STADTBLATT EBERSBACHER - Stadt Ebersbach
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
EBERSBACHER STADTBLATT 9 Diese Ausgabe erscheint auch online Freitag, 28. Februar 2020 · 64. Jahrgang · www.ebersbach.de Veranstaltung mit Michael Blume am Donnerstag, 5. März Gastro-Stammtisch Aktiv werden und profitieren im Bürger- und Ratssaal des Rathauses Seite 2 Seite 3 Finissage am 28. Februar Ausstellung von Lise Krüger Seite 3 Werden Sie Teil der JUBILÄUMS- ON Panini-Sammelkollektion KTI KOLLEKTION LLE -KO UMS ILÄ JUB Seite 4 Inhaltsverzeichnis Veranstaltungshinweise ����������������������������5 Amtliche Bekanntmachungen��������������� 5 Stadtverwaltung������������������������������������������ 6 Notdienste����������������������������������������������������� 7 Kultur und Bildung���������������������������������� 16 Kirchen���������������������������������������������������������� 20 Politische Vereinigungen������������������������ 25
2| Ebersbacher EbersbacherStadtblatt Stadtblatt· Freitag, · Freitag,28. 28.Februar Februar 2020 2020 · Nr. 9 Integrationskurs Alphabetisierung in Ebersbach mit AWO GP Im Frühjahr 2020 wird die AWO Göppingen in Ebersbach einen Integrationskurs mit Alphabetisierung anbieten. Zielgruppe dieses Kurses sind Menschen, die nicht aus- reichend lesen und schreiben können. Dieser Alphabeti- sierungskurs soll Ihnen dabei helfen, Lesen und Schreiben erfolgreich zu lernen. Es wird in kleinen Gruppen gelernt, sodass die Lehrkraft genügend Zeit für jeden Teilnehmer hat. Bei Bedarf wird dieser Kurs mit Kinderbetreuung stattfin- Lesung mit Michael Blume den. Bitte bringen Sie zur Anmeldung folgende Unterlagen mit: • Berechtigungsschein zum Integrationskurs DONNERSTAG, • Bewilligungsbescheid Kostenübernahme vom Job- 5. März 2020 center/Sozialamt oder Lohnabrechnung und Arbeits- vertrag 19 Uhr Anmeldung ab sofort bei: VORTRAGSREIHE Bürger- und Ratssaal Nilgün Gülsahin (Koordinatorin und Verwaltung Integrationskurse) Telefon: 07161 / 96123 - 13 Vortragsreihe Sprechzeiten für Anmeldungen in der Rosenstraße 20 in 73033 Göppingen: Lesung mit Michael Blume Dienstags: 8.30 Uhr bis 13.00 Uhr Donnerstags: 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr „Warum der Antisemitismus uns alle bedroht. Wie neue Medien alte Verschwörungsmythen befeuern.“ Am Donnerstag, 5. März 2020 findet um 19.00 Uhr im Flow-Trail-Strecke Bürger- und Ratssaal des Rathauses von Ebersbach an der Fils eine Veranstaltung mit Michael Blume statt. im Hardtwald Michael Blume ist deutscher Religionswissenschaftler, Leiter des Referats für nichtchristliche Religionen, Werte, Helfer gesucht Minderheiten, Projekte Nordirak im Staatsministerium Baden-Württemberg sowie Beauftragter der Landesre- Im Rahmen des 850-jährigen gierung gegen Antisemitismus. 2015/2016 leitete er die Jubiläums von Ebersbach an Projektgruppe Sonderkontingent des Landes Baden- der Fils entsteht im Hardtwald Württemberg für besonders schutzbedürftige Frauen ein öffentlicher Flow Trail mit und Kinder aus dem Nordirak für über 1.100 Opfer des so Anliegerkurven, Tables und anderen interessanten Ele- genannten „Islamischen Staates“. menten. Der Trail wird federführend von der MTB-Gruppe des RVI Büchenbronn erstellt und von der Stadt Ebers- Er ist Autor des 2017 erschienenen Buches „Islam in der bach finanziell und materiell unterstützt. Krise“. In Ebersbach stellt er uns sein 2019 erschiene- nes Buch „Warum der Antisemitismus uns alle bedroht. Der RVI bittet nun am 7. März 2020 um 10.00 Uhr um Wie neue Medien alte Verschwörungsmythen befeuern.“ tatkräftige Unterstützung. Treffpunkt ist am Parkplatz des vor. Trimm-Dich-Pfades an der Königseichenstraße. Eintritt frei, Spenden erbeten. Für Verpflegung wird gesorgt. Im Anschluss ist Zeit für Gespräche bei Getränken und Teilnehmer melden sich bitte bezüglich der Organisation Snacks. unter der E-Mail-Adresse: ebertrail@web.de.
EbersbacherStadtblatt Ebersbacher Stadtblatt· ·Freitag, Freitag,28. 28.Februar Februar2020 2020 · Nr. · Nr. 9 9 |3 Gastro-Stammtisch Aktiv werden und EBERSBACHER profitieren Wochenmarkt In der Kirchheimer Straße Im Jubiläumsjahr „850 Jahre Ebersbach an der Fils“ gibt es einige Veranstaltungen und eine Panini-Sammelkol- lektion, die Gastronomen, Hoteliers und Lebensmitteler- jeden Samstag zeugern zusätzliche Umsatzmöglichkeiten bieten. Ebenso 7.00 bis 12.00 Uhr hält das 2019 erfolgreich erprobte Format „Wochenmarkt- Spezial“ neue Präsentationsgelegenheiten bereit. Ebersbach neu entdecken... Informieren und profitieren heißt es am Montag, 2. März 2020 von 14.30 bis 15.30 Uhr im Rathaus, Fraktionen II + III. Dann werden Dietmar Vogl, Uwe Geiger und Frieder Scheiffele von der Stadtverwaltung Ebersbach an der Fils über die Beteiligungsmöglichkeiten für die Ebersbacher Gastronomie/Hotellerie/Lebensmittelerzeuger im Jahr 2020 informieren. Jeder angemeldete Teilnehmer aus die- Finissage der Ausstellung sem Branchenzweig erhält an diesem Nachmittag einen Gutschein für ein exklusives „850 Jahre Ebersbach an der von Lise Krüger Fils“-Werbemittel“ im Wert von 100 €! Außerdem hat die Stadtverwaltung ein offenes Ohr für sämtliche Anliegen Am Freitag, 28. Februar aus diesem Bereich. 2020 um 19.00 Uhr findet Sollten Sie zum genannten Kreis gehören und bislang kei- im Foyer des Rathauses ne Einladung bekommen haben, senden Sie bitte eine E- von Ebersbach die Finissa- Mail an: scheiffele@stadt.ebersbach.de. ge der Ausstellung „Disco- ver“ von Lise Krüger statt. Bis dahin besteht noch die Möglichkeit, zu den Öff- nungszeiten des Rathauses ihre Werke anzusehen. In der Ausstellung im Rah- men der Reihe „Kunst im Rathaus“ wurden Kunst- werke aus verschiedenen Perioden des künstleri- schen Schaffens der Roß- Einzelhändler aus dem Lebensmittelbereich, Gastronomen und Lebens- wälder Künstlerin Lise Krü- mittelerzeuger sind aufgerufen, sich über Beteiligungsmöglichkeiten im ger gezeigt. Jubiläumsjahr zu informieren. Foto: Michael Tilp Lise leitet auch die Künstlergruppe für RoKuKu, DEM Kunst und Kultur Event in Roßwälden, das am 10. Oktober Impressum: 2020 zum fünften Mal stattfinden wird. Herausgeber: Stadt Ebersbach an der Fils, Marktplatz 1, 73061 Ebersbach an der Fils, E-Mail: rathaus@ebersbach.de, Internet: www.ebersbach.de, Druck und Verlag: NUSSBAUM MEDIEN Uhingen GmbH & Co. KG, Ludwigstraße 3, 73061 Ebersbach an der Fils, Tel. 07163 1209-500, www.nussbaum-medien.de, Anzeigenverkauf: Tel. 07163 1209-500, uhingen@nussbaum-medien.de. Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Ver- lautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Eberhard Keller; für „Was sonst noch interessiert“ und den Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, Ludwigstraße 3, 73061 Ebersbach an der Fils. Vertrieb (Abonnement und Zustellung): G.S. Vertriebs GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0, E-Mail: info@gsvertrieb.de, Internet: www.gsvertrieb.de
4| Ebersbacher EbersbacherStadtblatt Stadtblatt· Freitag, · Freitag,28. 28.Februar Februar 2020 2020 · Nr. 9 Werden Sie Teil der Panini-Sammelkollektion Ihr Unternehmen als Sammelobjekt? – Ein eigener Sticker in der Panini-Sammelkollektion „850 Jahre Ebersbach an der Fils“ macht`s möglich. Es gibt sie schon seit vielen Jahrzehnten und sie sind auch heute noch ein Hit bei Jung und Alt: die Sammelsticker und zugehörigen Alben des italienischen Verlags Panini aus Modena. Ob Fußball-Ereignis, Jubiläen von Asterix, Donald Duck und Co, Blockbuster wie „Die Eiskönigin“ oder „Batman“, es gibt viele populäre Sammelserien. Mit der Kollektion „850 Jahre Ebersbach an der Fils“ wird nun auch Ebersbach ein Teil dieser Historie. Zum Ebersbacher Frühling soll die Sammelserie „850 Jahre Ebersbach an der Fils“ erstmals erhältlich sein und es möglich machen, sich das Jubiläum zu „ersammeln“. Rund 30 Sticker wird es geben, die neben der Kernstadt und den Stadteilen vor allem einige der Veranstaltun- gen aus dem Jubiläumsjahr abbilden. Zunächst werden 2.500 Alben und 16.000 Stickertüten in Umlauf gebracht. Erhältlich sind diese u.a. als Dankeschön beim Einkauf im teilnehmenden Einzelhandel und Gastronomie. Dazu wird es einige Aufkleber nur an den Veranstaltungen, wie z.B. dem Stadtfest der Vereine geben. Als Besonderheit können fünf Firmen, Privatpersonen oder Vereine Teil der Sammelserie werden und einen Sti- cker mit zugehörigem Text im Sammelalbum sponsorn. Eine gute Gelegenheit um auf Ausbildungsplätze, neue Produkte oder seine Standortverbundenheit aufmerksam zu machen. Der Preis für einen Sticker und Platz im Sammelalbum liegt bei 5.000 €. Der Erlös der Aktion fließt direkt in das Budget der Feier- lichkeiten „850 Jahre Ebersbach an der Fils“ und kommt somit der ganzen Stadt zugute. Wer Interesse hat, kann sich bei der Stadtverwaltung Ebersbach, Standortförde- rung, Frieder Scheiffele, E-Mail: scheiffele@stadt.ebers- bach.de, melden und die ausführlichen Kon- ditionen erfahren. Wer mitmachen möchte sollte schnell sein. Am 6. März ist bereits Redaktionsschluss. Dann wird in Italien das Projekt zwischen den Druck der Sam- melbildchen für die UEFA EURO 2020 Fußball-Europ- meisterschaft eingeschoben. J U BK OI LLL EÄ ON UMS- KTI MS- KOLLEKTION I LÄU JUB
Ebersbacher Stadtblatt · Freitag, 28. Februar 2020 · Nr. 9 |5 Veranstaltungshinweise An dieser Stelle wollen wir auf die Veranstaltungen der nächsten Tage hinweisen. Die Angaben sind dem Veranstal- tungskalender von VEV und Stadtverwaltung Ebersbach entnommen. Terminänderungen und -ergänzungen bitte an die Redaktion des Stadtblattes (blaettle@stadt.ebersbach.de) 28.02. 06.03. 08.03. Homöopathie im Garten Weltgebetstag der Frauen Kammerkonzert mit Ulrich Kernen, (LandFrauenverein Ebersbach; Gemein- (Evang., Evang.-method., Kath. Kirchen- Brigitte Schroth, Bärbel Reich-Staib desaal Sulpach) gemeinden Ebersbach; Herz-Jesu-Kirche (Evang. Kirchengemeinde Roßwälden- Ebersbach) Weiler; Benediktskirche) 28.02. Senioren auf Tour 06.03. 08.03. (Treff Filsblick) Flaschenlichter – Gläser gestalten Kirchenkonzert 29.02. (LandFrauenverein Ebersbach; Gemein- (Kath. Kirchengemeinde Herz Jesu Ebers- Nistkastenreinigung mit der Jugend- desaal Sulpach) bach; Herz-Jesu-Kirche) gruppe 06.03. (Obst- und Gartenbauverein Roßwälden; 11.03. Weltgebetstag Blütenhütte, Obstanlage) Hauptversammlung (Kath. Kirchengemeinde Herz Jesu, Evang. Kirchengemeinde, Evang.-me- (Homöopathischer Verein Ebersbach 29.02.–01.03. e.V.; Filsblick, Mühlradsaal) Fremdsprachen-Bücherflohmarkt thod. Kirchengemeinde; Kath. Gemein- „Attention all you bookworms“ desaal, Leintelstraße) 11.03.–12.03. (Bücher tun Gutes e.V.; Haus Filsblick, 06.03. Schulanmeldung für das Schuljahr Cafeteria) 850 Jahre Vortrag: „Überleben, Die- 2020/2021 01.03. nen und Herrschen – die Materielle (Raichberg-Gymnasium, Raichberg-Real- Weißwurstfrühstück Kultur der Ritter im 12. und 13. Jahr- schule; Sekretariate Raichberg-Gymnasi- (TGV Roßwälden e.V.; Turnhalle) hundert“ um, Raichberg-Realschule) Stadtmuseum 04.03. 11.03. D’r Kaffeetreff 07.03. Bürgerhaus-Café in Weiler (D’r Kaffeetreff; TVB-Gaststätte) Hauptversammlung (Bürgerhaus Weiler) (Obst- und Gartenbauverein Ebersbach; 04.03. Gasthaus Hecht, Ebersbach) 12.03. Vortragsnachmittag mit Gilbert Generalversammlung Kübler über Alt-Ebersbach 07.03. (Musikverein Ebersbach; Gaststätte (Mittwochsclub Ebersbach; Herz-Jesu- Kick off Stickermagazin Hecht, Ebersbach) Kirche) (SVE Fußball-Jugend; Staufers Edeka Markt) 12.03. 06.03. Cafè Asyl WKD 07.03. (Flüchtlingshilfe Ebersbach; Evang. (TV Bünzwangen; TVB-Gaststätte) Hauptversammlung Gemeindezentrum, Zeppelinstraße 38) (Garten- und Blumenfreunde Ebersbach 06.03. e.V.; Gasthaus Hecht, Ebersbach) 12.03. Kaffeenachmittag (Sozialverband VdK Ebersbach; Haus Fils- 07.03. Theololgiekurs blick, Häfelesaal) Kinderkleiderbazar Roßwälden (Evang. Kirchengemeinde Roßwälden- (Organisationsteam; Turnhalle) Weiler; Kirche Weiler, Gemeinderaum) 06.03. Veranstaltung zum Weltgebetstag 07.03. 12.03. der Frauen 850 Jahre Kunst im Rathaus Hauptversammlung (Evang. Kirchengemeinde Roßwälden- (Stadt Ebersbach und KIO Werkschau; (Kath. Arbeitnehmer-Bewegung (KAB); Weiler; Evang. Gemeindehaus) Rathaus, CREDO, Musikschule) Kath. Gemeindesaal, Leintelstraße) Wer eine Altersrente oder Rente wegen voller Erwerbsminderung vor Aus der Stadt/Amtliches Erreichen der Regelaltersgrenze bezieht, kann 6.300 Euro im Jahr hin- zuverdienen, ohne dass die Rentenzahlung niedriger ausfällt. Für Bezieher einer Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung Amtliche Bekanntmachungen gilt eine individuelle Hinzuverdienstgrenze. Darüber hinaus ge- hende Verdienste mindern grundsätzlich zu 40 Prozent die Rente, die dann lediglich als Teilrente beansprucht wird. Ist die Rente Flexi-Rente und der erzielte Hinzuverdienst jedoch höher als das höchste Ein- Ob aus Freude an der Arbeit oder aus rein wirtschaftlichen kommen der letzten 15 Kalenderjahre, wird die Differenz darüber Gründen: 2018 haben 19.511 Personen einen der Vorteile der zu 100 Prozent angerechnet. Flexirente genutzt und gingen auch als Rentner weiter einer Be- Den persönlichen »Flexi-Rentenhinzuverdienst« kann sich jeder schäftigung nach; 939 Rentner kombinierten ihren höheren Ar- selbst berechnen: Unter www.deutsche-rentenversicherung.de > beitsverdienst mit einer Wunschteilrente. Dies teilt die Deutsche Online-Dienste bietet die gesetzliche Rentenversicherung zwei Rentenversicherung (DRV) Baden-Württemberg mit. digitale Berechnungshilfen: Der »Flexirentenrechner« ermittelt
6| Ebersbacher Stadtblatt · Freitag, 28. Februar 2020 · Nr. 9 nach Eingabe der »Wunsch-Altersteilrente« in Prozent, was mo- auf Hinweise aus der Bevölkerung. Wer die Abholer oder deren natlich hinzuverdient werden darf. Der dazugehörige »Hinzuver- Fahrzeuge am Wochenende gesehen hat oder sonst sachdienli- dienstrechner« ermittelt nach Vorgabe des erwarteten jährlichen che Angaben machen kann, soll sich bitte unter der Telefon-Nr. Hinzuverdienstes darüber hinaus die zustehende monatliche 07321/3220 melden. Versichertenrente. Natürlich berät die DRV Baden-Württemberg Die vergangenen Tage trieben auch wieder vermehrt falsche Po- in ihren Regionalzentren und Außenstellen auch persönlich zur lizisten ihr Unwesen, insbesondere im Landkreis Göpppingen. Flexirente und zu den individuellen Hinzuverdienstmöglichkei- Dort erhielten Senioren aus Albershausen, Bad Boll, Böhmen- ten während des Rentenbezugs. kirch, Bünzwangen, Donzdorf, Ebersbach, Eislingen, Gammels- Außerdem muss jede Beschäftigungsaufnahme dem Rentenver- hausen, Göppingen, Gruibingen, Gingen, Hattenhofen, Heinin- sicherungsträger gemeldet werden. gen, Rechberghausen, Uhingen, Süßen, Wäschenbeuren und Zell Weitere Informationen und Berechnungsbeispiele enthält die u.A. Anrufe der Betrüger. Auch in Öpfingen, Steinheim am Albuch Broschüre »Flexibel in den Ruhestand«. Sie kann kostenlos unter und Ulm gingen entsprechende Anrufe ein. Alle Angerufenen re- der Telefonnummer 0721/825-23888 oder per E-Mail (presse@ agierten richtig und beendeten die Gespräche schnell. drv-bw.de) bestellt werden. Im Internet unter www.deutsche- Hinweis der Polizei: rentenversicherung.de steht die Broschüre ebenfalls als PDF zum Die Betrüger rufen meist bei älteren Personen an und bitten sie Herunterladen zur Verfügung. kurzfristig um Bargeld, teilt die Polizei mit. Vorgetäuscht werde eine Notlage oder ein finanzieller Engpass, beispielsweise ein Immobili- Grundrente: Aktuell kein Handlungsbedarf en- oder Autokauf. Die Lage wird immer äußerst dringlich darge- Das Bundeskabinett hat am Mittwoch, 19. Februar, den Gesetzent- stellt, um das Opfer unter Druck zu setzen. Sobald es bereit ist zu wurf zur Grundrente gebilligt. Aufgrund der Berichterstattung in bezahlen, wird ein Bote geschickt, um das Geld abzuholen. Hat der den Medien erreichen die Deutsche Rentenversicherung zahlrei- Betroffene die geforderte Summe nicht zu Hause, wird er gebeten, che Anfragen zu der geplanten Leistung. Die Rentenversicherung unverzüglich zur Bank zu gehen, um dort den Betrag abzuheben. kann jedoch dazu keine individuellen Auskünfte und Beratungen Die Polizei empfiehlt: anbieten. Der weitere Verlauf des Gesetzgebungsverfahrens ist Seien Sie vorsichtig bei unbekannten Anrufern, vor allem, wenn abzuwarten.Rentenversicherte, die von der Grundrente profitie- bestimmte Forderungen des Anrufers gestellt werden. Lassen ren könnten, müssen aktuell nichts unternehmen. Die Deutsche Sie sich nicht unter Druck setzen. Legen Sie den Hörer auf, wenn Rentenversicherung wird rechtzeitig darüber informieren, wie Ihnen etwas merkwürdig erscheint. Werden Sie angerufen, stel- Betroffene die Grundrentenleistung erhalten können. len Sie gezielt Fragen an den Anrufer nach Namen, Adresse und Eine Zusammenfassung der wichtigsten Fragen und Antworten Telefonnummer der Verantwortlichen. Notieren Sie sich die auf zum Thema Grundrente nach heutigem Stand finden Interessier- dem Display angezeigte Rufnummer! Achtung: Betrüger können te unter www.deutsche-rentenversicherung.de. diese Nummern auch fälschen. Übergeben Sie niemals Geld oder Wertgegenstände an unbekannte Personen. Geben Sie niemals Standesamtliche Mitteilungen persönliche Informationen weiter. Sprechen Sie nicht am Telefon über Ihre persönlichen oder finanziellen Verhältnisse. Sprechen Sterbefälle: Sie mit Ihrer Familie oder anderen Vertrauten über den Anruf. 14.02. Else Lieb, geb. Seitz Wenn Sie unsicher sind: Rufen Sie die Polizei unter der 110 oder ihre örtliche Polizeidienststelle an. Nutzen Sie dabei nicht die Geburtstage (80, 85, 90 Jahre und älter) Rückruffunktion. Wichtige Tipps zum Schutz vor Telefonbetrü- 02.03.2020 – 08.03.2020 gern erhalten Sie in der Broschüre „Vorsicht, Abzocke!“. Diese fin- 03.03. Alma Messner .............................................................90 Jahre den sie bei Ihrer örtlichen Polizeidienststelle. 03.03. Hasan Dikis ..................................................................80 Jahre 03.03. Georg Aschbacher ....................................................80 Jahre Landratsamt Göppingen - Kreissozialamt 04.03. Gerda Neu ....................................................................90 Jahre - Sozialpsychiatrischer Dienst 04.03. Walter Schmidt ...........................................................85 Jahre Helferinnen und Helfer mit Herz gesucht 04.03. Wolfgang Gschwind .................................................80 Jahre Frühstückstreff für Menschen mit psychischen Problemen Wir gratulieren allen Jubilaren recht herzlich! braucht Unterstützung Menschen mit psychischen Problemen geraten nur allzu schnell ins gesellschaftliche Abseits. Dabei ist es gerade für sie wichtig, Informationen der Stadtverwaltung Anschluss zu finden. Dabei hilft der wöchentlich stattfindende Frühstückstreff des Sozialpsychiatrischen Dienstes. Der Frühstückstreff findet jeden Dienstag von 09.30 bis 11 Uhr in der Telefonbetrüger bringen Seniorin um Erspartes Mauch’schen Villa in Göppingen, Hohenstaufenstraße 2, statt. Im Ge- Als Enkel in Not gab sich am Wochenende ein Betrüger in Natt- meindepsychiatrischen Zentrum (GPZ) Geislingen, Karlstr. 31, findet heim aus. Auch sonst versuchten sich Unbekannte in der Region, der Frühstückstreff immer mittwochs von 9 bis 11 Uhr statt. scheiterten aber. Für diese wertvolle Arbeit sucht der Frühstückstreff Göppingen Am Freitag klingelte bei einer Frau in Nattheim das Telefon, mel- weitere ehrenamtliche Helferinnen und Helfer. Interessierte er- det die Polizei. Ihr vermeintlicher Enkel gab vor, er habe ein Auto halten weitere Informationen beim Sozialpsychiatrischen Dienst geschenkt bekommen. Da das Autohaus seine Scheckkarte nicht unter Telefon 07161/202-4137 sowie per E-Mail an s.emge@lkgp.de akzeptiere, benötige er dringend Geld. Der Betrüger versprach Sieben Frauen arbeiten derzeit beim Frühstückstreff mit, die ih- der gutgläubigen Seniorin, dass ihr Geld am Montag wieder auf ren Dienst stets zu zweit tun, unterstützt von einem hauptamtli- ihrem Konto sei. Daraufhin übergab die Frau ihr Geld. Vermut- chen Mitarbeiter des Sozialpsychiatrischen Dienstes. Zeit haben lich noch am selben Tag übergab die Seniorin auch noch ihren und Zuhören können ist Grundlage ihrer Arbeit. Auch regelmäßi- Schmuck. Jetzt ermittelt die Kriminalpolizei gegen die unbekann- ge gemeinsame Gespräche unter den Helferinnen gehören dazu. ten Betrüger. Der Mann, der das Geld abholte, gab sich als Kum- Sie helfen dabei, sich aus der Betroffenheit heraus zur nötigen pel ihres Enkels aus. Der sei etwa 30 Jahre alt, knapp 1,70 Meter Distanz zu bringen. groß und kräftig bis untersetzt. Er hat braune Haut und spricht ak- Die Helferinnen bereiten das Buffet des Frühstückstreffs vor, das zentfrei deutsch. Bekleidet war er mit einer blauen Mütze und lo- alles, was das Herz begehrt, enthält. Zum Frühstückstreff gehören ckerer, unauffälliger Kleidung in Brauntönen. Den Schmuck holte aber auch das gesellige Beisammensein und das gemeinsame eine Frau ab. Die ist etwa 25 Jahre alt, etwa 1,65 Meter groß und Feiern der jahreszeitlichen Feste. So gehört auch ein gemeinsa- hellhäutig. Sie hatte blonde, lockige Haare bis zur Schulter und mer Jahresausflug im Sommer und das weihnachtliche Wichteln sprach deutsch. Bekleidet war sie mit einer grauen Mütze, einem schon seit vielen Jahren fest zum Jahreslauf und ist nicht mehr grauen Schal und einem kurzen, grauen Anorak. Die Polizei hofft wegzudenken.
Ebersbacher Stadtblatt · Freitag, 28. Februar 2020 · Nr. 9 |7 Notdienste Ärztlicher Wochenenddienst Störungsdienst für TV-Kabelanschluss: für Ebersbach und Schlierbach Unitymedia (ehemals: Kabel BW), www.unitymedia.de, Der ärztliche Notdienst, mit Notfallpraxis für Kinder und Jugend- Kundenservice: 0221 466 191 00 liche, wird über die zentrale Notfallpraxis in der Göppinger Kli- Elektro-Notdienst der Innung Göppingen: nik am Eichert geregelt. Telefon: 07161 500506 zentrale Telefonnummer: 116 117 Gasstörungen Wochenende und an Feiertagen EVF Energieversorgung Filstal GmbH & Co.KG, 8 bis 22 Uhr: Zentrale Notfallpraxis: Telefon 07161/77677 Klinik am Eichert Eichertstraße 3, 73035 Göppingen, Notdienstbereitschaft der Apotheken Erdgeschoss, Station 03 Den Notdienst der Apotheken können Sie auch unter folgender An Wochentagen Internetadresse finden: www.lak-bw.notdienst-portal.de 18 bis 7 Uhr Zentrale Notaufnahme der Klinik am Eichert 29.02. Storchen-Apotheke Göppingen, Grabenstr. 32, Eichertstraße 3, 73035 Göppingen Tel. 07161/72323 Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich! 01.03. Apotheke Uhingen, Ulmer Str. 13, Tel. 07161/37336 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 02.03. Axel´s Vital-Apotheke Göppingen, Bleichstr. 4, Samstags, sonntags und feiertags von 10.00 bis 11.00 Uhr und Tel. 07161/74646 von 17.00 bis 18.00 Uhr Der zahnärztliche Notfalldienst für den Landkreis Göppingen 03.03. Stifts-Apotheke Göpp.-Faurndau, Beckhstr. 5, an Wochenenden und Feiertagen kann unter der Tel. 07161/12334 Tel.-Nr.: 0711/7877766 (Anrufbeantworter) abgefragt werden. 04.03. Adler-Apotheke Göppingen, Am Schillerplatz 5, Tel. 07161/9564002 Tierärztlicher Notdienst für Kleintiere 05.03. Axel´s Markt-Apotheke Göppingen, Marktstr. 25, Notfalldienst von Samstag 8.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr sowie Tel. 07161/961250 Feiertag 8.00 Uhr bis Folgetag 8.00 Uhr und nur in dringen- 06.03. Hirsch-Apotheke Göpp.-Faurndau, Hirschplatz 2, den Fällen. Bitte beachten Sie die Sprechzeiten. Außerhalb dieser Tel. 07161/910300 Sprechzeiten nach telefonischer Vereinbarung! – Alle Angaben ohne Gewähr – Samstag, 29.02. – Sonntag, 01.03. Dr. A. Freismuth-Schraag, Hasengasse 2 in Eschenbach, Notruf – 112 Sprechstunde: 10-13 Uhr, Tel. 07161/941407 Störungsdienst Wasserversorgung: Wo ist etwas geschehen? Was ist geschehen? Telefon: 0171/62 74 015 Wie viele Verletzte sind dort? EnBW-Störungsnummer Strom: Welche Arten von Verletzungen liegen vor? Telefon: 0800 3629-477 Warten auf Rückfragen „Nur durch die große ehrenamtliche Unterstützung unserer Hel- Treffen hinausgehen. Das Angebot verhilft vielen Besuchern zu ferinnen konnte ein festes Angebot für Menschen mit seelischen einer Struktur. Dies und regelmäßige Gesellschaft können Klinik- Problemen im Landkreis Göppingen geschaffen werden. Für vie- aufenthalte und Verschlimmerungen der Erkrankungen teilweise le Besucher ist es eine Gelegenheit, aus ihrem einsamen Alltag vermeiden und verringern. Das stützende Angebot wird gerne herauszukommen und bei zwanglosen Gesprächen Kontakte zu angenommen, auch weil die Besucher spüren, dass sie hier ohne knüpfen. Das ist unheimlich wertvoll und wichtig“, betont Silke Vorbehalte akzeptiert und respektiert werden. Emge, Sozialpädagogin beim Sozialpsychiatrischen Dienst. „Es ist Ansprechpartner ein Geben und Nehmen, von dem beide Teile – Helferinnen und Kreissozialamt, Sozialpsychiatrischer Dienst Besucher – profitieren.“ Silke Emge Ein Gast des Frühstückstreffs bringt auf den Punkt, was der Früh- Telefon: 07161/202-4137, Fax: 07161/202-4192 stückstreff für ihn bedeutet: „Es ist das Highlight der Woche.“ Be- E-Mail: s.emge@lkgp.de reits seit fast 30 Jahren gibt es den Frühstückstreff für Menschen Homepage: www.landkreis-goeppingen.de mit seelischen Problemen. Lockere Gespräche miteinander füh- ren, aufmunternde Worte hören, die Freuden und Sorgen mitein- ander teilen, das ist für Menschen, die durch eine seelische Krank- Landratsamt Göppingen - Umweltschutzamt heit immer mehr ins Abseits geraten, gar nicht so einfach. Deshalb ist für sie das Angebot des Sozialpsychiatrischen Dienstes für den Gehölzschonzeit vom 01.03. bis 30.09. Landkreis Göppingen und der ehrenamtlichen Helferinnen so Am 1. März beginnt die gesetzlich vorgeschriebene Gehölz- wichtig. „Ich freue mich, dass es den Frühstückstreff gibt, denn so schonzeit. Sie dauert an bis zum 30. September. In dieser „Som- komme ich raus. Sonst bin ich nur in meiner Wohnung“, sagt eine merpause“ dürfen Frau. Durch den Frühstückstreff sind Freundschaften unter den • Bäume außerhalb des Waldes, außerhalb von Kurzumtriebs- Besuchern und enge Beziehungen zu den ehrenamtlichen Hel- plantagen und außerhalb gärtnerisch genutzter Grundflächen, ferinnen entstanden, die manchmal auch über das wöchentliche • Hecken,
8| Ebersbacher Stadtblatt · Freitag, 28. Februar 2020 · Nr. 9 • lebende Zäune, „Als Netzbetreiber sorgen wir dafür, dass Strom zuverlässig und • Gebüsche, effizient zum Verbraucher gelangt“, erläutert Ralf Mayer, Bau- • andere Gehölze koordinator der Netze BW. „Dafür sind kontinuierliche Ausbau- • sowie Röhrichte und Instandhaltungsmaßnahmen wichtig.“ „Rund 25.000 Euro nicht abgeschnitten, auf den Stock gesetzt oder beseitigt werden. wurden hier in das örtliche Stromnetz investiert,“ ergänzt Rafael Durch diese Maßnahme soll die im Frühling erwachende Tierwelt, Groß, Projektierer der Netze BW und informiert über weitere, im insbesondere die Vögel, die ihr Brutgeschäft beginnen, aber auch 1. Halbjahr 2020 anstehende Baumaßnahmen in Ebersbach. So Wildbienen und andere Insekten, die diese Lebensräume bewoh- werde beispielsweise in der Bachstraße die oberirdische Nieder- nen, geschützt werden. Nicht von dieser zeitlichen Vorgabe be- spannungsleitung in die Erde verlegt und ein Mittelspannungs- rührt sind u. a. die üblichen Pflegeschnitte bei Obstbäumen und kabel in der Schubertstraße und Haldenwiesenstraße in Weiler streng formgeschnittene Gartenhecken. erneuert. Alte Bäume mit Höhlen und starkem Totholz sowie ausgewiese- ne Naturdenkmale stehen unbhängig von der Gehölzschonzeit ganzjährig unter besonderem Schutz, da sie wichtigen Wohn- Abfallkalender raum für Vögel, Fledermäuse, Hornissen, Holzkäfer und andere geschützte Tiere bieten. Bitte Müllmarke 2020 aufkleben Für weitere Auskünfte steht das Landratsamt Göppingen unter Ab 9. März werden nur noch Tonnen mit 2020er Marke geleert Tel. 07161 202-2261 und E-Mail: umweltschutzamt@lkgp.de zur Zwischenzeitlich wurden an alle Haushalte und Arbeitsstätten im Verfügung. Landkreis Göppingen die Abfallgebührenbescheide für das Jahr Ansprechpartner 2020 versandt. Auf diesen Bescheiden war die jeweils passende Umweltschutzamt Müllmarke - 120-Liter- oder 240-Liter-Tonne bzw. 14-tägliche Telefon: 07161 202-2261 oder 4-wöchentliche Abfuhr - aufgeklebt. Bei Mehrfamilienhäu- E-Mail: umweltschutzamt@lkgp.de sern mit 1,1 m³-Hausmüllcontainern wird die Müllmarke an die Homepage: http://www.landkreis-goeppingen.de Hausverwaltung geschickt. Die Müllmarke sollte umgehend nach Erhalt auf den Deckel der Netze BW baut Freileitung in Ebersbach ab Mülltonne geklebt, alte Müllmarken entfernt werden. Ab 9. März 2020 werden nur noch Mülltonnen mit 2020er Erdkabel ersetzen bisherige Niederspannungsfreileitung Müllmarken geleert! Die Netze BW, die in Ebersbach Müllmarken oder Banderolen für zusätzliche Mülltonnen sind auf Pachtbasis das Stromnetz beim AWB, dem Bankhaus Gebr. Martin und bei der Kreissparkas- von der Stromnetzgesellschaft se erhältlich. Müllmarken und Banderolen für zusätzliche Haus- Ebersbach betreibt, baut die Freileitung zwischen Ebers- müllcontainer sind nur beim AWB erhältlich. bach-Bünzwangen und dem Keinen Gebührenbescheid erhalten? Geflügelhof Unterkircher in der Wer für seinen Haushalt oder seine Arbeitsstätte keinen Gebüh- Uhinger Straße 20 ab. Sie hat- renbescheid 2020 erhalten hat, sollte sich umgehend beim AWB te dort Ende 2019 bereits ein melden. neues Niederspannungskabel Fragen zum Gebührenbescheid verlegt. Das neue Erdkabel ist Häufig gestellte Fragen werden auch auf der AWB-Webseite nun in Betrieb. Die Freileitung, www.awb-gp.de unter der Rubrik „Abfallgebühren“ beantwortet. über die bisher die Stromver- Kontakt zum AWB sorgung lief, wird nicht mehr E-Mail gebuehren@awb-gp.de benötigt und kann nun auf ei- Fax 07161 202-7778 oder -7777 ner Strecke von knapp 250 Me- Postweg AWB, Postfach 604, 73006 Göppingen tern mitsamt ihrer fünf Masten Telefon 07161 202-8888 abgebaut werden. Die Stromnetzgesellschaft Ebers Probleme bei den Abfuhrterminen bach wird von den beiden Ge- Herr Liebig und Herr Mayer beglei- schäftsführern Gabi Zaunseder ten die Arbeitsvorbereitung zum Hausmüll – Gelber Sack – Bio-Abfall – Blaue Papiertonne?? und Daniel Liebig geleitet. Holzmastabbau • Wenn der Gelbe Sack nicht abgeholt wurde, rufen Sie bitte Daniel Liebig kam persönlich vor Ort, um die Rückbauarbeiten Firma Remondis unter der Tel.-Nr. 0800/1223255 an. zu beobachten: „Mit dieser Netzmodernisierung rüsten wir das • Wenn der Mülleimer nicht geleert wurde, rufen Sie bitte den Stromnetz für die zukünftigen Bedarfe. Das dient der Versor- Abfallwirtschaftsbetrieb unter der Tel.-Nr. 07161/202-8888 gungssicherheit vor Ort. Zudem bringt der Freileitungsabbau oder die Firma ETG unter der Tel.-Nr. 07161/999-100 an. auch eine Verbesserung des Landschaftsbildes.“ • Bei Fragen zum Bio-Abfall rufen Sie bitte den Abfallwirt- schaftsbetrieb an unter der Tel.-Nr. 07161/202-8888 • Bei Fragen zur Blauen Papiertonne rufen Sie bitte Firma Fetzer unter Tel.-Nr. 07161-982500 an Abfuhrtermine Hausmüll und Gelber Sack: Ebersbach Stadt Gelber Sack: 10.03. 24.03. 07.04. Hausmüll: 06.03. 20.03. 03.04. Hausmüll 4-wöchentlich: 06.03. 03.04. Büchenbronn, Bünzwangen, Krapfenreut, Sulpach, Weiler Gelber Sack: 10.03. 24.03. 07.04. Hausmüll: 05.03. 19.03. 02.04. Herren Liebig, Groß, Mayer und Ruthardt, nachdem der Holzmast Hausmüll abgebaut wurde (nach getaner Arbeit ;-)) 4-wöchentlich: 05.03. 02.04.
Ebersbacher Stadtblatt · Freitag, 28. Februar 2020 · Nr. 9 |9 Roßwälden Gelber Sack: 06.03. 20.03. 03.04. Freiwillige Feuerwehr Hausmüll: 05.03. 19.03. 02.04. Ebersbach/Fils Hausmüll 4-wöchentlich: 05.03. 02.04. Gesamtwehr Einladung zur Hauptversammlung Papiertonne: Die Freiwillige Feuerwehr Ebersbach an der Fils, lädt Satzungsge- mäß alle aktiven Angehörigen, Ehrenmitglieder, Mitglieder der Ebersbach Stadt, Büchenbronn, Krapfenreut Altersabteilung sowie die Jugendfeuerwehr zu ihrer Hauptver- (freitags): 28.02. 27.03. sammlung am Freitag, dem 20.03.2020, 20.00 Uhr im Feuer- Bünzwangen, Roßwälden, Sulpach, Weiler wehrgerätehaus Ebersbach (freitags): 13.03. 11.04. (Sa.) recht herzlich ein. Tagesordnung: Bioabfall: 1. Begrüßung 2. Protokoll der letzten Hauptversammlung Ebersbach Stadt und alle Teilorte 3. Berichte (dienstags): 03.03. 10.03. 17.03. 4. Entlastung der Berichte 5. Grußworte Altpapiersammlung im März 6. Beförderungen 28.03.2020 in Bünzwangen durch TV Bünzwangen 7. Anträge - am Sammeltag unter 0178-3011992 erreichbar 8. Sonstiges Gesammelt werden Zeitungen, Zeitschriften, Kataloge, Telefon- 9. Schlusswort bücher, etc. sowie Verkaufsverpackungen aus Pappe. Das Material Anträge an die Versammlung müssen bis 10.03.2020 an den Kom- bitte flachgelegt und gut gebündelt am Straßenrand bereitstel- mandanten schriftlich gestellt werden. len. Gewerbliche Altpapiere wie Büropapier und Transportverpa- Ich bitte um rechtzeitiges und vollzähliges Erscheinen! ckungen können nicht berücksichtigt werden. Bitte überlegen Markus Bechtle, Stadtbrandmeister Sie, ob Sie bei schlechtem Wetter das Papier abdecken, um ein Abtlg. Ebersbach/Sulpach Aufweichen des Papiers zu vermeiden. 02.03.2020: Zug 1: Funkübung, 19:30 Uhr Vorschau für April Zug 2: Einsatzhygiene/PSA, 19:30 Uhr 04.04.2020 in Ebersbach, Büchenbronn, Krapfenreut, Sulpach durch DLRG Abtlg. Roßwälden 27.02.2020: Funkübung, 20:00 Uhr - am Sammeltag unter 0176-99593338 erreichbar 05.03.2020: AT + MA, 20:00 Uhr 18.04.2020 in Weiler durch GV Weiler - am Sammeltag unter 0152-01933668 erreichbar Öffnungszeiten Grüngutplatz Minifeuerwehr Ebersbach Ebersbach-Bünzwangen Dezember – März: Samstag 12:00 – 16:00 Uhr 03.03.2020: Wahnsinnig Explosiv - die Einsatzspezialisten für 15. Februar – 31. März Gefahrstoffe des Landkreises Göppingen live erleben, 17:45 Uhr zusätzlich Mittwoch 14:00 – 17:00 Uhr April – Oktober: Mittwoch 14:00 – 18:00 Uhr Freitag 14:00 – 18:00 Uhr 850 Jahre Samstag 09:00 – 18:00 Uhr Ebersbach an der Fils November: Mittwoch 14:00 – 17:00 Uhr Freitag 14:00 – 17:00 Uhr Mittelaltergruppe Samstag 09:00 – 17:00 Uhr Messerworkshop der Mittelaltergruppe „Ebersbach um 1170“ Mehr Informationen erhalten Sie auf der Homepage des Abfall- wirtschaftsbetriebes Göppingen unter www.awb-gp.de oder unter 07161/202-8888 Wertstoffhof Ebersbach Der Wertstoffhof Ebersbach ist in der Hans-Zinser-Straße an- gesiedelt. Er steht der Bevölkerung zu den bekannten Öffnungszeiten zur Anlieferung von Wertstoffen zur Verfügung. Bitte beachten - Geänderte Öffnungszeiten Während der Winterzeit vom 27. Oktober 2019 bis 29. März 2020 Rohlinge für ein Messer Foto: U. Geiger Öffnungszeiten Erfolgreich absolviert hat ein Großteil der Ebersbacher Mittelal- Dienstag 14:00 – 17:00 Uhr terguppe den letzten Workshop. Das Ziel war es selbst ein authen- Donnerstag 14:00 – 17:00 Uhr tisches Universalmesser nach Vorlagen aus dem 12. Jahrhundert Samstag 08:00 – 13:00 Uhr zu bauen. Zur Verfügung standen diverse Rohlinge: Messerklin- gen, Holzstücke, natürlicher Klebstoff. Unter der fachkundigen Anleitung von Timo wurde geschliffen, gebohrt, gefeilt und ge- klebt. Als natürlicher Klebstoff für das Einkleben der Messerangel in den Holzgriff wurde Pech genommen, das dazu erhitzt werden musste. Nach rund 6 Stunden kam ein mehr oder weniger fertiges
10 | Ebersbacher Stadtblatt · Freitag, 28. Februar 2020 · Nr. 9 Messer heraus, die letzte Feinarbeit veredelt dann das jeweilige Messer ganz individuell. Danach ist jedes Messer bereit für den Kindertageseinrichtung Einsatz, egal ob fürs Schnitzen oder Zwiebelschneiden. Jetzt Pusteblume Weiler brauchen die Messer auch noch entsprechende Lederetuis (Le- derscheide). Zu Gast im Schloss von Dornröschen Gerne erzählen unsere Gruppenmitglieder darüber beim „Mit- Am vergangenen Donnerstag wurde im Kindergarten Pusteblu- telalterlager um 1170 - Erlebnistage wie zur Zeit der Staufer“ me ein großes Fest gefeiert! Passend zu den vorausgegangenen am 30. und 31. Mai in der Grünanlage Alleenpark (Marktstraße). Märchenwochen, stand auch in der Faschingswoche ein weiteres Märchen im Mittelpunkt. „DORNRÖSCHEN“! Ein freudiges Ereignis, näm- Bildung, Erziehung, Betreuung lich die Geburt der Königs- in Ebersbach (BEBiE) tochter, sollte im „Schloss zur Pusteblume“ gefeiert wer- den! Kindertageseinrichtung Sonnenschein Alle geladenen Gäste trafen ein, nur wenige mussten auf Bünzwangen Grund der aktuellen Krank- heitswelle absagen! Da kamen Abenteuer „Helfen“ Indianer, Cowboys, Prinzessi- Zu einem „Erste-Hilfe-Kurs“ der ganz besonderen Art trafen sich nen und sogar auch Superhel- Willkommen im Schloss vor kurzem die Vorschulkinder der Kita „Sonnenschein“. den von nah und fern! Ja sogar Spaßmacher-Clowns und Tiere Gemeinsam mit Christina vom Malteser Hilfsdienst aus Uhingen wie Dinos, Flamingos, Marienkäfer und Giraffen traten in das Ge- tauchten sie ein in das „Abenteuer Helfen“. mäuer des prächtig dekorierten Schlosses ein! Dabei wurden viele wichtige Fragen geklärt: Mit musikalischem Auftakt ging die Party gleich morgens los! Mit Wie kann ich helfen? Tanz und Konfettispaß stieg die Stimmung! Wo rufe ich an? Doch dann,.... AUFREGUNG!!! Was muss ich sagen? Stellt euch vor, selbst ausgeladene Gäste wie die 13. Fee erschie- Danach durften sich die Vor- nen plötzlich zur Geburtstagsfeier des Dornröschens! Sie konnte schüler gegenseitig versorgen es gar nicht nachvollziehen, wie man nur 12 Teller in einem solch und fleißig Pflaster kleben und prächtigen Schloss haben kann, und ausgerechnet SIE deshalb Verbände anlegen. ausgeladen wurde! Vom Unverständnis geprägt verbreitete sie Zum Abschluss bekamen alle eine großen Zorn! Zum Glück hatten die Gäste Mitleid mit der bösen Urkunde überreicht und sind von Fee, und teilten ihr Essen mit ihr am köstlichen und wieder mal nun an „voll helferbereit“! unglaublich kreativen Faschingsbuffet. So blieb die bekannte Katastrophe und der 100-jährige Schlaf des ganzen Hofstaates in Weiler aus, ... und das Ganze, zum Glück, „nur ein Märchen“! “ Frau Helfferich erwartet uns schon! Nach dem festlichen Schmaus, gemeinsam mit der Grund- schule, ging es zur Feier des Tages noch ins Bürgerhaus, wo Puppentheaterspielerin Mi- riam Helfferich vom Figuren- theater Martinshof11 schon auf uns wartete! In gewohnt zauberhafter Manier nahm sie uns mit herrlicher Gestik, Mi- mik und ihrer so einzigartigen Stimme ins Reich der Märchen mit! Wir tauchten alle mit gro- Fotos: Kita „Sonnenschein“ ßer Bewunderung in ihre Er- Vielen Dank an Christina von den Maltesern für ihren Besuch in zählung mit ein, und lauschten unserer Einrichtung! Staunende und gebannte Begeis- dem Märchen Dornröschen! Bei terung! Die Vorschulkinder der Kita „Sonnenschein“ herrlich lustigen Geräuschen
Ebersbacher Stadtblatt · Freitag, 28. Februar 2020 · Nr. 9 | 11 in verschiedenen Szenen blieb sogar so manchem 4.-Klässler Wenn Sie noch Fragen haben, dann wenden Sie sich bitte an die noch der Mund offen stehen! Wie schön, dass man heutzutage Sekretariate der aufnehmenden Schulen. Kinder noch mit einem „Figurentheater“, SO begeistern und in Aufgrund des neuen Masernschutzgesetzes benötigen alle neu- den Bann ziehen kann! en Erstklässler einen Nachweis über die erfolgte Masernimpfung Und mit dem Schlusssatz, den wir doch alle immer wieder gerne (Impfbuch, ärztliches Attest). hören, ging auch unsere Faschingsfeier, und die Party im „Schloss Michael Hirsmüller zur Pusteblume“ dem Ende zu! „Und wenn sie nicht gestorben Geschäftsführender Schulleiter sind,... so leben sie noch heute!“ Raichberg-Realschule Schulanmeldung für Klasse 5 Liebe Eltern der derzeitigen Viertklässler! Um die Anmeldung Ihres Kindes an der Raichberg-Realschule Ebersbach am 11. und 12. März 2020 von 07.30 Uhr bis 12.00 Uhr und von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr zu beschleunigen, bieten wir Ihnen auf unserer Homepage www.raichberg-rs.de die Möglichkeit an, sich das Anmeldefor- mular herunterzuladen und auszudrucken. Somit können Sie dies in aller Ruhe zu Hause ausfüllen und zur Schulanmeldung mitbringen. Dadurch hoffen wir, die Wartezeit bei der Schulanmeldung für Sie zu verkürzen. Bitte bringen Sie auch eine Geburtsurkunde bzw. Familienstammbuch, die Be- Herzlichen Dank fürs „verzaubern“! Fotos: Kita Pusteblume stätigung der Grundschule (Blatt 3 und 4) sowie einen Nach- Wir bedanken uns in außerordentlich dankbarer Art, für die weis über die Masernimpfung bzw. -immunität (z.B. Impfaus- leckeren und so hübsch gerichteten Buffetspenden! Gäbe es weis oder ärztliches Attest) mit. einen Preis zu verleihen, ... hätte dieses Buffet sicherlich einen er- In diesem Schuljahr werden wir, sofern wir genügend Anmel- halten! Auch für die Bereitstellung und Nutzung des Bürgerhau- dungen haben, wieder eine Bläserklasse anbieten. ses wollen wir uns herzlich bedanken! Es ist immer wieder eine Wir freuen uns auf unsere zukünftigen Fünftklässler! tolle Bereicherung und ein besonderes Event! Ein großes Danke- G. Mak-Troche schön gilt auch dem Team der Grundschule, welches uns jedes Schulleiterin Jahr aufs Neue in ihre Räume einlädt und somit das gemeinsame Die Bläserklasse an der Raichberg-Realschule Hand-in-Hand-Arbeiten unterstützt. Auch für die zukünftigen Fünftklässler gibt Ein weiterer Dank gilt auch Miriam Helfferich, welche die es wieder die Möglichkeit, sich für unser Strecke von Kirchentellinsfurth nach Ebersbach nicht scheut Schulprofil Bläserklasse anzumelden. Wir und uns nun schon zum 6. Mal in Folge mit ihren Vorführun- werden bei ausreichender Zahl von Anmel- gen begeistert! dungen eine eigenständige Klasse/Bläser- Nun wünschen wir allen Lesern schöne Faschingsferien und grüßen klasse einrichten. Dieses Projekt Bläserklas- bis zum nächsten Mal! se ist auf zwei Schuljahre angelegt. In der Ihr Kindergarten-Pusteblume-Team Foto: Stefan Windisch Regel erlernen alle Kinder zeitgleich und ohne bzw. geringe musikalische Vorbildung ein Orchesterblas- Geschäftsführender Schulleiter instrument ihrer Wahl. Der Musikunterricht ist ein Klassenmusi- zierkurs – Klassenorchester. Eine Bläserklasse verfolgt neben dem Anmeldung an den Ebersbacher Grundschulen Ziel, ein Blasinstrument zu erlernen, Erwerb und Anwendung von Anmeldung der Grundschüler für das Schuljahr 2020/2021 Wissen über musikalische Grundkenntnisse auch das Einüben Zum neuen Schuljahr 2020/2021 werden alle Kinder schulpflichtig, von sozialem Handeln. die bis zum 31. August 2020 das Alter von 6 Jahren erreicht haben. Sollten sich nicht genügend Schülerinnen und Schüler für die Die Eltern oder Erziehungsberechtigten werden gebeten, ihre Bläserklasse anmelden, bietet das Raichberg-Schulzentrum ein schulpflichtig werdenden Kinder in der Grundschule anzumel- schulübergreifendes Unterstufenorchester an. Alle Schülerinnen den, die zu ihrem Wohnbezirk gehört. Bitte bringen Sie Ihr Kind und Schüler der Klassen 5, 6 und 7 der Realschule und des Gym- zur Schulanmeldung mit. Außerdem werden eine Geburtsur- nasiums sind herzlich eingeladen, dieses Orchester zu besuchen. kunde oder das Familienstammbuch benötigt. Auch im Unterstufenorchester sind Anfänger herzlich willkom- Schulpflichtige Kinder können in begründeten Ausnahmefällen men und können dort in Kooperation mit der Musikschule ein für ein Jahr vom Schulbesuch zurückgestellt werden. Einen An- Blasinstrument erlernen. trag können Sie falls gewünscht bei der Schulanmeldung stellen. Weitere Infos zur Bläserklasse an der Raichberg-Realschule erhal- Die im vergangenen Jahr zurückgestellten Kinder müssen erneut ten Sie auf unserer Homepage www.raichberg-rs.de und bei der angemeldet werden. Schulanmeldung. Anmeldetermine: Eine unverbindliche Anmeldung zur Bläserklasse erfolgt am Tag Grundschule Weiler: Montag, 09.03.2020 12:00 – 14:00 Uhr der Schulanmeldung. Beim Zustandekommen einer Bläserklasse Hardtschule: Montag, 16.03.2020 14:00 – 17:00 Uhr findet ein Bläserklasseninformationsabend mit Instrumentenfin- Marktschule: Montag, 16.03.2020 14:00 – 16:00 Uhr dung im Mai/Juni 2020 statt, an dem man sich dann verbindlich Grundschule Bünzwangen: Mittwoch, 18.03.2020 13:00 – 17:00 Uhr zur Bläserklasse anmelden muss. Grundschule Roßwälden: Donnerstag, 19.03.2020 14:00 - 15:30 Uhr Die Raichberg-Realschule und der Bläserklassenleiter Herr Win- Sollten Sie aus dringenden Gründen den Anmeldetermin nicht disch freuen sich über viele Anmeldungen zu diesem fantasti- wahrnehmen können, so bitten wir Sie, sich vorher mit der jewei- schen Projekt und hoffen, im nächsten Schuljahr wieder eine Blä- ligen Schule in Verbindung zu setzen. serklasse auf dem Raichberg begrüßen zu dürfen.
12 | Ebersbacher Stadtblatt · Freitag, 28. Februar 2020 · Nr. 9 Förderverein Raichberg-Realschule e.V. Fr., 14:00 - 17:00 Uhr Kindertreff 17:00 - 21:00 Uhr Offener Treff Herzliche Einladung Sa., (an ausgewählten Tagen) 13:30 - 16:30 Uhr Teenietreff 17:00 - 20:00 Uhr Offener Treff Unsere aktuellen Programme könnt ihr auch im Internet an Förderverein Raichberg-Realschule e.V. schauen unter www.ebersbach.de/e3. Sonstige Aktionen/Veranstaltungen findet ihr auf Miteinander Facebook (@e3ebersbach) und bei Instagram (e3_ebersbach). Adresse: Kanalstraße 6 Füreinander 73061 Ebersbach an der Fils Tel. 07163 / 161 - 190 jugendhaus@stadt.ebersbach.de Ansprechpartnerin: Laura Lange RZ 28.M0 Ä- 16 Uhr 2020 1 W E P arkpla tz Großer Kindertreff März 2020 RE ach Ebersb Bücher- Mittwoch, 4. März Programmbeginn: 14.30 Uhr flohmarkt Süße Pflanzentöpfe aus Milchtüten Wer hat sie nicht Zuhause, leere Milchtüten. Und genau diese Milchtüten werden wir heute upcyclen. Aus den leeren und sau- ...und meh beren Milchtüten werden wir kleine Pflanzentöpfe basteln, die ihr r dann wie es euch gefällt anmalen und mit Deko verzieren könnt. Zum Schluss füllen wir sie dann mit Erde und pflanzen Tulpen- designed by www.konzeptdesign-schnabel.com zwiebeln ein. Foto: FöV RRS ev. Bitte 2 leere Milchtüten mitbringen. Programmende: 16:30 Uhr | Kosten 2,- € | Teilnehmerbegrenzt, bitte im E3 anmelden! Freitag, 6. März Raichberg-Gymnasium Programmbeginn: 14.45 Uhr Kinderkino – „Pets“ Der kleine Terrier Max bekommt einen neuen Spielkameraden - Förderverein Raichberg-Gymnasium e.V. Duke, den er anfangs so gar nicht riechen kann. Doch als beide Nordlichter - Skandinavische Chormusik bei einem Spaziergang verloren gehen, müssen sie zusammen- Am Sonntag, 15. März 2020, 18 Uhr gibt die Camerata Vocale halten, denn nur gemeinsam können sie gegen böse Tierfänger, unter der Leitung ihres Dirigenten Wolfgang Proksch in der Ka- Streunerkatzen und das rachesüchtige Kaninchen „Snowball“ an- tholischen Kirche in Rechberghausen ein Gastkonzert. Zusam- kommen. Ob sie das wohl schaffen? men mit dem Kammerorchester Russ und der Pianistin Katharina Programmende: ca. 16.15 Uhr | Kosten 1,- € | Keine Anmeldung nötig! Campos Aquino präsentiert der Chor Werke vom Barock bis zur Neuzeit. Im Mittelpunkt erklingen Kompositionen des in Ameri- Mittwoch, 11. März ka lebenden, gebürtigen norwegischen Komponisten Ola Gjei- Programmbeginn: 14.30 Uhr lo, dem es in in seinen Werken in besonderer Weise gelingt, die Leckere Amerikaner – selbst gemacht Natur in stimmungs- und ausdrucksvolle Musik umzusetzen. Auf Heute backen wir leckere Amerikaner, aber nicht nur mit Schoko dem Programm des Orchesters stehen Kompositionen von Hän- und Zitronenglasur. Wir belegen unsere Amerikaner, wie wir es del, Jenkins und Sibelius. Karten sind im Vorverkauf (Erwachsene am liebsten mögen – ob mit Gummibärchen, Schokolinsen, oder 12 €, erm. 5 €) im Tintenfässle Ebersbach und im i-Punkt Göppin- anderen Leckereien. Haltet schon einmal Kochschürze und Koch- gen, sowie an der Abendkasse (2 € Aufschlag) erhältlich. löffel bereit. Programmende: 16:30 Uhr | Kosten 2,- € | Teilnehmerbegrenzt, bitte im E3 anmelden! Freitag, 13. März Abfahrt: 14.00 Uhr am E3 Kinder- und Jugendzentrum E3 Ausflug ins Keltenmuseum nach Hochdorf /Enz Kommt mit auf Entdeckungstour durchs Keltenmuseum. Erfahrt Öffnungszeiten (außerhalb der Ferien) wie Archäologen faszinierende Funde machen, was uns das Ske- E3-Öffnungszeiten lett des „Keltenfürsten“ zu sagen hat und für wen die neun Trink- Mo., 16:00 - 20:00 Uhr Offener Treff hörner in der Grabkammer wohl bestimmt waren. Zudem könnt Di., 12:00 - 14:00 Uhr Pausencafé ihr auf das Keltenhaus im Freibereich gespannt sein! Das und vie- 16:00 - 20:00 Uhr Offener Treff les mehr können wir im Keltenmuseum in Hochdorf/Enz, bei ei- Mi., 14:00 - 17:00 Uhr Kindertreff ner Kinderführung mit dem Besuch des Grabhügels erfahren und 17:00 - 20:00 Uhr Offener Treff entdecken. Also kommt mit in die Vergangenheit. Do., 12:00 - 14:00 Uhr Pausencafé Rückkehr: 18.00 Uhr am E3 | Kosten 5.- € | Teilnehmerbegrenzt, bitte 16:00 - 20:00 Uhr Offener Treff im E3 anmelden!
Ebersbacher Stadtblatt · Freitag, 28. Februar 2020 · Nr. 9 | 13 Mittwoch, 18. März Offener Treff Programmbeginn: 14.30 Uhr In unserem Offenen Treff ist jeder ab der 5. Klasse herzlich will- Do it yourself – Murmelbahn bauen kommen. Heute ist viel Spaß für alle handwerkbegeisterte Kinder angesagt! Im E3 gibt es die Möglichkeit PS4, Tischkicker, Billard, Tischtennis Mit viel Muskelkraft, einem Hammer, Nägeln, einem Holzbrett, oder Airhockey zu spielen. Zudem findet ihr bei uns einen Basket- Dosen und Kronkorken zimmern wir uns unsere eigene individu- ball-Korb und einen Bolzplatz mit Fußballtoren. Weiterhin dürft elle Kugelbahn. ihr unser offenes WLAN nutzen oder Ball-, Karten- und Brettspiele Also den Hammer in die Hand und ab ins E3! an unserer Theke ausleihen. Programmende: 16:30 Uhr | Kosten 3,- € | Teilnehmerbegrenzt, bitte Gerne könnt ihr auch nur zum Entspannen vorbeikommen und im E3 anmelden! eure Freizeit genießen. Freitag, 20. März Im Offenen Treff haben wir verschiedene Angebote: Programmbeginn: 14.30 Uhr Koch-AG - jeden Dienstag (außer in den Ferien) Bastelaktion - Hase im Blumentopf Beginn: 17.30 Uhr Was schaut denn da aus dem Blumentopf heraus? Ein Hasenpu- Alter: ab der 5. Klasse schel…da muss das Häschen wohl in den Blumentopf gefallen sein, wenn nur noch der Puschel und die Pfoten raus schauen! Kosten: umsonst Und genau so einen süßen Blumentopf werden wir heute aus ei- Ende: 19.00 Uhr nem Tontopf, Farbe und Filz zaubern. Hoppelt los ins E3! Hip-Hip-AG - jeden Donnerstag (außer in den Ferien) Programmende: 16:30 Uhr | Kosten 2.- € | Teilnehmerbegrenzt, bitte 5. - 6. Klasse 16.00 - 17.00 Uhr im E3 anmelden! ab 7. Klasse 17.00 - 18.00 Uhr Kosten: umsonst Mittwoch, 25 . März Bitte Sportkleidung und etwas zum Trinken einpacken! Programmbeginn: 14.30 Uhr Kreuz und quer durch das E3 Rückblick: Faschingsferienprogramm Heute ist von Action über Rätsel bis zu Spielen alles geboten. Im In den Faschingsferien hat ganzen Haus sind unterschiedliche Spielstationen aufgebaut, die das E3 mit bunten, lustigen ihr allein oder im Team, miteinander oder gegeneinander durch- und aktiven Angeboten Pro- spielen könnt. Dabei ist Spaß und eine kleine Überraschung ga- gramm für alle Grundschüler rantiert! von der ersten bis zur vierten Programmende: 16:30 Uhr | Kosten 2,- € | Teilnehmerbegrenzt, bitte Klasse angeboten. Bei den im E3 anmelden! E3-Winterspielen haben wir Freitag, 27. März von „Pinguin“-Bowlen über Programmbeginn: 14.30 Uhr „Schneeball“-werfen bis hin „Mach ich, Nasch mich, Lecker“ - Popcorn - Schaf zum Eisschollenlauf eine klei- Heute basteln wir aus Reiswaffeln, Chips, einem hartgekochten Ei ne Olymiade veranstaltet und und ganz viel leckerem Popcorn ein Schaf. Das Ganze wird mit Pu- das ganz ohne Schnee! Weiter derzuckerguss zusammen geklebt. Ob ihr eure Schäfchen dann ging es aktiv und sportlich im E3 Winter-Olympiade Foto: Zuhause als Deko hinstellt oder es ratze-putze aufesst, könnt ihr Gymnastikraum Bünzwangen, Kinder- und Jugendzentrum E3 entscheiden. in welchem wir uns richtig aus- Programmende: 16:30 Uhr | Kosten 2,- € | Teilnehmerbegrenzt, bitte powern konnten. Euer persönliches Highlight waren das Spiel im E3 anmelden! „Zombieball“ und der Parcours, bei welchem ihr queerbeet alle Rückblick Februar möglichen Sportgeräte ausprobieren konntet. Kerativ wurdet Im Februar hatten wir wieder einmal sehr viel Spaß bei den coo- ihr bei den Monster-Boxen aus Schuhkartons oder Taschentuch- len Aktionen, die wir hier im E3 hatten. Bei unserem Kinderkino Boxen. Eins ist sicher, die frechen Monster-Boxen passen zu Hause haben wir gemeinsam „Ralph reichts“ angesehen, bei dem der auf eure Schätze auf! Am Ende der Ferienwoche haben wir eine Videospiel-Bösewicht Ralph in neue Spielwelten aufbricht, neue Interaktive-Schnitzeljagt mit euch gemacht, bei der ihr selbst be- Freunde findet und sogar zum Held wird. stimmen konntet wo es lang ging. Eure Aufgabe war es, Orte zu Kunterbunt und kreativ wurde es beim Gestalten eurer persön- bestimmten Fragen zu finden und Fotos davon zu schießen. lichen Tassen, einem Wandorganizer aus Holz mit Tafelfarbe und Wir haben uns sehr darüber gefreut, dass auch dieses Ferien- Korkelementen oder beim Verzieren des Lebkuchenherzens zum programm so viel Anklang gefunden hat. Inspiriert war das Pro- Valentinstag, das wir selbst gebacken haben. Auch die Faschings- gramm von unserem E3 On-Tour-Format für Kinder von der 1. bis zeit ist nicht spurlos am Kindertreff vorbei gegangen. Natürlich zur 4. Klasse, bei welchem es uns vor allem darum geht, in Ebers- wollten wir uns die leckeren Fasnets-Krapfen nicht entgehen las- bach unterwegs zu sein und aus unserem klassischen Kindertreff- sen und haben diese kurzerhand selbst gebacken. Sogar für eure Alltag auszubrechen. In den Pfingsferien und den Herbsferien Freunde und Familie ist genug übrig geblieben! sind wir deshalb auf den Spielplätzen oder in den Gemeineräu- Hinweise für Eltern: men der Teilorte mit kreativen Bastelangeboten, lustigen Spiel- Das Kinderprogramm im E3 richtet sich an alle Grundschulkinder möglichkeiten oder sportlichen Events zu finden. von der 1. bis 4. Klasse. Die Betreuungszeiten des Kindertreffs sind jeden Mittwoch und Freitag von 14:00 bis 17:00 Uhr. Das Programm beginnt zu den beschriebenen Uhrzeiten der jeweiligen Programmpunkte. Ebersbacher Familientreff Ab sofort kann man sich für den Kindertreff im E3 nur noch per E-Mail (jugendhaus@stadt.ebersbach.de) anmelden. Anmel- dungen werden also zukünftig weder telefonisch, noch persön- ’s Café in den Seminarräumen der VHS - Im Kirchberg 2 lich von uns entgegengenommen. So können wir in Zukunft Ein offener Treff für Mütter, Väter, Großeltern mit und ohne Kind. einfacher nachvollziehen, wer sich bei den verschiedenen Ange- Kontakt - Unterstützung - Infos boten angemeldet hat. Das Café ist jeden Mittwoch von 09.00 bis 12.00 Uhr geöffnet. Bitte geben Sie außerdem immer eine Telefonnummer, das Jeden zweiten Mittwoch im Monat erwartet Sie ein leckeres Früh- Alter und den vollen Namen des Kindes an. stücksbuffet für 3,50 Euro. Wichtig: Bei Ausflügen muss der Kostenbeitrag per Vorkasse Ob Opa, Oma, Papa, Mama + Kind oder ganz kinderlos, Sie sind innerhalb einer Woche nach der Anmeldung per E-Mail im E3 herzlich willkommen bei uns. beglichen werden. 04.03. Schlaf Kindlein schlaf A. Benke
Sie können auch lesen