SPOKA 3/2016 - BVS Bayern

Die Seite wird erstellt Astrid Schütz
 
WEITER LESEN
SPOKA 3/2016 - BVS Bayern
SPOKA
Ausgabe Juni/Juli

                    Offizielles Organ des Behinderten- und Rehabilitations-Sportverbandes Bayern   3/2016
Foto: Anja Dreyer

                    Herzenssache                           EISs auf Rädern übergibt Sportprothese
B 6407 E

                    Highlight des Tages                    Bayerische Meisterschaft im Flugball
                    Road to Rio                            Deutsche Meisterschaft im Paracycling
SPOKA 3/2016 - BVS Bayern
GEMEINSAM STARK

                  WIR FÜR
              DEN SPORT!
 WWW.TIPICO.DE

Teilnahme unter 18 Jahren nicht erlaubt. Auf Gefahren durch Spielsucht wird hingewiesen.
Kostenlose Suchtberatungshotline: 0800 084 74 26, Mo. – Sa. von 6:00 – 22:00 Uhr.
SPOKA 3/2016 - BVS Bayern
Spoka 3/2016 EDITORIAL 3

Liebe Leserinnen und Leser,
bereits in der letzten Ausgabe des SPOKA haben wir zum 19. ordentlichen Landesver-
bandstag des BVS Bayern am 25. Juni 2016 eingeladen ‒ einem der großen Ereignisse
in diesem Jahr! Wie beim letzten Landesverbandstag vor vier Jahren haben wir auch
diesmal eine illustre Runde mit Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Kultur und
Sport zu Gast. Neben den Ehrungen der BVS Bayern-Landesfunktionäre werden wir
dieses Jahr besondere Verdienste unserer ehrenamtlichen Mitarbeiter aus den bay-
erischen Vereinen würdigen. Mit der Übergabe des Medienpreises sowie der Ehrung
des Nachwuchssportlers und Sportler/-in des Jahres 2015 werden wir den öffentli-
chen Teil des Landesverbandstages abschließen.
    Wir haben einiges im Programm - es stehen Neuwahlen für das Präsidium an, und
es sollen unter anderem das Positionspapier, Satzungsänderung sowie die neue Ord-
nung für die Bayerische Behinderten-Sportjugend verabschiedet werden. Deswegen
appelliere ich an alle Delegierte, am diesjährigen Landesverbandstag teilzunehmen.
Denn gerade mit Eurem Beitrag werden wir die nächsten vier Jahre für den Verband
festlegen und den zukünftigen Weg weisen.
    Die nächsten vier Jahre stehen für den Inklusionssport und die Nachwuchs-Förde-
rung. Das ist die Zukunft unserer Vereine und unseres Verbandes! Das neue Sportkon-
zept Breiten-, Inklusions- und Leistungssport sowie die Nachwuchssportler-Förderung
stehen fest. Neben EISs, der „Erlebten Inklusiven Sportschule“, konzentriert sich der
Verband auch auf KIKS Bayern. Denn der diesjährige Landesverbandstag trägt das
Motto „Inklusion ‒ Sport für alle“.
    Nicht nur für mich, sondern auch für einige meiner Präsidiumskollegen endet an
diesem Tag die Amtszeit im Präsidium des BVS Bayern. Nun ist der richtige Zeitpunkt,
um mich noch einmal bedanken: bei meinen Präsidiumskollegen für ihre Unterstüt-
zung und ihren Einsatz bei der Führung des Verbandes, bei den Bezirksvorsitzenden
für die konstruktive und offene Zusammenarbeit, bei allen Mitarbeiterinnen und
Mitarbeitern der Landesgeschäftsstelle, die immer wieder eine Brücke zwischen dem
Haupt- und dem Ehrenamt bauen. Und natürlich bei allen unseren Ehrenamtlichen,
für die es eine Selbstverständlichkeit ist, sich in ihrer freien Zeit für den Sport für Men-
schen mit Behinderung zu engagieren.
    Freuen Sie sich also mit mir auf einen tollen und ereignisvollen Tag, der die Wei-
chen für die weitere Entwicklung des Verbands für die nächsten vier Jahre stellen
wird.
    Ihr
    Hartmut Courvoisier, Präsident

Inhalt
Titelthemen                                    Inklusionssport                                 22 Ski Alpin: Saisonrückblick
08 Herzenssache                                10 Mobitraining mit Übungsprogramm              Aus den Bezirken
   EISs auf Rädern übergibt
   Sportprothese                               Kompetenzzentrum                                23 Oberbayern
                                               11 Im Geiste von Sepp Herberger                    35. Bezirkstag mit Neuwahlen
16 Highlight des Tages
                                                                                               25 Niederbayern
   Bayerische Meisterschaft im Flugball        VdK Bayern                                         Bezirkstag mit Neuwahlen
15 Road to Rio                                 12 Barrierefreie Wege                           27 Oberpfalz
   Deutsche Meisterschaft im
                                                                                                  Bezirksmeisterschaften Hallenboccia
   Paracycling                                 Breitensport
                                                                                               28 Unterfranken
                                               15 Rollstuhltanz: Doppelgold in Finnland
Verband                                                                                           Bezirkstag 2016
                                               16 Fußballtennis: Moosburg ganz oben
04 BVS Bayern wählt Sportler des Jahres                                                        29 Schwaben
06 Ein „Nein“ ist ein „Nein“!                  Leistungssport                                     Bezirkstag mit Neuwahlen
07 Termine                                     19 Bogensport: Team-Gold bei WM                 Haus Unterjoch
                                               21 Rollstuhlbasketball: Wanderpokal             31 Sanierung 2016
SPOKA 3/2016 - BVS Bayern
4 Informationen aus dem VERBAND Spoka 3/2016

  Der BVS Bayern wählt seine Sportler des Jahres
  Der BVS Bayern ehrt seine Athleten mit            Jeweils fünf Sportler/innen und                   Die Sieger pro Kategorie erhalten je-
  Handicap, die im Jahr 2015 herausragen-       Mannschaften wurden von den Funkti-                weils eine Prämie in Höhe von 1.000 €
  de Leistungen erbracht haben. Noch bis        onären und Trainern des BVS Bayern in              und werden im Rahmen des Landesver-
  zum 8. Juni 2016 kann für die Athleten        den drei Kategorien Sportler/in, Nach-             bandstages des BVS Bayern am 25. Juni
  online abgestimmt werden unter www.           wuchssportler/in und Mannschaft des                im Haus des Sports in München geehrt.
  bvs-bayern.com/Sportlerwahl.                  Jahres 2015 nominiert.                                                     Karin Anthuber

  Die Nominierten in der Kategorie Sportler/in des Jahres:

       Vanessa Bui                   Laura Fürst             Johanna Welin                      Max Weber                   Bernd Werner
      Bogenschießen              Rollstuhlbasketball        Rollstuhlbasketball             Paracycling/Handbike            Kegeln Classic

  Die Nominierten in der Kategorie Nachwuchssportler/in des Jahres:

       Ruth Hagspiel                Marco Maier             Anna-Maria Rieder                 Sebastian Roob             Matthias Schindler
     Ski Alpin/Monoski         Ski Nordisch/Biathlon            Ski Alpin                      Leichtathletik               Paracycling

  Die Nominierten in der Kategorie Mannschaft des Jahres:

    Landeskader Bayern            RGSV Moosburg               RBB Iguanas II                    BVS Weiden                SV Reha Augsburg
     Rollstuhlbasketball           Fußballtennis            Rollstuhlbasketball                   Kegeln                    Blindentorball

      Impressum                                 Redaktion, Layout & Anzeigen                       Bezugspreis
      Inhaber und Verleger                      Uschi Zimmermann, BVS Bayern (v.i.S.d.P.)          Jahresabo (6 Ausgaben) 5,00 € für BVS-Mit-
      BVS Bayern                                Tel. (09371) 9486090, Fax 9486091                  glieder Versandkostenbeitrag; Nichtmitglie-
                                                E-Mail: zimmermann@bvs-bayern.com                  der 12,00 €/Jahr (inkl. MwSt. und Versand)
      Landesgeschäftsstelle
      Georg-Brauchle-Ring 93                    Druck                                              Hinweis
      80992 München                             Schneider-Druck GmbH                               Namentlich gekennzeichnete Beiträge
      Tel. (089) 544189-0, Fax 544189-99        Erlbacher Str. 102-104, 91541 Rothenburg           geben nicht unbedingt die Meinung der Re-
      E-Mail: bvs@bvs-bayern.com                Tel. (09861) 400-0, Fax (09861) 400-16             daktion wieder. Für unverlangt eingesandte
      Internet: www.bvs-bayern.com              Internet: www.rotabene.de                          Manuskripte wird keine Haftung übernom-
                                                Auflage                                            men. Ein Anspruch auf Veröffentlichung
      Präsident                                                                                    besteht nicht. Die Redaktion behält sich das
      Hartmut Courvoisier                       3.000 Exemplare
                                                                                                   Recht vor, eingesandte Artikel zu kürzen.
      Mitterfeldstr. 14, 86830 Schwabmünchen    Erscheinungsweise
                                                6 Ausgaben pro Jahr
SPOKA 3/2016 - BVS Bayern
Spoka 3/2016 Informationen aus dem VERBAND 5

Das Sportforum tagt
Konstruktiver Austausch in den Gremien

Die Sportwarte der Bezirke und die         für Inklusions- und Breitensport, dem
Abteilungsleiter/-innen des BVS Bayern     Ausschuss vor.
trafen sich zum halbjährlichen Sportfo-        Auch die Landestrainer aus dem
rum im BVS-Sport- und Freizeitzentrum      Leistungssport gaben ihre Berichte ab,
Haus Unterjoch im Allgäu. Zwei Tage lang   darunter der neue Abteilungsleiter für
tagten die Delegierten aus dem Ehren-      Ski Alpin, Edi Reichert. Er hat im vergan-
amt des Verbandes und tauschten sich       genen Jahr die Tätigkeiten von Karl Lotz
über ihre Fachbereiche aus.                übernommen.
    Als neue Sportwarte wurden Hei-            Für die anstehenden Paralympischen
de Roth (Bezirk Mittelfranken) und Kay     Spiele im September 2016 gab die Re-
Kuhlen aus Oberfranken vorgestellt und     ferentin für Leistungssport, Karin Ant-
begrüßt.                                   huber, einen Überblick über die Wett-
    Neben dem Austausch gab es einen       kampfstätten in Rio und die Athleten,
Vortrag von Dr. Klaus Pfaffenberger zum    für die eine Nominierung zu den Spielen      Wünsche aus den jeweiligen Bereichen
Thema Anti-Doping. Darauf folgte eine      möglich ist. Landesgeschäftsführer Mar-      besprochen und diskutiert. Dank eines
Berichterstattung von der Referentin des   tin Maciejewski gab einen Ausblick auf       konstruktiven Austauschs konnten Be-
Kompetenzzentrums für Inklusionssport,     den am 25.06.2016 stattfindenden Ver-        schlussvorlagen formuliert und am dar-
Sara-Maria Wolfram, die einen Überblick    bandstag.                                    auffolgenden Tag im Sportausschuss ab-
über die Tätigkeiten und Kooperationen         In den beiden Arbeitsgruppen Leis-       gestimmt werden.
des neuen Fachbereichs im BVS gab. Die     tungssport und Inklusions-/Breitensport          Drei bereichernde und arbeitsin-
Entwicklung des Projekts EISs (Erlebte     wurde neben den allgemeinen Themen,          tensive Tage gingen schnell vorbei. Die
Inklusive Sportschule) und die Neuerun-    wie das Abrufen von Führungszeugnis-         nächste Sportausschuss-Sitzung findet
gen der Finanzierungsmöglichkeit stellte   sen, Ehrenkodexen und Honorarverein-         am 24.09.2016 in Ingolstadt statt.
Friederike von Voigts-Rhetz, Referentin    barungen, fachspezifische Anträge und          Text + Foto: Friederike von Voigts-Rhetz

Informationen aus dem Verband:
Der BVS Bayern begrüßt seine               – Mitterteich (4070), Matthias Gradl,        gen, Tel. 0971-13375200, corinna.kaetzl-
neuen Vereine:                             95666 Mitterteich, Tel. 0160-96224147,       meier@gmx.de
                                           matthias.gradl@gmx.net; TSV Kareth-
Bezirk Oberbayern: Stützpunkt Inntal       Lappersdorf e.V. – Abt. Ski (4071), Rolf     Aus dem BVS ausgeschieden:
e.V. (1200), Natascha Lindemann, 83075     Kroseberg, 93138 Lappersdorf, Tel. 0172-         Bezirk Oberbayern: SG Gemütlich-
Bad Feilnbach, Tel. 08066-883940, info@    6715675, tsv.kala@web.de                     keit Trudering e.V. (1129), 81829 Mün-
stuetzpunkt-inntal.de; Rudergesellschaft       Bezirk Oberfranken: TuS Schauen-         chen; VfL Waldkraiburg e.V. – EISs (1183),
München 1972 e.V. (1201), Christine        stein e.V. – Rehasport (5068), c/o Rehak-    84478 Waldkraiburg; Mein Rehasport
Katz, 85759 Oberschleißheim, Tel. 089-     tiv KG, 95152 Selbitz, Tel. 09280-92222,     e.V. – Freising (1188), 85354 Freising;
315878-30, info@rgm72.de; F+C Reha-        hagen-fitprax@t-online.de                    Sehbehindert – aber Richtig! e.V. (1196),
bilitationssport e.V. – München (1202),        Bezirk Mittelfranken: Reha & Sport       80337 München
Gerd Schnetter, 80637 München, Tel.        e.V. Dietenhofen (6081), Christiane Arlt,        Bezirk Niederbayern: Bavarian-
089-1596462, gerd.schnetter@fitcom-        90599 Dietenhofen, Tel. 09824-1707,          Bicycle Schönau (2022), 84337 Schö-
pany.de; TSV München 1860 e.V. (1203),     info@studio-arlt.de; Medical REHA Zabo       nau; SV Ohu-Ahrain; Rehasportgruppe
Roman Beer, 81547 München, Tel. 089-       e.V. – Nürnberg (6082), Monika Hancke,       (2041), 84051 Essenbach; 1. Karate Club
642785-141;                                90480 Nürnberg, Tel. 0911-94185168,          Bayerwald (2059), 94256 Drachselsried
     Bezirk Schwaben: Schützenverein       info@body-and-art.de; TV 09 Dieten-              Bezirk Schwaben: Rehasport Gerst-
Kellmünz e.V. (3094), Norbert Zucktrie-    hofen e.V. – Abt. Inklusionssport (6083),    hofen e.V. (3085), 86368 Gersthofen;
gel, 89293 Kellmünz, Tel. 08337-9195,      Stefan Meßlinger, 90599 Dietenhofen,             Bezirk Oberpfalz: BVSG Nabburg
nz@svm.de; VfL Buchloe 1900 e.V.           smesslinger@web.de                           (4008)
(3095), Maria Böck, 86807 Buchloe, Tel.        Bezirk Unterfranken: SG KK Obern-            Bezirk Oberfranken: GesundheitsSV
08241-1066, mm.boeck@t-online.de           breit 1861 e.V. (7074), Jonas Freudin-       Forchheim (aufgelöst) (5054), 91301
     Bezirk Oberpfalz: TSV Kümmersbruck    ger, 97342 Obernbreit, Tel. 09332-4847,      Forchheim
e.V. – Abt. Fußballtennis (4069), Werner   wernerfreudinger@yahoo.de;         REHA­         Bezirk Unterfranken: VSG Bad Kissin-
Pilz, 92245 Kümmersbruck, Tel. 09621-      sportgruppe Bad Kissingen e.V. (7075),       gen (7005), 97688 Bad Kissingen
73856, gwpilz@gmx.de; PhysioFIT e.V.       Corinna Kätzlmeier, 97688 Bad Kissin-
SPOKA 3/2016 - BVS Bayern
6 Informationen aus dem VERBAND Spoka 3/2016

  Ein „Nein“ ist ein „Nein“!
  Sport macht auch Frauen mit Behinderung stark gegen Gewalt

  Jede dritte Frau in Europa wird im Lau-
  fe ihres Lebens ein Opfer von Gewalt.
  Frauen mit Behinderung sind noch stär-
  ker gefährdet: Aktuelle Studien besagen,
  dass über 50 % der Frauen mit Behinde-
  rung in ihrem Leben körperliche oder
  psychische Gewalt erleben. Auf dem
  Aktionstag „Frau trau dich“ des BLSV-
  Frauenbeirats im Bayerischen Rundfunk
  in München traf Diana Stachowitz, MdL,
  stellvertretende Landessportbeiratsvor-
  sitzende, die Frauen der BSG TSV Nat-
  ternberg. „Nicht mit uns“, sagen diese
  und trainieren gezielt die Stärkung des
  Selbstvertrauens bei Mädchen und Frau-
  en mit Behinderung.
      „Wer den Kopf einsteckt und unsi-
  cher wird, wird leicht ein Opfer von Ge-                             Die Frauen der BSG TSV Natternberg mit (v. r.) Roswitha Franke und Diana Stachowitz, MdL.
  walt“, weiß Roswitha Franke, Beauftrag-                                                                                                          Foto: Stachowitz
  te für Frauen/Mädchen im BVS Bayern.
  Ziel des Trainings ist es deshalb, Mäd-                              von konnten sich die Teilnehmerinnen                                                                                       pagne „Starke Netze gegen Gewalt“, mit
  chen und Frauen mehr Selbstsicherheit                                und Teilnehmer des Aktionstages bei der                                                                                    der der Deutsche Olympische Sport-
  zu geben, damit sie sich im Falle eines                              Praxisdemonstration der BSG TSV Nat-                                                                                       bund seit Jahren Selbstbehauptung und
  gewaltsamen Übergriffes wehren und                                   ternberg überzeugen.                                                                                                       Selbstverteidigung von Frauen fördert.
  weglaufen können.                                                        „Wenn eine Frau NEIN sagt, dann                                                                                                               Diana Stachowitz
      „Wir sind die einzigen in Bayern, die                            muss das reichen. Das gilt auch für
  das machen“, sagt Spartenleiterin Fran-                              Frauen mit Behinderung“, sagte Dia-
  ke, die lange für dieses Training gekämpft                           na Stachowitz auf dem Aktionstag und                                                                                                                                             Gefördert durch den Freistaat Bayern
  hat. Die Übungsleiterin der BSG wurde                                versprach Roswitha Franke ihre Unter-
  beim Deutschen Behindertensportver-                                  stützung bei den Bemühungen um eine
  band in Duisburg ausgebildet, jetzt wird                             Ausweitung präventiver Angebote und
  das Training mit der Lebenshilfe und den                             einem Ausbildungsjahr für Übungsleite-
  Krankenkassen umgesetzt. Wie gut die                                 rinnen auch in Bayern.                                                                                                      Fun und Action für die ganze Familie - für Einsteiger und Cracks:
  Übungen bei Frauen mit körperlicher                                      Der Aktionstag „Frau trau dich“ war                                                                                     Menschen mit Handicap und Asylsuchende sind willkommen!

  und geistiger Behinderung klappen, da-                               eine Veranstaltung im Rahmen der Kam-                                                                                       ● Kanusport

                                                                                                                                                                                                   ● Stand up Paddling

                                                                                                                                                                                                   ● Tauchen

                                                                                                                                                                                                   ● Klettern

                                                                                                                                                                                                   ● Laser-Biathlon
                Produkte für Training
                                                                                                                   bei: AGR e.V., Pf. 103, 27443 Selsingen, Tel. 04284/92 69 990, www.agr-ev.de
                                                                                                                   Geprüft und empfohlen vom Forum: Gesunder Rücken - besser leben e.V. und

                                                                                                   TOGU® Brasil®
                                                                                                                                                                                                   ● Rollstuhlparcours
                                                                                                                   dem Bundesverband der deutschen Rückenschulen (BdR) e.V. Weitere Infos

                   und Therapie.                                                                                                                                                                      der Bayer. Behinderten-Sportjugend

                                                                                                                                                                                                   ● Beachvolleyball

                                                                                                                                                                                                   ● Bungee Jumping

                                                                                                                                                                                                   ● Abrollen
                                                                                                                                                                                                      Tretroller-Wettbewerb
                                                                                                                                                                                                      zugunsten der Aktion

                                                                                                                                                                                                   Eintritt frei
           Redondo® Ball

                           Redondo® Ball                                               TOGU® Brasil®
                                                                                                                                                                                                        18./19. Juni 2016 • Regattaanlage Oberschleißheim
    TOGU® GmbH
    Atzinger Str. 1 • D-83209 Prien - Bachham • e-mail: info@togu.de                                www.togu.de                                                                                    www.kanu-outdoor-testival.de
SPOKA 3/2016 - BVS Bayern
Spoka 3/2016 INKLUSIONSsport 7

 Termine
Juni                                                                  02.07.          Flugball: Freundschaftsturnier        Nürnberg
03.-05.06.      Rbb: DM der Damen                    Quakenbrück      02.07.          OPf: Sportabzeichentag BLSV/BVS Parsberg
03.-05.06.      Kanu: Inkl. Wochenende               Oberschleißh.    03.07.          OPf: Inkl. Bez.Wandertag              Regensburg
04.06.          Rollstuhlbasketball-Turnier          München          06.07.          Sportabzeichen-Abnahme                Zell/Schwabach
04.06.          OPf: Bez.Meist. Pétanque Triplette Parsberg           09.07.          Ndb: Inkl. Bezirkssport- u. Spielfest Rottenburg
04.06.          Ofr: Inkl. Sportsp. m. Kinderlauf    Weidenberg       09.07.          OPf: Inklusionssporttag               Regensburg
05.06.          Mfr: Bezirkswandertag                Leutershausen    10.07.          Münchener Sportfestival               München
08.06.          DSA-Sportfest                        Schwabach        13.-15.07.      Fußball ID: Globus Cup                Wetzlar
09.-13.06.      Kanu: Inklusiver Lehrgang            Soca             14.07.          TalentTag                             Oberschleißh.
11.06.          EISs-Fest Süd                        Schliersee       16.07.          Gemeinsam Sport, gemeinsam Spaß München
11.06.          Hallenboccia: Länderpokal            Weiden           16.07.          OPf: Bez.Meist. Pétanque Doubl. Kemnath
11.06.          Bosseln: Fränkische Meisterschaft Selb                16.-17.07.      OPf: Inklusive Jugendfreizeit         Weiden
11.06.          Ofr: Sport- und Gesundheitstag       Bayreuth         17.07.          Hope & Possibility Run                München
11.06.          Mfr: Schnupperpaddeln                Muhr a. See      17.07.          Obb: 4. Bezirks-Nordic-Walking-Tag Traunreut
12.06.          Leichtathletik: Bayer. Meistersch. München            17.07.          OPf: Kinder-Olympiade                 Neumarkt
13.-16.06.      Fußball ID: Deutsche Meisterschaft Schlesw.-Holst.    17.07.          Ufr: Sport- und Spielfest             Arnstein
16.-19.06.      Jugend-Länder-Cup                    Rostock          19.07.          Mfr: Inklusionssport- und Spielfest Rummelsberg
17.-18.06.      Blindenfußball: Int. 4-Länderturnier Regensburg       22.07.          Deutsches Sportabzeichen on Tour Zirndorf
18.06.          Klettern: Inklus. Schnuppercamp München               22.-24.07.      Segeln: Inkl. Schnupperkurs           Prien
18.06.          Rollstuhl-Rugby: Bay. Meistersch. München             23.07.          EISs-Sport- u. Spielfest Nord         Fürth
18.06.          Ofr: Wandertag                       Schönwald        23.07.          Rbb: Ü40-Turnier                      Bamberg
18.06.          Mfr: 1. Hilfe-Auffrischung           Muhr a. See      23.07.          Obb: Schlauchbootfahrt a. d. Isar Freising-Moosb.
18.-19.06.      Kanu- und OutdoorTestival            Oberschleißh.    25.-28.07.      Skilanglauf inklusiv im Sommer        Oberwiesenthal
25.06.          Landesverbandstag                    München          30.07.-06.08.   Segeln: Inkl. Segelwoche              Prien
25.06.          Rad: Bergzeitfahren                  Stallnach        August (Vorschau)
25.06.          Ufr: TT-Turnier                      Trennfurt        01.-02.08.   Münchner Sporteln (Ferienprogr.) München
25.06.          Bez.Reg. Schw: Tag der Begegnung Augsburg             06.08.       Obb: Bezirks-Wandertag               Spitzingsee
26.06.          Rad: Einzelzeitfahren                Pillnach         06.08.       Mfr: Erlebnistag im Reit-Therapie-Z. Larrieden
26.06.-03.07.   Mfr: Ausflug nach Unterjoch          Unterjoch        10.-14.08.   VdK-BVS-Radltour                     Rohrdorf
29.06.-03.07.   Ofr: 5-Tages-Ausflug                 Schwerin         12.-14.08.   Kanu: Inklusives Wochenende          Oberschleißh.
Juli                                                                  15.08.       Ndb: 22. Rad- und Wandertag          SR/Ittling
01.-03.07.      Obb: Schnupper-WE Rudern/Kanu Oberschleißh.                             - alle Termine ohne Gewähr -
02.07.          Bogenschießen: BM WA          Feucht

Ausschreibung                                                                                  VEREINSSERVICE
Frauen-Wellness- und Wanderwoche 2017 in Marienbad/CZ                                          Kindergeld für
Da nur eine ungenügende Anzahl Anmel-                                                          erwachsene Menschen
dungen für die Reise nach Ungarn einge-
gangen ist, wird stattdessen eine Fahrt                                                        mit Behinderung
nach Marienbad angeboten.
                                                                                               Für ein behindertes Kind können Eltern
Termin: 25.02. bis 04.03.2017                                                                  über das 18. Lebensjahr hinaus und
Veranstalter: Beauftragte Frauen/                                                              ohne altersmäßige Begrenzung Kinder-
           Mädchen, BVS Bayern                                                                 geld erhalten, wenn das Kind aufgrund
Kosten: 749,- €/p.P. Standardzimmer                                                            einer Behinderung außerstande ist, sich
           782,- €/p.P. Superiorzimmer          Drink, Grand Spa Poollandschaft, Patis-        selbst zu unterhalten.
Anmeldung bis 16.06.2016 an Roswitha            serie, ärztliche Eingangskonsultation, 12          Das Merkblatt soll Eltern behinder-
Franke, E-Mail: franke@bvs-bayern.com           Kuranwendungen nach Verordnung des             ter Kinder dabei helfen zu überprüfen,
oder rfranke-deggendorf@t-online.de             Hotelarztes, Trinkkur nach Verordnung          ob diese Voraussetzungen erfüllt sind
Leistungen: Fahrt im 4*-Komfortbus mit          Ausschreibung und Meldeformular un-            und ihnen ein Anspruch auf Kindergeld
Schlafsessel, WC, Klimaanlage und Bord-         ter www.bvs-bayern.com/Breitensport/           zusteht.
küche                                           Frauen-Maedchen                                    Infos und das Merkblatt zum Down-
    Im ****Falkensteiner Grand Med­                                      Roswitha Franke       load unter www.bvkm.de/recht-und-
Spa-Hotel 7 x ÜN/Frühstück, Mittags­                                                           politik/rechtsratgeber/kindergeld.html
snack, abends mehrgängiges Wahlmenü,                                                                     Bundesverband für körper- und
Samstag 6-Gang-Galamenü), Welcome                                                                    mehrfachbehinderte Menschen e.V.
SPOKA 3/2016 - BVS Bayern
8 INKLUSIONSsport Spoka 3/2016

  BVS Bayern beim Europäischen Protesttag für die Gleichstellung von
  Menschen mit Behinderung
  Der Europäische Protesttag für die         wie man gemeinsam dafür sorgen kön-
  Gleichstellung von Menschen mit Be-        ne, dass die selbstbestimmte und gleich-
  hinderung stand in diesem Jahr unter       berechtigte Teilhabe für Menschen mit
  dem Motto „Sparen bei Menschenrech-        Behinderungen möglich ist.
  ten? Hürden weg! Chancen her!“ Ein              Der BVS Bayern steht seit über sech-
  Bündnis aus 35 Selbsthilfegruppen und      zig Jahren für einen barrierefreien, inklu-
  Initiativen unter Federführung der LAG     siven Sport im Freistaat und stellte die
  SELBST­HILFE Bayern hatte zu dieser Ver-   große und vielfältige Angebotspalette
  anstaltung eingeladen. Im Rahmen des       des Verbandes sowie seiner Vereine und
  bunten Bühnenprogramms wurden Poli-        Sportgruppen im Rahmen des Protestta-
  tikerinnen und Politiker aus Oberbayern    ges vor.
  befragt, wie sie Hürden beseitigen und             Text + Fotos: Sara-Maria Wolfram
  Chancen schaffen werden. Mit den Gäs-
  ten aus Nah und Fern wurde diskutiert,

  Leonhard strahlt ...
  Sportprothese an Gewinner der Ausschreibung des Spendenprojekts EISs auf Rädern übergeben

  Nittenau. Nachdem in den beiden letz-
  ten Jahren durch Spenden und das
  persönliche Engagement von Paralym-
  picssportlerin Denise Schindler bereits
  ein Rollstuhl und ein Handbike für zwei
  Vereine bereitgestellt werden konnten,
  setzte die Radfahrerin jetzt eine neue
  Herzenssache um: die Bezuschussung
  von drei Sportprothesen. Eine davon
  überreichte sie jetzt an Leonhard, den                                                   Übergabe der Sportprothese, v. l. Ortho-
  Gewinner der Ausschreibung des Spen-                                                     pädietechnikermeister Wellmer, Leonhard
  denprojekts „EISs auf Rädern“. Dessen                                                    mit Mutter, Denise Schindler, Friederike von
  Lächeln bei seinen ersten Rennversu-           Der Gewinner der Ausschreibung,           Voigts-Rhetz, der Bürgermeister von Nitte-
                                                                                           nau, Karl Bley.
  chen sagten mehr als tausend Worte …       der neunjährige Leonhard, wurde mit ei-
      Selbst auf eine Prothese angewiesen,   ner Beinverkürzung (Proximaler Fokaler        an rennen, Bewegungen abfedern, Berge
  weiß Schindler, wie wichtig eine adäqua-   Femurdefekt) geboren. Er besucht die          und schiefe Ebenen besteigen. Auch das
  te Hilfsmittelversorgung für den Alltag    dritte Klasse, ist ein absoluter Strahle-     Schwimmen und das Barfußlaufen sind
  und den Sport ist. In der Regel werden     mann, setzt sich für seine Mitschüler als     mit der neuen Prothese möglich. Leon-
  die Kosten für eine spezielle Sportpro-    Klassensprecher ein und spielt in seiner      hard ist überglücklich!
  these von den Krankenkassen nicht ge-      Freizeit Schlagzeug. Für sein Leben gerne         Die Übergabe fand in der Werkstatt
  tragen. Begründet wird das damit, dass     fährt er Fahrrad und klettert auf Bäume.      von Reha-Technik Wellmer und Schmid-
  nur Hilfsmittel übernommen werden          Doch eine Sportart, die mit Laufen zu         bauer mit der Schirmherrin Denise
  können, die die Grundbedürfnisse des       tun hat, konnte er bislang unter den ge-      Schindler statt. Der 1. Bürgermeister
  täglichen Lebens betreffen. Jeder kennt    gebenen Umständen nicht ausüben, und          von Nittenau, Karl Bley, bedankte sich in
  die positiven gesundheitlichen Auswir-     die Teilnahme am Vereinssport war auch        seiner Ansprache bei der Rehatechnik-
  kungen von Sport. Neben dem Beitrag        nicht möglich.                                Firma für den Bau der Sportprothese
  zur körperlichen Entwicklung gibt es           All das ändert sich jetzt für Leonhard:   und bei Denise Schindler für ihr außer-
  zahlreiche weitere positive Auswirkun-     Mit seiner neuen Sportprothese kann er        gewöhnliches ehrenamtliches Engage-
  gen auf die Psyche und im sozialen Um-     endlich seinem Bewegungsdrang nach-           ment. Unser Dank gilt allen Spendern,
  gang miteinander. Kinder und Jugendli-     geben. Der aufgeweckte Junge ist bei          die die Sportprothese für Leonhard mög-
  che mit einer Behinderung sollten nicht    längeren Fußstrecken ab sofort nicht          lich gemacht haben.
  von vornherein ausgegrenzt werden, nur     mehr auf alternative Transportmöglich-                                      Text + Foto:
  weil sie keine adäquate Hilfsmittelver-    keiten angewiesen. Durch die Carbonfe-                      Friederike von Voigts-Rhetz
  sorgung haben.                             der an seiner Prothese kann er von jetzt
SPOKA 3/2016 - BVS Bayern
Spoka 3/2016 INKLUSIONSsport 9

 Vorschau: Inklusive Veranstaltungen
Inklusives Kanu-Wochenende                                 EISs-Fest Süd                Klettercamp
Herzlich eingeladen sind alle sportbe-                       Herzlich eingeladen sind   Beim Inklusiven Klettercamp geht es
geisterten Kinder und Jugendlichen mit                       alle sportbegeisterten     hoch hinaus! Hier könnt ihr, egal ob An-
und ohne Handicap. Ihr werdet alles                          Kinder und Jugendlichen    fänger oder Profi, den Klettersport näher
rund um das Paddeln kennenlernen und        aus EISs-Gruppen. Es gibt ein buntes Mit-   kennenlernen und alles selbst auspro-
Euch auf dem Wasser ausprobieren.           machangebot mit vielen Stationen.           bieren. Ihr fragt Euch, ob Klettern mit
Wann? 3. - 5. Juni 2016                     Es gibt verschiedene Stationen, an de-      Handicap überhaupt möglich ist? Aber
Wo? Oberschleißheim, Regattastrecke         nen man zu Zweit oder in der Gruppe         klar! Markus Meier zeigt Euch, wie ein-
                                            sportliche und spielerische Aufgaben be-    fach das geht! Egal, welche Einschrän-
                                            wältigt: Bogenschießen, Kastenklettern,     kungen Ihr habt, Ihr werdet sehen, dass
                                            Schlucht-Überquerung, eine Wanderung        jeder Klettern lernen kann.
                                            durch den Wald, Kräutersalben werden        Probiert es einfach mal aus und profitiert
                                            selbst hergestellt, Ponyreiten, verschie-   nebenbei von den positiven Auswirkun-
                                            dene Spiele ... und nicht zu vergessen:     gen, die das Klettern mit sich bringt.
                                            gutes Essen in der Hennerer-Wirtschaft.     Wann? 18. Juni 2016, 9 bis 16 Uhr
                                            Freut Euch auf einen spannenden Tag         Wo? Kletter- und Boulderzentrum
                                            am schönen Schliersee!                               München-Süd, Thalkirchner
                                            Wann? 11. Juni 2016 ab 9:00 Uhr                      Straße 207, 81371 München
                                            Wo? Treffpunkt am Bahnhof Schlier-          Teilnehmer: Kinder, Jugendliche und
Baller‘s Unite
                                                     see, dann geht es mit einem                 junge Erwachsene mit und ohne
Wir veranstalten zum zweiten Mal unser               Shuttlebus zur Hennerer Wirt-               Behinderung im Alter von
Baller‘s Unite!-Turnier, bei dem parallel            schaft.                                     9 bis 27 Jahren
Fußgängerbasketballer und Rollstuhlbas-     Online-Anmeldung unter www.bvs-bay-         Anmeldung ist online noch bis zum
ketballer einander bestaunen können. Es     ern.com -> Inklusionssport -> Termine ->    13. Juni 2016 möglich
gibt zudem Mitmachstationen und ein         EISs-Fest-Süd noch bis zum 30. Mai 2016
buntes Rahmenprogramm.                      möglich!
Wann? 4. Juni 2016 ab 10 Uhr
Wo? Dreifachturnhalle der Berufs-
         fachschule an der Riesstraße
         32- 40, 80992 München

Skilanglauf inklusiv im Sommer              Teilnehmer: ab der 5. Jahrgangstufe
                                            Wann? 25. - 28. Juli 2016
Eingeladen sind alle Skilanglauf-Be-
                                            Wo? Berggasthof „Neues Haus“,
geisterten mit und ohne Handicap. In
                                                    09484 Oberwiesenthal
Kooperation mit dem Gymnasium Ho-
                                            Voraussetzung: Sporttauglichkeit oder
henschwangau, Partnerschule des Win-
                                            BVS-Gesundheitspass. Wichtig: Grund-
tersports, wird gemeinsam mit Werner
                                            kenntnisse im Skilanglauf erforderlich.
Nauber, dem ehemaligen Bundestrainer,
Ski Nordisch im Behindertensport trai-
                                                     Infos + Anmeldungen
niert. Inklusiv wollen wir auf dem Lauf-
                                                       für alle Lehrgänge:
band, dem Biathlonstand, der Rollerbahn
                                                    www.bvs-bayern.com/
üben und an der Technik feilen und vor
                                                   Inklusionssport/Termine
allem gemeinsam viel Spaß haben.
SPOKA 3/2016 - BVS Bayern
10 INKLUSIONSsport Spoka 3/2016

   Vorschau: Inklusive Veranstaltungen
                   Gemeinsam Sport                                                         fos gibt es unter bvs-bayern.com -> In-
                   gemeinsam Spaß:                                                         klusionssport -> Termine -> Gemeinsam
                   Buddy-Sportabzei-                                                       Sport gemeinsam Spaß
                   chen                                                                    Das Deutsche Sportabzeichen wird als
                                                                                           Abzeichen für vielseitige körperliche
  Im Rahmen der Veranstaltung „Gemein-                                                     Leistungsfähigkeit verliehen. Geprüft
  sam Sport – Gemeinsam Spaß“ gibt es                                                      werden die vier motorischen Fähigkei-
  die Möglichkeit, das Deutsche Sportab-                                                   ten Ausdauer, Schnelligkeit, Kraft und
  zeichen im Buddy-Format abzulegen.                                                       Koordination. Aus jeder motorischen Fä-
  Das bedeutet: Je eine Person mit und                                                     higkeit wird eine Übung gemeistert. Bei
  ohne Handicap bilden ein „Duo“, um           Wann? 16. Juli 2016, 11 bis 18 Uhr          erfolgreicher Absolvierung erhält jede
  schon im Vorfeld gemeinsam zu trainie-       Wo? München, Marienplatz/Marien-            Sportlerin und jeder Sportler das Deut-
  ren, sich zu unterstützen und die Prüfung          hof                                   sche Sportabzeichen in Bronze, Silber
  zusammen zu meistern.                        Das Anmeldeformular und weitere In-         oder Gold. Die Teilnahme ist kostenlos.

  Alleine im Rollstuhl die Treppe runter fahren? Geht nie!
  Mobilitätstraining an der Schule am Hofgarten in Coburg
  Dass es trotzdem geht, haben die Teil-       lungen durch angepasste Rollstuhlein-       ße mit rund 10 % im steilsten Bereich
  nehmer am Mobikurs in Coburg erlebt.         stellungen und deren ganz gewaltige         mussten dann weitere Tricks gezeigt und
  Sie waren aus Würzburg, Bad Rodach,          Auswirkungen auf das tägliche Fahren        angewandt werden. Aber alle kamen
  Haßfurt, Kulmbach, Coburg und sogar          noch nicht erlebt. Die Aufgaben zum         ohne Hilfe zurück zur Turnhalle. Bei den
  aus Straubing an die Schule am Hofgar-       „Rollstuhlführerschein“ dieser Schu-        Stationen Treppe mit Helfern überwin-
  ten (Förderzentrum für körperbehinder-       le standen dann auch sofort auf dem         den, eine Treppe alleine hinunter fahren
  te Schüler) angereist. Da für den gleichen   Übungsprogramm. Schnell fahren, Dre-        oder seitlich schräg auf eine Rampe bis
  Tag auch vom mobilen sonderpädagogi-         hen und Bremsen waren kein Problem.         zum Umfallen (auf eine dicke Matte!)
  schen Dienst dieser Schule ein Kurs für      Da aber zum Überwinden von Hin-             oder Rampe mit 20 % Steigung traute
  Schüler und ihre Klassenkameraden aus-       dernissen, wie Bordsteinkanten, auch        sich aber doch der eine oder andere Teil-
  geschrieben war, konnten sehr inklusive      das Stehen auf den beiden Hinterrä­         nehmer nicht alles zu.
  Sportangebote durchgeführt werden.           dern notwendig ist, wurde ein großer            Außerdem konnten die Teilnehmer
      Das Altersspektrum reichte von sie-      Teil des Vormittags auf diese Fähigkeit     einige Grundübungen aus Kae-In-Sog-In
  ben bis 68 Jahre, daher wurden prinzi-       fokussiert.                                 und im Blasrohrschießen ausprobieren.
  piell Bewegungsangebote in zwei Leis-            Ob das mit einem E-Motion-Antrieb       Zum Abschluss ging es beim Riesenball-
  tungsklassen ausgeführt. Mit Helmut          auch möglich ist, wurde direkt auspro-      spiel noch einmal voll zur Sache. Egal
  Gensler und Ferdinand Walter von den         biert. Das Ergebnis war schnell gefun-      ob alt oder ganz jung, die Begeisterung
  rollenden Basketballern Haßfurt standen      den: Balancieren ist nicht möglich, aber    war allen (durch Schweißperlen) sichtbar
  zwei sehr erfahrene Trainer zur Verfü-       ein „Wheely“ mit 8 cm Steighöhe über        ins Gesicht geschrieben. Beim Feedback
  gung.                                        zwei Meter Reichweite klappt. Das Ge-       wurde mehrfach gefragt, wann denn der
      Selbst langjährige Rollstuhlfahrer       lernte wurde umgehend im Gelände            nächste Trainingstag stattfindet.
  hatten Messungen der Gewichtsvertei-         ausprobiert. Bei einer Steigung der Stra-                Text + Fotos: Helmut Gensler
Spoka 3/2016 Kompetenzzentrum 11

Unterwegs im Geiste von Sepp Herberger
Die Elf Freunde müsst ihr sein gGmbH
Der Ausspruch „Elf Freunde müsst ihr         Kindermöbeln der Marke „Pure Position“
sein“ wird u. a. mit dem ehemaligen          oder die Vermittlung von Heißgetränke-
Bundestrainer Sepp Herberger in Ver-         automaten nach dem Vending-System.            Schon einmal von
bindung gebracht, der 1954 vor dem
legendären Endspiel gegen die ungari-
                                                 Ergänzend zu den Dienstleistungen
                                             werden berufliche Qualifizierungen an-
                                                                                           „münchen für alle“
sche Mannschaft an den Teamgeist sei-
ner Spieler appellierte. Der Außenseiter
                                             geboten. Themen wie z. B. Büro und
                                             Verwaltung, Marketing, Hauswirtschaft,
                                                                                           gehört?
Deutschland gewann das Turnier mit 3:2       Lager und Logistik, Gebäudeservice oder       „münchen für alle“ ist ein Projekt für
über die favorisierten Ungarn im Fina-       Sozialbetreuung werden von Bildungs-          junge Menschen mit Behinderungen.
le von Bern und wurde zum ersten Mal         partnern praxisnah vermittelt. Ziel der       Sie sollen mehr Möglichkeiten be-
Fußball-Weltmeister. Für viele Deutsche      Qualifizierungen ist das Erkennen von         kommen, an den vielen Freizeit- und
erhielt das „Wunder von Bern“ Symbol-        eigenen Stärken, vorhandene Fähigkei-         Kultur-Angeboten in München teil-
kraft als ein Zeichen des Aufbruchs.         ten zu Kompetenzen weiterzuentwickeln         nehmen zu können.
    Die Elf Freunde müsst ihr sein gGmbH     und in den ersten Arbeitsmarkt bei Un-            Das Projekt richtet sich aber auch
(kurz: Elf Freunde) versteht sich als ein    ternehmen in der Region München oder          an Freizeit-Einrichtungen sowie an die
modernes Sozialunternehmen mit dem           bei den Elf Freunden einzusteigen.            Menschen, die dort arbeiten. Mit ih-
Teamgeist des „Wunders von Bern“. Die            KIKS hat sich mit den Verantwortli-       nen soll ein Dialog über Behinderung
Elf Freunde bieten Arbeitsplätze in ge-      chen der Elf Freunde gGmbH getroffen          und Inklusion entstehen.
eigneten Marktsegmenten und Tätig-           und mögliche Kooperationsfelder be-               Dabei ist „münchen für alle“ ein
keitsfeldern an. Hier werden Menschen        sprochen. Dabei ging es einerseits um         Kooperationsprojekt des Vereins Echo
mit passenden Fähigkeiten und Kom-           den Sport bzw. die im Sport agierenden        e.V., der Evangelischen Jugend Mün-
petenzen beschäftigt. Ihre Handicaps         Verbände und Institutionen als attrakti-      chen, des Vereins Gemeinsam Leben
spielen bei den Aufgabengebieten keine       ve Arbeitgeber sowie andererseits um          Lernen e.V., des Kreisjugendrings Mün-
Rolle. Die Mitarbeiter sind im ersten Ar-    die Implementierung des Themas Sport          chen-Stadt, der Münchner Volkshoch-
beitsmarkt tätig. Das ist sehr wichtig und   in die Qualifizierungsangebote der Elf        schule sowie der Offenen Behinder-
damit Kern des Projektes. Darüber hin-       Freunde gGmbh. Hier bestehen sicher-          tenarbeit – evangelisch in der Region
aus stehen moderne Dienstleistungsan-        lich zahlreiche Möglichkeiten einer er-       München.
gebote mit Alleinstellungsmerkmalen im       folgreichen und zukunftsfähigen Zusam-            Klickt Euch doch mal rein und er-
Fokus. Beispiele sind „Best Lunch“, ein      menarbeit. Wir freuen uns darauf, diese       fahrt mehr über die verschiedenen
Bio-Sandwichservice für Unternehmen,         fortan gemeinsam mit Leben zu füllen,         Betätigungsfelder des Projektes: www.
„Alltagsmanagement“ für Senioren und         denn wir haben a‘ Gspür für Inklusion.        muenchenfueralle.de
Menschen mit Behinderung, Handel mit                             Sara-Maria Wolfram                           Sara-Maria Wolfram

Bayerisches Bündnis für Toleranz, Demokratie und Menschenwürde
Am 14. Juli 2005 konstituierte sich in       eindruckend. So konnte im Jahr 2007 eine     ristische Form und die Anzahl ihrer Mit-
München das „Bayerische Bündnis für          Projektstelle eingerichtet werden, die am    glieder bezieht. Die Mitglieder des Bünd-
Toleranz − Demokratie und Menschen-          Evangelischen Bildungs- und Tagungszen-      nisses für Toleranz treffen sich zweimal
würde schützen“ auf Initiative der evan-     trum Alexandersbad angesiedelt ist. Das      jährlich zu einer Plenarsitzung, dem
gelischen und der katholischen Kirche.       Aufgabenspektrum dieser Projektstelle        wichtigsten Entscheidungsgremium des
„Gemeinsam mit allen aufrechten und          ist vielfältig. So gehören beispielsweise    Bündnisses. Seit 2015 ist auch der BVS
verantwortungsbewussten Demokraten           die Interessenvertretung bei Kirche und      Bayern Mitglied des Bündnisses.
wollen wir allen rechtsextremistischen,      Politik, die Aufklärung, die Vernetzung           Im Rahmen der letzten Plenarsitzung
rassistischen und antisemitischen Ten-       auf der Bundesebene, das Erinnern so-        konnten wir neue Kontakte knüpfen, die
denzen entgegentreten und für unser          wie die Jugend- und Bildungsarbeit zu        wir fortan für die Arbeit des BVS Bayern,
demokratisches und werteorientiertes         den Arbeitsschwerpunkten.                    wie auch für die inklusiven Netzwerkak-
Gemeinwesen werben. Die Grundfesten              Das Bayerische Bündnis für Toleranz      tivitäten des KIKS nutzen und ausbauen
unserer Demokratie sind stabil. Helfen       besteht aktuell aus 64 Mitgliedern, die      werden. Insbesondere die Netzwerk-
Sie mit, dass es dabei bleibt!“ sagte Dr.    in der Regel für ganz Bayern zuständig       strukturen des KIKS sind hervorragend
Johannes Friedrich, Landesbischof der        sind bzw. in ganz Bayern Aktivitäten ent-    geeignet, um Strategien und Hand-
Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bay-      falten. Die Mitglieder weisen einen hoch     lungsanleitungen für den Kampf gegen
ern, anlässlich der Konstituierung des       entwickelten Organisationsgrad auf, der      Rechtsextremismus im Sport in die loka-
Bündnisses.                                  sich u. a. auf die Dauer ihres Bestehens,    len Strukturen zu tragen.
    Die Entwicklungen seit 2005 sind be-     die Nachhaltigkeit ihres Wirkens, ihre ju-                        Sara-Maria Wolfram
12 VdK Bayern Spoka 3/2016

                                                                                                     Abensberg geht schon la
                                                                       Seit 23 Jahren baut die Stadt ihre historische Innenstadt um

  Die niederbayerische Stadt Abensberg ist bekannt für ihren            Als Dr. Uwe Brandl 1993 das Amt des Ersten Bürgermeisters
  Hundertwasserturm. Was hingegen kaum jemand weiß: Die                 übernahm, war schnell klar, dass Abensberg bei der Innenstadt-
  idyllische mittelalterliche Altstadt ist nahezu barrierefrei.         gestaltung neue Wege gehen wird. „Wir haben überall Klein-
                                                                        steinpflaster verlegt, ohne Bordstein, dafür mit Blindenstreifen.
  Ist die Brücke zu steil oder nicht? Marion Huber-Schallner kur-       Die Verkehrsschilder wurden abmontiert, die gesamte Altstadt
  belt kräftig an den Rädern ihres Rollstuhls, doch kaum hat sie        ist verkehrsberuhigt“, erläutert Brandl. Nach 23 Jahren steht die
  die Hälfte geschafft, rollt sie immer wieder zurück. Eberhard         Stadt unmittelbar vor dem Abschluss, es fehlt nur noch eine
  Grünzinger, Leiter der Abteilung Ehrenamt und soziale Praxis          Gasse. Auch viele öffentliche Gebäude wurden im Zuge einer
  beim Sozialverband VdK Bayern und Experte für Barrierefrei-           Sanierung barrierefrei umgebaut. Im kommenden Jahr steht
  heit, misst die Steigung: „25 Prozent.“ Der Weg zur „Liebes­-         das Rathaus an, dann soll die Webseite der Stadt ebenfalls bar-
  insel“ ist für die Behindertenbeauftragte von Abensberg, die          rierefrei werden. Als nächsten Schritt hofft Brandl, die Privat-
  auch Stadträtin und Mitglied des Sozialverbands VdK ist, zu steil.    wirtschaft mit ins Boot zu holen. „Es ist ein sehr langer Weg“,
                                                                        sagt er. „Man muss schon viel Beharrlichkeit mitbringen, um ihn
  Grünzinger und Huber-Schallner machen eine Ortsbegehung               zu gehen. Aber die städtischen Gremien stehen voll dahinter.“
  im Rahmen der VdK-Kampagne „Weg mit den Barrieren!“. Auf
  der Suche nach Hindernissen werden sie begleitet von der              Noch ein bisschen leichter verlaufen Abstimmungen, seit Hu-
  Kelheimer VdK-Kreisgeschäftsführerin Martina Mayer, vom               ber-Schallner für den gesamten Stadtrat eine Rundfahrt mit
  VdK-Kreisvorsitzenden Hans Wemmers sowie seinen beiden                Rollstühlen organisiert hat. Das war 2009, als sie zur Behin-
  Stellvertretern Andreas Tremmel und Kurt Weingartner, der zu-         dertenbeauftragten ernannt wurde. Die Stadträtin, die seit ei-
  gleich VdK-Ortsvorsitzender von Abensberg ist. Auch in der nie-       nem Unfall querschnittsgelähmt ist, erinnert sich: „Alle hatten
  derbayerischen Kleinstadt gibt es noch Barrieren, wenngleich          danach Muskelkater. Und alle waren sich einig, dass noch viel
  schon viel geschehen ist.                                             passieren muss.“

  Die Abensberger Behindertenbeauftragte Marion Huber-Schallner und Eberhard Grünzinger diskutieren über das Straßenpflaster mit Blinden-
  streifen. Rechts der Kelheimer VdK-Kreisvorsitzende Hans Wemmers.                                              Foto: Annette Liebmann
Spoka 3/2016 VdK Bayern 13

ange barrierefreie Wege
m – Es ist schon viel geschehen, aber auch noch viel zu tun

         Auch in einer Stadt, die sich um Barrierefreiheit bemüht, gibt     Sparkasse, bisher nur über eine Treppe erreichbar, hat jetzt
         es noch Probleme: Der Türöffner für die Behindertentoilet-         ebenfalls einen Aufzug, damit Kunden mit Behinderung die
         te im Herzogskastl ist bei der Begehung defekt, aber schnell       Filiale besuchen können. „Ich habe von anderen Rollstuhlfah-
         repariert. Menschen mit Behinderung gelangen bereits jetzt         rern bisher nur Positives gehört“, versichert Huber-Schallner.
         ins Rathaus, aber der Türöffner ist nicht gekennzeichnet, und
         drinnen ist die Tür zum Aufzug zu schmal. Der Blindenstreifen      „Abensberg ist auf einem guten Weg“, lobt auch Eberhard
         im Straßenpflaster ist an manchen Stellen schwer zu erken-         Grünzinger. „Der Bürgermeister ist sehr engagiert, und dass
         nen, die Bürgersteige sind sehr schmal, und dass die Bordstei-     die Stadt das Ziel der Barrierefreiheit schon seit Jahren ver-
         ne abgesenkt wurden, freut vor allem die Autofahrer, die nun       folgt, ist bemerkenswert.“ Er bedauert, dass Abensberg die-
         verbotenerweise auf den Gehwegen parken.                           sen Pluspunkt nicht besser bewirbt. Auf der städtischen Web-
                                                                            seite wird beispielsweise nicht erwähnt, dass das Rathaus
         Der Bahnhof ist nicht so barrierefrei, wie ihn die städtische      barrierefrei zu betreten ist. „Das ist verschenkt“, findet Grün-
         Webseite anpreist: Es gibt kein Blindenleitsystem, am zweiten      zinger. Wünschenswert wäre seiner Meinung nach außerdem
         Bahnsteig ist der Einsatz der mobilen Rampe nicht möglich,         eine Broschüre für Senioren und Menschen mit Behinderung,
         und die Überquerung des Gleises im Rollstuhl ist allein nicht zu   die die Stadt gemeinsam mit den örtlichen Einrichtungen er-
         bewältigen. Angeboten wird aber eine Umsteigehilfe, und die        arbeitet. „Auch der VdK würde ein solches Vorhaben mit Rat
         Bahnmitarbeiter versichern, rund um die Uhr behilflich zu sein.    und Tat unterstützen“, bekräftigt er.
                                                                                                                         Annette Liebmann
         Nur positive Rückmeldungen

                                                                                                                            INFO
         Trotzdem haben in Abensberg Menschen mit Behinderung
         mit weniger Hürden zu kämpfen als anderswo. Denn die größ-
         te Barriere – die in den Köpfen der Kommunalpolitiker – ist         Über die Ortsbegehung in Abensberg hat VdK-TV einen
         längst abgebaut. So war der Stadtrat schnell bereit, für eine       Film gedreht. Er ist auf dem Videoportal www.vdktv.de
         querschnittsgelähmte Schülerin einen Aufzug bauen zu las-           kostenfrei und jederzeit abrufbar.
         sen, damit sie die Mittelschule besuchen kann. Die örtliche

                                     Im Einsatz für ein barrierefreies Bayern
                Engagierte VdK-Ehrenamtliche machen auf Hindernisse im öffentlichen Raum aufmerksam

         Das gemeinsame Zusammenleben von Menschen mit und                  rungen beschränkt. Eine barrierefrei zugängliche Umwelt ist
         ohne Behinderung ist nur möglich, wenn bestehende Barrie-          – wie Gutachten immer wieder belegen – für etwa zehn Pro-
         ren überwunden werden. Die ehrenamtlichen „VdK-Berater             zent der Bevölkerung zwingend erforderlich, für etwa 30 bis
         für Barrierefreiheit“ suchen in Städten und Gemeinden nach         40 Prozent der Bevölkerung notwendig und für 100 Prozent
         Hindernissen, damit diese beseitigt werden.                        komfortabel.

         „Inklusion“ und „Barrierefreiheit“ gehören untrennbar zu-          Der VdK engagiert sich für die Barrierefreiheit im gesamten
         sammen. Das eine kann es nicht ohne das andere geben.              öffentlichen Raum. Dabei geht es nicht nur um Barrieren für
         Diese beiden Ziele waren immer schon zentrale Anliegen des         Rollifahrer, sondern auch für Menschen mit Seh- oder Hör-
         Sozialverbands VdK. Mit der Ratifizierung der Behinderten-         behinderung. Diese Hindernisse werden von VdK-Ehrenamt-
         rechtskonvention haben „Inklusion“ und „Barrierefreiheit“          lichen erfasst, dokumentiert und den Verantwortlichen in
         auch eine Rechtsverbindlichkeit bekommen – sie sind gelten-        Städten und Gemeinden gezeigt, damit Abhilfe geschaffen
         des Recht, an das wir die Verantwortlichen in Städten und Ge-      werden kann. Die gefundenen Barrieren können in Form ei-
         meinden erinnern müssen.                                           nes „Fotoprotokolls“ beschrieben und veröffentlich werden.
                                                                            Mit der Kampagne „Weg mit den Barrieren!“ macht der So-
         Barrierefreiheit wird häufig nur auf die Zielgruppe von Men-       zialverband VdK in diesem Jahr bundesweit auf das Thema
         schen mit Behinderung bezogen. Dabei ist die Herstellung von       Barrierefreiheit aufmerksam.
         Barrierefreiheit im Interesse aller Menschen und nicht nur auf     Infos unter www.weg-mit-den-barrieren.de
         eine bestimmte Personengruppe mit bestimmten Behinde-                                                      Eberhard Grünzinger
14 BREITENsport Spoka 3/2016

  Sportabzeichen für Menschen mit Behinderungen
  Jahresstatistik der Bezirke im BVS Bayern

   Bezirk                                2006         2007     2008      2009      2010     2011        2012      2013      2014       2015
   Oberbayern                                  76       70        62       80        69          72       64       106        126       146
   Niederbayern                                77       11        64       68        61         164      141         86          7        11
   Oberpfalz                               143         132        43      139       177         167      167       183        211       175
   Oberfranken                                 38       35        44       53        45          52       75         68       120       136
   Mittelfranken                               91       91        83       38        37          62       98       151        157       127
   Unterfranken                                15       15        15       60        29          22       24         19        19         11
   Schwaben                                    70       62        62      109        44          49       83         43        29         66
   Summen                                  510         416      473       547       462         588      652       656        669       672
  Für die Richtigkeit: Parsberg, 22. 04. 2016			                         G. Hiller, Abteilungsleiter Sportabz. f. M. mit Beh. im BVS Bayern

  Bayerische Meisterschaft im Bosseln
  Neutraubling. Vier Damen- und sieben              ling, Gisela Kokotek, begrüßten die Teil-
  Herrenmannschaften aus den Bezirken               nehmer und Gäste und eröffneten die
  Oberfranken und Oberpfalz beteiligten             Meisterschaft. Es kamen spannende
  sich an der Bayerischen Meisterschaft im          Spiele und knappe Ergebnisse zustande.
  Bosseln. Die Turnierleitung lag in den be-
                                                    Kemnather Damen siegen
  währten Händen von Josef Pohl, Abtei-
  lungsleiter für Bosseln im BVS Bayern. Er         Die Damenteams traten in einer dop-
  wurde vom Bezirksfachwart Hans Stock              pelten Spielrunde (jeder gegen jeden in
  unterstützt.                                      Vor- und Rückrunde) an. Der VSV Kem-
      Der 1. Vorsitzende der BRSG Neu-              nath und der BVSV Selb lieferten sich in
  traubling, Herbert Petersen, und die              beiden Runden spannende Duelle. Die
  2. Bür­germeisterin der Stadt Neutraub-           Kemnather Damen gingen erstmals als
                                                    Gesamtsieger aus der Meisterschaft her-
                                                    vor. Selb belegte den 2. Platz. Die Damen
    Achilles Hope &                                 aus Neutraubling und aus Weiden teilten       Die 2. Bürgermeisterin Gisela Kokotek eröff-
                                                    sich in den Spielen der beiden Runden         net die Meisterschaft.
    Possibility Run                                 die Punkte.
                                                                                                  den Herren bekam Bayern aufgrund sei-
    Bereits zum fünften Mal treffen sich            Cham 1 ungeschlagen zum Titel
                                                                                                  ner Erfolge bei der letztjährigen Deut-
    am 17. Juli 2016 Laufbegeisterte –              Bei den Herren holte die 1. Mannschaft        schen Meisterschaft drei Startplätze zu-
    mit und ohne Behinderung – zum                  des BVRS Cham ungeschlagen mit nur ei-        geordnet.                     Josef Pohl
    Wettlauf gegen die Uhr im Westpark              nem Unentschieden gegen ihre 2. Mann-
    München.                                        schaft und mit weiteren fünf Siegen           Ergebnisse
    • Alle Anmelder bis 19. Juni erhal-             die Bayerische Meisterschaft. Cham 3          Endstand Damen
        ten ein hochwertiges Funktions-             musste nur eine Niederlage gegen Cham         Pl. Mannschaft		                   Punkte
        Shirt.                                      I hinnehmen und wurde Vizemeister.            1. VSV Kemnath		                    8:4
    • Jeder Finisher erhält eine Medail-            Die 2. Mannschaft des BVRS Cham un-           2. BVSV Selb		                      7:5
        le und eine Urkunde mit persön-             terlag gegen Cham 3, spielte gegen ihre       3. BRSG Neutraubling		              6:6
        licher Nettolaufzeit. Außerdem              1. Mannschaft unentschieden und ge-           4. BVS Weiden		                     3:9
        erhält jeder, der das Ziel erreicht,        wann die restlichen Spiele.
        ein Zieleinlauffoto.                                                                      Endstand Herren
                                                        Auch die weiteren Plätze waren sehr
    • Geselliges       Rahmenprogramm                                                             1. BVRS Cham 1		                   11 : 1
                                                    umkämpft. Ging es doch darum, einen
        und Tombola nach Zieleinlauf.                                                             2. BVRS Cham 3		                   10 : 2
                                                    vorderen Platz zu belegen, der für die
    Streckenlängen: 2,5 km, 5 km, 10 km.                                                          3. BVRS Cham 2		                    9:3
                                                    Teilnahme an der Deutschen Meister-
    Verpflegung im Start- und Zielbereich                                                         4. BSG Parsberg		                   6:6
                                                    schaft im Oktober 2016 in Kelsterbach
        Anmeldung unter www.achil-                                                                5. BRSG Neutraubling		              4:8
                                                    berechtigt. Hierfür haben sich bei den
    lesinternational-germany.org                                                                  6. BVSV Selb		                      2 : 10
                                                    Damen die Mannschaft des VSV Kem-
       www.achillesinternational-germany.org                                                      7. VSV Kemnath		                    0 : 12
                                                    nath und des BVSV Selb qualifiziert. Bei
Spoka 3/2016 BREITENsport 15

Doppel-Gold beim Internationalen Rollstuhltanzturnier Suomi Open
Das Rollstuhltanzpaar Elisabeth Klim-       anderen Bundesländern lief es hervor-
meck und Markus Vogel konnte sich bei       ragend. Mit 5 x Gold, 3 x Silber und 1 x
den International Suomi Open 2016 in        Bronze beschloss das Team Germany ein
Lohja/Finnland gegen die internationale     sehr erfolgreiches Turnier.
Konkurrenz durchsetzen und ertanzte in          Bei herrlichem Frühlingswetter ge-
seiner Wettkampfklasse an beiden Wer-       noss man das internationale Flair mit
tungstagen jeweils Gold.                    Teilnehmern aus zwölf Nationen.
    Das für den RSV Bayreuth startende                           Elisabeth Klimmeck
Paar überzeugte die Jury mit seinen Leis-
tungen im Langsamen Walzer, Samba
und Tango, dem Lieblingstanz der Fin-       Das Rollstuhltanzpaar Elisabeth Klimmeck
nen.                                        und Markus Vogel mit Trainerin Christine En-
    Auch für die Teilnehmer aus den         gelhardt.                    Foto: H. Huber

Sitzball: BRSG Aschaffenburg holt erneut Bayerischen Meistertitel
Aschaffenburg. die Sitzballer der BRSG      schworen sich auf die schwere Aufgabe
Aschaffenburg haben in heimischen Ge-       ein, den Titel zum zweiten Mal in Folge
filden den Titel des Bayerischen Meisters   zu gewinnen.
erneut an den Untermain geholt. In der          Neun bayerische Mannschaften stell-
Berufsschule 3 hatten sich die Spieler      ten sich erneut den sportlichen Heraus-
um Jürgen Frank viel vorgenommen. Sie       forderungen, wobei es im vergangenen
                                            Jahr kein Vorbeikommen an den Spielern
Ergebnisse                                  der BRSG Aschaffenburg gab.
                                                Die Aschaffenburger hatten diesmal
Bayerische Meisterschaft Sitzball
                                            nach zähen Anfangsspielen die Situati-
Pl. Mannschaft		              Punkte                                                       Angriffsszene BRSG Aschaffenburg – BVSV
                                            on immer mehr im Griff. Den schwers-
1. BRSG Aschaffenburg (Ufr)       22                                                       Regensburg
                                            ten Gegner aus Penzberg hielten sie
2. RSV Penzberg (Obb)		           19
                                            mit 24:17 im Zaum. Auch die restlichen         griffsball der Regensburger gerade noch
3. RSV Bad Neustadt (Ufr)         15
                                            Mannschaften konnten am Ende der               so gerettet werden, sodass die Partie mit
4. BVSV Erding (Obb)		            13
                                            jeweiligen Spielpaarungen mit eindeu-          einem 22:22 endete.
5. RS Frammersbach (Ufr)          10
                                            tigen Ergebnissen nach Hause geschickt              Die Damenauswahl aus Bayern war
6. RSG Volkach (Ufr)		             8
                                            werden. Nur die Mannschaft aus Regens-         ebenfalls mit von der Partie und konnte
7. BVSV Regensburg (OPf)           8
                                            burg machte den Aschaffenburgern bis           für ihren weiteren Weg viel Erfahrung
8. VSV Würzburg (Ufr)		            7
                                            zur letzten Sekunde das Leben schwer.          sammeln.                   Justin Gruber
9. SG Damen (Auswahl)		            0
                                            Mit dem Abpfiff konnte der letzte An-

Fußballtennis: BVS Weiden I gewinnt Turnier um den Bayernpokal
Hannelore Schier, die 1. Vorsitzende        kämpfte sich die RSG Lohr, die gegen die
des Ausrichters BVS Fürth, begrüßte         VSG Zirndorf knapp mit 20:18 gewinnen
zehn Mannschaften zum traditionellen        konnte. Noch spannender entwickel-
Fußballtennis-Turnier um den Bayern-        te sich das Endspiel zwischen dem BVS
pokal. Dabei präsentierte die neu gebil-    Weiden I und der Mannschaft des RGSV
dete inklusive Sportgruppe „Dance and       Moosburg. Weiden führte zwei Minuten
Cheerleading“ des BVS Fürth erstmals        vor Spielende noch knapp mit 17:12,
einen Showtanz, der mit großem Beifall      musste aber kurz vor Schluss noch den
belohnt wurde.                              Ausgleich hinnehmen. Mit dem letzten
     Die Vorrunde des Turniers wurde in     Ballwechsel sicherte sich der BVS Wei-                            Foto: Christian Weigert
zwei Gruppen und auf zwei Spielfeldern      den I mit dem Ergebnis von 18:17 den           drei erstplatzierten Mannschaften als
ausgetragen. In die Zwischenrunde qua-      Sieg und gewann somit den Bayernpokal.         besondere Auszeichnung eine kleine
lifizierten sich die Ersten jeder Gruppe,       Bei der integrierten Bezirksmeister-       Geldprämie. Als Höhepunkt und unter
die Mannschaften RGSV Moosburg, BVS         schaft setzte sich die Mannschaft der VSG      großem Beifall der Sportkollegen nahm
Weiden I, RSG Lohr und VSG Zirndorf.        Zirndorf durch. Den 2. Platz belegte der       die Siegermannschaft des BVS Weiden I
     Die Endspiele waren wie gewohnt        BVS Fürth vor der SG Hilpoltstein/Roth.        den Bayernpokal entgegen.
von großer Spannung geprägt. Platz 3 er-        Bei der Siegerehrung erhielten die                                  Willi Dahinten
16 BREITENsport Spoka 3/2016

  Fußballtennis: Teams aus Moosburg in Bayern ganz oben
  Moosburg. Die Moosburger Erste hat           – arg ersatzgeschwächt und ohne echten
  es wieder geschafft: Die Fußballtennis-      Schlagmann spielen. So war es kaum ver-
  Cracks des RGSV haben den Bayerischen        wunderlich, dass das Quintett mit Andre-
  Titel erneut verteidigt und die Bayernliga   as Spendel, Marcel Dischler, Adolf Sterr,
  in dieser Saison letztlich souverän mit 14   Egon Schätzl und Martin Hofmair auf
  Punkten Vorsprung gewonnen. Moos-            verlorenem Posten stand. Trotz eines an-
  burg 2 belegte ungefährdet den 2. Platz.     sprechenden Debüts von Andreas Spen-
      Am letzten Spieltag konnten sich Mi-     del auf der Schlag-Position gelang der
  chael Bauer, Erwin Weikl, Herbert Held       Zweiten kein Sieg, und man musste dies-
  und Tobias Grießer sogar eine – aller-       mal fast eine „Nullrunde“ hinnehmen.
  dings völlig unnötige – 14:17-Nieder-            Nach der 2:25-Klatsche gegen die
  lage gegen Weiden leisten, ohne dass         RGSV-Erste unterlag das Team Am-            wieder die ersten beiden Plätze belegen
  der bayerische Titel auch nur minimal        berg (12:18), Zirndorf (14:24), Strau-      konnten. Das zeigt, dass wir weiterhin
  in Gefahr geraten wäre. Die Erste holte      bing (12:28), Fürth (9:21) und Weiden       auf dem richtigen Weg sind. Schade ist
  sich zudem Siege gegen die eigene Zwei-      (11:24). Wenigstens holte Moosburg 2        nur, dass uns ausgerechnet am letzten
  te (25:2), Zirndorf (17:16), Fürth (21:8),   den kampflosen Dreier gegen Dingolfing.     Spieltag akute Personalsorgen heimge-
  Amberg (18:11), Straubing (21:13) sowie      Der zweite Gesamtplatz geriet allerdings    sucht haben. Sonst wäre es definitiv viel
  kampflos gegen Dingolfing, das aufgrund      nicht mehr in Gefahr, zu groß war der       spannender geworden.“ Der Spieltag
  von Verletzungssorgen nicht antreten         Vorsprung vor dem Rest der Liga vor dem     habe aber auch gezeigt, dass man im
  konnte.                                      abschließenden Spieltag gewesen.            Kader durchaus die eine oder andere Er-
      Allerdings musste der größte Kon-            RGSV-Präsident Martin Hofmair: „Ich     gänzung vertragen könnte.
  kurrent – die eigene zweite Mannschaft       bin stolz, dass wir auch in dieser Saison                 Text + Foto: Tobias Grießer

  Bayerische Meisterschaft im Flugball                                                              Eine Bitte
  Nürnberg. Mannschaften aus unter-
  schiedlichen Bezirken fanden sich zur
                                                                                                  der Redaktion
  Bayerischen Meisterschaft im Flugball                                                              Bitte übersenden Sie
  in der Turnhalle der Hegelschule ein                                                           keine Zeitungsauschnitte zur
  und begannen mit dem Aufwärmen. Ein                                                            Veröffentlichung im SPOKA.
  reichhaltiges Buffet und Getränke erwar-                                                  Aus rechtlichen Gründen (Copyright)
  teten sie bereits, doch dies war nicht das                                                ist der Abdruck ohne ausdrückliche
  einzige Highlight des Tages:                                                              Genehmigung des Autors nicht ge-
      Passend zur Austragung der BM                                                         stattet. Die Redaktion müsste nach
  hatte die Stadt Nürnberg unter der Ob-                                                    dem Zeitungsartikel einen völlig neu-
  hut ihres 3. Bürgermeisters Dr. Klemens                                                   en Artikel schreiben, wodurch ggf.
  Gsell die Einzeichnung der speziellen                                                     Informationen verloren gehen.
  Flugball-Linien in der Turnhalle der He-
  gelschule abgeschlossen. So war es den                                                        Unsere Richtlinien für Veröffent-
  Mannschaften möglich, in einem neu                                                        lichungen im SPOKA geben Ihnen
  eingezeichneten Feld unter optimalen                                                      einen Anhaltspunkt, welche Berichte
  Bedingungen zu spielen.                                                                   sich für eine Veröffentlichung eig-
      Es waren spannende Spiele, und alle                                                   nen. Nähere Informationen hierzu
  Mannschaften waren mit Freude und                                                         finden Sie auf unserer Homepage
  Begeisterung dabei. Hinter dem Baye-                                                      unter www.bvs-bayern.com/Spoka/
  rischen Meister aus Weiden reihte sich                                                    Archiv.
  dann prompt die 1. Mannschaft des                                                             Bitte mailen Sie Text und Fotos
  BVSV Nürnberg ein, und auch den dritten      erwartet sie jedoch noch, denn der Bay-      zeitnah vor bzw. nach Ihrer Veran-
  Platz sicherte sich der BVSV Nürnberg        erische Meister aus Weiden vertritt den      staltung als getrennte Dateien (doc +
  mit seiner 2. Mannschaft. Einen guten 4.     BVS Bayern bei der Deutschen Flugball-       jpgs im Anhang) direkt an die SPOKA-
  Platz belegte die Flugballmannschaft aus     meisterschaft am 11. Juni in Greven­         Redaktion:
  Waldsassen.                                  broich (NRW).                                   zimmermann@bvs-bayern.com
      Nach diesem spannenden Spieltag                           Text + Foto: Anja Dreyer
                                                                                            Wir freuen uns auf Ihre Einsendung!
  neigt sich die Saison für die Flugballer
                                                                                                          Ihre SPOKA-Redaktion
  so langsam dem Ende zu. Ein Highlight
Sie können auch lesen