STADT Zeitung - Stadt Neuenburg am Rhein
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
6. Jahrgang · Nr. 20 · KW21 ai 2019 · 2 , 22. M it twoch M STADTZeitung Amtsblatt der Stadt Neuenburg am Rhein mit den Stadtteilen Zienken, Grißheim und Steinenstadt RATHAUS Europa- und Kommunalwahl am 26. Mai 2019 Öffnungszeiten des Rathauses am Montag, 27. Mai 2019 Am Montag, 27. Mai 2019 findet im Rathaus Neuenburg am Rhein die Auswertung der Gemeinderats- und Ortschaftsratswahlen statt. Die Auszählung ist öffentlich. Je- dermannhatZutrittzudenRäum- lichkeiten der Zählbezirke. Die einzelnen Ämter sind an diesem Tag geschlossen. Das Bürgerbüro ist geöffnet, je- doch nur für dringende Notfälle. Die öffentliche Auszählung der Europawahl und der Kreistags- wahl findet bereits am Sonntag, 26. Mai 2019, ab 18.00 Uhr in den einzelnen Wahllokalen statt. Wir bitten um Beachtung. Wahlaufruf Seite 15 Das wichtigste Neuenburger Wasserversor- gung, die die Kunden zu spüren Lebensmittel bekamen, war verursacht durch einen Blitzschlag, der das Orts- Bericht zum Betrieb der Neuen- schild von Grißheim getroffen burger Wasserversorgung und die zwei Meter tiefer liegen- durch bnNetze de Wasserleitung beschädigt hatte. Bei der Neuenburger Wasserver- Einen breiten Raum widmete sorgung ist alles im Lot. Und das Bartmann der Ersatzwasserver- Neuenburger Wasser mit einer sorgung. Für die absatzreichen momentanen Wasserhärte von Sommermonate habe Neuen- 11–13 weiterhin als Trinkwasser burg einen Bedarf von 160 bis 170 von höchster Qualität. An der Kubikmeter pro Stunde. Aktuell Notversorgung im Falle von grö- bestehe keine funktionstüchtige ßeren Störungen hingegen muss und ausreichend dimensionierte noch gearbeitet werden. Dieses Notversorgung für Neuenburg, Fazit war dem Bericht zu entneh- Frisch und glasklar: am effektvollsten zeigt sich das Neuenburger stellte er fest. Mit dem südlich men, den Frank Bartmann von Wasser in den vielen Brunnen der Stadt angrenzenden Hohlebachver- bnNetze dem Ausschuss für Um- band besteht zwar eine vertrags- welt und Technik vorlegte. brüche und Lecks sind hier die hen Niveau, sagte Bartmann. rechtliche Vereinbarung, die bnNetze ist eine hundertprozen- Ursache. Dreimal waren im Jahr Leicht zurückgegangen ist laut Neuenburg eine Lieferung von 90 tige Tochter der Badenova und 2018 Versorgungsleitungen von Bartmann der Stromverbrauch. Kubikmeter pro Stunde zuge- hat im Oktober 2014 die Be- Schäden betroffen, außerdem elf Die neuen Pumpen brauchen we- steht, aber hier seien die Anlagen triebsführung der Neuenburger Hausanschlussleitungen und niger Energie. Insgesamt sei der so alt und teilweise verrostet, Wasserversorgung übernom- sieben Hydranten und Schieber. Stromverbrauch mit 0,44 Kilo- dass aktuell eine Aktivierung die- men. Noch immer liegt die ver- Im Vergleich zum Vorjahr seien wattstunden pro Kubikmeter ser Leitung nicht möglich ist, kaufte Wassermenge deutlich die Wasserverluste zwar um 20 Trinkwasser aber in den zurück- sagte Bartmann. unter der Wassergewinnung, im- Prozent gesunken, befänden sich liegenden Jahren stabil geblie- mer wieder auftretende Rohr- aber immer noch auf einem ho- ben. Die einzige Störung der Fortsetzung auf Seite 16
2 Mittwoch, 22. Mai 2019 TERMINE UND INFORMATIONEN BITTE BEACHTEN: EINKAUFEN IN WICHTIGE RUFNUMMERN IMPRESSUM Die Ausgabe Nr. 22 GRISSHEIM Herausgeber Stadt Neuenburg am Rhein der Stadtzeitung erscheint am Polizei Notruf, 110 Rathausplatz 5 Mittwoch, 29.05.2019. Freitag Polizeiposten 79395 Neuenburg am Rhein 9.00 – 12.30 Uhr Neuenburg am Rhein, Telefon 07631/791-0 REDAKTIONSSCHLUSS Verkaufswagen der 07631/74809-0 Telefax 07631/791-222 für die Ausgabe Nr. 23 ist Metzgerei Durst Feuerwehr Notruf, 112 stadtzeitung@neuenburg.de Mittwoch, 29.05.2019, auf dem Rettungsdienst www.neuenburg.de 18.00 Uhr. Dorfplatz Krankentransport, 112 Verantwortlich für den Bereitschaftsdienste amtlichen Inhalt: für Ärzte (Rufzentrale), 116 117 STADTVERWALTUNG Bürgermeister Bereitschaftsdienste Joachim Schuster für Zahnärzte, 01803/222 555 40 Öffnungszeiten EINKAUFEN IN Textannahme: Familienpflege Caritasverband Montag bis Freitag STEINENSTADT B.-H., 0761/8965-451 Lena Sayer 9.00 − 16.00 Uhr Telefon 07631/791-102 Mittwoch Donnerstag Vergiftungs-Informations- 9.00 − 18.30 Uhr 14.30 – 17.30 Uhr Zentrale, Universitäts-Kinder- Redaktion: Verkaufswagen der Martin Bächler Samstag (nur Bürgerbüro) Fleischerei Widmann Klinik Freiburg, 0761/19240 10.00 − 12.00 Uhr Hospizgruppe Telefon 07631/791-104 16.30 – 17.30 Uhr Hinweis: Die Öffnungszeiten von Verkaufswagen Obst-, Markgräflerland, 07631/172682 Auflage: Gemüse- und Lebensmittel- 12.00 – 14.00 Uhr bzw. am Freitag handel Thomas Pfefferle Tierärztlicher Notdienst 5.615 Exemplare von 12.00 –16.00 Uhr sowie am Hauptstraße gegenüber 07631/36536 Für den übrigen Inhalt: Samstag beschränken sich auf Friseur Lang Strom-badenova das Bürgerbüro. Wochenzeitungen am Oberrhein Servicehotline, 0800/2838485 Verlags-GmbH, Störungs-Nummer, Tulpenbaumallee 19 0800/2767767 79189 Bad Krozingen ORTSVERWALTUNGEN TOURISTINFORMATION Erdgas – badenova Telefon: 07633/93311-0 Servicehotline, 0800/2838485 Fax: 07633/93311-40 Öffnungszeiten Öffnungszeiten Störungshotline, 0800/2767767 E-Mail: badkrozingen@wzo.de Steinenstadt: April bis Oktober Wasserversorgung – badenova Dienstag 9.00 − 10.30 Uhr Montag bis Freitag Die Stadtzeitung wird an alle Servicehotline, 0800/2838485 Sprechzeiten Ortsvorsteher: 10.00–12.30und13.30–18.00Uhr Störungs-Nummer, Haushalte im Bereich der Stadt Dienstag 9.00 − 10.30 Uhr 0800/2767767 Neuenburg am Rhein kostenlos Mittwoch 16.00 − 17.00 Uhr November bis März DGB-OV Müllheim-Neuenburg verteilt. Reklamationen bei Telefon: 07635/1087 Montag bis Freitag Mobbinggruppe, Nichterhalt sind an den Verlag Grißheim: 10.00–12.00und14.00–16.00Uhr zu richten. 07631/1836097 Mittwoch 9.00 − 10.30 Uhr Sprechzeiten Ortsvorsteherin: Dienstag 16.30 − 17.30 Uhr ENERGIE SPRECHSTUNDEN heim besuchen. Diese finden einmal Mittwoch 08.00 − 09.30 Uhr Telefon: 07634/2240 monatlich im Rathaus Müllheim, Beratungsstelle für Sprechstunde des Bürgermeisters Bismarckstr. 3 statt. Die Möglichkeit Zienken: der Beratung besteht auch direkt bei Gebäudeenergie Es wird um Terminabsprache mit Mittwoch 11.00 − 12.00 Uhr der Deutschen Rentenversicherung Die Beratungsstelle steht Ihnen dem Sekretariat des Bürgermeis- Telefon: 07631/72001 Baden-Württemberg in Freiburg, jeden Mittwoch zwischen ters,Tel.:07631/791-101gebeten,um 16.00 und 18.00 Uhr unnötige Wartezeiten zu vermeiden. Heinrich-von-Stephan-Str.3.Termi- im Rathaus zur Verfügung. ne hierfür können über die Deutsche MÜLLABFUHRTERMINE Sprechstunde der Kommunalen Rentenversicherung in Freiburg un- Zur Terminvereinbarung wenden Inklusionsvermittlerin ter Telefon 0761/207070 vereinbart Samstag, 25.05.2019 Sie sich an das Team Technische Esther Hagenow werden.FürTerminezurRentenant- - Papier Vereinssammlung in Dienste 07631/791-209, Jeden Freitag von 9.00–12.00 Uhr ragstellung im Rathaus Neuenburg Grißheim (derSportfreundeGrißheim) oder an das Bürgerbüro auf dem Rathaus, Zimmer 114 am Rhein melden Sie sich bitte bei Montag, 27.05.2019 der Stadt Neuenburg am Rhein, Weitere Kontaktmöglichkeiten: Frau Riesterer, Tel.: 07631/791-133. - Restmüll, Gesamtstadt Tel.: 07631/791-0. Mobil: 0162-2549494 - Gelber Sack, Gesamtstadt Esther.hagenow@neuenburg.de Kontakte und Informationen ZuständigfürdenAbfallistdieAb- Seniorenrat Neuenburg am Rhein fallwirtschaft des Landratsamtes Sprechstunden der Kernort: 07631/72681 GELBE SÄCKE Breisgau-Hochschwarzwald(Ab- Deutschen Rentenversicherung Fr. Waltraud Petrillo fallberatung 0761/2187-9707). Derzeit finden in der Stadtverwal- Zienken: 07631/72862 Bei Nichtabholung wenden Sie Ausgabestelle „Gelbe Säcke“ tung Neuenburg am Rhein keine Be- Hr. Walter Salathe sich bitte direkt an die Firma Re- Neuenburg: Edeka Markt, Droge- ratungsstundenderDeutschenRen- Steinenstadt: 07635/636 mondis: Für Restmüll, Bio- und rie Boll, Grißheim: Bäckerei Kern, tenversicherung statt. Bürgerinnen Fr. Monika Lösle Papiertonne: 0761/51 509-95, für Zienken: Vereinsheim, Steinen- und Bürger können jedoch bei Be- Bei Nichtanwesenheit bitte Angabe gelbe Säcke: 0800/1223255 stadt: Ortsverwaltung. darf die Beratungsstunden in Müll- der Tel.Nr.: es erfolgt Rückruf
Mittwoch, 22. Mai 2019 3 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Öffentliche Machbarkeitsstudie und die Erar- und planungsrechtlich gesichert lungnahmen sind verfügbar und beitung eines Masterplanes 2025 werden. liegen den Offenlageunterlagen Bekanntmachung für den gesamten Bereich zwi- Das Wuhrloch ist ein Gewässer- bei: schen der westlichen Innenstadt und Landschaftsrelikt der Tul- - Stellungnahme Landratsamt Öffentliche Auslegung des Ent- und dem Rheinufer. la’schen Rheinbegradigung. Der Breisgau-Hochschwarzwald FB wurfs zum Bebauungsplan und Der in diesem Zusammenhang zu Wuhrlochpark bedarf einer um- 150 Schulen und Bildung, den örtlichen Bauvorschriften schaffende „Neue Rheinpark“ soll fassenden Aufwertung. Er ist heu- Schreiben vom 24.07.2017 zu „Wuhrlochpark“ eine neue Form standortange- te unübersichtlich, sein Gewässer Parken. messen gestalteter, aquaurbaner ist durch die eingeschnittene Ge- - Stellungnahme Landratsamt Allgemeines Landschaft repräsentieren, wel- ländesituation schlecht erlebbar Breisgau-Hochschwarzwald FB Der Ausschuss für Umwelt und che ihre Qualität und kollektive und er ist durch die umgebenden 250 Jugendamt, Schreiben vom Technik der Stadt Neuenburg am Bedeutung aus dem reizvollen Straßen verkehrlich belastet. Die 24.07.2017 zu Beteiligung von Rhein hat am 13.05.2019 in öffent- Wechselspiel zwischen Gewäs- Planung für diesen Teilbereich der Kindern und Jugendlichen und licher Sitzung den Entwurf des serdynamik und architektonisch Landesgartenschau 2022 verfolgt Kinderspielplätze. Bebauungsplans „Wuhrlochpark“ gestalteter Landschaft bezieht. daher das Ziel, das Erscheinungs- - Stellungnahme Landratsamt und die zusammen mit ihm aufge- Diese Landschaft soll zur erwei- bild und die Nutzungen des Parks Breisgau-Hochschwarzwald FB stellten Örtlichen Bauvorschriften terten Lebenswelt für die Stadtbe- zu stärken und zu schärfen, insbe- 410 Baurecht und Denkmal- gebilligt und beschlossen, diesen wohner und zum „kollektiven sondere durch eine bewusst einfa- schutz, Schreiben vom nach § 3 Abs. 2 BauGB öffentlich Raum“ im Rahmen einer moder- che und klare Gestaltsprache mit 24.07.2017 zu Nutzungskonflik- auszulegen. nen Siedlungsentwicklung wer- großzügigem und offenem Cha- ten und Wohnmobilabstellplatz. Um erste Informationen insbe- den. rakter. - Stellungnahme Landratsamt sondere von den maßgeblichen Die inhaltliche Grundlage der In das Gesamtkonzept integriert, Breisgau-Hochschwarzwald FB Behörden und Träger öffentlicher landschafts- und stadtplaneri- wird im Nordwesten an der „Col- 420 Naturschutz, Schreiben Belange als auch der Öffentlich- schen Entwicklung des Areals für marer Straße“ als ergänzende vom 24.07.2017 zum Arten- keit zu erhalten, wurde mit Aus- die Landesgartenschau und seine Nutzung ein Kindergarten bzw. schutz, zur Eingriffs- Aus- nahme des Bereiches der Plan- Umgebung – und damit die Kon- eine Kinderkrippe mit entspre- gleichsbilanzierung, zu exter- feststellung Integriertes Rhein- kretisierung des Masterplans chenden Freiflächen, welche sich nen Ausgleichsmaßnahmen, progamm IRP „Rheingärten“ für 2025 – erbrachte ein landschafts- zum Park hin orientieren. zum Kompensationsverzeich- den Bereich des Landesgarten- planerischer Wettbewerb, wel- Durch den vorliegenden Bebau- nis und zu Schutzgebieten. schaugeländes der Bebauungs- cher im Frühjahr 2013 entschie- ungsplan „Wuhrlochpark“ wird - Stellungnahme Landratsamt plan „Landesgartenschau 2022 / den wurde. der bestehende Bebauungsplan Breisgau-Hochschwarzwald FB Rheingärten“ aufgestellt und eine Im Vorfeld des Wettbewerbs wie „Lückenschluss Stadtmitte -In- 430/440 Umweltrecht, Wasser, frühzeitige Beteiligung durchge- auch in der Diskussion der Ergeb- ternationaler Rheinradweg / Euro Boden, Schreiben vom führt. nisse hat die Stadt Neuenburg am Velo 15“, welcher am 19.12.2018 in 24.07.2017 zur Abwasserbeseiti- Der Aufstellungsbeschluss ge- Rhein in verschiedenen Zukunfts- Kraft getreten ist, teilweise über- gung/Regenwasserbehandlung, mäß § 2 Abs. 1 BauGB durch den werkstätten und Informationsver- lagert. Bodenschutz/Altlasten, Oberflä- Gemeinderat der Stadt Neuen- anstaltungen die Bürgerschaft in- Die genaue Abgrenzung ist auf dem chengewässer/Gewässerökolo- burg am Rhein erfolgte am tensiv miteinbezogen. nachfolgenden Lageplan (Seite 4) gie/Hochwasserschutz. 26.10.2016. Die Frühzeitige Betei- Mit Ausnahme von Teilbereichen ersichtlich (ohne Maßstab). - Stellungnahme Landratsamt ligung der Öffentlichkeit gemäß § entlang des Rheins, welche durch Der Entwurf des Bebauungsplans Breisgau-Hochschwarzwald FB 3 Abs. 1 BauGB erfolgte in der Zeit die Planfeststellung „IRP Rhein- sowie der örtlichen Bauvorschrif- 510 Forst, Schreiben vom vom 26.06.2017 bis einschließlich gärten“ gesichert sind, wird es er- ten mit Begründung und Umwelt- 24.07.2017 zu Waldflächen. 28.07.2017. Am 03.07.2017 wurde forderlich, den übrigen Bereich bericht sowie der artenschutz- - Stellungnahme Landratsamt ergänzend ein „Scopingtermin“ mit einer Gesamtgröße von ca. 38 rechtlichen Untersuchung wird im Breisgau-Hochschwarzwald FB durchgeführt. ha planungsrechtlich zu sichern. Bürgerbüro der Stadtverwaltung 450 Gewerbeaufsicht, Schrei- Aus dem Gesamtbebauungsplan Hierzu wurde eine frühzeitige An- Neuenburg am Rhein, Rathaus- ben vom 24.07.2017 zum Lärm- leitet sich der vorliegende Bebau- hörung mit dem Titel „Landesgar- platz 5, 79395 Neuenburg am schutz. ungsplan mit örtlichen Bauvor- tenschau 2022 / Rheingärten“ Rhein, vom 03.06.2019 bis ein- - Stellungnahme Landratsamt schriften „Wuhrlochpark“ als so- durchgeführt und zur Diskussion schließlich 12.07.2019 (Ausle- Breisgau-Hochschwarzwald FB genannter „Teilbebauungsplan“ gestellt. gungsfrist) während den üblichen 520 Brand- und Katastrophen- ab. Aufgrund der räumlichen und Dienststunden des Bürgerbüros schutz, Schreiben vom funktionalen Unterschiedlichkeit öffentlich ausgelegt. Zusätzlich 24.07.2017 zur Löschwasser- Ziele und Zwecke der Planung einzelner Teilbereiche, unter- können weitere Termine zur Ein- versorgung, Hydranten, Ret- Die Stadt Neuenburg am Rhein schiedlicher planungsrechtlicher sicht vereinbart werden. tungswege und Zufahrt und Auf- verfolgt seit mehr als zwei Jahr- Themen bzw. Abwägungsaspekte Es wird darauf hingewiesen, dass stellflächen für Rettungsfahr- zehnten das übergeordnete, wie auch zeitlich gestaffelter Rea- die DIN-Vorschriften, auf die in zeuge. grundsätzliche Stadtentwick- lisierungsnotwendigkeiten, erge- den textlichen Festsetzungen Be- - Stellungnahme Landratsamt lungsziel, die Stadt und das stadt- ben sich in einer zweiten Anhö- zug genommen wird, bei der Ver- Breisgau-Hochschwarzwald FB gemeinschaftliche Leben wieder rungsstufe (Offenlage) nun fol- waltungsstelle, bei der auch der 580 Landwirtschaft, Schreiben eng mit dem Rhein zu verknüpfen. gende Teilbebauungspläne: Bebauungsplan eingesehen wer- vom 24.07.2017 zur Landwirt- Im Zusammenhang mit dieser - BPL I „Kleingartenanlage Bas- den kann, zur Einsicht bereit ge- schaft und Kompensations- übergeordneten Zielsetzung hat ler Kopf“ halten werden. maßnahmen. sich die Stadt im Jahr 2010 erfolg- - BPL II „Wuhrlochpark“ Alle Unterlagen können über das - Stellungnahme Landratsamt reich um die Aufnahme in das Lan- - BPL III „Rheingärten“ Internet auf der Homepage der Breisgau-Hochschwarzwald FB desprogramm „Natur in Stadt und - BPL IV „Mülhauser Straße“ Stadt Neuenburg am Rhein unter 650/660 Straßenbau und Ver- Land“ zur Ausrichtung einer Lan- www.neuenburg.de/Wirtschaft+ kehrslenkung, Schreiben vom desgartenschau beworben. In- Im vorliegenden Fall soll nun der Bauen/Bebauungspläne im Ver- 24.07.2017 zu Verkehr. haltliche Grundlage für diese an- Bereich „Wuhrlochpark“ als Teil- fahren eingesehen werden. - Stellungnahme Regierungsprä- gestrebte Bewerbung war eine bebauungsplan II weitergeführt Folgende umweltbezogene Stel- sidium Freiburg Ref. 91 Geolo-
4 Mittwoch, 22. Mai 2019 Abgrenzungsplan / Bebauungsplan mit örtlichen Bauvorschriften „Wuhrlochpark“
Mittwoch, 22. Mai 2019 5 gie, Rohstoffe und Bergbau, - Spezielle artenschutzrechtliche die Bedeutung der Fläche für das „Natura 2000“ Schreiben vom 12.07.2017 zu Prüfung (SaP) und Maßnah- Grundwasser. Es ist mit geringen Die bestehenden Natura 2000-Ge- Geotechnik und Grundwasser. menkonzept für die Tiergruppen Auswirkungen durch Versiege- biete im Westen sind ca. 500 m - Stellungnahme Regierungsprä- Vögel, Fledermäuse, Reptilien, lung und durch Unfälle während entfernt. Es sind keine Auswir- sidium Freiburg Abt. 8, Schrei- Tagschmetterlinge und die der Bauphase zu rechnen. Es er- kungen auf die Natura 2000-Ge- ben vom 19.07.2017 Forstdirek- Wildkatze, IFÖ Bad Krozingen folgen keine Eingriffe in Oberflä- biete mit bestehenden Lebens- tion zu Waldflächen und Aus- vom 2019) chengewässer. raumtypen oder Arten zu erwar- gleichsmaßnahmen. - Schalltechnische Untersu- ten. - Stellungnahme Regierungsprä- chung, Büro Heine & Jud vom Schutzgut Klima/Luft sidium Freiburg Abt. Straßen- 30.04.2019 Es erfolgen Informationen über Artenschutzrechtliche Prüfung wesen und Verkehr, Schreiben - Übersichtsplan mit Kampfmit- die lokalen Klimaverhältnisse und Für die Artengruppen Vögel und vom 26.07.2017 zu Verkehr. telverdachtsflächen, Regie- die Berücksichtigung der Regio- Fledermäuse sind Vermeidungs- - Stellungnahme Regierungsprä- rungspräsidium Stuttgart vom nalen Klimaanalyse Südlicher maßnahmen notwendig, um das sidium Stuttgart Abt. 8 Landes- 25.10.2013 Oberrhein. Durch die zusätzliche Töten von Tieren zu vermeiden. amt für Denkmalpflege, Schrei- Flächenversiegelung ist mit ge- Zum Funktionserhalt betroffener ben vom 04.07.2017 zu archäo- Im Umweltbericht werden folgen- ringen kleinklimatischen Beein- Vogelarten und Fledermäuse sind logischen Funden. de umweltbezogene Auswirkun- trächtigungen im Gebiet zu rech- innerhalb des Planungsgebietes - Stellungnahme Regierungsprä- gen auf die verschiedenen Schutz- nen. Die Beeinträchtigung durch sowie um den angrenzenden sidium Stuttgart Kampfmittel- güter beschrieben: den Verlust von Gehölzen mit kli- „Wuhrlochweiher“ Vogelnistkäs- beseitigungsdienst, Schreiben matischen Ausgleichsfunktionen ten und Fledermauskästen aufzu- vom 04.08.2017 zu Kampfmit- Schutzgut Arten / Biotope kann durch die Neupflanzung von hängen. teln. Die Realisierung der Planung ist Bäumen minimiert werden. Nach den Gutachten sind unter - Stellungnahme Wasserstra- mit einem Verlust von Biotoptypen der Voraussetzung, dass die vor- ßen- und Schifffahrtsverwal- mit überwiegend geringer bis Schutzgut Landschafts- bzw. geschlagenen Vermeidungs- und tung des Bundes, Schreiben mittlerer Wertigkeit sowie einzel- Ortsbild/Erholung Ausgleichsmaßnahmen wie ge- vom 20.07.2017 zu Bundeswas- ner Gehölze mit hoher Wertigkeit Es erfolgt eine Bewertung des Ge- fordert umgesetzt werden, für die serstraßen. verbunden. Für die Eingriffe sind bietes für die innerstädtische Er- Tiergruppen Fledermäuse und - Stellungnahme IHK Freiburg Ausgleichsmaßnahmen in Höhe holung und die Auswirkungen der Vögel keine negativen Folgen zu Schreiben, Schreiben vom von 44.793 Ökopunkten notwen- Planung auf das Stadtbild. Wäh- erwarten. 18.07.2017 zu Verkehr, Fuß- und dig, die außerhalb des Geltungs- rend der temporären Bauphase ist Während der Auslegungsfrist Radwege, Nutzungskonflikte bereiches durch das Aufhängen die Erholungsfunktion im Bereich können – schriftlich oder münd- und Nutzungen. von Vogel- und Fledermauskäs- des Wuhrlochparks mit bestehen- lich zur Niederschrift – Stellung- - BN Stellungnahme Netze ten, der Anlage einer Magerwiese den Rad- und Fußwegen einge- nahmen bei der Stadtverwaltung GmbH, Schreiben vom mit Pflanzung von 18 Obstbäumen schränkt. Geringe Anlagebeding- der Stadt Neuenburg am Rhein 04.07.2017 zu Trinkwasserver- sowie die Anlage von Magerrasen te Beeinträchtigungen durch Ver- abgegeben werden. Da das Ergeb- sorgung, Löschwasserversor- ausgeglichen werden. kleinerung der bestehenden nis der Behandlung der Stellung- gung, Energieversorgung Parkfläche durch die geplante Be- nahmen mitgeteilt wird, ist die An- - Stellungnahme SWEG, Schrei- Schutzgut Boden bauung. gabe der Anschrift des Verfassers ben vom 20.07.2017 zu Errich- Es erfolgen Informationen über zweckmäßig. tung einer ÖPNV-Haltestelle. vorherrschende Bodentypen, die Schutzgut Mensch Es wird darauf hingewiesen, dass Bewertung der Bodenfunktionen Anlage- oder betriebsbedingte nicht fristgerecht abgegebene Folgende umweltbezogene Unter- und über Eingriffe in Ökopunkten. Auswirkungen sind durch die vor- Stellungnahmen bei der Be- suchungen sind verfügbar und lie- Das Ausgleichsdefizit für die ge- liegende Planung auf den Umwelt- schlussfassung über den Bauleit- gen den Offenlageunterlagen bei: plante zusätzliche Flächenversie- belang Mensch nicht zu erwarten. plan unberücksichtigt bleiben - Umweltbericht des Büros für gelung von 10.548 Ökopunkten Am geplanten Gebäude werden können. Freiraum- und LandschaftsAr- wird durch Anrechnung schutz- Schallschutzmaßnahmen gegen- chitektur Dipl.-Ing. (FH) Ralf gutübergreifender Maßnahmen über den Schallimmissionen des Wermuth aus Eschbach (Stand aus dem Überschuss von externen Straßenverkehrs erforderlich. 13.05.2019) Maßnahmen für Arten/Biotope Neuenburg am Rhein, - Artenschutzrechtliche Unter- ausgeglichen. Schutzgut Kultur- und 15.05.2019 suchung verschiedener Tier- sonstige Sachgüter gruppen, IFÖ Bad Krozingen Schutzgut Wasser Kultur- und Sachgüter sind durch Joachim Schuster vom April 2016) Es erfolgen Informationen über die Planung nicht betroffen. Bürgermeister Öffentliche der Stadt Neuenburg am Rhein, für die Bereiche „Rheingärten“ zehnten das übergeordnete Stad- tentwicklungsziel, die Stadt und lichen Sicherung der Planung werden derzeit mehrere Bebau- Bekanntmachung und „Wuhrlochpark“ aufgrund von das stadtgemeinschaftliche Le- ungspläne aufgestellt. Diese las- § 2 Abs.1 BauGB aufzustellen. Der ben wieder eng mit dem Rhein zu sen sich in einigen Teilbereichen Aufstellungsbeschluss und öf- Ausschuss für Umwelt und Tech- verknüpfen. nicht aus der Darstellung des Flä- fentliche Auslegung des Ent- nik der Stadt Neuenburg am Rhein Mit der 5. Änderung des Flächen- chennutzungsplans entwickeln, wurfs der 11. punktuellen Ände- hat am 13.05.2019 in öffentlicher nutzungsplans (FNP) hat die Stadt so dass die Plandarstellung mit rung des Flächennutzungsplans Sitzung den Entwurf der 11. punk- Neuenburg am Rhein bereits im dieser 11. Änderung in den Teilbe- der Stadt Neuenburg am Rhein, tuellen Flächennutzungsplanän- Jahr 2011 die planungsrechtliche reichen „Rheingärten“ und „Wuhr- für die Bereiche „Rheingärten“ derung gebilligt und beschlossen, Grundlage für die Entwicklung der lochpark“ geändert werden soll. und „Wuhrlochpark“ diese nach § 3 (2) BauGB öffentlich „Rheingärten“ und für die Durch- Die 11. FNP-Änderung beinhaltet auszulegen. führung einer Landesgartenschau im Bereich „Rheingärten“ die Än- Der Ausschuss für Umwelt und geschaffen. Inzwischen wurde das derung von Flächen für die Forst- Technik der Stadt Neuenburg am Ziele und Zwecke Konzept für die Landesgarten- wirtschaft zu Grünflächen entlang Rhein hat am 13.05.2019 in öffent- der Planänderung schau sowie für ergänzende, des Rheins (im Zusammenhang licher Sitzung beschlossen, die 11. Die Stadt Neuenburg am Rhein dauerhafte Nutzungen weiter kon- mit den Maßnahmen des Inte- Flächennutzungsplanänderung verfolgt seit mehr als zwei Jahr- kretisiert. Zur bauplanungsrecht- grierten Rheinprogramms, die
6 Mittwoch, 22. Mai 2019 Darstellung einer Sonderbauflä- • den Rhein im Westen, sowie über vorherrschende Bo- Internationaler Rheinradweg/ Eu- che für Tourismus am Rhein sowie • die Mülhauser Straße im Süden dentypen, eine Bewertung der Bo- ro Velo 15“ eine Natura 2000-Vor- einer Sonderbaufläche für ein Al- und Südosten, denfunktionen und die Auswir- prüfung erstellt. Die Planung steht ten- und Pflegeheim im Bereich • die Autobahn A5 im Osten sowie kungen der Planung auf den im Änderungsbereich „Wuhrloch- der „Mülhauser Straße“, die Redu- • die Rheinhafenstraße und das Boden. Es sind hohe Beeinträchti- park“ in keinem Konflikt zu Natura zierung der Gemeinbedarfsfläche Gewerbegebiet „Äußerer gungen durch Verlust der Boden- 2000-Gebieten (FFH- und Vogel- (Wasser- und Schifffahrtsamt) Bleichegrund I“ im Norden. funktionen im Bereich der geplan- schutzgebiet), im Änderungsbe- Richtung Norden zu Gunsten der Der Änderungsbereich „Wuhr- ten zusätzlichen Flächenversiege- reich „Rheingärten“ sind allenfalls Rheinterrassen und Erweiterung lochpark“ wird begrenzt durch: lung zu erwarten. sehr geringe Beeinträchtigungen der Gemeinbedarfsfläche entlang • die Westtangente und einen Le- von Natura 2000-Lebensraumty- der „Mülhauser Straße“ Richtung bensmittelmarkt im Westen, Schutzgut Wasser pen bzw. -Arten zu erwarten. Osten, die Änderung von Grünflä- • die Colmarer Straße im Norden Es erfolgen Informationen über chen zu Flächen für die Landwirt- • die Bundesstraße B 378 im Os- die Bedeutung der Fläche für das Artenschutzfachliche Prüfung schaft und dem Wegfall der ten sowie Grundwasser. Geringe Auswir- Für die Bebauungspläne „Wuhr- Versorgungsfläche (Tiefengeo- • die Straße Am Wuhrloch im Sü- kungen durch geringfügige zu- lochpark“ und „Rheingärten“ wur- thermie) im Nordosten, der Dar- den. sätzliche Flächenversiegelung in den eine artenschutzrechtliche stellung von Verkehrsfläche Im Einzelnen gilt die Planzeich- einem Bereich mit hohen Grund- Untersuchung für die Tiergruppen (Parkplatz) nördlich der Vogesen- nung vom 13.05.2019, dargestellt wasservorkommen. Es erfolgen Vögel, Fledermäuse, Reptilien, In- straße sowie zum Teil einer Anpas- in nachfolgendem Lageplan (Seite Informationen zum fachtechnisch sekten und Säugetiere (speziell sung der Zweckbestimmung der 7 ohne Maßstab) abgegrenzten Wasserschutzge- Haselmaus und Wildkatze) (IFÖ, Grünflächen. Im Änderungsbe- Der Entwurf der Flächennut- biet und zum Hochwasserschutz. 2016) und für den BPL „Landes- reich „Wuhrlochpark“ beinhaltet zungsplanänderung wird mit Be- Es erfolgen keine Eingriffe in gartenschau 2022“ in Zusammen- die 11. FNP-Änderung die Darstel- gründung und Umweltbericht im Oberflächengewässer mit Ufer- schau mit den BPL „Rheingärten“, lung einer Gemeinbedarfsfläche Bürgerbüro der Stadtverwaltung strukturen. „Kleingartenanlage Basler Kopf“, zur Errichtung eines Kindergar- Neuenburg am Rhein, Rathaus- „Wuhrlochpark“ und „Lücken- tens/Kinderkrippe, Ergänzung der platz 5, 79395 Neuenburg am Schutzgut Klima / Luft schluss Stadtmitte-Internationa- Zweckbestimmung der Grünflä- Rhein vom 03.06.2019 bis ein- Es erfolgen Informationen über ler Rheinradweg/ Euro Velo 15“ che um Sport- und Spielanlagen schließlich 12.07.2019 (Ausle- die lokalen Klimaverhältnisse und eine artenschutzrechtliche Prü- sowie um einen Spielplatz, die gungsfrist) während den üblichen Berücksichtigung der Regionalen fung (SaP) und Maßnahmenkon- Kennzeichnung des Bereiches, in Dienststunden des Bürgerbüros Klimaanalyse Südlicher Ober- zeption für die Tiergruppen Vögel, dem ein Erschließungsturm mit öffentlich ausgelegt. Zusätzlich rhein. Ein geringes Konfliktpoten- Fledermäuse, Reptilien, Tag- Aussichtsplattform errichtet wer- können weitere Termine zur Ein- zial ist durch kleinklimatische Be- schmetterlinge und die Wildkatze den soll, sowie die Anpassung der sicht vereinbart werden. einträchtigungen infolge der ge- erstellt. Wasserfläche (Wuhrloch) an den Alle Unterlagen können auch über planten zusätzlichen Versiegelung Es werden Vermeidungs- sowie tatsächlichen Bestand. das Internet auf der Homepage und Bebauung sowie im Verlust Kompensationsmaßnahmen und Zu dem Thema „Landesgarten- der Stadt Neuenburg am Rhein von Gehölzen und Waldflächen mit vorgezogene Ausgleichsmaßnah- schau 2022 / Rheingärten“ fand unter www.neuenburg.de/Wirt- klimatischer Ausgleichsfunktion men (CEF-Maßnahmen und FCS- bereits 2017 ein Scopingtermin / schaft+Bauen/Bebauungspläne zu erwarten. Maßnahmen) notwendig. Dadurch eine frühzeitige Behördenbeteili- im Verfahren eingesehen werden. können negative Folgen für die gung statt. Anschließend hatten Folgende Arten umweltbezogener Schutzgut wertgebenden Tiergruppen Vögel, die Träger öffentlicher Belange Informationen sind verfügbar und Landschaftsbild / Erholung Fledermäuse, Reptilien, Insekten Gelegenheit Stellungnahmen ab- Bestandteil der ausgeleg-ten Un- Es erfolgen Informationen über und die Wildkatze vermieden und zugeben. Parallel hierzu erfolgte terlagen: die Bedeutung der Änderungsbe- ausgeglichen werden. die frühzeitige Beteiligung der Öf- • Umweltbericht (Büro für Frei- reiche im Hinblick auf das Land- Bestandteil der ausgelegten Un- fentlichkeit. Die wesentlichen raum- und LandschaftsArchi- schaftsbild und die landschaftsge- terlagen sind auch die nach Ein- Nutzungen, für die nun durch die tektur Dipl.-Ing. (FH) Ralf Wer- bunde Erholung. Es erfolgt eine schätzung der Gemeinde we-sent- vorliegende 11. punktuelle Ände- muth aus Eschbach, Stand: Darstellung der Auswirkungen in lichen, bereits vorliegenden um- rung des FNPs die Voraussetzun- 13.05.2019) den Änderungsbereichen auf die weltbezogenen Stellungnahmen: gen geschaffen werden sollten, Erholungsfunktion und auf das - Stellungnahme Landratsamt waren bereits Gegenstand dieses In diesen Unterlagen werden fol- Landschaftsbild durch die vorlie- Breisgau-Hochschwarzwald FB Beteiligungsverfahrens. Daher gende Auswirkungen auf die ver- gende Planung. 150 Schulen und Bildung, kann dieses Beteiligungsverfah- schiedenen Schutzgüter be- Schreiben vom 24.07.2017 zu ren als frühzeitige Beteiligung für schrieben: Schutzgut Mensch Parken. die hier vorliegende 11. Punktuelle Es erfolgen Informationen über - Stellungnahme Landratsamt FNP- Änderung angesehen wer- Schutzgut Arten / Biotope emissionsbedinge Belastungen Breisgau-Hochschwarzwald FB den. Die im Rahmen der frühzeiti- Es erfolgen Informationen zu den auf die Änderungsbereiche durch 250 Jugendamt, Schreiben vom gen Beteiligung zum Bebauungs- vorhandenen Biotopstrukturen Gewerbelärm sowie verkehrsbe- 24.07.2017 zu Beteiligung von plan „Landesgartenschau 2022 / und den Auswirkungen der Pla- dingte Belastungen. Kindern und Jugendlichen und Rheingärten“ vorgetragenen Ein- nung auf das Schutzgut Arten und Kinderspielplätze. wendungen und Anregungen wer- Biotope. Es besteht ein geringes Schutzgut Kultur- - Stellungnahme Landratsamt den in die Abwägung zum Flächen- bis mittleres Konfliktpotenzial und sonstige Sachgüter Breisgau-Hochschwarzwald FB nutzungsplan mit einbezogen. durch den Verlust von Biotop- Eine Betroffenheit von Kultur- und 410 Baurecht und Denkmal- strukturen mit eingeschränkter sonstigen Sachgütern liegt nicht schutz, Schreiben vom Lage ökologischen Wertigkeit sowie ein vor. 24.07.2017 zu Nutzungskonflik- Die beiden Änderungsbereiche hohes Konfliktpotenzial durch den ten und Wohnmobilabstellplatz. „Rheingärten“ und „Wuhrloch- Verlust von Biotopstrukturen mit „Natura 2000“ - Stellungnahme Landratsamt park“ befinden sich im Westen des hoher ökologischer Wertigkeit wie Für den Bebauungsplan Landes- Breisgau-Hochschwarzwald FB Kernorts der Stadt Neuenburg am Obstwiesen und Gehölze. gartenschau 2022 wurde in Zu- 420 Naturschutz, Schreiben Rhein, zwischen Innenstadt und sammenschau mit den BPL vom 24.07.2017 zum Arten- Rhein. Schutzgut Boden / Fläche „Rheingärten“, „Kleingartenanla- schutz, zur Eingriffs- Aus- Der Änderungsbereich Rheingär- Es erfolgen Informationen über ge Basler Kopf“, „Wuhrlochpark“ gleichsbilanzierung, zu exter- ten wird begrenzt durch: die aktuellen Flächennutzungen und „Lückenschluss Stadt-mitte- nen Ausgleichsmaßnahmen,
Mittwoch, 22. Mai 2019 7 zum Kompensationsverzeichnis 450 Gewerbeaufsicht, Schrei- - Stellungnahme Landratsamt vom 26.07.2017 zu Verkehr. und zu Schutzgebieten. ben vom 24.07.2017 zum Lärm- Breisgau-Hochschwarzwald FB - Stellungnahme Regierungsprä- - Stellungnahme Landratsamt schutz. 650/660 Straßenbau und Ver- sidium Stuttgart Abt. 8 Landes- Breisgau-Hochschwarzwald FB - Stellungnahme Landratsamt kehrslenkung, Schreiben vom amt für Denkmalpflege, Schrei- 430/440 Umweltrecht, Wasser, Breisgau-Hochschwarzwald FB 24.07.2017 zu Verkehr. ben vom 04.07.2017 zu archäo- Boden, Schreiben vom 520 Brand- und Katastrophen- - Stellungnahme Regierungsprä- logischen Funden. 24.07.2017 zur Abwasserbesei- schutz, Schreiben vom sidium Freiburg Ref. 91 Geolo- - Stellungnahme Regierungsprä- tigung/Regenwasserbehand- 24.07.2017 zur Löschwasser- gie, Rohstoffe und Bergbau, sidium Stuttgart Kampfmittel- lung, Bodenschutz/Altlasten, versorgung, Hydranten, Ret- Schreiben vom 12.07.2017 zu beseitigungsdienst, Schreiben Oberflächengewässer/Gewäs- tungswege und Zufahrt und Auf- Geotechnik und Grundwasser. vom 04.08.2017 zu Kampfmit- serökologie/Hochwasser- stellflächen für Rettungsfahr- - Stellungnahme Regierungsprä- teln. schutz. zeuge. sidium Freiburg Abt. 8, Schrei- - Stellungnahme Wasserstra- - Stellungnahme Landratsamt - Stellungnahme Landratsamt ben vom 19.07.2017 Forstdi-rek- ßen- und Schifffahrtsverwal- Breisgau-Hochschwarzwald FB Breisgau-Hochschwarzwald FB tion zu Waldflächen und Aus- tung des Bundes, Schreiben 510 Forst, Schreiben vom 580 Landwirtschaft, Schrei-ben gleichsmaßnahmen. vom 20.07.2017 zu Bundeswas- 24.07.2017 zu Waldflächen. vom 24.07.2017 zur Landwirt- - Stellungnahme Regierungsprä- serstraßen. - Stellungnahme Landratsamt schaft und Kompensationsmaß- sidium Freiburg Abt. Straßen- - Stellungnahme IHK Freiburg Breisgau-Hochschwarzwald FB nahmen. wesen und Verkehr, Schreiben Schreiben, Schreiben vom Abgrenzungsplan 11. FNP Änderung
8 Mittwoch, 22. Mai 2019 18.07.2017 zu Verkehr, Fuß- und die allgemeinen Ziele und Zwecke Es wird darauf hingewiesen, dass welt-Rechtsbehelfsgesetzes mit Radwege, Nutzungskonflikte sowie die wesentlichen Auswir- nicht fristgerecht abgegebene allen Einwendungen ausge- und Nutzungen. kungen der Planung unterrichten. Stellungnahmen bei der Be- schlossen ist, die sie im Rahmen - BN Stellungnahme Netze Jedermann kann während der schlussfassung über den Bauleit- der Auslegungsfrist nicht oder GmbH, Schreiben vom Auslegungsfrist Stellungnahmen plan unberücksichtigt bleiben nicht rechtzeitig geltend gemacht 04.07.2017 zu Trinkwasserver- zu der Planung – schriftlich oder können. hat, aber hätte geltend machen sorgung, Löschwasserversor- mündlich zur Niederschrift – bei Ferner wird darauf hingewiesen, können. gung, Energieversorgung der Stadtverwaltung Neuenburg dass eine Vereinigung im Sinne - Stellungnahme SWEG, Schrei- am Rhein, Rathausplatz 5, 79395 des § 4 Absatz 3 Satz 1 Nummer 2 ben vom 20.07.2017 zu Errich- Neuen-burg am Rhein, abgeben. des Umwelt-Rechtsbehelfsgeset- Neuenburg am Rhein, tung einer ÖPNV-Haltestelle. Da das Ergebnis der Behandlung zes in einem Rechtsbehelfsver- den 15.05.2019 der Stellungnahmen mitgeteilt fahren nach § 7 Absatz 2 des Um- Während der Auslegungsfrist wird, ist die Angabe der Anschrift welt-Rechtsbehelfsgesetzes ge- Joachim Schuster kann sich die Öffentlichkeit über des Verfassers zweckmäßig. mäß § 7 Absatz 3 Satz 1 des Um- Bürgermeister Öffentliche lungsziel, die Stadt und das stadt- gemeinschaftliche Leben wieder ha planungsrechtlich zu sichern. Hierzu wurde eine frühzeitige An- Der Entwurf des Bebauungsplans sowie der örtlichen Bauvorschrif- Bekanntmachung eng mit dem Rhein zu verknüpfen. hörung mit dem Titel „Landesgar- ten mit gemeinsamer Begrün- Im Zusammenhang mit dieser tenschau 2022 / Rheingärten“ dung und Umweltbericht sowie Öffentliche Auslegung des Ent- übergeordneten Zielsetzung hat durchgeführt und zur Diskussion der artenschutzrechtlichen Un- wurfs zum Bebauungsplan und sich die Stadt im Jahr 2010 erfolg- gestellt. tersuchung wird im Bürgerbüro den örtlichen Bauvorschriften reich um die Aufnahme in das Aufgrund der räumlichen und der Stadtverwaltung Neuenburg „Rheingärten“ Landesprogramm „Natur in Stadt funktionalen Unterschiedlichkeit am Rhein, Rathausplatz 5, 79395 und Land“ zur Ausrichtung einer einzelner Teilbereiche, unter- Neuenburg am Rhein, vom Allgemeines Landesgartenschau beworben. schiedlicher planungsrechtlicher 03.06.2019 bis einschließlich Der Ausschuss für Umwelt und Inhaltliche Grundlage für diese Themen bzw. Abwägungsaspekte 12.07.2019 (Auslegungsfrist) Technik der Stadt Neuenburg am angestrebte Bewerbung war eine wie auch zeitlich gestaffelter Rea- während den üblichen Dienst- Rhein hat am 13.05.2019 in öffent- Machbarkeitsstudie und die Erar- lisierungsnotwendigkeiten, erge- stunden des Bürgerbüros öffent- licher Sitzung den Entwurf des beitung eines Masterplanes 2025 ben sich in einer zweiten Anhö- lich ausgelegt. Zusätzlich können Bebauungsplans „Rheingärten“ für den gesamten Bereich zwi- rungsstufe (Offenlage) nun fol- weitere Termine zur Einsicht ver- und die zusammen mit ihm aufge- schen der westlichen Innenstadt gende Teilbebauungspläne: einbart werden. stellten Örtlichen Bauvorschrif- und dem Rheinufer. - BPL I „Kleingartenanlage Alle Unterlagen können über das ten gebilligt und beschlossen, Der in diesem Zusammenhang zu Basler Kopf“ Internet auf der Homepage der diese nach § 3 Abs. 2 BauGB öf- schaffende „Neue Rheinpark“ soll - BPL II „Wuhrlochpark“ Stadt Neuenburg am Rhein unter fentlich auszulegen. eine neue Form standortange- - BPL III „Rheingärten“ www.neuenburg.de/Wirtschaft+ Um erste Informationen insbe- messen gestalteter, aquaurbaner - BPL IV „Mülhauser Straße“ Bauen/Bebauungspläne im Ver- sondere von den maßgeblichen Landschaft repräsentieren, wel- fahren eingesehen werden. Behörden und Träger öffentlicher che ihre Qualität und kollektive Im vorliegenden Fall soll nun der Belange als auch der Öffentlich- Bedeutung aus dem reizvollen Bereich „Rheingärten“ als Teilbe- Folgende Arten umweltbezoge- keit zu erhalten, wurde mit Aus- Wechselspiel zwischen Gewäs- bauungsplan III weitergeführt und ner Stellungnahmen sind verfüg- nahme des Bereiches der Plan- serdynamik und architektonisch planungsrechtlich gesichert wer- bar und liegen den Offenlageun- feststellung Integriertes Rhein- gestalteter Landschaft bezieht. den. terlagen bei: programm (IRP) „Rheingärten“ Diese Landschaft soll zur erwei- Der Bereich „Rheingärten“ mit - Stellungnahme Landratsamt für den Bereich des Landesgar- terten Lebenswelt für die Stadt- den geplanten Rheinterrassen Breisgau-Hochschwarzwald tenschaugeländes der Bebau- bewohner und zum „kollektiven bildet das zentrale Herzstück der FB 150 Schulen und Bildung, ungsplan „Landesgartenschau Raum“ im Rahmen einer moder- Landesgartenschau. Als Prome- Schreiben vom 24.07.2017 zu 2022 / Rheingärten“ aufgestellt nen Siedlungsentwicklung wer- nade verbinden die Rheinterras- Parken. und eine frühzeitige Beteiligung den. sen die Veranstaltungsbühne bzw. - Stellungnahme Landratsamt durchgeführt. Die inhaltliche Grundlage der Festplatz im Norden mit einem Breisgau-Hochschwarzwald Der Aufstellungsbeschluss ge- landschafts- und stadtplaneri- zentralen Bereich an der Mülhau- FB 250 Jugendamt, Schreiben mäß § 2 Abs. 1 BauGB durch den schen Entwicklung des Areals für ser Straße und weiter bis zum vom 24.07.2017 zu Beteiligung Gemeinderat der Stadt Neuen- die Landesgartenschau und seine Brückenkopf an der B 378. Als von Kindern und Jugendlichen burg am Rhein erfolgte am Umgebung – und damit die Kon- Promenade und formales Band an und Kinderspielplätze. 26.10.2016. Die Frühzeitige Betei- kretisierung des Masterplans der Kante zum IRP stellen die - Stellungnahme Landratsamt ligung der Öffentlichkeit gemäß § 2025 – erbrachte ein landschafts- Rheinterrassen eine eigenständi- Breisgau-Hochschwarzwald 3 Abs. 1 BauGB erfolgte in der Zeit planerischer Wettbewerb, wel- ge Reaktion auf die besondere FB 410 Baurecht und Denkmal- vom 26.06.2017 bis einschließlich cher im Frühjahr 2013 entschie- Struktur und einen wertvollen Lö- schutz, Schreiben vom 28.07.2017. Am 03.07.2017 wurde den wurde. sungsvorschlag dar. Hierbei wird 24.07.2017 zu Nutzungskonflik- ergänzend ein „Scopingtermin“ Im Vorfeld des Wettbewerbs wie eine ruhige, dem Ort angemesse- ten und Wohnmobilabstellplatz. durchgeführt. auch in der Diskussion der Ergeb- ne nachhaltige Gestaltung mit - Stellungnahme Landratsamt Aus dem Gesamtbebauungsplan nisse hat die Stadt Neuenburg am einer räumlich erlebbaren Ver- Breisgau-Hochschwarzwald leitet sich der vorliegende Bebau- Rhein in verschiedenen Zukunfts- bindung zum Rhein angestrebt. FB 420 Naturschutz, Schreiben ungsplan mit örtlichen Bauvor- werkstätten und Informationsver- Durch den vorliegenden Bebau- vom 24.07.2017 zum Arten- schriften „Rheingärten“ als soge- anstaltungen die Bürgerschaft in- ungsplan „Rheingärten“ wird der schutz, zur Eingriffs-Aus- nannter „Teilbebauungsplan“ ab. tensiv miteinbezogen. bestehende Bebauungsplan gleichsbilanzierung, zu exter- Mit Ausnahme von Teilbereichen „Äusserer Bleichegrund I“, wel- nen Ausgleichsmaßnahmen, Ziele und Zwecke der Planung entlang des Rheins, welche durch cher am 30.06.2006 in Kraft getre- zum Kompensationsverzeich- Die Stadt Neuenburg am Rhein die Planfeststellung „IRP Rhein- ten ist, teilweise überlagert. nis und zu Schutzgebieten. verfolgt seit mehr als zwei Jahr- gärten“ gesichert sind, wird es er- Die genaue Abgrenzung ist auf dem - Stellungnahme Landratsamt zehnten das übergeordnete, forderlich, den übrigen Bereich nachfolgenden Lageplan (Seite 9) Breisgau-Hochschwarzwald grundsätzliche Stadtentwick- mit einer Gesamtgröße von ca. 38 ersichtlich (ohne Maßstab). FB 430/440 Umweltrecht, Was-
Mittwoch, 22. Mai 2019 9 Abgrenzungsplan / Bebauungsplan mit örtlichen Bauvorschriften „Rheingarten“
10 Mittwoch, 22. Mai 2019 ser, Boden, Schreiben vom 04.07.2017 zu Trinkwasserver- Sekundärwaldes dem natur- dene Erholung vor allem im Hin- 24.07.2017 zur Abwasserbesei- sorgung, Löschwasserversor- schutzrechtlichen Ausgleich zu- blick auf den nahegelegenen tigung/Regenwasserbehand- gung, Energieversorgung geordnet und dem Ausgleich von Rhein. Während der temporären lung, Bodenschutz/Altlasten, - Stellungnahme SWEG, Schrei- Eingriffen in das Schutzgut Boden Bauphase zur Gestaltung des Oberflächengewässer/Gewäs- ben vom 20.07.2017 zu Errich- angerechnet werden. Landesgartenschaugeländes ist serökologie/Hochwasser- tung einer ÖPNV-Haltestelle. die Erholungsfunktion im Gebiet schutz. Schutzgut Boden stark eingeschränkt. Auch wäh- - Stellungnahme Landratsamt Folgende umweltbezogene Un- Es erfolgen Informationen über rend des Landesgartenschaubet- Breisgau-Hochschwarzwald tersuchungen sind verfügbar und vorherrschende Bodentypen, die riebs ist das Gelände eingezäunt FB 510 Forst, Schreiben vom liegen den Offenlageunterlagen Bewertung der Bodenfunktionen und für die freie Erholungsnut- 24.07.2017 zu Waldflächen. bei: und über Eingriffe in Ökopunkten. zung nur eingeschränkt nutzbar. - Stellungnahme Landratsamt - Umweltbericht des Büros für Das Ausgleichsdefizit für die ge- Anlage bedingte Beeinträchti- Breisgau-Hochschwarzwald Freiraum- und LandschaftsAr- plante zusätzliche Flächenversie- gungen nach Beendigung der FB 450 Gewerbeaufsicht, chitektur Dipl.-Ing. (FH) Ralf gelung von 241.760 Ökopunkten Landesgartenschau sind nicht zu Schreiben vom 24.07.2017 zum Wermuth aus Eschbach (Stand für das Schutzgut Boden wird erwarten. Lärmschutz. 13.05.2019) durch Anrechnung schutzgut- - Stellungnahme Landratsamt - Artenschutzrechtliche Unter- übergreifender Maßnahmen aus Schutzgut Mensch Breisgau-Hochschwarzwald suchung verschiedener Tier- dem Überschuss der Eingriffs- Während der Vorarbeiten zur Lan- FB 520 Brand- und Katastro- gruppen, IFÖ Bad Krozingen, Ausgleichsbilanz Arten/Biotope desgartenschau ist vor allem mit phenschutz, Schreiben vom vom April 2016 und externer Ausgleichsmaßnah- immissionsbedingten Belastun- 24.07.2017 zur Löschwasser- - Spezielle artenschutzrechtli- men sowie einer Maßnahme aus gen für die Wohnnutzungen an der versorgung, Hydranten, Ret- che Prüfung (SaP) und Maßnah- dem Ökokonto der Stadt Neuen- Mülhauser Straße zu rechnen. tungswege und Zufahrt und menkonzept für die Tiergrup- burg am Rhein mit Anlage von Ma- Anlage- oder betriebsbedingte Aufstellflächen für Rettungs- pen Vögel, Fledermäuse, Tag- gerrasen ausgeglichen werden. Auswirkungen sind durch die vor- fahrzeuge. schmetterlinge, Reptilien und liegende Planung auf den Um- - Stellungnahme Landratsamt die Wildkatze, IFÖ Bad Krozin- Schutzgut Wasser weltbelang Mensch allenfalls im Breisgau-Hochschwarzwald gen, vom April 2019 Es erfolgen Informationen über geringen Umfang zu erwarten. FB 580 Landwirtschaft, Schrei- - Anlage 5: Spezielle Arten- die Bedeutung der Fläche für das ben vom 24.07.2017 zur Land- schutzrechtliche Untersu- Grundwasser. Es ist mit geringen Schutzgut Kultur- und wirtschaft und Kompensations- chung Rheinwärterhaus, FrI- Auswirkungen durch die zusätzli- sonstige Sachgüter maßnahmen. naT Freiburg, vom Dezember che Versiegelung sowie durch Un- Es erfolgen Informationen zu vor- - Stellungnahme Landratsamt 2018 fälle während der Bauphase zu handen Kultur- und Sachgütern Breisgau-Hochschwarzwald - Schalltechnische Untersu- rechnen. Eingriffe in Oberflä- im Gebiet. Ein hoher Konflikt ist FB 650/660 Straßenbau und chung, Büro Heine & Jud vom chengewässer sind nicht vorge- bei einer Beseitigung der beste- Verkehrslenkung, Schreiben 30.04.2019 sehen. henden Reste der ehemaligen vom 24.07.2017 zu Verkehr. - Übersichtsplan mit Kampfmit- Westwallbefestigung (Bunkerrui- - Stellungnahme Regierungs- telverdachtsflächen, Regie- Schutzgut Klima/Luft ne) zu erwarten. präsidium Freiburg Ref. 91 Geo- rungspräsidium Stuttgart vom Es erfolgen Informationen über logie, Rohstoffe und Bergbau, 25.10.2013 die lokalen Klimaverhältnisse und „Natura 2000“ Schreiben vom 12.07.2017 zu die Berücksichtigung der Regio- Es wurde eine Natura 2000-Vor- Geotechnik und Grundwasser. Im Umweltbericht werden folgen- nalen Klimaanalyse Südlicher prüfung für das Gebiet „Markgräf- - Stellungnahme Regierungs- de umweltbezogenen Auswirkun- Oberrhein. Durch die zusätzliche ler Rheinebene von Neuenburg präsidium Freiburg Abt. 8, gen auf die verschiedenen Flächenversiegelung ist mit ge- bis Breisach“, Nr. 8111341, durch- Schreiben vom 19.07.2017 Schutzgüter beschrieben: ringen kleinklimatischen Beein- geführt. Bei Realisierung der Pla- Forstdirektion zu Waldflächen trächtigungen im Gebiet zu rech- nung ist im Hinblick auf betroffene und Ausgleichsmaßnahmen. Schutzgut Arten / Biotope nen. Die Beeinträchtigung durch Lebensraumtypen und Arten (Fle- - Stellungnahme Regierungs- Die Realisierung der Planung ist den Verlust von Gehölzen mit kli- dermäuse, Vögel) allenfalls von präsidium Freiburg Abt. Stra- mit Eingriffen in bestehende Bio- matischen Ausgleichsfunktionen sehr geringen Beeinträchtigun- ßenwesen und Verkehr, Schrei- toptypen mit vielfach geringer bis kann durch die Neupflanzung von gen auszugehen. ben vom 26.07.2017 zu Verkehr. mittlerer Wertigkeit sowie ver- Gehölzen minimiert werden. - Stellungnahme Regierungs- schiedene Gehölzstrukturen, Artenschutzrechtliche Prüfung präsidium Stuttgart Abt. 8 Lan- Obstwiesen oder Magerwiesen Schutzgut Landschaftsbild Durch die geplanten temporären desamt für Denkmalpflege, mit hoher Wertigkeit verbunden. Es erfolgen Informationen über und dauerhaften Eingriffe zur Schreiben vom 04.07.2017 zu Unter Berücksichtigung arten- die Bedeutung des Gebietes für Realisierung der Landesgarten- archäologischen Funden. schutzrechtlicher Belange wurde das Landschaftsbild sowie eine schau ergeben sich teilweise hohe - Stellungnahme Regierungs- für das Planungsgebiet ein um- Darstellung der Auswirkungen Eingriffe für die erfassten Tier- präsidium Stuttgart Kampfmit- fangreiches Grün- und Maßnah- auf das Landschaftsbild während gruppen Vögel, Fledermäuse, telbeseitigungsdienst, Schrei- menkonzept entwickelt, welches der temporären Bauphase und Reptilien, Tagschmetterlinge und ben vom 04.08.2017 zu Kampf- die Eingriffe in den Umweltbelang während der Durchführung der die Wildkatze, die durch entspre- mitteln. Arten und Biotope vollumfänglich Landesgartenschau. Anlagebe- chende Vermeidungs- und Mini- - Stellungnahme Wasserstra- kompensiert. Der Kompensati- dingte Auswirkungen auf das mierungsmaßnahmen sowie ßen- und Schifffahrtsverwal- onsüberschuss in Höhe von Landschaftsbild sind in erster Li- durch ein umfängliches Maßnah- tung des Bundes, Schreiben 48.475 Ökopunkten kann als Aus- nie durch die dauerhafte Anlage menkonzept kompensiert wer- vom 20.07.2017 zu Bundeswas- gleich für die Eingriffe in das eines Parkplatzes und Wohnmo- den. serstraßen. Schutzgut Boden angerechnet bilstellplatzes sowie durch die ge- Nach den Gutachten sind unter - Stellungnahme IHK Freiburg werden. Darüber hinaus können plante Realisierung eines Gastro- der Voraussetzung, dass die vor- Schreiben, Schreiben vom weitere externe Ausgleichsmaß- nomie- und Beherbergungsbe- geschlagenen Vermeidungs- und 18.07.2017 zu Verkehr, Fuß- und nahmen in Höhe von 103.246 Öko- triebes zu erwarten. Ausgleichsmaßnahmen wie ge- Radwege, Nutzungskonflikte punkten mit der Anlage eines fordert umgesetzt werden, für die und Nutzungen. Reptilienbiotops, dem Aufhängen Schutzgut Erholung betroffenen Tiergruppen keine - BN Stellungnahme Netze von Vogel- und Fledermauskäs- Es erfolgt eine Bewertung des Ge- negativen Folgen zu erwarten. GmbH, Schreiben vom ten und der Anlage eines Eichen- bietes für die landschaftsgebun- Während der Auslegungsfrist
Mittwoch, 22. Mai 2019 11 können – schriftlich oder münd- Da das Ergebnis der Behandlung nicht fristgerecht abgegebene Neuenburg am Rhein, lich zur Niederschrift – Stellung- der Stellungnahmen mitgeteilt Stellungnahmen bei der Be- 15.05.2019 nahmen bei der Stadtverwaltung wird, ist die Angabe der Anschrift schlussfassung über den Bauleit- der Stadt Neuenburg am Rhein des Verfassers zweckmäßig. Es plan unberücksichtigt bleiben Joachim Schuster abgegeben werden. wird darauf hingewiesen, dass können. Bürgermeister Öffentliche nenrain“ im beschleunigten Ver- fahren nach § 13a BauGB aufgrund von § 2 Abs.1 BauGB im beschleunigten Verfahren nach § diesen nach § 3 Abs. 2 BauGB öf- fentlich auszulegen. Bekanntmachung 13a BauGB aufzustellen. Der Ausschuss für Umwelt und In öffentlicher Sitzung am Ziele und Zwecke der Planung Stadt Neuenburg am Rhein Technik der Stadt Neuenburg am 13.05.2019 hat der Ausschuss für Der Bereich des Kronenrain- Aufstellungsbeschluss und öf- Rhein hat am 13.05.2019 in öffent- Umwelt und Technik den Entwurf Areals ist ein wichtiges und zen- fentliche Auslegung des Ent- licher Sitzung beschlossen, den des Bebauungsplans „Kronen- trales Bindeglied zwischen der wurfs zum Bebauungsplan „Kro- Bebauungsplan „Kronenrain“ rain“ gebilligt und beschlossen, Stadtmitte von Neuenburg am Abgrenzungsplan / Bebauungsplan „Kronenrain“
Sie können auch lesen