STOFFEL MELS - UPTOWN Mels

Die Seite wird erstellt Tom Voigt
 
WEITER LESEN
STOFFEL MELS - UPTOWN Mels
STOFFEL MELS

   BEILAGE DES «SARGANSERLÄNDERS» VOM 28. AUGUST 2018
STOFFEL MELS - UPTOWN Mels
INHALT

                                                 03                               09                             12
                                              VORWORT                        INFRASTRUKTUR                   MELSER WÄRME
                                           David Trümpler               Restaurant und Schräglift      Interview mit Ruedi Meli,
                                                                                                        Ortsgemeindepräsident

IMPRESSUM

                                                04                                 10                            15
                                             EINLEITUNG                «DAS EIGENSTÄNDIGE ERHALTEN»        STIMMEN AUS MELS
Herausgeber, Verlag, Produktion
Sarganserländer Druck AG,                Zusammenführen,               Interview mit Michael Meier,   Was Melserinnen und Melser
8887 Mels                               was zusammengehört                       Architekt             über Uptown Mels denken
T 081 725 32 32, F 081 725 32 30
druckerei@sarganserlaender.ch
Redaktion/Texte: Silja Lippuner
Layout: Stephanie Süess                         05                                 11                            14
Verlag: Thomas Ambühl
                                            DIE BAUETAPPEN                    «EIN KRAFTAKT»             ZUKÜNFTIGE BEWOHNER
                                      Die vier Etappen im Detail       Interview mit Hitsch Linder,       Erika + Hugo Berger
                                                                                   Polier                     Familie Frei
Beilage des «Sarganserländer»
                                                                                                           Familie de Abreu
vom 28. August 2018

Auflage: 20817 Exemplare

Inserate: mediaservice, 8887 Mels
T 081 725 32 65
mediaservice@sarganserlaender.ch

Die in dieser Zeitschrift publi-
zierten Artikel und Inserate dür-
fen von Dritten weder ganz noch
teilweise kopiert, bearbeitet oder
sonst wie verwertet werden. Aus-
geschlossen ist insbesondere auch
eine Einspeisung auf Online-
Dienste. Jeder Verstoss gegen die-
ses Verbot wird rechtlich verfolgt.

Titelbild:
Blick vom Dorf
Bild rechts:
Blick von Sargans
Visualisierung nightnurse images

                                                                   2
STOFFEL MELS - UPTOWN Mels
VORWORT
                      DIE GESCHICHTE DES STOFFEL AREALS WEITERSPINNEN

                                                                                   rere hundert Melserinnen und Melser
                                                                                   haben hier in den letzten hundertfünf-
                                                                                   zig Jahren gearbeitet und ihr Einkom-
                                                                                   men verdient. Wir wollen die Erinne-
                                                                                   rung würdig erhalten und das Areal
                                                                                   gleichzeitig für die zukünftigen Gene-
                                                                                   rationen nutzbar und zugänglich ma-
                                                                                   chen.

                                                                                   Damit die Gegenwart mit dem histori-
                                                                                   schen Erbe verschmelzen kann, ist uns
                                                                                   der Dialog mit der Melser Bevölkerung
                                                                                   sehr wichtig. Wir möchten Ihnen die
Grüezi liebe Melserinnen und Melser,     einer neuen Blütezeit zu verhelfen.       Möglichkeit geben, hinter die Kulissen
geschätztes Sarganserland                                                          zu blicken und mit eigenen Augen zu
                                         1867 haben sich die Melser Ortsbürger     sehen, wie sich das Stoffel Areal entwi-
Mit dieser Zeitungsbeilage möchten wir   in einer Abstimmung für den Bau der       ckelt. Daher laden wir Sie herzlich zum
Ihnen einen Einblick in die Entwick-     wuchtigen Industriegebäude entschie-      Tag der offenen Baustelle am 1. Septem-
lung des Stoffel Areals am Melser Vor-   den. Bauten, die damals einen grossen     ber ein.
derberg geben und Sie über den aktuel-   Eingriff in das verträumte Melser Dorf-
len Stand der Bauarbeiten informieren.   bild darstellten.
                                                                                   David Trümpler
Den Investoren und dem Projektteam       Heute gehört das Areal zum Dorfbild       Geschäftsführer
liegt es am Herzen, das Stoffel Areal    wie auch zur gesellschaftlichen Zeitge-   Alte Textilfabrik Stoffel AG
nachhaltig zu entwickeln und ihm zu      schichte der Melser Bevölkerung. Meh-

                                                          3
STOFFEL MELS - UPTOWN Mels
ZUSAMMENHALTEN, WAS
               ZUSAMMENGEHÖRT
Seit rund 140 Jahren thront die Textilfa-      man solid, auf roten Melser Fels. Hier
brik über dem Dorfzentrum von Mels.            trafen sich Interessen von Unterneh-               WAS STOFFEL UND DORF
Mit Uptown Mels beginnt eine neue Ära.         mern und Arbeitskräften. Bis zu 600                     VERBINDET:
In den alten, ehrwürdigen Fabrikhallen         Menschen fanden in der Textilfabrik
                                               Stoffel ein Auskommen. Ungezählte                 Der Fels: Auf Melser Fels gebaut,
entsteht moderner Wohn- und Arbeits-
                                                                                                 blickt die alte Fabrik, damals wie
raum, der den Charme der Gründerzeit           Melser Familiengeschichten sind auf die
                                                                                                 heute, wie eine Festung übers umlie-
mit den heutigen Ansprüchen an Kom-            eine oder andere Weise eng mit der Ge-
                                                                                                 gende Land. Typisch roter Melser
fort und Nachhaltigkeit vereint. Grün-         schichte dieses Zeitzeugen verwoben.
                                                                                                 Verrucano ist es auch, der einen Teil
flächen, Plätze und Ateliers werden zu                                                           des Aussenbodens bedeckt.
Begegnungsorten und schaffen Raum              Der Fels, das Wasser, die Menschen: Da-
für ein pulsierendes Quartierleben. Wie        mals wie heute verbinden diese drei Ele-          Das Wasser: Das unterirdische,
jede Zukunft steht auch diese auf den          mente das Industrieareal mit dem Dorf.            grundlegend erneuerte Kraftwerk
Schultern der Vergangenheit. Blättern          Damals wie heute schafft der rote Melser          Stoffel, produziert Strom durch
                                                                                                 Wasserkraft für 3500 Haushalte so-
wir etwas zurück.                              Stein ein solides Fundament, bildet die
                                                                                                 wie für den Stoffel Mels.
                                               Seez eine zuverlässige Energiequelle für
Die industrielle Revolution erfasste das       das Kraftwerk, setzen die Menschen das            Die Menschen: Die zukünftigen Be-
Sarganserland erst relativ spät. Dies ob-      Ganze erst in einen sinnvollen Zusam-             wohnerinnen und Bewohner des
wohl oberhalb des Melser Dorf kerns            menhang. Wie damals sollen Stoffel und            Stoffel Areals werden in Mels woh-
sämtliche Bedingungen für einen idea-          Mels auch heute eine lebendige Einheit            nen, arbeiten, schlafen, träumen,
len Fabrikstandort erfüllt waren. Hier,        bilden. Nach rund 25 Jahren Brachezeit            erschaffen, einkaufen, erziehen,
                                                                                                 spielen… Sie werden die einst so be-
zur Seite der Seez, an erhöhter Lage,          soll diese Verbindung dem Ensemble
                                                                                                 triebsame Stätte, aber auch das Dorf
fand man alle Zutaten für ein leistungs-       neues Leben einhauchen – um zusam-
                                                                                                 neu beleben.
fähiges Wasserkraftwerk. Hier baute            menzuhalten, was zusammengehört.

Das Stoffel Areal steht auf Melser Verrucano   Die historischen Turbinen im alten Kraftwerk   Die Melser Bevölkerung auf dem Dorfplatz

                                                                         4
STOFFEL MELS - UPTOWN Mels
WEBEREI
                                                          1. ETAPPE

Die erste Etappe legt die Basis für den
gesamten Umnutzungsprozess und ist
somit die anspruchsvollste.

Später hinzugekommene Anbauten
werden abgerissen und teilweise durch
Neubauten ersetzt. Schadstoffe aus dem
früheren Produktionsbetrieb werden
fachgerecht entsorgt, Bauschutt wird
sorgfältig sortiert.

Die Infrastruktur wird auf die kom-
mende Nutzung vorbereitet. In dieser
Phase werden Entwässerung, Kanalisa-
tion, Wasserversorgung, Heizung, Tief-
garage, etc. geplant und realisiert.

Äusserlich bleibt die Weberei weitge-       Treppenhäuserdurchbrüche in der Weberei
hend unverändert, ihr Innenleben wird
jedoch auf modernsten Standard ge-
bracht. Die 400 charakteristischen Säu-     Ein neuer Verbindungsbau und der Hof      Diese Etappe ist übrigens die einzige,
len bleiben erhalten und werden von ih-     werden die historischen Fabrikgebäude     die Alt- und Neubauten kombiniert. Die
rer tragenden Funktion entlastet. Dazu      verbinden. Unter ihm und dem Stoffel-     historische Weberei wird durch ein
wird eine neue Tragstruktur eingebaut.      platz entsteht die Tiefgarage.            neues Magazin ergänzt.

                                                                                       Angebot:
                                                                                       40 Lofts, 12 Neubauwohnungen,
                                                                                       Ateliers

                                                                                       Baubeginn:
                                                                                       Spatenstich im Juni 2017

                                                                                       Stand der Arbeiten:
                                                                                       Rohbau zweites Obergeschoss

                                                                                       Bezugstermin:
                                                                                       Sommer 2019
Intallation und Bodenaufbau Gartenwohnung

                                                                    5
STOFFEL MELS - UPTOWN Mels
ÖFFNEREI
                                                          2. ETAPPE

                                            sorgfältig der Spinnerei angepasst und                 Gibt es einen Aspekt, der Sie besonders
                                            hochwertig umgesetzt. Zudem wurde da-                  begeistert?
                                            rauf geachtet, dass sich das neue Gebäude              Uptown Mels ist kein 08/15-Projekt. Es
                                            dem historischen Teil unterordnet.                     hat eine grosse Strahlkraft und macht
                                                                                                   auch überregional auf sich aufmerksam.
                                                                                                   Durch seine Qualität und Lage könnte es
                                                                                                   auch eine neue Gruppe von Mietern und
                                                                                                   Eigentümern anziehen.

                                                                                                   Wie ist Ihre Haltung zum Standort Mels?
                                            «Mels ist eine Drehscheibe»                            Plakativ gefragt: Hat Mels Zukunft?
Baufeld Öffnerei                                                                                   Natürlich. Wir sehen Mels als Drehscheibe
                                            Interview mit Rolf Hubli, Geschäfts-                   und glauben, dass es dies auch in Zukunft
Diese zweite Bauetappe wird das Erschei-    führer Pensionskasse Thurgau                           bleiben wird. Die geographische Lage ist
nungsbild des Areals vom Dorf aus gese-                                                            optimal. In Mels kreuzen sich drei Rich-
hen markant verändern. Auf dem Platz        Rolf Hubli, was hat Sie motiviert, bei Up-             tungen: die eine führt nach Chur, die an-
der früheren Öffnerei entsteht ein fünf-    town Mels als Investor einzusteigen?                   dere nach Zürich, die dritte ins Rheintal
geschossiges Mehrfamilienhaus und un-       Das Projekt Öffnerei konnte uns in mehr-               und Fürstentum Liechtenstein.
ter ihm eine zweistöckige Parkgarage.       facher Hinsicht überzeugen. Einerseits
                                            stimmten die Lage mit Aussicht, die Ver-               Im April 2020 sollen die Wohnungen in
Der Neubau umfasst 76 Mietwohnungen         kehrsanbindungen, die Einkaufsmöglich-                 der Öffnerei bezugsbereit sein. Wird der
mit jeweils einem bis fünf Zimmern. Die     keiten, die Infrastruktur und natürlich                «herausfordernde Fahrplan», wie Sie ihn
Integration von Mietobjekten sorgt für      das Angebot. Andererseits ist die Areal                einmal genannt haben, eingehalten?
eine gewisse Bewegung, für «frisches        Entwicklung im Stoffel sehr professionell              Im Moment sind der Tiefbau sowie die Ar-
Blut» im Quartier.                          aufgestellt. Das Gesamtkonzept ist                     beiten an der Kanalisation im Gange. Der
                                            schlüssig. Investoren und Gemeinde ha-                 Startschuss für die Hochbauarbeiten ist
Bei der Konzipierung der neuen Öffnerei     ben einen guten Job gemacht. Hier wird                 soeben gefallen. Wir sehen einem Ver-
hat man besonderen Wert darauf gelegt,      überaus subtil mit alter Substanz umge-                mietungsstart im Frühling 2020 positiv
dass sie sich harmonisch ins industrielle   gangen.                                                entgegen.
Ensemble und damit auch ins Ortsbild
einfügt. Die Fassadenstruktur wurde

 Angebot:
 76 Neubauwohnungen,
 Gewerberäume, Ateliers

 Baubeginn:
 Juli 2018

 Stand der Arbeiten:
 Feinaushub für Kanalisation

 Bezugstermin:
 April 2020
                                            Gute Harmonie der modernen und historischen Fassaden   Helle Wohnungen mit bester Aussicht

                                                                    6
STOFFEL MELS - UPTOWN Mels
SPINNEREI
                                                             3. ETAPPE

                                                                         Analog zur alten Weberei wird auch der
                                                                         prominenteste Zeitzeuge aufgefrischt
                                                                         und modernisiert. Durch den Abbruch
                                                                         der Anbauten kommt der mächtige, 38
                                                                         Meter hohe Bau in seiner ganzen Schön-
                                                                         heit zur Geltung. Eine besondere Heraus-
                                                                         forderung bildet in dieser Etappe die Ge-
                                                                         bäudetiefe von 30 Metern, aus der sich
                                                                         untypische Grundrisse ergeben.

                                                                         Die Spinnerei ist nach wie vor das Herz
                                                                         der Anlage; die gesamte Energievertei-
                                                                         lung ist in ihr untergebracht. Und wie in
Balkone auf der Südseite                                                 den ersten beiden Etappen wird das Erd-
                                                                         geschoss mit seinen hohen, alten Gewölb-
                                                                         edecken zu Gewerberäumen und Ateliers
                                                                         ausgebaut.

                                                                         Besondere Vorzüge dieser Wohnlage sind
                                                                         – neben dem industriellen Ambiente und
                                                                         modernen Wohnkomfort – die hervorra-
                                                                         gende Aussicht ins Tal und zwei erleb-
                                                                         bare Gebäudeseiten. Eine Flanke grenzt
                                                                         an die Stoffelgasse, die andere an den In-
                                                                         nenhof zwischen Weberei und Spinnerei.

                                                                         Wichtig war den Planern, dass die Haupt-
                                                                         ansicht Richtung Dorf unverändert
Eindrückliche Fassade der Spinnerei                                      bleibt. Schliesslich ist sie die prominen-
                                                                         teste Fassade des Ensembles und damit
                                                                         sozusagen das Gesicht des alten und
                                                                         neuen Stoffel Areals.

                                                                          Angebot:
                                                                          60 Lofts, Gewerberäume, Ateliers

                                                                          Baubeginn:
                                                                          Spatenstich im Januar 2019

                                                                          Stand der Arbeiten:
                                                                          Ausführungsplanung

                                                                          Bezugstermin:
                                                                          2021
Hier werden Lofts in unterschiedlichen Grössen eingebaut

                                                                7
STOFFEL MELS - UPTOWN Mels
STEIGS
                                                                               4. ETAPPE

Die vierte Etappe bildet den Abschluss                              Wie diese letzte Bauetappe umgesetzt         Lehnen die Stimmbürgerinnen und
des gesamten Bauprojekts. Ein Wohnge-                               wird, hängt von den Melser Stimmbürge-       Stimmbürger den dazu notwendigen
bäude entlang der Stoffelgasse soll die be-                         rinnen und Stimmbürgern ab.                  Teilzonenplan ab, so ist zu beachten, dass
reits entstandenen Einheiten zu einem                                                                            das ganze Gelände in der Bauzone WG2
Ganzen zusammenfügen und die Altbau-                                Sagen die Melserinnen und Melser am          und WG4 liegt. Das in diesen Zonen zuläs-
ten einfassen. Damit wird die Gasse zum                             23. September ja, kann wie geplant ge-       sige Bauvolumen kann nicht mehr kon-
Rückgrat der Siedlung. Sie erschliesst das                          baut werden. In diesem Fall wird auf dem     zentriert werden, sondern ist auf das
neue Quartier, erweitert den öffentlichen                           Wiesenhang zum Dorf hin ein Neubau er-       Grundstück zu verteilen. Bei dieser Vari-
Aufenthaltsraum und verbindet den Vor-                              stellt und ein öffentlich zugänglicher       ante würde der gesamte Grüngürtel weg-
derberg mit dem Schräglift.                                         Grüngürtel mit Obstbäumen und Bänken         fallen.
                                                                    gestaltet. Diese von der Bauherrschaft
Der Neubau Steigs umfasst 28 Wohnun-                                und dem Architekturbüro erarbeitete
gen und 8 Reihen-Einfamilienhäuser.                                 und mit den Melser und kantonalen Be-
Auch hier sollen Fassade, Volumen und                               hörden und dem Denkmalschutz abge-
Erscheinungbild mit besonderer Sorgfalt                             stimmte Variante steht für eine einheitli-    Angebot:
entwickelt werden, so dass sie mit den be-                          che, verdichtete Bauweise. Der geplante       28 Neubauwohnungen,
stehenden historischen Bauten korres-                               Neubau integriert sich in das Ensemble,       8 Reihen-Einfamilienhäuser
pondieren. Es waren Feinheiten wie diese,                           konzentriert das gesamte Volumen auf
                                                                                                                  Stand der Arbeiten:
dank derer Michael Meier und Marius                                 ein einziges Gebäude und lässt darum
                                                                                                                  Vorprojekt
Hug Architekten im ausgeschriebenen                                 Raum für eine Grünzone. Für einen Zwi-
Architekturwettbewerb den Zuschlag er-                              schenraum, der «Luft» zwischen dem            Voraussichtlicher Bezugstermin:
hielten.                                                            Dorf und dem Stoffel lässt und damit          2023
                                                                    Qualität schafft.

                                                                                                                   FAKTEN
                                                                                                                   · 4 Bauetappen
                                                                                                                   · ca. 28'500 m2 Wohnfläche
                                                                                                                   · 224 Wohnungen
                                                                                                                   · ca. 1'500 m2 Atelier- und Gewerbe-
                                                                                                                      fläche
                                                                                                                   · 320 unterirdische Parkplätze
                                                                                                                   · Restaurant/Turbinensaal und
                                                                                                                      Generatorbar
                                                                                                                   · Naturapool und Sauna
                                                                                                                   · Gemeinschaftsraum
                                                                                                                   · Voraussichtliche Fertigstellung
                                                                                                                      2023
                                                                                                                   · 650 – 750 zukünftige Bewohner
                                                                                                                   · Investition ca. 145 Mio. CHF
Der Neubau Steigs integriert sich gut in das historische Ensemble

                                                                                      8
STOFFEL MELS - UPTOWN Mels
INFRASTRUKTUR
                                                RESTAURANT / BAR / SCHRÄGLIFT

                                                     Im Herzstück des Areals findet sich je-
                                                     ner Ort, der die frühere Produktions-
                                                     stätte mit Energie versorgt hat: das
                                                     Kraftwerk. Sinnigerweise wird im
                                                     neuen «Kraftwerk» gegessen und ge-
                                                     trunken. Über den mächtigen Turbinen
                                                     kann getafelt werden, rund um den al-
                                                     ten Dieselgenerator entsteht eine Bar.
                                                     Eine erhöhte Terrasse und der Turbi-
                                                     nensaal komplettieren das vielfältige
                                                     Raumangebot.

                                                     Das «Kraftwerk» soll ein Treffpunkt
                                                     werden für die Bewohnerinnen und Be-
                                                     wohner von ganz Mels. Für die Gäste
                                                                                                Bergstation mit Weitblick
                                                     aus dem Dorf ist es bequem mit dem
                                                     Schräglift erreichbar – Restaurant und
                                                     Bar liegen gleich bei der Bergstation.
                                                     Der voll automatisierte Lift befördert
                                                     innert 35 Sekunden maximal 12 Perso-
                                                     nen. Auch Kinderwagen und Velos fin-
                                                     den darin Platz. Er steht jedermann kos-
                                                     tenlos zur Verfügung. Die 52 Meter
                                                     lange Fahrbahn führt vom Bereich Plat-
                                                     tenrank bis zum «Kraftwerk» und über-
                                                     windet 32 Höhenmeter. Unten stellt
                                                     eine Bushaltestelle weitere Verbindun-
                                                     gen sicher.

                                                     Oben, im gediegenen Ambiente des
                                                     «Kraftwerks», kann man sich eben mal
                                                                                                Referenzbild für das Restaurant
                                                     kurz zum Feierabendbier treffen oder
                                                     umgeben von industriellem Charme ein
                                                     Abendessen unter Freunden geniessen.
                                                     Das Gastronomie-Konzept ist noch             Restaurant/Bar:
                                                     nicht festgeschrieben. Der Arbeitstitel      Eröffnung August 2020
                                                     steht aber schon. Er heisst: «Küche für
                                                     jedermann». In den Töpfen und auf den
                                                     Tellern wird man auf jeden Fall lokale       Schräglift:
                                                     Produkte finden.                             Jungfernfahrt: Juni 2019
                                                                                                  Fahrzeit: 35 Sekunden
                                                                                                  Fahrbahnlänge: 52 Meter
                                                                                                  Höhendifferenz: 32 Höhenmeter
Der Schräglift verbindet den Stoffel mit Mels

                                                                      9
STOFFEL MELS - UPTOWN Mels
ARCHITEKTUR
                                                    «DAS EIGENSTÄNDIGE ERHALTEN»

Ein Sommertag im Juli. Die Sonne knallt                          terzuentwickeln und das Eigenständige           und Hierarchien zu analysieren, den ge-
wuchtig auf die Fassaden der Industrie-                          in ihr zu erhalten. Es war uns – unter an-      schichtlichen Hintergrund zu erforschen
bauten im Zürcher Binz-Quartier. Die                             derem historisch begründet – auch ein           und die alten oder neuen Nutzungen wie-
Strassen sind fast menschenleer. Hinter                          Anliegen, dass keine Zersiedelung ent-          der angemessen einzuweben. Der denk-
den Fenstern brodelt es. Da wird studiert,                       steht.                                          malpflegerische Aspekt bringt zudem
konzipiert, diskutiert, entworfen und                                                                            spannende Herausforderungen und inte-
verworfen. Viele Architekten haben sich                          Die Einheit sollte erhalten bleiben.            ressante Prozesse mit den Behörden mit
hier angesiedelt. Zum Beispiel Michael                           Ja. Der Stoffel ist ein Zeitzeuge. Er braucht   sich.
Meier, Marius Hug und ihre Architekten                           etwas Distanz, Akzeptanz.
AG. Ihr Projekt will die alte Textilfabrik                                                                       Die haben Sie auch in Zusammenhang
Stoffel weiterentwickeln zu einem neuen,                         Distanz durch unverbaute Fläche, zum            mit Uptown Mels erlebt.
in sich stimmigen Ensemble.                                      Beispiel?                                       Ja. Der Gestaltungsplan wurde sorgfältig
                                                                                                                 abgestimmt mit Fachleuten von Kanton,
                                                                                                                 Denkmalpf lege, Ortsbildkommission,
                                                                                                                 Raumplanung etc. Ein jahrelanger Pro-
                                                                                                                 zess, der ohne grossen Einfluss der Inves-
                                                                                                                 toren stattfand – und während dem sie
                                                                                                                 ziemlich Federn lassen mussten.

                                                                                                                 Zum Teil werden die geplanten Bauten
Michael Meier mit seinem «Melser Team», den Architektinnen und Architekten, die am Projekt Stoffel arbeiten      als zu städtisch für Mels empfunden.
                                                                                                                 Das ist auch etwas historisch bedingt: Die
Michael Meier, Sie entwerfen Bauten in                           Wir waren damals die einzigen Wettbe-           Industrieanlage auf dem Hügel hat nicht
städtischem und ländlichem Kontext.                              werbsteilnehmer, die einen Grüngürtel           viel mit der Einfamilienhäuser-Struktur
Macht es einen grossen Unterschied, ob                           zwischen Dorf und Anlage vorgeschlagen          rundherum zu tun. Früher war der Kont-
Sie in der Stadt oder auf dem Land                               hatten. Das konnte die Denkmalpflege            rast noch viel grösser.
bauen?                                                           überzeugen. Man muss aber schon sehen:
Es kommt auf die Ebene an. In städtebau-                         Die ganze für die Öffentlichkeit zugängli-      Wie wäre es für Sie, wenn die vierte
licher Hinsicht beginnt man an beiden                            che Grünzone mit Schräglift, Wanderweg          Etappe nicht in ihrer geplanten Form
Orten mit der Frage: Was braucht ein                             und Obstbäumen ist denkmalpflegerisch           umgesetzt werden könnte?
Dorf ? Wie entsteht eine Stadt? Und für                          und städtebaulich ein grosser Mehrwert          Ich wüsste ehrlich gesagt erst einmal
beide Bereiche gilt: Es braucht Plätze,                          – aber kaum rentabel für die Investoren.        nicht, wie wir damit umgehen sollten.
Strassen, Grünräume, öffentliche Pärke,                                                                          Rein städtebaulich wäre die alternative
etc. Und eine Hierarchie, wie alles ange-                        Trotzdem stehen Sie klar dafür ein.             Variante eine Katastrophe. Ich hoffe, wir
ordnet wird.                                                     Wir spüren, dass diese Bauherrschaft mit        brauchen keinen Plan B.
                                                                 Freude und Herzblut agiert. Es ist eine
Diese Hierarchie zu erhalten, lag Ihnen                          spannende und intensive Zusammenar-             Eine letzte Frage: Haben Sie einen per-
zum Beispiel bei der alten Textilfabrik                          beit.                                           sönlichen Bezug zum Sarganserland?
Stoffel am Herzen.                                                                                               Den habe ich tatsächlich. Meine Schwie-
Ja. Die Altbauten sollten ihre Ausstrah-                         Was reizte Sie damals, ein Projekt für          germutter stammt aus Vättis und hat in
lungskraft behalten. Unter diesem Ge-                            die alte Textilfabrik zu entwerfen?             Flums gewohnt. Die ganze Familie mei-
sichtspunkt wollten wir ein neues, in sich                       Unser Büro mag denkmalpflegerische              ner Frau stammt aus dem Rheintal, aus
stimmiges Ensemble schaffen. Es ging                             Aufgaben. Wir schätzen den Umgang mit           Vättis und Flums.
uns darum, die bestehende Anlage wei-                            alter Substanz. Wir lieben es, Objekte

                                                                                           10
BAUMEISTER
                                                «EIN KRAFTAKT»

Es herrscht ein stetiges Hämmern, Klop-     Eine Umnutzung ist kein Neubau. Was
fen, Surren, Knattern. Immer wieder geht    ist an dieser Baustelle besonders?
die Türe zum Baucontainer auf, steckt je-   Auf einer solchen Baustelle ist alles Hand-
mand den Kopf herein, streckt Doku-         arbeit. Das Gebäude ist geschlossen. Eisen
mente zum Unterschreiben hin, knarzt        und Schalungen, die im Innern gebraucht
eine Stimme aus dem Funkgerät. Will-        werden, können nicht einfach mit dem
kommen in der Arbeitswelt von Hitsch        Kran am richtigen Ort abgeladen werden –
Linder, Polier.                             sie müssen in der Regel von Hand und mit
                                            Muskelkraft durch die bestehenden Öff-
Hitsch Linder, woran arbeiten Sie und       nungen gehievt werden. Auch der Beton
Ihr Team?                                   kann nicht wie üblich im Kran-Kübel an
Wir sind für die beiden alten Gebäude zu-   die passende Stelle transportiert werden.
ständig. Spinnerei und Weberei werden       Man verwendet deshalb Spezialbeton, ei-
wir zu Lofts, Wohnungen, Restaurant etc.    nen flüssigeren Beton, den man ins Ge-
umbauen. Zurzeit befinden wir uns mit-      bäude pumpen kann. Das Ganze ist sehr
ten in der ersten Bauetappe, die etwa im    kostenintensiv – und ein echter Kraftakt.
Dezember enden soll. In diesen Wochen
finden die Betonarbeiten und Ausbrüche      Überall wird in etwas Bestehendes hin-
statt.                                      eingebaut.
                                            Und dadurch sind die Bauabläufe anders.
Was heisst das konkret?                     Man baut nicht einfach linear von unten
Die Rohstruktur wird freigelegt und er-     nach oben, sondern häufig versetzt:
stellt, die Fassaden werden weggebro-       Manchmal muss man erst oben etwas fer-
chen und neue Abschnitte betoniert. Das     tig machen, um unten weiter zu arbeiten.
ist ein aufwändiger Prozess. Vor dem Ab-
                                                                                          Polier Hitsch Linder
bruch der Fassaden braucht es jeweils       Die ganzen Leitungen, die bei einem Neu-
haufenweise statische Abklärungen –         bau sozusagen «mitwachsen», die müs-
zum Teil setzen wir Baumstämme als          sen bei einer bestehenden Baute in Hohl-      Was ist es für ein Gefühl, wenn eine Bau-
temporäre Stützen ein.                      räumen gelegt werden. Es gibt also ext-       stelle geräumt, ein Bau fertig wird?
                                            rem viele Bohrungen und viele                 Eine Baustelle bleibt für mich immer eine
Wann haben Sie die Baustelle in Emp-        Ausbrüche. Ausbrüche kann man oft erst        Baustelle, auch wenn das Projekt abge-
fang genommen?                              dann machen, wenn der Raum statisch           schlossen ist. Wenn ich an einem Ort vor-
Der Hochbau startete im Oktober.            abgesichert ist.                              beifahre, wo wir gebaut haben, sehe ich
                                                                                          nicht nur das fertige Objekt, sondern
Den Anfang machten Sie aber nicht in        Ist die Umnutzung der Stoffelfabrik           auch all das, was ihm vorangegangen ist.
der Höhe, sondern in der Tiefe.             eine neue Erfahrung für Sie?
Ja, wir begannen mit der Tiefgarage. Wir    1989 habe ich als Maurerlehrling auf dem      Eine letzte Frage: Was macht Ihren
bauen hier auf Melser Fels. Zuerst wurde    Bau angefangen und seither habe ich           Beruf besonders?
der Stein gesprengt, herausgebrochen        noch nie zweimal dasselbe gebaut. Wir         Wir geben Menschen ein Dach über dem
und herausgespitzt. Der ganze Hang          haben schon Altbauhäuser umgebaut             Kopf. Das ist ein schönes Gefühl.
enthielt extrem viel Wasser und musste      oder grosse Industriebauten erstellt. Aber
sorgfältig entwässert werden. Das hiess     noch nie in diesem Stil, nie in dieser Grö-
auch, dass man alles besonders gut ab-      ssenordnung.
dichten musste.

                                                               11
SCHNITZELHEIZUNG
                                                                     MELSER WÄRME

Die Ortsgemeinde Mels unterhält in Mels                        «Pro Jahr sind 7000 bis 8000 Kubikmeter
zwei Holzschnitzelheizungen. Eine dritte                      möglich», sagt Ruedi Meli.
wird sie im Stoffel mit Melser Schnitzeln be-
liefern. Ortsgemeindepräsident Ruedi Meli                     Die Ortsgemeinde Mels ist eine der grössten
freut sich über den neuen Abnehmer auf dem                    Waldbesitzerinnen im Kanton. Für die Holz-
alten Industriegelände. Unter anderem des                     schnitzelproduktion wird das «Abfallholz»
ökologischen Beitrags wegen.                                  verwertet, Holz, das sich kaum verkaufen
                                                              lässt. Verwuchertes, verwachsenes, verästel-
Es wird voraussichtlich 2020, bis das neue                    tes, feuchtes, sogar angefaultes Holz. Holz aus
Quartier am Vorderberg mit Wärme aus                          dem ganzen Gemeindegebiet, von Weisstan-
Melser Wäldern versorgt wird. «Unser Ziel                     nen über Plons bis Heiligkreuz und Ragnatsch.     Schnitzelbunker 10 Meter unter dem Innenhof
wäre es, später auch den Betrieb der Anlage                   In der Regel wird es bis kurz vor dem Ver-
zu übernehmen», sagt Meli. Bis dahin ist die                  brauch in den Melser Wäldern gelagert. Dann
Ortsgemeinde Lieferantin und «Kaminfege-                      erst wird es zerhäckselt und in die Heizungsla-   Er trage in dieser Angelegenheit zwei Hüte: Als
rin».                                                         ger gefüllt.                                      Vertreter der Ortsgemeinde sei er Lieferant, als
                                                                                                                Privatperson sei er zudem klarer Befürworter
Wie viel Melser Holzschnitzel dereinst ins                                                                      des Gesamtprojekts. Er begrüsse die Umnut-
                                                              «Veränderungen tun dem Dorf gut.
Stoffelareal geliefert werden, sei schwer zu                                                                    zung der alten Industriebaute. Das Projekt mit
beziffern. «Es könnten 2500, aber auch 3000
                                                              Und was in 20 oder 40 Jahren sein                 allen vier Etappen sei eine gute, durchdachte
Kubikmeter sein.» Schnitzel hat es auf jeden                     wird, wissen wir alle nicht.»                  Sache.
Fall genug.                                                             (Ruedi Meli)
                                                                                                                Er unterstütze auch den umstrittenen Teilzo-
Für die beiden bereits von der Ortsgemeinde                   Das Schnitzelprojekt im alten Stoffelareal ist    nenplan. «Man hat geschaut, dass ein Baukör-
betriebenen Schnitzelheizungen (Bauhaus/                      Ruedi Meli wichtig. «Es nutzt Ressourcen, die     per geplant wird, der sich in den Hang integ-
Schulhaus Feldacker) werden jährlich rund                     wir haben, ein Produkt, das wir verkaufen kön-    riert, der optisch zu den anderen Fabrikbauten
3500 Kubikmeter Schnitzel verbrannt. Produ-                   nen. Energie ist ein Teil unseres Einkommens»,    passt. Der Grünzonenbereich lässt Spielraum,
ziert werden kann mehr als das Doppelte:                      sagt er. Aber das ist nicht der einzige Grund.    er erdrückt das Dorf nicht.»

                                                                                                                Ruedi Meli ist am Vorderberg aufgewachsen
                                                                                                                und lebt heute an der Haldenstrasse. Während
                                                                                                                seiner Schulzeit habe er in der Textilfabrik ge-
                                                                                                                arbeitet und ein paar Rappen verdient. «Früher
                                                                                                                habe ich den Stoffel jeden Tag von oben gese-
                                                                                                                hen, heute sehe ich ihn täglich von unten.» Er
                                                                                                                verfolge den Bau-Fortschritt und was er sehe,
                                                                                                                gefalle ihm.

                                                                                                                   Details Schnitzelheizung

                                                                                                                   Energieerzeugung: mindestens 80%
                                                                                                                   durch Holzschnitzel, Rest durch Gas

                                                                                                                   Leistung: 1.5 MW
Andreas Ackermann und Ruedi Meli in einem Holzschnitzelspeicher der Ortsgemeinde

                                                                                   12
STIMMEN AUS MELS
              «WIE STEHEN SIE ZUM NEUEN STOFFEL?»

                                                          ROGER KALBERER,
                                                        RESTAURANT SCHLÜSSEL

                                                  «Ich finde es toll, dass das geschichtsträch-
                                                 tige und seit längerer Zeit stillgelegte Stoffel
                                                  Areal wieder zu neuem Leben erweckt wird.
                                                   Jahrelang war das florierende Unterneh-
                                                 men Brotgeber für viele Einwohner von Mels.
                                                 Durch die Umnutzung entsteht nun über un-
                                                   serem Dorf ein neues Quartier und wenn                ANNEMARIE ACKERMANN,
                                                 auch mit der Verkehrsregelung eine gute Lö-
                                                 sung gefunden wird, so sehe ich dem Bauvor-               KULTURSCHAFFENDE
                                                         haben sehr positiv entgegen.»

                                                                                                    «Ich bin oberhalb von Mels zuhause. Wenn
       DAVID IMPER, GEOLOGE,                                                                        ich – wie jede Woche – mit meiner Enkelin
                                                                                                    spazieren gehe, schauen wir zusammen ins
           HEILIGKREUZ                                                                                             Dorf hinunter.

                                                                                                    «D Mane schaffen» auf der Stoffel-Baustelle,
«Mit der Überbauung des Stoffel Areals wird                                                         und ich beobachte gerne die Baufortschritte.
   ein Industriedenkmal neu belebt. Wo vor                                                           Es ist spannend zu sehen, wie das Bauwerk
 Jahrzehnten hunderte Personen Arbeit und                                                              wächst und sich verändert. Ich bin über-
Verdienst fanden, kehrt neues Leben ein. Up-                                                         zeugt, das gibt eine gefreute Sache. Das ge-
 town Mels ist ein auch gutes Beispiel für die                                                       samte Projekt wurde sorgfältig vorbereitet
innere Verdichtung. Bei der Erstellung dieser                                                        und es werden alle Parameter eingehalten.
Wohneinheiten in einem noch nicht überbau-                                                          Schön ist, wenn die geplante Grünzone dem
  ten Raum würden grosse Flächen an land-                                                             gesamten Areal einen «Rahmen» und zum
  wirtschaftlichem Kulturland und Grünflä-                                                                 Dorf einen Zwischenraum gibt.»
            chen verloren gehen.»

                                                       JOSEF ACKERMANN,
                                                                                                      Nicht nur «arbeiten» wie vor 125 Jahren,
                                                   UNTERNEHMENSBERATER, MELS                          nicht nur «wohnen», wie viele Bürger den-
                                                                                                    ken, sondern «wohnen und arbeiten» in einer
                                                                                                      herrlichen Gegend in einer zukunftsorien-
                                                 «Ich begrüsse es sehr, dass es auf dem Stoffel      tierten Gemeinde. Behörden und Investoren
                                                 Areal vorwärts geht – dass die alte Textilfa-        haben eine Win-Win-Situation gefunden.
                                                 brik keine Industriebrache bleibt, sondern in        Nun liegt es am Bürger, sie mitzutragen.»
                                                 Zukunft Arbeiten und Wohnen vereint. Es ist
                                                   ein Glücksfall, dass man Investoren gefun-
                                                 den hat, die nicht nur ein nachhaltiges, lang-
                                                  fristig angelegtes Projekt auf die Beine stel-
                                                  len, sondern dazu auch erst die Grundlagen
                                                   geschaffen haben, indem Teile der Anlage
    ROMY FORLIN, PRÄSIDENTIN                      rückgebaut und Altlasten entsorgt wurden.
      KULTURVEREINIGUNG
                                                   Die umstrittene Zonung macht Sinn, ganz
        ALTES KINO MELS                          nach dem Zitat: «Ein Dorf, das seine Vergan-
                                                  genheit vergisst, verliert seine Seele.» Durch
                                                 die Zonenanpassung wird das über 100-jäh-
 «Architektur hat für mich viel mit Kultur zu
                                                  rige Ortsbild geschützt. Der geplante Grün-
tun. Dass auf dem Stoffelareal Neues, Einzig-
                                                  gürtel unter dem Areal erinnert an die Ver-
 artiges entsteht, ist deshalb auch unter dem
                                                  gangenheit unserer Gemeinde. Die vorgese-
  kulturellen Aspekt für Mels sehr erfreulich.
                                                  henen Gebäudeeinheiten widerspiegeln eine
Bringt das doch frischen Wind ins Dorf, was
                                                 sorgfältige Umnutzung. Ein schönes Beispiel,
  meiner Meinung nach bedeutungsvoll ist.»
                                                    wie aus einer Not eine Tugend resultiert.

                                                                     13
ZUKÜNFTIGE BEWOHNER

                                             Was hat Sie motiviert, zum Loftbesitzer       Gebäude mit grosser Geschichte, einmali-
                                             zu werden?                                    gem Chic und sehr speziellem Charme,
                                             Als Pensionäre beschäftigte uns die Frage:    das einen eigenen Charakter hat, können
                                             Wie gehen wir ins Alter? In Uptown Mels       sicher auch Familien super bequem und
                                             sind wir auch mitten im Leben, wenn wir       gemütlich in einer Loftwohnung leben.
                                             einmal nicht mehr so mobil sind. Alles ist    Die Kinder können mit dem Schräglift
                                             nahe beisammen: Wohnraum, Gesell-             zur Schule – das ist einfach genial. Genial
                                             schaft, Grünzone, Restaurant, Wellness-       ist auch, dass das Postauto sozusagen vor
                                             bereich usw. In den Ateliers sind eventu-     der Haustür hält. So kann man mit den
                                             ell Künstler, es entsteht vielleicht ein      öffentlichen     Verkehrsmitteln      nach
                                             Coiffeursalon oder ein Salon für Fuss-        Weisstannen fahren, genauso wie ins
                                             pflege. Und bei Bedarf bringt uns der         Dorf oder an den Bahnhof Sargans.
                                             Schräglift ins Dorf und zurück. Zudem
                                             freuen wir uns auf eine grosse Nachbar-
                                             schaft. Wir stellen uns vor, dieses «Dorf
Im Hinblick auf die Pension haben Erika      im Dorf» zieht eine bunte Mischung von
und Hugo Berger, ehemals Heiligkreuz,        Bewohnerinnen und Bewohnern an. Un-
ihre Liegenschaft verkauft. Sie sind vorü-   komplizierte Menschen aus allen Schich-
bergehend in Wangs zuhause und für den       ten der Gesellschaft. Unser soziales Netz
Umzug in ihre neue Loftwohnung bereit.       ist zwar gut und stabil, aber uns gefällt
                                             der Gedanke an die vielen spontanen Be-
Erika und Hugo Berger, wann werden           gegnungen, die uns unser neues Zuhause
Sie ins Stoffelareal zügeln?                 ermöglicht. Die öffentlichen Orte wie
Wir können voraussichtlich im Juni 2019      Spiel- oder Grillplatz sind wie geschaffen
einziehen. Unsere Loftwohnung liegt in       dafür.
der alten Weberei, im alten Magazin.
                                             Was denken Sie insgesamt über die Um-
Wie werden Sie wohnen?                       nutzung des Stoffel Areals?
Auf 78 Quadratmetern, in einer 3,8 Meter     Viele alte Fabriken in der Schweiz sind ab-
hohen, hellen Eck-Loft mit neun grossen      gerissen und durch Neubauten ersetzt
Fenstern und wunderbarem Blick auf           worden. Richtige Lofts gibt es nur wenige.
Mels… Wir freuen uns Monat für Monat         Wir finden es toll, dass man diesen alten
mehr darauf!                                 Industriebauten neues Leben einhaucht
                                             und haben Respekt und Hochachtung
Worauf freuen Sie sich konkret?              dem ganzen Projektteam gegenüber, das
Auf etwas komplett Neues. Auf eine be-       sich den Herausforderungen stellt. Das
sondere Art zu wohnen. Auf das Helle         Konzept von Uptown Mels erscheint uns         Olga, Nancy und Slawa Frei, aktuell in
und Grosse. Auf unseren selbst gestalte-     zudem sehr durchdacht.                        Sargans zuhause.
ten Wohnraum. Wir waren sehr frei in
der Ausgestaltung der Loft. Von der Kü-      Was ist das Besondere an dieser Art zu        Wann werden Sie ins Stoffel Areal zü-
che bis zur Beleuchtung konnten wir Mo-      wohnen?                                       geln?
delle und Materialien selber auswählen.      Eine Loftwohnung ist wie ein grosses wei-     Voraussichtlich werden wir unsere
Diese Wohnung wird uns sozusagen auf         sses Blatt, das nach Lust und Laune be-       neue Loftwohnung im Juni oder Juli
den Leib geschneidert.                       malt werden darf. In dem historischen         2019 beziehen.

                                                                14
ZUKÜNFTIGE BEWOHNER

Wie werden Sie wohnen?
Wir werden in einem historischen Ge-
bäude wohnen, in einer modernen Loft
im »Alpenstil». Wir freuen uns auf die
schönen, offenen und hellen Räume,
auf eine in unserem Sinn gestaltete
Wohnung.

Wie haben Sie von diesem Projekt er-
fahren?
Aus der Zeitung. Wir sind sofort neugie-
rig geworden. Slawa hatte schon länger
davon geträumt, in einer Loft und vor al-
lem in einer umgenutzten Industriebaute
zu wohnen. Es gab einen Tag der offenen
Tür, an dem wir Näheres erfahren haben.      Brad, Melissa, Annalia und Ariana De Ab-      Kanada in die Schweiz -– ist das keine wirk-
Das wars. Wir musste nicht lange überle-     reu zügeln aus dem Kanton Aargau nach         lich grosse Distanz. Die Zugfahrt kann ich
gen und reservierten uns eine Wohnung.       Mels und beziehen eine Loft in der alten      zudem für kleinere Arbeiten nutzen.
                                             Weberei.
Welche Rolle spielte dabei die Region?                                                     Wenn Sie an Ihren Umzug in einem Jahr
Eine grosse. Aktuell wohnen wir in Sar-      Brad De Abreu, Sie zügeln im nächsten         denken; worauf freuen Sie sich?
gans. Wir kennen also die Vorzüge des        Sommer mit ihrer Familie von Win-             Neben der superschönen Gegend freuen
Sarganserlandes, seine gute Verkehrsan-      disch ins Stoffel Areal. Was zieht Sie        wir uns auf etwas ganz Neues, auf grosse,
bindung, seine Möglichkeiten in der Frei-    nach Mels?                                    helle Räume. Auf die 150 Quadratmeter
zeitgestaltung und beruflichen Entwick-      Einerseits natürlich das neue Wohnquar-       Loft, die auf unsere Bedürfnisse zuge-
lung. Das alles schätzen wir sehr und wol-   tier auf dem alten Industriegelände. An-      schnitten werden. Wir befassen uns zur
len wir auch in der Zukunft nicht missen.    dererseits aber auch die Region selber. Ich   Zeit mit der Innengestaltung, wobei uns
Ganz im Gegenteil – wir wollen ein Teil      treibe viel Sport, meine Frau und ich lie-    die Planung viel Spass macht.
davon sein.                                  ben beide die Nähe zur Natur. Wir wün-
                                             schen uns, dass unsere beiden Töchter (5      Wie haben Sie vom Stoffel Projekt erfah-
Was denken Sie insgesamt über die Um-        und 2 Jahre) naturnah aufwachsen. Im          ren?
nutzung des Stoffel Areals?                  Sarganserland kann man den Sommer             Durch Zufall. Ich suchte im Internet nach
Wir sind überzeugt, dass die Umnutzung       über in den Bergen wandern, im See            einer neuen Wohnlage und stiess auf das
der alten Fabrik einen Mehrwert für die      schwimmen, im Wald spazieren, im Win-         Projekt in Mels, das mich sofort begeis-
Region mit sich bringt. Etwa durch den       ter skifahren und schlitteln. Das ist doch    terte.
Zuzug junger Familien, dadurch dass          einmalig!
neue Arbeitsplätze für die Gewerbetrei-                                                    Was denken Sie insgesamt über diese
benden geschaffen werden, oder dadurch       Werden Sie auch Ihren Arbeitsort verle-       Umnutzung?
dass eine neue moderne Begegnungszone        gen?                                          Das Konzept ist sehr gut, sehr durch-
mit Restaurant und Café entsteht.            Nein, ich arbeite weiterhin im Raum Zü-       dacht. Da passt einfach alles. Ich bin sel-
                                             rich und werde pendeln. Die Anbindung         ber Architekt und kenne das beauftragte
                                             an den öffentlichen Verkehr ist sehr gut.     Architekturbüro. Ich denke, es sind ge-
                                             In einer Stunde Zugfahrt bin ich in Zürich.   nau die richtigen Architekten für dieses
                                             Für mich - ich kam vor sieben Jahren aus      Projekt.

                                                                15
EINLADUNG
TAG DER OFFENEN BAUSTELLE AUF DEM STOFFEL AREAL
         AM SAMSTAG, 1. SEPTEMBER 2018

                            PROGRAMM

                          9.30 – 14.00 UHR
                           INFORMATIONEN ZUM PROJEKT
          Neuigkeiten zu den vier Bauetappen, Begehung der Baustelle,
         Besichtigung der Schnitzelheizung, Restaurant und Schräglift, ...

                                12.00 UHR
                               TAUFE DES AREALS
                 Platzkonzert Musikgesellschaft Konkordia Mels

                         10.00 – 14.00 UHR
                                FESTWIRTSCHAFT
                               Wurst und Getränke

         WIR FREUEN UNS AUF IHREN BESUCH!
                                       16
Sie können auch lesen