Spanisch (Fassung vom Februar 2022) - Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan Gymnasium - Sekundarstufe I (G9) - Luisenschule
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan Gymnasium – Sekundarstufe I (G9) Spanisch (Fassung vom Februar 2022)
Inhalt 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit ............................................................... 3 2 Entscheidungen zum Unterricht ................................................................................. 6 2.1 Unterrichtsvorhaben ................................................................................................... 6 Übersicht über die Unterrichtsvorhaben ..................................................................... 7 2.1.1 Übersicht Unterrichtsvorhaben (UV) zweite Fremdsprache, Stufe 1 (Jgst. 7) ... 7 2.1.2 Übersicht Unterrichtsvorhaben (UV) zweite Fremdsprache, Stufe 1 (Jgst. 8) . 11 2.1.3 Übersicht Unterrichtsvorhaben (UV) zweite Fremdsprache, Stufe 2 (Jgst. 9) . 16 2.1.4 Übersicht Unterrichtsvorhaben (UV) zweite Fremdsprache, Stufe 2 (Jgst. 10) .................................................................................................................................. 20 2.1.5 Übersicht Unterrichtsvorhaben (UV) dritte Fremdsprache (Jgst. 9) ................ 23 2.1.6 Übersicht Unterrichtsvorhaben (UV) dritte Fremdsprache (Jgst. 10) .............. 26 2.1.7 Übersicht Unterrichtsvorhaben „Lernen mit und durch Bewegung“ im Spanischunterricht .................................................................................................... 29 2.2 Grundsätze der fachdidaktischen und fachmethodischen Arbeit ..................... 30 2.3 Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung ................... 32 2.4 Lehr- und Lernmittel ......................................................................................... 36 3 Entscheidungen zu fach- und unterrichtsübergreifenden Fragen ............................ 39 4 Qualitätssicherung und Evaluation ........................................................................... 40 QUA-LiS. NRW 2
1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Das Gymnasium Luisenschule Die Luisenschule besteht seit 1951 und liegt in Mülheim an der Ruhr (ca. 170.000 Einwohner), im Stadtteil Holthausen. Sie ist seit 2001 Umweltschule, seit 2004 Partnerschule des Leistungssports und seit 2006 Stützpunktschule für individuelle Förderung. Die Luisenschule ist ein vier- bis fünfzügiges Gymnasium ohne gebundenen Ganztag mit erweiterten Bildungsangeboten, an dem zurzeit 1100 Schülerinnen und Schüler von 85 Lehrkräften unterrichtet werden. In unserem Schulprogramm ist die kulturelle Bildung ein wesentliches, übergreifendes Ziel. Als Gymnasium mit neusprachlichem Schwerpunkt legt die Luisenschule großen Wert auf die internationale Kommunikationsfähigkeit. Neben der kulturellen Bildung ist das Lernen unter Berücksichtigung digitaler Medien von besonderer Bedeutung. Hierzu arbeiten die unterschiedlichen Fächer auf Grundlage des Medienkompetenzrahmens an einem gemeinsamen Medienkonzept, das kontinuierlich weiterentwickelt und evaluiert wird. In der Schule stehen unterschiedliche Geräte zur Internetnutzung und für digitale Präsentationen zur Verfügung. Ausgehend von dem Auftrag der individuellen Förderung soll jede Schülerin, jeder Schüler mit seinen Stärken in den Blick genommen werden, um sie/ihn in den jeweiligen Stärken zu fördern und dort, wo erforderlich, Unterstützung zu geben. Die Fachgruppe Spanisch Insgesamt umfasst die Fachgruppe Spanisch acht Lehrkräfte, von denen alle die Lehrbefähigung für Spanisch in der Sekundarstufe I und II besitzen. Neben den regelmäßig einmal jährlich stattfindenden Fachkonferenzsitzungen finden zu bestimmten Aufgaben Treffen kleinerer Untergruppen sowie Dienstbesprechungen statt. Um die Lehrkräfte bei der Unterrichtsplanung zu unterstützen, stehen Materialien, die zu diversen Unterrichtsprojekten angefertigt und systematisch gesammelt worden sind, elektronisch zur Verfügung; diese Materialsammlung wird kontinuierlich erweitert. Interkulturelle Begegnung Das Selbstverständnis des Spanischunterrichts am Gymnasium Luisenschule ist bestimmt von dem Bestreben, den Schülerinnen und Schülern einen Zugang zur spanischsprachigen Welt zu verschaffen und sie durch das Erlernen der spanischen Sprache und das Eintauchen in die soziokulturellen Bedingungen der unterschiedlichen Länder und Regionen interkulturell handlungsfähig zu machen. Auch wenn Spanien als europäisches spanischsprachiges Land von besonderer Bedeutung für den Unterricht ist, wird der Blick auch regelmäßig über den Atlantik nach Südamerika schweifen, um die Begegnung mit den spezifischen Lebensbedingungen in Lateinamerika sowie dem kulturellen Reichtum dieses Kontinents zu fördern. Durch die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Werten und Normen und dem damit verbundenen Perspektivwechsel leistet der Spanischunterricht einen Beitrag zur Erziehung zur Toleranz und fördert die Empathiefähigkeit. Projekte mit lateinamerikanischen Institutionen unterstützen dieses wichtige Lernziel. Die Schule unterhält seit 2018 eine Partnerschaft mit einer Schule im spanischen Baskenland. In der Jahrgangsstufe Q2 wird den Schülerinnen und Schülern eine QUA-LiS. NRW 3
landeskundliche Exkursion nach Barcelona oder Madrid ermöglicht, um im Unterricht erworbenes soziokulturelles Orientierungswissen vor Ort anzuwenden. Bedingungen des Unterrichts Spanisch wird sowohl als zweite Fremdsprache ab Klasse 7 als auch als dritte Fremdsprache ab Klasse 9 angeboten. In der Oberstufe wird das Fach regelmäßig als Grundkurs (grundlegendes Anforderungsniveau) sowie als Leistungskurs (erhöhtes Niveau) angeboten. Der Spanischunterricht wird in der Sekundarstufe I in Unterrichtseinheiten von 67,5 Minuten unterrichtet, die Stunden können sowohl im Vormittags- wie auch im Nachmittagsbereich liegen. Der Unterricht im Fach Spanisch findet i.d.R. im Klassen- bzw. Kursraum statt, da kein eigener Fachraum zur Verfügung steht. Jeder Klassenraum ist mit Tafel und Beamer ausgestattet. Darüber hinaus gibt es feste Standorte für transportable DVD-Geräte sowie Laptop und Beamer. Drei Computerräume mit Internetzugang stehen im begrenzten Maße für den Fachunterricht zur Verfügung. QUA-LiS. NRW 4
Verantwortliche der Fachgruppe Name Funktion/ Aufgabenbereich Kontakt Frau Maiwald Fachlehrerin Maw@luisenschule-mh.de Fachvorsitzende Pflege der Lehr- und Lernmaterialien Organisation Schüleraustausch Ausbildungsberaterin Frau Revuelta Fachlehrerin Rev@luisenschule-mh.de stellv. Fachvorsitzende DELE-Koordinatorin Organisation Schüleraustausch Auslandsberatung Herr Bergers Fachlehrer Ber@luisenschule-mh.de Herr Hartmann Fachlehrer Har@luisenschule-mh.de Organisation Sprachkontaktfahrten Fachleiter Spanisch ZfsL Duisburg Frau Kiesow Fachlehrerin Kie@luisenschule-mh.de Streitschlichtung Koordination Erprobungsstufe Herr Knost Fachlehrer Kno@luisenschule-mh.de Medienscout Fachleiter Mathematik ZfsL OB Herr Rupek Fachlehrer Rup@luisenschule-mh.de Herr Soeparwata Fachlehrer Soe@luisenschule-mh.de QUA-LiS. NRW 5
2 Entscheidungen zum Unterricht 2.1 Unterrichtsvorhaben In der nachfolgenden Übersicht über die Unterrichtsvorhaben wird die für alle Lehrerinnen und Lehrer gemäß Fachkonferenzbeschluss verbindliche Verteilung der Unterrichtsvorhaben dargestellt. Die Übersicht dient dazu, für die einzelnen Jahrgangsstufen allen am Bildungsprozess Beteiligten einen schnellen Überblick über Themen bzw. Fragestellungen der Unterrichtsvorhaben unter Angabe besonderer Schwerpunkte in den Inhalten und in der Kompetenzentwicklung zu verschaffen. Dadurch soll verdeutlicht werden, welches Wissen und welche Fähigkeiten in den jeweiligen Unterrichtsvorhaben besonders gut zu erlernen sind und welche Aspekte deshalb im Unterricht hervorgehoben thematisiert werden sollten. Unter den Hinweisen des Übersichtsrasters werden u.a. Möglichkeiten im Hinblick auf inhaltliche Fokussierungen und interne Verknüpfungen ausgewiesen. Der ausgewiesene Zeitbedarf versteht sich als grobe Orientierungsgröße, die nach Bedarf über- oder unterschritten werden kann. Der Schulinterne Lehrplan ist so gestaltet, dass er zusätzlichen Spielraum für Vertiefungen, besondere Schülerinteressen, aktuelle Themen bzw. die Erfordernisse anderer besonderer Ereignisse (z.B. Praktika, Klassenfahrten o.Ä.) belässt. Abweichungen über die notwendigen Absprachen hinaus sind im Rahmen des pädagogischen Gestaltungsspielraumes der Lehrkräfte möglich. Sicherzustellen bleibt allerdings auch hier, dass im Rahmen der Umsetzung der Unterrichtsvorhaben insgesamt alle Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans Berücksichtigung finden. Die Übersichten zu den Unterrichtsvorhaben beinhalten Aussagen zu folgenden Aspekten: - Benennung der Unterrichtsvorhaben - Sequenzierung der Unterrichtsvorhaben - Angabe eines ungefähren Zeitbedarfs in Unterrichtsstunden - Schwerpunkte der Kompetenzentwicklung - Besondere auf das Unterrichtsvorhaben bezogene fachliche Konkretisierungen - Hinweise, Absprachen der Fachkonferenz Das Verdeutlichen einer Schwerpunktsetzung bei der Kompetenzentwicklung erfolgt durch die Angabe von ausgewählten Kompetenzerwartungen in Form von Indikatoren. QUA-LiS. NRW 6
Übersicht über die Unterrichtsvorhaben 2.1.1 Übersicht Unterrichtsvorhaben (UV) zweite Fremdsprache, Stufe 1 (Jgst. 7) UV u - ¿Qué tal? + Módulo 1 - El Alfabeto (ca. 15 Std.) Hinweise, Vereinbarungen und Kompetenzerwartungen im Schwerpunkt Auswahl fachlicher Konkretisierungen Absprachen Die Schülerinnen und Schüler können Verfügen über sprachliche Mittel: o LEK: Schreiben + Leseverstehen + Verfügen Hör-/Hörsehverstehen Grammatik: Präsensformen der Verben auf -ar, das Verb ser, über sprachliche Mittel + ggf. eine weitere in unterrichtlicher Kommunikation wesentliche Informationen zum der bestimmte Artikel, Subjektpronomina, Themenwortschatz Kompetenz (Bspw. Sprachmittlung oder Unterrichtsablauf verstehen und den Beiträgen sprachlich weitgehend Klassenraum Hör-/Hörsehverstehen) folgen. Aussprache und Intonation: weitgehend korrekte Aussprache o Ggf. enfoque por tareas (Lernaufgabe) in Sprechen: zusammenhängendes Sprechen der Buchstaben des spanischen Alphabets sowie der Absprache mit den Schülerinnen und konkrete Beschreibungen ihrer Lebenswelt vornehmen und Auskünfte Diphthonge Schülern über sich und andere geben. Interkulturelle kommunikative Kompetenz: Soziokulturelles Aussprache und Intonation Orientierungswissen: Alltagsleben (u.a. Vorstellung, kurze, einfache Sprech- und Lesetexte sinngestaltend und Begrüßung, Verabschiedung, nach dem Befinden fragen, nach adressatenbezogen vortragen. der Herkunft fragen), Freizeitgestaltung Sprachlernkompetenz: Arbeit mit dem Lehrwerk, buchstabieren und fragen, wie man ein Wort schreibt, die Bedeutung von unbekannten Wörtern herausfinden UV v - En mi casa + Módulo 2 - Los meses y los días de la semana (ca. 15 Std.) Die Schülerinnen und Schüler können Verfügen über sprachliche Mittel: o LEK: Schreiben + Leseverstehen + Verfügen Leseverstehen Wortschatz: Themenwortschatz Wohnung, die Zahlen von 1- über sprachliche Mittel + ggf. eine weitere in unterrichtlicher Kommunikation die Arbeitsaufträge und die 31, Themenwortschatz Monate und Wochen Kompetenz (Bspw. Sprachmittlung oder wesentlichen Informationen zur Unterrichtsorganisation verstehen. Grammatik: der unbestimmte Artikel un/una, die Verben ver, Hör-/Hörsehverstehen) Sprechen: an Gesprächen teilnehmen estar, hay, Ortspräpositionen, der zusammen-gezogene Artikel o Ggf. enfoque por tareas (Lernaufgabe) in aktiv an der unterrichtlichen Kommunikation teilnehmen, einem del, die Verneinung mit no, Verben auf -er/-ir, Absprache mit den Schülerinnen und spanischen Schüler seine Wohnung und sein Zimmer vorstellen, sagen, Interkulturelle kommunikative Kompetenz: Soziokulturelles Schülern was man nach der Schule macht, fragen und sagen, wann jemand Orientierungswissen: der spanische Nachmittagssnack (la Geburtstag hat merienda), ein spanisches Geburtstagslied, Alltagsleben (u.a.: Schreiben Zimmer- und Wohnungsbeschreibung; Freizeitaktivitäten) einfache formalisierte Texte und kurze Texte zum Lebens- und Text- und Medienkompetenz: Dialoge, (persönliche) Erfahrungsbereich, zum Beispiel über das eigene Zimmer, verfassen. Nachrichten, Steckbriefe, Bildbeschreibungen Verfügen über sprachliche Mittel Sprachlernkompetenz: Erste Strategien zur Unterstützung des Wortschatz freien Sprechens (Training der „Klausurbogenmethode“); erste Wort- und Texterschließungsstrategien (Rückgriff QUA-LiS.NRW 7
einen grundlegenden Wortschatz zur unterrichtlichen Kommunikation auf/Verbindung mit bildlichen und grafischen Elementen, anwenden. Nutzung der englischen Sprache), Vokabeln leichter behalten (Gegenstände beschriften, mapa mental) UV w - Mi familia + Módulo 3 - La hora (ca. 15 Std.) Hinweise, Vereinbarungen und Kompetenzerwartungen im Schwerpunkt Auswahl fachlicher Konkretisierungen Absprachen Die Schülerinnen und Schüler können Verfügen über sprachliche Mittel: o LEK: Schreiben + Leseverstehen + Verfügen Leseverstehen Wortschatz: Themenwortschatz Familie, die Zahlen von 32- über sprachliche Mittel + ggf. eine weitere klar und einfach strukturierten Lesetexten Hauptaussagen sowie leicht 60, Tageszeiten, Themenwortschatz Haustiere, Kompetenz (Bspw. Sprachmittlung oder Hör- zugängliche inhaltliche Details und thematische Aspekte entnehmen. beschreibende Adjektive /Hörsehverstehen) Sprechen: zusammenhängendes Sprechen Grammatik: das Verb tener, Adjektive auf -a/-o/-e, die o Ggf. enfoque por tareas (Lernaufgabe) in konkrete Beschreibungen der Lebenswelt vornehmen und Auskünfte Possessivbegleiter im Singular, Verben mit Stammwechsel e- Absprache mit den Schülerinnen und über sich und andere geben (seine Familie vorstellen und beschreiben, >i (querer) Schülern sagen, wie alt man ist, sagen, was man (nicht) möchte, einen Grund Interkulturelle kommunikative Kompetenz: Soziokulturelles erfragen und angeben), eine einfache Diskussion führen Orientierungswissen: spanische Tages- und Essenszeiten Schreiben Text- und Medienkompetenz: Dialoge, kurze einfache formalisierte Texte und kurze Texte zum Lebens- und Stellungnahmen bzw. Präsentationen Erfahrungsbereich (z.B. Familie und Freizeit) verfassen. Sprachlernkompetenz: erste Wort- Aussprache und Intonation /Texterschließungsstrategien (Tolerierung von erste Kenntnisse über Aussprache und Intonation beim Hör- und Verstehenslücken/Bildung von Verstehensinseln, Hörsehverstehen einsetzen. Lesetechniken); einfache Kompensationsstrategien bei sprachlichen Schwierigkeiten, eine mündliche Prüfung vorbereiten und durchlaufen UV x - En nuestro colegio + Módulo 4 - ¿Qué te gusta…? (ca. 15 Std.) Die Schülerinnen und Schüler können Verfügen über sprachliche Mittel: o LEK: Mündliche Kommunikationsprüfung Hör-/Hörsehverstehen Wortschatz: Themenwortschatz Schule und Freizeit o Ggf. enfoque por tareas (Lernaufgabe) in auditiv und audiovisuell vermittelten Texten die Gesamtaussage, Grammatik: die Possessivbegleiter im Plural, Zeitangaben Absprache mit den Schülerinnen und Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen (globales bzw. (desde…hasta vs. de…a), das Verb salir, me gusta / te gusta + Schülern selektives Hörverstehen). INF, das Verb hacer, die Demonstrativpronomen und - Sprechen: zusammenhängendes Sprechen begleiter este/ese eine / die eigene Schule beschreiben und über den Schulalltag sprechen, Interkulturelle kommunikative Kompetenz: Soziokulturelles Zustimmung und Ablehnung ausdrücken, über Hobbys und persönliche Orientierungswissen: Ausbildung/ Schule: Aspekte des Vorlieben sprechen (gustar) Schulalltags (u.a.: Schulfächer, Stundenplan, Schreiben Freizeitaktivitäten, u.a.: Verabredungen), der spanische Schultag / besondere Schulfächer (z.B. valenciano), Anrede in QUA-LiS.NRW 8
verschiedene, einfache Formen des produktionsorientierten, kreativen Spanien (Duzen/Siezen), Adresse und Klingelschilder, Schreibens (z.B. E-Mail). Nachnamen, Sportarten (el pádel) Sprachmittlung Text- und Medienkompetenz: Dialoge, kurze die relevanten Aussagen situationsangemessen in die jeweilige Stellungnahmen, kurze Vorträge, Präsentationen, Verfassen Zielsprache mündlich und schriftlich sinngemäß übertragen. einer E-Mail, einen spanischen Text auf Deutsch zusammenfassen (mediación) Sprachlernkompetenz: erste Strategien zur Organisation des Schreibprozesses sowie von einfach strukturierten, auch digitalen Vorträgen, Nutzung zweisprachiger Wörterbücher UV y - Mis amigos (ca. 15 Std.) Hinweise, Vereinbarungen und Kompetenzerwartungen im Schwerpunkt Auswahl fachlicher Konkretisierungen Absprachen Die Schülerinnen und Schüler können Verfügen über sprachliche Mittel: o LEK: Schreiben + Leseverstehen + Verfügen Leseverstehen Wortschatz: Themenwortschatz Aussehen über sprachliche Mittel + ggf. eine weitere klar und einfach strukturierten Lesetexten Hauptaussagen sowie leicht Grammatik: das Verb ir (a), der zusammengezogene Artikel Kompetenz (Bspw. Sprachmittlung oder Hör- zugängliche inhaltliche Details und thematische Aspekte entnehmen. al, Verben mit Stammwechsel o -> ue (poder), me/te/le /Hörsehverstehen) Sprechen: zusammenhängendes Sprechen gusta o Ggf. enfoque por tareas (Lernaufgabe) in das Aussehen von jemandem beschreiben, Vorschläge machen und sich die Präposition a bei Personen Absprache mit den Schülerinnen und verabreden, sagen, was jemandem gefällt, jemandem zum Geburtstag Interkulturelle kommunikative Kompetenz: Schülern gratulieren. Soziokulturelles Orientierungswissen: ein Schreiben lateinamerikanisches Lied, die piñata als Brauch in verschiedene, einfache Formen des produktionsorientierten, kreativen Lateinamerika, spanische Feste (Las Fallas de Valencia) Schreibens realisieren (eine Einladung zu einer Geburtstagsfeier Text- und Medienkompetenz: mit Karteikarten lernen, Texte schreiben). über ihre Gestaltung erschließen Aussprache und Intonation Sprachlernkompetenz: grundlegende Lernstrategien zur erste Kenntnisse über Intonation auf Satzebene / Satzmelodie beim Hör- systematischen Aneignung, Erweiterung und selbstständigen und Hörsehverstehen einsetzen erproben Verwendung des eigenen Wortschatzes sowie grammatischer und syntaktischer Strukturen UV z - En Valencia (ca. 15 Std.) Die Schülerinnen und Schüler können Verfügen über sprachliche Mittel: o LEK: Schreiben + Leseverstehen + Verfügen Hör-/Hörsehverstehen Wortschatz: Themenwortschatz Cafeteria, über sprachliche Mittel + ggf. eine weitere auditiv und audiovisuell vermittelten Texten die Gesamtaussage, Sehenswürdigkeiten Kompetenz (Bspw. Sprachmittlung oder Hör- Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen. Grammatik: para + INF, die Begleiter mucho/poco, der /Hörsehverstehen) Leseverstehen Imperativ (2. Pers. Sg. und Pl.), unregelmäßige Formen des Imperativs (sal, ven, haz, ten), die Verben seguir und venir QUA-LiS.NRW 9
klar und einfach strukturierten Lesetexten Hauptaussagen sowie leicht Interkulturelle kommunikative Kompetenz: Soziokulturelles o Ggf. enfoque por tareas (Lernaufgabe) in zugängliche inhaltliche Details und thematische Aspekte entnehmen. Orientierungswissen: die Stadt Valencia, typische Speisen (la Absprache mit den Schülerinnen und Sprechen: zusammenhängendes Sprechen paella, tortilla de patatas), Mehrsprachigkeit in Spanien (el Schülern jemanden auffordern, etwas zu tun, etwas in einer Cafeteria bestellen, valenciano) nach dem Weg fragen. Text- und Medienkompetenz: ein spanisches Rezept Schreiben erschließen verschiedene, einfache Formen des produktionsorientierten, kreativen Schreibens realisieren (eine Broschüre erstellen, einen Stadtrundgang planen und visualisieren) UV { - Por fin vacaciones (ca. 15 Std.) Die Schülerinnen und Schüler können Verfügen über sprachliche Mittel: o Ggf. enfoque por tareas (Lernaufgabe) in Sprachmittlung Wortschatz: Themenwortschatz Wetter, Zeitadverbien Absprache mit den Schülerinnen und die relevanten Aussagen situationsangemessen in die jeweilige (primero, luego, después, al final) Schülern Zielsprache mündlich und schriftlich sinngemäß übertragen. Grammatik: Leseverstehen das futuro inmediato, die indirekten Objektpronomen im Sg., Diese Lektion kann bei Bedarf durch die Lektüre klar und einfach strukturierten Lesetexten Hauptaussagen sowie leicht Nebensätze mit cuando, Relativsatz mit que „Un vecino muy raro“ von Manuel Vila Baleato zugängliche inhaltliche Details und thematische Aspekte entnehmen. Interkulturelle kommunikative Kompetenz: Soziokulturelles ersetzt werden. Sprechen: zusammenhängendes Sprechen Orientierungswissen: telefonieren, über Pläne und über die Ferien sprechen, über das Wetter spanische Urlaubsregionen (Madrid, los Pirineos…) sprechen Text- und Medienkompetenz: Schreiben einen Text strukturieren (primero, después…) verschiedene, einfache Formen des produktionsorientierten, kreativen Schreibens realisieren (einem spanischen Freund aus dem Urlaub eine Postkarte schreiben) QUA-LiS.NRW 10
2.1.2 Übersicht Unterrichtsvorhaben (UV) zweite Fremdsprache, Stufe 1 (Jgst. 8) UV u - ¡Bienvenidos a mi barrio! + Módulo 1 ¿Qué te duele? (ca. 15 Std.) Hinweise, Vereinbarungen und Kompetenzerwartungen im Schwerpunkt Auswahl fachlicher Konkretisierungen Absprachen Schreiben Verfügen über sprachliche Mittel o LEK: Schreiben + Leseverstehen + Verfügen ausgewählte einfache formalisierte Texte und kurze Texte zum eigenen Wortschatz: ausgewählte Redemittel zur Ortsbeschreibung, über sprachliche Mittel + ggf. eine weitere Lebens- und Erfahrungsbereich verfassen ausgewählte Redemittel um zu sagen, was jemandem Kompetenz (Bspw. Sprachmittlung oder Hör- Sprechen: an Gesprächen teilnehmen gefällt/nicht gefällt, ausgewählte Redemittel um zu sagen, /Hörsehverstehen) eigene Interessen benennen und durch einfache Begründungen stützen. was man gerade tut, ausgewählte Redemittel um o Ggf. enfoque por tareas (Lernaufgabe) in Sprechen: zusammenhängendes Sprechen Vermutungen anzustellen, ausgewählte Körperteile Absprache mit den Schülerinnen und konkrete Beschreibungen der eigenen Befindlichkeit vornehmen und benennen, ausgewählte Redemittel zum persönlichen Schülern Auskünfte über sich und andere geben Befinden Hör-/Hörsehverstehen Grammatik: Wdh. des Verbs gustar, die indirekten auditiv und audiovisuell vermittelten Texten die Gesamtaussage, Objektpronomen nos, os, les, die forma continua (estar + Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen; eindeutige gerundio), die unregelmäßigen Verben dar, poner, doler, der Gefühle der Sprechenden erfassen Begleiter todo/-a Verfügen über sprachliche Mittel: Interkulturelle kommunikative Kompetenz funktionale Erweiterung des Wortschatzes und der Grammatik Soziokulturelles Orientierungswissen: Abkürzungen in spanischen Textnachrichten, der valenzianische Feiertag San Dionisio Text- und Medienkompetenz SMS, Whatsapp, Emails, Annoncen auf einem tablón de anuncios, Dialoge, kurze Stellungnahmen, Schlüsselwörter in einem Text finden Sprachlernkompetenz grundlegende Lernstrategien zur systematischen Aneignung, Erweiterung und selbstständigen Verwendung des eigenen Wortschatzes sowie grammatischer und syntaktischer Strukturen (Anleitung zur Arbeit mit digitalen Lernwerkzeugen, (Lern-) Grammatiken) UV v - En el instituto + Módulo 2 De viaje: ¿Qué llevo? (ca. 15 Std.) Schreiben Verfügen über sprachliche Mittel o LEK: Schreiben + Leseverstehen + Verfügen ausgewählte einfache formalisierte Texte und kurze Texte zum eigenen Wortschatz: die Schulfächer, ausgewählte Redemittel um über sprachliche Mittel + ggf. eine weitere Lebens- und Erfahrungsbereich verfassen. über die Schule zu sprechen, ausgewählte Redemittel um Kompetenz (Bspw. Sprachmittlung oder Hör- Leseverstehen seine schulischen Stärken und Schwächen zu beschreiben, /Hörsehverstehen) ausgewählte Redemittel im über außerschulische Aktivitäten QUA-LiS.NRW 11
klar und einfach strukturierten Lesetexten Hauptaussagen sowie leicht (bspw. Sport) zu sprechen, ausgewählte Redemittel um über o Ggf. enfoque por tareas (Lernaufgabe) in zugängliche inhaltliche Details und thematische Aspekte entnehmen. Personen und deren Kleidung zu sprechen (Kleidungsstücke Absprache mit den Schülerinnen und Sprechen: an Gesprächen teilnehmen und Farben) Schülern sich in klar definierten und vertrauten Rollen in informellen sowie in Grammatik: die Adjektive bueno/-a und malo/-a und deren formalisierten Gesprächssituationen im Schulalltag an Gesprächen Verkürzung zu buen/mal, die reflexiven Verben, der Begleiter beteiligen otro/-a, das unregelmäßige Verb jugar Sprechen: zusammenhängendes Sprechen Interkulturelle kommunikative Kompetenz konkrete Beschreibungen der eigenen Kleidung und Auskünfte über sich Soziokulturelles Orientierungswissen: das Notensystem in und andere geben Spanien, das Frühstück in Spanien, Martes 13, Spanische Verfügen über sprachliche Mittel Bekleidungsgeschäfte wie z.B. Zara, Pull&Bear, Mango, etc. funktionale Erweiterung des Wortschatzes und der Grammatik Text- und Medienkompetenz (persönliche) Nachrichten, Dialoge, Bild- und Personenbeschreibungen Sprachlernkompetenz Strategien zum produktiven Umgang mit Feedback und erkannten Fehlerschwerpunkten; grundlegende Lernstrategien zur systematischen Aneignung, Erweiterung und selbstständigen Verwendung des eigenen Wortschatzes sowie grammatischer und syntaktischer Strukturen UV w - De paseo por España + Módulo 3 Hacer la compra (ca. 15 Std.) Hinweise, Vereinbarungen und Kompetenzerwartungen im Schwerpunkt Auswahl fachlicher Konkretisierungen Absprachen Sprechen: an Gesprächen teilnehmen Verfügen über sprachliche Mittel o LEK: Mündliche Kommunikationsprüfung sich in klar definierten und vertrauten Rollen in informellen sowie in Wortschatz: die Zahlen bis 1000, ausgewählte Redemittel um o Ggf. enfoque por tareas (Lernaufgabe) in formalisierten Gesprächssituationen während eines Aufenthaltes in über die Spanien zu sprechen, ausgewählte Redemittel um Absprache mit den Schülerinnen und Spanien an Gesprächen beteiligen über die Sehenswürdigkeiten in Madrid zu sprechen, Schülern Sprechen: zusammenhängendes Sprechen ausgewählte Redemittel um etwas zu vergleichen, konkrete Beschreibungen der Stadt Madrid vornehmen, Auskünfte über ausgewählte Redemittel um jemanden höflich anzusprechen sich und andere in Bezug auf Lebensmittel/Essensgewohnheiten geben (usted/ustedes), ausgewählte Redemittel um Lebensmittel Hör(seh)verstehen einzukaufen, ausgewählte Redemittel um ein Rezept zu auditiv und audiovisuell vermittelten Texten die Gesamtaussage, verstehen (u.a. Mengenangaben) Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen Grammatik: der Komparativ, der Superlativ, die direkten Aussprache und Intonation: Objektpronomen, der reale Bedingungssatz mit si, die Verben in sprachlich einfach strukturierten Gesprächssituationen und in kurzen conocer, decir, saber, Redebeiträgen Aussprache und Intonation weitgehend Interkulturelle kommunikative Kompetenz situationsangemessen anwenden Soziokulturelles Orientierungswissen: ausgewählte Einblicke Verfügen über sprachliche Mittel in die spanische Human- und physische Geographie, funktionale Erweiterung des Wortschatzes und der Grammatik QUA-LiS.NRW 12
ausgewählte Sehenswürdigkeiten in Madrid, el chocolate con churros, el gazpacho, supermercados en España Text- und Medienkompetenz Dialoge, kurze Stellungnahmen, (persönliche) Nachrichten, Bildbeschreibungen, kurze Vorträge und Präsentationen (unter besonderer Berücksichtigung der note-making- practice), beim Hören Notizen anfertigen (unter besonderer Berücksichtigung der note-taking-practice) Sprachlernkompetenz einfache Kompensationsstrategien bei sprachlichen Schwierigkeiten, Erweiterung der Strategien zur Unterstützung des freien Sprechens (note-making-practice), Strategien zur Nutzung zweisprachiger Wörterbücher UV x - No siempre es fácil… (ca. 15 Std.) Hör-/Hörsehverstehen Verfügen über sprachliche Mittel o LEK: Schreiben + Leseverstehen + Verfügen auditiv und audiovisuell vermittelten Texten die Gesamtaussage, Wortschatz: ausgewählte Redemittel um sich bei Tisch zu über sprachliche Mittel + ggf. eine weitere Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen; eindeutige unterhalten, ausgewählte Redemittel um über Mahlzeiten zu Kompetenz (Bspw. Sprachmittlung oder Hör- Gefühle der Sprechenden erfassen sprechen, ausgewählte Redemittel um über eine Reihe von /Hörsehverstehen) Schreiben Ereignissen in der Vergangenheit zu berichten o Ggf. enfoque por tareas (Lernaufgabe) in einfache formalisierte Texte und kurze Texte zum Lebens- und Grammatik: das pretérito indefinido der Verben auf -ar, -er Absprache mit den Schülerinnen und Erfahrungsbereich verfassen und -ir, das pretérito indefinido der Verben ser und ir, die Schülern Sprachmittlung Zeitmarker antes de + infinitivo und después de + infinitivo die relevanten Aussagen situationsangemessen in die jeweilige Interkulturelle kommunikative Kompetenz Zielsprache mündlich und schriftlich sinngemäß übertragen Soziokulturelles Orientierungswissen: Essen und Verfügen über sprachliche Mittel Essenszeiten in Spanien, Tischgewohnheiten, Sommerferien funktionale Erweiterung des Wortschatzes und der Grammatik in Spanien Text- und Medienkompetenz Dialoge, kurze Stellungnahmen, (persönliche) Nachrichten, Bild- und Personenbeschreibungen, kurze Vorträge, Präsentationen und Berichte, Texte gliedern Sprachlernkompetenz: induktives Erschließen des pretérito indefinido über Analogiebildungen QUA-LiS.NRW 13
UV y - Mi viaje a México (ca. 15 Std.) Hinweise, Vereinbarungen und Kompetenzerwartungen im Schwerpunkt Auswahl fachlicher Konkretisierungen Absprachen Leseverstehen Verfügen über sprachliche Mittel o LEK: Schreiben + Leseverstehen + Verfügen klar und einfach strukturierten Lesetexten Hauptaussagen sowie leicht Wortschatz: die Zahlen über 1000, ausgewählte Redemittel über sprachliche Mittel + ggf. eine weitere zugängliche inhaltliche Details und thematische Aspekte entnehmen zur Human- und physischen Geographie Mexikos, Kompetenz (Bspw. Sprachmittlung oder Hör- Sprechen: an Gesprächen teilnehmen ausgewählte Redemittel um Mexiko zu beschreiben und /Hörsehverstehen) sich in klar definierten und vertrauten Rollen in informellen sowie in seine historischen Eckdaten vorzustellen, ausgewählte o Ggf. enfoque por tareas (Lernaufgabe) in formalisierten Gesprächssituationen während eines Aufenthaltes in Redemittel um zu erzählen, was man erlebt hat, ausgewählte Absprache mit den Schülerinnen und Mexiko an Gesprächen beteiligen Redemittel um zu reagieren, wenn jemand etwas erzählt, Schülern Sprechen: zusammenhängendes Sprechen ausgewählte Redemittel um Reiseeindrücke zu schildern Mexiko präsentieren Grammatik: der Imperativ der reflexiven Verben, Schreiben ausgewählte unregelmäßige Formen des pretérito indefinido verschiedene, einfache Formen des produktionsorientierten, kreativen (estar, hacer, venir, dar, poner, poder, tener), die doppelten Schreibens realisieren Verneinungen mit no…nada/nadie/nunca im Gegensatz zur Verfügen über sprachliche Mittel vorangegangenen Stellung (nada…, nadie…, nunca…), der funktionale Erweiterung des Wortschatzes und der Grammatik absolute Superlativ mit -ísimo/-a Interkulturelle kommunikative Kompetenz Soziokulturelles Orientierungswissen: ausgewählte geographische und historische Informationen über Mexiko, Besonderheiten im mexikanischen Spanisch, la fiesta de los quince Text- und Medienkompetenz Dialoge, kurze Stellungnahmen, (persönliche) Nachrichten, kurze Vorträge, Präsentationen und Berichte Sprachlernkompetenz Strategien zum produktiven Umgang mit Feedback und erkannten Fehlerschwerpunkten, grundlegende Lernstrategien zur systematischen Aneignung, Erweiterung und selbstständigen Verwendung des eigenen Wortschatzes sowie grammatischer und syntaktischer Strukturen QUA-LiS.NRW 14
UV z - Los medios y yo (ca. 15 Std.) Hör-/Hörsehverstehen Verfügen über sprachliche Mittel o LEK: Schreiben + Leseverstehen + Verfügen in unmittelbar im unterrichtlichen Kontext erlebter direkter Wortschatz: ausgewählte Redemittel um zu sagen, wofür über sprachliche Mittel + ggf. eine weitere Kommunikation die Sprechenden weitgehend in ihren Gesamtaussagen, man Geld ausgibt, ausgewählte Redemittel um zu sagen, Kompetenz (Bspw. Sprachmittlung oder Hör- Hauptaussagen und Einzelinformationen verstehen wofür man etwas benötigt, ausgewählte Redemittel um Vor- /Hörsehverstehen) Sprechen: an Gesprächen teilnehmen und Nachteile zu benennen, ausgewählte Redemittel um o Ggf. enfoque por tareas (Lernaufgabe) in sich in klar definierten und vertrauten Rollen in informellen sowie in wiederzugeben, was jemand sagt, ausgewählte Redemittel Absprache mit den Schülerinnen und formalisierten Gesprächssituationen zum Thema el móvil zu beteiligen um seine Meinung zu etwas zu äußern, ausgewählte Schülern Leseverstehen Redemittel um zuzustimmen und abzulehnen, ausgewählte klar und einfach strukturierten Lesetexten Hauptaussagen sowie leicht Redemittel um sich über Mobiltelefone und deren Gebrauch zugängliche inhaltliche Details und thematische Aspekte entnehmen zu unterhalten, die Ordinalzahlen Schreiben Grammatik: die Fragen ¿para qué?, ¿en qué?, ¿de qué? und verschiedene, einfache Formen des produktionsorientierten, kreativen ¿a quién/es?, die Stellung der Objektpronomen beim Schreibens realisieren bejahten Imperativ, die Verben encantar, interesar und Verfügen über sprachliche Mittel parecer, das Verb hay que + infinitivo funktionale Erweiterung des Wortschatzes und der Grammatik Interkulturelle kommunikative Kompetenz Soziokulturelles Orientierungswissen: Taschengeld in Spanien und Lateinamerika, Parallelen und Unterschiede zwischen deutschen und spanischen Jugendlichen anhand ausgewählter Beispiele zum Thema el móvil Text- und Medienkompetenz Dialoge, kurze Textzusammenfassungen, kurze Stellungnahmen, (persönliche) Nachrichten, Bild- und Personenbeschreibungen, kurze Vorträge, Präsentationen und Berichte, Werbe- und Informationstexte Sprachlernkompetenz: Strategien zur Organisation des Schreibprozesses sowie von einfach strukturierten, auch digital gestützten Vorträgen und Berichten QUA-LiS.NRW 15
2.1.3 Übersicht Unterrichtsvorhaben (UV) zweite Fremdsprache, Stufe 2 (Jgst. 9) UV u - España: entre el mar y la montaña + módulo 1 – Un billete de ida y vuelta (ca. 22 Std.) Hinweise, Vereinbarungen und Kompetenzerwartungen im Schwerpunkt Auswahl fachlicher Konkretisierungen Absprachen Hör-/Hörsehverstehen: Funktionale kommunikative Kompetenz: o LEK: Schreiben + Leseverstehen + Verfügen auditiv und audiovisuell vermittelten Texten die Gesamtaussage, Über Besonderheiten Spaniens sprechen; Sich auf einer über sprachliche Mittel + ggf. eine weitere Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen. Landkarte orientieren; Erzählen, wie etwas früher war; Kompetenz (Bspw. Sprachmittlung oder Hör- Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: Situationen von früher und heute vergleichen; Über die Vor- /Hörsehverstehen) Präsentationen, auch digital gestützt, darbieten. und Nachteile des Stadt- und Landlebens sprechen o Ggf. enfoque por tareas (Lernaufgabe) in Schreiben: Verfügen über sprachliche Mittel: Absprache mit den Schülerinnen und in zusammenhängender Form wichtige Informationen aus Texten Wortschatz: Themenwortschatz: öffentliche Verkehrsmittel Schülern wiedergeben, bündeln und bewerten. Sich nach einer Bus- oder Zugverbindung erkundigen verschiedene Formen des produktionsorientierten, kreativen Schreibens Wege mit öffentlichen Verkehrsmitteln beschreiten realisieren. Grammatik: Wdh.: der Superlativ; donde; das Pronomen Verfügen über sprachliche Mittel: uno/-a; das pretérito imperfecto; acabar de + infinitivo; lo als Grammatik: Artikel und als Pronomen auf unterschiedlichen zeitlichen Ebenen Aussagen, Fragen, Bitten und Interkulturelle Kommunikative Kompetenz: Aufforderungen, Vergleiche, Vorschläge und Verpflichtungen, Soziokulturelles Orientierungswissen: Besonderheiten Annahmen, Hypothesen oder Bedingungen, Gefühle, Wünsche sowie Spaniens; La pelota vasca; ALSA, RENFE, Metro de Madrid Erwartungen angemessen differenziert formulieren. Text- und Medienkompetenz: Sprachbewusstheit: Einem Text die wichtigsten Informationen entnehmen, im Sprachvergleich der Zielsprache mit zielsprachlichen Varietäten recherchieren im Internet grundlegende Verschiedenheiten benennen. Sprachlernkompetenz: grundlegende Lernstrategien zur systematischen Aneignung, Erweiterung und selbstständigen Verwendung des eigenen Wortschatzes sowie grammatischer und syntaktischer Strukturen (Anleitung zur Arbeit mit digitalen Lernwerkzeugen, (Lern-) Grammatiken) QUA-LiS.NRW 16
UV v - La vida en familia + módulo 2 - el sistema educativo español (ca. 23 Std.) Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: Funktionale kommunikative Kompetenz: o LEK: Mündliche Kommunikationsprüfung Präsentationen, auch digital gestützt, darbieten. über Aufgaben zu Hause sprechen; etwas ablehnen und o Ggf. enfoque por tareas (Lernaufgabe) in von Erfahrungen, Erlebnissen, Ereignissen und Vorhaben berichten. Alternativen vorschlagen; argumentieren/ ein Streitgespräch Absprache mit den Schülerinnen und Verfügen über sprachliche Mittel: führen; über eine Begebenheit berichten; über seine Schülern Wortschatz: Interessen sprechen; Wiederholungen vermeiden; das einen grundlegenden allgemeinen und auf das soziokulturelle spanische Schulsystem kennen Orientierungswissen bezogenen thematischen Wortschatz produktiv Verfügen über sprachliche Mittel: anwenden. Wortschatz: Themenwortschatz Schule Sprachlernkompetenz: Grammatik: demasiado/-a als Pronomen und Begleiter; auf der Grundlage ihres individuellen Mehrsprachigkeitsprofils durch Wdh.: das préterito indefinido; der Gebrauch des préterito Erproben sprachlicher Mittel und kommunikativer Strategien die eigene indefinido und des préterito imperfecto; das angehängte Sprachkompetenz festigen und erweitern. Pronomen beim Infinitiv; Wdh.: die direkten und die indirekten Objektpronomen; die doppelten Objektpronomen; alguno/ ninguno als Pronomen und Begleiter Interkulturelle Kommunikative Kompetenz: Soziokulturelles Orientierungswissen: Los tebeos; Schulformen in Spanien Text- und Medienkompetenz: Eine Diskussion vorbereiten, Wortschatz systematisieren Sprachlernkompetenz: grundlegende Lernstrategien zur systematischen Aneignung, Erweiterung und selbstständigen Verwendung des eigenen Wortschatzes sowie grammatischer und syntaktischer Strukturen (Anleitung zur Arbeit mit digitalen Lernwerkzeugen, (Lern-) Grammatiken) QUA-LiS.NRW 17
UV w - El intercambio + módulo 3 - España y el español en cifras (ca. 22 Std.) Hinweise, Vereinbarungen und Kompetenzerwartungen im Schwerpunkt Auswahl fachlicher Konkretisierungen Absprachen Sprachmittlung: Funktionale kommunikative Kompetenz: o LEK: Schreiben + Leseverstehen + Verfügen die relevanten Aussagen situationsangemessen in die jeweilige Wünsche und Hoffnungen ausdrücken; Sagen, was einen über sprachliche Mittel + ggf. eine weitere Zielsprache mündlich und schriftlich sinngemäß übertragen. stört und was man (nicht) mag; Verbote ausdrücken; Über Kompetenz (Bspw. Sprachmittlung oder Hör- Leseverstehen: kulturelle Unterschiede sprechen; Sich differenziert äußern; /Hörsehverstehen) auch digitale und mehrfach kodierte Texte vor dem Hintergrund Über Statistiken sprechen; Jahreszahlen angeben o Ggf. enfoque por tareas (Lernaufgabe) in elementarer Gestaltungsmerkmale inhaltlich erfassen und diese in den Verfügen über sprachliche Mittel: Absprache mit den Schülerinnen und Kontext der Gesamtaussage einordnen. Wortschatz: Prozentzahlen; Jahreszahlen Schülern längeren, klar strukturierten Lesetexten Hauptaussagen, leicht Grammatik: Wdh.: die unregelmäßigen Verben im Indikativ zugängliche inhaltliche Details und thematische Aspekte entnehmen Präsens; der subjuntivo I nach ojalá und espero que; und diese in den Kontext der Gesamtaussage einordnen. der subjuntivo II der regelmäßigen Verben nach querer que, Schreiben: fastidiar que, molestar que, tener miedo de que; se prohíbe; digitale Werkzeuge auch für das kollaborative Schreiben nutzen. ponerse a + Infinitiv; Wdh.: das gerundio; der subjuntivo III in zusammenhängender Form wichtige Informationen aus Texten der unregelmäßigen Verben (ser, estar, ir, ver, saber, haber); wiedergeben, bündeln und bewerten. Konstruktionen mit Infinitiv und gerundio Verfügen über sprachliche Mittel: Interkulturelle Kommunikative Kompetenz: Wortschatz: Soziokulturelles Orientierungswissen: talleres; la siesta; einen grundlegenden allgemeinen und auf das soziokulturelle spanische Gesten; Eckdaten der spanischen Geschichte und Orientierungswissen bezogenen thematischen Wortschatz produktiv Sprache anwenden. Text- und Medienkompetenz: Text- und Medienkompetenz: Eine Geschichte weiterschreiben, das Hörverstehen sich mit den Perspektiven und Handlungsmustern von Figuren verbessern auseinandersetzen und einen Perspektivwechsel vollziehen. Sprachlernkompetenz: grundlegende Lernstrategien zur systematischen Aneignung, Erweiterung und selbstständigen Verwendung des eigenen Wortschatzes sowie grammatischer und syntaktischer Strukturen (Anleitung zur Arbeit mit digitalen Lernwerkzeugen, (Lern-) Grammatiken) UV x - La América hispanohablante (ca. 23 Std.) Hör-/Hörsehverstehen: Funktionale kommunikative Kompetenz: o LEK: Schreiben + Leseverstehen + Verfügen auditiv und audiovisuell vermittelten Texten die Gesamtaussage, Aussagen über die Geografie, Geschichte und Kulturen über sprachliche Mittel + ggf. eine weitere Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen. Lateinamerikas machen; Seine Meinung und Zweifel äußern; Kompetenz (Bspw. Sprachmittlung oder Hör- Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: Handlungen vergleichen; Notwendigkeiten und /Hörsehverstehen) QUA-LiS.NRW 18
Beschreibungen ihrer Lebenswelt vornehmen und Auskünfte über sich Möglichkeiten ausdrücken; Fremde Lebenswelten mit der o Ggf. enfoque por tareas (Lernaufgabe) in und andere geben. eigenen vergleichen Absprache mit den Schülerinnen und Schreiben: Verfügen über sprachliche Mittel: Schülern formalisierte Texte und Texte zum Lebens- und Erfahrungsbereich, auch Grammatik: Adverbien auf -mente; die Relativpronomen el in Form mehrfach kodierter Texte, verfassen. que und la que; Wdh.: estar mit Adjektiven; Der subjuntivo IV Sprachmittlung: nach dudo que, no creo que, no pienso que; ser und estar mit auf der Grundlage ihrer bereits vorhandenen interkulturellen Adjektiven; der subjuntivo V nach es importante que, es Kompetenz Textinformationen adressatengerecht bündeln und bei necesario que, es fundamental que, es posible que, es Bedarf ergänzen. probable que; die Verkleinerungsformen auf -ito/-ita, -cito/- Text- und Medienkompetenz: cita; die Verben saber und poder produktionsorientierte oder kreative Texte zum persönlichen Interkulturelle Kommunikative Kompetenz: Lebensumfeld, auch digital, erstellen, umformen und ergänzen. Soziokulturelles Orientierungswissen: Eckdaten des bei der Erstellung von Medienprodukten die rechtlichen Grundlagen des spanisch-sprachigen Amerikas; Argentinisches Spanisch; el Persönlichkeits-, Urheber- und Nutzungsrechts beachten. mate; Los gauchos; Mafalda Text- und Medienkompetenz: Informationen mitteln, einen Lesetext genau verstehen Sprachlernkompetenz: grundlegende Lernstrategien zur systematischen Aneignung, Erweiterung und selbstständigen Verwendung des eigenen Wortschatzes sowie grammatischer und syntaktischer Strukturen (Anleitung zur Arbeit mit digitalen Lernwerkzeugen, (Lern-) Grammatiken) QUA-LiS.NRW 19
2.1.4 Übersicht Unterrichtsvorhaben (UV) zweite Fremdsprache, Stufe 2 (Jgst. 10) UV u - ¡Siente Perú! (ca. 20 Std.) Hinweise, Vereinbarungen und Kompetenzerwartungen im Schwerpunkt Auswahl fachlicher Konkretisierungen Absprachen Leseverstehen Funktionale kommunikative Kompetenz: o LEK: Schreiben + Leseverstehen + Verfügen längeren, klar strukturierten Lesetexten Hauptaussagen, leicht über eine alte Kultur sprechen; etwas erläutern; über über sprachliche Mittel + ggf. eine weitere zugängliche inhaltliche Details und thematische Aspekte entnehmen Ereignisse in der Vergangenheit sprechen; parallele Kompetenz (Bspw. Sprachmittlung oder Hör- und diese in den Kontext der Gesamtaussage einordnen. Handlungen in der Vergangenheit darstellen; ein Projekt oder /Hörsehverstehen) Schreiben eine Organisation vorstellen; über eine Handlung in der o Ggf. enfoque por tareas (Lernaufgabe) in verschiedene Formen des produktionsorientierten, kreativen Schreibens Vergangenheit sprechen, die einer anderen vorausgeht Absprache mit den Schülerinnen und realisieren. Verfügen über sprachliche Mittel: Schülern Sprachmittlung Grammatik: Wdh.: préterito perfecto, préterito indefinido, die relevanten Aussagen situationsangemessen in die jeweilige préterito imperfecto; das Relativpronomen el/la cual und Zielsprache mündlich und schriftlich sinngemäß übertragen. cuyo/-a; das préterito pluscuamperfecto Interkulturelle Kommunikative Kompetenz: Soziokulturelles Orientierungswissen: El Camino del Inca; peruanisches Spanisch; Lebensrealität peruanischer Jugendlicher Text- und Medienkompetenz: Kritischer Umgang mit Internetseiten; Medienprodukte gestalten (Präsentation) Sprachlernkompetenz: grundlegende Lernstrategien zur systematischen Aneignung, Erweiterung und selbstständigen Verwendung des eigenen Wortschatzes sowie grammatischer und syntaktischer Strukturen (Anleitung zur Arbeit mit digitalen Lernwerkzeugen, (Lern-) Grammatiken) UV v - Lo que nos importa (ca. 20 Std.) Leseverstehen Funktionale kommunikative Kompetenz: o LEK: Schreiben + Leseverstehen + Verfügen auch digitale und mehrfach kodierte Texte vor dem Hintergrund sagen, was einem wichtig ist; Wiederholungen vermeiden; über sprachliche Mittel + ggf. eine weitere elementarer Gestaltungsmerkmale inhaltlich erfassen und diese in den Position beziehen, Einwände formulieren und begründen; Kompetenz (Bspw. Sprachmittlung oder Hör- Kontext der Gesamtaussage einordnen. sich differenziert äußern; Empfehlungen und Ratschläge /Hörsehverstehen) Sprechen: an Gesprächen teilnehmen geben; jdn. auffordern, etwas nicht zu tun o Ggf. enfoque por tareas (Lernaufgabe) in sich in unterschiedlichen Rollen in informellen sowie in formalisierten, Verfügen über sprachliche Mittel: Absprache mit den Schülerinnen und auch digital gestützten Gesprächssituationen auch spontan an Grammatik: die Verwendung von infinitivo und subjuntivo; Schülern Gesprächen beteiligen. der subjuntivo nach aunque, cuando, mientras; die Schreiben Possessivpronomen; Wdh.: die Objektpronomen; por und QUA-LiS.NRW 20
formalisierte Texte und Texte zum Lebens- und Erfahrungsbereich, auch para; Wdh.: der bejahte Imperativ; die Doppelpronomen in Form mehrfach kodierter Texte, verfassen. beim bejahten Imperativ; der verneinte Imperativ Hör-/Hörsehverstehen Interkulturelle Kommunikative Kompetenz: Soziokulturelles auditiv und audiovisuell vermittelten Texten die Gesamtaussage, Orientierungswissen: spanische Spitznamen; spanische Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen. Fernsehsender und Tageszeitungen Text- und Medienkompetenz: Mediennutzung kritisch reflektieren; verantwortungsvoll mit Daten umgehen; Informationen kritisch bewerten; Vielfalt der Medien kennen Sprachlernkompetenz: grundlegende Lernstrategien zur systematischen Aneignung, Erweiterung und selbstständigen Verwendung des eigenen Wortschatzes sowie grammatischer und syntaktischer Strukturen (Anleitung zur Arbeit mit digitalen Lernwerkzeugen, (Lern-) Grammatiken) UV w - ¿Conoces Mallorca? (ca. 20 Std.) Hinweise, Vereinbarungen und Kompetenzerwartungen im Schwerpunkt Auswahl fachlicher Konkretisierungen Absprachen Sprechen: an Gesprächen teilnehmen Funktionale kommunikative Kompetenz: o LEK: Mündliche Kommunikationsprüfung sich in unterschiedlichen Rollen in informellen sowie in formalisierten, über wirtschaftliche und gesellschaftliche Aspekte einer o Ggf. enfoque por tareas (Lernaufgabe) in auch digital gestützten Gesprächssituationen auch spontan an Region sprechen; Diagramme auswerten; schildern, was vor Absprache mit den Schülerinnen und Gesprächen beteiligen. kurzem geschehen ist; über einen Ferienjob sprechen; sich Schülern Sprechen: zusammenhängendes Sprechen differenziert über die Vergangenheit äußern; über Präsentationen, auch digital gestützt, darbieten, von Erfahrungen, Umweltprobleme und Naturschutzprojekte berichten Erlebnissen, Ereignissen und Vorhaben berichten, eigene und fremde Verfügen über sprachliche Mittel: Meinungen darlegen und konkret begründen. Grammatik: die Stellung des Adjektivs; préterito perfecto, préterito indefinido, préterito imperfecto Interkulturelle Kommunikative Kompetenz: Soziokulturelles Orientierungswissen: Eckdaten der Balearen, gemeinsames Zahlen in Spanien, Mülltrennung in Spanien Text- und Medienkompetenz: Medienprodukte gestalten (Podcast) Sprachlernkompetenz: grundlegende Lernstrategien zur systematischen Aneignung, Erweiterung und selbstständigen Verwendung des eigenen Wortschatzes sowie grammatischer und syntaktischer Strukturen (Anleitung zur Arbeit mit digitalen Lernwerkzeugen, (Lern-) Grammatiken) QUA-LiS.NRW 21
UV x - Familia y amigos (ca.Possessivpronomen 20 Std.) Leseverstehen Funktionale kommunikative Kompetenz: o LEK: Schreiben + Leseverstehen + Verfügen längeren, klar strukturierten Lesetexten Hauptaussagen, leicht Wiederholungen vermeiden; sagen, warum eine Person für über sprachliche Mittel + ggf. eine weitere zugängliche inhaltliche Details und thematische Aspekte entnehmen jmd. wichtig ist; Einwände, Bedingungen und Gründe zum Kompetenz (Bspw. Sprachmittlung oder Hör- und diese in den Kontext der Gesamtaussage einordnen. Ausdruck bringen; über ein Vorbild sprechen; den eigenen /Hörsehverstehen) Sprechen: an Gesprächen teilnehmen Schreibstil verbessern; Vorstellungen ausdrücken o Ggf. enfoque por tareas (Lernaufgabe) in eigene Interessen benennen und begründen. Verfügen über sprachliche Mittel: Absprache mit den Schülerinnen und Sprechen: zusammenhängendes Sprechen Grammatik: Wdh.: das gerundio; angehängte Pronomen Schülern Beschreibungen ihrer Lebenswelt vornehmen und Auskünfte über sich beim gerundio; aun + gerundio; die Nebensatzverkürzung mit und andere geben. gerundio; Wdh.: antes/después de + infinitivo; Schreiben al/hasta/por/sin + infinitivo; der subjuntivo im Relativsatz verschiedene Formen des produktionsorientierten, kreativen Schreibens Interkulturelle Kommunikative Kompetenz: Soziokulturelles realisieren. Orientierungswissen: el quechua Text- und Medienkompetenz Text- und Medienkompetenz: sozial verantwortungsvoll und kritisch reflektierend mit eigenen und Privatsphäre beachten; Medienausstattung kennen und fremden, auch digital erstellten, Produkten umgehen. anwenden Sprachlernkompetenz: grundlegende Lernstrategien zur systematischen Aneignung, Erweiterung und selbstständigen Verwendung des eigenen Wortschatzes sowie grammatischer und syntaktischer Strukturen (Anleitung zur Arbeit mit digitalen Lernwerkzeugen, (Lern-) Grammatiken) QUA-LiS.NRW 22
2.1.5 Übersicht Unterrichtsvorhaben (UV) dritte Fremdsprache (Jgst. 9) UV u - ¡Hola! – Bienvenido a Salamanca (ca. 15 Std.) Kompetenzerwartungen im Auswahl fachlicher Konkretisierungen Hinweise, Vereinbarungen und Schwerpunkt Absprachen Die Schülerinnen und Schüler können Verfügen über sprachliche Mittel: o Aufgabe für Hausaufgaben/Lernzeiten: Hör-/Hörsehverstehen Grammatik: Präsensformen der verbos regulares, ser, die Negation, der artículo spanische Begriffe aus dem Alltagsleben in unterrichtlicher Kommunikation wesentliche determinado und indeterminado suchen Informationen zum Unterrichtsablauf verstehen und Aussprache und Intonation: Ortographie und Aussprache kennenlernen o Steckbriefe erstellen und in einem den Beiträgen sprachlich weitgehend folgen. Interkulturelle kommunikative Kompetenz: Soziokulturelles Orientierungswissen: Galeriegang präsentieren Sprechen: zusammenhängendes Sprechen Vorstellung, Begrüßung, eine Stadt vorstellen; die Anrede in Spanien (Duzen) konkrete Beschreibungen ihrer Lebenswelt vornehmen und Auskünfte über sich und andere geben. Verfügen über sprachliche Mittel Aussprache und Intonation kurze, einfache Sprech- und Lesetexte sinngestaltend und adressatenbezogen vortragen. UV v - Mi mundo (ca. 15 Std.) Die Schülerinnen und Schüler können Verfügen über sprachliche Mittel: o Eine Umfrage durchführen Leseverstehen Grammatik: Verben: tener, estar, hacer; Präpositionen; hay – estar; das direkte o „Klassenarbeit: Schreiben + in unterrichtlicher Kommunikation die Arbeitsaufträge Objekt Leseverstehen + Verfügen über und die wesentlichen Informationen zur Interkulturelle kommunikative Kompetenz: Soziokulturelles Orientierungswissen: sprachliche Mittel Unterrichtsorganisation verstehen. das eigene Zimmer beschreiben; über Freunde sprechen Sprechen: an Gesprächen teilnehmen Text- und Medienkompetenz: Ein zweisprachiges Wörterbuch benutzen aktiv an der unterrichtlichen Kommunikation teilnehmen. Schreiben einfache formalisierte Texte und kurze Texte zum Lebens- und Erfahrungsbereich verfassen. Verfügen über sprachliche Mittel Wortschatz einen grundlegenden Wortschatz zur unterrichtlichen Kommunikation anwenden. QUA-LiS.NRW 23
Sie können auch lesen