SOFT MATTER MATTERS ! - EXPERIMENTIERE SELBST UND ENTDECKE EINE FASZINIERENDE MATERIALKLASSE - eusmi

 
WEITER LESEN
SOFT MATTER MATTERS ! - EXPERIMENTIERE SELBST UND ENTDECKE EINE FASZINIERENDE MATERIALKLASSE - eusmi
SOFT MATTER
 MATTERS !
EXPERIMENTIERE SELBST UND ENTDECKE
 EINE FASZINIERENDE MATERIALKLASSE
SOFT MATTER MATTERS ! - EXPERIMENTIERE SELBST UND ENTDECKE EINE FASZINIERENDE MATERIALKLASSE - eusmi
Inhaltsverzeichnis

Editorial .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 3

HINTERGRUNDWISSEN
Was ist Weiche Materie – „Soft Matter“?.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 4-5
House of Soft Matter – Alltagsbegegnung mit Produkten aus weicher Materie .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 6-7
Oberflächenspannung und Tenside .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 8-9
Kolloide .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 16-17
Polymere .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 24-25
Anwendungsbeispiele für Alginat .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 39
Flüssigkristalle .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 48-49
Untersuchungsmethoden für Soft Matter .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 54-55

EXPERIMENTE
Experiment 01:                               Boot mit Seifenmotor .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 10-11
Experiment 02:                               Schnelle Seifentropfen.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 12-13
Experiment 03:                               Milch unterm Mikroskop .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 18-19
Experiment 04:                               Tintenwolken im Glas .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 20-21
Experiment 05:                               Milcholympiade.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 22-23
Experiment 06:                               Gummibärchen in Wasser .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 28-29
Experiment 07:                               Gummibärchen-Test .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 30-31
Experiment 08:                               Wie viel Wasser passt in eine Windel?. .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 32-33
Experiment 09:                               Alginatkugeln und mehr .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 36-38
Experiment 10:                               Fluffy Slime und Magischer Flummi .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 42-43
Experiment 11:                               Antistress-Ball .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 44-45
Experiment 12:                               Starke Folie .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 46-47
Experiment 13:                               Flachbildschirme – wissenschaftlich betrachtet .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 50-53

MINI-EXPERIMENTE
Die schwimmende Büroklammer (Oberflächenspannung und Tenside) .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 9
Dispersionsfarbe (Kolloide) .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 17
Stabmagnete (Kolloide) .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 17
Entropieelastizität (Polymere). .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 25
Magisches Licht (Flüssigkristalle) .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 49

FORSCHERPROFILE
Prof. Dr. Peter Lang .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                       14-15
Dr. Barbara Gold .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                 26-27
Dr. Wiebke Albrecht . .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                        34-35
Dr. Robert Göstl .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .              40-41

Soft Matter im Unterricht .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                   56
Gefahrstoff-Liste, Beszugsquellen und Experimentierhinweise . .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                                                                                           57
JuLab – mehr als ein Schülerlabor! .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                                  58
EUSMI Infrastrukturkarte .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                    59
Impressum .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .         59

2
SOFT MATTER MATTERS ! - EXPERIMENTIERE SELBST UND ENTDECKE EINE FASZINIERENDE MATERIALKLASSE - eusmi
Editorial
An alle Nachwuchsforscher*innen und -wissenschaftler*innen,
die den Dingen gern auf den Grund gehen ...

Was haben das Shampoo, das du beim Duschen verwendest, die Butter
und die Marmelade auf deinem Frühstücksbrot, die Tinte in deinem Füller,
die Reifen deines Fahrrads, und die Kaltschaummatratze, auf der du
schläfst, gemeinsam? Sie bestehen alle aus weicher Materie (auf Englisch:
Soft Matter). Das heißt, sie sind keine harten Festkörper, wie zum Beispiel
ein Stein, aber sie fließen auch nicht wie eine Flüssigkeit. Wenn du etwas
darüber nachdenkst, fallen dir sicher noch viele ähnliche Beispiele aus
dem Alltag ein, auf die das zutrifft. Aber nicht nur viele synthetisch her-
gestellte Dinge bestehen aus weicher Materie, sondern auch fast alles
biologische Material, egal ob Viren und Bakterien, Pflanzen und Tiere oder
der menschliche Körper. Weiche Materie ist einfach überall!
Deshalb ist es sehr wichtig zu verstehen, wie Systeme aus weicher Materie
auf der mikroskopischen Ebene funktionieren, sei es, um technische
Produkte zu entwickeln oder zu verbessern, biologische Prozesse besser
zu verstehen oder um medizinische Therapien zu entwickeln. Weltweit
arbeiten sehr viele Forschende aus unterschiedlichen Fachrichtungen an
diesen Aufgaben, die neben viel Wissen, Experimentierfreude und Geduld
auch spezielle und oft sehr teure Messgeräte erfordern. Weil solche
Instrumente aber nicht überall zur Verfügung stehen, hat das Forschungs-
zentrum Jülich den Verbund EUSMI (European Soft Matter Infrastructure)
gegründet. Das ist eine Gruppe von Forschungsinstituten, die solche
speziellen Instrumente zur Erforschung der weichen Materie besitzen und
nun anderen Forschenden erlauben, diese zu benutzen. Die Kosten für
die Nutzung der Instrumente durch die Gastwissenschaftler*innen
werden von der Europäischen Union im Rahmen ihres Forschungsförder-
programms Horizon 2020 bezahlt.
Damit es auch in Zukunft ausreichend viele Wissenschaftler*innen geben
wird, die sich mit dem faszinierenden Forschungsgebiet Soft Matter
beschäftigen, möchte EUSMI über das Thema informieren und dafür
begeistern. Als Teil davon haben das Schülerlabor JuLab des Forschungs-
zentrums Jülich und EUSMI gemeinsam diese Broschüre produziert. Auf
den folgenden Seiten findest du viele Anleitungen für Experimente, die du
entweder in der Schule oder sogar zu Hause durchführen kannst. Diese
machen Spaß und helfen dir gleichzeitig, Dinge, die mit weicher Materie
zusammen­hängen und die du vielleicht schon oft im Alltag beobachtet
hast, besser zu verstehen.
Viel Spaß und Erfolg wünschen dir
EUSMI und JuLab des Forschungszentrums Jülich
SOFT MATTER MATTERS ! - EXPERIMENTIERE SELBST UND ENTDECKE EINE FASZINIERENDE MATERIALKLASSE - eusmi
Hintergrundwissen

Was ist Weiche Materie – „Soft Matter“?
In der klassischen Chemie werden Materialien      Form noch sein Volumen ändern sich.
nach ihren Aggregatzuständen klassifiziert.       Es sieht so aus, als sei es ein Festkörper.
Sie werden eingeteilt in:                         Gießen wir aber etwas Wasser auf den
                                                  Teller, dann wird sich das Gummibärchen
• Gase
  Gase, die jeden zur Verfügung stehen-
                                                  innerhalb einiger Stunden in einen bärchen­
    den Raum spontan ausfüllen. Sie passen
                                                  förmigen Klumpen verwandeln, der
    sowohl ihre Form als auch ihr Volumen
                                                  sehr viel größer ist als
    dem Gefäß an, in dem sie enthalten sind,
                                                  das ursprüngliche
    auch wenn das Gefäß ein Raum, ein Ge-
                                                  Gummibärchen.
    bäude oder unsere gesamte Atmosphäre
                                                  Dieses Verhal-
    ist. Ein Beispiel dafür ist Luft.
                                                  ten würde eine
• Flüssigkeiten
  Flüssigkeiten, die unter dem Einfluss der       Stahlkugel wohl
    Gravitation fließen. Das heißt, man kann      kaum zeigen.
    ihre Form durch sehr schwache Kräfte ver-     Wir würden den
    ändern, aber sie behalten ihr Volumen bei.    Unterschied zwi-
    Ein Beispiel dafür ist Wasser.                schen einer Stahl-
                                                  kugel und einem
• Festkörper
  Festkörper, die ihr Volumen und ihre Form
                                                  Gummibärchen
    beibehalten, außer wenn man sie mit
                                                  auch unmittelbar
    sehr großen Kräften, z. B. mit einem
                                                  erfahren, wenn wir
    Hammer, bearbeitet. Ein Beispiel dafür
                                                  darauf beißen.
    ist eine Stahlkugel.
                                                  Wir können in
Aber wenn wir uns genauer in unserer all-
                                                  unserer Umgebung
täglichen Umgebung umsehen, stellen wir
                                                  hunderte von Dingen
schnell fest, dass diese Einteilung stark
                                                  finden, die nicht so
vereinfacht ist. Es gibt viele Materialien und
                                                  leicht fließen wie
Dinge, die sich nicht eindeutig als Festkörper
                                                  Wasser, die aber
oder als Flüssigkeit klassifizieren lassen.
                                                  auch nicht so fest
Betrachten wir zum Beispiel Butter oder           und hart sind wie
Margarine bei Raumtemperatur. Solange die         ein Stein oder eine
Butter auf dem Tisch steht, behält sie Form       Stahlkugel, bei
und Volumen bei, verhält sich also wie ein        denen also nicht
Festkörper. Man kann sie aber ohne großen         eindeutig festgelegt
Kraftaufwand mit einem Messer aufs Brot           werden kann, ob es sich
streichen, was eigentlich dem Verhalten           um Festkörper oder um
einer Flüssigkeit entspricht. Ist die Butter      Flüssigkeiten handelt.
nun fest oder flüssig?                            Die Beispiele reichen
                                                  von Lebensmitteln
Oder nehmen wir ein Gummibärchen (siehe
                                                  (z. B. Marmelade,
Experiment „Gummibärchen in Wasser“ auf
                                                  Ketchup, Schlag-
Seite 28-29). Wenn wir es in der Tüte lassen
                                                  sahne) über Kos-
oder auf einen Teller legen, passiert Monate
                                                  metika (Zahnpasta,
oder Jahre lang gar nichts, weder seine
                                                  Lippenstift etc.),

4
       Aggregatzustand / Festkörper / Feststoff / Flüssigkeit / Gas / Soft Matter / Weiche Materie / 
SOFT MATTER MATTERS ! - EXPERIMENTIERE SELBST UND ENTDECKE EINE FASZINIERENDE MATERIALKLASSE - eusmi
Reinigungsmitteln (Schmierseife, Scheuer-          das heißt härter,
milch etc.) und technischen Produkten wie          ist das Material und
Dichtungen oder Klebstoffe bis hin zu bio-         je weniger Energie
logischen Systemen wie unserem eigenen             man dazu braucht,
Körper. All diese Dinge bezeichnen wir als         desto flüssigkeits-
weiche Materialien,
        Materialien oder aus dem Englischen,       artiger, also weicher,
Soft Matter.
     Matter                                        ist es.
Allen Soft Matter-Systemen ist gemeinsam,          Für ein Soft Matter-
dass sie zu einem großen Teil Polymere
                               Polymere,           System bedeutet das:
Kolloide, Tenside
Kolloide  Tenside, Flüssigkristalle oder           Um eine Polymer-
Mischungen davon, und häufig eine Flüssig-         kette oder ein Kolloid
keit, wie Wasser oder Öl, enthalten (mehr          daraus zu entfer-
zu diesen Begriffen erfährst du auf den ent-       nen, braucht man
sprechenden Seiten mit Hintergrundwissen).         zwar deutlich mehr
                                                   Energie als für ein
Um zu verstehen, warum Soft Matter weich
                                                   Wassermolekül, aber
ist, müssen wir die Energiemenge betrach-
                                                   Tausende von Malen
ten, die wir brauchen, um einen Baustein
                                                   weniger Energie, als
aus einem bestimmten Materialverbund
                                                   man benötigt, um ein
zu entfernen.
                                                   Eisenatom aus einer
Bei Gasen brauchen wir dazu überhaupt keine        Stahlkugel
Energie, denn Gasatome oder -moleküle              zu entfernen.
entfernen sich immer spontan voneinander,
                                                   Ob sich ein Soft
wenn sie nicht in einem Behälter einge-
                                                   Matter-System
schlossen sind. Bei Flüssigkeiten können wir
                                                   nun eher wie ein
die Bausteine, zum Beispiel Wassermole­
                                                   Feststoff oder wie
küle, aus dem Material entfernen, in dem
                                                   eine Flüssigkeit
wir sie verdunsten lassen. Dies funktioniert
                                                   verhält, hängt sehr
umso besser, je höher die Temperatur ist.
                                                   stark von seiner
Das heißt, wir müssen dem Wasser auf
                                                   Zusammensetzung
jeden Fall Energie zuführen, um die Moleküle
                                                   ab. Deshalb kann man
voneinander zu trennen. Bei Festkörpern, wie
                                                   das Material­verhalten
zum Beispiel unserer Stahlkugel, gibt es nur
                                                   sehr einfach über weite
eine Möglichkeit, die Eisenatome aus dem
                                                   Bereiche variieren und
Material zu entfernen: Wir müssten die Kugel
                                                   damit für eine gewünschte
erst schmelzen und dann den flüssigen Stahl
                                                   Anwendung passgenau einstellen.
verdampfen. Es ist offensichtlich, dass dazu
                                                   Beispielsweise kann man mit fast den
sehr viel mehr Energie erforderlich ist, als man
                                                   gleichen Komponenten Pflegeprodukte
benötigt, um Wasser verdunsten zu lassen.
                                                   herstellen, die flüssig sind wie ein Spülmit-
Wir können also sagen: Je mehr Energie man         tel, pastös wie eine Hautcreme oder fest wie
braucht, um einen Baustein aus einem Mate-         ein Stück Seife, indem man ihr Mischungs-
rial zu entfernen, desto festkörperarti­ger,       verhältnis ändert.

Polymere / Kolloide / Tenside / Flüssigkristalle
SOFT MATTER MATTERS ! - EXPERIMENTIERE SELBST UND ENTDECKE EINE FASZINIERENDE MATERIALKLASSE - eusmi
Hintergrundwissen

      House of Soft Matter
      Produkte aus weicher Materie – hier begegnen sie uns im Alltag...

                                                     Im Dach
                                              Dämmmaterial

                            Im Arbeitszimmer
                     Druckertinte / R adiergummi /
         Klebstoff / Flachbildschirm (S. 50-53) /
     Tinte (S. 20-21) / Antistress-ball (S. 44-45)

                     Im Schlafzimmer
                  K altschaummatratze /
                        K abelisolationen

             Im Wohnzimmer
    LCD-Bildschirm (S. 50-53) /
              CDs und DVDs /
         Kerzen / Sofapolster

                     Im Garten
                 Sitzauflagen /
     Pflanzen / Gartenschlauch                                                   In der Küche
                                            Butter / Margarine / Marmelade / Schlagsahne /
                                         Milch (S. 18-19 und S. 22-23) / Pudding / Kuchenteig /
                                    Ketchup / Frischhaltefolie (S. 46-47) / Spülmittel (S. 12-13)

6
SOFT MATTER MATTERS ! - EXPERIMENTIERE SELBST UND ENTDECKE EINE FASZINIERENDE MATERIALKLASSE - eusmi
Im Kinderzimmer                           Auf der Terrasse
Bubble tea / K augummi / Flummi /         Kunststoffgiesskanne /
Wachsmalstifte / Geodreieck (S. 49) /     Plastikblumenkübel /
Gummibärchen (S. 28-31) /                 Plastikstühle
Fluffy slime (S. 42-43) /
Wasserfarbe

                                        Im Badezimmer
                                        Z ahnpasta / Lippenstift / Badeperlen
                                        mit selbstauflösenden Hüllen /
                                        Shampoo / Segelboot (S. 10-11) /
                                        Windeln (S. 32-33)

                                          In der Waschküche
                                          Scheuermilch / Schmierseife /
                                          Waschmaschinenpods mit
                                          selbstauflösenden Hüllen

                                              In der Garage
                                              Fahrradreifen / Autoreifen /
                                              Dübel / Bremsbeläge /
                                              Schmierfett

                                                  Im Keller
                                                  Gummistiefel / Dichtungen /
                                                  Löschschaum / Dichtsilikon /
                                                  Wandfarbe
SOFT MATTER MATTERS ! - EXPERIMENTIERE SELBST UND ENTDECKE EINE FASZINIERENDE MATERIALKLASSE - eusmi
Hintergrundwissen

Oberflächenspannung und Tenside
Jeder, der schon einmal von einem Sprung-        bei einem Luftballon braucht man Energie,
brett in ein Schwimmbecken gesprungen            um die Fläche dieser Haut zu vergrößern.
ist, weiß, dass die Oberfläche von Wasser        Die Energie, die man braucht, um die Ober-
ganz schön hart sein kann. Das liegt an der      fläche um eine Flächeneinheit zu vergrö-
Oberflächenspannung. Wie diese entsteht
Oberflächenspannung                              ßern, wenn das Volumen konstant bleibt,
und wie man sie verringern kann, erklären        bezeichnet man als Oberflächenspannung.
wir im Folgenden.                                Wenn man zum Beispiel einen Wasser-
                                                 tropfen mit einem Volumen von 0,5 Milliliter
Wassermoleküle haben ein starkes elektri-
                                                 (Radius ca. 5 Millimeter) in eine flache runde
sches Dipolmoment und wie Stabmagnete
                                                 Scheibe mit einer Höhe von 1 Mikrometer
ziehen sich auch elektrische Dipole gegen-
                                                 (1 Tausendstel Millimeter) und einer Ober-
seitig an. Weit entfernt von der Oberfläche
                                                 fläche von 1 Quadratmeter verformen will,
ist jedes Wassermolekül in allen Richtungen
                                                 braucht man eine Energie von ungefähr
von gleich vielen anderen Wassermole-
                                                 70 Millijoule. Das ist immerhin die Energie-
külen umgeben, die es in alle Richtungen
                                                 menge, die man braucht, um eine 100-Gramm-
gleich stark anziehen, wodurch sich die
                                                 Tafel Schokolade 70 Zentimeter hochzuheben.
Anziehungs­kräfte gegenseitig aufheben.
                                                 Es gibt aber Moleküle, die sind sehr viel
Aber an der Wasseroberfläche fehlen die
                                                 lieber an der Oberfläche als Wasser. Das
Moleküle, die nach oben ziehen. Deshalb
                                                 sind sogenannte Tenside
                                                                    Tenside, auch als Amphi-
erfahren die Moleküle an der Oberfläche
                                                 phile bezeichnet. Diese Moleküle bestehen
eine resultierende Kraft, die ins Innere des
                                                 aus zwei Teilen, von denen der eine wasser-
Wasservolumens zeigt. Man könnte auch
                                                 liebend (hydrophil
                                                          hydrophil) und der andere wasser-
sagen, Wassermoleküle sind nicht gerne an
                                                 meidend (hydrophob
                                                            hydrophob) ist. Die hydrophilen
der Oberfläche, weshalb diese so klein wie
                                                 Teile sind oft ionische (elektrisch geladene)
möglich werden will. Das ist der Grund dafür,
                                                 Gruppen, während die hydrophoben Teile
dass kleine Wassermengen immer in mehr
                                                 sich wie Ölmoleküle verhalten. Wenn solche
oder weniger runden Tropfen vorliegen, denn
                                                 Tenside in Wasser gegeben werden, dann
die Kugel ist die Form mit der kleinsten Ober-
                                                 sammeln sie sich an der Oberfläche, weil sie
fläche bei gegebenem Volumen.
                                                 dort ihre hydrophoben Teile in die Luft und
Will man umgekehrt die Oberfläche vergrö-        gleichzeitig die hydrophilen Teile ins Wasser
ßern, dann muss man mehr Moleküle dorthin        strecken können. Das ist für beide Teile
bringen. Das kostet Energie, um die Kraft zu     eine optimale Position, daher möchten die
überwinden, die ins Innere der Flüssigkeit       Tenside an der Oberfläche bleiben. Folglich
zeigt. Wir können uns die Oberfläche wie         wird die Tendenz der Oberfläche, sich zu ver-
eine gespannte, elastische Haut, die mög-        kleinern, schwächer, und die Oberflächen-
lichst klein werden will, vorstellen. Und wie    spannung sinkt damit.

8
     Dipolmoment / hydrophil / hydrophob / Amphiphilie / Oberflächenspannung / 
SOFT MATTER MATTERS ! - EXPERIMENTIERE SELBST UND ENTDECKE EINE FASZINIERENDE MATERIALKLASSE - eusmi
Die Oberflächenspannung wird
                                                                am geringsten, wenn die Ober-
                                                                fläche komplett mit Tensiden
                                                               bedeckt ist. Aber was passiert
                                                               nun, wenn man weitere Tensid-
                                                              moleküle ins Wasser gibt? Da an
                                                              der Oberfläche kein Platz mehr
                                                             ist, lagern sich die Tenside im
                                                             Wasser­volumen so zusammen,
                                                            dass ihre hydrophoben Teile auf­
                                                           einander zeigen. Dadurch ent-
                                                          stehen sogenannte Mizellen. Das
                                                       sind im Prinzip kugelförmige, flüssige
                                         Kolloide, in denen die hydrophoben Teile im Inneren
                                         Kolloide
                       eine unpolare Phase bilden, die durch die nach außen zeigenden, hyd-
rophoben Teile vom Wasser getrennt wird. Diese Mizellen nehmen sehr gerne andere hydro-
phobe Substanzen, wie Öle, Fette oder andere Fremd- bzw. Schmutzpartikel in ihrem Kern
auf (siehe Abbildung). Das ist der Grund für die hauptsächliche Anwendung von Tensiden,
nämlich sauber zu machen. Tenside befinden sich in Seifen, Shampoos, Waschmitteln, Spül-
mitteln, also in allen Produkten, die zum Waschen, Putzen und Reinigen benutzt werden. Sie
werden aber auch verwendet, um eigentlich nicht wasserlösliche Sub­stanzen, wie Öle oder
auch hydrophobe pharmazeutische Wirkstoffe, mit Wasser zu mischen. Deshalb findet man
sie auch in vielen Kosmetika oder Arzneimitteln und sogar in vielen industriell produzierten
Lebens­mitteln, wie Fertigsoßen oder Sprühsahne.

                                                        ent:
                                       Mini-Experim                           mer
                                                         ende Büroklam
                                       Die schwimm                                            htig
                                                                               ge nun vorsic
                                           lle ei n G la s mit Wasser. Le            e Was se rober-
                                        Fü
                                                          m m   er fla ch so auf di                e
                                        eine Büro­k    la                           zeigt, da di
                                                                                              ss
                                                    da ss  si e sc hwimmt. Das             e trag en
                                         fläche,                              ne Gewicht
                                                            pannung klei
                                          Oberflächen­s                   op fe n eines Tensid
                                                                                                s
                                                                einen Tr
                                           kann. Gib nun                          ser.
                                                               tel) in das Was                      f
                                            (z. B. Spülmit             e W irku ng  des Tensids au
                                                   rt si eh st  du  di
                                             Sofo
                                                                  nspannung.
                                             die Oberfläche

Tenside / Kolloide
SOFT MATTER MATTERS ! - EXPERIMENTIERE SELBST UND ENTDECKE EINE FASZINIERENDE MATERIALKLASSE - eusmi
Experiment 01

      Boot mit Seifenmotor
      Wie du ein Boot im Wasser ohne Motor bewegen kannst und
      welche Kräfte dabei eine Rolle spielen, kannst du mit diesem
      Versuch ausprobieren.

                                             nötigst du:
                               Folgendes be                                        altanleitung
                                                                    • Papierboot-F
                                              Papier                                 ur- oder
                               • DIN A4 Blatt                       • Pipette (Paste
                                       Sc ha le                                  pi pe tte)
                               • Große                                Augentropf
                                • Spülmittel
                                • Wasser

                                                                                          Faltanleitung

                                                       1 Bogen Papier A4     Ecken zur Mitte falten   Ränder nach oben
                                                          mittig falten

      Durchführung
                                                 Eine Ecke nach vorn,       Dreieck öffnen, Ecken        Untere Ecken
                                                die andere nach hinten        aufeinander legen         nach oben falten
 1.   Falte das Papierboot mit
      Hilfe der Anleitung.
 2.   Fülle die Schale, in der das
      Boot schwimmen soll, bis                       Ecken
                                                zusammendrücken
      zur Hälfte mit Wasser.                                               Auseinanderziehen                Fertig!

 3.   Setze das Boot auf das
      Wasser.
 4.   Nimm mit der Pipette Spül-
      mittelkonzentrat auf und gib
      1-2 Tropfen hinter das Boot.
 5.   Was beobachtest du?

10
      Oberflächenspannung / Tenside / Amphiphilie
Kräfte an Phasengrenzen                       Erklärung
                                                          Wasser besteht aus kleinen Teilchen, den Was-
           Luft                                           sermolekülen. Diese ziehen sich alle gegenseitig
                           2                               an. Für Moleküle im Inneren des Wassers wirken
                                                            diese Anziehungskräfte von allen Seiten – von
                                                             oben, unten, vorne, hinten, rechts und links.
                           1                                 Die Anziehungskräfte addieren sich somit
           Wasser                                             insgesamt zu null. An der Wasseroberfläche
                                                               sind die Kräfte dagegen nicht ausgeglichen,
                     1    Kräfte zwischen den                   weil keine Anziehungskräfte nach oben
2
                          Molekülen gleichen sich aus.          wirken. Die Moleküle an der Oberfläche
                     2    Kräfte zwischen den Molekülen          werden deshalb alle ins Innere der Flüs-
                          gleichen sich nicht aus.
                          Die Kraft (F) wirkt nach innen.
                                                                 sigkeit gezogen.
    F

                                                                                                               ung haben.
                                                                         rig  er e  O be  rflächenspann                      ide.
                                                      rmole­ ni       ed                              Beispiel Tens
            te  de sh   al b sagen, Wasse                           So lc he   St offe sind zum                    n.  Te ns  ide
Man könn                                       berfläche                                             enthalte
             ni ch t  ge  rne an der O                         n    Si e si nd   im Spülmittel                ül  e    an    de   r
küle si nd                           rfl äche so kl         ei                             W assermolek
                  w  ill di e  O  be                                erse   tzen     di e                                  ei ne  n
und dadurch                                man umge-                                       mplett. Sie bi
                                                                                                                 lden
  ie  m ög lic h  werden. Wollte                    ,  m  üs st e    O berfläche ko                lm au   f de   m Wasser,
w                               vergrößern                                      ol ekularen Fi
                       äc  he                                               om                                                t.
 kehrt die   O  be rfl
                                                    gen, was         m  on                              lich ausbreite
             r  M ol ek  ül e dorthin brin                     se    de  r si ch  soweit wie mög
 man m   eh                                ne gewis                                                                         boot
                      heneinheit ei                                                                 er das Papier
 für jede Fläc                       w  ürde     ,    di e man Gibt man also hint                               ,  bi ld en   die
                     e kosten                                                                       ülmittel
  Menge Energi                   nn un  g      be     zeichnet. ein paar Tropfen Sp                          si ch    au  sb re  i-
  als Ober­    flächenspa                       ie     ei ne  ge  -       ns  id e  ei ne  n Film, der                      si ch
                         ist deshalb       w                          Te                                          ot vo   r
  Die Ober­fläche                                                 t                          das Papierbo
                          ch e   H au  t, die möglichs tet und dabei                                 ni ge r  Ze   it bedeckt
                      tis                                 kleins- her schiebt. Nach               ei
  spannte, elas                         r m   it   de   r                                                               he und
                     will. Die Fi   gu                                                            mte Oberfläc
   klein werden                  e Ku  ge l.  D   ie  s ist auch der Film die gesa                             gl  ei ch   stark
   ten Oberfläche
                         ist di
                                                        ge  n zu  m            eb t  vo  n  al len Seiten
                         um Wasser be
                                                i  Re                   sc  hi                              nn ein Gleich-
   der Grund, war                             H    im   m  el fällt. am Boot. Es herrscht da                                  hrt
                          fenform vo      m                                                             d die Bootsfa
    Beispiel in Trop                                                r    ge  w ic ht  der Kräfte un
                                                lieber an de
                       Stoffe, die viel                                  ist vorbei.
    Es gibt aber                   W as  se  r,   weil sie eine
                        nd   al s
    Oberfläche si

                                                                                                     irrspülen
                                                                  s Te ns id fil m s beim Gesch
                                             Ausbreitung
                                                               de                                  s Gefäß,
                             Du kannst die                       vo m  Ko ch  en schmutzige                   n
                                            hten. Fülle ei     n                             rfläche werde
                             direkt beobac               , m  it W as se r. Auf der Obe              en
                                                Pfanne                   reste und Ölt
                                                                                            röpfch
                             am besten eine          kleinen Essens
                                       m ög lic he n                                ül m it te l in die Mitte
                             sich alle                  tz t ei ne n Tropfen Sp                       Rand
                              sammeln. Wen
                                               n du  je                             sförmig zum
                                               se he n,  da  ss  diese alle krei
                              gibst, wirst du                  erden.
                                             geschoben w
                              des Gefäßes
Experiment 02

          Schnelle Seifentropfen
          Ein Wettrennen zwischen Wasser und Spüli...
          Wer gewinnt?

                                                  nötigst du:
                                  Folgendes be                   • Messzylinde
                                                                                    r, 50 ml
                                                   l                                   r, 100 ml
                                  • Bürette, 50 m                • 2 Becherglä     se
                                             it Stat ivklemmen                la s,  50  0 ml
                                  • Stativ m                      • Becherg
                                   • Wasser                         als Ab fa llg la s
                                   • Spülmittel
                                    • Stoppuhr

          Durchführung
     1.   Befestige die Bürette mit den Klemmen senkrecht am Stativ und
          stelle ein kleines Becherglas darunter.
 2.       Miss 50 ml Wasser im Messzylinder ab.
 3.       Fülle dieses von oben in die Bürette.
 4.       Öffne den Hahn der Bürette leicht, sodass die Flüssigkeit langsam
          durchtropfen kann. Achte bei allen Versuchen darauf, den Hahn
          möglichst gleich weit aufzudrehen.
 5.       Starte die Stoppuhr, sobald der Füllstand die oberste Markierung
          erreicht hat.
 6.       Stoppe die Uhr, sobald der Füllstand die unterste Markierung
          unterschritten hat und notiere dir die Zeit.
     7.   Versetze nun 50 ml Wasser mit einigen Tropfen Spülmittel und
          wiederhole die Schritte 3-6.
     8.   Notiere, wie lange das Wasser mit Spülmittel gebraucht hat.
     9.   Vergleiche die Ergebnisse. Was stellst du fest?

12
          Tenside / Kohäsion / Adhäsion / hydrophil / hydrophob / Rheologie
Erklärung
                                               Das Fließverhalten einer Flüssigkeit wird in
                                                erster Linie durch die Kohäsion, d. h. den
                                                Bindungskräften zwischen Molekülen in-
                                                 nerhalb der Flüssigkeit, bestimmt. Diese
                                                 verursachen Reibung zwischen benach-
                                                  barten Flüssigkeitsschichten, wodurch
                                                  diese schwerer aneinander vorbeiglei-
                                                   ten können, als wenn es keine Kohä-
                                                    sion gäbe. An der Grenzfläche zwischen
                                                    Wasser und der Glaswand der Bürette
                                                     tritt außerdem Adhäsion auf, d. h. Bin-
                                                      dungskräfte zwischen den Molekülen
                                                      des Wassers und denen des Glases.
                                                       Diese führen zu zusätzlicher Reibung,
                                                       die das Fließen weiter erschwert.
                                                        Spülmittel enthält Tenside, die aus
                                                         einem wasserliebenden (hydrophilen)
                                                         und einem wassermeidenden (hydro-
                                                         phoben) Teil bestehen (siehe Hinter-
                                                         grundwissen „Oberflächenspannung
                                                         und Tenside“ auf Seite 8-9). Deshalb
                                                      lagern sie sich nicht nur an der Wasser-
                        oberfläche, sondern auch an der Wasser-Glas-Grenzfläche an. Sie
bilden dafür eine molekulare Doppelschicht an der Glaswand, so dass die hydrophilen Teile
der ersten Schicht zum Glas zeigen und die der zweiten Schicht zum Wasser. Die hydro-
phoben Teile beider Schichten zeigen aufeinander zu. Durch diese Doppelschicht wird die
Adhäsion zwischen Glas und Wasser verringert und das Wasser kann schneller am Glas
entlangfließen. Daher gewinnt das Wasser mit Spülmittel das Rennen. Wenn du allerdings
sehr viel Spülmittel in das Wasser gibst, könnte es passieren, dass die gebildeten Mizellen
die Viskosität stark erhöhen (siehe Experiment „Milcholympiade“ auf Seite 22-23). Dann
würde wieder das Wasser gewinnen. Die Untersuchung des Fließverhaltens (Rheologie) ist
übrigens ein wichtiger Teilbereich bei der Erforschung von weicher Materie (siehe Hinter-
grundwissen „Untersuchungsmethoden für Soft Matter“ auf Seite 54-55).

                                                                                        nsistenz
                                                                        derem die Ko
                                          n  Te ns id en  wird unter an        da m it di ese
                        Durch Zugabe
                                       vo                            timiert,
                                      Ti nt en st ra hl -Druckern op         .
                        der Tinte von                                    mpt
                                                          ft noch verklu
                                       ell heraustrop
                        weder zu schn
Forscherprofil

                                        it ...
                       Im Gespräch m
                                       Lang
                       Prof. Dr. Peter aftler und Projektmanager EUSMnI,mit
                                        sensch                              e scho
                        58 Jahre ⁄⁄ Wis                     , IBI-4 ⁄⁄ wusst
                                              m Jülich GmbH tler werden wollte
                               un gs ze nt ru
                        Forsch                           nschaf
                                           er Naturwisse
                        14 Jahren, dass

Berufliches
Woran forschen Sie aktuell?
Ich untersuche, wie sehr kleine Partikel, die    erforsche und erkenne, die zuvor noch nie
etwa tausendmal kleiner als die Dicke eines      jemand gewusst hat, die man nicht googeln
menschlichen Haares sind, sich in der Nähe       kann und die in keinem Buch stehen.
von Grenzflächen verhalten, welche Kräfte
                                             Wie sah Ihr persönlicher Weg in die
zwischen den Partikeln und der Oberfläche
                                             Forschung aus?
wirken und wie schnell die Teilchen sich
bewegen. Das zu wissen, ist sehr wichtig,    Ich kann mich kaum mehr erinnern, welche
um zu verstehen wie viele alltägliche Dinge, kindlichen Fantasien ich hatte, was ich ein-
wie z. B. Druckertinten, funktionieren und   mal werden wollte. Aber spätestens als ich
verbessert werden können. Aber auch in der   14 war wurde mir klar, dass ich Naturwissen-
Biologie oder der Medizin, sind diese Frage- schaftler werden wollte, denn Physik, Mathe
stellungen sehr wichtig. Sie helfen z. B. zu und Chemie waren außer Sport die einzigen
verstehen, wie die Reizweiterleitung in Ner- Fächer, die mir in der Schule überhaupt Spaß
ven funktioniert, oder wie Viren es schaffen gemacht haben. Und sie haben mir auch
eine Zelle zu infizieren.                    immer wieder den Notenschnitt gerettet.
                                             Meine Eltern konnten mit dieser Idee über-
Was macht Ihnen am meisten                   haupt nichts anfangen. Sie hatten einen klei-
Freude an Ihrer Arbeit?                      nen landwirtschaftlichen Betrieb und hatten
Zu Anfang meiner Karriere war es haupt-      vielleicht sogar gehofft, dass ich den eines
sächlich die Freude daran, einfach – fast    Tages übernehmen würde. Sie haben mich
schon spielerisch – Dinge auszuprobieren,    und meine Geschwister aber immer unter-
um zu verstehen wie etwas funktioniert.      stützt, obwohl sie nie verstanden haben, was
Heute ist es eher der Kick, den ich erfahre, ich da eigentlich tue, und obwohl es für sie
wenn ich zusammen mit meinem Team Dinge wirtschaftlich fast unmöglich war, Kinder
                                             zum Gymnasium und gar zur Uni zu schicken.

14
Wie könnte die Gesell-
schaft von Ihrer
Forschung profitieren?
Es ist fast unmöglich, diese
Frage zu beantworten, weil
ich am Verständnis natur-
wissenschaftlicher Grund-
lagen interessiert bin und
nicht an technologischen
Entwicklungen. Aber ich
glaube, dass meine Arbeit
zum stetigen Anwachsen des
vorhandenen Wissens beiträgt,
was langfristig das Leben aller
Menschen besser machen wird.
Auf welche große, wissen-
schaftliche Frage hätten Sie
gern eine Antwort?
Ich hätte gerne eine Methode,
den Energiebedarf der stetig
wachsenden Erdbevölkerung
nachhaltig zu sichern.                                               Auf was könnten Sie in
                                                         Ihrem Leben nicht verzichten?
                                                  Grundsätzlich auf nichts, außer Nahrung und
Persönliches                                      Wasser. Aber es würde mir schwer fallen,
                                                  ohne Bücher und andere Unterhaltungs­
Wo findet man Sie am Sonntagnachmittag            medien auszukommen.
um 15 Uhr / Samstagabend um 23 Uhr?
Samstagabends wird man mich meistens              Bei welchen Gelegenheiten kommen
auf der Couch mit einem Buch oder vor dem         Ihnen die besten Ideen?
Fernseher finden. Seit es Netflix gibt, bin ich   Immer dann, wenn ich glaube überhaupt
ein Serienjunkie. Sonntags bin ich entweder       nicht zu denken, sei das morgens unter der
auf dem Tennisplatz, auf einer Radtour oder       Dusche oder auf einem Spaziergang, den ich
beim Wandern.                                     schon oft gemacht habe.

Wo ist der schönste Ort für Sie                   Wenn Sie eine Sache auf der Welt
– außerhalb von zu Hause?                         verändern dürften: Was wäre das?
Ganz eindeutig das Markgräflerland, die           Ich glaube, dass viele Probleme, denen wir
Gegend, in der ich aufgewachsen bin.              heute gegenüberstehen, durch die Über-
                                                  bevölkerung und den entsprechenden
Was ist Ihr Lieblingsessen?                       Ressourcenverbrauch entstehen. Deshalb
Ich gestehe, dass ich ein Fleischfresser bin.     sollte sobald wie möglich der Verbrauch den
Ein Grillabend mit Spareribs und Chicken          Vorräten angepasst werden.
Wings macht mich glücklich.
Hintergrundwissen

Kolloide
Kolloide sind sehr kleine Teilchen, die in
einem sogenannten Dispersionsmedium fein
verteilt sind. Generell können sowohl die Teil-
chen als auch das Dispersionsmedium alle
drei Aggregatzustände einnehmen, aber hier
beschränken wir uns auf feste Teilchen und
flüssige Tröpfchen, die in einer Flüssigkeit
verteilt sind.
Kolloide kommen in sehr unterschied-
lichen Größen vor. Der Größenbereich geht
von etwa einem Nanometer (nm), das ist
ein Millionstel eines Millimeters (mm), bis
maximal 10 Mikrometer (µm), was etwa fünf-
                                                  weiß, dass die
bis zehnmal kleiner ist als der Durchmesser
                                                  Farbe sich in
eines menschlichen Haares. Kolloide, die
                                                  zwei Teile getrennt hat.
größer als etwa 500 nm sind, kann man mit
                                                  Oben findet man einen Teil, der sehr dünn-
einem Lichtmikroskop sehen und untersu-
                                                  flüssig und fast farblos ist, während unten
chen, für kleinere Kolloide benötigt man ein
                                                  im Eimer eine zähe, dicke Masse ist. Bevor
Elektronenmikroskop.
                                                  man die Farbe verwenden kann, muss man
                      Nach der oben gege-         sie erst einmal aufrühren. Das liegt daran,
                        benen Definition sind     dass die kolloidalen Farbpigmente so groß
                         viele biologische        und schwer sind, dass sie sedimentieren,
                          Systeme Kolloide,       d. h. sich absetzen. Aber es gibt noch einen
                          wie z. B. rote Blut-    anderen Grund. Wenn der Farbeimer zu lange
                            körperchen, Zellen    herumsteht, dann lässt sich der untere Teil
                             oder Proteine in     nie wieder richtig aufrühren. Das liegt daran,
                             ihrem jeweiligen     dass alle Kolloidteilchen die Tendenz haben
                            Medium. Auch          sich anzuziehen und Klumpen zu bilden. Der
                         Tröpfchenkolloide        Grund dafür ist die sogenannte Van-der-
                         kommen in der Natur      Waals-Anziehung, die wir im Folgenden ein
                                                  Waals-Anziehung
                         vor. So besteht zum      wenig genauer betrachten wollen.
                         Beispiel Milch im
                                                  Kolloide bestehen aus molekularen oder
Wesentlichen aus Fetttröpfchen, die in Was-
                                                  atomaren Bausteinen, die alle ein elektrisches
ser dispergiert, das heißt fein verteilt sind.
                                                  Dipolmoment haben. Genau wie magnetische
Man kann Kolloide aber auch synthetisch
                                                  Dipole ziehen sich auch elektrische Dipole
herstellen und dabei gezielt ihre Größe und
                                                  immer an. Deshalb üben die Moleküle in einem
Form variieren. Eine klassische Anwendung
                                                  Kolloidteilchen eine attraktive, d. h. anziehende
von solchen Kolloiden ist ihre Verwendung
                                                  Kraft auf die Moleküle in den anderen Kolloid-
als Pigmente in Farben (Dispersionsfarbe),
                                                  teilchen aus und umgekehrt, was letztendlich
Lacken und Tinten.
                                                  dazu führt, dass sich alle Teilchen in einem
Wer schon mal einen Eimer mit Wandfarbe           Kolloidsystem gegenseitig anziehen. Aufgrund
aufgemacht hat, der lange herumstand,             dieser Van-der-Waals-Anziehung haben also

16
     Van-der-Waals-Anziehung / Dipolmoment / Kolloide / Dispersion / Brownsche Bewegung / 
alle Kolloide die Tendenz zu aggregieren und zu        Van-der-Waals-Anziehung überwiegt, aggre-
verklumpen. Es wäre natürlich fatal, wenn das          gieren die Kolloide und verklumpen. Man sagt,
mit unseren roten Blutkörperchen oder den              die Dispersion wird instabil.
Proteinen in unserem Organismus passieren
                                                       Eine weitere interessante Eigenschaft von
würde. Deshalb hat die Natur eine Gegenkraft
                                                       Kolloiden ist, dass sie sogenannte Brownsche
eingebaut, die wir uns am Beispiel von Pro-
                                                       Bewegungen ausführen. Die umgebenden
teinen genauer ansehen wollen. Alle Proteine
                                                       Flüssigkeitsmoleküle verpassen wegen ihrer
bestehen aus Aminosäuren, die je nach pH-
                                                       thermischen Bewegung den Kolloidteilchen
Wert positiv oder negativ geladen sind. Kurz
                                                       ständig kleine Stöße, was dazu führt, dass
gesagt, Proteine sind an ihrer Oberfläche elek-
                                                       auch die Kolloide sich bewegen und der Diffu-
trisch geladen. Da sich gleichnamige Ladun-
                                                       sion unterliegen (siehe Experiment „Tintenwol-
gen abstoßen, kommt es zu einer repulsiven,
                                                       ken im Glas“ auf Seite 20-21). Das kann man
d. h. abstoßenden Kraft zwischen den Prote­
                                                       sich etwa so vorstellen, wie wenn ein sehr
inen und wir haben letztendlich einen Wettbe-
                                                       großer, schwerer Erwachsener in einem Raum
werb zwischen der Van-der-Waals-Anziehung
                                                       mit vielen kleinen Kindern steht, die um ihn
und der elektrostatischen Abstoßung.
                                                       herumtoben. Selbst wenn der Große versucht
Das gleiche Konzept kann auf alle Arten                stehen zu bleiben, wird es ihm wahrscheinlich
von Kolloiden übertragen werden. Verein-               nicht gelingen und er wird sich wegen der
fachend kann man sagen, dass die Kol-                  Stöße durch die Kleinen auf nicht vorherseh-
loide fein verteilt bleiben, wenn die elektro­         baren Bahnen durch den Raum bewegen.
statische Abstoßung überwiegt. Wenn die

                                                               nsfarbe
                                             ent: Dispersio                                             du
                           Mini-Experim                                                tellen, indem
                                                      nf ac h  eine   Dispersion hers            W  asse  r
                                              ganz ei                                mit etw as
                           Du kannst dir             -P ig m  en te  in einem Glas             . Läss t du
                                              inbl au                                rellfarbe
                            z. B. Ultramar                          tiefblaue Aqua                       ente
                                rrüh rs t. So  erhältst du eine            , sinken die meisten Pigm
                             ve                            lang   steh  en                         as se r
                                                 ne Zeit                                  ende W
                              das Gemisch ei           Gl as es  un  d da s darüber steh
                                                  des
                               auf den Boden
                                   w iede  r klar.
                               ist

                                                      nete
                                       ent: Stabmag
                          Mini-Experim                                         molekularen od
                                                                                                er
                                             -Anz iehu ng  zwischen den              ek trisch es Dipol­
                                         aals                           e alle ein el
                          Die Van-der-W                     llo id s, di
                                          teinen eine s Ko                          agneten ve n-ra
                           atomaren Baus               leic ht   m it zwei Stabm                ne flache
                           moment habe
                                         n, kannst  du
                                                                St ab  m  ag neten in eine klei
                                            ge einmal eine
                                                             n                              n, ohne dass
                            schaulichen. Le                   ne  n zw ei  ten dazuzulege
                                           rsuche dann   , ei                            um gelingen.
                             Schale, und ve           tig  an  zieh  en  . Es wird dir ka
                                             gegensei
                             die beiden sich

elektrostatische Abstoßung
Experiment 03

          Milch unterm Mikroskop
          Schaue durchs Mikroskop und
          entdecke die Geheimnisse der Milch!

                                                   nötigst du:
                                   Folgendes be
                                                    op
                                   • Lichtmikrosk
                                    •  Objektträge r
                                                     te
                                    • Pasteurpipet
                                             und w ar me Milch
                                     • Kalte
                                      • Wasser
                                      • Spülmittel

          Durchführung
     1.   Gib einen Tropfen der kalten
          Milch auf den Objektträger.
 2.       Verdünne diesen Tropfen mit
          ca. 3 Tropfen Wasser.
 3.       Stelle das Mikroskop auf eine 400-fache Vergrößerung
          und beobachte.
 4.       Nun wiederhole Schritt 1-3, aber verwende diesmal warme Milch
          und warmes Wasser.
 5.       Gib nun einen Tropfen Spülmittel hinzu und beobachte was passiert.

18
          Kolloide / Emulsion / Dispersion / Brownsche Bewegung / Tenside / Lecithine
Erklärung
                                                      Milch ist physikalisch betrachtet eine kolloidale
                                                      Emulsion von Milchfett in Wasser. Außerdem ent-
                                                       hält sie Milchzucker (Lactose), Caseine, Molkepro-
                                                        teine und geringe Anteile weiterer Stoffe, wie Mi-
                                                         neralien und Leci­thine. Letztere sind natürliche
                                                          Emulgatoren, die dafür sorgen, dass das Milch-
                                                           fett in Form von kleinen Tröpfchen im Wasser
                                                            vorkommt und die Emulsion stabil bleibt. Die
                                                             weiße Farbe der Milch beruht auf der Licht-
                                                             streuung an den winzigen Fettkügelchen.
                                                             Die Fetttropfen in der Milch haben einen

                                                                                                                                     -
                                                                                                                m Lichtmikro
                                                                    se lb  st   ka  nn    man unter de                   e  B ew   e-
                                                                                                         achten,      di
                                              (Mikrometer)                         ar nicht beob
                      von 1-10 µm                             an skop zw                                   t aber ein indi
                                                                                                                               rek-
Durchmesser                      ro  sk op   si ch tb ar . M
                                                                                   r  Fe tt trop  fe n is
und sind im Li
                    ch   tm   ik                                    gung      de                                      nun nenei
                          M   ik ro sk  op  , dass sie sich                 N ac  hw   ei s  dafür. Gibst du                      die
sieht unter de
                     m                                 wegen. te        r                                    ein Tensid, in
                  ig  in  al le  Richtungen be                       Tr op   fe n   Sp  ülmittel, also                 ol ek  u­l ar e
unregelm     äß                                        ilch be-                                              monom
          trop   fe  n  in  de   r erwärmten M                   n    M  ilc h,  bi ldet dieses eine                 r M  ilc h,  di e
 Die Fett                                       in der kalte                                             äche    de
                       bei stärker als                                               auf der Oberfl
 wegen sich da                               ch  e B ew    eg ung Schicht                     sb re ite t.  Das Tensid bi
                                                                                                                                ldet
                                 B ro  w ns                                       sc   h au
 Milch. Grund        is t di  e                               sich    si ch   ra                                 kugelfö ige rm
                         ek  ül  e  in  der Milch, die                      ße  rd em     in der Milch                            üle
 der Wasse       rm   ol                              i mit den       au                                  il der Fettmolek
             rli ch    be w   egen und dabe                      ch    M   izel  le n, die einen Te               ie he    H in te r-
  unwill kü                                  oß  en, wodur                                     nk  apseln (s
                                  m   en  st                                        ilc h   ei
  Fetttropfen zu
                          sa   m                                ch- de      r   M                                  pannung d     un
                               lls in   ve rschiedene Ri                        dw   is se n  „Oberflächens                          -
  sich diese eb        en  fa
                                        erhitzte Flüssi
                                                              gkeit     gr  un                                 . Dadurch wer
                  w eg   en   . Ei ne                                   Te   ns  id  e“  auf Seite 8-9)                el    et w  as
   tungen be                                        von Wärme,                        e Tröpfchen
                                                                                                            im Mitt
                        Energie in Form                          wn- den di                                  sich nun sichtb
                                                                                                                                   ar
   enthält mehr                               är ke re n    B ro                                w  eg  en
           es    si ch     in    einer st                        w e-    kl  ei ner und be
    wel ch                                        eshalb     be                                     d her.
                          ung äußert. D                                       hneller hin un
    schen Beweg                        tt trop  fe n st ärker. Die sc
                            die Fe
    gen sich auch                   zigen Wasserm
                                                             oleküle
              un   g   de  r  w  in
    Beweg

                                                                                                                  f
                                                                                               des Tensids au
                                                      sk op  ka nn  st  du die Wirkung            ar  Trop  fe n
                                               ikro                                          n pa
                              Auch ohne M                                n: Gib dafür ei
                                   O be rfl äc he   der Milch sehe             m  it ti g au  f etwas Milch
                                                                                                                 in
                              de r                           m it te lf arbe n                           tz te s
                                                  r Lebens                     it Spülmittel
                                                                                                  bene
                              verschiedene                  t du nun ein m
                                         ha  le .  Ta uc hs                              rb trop fe n an der
                              einer Sc
                                                      ei n, so ve  rw  irbeln die Fa
                                                    n                                    uster.
                               Watte­stäbche                          ein buntes M
                                 be rfl äc he  un   d bilden dort
                               O
Experiment 04

          Tintenwolken im Glas
          Mit Tinte und Wasser kannst du zauberhafte Wolken
          in einem Glas erzeugen und dabei ein Grundprinzip der Bewegung
          kleiner Teilchen erforschen.

                                                     nötigst du:
                                  Folgendes be                                     r
                                                      e          • Kaltes Wasse
                                  • Tintenpatron                 •W   arm es W  as ser
                                  • Kl ei ne s G la s                          as te ur- oder
                                                                  • Pipette (P
                                   • 2 Trinkgläser                  Augent  ro pfpi pe tte)

          Durchführung
     1.   Schneide die Tintenpatrone vorsichtig an einem
          Ende auf und fülle sie in ein kleines Glas um.
 2.       Fülle ein Trinkglas mit kaltem
          Wasser und das andere mit
          warmem Wasser.
 3.       Nimm etwas Tinte mit der
          Pipette auf und gib je einen
          Tropfen in jedes Glas. Halte
          dabei die Pipette mit der
          Spitze etwas ins Glas,
          damit es möglichst wenige
          Verwirbelungen gibt.
 4.       Welche Unterschiede
          beobachtest du
          zwischen den beiden
          Gläsern?

20
          Brownsche Bewegung / Diffusion / Kolloide
Erklärung
                                                                   Wasser besteht aus vielen kleinen Teil-
                                                                   chen, den Molekülen. Diese Moleküle
                                                                    haben eine Eigenbewegung: Sie be-
                                                                     wegen sich ungerichtet hin und her.
                                                                      Die Bewegung der Wassermole-
                                                                       küle führt dazu, dass auch größere
                                                                        Partikel, die sich in der Flüssigkeit
                                                                         befinden, wie die Farbpigmente
                                                                          in der Tinte, zufällig angesto-
                                                                          ßen werden und sich dadurch

                                                                                                         nn man ihnen
                                                                         rm ol ek   üle. Energie ka                        .
                                                          r W    as  se                                 men zuführen
                  eg en  .  D  a    der Englände                    ef fe kt ivst  en durch Erwär                  ar tikel
                w                                               am                                           of fp
ebenfalls be                            ewegung als                                 en sich die Fa
                                                                                                        rbst
                 diese Teilchenb                                Daher beweg                              r schneller als
Robert Brown                ze  ic hn et   m  an   di es  e
                                                                           e im   w  ar m  en  W  as se
                 kte,   be                             der der Ti       nt
erster entdec                      g Aufgrund                               n Wasser.
     B ro w ns ch e  Bewegung.                     so   die im kalte
 als                                 nn en   si ch                                                            el gleich-
 Brownschen B
                   ewegung       kö
                                              m  äß  ig  im               w en  n  al le  Farbstoffpartik                 g
                    el der Tinte gl
                                        eich                     Auch                                  die Bewegun
 Farbstoffpartik                         di eren    bi s  zu mäßig verteilt sind hört                            au f. Fü r
                   len. Sie diffun                                                                  eit nicht
  Wasser vertei                      m  is ch un  g.  Des- innerhalb der Flüssigk                              er  nu  r so
                    igen Durch                                                                        ung ab
  einer vollständ                                        ser unser Auge ist die Beweg
                   su ng   m it  de r Tinte im Was                                           s di e  Fa rbstoffpartikel
  halb ist die  Lö                                    fä rb t,                ch  tb ar , bi
                     it gleichmäßig
                                           bl au  ge              lang  e  si                              verteilt sind.
  nach einiger Ze                           w  eg t w  ur de  .
                                                                  gl ei ch m  äß   ig in der Lösung
                                        be
                   las nicht aktiv
   obwohl das G               m     Sy stem zugeführ
                                                              t
         eh  r En er gi e  de                              di e
   Je m                                      en   si ch
                      hneller beweg
   wird, desto sc

                                                                                                 ch
                                                                                   im Prinzip au
                                                ei ne n Te e au fgießt, ist dies       ew eg un g in
                                 Wenn du dir             Ex periment zur
                                                                             Teilchenb
                                            al is ch es
                                 ein physik
                                                   eit.
                                 einer Flüssigk                                           est, kannst
                                                           r de m M  ik ro skop betracht
                                                   h unte                                 fgrund
                                  Wenn du Milc                            tttröpfchen au
                                        he n, da ss  si ch auch die Fe            r bew eg en (siehe
                                  du se
                                                        Be w eg un g hin und he               18-19).
                                  der Brownsch
                                                    en                         op“ auf Se e
                                                                                          it
                                               t „M  ilc h un term Mikrosk
                                  Experimen
Experiment 05

          Milcholympiade
          Welche Milch ist Sieger beim Kurzstreckenlauf?
          Probiere es selbst!

                                                   nötigst du:
                                  Folgendes be                        • Spülmittel
                                                     l
                                  • Bürette, 50 m                     • Stoppuhr
                                                 St at ivklemmen                      r, 50 ml
                                  • Stativ mit                         • Messzylinde
                                   • Homogenisie
                                                     rte Milch in                   rg läser, 100 ml
                                                                       • 2-3 Beche
                                                       n Fettstufen                     500 ml
                                     verschiedene                       • Becherglas,
                                                       5 % , 3,5 %)
                                     (z. B. 0,5 % , 1,                    als Abfallglas

          Durchführung
     1.   Befestige die Bürette mit den Klemmen
          senkrecht am Stativ und stelle ein kleines
          Becherglas darunter.
 2.       Miss 50 ml Milch einer Fettstufe im
          Messzylinder ab.
 3.       Fülle diese von oben in die Bürette.
 4.       Öffne den Hahn der Bürette leicht,
          sodass die Flüssigkeit langsam durch-
          tropfen kann. Achte darauf, bei allen
          Versuchen den Hahn möglichst gleich
          weit aufzudrehen.
 5.       Starte die Stoppuhr, sobald der Füllstand die oberste Markierung
          erreicht hat.
 6.       Stoppe die Uhr, sobald der Füllstand die unterste Markierung unterschritten
          hat und notiere dir die Zeit.
     7.   Miss nun wieder 50 ml einer anderen Milchsorte ab und wiederhole die Schritte 3-6.
 8.       Miss, wie lange diese Milch gebraucht hat.
 9.       Teste so nacheinander alle Milchsorten und vergleiche.
 10.      Was stellst du fest?
 11.      Tipp: Spüle nach jeder Messung alle Milchreste mit warmem Wasser aus der Bürette
          (kein Spülmittel verwenden).

22
          Kolloide / Viskosität / Emulsion / Dispersion / Rheologie
Fließge-
                                                                                                                     ade ist die
Erklärung                                                                ul -     B ei   de  r Milcholympi                     te n     ei nerseits
                                          trac  ht  et   eine Em                                     ei t   de r Milchsor
Milch ist phys
                     ikalis     ch   be                                      - schw        in di gk                             en Viskosität,
                                    W   as   se r, die noch wei                                ig    vo n   ihrer jeweilig                           an
sion von Milc
                     hf et  t   in
                                              d Mineralien en
                                                                            t- ab      hä  ng                              s der Fläche,
                   ie   Pr   ot  ei ne    un                                       an  de  re rs  ei ts vom Einflus                so    di e G   la  s-
tere Stoffe w                        gt in kleinen Tr
                                                               öpfchen
                                                                                             e entlangfließ
                                                                                                                    en, hier al                    so-
              M  ilc  hf et   t  lie                                        ch     de  r  si                                   er    w er  de n
hält. Das                                           r (siehe au                                                     An dies
                           der Milch vo                                                       der Bürette.                                ildet, in
 fein verteilt in                                 M  ik  ro sk   op   “ auf wand                       G  re nz flä chen ausgeb
                               h   un   te rm                                           na  nn  te                                            f das
 Experiment „M
                         ilc
                                            rliche Emulga
                                                                       toren        ge                                   n Einfluss au
                   .  D  ur  ch     na   tü                                          de ne   n  di  e Wand eine
 Seite 18-19)                                      sion mehr od
                                                                              er
                                                                                                  halten hat.
                         bt diese Emul                                    gel- Fließver
  (Lecithine) blei                                  er   di es    e   Kü
                                                                                                                           lten Milchsor
                                                                                                                                                   ten
                         stabil. Je größ                                egen Da sich die ausgewäh
  weniger lange                                 st ei ge   n  si   e  w                                                             ch  ei de n   un   d
      en  si nd , de   st o schneller                             Fe   tt   un  d             nu   r im   Fe ttge  halt unters                      le n
   ch                                              ischen                             aber                                           ja bei al
                         erschieds zw                                                                           n Glasgeräte
   des Dichteunt                       un  d   bi ld en    eine Rahm- die verwendete                                       , ka  nn    der Unter-
   Wasser nach
                          oben
                                                            n     si nd   ,  z. B. Milchsorten gleich sind                                         der
                         einer die Küge
                                                     lc he                                                                 sszeit nur an
    schicht. Je kl                             h,   de  st o   st   ab  iler ist schied in der Durchflu                             lig en   M  ilc  h-
    bei homogenis
                            ierter Milc                                                                        ion der jewei
                                                                                       Fettkonzentrat                  m An   te il  de s  ge  sa   m-
    die Emulsion.                                                                                liegen, d. h. de
                                                   di e   Zä  hfl   üs  sigkeit sorte                    lu m  en  s am   Milchvolumen
                                                                                                                                                  .
                          t  be    ze  ic hn  et                                   o    te  n Fe   tt vo
     Die Viskositä                                       osität ist, dest                                                          entration ist
                                höher die Visk                                                                here Fettkonz
     eines Fluids. Je                                   f
                                                        ­ äh   ig  )   is t    ei ne     D  ur ch    di e  hö
                                                                                                                              ilch am höchs-
                              (weniger fließ                                  n wir die Viskosität der Vollm
     dickflüssiger                                        ie l  m    es se                                                                      peri-
                               unserem Bei            sp                                                                e Milch im Ex
     Flüssigkeit. In                            h.   B  ei   M    ilc h ist die ten, wodurch dies                                 t,  um    au s   der
                             t der Milc                                              -                           sten brauch
      die Viskositä                                       idal    en     Zu   sa  m       m  en   t am    lä ng
                                                                                                                                    Milchsorten
                                  en ihrer kollo                                  nd- Bürette zu laufen. Da alle
      Viskosität weg                                   de  ne    n    B  es   ta
                                                                                                                               ch gleich aus-
                               aus verschie                                     hen. mit bloßem Auge jedo
       mensetzung                                                    te rs  uc                                                                       en
                               ers schwierig
                                                         zu    un                                                          kt auf den erst
       teilen besond                               M   ilc h     re  su  ltiert zu sehen, ist dieser Effe                             er  su ch   un   g
                                  keit von                                                                                Die Unt
       Die Fließfähig                        ch  en   m  ol ek    ul  aren Kräf- Blick verblüffend.                              he    ol og ie )    ist
                                  s zwis                                                                             ltens    (R
        einem Teil au                                              elwirkungen des Fließverha                                                 ch bei
              w   ie   Va   n-    de  r-Waals-Wechs                        en      de  s                  s ei n w  ic htiger Teilberei
        ten,                                                     du   ng                         rig  en                                              ie
                                   toffbrücke         n-  B in                               üb                              Weicher ater  M
        und Wassers                                     B  es   ta  nd  te   ile. Eine der Erforschung von                              „U  nt er  su  -
                                  der gelöst       en                                                                   ndwisse      n
         Wassers und                         le n    ab   er     m    echanische (siehe Hintergru                                So   ft   M  at  te  r“
         größere Rolle
                                      spie                                                                          den für
                                                                ergierten Be- chungsmetho
               hs    el w  irk    un  gen der disp                               n  vo  n                ite  54  -5 5).
         Wec                                                    laufunge                      auf Se
             an dt   ei le ,  z.   B . durch Versch                       fc  he  n,  di e
         st                                                       tröp
                                        durch die Fett
          Pro­teinen oder                     im   Fl ie  ße   n   behindern.
                                    tig be
          sich gegensei

                                                                                                                        auch
                                                                                                     st, kannst du
                                                                  re  tt en  zu  r Verfügung ha              an de re
                                                        rere Bü                                     gegen
                                      Wenn du meh                                  such“ direkt
                                               m   W et tl au f im „Blindver                an de re n Person Milc
                                                                                                                       h
                                      in eine
                                                           t eu ch  da  fü r von einer               er gl äs er fü lle n,
                                      antreten. Lass                   en  in  id  en ti sche Bech                t. Ve  rteilt
                                                         r Fettstuf                    te in welchem
                                                                                                         Glas is
                                       verschiedene               ch  e  M  ilc hs  or                        he ra us , wer
                                                           n, wel                                   t dann
                                       ohne zu wisse                iln eh m  en   den und finde
                                                         f di e  Te                                tte.
                                       die Gläser au                            Fettgehalt ha
                                           e M ilc h m it  dem höchsten
                                        di
Hintergrundwissen

Polymere
In unserem täglichen Leben begegnen uns         Dieser Prozess lässt sich im Prinzip solange
Polymere auf Schritt und Tritt. Wir sind uns    fortsetzen, bis alle Monomere verbraucht
dessen vielleicht nicht bewusst, weil wir sie   sind. Dadurch entstehen kettenförmige
anders nennen, nämlich Plastik, Kunststoff      Makro­moleküle, die aus vielen Tausend bis
oder Gummi. Aber letztendlich bestehen alle     vielen Millionen Monomeren bestehen. Wenn
Vertreter dieser drei Werkstoffklassen haupt-   man in das Reaktionsgemisch eine kleine
sächlich aus Polymeren.                         Menge von Monomeren gibt, die nicht nur
                                                zwei, sondern drei oder mehr reaktionsfähige
Das Wort Polymer ist aus dem griechischen
                                                Gruppen tragen, dann entsteht ein dreidimen-
abgeleitet (poly = viele und meros = Teil)
                                                sionales Netzwerk von Polymerketten. Das
und beschreibt, dass ein Polymer aus vielen
                                                kann so weit gehen, dass nach einer Poly-
Monomeren (monos = einzel), d. h. Einzel-
                                                merisation alle Monomere zu einem einzigen
teilen besteht. Durch sogenannte Polymeri-
                                                gigantischen Molekül verknüpft sind.
sationsreaktionen werden kleine Bausteine,
die Monomere, zu langen kettenförmigen          Der wesentliche Unterschied zwischen
Molekülen verknüpft, den Polymeren oder         einfachen kettenförmigen und vernetzten
Makromolekülen.                                 Polymeren ist ihre Löslichkeit. Ketten- oder
                                                fadenförmige Polymere können in geeigneten
Die bekannteste Reaktion dieser Klasse ist
                                                Lösungsmitteln vollständig aufgelöst werden.
die sogenannte Polykondensation (siehe
                                                Dagegen können dreidimensionale Netzwerke
Abbildung). Dabei wird im ersten Schritt ein
                                                nicht aufgelöst werden, da alle Ketten durch
Monomer, das zwei Säuregruppen trägt, mit
                                                kovalente chemische Bindungen miteinander
einem Monomer, das zwei Alkoholfunktionen
                                                verknüpft sind. Solche Netzwerke quellen in
hat, verestert. Dadurch entsteht ein Molekül,
                                                geeigneten Lösungsmitteln auf und bilden
das an einem Ende eine Säuregruppe und am
                                                sogenannte Gele (siehe z. B. das Experiment
anderen eine Alkoholgruppe hat. Diese kön-
                                                „Wie viel Wasser passt in eine Windel?“
nen nun wieder mit einen Alkohol-Monomer
                                                auf Seite 32-33). Lineare Polymere können
und mit einem Säure-Monomer reagieren.
                                                dagegen keine Gele bilden, auch wenn es
Dadurch entsteht ein Molekül, das schon aus
                                                alltägliche Produkte wie Pflegegele gibt, die
vier Monomeren besteht, und wiederum zwei
                                                so bezeichnet werden und die lineare Poly-
reaktive Gruppen an den Enden aufweist.
                                                mere enthalten. Das sind wissenschaftlich
                                                betrachtet jedoch keine Gele, sondern hoch-
                                                          viskose Flüssigkeiten, die sich mit
                                                           ausreichend Flüssigkeit vollständig
                                                            verdünnen lassen (siehe Experi-
                                                            ment „Gummi­bärchen in Wasser“
                                                           auf Seite 28-29).
                                                         Ein wichtiges Merkmal von Polyme-
                                                        ren, mit der sich viele mechanische
                                                       Eigenschaften von Kunststoffen und
                                                       Gummis erklären lassen, ist die so-
                                                      genannte Entropieelastizität
                                                                 Entropieelastizität.

24
     Polymere / Monomere / Polykondensationsreaktion / Entropie / Elastizität
die Bücher ordentlich ins Regal zu stellen,
                                                      während du das Gefühl hast, dass sie sich ganz
                                                      von alleine über dein Zimmer verteilen. Man
                                                      könnte also sagen, dass deine Bücher frei­willig
                                                      Zustände höherer Entropie einnehmen.
                                                      Tatsächlich gibt es ein Naturgesetz, das
                                                      besagt, dass alle Systeme danach streben,
                                                      ein Maximum ihrer Entropie zu erreichen.
                                                      Das ist der Zustand, in dem das System die
                                   Dazu muss
                                                      maximale Anzahl von Möglichkeiten hat, sich
                        man erst mal versuchen
                                                      anzuordnen. Will man verhindern, dass ein
           zu verstehen was Entropie bedeutet,
                                                      System diesen Zustand erreicht, muss man
was am einfachsten mit einem Beispiel geht:
                                                      Energie aufwenden.
Wenn man ein kurzes Regalbrett betrachtet, in
dem nur drei verschiedene Bücher Platz haben,         Was hat das nun mit Polymerketten zu tun?
gibt es genau 3072 Möglichkeiten, diese               Nimm einmal an, dass die Kette zwischen
Bücher in allen möglichen Drehrichtungen              zwei Punkten fixiert (schwarze Punkte in der
dort einzuräumen. Das ist für diese Bücher der        Abbildung) und vollständig ausgestreckt sei,
Zustand niedrigster Entropie. Wenn du aber            dann gibt es nur eine einzige Anordnungs-
zulässt, dass diese Bücher sich über dein gan-        möglichkeit. Wenn man die Fixierungspunkte
zes Zimmer verteilen, dann gibt es eine sehr          einander annähern lässt, dann steigt die Zahl
große Zahl von Möglichkeiten sie anzuordnen.          der Anordnungsmöglichkeiten und damit die
Dies ist ein Zustand viel höherer Entropie. Du        Entropie der Kette sofort an (siehe Abbildung:
kannst die Entropie der Bücher noch weiter            Farbig gezeigt sind im unteren Teil beispielhaft
erhöhen, wenn du zulässt, dass sie über das           drei mögliche Anordnungen). Deshalb sind
ganze Haus oder darüber hinaus verteilt wer-          Polymerketten gerne in einem Zustand, der
den. Wie du aber aus Erfahrung weißt, kostet          einem geknäuelten Faden ähnelt und nie frei-
es dich immer wieder Mühe (d. h. Energie),            willig in einem ausgestreckten Zustand.

                                                     elastizität
                                    ent: Entropie                                             steht, kannst
                     Mini-Experim                                 au  s Po lymerketten be                  nd
                                       miband, das se
                                                            lb st                         enn du das Ba
                      Mit einem Gum                      t zu r En  trop ie machen: W            gie au f-
                                        s Experimen                     entsprechend
                                                                                         e Ener
                      du ein einfache           d da bei auch eine                       t und verlieren
                                    eh st , un                                  st re ck
                             langzi
                                                     die  Po ly merketten ge                    ieder in
                              wendest, wer
                                                de n                          n die Kett w en
                                             en  n du lo ck er lässt, gehe             , w  od urch sich
                              Entropie. W                      re r En  tropie zurück
                              ihre Knäuelfo
                                               rm mit   hö  he                         t. Das ist der
                                                     an d  w ie de r zusammenzieh
                                                mib                                 sind.
                              auch das Gum                           der elastisch
                                 nd  da fü  r, da ss Gummibän
                             Gru
Forscherprofil

                                         it ...
                        Im Gespräch m
                                        ld
                        Dr. Barbara Gino Bundesministerium für
                                          rent ⁄⁄                        hwerpunkte de
                                                                                        r
                         35 Jahre ⁄⁄ Refe       un g ⁄⁄ liebt es, die Sc            m en
                                       Fo rs ch                               estim
                         Bildung und                        tschland mitz
                                                                           ub
                                        rderung in Deu
                         Forschungsfö

Berufliches
Woran forschen Sie aktuell?
Dazu muss ich etwas ausholen: Von 2012 bis          noch nicht wusste. In meiner jetzigen Tätig-
2019 war ich in der Grundlagenforschung             keit für das Bundesministerium finde ich es
tätig. Ich habe erforscht, wie man Kunststoffe      toll, in aktuellen (forschungs-)politischen
selbstreparierend – ähnlich wie bei einer           Fragestellungen, wie zum Beispiel dem
Wunde – und damit länger haltbar machen             zukünftigen Einsatz von Künstlicher Intelli-
kann. Innerhalb dieses Themas habe ich              genz in unserem Alltag, aktiv mitbestimmen
promoviert, Preise gewonnen und eigene              zu dürfen, in welche Richtung Deutschland
Projekte geleitet.                                  dabei gehen wird.
Inzwischen bin ich von der Forschung in             Wie sah Ihr persönlicher Weg in die
das Bundesministerium für Bildung und               Forschung aus?
Forschung gewechselt und arbeite somit
                                                    Als Jugendliche wollte ich Journalistin
für die deutsche Bundesregierung: Diese
                                                    werden. Ich wollte schon immer Infor-
legt fest, wie viel Geld für Bildung (z. B. das
                                                    ma­tionen für Menschen aufbereiten und
BAföG) und Forschung (z. B. die Erforschung
                                                    zugänglich machen. Diese Tätigkeit war,
von Quanten­computing oder anderer For-
                                                    bzw. ist, glück­licherweise zumindest zu
schungsthemen) bereitgestellt wird. Unsere
                                                    einem Teil in meinen beiden Jobs Gegen-
Aufgabe am Ministerium ist es, zu entschei-
                                                    stand meines Berufsalltags.
den, wer wie viel von diesem Geld bekommt
und für was. Außerdem beraten wir die               Ich hatte ursprünglich Physik und Mathematik
Ministerin in politischen Entscheidungen,           studiert, um Wissenschaftsjournalistin zu
schreiben Reden und informieren die Öffent-         werden. Naturwissenschaften waren mir
lichkeit über aktuelle Themen.                      in der Schule immer leichtgefallen, auch
                                                    wenn sie mich nie besonders stark fasziniert
Was macht Ihnen am meisten                          haben. Erst an der Universität wurde mir
Freude an Ihrer Arbeit?                             bewusst, dass man die meisten uns umge-
An der Grundlagenforschung ist das span-            benden Funktionalitäten mit den Gesetzen
nendste, dass man jeden Tag etwas Neues             der Mathematik und Physik erklären und
herausfinden kann, was die Menschheit so            vorhersagen kann.

26
In der Forschung versucht man, noch uner-       Spieleabend oder nach einem Kochabend
klärte Effekte zu verstehen. Jetzt entscheide   bei der Nachspeise.
ich mit, welche Funktionalitäten wir gerne
                                                Wo ist der schönste Ort für Sie
besser verstehen würden und auf welchem
                                                – außerhalb von zu Hause?
politischen und monetären Weg dieses Ziel
erreicht werden kann.                           Im Freien – egal ob Surfen im Meer oder
                                                Wandern in den Bergen, ich bin einfach
Meine Eltern, die beide keine Naturwissen-
                                                gerne in der Natur.
schaftler sind, fanden meine berufliche
Laufbahn bisher exotisch und spannend. Ich      Was ist Ihr Lieblingsessen?
bin mir allerdings sicher, dass sie mit jeder   Käse und Sushi, Salat – Hauptsache salzig
anderen Tätigkeit, die mich erfüllt, genauso    und nicht süß!
glücklich gewesen wären.
                                                Auf was könnten Sie in Ihrem Leben nicht
Auf welche große, wissenschaftliche Frage       verzichten?
hätten Sie gern eine Antwort?                   Auf meine engsten Freunde und
Auf eine neurowissenschaftliche: Ich würde      meine Familie.
gerne besser verstehen, was der Antrieb des
menschlichen Handelns ist, also was Men-        Bei welchen Gelegenheiten kommen
schen dazu bringt, genau auf die eine und       Ihnen die besten Ideen?
nicht auf eine andere Weise zu handeln.         Im gedanklichen Leerlauf (z. B. beim Zug-
                                                fahren und Joggen) nach einer Phase inten-
                                                siven Nachdenkens.
Persönliches                                    Wenn Sie eine Sache auf der Welt
Wo findet man Sie am Sonntagnachmittag          verändern dürften: Was wäre das?
um 15 Uhr / Samstagabend um 23 Uhr?             Gleiche Chancen auf Bildung und freier
Sonntagnachmittag: Beim Joggen im Park.         Zugang zu Wissen für alle Menschen.
Samstagabend: Mit Freunden bei einem
Sie können auch lesen