Politikinstrumente für ein klimaneutrales Deutschland - IMPULS 50 Empfehlungen für die 20. Legislaturperiode (2021-2025) - Agora ...

Die Seite wird erstellt Stefanie Giese
 
WEITER LESEN
Politikinstrumente für ein klimaneutrales Deutschland - IMPULS 50 Empfehlungen für die 20. Legislaturperiode (2021-2025) - Agora ...
Politikinstrumente für ein
klimaneutrales Deutschland
50 Empfehlungen für die 20. Legislaturperiode (2021–2025)

IMPULS
IMPRESSUM

IMPULS                                           AUTORINNEN UND AUTOREN:
Politikinstrumente für ein                       Rainer Baake, Benjamin Fischer, Dr. Patrick
klimaneutrales Deutschland.                      Graichen, Christian Hochfeld, Anne Klein-Hitpaß,
50 Empfehlungen für die                          Philipp Kosok, Dr. Urs Maier, Dr. Julia Metz, ­Kerstin
20. Legislaturperiode (2021–2025)                Meyer, Simon Müller, Dr. Barbara Saerbeck, Frank
                                                 Steffe, Janek Steitz, M
                                                                       ­ artin Weiß

ERSTELLT VON
Stiftung Klimaneutralität                        DANKSAGUNG
www.stiftung-klima.de | info@stiftung-klima.de   Wir bedanken uns bei allen Autorinnen und
Friedrichstr. 140 | 10117 Berlin                 ­Autoren der zahlreichen Studien und Gutachten,
T +49 (0)30 62939 4639                            auf denen diese Publikation gestützt ist. Für
                                                  die tatkräftige Unterstützung bei der ­Erstellung
Agora Energiewende                                dieser Publikation bedanken möchten wir uns bei
www.agora-energiewende.de                         unseren Kolleginnen und Kollegen, insbesonde-
info@agora-energiewende.de                        re bei Wolfgang ­Aichinger, D
                                                                              ­ aniel Fürstenwerth,
                                                 Philipp D. Hauser, Dr. Günter ­Hörmandinger, Mara
Agora Verkehrswende                              Marthe Kleiner, A ­ lexandra Langenheld, Thorsten
www.agora-verkehrswende.de                       Lenck, Philipp Litz, Frank Peter, Dr. Philipp Prein,
info@agora-verkehrswende.de                      Gerd Rosenkranz, Ada Rühring, Fanny Tausend-
                                                 teufel, Georg ­Thomaßen, Wido Witecka, Nina
Anna-Louisa-Karsch-Straße 2 | 10178 Berlin       Zetsche.
T +49 (0)30 700 14 35-000

PROJEKTLEITUNG
                                                                  Unter diesem QR-Code steht
Dr. Julia Metz
                                                                  diese Publikation als PDF zum
julia.metz@stiftung-klima.de
                                                                  Download zur Verfügung.
Frank Steffe
frank.steffe@agora-energiewende.de
Benjamin Fischer
benjamin.fischer@agora-verkehrswende.de

Satz: Juliane Franz
Korrektorat: infotext                            Bitte zitieren als:
Titelbild: Tarnero | AdobeStock                  Stiftung Klimaneutralität, Agora Energiewende,
                                                 Agora Verkehrswende (2021): Politikinstrumente
219/10-I-2021/DE | 60-2021-DE                    für ein klimaneutrales Deutschland. 50
Version: 1.0, Juni 2021                          Empfehlungen für die 20. Legislaturperiode
                                                 (2021–2025)
Vorwort: Der globale Wettlauf hat begonnen

Liebe Leserin, lieber Leser,

der menschengemachte Klimawandel ist eine Bedro­          Als größter Mitgliedsstaat und als mit weitem
hung für Menschheit und Natur. Trotz aller Fort­          Abstand größter Verursacher von Treibhausgasen
schritte basieren unsere Volkswirtschaften größten­       (THG) innerhalb der EU kommt Deutschland eine
teils weiterhin auf Öl, Kohle und Erdgas. Ein schnelles   besondere Verantwortung zu. Europa kann beim
und entschlossenes Umsteuern hin zur Klimaneutra­         Klimaschutz nur erfolgreich sein, wenn Deutschland
lität ist dringend notwendig. Andernfalls sind die        erfolgreich ist.
Verpflichtungen und Ziele des Pariser Klimaabkom­
mens –eine Begrenzung der Erderwärmung auf                Stiftung Klimaneutralität, Agora Energiewende und
deutlich unter 2 Grad, möglichst 1,5 Grad gegenüber       Agora Verkehrswende wollen mit diesem Papier
dem vorindustriellen Niveau – nicht erreichbar.           Empfehlungen für eine zielorientierte Klimaschutz­
                                                          politik in der Legislaturperiode 2021–2025 unter­
Klimaschutz erfordert globales Handeln. Die drei          breiten.
großen Wirtschaftsräume der Welt China, USA und
Europa haben Klimaneutralität bis Mitte des               Wir wünschen eine angenehme Lektüre!
21. Jahrhunderts als Ziel beschlossen. Wir stehen am
Beginn eines internationalen Wettbewerbs um die           Rainer Baake
beste Strategie; dabei geht es auch um den Erfolg auf     Direktor, Stiftung Klimaneutralität
den Märkten von morgen.
                                                          Dr. Patrick Graichen
                                                          Direktor, Agora Energiewende

                                                          Christian Hochfeld
                                                          Direktor, Agora Verkehrswende

                                                                                                           3
Stiftung Klimaneutralität, Agora Energiewende, Agora Verkehrswende | Politikinstrumente für ein klimaneutrales Deutschland

      Die sieben größten Treibhausgasemittenten weltweit (2018, in Mrd. t CO2-Äq)                                                       Abbildung 1

                                                           12       11,71
           Treibhausgasemissionen 2018 [Mrd. t CO2-Äq]

                                                           10

                                                           8

                                                           6                     5,79

                                                           4
                                                                                            3,35      3,33

                                                                                                                1,99
                                                            2                                                               1,42
                                                                                                                                          1,15

                                                           0
                                                                   China         USA        Indien    EU 27   Russland    Brasilien      Japan

      Climate Watch 2021

      Die sieben größten Treibhausgasemittenten in der EU (2018, in Mio. t CO2-Äq)                                                      Abbildung 2

                                                         1.000

                                                          900       858
    Treibhausgasemissionen 2018 [Mio. t CO2-Äq]

                                                          800

                                                          700

                                                          600

                                                          500
                                                                                  445        428       413
                                                          400
                                                                                                                334
                                                          300

                                                                                                                            188
                                                          200
                                                                                                                                          128
                                                          100

                                                            0
                                                                 Deutschland   Frankreich   Italien   Polen   Spanien    Niederlande   Tschechien

      EEA 2021

4
Inhalt

Vorwort: Der globale Wettlauf hat begonnen                 3

1   Langfristige Strategie mit Zielen und Zwischenzielen   7

2   Instrumentenvorschläge                                 11

3   Begründung                                             19

                                                            5
Stiftung Klimaneutralität, Agora Energiewende, Agora Verkehrswende | Politikinstrumente für ein klimaneutrales Deutschland

6
IMPULS | Politikinstrumente für ein klimaneutrales Deutschland

1          Langfristige Strategie mit Zielen
           und Zwischenzielen

Deutschland will bis 2045 klimaneutral werden und                                   Bundesregierung aus dem Urteil des Bundesverfas­
als Zwischenschritt bis 2030 seine Treibhausgas­                                    sungsgerichts vom April 2021 zum Klimaschutzgesetz
emissionen um mindestens 65 Prozent unter das                                       gezogen, die entsprechende Novelle des Klimaschutz­
Niveau von 1990 reduzieren. Diese Konsequenz hat die                                gesetzes wird noch im Sommer 2021 vom Bundestag

    Maßnahmen für eine Treibhausgas-Minderung um 65 Prozent bis 2030
    (Treibhausgas-Emissionen in Mio. t CO2-Äq)                                                                                         Abbildung 3

                                     Energiewirtschaft
                                         Kohleausstieg 2030, etwa 70 % EE-Stromerzeugung,
                                         Dekarbonisierung Fernwärme, Einsatz H₂

                                                           ₂
                                                        Industrie
                                                           Einführung DRI, Kohleausstieg,
                                                           H₂-Einsatz für Dampf

                                                                         Verkehr
                                                                            14 Mio. E-Pkw, Lkw fahren zu 30 % elektrisch, mehr
                                                                            ÖPNV sowie Rad-, Fuß- und Schienenverkehr

                                                                                           Gebäude
                                                                                              Sanierungsrate 1,6 % pro Jahr, 6 Mio.
                                                                                              Wärmepumpen, starker Wärmenetzausbau

                                                                                                            Landwirtschaft
                                                                                                              Reduktion Düngemittel, Reduktion Tier-
                                                                                                              bestände, Wirtschaftsdüngervergärung
             810
                                                                                                                           Abfall
                                                                                                                             Ausweitung
                                                                                                                             Deponiebelüftung
                              -160
                                                 -64
                                                                   -75                                                                  438
                                                                                     -58              -10             -4

                                                                                                                                      -65 %

             2019                                                                                                                       2030

    Prognos, Öko-Institut, Wuppertal Institut (2021): Klimaneutrales Deutschland 2045
    Hinweis: H2= Wasserstoff; EE = Erneuerbare Energien; 65 % Treibhausgas-Minderung gegenüber 1990

                                                                                                                                                       7
Stiftung Klimaneutralität, Agora Energiewende, Agora Verkehrswende | Politikinstrumente für ein klimaneutrales Deutschland

beschlossen werden. Das neue deutsche 2030-Klima­               tung Klimaneutralität gelingen. Manche der Vor­
ziel korrespondiert auch mit dem deutschen Beitrag              schläge muten radikal an, und natürlich sind sie nicht
zum neuen EU-Klimaschutzziel für 2030, wonach die               alternativlos. Wer einzelne Instrumente weicher
Treibhausgasemissionen in Europa um 55 Prozent                  ausgestalten will, muss an anderer Stelle entspre­
unter das Niveau von 1990 sinken sollen.                        chend stärkere Maßnahmen vorschlagen. Denn seit
                                                                dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts ist eines
Wir haben in den vergangenen Monaten Prognos, das               nicht mehr möglich: die notwendigen Emissionsre­
Öko-Institut und das Wuppertal Institut damit beauf­            duktionen der nächsten Generation zu überlassen.
tragt, in zwei Szenarien machbare Wege für ein                  Klimaschutz ist die Aufgabe unserer Generation –
klimaneutrales Deutschland zu entwickeln – mit                  und die kommende Legislaturperiode entscheidet
Wirtschaftlichkeit, Wahrung der Investitionszyklen              maßgeblich über Erfolg oder Misserfolg beim Errei­
und Akzeptanz als Kernkriterien. Die zweite, am                 chen der 2030-Klimaziele.
26. April 2021 veröffentlichte Studie beschreibt
genau den Pfad, den jetzt auch das Klimaschutzgesetz
weist: minus 65 Prozent Treibhausgase bis 2030,
Klimaneutralität bis 2045.

Diese höhere Ambition ist umsetzbar, erfordert aber
eine komplett neue Qualität und ein deutlich höheres
Tempo in der Klimapolitik. Die von uns vorgestellte
Studie Klimaneutrales Deutschland 2045 zeigt ein in
sich konsistentes Szenario auf und benennt die
technologischen Pfade, die es einzuschlagen gilt, um
die Ziele in den jeweiligen Sektoren zu erreichen.

Auf den folgenden Seiten gehen wir einen Schritt
weiter und unterbreiten konkrete Vorschläge hin­
sichtlich der Instrumente, die es in der kommenden
Legislaturperiode zu beschließen gilt, um das für
2030 angehobene Zwischenziel zu erreichen.
Denn eines ist klar: Auch wenn die EU-Kommission
im Juli 2021 unter dem Titel „Fit for 55“ ein umfang­
reiches Gesetzespaket vorlegen wird, kann dies kein
Ersatz für ein entschiedenes Handeln der nächsten
Bundesregierung sein. Europäische Maßnahmen sind
für die Zielerreichung notwendig, aber nicht hinrei­
chend – viele klimapolitische Kompetenzen liegen
nun mal auf nationalstaatlicher Ebene.

Unser Ansatz basiert auf einem Instrumentenmix:
Mithilfe von CO2-Bepreisung, Ordnungsrecht,
Fördermaßnahmen und steuerlichen Anreizen kann
eine innovative und zugleich sozial ausgewogene
Transformation der deutschen Wirtschaft in Rich­

8
IMPULS | Politikinstrumente für ein klimaneutrales Deutschland

Übersicht sektorale Maßnahmen und Minderungsziele bis 2030
(Treibhausgas-Emissionen in Mio. t CO2-Äq)                                                                             Tabelle 1

                                                                                                                Sektorziel 2030
                                                                                                               laut N
                                                                                                                    ­ ovelle des
                                                                      ­Erforderliche                             Bundes-Klima-
                                              Emissionen                 ­Minderung                             schutzgesetzes
 Sektor/Maßnahmen                                      2019            2019–2030*          Sektorziel 2030*             (2021)**
 Energiewirtschaft                                      258                       160                   98                  108
 → Nationaler Mindestpreis
    im ETS
 → Ausbau EE-Stromerzeugung
    auf 70 %
 → Grüne Fernwärme steigt
    um 50 %
 → Wasserstoff in Strom und
    ­Fernwärme
 Industrie                                              187                        64                  123                   118
 → Einführung Direkt­reduktion
    bei Stahlerzeugung
 → Beendigung Kohle­nutzung
 → Wasserstoff in Dampf­
    erzeugung
 Verkehr                                                164                        75                   89                   85
 → 14 Mio. E-PKW
 → LKW fahren zu 30 % ­elektrisch
 → Mehr ÖPNV, Rad und Schiene
 Gebäude                                                 123                       58                   65                    67
 → Sanierungsrate 1,6 %
 → 6 Mio. Wärmepumpen
 → Starker Ausbau Wärmenetze
 Landwirtschaft                                          68                        10                   58                   56
 → Verringerung Tierbestände
 → Reduktion Düngemittel
 → Vergärung Wirtschafts­dünger
 Sonstige                                                  9                        4                    5                     4
 Gesamt                                                 810                      372                   438                  438
 Minderung gegenüber 1990                            -35 %                                           -65 %                -65%

* entsprechend Prognos, Öko-Institut, Wuppertal Institut (2021): Klimaneutrales Deutschland 2045
** entsprechend dem Kabinettbeschluss der Bundesregierung vom 12.05.2021

                                                                                                                                    9
Stiftung Klimaneutralität, Agora Energiewende, Agora Verkehrswende | Politikinstrumente für ein klimaneutrales Deutschland

10
IMPULS | Politikinstrumente für ein klimaneutrales Deutschland

2      Instrumentenvorschläge

Übergreifendes                                         3 Fehlinvestitionen vermeiden
                                                       Mit dem Ziel, Fehlinvestitionen und Entschädigungs­
1   Bundes-Klimaschutzgesetz wirksamer                 ansprüche von Privaten gegen die Gemeinschaft der
    gestalten                                          Steuerzahlenden zu vermeiden, wird die Verwendung
Im Bundes-Klimaschutzgesetz wird ein automati­         von fossilen Energieträgern in allen Bereichen der
scher Nachsteuerungsmechanismus (Erhöhung des          Volkswirtschaft auf den 1. Januar 2045 gesetzlich
CO2-Preises oder vergleichbar wirksame Maßnah­         beschränkt. Ein entsprechendes Gesetz wird 2022
men) im Falle einer Verfehlung der Sektorziele         verabschiedet, um allen Beteiligten 22 Jahre Zeit für
eingeführt, um entsprechend dem Urteil des Bundes­     Anpassungen zu geben.
verfassungsgerichts die Erreichung der Klimaziele
nicht auf spätere Generationen zu verschieben. Für     4    Markthochlauf von Wasserstoff
die öffentliche Verwaltung wird ein CO2-Schatten­           ­beschleunigen
preis in Höhe der CO2-Schadenskosten von 195 Euro      Die Wasserstoffstrategie wird 2022 fortgeschrieben.
pro Tonne CO2 eingeführt, der bei allen staatlichen    Ziel ist ein schneller Markthochlauf. Erste Priorität
Planungen und Wirtschaftlichkeitsberechnungen          hat die einheimische Erzeugung auf Basis von Erneu­
angewendet wird.                                       erbaren Energien, zweite Priorität kommt dem Import
                                                       aus dem benachbarten europäischen Ausland zu.
2    Steuern, Abgaben, Umlagen und                     Dazu bedarf es der schnellen Realisierung von
     CO2-Bepreisung reformieren                        Wasserstoffpipelines (Startnetz) und Speicherkapazi­
Das bisherige System der Steuern, Abgaben, Umlagen     täten sowie eines robusten Zertifizierungssystems.
und CO2-Bepreisung wird grundlegend reformiert,        Bei der Fortschreibung wird berücksichtigt, dass
sodass es marktwirtschaftliche Anreize zum Umstieg     Wasserstoff auf absehbare Zeit nur in begrenzten
auf klimafreundliche Technologien bietet. Die          Mengen verfügbar und deutlich teurer als fossile
EEG-Umlage wird schnellstmöglich, frühestens zum       Energieträger sein wird. Staatliche Mittel werden
1. Januar 2023 und spätestens zum 1. Januar 2025,      daher für einen schnellen Markthochlauf in der
abgeschafft, die EEG-Kosten werden vollständig aus     Stahl- und Chemieindustrie, bei Hochtemperatur­
dem Energie- und Klimafonds finanziert. Zur Gegen­     prozessen und in Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen
finanzierung dienen die Einnahmen aus dem              als Ersatz für Erdgas eingesetzt.
EU-Emissionshandel und dem nationalen Brennstoff­
emissionshandelssystem. Die CO2-Festpreise im          5   Öffentliche Investitionen in den K ­ limaschutz
Brennstoffemissionshandelsgesetz werden hierzu             erhöhen und umweltschädliche ­Subventionen
zum 1. Januar 2023 auf 60 Euro angehoben, der              abbauen
Handel mit Preiskorridor wird auf 2024 vorgezogen      Der finanzpolitische Rahmen wird so fortentwickelt,
und auf 60 bis 80 Euro festgelegt. Ab dem Jahr 2025    dass Klimaschutzinvestitionen im notwendigen
wird ein Mindestpreis von 80 Euro festgelegt; zur      Umfang getätigt werden können. Die Mittel für
Vermeidung sozialer Verwerfungen beträgt der           öffentliche Investitionen in den Klimaschutz werden
Maximalpreis 100 Euro und steigt in den Folgejahren    in den nächsten Jahren deutlich erhöht. Umwelt­
um 10 Euro pro Jahr.                                   schädliche Subventionen werden schrittweise
                                                       abgebaut und die frei werdenden Mittel für die
                                                       ökologische Modernisierung verwendet.

                                                                                                                 11
Stiftung Klimaneutralität, Agora Energiewende, Agora Verkehrswende | Politikinstrumente für ein klimaneutrales Deutschland

6 Öffentliche Finanzen nachhaltig gestalten                     den Konzentrationszonen im Baugesetzbuch mit dem
Öffentliche Finanzierungs- und Investitionsentschei­            Ziel konkretisiert, der Windenergie ausreichend
dungen werden an der EU-Taxonomie für nachhaltige               Raum zu geben.
Finanzen ausgerichtet. Die Außenwirtschaftsförde­
rung wird so fortentwickelt, dass sie mit dem Ziel              11 Artenschutz und Klimaschutz in Einklang
einer globalen Klimaneutralität im Einklang steht.                   bringen
                                                                Zur Auflösung des Zielkonflikts zwischen Klimaschutz
7 Nachhaltigkeitsberichtspflichten ­ausweiten                   und Artenschutz beim Ausbau der Windenergie
Große Unternehmen und Finanzmarktakteure                        werden im Bundesnaturschutzgesetz Schutzabstände
werden im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichts­                   zu Brutplätzen für alle relevanten Vogelarten festge­
pflichten verpflichtet, über Klimarisiken und Risiken           legt; diese definieren abschließend, wo Anlagen
aus einem CO2-intensiven Geschäftsmodell entspre­               zulässig, wo sie mit Maßnahmen zulässig und wo sie
chend dem Rahmenwerk der Task Force on Climate-­                unzulässig sind. Die Schutzabstände stellen sicher,
Related Financial Disclosures zu berichten. Hierfür             dass es beim Ausbau der Windenergie zu keinen
sind Szenarien mit CO2-Schadenskosten in Höhe von               Gefährdungen der Populationen kommt. Da der
195 Euro pro Tonne zu erstellen.                                Erhaltungszustand vieler Vogelarten durch eine
                                                                Vielzahl anderer Faktoren unter Druck steht, legen
                                                                Bund und Länder ein Programm im Rahmen der
Energiewirtschaft                                               Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruk-
                                                                tur und des Küstenschutzes (GAK) mit einem jährlichen
8   Ausbauziele für Erneuerbare Energien                        Volumen von mindestens 100 Millionen Euro auf.
    ­anheben
Der Anteil Erneuerbarer Energien an der Strom­                  12 Genehmigungsverfahren beschleunigen,
erzeugung wird bis zum Jahr 2030 auf mindestens                      maximale Mindestabstände festlegen und
70 Prozent angehoben. Dies erfordert einen Ausbau                    Repowering vereinfachen
auf 80 GW Onshore-Windenergie, 25 GW Offshore-­                 Die Genehmigungsverfahren werden in einem
Windenergie und 150 GW Photovoltaik (PV).                       Windenergie-an-Land-Gesetz neu geregelt. Die
                                                                maximale Verfahrensdauer nach Feststellung der
9 CO2-Mindestpreis im Stromsektor einführen                     Vollständigkeit eines Antrags wird auf 10 Wochen
Mit dem Ziel, für alle Beteiligten Planungssicherheit           ohne und auf 22 Wochen mit Öffentlichkeitsbeteili­
für die notwendige Reduzierung der fossilen Energie­            gung beschränkt. Ergeht innerhalb der Frist kein
erzeugung zu schaffen, wird ein nationaler CO2-Min­             Bescheid, gilt der Antrag als genehmigt. Unter Beibe­
destpreis für den Stromsektor eingeführt. Dieser                haltung der Umweltstandards wird die Schwelle für
sichert den CO2-Preis im Rahmen des europäischen                formale Umweltverträglichkeitsprüfungen bei Wind­
Emissionshandels nach unten ab; er startet im Jahr              parks von drei auf sieben Anlagen erhöht. Die maxi­
2025 bei 50 Euro und steigt bis 2030 auf mindestens             malen Mindestabstände von Windenergieanlagen zur
65 Euro. Damit wird die Kohleverstromung bis 2030               Wohnbebauung (§ 249 Baugesetzbuch, BauGB) werden
beendet und der Förderbedarf im EEG (Erneuerbare-­              für alle Bundesländer einheitlich auf das Dreifache der
Energien-Gesetz) auf ein Minimum reduziert.                     Anlagenhöhe (3H) festgesetzt; bei der erneuten
                                                                Nutzung vorhandener Standorte (Repowering) auf 2H.
10 Flächen für Windenergie bereitstellen
Für den Ausbau der Windenergie an Land werden in                13 Windenergie auf See voranbringen
allen Ländern durchschnittlich zwei Prozent der                 Die Raumordnungspläne für die deutsche aus­
Fläche bereitgestellt. Dazu werden die Regelungen zu            schließliche Wirtschaftszone (AWZ) und die Fläche­

12
IMPULS | Politikinstrumente für ein klimaneutrales Deutschland

nentwicklungspläne für Windenergie auf See werden        sene Haushalte gesteigert. Durch den verstärkten
an die neuen, langfristigen Ausbauziele (2030:           Einsatz von Großwärmepumpen, Solarthermie,
25 GW, 2035: 40 GW, 2040: 60 GW, 2045: 70 GW) zur        Geothermie, industrieller Abwärme und grünem
Erreichung der Klimaneutralität angepasst. Im Falle      Wasserstoff wird der Anteil klimafreundlicher
von Flächenkonkurrenzen wird der Windenergie             Wärmeerzeugung verdoppelt. Der Ausbau der
Vorrang eingeräumt, da sie eine unverzichtbare           Fernwärme und ihre Dekarbonisierung wird mit
Voraussetzung für Klimaneutralität ist.                  1,5 Milliarden Euro jährlich gefördert. Aufgrund der
                                                         Monopolstellung von Fernwärmenetzbetreibern wird
14 PV-Freiflächenanlagen ausweiten                       eine Preisregulierung eingeführt.
Über die Standorte für geförderte und nicht geför­
derte PV-Freiflächenanlagen entscheiden in Zukunft       20 Versorgungssicherheit gewährleisten
ausschließlich die Kommunen mit ihren Bebauungs­         Die Versorgungssicherheit wird durch das beste­
plänen; alle Regelungen zur Flächenkulisse im EEG        hende Strommarktdesign, die Reserven und das
werden abgeschafft; auch Größenbegrenzungen              kontinuierliche Monitoring der Bundesnetzagentur
entfallen. Analog zur Windenergie werden auch für        gewährleistet. Alle neuen Gaskraftwerke müssen
Freiflächen-PV-Anlagen Zahlungen an die Standort­        wasserstoffready sein, sodass der Brennstoff
kommunen eingeführt. Die Agrar-PV wird gestärkt.         zukünftig von Erdgas auf Wasserstoff umgestellt
                                                         werden kann.
15 Prosumer stärken
Die Regeln für Prosumer (zum Beispiel Gebäude mit
PV-Anlage, Wärmepumpe, E-Pkw und Speicher)               Industrie
werden radikal vereinfacht. Die Regelungen für den
Netzanschluss werden bundesweit einheitlich              21 Klimaschutzverträge (Carbon Contracts for
gestaltet.                                                   Difference) einführen
                                                         Zur Finanzierung von klimaneutralen Technologien in
16 PV-Pflicht einführen                                  der Grundstoffindustrie werden Klimaschutzverträge
Für Neubauten und Dachsanierungen wird eine              in Form von Carbon Contracts for Difference (CCfD)
Pflicht zur Errichtung von Solaranlagen eingeführt.      gesetzlich eingeführt. Diese finanzieren die Diffe­
                                                         renzkosten zwischen der klimaneutralen Technologie
17 Netzausbau an Klimaziele anpassen                     und den am Markt erzielbaren Erlösen. Die Refinan­
Die Planung der Übertragungsnetze wird kurzfristig       zierung der Klimaschutzverträge wird durch ein
an die neuen Klimaziele angepasst.                       geeignetes Instrument dauerhaft sichergestellt.

18 Energierechtliche Klageverfahren                      22 Investitionen durch beschleunigte
    ­beschleunigen                                           ­Abschreibungen fördern
Zur Verfahrensbeschleunigung bei der Anlagener­          Investitionen in Klimaschutz- und Hocheffizienz­
richtung und dem Leitungsbau werden beim Bundes­         technologien in der Industrie werden durch Investiti­
verwaltungsgericht zwei Senate eingerichtet, die sich    onszuschüsse und beschleunigte Abschreibungen
ausschließlich mit energierechtlichen Entscheidun­       gefördert.
gen befassen.
                                                         23 Netzentgelte reformieren
19 Fernwärme dekarbonisieren                             Die Stromnetzentgelte werden so reformiert, dass sie
Die Nutzung der Fern- und Nahwärme wird bis 2030         der Industrie Anreize für Großwärmepumpen,
um 50 Prozent auf über acht Millionen angeschlos­        Power-to-Heat und flexibles Lastmanagement geben.

                                                                                                                   13
Stiftung Klimaneutralität, Agora Energiewende, Agora Verkehrswende | Politikinstrumente für ein klimaneutrales Deutschland

24 Circular-Economy-Strategie entwickeln                        Verkehr
Es wird eine Circular-Economy-Strategie (Kreislauf­
wirtschaftsstrategie) entwickelt, die die CO2-inten­            29 Bestand an Elektro-Pkw erhöhen
sive Primärproduktion von Grundstoffen sowie die                Es werden die erforderlichen Instrumente geschaffen,
Abfallverbrennung reduziert und Ressourcen- und                 um den Bestand an Elektro-Pkw bis 2030 auf
Kohlenstoffkreisläufe schließt.                                 mindestens 14 Millionen zu steigern. Die Kfz-Steuer
                                                                wird für neu zugelassene Fahrzeuge so umgestaltet,
25 Produktspezifische Nachhaltigkeits­kriterien                 dass sie durch ein sichtbares Preissignal beim
    einführen                                                   Fahrzeugkauf eine deutliche Lenkungswirkung in
Durch die Einführung von produktspezifischen                    Richtung Elektro-Pkw entfaltet. Zudem werden im
Nachhaltigkeitskriterien sowie Anforderungen an                 Rahmen der Dienstwagenbesteuerung anfallende
Produktdesign und Recyclingfähigkeit werden das                 klimaschädliche Subventionswirkungen bei Ver­
Downcycling von Produkten und Treibhausgasemissi­               brennerfahrzeugen beseitigt. Auf europäischer Ebene
onen reduziert. Über eine digitale Kennzeichnung von            setzt sich die Bundesregierung für deutlich ambitio­
Materialien und Produkten werden Nachhaltigkeitsei­             niertere CO2-Flottengrenzwerte ein.
genschaften vergleichbar und transparent gemacht.
                                                                30 Lkw-Fahrleistung elektrifizieren
26 Leitmärkte für grüne Materialien schaffen                    Mit dem Ziel, die Lkw-Fahrleistung bis 2030 zu einem
Zur Schaffung von Leitmärkten für grüne Materialien             Drittel CO2-frei zu erbringen, wird die Elektrifizierung
und Produkte insbesondere in der Bauindustrie wird              von Lkw beschleunigt. Dies wird über Entlastungen
die Beschaffung der öffentlichen Hand konsequent                von emissionsfreien Fahrzeugen bei der Lkw-Maut,
auf Klimaschutz und Nachhaltigkeit ausgerichtet.                durch eine Verschärfung der CO2-Flotten­grenzwerte
Quoten für klimaneutrale Materialien und andere                 der EU sowie durch Innovationskorridore für Lkw der
nachfrageseitige Instrumente können dies ergänzen.              Zukunft erreicht. Die Lkw-Maut wird auf alle Straßen
                                                                ausgedehnt.
27 CCS-Strategie erarbeiten
Es wird eine Strategie für CO2-Abscheidung und                  31 Bedarfsgerechten Ausbau der
Speicherung (Carbon Capture and Storage, CCS)                       Ladeinfrastruktur langfristig sichern
erarbeitet, die in Zusammenarbeit mit anderen                   Der Masterplan Ladeinfrastruktur wird weiterentwi­
Ländern Europas ab 2030 für die nicht vermeidbaren              ckelt. Dieser enthält ein Zielbild für den Ausbau der
Restemissionen (maximal 5 Prozent) einen Ausgleich              Ladeinfrastruktur und ein Instrumentenpaket, das
schafft und den Weg für Negativemissionen ebnet,                geeignet ist, die Ziele zu erreichen. Zum Zielbild
damit 2045 Klimaneutralität erreicht werden kann.               gehört der schrittweise Ausbau von Vehicle-to-Grid,
                                                                also der Fähigkeit des bidirektionalen Ladens.
28 Biomasse-Strategie entwickeln
Es wird eine Biomasse-Strategie erarbeitet, die sich            32 Eisenbahnnetz ausbauen
auf eine Analyse des nachhaltigen Biomassepotenzi­              Das Eisenbahnnetz wird mit dem Ziel einer Verdopp­
als in Deutschland stützt, konkurrierende Nutzungs­             lung der Fahrgastzahlen und eines Anteils von
alternativen berücksichtigt und damit auch den                  25 Prozent am Güterverkehr ausgebaut. Technologien
Einsatz von Bioenergienutzung mit CCS (BECCS) in                zur Digitalisierung, Automatisierung und Elektrifi­
der Industrie regelt.                                           zierung des Schienenverkehrs werden gefördert und
                                                                für den Gütertransport werden zusätzliche Be- und
                                                                Entlademöglichkeiten in der Fläche geschaffen.

14
IMPULS | Politikinstrumente für ein klimaneutrales Deutschland

33 Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV)                den Gesundheitsschutz, die Sicherheit aller Verkehr­
    stärken                                              steilnehmenden und die Unterstützung einer nachhal­
Der öffentliche Personennahverkehr wird gestärkt         tigen städtebaulichen Entwicklung ein. Die Hand­
mit dem Ziel, die Fahrgastzahlen bis spätestens 2035     lungsmöglichkeiten der Kommunen werden gestärkt.
zu verdoppeln. Dazu bedarf es einer gemeinsamen          Sie erhalten verbesserte Möglichkeiten, den Verkehr
Anstrengung von Bund, Ländern und Kommunen, die          nach eigenen Zielvorstellungen zu steuern, den
für den Nahverkehr zuständig sind. Ziele sind eine       öffentlichen Raum neu aufzuteilen und den schwä­
Attraktivitätssteigerung vor allem durch schnelle und    cheren Verkehrsteilnehmenden Vorrang einzuräumen.
aufeinander abgestimmte Verbindungen sowie der
Umstieg auf Busse und Bahnen mit emissionsfreien         37 Flächendeckende Höchstgeschwindig­keiten
Antrieben.                                                   einführen
                                                         Die Höchstgeschwindigkeit auf Bundesautobahnen
34 Verkehrsinfrastruktur am Klimaschutz                  wird auf 130 km/h, innerorts auf 30 km/h festgesetzt.
    ­ausrichten                                          Kommunen können von dieser Regel abweichend in
Der Bundesverkehrswegeplan wird an die Erforder­         Ausnahmefällen Tempo 50 innerorts anordnen.
nisse eines klimaneutralen Deutschlands im Jahr
2045 angepasst. Die im Dezember 2021 anstehende
Bedarfsplanüberprüfung wird für eine Neuausrich­         Gebäude
tung genutzt. Priorität hat die Substanzerhaltung der
Verkehrsinfrastruktur. Die verfügbaren Haushalts­        38 Klimaneutralität im Gebäudesektor
mittel werden schwerpunktmäßig für den Ausbau des            ­verankern
Schienennetzes eingesetzt. Die Überprüfung des           Alle Förderprogramme, das Gebäudeenergierecht und
Bedarfsplans wird 2023 abgeschlossen. Im Jahr 2024       das Immobilienmanagement für bundeseigene
werden die Ausbaugesetze für die verschiedenen           Gebäude werden konsequent auf das Ziel der Klima­
Verkehrsträger angepasst.                                neutralität bis 2045 ausgerichtet. Dies gilt auch für
                                                         die Bund-Länder-Verwaltungsvereinbarungen zur
35 Klimaschädliche Privilegien des                       Städtebauförderung und zum sozialen Wohnungsbau.
    Luftverkehrs abschaffen
Finanzielle Privilegien des Luftverkehrs werden          39 Energetische Standards für Neu- und A     ­ ltbau
beseitigt. Die Sätze der Luftverkehrsteuer werden auf         anheben
das Niveau des Mehrwertsteuersatzes von 19 Prozent       Im Gebäudeenergiegesetz (GEG) wird als energetische
angehoben. Im EU-Ministerrat wird sich die Bundes­       Anforderung für Neubauten ab 2024 das Niveau
regierung für eine Besteuerung von Kerosin im            „Effizienzhaus 40“ festgeschrieben. Ab diesem Jahr
Rahmen der EU-Energiesteuerrichtlinie einsetzen          ist der Einbau von mit fossilen Brennstoffen betrie­
sowie für eine Aufhebung der kostenlosen Zuteilung       benen Heizungen nicht mehr zulässig. Für wesentli­
von Zertifikaten für den innereuropäischen Luftver­      che Umbauten von Bestandsgebäuden werden im
kehr im EU-Emissionshandel (EU-ETS).                     GEG erhöhte energetische Anforderungen festgelegt;
                                                         auszutauschende Bauteile sollen dem Zielniveau des
36 Kommunen bei der Mobilitätswende in den               „Effizienzhauses 70“ entsprechen. Bei Ein- und
    Städten unterstützen                                 Zweifamilienhäusern ist der Einbau von mit fossilen
Mit einem Sofortprogramm werden erste Änderungen         Brennstoffen betriebenen Heizungen ebenfalls ab
am Straßenverkehrsrecht vorgenommen. Der Rege­           2024 nicht mehr zulässig. In Sonderfällen werden
lungszweck des Straßenverkehrsrechts wird erweitert      Ausnahmen zugelassen.
und schließt zukünftig den Klima- und Umweltschutz,

                                                                                                                   15
Stiftung Klimaneutralität, Agora Energiewende, Agora Verkehrswende | Politikinstrumente für ein klimaneutrales Deutschland

40 Gebäudeförderung ausweiten und                               die begrenzten Potenziale von Biomasse und grünem
    ­weiterentwickeln                                           Wasserstoff sind in die Planungen einzubeziehen.
Für die Förderung von klimaneutralem Neubau und
klimaneutraler Gebäudesanierung werden jährlich                 45 Serielle Sanierung fördern
zwölf Milliarden Euro zur Verfügung gestellt. Die               Mit einem einmaligen 10-Milliarden-Euro-Förder­
Einhaltung von gesetzlichen Anforderungen ist                   programm findet die Markteinführung der industriel­
zukünftig ausdrücklich Teil der Förderkulisse.                  len energetischen Sanierung statt (Energiesprong). Um
                                                                dem Handwerkermangel zu begegnen, werden neue
41 Sanierungsfahrpläne zur Pflicht machen                       Ausbildungsberufe an der Schnittstelle zwischen
Der gebäudeindividuelle Sanierungsfahrplan wird als             Gewerk, Planenden und Architektinnen und Archi­
Beratungsinstrument gestärkt. Die Aufstellung von               tekten eingeführt und Umschulungen erleichtert.
Sanierungsfahrplänen wird verpflichtend, wenn die
Eigentümerin oder der Eigentümer des Gebäudes                   46 Anreize für Wärmepumpen erhöhen
wechselt oder wenn neu vermietet wird. Damit die                Wärmepumpen sind eine Schlüsseltechnologie für die
energetisch schlechtesten Bestandsgebäude unter                 Wärmewende. Förderung und Neuordnung der
den Gewerbeimmobilien zeitnah saniert werden,                   Abgaben, Umlagen und Entgelte auf Strom machen
wird ein Mindestenergiestandard eingeführt. Diese               Einbau und Betrieb einer Wärmepumpe so günstig
Sanierungen werden gesondert gefördert.                         wie heute eine Öl- oder Gasheizung. Im Neubau und
                                                                bei Ein- und Zweifamilienhäusern auch im Gebäude­
42 Mietende vom CO2-Preis entlasten                             bestand werden sie so zu kostengünstigen und
Die durch die CO2-Bepreisung nach dem Brennstof­                effizienten Standardlösungen, wenn der Einbau von
femissionshandelsgesetz (BEHG) veranlassten Kosten              neuen, fossil betriebenen Heizungssystemen ab 2024
dürfen ab 2023 nicht mehr auf Mieterinnen und                   nur noch in Ausnahmefällen zulässig sein wird.
Mieter umgelegt werden, damit Vermietende einen
Anreiz zur energetischen Sanierung und Umstellung
auf CO2-freie Heizsysteme haben. Es werden gesetz­              Landwirtschaft
liche Voraussetzungen für eine schrittweise Auswei­
tung von Warmmieten für neue und bestehende                     47 Nährstoffbilanzierung einführen
Mietverhältnisse geschaffen, um diesen Anreiz                   Auf einzelbetrieblicher Ebene wird eine Nährstoffbi­
weiter zu stärken.                                              lanzierung eingeführt, um Bilanzüberschüsse zu
                                                                begrenzen. Zur Unterstützung wird mineralischer
43 Modernisierungsumlage absenken                               Stickstoff zukünftig besteuert.
Die Modernisierungsumlage bei energetischer
Sanierung wird auf 1,5 Prozent abgesenkt. Fördermit­            48 Umsatzsteuer auf tierische Produkte
tel müssen zukünftig nicht mehr von den umlagefä­                    ­anheben
higen Kosten abgezogen werden und verbleiben so                 Die Privilegierung tierischer Produkte bei der
beim Gebäudeeigentümer (Drittelmodell).                         Umsatzsteuer wird beendet. Für tierische Produkte
                                                                ist zukünftig der Regelsatz von 19 Prozent zu zahlen.
44 Kommunale Wärmeplanung verbindlich­                          Die Mehreinnahmen werden zugunsten einer
    ­einführen                                                  klimaschonenden Landwirtschaft verwendet.
Dem Beispiel von Baden-Württemberg folgend
werden alle Länder verpflichtet, für alle größeren
Kommunen eine verbindliche kommunale Wärme­
planung einzuführen; saisonale Wärmespeicher und

16
IMPULS | Politikinstrumente für ein klimaneutrales Deutschland

49 Zukunftsperspektive für die N    ­ utztierhaltung
    erarbeiten
Gemeinsam mit Tierhaltenden, Handel und Verbrau­
cherverbänden wird eine langfristig tragfähige
Perspektive für die Nutztierhaltung entwickelt.
Zukünftig soll gelten: weniger Tiere, mehr Tierwohl,
stabile Einkommen, gute Ernährung.

50 Moorschutzstrategie entwickeln
Da landwirtschaftlich genutzte Moore für einen
Großteil der Treibhausgasemissionen der Landwirt­
schaft verantwortlich sind, wird eine Moorschutz­
strategie entwickelt. Diese verfolgt das Ziel der
weitgehenden Wiedervernässung bis 2045 und der
klimaschonenden, wirtschaftlichen Nutzung der
wiedervernässten Moore.

                                                                                                                  17
Stiftung Klimaneutralität, Agora Energiewende, Agora Verkehrswende | Politikinstrumente für ein klimaneutrales Deutschland

18
IMPULS | Politikinstrumente für ein klimaneutrales Deutschland

3      Begründung

1   Bundes-Klimaschutzgesetz                            Nachsteuerungsmechanismus eingeführt: Erreichen
     wirksamer gestalten                                 Gebäude und Verkehr gemeinsam ihre Sektorziele
                                                         nicht, erhöht sich automatisch der CO2-Mindestpreis
Im Bundes-Klimaschutzgesetz wird ein automati­           im Brennstoffemissionshandelsgesetz (vgl. Ziffer 2)
scher Nachsteuerungsmechanismus (Erhöhung des            zu Beginn des darauffolgenden Jahres um 15 Euro.
CO2-Preises oder vergleichbar wirksame Maßnah­           Gleiches gilt für den CO2-Mindestpreis im Strom­
men) im Falle einer Verfehlung der Sektorziele           sektor bei einer Verfehlung des Energiewirtschaft-­
eingeführt, um entsprechend dem Urteil des Bundes­       Sektorziels. Die Bundesregierung kann diesen
verfassungsgerichts die Erreichung der Klimaziele        Automatismus außer Kraft setzen, indem sie dem
nicht auf spätere Generationen zu verschieben. Für       Bundestag andere wirksame Maßnahmen zur
die öffentliche Verwaltung wird ein CO2-Schatten­        Schließung der Klimalücke vorlegt.
preis in Höhe der CO2-Schadenskosten von 195 Euro
pro Tonne CO2 eingeführt, der bei allen staatlichen      Für die öffentliche Hand wird zudem ein CO2-Schat­
Planungen und Wirtschaftlichkeitsberechnungen            tenpreis in Höhe der CO2-Schadenskosten von
angewendet wird.                                         195 Euro pro Tonne festgelegt. Dieser Preis wird bei
                                                         allen Wirtschaftlichkeitsberechnungen angewandt,
Hintergrund:                                             etwa bei der öffentlichen Beschaffung oder der
Die Novelle des Klimaschutzgesetzes infolge des          Quantifizierung der Klimawirkungen geplanter
Urteils des Bundesverfassungsgerichts sieht eine         Investitionen.
Minderung der Treibhausgasemissionen um mindes­
tens 65 Prozent bis 2030 und Klimaneutralität im         Begründung:
Jahr 2045 vor. Es fehlen jedoch jährliche Sektorziele    Unsere Studie Klimaneutrales Deutschland 2045 hat
für die Energiewirtschaft bis 2030 und ein wirksa­       ein in sich konsistentes Szenario für die Erreichung
mer Nachsteuerungsmechanismus, falls die jährli­         des Zwischenziels von mindestens minus 65 Prozent
chen Ziele nicht erreicht werden. Die Vorgabe des        bis 2030 aufgezeigt, aus dem die jährlichen Sektor­
Bundesverfassungsgerichts, die Emissionsminde­           ziele auch für die Energiewirtschaft bis 2030 ent­
rungslasten nicht über Gebühr auf die jüngere            nommen werden können.
Generation zu verschieben, ist dadurch gefährdet.
                                                         Der Vorschlag stützt sich unter anderem auf:
Die gegenwärtigen CO2-Preise sind noch weit davon
entfernt, die tatsächlich verursachten Kosten wider­     Agora Energiewende (2021): Sechs Eckpunkte für
zuspiegeln. Viele Unternehmen sind daher schon dazu      eine Reform des Klimaschutzgesetzes
übergegangen, in ihren internen Wirtschaftlichkeits­
berechnungen mit CO2-Schattenpreisen zu arbeiten.        Prognos/Öko-Institut/Wuppertal Institut (2021):
Das Umweltbundesamt (UBA) hat Schadens­kosten in         Klimaneutrales Deutschland 2045. Studie im Auftrag
Höhe von 195 Euro pro Tonne CO2 ermittelt.               von Stiftung Klimaneutralität, Agora Energiewende
                                                         und Agora Verkehrswende
Regelungsvorschlag:
Im Klimaschutzgesetz werden für den Zeitraum bis
2030 auch für den Sektor Energiewirtschaft jährliche
Sektorziele formuliert. Zudem wird ein automatischer

                                                                                                                  19
Stiftung Klimaneutralität, Agora Energiewende, Agora Verkehrswende | Politikinstrumente für ein klimaneutrales Deutschland

2     teuern, Abgaben, Umlagen und
     S                                                          für eine CO2-Bepreisung im Bereich der Energiewirt­
     CO2-Bepreisung reformieren                                 schaft und weiter Teile der Industrie. Für die Jahre
                                                                2021 bis 2025 gilt im BEHG ein Festpreis, der Anfang
Das bisherige System der Steuern, Abgaben, Umlagen              2022 auf 30 Euro und bis 2025 auf 55 Euro je Tonne
und CO2-Bepreisung wird grundlegend reformiert,                 ansteigt. Ab 2026 können die Zertifikate gehandelt
sodass es marktwirtschaftliche Anreize zum Umstieg              werden, der Preis bildet sich dann in einem Preiskor­
auf klimafreundliche Technologien bietet. Die                   ridor zwischen 55 Euro und 65 Euro, ab 2027 soll über
EEG-­Umlage wird schnellstmöglich, frühestens zum               einen freien Handel entschieden werden. Die Ein­
1. Januar 2023 und spätestens zum 1. Januar 2025                nahmen fließen in den Energie- und Klimafonds und
abgeschafft, die EEG-Kosten werden vollständig aus              sorgen derzeit dafür, die EEG-Umlage zu stabilisieren
dem Energie- und Klimafonds finanziert. Zur Gegen­              beziehungsweise moderat zu senken; ab 2024 tragen
finanzierung dienen die Einnahmen aus dem                       sie außerdem zur Gegenfinanzierung der höheren
EU-Emissionshandel und dem nationalen Brennstof­                Entfernungspauschale bei.
femissionshandelssystem. Die CO2-Festpreise im
Brennstoffemissionshandelsgesetz werden hierzu                  Die Bepreisung von CO2 ist ein wichtiges Instrument,
zum 1. Januar 2023 auf 60 Euro angehoben, der                   um die nationalen und internationalen Klimaziele zu
Handel mit Preiskorridor wird auf 2024 vorgezogen               erreichen. Die aktuelle Höhe im BEHG ist allerdings
und auf 60 bis 80 Euro festgelegt. Ab dem Jahr 2025             unzureichend, um die erforderliche Anreizwirkung
wird ein Mindestpreis von 80 Euro festgelegt; zur               zu entfalten. Daher muss das Preisniveau zügig
Vermeidung sozialer Verwerfungen beträgt der                    angehoben werden.
Maximalpreis 100 Euro und steigt in den Folgejahren
um 10 Euro pro Jahr.                                            Regelungsvorschlag:
                                                                Die EEG-Umlage wird schnellstmöglich, frühestens
Hintergrund:                                                    zum 1. Januar 2023 und spätestens zum 1. Januar
Die Umlagefinanzierung des EEG hat mehr als zwei                2025, abgeschafft, die EEG-Kosten werden vollstän­
Jahrzehnte lang einen stabilen Rahmen für den                   dig aus dem Energie- und Klimafonds finanziert.
Ausbau der Erneuerbaren Energien garantiert. Auf
dem Weg zur Klimaneutralität wird eine weitgehende              Mit einer Novelle des BEHG wird der CO2-Preis
Elektrifizierung der anderen volkswirtschaftlichen              schrittweise erhöht. Die Größenordnung orientiert
Sektoren unabdingbar. Die EEG-Umlage steht dieser               sich an der klimapolitisch notwendigen Anreizwir­
Entwicklung im Wege, weil sie den Einsatz von Strom             kung, berücksichtigt aber auch soziale Aspekte und
verteuert. Daher bedarf es einer grundlegenden                  eine zielgerichtete Verwendung der Einnahmen.
Reform des Systems der Steuern, Abgaben, Umlagen                Konkret heißt dies:
und CO2-Bepreisung. Die Nutzung von Strom muss
preisgünstiger, die Nutzung fossiler Energien teurer            Die CO2-Festpreise im Brennstoffemissionshandels­
werden. Das EEG sollte daher zukünftig aus dem                  gesetz werden zum 1. Januar 2023 auf 60 Euro
Bundeshaushalt (Energie- und Klimafonds, EKF)                   angehoben, der Handel mit Preiskorridor wird auf
finanziert werden.                                              2024 vorgezogen und auf 60 bis 80 Euro festgelegt.
                                                                Ab dem Jahr 2025 wird ein Mindestpreis von 80 Euro
Mit dem Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG)                 festgelegt; zur Vermeidung sozialer Verwerfungen
wurde in Deutschland zum 1. Januar 2021 ein CO2-                beträgt der Maximalpreis 100 Euro und steigt in den
Preis in Höhe von 25 Euro pro Tonne auch für die                Folgejahren um 10 Euro pro Jahr.
Bereiche Verkehr und Wärme eingeführt. Das
EU-Emissionshandelssystem sorgt bereits seit 2005

20
IMPULS | Politikinstrumente für ein klimaneutrales Deutschland

Um etwaige Mehrbelastungen der unteren Einkom­            Verkehr und Wärme oder der Etablierung eines
mensschichten zu verhindern, wird das Klimawohn­          separaten Handelssystems für diese Sektoren. Ein
geld entsprechend dem steigenden CO2-Preis erhöht.        solches System, wenn es denn von der Kommission
Zudem wird ein gesonderter Transformationsfonds           vorgeschlagen wird, würde vermutlich frühestens
für Haushalte mit niedrigen Einkommen eingerich­          2025 an den Start gehen können. Zumindest bis zu
tet, der diesen den Umstieg auf Wärmepumpen und           diesem Zeitpunkt werden daher weiterhin nationale
Elektromobilität anhand erhöhter Fördersätze              Maßnahmen und damit eine Weiterentwicklung des
ermöglicht.                                               BEHG erforderlich sein.

Begründung:                                               Der Vorschlag stützt sich auf:
Mit der Reform wird Strom preisgünstiger und fossile
Energien werden verteuert. Die Marktkräfte wirken         Agora Energiewende (2018): Eine Neuordnung der
in die richtige Richtung.                                 Abgaben und Umlagen auf Strom, Wärme, Verkehr.
                                                          Optionen für eine aufkommensneutrale CO2-Beprei-
Von der Senkung der EEG-Umlage profitiert jede            sung von Energieerzeugung und Energieverbrauch
Bürgerin und jeder Bürger. Sie ist zudem sozial
progressiv, das heißt, untere Einkommensgruppen           Agora Verkehrswende/Agora Energiewende (2019):
profitieren mehr als höhere Einkommensgruppen.            Klimaschutz auf Kurs bringen: Wie eine CO2-­
Zugleich wird die Anwendung strombasierter Techno­        Bepreisung sozial ausgewogen wirkt
logien in Verkehr, Gebäuden und Industrie wirtschaft­
lich attraktiver. Die zunehmende Anwendung dieser         Matthes, Felix Chr./Schumacher, Katja et al. (2021):
Technologien ist unverzichtbar für das Erreichen des      CO2-Bepreisung und die Reform der Steuern und Umla-
Klimaneutralitätsziels. Ein steigender CO2-Preis sorgt    gen auf Strom: Die Umfinanzierung der Umlage des
dafür, dass der Staat nicht länger mit knappen Steuer­    Erneuerbare-Energien-Gesetzes. Studie des Öko-­
geldern gegen verzerrte Marktkräfte „anfördern“ muss.     Instituts im Auftrag der Stiftung Klimaneutralität
Mit dem Klimawohngeld und dem Transformations­
fonds werden besondere soziale Belastungen kompen­
siert; die Förderung von klimafreundlichen Ersatz­        3    Fehlinvestitionen vermeiden
beschaffungen sorgt dafür, dass diese Haushalte vom
günstigen Strompreis profitieren.                         Mit dem Ziel, Fehlinvestitionen und Entschädigungs­
                                                          ansprüche von Privaten gegen die Gemeinschaft der
Der höhere CO2-Preis verstärkt die klimapolitisch         Steuerzahlenden zu vermeiden, wird die Verwendung
gewollte Anreizwirkung und setzt ein klares Signal        von fossilen Energieträgern in allen Bereichen der
für Investitionen in klimaneutrale Technologien           Volkswirtschaft auf den Zeitraum bis zum 1. Januar
sowie für klimaschonendes Konsumverhalten. Die            2045 gesetzlich beschränkt. Ein entsprechendes
frühzeitige Beschlussfassung schafft Klarheit und         Gesetz wird 2022 verabschiedet, um allen Beteiligten
Planungssicherheit für die Wirtschaft.                    22 Jahre Zeit für Anpassungen zu geben.

Beachtet werden muss die Weiterentwicklung von            Hintergrund:
Maßnahmen im Rahmen des europäischen Green                In Deutschland basieren 80 Prozent des Primären­
Deals. Die EU-Kommission erarbeitet derzeit ein           ergieverbrauchs nach wie vor auf den fossilen Ener­
Maßnahmenpaket mit dem Titel Fit für 55. Diskutiert       gieträgern Erdöl, Kohle und Erdgas. Das Ziel der
wird eine Weiterentwicklung des EU-ETS mit einer          Klimaneutralität bis 2045 beinhaltet, dass Deutschland
möglichen Einbeziehung weiterer Sektoren wie              in diesem Zeitraum die Nutzung fossiler Energie­träger

                                                                                                                    21
Stiftung Klimaneutralität, Agora Energiewende, Agora Verkehrswende | Politikinstrumente für ein klimaneutrales Deutschland

beenden muss. Da viele Anlagen Abschreibungszeit­               chen mit langlebigen Investitionsgütern, um Fehlin­
räume von 20 Jahren oder mehr haben, muss unver­                vestitionen auf dem Weg hin zu einer klimaneutralen
züglich ein Enddatum für den Einsatz fossiler Energie­          Wirtschaft zu vermeiden. Eine gesetzliche Festschrei­
träger rechtlich verankert werden, um rechtzeitig               bung sollte noch im Jahr 2022 erfolgen, denn aus
Fehlinvestitionen und Entschädigungsansprüche von               ökonomischer und juristischer Perspektive ist es
Unternehmen und Privatpersonen gegenüber dem                    entscheidend, dass der Übergangszeitraum zwischen
Staat zu vermeiden. Dies betrifft vor allem den Einsatz         dem Zeitpunkt der gesetzlichen Festlegung des Ziels
fossiler Energieträger in der Stromerzeugung, in                einerseits und dem Zeitpunkt der Zielerreichung
Industrieanlagen, im Verkehr und in Heizungsanlagen.            andererseits möglichst groß ist. Dadurch wird Unter­
                                                                nehmen und Bürgerinnen und Bürgern ausreichend
Regelungsvorschlag:                                             Zeit für eine Umstellung gegeben. Eine gesetzliche
Der Einsatz fossiler Brennstoffe zur Stromerzeugung             Befristung des Einsatzes fossiler Energieträger schafft
und in Industrieanlagen ist ab dem 1. Januar 2045               Planungssicherheit und Rechtssicherheit für die
nicht mehr zulässig. Eine Ausnahme bildet der                   betroffenen Unternehmen, damit sie ihre Investitio­
Einsatz von CCS/CCU (Carbon Capture and Storage,                nen rechtzeitig in klimaneutrale Technologien lenken.
Carbon Capture and Utilization), sofern seitens der
Betreiber gewährleistet ist, dass die bei der Nutzung           Der Vorschlag stützt sich auf:
frei werdenden Treibhausgase komplett abgeschieden
und dauerhaft eingelagert werden. Auch der Einsatz              Becker Büttner Held (2021): Fehlinvestitionen
fossiler Brennstoffe im Verkehr und in Heizungsan­              vermeiden – Eine Untersuchung zu den rechtlichen
lagen ist ab dem 1. Januar 2045 nicht mehr zulässig.            Möglichkeiten und Grenzen zur Defossilisierung der
                                                                deutschen Volkswirtschaft bis 2045. Rechtsgutachten
In Gasnetzen darf ab dem 1. Januar 2045 kein Erdgas             im Auftrag der Stiftung Klimaneutralität
mehr transportiert werden. Die Abschreibungszeit­
räume im Rahmen der Gasnetzregulierung sind
entsprechend anzupassen. Eine Ausnahme besteht                  4     arkthochlauf von Wasserstoff
                                                                     M
für die Belieferung von Anlagen, bei denen die bei der               beschleunigen
Nutzung mit Erdgas frei werdenden Treibhausgase
vollständig abgeschieden und dauerhaft eingelagert              Die Wasserstoffstrategie wird 2022 fortgeschrieben.
werden.                                                         Ziel ist ein schneller Markthochlauf. Erste Priorität hat
                                                                die einheimische Erzeugung auf Basis von Erneuerba­
Die vorgenannten Fristen werden in den relevanten               ren Energien, zweite Priorität kommt dem Import aus
Gesetzen verankert.                                             dem benachbarten europäischen Ausland zu. Dazu
                                                                bedarf es der schnellen Realisierung von Wasserstoff­
Begründung:                                                     pipelines (Startnetz) und Speicherkapazitäten sowie
Klimaneutralität bedeutet, dass Deutschland bis 2045            eines robusten Zertifizierungssystems. Bei der
die Nutzung fossiler Energieträger Kohle, Erdgas und            Fortschreibung wird berücksichtigt, dass Wasserstoff
Erdöl komplett beenden muss. Fehlinvestitionen in               auf absehbare Zeit nur in begrenzten Mengen verfüg­
fossil betriebene Anlagen, die über mehrere Jahr­               bar und deutlich teurer als fossile Energieträger sein
zehnte laufen und zu einem teuren Lock-in führen                wird. Staatliche Mittel werden daher für einen
könnten, sind daher zu vermeiden.                               schnellen Markthochlauf in der Stahl- und Chemiein­
                                                                dustrie, bei Hochtemperaturprozessen und in Gas­
Es bedarf eines eindeutigen und langfristig angelegten          kraftwerken als Ersatz für Erdgas eingesetzt.
ordnungsrechtlichen Rahmens gerade in den Berei­

22
IMPULS | Politikinstrumente für ein klimaneutrales Deutschland

Hintergrund:                                            3. Umgestaltung des Kraft-Wärme-Kopplungs­
Für Klimaneutralität ist Wasserstoff eine Schlüssel­       gesetzes (KWKG) in ein Markthochlaufinstrument
technologie. Aus Kosten- und Effizienzgründen sollte       für Wasserstoff in KWK-Anlagen
er primär dort eingesetzt werden, wo eine direkte       4. Einführung einer PtL-Quote (PtL – Power-to-­
Stromnutzung technisch nicht möglich ist. Er kommt         Liquid) im Luftverkehr
zum Einsatz bei Produktionsprozessen der Stahl- und
Chemieindustrie, bei der Strom- und Fernwärmeer­        Begründung:
zeugung, wenn Erneuerbare Energien den Bedarf           Um der Industrie die Transformation in Richtung
nicht decken können oder im Schiffs-, Luft- und         Klimaneutralität zu ermöglichen, werden schnell
Schwerlastverkehr über weite Strecken. Im Jahr 2030     große Mengen an Wasserstoff benötigt. Bei der
werden hierfür circa 60 TWh Wasserstoff benötigt.       Eisen- und Stahlproduktion geht es jetzt darum,
Bis 2030 sind 10 GW Elektrolyseure sowie verlässli­     Reinvestitionen von der emissionsintensiven, auf
che Importinfrastrukturen zu errichten und interna­     Kohlekoks basierenden Hochofenroute hin zu wasser­
tionale H2-Lieferungen anzureizen.                      stoffbetriebenen Direktreduktionsanlagen (DRI-­
                                                        Anlagen) zu lenken. In der Grundstoffindustrie stehen
Regelungsvorschlag:                                     in den kommenden zehn Jahren etwa die Hälfte aller
Eine Wasserstoffstrategie 2.0 setzt auf die beste­      Industrieanlagen zur Reinvestition an. Hier gilt es, auf
hende Wasserstoffstrategie der Bundesregierung auf,     fossilen Energieträgern basierende Produktionspro­
sie ergänzt und fokussiert die dort aufgeführten        zesse wie die Dampferzeugung auf Erneuerbare
Maßnahmen.                                              Energien und Wasserstoff umzustellen.

Eckpunkte bei der Erzeugung sind:                       Erneuerbarer Wasserstoff kostet in der Herstellung
                                                        gegenwärtig jedoch zwei- bis dreimal so viel wie
1. Erhöhung des Elektrolyseziels auf 10 GW im Jahr      fossil erzeugter Wasserstoff. Die Erhöhung des
   2030, verbunden mit Förderprogrammen (Investi­       CO2-Preises im BEHG und eine Reform der Abgaben
   tionszuschüsse Elektrolyseure, Programm Onsite-­     und Umlagen auf Strom sind wichtige Hebel, um diese
   Erzeugung)                                           Kostendifferenz ein Stück weit zu senken. Insbeson­
2. Aufbau eines Wasserstoff-Startnetzes zur Schwer­     dere in der Markthochlaufphase werden zudem
   punktbelieferung von Industriezentren                Förderinstrumente benötigt, um die Kostendifferenz
3. Einrichtung eines Forums der Wasserstoffnach­        von Erdgas und erneuerbar erzeugtem Wasserstoff zu
   barn als Koordinationsformat zu Fragestellungen      senken. In der Eisen- und Stahlproduktion, der
   bezüglich Aufkommen (insbes. Nordsee) und            Grundstoffchemie sowie der Strom- beziehungs­
   Infrastruktur                                        weise Fernwärmeerzeugung müssen auch nachfra­
4. Sektorspezifische Lieferverträge zur Förderung       geseitig Förderinstrumente zum Einsatz kommen,
   von heimischem und importiertem Wasserstoff im       damit Wasserstoff fossile Energieträger verdrängt.
   Wettbewerb
                                                        Die Förderung von Wasserstoff wird auf die Bereiche
Eckpunkte bei der Nachfrage sind:                       Stahl- und Chemieindustrie, Strom- und Fernwärme­
                                                        erzeugung sowie Schiffs-, Luft- und Schwerlastver­
1. Aufbau eines robusten Zertifizierungssystems         kehr über weite Strecken fokussiert. In anderen
2. Einsatz von Wasserstoff in der Stahl- und Chemie­    Bereichen wie im Heizungsbereich oder im Pkw-Ver­
   produktion durch Klimaschutzverträge (Carbon         kehr gibt es deutlich effizientere Alternativen zum
   Contracts for Difference)                            Einsatz von Wasserstoff. Der Einsatz von syntheti­
                                                        schem Methan im Gasbrennwertkessel erfordert etwa

                                                                                                                 23
Stiftung Klimaneutralität, Agora Energiewende, Agora Verkehrswende | Politikinstrumente für ein klimaneutrales Deutschland

die sechsfache Menge an erneuerbarem Strom gegen­               werden. Die durch die Schuldenbremse vorgesehene
über einer Elektrowärmepumpe. Um ein mit syntheti­              Rückzahlung der zur Begrenzung der Corona-Pande­
schen Kraftstoffen betriebenes Verbrennungsfahrzeug             mie neu aufgenommenen Staatsschulden sowie
zu betreiben, benötigt man etwa die fünffache Menge             staatliche Investitionsbedarfe in andere Zukunftsfel­
an EE-Strom, der für den Einsatz im einem E-Pkw                 der (zum Beispiel Digitalisierung) dürfen unter keinen
erforderlich ist. Knappe staatliche Ressourcen sollten          Umständen den Klimaschutz bremsen.
daher dorthin fließen, wo Wasserstoff alternativlos ist.
                                                                Ein wichtiger Schritt zur Einkommenssicherung in
Der Vorschlag stützt sich auf:                                  diesem Zusammenhang ist der überfällige Abbau
                                                                klimaschädlicher Subventionen, der zudem Impulse
Agora Energiewende/AFRY Management Consulting                   für eine beschleunigte Klimaneutralität gibt. Soll die
(2021): No-regret hydrogen: Charting early steps for            Transformation daneben nicht über neue oder
H₂ infrastructure in Europe                                     höhere Steuern finanziert werden, muss weiterer
                                                                Spielraum durch eine Reform der Schuldenregeln
Guidehouse (2021, i. E.): A regulatory architecture for         und/oder die Bildung von Investitionshaushalten
hydrogen. Study on behalf of Agora Energiewende                 geschaffen werden.

Matthes, Felix Chr./Braungardt, Sibylle et al. (2021):          Regelungsvorschlag:
Die Wasserstoffstrategie 2.0 für Deutschland. Unter­            Die Bundesregierung legt ein umfassendes Konzept
suchung des Öko-Instituts im Auftrag der Stiftung               vor, das ausreichend Mittel für staatliche Investitio­
Klimaneutralität                                                nen zur Transformation der deutschen Wirtschaft
                                                                und Klimaneutralität bis 2045 vorsieht und auf einer
                                                                unabhängigen Quantifizierung des gesamtwirt­
5     ffentliche Investitionen in
     Ö                                                          schaftlichen Investitionsbedarfs fußt. Hierzu wird
     den Klimaschutz erhöhen und                                auch die Möglichkeit rechtlich eigenständiger
     ­umweltschädliche Subventionen                             Investitionshaushalte genutzt. Zur Umsetzung
                                                                notwendige Änderungen der deutschen Fiskalrege­
      ­abbauen
                                                                lungen werden schnellstmöglich durchgeführt.
Der finanzpolitische Rahmen wird so fortentwickelt,
dass Klimaschutzinvestitionen im notwendigen                    Klimaschädliche Subventionen werden schrittweise
Umfang getätigt werden können. Die Mittel für                   abgeschafft:
öffentliche Investitionen in den Klimaschutz werden
in den nächsten Jahren deutlich erhöht. Umwelt­                 → Die Entfernungspauschale wird zunächst reduziert
schädliche Subventionen werden schrittweise                       und dann in einen je Entfernungskilometer
abgebaut und die frei werdenden Mittel für die                    einheitlichen Entlastungsbetrag von der Einkom­
ökologische Modernisierung verwendet.                             mensteuerschuld umgewandelt („Mobilitätsgeld“).
                                                                → Die Besteuerung von privat genutzten Dienst- und
Hintergrund:                                                      Firmenwagen wird ökologisch reformiert (siehe
Die Transformation der deutschen Wirtschaft                       Ziffer 29).
erfordert jährliche öffentliche Investitionen im                → Die Energiesteuervergünstigung für Diesel (Diesel­
mittleren zweistelligen Milliardenbereich, die in der             privileg) wird innerhalb der Legislaturperiode
Finanzplanung momentan nicht hinreichend berück­                  stufenweise abgebaut.
sichtigt sind. Um die Transformation zu beschleuni­             → Die Energiesteuerbefreiung von Kerosin wird im
gen, müssen fiskalische Spielräume ausgeweitet                    europäischen Kontext in der EU-Energiesteuer­

24
Sie können auch lesen