WER BILLIG PLANT, TEUER BAUT - 5 I 2020 - Architektenkammer Berlin
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
ZKZ 88003 www.supply-magazin.de Das Magazin für Vergabe und Beschaffung 5 I 2020 WER BILLIG PLANT, + LOCKER UND FLEXIBEL Vergaberecht der Dringlichkeit angepasst TEUER + KEIN GEGENSATZ Sicherheit und Wirtschaftlichkeit BAUT Neue HOAI ohne Mindest- und Höchstsätze
PRAXISSEMINARE VERGABERECHT Die Praxisseminare zum Vergaberecht unterstützen Sie dabei, die komplexen Anforderungen des Vergaberechts zu meistern. Mit Präsenz-Seminaren, Online-Seminaren und umfangreichen Online-Hilfen. Verständlich, anschaulich und klar. Kleine Gruppen Zeit für Fragen und Diskussionen Aktuelle Beispiele und Tipps aus der Praxis Durchführungsgarantie DIE NÄCHSTEN TERMINE IM ÜBERBLICK 02.11.2020 ONLINE Einführung in das Vergaberecht 03.11.2020 ONLINE Gewinnen von öffentlichen Aufträgen - Bieterstrategien 04.11.2020 ONLINE EVB-IT - Ergänzende Vertragsbedingungen IT 17.11.2020 ONLINE Einführung in das Vergaberecht 23.11.2020 München Preisrecht und Preisprüfung 24.11.2020 München Einführung in das Vergaberecht 25.11.2020 München Angebotsprüfung und -wertung 26.11.2020 München Wertungskriterien und Bewertungsmatrizen 01.12.2020 Leipzig Einführung in das Vergaberecht 02.12.2020 Leipzig IT-Vergabe 03.12.2020 Leipzig Rahmenvereinbarungen 08.12.2020 Stuttgart Einführung in das Vergaberecht 09.12.2020 Stuttgart Leistungsbeschreibungen 10.12.2020 Stuttgart Die optimale Bewertungsmatrix 11.01.2021 ONLINE Einführung in das Vergaberecht 12.01.2021 ONLINE IT-Vergabe 13.01.2021 ONLINE EVB-IT - Ergänzende Vertragsbedingungen IT 18.01.2021 ONLINE Leistungsbeschreibungen 19.01.2021 ONLINE Die optimale Bewertungsmatrix 20.01.2021 ONLINE Angebotsprüfung und -wertung 21.01.2021 ONLINE Auftragswertschätzung 09.02.2021 Leipzig Einführung in das Vergaberecht 10.02.2021 Leipzig Leistungsbeschreibungen 11.02.2021 Leipzig Die optimale Bewertungsmatrix JETZT ANMELDEN UNTER www.praxisratgeber-vergaberecht.de Praxisratgeber Vergaberecht Thomas Ferber e.K. Dipl.-Math. Thomas Ferber, LL.M. , Heinestr. 56, 64295 Darmstadt, Tel. 06151 - 278 3990, Fax 0 6151 - 278 3991, kontakt@praxisratgeber-vergaberecht.de Amtsgericht Darmstadt HRA 85542
0520 I EDITORIAL 0520 I INHALT ZKZ 88003 www.supply-magazin.de Das Magazin für Vergabe und Beschaffung 5 I 2020 WER BILLIG PLANT, + LOCKER UND FLEXIBEL Vergaberecht der TEUER BAUT Dringlichkeit angepasst + KEIN GEGENSATZ Sicherheit und Wirtschaftlichkeit Neue HOAI ohne Mindest- und Höchstsätze TITEL Liebe LESERINNEN, SEITE 4 liebe LESER, WER BILLIG PLANT, TEUER BAUT Neue HOAI ohne Mindest- und Höchstsätze als letztes Jahr getitelt wurde, der Europäische Gerichtshof hätte die bundesdeutsche Honorarordnung SEITE 8 für Architekten und Ingenieure in Gänze verworfen, LOCKER UND FLEXIBEL traf dies nicht zu. Verworfen wurden die Mindest- und Vergaberecht der Dringlichkeit angepasst Höchstsätze als Maßnahmen zur Qualitätssicherung. Erstaunlicherweise scheint dies so immer noch nicht bei BESCHAFFUNG allen Verantwortlichen angekommen zu sein. SEITE 12 DIE NEUE AUTOBAHN GMBH Wenn jetzt der Gesetzgeber auf die genannte Entschei- Volle Kraft voraus dung mit seinem Entwurf zur „Änderung des Gesetzes zur Regelung von Ingenieur- und Architektenleistungen SEITE 18 KEIN GEGENSATZ und andere Gesetze“ (Drucksache 19/21982) pflichtge- Sicherheit und Wirtschaftlichkeit mäß reagiert, dann ist das für uns folglich ein guter Grund, der Sache den Titel dieser Ausgabe zu widmen. SEITE 20 Welche Folgen wird die neue HOAI haben? Wir fragten FAIR Experten und bekamen nachdenklich stimmende Beschaffung von Dienst- und Schutzkleidung Antworten. RECHT Natürlich sind wir auch dem zweiten Teil des SEITE 24 Gesetzentwurfes nachgegangen, der vergaberechtliche WIRKSAMKEIT ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE Regelungen redaktionell ändert. Damit soll die Gefährdet durch Bauzeitverschiebung Beschaffung krisengerecht flexibler gestaltet werden. und Bindefristablauf Wir baten einen Vergaberechtsexperten um seine Meinung; sind die Änderungen sinnvoll und SEITE 28 zielführend? AUFFÄLLIGER EINHEITSPREIS Zur Aufklärung des Angebotspreises Darüber hinaus bieten wir Ihnen wie gewohnt Interessantes und Praxistaugliches. So wird der Frage Seite 34 nachgegangen, ob der Ausschluss von JUSTIZ UND PANDEMIE E-Mail-Angeboten noch zeitgemäß ist. Nicht weniger gearbeitet, sondern anders Zum Abschluss möchte ich Ihnen noch unser Sonder- Seite 38 heft „Vergaberechtskanzleien“ zur Lektüre empfehlen, DIE UNZULÄSSIGKEIT DER ANGEBOTSABGABE VIA E-MAIL das dieser Ausgabe beiliegt. Antiquiert Verfahrens-Ineffizient oder…? Seite 46 Leitsätze, Urteile, Entscheidungen Ich wünsche Ihnen eine spannende und informative Lektüre! STANDARDS SEITE 3 HERZLICHST EDITORIAL/INHALT SEITE 50 IMPRESSUM Andreas Klose Chefredakteur 3
TITEL I 0520 Neue HOAI ohne Mindest- und Höchstsetze WER BILLIG PLANT, TEUER BAUT Mit dem ersten Part seines Gesetzesentwurfs zur „…Änderung des Gesetzes zur Regelung von Ingenieur- und Architektenleistungen und andere Gesetze“ (Drucksache 19/21982) kam der Bundestag seinen EU-Verpflichtungen nach. Die vorher geltenden Mindest- und Höchstsetze der HOAI werden gestrichen, so der Entwurf. Wie sehen das die Betroffenen, um deren zukünftiges Honorar es geht? SUPPLY fragte Frau Christine Edmaier, Präsidentin der CHRISTINE EDMAIER Präsidentin der Architektenkammer Berlin, und Herrn Dr. Klaus Greb, Architektenkammer Berlin Fotos: Kirsten Ostmann externer Justiziar der Kammer. INTERVIEW: ANDREAS KLOSE SUPPLY: Sehr geehrte Frau Edmaier, sehr wenn sich die Erkenntnis, dass „wer billig plant, geehrter Herr Dr. Greb, mit dem Entwurf teuer baut“ immer mehr durchsetzt. reagierte der Gesetzgeber auf das EuGH-Urteil vom 4.6.2019. kann man DR. KLAUS GREB: Hier möchte ich ergänzen, aus ihrer Sicht damit leben? dass der Mittelsatz immer der Regelsatz in der HOAI sein sollte und auch war. In den 1980er CHRISTINE EDMAIER: Das Gesetz entspricht in Jahren gab es dazu bereits Diskussionen und Gänze sicher nicht unseren Vorstellungen. Doch Klarstellungen des Gesetzgebers (siehe Plenarpro- glauben wir schon, dass wir damit leben können. tokoll 10/86 des Deutschen Bundestages). Von Eine Stellungnahme zu wünschenswerten Ände- Seiten der Architekten ist die Mittelsatzorientie- rungen haben wir bereits abgefasst. Aber werfen rung also keine vermessene Forderung gewesen. wir zunächst einen Blick zurück. Nachdem der Leider ergab sich dann eine Verschiebung zum DR. KLAUS GREB EuGH im letzten Jahr seine Entscheidung veröf- Mindestsatz, obschon der Mittelsatz nach dem Justiziar der Architektenkammer Berlin fentlicht hat, versuchten wir aus guten Gründen, Willen des Normgebers als Regelsatz für die HOAI die bislang geltenden Mittelsätze als Ausgangs- vorgesehen war. punkt der Vergütung bei einer neuen HOAI durchzusetzen. Denn wenn es keine gesetzlichen Es war also eine Linie, die nicht Höchst- und Mindestsätze mehr gibt, dann muss unterschritten werden sollte. von diesen bei Abweichungen nach oben und unten ausgegangen werden. Dem ist leider nicht EDMAIER: Das ist ein ganz wichtiger Punkt. Der Rechnung getragen worden. Dieses Ziel mussten Mindestsatz, der beispielsweise beim Wohnungs- wir inzwischen aufgeben. oder Schulbau vom öffentlichen Auftraggeber grundsätzlich nur bezahlt wird, stellt bislang ein Es war also politisch nicht durchzusetzen? gewisses Entgegenkommen von uns Planenden dar, weil die Finanzmittel der Kommunen knapp CHRISTINE EDMAIER: Genau! Auch gerade sind. Dazu sind wir gerne bereit, wenn es um gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber, der soziale Einrichtungen und ähnlichen Bauprojek- sich hier zur Sparsamkeit verpflichtet fühlt, auch ten geht. Das ist jedoch nicht der auskömmliche 4
0520 I TITEL Satz, der unserem Aufwand entspricht. des ArchLÄG zu befriedigen und in einem Aber, wie gesagt, mussten wir bei diesem nächsten Schritt zu überlegen, wie die Punkt aufgeben. Wahrscheinlich braucht HOAI weiterentwickelt werden kann. so etwas noch einen längeren Vorlauf, um in der öffentlichen Wahrnehmung als Es hätte also alles schlimmer diskussionswürdig anzukommen. kommen können? Es steht jetzt also akut zu EDMAIER: Ja. Es läuft jetzt ein sensibler befürchten, dass Architekten Prozess, in dem der Gesetzgeber die An- regelhaft mit dem Mindestsatz gemessenheit der HOAI weiter feststellen vergütet werden: sollte. Ansonsten müsste man mit einer Flut von Prozessen zu Honorarfragen rech- EDMAIER: Ganz klar ja. Nicht nur bei nen. Alternativ müssten die Architekten- öffentlichen Auftraggebern, sondern auch und Ingenieurskammern per Gutachten bei privaten, die mit hoher Wahrschein- angemessene Vergütungen regeln. Das lichkeit nachziehen werden. Eine höhere wäre vielleicht im Interesse von manchen Vergütung als der Mindestsatz, der übri- Anwälten und Gutachtern, für alle ande- gens zukünftig Basissatz heißen soll, wird ren Beteiligten jedoch fatal. kaum mehr durchzusetzen sein. Kann man zusammenfassend Das klingt nach einer unschönen sagen, dass der Gesetzesentwurf Entwicklung, die der Gesetzesentwurf zwar nicht optimal ist, aber dennoch einleitet. einen lebbaren Kompromiss im Ansatz versucht? EDMAIER: Einerseits. Doch ist es wichtig, dass die HOAI als Maßstab prinzipiell EDMAIER: So sehen wir das schon. Ich bestehen bleibt. In ihr geht es ja nicht möchte aber gerne noch etwas zu den nur um Honorare, sondern es werden Mindest- und Regelsätzen sagen. In der viele Dinge geregelt und dadurch für alle gemeinsamen Stellungnahme der Bun- Beteiligten Sicherheit geschaffen. Wie es desarchitektenkammer und der Bundes- ohne HOAI weiterginge, wage ich nicht ingenieurkammer wird der neue Begriff mir auszudenken. Basishonorar kritisch gesehen. Er ist zwar umgangssprachlich plausibel, kann aber GREB: Man darf hier gerne den Blick so interpretiert werden, dass höhere zurück in den Sommer 2019 werfen, als Honorare begründet werden müssen, ob- nach der EuGH-Entscheidung vielfach be- wohl sie eigentlich die Regel sein sollten. KOSTENFREI TESTEN hauptet wurde, der EuGH habe die HOAI abgeschafft und Honorare wären gänzlich GREB: Man sollte sicher die Begrifflichkei- frei verhandelbar. Leider hat diese Bot- ten erläutern. Der Wunsch des Normge- schaft Architekten und andere Beteiligte bers ist natürlich, die Wörter Mindest- und so erreicht. Doch dies stimmt, wie gesagt, Höchstsatz tunlichst zu vermeiden und nicht. Die HOAI ist weiterhin da. Und sie durch andere Begriffe zu ersetzen. Sie Gut informiert auf allen Kanälen: Print, online wird, was aus praktischer und rechtlicher fragten ja bereits nach der Intention hinter oder per Newsletter. Für Entscheider und Einkaufsverantwortliche rund um das Thema Sicht begrüßenswert ist, weiterhin eine dem Entwurf für das ArchLÄG und der Büroarbeitsplatz. bewährte Grundlage zur Preisermittlung neuen HOAI. Letztlich sind die Entwürfe www.cebra.biz/service/abonnement/ bilden. Schaut man sich andere freie Be- eher, ich möchte das einmal so deutlich rufe an, etwa Steuerberater oder Rechts- sagen, angstgetrieben. Damit meine ich anwälte, bedarf es ganz offensichtlich die Angst des Bundes davor, die EU noch- solcher Preisregularien, ganz besonders mals zu verärgern. Das hindert natürlich für den Schutz der Verbraucher. Es ist also auch, einen großen Wurf in struktureller schon als Erfolg zu verbuchen, dass der und inhaltlicher Sicht zu wagen. Man ver- Gesetzgeber die bereits über der HOAI sucht, wie es so schön heißt, minimalinva- geschwungene Axt beiseitelegte. Aus siv vorzugehen, was naturgegeben selten meiner Sicht war es auch vernünftig, in durchdachte oder gar perfekte Lösungen einem ersten Schritt die EU durch Vorlage hervorbringt. Aber zurück zum Thema. In www.cebra.biz5
TITEL I 0520 §2a des aktuellen HOAI-Entwurfs wird von EDMAIER: Um das zu sichern müsste an widersprechen dem völlig und sind nur aus einem Basishonorarsatz und einem oberen der HOAI noch anderes novelliert wer- einem vorauseilenden Gehorsam auf das Honorarsatz gesprochen. Die BAK möchte den. Das wird jetzt wahrscheinlich nicht EuGH-Urteil erklärbar. den Begriff Basishonorarsatz durch unteren geschehen. Es ist aber unumgänglich, um Honorarsatz ersetzt wissen, was sprachlich auf neue Entwicklungen zu reagieren. Zum Wir können uns vorstellen, zukünftig der als Gegenbegriff zu oberer Honorarsatz Beispiel im Hinblick auf Building Infor- sogenannten Festpreisvergabe bei öffent- sicher stringenter ist. Wichtig ist zudem mation Modeling und andere zusätzliche lichen Aufträgen wieder eine größere die Gefahr, dass der Begriff Basishono- Leistungen. Die Leistungsbilder haben sich Rolle zukommen zu lassen, die nach wie rarsatz Auftraggeber verleitet, darauf verändert. Auch das Thema Städtebau vor zulässig ist. Hierbei wird der Honorar- regelhaft zuzugreifen. Der Begriff unterer und Flächenplanung muss besser geregelt Rahmen zur Berechnung der Vergütung Honorarsatz könnte die Hemmschwelle werden. vom Auftraggeber festgelegt wird. Damit etwas heraufsetzen und die Tendenz zum wird ein reiner Leistungswettbewerb ohne Mittelsatz lenken, der wie oben ausge- Ein Problem ist aber in puncto „Hono- Vermischung mit einem Preiswettbewerb führt der Regelsatz der HOAI ist. „Unterer rardumping“ bereits jetzt vorhanden. Als gesichert. Die Chancen stehen dafür gut, Honorarsatz“ klingt schlichtweg weniger im letzten Jahr behauptet wurde, die HOAI weil die Auftraggeber bereits Nachprüf- auskömmlich, was auch dessen niedriger sei gekippt und Honorare seien jetzt frei verfahren vor den Vergabekammern Honorarhöhe entspricht. vereinbar, hat sich das leider in den Köpfen befürchten, wenn sie Angebote unterhalb vieler Bauherren festgesetzt. In Folge der HOAI bezuschlagen. Solche Fälle lassen Ist das ein realisierbares Ziel? dessen wurden selbst von öffentlichen sich nur mit eindeutigen Leitlinien klären Auftraggebern mit steigender Tendenz oder vermeiden. Besonders wichtig ist EDMAIER: Das gehört zu den Dingen, die Abschläge verlangt. Dagegen müssen wir das auch in Zukunft bei konkurrierenden wir noch nicht wissen. Klarheit werden die uns wenden. Unabhängig von der Legis- Planungswettbewerben, um Befürchtun- nächsten Tage und Wochen bringen. Die lative sind wir dabei, die Solidarität in den gen zu begegnen, dass der Preisträger ein gemeinsame Stellungnahme zum HOAI eigenen Reihen zu festigen und unsere höheres Honorar durchsetzen kann. Entwurf geht jetzt raus (06.10.2020). Berufsordnung an dieser Stelle präzisieren, Wie sie aufgenommen wird, ist ungewiss. um durch unser Berufsethos eine Gren- Wichtiger ist jedoch die vom Bundesrat ze zu setzen. Den ein Honorar-Angebot angeregte Änderung des Gesetzes zur unterhalb der HOAI ist unkollegial und für Regelung von Ingenieur- und Architek- den Berufsstand letztlich gefährlich. tenleistungen (ArchLÄG). Es ist in der Hierarchie höherrangig und soll künftig Ich habe Sie so verstanden, dass die Angemessenheit regeln. Wir müssen öffentliche Bauherren bereits dabei also unterscheiden. Einerseits haben wir sind, Dumpingpreise durchzusetzen. die sprachliche Frage bei den Begriffen Ist das richtig? Mindest-, Basis- und unterem Honorar- satz, die von uns sicher noch besser in der GREB: Die Berliner Senatsbauverwaltung Öffentlichkeit kommuniziert werden muss. beispielsweise weist ausdrücklich an, nach Handelt es sich doch hier um den unters- Abschlägen zu fragen. In Berlin wurden die ten Satz, von dem wir gerade noch leben Architektenvertragsformulare dementspre- können. Andererseits haben wir die Frage chend geändert, übrigens wenige Stunden der Angemessenheit, deren Regelung für nach der EuGH-Entscheidung in 2019, uns noch wichtiger ist. Hier besteht die man konnte die Sehnsucht nach solchen Gefahr, dass Kolleginnen und Kollegen Abschlagsregelungen regelrecht spüren. verleitet werden, ihre Honorare frei zu Tatsächlich ist das erstmal nicht rechts- vereinbaren. widrig, da die Mindestsätze weggefallen sind. Doch es ist fragwürdig, wenn auf der GREB: Das ist ein wichtiger Hinweis von anderen Seite ein Berliner Ausschreibungs- Frau Edmaier. Wir müssen zwischen dem und Vergabegesetz besteht, welches vor ArchLÄG und der HOAI strikt unterschei- allem die Gewährleistung fairer Löhne zum den. Wir haben eine aktuelle Entwicklung, Ziel hat. Das ist ein offensichtlich wider- wonach das ArchLÄG vom Deutschen sprüchliches Verhalten. Bundestag mit den von uns geforderten Regelungen zur Angemessenheit ange- EDMAIER: Für uns ist das eine sehr kriti- nommen wurde (08.10.2020). Und das sche Situation. Das eröffnet einen Honorar- wird Wirkung auf die darunter stehende Kampf zwischen uns Architektinnen und HOAI zeigen. Architekten, der nicht vorgesehen ist – auch nicht im Vergabegesetz. Hier heißt es Es bleibt also abzuwarten, ob ausdrücklich, dass Planungsaufträge nach Architekten- und Planungsleistungen Leistung und nicht nach Honorar vergeben auskömmlich bleiben. werden sollen. Die genannten Verträge 6
0520 I TITEL Das Urteil des EuGHs hat hierzulande erfüllen will, der muss einen entsprechen- GREB: Ich möchte ergänzen, dass der EuGH sicher einiges ausgelöst. Es bleibt die den Preis nehmen. die Zielrichtung einer solchen Preisordnung, Frage des Effekts auf den eigentlichen nämlich die Qualitätssicherung, durchaus ge- Auslöser. Letztlich sollte eine Insofern hat der EuGH rechtens sehen hat, aber dann die fehlende Kohärenz Diskriminierung von Anbietern aus entschieden, aber politisch nichts bemängelte, wenn jeder Planungsleistungen anderen Mitgliedsstaaten verhindert bewirkt. erbringen darf. Es wäre von daher ein großer werden. Sehen Sie etwas in diese Wurf des Gesetzgebers gewesen, wenn Richtung? EDMAIER: Man muss aber anführen, dass er eine Preisordnung verbunden mit einer das Urteil nicht nur wegen der Gebühren- Vorbehaltsregelung geschaffen hätte. EDMAIER: Alle Untersuchungen und sätze so ausgefallen ist. Es ging vielmehr Vergleiche mit anderen Ländern, die im um die damit verbundene Qualitätssi- EDMAIER: Ich denke, unsere Hauptaufgabe Vorfeld des Urteils erfolgten, zeigten, dass cherung. Der EuGH begründete seine für die nächsten Jahre besteht in der Realisie- sich hier nichts ändern wird. Die ausländi- Entscheidung unter anderem damit, dass rung dieser beiden Ziele: Planungsleistungen schen Kolleginnen und Kollegen sind eher in Deutschland im Gegensatz zu ande- als Vorbehaltsaufgabe und die Mittelsätze froh, dass wir etwas wie die HOAI haben. ren Ländern jeder Architektenleistungen als Regelsätze festzulegen. Dafür müssen Andere Mitgliedsländer, beispielsweise anbieten könne. Daher sei die HOAI allein wir sicher noch viel Kommunikationsarbeit Spanien, versuchen gerade, Vergleichbares zur Qualitätssicherung nicht geeignet. Das leisten. (wieder) einzuführen. Ich kann mir auch ist für uns natürlich ein wichtiger Punkt, an nicht vorstellen, dass seriöse Anbieter jetzt dem wir einhaken mussten. Wir befürwor- Frau Edmaier, Herr Dr. Greb, herzlichen versuchen, mit Dumpingpreisen auf den ten daher ein Vorbehaltsgesetz, das den Dank für das Gespräch. deutschen Markt zu drängen. Das Anfor- Kreis der möglichen Leistungserbringer derungsniveau im deutschen Planungs- definiert und eingrenzt. wesen ist dafür auch zu hoch. Wer dieses 7
0520 I TITEL Mit dem Gesetzesentwurf zu den Mindest- und Höchstsätzen der HOAI wurden auch Ände- rungen vergaberechtlicher Re- gelungen vorgelegt. Ziel ist es, vor dem Hintergrund der aktu- ellen COVID-19-Pandemie auf- getretene Unsicherheiten in der Vergabepraxis zu beseitigen. JAN CHRISTIAN EGGERS SUPPLY fragte den Hamburger Rechtsanwalt, LL.M. Rechtsanwalt und Vergabe- BEITEN BURKHARDT rechtsexperten Jan Eggers, wie er die Änderungen bewertet. INTERVIEW: ANDREAS KLOSE SUPPLY: Sehr geehrter Herr Eggers, mit Artikel 3 des Gesetzentwurfes wird das GWB in zwei Punkten redaktionell geändert. Mögen Sie diese kurz erläutern und bewerten? JAN CHRISTIAN EGGERS: Gerne. Durch eine Änderung von § 114 GWB wird die Verpflichtung der obersten Bundesbehörden und der Länder, dem Bundeswirtschafts- ministerium über die Anwendung des Vergaberechts zu berichten, etwas gelockert. Der Bericht ist nicht mehr alle drei Jahre, sondern auf Anforderung des Bundeswirtschafts- ministeriums zu erstatten. Das ist für die Unternehmen, die sich an Ausschreibungen beteiligen wollen, kaum interes- sant. Immerhin führt die Regelung aber zu einer flexibleren Handhabung der Berichtspflicht im Interesse der Länder. Gleiches sieht Artikel 4 vor. Hier wird die Vergabeverordnung dort, wo sie das Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb regelt, mit wenigen Worten ergänzt oder modifiziert. Welche Auswirkungen hat diese Redaktion auf Auftraggeber und Bieter? Durch eine Änderung in § 17 Abs. 6 VgV wird jetzt klargestellt, dass die gesetzliche Mindest-Angebotsfrist von 30 Kalendertagen im Verhandlungsverfahren nur im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb gilt (also wenn der Auftraggeber vorher durch Auftrags- bekanntmachung zur Bewerbung mittels Teilnahme- anträgen aufgefordert hat), nicht jedoch im Verhand- lungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb (also wenn der Auftraggeber ausgewählte Unternehmen direkt zur Angebotsabgabe oder zu Verhandlungen auffordert). Die alte Regelung war unscharf: Sie ließ sich so lesen, als gel- te die Mindestfrist auch im Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb. In dieser Verfahrensart gebieten die EU-Richtlinien aber keine feste Mindestfrist für die Angebotsabgabe. 9
TITEL I 0520 War diese redaktionelle Neufassung Der neu hinzukommende § 17 Abs. 15 aus Ihrer Sicht angebracht? VgV erlaubt den Auftraggebern eine lockerere Handhabung des Verhandlungs- Aus meiner Sicht ist diese Änderung aus verfahrens ohne Teilnahmewettbewerb folgenden Gründen sachgerecht: 1. Sie in Dringlichkeitsfällen, also in denjenigen beseitigt eine bisher bestehende Unklar- Fällen (und nur in diesen Fällen!), in denen heit. 2. Der Auftraggeber kann die volle ein unvorhersehbarer, äußerst dringlicher Flexibilität des Verhandlungsverfahrens Beschaffungsbedarf die Einhaltung der ver- ohne Teilnahmewettbewerb nutzen und gaberechtlichen Mindestfristen der anderen insbesondere sehr zügig beschaffen. 3. Eine („strengeren“) Verfahrensarten (offenes / unbillige Benachteiligung der Unternehmen nicht offenes Verfahren, Verhandlungsver- ist nicht zu befürchten, denn der Auftrag- fahren mit Teilnahmewettbewerb) unmög- geber ist weiterhin (wie auch sonst immer) lich macht. Konkret wird der Auftraggeber verpflichtet, keine unangemessen kurze für solche Fälle von den Verpflichtungen Angebotsfrist zu setzen (§ 20 Abs. 1 VgV nach §§ 9-13, 53 Abs. 1, 54, 55 VgV bleibt anwendbar). entbunden, also insbesondere von der Verpflichtung zur elektronischen Kommuni- Neu hinzugekommen ist im § 17 der kation im Vergabeverfahren, den Vorgaben Absatz 15, mit dem in Verhandlungs- an die Verwendung der elektronischen verfahren ohne Teilnahmewettbewerb Kommunikationsmittel, der Einschrän- öffentliche Auftraggeber von den kung der mündlichen Kommunikation im Verpflichtungen der §§ 9 bis 13, des Vergabeverfahren, der Verpflichtung zur § 53 Absatz 1 sowie der §§ 54 und 55 ungeöffneten Aufbewahrung bzw. ver- „befreit“ werden. Ist das eine wirkliche schlüsselten Speicherung von Teilnahmean- Erleichterung? trägen und Angeboten bis zum Fristablauf 10
0520 I TITEL und der Verpflichtung zum 4-Augen- echte Dringlichkeitsfälle (außerhalb Prinzip bei der Angebotsöffnung. Der von „Corona“) relativ selten und die Auftraggeber bleibt aber frei darin, die EU-Kommission wird derzeit vermutlich Regelungen anzuwenden (auch wenn nicht als Bremser in echten Dringlich- er sie nicht anwenden muss) und den Unternehmen entsprechende Vorgaben zu machen. keitsfällen dastehen wollen, sodass ich nicht annehme, dass hier kurzfristig ein echter Streit entsteht. Profis Hier stellt sich ebenfalls die Frage der Angemessenheit. Diese Regelungen setzen natürlich voraus, dass die Dringlichkeit für die Baustelle Wie beurteilen Sie diese? ausreichend scharf definiert ist. Aus meiner Sicht beruhen die Ände- Tatsächlich gab es in der Vergangen- rungen auf nachvollziehbaren Erwä- heit Fälle, in denen der Begriff über gungen: In Dringlichkeitsfällen soll der Gebühr ausgedehnt wurde. Das war zu Auftraggeber in der Art, wie er seine erwarten, ist das Motiv für die öffent- Beschaffung organisiert, möglichst lichen Auftraggeber hoch, da solch wenig eingeengt sein. Es ergibt daher ein Vorgehen verführerisch bequem Sinn, den Auftraggeber in solchen scheint. Doch hat die Rechtsprechung Fällen von bestimmten Umständen zu mittlerweile klare Grenzen gesetzt. entlasten, die eine schnelle Beschaffung bremsen könnten (etwa das 4-Augen- Was bringen die Artikel 5 und 6 Prinzip). Zwei Punkte werden aber Neues? eventuell noch zu diskutieren geben: Zum einen ist eine schriftliche Verga- Diese genannten Änderungen werden bekommunikation praktisch norma- hier entsprechend in der SektVO und in lerweise nicht schneller und weniger der VSVgV umgesetzt. Mit Blick auf die umständlich als eine elektronische SektVO könnte es sein, dass Bedenken Ausführende Unternehmen Vergabekommunikation. Insofern bin hinsichtlich der Vereinbarkeit mit EU- ich mir nicht sicher, ob hier wirklich eine Recht nicht oder weniger bestehen als „Entlastung“ liegt. bei der VgV, weil die zugrundeliegende EU-Richtlinie 2014/25 großzügiger ist. Das ein Vermeiden der Das ist sicher einmal näher zu elektronischen Vergabe als untersuchen. Entlastung gilt, wirkt sicher wie ein Anachronismus. Mit dem Gesetzesentwurf wird auch die HOAI neu gefasst. Ganz Sicher ist dies schwer nachzuvollziehen. offensichtlich wird im Artikel 4 Dringender stellt sich jedoch die Frage mit der Änderung § 76 VgV darauf nach der Vereinbarkeit der Änderung reagiert. Wie bewerten Sie dies? mit EU-Recht: Die EU-Vergaberichtlinie Gütesicherung 2014/24 erzwingt zwar kein 4-Augen- EDie HOAI darf künftig keine verbind- Prinzip (insoweit ist der deutsche lichen Honorarmindest- und -höchst- Kanalbau Gesetzgeber also ohnehin frei). Artikel sätze mehr vorgeben. Deshalb wird RAL-GZ 961 22 der Richtlinie unterscheidet aber bei § 76 VgV redaktionell angepasst. Das der grundsätzlichen Verpflichtung zur ist eine Folgeänderung infolge der elektronischen Vergabekommunikation, HOAI-Anpassung. Der Angebotspreis ist bei der Einschränkung der mündlichen konsequenterweise künftig so zu wer- Kommunikation im Vergabeverfahren ten, wie er (frei) angeboten wird, nicht und bei der Verpflichtung zur Öffnung mehr (wie bisher) im durch die HOAI der Angebote erst nach Fristablauf „vorgeschriebenen Rahmen“. nicht zwischen den verschiedenen Ver- fahrensarten. Ob sich der deutsche Ge- Herr Eggers, herzlichen Dank setzgeber allein auf die Mitteilung der für das Gespräch. EU-Kommission vom 1.4.2020 („keine sonstigen verfahrenstechnischen Anfor- www.kanalbau.com derungen“) stützen kann, ist zumindest diskussionswürdig. Andererseits sind 11
BESCHAFFUNG I 0520 12
0520 I BESCHAFFUNG DIE NEUE AUTOBAHN GMBH VOLLE KRAFT VORAUS? 13
BESCHAFFUNG I 0520 Vor gut zwei Jahren wurde sie erst gegrün- det – die Autobahn GmbH des Bundes. Und bereits zum Anfang des kommenden Jahres soll sie Planung, Bau, Betrieb, Erhaltung und Finanzierung der Autobahnen in Deutschland übernehmen. Diese bisher von den Ländern übernommenen Aufgaben sollen nun zentral gebündelt werden, um schnellere Planung, VERONIKA BOJTSCHUK direkte Finanzierung und Kosteneinsparungen Freie Autorin beim zu ermöglichen. Submissions-Anzeiger von VERONIKA BOJTSCHUK G rund für die GmbH ist die Re- erleichtern könnten, als auch die extrem reform im Laufe von 10 Jahren durch, form der Bundesfernstraßen vom hohen Beratungskosten, die bisher durch während dies in Deutschland innerhalb von 01.06.2017, auf die sich die Länder die Autobahngesellschaft getätigt wurden. nur 2 Jahren geschehen soll. gemeinsam mit dem Bund im Zuge der Nach einer Prüfung der Ausgaben durch Neuordnung der Bund-Länder-Finanzbe- den Bundesrechnungshof wurde deutlich, Für die Überziehung der Beratungskos- ziehungen einigten. Die Autobahn GmbH dass die Autobahn GmbH das anfängliche ten sowie die fehlende Transparenz über soll nun einheitliche Qualitätsstandards, Beratungsbudget von knapp 24 Millionen ebendiese wurde die Geschäftsführung der Effizienzgewinne und viele weitere Vorteile Euro um mehr als 56 Millionen überschrit- Autobahn GmbH Ende September vom mit sich bringen und mit 15.000 Mitarbei- ten hatte und bis 2021 mit Kosten von Aufsichtsrat gerügt und in einem Krisenge- tern eine der größten Gesellschaften des insgesamt 86 Millionen Euro zu rechnen ist. spräch mit Andreas Scheuer zu zukünftigen Bundes werden. Vergütet wurden bisher etwa die Unterneh- Kosteneinsparungen angehalten. Eine mensberater Roland Berger, Ernst & Young, mögliche Entlastung der Geschäftsführung Zu dem Hauptsitz der Gesellschaft in Berlin Bearing Point sowie zahlreiche Anwalts- ist für die Aufsichtsratsitzung im November kommen bundesweit 10 Niederlassungen kanzleien. vorgesehen. mit insgesamt 41 weiteren regionalen Außenstellen hinzu. Unter der Leitung von Zwar gab Bundesminister Scheuer zu, Nun steht aber noch ein weiteres Problem Stephan Krenz, der zuvor Geschäftsführer die Kosten seien etwas „aus dem Ruder der Entwicklung der Autobahngesellschaft der Abellio war, soll sie die Verantwortung gelaufen“, Geschäftsführer der Autobahn- im Wege. Die Deutsche Einheit Fern- für die rund 13.000 Kilometer Autobahn in gesellschaft Stephan Krenz argumentierte straßenplanungs- und -bau GmbH (DEGES) Deutschland übernehmen. Finanziert wird jedoch für den Einsatz dieser ‚externen soll in Zukunft als Geschäftsbereich Groß- die Gesellschaft über die LKW-Maut und Mitarbeiter‘. So habe die Autobahn GmbH projekte in der Autobahn GmbH aufgehen. die Infrastrukturabgabe für PKW-Halter. Sie „mehr Aufgaben als Leute“. Neben der ist zudem nicht berechtigt Kredite aufzu- Aktendigitalisierung und dem Aufbau einer Seit 1991 ist die DEGES im Auftrag des nehmen. Die einzig mögliche Fremdfinan- neuen IT-Infrastruktur müssen schließ- Bundes und zwölf weiteren Bundeslän- zierung liegt bei öffentlich-privaten Partner- lich auch rund 10.000 Beschäftigte den dern verantwortlich für die Planung und schaften (ÖPP), die aber nicht mehr als 100 Arbeitgeber wechseln. Für diese kurzfristi- Baudruchführung wichtiger Infrastruktur- Kilometer Straßenlänge pro Partnerschaft gen aber umfangreichen Aufgaben würde projekte. Obwohl auch andere Verkehrs- betragen dürfen. sich das Einstellen fester Mitarbeiter nicht projekte wie Schienen- und Wasserstraßen lohnen und so würde auf externe Berater zu dem Profil der DEGES gehören, liegt ihr Dem Start der Autobahn GmbH liegen zurückgegriffen werden. Gunther Adler, größtes Auftragsvolumen in den Auto- allerdings wie es scheint bereits viele der Geschäftsführer für Personal bei der bahnen und Bundesfernstraßen. So ist sie Steine im Weg. In einem Bericht vom Juni Autobahn GmbH, erklärte die hohen zuständig für den Aus- und Neubau von dieses Jahres kritisierte der Bundesrech- Kosten außerdem durch die knappe Zeit, über 2.450 Kilometer Bundesfernstraßen nungshof nämlich sowohl die möglichen die für die Reform gegeben sei. Immerhin mit einem Auftragsvolumen von rund 30 ÖPPs der GmbH, die eine Privatisierung führte Österreich eine ähnliche Autobahn- Milliarden Euro. Gesellschafter der DEGES 14
0520 I BESCHAFFUNG VERGABERECHT SICHER ANGEWANDT AKTUELLE WEITERBILDUNGEN Spielräume bei Verhandlungsvergaben im Dienst- und Lieferleistungsbereich erkennen und rechtssicher ausschöpfen 20.01.2021 in Berlin (weitere in Hamburg) www.kbw.de/-BFA017 VOB - Systematische Einführung in die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen 11.02.-12.02.2021 in Berlin (auch in Düsseldorf) www.kbw.de/-BFA020X Durchführung von Submissionsterminen und die Angebots(er)öffnung (VOB/A; VgV und UVgO/VOL/A) 15.03.2021 in Berlin (auch in Düsseldorf) www.kbw.de/-BFA024X VOB/A - Prüfung und Wertung von Angeboten 12.04.2021 in Berlin (auch in Düsseldorf) wwwkbw.de/-BFA056X Weiterbildungsexperten Die Staatsanwaltschaft steht vor der Tür - wie sich für den öffentlichen Dienst die Verwaltung auf diesen Fall vorbereiten kann 14.04.2021 in Berlin (weitere in Hannover) - Seminare www.kbw.de/-BFA124 - Online-Schulungen - Inhouse-Qualifizierung - Tagungen ... an mehr als 20 Seminarstandorten deutschlandweit / mit mehr als 2500 Mehr erfahren: Fortbildungen jährlich und mehr als www.kbw.de 800 Referenten im Einsatz Kommunales Bildungswerk e. V. Bornitzstraße 73-75 10365 Berlin Sicher in Corona-Zeiten: k1w.de/d8aW 030.293350-0 / info@kbw.de 15
BESCHAFFUNG I 0520 sind zu 29,08 Prozent der Bund und zu Bedenken zeigte diesbezüglich nicht nur Bundesfernstraßen arbeiten. Allerdings jeweils 5,91 Prozent zwölf Bundesländern. der Bundesrechnungshof. Auch seitens des wird sie Autobahnprojekte im Auftrag der Als technischer Geschäftsführer agiert seit Zentralverbandes des Deutschen Bauge- Autobahn GmbH übernehmen. Per Gesetz 2006 Dirk Brandenburg. werbes wurde Sorge über potenzielle Neu- werden diese Projekte somit auf die GmbH vergabe groß. ZDB-Hauptgeschäftsführer übertragen, die aber die DEGES weiterhin Ursprünglich plante das BMVI eine Ver- Felix Pakleppa sprach seine Befürchtung damit beauftragen wird. Eine Verschmel- schmelzung des DEGES mit der Auto- aus die Auftragsvergabe könne erheblich zung der DEGES mit der Autobahn GmbH bahn GmbH, die bereits zu Beginn 2021 ins Stocken geraten, sollten alle Aufträge steht erstmal nicht zur Debatte, dies geschehen sollte. In seinem Bericht äußerte der DEGES neu ausgeschrieben werden, könnte möglicherweise erst 2028 realis- der Bundesrechnungshof allerdings starke was erhebliche Einbrüche besonders für tisch werden, da bis dahin noch aktuelle Kritik an diesem Vorhaben und erklärte es klein- und mittelständische Unternehmen Projekte laufen. als einen möglichen Verstoß gegen Artikel bedeuten würde. Außerdem seien durch 90 Abs. 3 des Grundgesetzes. Demnach Corona bereits Vezögerungen bei Verga- In einer Stellungnahme betonten sowohl verwalten die „Länder oder die nach Lan- ben im Straßenbau entstanden. Der Auf- Stephan Krenz von der Autobahn GmbH desrecht zuständigen Selbstverwaltungs- bau neuer eigener Landesgesellschaften als auch Dirk Brandenburger von der DE- körperschaften […] die sonstigen Bun- zur Übernahme der Auftragsverwaltung GES die Freude über eine enge zukünftige desstraßen des Fernverkehrs im Auftrage wäre ebenfalls zu aufwändig und zeitin- Zusammenarbeit und die Klarheit, die die des Bundes.“ Da die DEGES aber für die tensiv. Entscheidung des BMVI nun geschaffen Länder an Projekten der Bundesfernstraßen hat. Mit einem Fokus auf Kooperation arbeitet, würde eine Verschmelzung mit Doch die gut 400 Experten und die jahr- und einem reibungslosen Übergang am der Autobahn GmbH diese klare Trennung zehntelange Erfahrung der DEGES sind 01.01.2021 sollen die Erfahrung der gefährden und alle laufenden Projekte für die Autobahn GmbH unabdingbar. DEGES mit dem vorhandenen Know-how müssten neu ausgeschrieben werden. Dies Im vergangenen Monat wurde nun eine in den Niederlassungen zusammenspielen. würde nicht nur zu einem Baustopp auf Lösung gefunden, die dies ermöglicht. Die Die DEGES soll auch in den Fachboards der den Autobahnen und Bundesfernstraßen DEGES soll nun doch nicht in die Auto- Autobahn GmbH mitwirken, ihre Arbeit führen, sondern auch zu erheblichen bahn GmbH aufgehen, sondern weiterhin für die Länder jedoch weiterhin eigenver- Schadenersatzforderungen zahlreicher eigenständig im Auftrag der einzelnen antwortlich durchführen. Stephan Krenz Bauunternehmen. Länder an den bestehenden Projekten der sieht das Reformziel damit als erreicht, 16
0520 I BESCHAFFUNG da die DEGES nie Reformziel sondern nur Dabei übernimmt sie bisher zahlreiche klei- Neuigkeiten, da nun Klarheit und mehr Mittel zum Zweck gewesen sei. Das wahre nere Projekte, während die DEGES weiter Ordnung herrscht. Ziel, das Planen, Bebauen und Betreiben verantwortlich für die Großprojekte ist. der Autobahnen aus einer Hand, sei damit Die Niederlassung begleitete 2020 bereits Weniger optimistisch sehen dem Start der gesichert. Etwa 80 Prozent der zukünftigen alle zuständigen Beschäftigten bei dem Autobahngesellschaft jedoch weite Teile Autobahnprojekte wird von den Niederlas- Übergang in die Autobahn GmbH und der Bauwirtschaft entgegen. Bereits sungen geplant und gebaut werden, wäh- führte unter anderem zahlreiche Sanie- überzogene Ausgaben im Bundeshaushalt rend die DEGES die anderen 20 Prozent rungen, Sicherheitsmaßnahmen und eine und ein Etat des Bundes von fünf Milliar- übernimmt. Die genaue Arbeitseinteilung Neuordnung der Entwässerungsanlage in den Euro mit bereits verplanten sechs soll dabei nach Vorbild des Pilotprojekts im Schleswig-Holstein durch. Milliarden könnten einen Vergabestopp Norden durch das dort erarbeitete Schnitt- bedeuten. Das Ministerium stellte jedoch stellenpapier sichergestellt werden. Ein Start der Autobahn GmbH wird in klar: Zu einem Vergabestopp wird es nicht absehbarer Zukunft also stattfinden. kommen. Schließlich arbeite die DEGES Das Pilotprojekt, die Niederlassung Nord Allerdings wird die Autobahn GmbH noch weiter wie bisher und die volle Konzentra- der Autobahn GmbH, machte sich Anfang individuelle Kooperationsverträge mit den tion gilt nun zunächst einer pragmatischen des Jahres motiviert und ambitioniert an einzelnen Ländern schließen müssen. Die Zwischenlösung für das kommende Jahr. die Arbeit. Mit Sitz in Hamburg und etwa IT-Systeme der Länder werden bis 2023 Die Autobahn GmbH und eine solch 180 Beschäftigten kümmert sie sich seit noch weiter genutzt und die Länder wer- enorme Reform braucht Zeit für ihre dem 01.01.2020 um rund 700 Kilometer den auch weiterhin für Lohnabrechnungen Entwicklung und ihren Ausbau und diesen Autobahnabschnitte in Hamburg und zuständig sein und Hilfe bei der Planung werden wir in den nächsten Jahren gewiss Schleswig-Holstein. Die Außenstellen, von Projekten leisten. Laut Uwe Lahl, noch weiter beobachten können. die Anfang des Jahres ebenfalls bereits dem Amtsleiter des Verkehrsministeriums eröffneten, sind Lübeck und Rendsburg. Baden-Württemberg, sind dies jedoch gute 17
BESCHAFFUNG I 0520 KEIN GEGENSATZ: SICHERHEIT UND WIRTSCHAFTLICHKEIT Im 4. Whitepaper der Reihe „VTH-Ausblicke“ des VTH Verband Technischer Handel e.V. erhalten auch Einkäufer wertvolle Einblicke, wie der Technische Handel für seine Kunden Sicherheit und Kosteneffizienz in der Produktion plant, gestaltet und umsetzt. P rozesse optimieren, ungeplante FEHLANSCHAFFUNG Maschinenausfälle reduzieren VERMIEDEN – KOSTEN GESPART und somit Geld einsparen – und dennoch alle gesetzlichen Anforderun- Sicherheitsrisiken und Fehlinvestitionen gen und Standards der Arbeitssicherheit lassen sich bereits durch die Wahl der problemlos einhalten. Was früher als passenden Produkte deutlich reduzie- ein Widerspruch in sich galt, ist heute ren. Beispiel Kupplungssysteme: Bei der eine Grundlage des wirtschaftlichen Auswahl gibt es viele Parameter, die es zu Erfolgs. Doch immer auf der Höhe der beachten gilt. Angefangen vom falschen technischen und arbeitsschutzrechtlichen Steckprofil bis hin zum nicht passenden Entwicklungen zu sein, ist für viele Unter- Einsatzzweck. Viele Punkte müssen über- nehmen kaum zu realisieren. An dieser einstimmen: Medium, Druck, Temperatur, Stelle kommen die Technischen Händler Durchfluss und Umgebungsfaktoren. und ihre fachkundigen Teams ins Spiel. Mit ihrer Expertise helfen sie Industrie, Der Technische Handel bietet vor diesem Gewerbe und kommunaler Wirtschaft Hintergrund umfangreiche Services an, dabei, die hohen Anforderungen an den so zum Beispiel die Konfektionierung von betrieblichen Arbeitsschutz zu erfüllen Schlauchleitungen und deren Prüfung und gleichzeitig wirtschaftlich erfolgreich auf Betriebssicherheit. Er weiß, welches zu agieren. Produkt für die Anwendung geeignet ist und welchem Einsatzzweck es wie Das aktuell vom VTH Verband Techni- lange dienen kann. Dabei hat er Zugang scher Handel herausgegebene White- zu hochwertigen, sicherheitsgeprüften paper „VTH-Ausblicke 4: Sicherheit Markenartikeln. Somit kommt dem Tech- und Wirtschaftlichkeit“ beschreibt in nischen Handel eine zentrale Beraterrolle Fachbeiträgen, Beispielen und Experten- zu, die für die sichere und rationelle interviews die betriebliche Praxis und die Anwendung ausschlaggebend ist. Strategien der Technischen Händler. Drei Aspekte stehen dabei im Mittelpunkt: EFFIZIENZ MIT VERNETZTER WARENWIRTSCHAFT Die richtige Auswahl der Produkte im Beschaffungsprozess, deren effiziente und Mit seinen Kompetenzen bei Beschaf- sichere Anwendung sowie eine planbare fung, Lagerhaltung und Logistik stellt der Instandhaltung. Technische Handel die Verfügbarkeit der 18
0420 I BESCHAFFUNG SCHLAUCHLEITUNGEN gelten als Arbeitsmittel und sind deshalb wieder- kehrend zu prüfen. Um die Frist für die nächste Prüfung schnell zu erkennen, führte die VTH-Fachgruppe „Schlauch- und Armaturentechnik“ einheitliche Prüfplaketten ein. gewünschten Produkte sicher. Dies ist auch durch ein Kundenlager beim Handel oder durch Konsi- gnationsläger beim Kunden möglich. Die Versor- gungssicherheit stellen Kanban-Systeme ebenso her wie ein C-Teile-Management mit Just-in-time- Lieferung oder Ausgabeautomaten (siehe weiteres Whitepaper „Smarte Warenbewirtschaftung“). VORAUSSCHAUENDES INSTANDHALTEN VERMEIDET STILLSTÄNDE Produktionsverluste sind versteckte Kosten, die erkannt und kontrolliert werden müssen, um die maximale Leistung aus den Anlagen eines Unternehmens herauszuholen. Folglich sollte die Instandhaltung über die bloße situative Repara- tur von defekten Maschinen hinausgehen und vorausschauendes Handeln und Effizienz in den Vordergrund stellen. Instandhalter treffen im Technischen Handel auf erfahrene Produktspezialisten, Techniker und Ingenieure. Sie definieren, welche Strategie für welche Anlage verfolgt werden kann, und stehen vor Ort mit Rat und Tat zur Seite. Betriebssicherheit hat schließlich auch mit der Sicherstellung einer reibungslosen Produktion zu tun. Störungen oder Unterbrechungen sind unerwünscht, nicht zuletzt auch deshalb, weil sie der Anlass sind, in das Innere einer Apparatur einzugreifen, was häufig mit Verletzungsgefahren für die Instandhalter einhergeht. Das Whitepaper kann auf der Webseite des VTH heruntergeladen werden: www.vth-verband.de/ whitepaper. Mit AUSGABEAUTOMATEN lassen sich nicht nur Prozessabläufe verschlanken, sondern auch der Zugang zu den Produkten sicher regulieren. 19
BESCHAFFUNG I 0520 FAIRE BESCHAFFUNG VON DIENST UND SCHUTZKLEIDUNG Ob Uniform oder Arbeits- und Schutzkleidung, der Bedarf des Staates und seiner Organisationen an Textilien ist beachtlich. Dass bei der Beschaffung auch soziale Kriterien berücksichtigt werden, dafür engagiert sich die Frauenrechtsorganisation FEMNET. Was dabei alles möglich ist, das wollte SUPPLY von Mara Mürlebach, Referentin für Faire Öffentliche Beschaffung bei FEMNET, wissen. INTERVIEW: JULIANE GOLLER SUPPLY: Sehr geehrte Frau Mürlebach, besonderes Augenmerk legen wir dabei auf die FEMNET ist ein gemeinnütziger Verein. Wie Rechte von Frauen, da es an der Durchsetzung kommt es zur Beschäftigung mit dem Thema von Arbeits- und Menschenrechten immer noch Berufsbekleidung? mangelt. Mehr als 80 Prozent der Personen, die in der Textilindustrie arbeiten, sind Frauen. Es gibt MARA MÜRLEBACH: Wir setzen uns seit über viele Problematiken, die geschlechtsspezifisch sind, 10 Jahren dafür ein, dass in der globalen Textil- wie z. B. geringe Einkommen. Frauen arbeiten industrie keine Ausbeutung mehr stattfindet. Ein überdurchschnittlich oft zu besonders niedrigen FACTORY FLOOR, BANGALORE 2019 Foto: ©FEMNET 20
0520 I BESCHAFFUNG Löhnen oder im informellen Sektor. Sie sind auch recherche zu fairen Alternativprodukten durch- besonders oft von geschlechtsspezifischer Gewalt zuführen. Ebenfalls gute Erfahrungen haben wir am Arbeitsplatz betroffen. mit Bieter*innen-Dialogen gemacht, bei denen Unternehmen für die neuen Anforderungen an Wie gehen Sie konkret vor? Nachhaltigkeit in einer Ausschreibung sensibilisiert werden. Wir sind in politischen Prozessen aktiv, z. B. in der Kampagne für saubere Kleidung und im Dieses Jahr beraten wir die Stadt Karlsruhe. Es Textilbündnis. Wir kooperieren mit Partnerorga- wird aktuell ein Rahmenvertrag für über 200 nisationen in Indien und Bangladesch, die sich verschiedene Produkte ausgeschrieben; für vor Ort dafür einsetzen, die Lage der Arbeiterin- Arbeitskleidung, persönliche Schutzausrüstung nen zu verbessern. Außerdem haben wir hier in und Sicherheitsschuhe. Das Besondere an die- MARA MÜRLEBACH Deutschland Bildungs- und Beratungsprojekte. sem Beschaffungsvorhaben ist, dass besonders Referentin für die Faire Öffentliche Beschaffung bei FEMNET e.V. Unter anderem beraten wir Kommunen und hohe Standards der Nachhaltigkeit verankert in Bonn. Unternehmen zu einer fairen Beschaffung. werden sollen. Drei Aspekte haben sich die Kontakt Beschaffer*innen – mit politischer Rückendeckung mara.muerlebach@femnet.de und Tel. +49 228 90 91 73 08 Zur öffentlichen Beschaffung: Wie beraten – vorgenommen: Erstens werden soziale Kriterien Sie Kommunen? Welche Arten der für einige Produktkategorien in den Eignungskri- Unterstützung bieten Sie an? terien verankert. Das bedeutet, dass nur solche Unternehmen ein Angebot abgeben können, die Es gibt zwei verschiedene Arten von Beratungen: im Bereich der sozialen Nachhaltigkeit schon sehr die Impulsberatungen und die Intensivberatungen. weit sind. Hier wird unter anderem gefordert, dass ein Unternehmen einen Prozess zum nachhalti- Mit der Impulsberatung richten wir uns an Kom- gen Lieferkettenmanagement implementiert hat. munen, die faire Beschaffung umsetzen wollen, Zweitens werden soziale und ökologische Kriterien aber noch relativ am Anfang stehen. Es ist oft so, in der Wertung der Angebote festgeschrieben. dass wir aus Kommunen angesprochen werden Unternehmen, die z. B. in ihrer Textilproduktion und zwar von Personen, die schon im Thema drin den Wasser- und Energieverbrauch aktiv senken, sind und Lust haben, etwas zu verändern. Auf können hier „Extrapunkte“ sammeln. Drittens ver- Anfrage können wir zu einem Vortrag oder einem zichtet die Stadt Karlsruhe in ihrer Ausschreibung Workshop vorbeikommen. Hierzu bringen wir auf die Anwendung der sogenannten DAC-Liste. Personen, die strategisch wichtig sind, an einen Dies ist eine Liste der Länder, die Entwicklungs- Tisch. Das können z. B. Mitglieder der Fairtrade- gelder beziehen. Wenn wir über die Beschaffung Town-Steuerungsgruppe, Einkäufer*innen und von Textilien oder anderen sensiblen Produkten Beschaffer*innen, aber auch Träger*innen von sprechen, dann sind die Produktionsländer häufig Arbeitskleidung sein. In einem Vortrag oder Teil dieser Liste. In vielen Ausschreibungen wurde Workshop kann es dann z. B. darum gehen zu bisher nur ein Nachweis für soziale Kriterien von sensibilisieren, warum es überhaupt wichtig ist, solchen Unternehmen gefordert, die in diesen über Menschen- und Arbeitsrechte nachzuden- Ländern produzieren lassen. Aber spätestens ken, wenn es um unsere Kleidung geht. Wie sind seit dem Skandal um die Tönnies-Schlachtereien die Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie? Was wissen wir, dass Arbeitsrechte auch innerhalb gibt es für Probleme in Bezug auf die Verletzung Deutschlands und der EU nicht eingehalten von Menschenrechten, Arbeitsnormen und Um- werden. Daher wird bei der aktuellen Ausschrei- weltstandards? Und wie können Kommunen den bung auf die DAC-Liste verzichtet. Das bedeutet, Hebel einer fairen Beschaffung nutzen? dass alle Unternehmen – egal, wo sie produzieren lassen – ihr Bemühen für soziale und ökologische Und wie sieht die intensive Beratung aus? Nachhaltigkeit mit Nachweisen belegen müssen. Bei Intensivberatungen begleiten wir Kommunen Wie laufen Ausschreibung und über einen längeren Zeitraum und beraten zu Vergabeverfahren ab, wenn soziale Kriterien einem konkreten Ausschreibungsvorhaben. Diese berücksichtigt werden sollen? Kommunen planen oft größere Ausschreibungen und wollen, vielleicht zum ersten Mal, soziale oder Wenn ich einmal bei dem Beispiel der Stadt ökologische Standards integrieren. Wir begleiten Karlsruhe bleibe: Hier wurden soziale Kriterien Schritt für Schritt und bieten z. B. an, eine Markt- als Eignungs- und als Zuschlagskriterien in den 21
BESCHAFFUNG I 0520 TUNESIEN NÄHERINNEN Foto: ©FEMNET Ausschreibungsunterlagen verankert, je nach Los zieren und exportieren. Arbeitsrechtsverletzungen und Produktkategorie. Wenn ein Unternehmen finden dabei auf keinen Fall nur „weit weg“ statt, nun ein Angebot einreicht, muss es offenlegen, sondern auch in Ländern der EU. welche sozialen Standards es in seiner Produktion erfüllt. Das geschieht durch das Ausfüllen eines Einen Mythos kann ich hier noch entkräften. Oft Fragebogens. Hier wird beispielsweise gefragt, ob wird davon ausgegangen, dass faire Produkte ein Unternehmen in seinen Konfektionsbetrieben deutlich teurer sind. Wir haben das untersucht Kinderarbeit und Zwangsarbeit ausschließen kann. und für die Stadt Bonn in 2015 geprüft: die Darüber müssen Nachweise erbracht werden, wie Wertung der Produkte nach Preis, Qualität, und z. B. eine Mitgliedschaft in einer Multistakehol- sozialen Aspekten ergab, dass faire Produkte im derinitiative oder ein Produktsiegel. Wann diese Schnitt ca. 3 Prozent teurer sind, das aber bei sehr Nachweise eingereicht werden müssen, bestimmt hoher Qualität. die öffentliche Auftraggeberin. Beispiele für Produktsiegel im Bereich Kleidung sind Fairtrade Grundsätzlich lässt sich feststellen, dass das An- Cotton oder der Global Organic Textile Standard gebot an fairer Berufsbekleidung wächst. Immer (GOTS); hier besteht die Zertifizierung für textile mehr öffentliche Auftraggeberinnen fragen diese Produkte. Ein Beispiel für eine Multi-Stakeholder- nach. Händler*innen passen sich an und senden Initiative ist die Fair Wear Foundation; hier ist auch Signale an die Hersteller*innen. das gesamte Unternehmen Mitglied und muss gewisse Standards erfüllen. Welche positiven Beispiele zur fairen Beschaffung gibt es bei den Kommunen? Lassen sich hier Trends und Entwicklungen erkennen? Die Gemeinde Dornstadt in Baden-Württemberg hat faire Kleidung, T-Shirts und Jacken, für Das große Thema der letzten Jahre sind exis- Mitarbeiter*innen von Kinderbetreuungsein- tenzsichernde Löhne. Eine aktuelle Umfrage der richtungen beschafft. Aufgrund des kleinen Kampagne Für Saubere Kleidung unter großen Beschaffungsvolumens war hier ein Direktkauf Modeunternehmen ergab, dass 93 Prozent keine möglich und es musste keine Ausschreibung existenzsichernden Löhne zahlen. In vielen Fällen stattfinden. Als Nachweis wurde hier Fairtrade werden nicht einmal Mindestlöhne gezahlt. Be- Cotton gefordert., Dieses Produktsiegel beinhaltet rufsbekleidung wird vor allem in China, Vietnam, unter anderem die Einhaltung der ILO-Kernarbeits- osteuropäischen Ländern – v.a. Bulgarien, Rumäni- normen bei der Erzeugung von Baumwolle, einen en, Nord-Mazedonien – und Tunesien produziert. Mindestpreis für den Baumwollhandel und eine Dies sind Länder, die generell viel Textilien produ- Fairtrade-Prämie. 22
0520 I BESCHAFFUNG FEMNET E. V.: FEMNET.DE aktuelle Publikationen für Beschaffer*Innen: Fair beschaffen. So machen es kleine Kommunen, Unter der Lupe. Arbeitskleidung und Schuhe mit belastbaren Nachweisen fair beschaffen. Wie ist es denn um die „Beschaffer*innen von morgen“ Schulungs- und Fortbildungsangebote bestellt? Bieten Sie auch Fortbildungen an? Kampagne für saubere Kleidung: saubere-klei- dung.de Ja! Dazu sind wir an Verwaltungshochschulen - dieses Jahr in Köln, Herne und Hamburg - in Kooperation mit Bündnis für nachhaltige Textilien: textilbuendnis. Professor*innen. In kleinen Lehreinheiten wird über die com Relevanz fairer Beschaffung gesprochen oder wie sich diese in verschiedene Ausschreibungsarten einbeziehen lässt. Dieses ILO Kernarbeitsnorm: ilo.org Lehrangebot wird immer mehr angefragt. Beispiele für Produktsiegel im Bereich Kleidung Fairtrade Deutschland: fairtraide-deutschland.de Zudem bietet FEMNET einmal im Jahr eine zweitägige Fortbildung zum aktuellen Stand an. Wir laden interessante Global Organic Textile Standard (GOTS): global- Referent*innen ein und haben auch immer einen Vergabe- standard.org rechtler vor Ort. Behandelt werden u.a. neue Rechtslagen für Beschaffer*innen, aber auch aktuelle politische Entwicklungen. Fair Wear: fairwear.org Sie als Verein unterstützen ja auch Initiative Lieferkettengesetz: lieferkettengesetz.de das Lieferkettengesetz. Positionspapier zur „Geschlechtergerechtigkeit in Immer mehr Organisationen schließen sich der Initiative globalen Lieferketten– Forderungen an Politik und Unternehmen „: cora-netz.de/geschlechtergerech- Lieferkettengesetz an – aktuell sind wir schon fast hundert, tigkeit-in-globalen-lieferketten-forderungen-an- ein wahnsinnig starkes Signal. Wir fordern, dass Unternehmen politik-unternehmen weltweit Menschenrechte und Umweltstandards achten, in ihren gesamten Lieferketten. Auf freiwilliger Basis passiert nicht genug, wir brauchen eine gesetzliche Regelung. Doch das Bun- deskanzleramt bremst: Eckpunkte für ein Lieferkettengesetz sollten im März veröffentlichet werden, bisher ist aber nichts geschehen. Die EU-Ebene macht Hoffnung: Justizkommissar Reynders hat einen Entwurf für ein EU-Lieferkettengesetz angekündigt. Wir fordern, dass Deutschland während seiner EU-Ratspräsidentschaft diesen Vorschlag voranbringt. Fällt Ihnen auch eine Entwicklung zum Thema Regionalität auf? Regionalität ist vielen Kommunen besonders beim Thema Ver- pflegung wichtig. Regionalität kann durchaus ein Aspekt bei Ausschreibungen für Lebensmittelcatering sein. Bei Kleidung ist die Lage anders: Die meisten Kleidungsstücke werden auf- grund der starken Lohnunterschiede eben nicht in Deutschland oder in der Region gefertigt. Es wäre aber durchaus möglich, von einem*einer Händler*in aus der Region zu beziehen. Sehr geehrte Frau Mürlebach, wir danken Ihnen für dieses Gespräch. GÄRTNERIN BONNER RHEINAUE Foto: ©hunderteins 23
Sie können auch lesen