SPOKA 5/2015 - BVS Bayern
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ausgabe Oktober/November SPOKA Offizielles Organ des Behinderten- und Rehabilitations-Sportverbandes Bayern 5/2015 Foto: Meike Engels / Wirkhaus Teamgeist VdK-BVS-Radltour durch die Hallertau B 6407 E Gold, Silber ... Sportabzeichen im Zeichen der Inklusion Vollgas Integrative Jugendsportwoche
2 INHALT Spoka 5/2015 Inhalt Spoka 5/2015 Aus den Bezirken 21 Oberbayern Genussradeln beim Radwandertag 22 Niederbayern Titelthemen Inklusionssport 21. Wandertag des BVS-Bezirks 05 Teamgeist 08 KIKS - Projekt vorgestellt 23 Oberpfalz VdK-BVS-Radltour ist gelebte Inklu- Tolle Leistungen - trotz Hitze 09 Radeln für den guten Zweck sion 11 Die Natur im Mittelpunkt 24 Oberfranken 10 Gold, Silber ... Ehrenzeichen des Bayerischen Sportabzeichen im Zeichen der Ministerpräsidenten Inklusion VdK 26 Mittelfranken 12 Vollgas 14 Barrieren endlich abbauen 3. Inklusions-Sportfest Integrative Jugendsportwoche 15 Einmaleins der Inklusion 27 Unterfranken Stationsbetrieb mit und ohne Verband Sport Handicap 29 Schwaben 04 BVS Bayern-Medienpreis verliehen 16 Bogensport Nordic-Walking-Stöcke für Rollstuhl- 06 Termine Vanessa Bui gewinnt WM-Silber fahrer? 17 Paracycling Sensationeller Dreifach-Triumph Aus der Lehre 18 Rollstuhlbasketball Haus Unterjoch 07 ÜL-Ausbildung Rehasport Innere Damen gewinnen EM 30 Allgäuer Bergwelt begeisterte Medizin 19 Paracanoeing 31 Preisrätsel Unerwartete Medaillen bei DM 20 Pétanque Bayerische Meisterschaften 11 Inklusions-Sommercamp 12 Integr. Jugendsportwoche 26 Mfr: Inklusions-Sportfest 27 ... mit und ohne Handicap
Spoka 5/2015 EDITORIAL 3 Roter Faden Liebe Leserinnen und Leser, noch vor gar nicht allzu langer Zeit war Integration im und durch den Sport nur ein Schlag- wort und auch im BVS Bayern ein völlig neues Gebiet. 2009, also gerade einmal vor sechs Jahren, haben wir mit einer Referentin für Inklusionssport mit der Erlebten Integrativen Sportschule (EISs) das erste Projekt im Inklusions- oder Integrationssport gestartet. Mit Beschluss vom 16.9.2015 wurde EISs in Erlebte Inklusive Sportschule umbenannt. Impressum In der Zwischenzeit hat sich nicht nur dieses Projekt durchgesetzt, sondern der Inklusions- Inhaber, Verleger sport auf allen Ebenen unseres Verbandes. Wenn man diese Ausgabe des SPOKA aufschlägt, und Verwaltung der Bezugsadressen ziehen sich Berichte über Inklusionsveranstaltungen wie ein roter Faden durch das Heft. BVS Bayern Ob bei der Abnahme des Sportabzeichens, bei Bezirksveranstaltungen oder sogar – wie in Landesgeschäftsstelle Georg-Brauchle-Ring 93 Würzburg – bei der städtischen Sportferienfreizeit. Es erfüllt mich mit unglaublichem Stolz, 80992 München wenn ich sehe, wie selbstverständlich sich die Inklusion durch Sport durchgesetzt hat! Tel. (089) 544189-0, Fax 544189-99 E-Mail: bvs@bvs-bayern.com Doch wir wollen im Verband noch einen Schritt weitergehen und auch die Sportfachver- Internet: www.bvs-bayern.com bände im Bayerischen Landes-Sportverband damit vertraut machen. Dazu haben wir das Präsident Kompetenzzentrum Inklusionssport ins Leben gerufen. Nach einer ersten Informations- Hartmut Courvoisier Mitterfeldstr. 14, Veranstaltung liegt der größte Teil des Weges aber noch vor uns: Gemeinsam sollen neue 86830 Schwabmünchen Konzepte erarbeitet werden, um die Forderungen der UN-Behindertenrechtskonvention Redaktion, Layout & Anzeigen vom Papier in den Alltag zu holen und umzusetzen. So mancher Fachverband wird umden- Uschi Zimmermann, BVS Bayern ken lernen ... Tel. (09371) 9486090, Fax 9486091 E-Mail: zimmermann@bvs-bayern.com Umdenken müssen wir auch hinsichtlich der Jugendförderung. Wir haben uns lange für den Druck Erhalt der Sportförderung für Kinder und Jugendliche mit Handicap im außerschulischen ROTABENE Medienhaus Erlbacher Str. 102 - 104 Sport eingesetzt. Nach einer Vielzahl von Gesprächen mit dem Bayerischen Kultusministe- 91541 Rothenburg o.d.T. rium freuen wir uns, für unsere Vereine die letztmalige Verlängerung der Finanzierung bis Tel. (0 98 61) 4 00-0 12/2015 für diese Sportgruppen verkünden zu können. Parallel wurde in Zusammenarbeit E-Mail: info@rotabene.de www.rotabene.de mit dem Sozial- und Innenministerium des Freistaats fleißig an einem Folgekonzept gearbei- Auflage tet. Auch hier haben wir mit den beteiligten Partnern einen Konsens gefunden und ab dem 3.000 Exemplare 01.01.16 mit der Neukonzeptionierung nicht nur für die bestehenden Gruppen, sondern Erscheinungsweise auch für viele neue Gruppen ein attraktives Alternativangebot geschaffen. Hierzu werden 6 Ausgaben pro Jahr wir zeitnah unsere Vereine informieren. Bezugspreis Jahresabo (6 Ausgaben) 5,00 € für All dies zeigt, dass im Verband gute und nachhaltige Arbeit geleistet wird. Nicht nur in unse- BVS-Mitglieder Versandkostenbeitrag; rer Landesgeschäftsstelle, sondern auch vor Ort in unseren Vereinen. Denn die zahlreichen Nichtmitglieder 12,00 €/Jahr (inkl. MwSt. und Versand) Titel und Medaillen bei Weltmeisterschaften, Europa- und Deutschen Meisterschaften kom- Hinweis men schließlich nicht von ungefähr, sondern sind das Ergebnis eines konsequenten Engage- Namentlich gekennzeichnete Beiträge ments. Darauf sind wir stolz – und in diesem Sinne wollen wir uns weiter für unsere Vereine geben nicht unbedingt die Meinung sowie für unsere Sportlerinnen und Sportler einsetzen. der Redaktion wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Ihr Haftung übernommen. Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht. Die Redaktion behält sich das Recht vor, eingesandte Artikel zu kürzen.
4 Informationen aus dem VERBAND Spoka 5/2015 BVS Bayern-Medienpreis verliehen mediale Begleitung im Behindertensport erfolgen würde, gäbe es ein Informati- Im Rahmen der Deutschen Meisterschaft würdigte mit einem Pokal und einem onsdefizit in der Gesellschaft. Die Behin- im Sportschießen in Garching verlieh der Preisgeld in Höhe von je 1000 € die Be- dertensportberichterstattung hat sich in BVS Bayern den Medienpreis als Anreiz richterstattung im Behindertensport. den letzten Jahren erheblich verbessert, für breitere Informations- und Aufklä- Die Auszeichnung gilt als Dankeschön auch im Rahmen der Inklusionsmaßnah- rungsarbeit. Der BVS Bayern – vor Ort und Anreiz für weiteren zukünftigen In- men“, so Jury-Vertreter Werner Rabe vertreten durch den Vize-Präsidenten formationsfluss und Aufklärungsarbeit. in seinen einleitenden Worten, die den Sport, Georg Steibl, und Landesge- „Die Medien sind heute mehr denn je Sport für Menschen mit Behinderung in schäftsführer Martin Maciejewski – das Sprachrohr der Welt. Wenn keine all seinen Facetten zeigten und damit ei- nen Beitrag zur Inklusion leisteten. In der Kategorie „Schreibmedien Print“ überzeugte Christoph Benesch mit seinem Artikel. „Die meisten Behin- derten wickeln sich in Watte“, ein Inter- view mit der Paralympics-Zweiten Elena Krawzow über Sport, Freundschaft und das Selbstbewusstsein von Menschen mit Behinderung, ist in den Nürnberger Nachrichten erschienen. In der Kategorie „Hörfunk“ wurde Frank Hollmann für seinen Beitrag „Für Zehn Tage im Blickpunkt“ ausgezeichnet, in dem er die deutsche Mannschaft wäh- rend der Paralympics in Sotschi begleite- te. In der Kategorie „Fernsehen“ favori- sierte die Jury den Beitrag von Joachim Die Gewinner des BVS Bayern-Medienpreises, v. l. Frank Hollmann, Joachim Day und Christoph Day. Er führte ein Interview mit der Para- Benesch. cycling-Weltmeisterin Denise Schindler. Sara Maria Wolfram Ausschreibung Medienpreis des BVS Bayern für das Jahr 2015 Der BVS Bayern schreibt auch für das gespendet. Bewerbungsunterlagen Jahr 2015 einen Medienpreis für die Teilnahmebedingungen -- Hörfunk/Fernsehen: CD und Manu- beste Berichterstattung im Behinderten- -- Teilnahmeberechtigt sind angestellte skript, DVD und Manuskript/Dreh- sport in Bayern aus. Redakteure und freie Journalisten. buch Mit diesem Preis will der BVS Bayern -- Die Beiträge müssen in bayerischen -- Print/Online: Ausdruck/Screenshot in publizistische Arbeiten in Hörfunk und Medien publiziert sein und sich mit siebenfacher Ausfertigung und Link Fernsehen sowie Print- und Online-Me- Themen aus Bayern befassen. -- Druckexemplar des Artikels, Text in dien würdigen, die den Sport für Men- -- Jede/r Teilnehmer/in kann bis zu zwei siebenfacher Ausfertigung schen mit Behinderungen in all seinen Beiträge pro Kategorie einsenden, Dem eingereichten Beitrag ist ein Be- Facetten zeigen sowie verständlich dar- aber nur einmal prämiert werden. gleitschreiben mit Adresse des Autors, stellen und damit einen Beitrag zur In- -- Sende-/Erscheinungsdatum der Bei- Geburtsdatum, Name des Mediums und klusion leisten. träge: 1.1. bis 31.12.2015 Erscheinungsdatum beizufügen. Der Preis wird in drei Kategorien verge- -- Einsendeschluss ist Mittwoch, der Eingereichte Beiträge werden nicht ben: 1. Februar 2016. zurückgeschickt. Kategorie 1: Übertragung Fernsehen Ausgeschlossen sind Artikel aus Kun- Die Einsendungen sind an folgende Kategorie 2: Schreibmedien Print und den- und Mitarbeiterzeitschriften sowie Adresse zu richten: Online Verbandspublikationen und bereits prä- BVS Bayern, Sara-M. Wolfram Kategorie 3: Übertragung Hörfunk mierte Arbeiten. Georg-Brauchle-Ring 93, 80992 München Dotierung E-Mail: wolfram@bvs-bayern.com Jury Fernsehen: 1.000,- EUR Die Preisverleihung findet im ersten Die Auswahl der Preisträgerin/des Print und Online: 1.000,- EUR Halbjahr 2016 im Rahmen einer (Sport-) Preisträgers erfolgt durch eine unabhän- Hörfunk 1.000,- EUR Veranstaltung statt, die den Behinder- gige Jury, die sich aus Sportjournalisten, Das Preisgeld wird von der vbw (Ver- tensport mit dem Nichtbehinderten- Sportlern und dem Präsidenten des BVS einigung der Bayerischen Wirtschaft e.V.) sport verbindet. Bayern zusammensetzt.
Spoka 5/2015 Informationen aus dem VERBAND 5 VdK-BVS-Radltour ist gelebte Inklusion die Behindertenbeauftragte der Stadt Abensberg, Marion Huber-Schallner, mit. 150 Menschen mit und ohne Behinderung radeln durch die Hallertau Die dritte Tagesetappe am Samstag hatte es in sich: Auf der 45 Kilometer lan- „In die Pedale – fertig – los!“ hieß es im Ausgangspunkt für alle drei etwa 40 gen Strecke nach Hagenhill im oberbay- August in Bad Gögging. Drei Tage lang Kilometer langen Tagestouren war das erischen Landkreis Eichstätt mussten ei- erkundeten 150 Radler mit und ohne The Monarch Hotel in Bad Gögging. Die nige Berge und Hügel bewältigt werden. Behinderung die Hallertau. Unterwegs erste Ta- waren sie mit dem Liegerad, Dreirad, gesetappe Handbike, E-Bike, Tandem oder mit dem führte zur ganz normalen Fahrrad. Die Teilnehmer Benedik- kamen aus allen Regionen Bayerns, von t i n e ra b te i Garmisch-Partenkirchen bis Aschaffen- Rohr, wo burg. Die älteste Radlerin war 83, der die barocke jüngste Radler 14 Jahre alt. Asamkirche Den Startschuss erteilten der VdK- des Klosters Landesgeschäftsführer Michael Pausder mit ihrer und BVS-Präsident Hartmut Courvoisier. „schweben- In seiner Rede bescheinigte Pausder der den Maria“ VdK-BVS-Radltour „regelrechten Kult- b e s i c h t i gt Charakter“. Das Besondere an dieser Ver- werden anstaltung sei die gelebte Inklusion und konnte. Auf der Gemeinschaftsgedanke: „Hier geht dem Hinweg über Abensberg radelte die Wem die Steigungen zu anstrengend wa- es nicht um Wettbewerb oder sportliche Gruppe direkt am Hundertwasser-Turm ren, der konnte sich von einem der „gel- Höchstleistungen, sondern um Team- vorbei. Zurück ging es über idyllische ben Radl-Engel“ anschieben lassen. Sie geist und um das gemeinsame Erlebnis.“ Wiesen und Hopfenfelder und die Orte waren immer zur Stelle, wenn ein Radler Viele Teilnehmer sind bereits seit Jah- Oberhörlbach und Biburg. außer Puste kam, absteigen musste oder ren mit dabei, wie beispielsweise Klaus Der touristische Höhepunkt der VdK- zu wenig Luft im Reifen hatte. Reimers und Kurt Bartschat, für die die BVS-Radltour war am Freitag ein Ausflug Text + Fotos: Annette Liebmann inklusive Veranstaltung fest zu ihrer Jah- zum Kloster Wel- resplanung gehört, „weil sie so viel Spaß tenburg. Von dort macht“. Aber auch neue Gesichter waren aus ging es mit bei der Tour zu sehen, die der Sozialver- dem Schiff wei- band VdK Bayern gemeinsam mit dem ter nach Kelheim. Für ein Leben in Bewegung BVS Bayern in diesem Jahr bereits zum Bei dieser Tages- 15. Mal veranstaltete. tour radelte auch CDS® Controlled Dynamic Stretch Neues aus der Geschäftsstelle Die physiologische Änderungen in der Vorstandschaft des BVS-Bezirks Ober- Kontrakturbehandlung: pfalz: Bezirksvorsitzender (kommissarisch): Frank Reinel, Adolf-Schmetzer-Str. 24, 93055 Regensburg, Tel. (09 41) 20 Orthesen nach dem CDS®-Prinzip stimulieren durch einen regulierbaren 05 29 06, E-Mail: frankreinel@hotmail.com – stellvertre- Dauerzug das Wachstum des verkürzten tender Bezirksvorsitzender (kommissarisch): Dieter Menzel, Gewebes. Die stufenlos einstellbare Schlesierstr. 1, 95652 Waldsassen, Tel. (0 96 32) 84 02 16, Limitierung des Redressionsbereichs E-Mail: dieter.menzel@bvs-waldsassen.de schützt das Gewebe vor schädlicher, schmerzhafter Überdehnung. Neue Vereine im BVS Bayern: Hörgeschädigten SF München e.V. (Vereinsnr. 1198), Daniel Sai- Durch kontinuierliche passive Dehnung ler, Hauptstr. 8b, 82008 Unterhaching, Tel. 089-6118789, hsf- mit niedriger Kraft (Kriechdehnung) in Verbindung mit zyklischen muenchen@yahoo.de; SV Pocking 1892 e.V (2072), Roswitha Gewebebelastungen werden Ziegler, Thaler Str. 16, 94072 Bad Füssing, Tel. 08531-1367423, Stoffwechsel und Durchblutung des roswithaziegler@gmx.de; Gesundheits-SV Senden e.V. kontrakten Gewebes gefördert. (3092), Stefan Oesterle, Albert-Schweitzer-Str. 8, 89250 Sen- den, Tel. 07307-24221, info@gsv-senden.de; SC Biberach Patente EP 0 841 044 1946 e.V. (3093), Wolfgang Jarasch, Am Kirchberg 14, 86485 Made in Germany Hergestellt in Deutschland US 5,954,677 Biberach, Tel. 08271-2106, vorstand@scbiberach.de; Reha- albrecht GmbH • Simser Weg 2 • D-83071 Stephanskirchen Sport-Herzogenaurach e.V. (6078), Geschäftsstelle, Schützen- Telefon: +49 (0) 8036 303 29 - 0 • Telefax: +49 (0) 8036 303 29 - 20 Email: info@albrechtgmbh.com • www.albrechtgmbh.com graben 20, 91074 Herzogenaurach, Tel. 09132-6500 Internationale Service-Hotline: 00800 0 303 29 - 00
6 Informationen aus dem VERBAND Spoka 5/2015 Termine Oktober 24.10. Inkl. SO-Bowlingturnier Rosenheim 02.-04.10. Arzt-Patienten-Seminar Unterjoch 24.-25.10. ÜL-Ausb. B-A 2 Block 30, Mod. 4 Augsburg 03.10. Rehabilitationssport-Symposium Erlangen 24.-25.10. ÜL-Ausb. B-A 3 Block 30, 1 Teil 2 Erlangen 03.-04.10. ÜL-Ausb. B-A 3 Block 30, 1 Teil 1 Erlangen 24.-25.10. ÜL-Ausb. B-A 6 Block 70, Mod. 9 Abensberg 03.-04.10. ÜL-Fortb. B-F 26 Erlangen 25.10. Mfr: Bezirkswandertag Heilsbronn 04.-11.10. Ofr: Gesundheitswoche Unterjoch 30.10.-04.11. ÜL-Ausb. S-A 4 P 50 Unterjoch 09.10. Ndb: Bezirks-Informationstag Straubing November 10.10. Ufr: Bez.Meisterschaft Sitzball Frammersbach 07.11. Ofr: Bezirkstag Bayreuth 10.10. ÜL-Ausb. S-A 2 P8, Mod. 1 Augsburg 07.11. Fußballtennis: Spieltag Waldkirchen 10.-11.10. ÜL-Ausb. B-A 6 Block 70, Mod. 8 Abensberg 07.11. TT: Dr.-Kurt-Rudhart-Pokalturnier Schrobenhaus. 10.-11.10. ÜL-Fortb. C-F 08 Hammelburg 11.11. Ofr: TT-Meisterschaft Mannschaft Bayreuth 10.-11.10. ÜL-Fortb. B-F 27 Moosburg 13.11. Lg. W-L 42 DSA f.M.m.Beh. Königsbrunn 10.-11.10. ÜL-Fortb. B-F 28 Augsburg 14.11. Mfr: Bez.Meisterschaften Bosseln Erlangen 10.-11.10. ÜL-Fortb. B-F 29 Weiden 14.-15.11. ÜL-Ausb. B-A 3 Block 30, Mod. 2 Erlangen 14.-17.10. Reha-Care Düsseldorf 14.-15.11. ÜL-Ausb. B-A 6 Block 70, Mod. 10 Abensberg 17.10. Bay. Inkl. Kinder-/Jug.Schwimmfest Nürnberg 21.11. Mfr: Bez.Meisterschaft Tischtennis Nürnberg 17.10. Bosseln: Bayernpokal Weiding/Cham 21.-22.11. ÜL-Fortb. B-F 31 Augsburg 17.10. Tag. Bezirksfachw. DSA f.M.m.Beh. Nürnberg 28.11. Verbandsausschusssitzung Unterjoch 17.10. Fußballtennis: Spieltag Weiden 28.-29.11. ÜL-Ausb. B-A 3 Block 30, Mod. 3 Augsburg 17.10. Fußballtennis: Spieltag Schönwald 28.-29.11. ÜL-Fortb. B-F 32 Abensberg 17.-18.10. ÜL-Fortb. C-F 09 Murnau Dezember (Vorschau) 17.-18.10. ÜL-Fortb. B-F 30 München 05.12. Aktionstag „Münchner sporteln“ München 17.-23.10. ÜL-Ausb. B-A 7, Modul 1-3 Unterjoch 05.12. Ndb: Inkl. Rollstuhl-Handballturnier Schwarzach 18.10. Schw: Inkl. Stadtlauf Dillingen 05.-06.12. ÜL-Fortb. B-F 33 Erlangen 23.-24.10. Bosseln: Deutsche Meisterschaft Weiden 05.-06.12. ÜL-Fortb. B-F 34 Abensberg 24.10. Fränk. Boccia-Meisterschaft Selb 05.-06.12. ÜL-Ausb. B-A 7, Modul 4 Augsburg 24.10. Obb: Schnuppertauchen für Kids Aufkirchen - alle Termine ohne Gewähr - 24.10. Mfr: Runder Tisch Dietenhofen Aus der LEHRE BVS-Lehrgangsplan 2016 erscheint Umfangreiches Angebot zu Aus- und Fortbildungen Der BVS Bayern bringt in den nächsten an Sonderlehrgängen für vorqualifizierte Tagen seinen Lehrgangsplan für das kom- Teilnehmer. mende Jahr heraus. Auch 2016 bietet Es ist für jeden etwas dabei! der Verband wieder ein umfangreiches Wie gewohnt gibt es zudem eine Programm an Ausbildungen im Bereich vielseitige und interessante Auswahl an Behindertensport sowie im Rehabili- Fortbildungslehrgängen zur Lizenzver- tationssport an. Aufgrund der starken längerung für alle Übungsleiter. Nachfrage wurde das Ausbildungsan- Ein Blick in das Lehrgangsprogramm gebot nochmals erweitert. Es bestehen lohnt sich auf alle Fälle!!! jetzt noch mehr Möglichkeiten, sich zum Der Lehrgangsplan 2016 steht ab An- Übungsleiter ausbilden zu lassen. fang Oktober als PDF-Datei unter www. Die Ausbildungslehrgänge zum bvs-bayern.com/Bildung/Lehrgangs- Übungsleiter B Rehabilitationssport wer- plan-2016 zum Download bereit. Die den für die Indikationen Orthopädie, Print-Version wird im Oktober an alle Innere Medizin, Neurologie und geisti- BVS-Vereine versandt und kann bei Be- adressierten Rückumschlag!). ge Behinderung angeboten. Neben den darf nachgefordert werden (Denken Sie Die Anmeldung zu den Lehrgängen Vollausbildungen gibt es eine Vielzahl bitte an einen mit 1,45 € frankierten und ist nur online per BVS-Internetformular oder mit dem offiziellen Formular aus Bitte beachten Sie, dass für folgende Lehrgänge der Anmeldeschluss noch im Jahr dem Lehrgangsplan mit der eigenhändi- 2015 liegt: gen Unterschrift des Bewerbers gültig. Ausbildung 1. Lizenzstufe ÜL C Behindertensport 07.12.2015 Redaktion Ausbildung 2. Lizenzstufe C/B Reha – Geistige Behinderung 07.12.2015
Spoka 5/2015 Aus der LEHRE 7 Gute Mischung aus Theorie und Praxis Sehr gutes Feedback Übungsleiter-Ausbildung Rehasport Innere Medizin abgeschlossen Dadurch wurde jedem angehenden Übungsleiter die Unsicherheit genom- men – und man konnte die Erste-Hilfe- Kenntnisse auffrischen. Beim fünften und somit letzten Mo- dul wurden im Zentralklinikum Augsburg die schriftliche und praktische Prüfung abgehalten. Vor allem durch die prakti- sche Prüfung bekam jeder Teilnehmer sehr gutes Feedback, um die Umsetzung einer Herzsportstunde zu optimieren. Die Mischung aus Theorie und Praxis war immer sehr gut gewählt. Somit wa- ren wir sowohl geistig, als auch körper- lich immer gefordert. Verpflegung und Unterkunft, speziell in Unterjoch, waren hervorragend. Auch die Gruppendyna- mik und das allabendliche Zusammen- sitzen bei einem kühlen Feierabendbier halfen trugen zur Teambildung bei, und der Spaß kam sicher nicht zu kurz. Ein großer Dank gilt besonders Dr. Peter Zimmer, Dietmar Gugel und Frau Für fünf Module, insgesamt 14 Tage, tra- Das Seminar Vier, erneut in Unter- Böck, die den Ablauf und Erfolg des Kur- fen sich zwölf motivierte Teilnehmer, um joch, beschäftigte sich mit dem großen ses unterstützten. die Ausbildung Rehasport Innere Medi- Thema Herz. Mit Filmen und sehr gut Johanna Freiberger zin zu absolvieren. Trotz unterschiedli- ausgearbeiteten Skripten wurde uns cher Vorkenntnisse konnte jedem Wis- das sehr umfangreiche Gebiet näher BVS Bayern auf sensstand Rechnung getragen werden. gebracht. Viele wertvolle Übungen und Der Basislehrgang fand in der Klinik Spiele wurden uns gezeigt und weiter- acebook in Ichenhausen statt. Sowohl die Grund- gegeben. Auch das Reagieren im Notfall lagen der Inneren Medizin, als auch und die richtigen Wiederbelebungsmaß- Rheuma und die Diagnostik wurden an- nahmen durften wir fleißig an einer Pup- www.facebook.com/ schaulich am Beispiel eines Ergometer- pe üben. bvsbayernbehindertensport tests erklärt. Praxisbeispiele gezeigt Übungsleiterkurs Innere Medizin 2015 Drei Wochen später traf man sich im Sport- und Freizeitzentrum des BVS Nach Straffung des Kurses „Innere Me- Besonders die kompakten Unter- Bayern in Unterjoch im Allgäu zum Kurs dizin“ gab es erfreulicherweise wie- richtseinheiten in Unterjoch wurden Diabetes und pAVK. Durch Blutzucker- der eine Zunahme der Anmeldungen. von den Teilnehmern als sehr ange- messungen, Ernährungsberatung und Mussten die Teilnehmer bis dato fast nehm registriert (siehe auch Beitrag einige psychologische Tipps lernte man ein ganzes Jahr für die Teilnahme an von Johanna Freiberger). Das ent- den Umgang mit Diabetikern. In Punk- dem Kurs investieren, konnte durch spannte Ambiente im Haus Unterjoch, to pAVK, der bekannten Schaufenster- Komprimierung, Heimarbeiten und die Möglichkeit der sozialen Kontakte krankheit, wurden uns der medizinische verlängerte Unterrichtszyklen in Unter- an den Abenden, weniger Stress auf Hintergrund, aber auch viele Praxisbei- joch der Zeitraum auf einen überschau- der Straße – alles Faktoren, die zu ei- spiele für Menschen mit Durchblutungs- baren Bereich von knapp fünf Monaten nem entspannten Lernen beitrugen. störungen gezeigt. begrenzt werden. Am 19.7.2015 war es dann soweit: Das dritte Modul fand im voralpen- In dieser Zeit mussten die 150 Un- Nach der theoretischen und prakti- ländischen Berchtesgaden im Cjd-Asth- terrichtseinheiten absolviert werden, schen Prüfung stand fest: Alle Teil- mazentrum statt. Wie schwer es sich mit theoretische und vor allem praktische nehmer sind bald stolze Besitzer ihres Asthma oder COPD atmet, wurde uns Kenntnisse in den Spezialgebieten Dia- Übungsleiterdiploms. Die Lehrgangslei- anhand einer Übung gezeigt. Jeder Teil- betologie, Angiologie, Asthma bis hin tung wünscht allen Absolventen einen nehmer durfte nur durch einen schma- zur Kardiologie erworben und die An- erfolgreichen Einstieg als Übungsleiter len Strohhalm atmen und musste dabei wendungen hinsichtlich Rehasport ein- im Rehasport. Treppen steigen. trainiert werden. Dr. P. Zimmer, G. Böck und D. Gugel
8 INKLUSIONssport Spoka 5/2015 Projekt vorgestellt München. Insgesamt 36 Fachverbands- Im Arbeitsalltag bleiben allen Akteu- vertreter folgten der Einladung des BVS ren jedoch Fragen, Fragen nach der Zu- Bayern in das Haus des Sports, um das gänglichkeit der Angebote, der Bünde- neuste Projekt im Themenfeld Inklusion lung der Kräfte oder der Kommunikation. kennenzulernen. Gemeinsam mit dem Fakt ist, Inklusion im Sport gelingt umso Bayerischen Staatsministerium für Ar- besser, je mehr Sport(-fach)verbände beit und Soziales, Familie und Integrati- sich vernetzen, gemeinsame Inklusions- Bewusstseinsbildung, Netzwerkbildung, on wird der BVS Bayern ein Inklusions- konzepte entwickeln und umsetzen. Dies Öffentlichkeitsarbeit und Entwicklung netzwerk im Sport etablieren. setzt ein Umdenken aller Verantwort- werden Erfahrungen ausgetauscht, In- Das Thema Inklusion bewegt, und lichen voraus und erfordert die Bereit- halte kommuniziert und mit einer Stim- der organisierte Sport kann auf ein viel- schaft, nachhaltige Veränderungsprozes- me des Sports gesprochen. fältiges haupt- und ehrenamtliches En- se in Angriff zu nehmen. Nach der nun erfolgten Projektvor- gagement in diesem Bereich blicken. Im- stellung sind alle Sportfachverbände Veränderungsprozess mer mehr Sportvereine und -verbände aufgerufen, einen Vertreter in den Ar- entdecken zunehmend das Thema Inklu- KIKS wird ein Netzwerk unter Beteili- beitskreis des KIKS zu entsenden, der sion für sich, und somit ist der gesamte gung aller Sportfachverbände des BLSV. dann seine Erfahrungen, seine Ideen und organisierte Sport Ansprechpartner. Insbesondere in den Themenfeldern seine Kreativität einbringen kann. „Wir stehen am Anfang eines Weges, den wir alle zusammen viel einfacher gehen kön- nen, als jeder für sich. Dabei gilt es, die eigenen Erfahrungen einzubringen und sich gemeinsam für Neues zu öffnen“, so Peter Veth vom Diözesanverband Mün- chen/Freising. Der BVS Bayern versteht sich hier als Dienstleister, nicht ausschließlich als Dienstleister seiner Vereine und Struk- turen, sondern als Mittler in der bay- erischen Sportlandschaft. Das Thema Inklusion erfordert von allen Akteuren des Sports eine Besinnung auf Gemein- samkeiten sowie auf den gesamtgesell- schaftlichen Auftrag. Projektleiterin Sara Maria Wolfram stellt das KIKS den Sportfachverbänden vor. Sara Maria Wolfram Der Inklusionssport im Behinderten- und Rehabilitations- Sportverband Bayern wird unterstützt durch das Runde um Runde für Spendengelder für Inklusionsprojekte Schwabmünchen. Einen inklusiven Spendenlauf veranstaltete das Leonhard-Wagner-Gymnasium im Luitpoldpark. Das Groß ereignis wurde zu einem vollen Erfolg, da Inklusion aktiv in die Praxis umgesetzt wurde. Mit Begeisterung mischten sich die 200 Sportlerinnen und Sportler mit Handicap unter die Laufen- den, drehten Runde um Runde, um Spendengelder für Inklusi- onsprojekte zu erlaufen. Auf der 1,5 km langen Laufstrecke waren auch die Test- rollstühle des BVS Bayern im Dauereinsatz. Eine Vielzahl von Eltern, Geschwistern und Freunden der Sportler unterstützten und feuerten diese nach Kräften an. Der Grundgedanke des Laufs, Gesunde und Menschen mit Behinderung miteinander
Spoka 5/2015 INKLUSIONssport 9 einen sportlichen Tag erleben zu lassen, dabei und drehte mit den Schülern ihre soren, die die Schülerinnen und Schü- wurde nach Meinung aller Beteiligten Runden. ler unterstützten, sowie allen anderen perfekt umgesetzt. Besonderer Dank galt der Stadt Spendern und Institutionen, die dazu Der 1. Bürgermeister von Schwab- Schwabmünchen, die mit großem Ein- beigetragen haben, dass bereits vor dem münchen, Lorenz Müller, betonte in satz die Laufstrecke für die Rollstuhlfah- Lauf 20.000 Euro eingenommen wurden seiner Rede, dass „Sport vereint“. BVS- rer ebnete sowie die Verpflegungsbuden und mit einer Spende von über 30.000 Präsident Hartmut Courvoisier lief selbst für die rund 900 Teilnehmer, 120 Helfer Euro gerechnet wurde. Die Einnahmen mit und unterstrich, dass er von den Leis- und zahlreichen Zuschauer aufstellte. kommen den Behindertenorganisatio- tungen des Leonard-Wagner-Gymnasi- Ohne diese Unterstützung wäre das nen in der Umgebung und Projekten wie ums schwer beeindruckt sei. Auch Birgit Großevent in dieser Form nicht möglich das SAM! zugute. Meitner, Silbermedaillengewinnerin der gewesen. Friederike von Voigts-Rhetz Paralympischen Spiele 2008, war vor Ort Ein großer Dank gilt auch den Spon- Anschubfinanzierung für weitere EISs (inklusive Sportgruppe) möglich! Interessenten für eine EISs-Gründung wenden sich bitte an den BVS Bayern, Tel. (089) 544 189-13, E-Mail: inklusion@bvs-bayern.com Radeln für den guten Zweck 1.600 Euro für die Stiftung EISs auf Rädern Mach mit und gewinn eine INFO Sportprothese! Beim diesjährigen ENDURA Alpen-Traum Die Startgelder des Teams ging die Bahnweltmeisterin im Paracyc- in Höhe von 1.600 Euro gehen vollstän- ‚EISs auf Rädern‘ geht in die dritte ling, Denise Schindler, mit einem Team dig an das Inklusionsprojekt ‚EISs auf Runde, und der BVS Bayern bezu- von Sportlern mit und ohne Behinde- Rädern‘ des BVS Bayern. Damit haben schusst drei Sportprothesen im Wert rung an den Start, um ihre Stiftung ‚EISs die Athleten den ersten Anstoß für die von je 3000 €. auf Rädern‘ zu unterstützen. Dabei konn- Co-Finanzierung von drei Sportprothe- Bewirb Dich und erzähl uns Deine te sie auf die Trittkraft von Kollegen, wie sen für Kinder und Jugendliche der EISs- Geschichte! Christoph Leiter (Marathon-Spezialist), Sportgruppen gegeben und bezuschus- Einsendeschluss ist der 31.10.2015 Nicole Bretting (Ironman-Weltmeiste- sen diese im Wert von je 3.000 €. Fragen zur Bewerbung beantworten rin in ihrer Altersgruppe) und Angelika Denise Schindler rief ‚EISs auf Rädern‘ wir gerne: inklusion@bvs-bayern.com Dreock-Käser (Paracyclistin), zählen. bereits 2013 ins Leben, um Kindern mit oder Tel. 089-544 189 13 Behinderung das zu ermöglichen, was ihr früher beim Sport fehlte: die Gemein- schaft, das Dazugehören, der Spaß am Sport. Heute schafft ‚EISs auf Rädern‘ den Zugang zu inklusiven Sportgruppen und Vereinsstrukturen in ganz Bayern. Damit können Kinder und Jugendliche mit und ohne Handicap in wohnortnahen Sport- vereinen gemeinsam mit Altersgenossen Sport treiben. Das gemeinsame Erlebnis baut gegenseitige Barrieren ab und för- dert die soziale Kompetenz. Noch werden weitere Unterstützer und Spenden benötigt, da eine solche Prothese bis zu 10.000 Euro kosten kann. Wer für dieses Projekt spenden möchte, findet alle Informationen unter www. denise-schindler.de. Foto: Saskia Huß/Max Käser Fortis PR, Andrea Plücke
10 INKLUSIONssport Spoka 5/2015 Sportabzeichen im Zeichen der Inklusion Die Sportabzeichen-Tour des Deutschen Millionen Bewerbern schaffen es gerade Olympischen Sportbundes (DOSB) mach- nur mal 800.000. te auch in Rosenheim Halt. Etwa 1.000 Sportler mit und ohne Behinderung Schülerinnen und Schüler maßen ihre stellten sich den Kampfrichtern, die zu Kräfte, um die begehrten Abzeichen in dieser Großveranstaltung aus mehreren Gold, Silber und Bronze zu erringen. Landkreisen kamen. Für DOSB-Präsident Alfons Hörmann Viele prominente Sportler waren in ist es wichtig, dass die Wettbewerbe Rosenheim mit von der Partie, darun- allen Spaß bereiten. Es sei gar nicht so ter Frank Busemann (ehemaliger Zehn- einfach, zum Erfolg zu kommen. Von 1,5 kämpfer und Silbermedaillengewinner Laufen, Springen, Werfen, Schwimmen sind nur einige der Disziplinen, in denen das Sportabzeichen erworben werden kann. bei Olympischen Spielen), Gerd Schön- felder und weitere Mitglieder der Para- lympics-Nationalmannschaft, wie Anna Schaffelhuber, Anna-Lena Forster, Georg Kreiter und Bernhard Kleinheinz. Auch sie versuchten, das Sportabzeichen zu erringen. „Bei solchen Veranstaltungen sieht man ganz deutlich, dass die Nicht- Auch die Mitglieder der Paralympischen Ski-Nationalmannschaft legten das Sportabzeichen ab behinderten am Anfang Berührungs- – hier die 100-Meter-Disziplin, v. l.: Trainerin Luana Bergamin, Anna-Lena Forster, Georg Kreiter, ängste haben, die dann allmählich durch Anna Schaffelhuber und Bernhard Kleinheinz. den Sport abgebaut werden,“ sagte der 16-fache Paralympics-Sieger im Ski Alpin, INFO In Bayern legen immer mehr Menschen mit Gerd Schönfelder. Behinderungen ihr Sportabzeichen ab. Dass die prominenten Spitzensport- ler von den Schülern belagert wurden, „In der Oberpfalz werden jedes Jahr die meisten Sportab- um Selfies zu machen und Autogramme zeichen für Menschen mit Behinderungen in ganz Bayern zu erhaschen, versteht sich von selbst. abgelegt“, sagt Gottfried Hiller, der Abteilungsleiter Sport- Der BLSV-Kreisvorsitzende Walter Mayr abzeichen im BVS Bayern, bei der Sportabzeichen-Tour in konnte zum Abschluss auf eine gelunge- Rosenheim nicht ohne Stolz. Vielleicht noch mehr freut es ne Veranstaltung im Rosenheimer Jahr- ihn, dass in Bayern insgesamt ein starker Anstieg bei den Stadion zurückblicken. Sportabzeichen für Menschen mit Behinderungen zu ver- Die Veranstaltung in Rosenheim war zeichnen ist. eine von vier Tour-Stationen mit dem Er selbst macht unermüdlich Werbung dafür; besucht Schwerpunkt Inklusion. Sie sind Teil ei- Gottfried Hiller Sportvereine, Förderzentren und Werkstätten, um sie für nes auf drei Jahre angelegten Projektes das Deutsche Sportabzeichen für Menschen mit Behinderungen zu gewinnen. des DOSB, das von der Aktion Mensch „Wenn man es einmal geschafft hat, dann wird es zum Selbstläufer“, erzählt er. „Die gefördert und gemeinsam mit dem Menschen mit Behinderungen, die einmal ihr Sportabzeichen gemacht haben, ma- Deutschen Behindertensportverband, chen auch weiter.“ Dabei ginge es ihnen vor allem darum, die eigene Fitness zu Special Olympics Deutschland und dem testen und nicht so sehr um den Wettkampf mit anderen. Deutschen Gehörlosen-Sportverband „Mir war es schon immer wichtig, dass jeder das Deutsche Sportabzeichen ab- durchgeführt wird. legen kann, egal ob mit oder ohne Behinderung“, sagt Gottfried Hiller, der auch Moderiert wurde das Tour-Finale in an der Ausarbeitung der Kriterien für das Sportabzeichen für Menschen mit Be- Rosenheim von André Pfitzner und der hinderungen beteiligt war und Prüfer dafür qualifiziert. Dabei legt er besonderen zweifachen Paralympics-Goldmedaillen- Wert darauf, dass sie mit den Klassifizierungen zurechtkommen. Der Regelkatalog gewinnerin von London 2012, Birgit Ko- für Menschen ohne Behinderungen hat zwei Seiten, der für Menschen mit Behin- ber. derungen 138 Seiten. Quelle (Text + Foto): Wirkhaus Text + Fotos: Albert Goike/Redaktion
Spoka 5/2015 INKLUSIONssport 11 Die Natur im Mittelpunkt Einen besonderen Einblick in die Natur bekam die Gruppe im Adlergehe- Inklusions-Sport-Sommercamp 2015 ge von Wolfgang Czech. Hier konnte sie hautnah junge Murmeltiere, Kreuzottern Bereits zum fünften Mal veranstaltete dieses Jahr das frisch renovierte und oder einen Uhu anschauen und bekam der BVS Bayern ein inklusives Sport-Fe- barrierefreie CVJM-Haus am Hintersee viele spannende Informationen über die riencamp in Ramsau bei Berchtesgaden. bezogen. Eine Kletterwand am Haus, Tiere, ihre Lebensweisen und Herausfor- Federführend war auch dieses Jahr der eine Turnhalle im Haus und der See vor derungen in der Natur. Leiter des Landesleistungszentrums in der Haustür sind einfach optimal, nicht Nach solchen Erlebnissen gehen die Berchtesgaden, Karl Lotz. Das Programm nur für so ein Ferienlager. Kinder nicht nur gestärkt in die weiteren kann man in dieser traumhaften Gegend Das Team um Karl Lotz bestand aus Sommerferien, sie haben auch wieder vielseitig und spannend gestalten. Erlebnistherapeuten, Trainern, zwei Phy- Neues über die Vielseitigkeit der Natur Zwei Umstände waren dieses Jahr be- siotherapeuten und Osteopathinnen. und unsere Gesellschaft gelernt. Mit der sonders: Zum einen war die Gruppe noch Jede und jeder einzelne bestach aber richtigen Wahrnehmung, Respekt und bunter als sonst mit Kindern zwischen nicht nur durch Fachkompetenz, son- Lebensfreude geht es in der Gruppe ge- vier und 15 Jahren mit und ohne Handi- dern hauptsächlich durch die schlichte nauso gut wie im Umgang mit der Natur. cap, und auch ein Junge aus einer Flücht- Begeisterung, an dieser tollen Veranstal- Dass einzig Bedauerliche ist, dass lingsfamilie bereicherte das Camp 2015. tung mitzuwirken. dies wohl das letzte Camp dieser Art Die Idee von Karl Lotz, eine Ferien- Der BVS-Abteilungsleiter Klettern, war. Irgendwie geht es aber immer wei- veranstaltung für Kinder und Familien Markus Mair, brachte die Teilnehmer ter, und es entstehen immer wieder gute mit unterschiedlichsten Voraussetzun- nicht nur in die Kletterwand. Auch im Na- neue Dinge, aber die Entwicklung dieses gen zu ermöglichen, in der jeder die tionalpark Berchtesgaden hatte er uner- Projekts war über die letzten Jahre etwas gleiche Erlebnisqualität findet, konnte schöpflich Ideen, wie man die Natur mal ganz Besonderes. bei traumhaftem Wetter besonders gut anders oder auch noch intensiver wahr- Freundschaften und schöne Erinne- erreicht werden. „Es dreht sich hier um nehmen kann. Die Osteopathin und Trai- rungen bleiben, das ist unumstritten. jeden einzelnen Teilnehmer, nicht spe- nerin Sabine Lotz hatte kleine Tipps für Text + Fotos: Karl Lotz ziell um das Kind mit Handicap, das Ge- alle Teilnehmer und die rechte Hand für schwisterkind, die Mama oder den Papa. kleine Verletzungen oder Ermüdungser- Unser Ziel ist, dass jeder eine schöne scheinungen bei Eltern und Kindern. Zeit hat, Kids im Team neue Abenteuer Und so tauschten die Naturbegeis- erleben und Eltern mittendrin sind oder terten über die Woche den Klettergurt sich zur Abwechslung mal zurücklehnen mit Mountainbike, fuhren Vollgas die können“, so Lotz. Sommerrodelbahn am Dürnberg hin- Als ideales Basislager wurde auch unter oder erfrischten sich im eiskalten Wildbach.
12 JUGENDseiten Spoka 5/2015 Auch dieses Jahr fand die integra- Mit Vollgas und viel Spaß tive Kinder- und Integrative Jugendsportwoche im Haus Unterjoch Jugendsportwoche zur gewohnten Zeit in den Pfingstferien Nach einem guten Frühstück frisch lagen vom Rollstuhl-Tennis und kleine statt. Unter den 23 Kids mit und ohne Be- gestärkt, machten sich alle auf die Reise Tricks kennen. hinderung waren viele Gesichter, die der nach Wertach. Die Fortsetzung im Be- Zusätzlich führte Tino praxisnah Bi- Jugendsportwoche schon viele Jahre treu reich Leichtathletik stand bis mittags auf athlon mit dem Lasergewehr durch. Wie sind, aber auch neue, vor allem jüngere der Tagesordnung. in echt mussten bei jedem Fehlschuss Teilnehmer reisten an. Sie wurden durch Nachdem das Wetter strahlend blau- Strafrunden gelaufen werden. die Betreuer herzlichst begrüßt. Nach ei- en Himmel bescherte, ging es als be- ner kurzen Informationsrunde durch das sonderes Highlight am Nachmittag zum Haus Unterjoch ging es für alle zum Sport- Leistungsstützpunkt nach Nesselwang. platz nach Wertach, um das gute Wetter Unter der Anleitung von Stützpunktleiter auszunutzen. Karl Schmid stürzten sich alle sofort an Bei Sonnenschein konnten sich die die „Geräte“: Bogenschießen auf Schei- Kinder und Jugendlichen in verschiede- ben, Bogenschießen im Rahmen eines nen Leichtathletik-Disziplinen, wie z. B. Rundganges auf 3-D-Tiere – für jeden Laufen, Weitsprung oder Schlagballweit- war etwas dabei. wurf, messen. Durch die guten Tipps von Abends wollten fast alle ins Schwimm- Peter Haber konnten tolle Leistungen bad, um dort die Zeit mit Wassergymnas- erzielt werden. Daneben kam auch der tik und lustigen Wasserspielen zu verbrin- Spaß nicht zu kurz. Lustige Spiele auf gen. Das Wasser brodelte nur so! dem Kunstrasen brachten die Kids zum Vor dem Frühstück stand auch am Lachen. nächsten Tag wie gewohnt der Morgen- Am Abend wartete eine weitere Her- sport. Hier präsentierte Tino wieder sei- ausforderung auf die Kinder und Jugend- ne berühmte „Familie Havlicek“, die mit lichen: In der Turnhalle waren lustige allen, auch mit „Lumpi“, in den Zoo ging. Kennenlern-Spiele angesagt. Da in den letzten beiden Jahren par- Der Sonntag ging um 7 Uhr mit allel zum praktischen Sport die Wii-Spie- Frühsport für alle schon früh los. In der le favorisiert waren, wollte der Verant- Turnhalle warteten ein paar Wettkämpfe wortliche Peter Dittmann (Vorsitzender auf die Teilnehmer, die sie schnell wach der Bayerischen Behinderten-Sportju- Am Abend tobten sich die Kids beim werden ließen. Mit Ehrgeiz und Energie gend) den Jugendlichen diesmal die tra- Rollstuhlbasketballspiel aus und setzten legten sie die verschiedenen Geschick- ditionellen Sportarten im BVS Bayern ihre letzten Energiereserven frei. Alle ka- lichkeits- und Koordinationsspiele ab. näherbringen. men tüchtig ins Schwitzen. Nach der Gruppeneinteilung spielten Am Dienstag - bei schlechtem Wet- sie unter der fachkundigen Anleitung ter - wurden Sportarten wie Dart mit von Alois Boccia. Parallel dazu bot Caro- elektrischen Scheiben angeboten, und lin die Gewöhnung mit dem Rollstuhl an Alois erklärte Disziplinen wie Fußballten- und übte praxisnah mit ihrer Gruppe. nis und Sitzball. Eine kleine Gruppe von Als weiteres Highlight stellte Peter Tanzbegabten übte selbstständig eine Seidl Rollstuhl-Tennis vor. Hierbei lern- Choreographie für einen Tanz ein, den ten die Kinder und Jugendlichen auf dem sie am späten Nachmittag mit allen Teil- roten Sandplatz in Unterjoch die Grund- nehmern einstudierte.
Kreatives stand im Abendprogramm: fahrt. Durch die Vorfreude auf eine ra- Basteln für alle, sogar mit Keilrahmen sante Talfahrt mit dem Schlitten wurden oder Serviettentechnik. alle immer nervöser. Oben angekommen Wer dazu keine Lust hatte, der be- und nach kurzem Warten fuhren die Kids schäftigte sich mit kleinen Gesellschafts- mit Vollgas und viel Spaß ins Tal. Als klei- spielen zu Zweit oder in größerer Runde. nes Zuckerl bekam zur Freude aller jeder Alternativ spielte eine Gruppe Rollstuhl- noch ein Eis. basketball in der Turnhalle. Der Abschlussabend stand unter dem Die Zeit verging wie immer viel zu Motto „Tanz“. Nachdem im Haus Unter- schnell. Am vorletzten Tag fand die Früh- joch Werbung für die Tanzaufführung gymnastik mit Heike in der Turnhalle gemacht wurde, probte man noch ein- statt. Gleichzeitig ließen es die Kids im mal konzentriert unter der Leitung von die das ganze Team zusätzlich unter- Schwimmbad mit Peter noch einmal Peter Dittmann den einstudierten Tanz stützt hatten. Nach der Siegerehrung richtig krachen. in der Turnhalle. Nach der gelungenen konnten die Eltern ihre Kinder in Emp- Nach dem Frühstück ging es am Aufführung waren dann auch alle sehr fang nehmen und glücklich in die Arme Mittwochvormittag bei herrlichem Son- stolz über den Applaus der zuschauen- schließen. Einig war man sich auf alle nenschein zum Wandern über die Alm- den Gäste. Die Darbietung des Theater- Fälle, dass es auch dieses Jahr eine schö- wiesen - bergauf und bergab nach Un- stückes von der „Eiche im Wald“ (durch ne Sportwoche war, die allen viel Spaß terjoch. Am Nachmittag fuhren alle nach Peter) beendete den spaßigen Abend. bereitet hatte. Immenstadt zur Sommerrodelbahn. Am Abreisetag war kein Frühsport Abschließend gilt mein Dank dem ge- Diesmal waren die Temperaturen sehr mehr angesagt. Nach dem Frühstück samten Betreuerteam Peter und Carolin, angenehm, und alle genossen die Berg- wurde alles verpackt und die Zimmer Heike und Tino, Alois und Peter. Dank geräumt. Bei allen Kids, wie auch bei Eurem tatkräftigen Einsatz und Eurer den Betreuern, waren die sportlichen Unterstützung konnten wir den Kids eine Anstrengungen der letzten Tage zu er- abwechslungsreiche und sportliche Ju- kennen. gendsportwoche anbieten. Danke auch Nichtsdestotrotz fand voller Elan an Stützpunktleiter Karl Schmid für die noch die Siegerehrung statt. Alle erhiel- Betreuung in Nesselwang. ten eine Goldmedaille für die erbrachten Gemeinsam sind wir stark! Leistungen, diesmal auch einige Eltern, Text + Fotos: Alois Grasl
14 VdK Bayern Spoka 5/2015 Barrieren in Bayern endlich abbauen VdK-Sommerpressekonferenz: Behinderung ist kein Nischenthema „Von Barrierefreiheit profitieren alle, nicht nur Menschen jedes vierte Unternehmen mit mehr als 20 Mitarbeitern. Ins- mit Behinderung“, sagte VdK-Landesvorsitzende Ulrike gesamt zahlen 61 Prozent der Unternehmen in Bayern eine Mascher auf der Sommerpressekonferenz des Sozialver- Ausgleichsabgabe, weil sie die Pflichtquote nicht erfüllen. bands VdK Bayern in München. VdK-Landesgeschäftsführer Michael Pausder kündigte bayernweite Aktionen zur Inklusi- 9,2 Prozent aller Arbeitslosen in Bayern sind schwerbehin- on an, die von VdK-Landesvorstandsmitglied Verena Bentele dert. Nur ein Drittel der schwerbehinderten Menschen im er- aktiv unterstützt werden. werbsfähigen Alter geht in Bayern einer sozialversicherungs- pflichtigen Beschäftigung nach. „Es ist sehr kurzsichtig, auf Vom vollmundigen Versprechen des Ministerpräsidenten dieses Potenzial angesichts des Fachkräftemangels und des Horst Seehofer, Bayern bis 2023 barrierefrei zu machen, sei demografischen Wandels zu verzichten“, warnte Mascher. nicht viel übrig geblieben, so Mascher in ihrer Bilanz der Landesbehindertenpolitik. Dies widerspreche der UN-Behin- Selbstbestimmung und Einkommen dertenrechtskonvention: „Wir reden hier von 1,5 Millionen Betroffenen in Bayern, also von fast zwölf Prozent der Bevöl- Verena Bentele, Mitglied des Landesvorstands im VdK Bayern kerung, deren rechtmäßige Bedürfnisse aus Haushaltsgrün- und Bundesbehindertenbeauftragte, forderte Selbstbestim- den hintan gestellt werden.“ mungsrechte ein: „Auch für Menschen mit Unterstützungs- bedarf muss sich Arbeit lohnen. Sie müssen mehr als 2.600 VdK-Landesvorsitzende Mascher nannte einige Beispiele. So Euro ihres Einkommens und Vermögens behalten dürfen.“ gehe es mit einem inklusiven Schulsystem, das den gemein- Besserung erhofft sich Bentele durch das neue Bundesteilha- samen Unterricht von Kindern mit und ohne Behinderung als begesetz, das gerade ausgearbeitet wird, und an dessen Vor- Regel und nicht als Ausnahme vorsieht, in Bayern kaum vor- bereitung auch der Sozialverband VdK mitgewirkt hat. an. Folgerichtig belege der Freistaat den drittletzten Platz der Länderliste bei der schulischen Inklusion. Auch bei der Zahl VdK-Landesgeschäftsführer Michael Pausder freute sich über stufenfreier Bahnhöfe landet Bayern im unteren Drittel des die Verstärkung durch Verena Bentele im ehrenamtlichen Ländervergleichs. VdK-Führungsteam: „Sie wird uns aktiv bei unserem Einsatz für eine inklusive Gesellschaft unterstützen.“ Ab Herbst plant Als „eine der größten Baustellen“ bezeichnete Mascher die der VdK Bayern öffentlichkeitswirksame Aktionen in allen Re- Situation von Menschen mit Behinderung im Arbeitsleben. gierungsbezirken. Dabei werden Ulrike Mascher und Verena Sie fordert deshalb eine deutliche Erhöhung der Ausgleichs- Bentele die behindertenpolitischen Positionen des VdK ver- abgabe, insbesondere für Betriebe, die keinen einzigen Men- treten, kündigte Pausder an. Auch die 20.000 Ehrenamtlichen schen mit Behinderung beschäftigen – in Bayern ist das fast der VdK-Kreis- und Ortsverbände werden aktiviert. Sie sollen mit Bürgermeistern, Stadt- und Gemein- deräten, Landräten, Geschäftsleuten und Architekten diskutieren und Vorschläge zur Barrierefreiheit erarbeiten. Für Menschen mit Behinderung ist der VdK eine wichtige Anlaufstelle. Viele so- zialrechtliche Beratungen und Verfahren drehen sich um das Schwerbehinderten- recht. Als größter Behindertenverband Deutschlands mit fast 644.000 Mitglie- dern allein in Bayern sei der VdK beson- ders aufgefordert, sich für die Rechte von Menschen mit Behinderung stark zu ma- chen, erklärte Pausder. Zur Pressekonferenz waren zahlreiche Medienvertreter von TV, Print, Hörfunk und Internet erschienen. „Schlusslicht statt Vorbild“, brachte beispielsweise die Fordern von der bayerischen Landesregierung deutliche Fortschritte in der Behindertenpo- Süddeutsche Zeitung den Stand der Inklu- litik (von links): VdK-Pressesprecherin Dr. Bettina Schubarth, Mitglied des VdK-Landesvor- stands Verena Bentele, VdK-Landesgeschäftsführer Michael Pausder und VdK-Landesvor- sion in Bayern auf den Punkt. sitzende Ulrike Mascher. Foto: Annette Liebmann Dr. Bettina Schubarth
Spoka 5/2015 VdK Bayern 15 Einmaleins der Inklusion Grundschule Bischofsmais hat zusammen mit der Christophorus-Schule gemischte Klassen per“, erklärt diese. Nicht nur die Päda- gogen – auch die Kinder mit und ohne Behinderung. „Wo Grundschüler lange überlegen und sich verkünsteln, legen unsere Kinder einfach los und sind kre- ativ“, sagt Angelika Kopp. „Das schau- en sich die anderen ab.“ Andersherum helfen die Mädchen und Jungen ohne Einschränkung denen mit geistiger Be- hinderung. Beim Rechnen, Schreiben, Lesen. Doch es ist weit mehr als Hilfs- bereitschaft: Innerhalb des Schuljah- res haben sich enge Freundschaften entwickelt. Maxi und Leon zum Bei- spiel. Sie sind in der Schule und in der Freizeit unzertrennlich. Gäbe es keine inklusive Klasse, hätten sich die beiden nie kennengelernt. Leon (Mitte) ist Autist und Stromexperte. Alles, was mit Elektrizität zu tun hat, interessiert ihn brennend. In der inklusiven Klasse fühlt er sich sehr wohl. Unterstützung bekommt er nicht Soziale Kompetenz zählt nur von Lehrern und Betreuern, sondern auch von seinen Mitschülern. Hier hilft jeder jedem. Das Konzept der Grundschule Bi- schofsmais und der Christophorus- „Wir sind alle unterschiedlich, aber in dieser Schule halten Schule Schweinhütt ist aufgegangen. „Darüber sind wir sehr wir zusammen.“ Was in großen, bunten Lettern an der Tür glücklich“, sagt Sonderschulrektorin Marion Scholz. Denn: der barrierefreien Grundschule Bischofsmais in Niederbay- „Die Gesellschaft hat mehr von Kindern, die sozial kompe- ern steht, ist nicht nur ein Spruch, sondern Tatsache: In bei- tent sind, als von denen, die nur leistungsorientiert denken.“ den ersten Klassen werden Kinder mit und ohne Behinde- Weil die Grundschule mit den Partnerklassen, also inklusiven rung gemeinsam unterrichtet. Was vor sechs Jahren begann, Klassen, so gute Erfahrungen gemacht hat, gibt es seit diesem hat Schule gemacht. Schuljahr keine reguläre erste Klasse mehr. „Am Anfang wa- ren da schon Ängste. Von Lehrern und Eltern“, erzählt Anke „Was braucht eine Hexe?“, fragt Grundschullehrerin Anke Naegeli. Denn vorher gab es die Möglichkeit, sich zwischen Naegeli. „Einen Hexenbesen“, sagt Philip, „einen Hexenhut“, Partner- und Regelklasse zu entscheiden. Doch die Bedenken ruft Marie-Sophie. Aus Letzterem zieht die Lehrerin kleine haben sich in Luft aufgelöst. Die Kinder fühlen sich wohl. So Schilder mit X-Worten. Die Kinder lesen: „Xenia, Taxi, Nixe.“ unterschiedlich sie sind, so fest halten sie zusammen. X-beliebiger Unterricht mit einer x-beliebigen ersten Klasse? Text und Foto: Caroline Faltus Nix da. Hier lernen 13 Grundschul- und acht Kinder der Chris- tophorus-Schule, ein Förderzentrum mit dem Förderschwer- punkt geistige Entwicklung der Lebenshilfe Regen e.V., den INFO Buchstaben X. Gemeinsam. Nicht nur in Deutsch, sondern in jedem Fach. Den ganzen Vormittag, die ganze Woche. Ein Der Sozialverband VdK Bayern hat eine Arbeitsmappe Unterschied zur gewöhnlichen Grundschulklasse: mehr Per- Inklusion – Ideen und Materialien für Schule und Freizeit sonal. Außer der Klassenlehrerin sind eine Heilpädagogische entwickelt. Sie dient als Arbeitshilfe für Lehrkräfte, Päda- Förderlehrerin, eine Schulbegleiterin, eine Kinderpflegerin gogen/innen, Gruppenleiter/innen und Interessierte. Ziel und stundenweise eine Sonderpädagogin für die Schüler da. ist es, Kinder und Jugendliche an die Themen Inklusion und Und die Schüler füreinander. Behinderung heranzuführen, sie darüber zu informieren und dafür zu sensibilisieren. „Der Umgang untereinander ist der Wahnsinn“, sagt Anke Naegeli. Sie wünschte, sie könnte Noten für soziale Kompe- Die Arbeitsmappe Inklusion können Sie per E-Mail für tenz vergeben. Denn benoten muss sie die Grundschulkinder 25 Euro bei der VdK-Integrationsfirma Dimetria bestellen: trotz der besonderen Klassenstruktur. Lehrplan ist Lehrplan. Dimetria-VdK gemeinnützige GmbH, Rennbahnstraße 48, Eine Herausforderung, aber: „Es geht.“ Gut sogar. Wichtig 94315 Straubing, Tel. (09421) 9290-100, Fax (09421) 9290- seien Struktur und klare Regeln. Mit ihrer Kollegin, Angelika 109, E-Mail: shop@dimetria.de, Infos unter: www.vdk.de/ Kopp, bereitet sie den Unterricht vor. „Wir ergänzen uns su- permalink/3523
16 Aktuelles vom SPORT Spoka 5/2015 Bogensport: Vanessa Bui gewinnt WM-Team-Silber Was für eine Dramatik! Spannender schaften ab, dann hätte das Finale um Gold bei der Heim- jubelten die Russin- Weltmeisterschaft im Bogenschießen in nen. Ein Ring mehr Donaueschingen (Baden-Württemberg) - 224:223 leuchtete nicht sein können. Auf den Rängen im auf der Anzeigenta- Fürstlichen Reitstadion herrschte Gän- fel. Doch es folgte sehaut-Atmosphäre, die Bogenschützin- überraschend eine nen aus Russland und die Lokalmatado- Trefferkorrektur: rinnen aus Deutschland lieferten sich ein Auch die Russinnen unglaubliches Match. hatten 223 Ringe. Erst im Stechen setzten sich die Rus- Unentschieden, sinnen hauchdünn mit zwei Ringen Vor- Stechen, wieder al- sprung vor dem deutschen Compound- les auf Null. Drama- Trio Vanessa Bui, Karina Granitza und tik pur. Lucia Kupczyk durch. Die Schützinnen Kampf um Gold - v. l. Karina Granitza, Vanessa Bui, Lucia Kupczyk Vier Pfeile feuerten beide Mann- zeigten Weltklasse- Foto: DBS-K. Müller Leistungen. Sie lieferten sich mit den rus- Vanessa Bui sischen Vollzeitsportlerinnen ein grandi- oses und hart umkämpftes Match. Bei Motto: If you can dream it, you der Neuauflage des EM-Finals von 2014 can do it (Walt Disney) begegneten sich beide Teams auf Augen- Geburtsdatum: 03.11.1992 höhe. Im spannenden Shoot-off setzte Geburtsort: München sich Russland dann mit 28:26 durch und Wohnort: München holte Gold. Verein: BS Fürstenfeldbruck Beim deutschen Team von Cheftrai- Sportart: Bogenschießen ner Mathias Nagel herrschte dennoch Disziplin: Compound Zufriedenheit: vor allem auch über min- Kader: C-Kader destens zwei von fünf möglichen Tickets Heimtrainer: Roland Graf nach Rio de Janeiro. Bundestrainer: Mathias Nagel Größte Erfolge: Pech im Einzel Europameister 2014 (Team), Vize-Welt- Die Compound-Damen sowie die meister 2015 (Team), Team-Weltrekor- Recurve-Herren hatten im Einzel hinge- de in der Qualifikationsrunde und in gen starke Gegner zugelost bekommen der 24-Pfeile-Finalrunde und schieden früher als erhofft aus. Die Münchnerin Vanessa Bui (BS Fürstenfeld- bruck) verlor ihr Match gegen eine starke Vereine gesucht Russin. Maik Szarszewski (SC Vöhringen) war gesundheitlich angeschlagen an- Der 1. CKKS Traunreut sucht bayernweit gereist. Nachdem er schon 1/24 Match Vereine, die Interesse am Karate haben, gegen Lettland verloren hatte, musste er zum gemeinsamen Trainieren. Karate aufgeben. Seine Krankheit ließ ihm keine dient der Selbstverteidigung. Es werden Chance mehr. Selbstsicherheit, das Gleichgewicht, die Kevin Müller, DBS/Redaktion Links-/Rechtssteuerung und die Beweg- lichkeit trainiert. Es fördert die Schnellig- INFO Bei der Weltmeister- keit und Ausdauer. schaft in Donaueschin- Am 3.10.2015 findet in Ebern die gen gingen 290 Athletin- Bayerische Meisterschaft für Menschen nen und Athleten aus 46 Nationen mit Behinderung statt. Zuschauer sind und von allen fünf Kontinenten an herzlich willkommen. den Start. Es war die größte WM im Kontaktaufnahme erbeten: Bogensport von Menschen mit Be- 1. CKKS Traunreut, E-Mail: verein@ hinderung aller Zeiten. 180 freiwillige karate-traunreut.de, Tel./Fax 08669- Helferinnen und Helfer sorgten für 901909 - 1. Vorsitzender: Richard große Unterstützung und einen tollen Schalch, Abteilungsleiter Karate im BVS Rahmen. Bayern Richard Schalch
Sie können auch lesen