STEUERN AUF EINEN BLICK 2016/2017 - PWC ÖSTERREICH
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
www.pwc.at Steuern auf einen Blick 2016/2017
Steuern auf einen Blick 2016/2017
Vorwort Durch die zunehmende Geschwindigkeit, mit der Änderun- gen der Steuergesetzgebung innerhalb der letzten Jahre vorgenommen wurden, wird es für den Steuerpflichtigen immer wichtiger, sich regelmäßig einen Überblick über den jeweils aktuellen Stand des Steuerrechts zu verschaffen. Auch das Jahr 2016 brachte zahlreiche Neuerungen mit sich. Die wichtigsten für 2016 und Folgejahre relevanten Neue- rungen ergeben sich aus dem EU-Abgabenänderungsgesetz 2016 (insbesondere dem Verrechnungspreisdokumentati- onsgesetz). Wie bereits in den Vorjahren haben wir diese Broschüre in Form eines handlichen Wegweisers erstellt. Auf den folgen- den Seiten informieren wir Sie in gewohnter Weise über die wichtigsten Regelungen sowie Änderungen im Bereich der Einkommen-, Lohn-, Körperschaft- und Umsatzsteuer. Diese Broschüre wurde auf Grund ihres allgemeinen Infor- mationscharakters und der Breite der dargestellten Steu- errechtsmaterien von „Steuertipps“ in „Steuern auf einen Blick“ umbenannt. Die Broschüre wurde sorgfältig ausgear- beitet, kann jedoch im Einzelfall individuelle Beratung nicht ersetzen und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Ihr Team von PwC Steuern auf einen Blick 2016/2017 5
Steuerabkommen zwischen Österreich und der Schweiz ���������������������������������� 59 Inhalt Strafen���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 61 Überführung von Wirtschaftsgütern in eine ausländische Vorwort�������������������������������������������������������������������������������������������������� 5 Betriebsstätte (Wegzugsbesteuerung) ������������������������������������������������������������������� 65 Übertragung stiller Reserven �����������������������������������������������������������������������������������66 Einkommensteuer ���������������������������������������������������������������������������� 11 Verlustvortrag aus den Vorjahren ����������������������������������������������������������������������������66 Abfertigungsrückstellungen für Vorstände und GmbH-Geschäftsführer������� 11 Verlustvorträge der Einnahmen-Ausgaben-Rechner������������������������������������������� 67 Abzugsteuer für beschränkt Steuerpflichtige ������������������������������������������������������� 11 Werbungskosten ���������������������������������������������������������������������������������������������������������� 67 AfA (Absetzung für Abnutzung)������������������������������������������������������������������������������� 12 Wertpapiere zur Deckung der Pensionsrückstellungen �������������������������������������68 AfA bei Abbruch des Altgebäudes mit anschließendem Neubau���������������������� 14 Zinsenabzug bei fremdfinanzierter verdeckter Ausschüttung �������������������������68 AfA – Geringwertige Wirtschaftsgüter������������������������������������������������������������������� 14 Zins- und Lizenzzahlungen���������������������������������������������������������������������������������������� 69 AfA-Korrektur, periodenfremd �������������������������������������������������������������������������������� 15 Zufluss-/Abflussprinzip ���������������������������������������������������������������������������������������������� 70 AfA – Sonderregelungen �������������������������������������������������������������������������������������������� 16 Aktivierungspflicht Firmenwert������������������������������������������������������������������������������� 16 Zukunftsvorsorge �������������������������������������������������������������������������������������������������������� 70 Anspruchsverzinsung ������������������������������������������������������������������������������������������������� 17 Lohnsteuer, Sozialversicherung, Förderungen und Arbeitszimmer�������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 18 Arbeitnehmerveranlagung������������������������������������������������������������� 72 Aufzeichnungsverpflichtung������������������������������������������������������������������������������������� 18 Arbeitnehmerveranlagung���������������������������������������������������������������������������������������� 72 Ausländische (Betriebsstätten-)Verluste���������������������������������������������������������������� 19 Aushilfen������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 73 Bagatellgrenze ������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 20 Beendingungszahlungen ������������������������������������������������������������������������������������������� 75 Bausparen���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 20 Betriebsveranstaltungen und Sachzuwendungen����������������������������������������������� 77 Betriebsausgabenpauschalierung���������������������������������������������������������������������������� 21 Diensterfindungen/Verbesserungsvorschläge����������������������������������������������������� 78 DBA-Entlastungsverordnung������������������������������������������������������������������������������������� 22 Firmenwagen – Sachbezug für Privatnutzung������������������������������������������������������� 78 Einkommensteuertarif����������������������������������������������������������������������������������������������� 22 Geschenke �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 81 Einkünftezurechnung bei zwischengeschalteten Kapitalgesellschaften������� 23 „Jobticket“ (Werkverkehr mit Massenbeförderungsmitteln)���������������������������� 81 Elektronische Einreichung der Steuererklärung ������������������������������������������������� 24 Jubiläumsgeschenke/Jubiläumsgelder������������������������������������������������������������������� 82 Einlagenrückzahlung ������������������������������������������������������������������������������������������������� 25 Gewinnausschüttung – erweiterte KESt-Befreiung��������������������������������������������� 25 Kinderbetreuungskosten ������������������������������������������������������������������������������������������� 82 Gewinnfreibetrag ������������������������������������������������������������������������������������������������������� 26 Kinderfreibetrag ���������������������������������������������������������������������������������������������������������� 83 Grenzen für die Einkommensteuererklärungspflicht����������������������������������������� 30 Kirchenbeitrag ������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 83 Grenzen für Rechnungslegungspflicht ������������������������������������������������������������������� 31 Mitarbeiterbeteiligungen������������������������������������������������������������������������������������������� 83 Haftung verdeckte Gewinnausschüttung�������������������������������������������������������������� 31 Mitarbeiterrabatte�������������������������������������������������������������������������������������������������������84 Immobilienbesteuerung���������������������������������������������������������������������������������������������� 32 Pendlereuro������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 85 Incentive-Reisen ���������������������������������������������������������������������������������������������������������� 37 Pendlerpauschale �������������������������������������������������������������������������������������������������������� 85 Kapitalvermögen���������������������������������������������������������������������������������������������������������� 38 Pendlerpauschale bei Firmenwagen ����������������������������������������������������������������������� 87 Kapitalistische Mitunternehmer�������������������������������������������������������������������������������46 Pendlerpauschale bei Werkverkehr������������������������������������������������������������������������� 88 KFZ-Leasing�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������46 Pflichtveranlagung������������������������������������������������������������������������������������������������������� 88 Langfristige Rückstellungen �������������������������������������������������������������������������������������48 Sonderausgaben����������������������������������������������������������������������������������������������������������� 88 Lehrlingsförderung ���������������������������������������������������������������������������������������������������� 49 Sozialversicherung (Voraussichtliche Werte 2017)�������������������������������������������� 89 Managergehälter���������������������������������������������������������������������������������������������������������� 50 Trinkgelder�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 90 Prämien�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 51 Umqualifizierung von Werkverträgen�������������������������������������������������������������������� 90 Registrierkassenpflicht ���������������������������������������������������������������������������������������������� 53 Verschärfung des Lohn- und Sozialdumpinggesetzes ���������������������������������������� 90 Spenden ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 54 Wirtschaftlicher Arbeitgeber – Arbeitskräfteüberlassung ������������������������������� 92 Steuerabkommen zwischen Österreich und Liechtenstein ������������������������������� 56 Zinsersparnis bei verbilligtem oder kostenlosem Arbeitgeberdarlehen �������� 93 6 PwC Steuern auf einen Blick 2016/2017 7
Körperschaftsteuer��������������������������������������������������������������������������� 94 Abzugsverbot für konzerninterne Zins- und Lizenzzahlungen������������������������� 94 Anrechnungsvortrag���������������������������������������������������������������������������������������������������� 95 Dividendenausschüttungen �������������������������������������������������������������������������������������� 96 Empfängernennung ���������������������������������������������������������������������������������������������������� 98 Forderungsverzicht bei Kapitalgesellschaften ����������������������������������������������������� 98 Gruppenbesteuerung��������������������������������������������������������������������������������������������������99 Internationale Schachtelbeteiligung/Option �����������������������������������������������������110 Mantelkauf������������������������������������������������������������������������������������������������������������������112 Mindestkörperschaftsteuerpflicht��������������������������������������������������������������������������113 Privatstiftungen���������������������������������������������������������������������������������������������������������114 Rückerstattung österreichischer Quellensteuer ������������������������������������������������126 Schuldzinsenabzug im Zusammenhang mit Beteiligungserwerben��������������126 Verlustverrechnungsgrenze������������������������������������������������������������������������������������127 Vertreterbetriebsstätte ��������������������������������������������������������������������������������������������127 Zuschreibungspflicht ������������������������������������������������������������������������������������������������128 Steuerliche Zuschreibungsrücklage�����������������������������������������������������������������������129 Umsatzsteuer����������������������������������������������������������������������������������� 131 Informationen des BMF��������������������������������������������������������������������������������������������131 Highlights aus der Umsatzsteuer ���������������������������������������������������������������������������133 Salzburger Steuerdialog 2016 ��������������������������������������������������������������������������������138 E-Fahrzeuge�����������������������������������������������������������������������������������������������������������������139 Sonstiges������������������������������������������������������������������������������������������� 141 Advance Ruling�����������������������������������������������������������������������������������������������������������141 Aufbewahrungspflicht für Bücher und Aufzeichnungen ��������������������������������141 Bemessungsverjährungsfrist�����������������������������������������������������������������������������������142 Gebühren���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������143 Geschäftsführerhaftung ������������������������������������������������������������������������������������������144 Gesellschaftsteuer �����������������������������������������������������������������������������������������������������144 Grundbucheintragungsgebühr��������������������������������������������������������������������������������144 Grunderwerbsteuer���������������������������������������������������������������������������������������������������146 Gründungsprivileg bei GmbH`s �����������������������������������������������������������������������������149 Neugründungen/Betriebsübertragungen �����������������������������������������������������������149 Offenlegungspflicht von Jahresabschlüssen��������������������������������������������������������150 Schenkungsmeldegesetz������������������������������������������������������������������������������������������152 Verrechnungspreise im Konzern�����������������������������������������������������������������������������153 Aktuelle Entwicklungen (BEPS)�����������������������������������������������������������������������������160 Verrechnungspreisdokumentationsgesetz (VPDG) ������������������������������������������161 Verschärfung bei der Selbstanzeige�����������������������������������������������������������������������162 Linktipps allgemein��������������������������������������������������������������� 165 8 PwC Steuern auf einen Blick 2016/2017 9
Einkommensteuer Abfertigungsrückstellungen für Vorstände und GmbH-Geschäftsführer Die Bildung von Rückstellungen für schriftliche, rechtsver- bindliche Abfertigungszusagen an Vorstände und Geschäfts- führer ist nur nach den Regeln des § 14 EStG zulässig. Voraussetzung ist, dass die zugesagte Abfertigung einer ver- gleichbaren gesetzlichen oder kollektivvertraglichen Abfer- tigung nachgebildet ist. Die Bildung einer Rückstellung für zusätzliche, freiwillige Abfertigungen mit steuerlicher Wir- kung ist weiterhin nicht möglich. Abzugsteuer für beschränkt Steuerpflichtige Prinzipiell gilt eine Bruttoabzugsteuer in Höhe von 20 % bei bestimmten Vergütungen an beschränkt Steuerpflichtige. Bei Vergütungen an Mitglieder der EU oder eines EWR- Staates kann wahlweise die Nettoabzugsteuer angewendet werden. Diese ist mit einem Abzugsteuersatz in Höhe von 25 % (ab 1. Jänner 2016, vorher 35 %) bei natürlichen Perso- nen (ebenfalls 25 % bei Körperschaften) zwar höher, bietet jedoch die Möglichkeit, Werbungskosten zu berücksichti- gen. Der abzugsverpflichtete Empfänger der Leistung benö- tigt zur Anwendung der Nettoabzugssteuer eine schriftliche Aufstellung (Belege) der wirtschaftlich und unmittelbar mit der Einnahme zusammenhängenden Ausgaben. Der Abzugs- verpflichtete muss darüber hinaus noch seine eigenen Spe- sen berücksichtigen und kann dann den Steuersatz von 25 % zur Anwendung bringen. Beispiel: A (natürliche Person, beschränkt steuerpflichtig) erhält für eine Leistung für B (in Österreich unbeschränkt 10 PwC Steuern auf einen Blick 2016/2017 11
steuerpflichtig und verpflichtet, die Steuer an das Finanz- der Nutzungsdauer ab 2016 einheitlich 2,5 % (bisher 2 % bis amt abzuführen) vertragsgemäß 1.000 EUR und teilt die- 3 % AfA-Satz). Davon abweichend beträgt bei für Wohnzwe- sem schriftlich Betriebsausgaben in Höhe von 150 EUR mit. cke überlassenen Gebäuden die Absetzung für Abnutzung Somit ergibt sich bei 1.000 EUR minus 150 EUR ein Betrag ohne Nachweis der Nutzungsdauer 1,5 %. von 850 EUR. Wurden von den 150 EUR bereits 100 EUR als Spesen von B getragen, ist der Betrag wieder um 100 EUR auf Den steigenden Immobilienpreisen von Grund und Boden 950 EUR zu erhöhen. Nach Abzug der Nettosteuer fließen A soll im Bereich der Vermietung und Verpachtung damit 712,50 EUR zu, der Restbetrag von 237,50 EUR geht an das Rechnung getragen werden, dass das Aufteilungsverhältnis Finanzamt. Im Falle der Anwendung der Bruttoabzugsteuer der Anschaffungskosten von Grund und Boden zu Gebäude würden ihm 800 EUR zufließen (1.000 EUR minus 20 %). verändert wird. Statt bisher 20 % ist laut Gesetzt von einem Grundanteil von 40 % auszugehen. Die Neuregelung wird Tipp: Nur bei Vorliegen von relativ hohen Ausgaben ist die auch auf bereits vermietete Gebäude angewendet, sofern Anwendung des Nettosteuersatzes für den beschränkt Steuer- bisher kein Nachweis über ein anderes Aufteilungsverhältnis pflichtigen vorteilhaft. Vorsicht: Der Abzugsverpflichtete haftet erbracht worden ist. für nicht ausreichend dokumentierte Betriebsausgaben gegen- über der Abgabenbehörde. Zum Aufteilungsverhältnis wurde des Weiteren die Grun- danteilsverordnung vom BMF ausgegeben. Diese enthält AfA (Absetzung für Abnutzung) wesentliche Relativierungen zur pauschalen Ausscheidung von Grund und Boden in Höhe von 40 % aus der AfA-Bemes- Abnutzbare Gegenstände des Anlagevermögens sind ab sungsgrundlage im Zusammenhang mit Einkünften aus Ver- Inbetriebnahme auf ihre betriebsgewöhnliche Nutzungs- mietung und Verpachtung. dauer abzuschreiben („AfA“, Absetzung für Abnutzung). Diese bemisst sich nach der Gesamtdauer der Verwendung. Laut Grundanteilsverordnung sind als Anteil des Grund und Erfolgt die Inbetriebnahme in der zweiten Hälfte des Wirt- Bodens nun auszuscheiden: schaftsjahres, so ist noch eine Halbjahres-AfA geltend zu • 20 % in Gemeinden mit weniger als 100.000 Einwohnern, machen (unabhängig davon, wann in der zweiten Jahres- wenn der durchschnittliche Quadratmeterpreis für bau- hälfte die Inbetriebnahme stattgefunden hat). Des Weiteren reifes Land weniger als 400 EUR beträgt; gilt es zu beachten, dass für bestimmte Wirtschaftsgüter • in Gemeinden mit mindestens 100.000 Einwohnern und in (z. B. PKW oder Gebäude) die steuerliche von der unterneh- Gemeinden, in denen der durchschnittliche Quadratme- mensrechtlichen Nutzungsdauer abweichen kann, was eine terpreis für baureifes Land mindestens 400 EUR beträgt: Mehr-/Weniger-Rechnung zur Folge hat. • 30 %, wenn das Gebäude mehr als zehn Wohn- oder Ge- schäftseinheiten umfasst, Von den Anschaffungs- oder Herstellungskosten von Gebäu- • 40 %, wenn das Gebäude bis zu 10 Wohn- oder Geschäfts- den beträgt die Absetzung für Abnutzung ohne Nachweis einheiten umfasst. 12 PwC Steuern auf einen Blick 2016/2017 13
AfA bei Abbruch des Altgebäudes AfA-Korrektur, periodenfremd mit anschließendem Neubau Der VwGH (30. März 2011, 2008/13/0024) stellt für die Beim Abriss von Gebäuden, vertrat die Finanzverwaltung in Abschreibung von Wirtschaftsgütern auf das periodenrich- der Vergangenheit die Auffassung, dass der Restbuchwert tige Ergebnis ab. Voraussetzung ist, dass sich die Unrichtig- und die Abbruchkosten des Altgebäudes zu den Herstel- keit aus einer periodenübergreifenden Betrachtung ergibt lungskosten des neuen Gebäudes aktiviert werden mussten und sich der Fehler steuerlich auf die folgenden Besteue- („Opfertheorie“). Der VwGH ist jedoch von der Opfertheorie rungsperioden auswirkt. abgegangen und lässt den Abzug des Restbuchwertes und der Abrisskosten als Werbungskosten bzw. Betriebsausga- Infolgedessen ist auch bei der AfA-Berechnung auf die peri- ben auch dann zu, wenn das abgerissene Gebäude nicht odengerechte Gewinnermittlung zu achten. Die Abschrei- abbruchreif, sondern noch verwendbar war. bung für Wirtschaftsgüter muss bei der Gewinn- bzw. Überschussermittlung des Kalenderjahres geltend gemacht Die Opfertheorie wurde vom VwGH im Erkenntnis vom werden, in die sie wirtschaftlich gehört. Unterbliebene 26. Juni 2010, 2008/15/0179 noch weiter eingeschränkt. Absetzungen können daher nicht in Folgeperioden nachge- Dem Erkenntnis nach ist die Opfertheorie auch dann nicht holt und zu hohe Absetzungen nicht durch Minderung oder anzuwenden, wenn andere Wirtschaftsgüter als Gebäude Aussetzung der Abschreibung in der Zukunft ausgeglichen (im Anlassfall handelte es sich um einen Parkplatz) herge- werden. stellt werden und wenn das Altgebäude schon länger zur Einkünfteerzielung genutzt wurde. Die Abbruchkosten und Durch das Abgabenänderungsgesetz (AbgÄG) 2012 wurde der Restbuchwert des Gebäudes sind daher nicht auf das die Verpflichtung zur Bilanzberichtigung gemäß § 4 Abs. 2 herzustellende Wirtschaftsgut zu aktivieren, sondern sofort EStG im Sinne einer periodengerechten Gewinnermittlung abzugsfähig. erweitert. Eine Bilanzberichtigung ist durch Korrektur von steuerwirksamen Fehlern durch Zu- und Abschläge möglich, AfA – Geringwertige Wirtschaftsgüter wenn ihre Wurzel zwar in verjährten Wirtschaftsräumen liegt, die Folgewirkungen jedoch in nicht verjährte Zeit- Im Jahr der Anschaffung kann eine steuerliche Sofortab- räume hineinreichen. schreibung von Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens, deren Einzelanschaffungskosten 400 EUR (netto) nicht Die Fehlerkorrektur kann gemäß § 293b BAO auf Antrag übersteigen, vorgenommen werden (Ausnahme: Wirt- oder von Amts wegen durch eine Bescheidberichtigung schaftsgüter zur entgeltlichen Überlassung). erwirkt werden. 14 PwC Steuern auf einen Blick 2016/2017 15
AfA – Sonderregelungen Firmenwert auf die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer abzuschreiben. Falls die Nutzungsdauer nicht verlässlich Bei nicht vorsteuerabzugsberechtigten PKW und Kombis geschätzt werden kann (was wohl der Regelfall sein wird), wird steuerlich zwingend eine Mindestnutzungsdauer von ist der Firmenwert über zehn Jahre abzuschreiben. Steuer- acht Jahren unterstellt. Weiters ist eine steuerliche Ange- lich ist bei land- und forstwirtschaftlichen Betrieben und messenheitsprüfung durchzuführen, wobei Abschreibungen Gewerbebetrieben zwingend eine 15-jährige Nutzungsdauer nur bis zu Anschaffungskosten in Höhe von 40.000 EUR vorgesehen. Bei abnutzbaren Firmenwerten (Praxiswer- geltend gemacht werden können. Selbstbewertbare Son- ten) im Zusammenhang mit einer freiberuflichen Tätigkeit derausstattung ist jedoch aus den Anschaffungskosten ist steuerlich eine kürzere Nutzungsdauer möglich (in der auszuscheiden. Der diese Grenze übersteigende Teil der Regel fünf Jahre). Gemäß den Einkommensteuerrichtlinien Anschaffungskosten kann nicht mit steuerlicher Wirkung bestehen keine Bedenken, nicht abnutzbare Praxiswerte auf abgeschrieben werden. Die Angemessenheitsprüfung hat 15 Jahre verteilt abzuschreiben. auch bei Leasingfahrzeugen stattzufinden. Ob es sich dabei um einen „Operating-Leasing-Vertrag“ oder um einen Anspruchsverzinsung „Finanzierungs-Leasing-Vertrag“ handelt, ist für die Vor- nahme der Angemessenheitsprüfung nicht von Bedeutung. Die Anspruchsverzinsung für die Einkommen- und die Kör- Die Angemessenheitsprüfung hat neben der Abschreibung perschaftsteuer beginnt jeweils am 1. Oktober des Folgejah- und der Kaskoversicherung auch die Haftpflichtversiche- res, also z. B. am 1. Oktober 2016 für die Veranlagung 2015. rung einschließlich der motorbezogenen Versicherungsteuer Entscheidend für die Anspruchsverzinsung ist das Datum zu umfassen. des Steuerbescheides. Ergeht der Steuerbescheid des Veran- lagungsjahres 2015 daher erst nach dem 1. Oktober 2016, Tipp: Die Angemessenheitsgrenze gilt auch für geleaste können sowohl Haben – als auch Sollzinsen anfallen. Der bzw. gekaufte Gebrauchtwagen. Bei Gebrauchtwagen, deren für die Anspruchsverzinsung relevante Zinssatz liegt 2 % Erstzulassung fünf oder mehr Jahre zurückliegt, ist die Lu- über dem jeweils gültigen Basiszinssatz. Seit dem 16. März xustangente von den tatsächlichen Anschaffungskosten zu 2016 beträgt dieser 1,38 % (Stand 30. September 2016). berechnen. Anspruchszinsen werden für einen Zeitraum von maximal 48 Monaten festgesetzt. Aktivierungspflicht Firmenwert Tipp: Zur Vermeidung von Anspruchszinsen kann eine Das bisherige Aktivierungswahlrecht für den entgeltlich entsprechende Abschlagszahlung an das Finanzamt geleis- erworbenen Firmenwert im UGB wurde durch eine Akti- tet werden, wobei auf die korrekte Verrechnungsanweisung vierungspflicht ersetzt. Somit erfolgte hier eine Anglei- „K 1-12/201X“ bzw. „E 1-12/201X“ im Zuge der Abfuhr geach- chung zum Steuerrecht, da auch das EStG eine Aktivierung tet werden sollte. Weder Nachforderungs- noch Gutschriftzin- vorschreibt. Unternehmensrechtlich ist der aktivierte sen sind ertragsteuerwirksam. 16 PwC Steuern auf einen Blick 2016/2017 17
Arbeitszimmer sein. Sowohl die vollständige und richtige Erfassung als auch die Wiedergabe aller Geschäftsvorfälle sollen bei der Ausgaben im Zusammenhang mit einem im Wohnungsver- Verwendung von Datenträgern sichergestellt sein. band gelegenen Arbeitszimmer sind unter bestimmten Vor- aussetzungen als Betriebsausgaben bzw. Werbungskosten Ausländische (Betriebsstätten-)Verluste absetzbar. Als Reaktion auf die Rechtsprechung des VwGH wurde die Es muss auf Grund der Tätigkeit des Steuerpflichtigen Abzugsfähigkeit von Verlusten ausländischer Betriebsstätten unbedingt notwendig sein und ausschließlich bzw. nahezu normiert. Demgemäß können ausländische Betriebsstätten- ausschließlich beruflich genutzt werden. Nach Ansicht verluste im Verlustentstehungsjahr mit inländischen Ein- des BMF kann der Tätigkeitsschwerpunkt bei bestimmten künften ausgeglichen werden. Wenn mit dem betreffenden Berufsgruppen als in einem Arbeitszimmer liegend ange- Staat keine umfassende Amtshilfe besteht, kommt es spätes- nommen werden (Teleworker, Heimbuchhalter, Gutachter tens drei Jahre nach Ansatz der Verluste zur Nachversteue- mit zeitlichem Schwerpunkt im Arbeitszimmer und nicht im rung. Die ausländischen Verluste sind nach österreichischem Außendienst etc.), bei anderen jedoch nicht (Richter, Politi- Steuerrecht zu ermitteln und in Österreich nachzuversteu- ker, Vortragende, Freiberufler mit auswärtiger Kanzlei etc.). ern, sobald eine Verlustverwertung im Ausland erfolgt oder erfolgen könnte. Wenn mit dem Staat keine umfassende Nicht die gesamte Berufstätigkeit, sondern nur mehr die Amtshilfe vereinbart ist, dann sind die ausländischen Ver- spezifische Einkunftsquelle wird bei der Frage nach der luste spätestens drei Jahre nach Verlustberücksichtigung Notwendigkeit eines Arbeitszimmers im Wohnungsverband nachzuversteuern. bewertet. Die Verwertung von Auslandsverlusten unterliegt einer dop- Anmerkung: In Zweifelsfällen ist darauf abzustellen, ob das pelten Deckelung. Der Verlust ist einerseits in Höhe des nach Arbeitszimmer in zeitlicher Hinsicht für mehr als die Hälfte österreichischem Steuerrecht ermittelten Wertes begrenzt, der Tätigkeit benützt wird. andererseits auch durch die Höhe des nach ausländischem Steuerrecht ermittelten Verlustes. Diese Regelung soll ver- Aufzeichnungsverpflichtung hindern, dass eine Nachversteuerung unterbleibt, wenn ausländische Gewinne durch die Umrechnung in nationales Wenn zur Führung von Büchern und Aufzeichnungen oder Recht als Verluste im Inland berücksichtigt werden. Da es bei der Erfassung der Geschäftsvorfälle Datenträger ver- im Ausland aufgrund der Gewinnsituation zu keiner Verlust- wendet werden, sollen Eintragungen oder Aufzeichnungen verwertung kommen kann, wäre eine endgültige Verlustbe- nicht in einer Weise verändert werden können, dass der rücksichtigung im Inland die Folge. ursprüngliche Inhalt nicht mehr ersichtlich ist. Weiters muss die Nachvollziehbarkeit von Summenbildungen gegeben 18 PwC Steuern auf einen Blick 2016/2017 19
Die Verlustberücksichtigung ist aber nicht auf ausländische Betriebsausgabenpauschalierung Betriebsstättenverluste eingeschränkt, sondern gilt für alle ausländischen Verluste (alle betrieblichen und außerbetrieb- Sind die gesetzlichen Voraussetzungen für die Inanspruch- lichen Verluste). nahme einer Pauschalierung erfüllt, steht es dem Steuer- pflichtigen grundsätzlich frei, diese Form der Einkünfteer- Anmerkung: Das BMF veröffentlicht regelmäßig eine Über- mittlung in Anspruch zu nehmen. Die Pauschalierung darf sicht, die alle Staaten auflistet, mit denen Österreich eine um- nur innerhalb der gesetzlichen Umsatzgrenze vorgenommen fassende Amtshilfe vereinbart. werden. Die Umsatzgrenze bezieht sich auf den Vorjahres- umsatz des betreffenden Betriebes. Dieser Vorjahresumsatz Bagatellgrenze darf nicht mehr als 220.000 EUR betragen. Die Grenze von 220.000 EUR ist auch für freiberufliche Betriebe und Anspruchs-, Stundungs- und Aussetzungszinsen, Verspä- Betriebe von Steuerpflichtigen mit sonstigen selbständigen tungs- und Säumniszuschläge sind nicht festzusetzen, wenn Einkünften maßgebend. Durchlaufende Posten stellen keine sie den Betrag von 50 EUR nicht erreichen. Umsätze dar. Als durchlaufender Posten gilt für die Pau- schalierung auch eindeutig abgrenzbarer Kostenersatz im Bausparen Bereich der Reisekosten einschließlich der KFZ-Nutzung; dies gilt nur dann, wenn dem Kostenersatz Betriebsausga- Wie jedes Jahr können auch für das Kalenderjahr 2016 bis ben in gleicher Höhe gegenüberstehen. Das Betriebsausga- zu 1.200 EUR prämienbegünstigt eingezahlt werden. benpauschale beträgt 6 % (maximal 13.200 EUR) für Tätig- keiten im Sinne des § 22 Z 2 EStG (z. B. wesentlich beteiligte In 2012 wurde die Förderung für die Bausparprämie unbe- Gesellschafter-Geschäftsführer, Aufsichtsräte, Hausverwal- fristet auf 1,5 % reduziert. Der aktuelle Erlass vom 3. Okto- ter), bei Einkünften aus einer kaufmännischen oder techni- ber 2014 sieht für das Kalenderjahr 2016 ebenfalls 1,5 % als schen Beratung sowie bei Einkünften aus einer schriftstelle- Bausparprämie für prämienbegünstigt geleistete Bauspar- rischen, vortragenden, wissenschaftlichen, unterrichtenden kassenbeiträge vor. oder erzieherischen Tätigkeit. Für die übrigen Tätigkeiten im Rahmen der Einkünfte aus selbständiger Arbeit bzw. aus Achtung: Die Bausparprämie bleibt auch dann erhalten, Gewerbebetrieb beträgt das Betriebsausgabenpauschale wenn der Bausparvertrag vorzeitig (vor Ablauf von sechs Jah- 12 % (maximal 26.400 EUR). ren) gekündigt wird und die prämienbegünstigt angesparten Mittel bzw. ein gewährtes Darlehen für bestimmte Bildungs- Tipp: Die Inanspruchnahme des Betriebsausgabenpau- und Pflegemaßnahmen oder zur Wohnraumschaffung verwen- schales ist dann sinnvoll, wenn Sie eine Dienstleistung an- det werden. bieten, bei der Sie überwiegend Ihr Know-how und Ihre Zeit einsetzen und bei der kaum Aufwendungen anfallen bzw. der Arbeitsmitteleinsatz gering ist. Das trifft insbesondere auf 20 PwC Steuern auf einen Blick 2016/2017 21
Nebenerwerbstätigkeiten (z. B. Vortragstätigkeit) zu, da Sie in Einkommen in EUR Grenzsteuersatz in % diesem Fall in der Regel auch keine Ausgaben für ein Arbeitszim- bis 11.000 0 mer absetzen können. über 11.000 bis 18.000 25 DBA-Entlastungsverordnung über 18.000 bis 31.000 35 über 31.000 bis 60.000 42 Wenn Einkünfte von im Ausland ansässigen Personen auf über 60.000 bis 90.000 48 Grund von Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) ganz oder teilweise von einer inländischen Abzugsteuer zu entlasten über 90.000 bis 1.000.000 50 sind (z. B. bei Dividenden oder Lizenzgebühren), kann die über 1.000.000 55 Entlastung von der Abzugsteuer direkt von der auszahlenden Stelle herbeigeführt werden. Das heißt, der österreichische Einkünftezurechnung bei zwischengeschalteten Schuldner kann die Quellensteuer entsprechend dem jeweili- Kapitalgesellschaften gen DBA reduzieren und hat nicht zunächst den nach österrei- chischem Recht geforderten Quellensteuerbetrag abzuführen, Erbringt eine natürliche Person über eine „zwischengeschal- den der ausländische Zahlungsempfänger danach (teilweise) tete“ Kapitalgesellschaft Leistungen an Dritte, wird aber die auf dem Rückerstattungsweg zurückfordern müsste. Für die Vergütung an die Kapitalgesellschaft gezahlt, stellt sich die Entlastung müssen bestimmte Dokumentationserfordernisse, Frage nach der Einkünftezurechnung. Laut Einkommensteu- wie z. B. die Beibringung eines ordnungsgemäß ausgefüllten errichtlinien werden Einkünfte demjenigen zugerechnet, der Formulars ZS-QU1 (für natürlicher Personen) bzw. ZS-QU2 das Unternehmerrisiko trägt, der also die Möglichkeit besitzt, (für juristische Personen), erbracht werden. Dies beinhaltet die sich ihm bietenden Marktchancen auszunützen, Leistun- zum einen die Ansässigkeitsbescheinigung des Empfängers gen zu erbringen oder zu verweigern. Entsprechend der Ein- der Einkünfte und zum anderen die entsprechende Höhe der kommensteuerrichtlinien (grundsätzlich nur bindend für die Einkünfte in Bezug auf den Quellensteuerabzug. Finanzverwaltung) kommen für „zwischengeschaltete“, unter dem Einfluss des Steuerpflichtigen oder seiner nahen Angehö- Einkommensteuertarif rigen stehende Kapitalgesellschaften verschärfte Vorausset- zungen zur Anwendung. So erfolgt eine steuerliche Zurech- Ab dem Veranlagungsjahr 2016 sind Einkommen bis nung der erzielten Einkünfte an die natürliche Person, wenn 11.000 EUR weiterhin steuerfrei, wobei es jetzt sechs statt die Kapitalgesellschaft in Bezug auf die betreffende Tätigkeit drei Tarifstufen gibt. Der Eingangssteuersatz sinkt auf 25 %. selbst keine Marktchancen nutzen kann und sie über keinen Dafür wird ein neuer Spitzensteuersatz mit 55 % eingeführt. eigenständigen, sich von der natürlichen Person abhebenden Der neue Spitzensteuersatz soll vorerst auf 5 Jahre befristet geschäftlichen Betrieb verfügt. Diese restriktive verallgemei- gelten. Daraus ergibt sich folgende Abgrenzung zum bisheri- nerte Auffassung wird von der Lehre kritisiert. gen Tarif: 22 PwC Steuern auf einen Blick 2016/2017 23
Die Zurechnung von Einkünften aus höchstpersönlichen Einlagenrückzahlung Tätigkeiten, die über eine Kapitalgesellschaft erbracht werden, war bislang in den Einkommensteuerrichtlinien Das Wahlrecht des Steuerpflichtigen, ob eine Ausschüttung verankert. Mit dem AbgÄG 2015 wurde § 2 Abs. 4a EStG oder eine Einlagenrückzahlung vorgenommen werden neu eingefügt. Einkünfte aus einer Tätigkeit als organ- soll, wurde nun gesetzlich verankert. Neu ist des Weiteren, schaftlicher Vertreter einer Körperschaft sowie aus einer dass eine Dividendenausschüttung zukünftig eine positive höchstpersönlichen Tätigkeit sind der leistungserbringen- Innenfinanzierung erfordert. Verdeckte Ausschüttungen den natürlichen Person zuzurechnen, wenn die Leistung von werden auch ohne positive Innenfinanzierung als Dividende einer Körperschaft abgerechnet wird, die unter dem Einfluss behandelt. Neben dem bisherigen Evidenzkonto ist zukünf- dieser Person steht und über keinen eigenständigen, sich tig auch ein Innenfinanzierungsevidenzkonto zu führen. Um von dieser Tätigkeit abhebenden Betrieb verfügt. Höchst- – seitens der Finanzverwaltung – unerwünschte Ergebnisse persönliche Tätigkeiten sind nur solche als Künstler, Schrift- im Zusammenhang mit Umgründungen zu verhindern, steller, Wissenschaftler, Sportler und Vortragender (taxative wurde im UGB eine allgemeine Ausschüttungssperre für Aufzählung). alle Umgründungen mit Neubewertung implementiert. § 4 Abs. 12 EStG idF AbgÄG 2015 kommt erstmalig für nach Elektronische Einreichung der Steuererklärung dem 31. Dezember 2015 beschlossene Ausschüttungen zur Anwendung. Die Einreichung der Einkommen- und Körperschaftsteuerer- klärung auf elektronischem Wege ist verpflichtend, insoweit Gewinnausschüttung – erweiterte KESt-Befreiung dies dem Steuerpflichtigen zumutbar erscheint (insbeson- dere dann, wenn er verpflichtet ist, seine UVAs elektronisch Ausschüttungen zwischen inländischen Kapitalgesellschaf- einzureichen bzw. wenn er durch einen Wirtschaftstreu- ten (Inbound-Fall) sind ab einer Beteiligung von händer vertreten wird). Die Jahresabschlüsse und sonstigen 10 % und auch bei mittelbaren Beteiligungen (d. h. Betei- Beilagen sind weiterhin in Papierform einzureichen. ligungen über eine Personengesellschaft) vom Kapitaler- tragsteuerabzug ausgenommen. Für Ausschüttungen an EU- Achtung: Die Einreichfrist für die Einkommen-, Körper- Muttergesellschaften (Outbound-Fall) kommt diese Rege- schaft- und Umsatzsteuererklärung erstreckt sich grundsätz- lung, unter Berücksichtigung weiterer Voraussetzungen (ein lich bis Ende April des Folgejahres, für elektronische Einrei- Jahr Mindesthaltefrist, kein Verdacht auf missbräuchliche chungen verlängert sich die Frist bis Ende Juni des Folgejahres. Zwischenschaltung der ausländischen EU-Muttergesell- Wird der Steuerpflichtige von einem Wirtschaftstreuhänder schaft), analog zur Anwendung. vertreten, verlängert sich die Frist jedenfalls bis Oktober des Folgejahres (unter Umständen bis zum April des zweitfolgen- Bei Nichterfüllung dieser Voraussetzungen ist seitens der den Jahres – sogenannte Quotenregelung für Wirtschaftstreu- ausschüttenden Gesellschaft zunächst 25 % Kapitalertrag- händer). steuer einzubehalten und an das zuständige Finanzamt 24 PwC Steuern auf einen Blick 2016/2017 25
abzuführen. In diesem Fall kann allerdings auf Antrag der Unternehmen erworben werden, das unter dem beherr- Muttergesellschaft eine Entlastung von der Kapitalertrag- schenden Einfluss des Abgabepflichtigen steht, zu. Dies gilt steuer durch ein Steuerrückerstattungsverfahren herbeige- ebenso, wenn für das Anlagevermögen eine Forschungsprä- führt werden. mie beantragt wurde. In jedem Fall (auch wenn keine Kapitalertragsteuer ein- Ab dem Veranlagungsjahr 2013 setzt sich der Gewinnfrei- behalten wird) ist innerhalb von sieben Tagen nach dem betrag aus einem investitionsunabhängigen Grundfreibe- Zufließen der Kapitalerträge eine Kapitalertragsteueranmel- trag iHv. 3.900 EUR (13 % von 30.000 EUR) und einem dung elektronisch an das zuständige Finanzamt zu übermit- investitionsbedingten Gewinnfreibetrag zusammen. Für teln. Gewinne bis zu einer Höhe von 175.000 EUR kann ein Gewinnfreibetrag von 13 % geltend gemacht werden. Für Gewinnfreibetrag Gewinne über 175.000 EUR bis 350.000 EUR reduziert sich der Gewinnfreibetrag allerdings auf 7 %. Für Gewinne über Natürliche Personen können bei der betrieblichen Gewin- 350.000 EUR bis 580.000 EUR sinkt der Gewinnfreibe- nermittlung für das Wirtschaftsjahr der Anschaffung oder trag auf 4,5 %. Für Gewinne über 580.000 EUR wird kein Herstellung von begünstigten Wirtschaftsgütern einen Gewinnfreibetrag mehr gewährt. Jährlich kann somit maxi- Gewinnfreibetrag von maximal 45.350 EUR pro Kalender- mal ein Gewinnfreibetrag in Höhe von 45.350 EUR (13 % jahr gewinnmindernd absetzen. Der Gewinnfreibetrag steht von 175.000 EUR, 7 % von 175.000 EUR und 4,5 % von allen betrieblichen Einkunftsarten zu und gilt auch für Steu- 230.000 EUR) geltend gemacht werden. erpflichtige, die ihren Gewinn durch Betriebsvermögensver- gleich (= Bilanzierung) ermitteln. Die ursprünglich vorgesehene Befristung dieser Staffelung und der Höchstgrenzen bis zum Veranlagungsjahr 2016 Zu den begünstigten Wirtschaftsgütern zählen abnutzbares wurde mit dem AbgÄG 2014 aufgehoben und gilt nun über körperliches Anlagevermögen (insbesondere auch Gebäude das Veranlagungsjahr 2016 hinaus. Somit wurde die befris- und Mieterinvestitionen) mit einer betriebsgewöhnlichen tete Regelung zu einer Dauerlösung. Nutzungsdauer von mindestens vier Jahren, das in einer Betriebsstätte im Inland bzw. im EU-EWR-Raum verwen- Des Weiteren ist bei Existenz mehrerer Betriebe ein Durch- det wird, und Wohnbauanleihen, wenn diese vier Jahre im schnittssatz für den Gewinnfreibetrag zu ermitteln und Anlagevermögen gehalten werden. gleichmäßig auf die Betriebe aufzuteilen, sofern das erzielte Einkommen 175.000 EUR übersteigt. Eine Schmälerung Kein investitionsbegünstigter Gewinnfreibetrag steht für durch Ausgleich mit allfälligen betrieblichen Verlusten aus Luftfahrzeuge, bestimmte Personen- und Kombinations- anderen Betrieben findet daher nicht statt. Bei Mitunterneh- kraftwagen, geringwertige Wirtschaftsgüter, gebrauchte merschaften steht der Freibetrag den Gesellschaftern ali- Wirtschaftsgüter sowie Wirtschaftsgüter, die von einem quot zu ihren Gewinnbeteiligungsverhältnissen zu. Soweit 26 PwC Steuern auf einen Blick 2016/2017 27
einzelne Mitunternehmer andere betriebliche Einkünfte weise Personengesellschaften verschoben hat. Es ist jedoch erzielen, kann sich daraus nur ein Grundfreibetrag von ins- darauf hinzuweisen, dass auch andere Aspekte wie beispiels- gesamt höchstens 3.900 EUR pro Person und Veranlagungs- weise Haftungsbeschränkungen oder die Bilanzierungspflicht jahr ergeben. bei einem Rechtsformwechsel zu berücksichtigen sind. Tipp: Als begünstigte Wirtschaftsgüter im Sinne des Dokumentation des Freibetrages Gewinnfreibetrags gelten auch Gebäude. Somit können Kos- Die Inanspruchnahme des Gewinnfreibetrages für ein ten für die Anschaffung oder Herstellung eines Gebäudes bestimmtes Wirtschaftsgut muss – anders als beim Grund- zur Deckung eines investitionsbedingten Gewinnfreibetrags freibetrag – dokumentiert werden, da dieser eine antrags- beitragen. Allerdings steht der Gewinnfreibetrag im Herstel- pflichtige Investitionsprämie ist. Wirtschaftsgüter, die der lungsfalle erst im Fertigstellungszeitpunkt für die gesamten Deckung eines investitionsbedingten Gewinnfreibetrages Herstellungskosten zu. dienen, sind in einem Verzeichnis auszuweisen. In diesem Verzeichnis ist für jeden Betrieb jeweils getrennt für kör- Achtung:Es stellt sich die Frage, welche Auswirkungen der perliche Anlagegüter und Wertpapiere auszuweisen, in wel- Gewinnfreibetrag auf die Rechtsformwahl hat. Grundsätz- chem Umfang die Anschaffungs- oder Herstellungskosten lich kann gesagt werden, dass sich der Grundfreibetrag bis zur Deckung des investitionsbedingten Gewinnfreibetrages 30.000 EUR bei Einzelunternehmern und Personengesellschaf- beitragen. Auf Verlangen ist das Verzeichnis dem Finanzamt ten reduzierend auf die Abgabenbelastung auswirkt. Die Wahl vorzulegen. Unterbleibt eine genaue Darstellung, in wel- der steueroptimalen Rechtsform ist jedoch grundsätzlich von cher Höhe ein Freibetrag für das jeweilige Wirtschaftsgut der Höhe der erwirtschafteten Gewinne, vom Entnahme- bzw. in Anspruch genommen worden ist, ist der Freibetrag im Ausschüttungsverhalten sowie von der Höhe der getätigten Umfang der vollen Anschaffungs- oder Herstellungskosten Investitionen abhängig. Daher ist hier jedenfalls eine genaue nachzuversteuern. Dies gilt auch dann, wenn andere Wirt- Einzelbetrachtung erforderlich. Vereinfachend kann festge- schaftsgüter vorhanden sind, um den gesamten in Anspruch halten werden, dass ein Einzelunternehmen bzw. eine Perso- genommenen Freibetrag durch Anschaffungs- oder Herstel- nengesellschaft, die lediglich den Grundfreibetrag in Höhe lungskosten zu decken. Da der Freibetrag bis zur Rechtskraft von 3.900 EUR in Anspruch nimmt, gegenüber einer vollaus- des Bescheides in Anspruch genommen werden kann, kann schüttenden GmbH ab 2016 bis zu einem Gewinn in Höhe von bis dahin – somit auch in einem wiederaufgenommenen 322.286 EUR (bis 2015: 187.440 EUR) vorteilhafter ist (der Verfahren – ein in Anspruch genommener Freibetrag beim Vergleich mit einer vollausschüttenden GmbH wird deshalb jeweiligen Wirtschaftsgut im Anlageverzeichnis ausgewie- angeführt, da eine Thesaurierung von Gewinnen bei Einzel- sen werden. unternehmern bzw. Personengesellschaften nicht möglich ist). Die Senkung des Einkommensteuertarifs bei der gleichzeitigen Nachversteuerungspflicht vor Ablauf der Behaltefrist Erhöhung der KESt von 25 % auf 27,5 % hat zur Folge, dass Scheiden die Wirtschaftsgüter vor Ablauf der Behaltefrist sich die Vorteilhaftigkeit zu Einzelunternehmen beziehungs- von vier Jahren aus dem Betriebsvermögen aus oder werden 28 PwC Steuern auf einen Blick 2016/2017 29
sie in eine Betriebsstätte außerhalb des EU-EWR-Raumes Grenzen für Rechnungslegungspflicht verbracht, so muss der bisher als steuerfrei behandelte Gewinn im Jahr des Ausscheidens nachversteuert werden. Der maßgebliche Umsatz-Schwellenwert für die UGB- Wird die Behaltefrist bei Wertpapieren nicht eingehalten, Rechnungslegungspflicht beträgt 700.000 EUR. Wird die so erfolgt dann keine Nachversteuerung, wenn im Jahr des Umsatzgrenze von 700.000 EUR in zwei aufeinander folgen- Ausscheidens Wirtschaftsgüter angeschafft oder hergestellt den Jahren überschritten, tritt die Rechnungslegungspflicht werden, die den genannten Voraussetzungen entsprechen, im zweitfolgenden Jahr ein. Bei Umsatzerlösen von mehr als wobei Wertpapiere als Ersatzbeschaffung nicht in Frage 1.000.000 EUR tritt die Rechnungslegungspflicht bereits im kommen. In diesem Fall muss die vierjährige Behaltefrist Folgejahr ein (qualifiziertes Überschreiten). nur insgesamt eingehalten werden. Wird die Umsatzgrenze von 700.000 EUR in den Jahren Tipp: Verschieben Sie, bei einer nicht vollständigen Aus- 2014 und 2015 überschritten, tritt die Rechnungslegungs- schöpfung des Gewinnfreibetrages in den Folgejahren, bereits pflicht daher erst im Wirtschaftsjahr 2017 ein. geplante Investitionen nach hinten, um, auf die Jahre verteilt, eine maximale Verwertung des Gewinnfreibetrages zu errei- Haftung verdeckte Gewinnausschüttung chen. Ausschüttungen zwischen inländischen Kapitalgesellschaf- Grenzen für die ten (Inbound-Fall) sind ab einer Beteiligung von 10 % und Einkommensteuererklärungspflicht auch bei mittelbaren Beteiligungen (d. h. Beteiligungen über eine Personengesellschaft) vom Kapitalertragsteuer-Abzug Die Einkommensgrenze für die Steuererklärungspflicht ausgenommen. Für Ausschüttungen an EU-Muttergesell- unbeschränkt Steuerpflichtiger beträgt 11.000 EUR ohne schaften (Outbound-Fall) kommt diese Regelung, unter lohnsteuerpflichtige Einkünfte. Für Steuerpflichtige mit Berücksichtigung weiterer Voraussetzungen (ein Jahr Min- lohnsteuerpflichtigen Einkünften von mehr als 12.000 EUR desthaltefrist, kein Verdacht auf missbräuchliche Zwischen- besteht die Verpflichtung zur Abgabe, wenn andere Ein- schaltung der ausländischen EU-Muttergesellschaft), analog künfte bezogen werden, die 730 EUR übersteigen, Lohn- zur Anwendung. steuer von zwei verschiedenen Arbeitgebern einbehalten worden ist, unrichtige Erklärungen abgegeben werden, etc. Mit dem Steuerreformgesetz 2015/2016 hat der Gesetzgeber Beschränkt Steuerpflichtige haben für ihre inländischen nunmehr klargestellt, dass bei verdeckten Gewinnausschüt- Gesamteinkünfte ab einer Höhe von 2.000 EUR eine Steuer- tungenprimär der Abzugsverpflichtete zur Haftung der erklärung abzugeben. Kapitalertragsteuer heranzuziehen ist. Die Vorschreibung der KESt an den Empfänger der Kapitalerträge ist nur dann möglich, wenn die Haftung bei der ausschüttenden Gesell- schaft nicht oder nur erschwert durchsetzbar wäre. 30 PwC Steuern auf einen Blick 2016/2017 31
Immobilienbesteuerung Besteuerung von Neugrundstücken im Privatvermögen Veräußerungserlös Alte Gesetzeslage – Anschaffungskosten angepasst um Vor dem 1. April 2012 wurden Gewinne aus der Veräuße- + Herstellungs- und Instandsetzungsaufwendungen, soweit rung privater Liegenschaften nur erfasst, wenn sie innerhalb nicht bei Vermietung/Verpachtung abgezogen der zehnjährigen Spekulationsfrist (bzw. in Ausnahmefällen – Absetzung für Abnutzung, die im Rahmen der Vermietung und Verpachtung angesetzt wurde innerhalb einer Frist von 15 Jahren) veräußert wurden. Die – Steuerfreie Zuwendungen aus öffentlichen Mitteln Besteuerung erfolgte in solchen Fällen mit dem individuel- – Aufwendungen im Zusammenhang mit der Mitteilung bzw. len Einkommensteuertarif. Außerhalb der Spekulationsfrist Selbstberechnung der Immobilienertragsteuer war der Veräußerungsgewinn aus Immobilienverkäufen = Steuerpflichtiger Veräußerungsgewinn (Steuersatz 30 %) steuerfrei. Neue Gesetzeslage 2. Altgrundstücke, die vor dem 1. April 2002 erworben und Mit dem 1. StabG 2012 gab es in diesem Bereich jedoch nach dem 31. Dezember 1987 in Bauland umgewidmet weitgehende Änderungen. Die Spekulationsfrist wurde wurden: abgeschafft und eine 25 %-ige Immobilienertragsteuer ein- Diese werden ab 1. Jänner 2016 bei der Veräußerung mit geführt. 18 % vom Veräußerungserlös belastet. Dabei werden vom Veräußerungserlös fiktive Anschaffungskosten von 40 % Anschaffungszeitpunkt gegengerechnet. Der verbleibende Gewinn wird mit 30 % Entscheidend für die Ermittlung der Immobilienertragsteuer besteuert (60 % x 30 % = 18 %) ist der Anschaffungszeitpunkt, wobei zwischen Alt- und Neugrundstücken unterschieden wird. Bei unentgeltlichen 3. Altgrundstücke, die vor dem 1. April 2002 erworben und Zuwendungen gilt die Anschaffung des Rechtsvorgängers vor dem 1. Jänner 1988 in Bauland umgewidmet wurden: als Erwerbszeitpunkt. Diese werden ab 1. Jänner 2016 bei der Veräußerung mit 4,2 % vom Veräußerungserlös belastet. Dabei werden vom Differenzierung Neu- und Altgrundstück Veräußerungserlös fiktive Anschaffungskosten von 86 % 1. Neugrundstücke: gegengerechnet. Der verbleibende Gewinn wird mit 30 % Dabei handelt es sich um Grundstücke, die nach dem besteuert (14 % x 30 % = 4,2 %). 31. März 2002 erworben wurden. Veräußerungen von Neu- grundstücken wurden ab 1. April 2012 mit 25 % besteuert. Auf Antrag kann bei Altgrundstücken jedoch auch der tat- Ab 1. Jänner 2016 erfolgt die Besteuerung des Veräuße- sächliche niedrigere Wertzuwachs im Rahmen der Veranla- rungsgewinns mit 30 %. gung besteuert werden (Besteuerung nach der Systematik wie bei Neugrundstücken). 32 PwC Steuern auf einen Blick 2016/2017 33
Steuerbefreiungen und mit Einkünften aus Vermietung und Verpachtung aus- Weiterhin steuerfrei bleiben Immobilienveräußerungen bei zugleichen. Nutzung der Immobilie als Hauptwohnsitz, bei selbst herge- stellten Gebäuden, bei Enteignungen oder drohenden Ent- Veranlagungs- und Regelbesteuerungsoption eignungen sowie beim Tausch im Rahmen von Zusammenle- Auf Antrag können Einkünfte aus privaten Grundstücksver- gungs- und Flurbereinigungsverfahren. Bei der Hauptwohn- äußerungen veranlagt werden. Dies gilt auch, wenn eine sitzbefreiung muss der Veräußerer bis zur Veräußerung zwei Selbstberechnung durch einen Parteienvertreter erfolgte Jahre durchgehend den Hauptwohnsitz begründet haben. und die Immobilienertragsteuer abgeführt wurde. Die Ver- Alternativ kommt die Regelung auch zur Anwendung, wenn anlagung wird zum besonderen Steuersatz von 30 % durch- der Veräußerer innerhalb der letzten zehn Jahre vor der Ver- geführt. Die Veranlagungsoption wird im Regelfall genutzt, äußerung zumindest fünf Jahre durchgehend den Haupt- um Gewinne und Verluste aus Grundstücksveräußerungen wohnsitz am Objekt begründet hat. Weitere Voraussetzung ausgleichen zu können. ist, dass der Hauptwohnsitz tatsächlich aufgegeben wird. Alternativ zur Immobilienertragsteuer kann in die Regelbe- Steuereinhebung steuerung optiert werden. Es ist zu beachten, dass bei der Die Immobilienertragsteuer ist als Abgeltungsteuer mit Endbesteuerung kein Abzug der Werbungskosten möglich Endbesteuerungswirkung konzipiert. Die Selbstberechnung, ist. Wird die Regelbesteuerung (d. h. die Besteuerung zum Einhebung und Abfuhr der Steuer sowie damit verbundene vollen Tarif) beantragt, so können ab 2016 Werbungskosten Meldepflichten sollen im Regelfall von den Parteienvertre- geltend gemacht werden. Weiters sind Aufwendungen im tern (Rechtsanwälten oder Notaren), die die Grundstück- Zusammenhang mit der Mitteilung, der Selbstberechnung stransaktion abwickeln, übernommen werden. und Entrichtung der Immobilienertragsteuer abzugsfähig. Die Veranlagungsoption und die Regelbesteuerungsoption Verlustverwertung können unabhängig voneinander ausgeübt werden. Verluste aus Grundstücksveräußerungen dürfen im ersten Schritt nur mit Gewinnen aus anderen Grundstücksveräu- Achtung: Die Regelbesteuerungsoption ist nur vorteilhaft, ßerungen im selben Kalenderjahr ausgeglichen werden. wenn der Durchschnittssteuersatz nach dem progressiven Ein- Führt die Aufrechnung insgesamt zu einem Verlust bzw. kommensteuertarif des Steuerpflichtigen unter 30 % liegt. Verlustüberhang, kann dieser in einem weiteren Schritt zu 60 % mit Überschüssen aus Vermietung und Verpachtung Grundstücke im Betriebsvermögen ausgeglichen werden. Seit 1. April 2012 sind Veräußerungsgewinne von Grund und Boden sowie von Gebäuden im Betriebsvermögen unab- Im außerbetrieblichen Bereich besteht ab 2016 zudem die hängig von der Behaltedauer und der Gewinnermittlungsart Möglichkeit, 60 % des Verlustes auf 15 Jahre zu verteilen mit 30 % steuerpflichtig (davor bei natürlichen Personen bis zu 50 %). Der Veräußerungsgewinn für Neugrundstücke ist 34 PwC Steuern auf einen Blick 2016/2017 35
Sie können auch lesen