Spanisch als neueinsetzende Fremdsprache ab der Einführungsphase (S 0) sowie als fortgeführte Fremdsprache (S 8) - Schulinterner Lehrplan zum ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe ab 2020/21 Spanisch als neueinsetzende Fremdsprache ab der Einführungsphase (S 0) sowie als fortgeführte Fremdsprache (S 8) Stand: 22.02.2022 1
Inhalt Seite 1 Die Fachgruppe Spanisch am Goethe-Gymnasium 3 2 Entscheidungen zum Unterricht 5 2.1 Unterrichtsvorhaben 5 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 6 2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben 8 3. Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung 10 3.1 Bewertung 10 3.2 Gewichtung der einzelnen Teilkompetenzen 10 3.3 Verteilung der einzelnen Klausuren 11 3.4 Sonstige Leistung 12 4. Lehr- und Lernmittel 13 2
Die Fachgruppe Spanisch 1 Die Fachgruppe Spanisch am Goethe-Gymnasium Das Goethe-Gymnasium bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, neben dem Englischen und Französischen auch die spanische Sprache zu erlernen. Der Spanischunterricht soll unsere Schülerinnen und Schüler vor allem befähigen, ihre kommunikative Kompetenz in der spanischen Sprache zu erweitern, d.h. beson- ders im Zuge wachsender Internationalisierung und Globalisierung an fremdsprachli- cher Kommunikation teilzunehmen, Ereignisse im spanischsprachigen Ausland mit besserem Verständnis zu verfolgen und durch den landeskundlichen Vergleich die Geschehnisse im eigenen Land kritisch zu reflektieren. Im Rahmen des Bildungs- und Erziehungsauftrages unserer Schule möchten die Mitglieder der Fachkonferenz Spanisch bei Schülerinnen und Schülern der Sekun- darstufe II vor allem das individuelle Interesse am Fremdsprachenlernen und die Freude am Gebrauch der spanischen Sprache fördern und entwickeln. Den Schülerinnen und Schülern des Goethe-Gymnasiums soll darüber hinaus Gele- genheit gegeben werden, ihre Spanischkenntnisse zu erproben und weiter auszubil- den. Deshalb setzen sich die Lehrkräfte engagiert für die Teilnahme an fremdspra- chigen Wettbewerben, der Weiterführung des bestehenden Austauschs mit dem I.E.S. „Lucía de Medrano“ in Salamanca sowie die Erlangung international anerkann- ter Sprachzertifikate ein (DELE-Prüfung, Comenius). Qualitätsentwicklung und -sicherung Die Fachkonferenz ist der Qualitätsentwicklung und -sicherung des Faches Spanisch verpflichtet. Folgende Vereinbarungen werden als Grundlage einer teamorientierten Zusammenarbeit vereinbart: Sie verpflichtet sich zur regelmäßigen Teilnahme an Implementationsveranstaltun- gen, Qualitätszirkeln für die Unterrichtsentwicklung im Fach Spanisch sowie an Fort- bildungen im Rahmen der Unterrichtsentwicklung und Förderung des schulischen Fremdsprachenunterrichts. Ressourcen Der Spanischunterricht wird in der gymnasialen Oberstufe auf der Grundlage der verbindlichen Stundentafel erteilt: Einführungsphase und Qualifikationsphase: Spanisch GK S0 4-stündig Spanisch GK S8 3-stündig Für den Regelunterricht in der Sekundarstufe II gelten die Kernlehrpläne Spanisch für die Sekundarstufe II (Gymnasium/Gesamtschule). Der Spanischunterricht wird in allen Jahrgangsstufen gemäß Stundentafel erteilt. 3
Die Fachgruppe Spanisch Die Namen und Aufgabenbereiche des Fachvorsitzenden und seiner Vertreterin sowie der anderen Mitglieder der Fachkonferenz Spanisch lassen sich der folgenden Tabelle entnehmen: Name Funktion/ Aufgabenbereich Kontakt Frau Mannmeusel Stellv. Fachvorsitzende mannmeusel@goethe- Schüleraustausch mit Salamanca gym.de Frau Welna Fachvorsitzende welna@goethe-gym.de Schüleraustausch mit Salamanca Frau Thönes thoenes@goethe-gym.de Frau Blankenagel blankenagel@goethe- gym.de Frau Brüggemann brueggemann@goethe- gym.de 4
Entscheidungen zum Unterricht 2 Entscheidungen zum Unterricht Hinweis: Die nachfolgend dargestellte Umsetzung der verbindlichen Kompetenzer- wartungen des Kernlehrplans findet auf zwei Ebenen statt. Das Übersichtsraster (2.1.1) gibt den Lehrkräften einen raschen Überblick über die laut Fachkonferenz verbindlichen Unterrichtsvorhaben pro Schuljahr. In dem Raster sind das Thema, die schwerpunktmäßig zu erwerbenden Kompetenzen und die zur Verfügung stehende Zeit ausgewiesen. Die Konkretisierung von Unterrichtsvorhaben (2.1.2) führt die konkretisierten Kompetenzerwartungen in den jeweiligen Kompetenzbereichen auf und verdeutlicht vorhabenbezogene Absprachen, z.B. zur Festlegung auf einen Aufgabentyp bei der Lernerfolgsüberprüfung durch eine Klausur. 2.1 Unterrichtsvorhaben Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan insgesamt besitzt den Anspruch, die im Kernlehrplan aufgeführten Kompetenzen abzudecken. Dies entspricht der Verpflichtung jeder Lehrkraft, die im Kernlehrplan beschriebenen Kompetenzen bei den Lernenden auszubilden und zu entwickeln. Im „Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben“ (Kapitel 2.1.1) wird die für alle Lehrerinnen und Lehrer gemäß Fachkonferenzbeschluss verbindliche Verteilung der Unterrichts- vorhaben dargestellt. Das Übersichtsraster dient dazu, einen detaillierten Überblick über die Zuordnung der Unterrichtsvorhaben zu den einzelnen Jahrgangsstufen so- wie den im Kernlehrplan genannten Kompetenzen zu verschaffen. Um Klarheit für die Lehrkräfte herzustellen und die Übersichtlichkeit zu gewährleisten, werden an dieser Stelle schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen ausgewiesen, wäh- rend die konkretisierten Kompetenzerwartungen exemplarisch auf der Ebene konkre- tisierter Unterrichtsvorhaben Berücksichtigung finden. Der ausgewiesene Zeitbedarf versteht sich als grobe Orientierungsgröße, die nach Bedarf über- oder unterschritten werden kann. Um Spielraum für Vertiefungen, besondere Schülerinteressen, aktuelle Themen bzw. die Erfordernisse anderer besonderer Ereignisse (z.B. Praktika, Kurs- fahrten o.ä.) zu erhalten, sind im Rahmen dieses schulinternen Lehrplans nur ca. 75 Prozent der Bruttounterrichtszeit verplant. 5
Unterrichtsvorhaben 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben GK S0 (EF) Am Ende der Einführungsphase erreichen die Schülerinnen und Schüler die Niveaustufe A2 des GeR. Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Thema: Yo me presento Thema: Los jóvenes y su ámbito social (familia, amigos) Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: Schwerpunktmäßig zu erwerbende • Sprechen: zusammenhängendes Spre- (Teil-)Kompetenzen: chen: Auskunft über sich selbst und andere • Leseverstehen: einfache, kurze Texte ver- geben stehen und unbekannte Wörter mithilfe des • Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: sprachlichen Vorwissens und des Kontextes einfache Gespräche in Alltagssituationen füh- erschließen ren, an der Kommunikation in der Klasse teil- • Schreiben: einfache, kurze Texte über den nehmen eigenen Lebens- und Erfahrungsbereich ver- • Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen fassen über ein Grundinventar sprachlicher Mittel • Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen insbes. Präsens der regelmäßigen Verben, über ein Grundinventar sprachlicher Mittel begrenzter Wortschatz für die comunicación insbes. Gruppenverben, Adjektive, Posses- en clase, Aussprache- und Intonationsmuster sivbegleiter • Medienkompetenzrahmen: Medios de co- Zeitbedarf: 14-18 Std. municación (MKR NRW: 3.1, 3.2) Zeitbedarf: 22-26 Std. Unterrichtsvorhaben III: Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Los jóvenes y su rutina diaria (vida esco- Thema: Un intercambio a Madrid lar, hobbys) Schwerpunktmäßig zu erwerbende Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: (Teil-)Kompetenzen: • Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: • Hörverstehen und Hör-Sehverstehen: in Gespräche in routinemäßigen Situationen direkter Kommunikation Aussagen verstehen, durchführen (z.B. Informationen einholen, bei medial vermittelten Texten Rezeptions- einkaufen gehen) strategien (global, selektiv und detailliert) an- • Sprachmittlung: als Sprachmittler Aussagen wenden in der Zielsprache wiedergeben können und • Schreiben: unter Beachtung der textsorten- auf eventuelle einfache Nachfragen eingehen spezifischen Merkmale Emails und Briefe • Interkulturelles Verstehen und Handeln: in über die Alltagswirklichkeit verfassen einfachen Begegnungssituationen in be- • Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen grenztem Umfang kulturspezifische Beson- über ein Grundinventar sprachlicher Mittel derheiten beachten insbes. Reflexivverben, unpersönliche Ver- • Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen ben, gerundio über ein Grundinventar sprachlicher Mittel • Medienkompetenzrahmen: Whatsapp insbes. Imperativo afirmativo, indefinido engancha (MKR NRW: 5.4) • Medienkompetenz: Recorrida virtual por • Beiträge zur Studien- und Berufswahlori- Madrid (MKR NRW: 2.1,2.2) entierung: Schreiben einer Bewerbung für den spanischsprachigen Raum Zeitbedarf: 24-28 Std. Zeitbedarf: 22-26 Std. Unterrichtsvorhaben V: Unterrichtsvorhaben VI: Thema: Conocer el mundo hispanoamericano: Thema: Compromiso social de los jóvenes – De vacaciones en México proyectos en España y Latinoamérica Schwerpunktmäßig zu erwerbende Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen: (Teil-)Kompetenzen: • Leseverstehen: einfache Sachtexte und • Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: literarische Texte mittels globaler, selektiver über einfache Sachverhalte diskutieren und und detaillierter Strategie verstehen argumentieren • Schreiben: unter Beachtung der textsorten- • Schreiben: einfache argumentative Texte spezifischen Vorgaben Tagebucheinträge verfassen verfassen • Verfügen über sprachliche Mittel:verfügen 6
Unterrichtsvorhaben • Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein Grundinventar sprachlicher Mittel über ein Grundinventar sprachlicher Mittel insbes. subjuntivo nach hochfrequenten Aus- insbes. indefinido und imperfecto, Satzbau- lösern, Vokabular der Meinungsäußerung konstruktionen (u. a. Relativsätze) Zeitbedarf: 22-26 Std. Zeitbedarf: 22-26 Std. Summe Einführungsphase: ca. 150 Stunden GK S0 (Q1) Am Ende der Qualifikationsphase erreichen die Schülerinnen und Schüler die Niveaustufe B1 des GeR mit Anteilen von B2. Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Thema: España y sus regiones – Andalucía y Thema: Las diversas caras del turismo Barcelona Medienschwerpunkte: Medienschwerpunkte: Sachtexte, Videos, Bilder Sachtexte, Videos, Bilder Bezüge zum KLP (S. 55): Bezüge zum KLP (S. 55): Globale Herausforderungen und Zukunftsen- Historische und kulturelle Entwicklungen: twürfe: Traditionen und kulturelle Vielfalt in der spa- Ökologische und ökonomische Herausforderun- nischsprachigen Welt gen und Perspektiven Gegenwärtige politische und gesellschaftli- che Diskussionen Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben (2020): Regionalismus und nationale Einheit in Spanien Las diversas caras del turismo en España Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben (2020): Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Barcelona: capital polifacética de una comu- nidad bilingüe Interkulturelle Kompetenz (Wissen): - Tourismus als wichtiger Wirtschaftsbereich Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: - ökonomische und ökologische Herausforde- rungen Interkulturelle Kompetenz (Wissen): - Massentourismus vs. nachhaltiger Tourismus - die Comunidades Autónomas in Spanien - Tourismus während und nach der Pandemie - Merkmale zweier Regionen – Andalusien und Leseverstehen: Barcelona (Geographie, politische Bedeutung, - längere (authentische, teils leicht adaptierte) Kultur etc.) Sachtexte verstehen und ihnen gezielt Informati- - Tourismusland Spanien (unterschiedliche For- onen entnehmen men des Tourismus) Schreiben: Leseverstehen: -- Schreibstrategien („Schreiben als Prozess“ – - längere (authentische, teils leicht adaptierte) Planung, Abfassung und Überarbeitung von Sachtexte verstehen und ihnen gezielt Informati- Schreibprodukten) -eine persönliche Stellung- onen entnehmen nahme verfassen (Brief / Email) -Lesestrategien und Erschließungstechniken bei Sprachmittlung: längeren Texten - Textinhalte sinngemäß und situationsangemes- Schreiben: sen ins Spanische übertragen (v.a. schriftlich) - Informationen kohärent schriftlich darlegen Verfügbarkeit sprachlicher Mittel: - Inhalte zusammenfassen/wiedergeben (evtl. - Grammatik: presente de subjuntivo durch Fragen geleitet) - Redemittel zur Bewertung von Informationen - produktionsorientiertes Schreiben – einen Ta- - Redemittel zur Bildbeschreibung gebucheintrag / Blogeintrag / Brief / E-Mail ver- Text- und Medienkompetenz: fassen produktionsorientiertes Arbeiten, Videoclips, Verfügbarkeit sprachlicher Mittel: Verbraucherbildung: Bereich D (Leben, Woh- - Grammatik: Wdh. der Grundgrammatik aus der nen und Mobilität, Energie- und Ressourceneffi- EF nach Bedarf (indef. und imperfecto, Objekt- zienz, Klimaschutz) pronomina, gustar usw.); Perfekt, pasiva refleja Medienkompetenzrahmen: Erstellung eines - Redemittel zum Tagebucheintrag/Blogeintrag/ Podcast zum nachhaltigen Tourismus (MKR Brief/E-Mail NRW: 1.2, 4.1) - Redemittel zur Meinungsäußerung, zur Struktu- rierung von Informationen Zeitbedarf: 34-38 Text- und Medienkompetenz: -Analyse von Videos, Cartoons und Bildern Leistungsüberprüfung: Verbraucherbildung: Wirkung von Design, Aufgabentyp 3: Schreiben, Leseverstehen (iso- Werbung und Marketingstrategien (Wie präsen- liert), Sprachmittlung (isoliert) 7
Unterrichtsvorhaben tieren sich die Regionen in Spanien?) Zeitbedarf: 33-37 Leistungsüberprüfung: Aufgabentyp «altes Format»: Schreiben, Le- severstehen Unterrichtsvorhaben III: Unterrichtsvorhaben IV: Thema: España, un país de inmigración Thema: La pobreza infantil en Latinoamérica – facetas culturales y sociales Medienschwerpunkte: Sachtexte, testimonios, Bilder, Filmauschnitte, Medienschwerpunkte: literarische Texte («Ahmed» de Mario Vals o.ä.) Sachtexte, testimonios, Lieder, Bilder, Filmaus- schnitte, Kurzfilm Bezüge zum KLP (S. 55): Alltagswirklichkeiten und berufliche Perspek- Bezüge zum KLP (S. 55): tiven junger Menschen: Gegenwärtige politische und gesellschaftli- Facetten persönlicher und beruflicher Lebens- che Diskussionen: Einblicke in die gesellschaft- gestaltung und Lebensentwürfe Jugendlicher und lichen Strukturen Lateinamerikas Erwachsener in der sich verändernden spanisch- sprachigen Welt Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben (2021): Globale Herausforderungen und Zukunfts- El desafío de la pobreza infantil entwürfe: Ökologische und ökonomische Herausforderun- Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: gen und Perspektiven Interkulturelle Kompetenz (Wissen): - soziale Ungleichheit in Lateinamerika Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben (2021): - Notwendigkeit und Grenzen von Kinderarbeit: Vivir y convivir en una España multicultural trabajo infantil vs. explotación infantil - Straßenkinder: el sueño de una vida mejor Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Leseverstehen: Interkulturelle Kompetenz (Wissen): - einfache sprachliche Gestaltungsmittel eines - kulturelle Vielfalt in den Städten bzw. comunid- Textes erkennen (Überschrift, Zitat im Textzu- ades autónomas sammenhang deuten) - Begegnungen zw. jungen Spaniern und Zu- Schreiben: wanderern (Schule/Uni/Arbeitsplatz) - analytisches und argumentierendes Schreiben - Herausforderungen/Chancen bei der Integration (comentario) von Einwanderern Sprachmittlung: Leseverstehen: - Textinhalte sinngemäß und situationsangemes- - längere (authentische, teils leicht adaptierte) sen ins Spanische übertragen (v.a. schriftlich) Sachtexte verstehen und ihnen gezielt Informati- Verfügbarkeit sprachlicher Mittel: onen entnehmen - Grammatik: futuro simple, condicional simple, monologisches und dialogisches Sprechen: Adverbialsätze - Ergebnisse präsentieren; einen kohärenten Text- und Medienkompetenz: Kurzvortrag zu einem vertrauten Thema halten grundlegende Verfahren des Analysierens/ - Gespräche / Diskussionen führen und in Gang Interpretierens anwenden halten Verbraucherbildung: Analyse und Reflexion von Verfügbarkeit sprachlicher Mittel: Lebensstilen und sozialen Milieus (Z6), Ausei- - Grammatik: presente de subj (Vertiefung), voz nandersetzung und Reflexion mit eigener sozia- pasiva ler Verantwortung und globalen Ungerechtigkei- - Redemittel zum Vortrag, zur mdl. Interaktion ten, globale, nationale und regionale Zusam- Text- und Medienkompetenz: menhänge von Konsumentscheidungen - kommunikative Strategien zum monologischen Berufswahlorientierung: Vorstellen verschiede- und dialogischen Sprechen ner NGOs, futuro sí, ggf. Erfahrungsberichte Verbraucherbildung: factores de empuje y at- ehemaliger FSJler racción – z.B. Klimawandel und daraus resultie- rende Dürre im Ausgangsland Zeitbedarf: 36-40 Zeitbedarf: 34-38 Leistungsüberprüfung: Aufgabentyp 3: Leseverstehen (isoliert), Schrei- Leistungsüberprüfung: ben, Sprachmittlung (isoliert) mündliche Kommunikationsprüfung 8
Unterrichtsvorhaben Summe Qualifikationsphase 1: ca. 150 Stunden GK S0 (Q2) Unterrichtsvorhaben IV: Unterrichtsvorhaben VI: Thema: Los indígenas de Latinoamérica – cultu- Thema: Vivir en tiempos difíciles – la dictadura ra, historia y situación actual en Chile Medienschwerpunkte: Medienschwerpunkte: literarische Texte (z.B. La Sachtexte, testimonios, Bilder, Videos, Podcasts, composición, No pasó nada) Filmausschnitte (z.B. También la lluvia) Bezüge zum KLP (S. 59): Bezüge zum KLP (S. 59): Historische und kulturelle Entwicklungen: Gegenwärtige politische und gesellschaftli- Einblicke in die gesellschaftlichen Strukturen che Diskussionen: Lateinamerikas Historische und kulturelle Entwicklungen: Traditionen und kulturelle Vielfalt in der spa- Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben (2021): nischsprachigen Welt La realidad chilena en la literatura de Antonio Skármeta Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben (2021): Retos y oportunidades de la diversidad étnica Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Interkulturelle Kompetenz (Wissen): Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: - Staatsstreich und Diktatur in Chile Interkulturelle Kompetenz (Wissen): - Machtausbau und Repression – Alltag in der - Traditionsbewusstsein (Werte, Glauben, kultu- chilenischen Diktatur reller Reichtum) Leseverstehen: - wirtschaftliche, politische und soziale Stellung - literarischen Texten Hauptaussagen und inhalt- der indigenen Völker liche Details entnehmen Hör-(seh)verstehen: Einzelinformationen und Schreiben: analytisch-interpretierendes sowie Hauptaussagen aus authentischen Video- und produktionsorientiertes, kreatives Schreiben Filmszenen entnehmen; Hörsehstrategien Sprachmittlung: Schreiben: - Textinhalte sinngemäß und situationsangemes- - resümierendes Schreiben sen schriftlich ins Spanische übertragen - produktionsorientiertes Schreiben – einen Le- Verfügbarkeit sprachlicher Mittel: serbrief schreiben - Grammatik: reale und irreale Bedingungssätze Verfügbarkeit sprachlicher Mittel: (ggf. Wiederholung) - Grammatik: Nebensatzverkürzung (gerundio), - Redemittel: zur Besprechung literarischer Texte wichtige Verbalperiphrasen (mit gerundio und (Charakterisierung) Infinitiv) Text- und Medienkompetenz: - Redemittel zu Leserbrief - grundlegende Verfahren des Analysierens/ Text- und Medienkompetenz: Interpretierens anwenden -Über Bildaussagen Sprache analysieren -produktionsorientierte Verfahren (z.B. Filmszene Zeitbedarf: 35-40 aus „También la lluvia“ schauen und Fortsetzung produzieren, ggf. digital in Form von Videos oder Leistungsüberprüfung: Audios) Aufgabentyp 1.1: Leseverstehen (integriert), Schreiben, Sprachmittlung Zeitbedarf: 30-36 Leistungsüberprüfung: Aufgabentyp 1.1: Leseverstehen (integriert), Schreiben, Hörverstehen (isoliert) Unterrichtsvorhaben VII: Thema: frei wählbar Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Der Puffer kann z.B. verwendet werden zur Durchführung einer weiteren freien Sequenz oder zur Wiederholung und Vertiefung von Inhalten 9
Unterrichtsvorhaben aus den UV 1-6 Zeitbedarf: 26-30 Std. Summe Qualifikationsphase 2: ca. 150 Stunden GK S8 (EF) Am Ende der Einführungsphase erreichen die Schülerinnen und Schüler das Referenzniveaus B1+ des GeR. Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Thema: Descubre Argentina Thema: El nuevo mundo Bezug zum KLP: Bezug zum KLP: Gegenwärtige politische und gesellschaftli- Historische und kulturelle Entwicklungen - Ent- che Diskussionen - Begegnung mit einem scheidende historische Ereignisse in Spanien lateinamerikanischen Land und Lateinamerika sowie ihre kulturellen Fol- gen Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil- ) Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-) Kompetenzen: Kompetenzen: • Hören: Empfehlungen und Ratschläge • Monologisches Sprechen: über histori- erhalten sche Ereignisse sprechen; Fakten präsen- • Sprechen: über seine Identität spre- tieren chen; sagen, was man (nicht) tun wür- • Lesen: Informationen recherchieren de; Eindrücke schildern • Verfügbarkeit sprachlicher Mittel: das • Schreiben: einen Artikel schreiben, imperfecto de subjuntivo, Wh. pretérito in- Texte für einen Audioguide vorbereiten definido und pretérito imperfecto • Verfügbarkeit sprachlicher Mittel: der • Medienkompetenz: Informationsrecherchen Konditional, Relativsätze und Neben- zielgerichtet durchführen und dabei Such- satzverkürzungen, Wh. presente de strategien anwenden (MKR 2.1) subjuntivo und futuro simple • Medienkompetenz: Medienprodukte Zeitbedarf: ca. 34 Unterrichtsstunden adressatengerecht planen, gestalten und präsentieren (MKR 4.1); Gestal- Leistungsmessung: Klausur tungsmittel von Medienprodukten ken- Schreiben, Leseverstehen (isoliert/integriert) + nen und reflektiert anwenden (MKR 4.2) Sprachmittlung (isoliert) oder Hörverstehen (isoliert) Zeitbedarf: ca. 34 Unterrichtsstunden Leistungsmessung: Klausur Schreiben, Leseverstehen (isoliert) + Sprachmittlung (isoliert) oder Hör(sehverstehen (isoliert) 10
Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben III: Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Contrastes andaluces Thema: El placer de leer – einen Kurzge- schichte aus dem spanischen oder latein- Bezug zum KLP: amerikanischen Kulturraum (in Auszügen) Gegenwärtige politische und gesellschaftli- lesen (z.B. Jeremías y Zacarías von Diego che Diskussionen – Annäherung an eine Muzzio) spanische Region Bezug zum KLP: Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-) Aspekte der persönlichen Lebensgestaltung Kompetenzen: und des Alltagslebens Jugendlicher in La- • Hören: Haltungen und Argumente erfas- teinamerika sen • Sprechen: seine Meinung verteidigen, Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-) eine Argumentationslinie aufbauen, Ar- Kompetenzen: gumente bewerten, eine Diskussion • Text- und Medienkompetenz: sich mit durchführen den Perspektiven von Figuren auseinan- • Schreiben: entrada de blog, formeller dersetzen, eine eigene Perspektive her- Brief, Leserbrief ausarbeiten und begründet Stellung be- • Verfügbarkeit sprachlicher Mittel: ir- ziehen; das Textverständnis durch eige- reale Bedingungssätze im Präsens, Ge- ne produktionsorientierte Texte zum gensätze darstellen Ausdruck bringen (Rollenspiel, Erzählung • Medienkompetenz: Medienprodukte weiterschreiben); adressatengerecht planen, gestalten und • Schreiben: einen Text zusammenfas- präsentieren (MKR 4.1); Gestaltungsmit- sen, analysieren (z.B. Charakterisierung) tel von Medienprodukten kennen und re- und kommentieren (schriftlich Stellung flektiert anwenden (MKR 4.2) beziehen) • Verbraucherbildung: Debatte über • Verfügbarkeit sprachlicher Mittel: Re- Fleischkonsum, Bereich Ü (Allgemeiner demittel zur Zusammenfassung und Ana- Konsum; Konsumgewohnheiten sowie lyse von (literarischen) Texten sowie zur Konsumverantwortung) schriftlichen Stellungnahme • Medienkompetenz: Chancen von Medi- Zeitbedarf: ca. 34 Unterrichtsstunden en für die Realitätswahrnehmung erken- nen und analysieren sowie für die eigene Leistungsmessung: Klausur Identitätsbildung nutzen (MKR 5.3); Me- Schreiben, Leseverstehen (isoliert/integriert) dien und ihre Wirkungen beschreiben + Sprachmittlung (isoliert) oder und kritisch reflektieren (MKR 5.1, 5.4) Hör(seh)verstehen (isoliert) Zeitbedarf: ca. 34 Unterrichtsstunden Leistungsmessung: Klausur Schreiben und Leseverstehen„altes Format“ (resumen, análisis, comentario) 11
Unterrichtsvorhaben GK S8 (Q1) Am Ende der Qualifikationsphase erreichen die Schülerinnen und Schüler das Referenzniveaus B2 des GeR. Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Thema: Chile – un país de muchas facetas Thema: El desafío de la pobreza infantil en Latinoamérica Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-) Kompetenzen: Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-) • Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: Kompetenzen: eigene Standpunkte darlegen und begrün- • Hörverstehen und Hör-Sehverstehen: den, divergierende Standpunkte abwägen, umfangreicheren und komplexeren medial bewerten und kommentieren vermittelten Texten die Gesamtaussage, • Sprechen: zusammenhängendes Spre- Hauptaussagen und Einzelinformationen chen: Sachverhalte zu aktuellen, persönli- entnehmen chen, fachlichen und kulturellen Themen • Schreiben: unter Beachtung der Textsor- darstellen, problematisieren und kommentie- tenmerkmale ein erweitertes Spektrum von ren Sach- und Gebrauchstexten der öffentlichen Hörsehverstehen: Hörsehstrategien anwen- und privaten Kommunikation verfassen und den dabei vielfältige Mitteilungsabsichten diffe- • Sprachmittlung: als Sprachmittler unter renziert realisieren Einsatz der eigenen interkulturellen Kompe- • Text- und Medienkompetenz: Kurzfilme tenz in informellen und formellen Kommuni- (z.B. Quiero ser, Cumpleaños de Carlos), kationssituationen wesentliche Aussagen, Spielfilm, clips Aussageabsichten und wichtige Details in der • Verfügen über sprachliche Mittel: verfü- jeweiligen Zielsprache mündlich wie schrift- gen über ein breites Spektrum sprachlicher lich sinngemäß wiedergeben Mittel, insbes. funktionale Verwendung von • Text- und Medienkompetenz: Umgang mit Adverbialsätzen und Satzverkürzungen; diskontinuierlichen Texten u. medial vermit- Sprachregister. telten Texten, Spielfilm, clips Verbraucherbildung: Analyse und Reflexion von • Verfügen über sprachliche Mittel: verfü- Lebensstilen und sozialen Milieus (Z6), Ausei- gen über ein breites Spektrum sprachlicher nandersetzung und Reflexion mit eigener sozialer Verantwortung und globalen Ungerechtigkeiten, Mittel, insbes. Wiederholung des subjuntivo globale, nationale und regionale Zusammenhän- und der tiempos condicionales. ge von Konsumentscheidungen Medienkompetenz: Informationsrecherche (MKR NRW: 2.1) Zeitbedarf: 20-25 Std Zeitbedarf: 25-30 Std. Klausur: siehe Anhang Klausur: siehe Anhang 12
Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben III: Unterrichtsvorhaben IV: Thema: España – país de inmigración y Thema: Un encuentro con Andalucía: tu- emigración rismo y cultura Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-) Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-) Kompetenzen: Kompetenzen: • Lesen: explizite und implizite Informationen • Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: erkennen und in den Kontext der Gesamt- eigene Standpunkte darlegen und begrün- aussage einordnen den, divergierende Standpunkte abwägen, • Sprechen: zusammenhängendes Spre- bewerten und kommentieren chen: Meinungen klar und begründet darle- • Sprechen: zusammenhängendes Spre- gen; Sachverhalte kulturellen Interesses dar- chen: Sachverhalte aktuellen, persönlichen, stellen, problematisieren und kommentieren fachlichen und kulturellen Interesses darstel- • Text- und Medienkompetenz: diskontinu- len, problematisieren und kommentieren ierliche Texte, Gedichte, Filme/ Nachrichten • Sprachmittlung: als Sprachmittler unter und Lieder Einsatz der eigenen interkulturellen Kompe- Berufswahlorientierung: ERASMUS in tenz in informellen und formellen Kommuni- Spanien, Spanisch als Türöffner in die Be- kationssituationen wesentliche Aussagen, rufswelt Aussageabsichten und wichtige Details in der Medienkompetenz und Verbraucherbil- jeweiligen Zielsprache mündlich wie schrift- dung: Informationsbewertung und Informati- lich sinngemäß wiedergeben onskritik (MKR NRW: 2.3,2.4) – Reflexion • Text- und Medienkompetenz: Umgang mit über Darstellung verschiedener Sachverhalte diskontinuierlichen Texten (Schwerpunkt Tu- in den Medien; kritische Reflexion der Job- rismo) oder literarischen Texten (Schwer- und Studienangebote im Ausland punkt cultura) (z.B. ein Stück von Lorca (La Casa Bernarda Alba) Zeitbedarf: 20-25 Std. • Verfügen über sprachliche Mittel: verfü- Klausur: siehe Anhang gen über ein breites Spektrum sprachlicher Mittel Verbraucherbildung: Bereich D (Leben, Wohnen und Mobilität, Energie- und Ressourceneffizienz, Klimaschutz) Medienkompetenzrahmen: Erstellung eines Podcast zum nachhaltigen Tourismus (MKR NRW: 1.2, 4.1) Zeitbedarf: 25-30 Std. Klausur: siehe Anhang Summe Qualifikationsphase 1: ca. 110 Stunden GK S8 (Q2) Unterrichtsvorhaben V: Unterrichtsvorhaben VI: Thema: El bilingüismo de una región en Thema: El movimiento indígena en Perú España como faceta de la sociedad res- pectiva Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-) Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-) Kompetenzen: Kompetenzen: • Leseverstehen: explizite und implizite Leseverstehen; implizite und explizite In- 13
Unterrichtsvorhaben Informationen erkennen und in den Kontext formationen erkennen und in den Kontext der Gesamtaussage einordnen der Gesamtaussage einordnen • Sprechen: zusammenhängendes Spre- Sprechen: zusammenhängend, Meinungen chen: Arbeitsergebnisse und Präsentatio- klar und begründet darlegen, Sachverhalte nen darbieten und kommentieren sowie ggf. kulturellen Interesses darstellen, problema- auf Nachfragen eingehen und dialogisches tisieren und kommentieren Sprechen (mündliche Kommunikationsprü- Text- und Medienkompetenz: diskontinu- fung) • Schreiben: Texte durch den Einsatz ierliche Texte, Gedichte, Lieder eines angemessenen Stils und Registers sowie adäquater Mittel der Leserleitung gestalten Zeitbedarf: 15-20 Std. • Verfügen über sprachliche Mittel: verfü- Klausur: siehe Anhang gen über ein breites Spektrum sprachlicher Mittel, insbes. Präsentationsvokabular. Medienkompetenz: Informationsbewertung und -kritik, Medienbildung (MKR NRW: 2.3.,2.4,5.2) Zeitbedarf: 20-25 Std. Klausur: siehe Anhang Unterrichtsvorhaben VII: Unterrichtsvorhaben VIII: Thema: Chile – el largo camino a la de- Thema: Aspectos políticos y sociales de mocracia la España de hoy Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-) Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-) Kompetenzen: Kompetenzen: • Leseverstehen: explizite und implizite • Schreiben: verschiedene Formen von Informationen erkennen und in den Kontext analytisch-interpretierenden sowie produkti- der Gesamtaussage einordnen (Lesen einer ons- bzw. anwendungsorientierten Texten Ganzschrift) realisieren • Text- und Medienkompetenz: Literari- • Sprechen: an Gesprächen teilnehmen; sche Ganzschrift (z.B. Skármeta) zusammenhängendes Sprechen (Simulati- • Schreiben: ihre Texte durch den Einsatz on mündlicher Prüfungen) eines angemessenen Stils und Registers • Sprachmittlung: wesentliche Aussagen sowie adäquater Mittel der Leserleitung und Aussageabsichten in der jeweiligen gestalten Zielsprache schriftlich sinngemäß wieder- • Verfügen über sprachliche Mittel: verfü- geben; Informationen adressatengerecht gen über ein breites Spektrum sprachlicher bündeln oder ergänzen Mittel, insbes. reale und irreale Bedin- gungssätze Zeitbedarf: 15-20 Std. Zeitbedarf: 20-25 Std Klausur: siehe Anhang Klausur: siehe Anhang Summe Qualifikationsphase 2: ca. 70 Stunden 14
Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben EF GK (n) 2.1.2 Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben GK EF (S 0) Los jóvenes y su rutina diaria (vida escolar, aficiones) Interkulturelle kommunikative Kompetenz Soziokulturelles Orientierungswis- Interkulturelle Einstellungen und Interkulturelles Verstehen und Han- sen Bewusstheit deln grundlegende Aspekte der persönlichen sich der Gemeinsamkeiten und Unter- Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwi- Lebensgestaltung und des Alltagslebens schiede ihres Lebensalltags und dem von schen ihrem Lebensalltag und dem von Jugendlicher in Spanien und Lateiname- Jugendlichen in Spanien bewusst werden Jugendlichen in Spanien erkennen und be- rika:Tagesablauf, Freizeitgestaltung, Ver- schreiben abre-dungen, Hobbys Funktionale kommunikative Kompetenz: Hör-/Hör-Sehverstehen Leseverstehen Sprechen Schreiben Sprachmittlung • in Gesprächen die Haupt- • einfachen authentischen • Verabredungen treffen, sich • Emails und Briefe über • Inhalte von Gesprächen und aussagen verstehen und didaktisierten Sach- über Hobbys und Freizeit- den Lebensalltag schrei- einfachen Sachtexten sinn- • einfache didaktisierte Hör- texten Hauptaussagen und gestaltung austauschen ben unter Berücksichti- gemäß in Deutsch wiederge- bzw. Hör-Sehtexte zu All- wesentliche Details ent- • wesentliche Aspekte aus gung der textsortenspezi- ben tagssituationen verstehen nehmen der eigenen Lebenswelt fischen Merkmale zusammenhängend dar- stellen Verfügen über sprachliche Mittel • Thematischer Wortschatz: Uhrzeit, Datum, Wochentage, Schulleben, Brief / Email, sich verabreden, telefonieren • grammatische Strukturen: Reflexivverben, unpersönliche Verben, gerundio Sprachlernkompetenz Einführungsphase GK (n) Sprachbewusstheit • zweisprachige Wörterbücher selbstständig ver- 2. Quartal Alltagsgespräche und Sachtexte des Alltagsleben (Email, wenden Kompetenzstufe: A1 Brief) planen, eigene Kommunikationsprobleme wahrneh- • mit auftretenden Schwierigkeiten bei der Kommu- Thema: Los jóvenes y su rutina men, benennen und mit Unterstützung beheben nikation umgehen (Gestik, Mimik, Nachfragen) diaria (vida escolar, hobbys) Gesamtstundenkontingent: ca. 22 St. Text- und Medienkompetenz • einfache authentische und didaktisierte Hör-, Hör-Seh- und Lesetexte vor der dem Hintergrund des spezifischen Kontextes verstehen • zweisprachige Wörterbücher funktional einsetzen • sprachlich einfach strukturierte Emails und Briefe schreiben Sonstige fachinterne Absprachen Lernerfolgsüberprüfung Projektvorhaben: Klausur:Hör-/Hörsehverstehen, Schreiben, Lesen Mailaustausch mit den spanischen Austauschschülern als Vorbereitung des Austau- sches 15
3. Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Auf der Grundlage von § 48 SchulG, § 13 APO-GOSt sowie Kapitel 3 des Kernlehr- plans hat die Fachkonferenz im Einklang mit dem entsprechenden schulbezogenen Konzept die nachfolgenden Grundsätze zur Leistungsbewertung und Leistungsrück- meldung beschlossen. Die nachfolgenden Absprachen stellen die Minimalanforde- rungen an das lerngruppenübergreifende gemeinsame Handeln der Fachgruppen- mitglieder dar. Bezogen auf die einzelne Lerngruppe kommen ergänzend weitere der in den Folgeabschnitten genannten Instrumente der Leistungsüberprüfung zum Ein- satz. Verbindliche Absprachen - Mündliche Prüfungen: Die Klausuren werden in folgenden Quartalen durch eine mündliche Prüfung ersetzt: Spanisch neueinsetzend (S 0) - fakultativ EF (2. Halbjahr / 1. Quartal) - grundsätzlich Q1 (2. Halbjahr / 1. Quartal) Spanisch fortgeführt (S 8) - Q1 (1. Halbjahr / 2. Quartal) - Facharbeit: In neueinsetzenden Kursen können keine Facharbeiten geschrieben werden (vgl. Beschluss der Lehrerkonferenz). • Wörterbucheinsatz in Klausuren: - Spanisch neueinsetzend (S0): ab Q1 - Spanisch fortgeführt (S8): 3.1. Bewertung: Die Bewertung richtet sich nach dem Kernlehrplan (Kap. 3 u. 4) und den Vorgaben des Zentralabiturs. Überprüfung der Teilkompetenz Schreiben: 60% der Punktzahl entfallen auf die Darstellungsleistung, 40% auf den Inhalt. Ausnahme: In der Einführungsphase der neueinsetzenden Fremdsprache (S 0) entfallen in der Regel mindestens 60% auf die Darstellungsleistung. Der Sprachrichtigkeit wird in der Regel ein deutlich höheres Gewicht als den übrigen Kompetenzen zugeordnet. 3.2. Gewichtung der einzelnen Teilkompetenzen (Klausuren in Q1 und Q2) Aufgabentyp 1: Schreiben mit einer weiteren integrierten Teilkompetenz (Prüfungsteil A) Eine weitere Teilkompetenz in isolierter Überprüfung (Prüfungsteil B) Prüfungsteil A ca. 70-80% der Gesamtpunktzahl (z.B. 105-120 Pkt. von 150 Pkt.) Prüfungsteil B ca. 30-20% der Gesamtpunktzahl (z.B. 45-30 Pkt. von 150 Pkt.) 16
Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Aufgabentyp 2: Schreiben mit zwei weiteren integrierten Teilkompetenzen Es erfolgt keine Gewichtung nach Teilkompetenzen. Aufgabentyp 3: Schreiben sowie zwei weitere Teilkompetenzen in isolierter Überprüfung Prüfungsteil A ca. 50% der Gesamtpunktzahl (z.B. 75 Pkt. von 150 Pkt.) Prüfungsteil B ca. 50% (je ca. 20-30%) der Gesamtpunktzahl (z.B. 75 Pkt. von 150 Pkt., je Kompetenz zwischen 30-45 Pkt.) 3.3 Überblick über die Verteilung der Klausuren Spanisch neueinsetzend (S0) Einführungsphase Themenbereiche Überprüfung der funktionalen kommunikativen Klausur- (s. Curriculum) Teilkompetenzen dauer: Minuten Ef: 1. Quartal: „Schreiben“ plus eine oder mehrere Teilkompetenzen (auch „Verfügen über sprachl. Mittel“ als weitere TK mög 45 Min. lich) Ef: 2. Quartal „Schreiben“ plus eine oder mehrere Teilkompetenzen (auch „Verfügen über sprachl. Mittel“ als weitere TK möglich) 45 Min. Ef: 3. Quartal „Schreiben“ plus eine oder mehrere Teilkompetenzen (auch „Verfügen über sprachl. Mittel“ als weitere TK möglich) 90 Min Ef: 4. Quartal „Schreiben“ plus eine oder mehrere Teilkompetenzen (auch „Verfügen über sprachl. Mittel“ als weitere TK möglich) 90 Min. Generell gilt, dass im Laufe der Einführungsphase in jeder Klausur die Teilkompetenz Schreiben überprüft werden muss. Außerdem sollte sie durch die Überprüfung zwei weiterer Teilkompetenzen (Leseverstehen, Hör(seh)verstehen, Sprachmittlung, Verfügen über sprachl. Mittel) ergänzt werden. Es ist möglich, in einer Klausur Schreiben nur durch eine weitere Teilkompetenz zu ergänzen. Qualifikationsphase 1 und 2 Themenbereiche Überprüfung der funktionalen ggf. Auf- Klausur- Länge der gem. „inhaltliche kommunikativen Teilkompe- gabenart dauer: der Aus- Vorgaben“ tenzen gem. KLP Minuten gangs- texte Q 1.1: 1. Quartal Schreiben, Leseverstehen, Schrei- Thema: Hör(seh)verstehen, Sprachmitt- ben/Lesen altes For- España y sus re- lung mdl. Kommunikationsprfg. 90 Min. mat giones – Andalucía y X „altes Format” (Schreiben/Lesen Barcelona integriert) Q 1.1: 2. Quartal X Schreiben, X Leseverstehen, Schrei- Thema: Hör(seh)verstehen, X Sprachmitt- ben/Lesen: Las diversas caras lung mdl. Kommunikationsprfg. Aufgaben- max. 310 135 Min. del turismo „altes Format” (Schreiben/Lesen typ 3 Sprachmitt- integriert) lung: 225-310 Q 1.2: 1. Quartal Schreiben, Leseverstehen, Thema: Hör(seh)verstehen, Sprachmitt- España, un país de lung X mdl. Kommunikationsprfg. / / / inmigración „altes Format” (Schreiben/Lesen integriert) 17
Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Q 1.2: 2. Quartal X Schreiben, X Leseverstehen, X Schrei- Thema: Hör(seh)verstehen, Sprachmitt- ben/Lesen: La pobreza infantil lung mdl. Kommunikationsprfg. Aufgaben- max. 310 135 Min. en Latinoamérica „altes Format” (Schreiben/Lesen typ 3 Sprachmitt- integriert) lung: 225-310 Q 2.1: 1. Quartal X Schreiben, X Leseverstehen, X Schrei- Thema: Hör(seh)verstehen, Sprachmitt- ben/Lesen: Los indígenas de lung mdl. Kommunikationsprfg. Aufgaben- max. 310 135 Min. Latinoamérica – „altes Format” (Schreiben/Lesen typ 1.1 cultura, historia y integriert) situación actual Q 2.1: 2. Quartal X Schreiben, X Leseverstehen, Schrei- Thema: Hör(seh)verstehen, X Sprachmitt- ben/Lesen: Vivir en tiempos lung mdl. Kommunikationsprfg. Aufgaben- max. 420 180 Min. difíciles – la dictadu- „altes Format” (Schreiben/Lesen typ 1.1 Sprachmitt- ra en Chile integriert) lung: 300-375 Q 2.2: Abiturformat des jeweiligen Abi- in 2021 Abiturvorgaben: Thema: turjahrgangs (in 2021 Aufgaben- Aufgaben- 240 Min. (plus 30 Min. frei wählbar typ 1.1, Schreiben, Lesevestehen typ 1.1. Auswahlzeit), integriert, Sprachmittlung) Schreiben/Lesen max. 550 Wörter Sprachmittlung 400-500 Wörter Spanisch fortgeführt (S0) Einführungsphase Themenbereiche Überprüfung der funktionalen Klausur- Länge der gem. „inhaltliche kommunikativen Teilkompe- dauer: Ausgangstexte Vorgaben“ tenzen Minuten Ef: 1. Quartal X Schreiben, X Leseverstehen (iso- Schreiben/Lesen: Thema: liert), X Hör(seh)verstehen (isoliert) individuell Descubre Argentina oder Sprachmittlung (isoliert) ggf. Sprachmitt- 90 Min. mdl. Kommunikationsprfg. „altes lung: Format” (Schreiben/Lesen inte- individuell griert) Ef: 2. Quartal X Schreiben, X Leseverstehen (iso- Schreiben/Lesen: Thema: liert/integriert) X Hör(seh)verstehen individuell El nuevo mundo (isoliert) oder Sprachmittlung (iso- ggf. Sprachmitt- 90 Min. liert) mdl. Kommunikationsprfg. lung: „altes Format” (Schreiben/Lesen individuell integriert) Ef: 3. Quartal X Schreiben, X Leseverstehen (iso- Schreiben/Lesen: Thema: liert/integriert) X Hör(seh)verstehen individuell Contrastes andaluces (isoliert) oder Sprachmittlung (iso- 90 Min. ggf. Sprachmitt- liert) mdl. Kommunikationsprfg. lung: „altes Format” individuell Ef: 4. Quartal Schreiben, Leseverstehen, Schreiben/Lesen: Thema: Hör(seh)verstehen Sprachmitt- ca. 250 Wörter El placer de leer lung mdl. Kommunikationsprfg. 90 Min. X „altes Format” (Schreiben/Lesen integriert) 18
Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Qualifikationsphase 1 und 2 Themenberei- Überprüfung der ggf. Auf- Klau- Länge der che gem. „in- funktionalen gabenart sur- Ausgangstexte haltliche Vor- kommunikativen gem. KLP dauer: gaben“ Teilkompeten- Minu- zen ten Q 1.1: 1. Quartal x Schreiben, x Lese- Aufgaben- 135 Schreiben/Lesen: Thema: Chile - un verstehen, x Hör typ 3 max. 450 país de muchas (seh)verstehen oder ggf. Sprachmittlung: facetas x Sprachmittlung, □ 250-350 mdl. Kommunikati- onsprfg. Q 1.1: 2. Quartal □ Schreiben, □ Lese- / / / Thema: El desafío verstehen, □ Hör- de la pobreza infantil (seh)verstehen, □ en Latinoamérica Sprachmittlung, x mdl. Kommunikati- onsprfg. Q 1.2: 1. Quartal □ Schreiben, □ Lese- „altes For- 135 Schreiben/Lesen Thema: España - verstehen, □ Hör mat“ país de inmigración (seh)verstehen, □ e emigración Sprachmittlung, □ mdl. Kommunikati- onsprfg., x„altes Format” (Schrei- ben/Lesen integriert) Q 1.2: 2. Quartal x Schreiben, x Lese- Aufgabentyp 135 Schreiben/Lesen: Thema: Un encuen- verstehen, x Hör 3 max. 450 tro con Andalucía: (seh)verstehen oder ggf. Sprachmittlung: Turismo y cultura x Sprachmittlung, □ 250-350 mdl. Kommunikati- onsprfg. Q 2.1: 1. Quartal x Schreiben, x Lese- Aufgabentyp 135 Schreiben/Lesen: Thema: El bilingüis- verstehen, x Hör 1.1 max. 450 mo de una región en (seh)verstehen oder ggf. Sprachmittlung: España como faceta x Sprachmittlung □ 250-350 de la sociedad res- mdl. Kommunikati- pectiva onsprfg. Q 2.1: 2. Quartal x Schreiben, x Lese- Aufgabentyp 180 Schreiben/Lesen: Thema: El movi- verstehen, x Hör 1.1 max. 600 miento indígena en (seh)verstehen oder ggf. Sprachmittlung: Perú x Sprachmittlung □ 350-450 mdl. Kommuni- kationsprfg. Q 2.2: Abiturformat des in 2021 Auf- Abiturvorgaben: Thema: Chile - face- jeweiligen Abiturjahr- gabentyp 1.1. 240 Min. (plus 30 Min. Auswahlzeit), tas sociales y cultu- gangs (in 2021 Auf- Schreiben/Lesen max. 800 Wörter rales de hoy gabentyp 1.1, Sprachmittlung 450-600 Wörter Schreiben, Leseve- stehen integriert, Sprachmittlung) 19
Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung 3.4 Überprüfung der Sonstigen Leistungen (Somi) Die Überprüfung der Sonstigen Leistung erfolgt durch - schriftliche Übungen (z.B. zur anwendungsorientierten Überprüfung des Be- reichs Verfügen über sprachliche Mittel und Sprachlernkompetenz (Arbeitsme- thoden und –techniken, z.B. Wortschatzarbeit, Wörterbucharbeit) - kontinuierliche Beobachtungen (z.B. Beteiligung am Unterrichtsgespräch in qualitativer und quantitativer Hinsicht) - Zusammenarbeit in Partner- und Gruppenarbeiten - Einbringen von Hausaufgaben in den Unterricht - punktuelle Bewertungen (z.B. von Referaten, Präsentationen, Portfolios, Kurz- vorträge) - Schriftliche Übungen und Überprüfungen werden in der Regel den Schülern vorab angekündigt. Übergeordnete Kriterien: Die Bewertungskriterien für eine Leistung müssen den Schülerinnen und Schülern transparent und klar sein. Die folgenden allgemeinen Kriterien gelten sowohl für die schriftlichen als auch für die sonstigen Formen der Leistungsüberprüfung: - Die Klausuren bzw. mündlichen Prüfungen prüfen die im Unterrichtsvorhaben schwerpunktmäßig erarbeiteten und vertieften Kompetenzen ab. - Die Bewertung der schriftlichen Leistung und mündlichen Prüfungen erfolgt kriteriengeleitet. In entsprechenden Bewertungsrastern werden den Schülerin- nen und Schülern die Kriterien der Bewertung transparent gemacht. - Die Leistungsbewertung dient zum einen der Diagnose des bisher erreichten Lernstandes, zum anderen ist sie Ausgangspunkt für individuelle Förderemp- fehlungen. Darüber hinaus sollen die Schüler zur Selbstevaluation ihrer Feh- lerquellen angeleitet werden (z.B. Erstellung von Fehlerrastern). Konkretisierte Kriterien: Kriterien für die Überprüfung der schriftlichen Leistung Die Bewertung der schriftlichen Leistung richtet sich nach den Kriterien der schriftli- chen Abiturprüfung und berücksichtigt inhaltliche Leistung und Darstellungsleistung / sprachliche Leistung (kommunikative Textgestaltung, Ausdrucksvermögen und sprachliche Richtigkeit). Die Bewertung der schriftlichen Leistung richtet sich nach den im Kernlehrplan aus- gewiesenen Kompetenzen 20
Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Kriterien für die Überprüfung der sonstigen Leistungen: Die Bewertung richtet sich nach der Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler, wobei folgende Aspekte besonders zu berücksichtigen sind: - Funktionale kommunikative Kompetenzen: Sie verfügen über sprachliche Mit- tel und kommunikative Strategien, die sie funktional in der mündlichen und schriftlichen Kommunikation einsetzten können. Hierzu zählen Ausdrucksver- mögen (Wortschatz, Satzbau) sowie angemessene Aussprache und Intonati- on. - Interkulturelle kommunikative Kompetenz: Sie berücksichtigen interkulturelle Konventionen in Dialogen und Diskussionen und sind hierbei in der Lage, sich in andere Rollen zu versetzen. - Text- und Medienkompetenz: Sie nutzen ihr Text- und Medienwissen, um ei- gene mündliche Beiträge adressaten- und methodengerecht zu präsentieren. 21
Lehr- und Lernmittel 4. Lehr- und Lernmittel Auswahl ergänzender, fakultativer Lehr- und Lernmittel Übersicht über die an der Schule eingeführten Lehrwerke und Unterrichtsmate- rialien EF neueinsetzend (S0) A-Tope.com Cornelsen Elternanteil Ef fortgeführt (S8) Encuentros 3000 Paso al Bachillerato Cornelsen Elternanteil Lektüren gemäß konkret. Unterrichtsvorhaben Elternanteil Allgemeines - Die Lehrwerke sind als Angebot für die Lehrerinnen und Lehrer zu verstehen. Ein- zelne Module können durch andere Materialien ersetzt werden. Authentische Ma- terialien sollen zusätzlich genutzt werden. - Die Lehrerinnen und Lehrer können zurückgreifen auf: Lesebücher, Themenhefte und Lektürereihen, Fachzeitschriften, Loseblattsammlungen, Internetseiten, Filme und Hör-/Hör-Sehtexte. - Es werden keine verbindlichen Zuweisungen von Unterrichtsmaterialien zu Unter- richtsvorhaben vorgenommen, um den Lehrerinnen und Lehrern auch den Kursen Flexibilität und individuellen Spielraum einzuräumen. - Verbindlich ist lediglich der Einsatz der in den konkretisierten Unterrichtsvorhaben aufgeführten Lektüren bzw. Filme. 22
23
Sie können auch lesen