Nacht - Zeitschrift der Quartiervertretung Stadtteil IV 23. Jahrgang Nummer 93 Dezember 2018s - Quavier
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Quavier_9318.qxp_Layout 1 11.12.18 20:57 Seite 1 Zeitschrift der Quartiervertretung Stadtteil IV · 23. Jahrgang · Nummer 93 · Dezember 2018s Nacht
Quavier_9318.qxp_Layout 1 11.12.18 20:57 Seite 2 ·
Quavier_9318.qxp_Layout 1 11.12.18 20:57 Seite 3 E D I T O R I A L I N H A L T Aus der QUAV 4 4 Impressum 5 Springgarten 11 Nachts im Tierpark 11 Zum Thema 12 Nachtasyl 12 Ich bin kein Nachtvogel Schärrer: Nacht – ausgerechnet ich soll mich dazu äussern? Nacht ist dann, wenn die Schnecken alles Australische Nächte 13 abräumen, was du am Tag gepflanzt hast: Blumensetzlig, Salätli, Gemüse . . . die profitieren schamlos von meinem BIO-Gewissen und davon, dass ich nachts sicher nicht Schnecken jagen gehe. Ich bin Nacht-Gedichte 13 überzeugt, dass der Herrgott seinerzeit nicht nur die Tiere, sondern auch die Menschen in tag- und nachtaktive eingeteilt hat. Ich gehöre eindeutig zu Ersteren. All die Kino-, Museums-, Mode- oder Veranstaltungen 14 Was-auch-immer-Nächte der letzten Jahre sind mir ein Graus. Ich steh das einfach nicht durch. Beim Schule 17 Schlafliedli Singen für die Enkel fallen mir deutlich schneller als ihnen, die ja eigentlich ins Bett sollten, die Augen zu. Ich habe dem calvinistischen Spruch meiner Grossmutter «Die Nacht ist zum Schlafen Nacht und Lärm 18 da, und wenn Du nicht schlafen kannst, hast du am Tag zu wenig gearbeitet» eigentlich nichts bei- zufügen. Tönt schrecklich heutzutage. Völlig démodé, fast schon schwarze Pädagogik. Zum Glück bin Füller 19 ich seit bald 50 Jahren zum Ausgleich mit einem Nachtvogel liiert. Das mildert die Standpunkte und macht, dass ich's mir verklemme schon beim Frühstück putzmunter gemeinsame Tagesaktivitäten Denkmal 20 diskutieren zu wollen. Nachtaktiv 21 . . . und ich ein Morgenmuffel Krähenbühl: Ende Sommerzeit. Es wird plötzlich früher Nacht. Eben war ich noch in der Bretagne, Licht 23 auf dem Längenkreis von England, aber mit unserer Zeit. Die Tage waren viel länger als bei uns. Sommer auch im Herbst! Als Morgenmuffel genoss ich es, dass die Nacht nicht enden wollte. Ewige QUAVIER war hier 25 Sommerzeit in Europa? Tennisspielen bis 21 Uhr ohne Licht! Ich hätte nichts dagegen. Und wenn die ewige Winterzeit beschlossen wird? Zügeln in die Bretagne? Nein! Betriebe, Schulen, Landwirte, Schlaf gut 25 Sportler, alle müssen sich ja mit der gültigen Uhrzeit arrangieren. Ich mache da keine Ausnahme. Neu und Jubiläen 27 Aber die Nacht lebt! Pfister: Die Nacht verbringen wir auf unterschiedlichste Weisen. Viele tun es schlafend – und konsu- Aus den Vereinen 27 mieren tagsüber allerlei Früchte nächtlichen Arbeitens: Das fängt mit den Morgennachrichten und dem frischen Brot an und setzt sich mit dem gereinigten Büro oder dem Päckli mit den vor dem Ein- Wettbewerb 27 schlafen noch rasch online bestellten Schuhen fort. Andere produzieren nachts die erwähnten Früch- te, sie sind unterwegs (wie etwa die Protagonisten in Jim Jarmuschs Kultfilm «Night on Earth»), treffen Kleininserate 27 sich mit Andern, feiern Feste, geniessen ein Konzert oder tun andere Dinge, die zwischen Arbeiten und Schlafen getan werden wollen. Nicht alle diese Arten des Nachtverbringens vertragen sich auf Anhieb miteinander: Vor allem an akustischen Fragen scheiden sich oft die Geister! So wird hier mehr Raum für ein Nacht-Leben, dort die Einhaltung einer möglichst immerwährenden Nacht-Ruhe ge- fordert – unvereinbare Dinge, wie man meinen könnte. Und doch hat der Mensch im Lauf seiner Ge- schichte eine Siedlungsform entwickelt, die sich genau dadurch auszeichnet, dass in ihr auch nachts sowohl geschlafen als auch gearbeitet und gelebt wird. Man nennt sie Stadt. Präsidium und Geschäftsstelle wünschen Ihnen erholsame und lebensfrohe Festtage! Titelbild: Kirchenfeld vom Gurten aus. Jürg Krähenbühl Sabine Schärrer Richard Pfister Co-Präsident Geschäftsführerin Co-Präsident Foto: Lukas Lehmann, Bern QUAVIER 93/18 |3
Quavier_9318.qxp_Layout 1 11.12.18 20:57 Seite 4 S E I T E 4 Parkierungskonzept klammerung der Schulwegsicherheit, der Aus der QUAV 4 motorisierter Individualverkehr (MIV) lange Zeithorizont der Planung, der dringen- Das Stadtentwicklungskonzept STEK ist eines den Problemen nicht Rechnung trägt, sowie Verkehr im Stadtteil IV der Kerndokumente zur Ausrichtung der Ent- Konflikte, die sich quer zu den Hauptachsen, Der Strassenverkehr prägt unseren Stadtteil wicklung der Stadt Bern. Es wird in einem also immer dort wo Trennendes aufgehoben und bewegt uns Anwohner in jeder Hinsicht. Rhythmus von 15 bis 20 Jahren überarbeitet. So werden soll, ergeben. Zum Bericht und den Laufend wird optimiert, werden Strategien wurde das STEK95 letztes Jahr durch das STEK Planungsgrundsätzen des Veloverkehrs gab es umgesetzt und das Angebot den Bedürfnissen 2016 und die Vertiefungsberichte «Siedlung ausser der wiederholt bemängelten Gesetz- der Bevölkerung und dem Geist der Zeit ange- und Freiraum» sowie «Mobilität» abgelöst. gebung zu den schnellen e-Bikes keine wesent- passt. Entsprechend vielfältig sind die Themen Das Parkierungskonzept MIV ist eine Weiter- lichen Punkte. Die Standards wurden als voll- und Diskussionen rund um den Verkehr. bearbeitung der im STEK 2016 genannten ständig betrachtet, hinterfragt wurde der Mobilitäts-, Energie- und Klimaziele. Die Quar- Rechtsvortritt in der Zone 30 entlang Achsen Veloführung Marienstrasse tierkommision hat sich detailliert zum Parkie- mit hoher Velofrequenz und starkem Gefälle. Die Führung der Velohauptroute durch das Kir- rungskonzept geäussert, die Stellungnahme Ferner wurde eindringlich davor gewarnt, Um- chenfeld bleibt ein Dauerbrenner. Einige ist unter www.quavier.ch abrufbar. setzungstandards ohne Tests im Feld zu erlas- möchten gerne die Route grundsätzlich über- Wie zu erwarten war, hat das Thema «Park- sen. denken. Klar ist, dass die Situation auf dieser plätze» erneut polarisiert. Generell vertreten Am leidenschaftlichsten wurden die Fra- Achse stadteinwärts verbessert werden muss. die Delegierten die Ansicht, dass die Daten für gen zum Netzplan diskutiert. Während die Aufgrund beidseitiger Parkierung (Gefahr sich ein zielgerichtetes Parkplatz-Management zu Dichte des Netzes im Allgemeinen und der öffnender Türen) sowie Überholdruck von wenig differenziert sind. Bevor mit tariflichen Hauptrouten im Speziellen als ausreichend hinten besteht ein hohes Unsicherheitsgefühl. Massnahmen gesteuert wird, solle der bewertet wurde, gab es eine grosse Zahl von Zudem genügt die aktuelle Lösung auf dieser Quotient von auswärtigen zu anwohnenden Vorschlägen für zusätzliche Routen und Er- Verbindung nicht den Anforderungen an eine Parkierern räumlich, tageszeitlich und bezüg- gänzungen des Netzes. Wiederkehrende Aus- Velohauptroute «abseits von Hauptachsen». lich der Nutzung (Ausgang am Abend, Arbeit- bauwünsche betreffen die Führung der Velos Dementsprechend werden Jungfrau- und spendler, Einkauf, Besuch etc. etc.) genau erho- über die Kleine Allmend, eine sichere Umfah- Marienstrasse einen vom Autoverkehr abge- ben werden. Einig ist man sich auch, dass der rung der Unfallschwerpunkte Burgernziel und trennten Velostreifen erhalten. Das ursprüng- Missbrauch von Anwohnerparkkarten zur Thunplatz sowie eine Velobrücke Muri – Belp- liche Konzept von Parkplätzen entlang der teuren Vermietung privater Parkplätze an moos. Insbesondere die Umfahrung des Thun- durchgehenden Veloführung wurde jedoch Pendler eingedämmt werden soll. platzes durch den Dählhölzliwald wurde ein- von den Delegierten bereits im Juni als zu gehend diskutiert. Einigkeit herrschte darüber, gefährlich kritisiert und abgelehnt. In der Fragebogen dass die Natur und die Erholung Suchenden Delegiertenversammlung vom Oktober wur- «Masterplan Veloinfrastruktur» Vortritt haben sollen: also keine Beleuchtung, den nun 6 neue Varianten präsentiert, wovon Die Velooffensive rollt. Damit sich die Bevölke- kein Ausbau der Wegkante und keine asphal- 3 weiter verfolgt werden. Als Rahmenbedin- rung auch nach einem velofreundlichen Re- tierte Trasse. Als pragmatische Lösung wurde gungen sind das seit der Sanierung der kordsommer weiterhin in die Sättel schwingt, die Umwandlung des allgemeinen Fahrver- Kirchenfeldbrücke geltende Tempolimit von hat die Stadt Bern einen Masterplan Veloinfra- bots in ein Fahrverbot für Autos, schwere 30 Stundenkilometern sowie eine ausreichen- struktur ausgearbeitet. Er legt die Standards Motorräder und Töffli ins Spiel gebracht. de Anzahl an Parkplätzen für die Anwohner für eine sichere, verlässliche und einfach ver- Die Vernehmlassung ist seit Ende Septem- gesetzt. Die gegenwärtige Bestvariante sieht ständliche Veloinfrastruktur fest. Die QUAV4 ber abgeschlossen, der Gemeinderat plant die vor, den Velostreifen durchgängig auf der rech- hat sich in die Vernehmlassung eingebracht. Verabschiedung des Masterplans Veloinfra- ten Seite, markiert durch ein Hindernis und Die Direktion Tiefbau hat den Vernehmlas- struktur Ende 2018. vollständig getrennt vom MIV zu führen. Der sungsprozess mit einem Fragebogen struktu- Verlust der rechtsseitigen Parkplätze wird riert, der die drei Teile des Masterplans Bericht, Neue Tangentialverbindung in Berns durch flankierende Massnahmen ausge- Standards sowie Netzplan abdeckt. Süden glichen. Diese Lösung könnte relativ rasch Der Masterplan als Ganzes wurde positiv Das Netz von BERNMOBIL ist auf den Haupt- umgesetzt werden. aufgenommen. Bemängelt wurden die Aus- bahnhof und die Innenstadt ausgerichtet. Mit Ausnahme der Linien 16, 26, 31 und 32 mit Orts- buscharakter sowie der Tangentiallinien 27, 28 und 29 bedienen alle die Haltestelle Bern Bahnhof. Letztere verbinden die Quartiere direkt und ohne Umweg über den Hauptbahn- hof sowie die Aarehalbinsel. Auf den Fahrplan- wechsel im Dezember 2018 nimmt BERNMOBIL die neue Tangente Bern Süd, Europaplatz- Fischermätteli-Eigerplatz-Brunnadernstrasse in Betrieb, die mit der bestehenden Linie 31 vom Europaplatz nach Niederwangen verknüpft wird. Hauptnutzniessende sind die Bewohner des Stadtteils III (Mattenhof-Weissenbühl), die neu eine direkte Verbindung vom Fischermät- Durchgehender Velostreifen in der Marienstrasse mit Hindernis für MIV (umkreist). Plan: TVS teli an den Eigerplatz erhalten. Für den Stadt- 4 | QUAVIER 93/18
Quavier_9318.qxp_Layout 1 11.12.18 20:57 Seite 5 teil IV ergibt sich zusammen mit der bestehen- raumplanung im Schulkreis 1 präsentiert. Die- Die Ganztagesschule versteht Bildung und den Linie 28 eine attraktive Verdichtung des ser ist weitgehend deckungsgleich mit dem Betreuung als Ganzes. Die Kinder besuchen Takts zwischen den Haltestellen Eigerplatz Gebiet des Stadtteils IV und dessen Planung vom Kindergarten bis Ende des 2. Schuljahrs und Brunnadernstrasse, und das Fischer- somit von unmittelbarer Bedeutung für die sowie vom 3. bis zum 6. Schuljahr dieselbe mätteli rückt merklich näher. Von bisher 19 hier ansässigen Familien. Das dynamische Klasse am selben Ort und werden von einem Minuten mit der Linie 6 reduziert sich die Rei- Bevölkerungswachstum der Stadt Bern bedeu- konstanten Team unterrichtet und betreut. sezeit ab Brunnadern um 8 Minuten – für tet für die Planung und Bereitstellung von Das Führen solcher Mehrjahrgangsklassen Sportliche (Sporthallen Weissenstein) oder für Schulraum eine grosse Herausforderung für führen zu langjähriger Konstanz und einem Theaterfans (Vidmarhallen) eine gute Neuig- die Schuldirektion. In Zusammenarbeit mit stabilen Umfeld für die Schüler, die Alters- keit! Die Tangente Bern Süd verkehrt von Mon- Immobilien Stadt Bern, dem Hochbauamt, durchmischung der Gruppen bildet familien- tag bis Freitag von 6 bis 22 Uhr im durchgehen- dem Stadtplanungsamt und dem statisti- ähnliche Strukturen. Die Leitung obliegt in den Viertelstundentakt. Die Tangente Bern schen Dienst werden die Szenarien und darauf beiden Bereichen (Bildung und Betreuung) der Süd verkehrt für drei Jahre als Versuchsbetrieb. basierenden Planungen regelmässig justiert. Ganztagesschulleitung. Die Aufnahme ins Grundangebot wird im Im Grundsatz ist die Planungseinheit die Die Vorteile dieses Modells liegen auf der Dezember 2021 auf Basis der Nachfrage und Schulklasse. Davon ausgehend, wird der um- Hand. Die Eltern haben eine verantwortliche des Kostendeckungsgrads entschieden. Bis fassende Raumbedarf abgeleitet, der neben Ansprechperson, das Kind bleibt bis zur sechs- dann bleibt auch Zeit, das suboptimale Regime dem Klassenzimmer auch Fachzimmer, Turn- ten Klasse im selben Klassenverband, wodurch an der Endhaltestelle Brunnadernstrasse mit hallen und Räume für die Betreuungsstruktu- eine jährliche Anmeldung entfällt. Zudem er- Trennung in eine Wartezone für die Busse und ren etc. umfasst. Geplant werden die einzelnen leichtern konstante Blockzeiten die Planung der Haltestelle zu testen und zu verbessern. Schulstandorte pro Schulkreis, der Planungs- und Koordination mit der Arbeit. Auch erledi- horizont liegt heute bei 13 Jahren. Aktuelle gen die Schüler die Hausaufgaben in der Ganz- Formel-E in Bern Prognosen gehen von einem Anstieg von tagesschule und besprechen sie dort mit den Dass Elektromobilität mittelfristig eine wich- heute 114 Klassen auf 130 Klassen im 2022 und Lehrpersonen. tige Rolle spielen wird ist ebenso unbestritten 139 Klassen im 2032 aus. Das stärkste Wachs- Während die Stadt Zürich die Ganztages- wie die Feststellung, dass noch einige Heraus- tum wird also mittelfristig in den nächsten schule flächendeckend einführt, können die forderungen gemeistert werden müssen, bis 5 Jahren erwartet. Eltern in Bern weiterhin zwischen den drei reine Elektroautos aus der Nische des Pendler- Das präsentierte Szenario zeigt für den Betreuungsmodellen auswählen. Die Ganz- autos oder des Gadgets für technikaffine Schulkreis 1 gesamthaft keine Besorgnis erre- tagesschule ist somit bis und mit Anmeldung Pioniere heraustreten. Darüber, ob es den genden Lücken auf. Die Detailanalyse offen- freiwillig. Bei Eintritt ist die Betreuung obliga- Rennsport als technologischen Treiber und bart jedoch Handlungsbedarf am Schulstand- Vehikel zur Promotion des Elektroantriebs ort Laubegg, an dem ein Schulraumdefizit für braucht, lässt sich streiten, und darüber, ob 1 bis 2 Klassen während 6 Jahren erwartet wird. Impressum dieser Anlass in Bern über die Bühne gehen An diesem bereits sehr stark belegten Standort QUAVIER erscheint 4mal jährlich soll, ebenfalls. 10 von 20 anwesenden Delegier- besteht zudem das geringste Verdichtungs- Herausgeberin: Quartiervertretung des Stadtteils IV, Postfach 257, 3000 Bern 6 ten sind grundsätzlich der Ansicht, dass die potenzial. Als kurzfristige Massnahme plant Geschäftsstelle: Sabine Schärrer, Tel. 031 351 95 75 mangelhafte oekologische Gesamtbilanz den das Schulamt deshalb neue Einteilungskreise, (Beantworter), info@quavier.ch Übergriff ins Wohnquartier keinesfalls recht- mit dem Ziel, mehr Schüler in Standorten mit Webmaster: Franz Keller, webmaster@quavier.ch fertige, 4 Delegierte freuen sich auf den Anlass ausreichendem Raumangebot unterzubrin- Co-Präsidenten: und 6 enthalten sich der Stimme. Die Delegier- gen. Am Ende des Prognosezeitraums (2032/ Richard Pfister, Bolligenstrasse 14c, 3006 Bern ten waren jedoch einstimmig der Ansicht, dass 33) werden auch am Standort Manuel Lücken Jürg Krähenbühl, Staufferstrasse 6, 3006 Bern das vom Gemeinderat gewählte Vorgehen zur erwartet, aufgrund des langen Planungshori- Auflage: 15 500 Exemplare möglichst späten Information der Quartier- zonts wurden für diesen Standort jedoch noch Redaktionsadresse: QUAVIER, Postfach 257, 3000 Bern 6, Tel. 031 351 95 75 (Beantworter) bevölkerung nicht akzeptabel sei. Die Anwoh- keine konkreten Massnahmen präsentiert. redaktion@quavier.ch nenden wurden viel zu kurzfristig über die Weitere, kurzfristige, Raumdefizite ergeben Redaktion: Anna Hauser (aha), Rita Jost (rj), Johannes Informationsveranstaltung ins Bild gesetzt, sich durch die diversen Sanierungsprojekte in Künzler (jkü), Andreas Rapp (ar), Philipp Richard (pr), die Quartierkommission wurde dazu nicht den Volksschulen Matte und Kirchenfeld. Für Muriel Riesen (mr), Alice Sommer (as) eingeladen. diese Standorte werden Übergangslösungen Inserate: Länggass Druck AG, Länggassstr. 65, Immerhin ist der Anlass mit erheblicher ausgearbeitet. Postfach 726, 3000 Bern 9, Tel. 031 307 75 73, haering@ldb.ch, www.ldb.ch Mehrbelastung durch Vor- und Nacharbeiten Inserateschluss: 6.2.2019 von 4 Wochen Dauer verbunden, während Einführung Ganztagesschulen Layout: MediaDesign Bern, Franz Keller (fak) denen unter anderem 18 Verkehrsinseln zuerst Neben der Anpassung des Raumangebots an keller@mediadesign-bern.ch entfernt und dann wieder hergestellt werden die Entwicklung der Schülerzahlen und die Druck: Länggass Druck AG, Bern, sowie in unzähligen Lastwagenfahrten Mate- Bedürfnisse eines zeitgemässen Schulbetriebs Veranstaltungshinweise bitte an: rial herbei- und anschliessend wieder weg- werden auch die Betreuungskonzepte laufend QUAVIER, Postfach 257, 3000 Bern 6, events@quavier.ch geschafft wird. den neuen Gegebenheiten angepasst. Für die QUAVIER Nr. 94, März 2019, ist dem Thema ausserfamiliäre Betreuung schulpflichtiger «(VER)HANDELN» Schulraumplanung im Stadtteil IV Kinder bot die Stadt Bern bislang die Tages- gewidmet. Wenn Sie etwas beitragen möchten, tele- fonieren Sie der Redaktion (031 351 95 75) oder mai- Turnusgemäss wurde in der Delegiertenver- schule und die Tagi an. Im Stöckacker ist bereits len Sie an redaktion@quavier.ch. sammlung vom September über Schulthemen eine Ganztagesschule in Betrieb, das lang- Redaktionsschluss: 13.2.2019 informiert. Irene Hänsenberger, Leiterin des fristige Ziel ist eine Ganztagesschule pro Erscheinungsdatum: 8.3.2019 Schulamts, hat den neusten Stand der Schul- Schulkreis. QUAVIER 93/18 |5
Quavier_9318.qxp_Layout 1 11.12.18 20:57 Seite 6 ·
Quavier_9318.qxp_Layout 1 11.12.18 20:57 Seite 7 torisch und während der Randzeiten (Morgen Mitwirkung Stadtteilpark Wyssloch Nach einem erfolgreichen Stadtfest 2016 mit 7.00 – 8.00, Nachmittags 16.00 – 18.00) Stadtgrün Bern (SGB) hat in der Delegierten- über 120'000 Besuchern, ist das nächste Fest kostenpflichtig. versammlung vom September über den Status für Ende Juni (26.6. – 28.6.) 2020 geplant. Nach Im Gegensatz zur Tagesschule (modular des Stadtteilparks Wyssloch (Vorgabe STEK Bümpliz ist wieder die Aarehalbinsel als aufgebaute, à-la-carte Betreuung über Mittag 2016: «Bern ist grün und vernetzt») informiert Austragungsort der grossen Sause vorge- und nach Schulende) sowie der Tagi (Ganz- und erneut einen partizipativen Prozess ange- sehen. Programmgestaltung und Festmotto jahresbetreuung in kleineren Gruppen, stossen. (Arbeitstitel «Vielfalt zeigen») werden offen Mindestpensum 60%), die klar von der Schule Als Einstieg und zum Erstellen einer Aus- gehalten, um Kreativität und Zusammen- getrennt sind, stellt die Ganztagesschule ein legeordnung wurde in der ersten Phase ein arbeit zu fördern. Die Netzwerkstruktur des neues, gesamtheitliches Konzept mit konstan- Fragebogen verteilt. Die vorgängig konsoli- Organisationskomitees bezweckt eine Dezen- ten, altersdurchmischten Gruppen dar. dierten Rückmeldungen aus den Vereinen der tralisierung und Einbezug unterschiedlicher QUAV4 wurden anschliessend zusammen- Ideen und Initiativen. Die Quartiere erhalten Verstärkung der geführt und in der Delegiertenversammlung am Waisenhausplatz Raum, sich zu präsentie- Quartierarbeit im Stadtteil IV vom Oktober diskutiert. Da bereits ausführ- ren und Aktivitäten zu organisieren. Stadtfest Jana Obermeyer arbeitet seit Anfang August liche Diskussionen erfolgt sind und Stellung- 2020: Freiwillige mit Initiative und Freude am als Quartierarbeiterin im Stadtteil IV. Somit ist nahmen abgegeben wurden, sind die Delegier- Gestalten vor! Kontakt: bernhard.eicher@bolz- die Vereinigung Berner Gemeinwesenarbeit ten dem Antrag des Vorstands gefolgt, die partner.ch (VBG) nun mit einem Zweierteam vertreten. Mitwirkungsantwort auf den Egelsee zu be- Davor war Jana 1,5 Jahre in der Quartierarbeit schränken. Die mit 18 Ja, 0 Nein und 2 Enthal- Workshop zum Ersten: Im Rahmen eines «call Stadtteil III und betreute Projekte der Freiwil- tungen klar angenommene Mitwirkungsant- for projects» hat Stadtgrün die «Ideenwerk- ligenkoordination und Mitwirkung sowie ein wort kann in der Rubrik «Stellungnahmen» statt Stadtgärten 2020» zur Weiterentwick- Nischenarbeitsprojekt. unter www.quavier.ch eingesehen werden. lung des urban gardening und – farming, zu Anschliessend wurden noch spezifische Punk- neuen Gartenformen und zur Ausarbeitung te diskutiert, so die Rolle des Entsorgungshofs neuer Ideen veranstaltet. Das Thema ist auf als identitätsbildender Baukörper, Hervorhe- grosse Resonanz gestossen: am 31. Oktober bung der Bedeutung des Sees, Verhinderung haben über 70 interessierte Personen an der von Verbauung, Sanierung des mutmasslich Veranstaltung zum Projektstart teilgenom- giftigen Schlicks im See sowie Ausbau der men. https://www.bern.ch/themen/freizeit- Baumpflege. und-sport/gartnern-in-der-stadt/ Im Winter 2018/19 finden in der zweiten Phase die effektive Mitwirkung und Dialog Workshop zum Zweiten: Die Parkanlage Elfe- statt, bevor dann im Frühling/Sommer 2019 in nau und das Werkhofareal sollen in Bezug auf einer dritten Phase die Planung anläuft. die zukünftigen Anforderungen untersucht werden. Immobilien Stadt Bern (ISB) hat Allerlei zusammen mit Stadtgrün Bern (SGB) einen Nach längerer Abwesenheit kehrt der Quar- Prozess initialisiert und am 22. Oktober die tierverein Murifeld in die QUAV4 zurück. Die Quartierbevölkerung und die Anwohnerinnen Delegiertenversammlung hat Philipp Pürro als und Anwohner zu einem ersten Informations- neuen Delegierten willkommen geheissen. anlass eingeladen. Das betrachtete Areal umfasst neben dem Reto Bärtsch und Jana Obermeyer. Foto: zvg Die Bauarbeiten an der Villa Bomonti Werkhof die beiden Orangerien und den schreiten voran. Im Rahmen des Ausbaus der Bauernbetrieb. SGB nimmt den Erneuerungs- Der Kontakt zum Stadtteil IV und die Sicherungsanlagen wurde das verträumte bedarf an ihren Betriebsanlagen zum Anlass, Zusammenarbeit mit Reto Bärtsch begann im Schneckengässchen Sommer 2017 mit einer Befragung zum Quar- aus seiner beschau- tierleben in Wittigkofen. Nun geht es an die lichen Berner Exis- Praxis: Zusammen mit der Quartierbevölke- tenz in die harte Rea- rung und den Institutionen vor Ort werden lität der globalen Si- Bedürfnisse formuliert und Angebote ent- cherheitsstandards wickelt. So entsteht derzeit ein interkultureller katapultiert: Nun ist Müttertreff in Wittigkofen. Ausserdem hat auch die Seite des eine Gruppe interessierter Wittigkoferinnen Bomontiparks mit- mit ihrer Idee «Quartier-Austausch» einen tels eines hohen Ideenwettbewerb des Kompetenzzentrum Metallzauns gesi- Integration KI gewonnen. Diese Idee wird nun chert. Aufmerksame konkretisiert. Anwohnerinnen Die VBG-Quartierarbeit ist zusammen mit und Anwohner so- der TOJ-Jugendarbeit an der Muristrasse 57 wie die QUAV4 ver- zuhause. Jana erwartet auf Dezember ihr zwei- folgen diese bedau- Wie die Kommandobrücke eines Raumschiffes – beleuchtete Tank- tes Kind und freut sich, im August 2019 mit ernswerte Entwick- stelle Schosshalde! Foto: jkü vollem Elan wieder einzusteigen. lung sehr genau. QUAVIER 93/18 |7
Quavier_9318.qxp_Layout 1 11.12.18 20:57 Seite 8 ·
Quavier_9318.qxp_Layout 1 11.12.18 20:57 Seite 9 einen Masterplan für die Entwicklungen in Erinnerungen an den 8. Autofreien Sonntag im Stadteil IV der Elfenau aufzugleisen. Dazu gehören insbe- sondere Themen wie: Braucht es eine bessere Erschliessung? Was geschieht mit dem Bauernhof nach der absehbaren Betriebsauf- gabe des Pächters? Wie soll sich die Nutzung für Events und Gastronomie entwickeln? Das von QUAV4 und IG Elfenau seinerzeit einge- reichte «Leuchtturmprojekt Stadtbauernhof» soll als Leitschnur für die Landwirtschaftsent- wicklung dienen. Die ca. 40 anwesenden Quar- tierbewohnerInnen sprachen sich sowohl zum Verbleib des Werkhofs der SGB als auch zum Bauernbetrieb positiv aus. Es gilt aber, im Rah- men der Entwicklung die Nutzungskonflikte zu minimieren. Die QUAV4 ist zusammen mit IGE eng in den Prozess involviert. (pr) Eröffnung Quartierladen Murifeld verzögert sich Im Lokal des ehemaligen Ängelibecks an der Mindstrasse ist ein Quartierladen mit kleinem Café am Entstehen. Vision ist ein sozialer Treff- Laut der Kantonspolizei haben die vielen Ideen aus der Bevölkerung und das traumhafte Herbst- punkt für alle BewohnerInnen aus dem Stadt- wetter rund 12’000 Besuchende ins Kirchenfeld gelockt. Foto: Jürg Krähenbühl teil IV. Da die Baubewilligung für den Umbau noch nicht vorliegt, verzögert sich die Eröff- nung. Das Bauinspektorat verlangte mehrere bauliche Anpassungen. Der Verein Laden im Murifeld ist jedoch zuversichtlich, dass das Projekt bald vorangeht. Um die Verantwortung breiter abzustützen, haben die drei Initi- antinnen neu eine Betriebsgruppe formiert. www.ladenimmurifeld.ch Christina Simpson Ihre direkte Mitwirkung Was fehlt Ihnen im Stadtteil IV? Was möchten Sie anders haben? Schreiben Sie an: QUAV 4, Postfach 257, 3000 Bern 6, oder mailen Sie an info@quavier.ch. Ihre Anregungen werden an die QUAV4 weitergeleitet. Besuchen Sie auch unsere Website unter www.quavier.ch und teilen Sie uns dort Ihre Meinung mit. Boulevardstimmung auf der Thunstrasse. Ich wünsche mir mehr davon, das ganze Jahr lang. Weitere Bilder und Kurzfilme: www.quartierzeit.ch. Foto: mr QUAV 4 Schulreisli Führung durch Gallus Hufenus, Parlamentspräsident. Geschichte: Lokal hinter dem Bahnhof Klassizismus und Jugendstilhäuser St.Gallen Stadt reformiert, Streit mit dem Fürstabt Geschichte der abgesagtenTagung Tor direkt ins katholische Gebiet Denkmal mit der Prostituierten, Rache des Künstlers mit Figur Textilmuseum Kathedrale, Stiftsbibliothek Cafe mit dem besten Kaffee Mittagessen Hotel Dom Abschlussbier in der Lokremise (pb) QUAVIER 93/18 |9
Quavier_9318.qxp_Layout 1 11.12.18 20:57 Seite 10 ·
Quavier_9318.qxp_Layout 1 11.12.18 20:57 Seite 11 Miteinander im Springgarten? 100 000 m2 Grünfläche, schützenswerte Bauten, über 100 alte Bäume, gut erschlossenes Land, mitten in der Stadt. Das ist der Springgarten. Ein begehrtes Stück Bern. Was passiert damit? Salome Wägeli hat einen idyllischen Arbeits- Studenten der Berner Fachhochschule in platz: Von ihrem Bürofenster sieht sie auf 100- Zollikofen haben sich im Rahmen von Bache- jährige Stallungen, hört Pferde wiehern, sieht lorarbeiten Gedanken gemacht, wie im Spring- sie, riecht sie – tagein, tagaus. Die 34-jährige garten Oeffentlichkeit, Pferde und Pferdelieb- Thurgauerin, Bauerntochter und Pferdenärrin haber nebeneinander leben könnten. Es seien seit frühster Jugend, ist seit zwei Jahren Be- spannende Ideen, findet Salome Wägeli: «Sie triebsleiterin des Nationalen Pferdezentrums zeigen, dass man einzelne Bereiche öffnen und NPZ und Chefin von rund 50 Angestellten. anders strukturieren, das heisst, die Fläche für Jedoch: ihr Idyll zwischen Papiermühle- und die Pferde vom öffentlichen Raum abtrennen Salome Wägeli, die NPZ-Betriebsleiterin. Bolligenstrasse ist gefährdet. Die Stadt möchte könnte». So liesse sich der Paddock retten, das den Springgarten überbauen, die Burger- heisst der in der Öffentlichkeit als «Springgar- Vor allem aber bekamen die Quartier- gemeinde als Besitzerin des Areals auch, aber ten» bekannte Reitplatz, wo jahrein/jahraus bewohner eine Führung durch die einmalige nicht gerade sofort, und wohl nur teilweise. einige Hundert Pferdesportanlässe – Kurse, Anlage. «Nirgends sonst gibt es eine so grosse Angesichts dieser Begehrlichkeiten wehrt sich Trainings und Wettkämpfe – stattfinden. «Für natürliche Anlage», schwärmt die Betriebs- das NPZ: einerseits mit einer ausführlichen Wettkämpfe braucht die Anlage einfach eine leiterin, die im Ausland studiert hat. Etwas Stellungnahme zur Mitwirkung beim Richt- gewissen Grösse», argumentiert Salome Ähnliches wäre heute in der Schweiz auch nir- plan Entwicklungsschwerpunkt Wankdorf, Wägeli. Aber der Agrarökonomin ist gleichzei- gends mehr zu realisieren. Für sie ist klar:Wenn aber auch mit eigenen Ideen für eine Öffnung tig bewusst, dass zahlreiche Quartierbewoh- der Springgarten überbaut wird, dann bedeu- des Areals. ner sich fragen, warum «die Rösseler» eine so tete dies das Ende des NPZ in seiner heutigen privilegierte Lage einfach für Form, also das Ende einer über 100-jährigen sich beanspruchen können. Geschichte. Das NPZ öffnet sich deshalb. Das NPZ, diese ursprünglich für die Armee Kürzlich hat es das Quartier zu gebaute Anlage, die seit 20 Jahren in den Hän- einem Infotag eingeladen. Da den einer Genossenschaft ist, und wo heute war beispielsweise zu erfah- noch alle Schweizer Armeepferde ausgebildet ren, dass das NPZ ein wichtiger werden, will sich mit aller Kraft für den Erhalt Arbeits- und Ausbildungsort der Anlage einsetzen. Salome Wägeli ist opti- für Pferdeberufe ist, dass mistisch: «Wir haben mit der Burgergemeinde wöchentlich über 200 Kinder eine solide Partnerin.» Die Landbesitzerin Reitkurse im NPZ besuchen, ihrerseits lässt sich vorerst nicht in die Karten dass es auch Pensionsplätze blicken. Gegenwärtig ist eine Studie in Arbeit. für Pferde von Privaten bietet Sie soll zeigen, wie das Springgartenareal sinn- und zudem eine öffentliche voll genutzt werden kann. Anfang 2019 wird Der Springgarten, eine Idylle, die Begehrlichkeiten weckt. Pferdeklinik ist. man es wissen. Text und Fotos: Rita Jost 2 F R A G E N Was fasziniert die BesucherInnen jeweils am Nachts im Tierpark meisten? Das ist von Person zu Person verschieden: Für Wir haben Cornelia Mainini, Leiterin über machen sie ab und zu ein kurzes Nicker- die einen ist es die spezielle Geräuschkulisse Zoopädagogik im Tierpark Bern, chen, dies jeweils unter Wasser. Für die Nacht- am Abend. So hört man plötzlich, dass der Dählhölzli, zwei Fragen zu den Abend- ruhe jedoch legen sie sich an Land. Dann sieht Moschusochse brüllt wie ein Leopard, dass die führungen gestellt: man sehr schön, dass die Seehunde als Säuge- Wölfe regelmässig heulen oder dass in der tier tatsächlich ein Fell, und nicht (wie oft ver- Halle des Vivariums viele «wilde» Frösche Was zeigen Sie dabei besonders gerne? mutet) eine «ledrige Haut» besitzen. leben und ihr Konzert «ohrenbetäubend» sein Die «Ruhe nach einem Tierpark-Tag»! Plötzlich Findet die Abendführung im Mai oder Juni kann. Für andere sind es jene Tiere, die sich ist alles ruhig und die Tiere reagieren auf «Un- statt, hat man nach der Schliessstunde eine tagsüber vielleicht weniger zeigen, wie z. B. die gewohntes». So lässt sich z. B. unser Leoparden- grössere Chance, die zahlreichen Jungtiere zu Wölfe. Und für die Dritten sind es die «Exklusi- weibchen «Saphira» in den Randstunden ger- sehen. Daran haben natürlich alle ihren Spass, vität» und die damit verbundene Ruhe, welche ne auf ein «Versteck-Spiel» ein (natürlich mit und der Jöh-Effekt bleibt selten aus. Während die Besucher nach der Schliessstunde genies- dem Gitter bzw. Glas dazwischen). Auch die des Tages hingegen schlafen die Kleinen oft im sen können. schlafenden Seehunde zeige ich gerne. Tags- Versteckten. Vielen Dank, Frau Mainini! (ar) QUAVIER 93/18 | 11
Quavier_9318.qxp_Layout 1 11.12.18 20:57 Seite 12 Z U M T H E M A N A C H T A S Y L Ein Bett am Schärme Wer jetzt Was kostet eine Nacht im Stadtteil IV? Wer sich kein Hotelbett leisten kann und nicht auf der kalten Parkbank schlafen will, findet für 11 Franken eine Bleibe. kein Haus Im Passantenheim. Ein Besuch. Herr A., 65, pensionierter Akademiker, lebt seit hat . . . fünf Wochen hier. Und eigentlich möchte er so Das Passantenheim 50 Plätze. Offen für Frauen und Männer. schnell wie möglich weg aus dem Haus an der Preis pro Nacht (samt Frühstück): 11.–/12.–. Alljährlich, wenn wir Ende Oktober die Muristrasse 6. Weil er vor einigen Monaten sei- Das Haus wird von einem 13-köpfigen Team Uhren von Sommerzeit auf Winterzeit ne Wohnung verloren hat, schlief er im Som- rund um die Uhr an sieben Tagen betreut. umstellen, hat die Dunkelheit von einem mer mehrheitlich draussen. «Auf den Bänken Das Werk der Heilsarmee hat einen Leis- Tag auf den andern eine andere Qualität. in der Englischen Anlage», sagt er, «es war ja tungsvertrag mit der Stadt Bern, und wird Sie fühlt sich kälter an, unwirtlich, ja feind- zum Glück immer schön warm». Seine finanziert durch Gelder aus der Heilsarmee selig. Sie treibt uns in die Häuser. Geschichte tönt verrückt, aber das ist keine Topfkollekte und Zuwendungen von ver- Seltenheit im Passantenheim der Heilsarmee. schiedenen Kirchgemeinden. Die Nacht, eben noch eine Zeit der fröh- Franz Dillier, seit 28 Jahren Heimleiter lichen Gartenfeste und Musikfestivals, dieser «unbürokratischen Aufnahme von wird zur Strassenfegerin. Für viele Unterschlupf-Suchenden», kennt fast nur für sie ist das Passantenheim gedacht. Das bricht dann die Zeit der Kerzen und Leucht- «verrückte Geschichten» – typische Passanten- Motto des Heilsarmeegründers – Suppe, Seife, girlanden an, die Zeit der gemütlichen hausbewohner gebe es eigentlich nicht: Seelenheil – gilt hier ganz konkret. «Wer zu uns Plauderstunden bei Punsch und Weih- «Unsere Bewohnerschaft ist durchmischt. kommt, braucht Ruhe, ein warmes Bett, eine nachtsgebäck, die Zeit für Theater- und Einige haben psychische Probleme, andere Dusche.» Und das bekommen sie, Frühstück Konzertbesuche. Für andere aber wird die kommen aus einer Trennung, haben den Job inbegriffen. Nacht im Winter zur Bedrohung. Zur Zeit oder die Wohnung verloren, sind auf der Franz Dillier ist nicht Heilsarmeemitglied, der traurigen Gedanken. Durchreise, haben den letzten Zug verpasst, aber die Idee könne er als gläubiger Christ sind alkohol- oder drogenabhängig . . .» Allen hundertprozentig mittragen, sagt er. In seiner «Wer jetzt kein Haus hat, baut sich keines gemeinsam sei, dass sie – vorübergehend oder Arbeit sieht er einen Sinn und sie gibt ihm Be- mehr...»: die Zeile aus dem Herbstgedicht für längere Zeit – kein warmes Bett haben. Und friedigung. Mühe mache ihm höchstens, wenn von Rilke bekommt plötzlich auch in den es im Haus Gewalttätig- lichtgefluteten Städten des 21. Jahrhun- keiten gebe, Drohungen derts eine beklemmende Dimension, wenn oder Vandalismus. Und der dunkelste Monat des Jahres anbricht. das gibt es hin und wie- Jetzt braucht jeder und jede eine warme der. Aber er sei zum Stube, ein Bett, verlässliche Menschen und Glück ein hoffnungs- Rituale. voller Mensch, der im- mer daran glaube, dass Denn die kalte Nacht ist ungemütlich. Und es einen Weg gebe. lang. Nur rund acht Stunden ist es bei uns Daran glaubt auch im Dezember hell. 16 Stunden da- Herr A. Seit er im Pas- gegen dunkel. Aber es gibt einen santenheim Aufnahme Lichtblick. Am Tag der Wintersonn- gefunden hat, be- wende – also bereits am 21. Dezem- kommt er sein Leben ber – ist der dunkelste Tag erreicht. Danach wieder in den Griff. werden die Nächte langsam aber stetig Noch gibt es Verschie- wieder kürzer. denes zu klären, aber er ist fest überzeugt, dass Nachtgedanken, Nachtmenschen, Nacht- er in einigen Wochen dämonen, Nachtflüchter und Nachtsucher das Dreibettzimmer interessieren uns in dieser QUAVIER-Aus- wieder verlassen kann. gabe. Wir haben sie besucht. Lesen Sie, Etwas ist ihm ganz was sie zu sagen haben. In einer wichtig, und er wünscht kalten Winternacht. Am Kamin- ausdrücklich, dass es in feuer oder wo auch immer. diesem Artikel steht: Er ist dem Passantenheim Die Redaktion und seinen Betreuern unendlich dankbar. «Ich hätte mir ja nie gedacht, dass ich einmal obdach- Muristrasse 6. Foto: rj los würde.» Rita Jost 12 | QUAVIER 93/18
Quavier_9318.qxp_Layout 1 11.12.18 20:57 Seite 13 R E I S E B E R I C H T Nacht in Downunder 10. Oktober, Schweiz: auf, höre ich hie und da Geck- Zum ersten Mal werde ich eine Reise ganz ogeräusche aus der Zimmer- allein antreten und 3 Monate auf der anderen ecke. Schon recht unheimlich Seite der Erdkugel verbringen, wo im Winter hier, wenn ich mir vorstelle, dass Sommer, und bei Nacht Tag ist. Australien sich pro Hektare Wald ungefähr wartet auf mich. 30 nachtaktive Schlangen schlängeln! 4. November, Cairns im Bundesstaat Queensland: 8. November, Der Daintree River kann nur per Fähre über- vierstündigen Wanderung auf quert werden, dahinter liegt nichts, oder bes- den Berg Mount Sorrow: ser gesagt, wenig Menschengemachtes. Eine «Ziemlich dunkel hier», sage kaum befahrene Strasse führt ins Innere des ich. «Sind das die Wolken oder ältesten Regenwaldes der Welt (der Daintree das dichte Blätterdach?» Dann Forest überstand die letzte Eiszeit). Während beginnt's zu tropfen . . . Regen wir mitsamt Auto den Fluss überqueren, flie- prasselt nieder, und wir warten. gen über uns hunderte, wenn nicht tausende «Stell dir vor, diesen Weg bei Nacht zu ge- fasziniert mich, dass in der Schweiz der Tag ja Fledermäuse durch die anbrechende australi- hen», sagt Roberto. Mache ich: Ohne eine gros- erst beginnt. Alles irgendwie verkehrt, geht es sche Nacht. Bei Dunkelheit erreichen wir das se Stadt in der Nähe, am nordöstlichen Ende mir durch den Kopf , während ich bei 27 Grad Daintree Manor B&B von Errol, ein Haus um- von Australien und umgeben von Regenwald einzuschlafen versuche. geben von Regenwald. und Meer, ist es ganz schön dunkel bei Nacht im Freien. 10. November: 5.November: Setzte ich nach Einbruch der Nacht einen Fuss Um 6 Uhr morgens werde ich von den Geräu- 9. November: vor die Tür, glotzen mich von überall her grosse schen des Waldes geweckt. Bei euch in der Etwa um 6 Uhr abends kommt die Dämme- und kleine Frösche an. Sie sind überall. Den Schweiz ist dann erst Abend meines vorigen rung. Der Tag endet früh, und immer wieder grünen sieht man jedoch seltener! (aha) Tages. «Gute Nacht», schreibe ich meiner Kol- legin, die nach einem stressigen Unitag schla- fen geht. Währenddessen mache ich Früh- stück. 6. November: B U C H Gibt es im Regenwald eigentlich keine Schne- cken? Wenn doch, wo sind sie? Ich bin im Dun- keln noch nie auf eine getreten, obwohl es sehr 2 Gedichte von Peter Fahr feucht wird in der Nacht . . . jüdischer friedhof wer ich bin 7. November: Was es hier gibt: Geckos.Wir haben zwei Gecko- grabsteine wenn nachts der schlaf entflieht eier in den Sofakissen entdeckt und warten im wildwuchs und der verlust des tages vor mir steht, nun, bis die Babys schlüpfen. Wache ich nachts zwischen bäumen. erwacht, was unbewusst kastanien fallen. in meinen träumen sonst verloren geht. verwittert die blassen inschriften: ich schaue. dunkelheit erhellt mein ich. die angst ist ein gesang. beweint von euren kindern. doch schauend weiss ich, wer ich bin. friede seiner asche! und wissend wird mir klar, was ich durchdrang. unvergessen seid ihr. ruhet sanft! Die Gedichte stammen aus dem tief betrauert von deiner familie. neuen Buch von Peter Fahr: die erde sei ihnen leicht! Selten nur. Die Gedichte (Münster Verlag, 2018), auf einmal 384 Seiten, gebunden, in der dämmerung CHF 28.– ein reh: Peter Fahr, geboren 1958 in Bern, ein reh setzt leicht lebt und schreibt im Stadtteil IV. über die steine hinweg Foto: Titus Stern und ins weite. QUAVIER 93/18 | 13
Quavier_9318.qxp_Layout 1 11.12.18 20:57 Seite 14 V E R A N S T A L T U N G E N I M S T A D T T E I L I V Bernisches Historisches Museum Kunsthalle Bern Grand Prix der Schweiz – Motorrennsport 1934–1954 14.12. – 27.1. Cantonale Berne Jura Öffentl. Führungen | jeweils So 13 Uhr ab 23.3. Isa Genzken Dauerausstellungen | siehe www.bhm.ch Info Kunsthalle, Helvetiaplatz 1, 3005 Bern, Tel. 031 350 00 40, Info Bernisches Historisches Museum, Helvetiaplatz 5, 3000 info@kunsthalle-bern.ch; www.kunsthalle-bern.ch Bern 6, Tel. 031 350 77 11, info@bhm.ch, www.bhm.ch Psychiatrie-Museum der Schweiz Naturhistorisches Museum Das Leben der anderen betrachten Werke aus der Weltuntergang (Sonderausstellung) Slg. Morgenthaler 13.12./16.1. Führungen mit den Ausstellungsmachern | La Folie en Tête Slg. Morgenthaler & Heinz Lauener | je 12.15–13.15 und 18–19 Uhr Mi–Fr 14–17 Uhr, Sa auf Voranmeldung 5 Sterne – Einzigartige Funde von Seesternen & Co. aus dem Jura Info Psychiatrie-Museum, Bolligenstr. 111, 3000 Bern 60, Tel. 031 930 97 56, altorfer@upd.unibe.ch, Dauerausstellungen | siehe www.nmbe.ch www.psychiatrie-museum.ch Führungen Jeden ersten Mittwoch des Monats 18 Uhr und am folgenden Donnerstag 12.15 Uhr (Dauer ca. 1 Std.) 9./10.1. Manuel Schweizer: Leben in der Kälte (Vögel im Museum für Kommunikation Von Höhenfeuern, Smartphones und Cyborgs Winter) Dauerausstellungen 10./17.12. Ruhe im Sturm Meditieren im Museum | 12.15.–13 Uhr | mit Anm. Sounds of Silence Ein Hörerlebnis 26. – 30.12. Bar der toten Tiere | 21–2 Uhr | ab 18 J. 14.12. – 3.2. Gezeichnet 2018 Schweizer Pressezeichnungen des Info Naturhistorisches Museum, Bernastr. 15, 3005 Bern, Jahres Tel. 031 350 71 11, contact@nmbe.ch, www.nmbe.ch Info Museum für Kommunikation, Helvetiastr. 16, 3005 Bern Tel. 031 357 55 55, communication@ mfk.ch, www.mfk.ch Zentrum Paul Klee Paul Klee. Tierisches StattLand alle Rundgänge siehe: www.stattland.ch bis 3.3. Emil Nolde Öffentliche Rundgänge im Stadtteil IV: Führungen jeden Sa 15 Uhr, So 12 Uhr und 13.30 Uhr, 12.12. Bern 68 | 18 Uhr | ab Nydeggkirche bis Kunsthalle Di 12.30–13 Uhr Kunst am Mittag Fr. 25.–/20.–, Kinder bis 12 J. gratis So 10.30–11.45 Uhr Familienmorgen (Kinder ab 4 J.) Info Verein StattLand, Tel. 031 371 10 17, info@stattland.ch Kindermuseum Creaviva bis 17.3. Weder Visch noch Fogel Interaktive Ausstellung Offenes Atelier | Di–Fr 14 u. 16 Uhr, Sa/So 12, 14 u. 16 Uhr | für Men- Nachberegruppe Obstberg schen von 4-88 Jahren (bis 8 J. in Begl. Erwachsener) 20.1. Schneeschuhtour mit Wale Josi, Bergführer | 3 Grup- Fünfliber-Werkstatt | Sa, So und tägl. während Schulferien pen: Wellness (2 Std.), Medium und Cracks (5 Std.) | Vor- 10–16.30 Uhr | für Fam. bereitung/Anm. 18.1., 20 Uhr, Vennerweg 4 bei Wale | 27. – 29.12. Noldes Farbenwelt (Ferienkurs) | 9.30–16 Uhr | 7–12 J. Ausrüstung kann bereitgestellt werden. Info Zentrum Paul Klee, Monument im Fruchtland 3, 3006 Bern, Tel. 031 359 01 01, kontakt@zpk.org, www.zpk.org Kirchgemeindehaus Petrus Brunnadernstr.40 12.12./23.1./ FamilienZmittag | Essen ab 12 Uhr | Fr. 12.–, Alpines Museum der Schweiz 27.2. Kinder Fr. 1.– pro Altersjahr, max. Fr. 8.– | Anm. bis Di Schöne Berge. Eine Ansichtssache Mittag Tel. 031 350 43 04 Biwak 23 Die weisse Gefahr. Umgang mit Lawinen in 23.1. Spielnachmittag für jedes Alter | ab 13.30–16.30 Uhr | der Schweiz Infos: Tel. 031 350 43 03 5./12./19./ Naturwissenschaften und Schöpfungsglaube 26.3. Vortragsreihe mit Prof. Konrad Schmid (5.3.); Prof. Gerd Theissen (12.3.); Prof. Jean-Claude Wolf (19.3.); Prof. Arnold Benz (26.3.) | jeweils 19.30–21 Uhr | Info: D. Ficker Stähe- lin, Tel. 031 351 30 42 Campus Muristalden Muristrasse 8 café philosophique jeweils 11.30–13.30 Uhr | Bistro Info Alpines Museum der Schweiz, Helvetiaplatz 4, 27.1. mit Imre Hofmann 3005 Bern, Tel. 031 350 04 40, info@alpinesmuseum.ch, 24.2. mit Urs Marti www.alpinesmuseum.ch Info Tel. 031 350 42 50 (Sekretariat Muristalden) 14 | QUAVIER 93/18
Quavier_9318.qxp_Layout 1 11.12.18 20:57 Seite 15 D E Z E M B E R – F E B R U A R Z U M H E R A U S N E H M E N ! Regelmässig Wittigkofen Treffpunkt Wittigkofen (Tel. 031 941 04 92): bis 14.12. Kerzenziehen | 7.-–9./14.12.: jeweils 13–17 Uhr | 12.12.: Der blaue Bücherwagen: Bücher bringen und mitnehmen | Mo/Fr 13–20 Uhr | 13.12.: 9.30–11.30 Uhr (für Eltern mit kleinen 13–18 Uhr, Di/Do 13.30–16.30 Uhr Kindern) und 13.30–16.30 Uhr (fürRollstuhlfahrerInnen Allround (Fit/Gym) für SeniorInnen Pro Senectute: Di 8.30 – 9.30 Uhr, und SeniorInnen) 9.30 – 10.30 Uhr, 10.30 – 11.30 Uhr (ausser Schulferien) 24.12. Zäme Wiehnachte fyre | 17.30 Uhr | mit gottesdienstli- Spielgruppe Jupizolla: Mo, Di und Fr 9 – 11.30 Uhr chem Teil, Musik und gemeinsamem Abendessen | ohne KinderTreff: Mi 14 – 16.30 Uhr Anm. | Auskunft: Barbara Preisig, Tel. 031 941 02 29, Mar- Jugendtreff | Mi 16–20 Uhr, Fr 19–23 Uhr lies Gerber, Tel. 031 941 04 92 Jugendbüro Muristrasse 57 | Mi 14–19 Uhr, Do 14–18 Uhr 1.1. Neujahrsapéro des Quartiervereins Kontakt: jugendarbeit.bern-nordost@toj.ch, Tel. 031 331 62 36 25.1./22.2. SeniorInnentreff | jeweils 14.30 Uhr Weltenbummler Eltern-Kind Musizieren für 0–5 jährige Kinder und 25.1. Fondueplausch | 18 Uhr ihre Eltern (in Schweizerdeutsch, Engl. und Franz.) | Fr ab 9 Uhr | Lei- 18.2. Gemeinsam kreativ | 14 Uhr tung: Nicole Hornwall, Tel. 076 328 17 55, www.weltenbummler.biz 27.2. Lesetreff | 19.30 Uhr isa – Ich lerne Deutsch (mit Kinderhütedienst) | Stufe 3: Di und Fr 13.45– Offener Frauentreff 15.30 Uhr | Stufe 4: Di und Fr 15.45– 17.30 Uhr | Info: ISA Tel. 031 310 12 70 12.12. Viel Glück | mit Angela Römer | 18–21 Uhr | mit Abend- Pfarrei Bruder Klaus, Segantinistr. 26a, Tel. 031 350 14 15 buffet | Anm. Tel. 031 941 04 92 Break Dance Kurs «Funky Juice»: | Mo 18.15–19.15 Uhr | Fr. 5.–/h 9.1. Programmgestaltung für 2019 | 18.30 Uhr Chor der Pfarrei Bruder Klaus | Mi 19.45–21.45 Uhr | 13.2. Filmabend Aurore (franz. Tragikomödie) | 18.30 Uhr Info: michael.kreis@gmx.ch Klassische Konzerte: ElfenauPark | Elfenauweg 50 | jeweils Sa/So 17 Uhr | Programm und Info: Tel. 031 356 36 36, www.elfenaupark.ch Verschiedenes Offene Mittagstische: 7./8./13./ Herr Odes und der Engel vorweihnächtl. Winterstück Domicil Alexandra Tel. 031 350 81 10, Domicil Egelmoos Tel. 031 352 30 15.12. von Heinz Hubacher | 19.30 Uhr | Guyerplatz im Schön- 00, Seniorenvilla Grüneck Tel. 031 357 17 17, Pflegezentrum Elfenau Tel. berg-Ost | Fr. 18.–/12.– | Vorverk. für Stehplätze ab 18.45 031 359 61 11, tilia Pflegezentrum Wittigkofen Tel. 031 940 61 11, Elfenau Uhr | Ersatzdaten: 10./16.12. | www.eventfrog.ch > Herr Park Tel. 031 356 36 36 Odes Kirchgemeindehaus Schosshalde | Schosshaldenstr. 43 15.12./ Team-Challenge Bewegung, Spiel, Spass | polysporti- Multikultureller Mittagstisch mit tamilischem Essen | Do 12.30 Uhr 19.1./ ves Angebot für Kinder der 1.–6.Klasse | jeweils 13.30–16 23.2. Uhr | Turnhalle Laubegg | Info: Robin Krapf, Tel. 079 633 Quartiertreff Murifeld: 95 35, www.strassenliga-kanton-bern.ch Mittagstisch Gastroprojekt Murifeld | Mo bis Fr | 11.45 bis 14 Uhr | Muristr. 75 A | Tel. 031 352 94 99 | nur während der Schulzeiten | Infos: 27.1. Forum Kammermusik | 17 Uhr | Yehudi Menuhin www.murifeld.ch Forum, Helvetiaplatz 6 | Info: ww.forumkammermusik.ch Familientreff Bern: Muristrasse 27, Tel. 031 351 51 41 Mittagstisch | Mo–Fr | Voranmeldung bis 9 Uhr Cafeteria mit betreutem Kinderzimmer | 8–17.30 Uhr Kinderhütedienst | Mo–Fr 8–17.30 Uhr | Fr. 8.–/h | Anm. am Vortag bis 17.30 Uhr Open Sunday Bern Manuel Spiel, Spass Sport für Kinder 1.–6.Kl. | jeden So 13.30.–16.30 | Turnhalle Manuel | mit Zvieri | Eintritt frei | oh- ne Anm. | Info: www.ideesport.ch, Tel. 062 296 10 48 Midnight Sports Bern Ost Volleyball, Fussball, Töggelikasten, Uni- hockey, Ping-Pong, Basketball etc., für Jugendliche 7.Kl. bis 17 J. | jeden Sa 20.30–23.30 Uhr | Turnhalle ECLF Franz. Schule Wittigkofen | Eintritt frei | Info: s. o. goscho Muristrasse 93, www.goscho.ch 7.12. G-F-I Trio | 20.30 Uhr (Bar: 20 Uhr) 19.1. Sarod & Cello «folklore ? imaginaire» | 20.30 Uhr (Bar: 20 Uhr) Info www.goscho.ch Veranstaltungshinweise bitte bis 6.2.2019 an: QUAVIER, Postfach 257, 3000 Bern 6, oder an redaktion@quavier.ch. Die Redaktion übernimmt für die Termine keine Verantwortung. Wie ein Marder die Lichter der Stadt sieht. Installation im Aktuelle Anlässe werden auch unter «events.quavier.ch» publiziert. Naturhistorischen Museum Bern. Foto: jkü QUAVIER 93/18 | 15
Quavier_9318.qxp_Layout 1 11.12.18 20:57 Seite 16 ·
Quavier_9318.qxp_Layout 1 11.12.18 20:57 Seite 17 S C H U L E Wir danken der Klasse 3a und der Lehrperson Daniela Kormann herzlich für diesen Beitrag und wünschen ihren Tieren weitere abenteuerliche, traumhafte Nächte! (ar) QUAVIER 93/18 | 17
Quavier_9318.qxp_Layout 1 11.12.18 20:57 Seite 18 L Ä R M Nacht und Lärm Machen Kirchenglocken Lärm? Lieben Vielflieger Fluglärm? Kann man sich an Strassenlärm gewöhnen? – Das Lärmempfinden ist subjektiv; es gibt Zarthörige und Harthörige. Aber jenseits aller individuellen Grenzen wird Lärm schlicht uner- träglich und gesundheitsschädlich, besonders bei Nacht. Bei der Kantonspolizei Bern sind aus dem Übermässig ist die Lärmbelastung, wenn Stadtteil IV von Januar bis Ende Oktober 2018 die Grenzwerte überschritten sind, die in rund 140 Lärmklagen eingegangen, im Durch- der Lärmschutzverordnung für Strassen- schnitt etwa alle 2 Tage ein Anruf. Die Zahlen lärm vorgegeben sind. Sie betragen je nach entsprechen den Vorjahren. Das erklärt uns Wie laut darf eine Stadt sein? Welche Lärm- Empfindlichkeitsstufe (ES), in die ein Gebiet Remo Jaggi, Bezirkschef bei der Kantonspolizei, quellen wären vermeidbar? Zum Glück gibt es eingeteilt ist, 55 dB nachts / 65 dB tags für zuständig für Bern Ost. Zumeist geht es um mittlerweile elektrisch betriebene und damit die ES III (Wohnen/Gewerbe), bzw. 50 dB Wohnlärm, z. B. wenn Nachbarn ein Fest feiern leisere Laubbläser. Foto: mr nachts/60 dB tags für die ES II (Wohnen). oder eine Grillparty länger dauert als bis 22 (Quelle: AFU) Uhr. Die Reklamationen häufen sich zwischen gemeinden nach ihrer Läutordnung erkun- Mai und September, jeweils in der Freitag- und digt. Samstagnacht zwischen 00.45 und 2 Uhr. deutlich ab, von morgens 5 Uhr an nimmt sie Die Glocken der Bruder Klaus Kirche läuten Eigentliche Hotspots gibt es keine; klar ist aber, wieder zu. Die Daten im Einzelnen sind nicht jeweils während fünf Minuten und zwar dass die Zahl der Klagen stark von der Wohn- öffentlich, können aber beim AFU erfragt morgens um 8.00, mittags um 12.00 und dichte abhängt. werden. abends um 19.00 Uhr im Winter und um 20.00 Rückt die Polizei bei jeder Lärmklage aus? Im Lärmverminderung an Strassen wird vor Uhr im Sommer. Dazu kommt das Glocken- Prinzip ja, lautet die Antwort. Wenn aber die allem durch Temporeduktionen erreicht; sol- geläut vor Beginn der Gottesdienste an den Wo- Einsatzzentrale anderen Ereignissen Vorrang che prüft die Verkehrsplanung derzeit auch für chenenden. Am Sonntagmorgen läuten die Glo- geben muss – dem Schutz von Menschenleben weitere Abschnitte in unserem Stadtteil. – Am cken nur den Gottesdienst ein. Die Petruskirche oder schweren Delikten – kommt es vor, dass Ostring gibt es eine Lärmschutzwand. Solche schlägt von 6.00 bis 22.00 Uhr die Stunden und die Polizei einer Lärm-Meldung nicht sofort Wände sind schwierig zu realisieren, da es in Viertelstunden. Das kirchliche Geläut der Pe- nachgehen kann. Rückt sie aber aus und stellt der Stadt meist keinen Platz hat und nur die truskirche besteht aus dem Einläuten am Sams- Lärm fest, kann sie den Verursacher mit einer unteren Stockwerke geschützt werden. – Am tagabend, dem Vorläuten Sonntags um 8.00 Ordnungsbusse von Fr. 90.– belegen; in schwe- Muristalden wurde ein lärmarmer Strassenbe- Uhr und dem eigentlichen Läuten um 9.15 Uhr. ren Fällen erfolgt eine Anzeige an die Staats- lag eingebaut. Bei diesen Belägen gibt es aber Rita Continelli, Zentrumsverantwortliche anwaltschaft. noch Fragen zur Haltbarkeit. Zudem wirken der Pfarrei Bruder Klaus, erhält kaum Anfragen Remo Jaggi gibt Veranstaltern den Tipp, vor sich die Markierungen auf dem Belag negativ oder Reklamationen über die Kirchenglocken Partys die Nachbarn zu informieren und ab aus, weil man sie beim Befahren besser heraus- aus der Bevölkerung. So mussten bei der 22 Uhr Fenster und Türen geschlossen zu hört, was die Störung erhöht. Bruder Klaus Kirche in letzter Zeit auch keine halten. Im Freien ist die Musik abzustellen und Grossen Einfluss hat auch die technische Einschränkungen oder technische Massnah- der Gesprächspegel zu senken. – Denen, die Ausrüstung der Fahrzeuge: Ein Pw mit einem men zur Geräuschminimierung durchgeführt sich gestört fühlen, empfiehlt er, wenn mög- Geräuschpegel von 75 Dezibel (dB), dem zuläs- werden. Die Petruskirche hingegen hat bereits lich selber beim Verursacher vorzusprechen sigen Maximum, wird als ebenso laut empfun- 1996, nach einem sechsjährigen Nachbar- und erst wenn das nichts nützt die Polizei zu den wie zehn gleichzeitig vorbeifahrende schaftsdisput, den Stundenschlag während kontaktieren. Autos mit einem Wert von 67 dB, also ähnlich der Nacht abgestellt. Und Pfarrer Marc Henzi wie ein Benzin-Rasenmäher im Verhältnis zur berichtet uns, dass vor mehr als 10 Jahren auf Eine der lärmigsten Lärmquellen ist der Nähmaschine. (ar) der Südseite des Glockenturms massive Schall- Strassenverkehr. Wenn ein Sportwagen mit dämpfungen eingebaut wurden, nachdem Auspuffklappen mitten in der Nacht einen Soweit, Glockenschlag und Kirchengeläut als sich ein Nachbar über das Geläut beklagt Kavalierstart hinlegt, findet's der Fahrer geil; Lärm zu bezeichnen, gehe ich nicht, aber als hatte. Glücklicherweise war letzterer mit die- die Anwohnerschaft weit weniger. – Jede sieb- Bewohnerin des Brunnandernquartiers, in ser Lösung sehr zufrieden. Bei seiner Arbeit te Person in der Schweiz gilt als von übermäs- dem sich die Petrus und die Bruder Klaus kommt Marc Henzi in viele Haushalte in un- sigem Strassenlärm betroffen. – In der Stadt Kirche regelmässig lautstark bemerkbar ma- mittelbarer Nachbarschaft der beiden Kirchen. Bern betreibt das Amt für Umweltschutz (AFU) chen, fühle ich mich durch die Kirchenglocken Auf das Kirchengeläut wird er dabei nie ange- eine Anlaufstelle für Strassenlärm und andere doch immer wieder mal gestört. Wird am sprochen. Vor einer Woche jedoch gestand ihm «technische» Lärmarten (Tel. 031 321 63 06). Wir Sonntagmorgen die Predigt eingeläutet, eine Nachbarin, dass das Glockengeläut am erkundigen uns bei Ursula Waber nach den schliessen wir immer die Fenster. Spazieren Sonntagmorgen sie nach den Nachtschichten hauptsächlich belasteten Strassenzügen im wir während des Geläutes an einem der im Spital beim Einschlafen stört. Marc Henzi Stadtteil IV: Erwartungsgemäss dominiert die Kirchtürme vorbei, bleibt uns nichts anders gibt zu, dass der Klang der nicht mehr so neuen Autobahn; es folgen die Kirchenfeldstrasse, übrig, als das Gespräch für eine Weile einzu- Petrusglocken doch etwas scharf ist. Muristrasse, Laubeggstrasse, Papiermühle- stellen. Um zu überprüfen, ob die gefühlte Durch den Austausch mit Rita Continelli strasse, Ostermundigenstrasse sowie der Häufigkeit des Kirchengeläutes den Tatsachen und Marc Henzi kann ich das Kirchengeläut in Ostring. In der Nacht nimmt die Belastung entspricht, habe ich mich bei den beiden Kirch- der Nachbarschaft zeitlich nun besser einord- 18 | QUAVIER 93/18
Sie können auch lesen