listen mehr als ein Satz: Seine dagogischen, kirchlichen und Seine ehrenamtlichen Engage- war Günter Beaugrand mit dem Einstellung lebte er, dafür enga- historischen Themen. Allein ments lassen sich kaum auf- Päpstlichen Silvester-Orden, gierte er sich weit über das nor- mehr als 40 seiner Bücher be- zählen: von 1996 bis 2013 Vor- dem Bundesverdienstkreuz und male Maß hinaus. Der erste dem Wappenteller der Stadt Kontakt Günter Beaugrands mit Hamm ausgezeichnet worden. Hamm geht auf das Jahr 1954 Die Erfolge und Ehrungen ver- zurück, auf seine Arbeit als änderten den Menschen Günter Pressereferent bei der Bischöf- Beaugrand nicht: Westfälische lichen Hauptarbeitsstelle Haus Bescheidenheit zeichnete ihn Hoheneck. Hamm wurde dann stets aus. So erwähnte er mehr 1964 endgültig zu seiner festen beiläufig, wie in einem Neben- Adresse, als er leitende Funk- satz, die vielen Kontakte zu tionen bei der katholischen hochrangigen Persönlichkeiten Familienzeitschrift „Liborius- aus Politik, Kirche und Kultur blatt“ übernahm – zunächst als – allen voran als junger Jour- stellvertretender Chefredakteur nalist zu Konrad Adenauer: und dann von 1969 bis 1994 als „Ich musste hin und wieder Chefredakteur. zu ihm nach Rhöndorf.“ I 40
41 Anzeigen
Der Kunstpreis der Stadt Hamm: „Treat me like a fool, treat me like I am evil” von Sandra del Pilar (2017, Mischtechnik auf zwei Materialträgern) ZUM AUGENZWINKERN UND ZUM NACHDENKEN Eine außergewöhnliche Ausstellungsvielfalt zeichnet das Gustav-Lübcke-Museum aus. Die stellvertretende Museumsdirektor Dr. Diana Lenz-Weber lässt das ereignisreiche Jahr 2018 Revue passieren und gibt einen Ausblick auf die im neuen Jahr zu erwartenden Ausstellungen. D as Gustav-Lübcke-Museum setzte schungsmethoden Erkenntnisse über Le- lust und Augenzwinkern bereiteten, als im Jahr 2018 auf ein breit gefächer- bensgewohnheiten, Krankheiten und auch zum Nachdenken anregten, existenti- tes Ausstellungsprogramm – für Bestattungssitten längst vergangener Kul- elle Fragen berührten oder auf soziale und jeden dürfte etwas dabei gewesen sein: turen gewonnen werden können. politische Probleme hinwiesen. Unter 61 Die erste Jahreshälfte war von den „Mumien beteiligten Kunstschaffenden erhielt die – Der Traum vom ewigen Leben“ bestimmt. deutsch-mexikanische Künstlerin Sandra Eigenwillige, originelle Werke Diese von den Reiss-Engelhorn-Museen del Pilar aus Soest den mit 5.000 Euro do- Mannheim konzipierte erfolgreiche Wan- Im Sommer und Herbst bot „Hier und tierten Kunstpreis der Stadt Hamm. derausstellung übte mit ihren Kinder- und Jetzt“ breitgefächerte hochaktuelle Kunst Erwachsenenmumien sowie Tiermumien wie Malereien, Zeichnungen, Fotokunst, Nahezu nahtlos ging es über in die „Klare auf die vielen Besucher eine Respekt er- Bildhauerei und Installationen aus ganz Kante“-Ausstellung von Günther Zins – zeugende Faszination aus. Die Schau ver- Westfalen. Viele eigenwillige und originelle ein pures Raumerlebnis! Die nur aus fili- deutlichte auch, wie mit modernsten For- Werke waren vertreten, die sowohl Augen- granen Edelstahlstahlstäben bestehenden, 42
Sie können auch lesen