Studienkompass 2018/19 - Bachelor-Studium Facility Management

Die Seite wird erstellt Wehrhart Horn
 
WEITER LESEN
Studienkompass 2018/19 - Bachelor-Studium Facility Management
Bachelor-Studium
                     Facility Management
Studienkompass 2018/19

 Zürcher Fachhochschule
Studienkompass 2018/19 - Bachelor-Studium Facility Management
Studienkompass 2018/19 - Bachelor-Studium Facility Management
Editorial

                                                                      Wädenswil, August 2018

      Liebe Studierende

      Herzlich willkommen im Institut für Facility Management (IFM) der ZHAW!
      Der Studienkompass bietet eine gute Übersicht über das abwechslungsreiche und
      vielfältige Kurs- und Modulangebot im Facility Management (FM).

      Bei uns können Sie die folgenden Abschlüsse erwerben: Den Bachelor of Science
      (BSc) in FM, den Master of Sience (MSc) in FM sowie in der Weiterbildung den Master
      of Advanced Studies (MAS). Darüber hinaus bieten wir diverse Certificate of Advanced
      Studies (CAS) und Diploma of Advanced studies (DAS) in FM sowie den Koopera-
      tionsstudiengang Energie- und Umweltgerechtes Bauen (ENBau) an. Neu hinzuge-
      kommen ist das Angebot eines internationalen Doktorandenprogramms in FM (PhD
      in FM) mit unseren Partneruniversitäten: Liverpool John Moores University (LJMU) und
      Norwegian University of Sciences and Technology (NTNU) in Trondheim, Norwegen.
      Sie können alle Angebote in Vollzeit oder auch in Teilzeit, also beispielsweise berufs-
      begleitend studieren. Unser Facility Management Studienangebot zeichnet sich durch
      einen hohen Praxisbezug aus und eröffnet Ihnen unterschiedliche Karrierewege als
      Führungskraft in der Privatwirtschaft und öffentlichen Verwaltung im In- und Ausland.
      Alle unsere FM Studiengänge sind von der International Facility Management Associ-
      ation (IFMA) akkreditiert und bieten Ihnen Gelegenheit sich national und international
      zu vernetzen.

      Ich freue mich sehr darauf, Sie baldmöglichst persönlich kennen zu lernen. Vorab hilft
      Ihnen der Studienkompass sich schnell in Ihrem Studium zurechtzufinden und bei uns
      im Institut für Facility Management zu Hause zu fühlen. Ich wünsche Ihnen viel Freude
      beim Studium und viel Erfolg auf Ihrem persönlichen Karriereweg!

      Prof. Dr.-Ing. Antje Junghans
      Leiterin Institut für Facility Management
Studienkompass 2018/19 - Bachelor-Studium Facility Management
Inhalt

Das Bachelor-Studium in Facility Management .......................................................................6
Vertiefung Hospitality Management (HM)........................................................................................................... 6
Vertiefung Immobilienmanagement (IM)............................................................................................................ 6
Vertiefung General Facility Management (GFM)................................................................................................ 7
Wahlpflichtmodulangebot................................................................................................................................... 7
Teilzeitstudium................................................................................................................................................... 7
IFMA Akkreditierung........................................................................................................................................... 8
Schnupperstudium.............................................................................................................................................. 9
Studienberatung................................................................................................................................................10
Ansprechpersonen............................................................................................................................................................. 10

Studiumsübersicht................................................................................................................... 11
1. bis 3. Semester.............................................................................................................................................................. 11
4. Semester ....................................................................................................................................................................... 11
5. und 6. Semester............................................................................................................................................................. 11
Jahresübersicht.................................................................................................................................................13
Semester- und Prüfungstermine.......................................................................................................................................... 13
Stundenplan....................................................................................................................................................................... 13
Reglemente, Weisungen und Anleitungen zum BSc-Studium Facility Management.............................................................. 13
Studentische Arbeiten......................................................................................................................................................... 13
Zeitachse ..........................................................................................................................................................14

Lernen und Lehren.................................................................................................................. 15
Modularisierte Ausbildungsgänge.....................................................................................................................15
Voll- und Teilzeitstudium...................................................................................................................................................... 15
An- und Abwesenheitsregelungen....................................................................................................................................... 15
Studienformen und Lernmethoden...................................................................................................................16
Kontaktstudium.................................................................................................................................................................. 16
Selbststudium..................................................................................................................................................................... 16
Modultypen........................................................................................................................................................16
Pflicht- und Wahlpflichtmodule............................................................................................................................................ 16
Freikurse............................................................................................................................................................................. 17
Unterstützungs-und Zusatzangebote................................................................................................................ 17
Absolventenporträts..........................................................................................................................................18
Dozierende und Kursverantwortliche (Studiengang FM)...................................................................................19

Pflichtkurse vom 1. bis 6. Semester........................................................................................23
Wahlpflichtkurse vom 5. bis 6. Semester................................................................................38
Absolventenporträts......................................................................................................................................... 47

Internationale Mobilität...........................................................................................................48
Auslanderfahrung – mehr als Horizonterweiterung!.............................................................................................................. 48
SEMP Swiss European Mobility Programme – Austauschsemester..................................................................................... 48
Ausland-Praktikum............................................................................................................................................................. 49
Internationale Summer- und Winterschools und FM Kongresse........................................................................................... 49

Rund ums Studium..................................................................................................................52
Studiensekretariat ........................................................................................................................................... 52
Abwesenheit der Studierenden........................................................................................................................ 53
Abwesenheit bis zu 3 Tagen................................................................................................................................................ 53
Kurze Abwesenheit von mehr als 3 Tagen........................................................................................................................... 53
– Militärdienst.................................................................................................................................................................... 53
– Urlaub............................................................................................................................................................................. 53
Studienkompass 2018/19 - Bachelor-Studium Facility Management
Abwesenheit durch höhere Umstände bedingt.................................................................................................................... 54
Dispensation von bestimmten Kursen................................................................................................................................. 54
Semesterurlaub.................................................................................................................................................................. 54
Studiengebühren.............................................................................................................................................. 55
Kosten (in CHF).................................................................................................................................................................. 55
Versicherungen................................................................................................................................................................... 56
Beratungsstellen der ZHAW............................................................................................................................. 57

Neben dem Studieren.............................................................................................................58
Feierabendangebote – Kultur und Sport.............................................................................................................................. 58
Studierendenverein VSZHAW.............................................................................................................................................. 58
Akademisscher Sportverband Zürich ASVZ......................................................................................................................... 59
Kraft –/ Cardio Center......................................................................................................................................................... 59

Campus und Infrastruktur....................................................................................................... 61
Bibliothek Life Sciences und Facility Management...........................................................................................61
Verpflegungsmöglichkeiten.............................................................................................................................. 62
Mensa .............................................................................................................................................................................. 62
Aufenthaltsraum und Selbstverpflegung ............................................................................................................................. 62
Gärten und Pflanzensammlungen im Grüental .................................................................................................................... 63
Information & Communication Technology (ICT).............................................................................................. 63
LSFM-App.......................................................................................................................................................................... 63
E-Mail .............................................................................................................................................................................. 63
Notebook........................................................................................................................................................................... 63
e-Learning-Plattform «Moodle» (www.zhaw.ch/de/zhaw/elearning)...................................................................................... 63
Eventoweb......................................................................................................................................................................... 63
Papierloses Studium Paperless.......................................................................................................................... 64
Notebook- und Tablet Support Team.................................................................................................................................. 64
VSZHAW Techshop............................................................................................................................................................ 65
Projekt Neptun.................................................................................................................................................................... 65
Intranet .............................................................................................................................................................................. 66
Campus Card..................................................................................................................................................................... 66
Kinderkrippe....................................................................................................................................................................... 66
Marktplatz........................................................................................................................................................ 66
Wohnungsmarkt................................................................................................................................................................. 66
Diverses............................................................................................................................................................................. 66
Anreise ............................................................................................................................................................ 67
ÖV und private Verkehrsmittel............................................................................................................................................. 67
Parkplätze.......................................................................................................................................................................... 67
Situationspläne................................................................................................................................................................... 68

Nach dem Studium..................................................................................................................70
Arbeitssuche..................................................................................................................................................... 70
ALUMNI ZHAW Facility Management................................................................................................................ 71
Master of Science in Facility Management....................................................................................................... 72
Weiterbildung................................................................................................................................................... 74

Wer ist die ZHAW ....................................................................................................................76
Wer ist das Departement Life Sciences und Facility Management ........................................ 77
Vision .............................................................................................................................................................. 77
Mission..............................................................................................................................................................77
Kultur .............................................................................................................................................................. 77
Organigramm................................................................................................................................................... 78

Wer ist das Institut für Facility Management .........................................................................80
Kompetenzgruppe Betriebsökonomie und Human Resources......................................................................... 80
Kompetenzgruppe Hospitality Management und Consumer FM.......................................................................81
Kompetenzgruppe Immobilienmanagement.................................................................................................... 82

Glossar....................................................................................................................................84
Verhalten im Notall..................................................................................................................90
Studienkompass 2018/19 - Bachelor-Studium Facility Management
Das Bachelor-Studium in
Facility Management

Das Bachelor-Studium in Facility Management spricht engagierte und motivierte Menschen an, die
sich auf anspruchsvolle Managementfunktionen und qualifizierte Fachaufgaben in den verschiede-
nen Bereichen des Facility Managements in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Sektor vorbe-
reiten möchten.

Im multidisziplinär aufgebauten Studium werden Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompeten-
zen kombiniert. Die Studierenden werden optimal auf die Anforderungen einer künftigen Fach- und
Führungskarriere im Facility Management vorbereitet und qualifizieren sich als „spezialisierte Gene-
ralist/innen in Facility Management“. Sie lernen, betriebswirtschaftliche, technische und organisato-
rische Aufgaben im Facility Management selbständig oder auch im Team zu lösen und sind in der
Lage, erprobte Facility Management-Methoden und -Instrumente situationsgerecht einzusetzen.
Besonders das Arbeiten in interdisziplinären Teams erfordert eine hohe Sozial- und Selbstkompe-
tenz, welche durch Fähigkeiten wie Teamführung, Konfliktmanagement, Präsentations- und Mode-
rationstechniken gefördert werden.

Interessensgeleitete Vertiefung im 3. Studienjahr

Basierend auf den im Praxissemester (4. Semester) erworbenen ersten Berufserfahrungen im Fa-
cility Management, können die Studierenden ihr Wissen im 3. Studienjahr (5./6. Semester) gemäss
ihren Interessen und Neigungen mithilfe von Wahlpflichtmodulen vertiefen und auf diese Weise ihr
Kompetenzprofil individuell schärfen. Sie wählen eine der drei angebotenen Vertiefungsrichtungen:

Vertiefung Hospitality Management (HM)
In der Vertiefung Hospitality Management kann zusätzliches Fachwissen rund um die personenbe-
zogenen Supportprozesse erworben werden. Im Zentrum stehen der Bedarf und die Bedürfnisse
der Nutzer von Facilities und Services sowie die professionelle Gestaltung der Prozesse, damit sich
Menschen in Gebäuden wohl fühlen, optimal entfalten und sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren
können.

Vertiefung Immobilienmanagement (IM)
Studierende der Vertiefung Immobilienmanagement erwerben zusätzliches Fachwissen rund um die
Bereitstellung, dem Management und der Verwaltung von räumlichen und baulichen Infrastrukturen.
Die Optimierung des gesamten Lebenszyklus einer Immobilie steht dabei im Vordergrund. Nachhal-
tiges Bauen, Nutzen und Betreiben von Immobilien sind Kernthemen in der Vertiefung Immobilien-
management.

7   Studienkompass 2018/19
Studienkompass 2018/19 - Bachelor-Studium Facility Management
Das Bachelor-Studium in Facility Management

Vertiefung General Facility Management (GFM)
Diese Richtung ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit betriebswirtschaftlich übergeord-
neten Management-Ansätzen und IT-Systemen. Zudem stehen fachübergreifende Kompetenzen
im Vordergrund, welche sowohl im Immobilienmanagement als auch im Hospitality Management
nutzbringend eingesetzt werden können.

Wahlpflichtmodulangebot
Aktuell werden 20 verschiedene Wahlpflichtmodule angeboten. Mindestens vier Module müssen
jeweils aus dem Angebot der angestrebten Vertiefungsrichtung gewählt werden. Weitere fünf
Module können auch aus dem Angebot der anderen beiden Vertiefungsrichtungen belegt werden
(insgesamt neun Wahlpflichtmodule à jeweils 4 ECTS, total 36 ECTS).

         Wahl von insgesamt neun Wahlpflichtmodulen aus dem Gesamtangebot sowie
     Festlegung einer Vertiefungsrichtung (inklusive mindestens vier Modulen dieser Spalte)

 Vertiefung Hospitality          Vertiefung Immobilienma- Vertiefung General Facility
 Management (HM)                 nagement (IM)            Management (GFM)

 •     Beschaffung und           •   Energiemanagement           •   Computer Aided Facility
       Vertragsmanagement        •   Gebäudeautomation und           Management (CAFM)
 •     Eventmanagement               Smart Building              •   Facility Management
 •     Foodservice               •   Life Cycle Management           digital
 •     Hygienemanagement         •   Objektentwicklung           •   FM-Einblicke (individueller
 •     Lodging Operations        •   Raumqualität und                Inhalt und
 •     Textilservice                 -gestaltung                     Leistungsnachweis)
                                 •   Real Estate Management      •   Führungspraxis
                                                                 •   Qualitätsmanagement und
                                                                     Supply Chain Management
                                                                 •   Service Value
                                                                     Management
                                                                 •   Sicherheitsmanagement
                                                                 •   Workplace Management

                                                                            Studienkompass 2018/19   8
Studienkompass 2018/19 - Bachelor-Studium Facility Management
Teilzeitstudium
Das Studium kann Vollzeit oder berufsbegleitend in Teilzeit absolviert werden. Das Teilzeitstudium ist
im Vollzeitstudiengang integriert. Das heisst, es werden keine gesonderten Lehrveranstaltungen für
Teilzeitstudierende angeboten. Das modulare System ermöglicht Teilzeitstudierenden grundsätzlich
eine individuelle Studienplanung. Um die Studiendauer jedoch optimal zu gestalten, besteht ein
Teilzeit-Studienplan, so dass die zu besuchenden Module auf ca. zwei bis drei Tage verteilt sind. Die
Wochentage mit Kontaktunterricht variieren von Semester zu Semester, was eine gewisse Flexibili-
tät der Studierenden bzw. des Arbeitgebers voraussetzt. Je nach Pensum dauert ein Teilzeitstudium
zwischen vier und sechs Jahren. Für Informationen steht die Studienberaterin gerne zur Verfügung.

Ausführliche Informationen finden Sie unter: www.zhaw.ch/ifm/studium

IFMA Akkreditierung

Seit November 2013 sind alle drei Studiengänge in Facility Management (Bachelor of Science,
Master of Science und Master of Advanced Studies) durch die IFMA Foundation akkreditiert. Der
Verband IFMA (International Facility Management Association) ist mit 25000 Mitgliedern in 78 Län-
dern die weltweit grösste Berufsorganisation der FM-Branche und hat ihren Sitz in Houston, USA.
Die IFMA-Foundation ist die Zertifizierungsorganisation für Aus- und Weiterbildungsprogramme an
Hochschulen. Weltweit sind 30 Hochschulstudiengänge von der IFMA Foundation akkreditiert. Mit
der internationalen Akkreditierung erhält das Ausbildungs- und Weiterbildungsprogramm des Insti-
tuts für Facility Management noch mehr Gewicht.

                                                                              Studienkompass 2018/19   9
Studienkompass 2018/19 - Bachelor-Studium Facility Management
Das Bachelor-Studium in Facility Management

                          Life Sciences und
                          Facility Management

                          IFM Institut für
                          Facility Management

                                      Schnupperstudium
                                Bachelor in Facility Management

     Haben Sie Freunde und Bekannte, die sich für ein Facility Management-Studium interessieren?

            Empfehlen Sie Ihnen einen Schnuppertag an unserer Hochschule!

     Interessierte können einen Studientag an der Seite einer Studentin oder eines Studenten des
     Bachelorstudiengangs Facility Management erleben und begleiten die Studierenden in
     Vorlesungen und Übungen.

                                         Der Schnuppertag ist kostenlos.
                                         Der Wochentag ist frei wählbar.

                      Information und Anmeldung zu den Schnuppertagen

                https://www.zhaw.ch/de/lsfm/studium/bachelor/bachelor-in-facility-management/schnupperstudium/

10     Studienkompass 2018/19
Studienkompass 2018/19 - Bachelor-Studium Facility Management
Studienberatung

Rund um die Organisation des Studiums entstehen viele Fragen. Zudem eröffnet der modulare
Aufbau des Studiums grosse Wahlmöglichkeiten in der Belegung der Module. Ob es um die per-
sönliche Studienplanung, Modulwahl, Voll- oder Teilzeitstudium, berufliche Laufbahn oder um An-
rechnung von erbrachten Studienleistungen geht, das folgende Team hilft gerne weiter.

Ansprechperson für Vollzeit Studierende:

             Studiengangleiterin Bachelor-Studiengang
             Facility Management
             Irene Arnold, Telefon +41 58 934 56 24, irene.arnold@zhaw.ch

Ansprechperson für Teilzeit Studierende sowie Fragen rund ums Praxissemester:

             Studienberaterin und Koordinatorin Praxissemester
             Anja Fuchs-Barbana, Telefon +41 58 934 58 37, anja.fuchs@zhaw.ch

Allgemeine Fragen:

             Assistentin Studiengangleitung Bachelor- und Master-Studiengang
             Facility Management
             Kathrin Ashworth, Telefon +41 58 934 56 85, kathrin.ashworth@zhaw.ch

Ansprechperson für internationale Aktivitäten (Auslandsemester, Summer- und Winterschools etc.)

             Mobilitätsverantwortlicher IFM
             Daniel von Felten, Telefon +41 58 934 58 30, daniel.vonfelten@zhaw.ch

                                                                         Studienkompass 2018/19   11
Studiumsübersicht

Der Studiengang ist als sechssemestriges Vollzeitstudium mit Pflicht- und Wahlpflichtmodulen aus-
gelegt, kann aber in Teilzeit auch in acht bis zehn Semestern absolviert werden. Das Studienkon-
zept ist darauf ausgerichtet, die Studierenden berufsqualifizierend auszubilden. Diese Zielsetzung
wird unterstützt durch den zielgerichteten Studienbetrieb, einen klaren didaktischen Aufbau, den
interaktiven Unterrichts- und Seminarstil, der Bearbeitung von praxisnahen Fallstudien und den
Einbezug von renommierten Referenten und Lehrbeauftragten aus der FM-Branche.

1. bis 3. Semester
In den ersten drei Semestern werden Basiswissen und -fähigkeiten für das Facility Management
vermittelt. Neben verschiedensten praxisorientierten Studienaufgaben wird im 3. Semester eine
Gruppen-Projektarbeit verfasst. Damit werden aktuelle Themen der Praxis mit dem im Studium
erarbeiteten Wissen und Können verknüpft.

4. Semester
Im 4. Semester erfolgt ein halbjähriges Management- oder Projektpraktikum. Während mindestens
fünf Monaten haben die Studierenden die Gelegenheit, das theoretisch erlernte Wissen und Kön-
nen in der Praxis anzuwenden, erste Erfahrungen als Facility Managerin oder Facility Manager zu
sammeln und sich ergänzendes Praxiswissen anzueignen. Zudem können wertvolle Kontakte für
das spätere Berufsleben geknüpft werden. Diverse Unternehmen und Organisationen in der ganzen
Schweiz kooperieren mit dem Institut für Facility Management der ZHAW und bieten ein Praxisse-
mester im Bereich Facility Management an.

             Koordination Praxissemester IFM
             Anja Fuchs-Barbana, Telefon +41 58 934 58 37, anja.fuchs@zhaw.ch

5. und 6. Semester
Mit der Wahl der Vertiefungsrichtung Hospitality Management, Immobilienmanagement oder Gene-
ral Facility Management (siehe Seite 6 und 7) im 5. und 6. Semester können sich die Studierenden
gezielt auf ihre spätere berufliche Laufbahn ausrichten. Die Bachelorarbeit wird im 6. Semester
abgeschlossen.

Die einzelnen Kurse sind ab Seite 27 kurz beschrieben.

                                                                           Studienkompass 2018/19   12
Studiumsübersicht

   Übersicht

                                  1. und 2. Semester                  3. und 4. Semester             5. und 6. Semester
                                  Grundstudium                        Aufbaustudium                  Vertiefungsstudium

     Fachspezifische Kurse        FM-Verständnis und                  FM-Verständnis 2               Auswahl der möglichen Module im
                                  Nachhaltigkeit 1                    Reinigungsmanagement           Hospitality Management (HM), Immobili-
                                  Interaktion Mensch und              Technische und kaufmännische   enmanagement (IM) oder General Facility
                                  gebaute Umwelt                      Prozesse                       Management (GFM):
                                  Werk- und Baustoffe                 Praxissemester                 HM: Beschaffung und Vertragsmanagement
                                  Planung, Bau und Technik                                           HM: Eventmanagement
                                  Reinigungstechnologie                                              HM: Foodservice
                                  Hospitality Services                                               HM: Hygienemanagement
                                                                                                     HM: Lodging Operations
                                                                                                     HM: Textilservice
                                                                                                     IM: Energiemanagement
                                                                                                     IM: Gebäudeautomation und Smart Building
                                                                                                     IM: Life Cycle Management
                                                                                                     IM: Objektentwicklung
                                                                                                     IM: Raumqualität und -gestaltung
                                                                                                     IM: Real Estate Management
                                                                                                     GFM: CAFM
                                                                                                     GFM: FM digital
                                                                                                     GFM: FM-Einblicke
                                                                                                     GFM: Sicherheitsmanagement
                                                                                                     GFM: Workplace Management

     Wirtschafts- und             Betriebswirtschaftslehre            Finanzen und Controlling       Finanzen Vertiefung
     Sozialwissenschaft-          Financial Accounting 1 + 2          Services Marketing             Strategieentwicklung und Businessplan
     liche Fächer                 Management Accounting               Prozessmanagement              Personalführung
                                  Volkswirtschaftslehre               Führungspsychologische         GFM: Qualitätsmanagement und Supply
                                  Recht                               Grundlagen                     Chain Management
                                  Kommunikationspsychologie           Unternehmensorganisation       GFM: Service Value Management
                                  Arbeits- und Organisations-         Personalselektion              GFM: Führungspraxis
                                  psychologie                         Honorierung, Beurteilung und
                                  Kultur, Sprache                     Entwicklung
                                  und Öffentlichkeitsarbeit
                                  Kultur, Gesellschaft, Sprache
                                  und Kulturtage

     Methoden-                    Informatik 1 + 2                    Projektmanagement              Fallstudie Bewirtschaftung
     kompetenzen                  Schulungs- und Auftrittskompetenz   Projektarbeit                  Bachelorarbeit
                                  Wissenschaftliches Arbeiten und     Praxissemester
                                  Schreiben
                                  Erhebungsmethoden
                                  Angewandte Statistik
                                  Semesterarbeit

     Naturwissenschaft-           Mathematik
     liche Grundlagen und         Chemie für FM
     Sprachen                     Englisch 1 – 4

4 Facility Management ZHAW LSFM

                                                                                                             Studienkompass 2018/19          13
Das Bachelor-Studium in Facility Management                                                   Studiumsübersicht

Jahresübersicht

Semester- und Prüfungstermine
Sem.       Unterrichtszeit               Modulprüfungen          Projektwochen
1.         17.09. bis 21.12.2018         14.01. bis 01.02.2019   Startwoche: 10.09. bis 14.09.2018
2.         18.02. bis 31.05.2019         10.06. bis 28.06.2019   Projektwoche
                                                                 Reinigungstechnologie: 18.02. bis 22.02.2019
                                                                 Kulturtage: 15.04. bis 17.04.2019

Das Herbstsemester läuft offiziell vom 01.08.2018 bis 31.01.2019
und das Frühlingsemester vom 01.02.2019 bis 31.07.2019.

Stundenplan
Der jeweils aktuelle Stundenplan ist abrufbar unter:
www.zhaw.ch/lsfm/bachelor/stundenplan

Reglemente, Weisungen und Anleitungen zum BSc-Studium Facility Management
Sämtliche Dokumente sind aufgeführt unter:
www.zhaw.ch/lsfm/wichtige-dokumente

Studentische Arbeiten
Für das Verfassen von studentischen Arbeiten sind folgende Dokumente im Bachelorstudium
Facility Management relevant:

Merkblätter:
–– Merkblatt zur Manuskripterstellung studentischer Arbeiten am IFM
–– Merkblatt zur Semesterarbeit im 2. Semester, STG Facility Management
–– Merkblatt zur Projektarbeit im 3. Semester, STG Facility Management
–– Merkblatt zur Bachelorarbeit im 6. Semester, STG Facility Management
–– Merkblatt zur Verwendung der Resultate von studentischen Arbeiten
–– Merkblatt für Studierende zur Vermeidung von Plagiaten
–– Einsatz von Befragungen bei Projekt- und Bachelorarbeiten am IFM
–– Handhabung von vertraulichen Informationen in Studentischen Arbeiten am IFM
–– Geheimhaltungsvereinbarung Wirtschaftspartner und öffentl. Institutionen (F235-04)

14   Studienkompass 2018/19
Studiumsübersicht

                                                        Zeitachse Bachelorstudiengang Facility Management, Jahrgang FM18 (Vollzeit)
                                               Herbstsemester                                                               Frühlingssemester
                                    Woche   37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52   1   2    3    4   5   6   7     8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39

                         Studienjahr
                         1. Jahr             S                                                                              R                               K

                         Studienjahr
                         2. Jahr                                                                                            P    P                                   Praxissemester             R   R   R               P

                         Studienjahr
                         3. Jahr             P    B

                         Bachelorarbeit                                                                                                                                                                     mP mP

                                    Woche   37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52   1   2    3    4   5   6   7    8   9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39

                         Legende:
                                                 Unterricht                                   S       Startwoche                                            P      Projektwochen Praxissemester **
                                                 Modulprüfungen
                                                 Unterrichtsfreie Zeit                        R       Projektwoche Reinigungstechnologie**                  B      Projektwoche Businessplan**
                                                 Ferien
                                                 Praktikum (mind. 5 Monate,                   K       Kulturtage** (Bestandteil vom Kurs KGS)               R      evtl. Repetitionsprüfungen
                                                 davon ca. 2 Wochen Ferien)                           (Zeitpunkt jedes Jahr unterschiedlich)                                                                        .
                                                 Start Bachelorarbeit (Regelvariante)
                                                                                                      ** Projektwochen mit Anwesenheitspflicht (Teil der Leistungsnachweise)

                         Stand August 2018 / arne - Änderungen vorbehalten

Studienkompass 2018/19
15
Das Bachelor-Studium in Facility Management

     «					            Ein multidisziplinär
                       aufgebautes
                       Studium mit vielen
                       Elementen - aus der

           				 »
                       Architektur über die
                       Sozial- bis zu den
                       Wirtschaftswissen-
                       schaften.

16   Studienkompass 2018/19
Internationale Mobilität

Auslanderfahrung – mehr als Horizonterweiterung!

Möchten Sie an einer Hochschule im Ausland studieren, interkulturelle Erfahrungen sammeln und
sich ein internationales Netzwerk aufbauen?
In einer globalisierten Welt kommt der Mobilität und der Auslanderfahrung eine zentrale Bedeu-
tung zu. Internationale Kompetenzen, wie „Internationales Wissen“ welches das Verständnis von
globalen Themen und Zusammenhängen steigert- „Interkulturelle Kompetenz“ - welche die kultu-
relle Vielfalt und damit Flexibilität, Mobilität und Toleranz fördert - und „Mehrsprachigkeit“ sind ein
„Muss“, um nach dem Studium den erfolgreichen Einstieg ins Berufsleben zu schaffen. Das Institut
für Facility Management fördert die internationale Mobilität und unterstützt Sie bei der Planung eines
Auslandaufenthalts innerhalb des Studiums.

Programmbegleitetes Austauschsemester
SWISS-EUROPEAN MOBILITY PROGRAMME «SEMP»
Die Schweiz ist zurzeit kein Vollmitglied von «Erasmus+», dem Austauschprogramm der EU im
Bereich Bildung, Jugend und Sport. Dennoch laufen der Austausch und Kooperation mit den eu-
ropäischen Partnerhochschulen weiter. Sowohl die Studierenden aus der Schweiz wie auch die
Studierenden aus Europa, die ein Austauschsemester in der Schweiz verbringen möchten, werden
mit dem «Swiss European Mobility Programme» (SEMP) unterstützt.
Ab dem 3. bis zum 5. Semester haben die FM-Studierenden die Möglichkeit, mit dem «SEMP»
ein Austauschsemester an einer europäischen Partneruniversität zu absolvieren. Während dem
Austauschsemester bleiben die Studierenden an der ZHAW immatrikuliert. Die geplanten Kurse
werden in einem Learning Agreement festgehalten, so dass die an der Partnerhochschule erwor-
benen ECTS-Punkte für das eigene Studium angerechnet werden können. Ausserdem erhalten
die Studierenden ein kleines Stipendium, mit dem ein Teil der zusätzlichen Kosten gedeckt werden
können. Ein Austausch im Rahmen des SEMP Programms ist grundsätzlich an den Hochschulen
möglich, mit denen das Institut für Facility Management ein Mobilitätsabkommen (Interinstitutional
Agreement) unterzeichnet hat.
Die Liste der Partnerhochschulen finden Sie auf der ZHAW Homepage unter:
https://www.zhaw.ch/de/lsfm/studium/international/partnerhochschulen/

Freemover
Liegt Ihre Wunschuniversität ausserhalb Europas, können Sie sich als „Freemover“ weltweit für ein
Gaststudium bewerben. Die Aktivitäten für die Suche einer entsprechenden Universität sowie das
Anmeldeprozedere basieren dabei auf der Eigeninitiative der Studierenden. Auch in diesen Fällen ist
s nach vorheriger Absprache grundsätzlich möglich, dass dabei besuchte Kurse kompensatorisch
zum Studium angerechnet werden können. Im Gegensatz zum SEMP fallen für die Studierenden

17   Studienkompass 2018/19
Das Bachelor-Studium in Facility Management                                   Internationale Mobilität

unter anderem die Semestergebühren der Gastuniversitäten an, welche teilweise erheblich höher
sind als in der Schweiz.

Ausland-Praktikum
Regelmässig nutzen Studierende der ZHAW ein Ausland-Praktikum, um internationale Arbeitser-
fahrungen zu sammeln. Ein Auslandpraktikum ist möglich im 4. Semester (Praktikumssemester),
in der unterrichtsfreien Zeit zwischen den Semestern oder im Rahmen einer Semesterpause. Ver-
schiedene Organisationen bieten Hilfe und/oder vermitteln direkt Praktikumstellen (wie IAESTE oder
AIESEC). Detaillierte Informationen finden Sie unter: http://www.iaeste.ch / http://www.aiesec.ch.

Internationale Summer- und Winterschools und FM-Kongresse
In Zusammenarbeit mit Partnerhochschulen des European Facility Management Networks «Eu-
roFM» werden «Summer- und Winterschools» organisiert. Jeweils eine Hochschule organisiert ei-
nen ein- bis zweiwöchigen Anlass wo die Studierenden aus den teilnehmenden Hochschulen ge-
meinsam vor Ort an einem Thema arbeiten. Die Teilnehmerzahl ist dabei meist beschränkt auf drei
Studierende je Hochschule. Ab dem dritten Semester haben die Studierenden Gelegenheit daran
teilzunehmen. An internationalen FM-Kongressen findet der Austausch zwischen Wissenschaft und
Praxis statt, neueste Themen werden dabei vorgestellt und diskutiert. Studierende erhalten dabei
Gelegenheit sich für eine Präsentation ihres Projektes, z.B. aus der Summer- / Winterschool oder
der Projekt- / Bachelor- oder Masterarbeit zu bewerben und teilzunehmen. Folgende Anlässe fin-
den nächstens statt:

•    20. / 21. September Niederlande - Den Haag, 13./14. Dezember in Zürich. COIL (Collaborative
      Online International Learning) The Hague UAS und ZHAW IFM Wädenswil, gemeinsamer inter-
      nationaler Kurs, Startveranstaltung in Den Haag und Schlussveranstaltung in Zch-Wädenswil,
      Thema: Competences and skills for collaborativ online international working and implications
      for FM.
•    1. – 5. Oktober 2018; Niederlande, Summerschool ZUYD University of Applied Sciences, Heer-
      len. ThemaVITAL Communities. Developping a concept for a vital community in which the
      elderly can live at home independently longer.
•    14. – 20. Februar 2019; Österreich, FM & REM Congress & Winterschool an der FH Kufstein in
      Kufstein.
•    25. Februar – 2. März 2019; GB, EuroFM Winterschool John Moores University, Liverpool. De-
      tailprogramm mit Thema folgt.
•    Juni 2019, Irland, EuroFM Conference, Dublin. Europäische FM-Konferenz, Golden-Ticket
      Award for Students.

18    Studienkompass 2018/19
Internationale Mobilität

Weitere Informationen zur «Internationalen Mobilität» sind auch auf der Website des Ressorts Inte-
rationales online abrufbar unter:
https://www.zhaw.ch/de/lsfm/studium/international/outgoing-auslandaufenthalt/

Die FM-Studierenden werden im ersten Semester persönlich informiert, wie das Vorgehen für einen
Auslandaufenthalt ist.

Der Mobilitätsverantwortliche des Institut Facility Management (IFM) ist:

                Mobilitätsverantwortlicher IFM
                Daniel von Felten, Telefon +41 58 934 58 30, daniel.vonfelten@zhaw.ch

                                                                            Studienkompass 2018/19   19
Lernen und Lehren

Modularisierte Ausbildungsgänge

Das Studium ist modular gegliedert. Dies ermöglicht es Ihnen, das Studium gemäss Ihren Vor-
kenntnissen, Interessen und Berufszielen zu gestalten. Der modulare Aufbau begünstigt zudem den
Besuch von Auslandsemestern und den Studierendenaustausch mit anderen Hochschulen.
Module sind aus einzelnen Kursen zusammengesetzt. Diese Lerneinheiten dauern ein Semester.
Für erfolgreich bestandene Module werden ergänzend zu den Noten ECTS-Punkte (European Cre-
dit Transfer System) vergeben. Ein ECTS-Punkt entspricht rund 30 Arbeitsstunden (Präsenzzeit und
Selbststudium). Ein Vollzeitstudium umfasst 60 ECTS-Punkte bzw. 1800 Arbeitsstunden pro Jahr.
Die Modularisierung und die quantitative Beschreibung mit ECTS-Punkten erleichtern Ihre Mobili-
tät, da auch Studienleistungen, die an anderen Hochschulen erbracht wurden, anerkannt und sehr
einfach in die Beurteilung der gesamten Studienleistung aufgenommen werden können.

Voll- und Teilzeitstudium
Ein Vollzeitstudium entspricht 30 Lektionen pro Woche und dauert drei Jahre. Pro Semester sind 28
bis 32 ECTS-Punkte zu erlangen. Pro Lektion ist eine Stunde Nachbearbeitung und Prüfungsvorbe-
reitung zu Hause (individuelles Selbststudium) einzurechnen. Das ist ein intensives Arbeitspensum
und erfordert eine gute Planung und Organisation.

Es ist möglich, Teilzeit zu studieren mit einer studiumsbegleitenden Berufstätigkeit von ca. 50%. Bei
einem durchgängigen Teilzeitstudium wird der Abschluss in acht bis zehn statt sechs Semestern
erreicht. Voraussetzung ist jedoch, dass die Berufstätigkeit neben dem Studium flexibel planbar ist,
da der Kontaktunterricht nicht jedes Semester an den selben Wochentagen stattfindet. Die Studi-
enberaterin steht Ihnen für detaillierte Informationen gerne zur Verfügung.

An- und Abwesenheitsregelungen
Für den kontinuierlichen Kompetenzaufbau wird von Ihnen grundsätzlich eine aktive Teilnahme und
Mitarbeit am Kontaktstudium erwartet. Für einige Veranstaltungen, wie beispielsweise Laborübun-
gen oder Projektwochen, gilt die Präsenzpflicht. In diesen speziell ausgewiesenen Kursen wird Ihre
Präsenz kontrolliert und gilt als Teil Ihrer Studienleistung.
Exkursionen und externe Veranstaltungen planen die Dozierenden für alle Teilnehmenden des je-
weiligen Kurses. Im Falle einer Verhinderung sollte die Abmeldung bei den Kursverantwortlichen
frühzeitig erfolgen, um den Organisatoren unliebsame Überraschungen zu ersparen. Weitere Infor-
mationen zur Abwesenheitsregelung sind im Kapitel «Rund ums Studium» aufgeführt.

                                                                            Studienkompass 2018/19   20
Lernen und Lehren

Studienformen und Lernmethoden

Kontaktstudium
Als Kontaktstudium gelten Vorlesungen, moderierte Veranstaltungen und Praktika, in denen einer
Gruppe Studierender in direktem Kontakt mit einer/m oder mehreren Dozierenden Kompetenzen
vermittelt werden (Input).

Selbststudium
Dem Selbststudium kommt der gleiche Stellenwert zu wie dem Kontaktstudium. Es gliedert sich in
begleitetes und individuelles Selbststudium:
–– Im begleiteten Selbststudium werden Kompetenzen in selbstständiger bzw. begleiteter Arbeit
   der Studierenden vertieft. Es wird innerhalb der vorgegebenen Zeiten im Rahmen des Semester-
   planes durch einen Auftrag der Dozierenden ausgelöst, tutoriell begleitet und durch die Dozieren-
   den überprüft. Formen des begleiteten Selbststudiums sind beispielsweise Semester- und Pro-
   jektarbeiten, Vorträge, Gruppenarbeiten, Praktika, Tutoriate, Fallstudien, eLearning, Exkursionen,
   Projektwochen und die Bachelorarbeit.
–– Individuelles Selbststudium umfasst den Anteil des Selbststudiums, welcher in der Eigenver-
   antwortung der Studierenden liegt. Die Lernzeit ist nicht durch Lern- und Arbeitsaufträge vor-
   bestimmt. Es gibt weder eine konkrete Auftragslenkung noch eine Kontaktbegleitung oder eine
   Einforderung/Überprüfung von Arbeitsergebnissen.
–– Grundsätzlich nimmt im Laufe des Studiums der Anteil an Frontalunterricht und Wissensvermitt-
   lung ab, der Anteil des selbstorganisierten Lernens zu.

Modultypen

Pflichtmodule
Pflichtmodule sind Module, die von allen Studierenden des Bachelor-Studiengangs Facility Ma-
nagement besucht werden müssen, wenn nicht äquivalente Studienleistungen erbracht wurden.

Wahlpflichtmodule
Im 3. Studienjahr müssen insgesamt neun Wahlpflichtmodule aus einem Gesamtangebot von 20
Modulen ausgewählt werden. Davon müssen in der gewählten Vertiefung Hospitality Management,
Immobilienmanagement oder General Facility Management mindestens vier Wahlpflichtmodule be-
legt werden.

                                                                             Studienkompass 2018/19   21
Das Bachelor-Studium in Facility Management                                         Lernen und Lehren

Freikurse
Die Fremdsprachen Spanisch oder Französisch werden als freiwillige Kurse angeboten. Bei bestande-
ner Prüfung erwerben Sie keine ECTS-Punkte, sondern eine Kursbestätigung.

Unterstützungs- und Zusatzangebote

Während des ersten Jahres wird in den naturwissenschaftlichen Grundlagenfächern Chemie, Ma-
thematik und Physik Unterstützung geboten:

Mathe-Fitnessstudio
Ein interaktives Trainingstool, welches vor oder während des Studiums genutzt werden kann ist der
Kurs Mathi-Fitness-Studio auf der Lernplattform «Moodle», welcher unter folgendem Link abgeru-
fen werden kann:
www.zhaw.ch/lsfm/vorkurse/

Übungsstunden
Im 1. Studienjahr können Sie zusätzliche Mathematik-, Chemie- oder Physik-Lektionen besuchen,
damit Sie dem Unterricht besser folgen können. Dabei lösen Sie die Aufgaben selbstständig oder in
der Gruppe und erhalten bei Fragen Unterstützung durch die Lehrpersonen.

Fragestunden
Im 1. und 2. Semester beantworten die Lehrkräfte während zusätzlicher Stunden Ihre Fragen. So
profitieren Sie von einer individuellen Unterstützung in diversen Fächern.

Zusätzlich zu den Unterstützungsangeboten in den naturwissenschaftlichen Fächern gibt es Unter-
stützung im Bereich Sprachen. Wöchentlich wird eine «writing clinic» angeboten, bei der ein Englisch-
Dozent zur Verfügung steht, um Studierende bei Texten und Präsentationen, die in Englisch gehalten
werden müssen, zu unterstützen und zu beraten.

Details finden Sie unter:
www.zhaw.ch/lsfm/vorkurse/

22   Studienkompass 2018/19
Absolventenporträts Bachelor in Facility Management

                                            «Ich denke, dass die Branche sehr
                                            gute Zukunftsaussichten hat und
                                            langsam aber stetig wachsen wird.

                                            Alison Clements
                                            Head of Facility Management
                                            Zoo Zürich

     Berufliche Perspektiven - Beste Aussichten für eine erfolgreiche Zukunft
    https://www.zhaw.ch/de/lsfm/studium/bachelor/bachelor-in-facility-management/karriere/

                                                                        Studienkompass 2018/19   23
Kursverantwortliche Bachelor-Studiengang

Karin Altermatt               Kultur, Gesellschaft, Sprache
Telefon +41 58 934 58 04
karin.altermatt@zhaw.ch

Irene Arnold                  Bachelorarbeit
Telefon +41 58 934 56 24      Facility Management Verständnis und Nachhaltigkeit 1
irene.arnold@zhaw.ch

Simon Ashworth                CAFM
Telefon +41 58 934 53 25
simon.ashworth@zhaw.ch

Heinz J. Bernegger            Life Cycle Management
Telefon +41 58 934 56 91
heinz.bernegger@zhaw.ch

Prof. Marcel Burkhard         Supply Chain Management
Telefon +41 58 934 58 01
marcel.burkhard@zhaw.ch

Raffael Severin Burgy         Gebäudeautomation und Smart Building
Telefon +41 58 934 53 32      Planung, Bau und Technik
raffael.burgy@zhaw.ch

Prof. Dr. Christian Coenen    Facility Management Marketing
Telefon +41 58 934 56 30      Services Marketing 1 und 2
christian.coenen@zhaw.ch

Claudia Dirnsteiner           Financial Accounting 1 und 2
Telefon +41 58 934 58 27      Finanzen und Controlling
claudia.dirnsteiner@zhaw.ch   Management Accounting
Dr. Carsten Druhmann          Facility Management digital
Telefon +41 58 934 56 26
carsten.druhmann@zhaw.ch

Rudolf Ernst                  Fallstudie Bewirtschaftung
Telefon +41 58 934 56 94      Objektentwicklung
rudolf.ernst@zhaw.ch

                                                              Studienkompass 2018/19   24
Dozierende und Kursverantwortliche

Anja Fuchs-Barbana                   Facility Management Einblicke
Telefon +41 58 934 58 37             Facility Management Verständnis 2
anja.fuchs@zhaw.ch                   Praktikum
                                     Raumqualität und -gestaltung
                                     Schulungs- und Auftrittskompetenz
                                     Werk- und Baustoffe
Nicole Gerber                        Projektarbeit
Telefon +41 58 934 53 91             Projektmanagement
nicole.gerber@zhaw.ch                Semesterarbeit
Thomas Haller                        Foodservice
halr@zhaw.ch

Prof. Dr. Susanne Hofer              Fallstudie Bewirtschaftung
Telefon +41 58 934 56 28             Lodging Operations
susanne.hofer@zhaw.ch

Thomas Hofmann                       Chemie für FM
thomas.hofmann@zhaw.ch               Hygienemanagement
                                     Sicherheitsmanagement
Franziska Honegger                   Erhebungsmethoden
Telefon +41 58 934 588 65
franziska.honegger@zhaw.ch

Dr. Lukas Hollenstein                Mathematik
Telefon +41 58 934 54 02
lukas.hollenstein@zhaw.ch

Prof. Markus Hubbuch                 Energiemanagement
Telefon +41 58 934 58 32
markus.hubbuch@zhaw.ch

Dr. Elena Hubschmid-Vierheilig       Projektwoche Honorierung, Beurteilung und Entwicklung
Telefon +41 58 934 58 32
elena.hubschmid@zhaw.ch

Marcel Janser                        Interaktion Mensch und gebaute Umwelt
Telefon +41 58 934 56 88
marcel.janser@zhaw.ch

Nic Kleiber                          Personalführung
xkib@zhaw.ch                         Führungspraxis

                                                                   Studienkompass 2018/19   25
Das Bachelor-Studium in Facility Management                           Dozierende und Kursverantwortliche

Stephan Küng                                  Kultur, Sprache, Öffentlichkeitsarbeit
Telefon +41 58 934 56 05                      Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben
stephan.kueng@zhaw.ch

Darren Mace                                   Englisch 1 bis 4
Telefon +41 58 934 53 38
darren.mace@zhaw.ch

Andreas Müller                                Beschaffung und Vertragsmanagement
Telefon +41 58 934 52 97                      Real Estate Management
andreas.mueller@zhaw.ch

Dr. Matthias Nyfeler                          Angewandte Statistik
Telefon +41 58 934 51 16
matthias.nyfeler@zhaw.ch

Irina Pericin Häfliger                        Reinigungsmanagement
Telefon +41 58 934 58 29                      Reinigungstechnologie
irina.pericin@zhaw.ch                         Textilservice
Dr. Diyana Petrova                            Projektwoche Unternehmensorganisation
Telefon +41 58 934 54 66
diyana.petrova@zhaw.ch

Mirjam Pfenninger                             Eventmanagement
Telefon +41 58 934 54 69
mirjam.pfenninger@zhaw.ch

Dr. Miriam Schirmer                           Arbeits- und Organisationspsychologie
Telefon +41 58 934 52 57                      Führungspsychologische Grundlagen
miriam.schirmer@zhaw.ch                       Kommunikationspsychologie
Claudia Schmucki                              Informatik 2
Telefon +41 58 934 58 41
claudia.schmucki@zhaw.ch

Silvan Schuppisser                            Volkswirtschaftslehre
Telefon +41 58 934 59 32
silvan.schuppisser@zhaw.ch

Philipp Vonarburg                             Recht
Telefon +41 41 494 00 33
vonarburg@anwaltspraxis.ch

26    Studienkompass 2018/19
Dozierende und Kursverantwortliche

Dr. Robert Vorburger                 Informatik 1
Telefon +41 58 934 54 72
robert.vorburger@zhaw.ch

Daniel von Felten                    Betriebswirtschaftslehre
Telefon +41 58 934 58 30             Prozessmanagement
daniel.vonfelten@zhaw.ch             Projektwoche Personalselektion
                                     Services Marketing 1
                                     Strategieentwicklung und Businessplan
Dr. Frank Wadenpohl                  Technische und Kaufmännische Prozesse
Telefon +41 58 934 53 36
frank.wadenpohl@zhaw.ch

Sascha Weber                         Finanzen Vertiefung
xwec@zhaw.ch

Prof. Dr. Lukas Windlinger           Workplace Management
Telefon +41 58 934 56 88
lukas.windlinger@zhaw.ch

Gabriela Leiblein-Züger              Hospitality Services
Telefon +41 58 934 59 66
gabriela.zueger@zhaw.ch

                                                                   Studienkompass 2018/19   27
Bachelor-Studium
Facility Management

                      Pflichtkurse vom
                      1. bis 6. Semester
                      (alphabetisch)
Pflichtkurse vom 1. bis 6. Semester

 Angewandte Statistik
                                                                                                        2 ECTS
 Kursverantwortung: Dr. Matthias Nyfeler, +41 58 934 51 16, matthias.nyfeler@zhaw.ch

 Wir leben im Daten-Zeitalter. Noch nie war es so einfach, Daten mittels Sensoren oder durch Befra-
 gungen zu erheben und zu speichern. Daten liefern uns die Grundlage zur Beantwortung wissen-
 schaftlicher oder betriebswirtschaftlicher Fragen und Hypothesen. Doch eine Datenerhebung allein
 bringt keine Erkenntnisse. Daten müssen auch analysiert werden. Bei einer seriösen Datenerhebung
 und Datenanalyse stellen sich wichtige Fragen: Welche Daten sollen tatsächlich erhoben werden?
 Wie sollen die Daten erhoben werden? Mit welchen Methoden können die Daten analysiert wer-
 den, um eine Hypothese zu stützen oder zu verwerfen? Da Datenerhebungen typischerweise nur
 Stichproben liefern, sind die daraus gewonnenen Aussagen statistischer Natur und beruhen auf den
 Methoden der Statistik. Die Studierenden lernen in diesem Kurs die statistische Denkweise und die
 Sprache der Statistik kennen. Sie kennen die wichtigsten Grundsätze der statistischen Versuchspla-
 nung und wissen Bescheid über die Eigenschaften und Aussagekraft von Stichproben. Sie können
 einfache statistische Methoden selbständig anwenden und eine statistische Analyse durchführen.
 Die Kursgestaltung basiert teilweise auf der Methodik des Problem-based Learning. Die Studieren-
 den erlernen dabei zentrale statistische Methoden anhand von praxisnahen Beispielen aus dem FM-
 Umfeld.

 Arbeits- und Organisationspsychologie
                                                                                                       2 ECTS
 Kursverantwortung: Dr. Miriam Schirmer, +41 58 934 52 57, miriam.schirmer@zhaw.ch

 Wie kann man reflektiert mit den verschiedenen Themen und Phänomenen umgehen, die regelmäs-
 sig auftreten, wenn InteraktionspartnerInnen in den vielfältigen Organisationsformen des Facility
 Managements zusammenarbeiten? Der Transfer verschiedener Erkenntnisse aus dem arbeits- und
 organisationspsychologischen Gebiet ist dabei genauso hilfreich wie die Auseinandersetzung mit
 den Wirkmechanismen der Erwartungen und Werthaltungen der verschiedenen Interaktionspart-
 nerInnen. Die Studierenden eignen sich Faktenwissen aus den Gebieten der Individual- und Grup-
 penpsychologie, der Gedächtnis- und Entscheidungsforschung und dem Diversity Management an
 und lernen auf dieser Grundlage evidenzbasiert zu kooperieren, zu argumentieren und zu entschei-
 den.

 Bachelorarbeit
                                                                                                       12 ECTS
 Kursverantwortung: Irene Arnold, +41 58 934 56 24, irene.arnold@zhaw.ch
 Im Laufe des Studiums erwerben die Studierenden ein breites Spektrum an (Fach-)Wissen, eignen
 sich verschiedene Methoden und Instrumente an und vernetzen sich mit verschiedenen Berufs- und
 Fachpersonen. In der heutigen Arbeitswelt geht es häufig darum, Lösungen für Problemstellungen
 zu finden und neue Ideen und Konzepte zu entwickeln, z.B. ein Verrechnungsmodell bei Vertrags-
 ausschreibungen, ein Gastronomiekonzept oder ein Arbeitsplatzkonzept unter Berücksichtigung von
 «New ways of working». Mit der Bachelorarbeit sollen die Studierenden zeigen, dass sie in der Lage
 sind, selbständig ein Problem aus ihrem Fachgebiet unter Verdeutlichung des Praxisbezugs und auf
 Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse methodisch korrekt in einer vorgegebenen Zeit zu bear-
 beiten und in geeigneter Form darzustellen und zu kommunizieren. Zudem beweisen die Studieren-
 den, dass sie die Berufsbefähigung erlangt haben und somit reif für den Einstieg in die Arbeitswelt
 sind.

                                                                                       Studienkompass 2018/19   29
Sie können auch lesen