Stadt. Land. Fluss - Entdecken Sie Nordrhein-Westfalen - NRW-Stiftung
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
3 Stadt. Land. Fluss. Entdecken Sie Nordrhein-Westfalen Besuchen Sie Ein Land, so bunt und unverwechselbar Bereits mit einem Mitgliedsbeitrag von www.entdecke.nrw wie seine Menschen. Mit seinen Dörfern 30 Euro im Jahr für Einzelpersonen oder oder holen Sie sich und Städten, Flüssen und Seen, Mühlen 35 Euro für Paare und Familien tragen Sie die App! und Schlössern, Museen und Denkmälern, dazu bei, dass Natur, Heimat und Kultur Wäldern und Wiesen ist NRW viele Ent in Ihrer Region geschützt und erhalten deckungsreisen wert. werden können. Überall setzen sich Bürgerinnen und Bürger Der Mitgliedsausweis ist die Entdeckerkarte. für dieses facettenreiche Land ein. Egal ob Besuchen Sie die Externsteine und das Rheinländer, Westfalen oder Lipper, sie tun Hermannsdenkmal in Ostwestfalen-Lippe. das mit Herz und Hingabe und machen Erkunden Sie mit dem Fahrrad das Münster NRW zu dem, was es ist: unsere lebens- land und den Niederrhein mit seinen Seen und liebenswerte Heimat. Die NRW-Stiftung und Auenlandschaften. Lernen Sie das fördert und unterstützt seit 1986 diesen Ruhrgebiet mit den stillgelegten Zechen und bürgerschaftlichen Einsatz mit Geld, Rat und Kokereien ganz neu kennen und wandern Alle Inhalte dieser Broschüre papierlos für unterwegs Ideen in vielen Initiativen und Projekten. Sie durch die Naturschutzgebiete der Eifel. Die in dieser Broschüre vorgestellten Mitmachen im Förderverein ist ganz einfach: Stadt. Land. Fluss. gibt es Partner stehen beispielhaft für die viel- Senden Sie uns den Mitgliedsantrag auch als App „Entdecke NRW“ fältigen Förderungen der NRW-Stiftung im (Klappkarte hinten in der Broschüre) oder für das Smartphone. Dank Naturschutz und der Heimat- und Kultur- füllen Sie das Online-Formular unter Standortabfrage werden Ihnen pflege. Da sich so vieles zu bewahren lohnt, www.nrw-stiftung.de aus. alle Ausflugsziele in der direkten steigen die Förderanfragen weiter an. Umgebung angezeigt. Deshalb brauchen wir eine starke, unter- stützende Gemeinschaft: den Förderverein NRW-Stiftung. Eichhörnchen Nicki Nuss ist in dieser Broschüre an vielen Stellen zu finden. Es zeigt die Partner, bei denen Die hier aufgeführten Partner Bei Sonderveranstaltungen sind Abweichungen von es im Internet unter www.nrw-entdecken.de über machen den Mitgliedern des Fördervereins diesen Regelungen möglich; generelle Änderungen 60 spannende Entdeckungstouren für Kinder gibt. NRW-Stiftung folgende Angebote: der Angebotsgestaltung bleiben vorbehalten. Mehr zu Nicki Nuss gibt es auf Seite 111. e rmäßigter Eintritt für Mitglieder Mitglieder des Fördervereins erhalten neben den des Fördervereins NRW-Stiftung genannten Angeboten regelmäßig das Magazin „Die NRW-Stiftung“ mit Berichten zu den aktuellen Förderverein Haus der Stiftungen in NRW foerderverein@nrw-stiftung.de freier Eintritt für Mitglieder Förderungen der NRW-Stiftung und der Arbeit des Nordrhein-Westfalen-Stiftung Roßstraße 133 · 40476 Düsseldorf www.nrw-stiftung.de des Fördervereins NRW-Stiftung Fördervereins frei Haus. Zudem werden sie zu Naturschutz, Heimat- Tel (02 11) 4 54 85 - 32 oder - 36 www.nrw-entdecken.de g enerell freier Eintritt exklusiven Exkursionen eingeladen. und Kulturpflege e. V. Fax (02 11) 4 54 85 - 50
4 Inhalt Inhalt 5 Ostwestfalen- Lippe 6 Düsseldorf und Bergisches Land 63 Münsterland 23 Südwestfalen 73 Niederrhein 38 Köln / Bonn 90 Ruhrgebiet 52 Aachen / Eifel 101
6 Ostwestfalen-Lippe 7 Ostwestfalen-Lippe º b 11-12 54-56 m b b 48-49 I z 70-71 b r b 57-59 N b W b w b 35-36 ø b 67-68 e b s b 20-21 D b f b † b i b 44-46 B 16-19 b Moorlehrpfad am Besucherzentrum „Moorhus“, Lübbecke O b C b G b å b b J Grüne Hügel und verträumte Fachwerkstädte 25-28 31-32 Unverwechselbar ist das Gesicht Ostwestfalen-Lippes. Die Höhenzüge des Teutoburger E 40-41 b µ b Waldes, das Wiehen- und Eggegebirge, die Mittelgebirgslandschaften der Paderborner j b 65-66 Hochfläche, das Lippische Bergland und das Weserbergland versprechen Natur- ∆ b F b erlebnisse. Touristen bewegen sich in der Region „ganz oben in NRW“ auf Rad- und Wanderwegen, etwa auf den „Hermannshöhen“. Sie verweilen in Gärten und Parks A b oder steuern Ausflugsziele wie die Externsteine, das Hermannsdenkmal oder 38-39 das Kaiser-Wilhelm-Denkmal an. Ein Highlight ist das UNESCO Weltkulturerbe 52-53 V b Schloss Corvey am Weserufer bei Höxter. Mit rund 170 Museen und einer vitalen Theater- und Musikszene wirkt die Region auch ¬ b als Kulturlandschaft attraktiv. Anziehungspunkte sind die Großstädte Bielefeld und H b M b Paderborn, beides Hochschulstandorte. Anregend präsentieren sich auch Gütersloh, Herford oder Detmold mit der Hochschule für Musik. Ebenso sind Lemgo mit dem X b Hexenbürgermeisterhaus oder Minden mit dem 1200-jährigen Dom einen Besuch wert.
8 Ostwestfalen-Lippe Ostwestfalen-Lippe 9 Ausflugstipps im Bereich Naturschutz D Extertal p Rinnenberg Der Rinnenberg in Extertal ist ein kleines Paradies für bedrohte Tier- und Pflanzenarten. Am wald- reichen Südhang finden sich die seltene Wiesen- A Bad Lippspringe p Ausstellung schlüsselblume, Elsbeere und Wolliger Hahnenfuß. „Faszination Senne“ im Prinzenpalais Auch ein Stück Niederwald wird hier bewirt- schaftet. Am Fuß des Berges bietet ein kleiner Die Ausstellung informiert über die geologische Bach ideale Brutmöglichkeiten für den Eisvogel. Entstehung des einzigartigen Naturraums. Sie Der Rinnenberg ist nicht durch Wege erschlossen vermittelt Interessantes über die Geschichte der und sollte nur bei Führungen begangen werden. Besiedelung, die Urbarmachung, über die heutige Nutzung und die Zukunftsperspektiven. Neben der Gebietspartner: NABU Lippe, Detmold Ausstellung bietet das NABU Natur-Infozentrum Senne auch vielfältige Umweltbildungsangebote. Arminiuspark 11 · 33175 Bad Lippspringe E Horn-Bad Meinberg p Externsteine 2 (0 52 52) 9 38 01 63 · www.nabu-paderborn.de Vor rund 70 Millionen Jahren formten geologische Externsteine, Horn-Bad Meinberg Verschiebungen und Erosionsprozesse die Externsteine im Teutoburger Wald. Bis heute F Hövelhof p Heidschnucken-Schäferei H Lichtenau p Sauertal B Bielefeld p Forum für Natur ranken sich zahlreiche Mythen und Legenden um die markanten Felsformationen. Besucher können 500 Mutterschafe umfasst die Heidschnucken- Mit seinen Karstbächen, Wäldern und Kalkfelsen und Mensch Schäferei in der Senne. Wenn im März und April bietet das Sauertal bei Lichtenau einen reizvollen einige der Felsen besteigen. Ein Informations- Im Naturpädagogischen Zentrum, einer umge zentrum informiert über den aktuellen Wissens- Lammzeit ist, werden es schnell mal über 1000 Kontrast zur Ackerlandschaft der Paderborner bauten alten Scheune im Teutoburger Wald, stand der archäologischen, kulturgeschichtlichen Tiere. Ab Mai verlassen die Schafe den Stall und Hochfläche. Seit dem Jahr 2000 steht das Gebiet informiert die Kreisjägerschaft Hubertus über und naturkundlichen Forschung. Für junge werden für den Rest des Jahres auf den Flächen mit einer Gesamtfläche von 927 Hektar unter die heimische Flora und Fauna. Bürger, Schul Besucher gibt es einen Spieleparcours. des Truppenübungsplatzes Senne gehütet, dem Naturschutz. Die hier fließende Sauer ist einer der klassen und andere Gruppen sind willkommen, größten Heidegebiet in NRW. Besucher können die spektakulärsten Karstbäche in NRW. Mitten im ihr Wissen rund um Wild und Natur zu bereichern. Infozentrum Externsteine Senne nur in den Randgebieten erwandern. Jedes Bachbett verschwindet das Wasser in sogenannten Seminare, Fortbildungen und Ausstellungen Externsteiner Str. 35 · 32805 Horn-Bad Meinberg Jahr im August veranstaltet die Heidschnucken- Schwalglöchern und tritt zehn Kilometer weiter als finden in Kooperation mit Experten statt. 2 (0 52 34) 2 02 97 96 · www.externsteine-info.de Schäferei einen Tag der offenen Tür. Paderquelle wieder ans Tageslicht. bei manchen Veranstaltungen Heidschnuckenschäferei der Startpunkte für eine Wanderung entlang der Sauer Haller Weg 91 · 33617 Bielefeld Biologischen Station Paderborn - Senne sind die Ortschaften Kleinenberg, Lichtenau, 2 (05 21) 3 29 60 63 Sennestraße 233 · 33161 Hövelhof Iggenhausen und Grundsteinheim. www.forum-natur-mensch.de 2 (0 52 57) 69 33 · www.bs-paderborn-senne.de Gebietspartner: Gemeinschaft für Naturschutz im Bürener Land e. V. · www.gfnev.de Silberreiher, Rieselfelder Windel, Bielefeld C Bielefeld p Rieselfelder Windel G Lage-Hörste p Hermannsberg Früher wurde auf den Rieselfeldern das Abwasser Der Hermannsberg im Teutoburger Wald ist eine I Lübbecke p Besucherzentrum der Textilfirma Windel verrieselt. Heute sind die so genannte Naturwaldzelle. Hier darf der Wald „Moorhus“ 60 Hektar großen Rieselfelder ein „Feuchtbiotop wieder wachsen, wie er will. Bäume werden weder aus Menschenhand“ und Naturschutzgebiet. gepflanzt noch abgesägt. Umgestürzte Stämme In der Dauerausstellung im „Moorhus“, dem Von zwei Rundwanderwegen und drei Aussichts- vermodern und werden von Moosen und Pilzen Informationszentrum des NABU-Kreisverbandes kanzeln aus können Besucher seltene Vogelarten dem Erdboden gleichgemacht. Die Naturwaldzelle Minden-Lübbecke, können sich Naturfreunde beobachten. Welche Arten gerade anwesend sind, ist Lehr- und Forschungsobjekt der Forstwirtschaft über das Große Torfmoor informieren. Oder sie erfährt man im hiesigen Infozentrum. und der Beweis, dass auch in einem Industrieland erleben das größte noch verbliebene Moorgebiet Für Rollstuhlfahrer gibt es eine Platz für den Urwald von morgen ist. in Nordrhein-Westfalen als faszinierenden Lebens- barrierefreie Beobachtungsplattform. raum gefährdeter Arten bei Moorführungen. Ab dem Parkplatz in der Freibadstraße Gebietspartner: führen Wanderwege zum Hermannsberg und Frotheimer Straße 57a · 32312 Lübbecke Biologische Station Gütersloh / Bielefeld, Bielefeld Hörster Berg. 2 (0 57 41) 2 40 95 05 · www.moorhus.eu Gebietspartner: Forstamt Lage 2 (0 52 32) 95 98 31
10 Ostwestfalen-Lippe Ostwestfalen-Lippe 11 J Oerlinghausen p Wallburg am Biologische Stationen und Detmold: Naturschutzzentren NABU Lippe, Umweltbildungsstätte Tönsberg Rolfscher Hof · Hahnbruchweg 5 · 32760 Detmold Mitten im Teutoburger Wald auf dem Tönsberg 2 (0 52 31) 9 81 03 92 · www.rolfscher-hof.de bei Oerlinghausen befindet sich die Wallburg, Bad Salzuflen: Hiddenhausen: ein Bodendenkmal aus vorrömischer Eisenzeit. Umweltzentrum Heerser Mühle e. V. Biologiezentrum Bustedt Ostwestfalen- Die zugehörige Quelle ist mindestens genauso alt Heerser Mühle 1-3 · 32107 Bad Salzuflen Lippe e. V. · Gutsweg 35 · 32120 Hiddenhausen wie die Wallburg. Im Falle einer Belagerung fanden 2 (0 52 22) 79 71 51 · www.heerser-muehle.de 2 (0 52 23) 8 70 31 · www.gutbustedt.de die Menschen hier Schutz und Trinkwasser. Bielefeld: Kirchlengern: Ein archäologischer Erlebnis-Wanderweg verbindet Biologische Station Gütersloh / Bielefeld e. V. Biologische Station Ravensberg im die Wallburg mit dem Freilichtmuseum in Niederheide 63 · 33659 Bielefeld Kreis Herford e. V. Oerlinghausen. 2 (0 52 09) 98 0101 · www.biostation-gt-bi.de Am Herrenhaus 27 · 32278 Kirchlengern Startpunkt des Wanderweges ist der Parkplatz am Wallburg am Tönsberg, Oerlinghausen und www.rieselfelder-windel.de Freilichtmuseum, Am Barkhauser Berg 2–6, 2 (0 52 23) 7 82 50 · www.bshf.de Borgentreich: Minden: Oerlinghausen. M Willebadessen p Kalktriften Landschaftsstation im Kreis Höxter e. V. Biologische Station Minden-Lübbecke e. V. Gebietspartner: Biologische Station Lippe, Zur Specke 4 · 34434 Borgentreich Die Kalktriften von Willebadessen sind ein ganz Nordholz 5 · 32425 Minden Schieder-Schwalenberg 2 (0 56 43) 94 88 00 · www.landschaftsstation.de 2 (0 57 04) 1 67 76 80 · www.biostation-ml.de besonderer Lebensraum für Schmetterlinge. Über 50 verschiedene Arten gibt es hier. Auch Delbrück-Ostenland: Schieder-Schwalenberg: seltene Pflanzenarten wie der Kreuzenzian und die Biologische Station Kreis Paderborn-Senne e.V. Biologische Station Lippe e.V. K Petershagen p Westfälisches Storchen- wilde Orchidee fühlen sich hier wohl. Damit die Birkenallee 2 · 33129 Delbrück-Ostenland Domäne 2 · 32816 Schieder-Schwalenberg museum – Haus . Heimat . Himmel wertvollen Magerrasen nicht zuwuchern, beweiden 2 (0 52 50) 70 84 10 · www.bs-paderborn-senne.de 2 (0 52 82) 4 62 · www.biologischestationlippe.de Wie vielseitig das Thema Storch sein kann, Schafe die Hänge. Naturfreunde können sich auf erstaunt Besucher im Storchenmuseum immer einem Schmetterlingspfad (Teil des Hitgenheier- wieder. Neben Einblicken in die Biologie der weges) an der Flora und Fauna erfreuen und viel Weißstörche geht es auch um die kultur- über sie lernen. geschichtliche Bedeutung des Storches Startpunkt ist der Parkplatz am Schleusenberg, und der ganz besonderen Beziehung Fölsener Straße, Willebadessen. zwischen Storch und Mensch. Kalktriften, Willebadessen Gebietspartner: Landschaftsstation Haus Windheim No. 2 · Im Grund 4 im Kreis Höxter, Borgentreich 32469 Petershagen · 2 (0 57 05) 9 58 67 71 www.westfaelisches-storchenmuseum.de Westfälisches Storchenmuseum, Petershagen L Petershagen p Weserauen Seit Mitte der 1980er-Jahre kümmern sich das „Aktionskomitee Rettet die Weißstörche“ und die Biologische Station Minden-Lübbecke mit großem Erfolg um den Lebensraum des selten gewordenen Weißstorchs: Über 450 Hektar Grünland an den Ufern von Weser und Bastau wurden wieder vernässt und liefern heute ein ausreichendes Nahrungsangebot für ihn und andere gefährdete Arten. Radfahrer und Spaziergänger können die Auewiesen auf ausgeschilderten Wegen ab Windheim, Schlüsselburg, Gernheim und Lahde genießen. Weitere Informationen zu Rundwegen unter www.weseraue.de Gebietspartner: Biologische Station Minden-Lübbecke, Minden
12 Ostwestfalen-Lippe Ostwestfalen-Lippe 13 Ausflugstipps in der Heimat- Q Bielefeld p Historisches Museum und Kulturpflege Das Historische Museum Bielefeld sammelt, bewahrt, erforscht, vermittelt und stellt das kulturelle Erbe Bielefelds und der Region Ostwestfalen-Lippe aus. Der Schwerpunkt des N Bad Oeynhausen p Deutsches Museums liegt auf der Stadt- und Regional Märchen- und Wesersagenmuseum geschichte. Als Stadtmuseum ist es ein Ort des Wissens sowie der kritischen Information, Museumsbesucher begeben sich in der Reflexion und Diskussion über die Geschichte, Paul Baehr-Villa in die Welt der Märchen- und Gegenwart und Zukunft Bielefelds. Museum Wäschefabrik, Bielefeld Burg Ravensberg, Borgholzhausen Sagengestalten. Die Dauerausstellung gibt Antworten auf Fragen wie: Wer hat Ravensberger Park 2 · 33607 Bielefeld Märchen und Sagen gesammelt oder 2 (05 21) 51 33 68 geschrieben? Und worum geht es in www.historisches-museum-bielefeld.de T Borgholzhausen p Museum Borgholz- W Bünde p Dobergmuseum – den Geschichten? Sonderausstellungen hausen – Kultur- und Heimathaus Geologisches Museum für ergänzen das Angebot. Originales aus dem Ort beherbergt das Museum Ostwestfalen-Lippe Am Kurpark 3 · 32543 Bad Oeynhausen R Bielefeld p Museum Wäschefabrik Borgholzhausen. So präsentiert es Funde aus der Die geologische Dauerausstellung zeigt etwa 2 (0 57 31) 14 34 10 · www.badoeynhausen.de Alles ist noch so, wie es 1980 verlassen worden Erdgeschichte (Riesen-Ammoniten und Saurier- 30 Millionen Jahre alte Fossilienfunde aus den ist: Maschinen, Möbel, Stoffe, fertige Hemden – fährten) und erinnert an das alte Leinengewerbe Gesteinsschichten des als Oligozän bekannten erhalten im Originalzustand. Deshalb stellt das im Ravensberger Land. Gemäldedauerausstellun- erdgeschichtlichen Zeitabschnitts. Gefunden O Barntrup p Heimatmuseum Museum Wäschefabrik ein Zeitzeugnis der gen und ein altes Fotoatelier sind weitere wurden sie im stadtnahen Doberg. An interaktiven Wäscheindustrie Bielefelds dar. Besucher gehen Attraktionen. Stationen können sich Besucher selbst in die Welt Alverdissen auf Zeitreise und spüren der Sozial- und Technik- Freistraße 25 · 33829 Borgholzhausen der Erdgeschichte einarbeiten. Exponate aus der Kultur- und Heimatgeschichte geschichte nach. 2 (0 54 25) 76 00 Fünfhausenstraße 8-12 · 32257 Bünde des 850 Jahre alten lippischen Fleckens Alver www.heimatverein-borgholzhausen.de dissen präsentiert die Ausstellung im Museum. Viktoriastraße 48a · 33602 Bielefeld 2 (0 52 23) 79 33 00 · www.museum.buende.de Darunter historische Urkunden, Geräte und 2 (05 21) 6 04 64 www.museum-waeschefabrik.de Werkzeuge aus der Arbeitswelt. Aber auch X Büren p Kreismuseum Wewelsburg Mineralien wie die versteinerten „Seelilien“ U Borgholzhausen p Burg Ravensberg aus dem Steinbruch. Ein beeindruckendes historisches Bauwerk aus Ein Ort, zwei Anliegen: Als historisches Museum S Bielefeld p Museum Osthusschule stellt das Kreismuseum die Geschichte des dem 11. Jahrhundert ist die Burg Ravensberg. Vordere Straße 4 und Heimatarchiv Bielefeld-Senne Um 1080 als militärischer Stützpunkt auf einem Paderborner Landes von den Anfängen der Besied- 32683 Barntrup-Alverdissen lung bis zur Säkularisation vor. Die Erinnerungs- In zwei historischen Klassenräumen gewinnen Höhenzug im Teutoburger Wald erbaut, sind der 2 (0 52 63) 50 47 und 409-115 und Gedenkstätte Wewelsburg setzt sich in einer Besucher der Osthusschule einen Einblick in den Bergfried mit mittelalterlicher Kuppeldecke, www.heimatmuseum.alverdissen.net Dauerausstellung mit der Geschichte der SS und Schulalltag der Kaiserzeit. Schüler können an Teile der alten Ringmauer und das Brunnenhaus einem historischen Unterricht teilnehmen. Und in sehenswert. des Konzentrationslagers im Ort auseinander. der ehemaligen Lehrerwohnung befindet sich das Burgwall 19 · 33142 Büren-Wewelsburg P Bielefeld p Bauernhausmuseum Heimatarchiv mit Materialien von 1153 bis heute. Burg Ravensberg 1 · 33829 Borgholzhausen 2 (0 54 25) 93 35 44 · www.burg-ravensberg.de 2 (0 29 55) 7 62 20 · www.wewelsburg.de Ravensbergische und Bielefelder Geschichte wird Senner Straße 255 · 33659 Bielefeld im Bauernhausmuseum lebendig. Im Mittelpunkt 2 (05 21) 40 15 08 und (0 52 09) 27 83 Bauernhausmuseum, Bielefeld der Anlage mit neun historischen Gebäuden steht www.museum-osthusschule.de V Brakel p Freilichtbühne Bökendorf das Haus Möllering aus Rödinghausen. In der Bockwindmühle erfahren Besucher viel über das Seit über 50 Jahren lockt das Erlebnistheater Mahlen von Getreide. In der Bokemühle werden Bökendorf zu Freilichtspielen in die Natur. Flachs- und Leinenherstellung demonstriert. An Schauspielen, Komödien und Musicals der ermäßigter Eintritt für Mitglieder Amateurbühne sind ehrenamtlich rund Die Dauerausstellung belegt die Kultur und des Fördervereins NRW-Stiftung Lebenswelten der Region. 120 Vereinsaktive beteiligt. Durch überdachte freier Eintritt für Mitglieder Sitzplätze wird bei jedem Wetter gespielt. Dornberger Straße 82 · 33619 Bielefeld des Fördervereins NRW-Stiftung 2 (05 21) 5 21 85 50 Am Hasenholz · 33034 Brakel-Bökendorf www.bielefelder-bauernhausmuseum.de g enerell freier Eintritt 2 (0 52 76) 80 43 www.freilichtbuehne-boekendorf.de
14 Ostwestfalen-Lippe Ostwestfalen-Lippe 15 e Enger p Gerbereimuseum h Gütersloh p Westfälisches Klein- und schmeichelndes Leder bahn- und Dampflokmuseum Alles über die Arbeit der Lederherstellung erfahren Kleinbahn-Romantik zum Anfassen bietet die Besucher im Gerbereimuseum in Enger. Dampf-Kleinbahn Mühlenstroth im Norden Am Original-Produktionsort der Gerberei Sasse Güterslohs an, die Mitfahrt ist für Groß und Klein lassen sich in historischer Einrichtung restaurierte ein Erlebnis. Zum Einsatz kommen dabei über Maschinen, große Holzfässer, Ausstellungsstücke 100 Jahre alte Dampflokomotiven und Wagen auf zum Anfassen und die Chromgerberei erleben. der 1 Kilometer langen Demonstrationsstrecke Hasenpatt 4 · 32130 Enger mit einer Spurweite von 600 mm. 2 (0 52 24) 97 79 70 beim Fahrpreis Adlerwarte Berlebeck, Detmold Hermannsdenkmal, Detmold www.gerbereimuseum.de Postdamm 166 · 33334 Gütersloh 2 (0 52 41) 6 84 66 · www.dampfkleinbahn.de Y Detmold p Adlerwarte Berlebeck c Detmold p Hermannsdenkmal Inmitten des Teutoburger Waldes beherbergt die Mit gezogenem Schwert und erhobenem Haupt f Extertal p Fahrten mit der Adlerwarte über 180 verschiedene Greifvögel, die blickt der Hermann in die Weite der lippischen „Landeseisenbahn Lippe“ in täglichen Flugshows ihre Künste unter Beweis Landschaft. Als beliebtes Ausflugsziel lockt er Einen Museumsbetrieb durchs Exter- und Begatal stellen. Mit einer Aufzucht- und Pflegestation jährlich tausende Touristen auf die Grotenburg bei veranstaltet die Landeseisenbahn Lippe auf der leistet die Adlerwarte einen wichtigen Beitrag für Detmold. Das Denkmal erinnert an die Schlacht Strecke Extertal-Bösingfeld über Barntrup nach den Artenschutz von heimischen Greifvögeln im Teutoburger Wald im Jahre 9.n.Chr. und wurde Dörentrup. In originalgetreu restaurierten Zügen und Eulen. 1875 von Ernst von Bandel fertig gestellt. und Loks finden Regionalfahrten an festgelegten Hangsteinstr. (Parkplatz), 32760 Detmold Grotenburg 50 · 32760 Detmold Tagen statt. Auch im Schlemmer- oder Grünkohl 2 (0 52 31) 4 71 71 · www.adlerwarte-berlebeck.de 2 (0 52 31) 62 11 65 · www.hermannsdenkmal.de express. Am Bahnhof 1 · 32699 Extertal-Bösingfeld 2 (0 52 62) 904 90 45 Z Detmold p Falkenburg d Detmold p Lippisches Landesmuseum www.landeseisenbahn-lippe.de Die Falkenburg – die Wiege Lippes. Die Dynastie Als größtes und ältestes Regionalmuseum zur Lippe untermauerte ab 1194 mit dem Bau der Ostwestfalen-Lippes überzeugt das Landesmuse- Falkenburg auf den Höhen des Teutoburger Waldes um auf 6.000 m² Ausstellungsfläche mit sieben g Gütersloh p Stadtmuseum Gütersloh Westfälisches Kleinbahn- und Dampflokmuseum, Gütersloh ihren Machtanspruch auf das Gebiet, das heute bedeutenden Sammlungen aus den Bereichen Lippe heißt. Von 2005 - 2019 wurde die bis dahin Mit historischer Vielfalt überrascht das Stadt Naturkunde, Ur- und Frühgeschichte, Völkerkunde, museum Gütersloh. Es weckt Erinnerungen an unter Erdmassen ruhende Ruine ausgegraben Kunst, Landeskunde, Möbel und Innenarchitektur und teilsaniert. Kindheit und Arbeitswelt, Schule und Kirche, i Halle p Museum Halle/Westfalen sowie Volkskunde. Verkehr und Industrie. Eine Besonderheit ist die bei Führungen (Gilt nicht für Sonderausstellungen) Geschichte der Medizin und des Gesundheits - Kindheits- und Jugendwerke Zugang ab Parkplatz am Landgasthaus Ameide 4 · 32756 Detmold wesens: mit einem Schreibtisch Robert Kochs bedeutender Künstler Hirschsprung, Paderborner Str. 212 2 (0 52 31) 9 92 50 und der eisernen Lunge. Im ältesten Gebäude der Stadt zeigt das 32760 Detmold · 2 (01 51) 61 22 57 69 www.lippisches-landesmuseum.de Kökerstraße 7-11a · 33330 Gütersloh Museum Werke, die bedeutende Künstler wie www.falkenburg-lippe.de 2 (0 52 41) 2 66 85 Pablo Picasso, August Macke oder Hanna Höch Falkenburg, Detmold www.stadtmuseum-guetersloh.de während ihrer Kindheit oder Jugend geschaffen haben. Das um 1246 erbaute Haus diente erst der Verteidigung, wurde später als Kirchenraum und zeitweise als Gefängnis genutzt. Kirchplatz 3 · 33790 Halle 2 (0 52 01) 1 03 33 · www.museum-halle.de Stadtmuseum Gütersloh
16 Ostwestfalen-Lippe Ostwestfalen-Lippe 17 j Herzebrock p Heimatmuseum und Caspar Ritter von Zumbusch-Museum o Höxter p Museum Höxter-Corvey (Kulturkreis Höxter-Corvey gGmbH) Exponate zur Klostergeschichte und zur Geschich- te des Dorfes Herzebrock zeigt der Heimatverein Als Baudenkmal, Museum und Veranstaltungsort im ehemaligen Kloster. Dem Leben und Wirken ist das ehemalige Kloster und heutige Schloss des aus Herzebrock stammenden Caspar Ritter Corvey ein beliebtes Ziel. Zu besichtigen sind von Zumbusch ist ein eigenes Museum gewidmet. in Corvey das karolingische Westwerk, seit 2014 Er war Bildhauer und bedeutender Monumental- UNESCO Weltkulturerbe, die Kirche und das plastiker (Porta Westfalica). Schloss mit Kaisersaal, historischen Räumen und Fürstlicher Bibliothek. Klosterstraße 7 · 33442 Herzebrock-Clarholz und Clarholzer Straße 45 · 33442 Herzebrock-Clarholz Burgmuseum Horn, Horn-Bad Meinberg Corvey 1 · 37671 Höxter Museum Höxter-Corvey 2 (0 52 45) 2301 2 (0 52 71) 6 81 68 www.heimatverein-herzebrock.de www.welterbe-corvey.de q Horn-Bad Meinberg p Burgmuseum Horn p Horn-Bad Meinberg p Das stadtgeschichtliche Museum befindet sich k Hiddenhausen p Holzhandwerks- Freilichtbühne Bellenberg in der Burg Horn, einem der ältesten Wohnsitze museum der Edelherren zur Lippe. Ausgewählte Exponate Die Naturbühne Bellenberg, mit rund 850 Sitz- Die jahrhundertealte Tradition des Holzhandwerks plätzen idyllisch am Waldrand gelegen, begeistert zeigen die Entwicklung Horns seit dem Mittelalter. lässt sich im Erlebnismuseum der Gutsanlage jährlich rund 15.000 Besucher mit drei Inszenie- Die Burggeschichte wird für Kinder erlebbar „Haus Hiddenhausen“ mit Werkzeugen und rungen. Neben unterhaltsamen Volksstücken dargestellt. Die Wallanlagen verdeutlichen im Maschinen erkunden. In zwei Barockscheunen werden von den Laiendarstellern auch Märchen Außengelände den Wehrcharakter der Burg. finden sich über 1500 interessante Ausstellungs- und Kinderstücke gespielt. Forum Jacob Pins, Höxter Burgstraße 13 · 32805 Horn-Bad Meinberg stücke, die auch benutzt werden dürfen. Selbstgewerkeltes zum Mitnehmen! Zur Freilichtbühne 2 (0 52 34) 20 12 00 · www.burgmuseum-horn.de m Hille p Windmühle Eickhorst 32805 Horn - Bad Meinberg - Bellenberg Maschstraße 16 · 32120 Hiddenhausen 2 (0 52 34) 15 20 und (01 52) 27 27 63 63 2 (0 52 23) 8 42 59 und 8 48 82 Die 1848 erbaute Wall-Holländer-Windmühle in www.freilichtbuehne-bellenberg.de r Hüllhorst p Freilichtbühne www.holzhandwerksmuseum.de Eickhorst, Storcks Mühle genannt, steht mit ihrem „Kahle Wart“ konischen Bruchsteinturm auf einem ummauerten Erdwall. Sie ist mit je 2 Klappen- und Segelflügeln Windmühle Brink, Kalletal Im Wiehengebirge, zwischen Lübbecke und Bünde, befindet sich die Freilichtbühne Kahle Wart. l Hiddenhausen p Museumsschule und Windrose ausgestattet. Mühle, Backhaus und Seit 1948 bietet sie alljährlich Veranstaltungen Speicher sind noch in Betrieb. Besucher kommen Alle Sinne will sie ansprechen, die Museumsschule für Freunde der plattdeutschen Sprache und der an Mahl- und Backtagen und nach telefonischer in Hiddenhausen. Mit dem Griffel an der Schiefer- Volksmusik. Im Rahmenprogramm treten eine Vereinbarung. tafel schreiben oder Merksprüche aufsagen. Volkstanzgruppe und Blockflötenkinder auf. In Rollenspielen kann der Dorfschulunterricht zur Im Mühlengraben 23 · 32479 Hille-Eickhorst 2 (0 57 34) 59 55 Kahle-Wart-Straße 1 Zeit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts im www.windmuehle-eickhorst.de 32609 Hüllhorst-Oberbauerschaft Volksschulgebäude von 1847 – historisch ausgestattet – erlebt werden. 2 (0 57 41) 9 07 11 · www.kahlewart.de Blumenstraße 60 32120 Hiddenhausen-Schweicheln-Bermbeck n Höxter p Forum Jacob Pins im Adelshof s Kalletal p Windmühle Brink 2 (0 52 21) 9 64-3 38 · www.museumsschule.de Das Kunstmuseum präsentiert die Werke des aus Die einzige noch in Betrieb befindliche Windmühle Höxter stammenden jüdischen Künstlers Jacob im Kreis Lippe steht in Kalletal-Bentorf. 1889 als Pins. Als Ort der Erinnerung wird an das Schicksal Holländerwindmühle errichtet, verfügt die 14 m ermäßigter Eintritt für Mitglieder der aus Höxter stammenden Juden gedacht, die hohe Mühle noch über die komplette Technik mit des Fördervereins NRW-Stiftung deportiert und ermordet worden sind. Als zwei Steingängen. Im Museumsbetrieb können Architekturdenkmal steht der restaurierte Adelshof Besucher den historischen Mahlvorgang erleben. freier Eintritt für Mitglieder Heisterman von Ziehlberg im Blickpunkt. des Fördervereins NRW-Stiftung Windmühlenstraße 9 · 32689 Kalletal-Bentorf Westerbachstraße 35-37 · 37671 Höxter 2 (0 52 64) 3 52 g enerell freier Eintritt 2 (0 52 71) 6 94 74 41 · www.jacob-pins.de www.museumsverein-kalletal.de
18 Ostwestfalen-Lippe Ostwestfalen-Lippe 19 z Minden p LWL-Preußenmuseum ç Paderborn p Mühlenmuseum Minden Das Museum in der über 200 Jahre alten Preußische Geschichte? Und dann noch in Stümpelschen Mühle an der Pader beherbergt Westfalen? Wer wissen möchte, was davon noch viele alte, gut erhaltene Müllereimaschinen, an heute sichtbar ist und mit welchen spannenden denen die Abläufe einer klassischen Kornmühle Ereignissen, Personen und Objekten das gut nachzuvollziehen sind. Darüber hinaus verbunden ist, besucht die ehem. Defensions veranschaulichen digitale Animationen den kaserne von 1829 am Simeonsplatz. Das Prozess der Mehl- und Brotherstellung. LWL-Preußenmuseum macht preußische Stümpelsche Mühle · Spitalmauer 27 Kulturgeschichte erfahrbar! 33098 Paderborn · 2 (0 52 51) 2 84 05 75 Museum Junkerhaus, Lemgo Heringsfängermuseum Heimsen, Petershagen Als Erinnerung an ihren Besuch erhalten Mit- www.biohaus-stiftung.org glieder des Fördervereins NRW-Stiftung einen praktischen Preußenbeutel. t Lemgo p Museum Hexenbürger- w Löhne p Heimatmuseum Simeonsplatz 12 · 32427 Minden ∂ Petershagen p Ehemaliges jüdisches meisterhaus Ob eiszeitliche Funde aus dem unteren Werretal, 2 (05 71) 8 37 28 24 Neueröf fnung ob der Gohfelder Einbaum aus dem 6. Jh. n. Chr., www.lwl-preussenmuseum.de 2021 Gemeindezentrum mit ehem. jüdischer Hexenbürgermeisterhaus lautet der Beiname des Bürgerhauses, in dem das Städtische Museum oder Themen wie das Leinengewerbe, bäuerliches Schule, Mikwe und Synagoge Lemgo seinen Sitz hat. Das Haus mitten im Wohnen oder das Zigarrenmachen, im Heimat- Der Bürgerverein „Arbeitsgemeinschaft Alte historischen Stadtkern ist eines der bedeutends museum weckt eine lehrreiche Sammlung zur Volkskunde und Heimatgeschichte das Interesse. å Oerlinghausen p Archäologisches Synagoge Petershagen“ hält das Gedenken an ten Baudenkmäler städtischer Architektur der die zur Zeit des Nationalsozialismus ausgelöschte Freilichtmuseum Oerlinghausen Renaissance im Weserraum. Alter Postweg 300 · 32584 Löhne-Bischofshagen jüdische Gemeinde Petershagen wach. Damit Breite Str. 17-19 · 32657 Lemgo 2 (0 57 32) 31 72 · www.heimatmuseum-loehne.de Umgeben von mittelsteinzeitlichem Wald verbunden ist der Erhalt des Ensembles aus und vorgeschichtlichen Äckern wird im ehemaliger Synagoge, jüdischer Schule und 2 (0 52 61) 2 132 76 Freilichtmuseum Oerlinghausen Archäo- www.hexenbuergermeisterhaus.de Mikwe in der Petershäger Altstadt. x Lübbecke p Freilichtbühne Nettelstedt logie greifbar. Sechs Baugruppen vermitteln Goebenstraße 7 · 32469 Petershagen prähistorische Alltagseindrücke: vom Lager Jährlich zwei unterschiedliche Programme bietet 2 (0 57 07) 13 78 oder 23 89 eiszeitlicher Rentierjäger bis zur frühmittel- u Lemgo p Museum Junkerhaus die Freilichtbühne Nettelstedt auf der großen alterlichen Hofanlage. www.synagoge-petershagen.de Ein Gesamtkunstwerk ist das Junkerhaus Naturbühne am Nordhang des Wiehengebirges. Rund 15.000 Besucher pro Jahr erfreuen sich an Am Barkhauser Berg 2-6 · 33813 Oerlinghausen in Lemgo. Entworfen wurde das zwei- 2 (0 52 02) 22 20 · www.afm-oerlinghausen.de stöckige Fachwerkhaus von Karl Junker. den Aufführungen zwischen Pfingstsonntag und ™ Petershagen p Heimat- und Ungewöhnlich wirkt das Gebäude durch die Anfang September: Die Zuschauertribüne mit Heringsfängermuseum Heimsen geschnitzte Bauornamentik. Holz dominiert nicht knapp 1.000 Plätzen ist größtenteils überdacht. ∫ Paderborn p Freilichtbühne An der Mittelweser lag einst das größte zusam- nur die Fassade, auch innen verschmelzen Wand- Hünenbrinkstraße 4 · 32312 Lübbecke menhängende Wohngebiet deutscher Herings- und Deckenverkleidungen mit den Möbeln. 2 (0 57 41) 37 01 -92 und -93 Schloss Neuhaus fänger. Sechs Monate Heimat und sechs Monate Hamelner Straße 36 · 32657 Lemgo www.freilichtbuehne-nettelstedt.de Vor allem an Kinder und Jugendliche richtet sich See, das war ihr Lebensrhythmus. Mehr über das 2 (0 52 61) 66 76 95 · www.junkerhaus.de das Programm der Freilichtbühne Neuhaus in Erleben in der Fangsaison, den Arbeitsplatzwandel Paderborn. Jährlich von Mai bis September bringen und das Leben zu Hause erfahren Besucher im y Lübbecke p Heimathaus Gehlenbeck die Akteure der Laienbühne am Schlossgarten ein Heringsfängermuseum. „Gehrmker Hius“ oder zwei neue Theaterstücke auf die Bühne. v Lemgo p Weserrenaissance-Museum A m Mühlenbach 9 · 32469 Petershagen-Heimsen Schloss Brake Wie in einer stehengebliebenen Zeit begeben Im Schlosspark 2 (0 57 68) 94 18 55 sich Besucher im 200 Jahre alten denkmal 33104 Paderborn-Schloss Neuhaus www.heringsfaengermuseum.de Die kulturelle Vielfalt Nord- und Westdeutschlands u kontakt@fbsn.de · www.flbsn.de im 16. und frühen 17. Jahrhundert veranschaulicht geschützten „Gehrmker Hius“. Möbel und das Weserrenaissance-Museum im Renaissance- landwirtschaftliche Geräte erinnern an den schloss Brake. Künstler wie Hans Rottenhammer, Alltag einer Bauernfamilie. Das Heimathaus dient Lucas Cranach und Hans Vredeman de Vries sind auch als Begegnungsstätte bei Veranstaltungen in der Sammlung mit ihren Werken vertreten. des Heimatvereins. Besichtigung nur nach Absprache ermäßigter Eintritt für freier Eintritt für g enerell freier Eintritt Schlossstraße 18 · 32657 Lemgo Mitglieder des Mitglieder des 2 (0 52 61) 9 45 00 Lindenstraße 45 · 32312 Lübbecke Fördervereins NRW-Stiftung Fördervereins NRW-Stiftung www.museum-schloss-brake.de 2 (0 57 41) 6 10 97 und 68 92 · www.gehrmke.de
20 Ostwestfalen-Lippe Ostwestfalen-Lippe 21 ª Porta-Westfalica p Wittekindsberg mit der Kreuzkirche Wittekindsburg Die historischen Fundament- und Mauerreste in dem gläsernen Schutzbau sind eine archäolo gische und baugeschichtliche Rarität in Europa und unbedingt besuchenswert. gelegen zwischen Porta Westfalica und Minden (fußläufig 2 km ab Parkplatz Kaiser-Wilhelm Werburg, Spenge Ölmühle, Salzkotten Denkmal) 2 (01 72) 5 23 50 00 oder (01 62) 8 12 86 09 www.gefao.de ∆ Rheda-Wiedenbrück p ø Spenge p Werburg-Museum Wiedenbrücker Schule Museum Es ist das älteste Gebäudeensemble der Stadt, ⁄ Porta-Westfalica p Mönkhoffsche In den Gebäuden der Altarbau- und Kunstwerk das sanierte historische Rittergut mit Torhaus, Wassermühle mit Backhaus Meierhof stätten in Wiedenbrück, auch „Wiedenbrücker Scheune und Herrenhaus. Dort, im Kinder- und Schule“ genannt, stellt das Museum für Kunst- und Familienmuseum, bringen interaktive Erlebnis Historisch bedeutend ist die Wassermühle räume den Alltag auf einem westfälischen Mönkhoff für den Ort Kleinenbremen. Von den Stadtgeschichte die Geschichte des Historismus dar. Dieses bedeutende Kunsthandwerkmit Kleinadelshof zur Zeit der Renaissance und des Heimat- und Mühlenfreunden des Heimatvereins Barocks näher. Kindern steht ein Forscherlabor saniert, ist die ehemalige Kornmühle an Mahl- Blütezeit im 19. Jh. steht in enger Beziehung zur LWL-Besucherzentrum im Kaiser-Wilhelm-Denkmal Stadtgeschichte. Deutschlandweit einmalig! zum Aktivwerden offen. und Backtagen zu besichtigen. Eine Energie- und Kulturwerkstatt ist in der einstigen Mühlen- Hoetger-Gasse 1 · 33378 Rheda-Wiedenbrück Werburger Straße 1 · 32139 Spenge wohnung eingerichtet. 2 (0 52 42) 3 78 55 26 2 (0 52 25) 6 00 68 94 www.wiedenbruecker-schule.de www.werburg-museum-spenge.de ƒ Petershagen p Mühlen-Infozentrum Am Rehm 2a · 32457 Porta Westfalica - Wie funktioniert das? Was steckt dahinter? Kleinenbremen · 2 (057 51) 61 58 Antworten auf viele Fragen rund um die Mühlen- www.heimatvereinkleinenbremen.de π Steinheim p Heimatmuseum ¬ Salzkotten p Ölmühle bauten der Westfälischen Mühlenstraße gibt das Ottenhausen Mühlen-Infozentrum. Technische Abläufe ver- Auf Betreiben des Fördervereins für kulturhis- schiedener Typen können an Funktionsmodellen º Rahden p Museumshof Rahden torische Bauten und Bauwerke wurde die Ölmühle In der historischen Bauernburg, vermutlich ausprobiert werden. Schnell werden Besucher Eine geschlossene bäuerliche Lebens- und samt voll funktionsfähiger Technik wiederaufge- ältestes Gebäude im Ort, ist das heimatkundliche hier zu Mühlenexperten. Arbeitswelt aus der Zeit des 19. Jahrhunderts baut. Als Rarität gilt ihr Pressvorgang. Neben der Museum ein beliebtes Ziel. Die Sammlung hinter präsentiert der Museumshof Rahden seinen Rekonstruktion der Ölmühle hat sich der Verein dicken Steinmauern im Erdgeschoss gibt bei Führungen Besuchern im komplett eingerichteten Bauern die Restaurierung der Schäfermeier Wassermühle Aufschlüsse u. a. über alte Handwerksbetriebe Schwarzer Weg 2 · 32469 Petershagen-Frille gehöft. Die Gebäude stammen von verschiedenen in Verne zur Aufgabe gemacht. und die Dorf- und Burggeschichte. 2 (0 57 02) 26 94 www.muehlenverein-minden-luebbecke.de Gehöften des Ortes, wurden dort abgetragen Auf der Handwerksinsel im Kleine-Park Bauernburg Ottenhausen und nach Restaurierung wieder aufgebaut. 33154 Salzkotten · 2 (0 52 58) 93 16 17 Brinkstraße 31 · 32839 Steinheim -Ottenhausen Museumshof 1 · 32369 Rahden www.handwerksinsel.de 2 (0 52 33) 57 31 · www.ottenhausen.de © Porta-Westfalica p LWL-Besucher- 2 (0 57 71) 22 82 · www.museumshof-rahden.de zentrum im Kaiser-Wilhelm-Denkmal Wiedenbrücker Schule Museum, Rheda-Wiedenbrück µ Schieder-Schwalenberg p « Steinheim p Möbelmuseum Wer sich immer schon gefragt hat, warum oben auf dem Berg dieses Denkmal errichtet wurde, Papiermühle Plöger Steinheim gilt als traditionsreicher Möbel- findet Antworten im 2018 eröffnete LWL-Besucher- Ein Kulturdenkmal und Technik-Museum ist die industriestandort. Einen Querschnitt der einst zentrum im Kaiser-Wilhelm-Denkmal. Es bietet restaurierte Papiermühle Plöger in Schieder- produzierten Möbel präsentiert das Möbel Einblicke in die Geschichte des Monuments und Schwalenberg. Anschaulich dargestellt wird mit museum. Auch Arbeitsbedingungen und Werk seiner Umgebung: von den Römern, über der fast komplett erhaltenen technischen Anlage zeuge der Tischler, Drechsler und Bildhauer sind preußische Denkmalkultur bis zur Zwangsarbeit in die Papierproduktion um 1900. Zu sehen sind u. a. Themen in den denkmalgeschützten Räumen der NS-Zeit direkt unter dem Monument. Wasserräder, Rundsiebmaschine, Spindelpressen der früheren Möbelfabrik Josef Günther. und Glättwerk. Rolfzener Straße 1 · 32839 Steinheim Kaiserstraße 15 · 32457 Porta Westfalica 2 (05 71) 8 37 28-0 Im Niesetal 11 · 32816 Schieder-Schwalenberg 2 (0 52 33) 85 52 · www.moebelmuseum.de www.kaiser-wilhelm-denkmal.lwl.org 2 (0 52 82) 6 01 94 · www.papiermuehle-ploeger.de
22 Ostwestfalen-Lippe 23 ® Vlotho p Heimatmuseum √ Kreis Minden-Lübbecke p Das Museum in der ehemaligen Zigarrenfabrik Museumseisenbahn Minden Münsterland Schöning gibt einen Einblick in die einstige In Minden und Preußisch Oldendorf ist die Lebens- und Arbeitsweise der Region. Auf Museumseisenbahn aktiv. Dazu zählt ein 500 Quadratmetern hat der Heimatverein Vlotho preußischer Dampfzug, bestehend aus zwei zahlreiche Raritäten und Erinnerungsstücke Dampflokomotiven preußischer Bauart und zusammengetragen, die teils bis ins Jahr 1700 mehreren Personenwagen. Der Verein Museums- zurückreichen. Eisenbahn Minden will damit die deutsche Lange Straße 53 · 32602 Vlotho Eisenbahngeschichte im 19. Jahrhundert 2 (0 57 33) 58 59 aufleben lassen. www.heimatverein-vlotho.de Bahnhöfe: Stiftsallee 2 · 32425 Minden Bahnhof 2 · 32361 Preußisch Oldendorf ‚ Vlotho-Exter p Windmühle Exter 2 (05 71) 2 41 00 Landschaftsprägend ist das technische Kultur- www.museumseisenbahn-minden.de denkmal der Kappenwindmühle am Steinegger Berg in Vlotho-Exter. Die mit Klappen versehenen Flügel lassen sich öffnen oder schließen. Dass sie ∑ Kreis Minden-Lübbecke p Westfälische auch funktionsbereit ist überrascht viele Besucher. Mühlenstraße Viele Brautpaare wählen das Ambiente für ihre Die Entwicklung des Mühlenwesens belegen standesamtliche Hochzeit. 43 restaurierte Wind-, Wasser- und Rossmühlen Alter Postweg 18 · 32602 Vlotho-Exter sowie Deutschlands einzige mahlfähige Schiff- 2 (0 52 28) 96 08 68 8 mühle an der 300 Kilometer umfassenden www.windmuehle-exter.de Westfälischen Mühlenstraße im Kreisgebiet Minden-Lübbecke. Abwechselnd in Betrieb sind die Mühlen von April bis Oktober. † Werther p Museum Peter August Haus Rüschhaus, Münster Böckstiegel Portastraße 13 · 32423 Minden 2 (05 71) 8 07-2 3170 · www.muehlenkreis.de Ein offenes Haus, ein lebendiges Museum, ein www.muehlenverein-minden-luebbecke.de abwechslungsreiches Ausstellungskonzept: Das Museum Peter August Böckstiegel ist ganz Wenn Burgen und Schlösser Charme verbreiten seinem Namensgeber gewidmet, zeigt jedoch auch Sonderausstellungen und setzt so sein Gegensätze ziehen sich an im Münsterland: Tradition und Moderne, Bodenständiges umfangreiches Werk immer wieder in den Kontext und Innovatives, Stadt und Land. Wer sich in dieser Region für Natur, Kunst oder Kultur der Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts. interessiert, stößt auf lohnende Ziele. Beinahe unendlich erscheinen da die aus Schloßstr. 109/111 · 33824 Werther 2 (0 52 03) 2 96 12 20 · www.museumpab.de geschilderten Radwege, denn diese umfassen eine Länge von rund 4.500 Kilometer. Museum Peter August Böckstiegel, Werther Sie führen durch eine einzigartige Parklandschaft zu wunderschönen alten Schlössern, Burgen und Herrensitze. Die „100-Schlösser-Route“ etwa verbindet viele dieser Sehens würdigkeiten. Vertraut ist das Münsterland auch als Pferderegion, vor allem durch das nordrhein-westfälische Landesgestüt in Warendorf. Im Naturpark Hohe Mark West münsterland leben sogar rund 400 Wildpferde. Eine Entdeckung im Zentrum des Münsterlandes ist die fahrradfreundlichste Stadt Deutschlands: Münster. Liebens- und lebenswert ist die geschichtsträchtige Stadt mit den historischen Bauwerken und den vielen Veranstaltungen sowohl für Kultur- und Kunstliebhaber als auch für die rund 300.000 Einwohner.
24 Münsterland Münsterland 25 Ausflugstipps im Bereich Naturschutz A Dülmen p Welter Bach Seit 1997 sind die Welter Bachniederungen bei v b b I Dülmen Naturschutzgebiet. In den Feuchtwiesen leben heute wieder Kiebitz, Schafstelze, Braun- kehlchen, Wiesenpieper und Bekassine. Landwirte 47-49 35-38 g b bewirtschaften die Flächen naturverträglich und 23-25 züchten dort Galloway-Rinder. Besucher können Vögel und Galloways von Wirtschaftswegen und T b ª b einer Aussichtsplattform aus beobachten. Wer mehr vom Welter Bach erleben möchte, f b kann an einer geführten Exkursion teilnehmen. z b Gebietspartner: BUND Ortsgruppe Dülmen B b 2 (0 25 94) 90 93 37 · www.welter-bach.de 32-34 53-57 S b ∫ b Z b B Emsdetten p Emsdettener Venn J b c b Das Emsdettener Venn ist eines der ältesten 28-29 Naturschutzgebiete im Kreis Steinfurt, bereits º b 11-12 1941 wurden erste Flächen unter Schutz gestellt. å b Davor wurde das Hochmoor jahrhundertelang als 4-5 ⁄ b Torfquelle genutzt. In den heute noch erhaltenen R b 15-16 V b Moorgebieten leben viele seltene Tier- und ¬ b Pflanzenarten. Zu den schönsten Stellen führt ein F b Lehr- und Erlebnispfad. Infotafeln erläutern die 39-44 Besonderheiten des Venns, ein Aussichtsturm bietet einen tollen Blick über die Moorlandschaft. A b Das Hochmoor ist am besten vom Wanderpark- Q b platz an der Neuenkirchener Straße über den u b Hindenburgweg zu erreichen. C b Gebietspartner: NABU Kreisverband Steinfurt 7-8 2 (0 25 52) 90 93 37 M b www.umweltverbaende-emsdetten.de ∆ b U b N b Biologisches Zentrum, Lüdinghausen Q b
26 Münsterland Münsterland 27 C Lüdinghausen p Biologisches Zentrum F Nottuln p Alter Hof Schoppmann Kreis Coesfeld In den Räumen des Naturschutzzentrums werden Der 2,5 ha große Garten ist Lernort für die wechselnde Ausstellungen zu Naturthemen Umweltbildung: bunte Blumenwiesen, insekten- gezeigt, finden Vorträge statt und können sich freundliche Stauden und Gehölze, Wildbienen Schulen zu Bildungsprogrammen anmelden. Sie hotels und Fledermausstollen lassen die heimische sind Teil des Hof-Konzeptes, das unterschiedliche Artenvielfalt erleben. Düfte im Kräutergarten, Träger vereint. So gehören auch das inklusive Café Kostproben aus den Gemüsegärten oder Äpfel und der Garten zum barrierefreien Gelände. frisch vom Baum sorgen für Gartengenuss. Das Am Hagenbach 11 · 48301 Nottuln-Darup umfangreiche Bildungsprogramm gibt Anregungen 2 (0 25 02) 9 01 23 10 zum nachhaltigen Handeln. Das Biologische Zwillbrocker Venn, Vreden www.naturschutzzentrum-coesfeld.de Zentrum ist Regionalzentrum im Landesnetzwerk Bildung für nachhaltige Entwicklung. I Recke p Naturschutzgebiet Recker J Vreden p Zwillbrocker Venn Rohrkamp 29, 59348 Lüdinghausen G Raesfeld p Naturschutzgebiet Moor Das 185 Hektar große Naturschutzgebiet 2 (0 25 91) 41 29 Haart-Venn Ein Naturerlebnis besonderer Art bietet das Recker Zwillbrocker Venn liegt an der deutsch-nieder- www.biologisches-zentrum.de ländischen Grenze. Ein etwa sechs Kilometer Zwischen den Orten Raesfeld und Heiden liegt Moor. Zwei Aussichtstürme ermöglichen einen guten Überblick über das 344 ha große Gelände, langer Wanderweg führt durch die Moor- und das knapp 14 Hektar große Naturschutzgebiet Infotafeln vermitteln Wissenswertes über das Heidelandschaft rund um den Flachwassersee. Haart-Venn. Das Niedermoor ist vor allem im D Münster p Rieselfelder Frühjahr sehenswert, wenn das Schmalblättrige Moor, das vielen seltenen Pflanzen und Tieren Informationstafeln vermitteln Wissenswertes über einen Lebensraum bietet. Auf einem Rundwander- die örtliche Flora und Fauna. Eine besondere Wo einst die Abwässer Münsters gereinigt wurden, Wollgras das Moor in eine weiße Wattelandschaft weg können Besucher die einmalige Landschaft Attraktion im Venn sind die Lachmöwen und tummeln sich heute unzählige Wasser- und Wat- verwandelt. Neben Wollgras finden sich hier auch erkunden. die exotischen Flamingos, die hier im Sommer vogelarten. Die 450 Hektar großen Münsteraner Glockenheide, Lungenenzian oder Rippenfarn. ihre Jungen großziehen. Rieselfelder sind ein „Feuchtgebiet internationaler Besucher können das Naturschutzgebiet auf Gebietspartner: Biologische Station Bedeutung“ und ein „Europäisches Vogelschutz Kreis Steinfurt e.V. Ab Vreden gibt es für Radfahrer eine Wirtschaftswegen erkunden. Als Startpunkt gebiet“. Wanderwege laden zur Naturerkundung ausgewiesene Flamingoroute. Startpunkt bietet sich Schloss Raesfeld an. ein. An besonders interessanten Stellen gibt es für alle Rad- und Wandertouren ist die Beobachtungshütten, Infotafeln und einen Gebietspartner: Stiftung Kulturlandschaft Biologische Station Zwillbrock in Vreden. Aussichtsturm. Ein Infozentrum und Parkplätze Kreis Borken · 2 (0 28 61) 82 14 28 Gebietspartner: Biologische Station Zwillbrock, befinden sich am Rieselfeldhof / Gaststätte www.stiftung-kulturlandschaft.de Vreden „Heidekrug“. Gebietspartner: Biologische Station Rieselfelder Münster, Münster H Raesfeld p Tiergarten Schloss Raesfeld Biologische Stationen und Tecklenburg: Der ans Schloss Raesfeld angrenzende Tierpark Naturschutzzentrum Sägemühle weist typische Eigenarten eines renaissancezeit- Naturschutzzentren Bahnhofstraße 73 · 49545 Tecklenburg E Münster p Dauerausstellung zur lichen Tiergartens auf. Rot- und Damwild leben 2 (0 54 82) 92 92 90 · www.antl-ev.de Landschaftsgeschichte der Rieselfelder hier. Nach alten Plänen aus dem 17. Jahrhundert Tecklenburg: wurde er revitalisiert. Münster: Einst wurden in den Rieselfeldern Abwässer der Biologische Station Kreis Steinfurt e.V. Stadt Münster gereinigt. Heute sind die mehr als Naturparkhaus Tiergarten 1/ Hagenwiese 40 Biologische Station Rieselfelder Münster e.V. Bahnhofstr. 71 49545 Tecklenburg 130 kleinen Flachgewässer, Feuchtwiesen und 46348 Raesfeld · 2 (0 28 65) 60 91-0 Coermühle 181 · 48157 Münster 2 (0 54 82) 9 29 10 Schlammflächen ein Vogelparadies im Europa- www.gemeinde-raesfeld.de 2 (02 51) 16 17 60 · www.biostation-muenster.org www.biologische-station-steinfurt.de reservat. Darüber informiert das Ausstellungs- und Münster: Vreden: Informationszentrum der Biologischen Station NABU-Naturschutzstation Münsterland e.V. Biologische Station Zwillbrock e. V. im historischen Rieselfeldhof. Haus Heidhorn, Westfalenstr. 490 · 48165 Münster Zwillbrock 10 · 48691 Vreden Informationszentrum Rieselfeldhof 2 (0 25 01) 9 71 94 33 · www.NABU-Station.de 2 (0 25 64) 9 86 00 · www.bszwillbrock.de Coermühle 100 · 48157 Münster Nottuln-Darup: 2 (02 51) 16 17 60 Naturschutzzentrum Kreis Coesfeld e. V. www.biostation-muenster.org/ Alter Hof Schoppmann · Am Hagenbach 11 der-rieselfeldhof 48301 Nottuln-Darup · 2 (0 25 02) 90 123 10 www.naturschutzzentrum-coesfeld.de
28 Münsterland Münsterland 29 N Beckum p Windmühle Höxberg Q Ennigerloh p Windmühle Ennigerloh Ausflugstipps in der Heimat- und Kulturpflege In der Bauart ist sie ein „Erdholländer“, die Die 1869 erbaute Windmühle wurde 2008-2013 historische Höxbergmühle in Beckum-Unterberg. durch die Mühlenfreunde aufwändig saniert und Sie stellt ein Wahrzeichen und ein beachtliches voll funktionsfähig restauriert. Manchmal drehen technisches Denkmal dar. Die umfassend sich nun die Flügel im Wind. Der Verein bietet restaurierte Mühlentechnik können Besucher Führungen zu Geschichte und Technik, Trauungen K Altenberge p Eiskeller vor Ort in Funktion erleben. und Veranstaltungen/Feste an. Die Mühle ist auch Die historische Eiskelleranlage der früheren außerschulischer Lernort für Kindergärten und Lippborger Strasse, Unterberg II 33 Bierbrauerei der Gebrüder Beuing ist einzigartig in Schulen. 59269 Beckum · 2 (0 25 21) 1 72 39 Europa. Wo einst Bierfässer zur Gärung und Reife www.heimatverein-beckum.de Zur Windmühle 1 · 59320 Ennigerloh bei einem natürlichen Kühlaggregat von bis zu 2 (0 25 24) 95 07 93 2500 m³ Eis gelagert wurden, entdecken Besucher www.muehlenfreunde-ennigerloh.de weitläufige unterirdische Kelleranlagen und im O Coesfeld p Ausstellung „Spuren der Museum die Geschichte der Bierbrauerei. Vertreibung – das Barackenlager Lette“ Gooiker Platz 1 · 48341 Altenberge Im Heimathaus in Lette befindet sich seit August R Gescher p Westfälisches 2 (0 25 05) 82 32 oder 82 33 2019 eine multimediale Dauerausstellung zum Glockenmuseum www.heimatverein-altenberge.de Barackenlager in Lette. Seine wechselvolle Zu einer klingenden Entdeckungsreise wird der Geschichte wird umfassend dargestellt. Der Fokus Besuch der Ausstellung im Westfälischen Glocken- liegt auf der Zeit, als Ostvertriebene nach dem museum. Dabei führt die Glockengeschichte von L Altenberge p Historisches Areal mit Zweiten Weltkrieg hier untergebracht waren. der Herstellung der Kirchenglocken mit Glocken- Heimathues Kittken, Backhaus, Einige von ihnen kommen in berührenden guss und Glockentönen bis zur Kulturgeschichte Remise, Bauerngarten u.a. Filmausschnitten persönlich zu Wort. Windmühle, Ennigerloh der Glocke. Charme der alten Zeit entdecken Besucher bei Heimathaus Lette · Bahnhofsallee 10 Lindenstraße 4 · 48712 Gescher einer Führung im Historischen Areal mit Korn 48653 Coesfeld · 2 (0 25 33) 49 46 2 (0 25 42) 71 44 spieker, altem Backhaus und Bauerngarten sowie www.barackenlager-lette.de P Coesfeld p Stadtmuseum Coesfeld www.glockenmuseum-gescher.de Stenings Scheune und Remise. Zu der vom DAS TOR Heimatverein restaurierten Anlage mitten im Eiskeller, Altenberge Ort zählt auch das frühere Gefängnis, das Kittken Es ist das einzige noch erhaltene der ehemals Westfälisches Glockenmuseum, Gescher und das regionale Zentrum für Genealogie und fünf Stadttore Coesfelds, das Walkenbrückentor. Heimatgeschichte. Hier, an diesem Geschichtsort, vermittelt das Stadtmuseum unter dem Namen DAS TOR Friedhofstraße 9 · 48341 Altenberge Besuchern interaktives Wissen über die Zeit des 2 (0 25 05) 82 32 oder 82 33 Nationalsozialismus und des jüdischen Lebens www.heimatverein-altenberge.de in Coesfeld und der Region. Mühlenplatz 3 · 48653 Coesfeld M Beckum p Dormitorium 2 (0 25 41) 94 81-21 Kloster Blumenthal www.stadtmuseum.coesfeld.de Über 500 Jahre alt ist die Geschichte des Klosters Windmühle Höxberg, Beckum Blumenthal. Das Dormitorium, ein 22 Meter langes, denkmalgeschütztes Haus mit gotischen Steinkreuzfenstern, war einst das Schlafgebäude. Nur dieses Bauwerk ist noch erhalten und beherbergt nach der Renovierung ein Heimat- und Familienarchiv. ermäßigter Eintritt für Mitglieder Südstraße 21 · 59269 Beckum des Fördervereins NRW-Stiftung 2 (0 25 21) 82 42 22 freier Eintritt für Mitglieder www.heimatverein-beckum.de des Fördervereins NRW-Stiftung g enerell freier Eintritt
Sie können auch lesen