Stadtanzeiger - Stadt Lübben

 
WEITER LESEN
Stadtanzeiger - Stadt Lübben
mit Amtsblatt für die Stadt Lübben (Spreewald)

Stadtanzeiger
     Das steckt im Lübbener Haushalt 2018

Einen weiteren Anbau an die Liuba-Grundschule, die Erweiterung der Feuerwache Lubolz, Urnenstelen auf den Friedhöfen der
Ortsteile, Container zur Mittagsversorgung an der Jahn-Grundschule (im Bild: Lübbenau) und vieles mehr wurde in den Lübbe-
ner Haushalt für das Jahr 2018 eingestellt. Ein gelungener und vor allem ausgeglichener Haushalt – lobten die Stadtverordneten
und beschlossen ihn im Januar einstimmig.

Lübben (Spreewald), den 16. Februar 2018| Nummer 2 | Jahrgang 27                                        www.luebben.de
Stadtanzeiger - Stadt Lübben
STADTANZEIGER          Nr. 2/2018   2

                                                Referat Öffentlichkeitsarbeit

                                       Neuer Fachbereichsleiter für das Hauptamt
                                                                       Die neue Struktur
                                                                       werde sich in den
                                                                       kommenden Wo-
                                                                       chen einspielen, ei-
                                                                       nige Feinjustierun-
                                                                       gen seien sicherlich
                                                                       noch erforderlich,
                                                                       kündigte Bürger-
                                                                       meister Lars Kolan
                                                                       am Montag in ei-
                                                                       ner Mitarbeiterver-
                                                                       sammlung an.
                                                                       Die einstige Ab-
                                                                       schaffung       des
                                                                       Hauptamtes und
                                                                       die damit verbun-
                                                                       dene Auslagerung
                                                                       von Bereichen wie
Der neue Leiter des Fachbereichs Zentrale Dienste Michael Hase.
                                                                       Wahlen, Kultur und
Der neue Fachbereichsleiter im Lübbener vor allem Personal in andere Bereiche habe
Rathaus für den Bereich „Zentrale Dienste“ eine wesentliche Verschlechterung der
(früher: Hauptamt) hat am 15. Januar sei- Arbeits- und Entscheidungsabläufe darge-            Der neue Geschäftsführer         der   SÜW
nen Dienst aufgenommen.                       stellt, stellte Lars Kolan Anfang 2017 vor      Dr. Maik Mattheis.
Der 44-jährige Volljurist Michael Hase Stadtverordneten fest. „Ich bin froh“, sagte
stammt aus dem mecklenburgischen Ha- er damals, „dass ich dieses Rad wieder zu-               Als weiteres neues Gesicht in Lübben kün-
genow (bei Schwerin) und wohnt seit Mit- rück drehen kann und endlich eine Sortie-            digte Bürgermeister Lars Kolan in der Stadt-
te Januar in Lübben (Spreewald)/Lubin rung der Aufgaben im Haus so organisieren               verordnetenversammlung im Dezember Dr.
(Błota). Zuvor war er u. a. als wissenschaft- kann, wie sie in den meisten Brandenbur-        Maik Mattheis als neuen Geschäftsführer
licher Fraktionsreferent im Landtag Meck- ger Verwaltungen mit Erfolg gelebt wird.“           der Stadt- und Überlandwerke an.
lenburg-Vorpommern und als Leiter des Das neue Organigramm wird auch durch
Personalreferates der Universität Greifs- die Personalbedarfsanalyse der Firma                Er war aus einem sehr umfangreichen Be-
wald tätig.                                   Schneider & Zajontz, die seit August im         werbungsverfahren als der beste Bewer-
                                              Rathaus erfolgte, gestützt. Der Aufbau ei-      ber hervorgegangen und wurde durch den
Mit Michael Hases Dienstbeginn wird in der ner vierten Säule sei sinnvoll, um die Fach-       Aufsichtsrat für die Zeit ab dem 01.03.2018
Stadtverwaltung ein neues Organigramm bereichsleiter zu entlasten und die Leitung             zum neuen Geschäftsführer berufen.
umgesetzt. Zum neuen vierten Fachbereich der Verwaltung zu erleichtern, urteilte der
„Zentrale Dienste“ gehören die Bereiche Mitarbeiter der Beratungsfirma.                       Der    Anstellungsvertrag   wurde      am
Innere Verwaltung/IT, Personal, Verwal-                                                       15.12.2017 vom Aufsichtsratsvorsitzenden
tungsorganisation, Gemeindeorgane, Kul- Die Verwaltungsstruktur mit den jeweiligen            Sven Richter und Herrn Dr. Mattheis unter-
tur sowie die Bibliothek und das Museum. Mitarbeitern kann hier eingesehen wer-               zeichnet. Maik Mattheis wohnt mit seiner
Die Zuständigkeiten der Mitarbeiter än- den: http://www.luebben-rathaus.de/de/                Familie in Bad Schmiedeberg und wird in
dern sich nicht.                              rathaus/verwaltung/fachbereiche/                Kürze nach Lübben (Spreewald) ziehen.

                                   Liuba-Grundschule lädt zum Tag der offenen Tür
Am 1. März findet in der Liuba-Grundschule      Die Besucher erwarten:                        im Namen des Schul- und Hortteams
in Lübben, Wettiner Str. 1, von 14 bis 17 Uhr
ein „Tag der offenen Tür“ statt. Schule und     -    offene Klassenzimmer und Horträume
Hort der Kita „Spreewald“ öffnen die Türen           insbesondere mit Angeboten für Vor-      Anke Pommerening       Gabriele Kutzscher
für alle Besucher. Alle zukünftigen Schulan-         schulkinder                              Schulleiterin 	Leiterin/Hort-Kita
fänger mit ihren Eltern sind herzlich dazu      -    Kaffee und Kuchen
eingeladen. Weitere interessierte Besucher      -    Zeit für Gespräche                                              “Spreewald“
sind ebenfalls sehr herzlich willkommen.        -    kulturelle Beiträge der Schulkinder

                                                     Spreewaldlinie 506 startet
Am 24. März startet die Spreewaldlinie 506      nem Fahrschein gleich drei Rabatte: Gegen     den Eintrittspreis.
auf der Strecke Lübben-Schlepzig-Tropical       Vorlage des Fahrausweises erhalten Reisen-    Die Linie verkehrt bis 4. November 2018.
Islands ihre erste Fahrt.                       de beim Boots- und Zweiradverleih Gebau-
Damit werden drei attraktive touristische       er in Lübben 10 % sowie im Bauernmuseum
Ziele am Wochenende besser miteinander          in Schlepzig und im Museum Schloss Lüb-       Alle Fahrpläne der RVS sind hier zu finden:
verbunden. Außerdem erwirbt man mit ei-         ben 20 % Rabatt auf Ihre Rechnung bzw.        http://www.rvs-lds.de/rvs_fahrplan.html
Stadtanzeiger - Stadt Lübben
3          STADTANZEIGER           Nr. 2/2018

                                                          Stadtverordnete beschließen Haushalt 2018
Die Lübbener Stadtverordneten haben in                                  rauf im Haushalt keine Wette eingegangen                              • Hortanbau Liuba-Grundschule –
ihrer Januarsitzung die Haushaltssatzung                                werden. Dieser muss nach den Regeln des                                 1,2 Mio €
für 2018 beschlossen. Bei einem Gesamt-                                 Gesetzes ausgeglichen vorgelegt werden.                               • Ländlicher Wegebau (Reha-Klinik –
volumen von rund 28 Millionen Euro weist                                Zu welchen Verwerfungen dies mitunter                                   Nordumfluter – Neu Zauche) – 260.000 €
der Haushalt ein leichtes Plus von 63.000                               führen könne, erläuterte Lars Kolan am                                  mit 189.000 € Förderung
Euro auf. Der Haushalt wurde bereits im                                 Beispiel des Haushaltes aus dem Jahr 2016:                            • Gehwegbau Am Brock
August 2017 von der Verwaltung erarbei-                                 Dieser war mit 6.600 Euro im Plus verab-                              • Dorfplatz Radensdorf – Vorbehaltlich
tet und beraten. Zu dieser Zeit waren aus                               schiedet worden, tatsächlich ist er mit rund                            der Gewährung von Fördermitteln
allen Fachbereichen Ausgaben und Min-                                   2,8 Millionen Euro im Plus eingelaufen. So-                           • Fertigstellung B-Plan „An den Eichen“ –
dereinnahmen angezeigt worden, die ei-                                  mit könne die Stadt Lübben auf eine positi-                             448.000 €
nen Fehlbetrag von 1,4 Millionen Euro aus-                              ve Rücklagenentwicklung verweisen, stellte                            • Planung Container-Variante Mensa
machten. Daraufhin wurde jedes einzelne                                 der Bürgermeister fest.                                                 1. Grundschule – 500.000 €
Produkt und jede einzelne Ausgabe auf ihre                              Die Stadtverordneten aller Fraktionen                                 • Urnenstelen für die Friedhöfe der Orts-
Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit geprüft.                               dankten der Verwaltung und insbesondere                                 teile – 50.000 €
Dies sei, so Bürgermeister Lars Kolan, eine                             Lutz Gottheiner als Leiter des Fachbereichs                           • Planungskosten Parkhaus Bahnhof und
„schmerzliche Woche für alle Fachberei-                                 Finanzen für die lange, intensive Arbeit                                Fahrradstellplätze
che“ gewesen, da jeder Fachbereich seinen                               am Haushalt. Sie verwiesen insbesondere                               • Planungskosten Feuerwehr-Umbau am
Teil zum Ausgleich des Haushalts beitragen                              darauf, dass dies voraussichtlich der letz-                             Dorfgemeinschaftshaus Lubolz
musste.                                                                 te Haushalt des aktuellen Kämmerers sei,                              • Bau Regenwasserkanal an der B 115
In der Zwischenzeit haben sich aufgrund                                 denn Lutz Gottheiner geht im Sommer in                                • 2 Fachkabinette (Chemie und Physik)
veränderte Bedarfe und weiterer Erkennt-                                den Ruhestand. Mehrere Stadtverordnete,                                 für die Oberschule – 78.000 €
nisgewinne Veränderungen ergeben, die                                   darunter Sven Richter (Die Linke), Jens Rich-                         • Planungskosten für den B-Plan Roter Nil
die Stadtverordneten der als Anlage zum                                 ter (CDU/Grüne) und Paul Bruse (die stadt-                              – 100.000 € (vorgezogen)
Haushaltsentwurf gefertigten „Verände-                                  fraktion) forderten angesichts der guten                              • Bau einer WC-Anlage auf dem Haupt-
rungsliste“ entnehmen konnten. Darin sind                               Kassenlage, über die beschlossenen Maß-                                 friedhof – 70.000 €
auch die Wünsche und Vorschläge enthal-                                 nahmen (s. u.) hinaus, den Lübbenern und                              • Mehraufwand für eine eventuell noch
ten, die von den Fraktionen bzw. Stadtver-                              Lübbenerinnen weiteres Entgegenkommen                                   zu beschließende neue Aufwandsent-
ordneten im Verlauf der Haushaltsdiskus-                                zu signalisieren. „Jetzt können wir schauen,                            schädigungssatzung für die Freiwillige
sion in den Ausschuss-Sitzungen sowie aus                               welche Ausgaben möglich sind, um für die                                Feuerwehr – 24.100 €
nichtöffentlichen Beratungsrunden heraus                                Leute einen Fortschritt deutlich zu machen                            • Befristet eingestellter Sachbearbeiter
angezeigt wurden. Damit sollte, so der Bür-                             und zu zeigen, dass wir uns weiterentwi-                                Tiefbau für den Ausbau beitragspflichti-
germeister, auch gewährleistet sein, dass                               ckeln“, sagte Jens Richter. Paul Bruse er-                              ger Straßen (z. B. Hainmühlenweg; Zum
sich jeder Stadtverordnete in diesem Haus-                              gänzte, man wolle „dem Bürger zu zeigen:                                Kanal; Zuwegung Friedhof Steinkirchen
halt wiederfindet.                                                      Wir machen etwas für dich“. Der Haushalt                                u. a.)
Abschließend verwies Herr Kolan darauf,                                 2018 wurde schließlich einstimmig bestä-                              • Sachbearbeiter Kita-Bedarfe/Kita-Fach-
dass die Kommunale Haushaltskassenver-                                  tigt.                                                                   beraterin
ordnung einen sehr engen Rahmen für die                                                                                                       • Sachbearbeiter Brandschutz anstelle
Aufstellung des Haushalts vorsehe. Auch                                 Folgende Anschaffungen und Investitio-                                  Stadtbrandmeister (noch abzustimmen
wenn bereits jetzt bekannt sei, dass geplan-                            nen sieht der Haushaltsentwurf u.a. vor:                                nach Beendigung der Organisationsun-
te Personalkosten nie zu 100 % in Anspruch                              • Ersatz VW-Transporter (Bj. 2000) des                                  tersuchung in der Verwaltung)
genommen werden, dass der Kreistag eine                                     Baubetriebshofes
Senkung der Kreisumlage von mindestens                                  • Feuerwehrfahrzeug (TSFW) für die                                    Die Haushaltssatzung ist hier nachzulesen:
0,5 % beschließen wird, dass so manche                                      Wehr in Neuendorf mit 50prozentiger                               http://www.luebben-rathaus.de/daten/sit-
Ausgabe nicht zu 100 % erfolgen wird, dass                                  Förderung – 205.000 €                                             zungsdienst/vorlagen/2017_096.pdf
die Konjunktur weiter anhält und die Ge-                                • Bau Kita Waldhaus – 2,4 Mio € mit 1.338
werbesteuern weiter steigen, so dürfe da-                                   Mio € aus Förderung

                                                   Amtsblatt für die Stadt Lübben (Spreewald)
                                                           „Lübbener Stadtanzeiger“
            Das Amtsblatt für die Stadt Lübben (Spreewald) erscheint grundsätzlich einmal im Monat. Es ist im Verwaltungsgebäude der                  IHK-Sprechstunden
            Stadt Lübben, Vermittlung, erhältlich.
                                                                                                                                                Die IHK führt in diesem Jahr an den
            Es kann auch gegen Erstattung der Porto- und Versandkosten einzeln oder im Abonnement von der Stadt Lübben (Spreewald)              unten genannten Tagen im Rathaus,
            bezogen werden.
                                                                                                                                                Zimmer 207, in der Zeit von 10 bis
            - Herausgeber: Stadt Lübben (Spreewald), 15907 Lübben, Poststraße 5                                                                 12 Uhr Sprechstunden durch:
            - Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (03535) 489-0
              Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.                                                        01.03., 29.03., 26.04., 24.05., 05.07.,
            - Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Der Bürgermeister der Stadt Lübben (Spreewald), Herr Lars Kolan, Poststraße 5,        30.08., 27.09., 24.10., 29.11., 13.12.
              15907 Lübben, Telefon 7 90 und Frau Dörthe Ziemer,
              Abteilung Öffentlichkeitsarbeit, Poststraße 5, 15907 Lübben, Telefon 7 90
            - Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, ver-
IMPRESSUM

              treten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan,
              www.wittich.de/agb/herzberg

            Das Amtsblatt kann außerhalb des Verbreitungsgebietes einzeln für 2,95 € oder zum Abopreis von 35,40 € (inklusive MwSt. und
            Versand) oder per PDF zu einem Preis von 1,75 € pro Ausgabe oder zum Abopreis von 21,00 € über die Linus Wittich
            Medien KG, An den Steinenden 10, 04916 Herzberg, bezogen werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremd­beilagen
            gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste.

            Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur der Ersatz des ­Betrages für ein Einzel­
            exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.
Stadtanzeiger - Stadt Lübben
STADTANZEIGER       Nr. 2/2018      4

                           Hartmut Kohlmann als LWG-Geschäftsführer verabschiedet
Der langjährige Geschäftsführer der Lüb-       habe er das Wohnen in Lübben zunehmend          Lars Kolan, sei nie der Eindruck entstan-
bener Wohnungsbaugesellschaft Hartmut          attraktiv gemacht, würdigte Bürgermeister       den, der LWG-Chef müsse „mal mächtig
Kohlmann ist am 12. Januar verabschiedet       Lars Kolan in seiner kurzen Ansprache.          Dampf ablassen“. Von Launen oder Miss-
worden. Im Beisein zahlreicher Geschäfts-      In den folgenden Jahrzehnten galt es, Mo-       Stimmungen habe sich Hartmut Kohlmann
partner, Mitarbeiter sowie des Bürger-         dernisierungen vorzunehmen und Neubau-          nicht leiten lassen. Hohe Arbeitsbelastung
meisters Lars Kolan und des bisherigen         ten wie die Stadtvillen in der Parksiedlung     seien stets Ansporn gewesen, die richtigen
Aufsichtsratsvorsitzenden Frank Neumann        und viele mehr zu realisieren. Parallel muss-   Prioritäten zu setzen.
wurde das Wirken Kohlmanns gewürdigt.          te der Wegzug vieler Lübbener und damit         Nicht umsonst war in den Abschiedsworten
Relativ am Anfang der 32-jährigen Laufbahn     Leerstand verwaltet und zugleich gestaltet      häufig das Wort Dampf zu hören. Mit ihrem
von Hartmut Kohlmann in Lübben stand           werden. In dieser Zeit, stellte der Bürger-     Abschiedsgeschenk zielten der Bürgermeis-
ein Ereignis, das nicht nur Lübben auf den     meister fest, habe der LWG-Chef mächtig         ter und der Aufsichtsratsvorsitzende auf das
Kopf gestellt hat: die politische Wende von    Dampf gemacht – und als Mensch mit Weit-        Hobby von Hartmut Kohlmann ab – Dampf-
1989. Unter dem ernüchternden Eindruck,        sicht und zugleich mit dem Blick für das        loks. Er bekam ein Wochenende zur Dampf-
welche Mietpreise in einer freien Wirt-        Notwendige und Machbare agiert.                 lokparade in der Partnerstadt Wolsztyn ge-
schaft gelten, hat Hartmut Kohlmann den        Am Ende der Amtszeit Hartmut Kohlmanns          schenkt. Damit dankte der Bürgermeister
Volkseigenen Betrieb Gebäudewirtschaft         wuchs schließlich die überraschende Er-         für 32 Jahre Volldampf und wünschte für
zur Lübbener Wohnungsbaugesellschaft           kenntnis, dass Lübben wieder wächst. Woh-       den weiteren Lebensweg neben Gesund-
umgeformt. In unsicheren Zeiten und ohne       nungsnot statt Wohnungsleerstand – hieß         heit, Energie und Gelassenheit auch stets
die Gewissheit, was morgen gelten würde,       es nun. Bei all dem, sagte Bürgermeister        die richtige Dosis Dampf im Kessel.

Bürgermeister Lars Kolan (l.) dankte Hartmut Kohlmann für 32 Jah-      Auch Frank Neumann (l.) als LWG-Geschäftsführer verabschiedete
re Volldampf. Foto: Andreas Staindl                                    Hartmut Kohlmann feierlich. Foto: Andreas Staindl

                         Verkehrsverbund rechnet mit Verdopplung der Pendlerzahlen
Die Pendlerzahlen auf der Bahnlinie zwi-       turministeriums und des VBB findet dieser       zwischen Dessau und Senftenberg über
schen Lübben und Berlin steigen – bis 2030     Vorschlag jedoch keine Zustimmung. Auch         Berlin und bedient alle Unterwegshalte.
um fast das Doppelte. Das kündigte Thomas      Bürgermeister Lars Kolan hatte nach dem         Somit wird es ab 2022 in der Hauptver-
Dill, Bereichsleiter Center für Nahverkehrs-   Medienbericht seine Ablehnung des Vor-          kehrszeit drei Fahrten pro Stunde zwischen
und Qualitätsmanagement beim Verkehrs-         schlages deutlich zum Ausdruck gebracht         Berlin-Lübben-Lübbenau (RE2, RE20, RE7)
verbund Berlin-Brandenburg, im Bildungs-       und den Kontakt zu den entscheidenden           geben. Damit werde, so Thomas Dill, die
ausschuss im Januar an. Der Vorsitzende        Gremien gesucht.                                Kapazität in der Hauptverkehrszeit mehr als
Jens Richter hatte ihn eingeladen, um aus      Der Nachfragesteigerung auf der Strecke         als verdoppelt.
erster Hand über die Planungen beim Bahn-      Lübben-Berlin könne nur mit aufwendigen         Für die anwesenden Ausschussmitglieder
verkehr informiert zu werden.                  Angebotserweiterungen sowie einem Infra-        war der Vortrag einmal mehr Bestätigung
Zuvor hatten Medienberichte für Unruhe         strukturausbau begegnet werden, kündigte        der derzeitigen Planungen in der Stadt, die
gesorgt, wonach der Haltepunkt Lübben          Thomas Dill, an. Das Bahn-Netz Elbe-Spree       nun im aktuellen Insek festgeschrieben sind
vom Regionalexpress 2 nicht mehr angefah-      werde ab 2022 von einem klaren Mehr             und von einem Bevölkerungswachstum auf
ren werden könnte. Angesichts von Nach-        bestimmt: mehr Sitze, Mehr Züge, mehr           15.000 im Jahr 2030 ausgehen. Bürgermeis-
fragesteigerungen um 95 Prozent – so viel      Verbindungen, dichterer Takt und WLan.          ter Lars Kolan fasste seinen Eindruck so
wie sonst nirgends in Brandenburg – kann       So werde der RE2 ab 2022 als fünfteiliger       zusammen: „Wir können gar nicht zu klein
davon jedoch keine Rede sein, das wurde        Zug verkehren (derzeit vierteilig). Als neuer   planen.“
während des Vortrages schnell deutlich. Der    Endpunkt ist Nauen vorgesehen, dafür wird
Vorschlag, den RE2-Halt in Lübben ausfallen    es die Zwischenhalte in Kunsersdorf/Kolk-       Der Entwurf des Landesnahverkehrsplans
zu lassen, war von einem privaten Nahver-      witz (alternierend), Raddusch und Brand         2018, in dem die Entwicklungen auf der
kehrsberater ins Spiel gebracht worden. Er     (Tropical Islands) geben. Zusätzlich wird ein   Lübbener Strecke aufgezeigt werden, ist
berät die Gemeinden zwischen Vetschau          RE2V eingesetzt, wodurch ein Halbstunden-       hier abzurufen:
und Cottbus, deren Halte derzeit vom RE2       Takt ab Lübben nach Berlin realisiert wird.     http://www.mil.brandenburg.de/sixcms/
abgehängt sind. Aufseiten des Infrastruk-      Ein RE7 löst künftig die RB24 ab, verkehrt      detail.php/835726
Stadtanzeiger - Stadt Lübben
5       STADTANZEIGER       Nr. 2/2018

                                    Stadtverordnete wollen das Ehrenamt stärken
                    Sportstättengebühren und Aufwandsentschädigung für Stadtverordnete in der Diskussion
Nachdem angesichts einer guten Haus-           festgesetzt“, erklärte er. Detlef Brose (die     u. a. der flexiblere Einsatz von Fraktionsmit-
haltslage der Chef der Stadtverordneten-       stadtfraktion) verwies im Finanzausschuss        teln, eine Überprüfung und Anpassung der
versammlung Peter Rogalla (Die Linke) das      darauf, wie schwer es vor einiger Zeit war,      Regelungen zur Verdienstausfallentschädi-
Thema Sportstättengebühren im Bildungs-        die Gebühren zu erhöhen, nachdem die             gung und Steuererleichterungen für ehren-
ausschuss im Dezember aufgeworfen hatte,       Satzung mehrere Jahre lang nicht geändert        amtliche Kommunalpolitiker gefordert.
wurde im Finanzausschuss Anfang Janu-          wurde. Statt die Gebühren abzuschaffen,          Benjamin Kaiser fragte den Bürgermeister, in-
ar besonders intensiv darüber diskutiert,      solle Geld investiert werden, um die Sport-      wieweit die Lübbener Satzung zur Aufwands-
ob man die Gebühren, die Vereine für die       stätten zu verbessern – „das tut dem Sport       entschädigung der Stadtverordneten den
Hallen und Felder zahlen, aussetzen sollte.    auch gut“, sagte er. „Ich kann mir vorstellen,   dort genannten Anforderungen genüge.
„Derzeit zahlen Sportvereine rund 25.000       dass die Sportler lieber bessere Sportstät-      Er betonte, dass er als einzelner Abgeord-
Euro an Gebühren“, stellte Benjamin Kai-       ten haben und wir die Gebühren belassen.“        neter keinen Arbeitsauftrag erteilen möch-
ser (CDU/Grüne) fest und dass es jetzt der     Sven Richter (Die Linke) schlug vor, statt       te, aber dass es sicherlich an der Zeit sei zu
richtige Schritt sei zu sagen: „Von dem, was   einer Abschaffung der Gebühren die Sport-        schauen, welche Möglichkeiten bestehen,
wir positiv erarbeitet haben, geben wir mal    förderung zu erhöhen – eventuell auch für        um die inzwischen 17 Jahre alte Satzung
ein Stück zurück.“ Es wäre „ein gutes Signal   die kleineren Vereine. „Das wäre auch ein        anzupassen. Geld stehe seiner Auffassung
an Ehrenamtler, wenn Vereine da entlastet      Zeichen der Stadt an ihre Vereine“, sagte        nach nicht im Vordergrund, aber er schlug
werden“.                                       Sven Richter.                                    vor zu schauen, wie das Ehrenamt an dieser
Burkhard Herzke (Pro Lübben) warb indes        Burkhard Herzke gab zu bedenken, dass            Stelle erleichtert werden könne.
dafür, die Gebühren zunächst erst einmal       eine kostenlose Nutzung von Sportstätten         Bürgermeister Lars Kolan schlug vor, sich
zu halbieren. „Irgendwann sind wir finanzi-    auch damit einhergehen könnte, dass da-          der Thematik anzunehmen – allerdings
ell wieder schlechter dran, was machen wir     mit nicht mehr sorgsam genug umgegan-            wolle die Verwaltung „den Stadtverordne-
dann?“, fragte er und: „Wie unterstützen       gen wird.                                        ten nicht alles von den Lippen ablesen“. Er
wir dann andere Sportvereine, die nicht die    „Wir können ja auch festlegen, in den kom-       forderte die Stadtverordneten auf, in den
Sportstätten nutzen?“ Man solle die Sport-     menden fünf Jahren die Gebühren nicht zu         Fraktionen Vorschläge zu sammeln, die in
stättensatzung nicht abschaffen, forderte      erhöhen, obwohl die Kosten steigen. Das          eine Neufassung der Satzung eingebracht
er. Benjamin Kaiser schlug daraufhin vor,      können wir dann auch den Sportlern kom-          werden können.
die Sportstättensatzung für zwei Jahre aus-    munizieren“, schlug er vor.                      Auch die Verwaltung werde sich Gedanken
zusetzen bzw. dahingehend zu ändern, dass      Einem weiteren Ehrenamt widmeten sich            dazu machen, regt er weiter an. Wolfram
nur auswärtige Vereine Gebühren zahlen.        die Stadtverordneten in ihrer Januar-Sit-        Beck (Pro Lübben) begrüßte den Vorstoß
Die Sicht der Verwaltung stellte Lutz          zung – ihrem eigenen. Benjamin Kaiser            und verwies darauf, dass zu dem Engage-
Gottheiner, Fachbereichsleiter Finanzen,       verwies auf den Landtagsbeschluss vom            ment als Kommunalpolitiker mehr gehöre
dar: Gebühren abzuschaffen, das gehe           15. November 2017 mit dem Titel „Gleich-         als die Sitzungen der Gremien zu besuchen,
schnell – sie wieder einzuführen, könne        wertige Lebensbedingungen in Branden-            nämlich etwa die Vorbereitungen, viele Ge-
dagegen sehr schwer werden, sagte er. In       burg schaffen – Demokratische Teilhabe           spräche und vieles mehr.
der Haushaltsdiskussion sei das Thema oh-      ausbauen!“. Er zitierte aus dem darin ent-       Da sei eine Anpassung der Aufwandsent-
nehin am falschen Ort, denn: „Es existiert     haltenen Punkt 2, in dem die Landesregie-        schädigung für „die Zeit, die man im Inter-
eine Satzung, deshalb können wir im aktu-      rung aufgefordert wird, „zur Verbesserung        esse der Bürgerinnen und Bürger verbringt“
ellen Haushalt nichts machen. Wir können       der ehrenamtlichen Tätigkeit in den Kreista-     nach 17 Jahren angemessen.
nur die Satzung ändern.“ Grundsätzlich sei     gen und in den Stadtverordnetenversamm-
es so, darauf hatte Lutz Gottheiner schon      lungen der kreisfreien Städte folgende Maß-      Die Satzungen für die Nutzung der Sport-
im Dezember hingewiesen, dass Gebüh-           nahmen vorzubereiten und dem Landtag             stätten und die Aufwandsentschädigungen
ren kostendeckend zu veranschlagen sind.       bis zum September 2018 vorzulegen: (…)“          für Stadtverordnete sind hier zu finden:
„Der Grundsatz der Finanzierung der Ge-        (siehe Drucksache 6/7616-B, Landtag Bran-        http://www.luebben-rathaus.de/de/rat-
meinde ist in der Kommunalverfassung           denburg, 6. Wahlperiode). Darin werden           haus/verwaltung/satzungen/

                                                                      Ich bin für Sie da...

                                                                                                      Regina Köhler

                                                                              Ihre Medienberaterin vor Ort
                                                                                           Wie kann ich Ihnen helfen?
                                                                                           Tel.: 0171 4144137
                                                                                                Fax: 03535 489236
                                                                                        regina.koehler@wittich-herzberg.de
                                                                                                  www.wittich.de
                                                                               Anzeigenwerbung | Beilagenverteilung | Drucksachen
Stadtanzeiger - Stadt Lübben
STADTANZEIGER        Nr. 2/2018     6

                                         Einstellungsstopp macht der TKS Sorgen
                                    TKS-Chefin präsentiert Geschäftsbericht vor Stadtverordneten
Der im September verfügte Einstellungs-
stopp für die Tourismus, Kultur und Stadt-
marketing GmbH (TKS) dürfe die durchge-
hende Besetzung des Spreewald-Service
während der Saison nicht gefährden – des-
halb mahnte TKS-Geschäftsführerin Ma-
rit Dietrich während der Präsentation des
Geschäftsberichts in der Stadtverordne-
tenversammlung besonderen Handlungs-
bedarf an. Nach derzeitigem Stand fehle
ein Mitarbeiter, um eine Öffnung an sieben
Tagen pro Woche zu gewährleisten, sagte
sie. Bürgermeister Lars Kolan bestätigte
auf Nachfrage von Sven Richter (Die Linke),
dass nur die Einstellung eines Mitarbeiters
als Elternzeitvertretung das Problem im
Spreewald-Service beheben könnte.
Der Einstellungsstopp wurde im September
verfügt, nachdem Bürgermeister Lars Kolan
angekündigt hatte, die TKS-Mitarbeiter in
die Stadtverwaltung zu überführen. Dar-
aufhin wurde die zu dieser Zeit ohnehin im
Rathaus tätige Firma Schneider & Zajontz
damit beauftragt, ihre Organisationsunter-      Das 40. Spreewaldfest mit dem traditionellen Kahnkorso. Foto: Kolan
suchung auch auf die TKS auszudehnen.
Die Erkenntnisse daraus sollen dabei hel-
fen, eine tragfähige Struktur für die von       halt genau anzuschauen.“ Er bat daher um       zehn Vollzeitäquivalente (ganze Stellen)
der TKS und der Stadt parallel bearbeiteten     Geduld und äußerte zugleich Verständnis        notwendig. Derzeit sind jedoch nicht alle
Bereiche wie Veranstaltungsmanagement,          für die Situation der TKS-Mitarbeiter.         Stellen besetzt: Im Mai 2017 wechselte eine
Marketing und Presse- und Öffentlichkeits-      An dem im April 2107 beschlossenen Or-         Mitarbeiterin in die Stadtverwaltung, eine
arbeit herzustellen.                            ganisations- und Entwicklungskonzept für       Elternzeitvertretung wurde nicht besetzt
Von diesem Entschluss der Verwaltungs-          Lübben als Freizeit- und Erholungsstandort     und eine weitere Kollegin wird die TKS zum
spitze im September seien die Stadtver-         halten Verwaltung und Politik fest. TKS-Ge-    April verlassen. Die Erfüllung der Aufgaben
ordneten „überrannt“ worden, sagte Jens         schäftsführerin Marit Dietrich skizzierte in   gemäß Zielstellung ist daher nicht möglich,
Richter (CDU/Grüne). Die Stadtverordneten       ihrem Vortrag, wie die TKS im vergangenen      schätzte Marit Dietrich ein. Dennoch wur-
seien mit dem Bürgermeister im Gespräch,        Jahr an der Umsetzung des Konzeptes gear-      den folgende Schritte im Aktionsfeld 2 2017
wie nun weiter zu verfahren ist. Der Über-      beitet hat.                                    umgesetzt: Umwandlung der Spreewald-
gang solle mehrheitsfähig gestaltet werden,     Für die im Aktionsfeld 2 „Lübben organisiert   Information in den Spreewald-Service, Mit-
so Jens Richter. „Sobald etwas Greifbares       sich – zukunftsfähige Organisationsstruktu-    arbeitergespräche, Fortbildungen, Anschaf-
im Gespräch ist, kommen wir auf die Kolle-      ren aufbauen“ zum Ziel gesetzte Professio-     fung neuer Technik, Anpassungen an die
gen zu. Es ist jedoch angebracht, dass man      nalisierung der TKS sind nach Einschätzung     neue Organisationsstruktur.
sich jetzt die Zeit nimmt, sich den Sachver-    der am Konzept beteiligten Firma DWIF
                                                                                               Im Aktionsfeld 3 „Lübben vernetzt sich –
                                                                                               Kommunikation und Kooperation“ hat die
                                                                                               TKS ihre Mitarbeit in den verschiedenen
                                                                                               Gremien des Tourismus (u. a. Tourismus-
                                                                                               verband Spreewald) verstärkt. Frau Dietrich
                                                                                               verweist darauf, dass ihrer Wahrnehmung
                                                                                               nach Lübben innerhalb der Spreewaldfa-
                                                                                               milie stärker wahrgenommen wird. Zur in-
                                                                                               tensiveren Vernetzung der Leistungsträger
                                                                                               innerhalb der Stadt wurde der Gastrono-
                                                                                               miestammtisch aktiviert. Außerdem gibt es
                                                                                               ein regelmäßiges Treffen der Stadtführer.
                                                                                               Beide Termine dienen u. a. der Terminko-
                                                                                               ordinierung und weiteren Produktentwick-
                                                                                               lung.
                                                                                               Zur Kommunikation nach außen gibt es
                                                                                               verschiedene Produkte und Produktbetei-
                                                                                               ligungen, u. a. das jährliche Reisejournal
                                                                                               für Lübben, den Leporello mit den Veran-
                                                                                               staltungshöhepunkten (zweimal jährlich)
Das Motto für die diesjährige Kahnnacht lautet: „It´s Time for Rock ´n‘ Roll“. Foto: TKS       und den Flyer zu den Lübbener Winter-
Stadtanzeiger - Stadt Lübben
7       STADTANZEIGER       Nr. 2/2018

konzerten sowie Veröffentlichungen im          und der Stadtrundgang für Neubürger. Als        Die Übernachtungen in Lübben (bei Beher-
Spreewald-Heft des Tagesspiegels und im        Special fand ein Fotoworkshop mit Peter         bergungsstätten ab 10 Betten) blieben mit
Spreewald-Journal des Tourismusverban-         Becker statt.                                   53.000 Ankünften und 197.000 Übernach-
des Spreewald. Neu aufgelegt wurde die                                                         tungen auf Vorjahresniveau.
Lübbener Wochenpost, die jeweils zum           Im Bereich Marketing hat die TKS im Herbst      Abschließend gab Frau Dietrich einen Aus-
Wochenende erscheint und über die wich-        eine Kampagne für Tagestourismus unter          blick auf das Jahr 2018, in dem die folgen-
tigsten Termine der Woche informiert. Das      dem Motto „Herbst in Lübben“ mit einer          den Maßnahmen umgesetzt werden sollen:
Erscheinen des Leporellos mit den Veran-       Großflächenplakatwerbung am Berliner            Wasserseitige, zweisprachige Fließbeschil-
staltungshöhepunkten wird seit 2017 durch      Ostbahnhof und der Schönhauser Allee in         derung, Umsetzung des Fußwegeleitsys-
einen Pressetermin begleitet, zu dem die       Berlin gestartet. Für die Lübbener Winter-      tems für die Lübbener Innenstadt, Ausge-
Veranstalter ihre Termine selbst vorstellen    angebote wurde die Microsite „Mein Win-         staltung des Paul-Gerhardt-Wanderweges.
können.                                        ter in Lübben“ erstellt. Die TKS hat sich da-   Im Bereich Marketing wird 2018 der Re-
                                               rüber hinaus an der Winterzeit-Kampagne         launch der Homepage stattfinden, es soll
Zum Aktionsfeld 4 „Lübben vermarktet           und der Blogger-Reise des Tourismusver-         ein Imagefilm erstellt und Instagram als
sich professionell – Produktentwicklung        bandes Spreewald beteiligt.                     weiterer Marketing-Kanal genutzt werden.
und Marketing anpassen und optimieren“         Die Lübbener Homepage (touristischer Teil)      Als Kampagnen sind für 2018 „Wasser ent-
gehören mehrere Messe-Teilnahmen der           hatte ein Plus von 5 % an Nutzern und 6 %       decken“ vorgesehen sowie eine eigene
TKS sowie eine Präsentation bei Tropical Is-   an Sitzungen. Angesichts der Tatsache, dass     Tagesgästekampagne, die Lübben als ganz-
lands. 2017 hat die TKS 19 Veranstaltungen     auf Facebook täglich 23 Millionen Men-          jähriges Tagesziel bekannter machen soll.
durchgeführt, davon drei Großveranstal-        schen aktiv sind, wurde der Facebook-Seite      Beim Veranstaltungsangebot wird es eine
tungen (zwei Kahnnächte, 40. Spreewald-        „Lübben – Mitten im Spreewald“ 2017 grö-        Überarbeitung des Konzeptes zur Lübbener
fest). Darüber hinaus gab es traditionell      ßeres Augenmerk gewidmet. Die Seite wird        Kahnnacht durch eine externe Firma geben.
den Saisonauftakt zu Ostern und den Weih-      gemeinsam mit der Pressestelle des Rat-
nachtsmarkt sowie die Literarischen Kahn-      hauses bespielt. Ab Mai 2017 war ein enor-      Burkhard Herzke (Pro Lübben), zugleich
fahrten, die Kahnfahrten unter dem Motto       mer Anstieg bei den Followern zu verzeich-      Chef des Fährmannvereins Flottes Rudel,
„Abendbrot im Abendrot“, die Winterkon-        nen, aktuell sind es 5.850 Follower, davon      lobte, dass sich die TKS gut entwickelt hat.
zerte sowie als besonderen Höhepunkt den       56 % Frauen und 44 % Männer.                    Die Zusammenarbeit mit den Leistungsträ-
Deutschen Trachtentag.                         Im Aktionsfeld 5 „Lübben setzt auf Qualität     gern funktioniere gut.
Neu bzw. weiterentwickelt wurden Kinder-       und Werte – Qualitätsansätze und Serviceo-
und Familienangebote: die „Spürnasen im        rientierung weiterverfolgen und ausbauen“       Er ist dankbar, dass die TKS neue Ideen und
Einsatz“, die Märchenstunde im Turm und        wurden weitere Q-Stadt-Maßnahmen um-            Produkte in Zusammenarbeit mit den Leis-
die Kakaokahnfahrt. Der Willkommens-           gesetzt, darunter ein gemeinsamer Putztag       tungsträgern entwickelt habe. Auf so eine
rundgang für Touristen wurde weiterge-         der Q-Betriebe und eine Qualitätsakademie       Partnerschaft seien sie angewiesen. Die er-
führt, neu hinzugekommen sind ein fester       für Q-Betriebe und touristische Anbieter        wähnte wasserseitige Beschilderung hält er
Termin für eine öffentliche Stadtführung       zum Thema „Social Media im Tourismus“.          für sehr wichtig.

Das Seminar „Social Media im Tourismus“. Foto: TKS                     Die Herbstkampagne in Berlin. Foto: TKS

                                                                                      Die nächste Ausgabe erscheint am:
                                                                                          Freitag, der 16. März 2018

     Sichern Sie sich jetzt schon den Platz für                                       Annahmeschluss für redaktionelle
      Ihre Anzeige in der nächsten Ausgabe:                                               Beiträge und Anzeigen:
                                                                                       Donnerstag, der 1. März 2018
         anzeigen.wittich.de
Stadtanzeiger - Stadt Lübben
STADTANZEIGER        Nr. 2/2018     8

                                                         Blumen fürs Insek
Mit einem großen Blumenstrauß für Kat-          Weg frei, sagte Bürgermeister Lars Kolan, herzlich. „Dieses Insek – mit seinen fast 200
rin Heinz vom Büro Ernst Basler + Partner       „für eine neue Ausrichtung der Kreisstadt Maßnahmen (die kein Dogma darstellen) –
GmbH ist in der Januar-Stadtverordneten-        Lübben (Spreewald)/Lubin (Błota) – weg macht mir, und ich hoffe auch Ihnen, viel
versammlung das Integrierte Stadtentwick-       von einer laut vorherigem Insek „Lübben Lust auf die Zukunft und die Umsetzung der
lungskonzept „Mein Lübben 2030“ (Insek)         2020“ schrumpfenden Stadt mit letztlich darin enthaltenen Maßnahmen.
verabschiedet worden. Katrin Heinz hatte        nur noch 12.500 Einwohnern und angeblich Es bildet die Basis für sämtliche unserer
die Erstellung federführend begleitet, hatte    500 Wohnungen zu viel, hin zu einer wach- zukünftigen Fördermittelakquisen und es
viele Veranstaltungen (darunter das Stadt-      senden Stadt, die sich zu dem führenden berücksichtigt die positive Entwicklung der
forum im Januar 2017 und die Stammtische        Wohnstandort im Spreewald entwickeln Spreewaldregion und vor allem der Metro-
Wirtschaft und Wohnen) und Lenkungs-            will und davon ausgeht, dass im Jahre 2030 polenregion Berlin-Brandenburg.“
gruppensitzungen moderiert, protokolliert       etwa 15.000 Einwohner in ihr wohnen“. Das beschlossene Konzept ist in Kürze hier
sowie zahlreiche Schriftstücke getextet und     Über all den Konzepten für Tourismus, Bar- nachzulesen:
redigiert. Dafür dankten ihr Bürgermeister      rierefreiheit oder den Einzelhandel, die in http://www.luebben-rathaus.de/de/rat-
Lars Kolan und der Stadtverordnetenchef         der Vergangenheit beschlossen wurden, haus/stadtentwicklung/insek/
Peter Rogalla ausdrücklich.                     ebenso wie über der
Selbst kurz vor der Verabschiedung des In-      H a u s h a l t s s at zu n g
seks wurden noch zahlreiche Änderungs-          und über der Städ-
wünsche in das Konzept eingepflegt. Da-         tebaulichen Zielpla-
bei wurden neueste Entwicklungen wie            nung schwebe als
die abgesagte Kreisgebietsreform und die        Dach und als Weg-
Ausweisung Luckaus als Mittelzentrum im         weiser dieses Insek,
neuen Landesentwicklungsplan ebenso             so Lars Kolan.
berücksichtigt wie neue Sachstände in der       Er betonte, dass
Verwaltung.                                     die Erstellung des
So wurden vor allem in der Prioritätenlis-      Inseks gemeinsam
te Maßnahmen wie die Aufstellung von            mit Lübbenern, den
Mensa-Containern der Friedrich-Ludwig-          Mitgliedern der Len-
Jahn-Grundschule nach oben und etwa die         kungsgruppe (Stadt-
Sanierung des Feuerwehrstandortes Am            verwaltung              und
kleinen Hain nach unten verschoben. Alle        Stadtverordnete) so-
Veränderungen sind unter diesem Link ein-       wie der Firma Ernst
zusehen:                                        Basler und Partner
http://www.luebben-rathaus.de/daten/sit-        erfolgt sei. Für die- Unter dem Motto „Mein Lübben 2030“ diskutierten vor rund einem
zungsdienst/vorlagen/2017_088.pdf.              se Mitarbeit dankte Jahr die Lübbenerinnen und Lübbener im Stadtforum - die Ergeb-
Das Insek „Mein Lübben 2030“ mache den          er allen Beteiligten nisse sind in das Insek eingeflossen.

                                                   Verkehrsfrage des Monats
Immer wieder beobachten die Mitarbeiter         absolutem und einem eingeschränktem Hal-         -   Zwei Pfeile: „Eingeschränktes Haltver-
des Lübbener Ordnungsamtes bei ihren            teverbot. Zeichen 286 (Eingeschränktes Halt-         bot Mitte“: Hier ist die Mitte des Halt-
Rundgängen verkehrswidriges Verhalten.          verbot) verbietet das Halten auf der Fahr-           verbots gekennzeichnet, gilt also davor
Mit dieser Rubrik möchten die Polites-          bahn über 3 Minuten hinaus, ausgenommen              und dahinter (man spricht auch von ei-
sen auf die wichtigsten Regeln hinweisen.       zum Ein- oder Aussteigen oder zum Be- oder           ner Wiederholung).
Grundsätzlich gilt: Ständige Vorsicht und       Entladen. Die erlaubten Tätigkeiten sind         Grundsätzliche Halteverbotszonen (da
gegenseitige Rücksichtnahme sind das al-        ohne Verzögerung durchzuführen. Was da-          muss kein Schild stehen) befinden sich au-
lererste Gebot – und übrigens Paragraph 1       bei erlaubt oder verboten ist, ist aber nicht    ßerdem immer:
der Straßenverkehrsordnung.                     immer unstrittig (hierzu mehr nächsten           - an engen und an unübersichtlichen
                                                Stadtanzeiger). Im absoluten Halteverbot             Straßenstellen,
Was bedeuten die weißen Pfeile im Park-         darf gar nicht angehalten werden. Immer          - im Bereich von scharfen Kurven,
und Halteverbot?                                wieder Verwirrung stiften die Pfeile auf den     - auf Einfädelungs- und auf Ausfäde-
Jeder Autofahrer kennt sie seit der Fahr-       Verbotsschildern, die den Gültigkeitsbereich         lungsstreifen,
schule: das Halteverbotsschild und die ein-     des jeweiligen Schildes festsetzen. Es gilt:     - auf Bahnübergängen,
deutige Warnung „Parken verboten!“ Doch         Das Halteverbotsschild gilt immer auf der        - vor und in amtlich gekennzeichneten
gleich hier tauchen die ersten Fragen auf:      Straßenseite auf der es angebracht ist bis zur       Feuerwehrzufahrten
Was ist der Unterschied zwischen Halten         nächsten Einmündung. Vorausgesetzt, dass         In Lübben beobachten die Politessen im-
und Parken? Und gibt es Bereiche, in denen      kein anderes Verkehrszeichen etwas anderes       mer wieder – egal, ob in der Poststraße, der
ich doch kurz anhalten darf? Nicht selten       vorgibt. Die weißen Pfeile auf den Schildern     Schillerstraße, auf einem öffentlichen Park-
entbrennt über diese Fragen sogar ein Streit    zeigen immer den Beginn, das Ende oder die       platz, einem Behindertenparkplatz oder ei-
zwischen Fahrer und Beifahrer.                  Fortsetzung des Halteverbots an. Im Prinzip      nem Gehweg – folgendes: Wenn es darum
Die Straßenverkehrsordnung gibt alle grund-     ist das ganz einfach:                            geht, das Auto abzustellen, sind viele Men-
legenden Verhaltensregeln im Straßenver-        - Zur Fahrbahn weisender waagrechter             schen zu bequem, um sich einen anstän-
kehr vor. Die Regeln für das Halteverbot sind        Pfeil: Anfang des verbotenen Bereichs       digen Parkplatz zu suchen. Sie ignorieren
in § 12 der StVO enthalten: Man versteht un-    - Von der Fahrbahn weg weisender Pfeil:          stattdessen sämtliche Halteverbots- oder
ter einem Halteverbot das Verbot, auf einem          Ende des verbotenen Bereichs                Parkverbotsschilder, egal, ob durch das
öffentlichen Gebiet im Straßenverkehr anzu-     - Gar keine Pfeile: Das Halteverbot gilt im      Falschparken andere Menschen behindert
halten. Man unterscheidet zwischen einem             ganzen Bereich                              werden.
Stadtanzeiger - Stadt Lübben
9      STADTANZEIGER        Nr. 2/2018

              Aus der Arbeit der Fraktionen der Stadtverordnetenversammlung
                        der Stadt Lübben (Spreewald)/Lubin (B∏ota)

                                                      Fraktion: CDU/Grüne
Liebe Lübbenerinnen und Lübbener,              zusätzliche Züge bereitzustellen. Ab 2022        einer Vorlage die Verwaltung aufgefordert
im Januar war der Verkehrsverbund Berlin       ist dann geplant, das 2,5-Fache an Zügen         haben, Lösungsansätze zu erarbeiten.
Brandenburg (VBB) zu Gast im Bildungs-         auf der Strecke fahren zu lassen. Insgesamt      Zum Schluss noch ein Anliegen in eigener
ausschuss. Im Vorfeld machten Gerüchte         bleibt festzustellen, dass die Diskussion        Sache. Wenn Sie Lust und Zeit haben, sich
die Runde, dass Lübben vom Netz der RE         mit dem VBB sehr konstruktiv war und die         zukünftig in kommunalpolitische Diskussi-
2 genommen werden könnte, um Cottbus           Stadt Lübben weiterhin gut beraten ist, den      onen einzubringen, scheuen Sie sich nicht,
mit seinen Vororten besser zu vernetzen.       regelmäßigen Austausch zu suchen. Wie            uns zu kontaktieren. Über unsere Internet-
Dieses Gerücht verunsicherte viele Pendler     wichtig die Anbindung an die Regionalbahn        seite ist eine Kontaktaufnahme jederzeit
und war Thema bei den meisten Nutzern im       für die Stadt Lübben ist, unterstrich der Bür-   möglich. Auch bei Problemen haben Sie die
RE 2 bzw. RB 24. Beruhigend war, dass der      germeister mit seiner Anwesenheit.               Möglichkeit, uns einzubinden. Sicherlich
VBB dem Gerücht deutlich wiedersprach.         Ansonsten steht die Parkplatzsituation           werden auch wir nicht jedes Problem lösen,
Vielmehr rechnet der VBB mit einer Ver-        für Pkws und Fahrräder im Monat Febru-           aber manchmal kann es im Sinne einer kon-
dopplung der Fahrgäste auf der Strecke zwi-    ar im Fokus. Dazu hat die Verwaltung Ide-        struktiven Lösung zielführend sein, uns auf
schen Berlin und Cottbus bis 2030.             en entwickelt und stellt diese jetzt in den      Probleme in der Stadt aufmerksam zu ma-
Ein weiteres positives Signal war, dass der    Ausschüssen vor. Schon jetzt lässt sich fest-    chen. Wir würden uns freuen.
VBB um die Platzknappheit in den Zügen,        stellen, dass die Unterlagen interessante
insbesondere in den Hauptverkehrszeiten,       Vorschläge beinhalten. Wir freuen uns, da
weiß. Bereits jetzt wird nach Entlastungs-     der Parkplatzmangel ein wichtiges Thema          Jens Richter
möglichkeiten geschaut, um mittelfristig       für unsere Fraktion ist und wir 2017 mit         Fraktionsvorsitzender CDU/Grüne

                                                  Fraktion: diestadtfraktion
Liebe Leserinnen und Leser                     oder die Zuwegung zur Kita „Gute Laune“          uns bei allen Beteiligten, die dazu beigetra-
Das Jahr 2018 fängt für uns Abgeordne-         herrichten. Diese hat zur Folge, dass auch       gen haben, Ehrenamtlich, wie auch Haupt-
te gut an. Wir hatten zwar im Vorfeld die      der Geh- und Radweg entlang der Berliner         amtlich, bedanken.
eine oder andere zusätzliche Sitzung, diese    Chaussee ausgebaut werden muss und soll.         Nun wie gesagt, an Aufgaben wird es uns
sorgten dafür einen gemeinsamen Nenner         Auch die Kameraden der Lubolzer Feuer-           dieses Jahr nicht fehlen, wir müssen nur
für unsere zukünftige Arbeit zu finden. So     wehr bekommen ein Stück vom Kuchen ab,           dran bleiben und dürfen unsere Ziele nicht
konnte der Haushalt im Januar zu aller Zu-     da diese Wehr aus allen Nähten platzt, soll      aus den Augen verlieren.
friedenheit beschlossen werden und wir         das vorhandene Gebäude erweitert wer-            Mit freundlichen Grüßen und bleiben Sie
wissen, wo die Reise hingehen soll.            den, die Planungskosten sind hierfür im          uns treu.
Wir haben uns viel vorgenommen, so             Haushalt eingestellt. Vor zehn Jahren hätte
z. B. endlich mit dem Baubeginn der Kita       niemand gedacht, dass diese Wehr so eine         Paul Bruse
„Waldhaus“, die Fördermittel sind jetzt da,    Erfolgsgeschichte wird. Hierzu möchten wir       Stellvertretender Fraktionsvorsitzender

                                                     Fraktion: PRO LÜBBEN
                                       Burkhard Herzke neuer Finanzausschuss-Vorsitzender
Nach reiflicher Überlegung und Diskussion      und Fachkenntnis, um den Ausschuss leiten        sche Abrundung des Wander- und Radwe-
benennt die Fraktion PRO LÜBBEN für den        zu können.                                       genetzes „Ein Herz um Lübben“ durch den
Vorsitz des Finanzausschusses Burkhard         Bereits in den ersten Sitzungen dieses Jah-      Lückenschluss zwischen Jugendherberge
Herzke. Dieser rückte als Stadtverordneter     res wurde dies benötigt, denn die Diskussi-      und Reha-Klinik über Kockrowsberg. Hierfür
für den bisherigen Ausschuss-Vorsitzenden      onen zum Haushaltsplanentwurf 2018 stan-         wird seitens PRO LÜBBEN eine entsprechen-
Olaf Stöbe nach und übernahm auf eigenen       den in deren Mittelpunkt. Dabei hat sich die     de Beschlussvorlage auf den Weg gebracht
Wunsch auch dessen Stelle als Mitglied des     Fraktion nicht nur kurzfristig in ihren inter-   werden, die diesen Lückenschluss als Fort-
Finanzausschusses. Dabei verfügt er über       nen Beratungen positioniert, sondern sieht       führung des touristischen Entwicklungspro-
reichlich Erfahrung aus seiner Tätigkeit als   unter besonderer Betrachtung der Fortfüh-        gramms, das bereits durch das Konzept von
Stadtverordneter in den vergangenen drei       rung des INSEK-Programms, deren Entwick-         „Wagenfeld & Partner“ als Vision für Lüb-
Legislaturperioden, in denen er schon Mit-     lung bis zum Jahr 2030.                          ben erarbeitet worden war, vorsieht.
glied im Finanzausschuss war. Somit verfügt    Einer der Schwerpunkte, die sich dabei
Burkhard Herzke nicht nur über Erfahrung,      Burkhard Herzke als Mitglied der Fraktion        Frank Selbitz
sondern auch über die notwendige Sach-         PRO LÜBBEN gesetzt hat, ist die Touristi-        Fraktionsvorsitzender
Stadtanzeiger - Stadt Lübben
STADTANZEIGER        Nr. 2/2018      10

                                                         Fraktion: DIE LINKE
                                                   Ein neues Jahr des Lebens heißt:
                             Neue Gnade, neues Licht, neue Gedanken, neue Wege zum Ziel der neuen Wege.
                                                           Otto Riethmüller

ALLES GUTE Herr Hartmut Kohlmann und            gen Aufgaben auch Veränderungen und                  baufachliche Vorbereitung der angestreb-
DANKE für 32 Jahre Arbeit an der Spitze der     Maßnahmen abbilden, die zeitgemäß oder               ten Maßnahmen innerhalb unserer Stadt-
Lübbener Wohnungsbaugesellschaft. Als           teilweise längst überfällig sind. Baumaß-            verwaltung kann über die Neubewilligung
Fraktion war es uns eine Ehre, aber auch ein    nahmen im Bereich Kita, Hort und Schule              einer weiteren Planstelle erfolgen. Mit
Bedürfnis, Ihnen unsere Wünsche anläss-         sind nun möglich, weitere Wege- und Stra-            unserem neu bestellten Hauptamtsleiter
lich Ihrer Verabschiedung mit auf den nun       ßenbaumaßnahmen können eingeleitet,                  versprechen wir uns eine spürbare Verbes-
vor Ihnen liegenden Weg geben zu dürfen.        Urnenwände auf den Friedhöfen der Orts-              serung der städtischen Verwaltungsarbeit.
Die Lübbener Haushaltssatzung ist ein-          teile errichtet oder auch eine Toiletten-            Insgesamt also ein gelungener Start in das
stimmig am 25. Januar bereits nach zwei-        anlage auf dem Hauptfriedhof in Angriff              Kalenderjahr 2018!
ter Lesung eher geräuschlos verabschiedet       genommen werden. Eine überarbeitete                  Nun gilt es Planungen zielstrebig mit Leben
worden. Eine umfangreiche, zeitintensive,       Entschädigungssatzung für die Kameraden              zu erfüllen und konsequent umzusetzen.
lösungsorientierte und kompromissoffene         der Feuerwehren unserer Stadt ist nun
Abstimmungsarbeit zwischen den Frak-            möglich, für Ersatzbeschaffungen, Ergän-             Gerne laden wir Sie ein, sich im Rahmen un-
tionen begleitete den dazu notwendigen          zungs- und Erweiterungsbauvorhaben im                serer Fraktionsberatung am 20. Februar 2018,
Vorbereitungsprozess. Die überaus gute          Feuerwehrbereich stehen erste finanzielle            17.30 Uhr im Gasthaus „Goldener Löwe“ in
Wirtschaftslage unserer Stadt, ein versier-     Mittel zur Verfügung, ein Sachbearbeiter             der Lübbener Hauptstraße mit uns zu diesen
ter Kämmerer, eine genau zuhörende und          für den Bereich Brandschutz wird die Ver-            oder anderen Themen zu verständigen.
ebenso kompromissbereite Verwaltungs-           waltung verstärken. Personelle Ressourcen
spitze ermöglichen schlussendlich Haus-         für die qualitative Aufwertung unserer Kita-         Peter Rogalla
haltsansätze, die neben den rein pflichti-      Arbeit können nun eingesetzt werden, die             Fraktionsvorsitzender

                                                       Fraktion: Wir von hier
                     „Wer zu lesen versteht, besitzt den Schlüssel zu großen Taten, zu unerträumten Möglichkeiten.“
                                                              Aldous Huxley

Der Januar brachte große Projekte auf den       und der Kita Waldhaus. Aber auch die An-             terentwickelt.
Weg.                                            erkennung des Ehrenamtes und damit ver-              Viele Weichenstellungen der vergangenen
Zum einen wurde der Haushaltsplan ver-          bunden, hier als nur ein Beispiel angeführt,         Wochen und Monate warten noch auf kon-
abschiedet. Ein Haushalt, in dem sich ohne      die Arbeit unserer Freiwilligen Feuerwehr.           krete Abschlüsse. Das betrifft unter ande-
Kostensteigerungen die Ausgaben und Ein-        Aber auch das INSEK 2030 (das integrierte            rem die Personalbedarfsplanung der Stadt-
nahmen wieder die Waage halten. Ein sehr        Stadtentwicklungskonzept) ist auf den Weg            verwaltung aber auch die Überarbeitung
gutes Zahlenwerk der Verwaltung. Natur-         gebracht worden, nachdem im Januar noch              diverser Satzungen, die nicht mehr zeitge-
gemäß kann jeder Euro leider nur einmal         einige Änderungen in der Lenkungsgruppe              mäß sind. Diese Aufgaben liegen für 2018
ausgegeben werden, was dazu führen kann,        vorgenommen worden waren. Damit ist                  noch vor uns.
dass nicht alle Wünsche und Erfordernisse       Lübben gut für die kommenden Jahre ge-
sofort verwirklicht werden können. Das          rüstet, gut aufgestellt für die kommenden            Wir laden Sie ein, diese Diskussionen gern
betrifft vor allem Investitionen in die städ-   Jahre. Es bleibt zu hoffen, dass möglichst           gemeinsam mit uns zu führen.
tische Infrastruktur.                           viele Projekte in die Umsetzung gehen
Oberste Priorität haben die 2018 beginnen-      werden und sich unser Lübben bis 2030 zu             Thomas Kaiser
den Bauarbeiten an der ersten Grundschule       einem Kleinod „Mitten im Spreewald“ wei-             Fraktionsvorsitzender

                                                       Veranstaltungstipps

                                   Rathausgalerie: Theaterplakate aus dem piccolo

Die technischen Mittel haben sich mehr-         Kinder werden auf den Plakaten viele Mär-
fach gewandelt – der Anspruch bleibt: The-      chen und bekannte Erzählungen wieder-
aterplakate sollen das Publikum ins Theater     erkennen, so zum Beispiel Aschenputtel,
locken. Was sie darüber hinaus über die         Der kleine Häwelmann oder Rotkäppchen.
Spielstätten, die Schauspieler und die Kunst    Diese Plakate wurden von Jutta Mirtschin
der Grafiker zu erzählen haben, ist seit        illustriert. Die Plakate, die für Stücke von
13. Februar in der neuen Rathausgalerie in      Jugendlichen für Jugendliche werben, sind
der Lübbener Stadtverwaltung zu erleben.        vorranging mit Fotografien gestaltet.
Sie zeigt rund 40 Theaterplakate des Pic-       Die Ausstellung wurde vom Atelier
colo Theaters Cottbus aus mehreren Jahr-        Franzka+Ascher konzipiert und gestaltet.
zehnten. Dabei sprechen die Plakate insbe-      bis 30. April; Öffnungszeiten: Mo./Mi. 7 - 16 Uhr,
sondere die Zielgruppen des Theaters an:        Di. 7 - 19 Uhr, Do. 7 - 17 Uhr, Fr. 7 - 14 Uhr.
11      STADTANZEIGER       Nr. 2/2018

                                                  Frühlingserwachen im Spreewald
Mit einer gemeinsamen Veranstaltung des            In dem bunten Programm des Tourismus-          präsentiert ihre Bilder, Geschenkkarten und
Tourismusvereins Lübben (Spreewald) und            vereins wirken mit das „Spreewald-Duo          Kalender.
Umgebung sowie dem Lübbener „Strand-               Lothar & Klaus“, der Spreewaldfrauenchor       Doch auch Gaumenfreuden sollen keines-
café“ und „Strandhaus“ wird am Samstag,            unserer Kreisstadt, die Lübbener Jagdhorn-     falls zu kurz kommen. Dafür sorgen Markt-
dem 17. März, die offizielle Tourismussaison       bläser, die Schülerband „Tangled Cabels“       stände mit Spreewalderzeugnissen von den
auf der Hafenterrasse vom „Strandcafè“ in          der Kreismusikschule unter Leitung von         Gurken bis zum Honig, aber auch Produkte
Lübben eröffnet. Der Beginn ist um 14 Uhr.         Tino Kahl sowie Tänzerinnen vom „Studio        vom Wild.
Mit der Übergabe der Rudel und Paddel an           77“ der Tanz- und Musicalschule Luckau         Eine Palette hochprozentiger Angebote of-
Kahnfährleute sowie Bootsverleiher erfolgt         mit. Zum Zeichen des „Frühlingserwachens       feriert „Spreewood Distillers“ aus Schlepzig.
zugleich der offizielle Start in die diesjähri-    im Spreewald“ sollen nach der Rudel- und       „Ice Guerillace“ will mit Deutschlands bes-
ge Kahnfahr- und Wasserwandersaison.               Paddelübergabe weiße Tauben des Züch-          tem Vanille-Eis und vielem mehr aufwarten,
„Frühlingserwachen im Spreewald“ lautet            ters Gerhard Sacher in den Himmel steigen.     leckere Backwaren wie Waffeln, Muffins
das Motto, unter dem der Tourismusverein           Durch das Programm führt der vom rbb-          und Blechkuchen hält „Bakery & Sweets“
ein buntes Programm mit zahlreichen Mit-           Fernsehen bekannte Moderator Attila Wei-       bereit. Allein diese kleine Vorschau auf zu
wirkenden zusammengestellt hat. Zusätz-            demann. Auf dem vorösterlichen Markt           erwartende Marktstände verspricht einen
lich warten „Strandcafé“ und „Strandhaus“          präsentieren u.a. die „Spreewaldkinder“        erlebnisreichen Besuch, bei dem auch die
mit einem anspruchsvollen vorösterlichen           aus Lübbenau stylische junge Mode aus          Strandbar zum genüsslichen Verweilen ein-
Markt auf. Nach dem überaus positiven              dem Spreewald, das „Bluming Inn“ Pflan-        lädt.
Echo des Martinsmarktes im vergangenen             zen sowie Frühlingsblüher, Claudia Karl hält
Jahr versprechen die Marktstände auch              an ihrem Stand ansprechende Kleinigkeiten      Ab 16 Uhr werden dann die Jüngsten beim
zum „Frühlingserwachen im Spreewald“               zum Verschenken und Osterdekorieren be-        Basteln und dem Bemalen sorbischer Os-
viele Überraschungen.                              reit. Die Aquarellmalerin Antje Kossmagk       tereier ihre Freude haben.

                                                       Vereine und Verbände

                  Friedrich-Ebert-Stiftung                                • Sebastian Riesner, Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten
                                                                            (NGG), Berlin
    Forum zum Thema „Fachkräftesicherung im Hotel- und                    • Markus Karl, Inhaber „Hotel Strandhaus“, Lübben
                  Gaststätten-Gewerbe                                     • Lars Kolan, Bürgermeister der Stadt Lübben (Spreewald)
Zu einem Forum zum Thema „Fachkräftesicherung im Hotel- und
                                                                          Weitere Infos und Anmeldung gibt es hier:
Gaststätten-Gewerbe - Wie wichtig sind Fachkräfte für Erhalt und
                                                                          https://www.fes.de/veranstaltung/veranstaltung/detail/222743/
Stärkung des regionalen Tourismus“ lädt die Friedrich-Ebert-Stif-
tung am Donnerstag, dem 22.02.2018 von 10 bis 14 Uhr in den
Wappensaal im Schloss Lübben ein. Bürgermeister Lars Kolan wird
                                                                                             Spreewaldverein e. V.
die Teilnehmer mit einem kurzen Input zum Thema aus Lübbener
Sicht begrüßen. Zum Thema: Steigende Besucherzahlen in ganz
                                                                                 7. Antragsfrist für LEADER-Förderung festgelegt –
Brandenburg sind ein gutes Signal insbesondere für das Hotel- und                                   13. April 2018
Gaststättengewerbe (HOGA). Zugleich stellt das die Akteure vor die        Der Vereinsvorstand der Lokalen Aktionsgruppe Spreewaldverein
Herausforderung, wie der Arbeitskräftebedarf aktuell und auch in          e. V. sieht für das Jahr 2018 weitere Antragsfristen im Frühjahr und
Zukunft gesichert werden kann. Einem weiter steigenden Bedarf             Herbst zur Auswahl von Förderprojekten vor. Bis zum 13. April 2018
an Arbeitskräften - gerade auch an qualifizierten Fachkräften - steht     können konkrete Vorhaben unter Verwendung des Maßnahme-
eine immer kleiner werdende Zahl an Arbeitskräften aus der Regi-          blattes in der Geschäftsstelle des Spreewaldverein e. V., Am Klei-
on gegenüber. Die demografische Situation trägt ihren Beitrag zur         nen Hain 3, 15907 Lübben (Spreewald) eingereicht werden.
Verschärfung bei. Immer stärker fehlen junge qualifizierte und moti-      Zu den Förderschwerpunkten gehören die Themen „Regionale
vierte Mitarbeiter_innen in der Region. Hierbei konkurrieren mittler-     Wertschöpfung und Qualität“, „Daseinsvorsorge und Mobilität“,
weile fast alle Unternehmen miteinander. Bei immer mehr Betrieben         „Tradition, Natur und Kultur“. Für den Ordnungstermin werden aus
sind Schilder angebracht wie „Suchen Mitarbeiter/in“, bei Facebook        dem Gesamtbudget 5,5 Mio. Euro EU-Mittel zur Verfügung gestellt.
findet man täglich neue Anzeigen, und auch in den regionalen Print-       Alle für die Antragstellung erforderlichen Unterlagen und Hinweise
medien werben Unternehmen um Personal. Hinzu kommen die In-               finden Sie auf unserer Webseite unter http://spreewaldverein.de/
itiativen der Bundesagentur für Arbeit, der Industrie- und Handels-       regionalfoerderung/.
kammern sowie der kommunalen Verwaltungen. Seit kurzem trägt              Sie haben die Möglichkeit, Ihre Antragsunterlagen auch über unser
die landesweite Rückkehrerinitative mit dazu bei, Fachkräfte wieder       Kontaktformular einzusenden. Fristgerecht eingereichte und voll-
für die „Heimkehr“ nach Brandenburg zu begeistern.                        ständig ausgefüllte Maßnahmeblätter werden dem Regionalbeirat
                                                                          zur Erarbeitung eines Bewertungsvorschlags an den Vorstand vor-
Zu Ihnen sprechen und mit Ihnen diskutieren:                              gelegt. Die Sitzung des Vorstands bzw. das Projektauswahlverfah-
• Sylvia Lehmann, Vorsitzende des Ausschusses für Arbeit, Sozia-          ren wird voraussichtlich am 20. Juni 2018 durchgeführt.
    les, Gesundheit, Familie und Frauen im Landtag Brandenburg,           Die Bewertung erfolgt anhand der Projektauswahlkriterien (PAK)
    stellv. Vorsitzende der SPD-Fraktion                                  mit Stand 13. Dezember 2016. Die Vorhaben sollten aussagefä-
• Marion Richter, Geschäftsführerin operativ, Agentur für Arbeit          hig und bewertbar sein, d. h. sich an den Projektauswahlkriteri-
    Cottbus                                                               en orientieren. Fotos und weitere Unterlagen können beigefügt
• Olaf Lücke, Hauptgeschäftsführer, Deutscher Hotel- und Gast-            werden. Das Maßnahmeblatt ist bitte in Blockschrift (maschinell,
    stättenverband Brandenburg e. V., Potsdam                             nicht handschriftlich) auszufüllen und kann per Post oder per E-
• Sven Guntermann, Verein G3 e. V. und „Comeback Elbe-Elster“,            Mail gesendet werden. Frau Melanie Kossatz und Herr Dietrich
    Finsterwalde                                                          Dommain vom Regionalbüro sind nach wie vor Ihre Ansprechpart-
Sie können auch lesen