Stadtbus Freising Kundenbefragung 2021 - Freisinger Stadtwerke
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
ÖPNV-Kundenbarometer Ihre Ansprechpartner Dr. Adi Isfort Freier Mitarbeiter von Kantar t (+49) 171 / 684 14 30 e adi.isfort@verkehrsforschung.de Brigitte Tregel Senior Project Manager t (+49) 89 5600 1677 e brigitte.tregel@kantar.com
Inhaltsverzeichnis 1 Kurzbeschreibung des Vorgehens 04 6 Die Leistungspakete 21 2 Globalzufriedenheit und Weiterempfehlung 06 7 Zusatzfragen 43 3 Indexberechnung 10 8 Modellbeschreibung 47 9 Soziodemografie und Methode 55 4 Nutzungshäufigkeit und Corona 14 5 Vergleich der Bewertungen 2020/2021 17 3
1 Kurzbeschreibung des Vorgehens
Stadtbus Freising Kundenbefragung 2021 Beschreibung Im vorliegenden Gutachten werden die Ergebnisse der diesjährigen Kundenbefragung für den Stadtbus Freising im Einzelnen dargestellt. Dabei wird das Modell des Kundenbarometers verwendet. Als Zielgruppe wurden – im Gegensatz zu den früheren Befragungen – die „prinzipiellen“ ÖPNV-Nutzer definiert und befragt, die vor Beginn der Corona- Pandemie den Stadtbus Freising genutzt haben. Damit sind die Werte vergleichbar mit denen aus früheren Erhebungen. Kantar hat im Auftrag des Stadtbus Freising im Befragungszeitraum vom 14.04.-07.05.2021 500 telefonische Interviews durchgeführt. Neben mobilitäts- und soziodemografisch relevanten Parametern wurden die Globalzufriedenheit, die Weiterempfehlungsabsicht sowie die Zufriedenheit mit 10 Leistungsmerkmalen erfragt. Außerdem wurde in diesem Jahr die Nutzungsänderung durch die Corona-Pandemie erfasst. Die Leistungsmerkmale lassen sich in sechs Leistungspakete aufgliedern, die - empirisch ermittelt - die psychologische Grundlage der Zufriedenheitsbewertung der Fahrgäste darstellen. Zudem können die Bewertungen der Kunden in eine Beurteilungsskala übertragen werden, die anhand der Bewertungen aller Leistungsmerkmale innerhalb des Kundenbarometers entwickelt wurde (siehe Abschnitt Modellbeschreibung). Es erfolgt eine Gewichtung der Daten anhand des Alters und der Nutzungshäufigkeit je Altersgruppe, wobei Daten von repräsentativen Studien für Deutschland (ÖPNV-Nutzung in Deutschland 2015-2020) sowie statistische Bevölkerungsdaten zugrunde gelegt werden. 5
2 Globalzufriedenheit und Weiterempfehlung
Globalzufriedenheit Die Globalzufriedenheit ist erneut signifikant gestiegen und liegt jetzt bei „guten“ 2,50 Nutzungshäufigkeit vor Corona Alter gelegent- Gesamt oft lich selten bis 29 30-49 50-64 65+ 1,0 0% Ø Zufriedenheit 6 7 2020 Skala von 1 bis 5 2021 1,2 10 10 10 12 11 11 1 = vollkommen zufrieden 1,4 5 = unzufrieden 1,6 20% Enttäuschte Kunden 1,8 n=500 n=128 n=221 n=152 n=71 n=106 n=158 n=165 2020 2021 Anteil in Prozent 2,0 (Skalenpunkte 4 oder 5) 2,2 40% 2,39 2,43 2,43 2,4 2,50 2,49 2,49 Veränderung 2020/2021 2,59 2,59 signifikante Verbesserung 2,6 signifikante Verschlechterung 2,8 60% 3,0 3,2 3,4 80% Geringe Fallzahl 3,6 3,8 unter 80 4,0 100% 7
Weiterempfehlung Die Weiterempfehlung ist gesunken, angesichts des objektiv vorhandenen höheren Infektionsrisikos nicht unerwartet Nutzungshäufigkeit vor Corona Alter gelegent- Gesamt oft lich selten bis 29 30-49 50-64 65+ 1,0 0% Ø Zufriedenheit 5 7 2020 Skala von 1 bis 5 8 2021 1,2 9 1 = vollkommen zufrieden n=126 12 n=155 n=158 1,4 5 = unzufrieden n=489 n=206 n=157 n=70 n=106 1,66 1,62 1,6 1,70 20% Enttäuschte Kunden 1,8 1,88 1,94 1,95 2020 1,99 2021 Anteil in Prozent 2,0 (Skalenpunkte 4 oder 5) 2,17 2,2 40% 2,4 Veränderung 2020/2021 signifikante Verbesserung 2,6 signifikante Verschlechterung 2,8 60% 3,0 3,2 3,4 80% Geringe Fallzahl 3,6 3,8 unter 80 4,0 100% 8
Globalzufriedenheit und Weiterempfehlung Zusammenfassung Globalzufriedenheit: Stadtbus-Freising-Kunden sind mit dem Unternehmen zufrieden, das zeigt der Mittelwert der Globalzufriedenheit (2,50), der im „guten“ Bereich und über dem ÖPNV-Branchendurchschnitt (2,82) liegt. Im Vergleich zum Vorjahr (2,60) ist eine signifikante Verbesserung der Zufriedenheit der Fahrgäste mit den Leistungen des Stadtbus Freising feststellbar. Weiterempfehlung: 44,3% (2020: 44,7%) der Stadtbus-Freising-Kunden werden das Fahren mit öffentlichen Verkehrsmitteln „bestimmt“ an Freunde und Bekannte weiterempfehlen. Weitere 29,3% (2020: 31,7%) würden es „wahrscheinlich“ weiterempfehlen. Der Mittelwert von jetzt 1,88 hat sich damit - verglichen mit dem Vorjahreswert von 1,82 – tendenziell verschlechtert. Die Ursache für die - trotz signifikant verbesserter Globalzufriedenheit - Abnahme der Weiterempfehlungsbereitschaft ist in der persönlichen Risikoabschätzung in Pandemiezeiten zu sehen: Auch wenn die individuell empfundene Zufriedenheit mit dem ÖPNV generell zunimmt, wird ÖPNV-Nutzung angesichts des objektiv vorhandenen höheren Infektionsrisikos nicht im selben Maße weiterempfohlen. 9
3 Indexberechnung
Indexberechnung Methode Der Index für die Gesamtzufriedenheit erfolgt durch eine gewichtete Mittelwertberechnung von 2 Kundenbindungsmerkmalen und 6 Leistungsmerkmalen ꟷ Globalzufriedenheit (Gesamturteil über die Leistungen des Unternehmens) – Gewichtung 25% ꟷ Weiterempfehlungsabsicht – Gewichtung 10% ꟷ Urteil über folgende Leistungsmerkmale: ꟷ Pünktlichkeit – Gewichtung 15% ꟷ Informationen (1. Informationen im Fahrzeug, 2. Informationen bei Störungen/Verspätungen) – Gewichtung je 7,5 % ꟷ Freundlichkeit des Fahrpersonals – Gewichtung 15% ꟷ Sauberkeit der Fahrzeuge – Gewichtung 10% ꟷ Zustand der technischen Einrichtungen – Gewichtung 10% ꟷ Die Komponente Kundenzufriedenheit des Anreizsystems (Abs. 3) besteht aus einem Vergleich des vom Auftragnehmer in der Kundenbefragung (§16) für das abgerechnete Jahr erzielten Ergebnisses bei der Gesamtzufriedenheit (Index) mit dem Referenzwert. Der Referenzwert wird rechnerisch zu 50% aus der Status-quo-Erhebung in 2016 (2,61) und zu 50% aus einem Benchmark gebildet und auf zwei Nachkommastellen genau dargestellt. Als Benchmark wird der Durchschnittswert aus der vom MVV jährlich durchgeführten Untersuchungen aus den Jahren 2009 bis 2013 für die Stadt Freising verwendet; dieser Wert beträgt 2,90. Der entsprechende Mittelwert für 2017 ist somit 2,77. ꟷ Um einen Anreiz für kontinuierliche Qualitätsverbesserungen zu schaffen, wird der Referenzwert in den Folgejahren fortgeschrieben. Für das Abrechnungsjahr 2017 wird der nach Satz 2 gebildete Referenzwert verwendet. Der Referenzwert wird für die Folgejahre jeweils um 0,03 gegenüber dem Vorjahr verringert, für 2021 beträgt er 2,65. 11
Indexberechnung Der gewichtete Index liegt bei 2,48. Index 2,48 Referenzwert 2,65 Globalzufriedenheit 2,50 Weiterempfehlungsabsicht 1,88 Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit 2,48 Informationen in den Stadtbussen 2,50 Infos bei Störungen oder 3,44 Verspätungen in den Stadtbussen Freundlichkeit der Busfahrerinnen und Busfahrer 2,56 Sauberkeit und Gepflegtheit 2,33 der Stadtbusse Zustand der technischen Einrichtungen 2, 32 der Stadtbussen 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 4,5 5,0 Basis 2021: n=500 12
Zeitliche Entwicklung Globalzufriedenheit und Index deutlich verbessert Globalzufriedenheit Index „Gesamtzufriedenheit“ 2,0 Globalzufriedenheit 2,2 Index 2,4 „Gesamtzufriedenheit“ 2,6 Globalzufriedenheit Referenzwert 2,8 3,0 3,2 2,76 2,75 2,76 2,63 2,60 2,50 2,64 2,64 2,61 2,53 2,52 2,48 20 Prozent-Punkte 3,4 10 Veränderung 3,6 0 in Prozent-Punkten 3,8 -10 4,0 -20 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2016 2017 2018 2019 2020 2021 13
Handlungsrelevanz-Matrix "Einzelqualitäten" Merkmale, die für die Index-Berechnung von Bedeutung sind Seitenfaktoren Schlüsselfaktoren hoch Stärken Selbstverständlichkeit Weiter so! oder Zusatznutzen Nicht nachlassen A Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit 2,2 DC B Freundlichkeit der Busfahrerinnen und 2,4 A E Busfahrer B Branchendurchschnitt Globalzufriedenheit 2,6 Chancen C Zustand der technischen Einrichtungen Zufriedenheit 2,8 2,82 der Stadtbusse 3,0 D Sauberkeit und Gepflegtheit der Stadtbusse 3,2 E Informationen in den Stadtbussen 3,4 F Risiken 3,6 F Infos bei Störungen oder Verspätungen in den Stadtbussen 3,8 Wird in Kauf Hier ansetzen! 0,31 genommen Handlungsbedarf gering 0,10 0,20 0,30 0,40 0,50 hoch reale Bedeutung Basis 2021: n=500 14
4 Nutzungshäufigkeit und Corona
Veränderung der ÖPNV-Nutzungshäufigkeit 44 Prozent der Vor-Corona-Nutzer verzichten im Augenblick ganz auf den Stadtbus Freising Der innere Ring zeigt die Veränderung der ÖPNV-Nutzungshäufigkeit Nutzungshäufigkeit des ÖPNV vor der Corona-Pandemie, also im Jahr 2019. oft Der äußere Ring zeigt die Nutzungs- 17,5 häufigkeit des ÖPNV aktuell, also zur Zeit gelegentlich der Befragung. 26,8 44,1 44,0 selten Es ist ein deutlicher Rückgang der ÖPNV- 30,4 Nutzung zu erkennen. 11,5 25,5 nie Aktuell Vor Corona Wie oft haben Sie vor der Corona-Krise, also im Jahr 2019, die Stadtbusse in Freising im Allgemeinen genutzt? Wie oft nutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel des VUs aktuell? 16
Veränderung der ÖPNV-Nutzungshäufigkeit getrennt nach Segmenten Mehr als die Hälfte der vormaligen intensiven Nutzer des Stadtbus Freising hat aufgrund von Corona die Nutzung zum Teil deutlich reduziert Der innere Ring zeigt die Veränderung der Nutzung getrennt nach Segmenten Nutzungshäufigkeit des ÖPNV vor der Corona-Pandemie, also im Jahr 2019. oft Der äußere Ring zeigt, getrennt für jedes 15,2 44,3 Nutzersegment (also für die vormaligen gelegentlich 39,2 Oft-, Gelegentlich- und Selten-Nutzer), 35,2 26,5 44,1 die Nutzungshäufigkeit des ÖPNV zur Zeit selten 31,6 der Befragung. 25,5 30,4 58,3 41,1 In allen Segmenten ist ein deutlicher nie Rückgang der ÖPNV-Nutzung zu Aktuell Vor erkennen. Corona Wie oft haben Sie vor der Corona-Krise, also im Jahr 2019, die Stadtbusse in Freising im Allgemeinen genutzt? Wie oft nutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel des VUs aktuell? 17
5 Vergleich der Bewertungen 2020/2021
Vergleich der Merkmale 2020/2021 Lesebeispiel Dargestellt wird die Differenz zwischen dem Mittelwert der Der aktuelle Zufriedenheitswert aktuellen Studie zur Vorstudie. des jeweiligen Merkmals wird dargestellt. Grün: Verbesserung Rot: Verschlechterung Die Farbe entspricht der Zuordnung zum jeweiligen Leistungspaket. Leistungsmerkmale sortiert Die graue Linie unter dem nach Bewertung der Veränderungsbalken beschreibt Zufriedenheit den Signifikanzbereich. Veränderungsbalken länger als grauer Balken: Signifikante Veränderung 19
Vergleich der Merkmale 2020/2021 ∅ 2021 Sicherheit in den Stadtbussen 0,03 2,15 - tagsüber Sicherheit in den Stadtbussen 0,05 2,26 - abends Zustand der technischen Einrichtungen 0,03 2,32 der Stadtbusse Sauberkeit und Gepflegtheit 0,04 2,33 der Stadtbusse Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit 0,14 2,48 Informationen in den Stadtbussen 0,04 2,50 Freundlichkeit der Busfahrerinnen und Busfahrer 0,04 2,56 Sauberkeit an den Haltestellen 0,01 2,88 0,3 0,2 0,1 0,0 0,1 0,2 0,3 Basis 2020: n=500 Veränderung zu 2020 Signifikanzbereich Basis 2021: n=500 20
Vergleich der Merkmale 2020/2021 ∅ 2021 Informationen an den Haltestellen 0,13 2,89 Infos bei Störungen oder 0,04 3,44 Verspätungen in den Stadtbussen 0,3 0,2 0,1 0,0 0,1 0,2 0,3 Basis 2020: n=500 Veränderung zu 2020 Signifikanzbereich Basis 2021: n=500 21
6 Die Leistungspakete
Handlungsrelevanz-Matrix Lesebeispiel Leistungsmerkmale des jeweiligen Paketes, eingeteilt in Stärken Zuordnung zum Leistungspaket Schwächen Chancen Risiken (Weiterführende Inter- Stärken / Schwächen: pretationshilfen zu dieser Stärken und Schwächen werden Einteilung im Methodenteil) im Verhältnis zum Chancen Stärken Branchendurchschnitt der Globalzufriedenheit (Y-Achse) bestimmt und zur genaueren Beurteilung verglichen mit den Werten der anderen Teilnehmer. Risiken Schwächen Y-Achse – Zufriedenheit: X-Achse: Reale Bedeutung Oberhalb der waagerechten (Wichtigkeit) Grenzlinie (aktueller ÖPNV- Rechts von der senkrechten Branchendurchschnitt) liegen die Grenzlinie (Median der realen besseren Werte, unterhalb die Bedeutungen aller Merkmale des schlechteren Verkehrsunternehmens) liegen die wichtigeren Merkmale, links die weniger wichtigen 23
Handlungsrelevanz-Matrix "Angebot" Seitenfaktoren Schlüsselfaktoren hoch Stärken Selbstverständlichkeit Weiter so! oder Zusatznutzen Nicht nachlassen A Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit 2,2 2,4 A Branchendurchschnitt Globalzufriedenheit 2,6 Zufriedenheit 2,8 2,82 3,0 3,2 3,4 3,6 3,8 Wird in Kauf Hier ansetzen! 0,31 genommen Handlungsbedarf gering 0,10 0,20 0,30 0,40 0,50 hoch reale Bedeutung Basis 2021: n=500 24
Veränderungen im Paket "Angebot" Zufriedenheit reale Bedeutung 2020 2021 2020 2021 Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit 2,62 2,48 0,48 0,43 Veränderung signifikant Veränderung signifikant 25
Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit Nutzungshäufigkeit vor Corona Alter gelegent- Gesamt oft lich selten bis 29 30-49 50-64 65+ 1,0 0% Ø Zufriedenheit 6 7 2020 Skala von 1 bis 5 2021 1,2 9 1 = vollkommen zufrieden 13 14 1,4 15 5 = unzufrieden 17 17 1,6 20% Enttäuschte Kunden 1,8 n=494 n=131 n=207 n=156 n=70 n=105 n=156 n=163 2020 2021 Anteil in Prozent 2,0 (Skalenpunkte 4 oder 5) 2,2 40% 2,35 2,38 2,4 2,48 2,48 2,44 Veränderung 2020/2021 2,51 2,57 signifikante Verbesserung 2,6 2,63 signifikante Verschlechterung 2,8 60% 3,0 3,2 3,4 80% Geringe Fallzahl 3,6 3,8 unter 80 4,0 100% 26
Handlungsrelevanz-Matrix "Verkehrsmittel" Seitenfaktoren Schlüsselfaktoren hoch Chancen Selbstverständlichkeit Weiter so! oder Zusatznutzen Nicht nachlassen A Zustand der technischen Einrichtungen 2,2 BA der Stadtbusse 2,4 C B Sauberkeit und Gepflegtheit Branchendurchschnitt der Stadtbusse Globalzufriedenheit 2,6 C Informationen in den Stadtbussen Zufriedenheit 2,8 2,82 Risiken 3,0 D Infos bei Störungen oder Verspätungen in den Stadtbussen 3,2 3,4 D 3,6 3,8 Wird in Kauf Hier ansetzen! 0,31 genommen Handlungsbedarf gering 0,10 0,20 0,30 0,40 0,50 hoch reale Bedeutung Basis 2021: n=500 27
Veränderungen im Paket "Verkehrsmittel" Zufriedenheit reale Bedeutung 2020 2021 2020 2021 Zustand der technischen Einrichtungen der 2,35 2,32 0,38 0,31 Stadtbusse Sauberkeit und Gepflegtheit der Stadtbusse 2,29 2,33 0,33 0,29 Informationen in den Stadtbussen 2,54 2,50 0,35 0,19 Infos bei Störungen oder Verspätungen in den 3,48 3,44 0,44 0,28 Stadtbussen Veränderung signifikant Veränderung signifikant 28
Informationen in den Stadtbussen Nutzungshäufigkeit vor Corona Alter gelegent- Gesamt oft lich selten bis 29 30-49 50-64 65+ 1,0 0% Ø Zufriedenheit 6 2020 Skala von 1 bis 5 2021 1,2 9 9 1 = vollkommen zufrieden 13 1,4 15 5 = unzufrieden 20 21 1,6 20% 25 Enttäuschte Kunden 1,8 n=477 n=126 n=199 n=152 n=69 n=102 n=152 n=154 2020 2021 Anteil in Prozent 2,0 (Skalenpunkte 4 oder 5) 2,2 40% 2,39 2,44 2,41 2,4 2,50 2,48 Veränderung 2020/2021 2,54 2,58 signifikante Verbesserung 2,6 2,65 signifikante Verschlechterung 2,8 60% 3,0 3,2 3,4 80% Geringe Fallzahl 3,6 3,8 unter 80 4,0 100% 29
Informationen bei Störungen oder Verspätungen in den Stadtbussen Nutzungshäufigkeit vor Corona Alter gelegent- Gesamt oft lich selten bis 29 30-49 50-64 65+ 1,0 0% Ø Zufriedenheit 2020 Skala von 1 bis 5 2021 1,2 1 = vollkommen zufrieden 1,4 5 = unzufrieden 20 1,6 23 20% Enttäuschte Kunden 1,8 32 32 2020 33 33 2021 Anteil in Prozent 35 2,0 (Skalenpunkte 4 oder 5) 2,2 40% 44 Veränderung 2020/2021 2,4 n=316 n=107 n=131 n=78 n=59 n=72 n=100 n=85 signifikante Verbesserung 2,6 signifikante Verschlechterung 2,8 60% 3,0 3,2 3,32 3,32 3,4 3,44 3,41 3,43 3,42 80% Geringe Fallzahl 3,57 3,55 3,6 3,8 unter 80 4,0 100% 30
Sauberkeit und Gepflegtheit der Stadtbusse Nutzungshäufigkeit vor Corona Alter gelegent- Gesamt oft lich selten bis 29 30-49 50-64 65+ 1,0 0% Ø Zufriedenheit 4 5 5 4 6 2020 Skala von 1 bis 5 2021 1,2 1 = vollkommen zufrieden 1,4 5 = unzufrieden 1,6 20% Enttäuschte Kunden 1,8 n=496 n=131 n=207 n=158 n=70 n=106 n=157 n=163 2020 2021 Anteil in Prozent 2,0 (Skalenpunkte 4 oder 5) 2,2 2,22 40% 2,33 2,29 2,34 2,34 2,36 2,38 2,4 2,45 Veränderung 2020/2021 signifikante Verbesserung 2,6 signifikante Verschlechterung 2,8 60% 3,0 3,2 3,4 80% Geringe Fallzahl 3,6 3,8 unter 80 4,0 100% 31
Zustand der technischen Einrichtungen der Stadtbusse Nutzungshäufigkeit vor Corona Alter gelegent- Gesamt oft lich selten bis 29 30-49 50-64 65+ 1,0 0% Ø Zufriedenheit 4 5 6 2020 Skala von 1 bis 5 2021 1,2 1 = vollkommen zufrieden 1,4 5 = unzufrieden 1,6 20% Enttäuschte Kunden 1,8 n=443 n=116 n=190 n=137 n=70 n=95 n=144 n=134 2020 2021 Anteil in Prozent 2,0 2,10 (Skalenpunkte 4 oder 5) 2,2 2,26 2,29 40% 2,32 2,34 2,32 2,4 2,43 Veränderung 2020/2021 2,59 signifikante Verbesserung 2,6 signifikante Verschlechterung 2,8 60% 3,0 3,2 3,4 80% Geringe Fallzahl 3,6 3,8 unter 80 4,0 100% 32
Handlungsrelevanz-Matrix "Sicherheit" Seitenfaktoren Schlüsselfaktoren hoch Stärken Selbstverständlichkeit A Weiter so! oder Zusatznutzen B Nicht nachlassen A Sicherheit in den Stadtbussen 2,2 - tagsüber 2,4 B Sicherheit in den Stadtbussen Branchendurchschnitt - abends Globalzufriedenheit 2,6 Zufriedenheit 2,8 2,82 3,0 3,2 3,4 3,6 3,8 Wird in Kauf Hier ansetzen! 0,31 genommen Handlungsbedarf gering 0,10 0,20 0,30 0,40 0,50 hoch reale Bedeutung Basis 2021: n=500 33
Veränderungen im Paket "Sicherheit" Zufriedenheit reale Bedeutung 2020 2021 2020 2021 Sicherheit in den Stadtbussen - tagsüber 2,18 2,15 0,32 0,33 Sicherheit in den Stadtbussen - abends 2,31 2,26 0,35 0,40 Veränderung signifikant Veränderung signifikant 34
Sicherheit in den Stadtbussen - tagsüber Nutzungshäufigkeit vor Corona Alter gelegent- Gesamt oft lich selten bis 29 30-49 50-64 65+ 1,0 0% Ø Zufriedenheit 7 2020 Skala von 1 bis 5 2021 1,2 1 = vollkommen zufrieden 1,4 5 = unzufrieden 1,6 20% n=492 n=130 n=205 n=157 n=71 n=103 n=154 n=164 Enttäuschte Kunden 1,8 1,93 2020 2021 Anteil in Prozent 2,0 2,08 (Skalenpunkte 4 oder 5) 2,15 2,12 2,12 2,2 2,23 2,22 40% 2,35 2,4 Veränderung 2020/2021 signifikante Verbesserung 2,6 signifikante Verschlechterung 2,8 60% 3,0 3,2 3,4 80% Geringe Fallzahl 3,6 3,8 unter 80 4,0 100% 35
Sicherheit in den Stadtbussen - abends Nutzungshäufigkeit vor Corona Alter gelegent- Gesamt oft lich selten bis 29 30-49 50-64 65+ 1,0 0% Ø Zufriedenheit 5 4 4 7 6 2020 Skala von 1 bis 5 2021 1,2 9 1 = vollkommen zufrieden 1,4 5 = unzufrieden 1,6 20% n=294 n=79 n=128 n=87 n=62 n=73 n=105 n=54 Enttäuschte Kunden 1,8 2020 2021 Anteil in Prozent 2,0 (Skalenpunkte 4 oder 5) 2,18 2,18 2,20 2,2 2,26 2,29 2,26 40% 2,34 2,4 Veränderung 2020/2021 2,55 signifikante Verbesserung 2,6 signifikante Verschlechterung 2,8 60% 3,0 3,2 3,4 80% Geringe Fallzahl 3,6 3,8 unter 80 4,0 100% 36
Handlungsrelevanz-Matrix "Haltestellen" Seitenfaktoren Schlüsselfaktoren hoch Risiken Selbstverständlichkeit Weiter so! oder Zusatznutzen Nicht nachlassen A Sauberkeit an den Haltestellen 2,2 B Informationen an den Haltestellen 2,4 Branchendurchschnitt Globalzufriedenheit 2,6 A Zufriedenheit 2,8 2,82 3,0 B 3,2 3,4 3,6 3,8 Wird in Kauf Hier ansetzen! 0,31 genommen Handlungsbedarf gering 0,10 0,20 0,30 0,40 0,50 hoch reale Bedeutung Basis 2021: n=500 37
Veränderungen Paket "Haltestellen" Zufriedenheit reale Bedeutung 2020 2021 2020 2021 Sauberkeit an den Haltestellen 2,89 2,88 0,24 0,29 Informationen an den Haltestellen 3,02 2,89 0,30 0,29 Veränderung signifikant Veränderung signifikant 38
Sauberkeit an den Haltestellen Nutzungshäufigkeit vor Corona Alter gelegent- Gesamt oft lich selten bis 29 30-49 50-64 65+ 1,0 0% Ø Zufriedenheit 2020 Skala von 1 bis 5 2021 1,2 1 = vollkommen zufrieden 1,4 16 17 5 = unzufrieden 1,6 22 22 22 20% 24 28 27 Enttäuschte Kunden 1,8 2020 2021 Anteil in Prozent 2,0 n=495 n=128 n=208 n=159 n=70 n=106 n=157 n=162 (Skalenpunkte 4 oder 5) 2,2 40% 2,4 Veränderung 2020/2021 signifikante Verbesserung 2,6 signifikante Verschlechterung 2,8 2,88 2,86 2,85 2,87 2,85 2,89 60% 2,96 2,94 3,0 3,2 3,4 80% Geringe Fallzahl 3,6 3,8 unter 80 4,0 100% 39
Informationen an Haltestellen Nutzungshäufigkeit vor Corona Alter gelegent- Gesamt oft lich selten bis 29 30-49 50-64 65+ 1,0 0% Ø Zufriedenheit 2020 Skala von 1 bis 5 2021 1,2 1 = vollkommen zufrieden 1,4 16 5 = unzufrieden 18 1,6 21 20% 25 26 25 Enttäuschte Kunden 1,8 30 31 2020 2021 Anteil in Prozent 2,0 (Skalenpunkte 4 oder 5) n=480 n=126 n=202 n=152 n=70 n=103 n=150 n=157 2,2 40% 2,4 Veränderung 2020/2021 signifikante Verbesserung 2,6 2,66 2,73 signifikante Verschlechterung 2,8 2,89 2,87 60% 2,93 2,93 3,00 2,99 3,0 3,2 3,4 80% Geringe Fallzahl 3,6 3,8 unter 80 4,0 100% 40
Handlungsrelevanz-Matrix "Kundenbeziehung" Seitenfaktoren Schlüsselfaktoren hoch Stärken Selbstverständlichkeit Weiter so! oder Zusatznutzen Nicht nachlassen A Freundlichkeit der Busfahrerinnen und 2,2 Busfahrer 2,4 A Branchendurchschnitt Globalzufriedenheit 2,6 Zufriedenheit 2,8 2,82 3,0 3,2 3,4 3,6 3,8 Wird in Kauf Hier ansetzen! 0,31 genommen Handlungsbedarf gering 0,10 0,20 0,30 0,40 0,50 hoch reale Bedeutung Basis 2021: n=500 41
Veränderungen im Paket "Kundenbeziehung" Zufriedenheit reale Bedeutung 2020 2021 2020 2021 Freundlichkeit der Busfahrerinnen und Busfahrer 2,52 2,56 0,39 0,37 Veränderung signifikant Veränderung signifikant 42
Freundlichkeit der Busfahrerinnen und Busfahrer Nutzungshäufigkeit vor Corona Alter gelegent- Gesamt oft lich selten bis 29 30-49 50-64 65+ 1,0 0% Ø Zufriedenheit 2020 Skala von 1 bis 5 2021 1,2 10 9 12 12 11 1 = vollkommen zufrieden 14 13 14 1,4 5 = unzufrieden 1,6 20% Enttäuschte Kunden 1,8 n=497 n=131 n=209 n=157 n=71 n=106 n=157 n=163 2020 2021 Anteil in Prozent 2,0 (Skalenpunkte 4 oder 5) 2,2 40% 2,4 Veränderung 2020/2021 2,56 2,56 2,53 2,52 2,52 2,60 2,59 2,59 signifikante Verbesserung 2,6 signifikante Verschlechterung 2,8 60% 3,0 3,2 3,4 80% Geringe Fallzahl 3,6 3,8 unter 80 4,0 100% 43
7 Zusatzfragen
Kriterien der Zufriedenheit Verhalten und Fahrstil der Busfahrer*innen während der Corona-Pandemie wichtiger „Durch welche Kriterien, die ich Ihnen nenne, wird Ihre Zufriedenheit oder Unzufriedenheit besonders beeinflusst?“ Fahrplanangebot / Verbindungen 71 71 passend bzw. unpassend 71 58 Pünktlichkeit / Zuverlässigkeit 56 62 26 Preis 28 36 Verhalten der Busfahrer 31 26 und Busfahrerinnen 29 Fahrstil der Busfahrer 19 9 und Busfahrerinnen 12 5 Fahrscheinkontrollen 3 5 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 2021 2020 2019 45
Wichtigkeit der Anbindung der Freisinger Innenstadt Die Anbindung an die Innenstadt ist besonders wichtig für die über 50-Jährigen „Wie wichtig ist Ihnen die Anbindung der Freisinger Innenstadt?“ Gesamt 49 26 18 7 bis 29 Jahre 25 34 25 15 30 – 49 Jahre 50 24 22 5 50 – 64 Jahre 60 22 12 6 65+ Jahre 62 26 9 2 Sehr wichtig Weniger wichtig Wichtig Unwichtig Angaben in Prozent 46
Wichtigkeit der Anbindung der Freisinger Innenstadt Bei den unter 29-Jährigen hat die Bedeutung der Anbindung an die Freisinger Innenstadt deutlich abgenommen „Wie wichtig ist Ihnen die Anbindung der Freisinger Innenstadt?“ 2021 49 26 18 7 Gesamt 2020 51 31 13 4 2019 53 29 13 4 2021 25 34 25 15 bis 29 Jahre 2020 45 39 13 3 2019 46 34 15 4 2021 50 24 22 5 30 – 49 Jahre 2020 49 29 17 2 2019 52 29 14 4 2021 60 22 12 6 50 – 64 Jahre 2020 55 28 12 3 2019 61 18 14 5 2021 62 26 9 2 65+ Jahre 2020 55 30 8 3 2019 51 37 8 3 Sehr wichtig Weniger wichtig Wichtig Unwichtig Angaben in Prozent 47
8 Modellbeschreibung
Modellbeschreibung Unternehmensstrategie Kundenbefragung des Stadtbus Freising als strategisches Unternehmensinstrument ꟷ Die Kundenbefragung des Stadtbus Freising hilft bei der Etablierung einer auf Kundenzufriedenheit ausgerichteten Unternehmensstrategie. Dabei werden sämtliche Unternehmensprozesse im Licht der Kundenzufriedenheit betrachtet. ꟷ Es werden die Stärken und Schwächen des Nahverkehrsanbieters aufgezeigt und daraus mögliche Ansatzpunkte entwickelt. Daraus lassen sich kurz- und mittelfristige Zielsetzungen zur Leistungsverbesserung und Marketingmaßnahmen ableiten. ꟷ Bei einer regelmäßigen Messung lassen sich Effekte und Auswirkungen konkreter Maßnahmen und Verbesserungen (mit Hilfe des Vorjahresvergleichs) erkennen. 49
Modellbeschreibung Leitgedanken der Kundenbefragung ꟷ Kundenzufriedenheit steigert die Kundenbindung und führt im ÖPNV zu mehr Kunden, mehr Personenkilometern und mehr Ertrag. Dieser Zusammenhang wurde in einer vom BMVBS geförderten Grundlagenstudie im Rahmen eines FOPS-Projekts durch die IVT Research GmbH bestätigt1. ꟷ Kundenzufriedenheit mit dem ÖPNV setzt sich aus einer Reihe von Bereichen zusammen, die jeweils unterschiedliche Aspekte der Dienstleistung „Transport im Nahverkehr“ beleuchten. Diese Bereiche werden empirisch ermittelt, die Leistungsmerkmale werden diesen Bereichen zugeordnet. ꟷ Die Zufriedenheit der Kunden mit allen Leistungen eines Verkehrsanbieters im ÖPNV werden mit Hilfe einer Verbalskala durch den impliziten Vergleich von Erwartung und Wahrnehmung ermittelt. ꟷ Durch eine Treiberanalyse wird die Relevanz der Leistungsmerkmale und deren Einfluss auf die Globalzufriedenheit ermittelt. Hierdurch werden einerseits Stärken und Chancen, andererseits Schwächen und Risiken dargestellt. 1Bäumer, M., Hussinger, A., Pfeiffer, M.: Bedeutung von Kundenzufriedenheit im ÖPNV: Kundenzufriedenheit und Messverfahren als Grundlage für die Anleitung von Maßnahmen der Angebotsgestaltung im Marketing-Mix. Schlussbericht FOPS-Projekt FE 70.796/2006, Mannheim 2010 50
Modellbeschreibung Identifikation von Leistungspaketen – Faktorenanalyse Kundenbeziehung Leistungsmerkmale, die Service, Informationen und persönlichen Kontakt beschreiben. Tarif Angebot Leistungsmerkmale, die den tariflichen Leistungsmerkmale des Bereich wie Preise und Ticketsortiment Kernleistungsbereichs, die die Quantität beschreiben. und Qualität des zur Verfügung gestellten ÖPNV-Angebotes beschreiben. Haltestellen und Stationen Verkehrsmittel Leistungsmerkmale, die Gestaltung, Leistungsmerkmale, die Gestaltung, Pflege und Informationen im Fahrzeug Pflege und Informationen an Haltestellen, beschreiben. Stationen und Bahnhöfen beschreiben. Sicherheit Leistungsmerkmale, die persönliche Sicherheit in Fahrzeugen und an Haltestellen, Stationen und Bahnhöfen beschreiben. 51
Modellbeschreibung Kundenzufriedenheit als Vergleichsprozess und deren Auswirkung auf die Kundenbindungsparameter Der Vergleichsprozess zwischen der Soll-Komponente (Erwartung, Einstellung und Wahrnehmung des Kunden) auf der einen und der wahrgenommenen Ist-Leistung auf der anderen Seite findet implizit statt. Beide Faktoren sind durch eine hohe Subjektivität des einzelnen Kunden geprägt und können deshalb von Kunde zu Kunde deutlich variieren. Die Messung der allgemeinen Kundenzufriedenheit mit dem Verkehrsanbieter und der jeweiligen Leistungsmerkmale erfolgt anhand einer Verbal-Skala, die diesen Vergleichsprozess abbildet. Diese Skala wird seit Jahren branchenübergreifend verwendet. 52
Einstufung der Bewertungsgruppen Kategorisierung der Zufriedenheitswerte Empirische Ermittlung der Grenzwerte zur Gruppierung der Bewertungsgruppen: Grundlage der Bewertungsverteilung sind die aktuellen Beurteilungen des ÖPNV-Kundenbarometers In die Grenzbewertungen “sehr gut” und “sehr schlecht” entfallen 10% aller Beurteilungen In die übrigen Gruppen fallen 16% der Beurteilungen ++ + bis 2,44: sehr gut (+++) ++ von 2,45 bis 2,63: gut (++) + von 2,64 ÖPNV- bis 2,76: eher gut (+) Branchen- durchschnitt ? von 2,77 2020: bis 2,87: durchschnittlich (Ø) 2,82 von 2,88 - bis 3,00: eher schlecht (-) - - von 3,01 bis 3,19: schlecht (--) -- -- - ab 3,20 sehr schlecht (---) 53
Modellbeschreibung Erläuterungen zur grafischen Darstellung der Handlungsrelevanz-Matrix Zusammengefasst in Leistungspakete werden alle Leistungsmerkmale auf zwei Dimensionen abgebildet. Die reale Bedeutung (X-Achse): Skala: Korrelation Je weiter rechts, desto wichtiger. Wichtige Merkmale sind Schlüsselfaktoren, unwichtige Merkmale sind Seitenfaktoren. Wichtige und unwichtige Merkmale werden durch den Median aller Merkmale getrennt (auf jeder Seite gleich viele Merkmale). Die Zufriedenheit (Y-Achse): Skala: 1 = vollkommen zufrieden 5 = unzufrieden Je weiter oben, desto höher die Zufriedenheit. Hohe und niedrige Zufriedenheiten werden durch den empirisch ermittelten Branchendurchschnitt für die Globalzufriedenheit des aktuellen Jahres getrennt. 54
Modellbeschreibung Handlungsrelevanz-Matrix Mit der gemeinsamen grafischen Darstellung der Kundenzufriedenheit und der realen Bedeutung in der Handlungsrelevanz-Matrix lassen sich die Merkmale hinsichtlich der Bedeutung darstellen, in der sie zu Maßnahmen veranlassen. Dabei lassen sich vier Felder unterscheiden: Stärken: Zufriedenstellende Leistungsmerkmale mit hoher Bedeutung Schwächen: Nicht zufriedenstellende Leistungsmerkmale mit hoher Bedeutung Chancen: Zufriedenstellende Leistungsmerkmale mit geringer Bedeutung Risiken: Nicht zufriedenstellende Leistungsmerkmale mit geringer Bedeutung 55
9 Soziodemografie und Methode
Soziodemografische Daten Alter, Geschlecht und Nutzungshäufigkeit der Befragten Alter Geschlecht Nutzungshäufigkeit 16-29 Jahre 22,9 männlich 49,7 täglich oder fast täglich 17,3 Vielfahrer 30-39 Jahre 14,1 weiblich 50,3 an 3-4 Tagen pro Woche 8,2 25,5% 40-49 Jahre 19,0 0,0 an 1-2 Tagen pro Woche 21,4 Gelegenheitsfahrer 50-59 Jahre 16,1 0,0 an 1-3 Tagen pro Monat 22,7 44,1% 60-69 Jahre 13,3 0,0 an 1-2 Tagen im Vierteljahr 14,8 Seltenfahrer 70+ Jahre 14,4 0,0 seltener/ unregelmäßig 15,6 30,4% aktuelle Werte 2021, Angaben in Prozent eventuelle Abweichungen von 100% sind rundungsbedingt 57
Befragung der Stichprobe ꟷ Grundgesamtheit: Personen ab 16 Jahren, die vor der Corona-Pandemie im Jahr 2019 mindestens einmal ein Verkehrsmittel des Verkehrsanbieters genutzt haben (Grundgesamtheit). Damit ist die Stichprobe vergleichbar mit den vor der Corona-Pandemie gezogenen Daten. ꟷ Stichprobe: n=500 Interviews ꟷ Auswahl: ꟷ Aus den Haushalten im Bedienungsgebiet des Verkehrsunternehmens nach einem Zufallsverfahren (Random-Last-Two- Digit-Verfahren) gezogene Telefonnummern ausgewählt. Bei maximal 50% der Interviews kamen mit dem gleichen Verfahren gezogene Telefonnummern zum Einsatz, zu denen in anderen Untersuchungen eine grundsätzliche Bereitschaft zur gelegentlichen Teilnahme an Befragungen erfragt wurde. ꟷ In den ausgewählten Haushalten wurde anhand des Schwedenschlüssels die Zielperson ausgewählt, wobei anhand des Alters der Personen im Haushalt eine Person zufällig ausgewählt wird ꟷ Durchführung: Computergestützte Telefoninterviews (CATI) wurden zentral von der Telquest GmbH, den Telefonstudios von Kantar, durchgeführt. 58
Gewichtung Transformations- Alters- Regional- Nutzungshäufigkeit 1 gewichtung 2 gewichtung 3 gewichtung 4 der Altersgruppen Anhand der Anzahl der Eine Altersgewichtung erfolgt Wenn die Daten in Die Nutzungshäufigkeit wird Zielpersonen im Haushalt anhand von statistischen unterschiedlichen Städten, anhand der durchschnittlichen durchgeführt, wodurch Informationen über die Kreisen oder Regionen Nutzungshäufigkeit der die Antreffwahrscheinlichkeit tatsächliche Altersverteilung, geschichtet erhoben werden, Altersgruppen in Abhängigkeit der Zielpersonen in kombiniert mit den werden sie anhand der der Regionsgrößenklassen, unterschiedlichen Ergebnissen der Bevölkerungszahlen ermittelt durch repräsentative Haushaltsgrößen Altersverteilung aus repräsentativ gewichtet. Erhebungen, berücksichtigt. ausgeglichen wird. vergangenen Erhebungen. Für die Stadtwerke Freising ist dieser Gewichtungsschritt nicht notwendig. 59
Sie können auch lesen