Händels Barockoper Acis und Galatea - Zeitschrift der Städtischen Musikschule Bamberg - Städtische ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Zeitschrift der Städtischen Musikschule Bamberg
Heft Nr. 62 Dezember 2018 - Mai 2019
Händels Barockoper
Acis und Galatea
Nachbericht Seite 7n Versicherungsschutz für Instrumente, Musiker und mehr
n Instrumentenversicherung mit weltweiter Allgefahren-Deckung
n Spezial-Unfallversicherung mit besonders hohen Leistungen
bei Funktionsunfähigkeit von Gliedmaßen
Mannheimer Versicherung AG
Bezirksdirektion Thomas Luef e. K.
Hinterer Markt 1 · 93176 Beratzhausen
Telefon 0 94 93. 20 52 · Fax 0 94 93. 28 32
sinfonima@luef.info · www.luef.infoMartin Erzfeld,
Vorwort Leiter der Städtischen
Musikschule Bamberg
Liebe Leserinnen und Leser,
In dieser Ausgabe unserer Musikschul-
zeitschrift geht es an vielen Stellen um
Jubiläen: 20 Jahre Big Band „BlueTrai-
nOrchestra“, 25-jährige Dienstjubiläen
von Frau Linz, Frau Zeuschner und
Frau Fesefeldt, 25 Jahre Konzert- und
Kongresshalle, 25 Jahre Städtepartner-
schaft mit Feldkirchen und 45 Jahre Herbst 2019 sowohl den Unterrichtsbe-
Städtepartnerschaft mit Villach – ach ja, trieb im Untergeschoss aufnehmen als
und schon das ganz Jahr über wird das auch unsere Konzertreihe im Festsaal
25-jährige Jubiläum der Ernennung der fortsetzen können.
Stadt Bamberg zum Welterbe gefeiert.
Persönlich sehr gefreut habe ich mich Mit den besten Wünschen für eine
darüber, dass meine Stellvertreterin musikalisch-besinnliche Weihnachtszeit
Karin Görz anlässlich meines 25-jährigen
Jubiläums als Leiter der Musikschule im Ihr /Euer
Geheimen die Verleihung der VBSM-Eh-
rennadel durch Bürgermeister Dr. Lange
vorbereitet hat - eine wirklich gelun-
gene Überraschung.
Und auch im kommenden Jahr steht ein
großes Jubiläum an: unsere Musikschule,
1949 als Städtische Singschule gegrün-
det, feiert Ihr 70-jähriges Bestehen mit
Inhalt
Aktuelles 4
einer ganzen Reihe von Veranstaltungen.
Acis und Galatea 7
Besonders freuen wir uns schon auf das Ehrungen in der Musikschule 9
große Jubiläumskonzert in der Konzert- Neue Gesichter 10
halle am Sonntag, 07. Juli ab 15 Uhr, bei Impressum 11
dem auch musikalische Gäste aus vier 41. Musikschultag in Hof 12
Partnerstädten auftreten werden. Offizi- Lehrkräfte im Porträt: Cesar Salem 14
eller Höhepunkt der Jubiläumsfeierlich- 25 Jahre Konzerthalle 17
keiten ist ein Festakt im Spiegelsaal am BTO Jubiläumskonzert 18
Freitag, 11. Oktober um 19.00 Uhr. Einen Förderverein 19
kleinen Ausblick auf das Jubiläumsjahr Veranstaltungen 20
findet sich auf Seite 27. Rondino 22
Musikalische Geschenkideen 25
70 Jahre Städt. Musikschule Bamberg 27
Nach einer längeren Baupause wird
7. Bamberger Suzuki-Tage 29
derzeit am Festsaalgebäude das Dach ge-
Apps für Musiker Teil 2 30
deckt. Leider wird sich die Fertigstellung Stadtjugendkapelle und Juniororchester 33
verzögern, so dass die für Juli geplante Reise in die Partnerstadt Feldkirchen 35
Einweihung verschoben werden muss. Musikerwitze 38
Ich bin aber zuversichtlich, dass wir im
3Seit 1993, also 25 Jahre besteht die Part-
Aktuelles nerschaft zwischen Bamberg und dem
unweit von Villach gelegenen Städtchen
Feldkirchen. Anfang Juli reiste eine
Der junge Schlagzeuger Markus Utten- Delegation nach Feldkirchen, um dort
reuther, von 2007-2018 Schüler der Klas- das Jubiläum zu feiern (Bericht auf S.
se von Slawomir Mscisz und 2016 erster 35). Am 30.11. kam eine Delegation aus
Bundespreisträger „Jugend musiziert“ Feldkirchen nach Bamberg. Beim Festakt
in der Solo-Kategorie Mallets hat zum im Bamberger Renaissance-Saal spielten
Wintersemester 2018/19 ein Studium im ein Duo Harfe/Hackbrett aus Feldkirchen
Hauptfach Schlagzeug an der Hochschu- sowie das Cello-Trio unserer Musikschule
le für Musik und Theater in Hannover unter der Leitung von Jürgen Roeder.
aufgenommen. Wir wünschen ihm alles
Gute! Im Rahmen ihrer jährlichen Förderung
von sozialen und kulturellen Projekten
Die Erich und Elsa Oertel Altenhilfestif- wurde auch das Musicalprojekt „Kuno
tung wird das musikalische Angebot Knallfrosch“ von den Stadtwerken be-
„Musik bewegt“ auch 2019 fördern, das dacht. An der Übergabe am 01. August
im Seniorenzentrum Antonistift durch- nahm stv. Schulleiterin Karin Görz teil.
geführt wird. Einmal pro Woche treffen
sich hier bis zu 15 Bewohner*innen der
Demenzabteilung, um unter der Anlei-
tung von Dorothea Lieb gemeinsam zu
singen und musizieren.
Am 21. November, dem schulfreien Buß-
und Bettag kam das Kollegium zusam-
men, um weiter am Thema Inklusion zu
arbeiten und die nächsten Schritte auf
dem Weg zu einer inklusiven Musikschu-
le zu planen. Wertvolle Anregungen und Astrid Schön, seit 1994 als Lehrkraft für
Erfahrungen erhielten die Lehrkräfte Gesang und Stimmbildung sowie Leiterin
dabei von Frau Nicole Orf, Behinderten- des Bamberger Kammerchores an unserer
beauftragte der Stadt Bamberg und Mit- Musikschule tätig, wird zum 31. März in
arbeiterin im neuen Amt für Inklusion. den wohlverdienten Ruhestand gehen. Ihr
letztes großes Projekt war die Aufführung
Zwei Städtepartnerschaften feiern in von Händels Oper „Acis und Galatea“ am
diesem Jahr Jubiläum. Seit nunmehr 45 21. Juli in der Alten Seilerei, bei der Chor,
Jahren besteht der Freundschaftsvertrag Solisten und ein Instrumentalensembles
zwischen Bamberg und der in Kärnten beteiligt waren. Nachbericht auf Seite 7.
gelegenen Stadt Villach. Aus diesem Mit einem geistlichen Konzert am Sams-
Anlass reiste eine große Delegation tag, 30. März um 17 Uhr in der Auferste-
unter der Leitung von Bürgermeister hungskirche und einer anschließenden
Albel nach Bamberg. Im Rahmen eines Feier im Gemeindesaal verabschiedet sich
Festaktes am 13. Juli im Hegelsaal musi- Frau Schön von ihrer Gesangsklasse und
zierten ein Folk-Ensemble aus Villach und ihrem Chor. Eine ausführliche Würdigung
unsere Folk-Band „The New Morrissons“ der Musikschulzeit von Frau Schön ist für
gemeinsam, was das Publikum begeis- das nächste RONDO Nr. 63 vorgesehen,
terte. das Anfang Juni erscheinen wird.
4Drei Jahre lang war der junge Fagottist vom World Orchestra for Peace begleitet.
Jonas Beckmann Mitglied im Jugend- Die Leitung hatte Sir Karl Jenkins.
orchester Bamberg. Nun hat er am 30.
September in Frankfurt das Probespiel Beim internen Wettbewerb um den
für das Bundesjugendorchester erfolg- Neupert-Preis, an dem seit 2003 alle
reich bestanden. Im Bundesjugendorche- Schüler*innen der Musikschule beteiligen
ster erhalten talentierte Musikerinnen können, wird es ab 2019 drei statt bisher
und Musiker zwischen 14 und 19 Jahren zwei Altersgruppen (AG) geben. In der
die einzigartige Chance, mit berühmten neuen AG I können ab 2019 Musikschüler
Dirigenten und Solisten zusammenzu- bis neun Jahre antreten. In AG II wer-
arbeiten und bei weltweiten Tourneen den dann Teilnehmende im Alter von
dabei zu sein. Das Bundesjugendorche- 10-14 Jahren bewertet, die AG III steht
ster, 1969 vom Deutschen Musikrat ge- Musikschüler*innen ab 15 Jahren offen.
gründet, wird seit 2013 von den Berliner Durch diese Änderung müssen sich sehr
Philharmonikern als Patenorchester un- junge Teilnehmende nicht mehr mit ggf.
terstützt. Ehrendirigent ist seit 2018 Sir deutlich Älteren messen. In der neuen AG I
Simon Rattle, Chefdirigent der Berliner werden zwei neue „Liliputpreise“ ausge-
Philharmoniker. Nähere Infos: lobt. Die Ausschreibung wird Anfang Janu-
www.bundesjugendorchester.de ar vorliegen. Der Wettbewerb findet am 6.
Mai 2019 in der Fa. J.C. Neupert statt.
Seit dem Schuljahr 2017/18 bietet die
Musikschule unter dem Motto „Von Wolf Dieter Neupert: Chronik 150 Jahre
Anfang an gemeinsam“ Ensembles für Musikinstrumentenbau J.C. NEUPERT
Kinder an, die erst mit dem Instrument 1868-2018: Die Chronik möchte jenseits
begonnen haben. In diesem Schul- des Plauderns über das unmittelbare
jahr startete ein Ensemble für junge Firmengeschehen vor allem auch einen
Bläser*innen, das montags um 14:15 Beitrag leisten zur Aufarbeitung der
Uhr zusammenkommt und von Claudia gewiss ereignisreichen Geschichte von
Schulten-Kuth geleitet wird. Schon mit Cembalobau und Aufführungspraxis im
den ersten Tönen können die Kinder dort 20. Jahrhundert. Einigen herausragenden
verschiedene Rhythmen spielen. Dazu Künstlerpersönlichkeiten mit einem
wird gesungen, geklatscht, die Kinder besonderen Bezug zur Firma sind eigene
erfahren allerlei Wissenswertes rund um Kapitel gewidmet. Als Referenz vor
die Musik und werden auf das Ensemble- seiner Heimatstadt Bamberg wird (hier
spiel vorbereitet. erstmals zusammenhängend) über den
Klavierbau in der Stadt vor J.C. NEUPERT
Einige Mitglieder des Bamberger Kammer- berichtet. Auch in einigen Kapiteln klingt
chores sowie 15 Mitglieder von Chorissima Bamberger Lo-
Gundelsheim und dem Kantatenchor der kalkolorit an.
Erlöserkirche machten sich in den Herbst-
ferien auf den Weg nach Berlin, um an 144 Seiten, 95
einem großen europäischen Chorprojekt Abb., Preis 32
teilzunehmen. Zum Gedenken an das EUR, Bestellung
Ende des 1. Weltkrieges vor 100 Jahren per E-Mail:
wurde in der Mercedes-Benz-Arena „The jc-neupert@
Armed Man – A Mass for Peace“ von Karl arcor.de, per Fax:
Jenkins aufgeführt, die die genannten 0951-4060720
Chöre 2017 in Bamberg aufgeführt hatten. oder per Post
2000 Chorsänger aus 30 Ländern wurden
5• Leckerer Kaffee
• Hausgemachte
Kuchen (auch vegan)
• Wechselnde Suppen
und Snacks
• Erfrischendes Eis
Michelsberg 29a, Bamberg
Öffnungszeiten Mi – So 11 – 17 Uhr
Tel.: 0171 2309631
Kidsfashion & Einzigartiges
mit Herz von Hand
24h Shopping in unserem Onlineshop www.blumenkind-bamberg.eu
6Acis und Galatea – Händels Barockoper
unter der Leitung von Astrid Schön
Am 21. Juli 2018 führten Solisten sowie fern und Nymphen (Chor) bevölkert ist,
der Bamberger Kammerchor der Städ- die – ebenso wie der mahnende Damon
tischen Musikschule unter der Leitung (Sopran/Tenor: Milena Böhm; Johannes
von Astrid Schön Händels Oper Acis und Eckert) – die Katastrophe kommen sehen,
Galatea in der Alten Seilerei auf. Beglei- aber nicht verhindern können. Am Ende
tet wurden sie von einem Instrumental- erschlägt der wütende Polyphemus Acis,
Barockensemble unter der Leitung von der von seiner geliebten Galatea bewei-
Chris Berensen (Cembalo). nt wird. Sie verwandelt den toten Acis
schließlich in eine silberne Quelle, ver-
Georg Friedrich Händel (1685–1759) söhnlich preist der Chor der Schäfer und
komponiert die englischsprachige Oper Nymphen seine Vergöttlichung.
vermutlich im Jahr 1718. Er greift darin
einen Stoff aus dem antiken Mythos Die Solistinnen und Solisten, alle aus
auf: die Dreiecksgeschichte zwischen Astrid Schöns Gesangsklasse, meisterten
dem empfindsamen Hirten Acis (Tenor: die szenische Aufführung der Oper vor
Julian Relinger; Andreas Büttner), der ausverkauftem Saal mit Bravur. Solisten,
schönen Nymphe Galatea (Sopran: Marie Chor und Kammerensemble wurden
Wonneberger; Hannah Pohl; Katharina für ihre Leistung mit der gespannten
Roeder) und dem eifersüchtigen Riesen Aufmerksamkeit des Publikums und
Polyphemus (Bass: Martin Langhans). am Ende mit enthusiastischem Beifall
Das tragische Eifersuchtsdrama spielt in belohnt.
einer bukolischen Idylle, die von Schä- Prof. Dr. Julia Schöll
7Ehrungen in der Musikschule
Bürgermeister Dr. Lange gratuliert Lehrkräften
zu Jubiläen und Ehrennadeln
Zu Beginn des neuen Schuljahres in Leistungen der Lehrkräfte. Christine
der Städtischen Musikschule Bamberg Fesefeldt und Beate Zeuschner wurde
hat Bürgermeister Dr. Christian Lange anschließend noch eine weitere Ehrung
drei Lehrkräften zum 25. Dienstjubilä- zuteil. Sie erhielten die Ehrennadel des
um gratuliert und ihnen die Urkunden Verbands Bayerischer Sing- und Musik-
des Freistaates und der Stadt Bamberg schulen (VBSM) für 25 Jahre verdienst-
überreicht. volle musikpädagogische Lehrtätigkeit.
Nach Vorbeschäftigungen an den Musik- Sichtlich überrascht zeigte sich Musik-
schulen Hagen und Herdecke unterrich- schulleiter Martin Erzfeld, der am Ende
tet Heidrun Linz seit 1997 an der Städ- der Ehrungsveranstaltung ebenfalls mit
tischen Musikschule Bamberg die Fächer der Ehrennadel des VBSM ausgezeichnet
Klavier und Elementare Musikpraxis. wurde. Erzfeld leitet die Musikschule seit
Christine Fesefeldt unterrichtet seit 1993
die Fächer Klavier, Kammermusik und
Solmisation und war von 1994 bis 2012
Leiterin des Fachbereichs Tasteninstru-
mente. Beate Zeuschner gibt seit 1993
Klavier- und Kammermusik-Unterricht
und ist in der Musikschule eine gefragte
und vielbeschäftigte Klavierbegleite-
rin bei Prüfungen, Wettbewerben und
Konzerten.
Bildungsreferent Dr. Lange, Musikschul-
Musikschulleiter Martin Erzfeld (2.v.l.) erhielt für seine
leiter Martin Erzfeld und Personalrat
25-jährigen Verdienste die Ehrennadel des Verbands
Dr. Franz Eibl würdigten die beruflichen Bayerischer Sing- und Musikschulen. Es gratulierten
(v.l.) Bürgermeister Dr. Christian Lange, stellv. Schul-
leiterin Karin Görz und Mitarbeiter der Schulleitung
Jürgen Roeder.
25 Jahren mit großem Engagement und
Fachwissen. „Sie haben die Musikschule
in dieser Zeit stark geprägt und gemein-
sam mit Ihrem Team zu einer großen
und erfolgreichen musikalischen Bil-
Fotos: Bärbel Meister
dungseinrichtung in der Stadt Bamberg
entwickelt“, würdigte Bürgermeister Dr.
Lange. Einer der Höhepunkte sei sicher
der Umzug in die sanierte ehemalige
Musikschulleiter Martin Erzfeld mit den langjährigen Propstei St. Getreu am Michaelsberg
Lehrkräften Heidrun Linz, Christine Fesefeldt und
Beate Zeuschner sowie Bürgermeister Dr. Christian gewesen, wo die Musikschule seit 2014
Lange und Personalrat Dr. Franz Eibl (v.l.). ideale Lehr- und Lernbedingungen hat.
9Neue Gesichter
Seit September haben wir eine neue FSJ- Jahren Akkordeon zu spielen. 2017 ab-
lerin, die sich hier vorstellen möchte: solvierte sie ihren Master in Akkordeon
Ich heiße Kim McMahon, bin 18 Jahre an der Musikhochschule Nürnberg bei
alt und ich habe mein Abitur an der Prof. Irene Urbach. Sie ist erste Preisträ-
deutschen gerin bei zahlreichen Akkordeon-Wett-
Schule in bewerben und Stipendiatin der Richard-
Paris (iDSP) Wagner-Stipendienstiftung.
gemacht.
Aus vagen Mit Beginn des Schuljahres 2018/19 über-
Zukunfts- nahm Claudia Hödl-Kabadaic’ eine Lehr-
plänen tätigkeit für die Violoncello-Klasse an der
wurde Städt. Musikschule. Sie wurde in Salzburg
eine Be- geboren und
werbung begann ihre
für ein FSJ musikalische
Kultur und Laufbahn
ich wurde mit fünf
an der Städt. Musikschule Bamberg an- Jahren. Das
genommen. Ich spiele Querflöte, Klavier Konzertfach-
und habe vor zwei Jahren angefangen, studium am
Cello zu lernen (was ich momentan leider Violoncello
nicht weiterführe). Ich hoffe, dass ich viel absolvierte
Neues während meines Jahrs in Bamberg sie an der
entdecken werde. Universität
Mozarteum
Als Nach- Salzburg mit
folgerin Auszeich-
für unsere nung. Seit 2010 lebt Frau Hödl-Kabadaic’
lang- in Bamberg und wirkt neben ihrer
jährige lehrenden Tätigkeit auch bei diversen
Akkorde- Kammermusikensembles und Orchestern
onlehrerin mit u. a. der „Camerata Salzburg“ und
Christine den „Bamberger Symphonikern“.
Stretz, die
leider aus Ein neues Gesicht gibt es auch im Sekre-
privaten tariat der Musikschule: Nachdem Frau
Gründen Bayer nach 18-jähriger Tätigkeit als Se-
die Stelle kretärin in den Ruhestand versetzt wur-
aufgeben de, hat Frau Weiß ihre Stelle übernom-
musste, men. Nachfolgerin von Frau Weiß mit
konnten halber Stelle wurde zum 01.12.2018 Frau
wir nach erfolgreicher Lehrprobe nun Birgit Schönlein, die bisher im Jugend-
Oksana Martyniuk, die ja bereits die amt der Stadt Bamberg tätig war. Frau
Vertretung übernommen hatte, eine Schönlein absolvierte ihre Ausbildung
Festanstellung zusagen. Sie stammt aus bei der Stadt Bamberg und war dann
der Ukraine und begann im Alter von 8 im Sozialamt, im Straßenverkehrsamt
10Impressum
Herausgeber:
Städtische Musikschule Bamberg
St.-Getreu-Str. 14, 96049 Bamberg
Tel.: 0951-50996-0, Fax 0951-50996-20
E-Mail: musikschule@stadt.bamberg.de
www.musikschule.bamberg.de
Redaktion: Martin Erzfeld, Karin Görz,
Jürgen Roeder, Dorothea Lieb, Meike Beyer,
Madlen Hiller, Robert Lampis
Verantwortlich für den Inhalt:
Karin Görz, Martin Erzfeld
Gestaltung: www.andy-conrad.de
Fotos: Musikschule
Anzeigenverkauf: Karin Görz
als Vorzimmersekretärin des damaligen Druck: xpose-druck
Referenten für Wirtschaft und Finanzen Auflage: 1.500
tätig. Nach einer weiteren Elternzeit- Erscheinungsweise: 2x jährlich
unterbrechung arbeitete sie im Amt für Bitte berücksichtigen Sie bei Ihren
soziale Angelegenheiten und seit 2012 Einkäufen unsere Inserenten!
im Stadtjugendamt.
1141. Bayerischer Musikschultag in Hof
Rundfunkproduktion und Festkonzert
Jedes Jahr veranstaltet der Verband vorproduziert, für das sich das Gitarren-
Bayerischer Sing- und Musikschulen Quintett unter der Leitung von Günther
einen Bayerischen Musikschultag. Die Voss und das Jugendorchester Bamberg
dreitägige Fach- und Festveranstaltung unter meiner Leitung erfolgreich bewor-
beinhaltet Konzerte, einen Festakt, ben hatten. Beim Konzert am Abend
Workshopveranstaltungen für Lehrkräfte begeisterten beide Ensembles das Publi-
und Schulleitungen sowie die jährliche kum; das Jugendorchester musste sogar
Mitgliederversammlung. eine Zugabe geben.
Martin Erzfeld
Anlässlich des Jubiläums 40
Jahre Musikschule der Hofer
Symphoniker war die baye-
rische Musikschulfamilie vom
18. bis 20. Oktober in das
nördliche Oberfranken ge-
reist. Nach einem fulminanten
Jubiläumskonzert der gastge-
benden Musikschule am Don-
nerstagabend im großen Saal
der Freiheitshalle stand am
Freitagvormittag der Festakt
im Theater Hof auf dem Pro-
gramm. Parallel dazu wurden
alle Beiträge für das Festkon-
zert der Musikschulen vom
Bayerischen Rundfunk (BR)
1241. Bayerischen Musikschultag in Hof
Musik in der Stadt
Am 20. Oktober fuhren vier Ensembles der
Musikschule nach Hof, um dort im Rah-
men des 41. Bayerischen Musikschultags in
der Hofer Innenstadt Straßenmusik zum
Klingen zu bringen. Fröhlich und in aufge-
regter Vorfreude auf den Ausflug nach Hof
fuhren die Kinder in Begleitung ihrer Eltern
und Lehrer mit dem Bus am frühen Morgen
los. Am Mittag stand neben den Auftritten
der Band „The New Morrisons“ und des
Streichquartetts ein halbstündiger Open- bestehende gute Zusammenarbeit der
Air-Auftritt bevor, den die etwa 30 Bam- Suzuki-Lehrer aus Hof und Bamberg wird
berger Kinder der Suzuki-Spielkreise und sicher auch in der Zukunft noch schöne
des Jungen Streichorchesters gemeinsam gemeinsame Aktionen bringen.
mit Suzuki-Schülern der Hofer Musikschule Meike Beyer
gestalten wollten. In
den Wochen vor dem
Auftritt wurden in Hof
und in Bamberg eifrig
die geplanten Stücke
geprobt, denn in Hof
gab es dann nur eine
gemeinsame Probe in
der Aula des dortigen
Jean Paul-Gymnasium
– und die 70 Kinder mit
Geige, Bratsche und
Cello zeigten, dass sie
wunderbar zusammen
musizieren können.
Der Applaus war groß!
Die seit vielen Jahren
13Lehrkräfte im Porträt:
Cesar Salem
dass Orchester-Musiker zu sein mir nicht so
viel Spaß machte, wie ich mir erhofft hatte.
Ich musste oft auf die Uhr schauen und
habe die Minuten gezählt, bis endlich Ende
war. Als Lehrer hatte ich dieses Gefühl nie.
Was magst du besonders an deinem
Beruf?
Dass du jemandem dabei hilfst, das Beste
aus sich herauszuholen. Ein Instrument
zu erlernen braucht Disziplin und die Be-
reitschaft, ehrlich mit sich selbst zu sein.
Man muss bereit dazu sein, sich selbst zu
sehen, zu hören und eigene Fehler zu
finden. Das ist nicht immer einfach: So
oft im Leben urteilen wir über andere
und sehen uns dabei selbst nicht!
Cezar Salem, 30 Jahre alt, unterrichtet
seit September 2014 Violine und Warum hast du angefangen, Geige zu
Kammermusik an der Städtischen Musik- spielen? Ist deine Familie musikalisch?
schule in Bamberg. Gleichzeitig unter- Ich würde sagen, es hat alles mit meinem
richtet er am Markgraf-Georg-Friedrich- Opa begonnen. Er hat als Kind Bratsche
Gymnasium Kulmbach sowie privat in gelernt, und obwohl er Zahnarzt gewor-
Frankfurt. den ist, hat er zusätzlich Geld mit dem
Bratschenspiel verdient. Er hat die Liebe
Wusstest du schon immer, dass du zur Musik an seine zwei Kinder weiterge-
Geigenlehrer werden willst? Wie bist du geben und so sind sowohl meine Mutter,
dazu gekommen? als auch mein Onkel Geiger geworden.
Ich glaube, unbewusst schon. Als ich meine Schwester mit der Gei-
Seitdem ich jung bin gab es schon da ge in der Hand sah, wollte ich, wie ein
diese Stimme in meinem Kopf, die typischer kleiner Bruder, genau wie sie
mir sagte ich sollte gut aufpassen im auch dieses Instrument spielen.
Unterricht, wie mir jemand etwas
beibringt, im Falle, dass ich mich mal auf Erzähl ein bisschen über deine musi-
der anderen Seite befinden sollte. Ich kalische Erziehung. Wie bist du nach
habe sehr früh angefangen: sobald ich Deutschland gekommen?
nach Deutschland kam, fing ich an zu un- Ich hatte natürlich verschiedene Lehrer,
terrichten – aus Notwendigkeit, weil ich die mir wichtig waren. Allerdings lief
mir das Studium irgendwie finanzieren meine allererste Erfahrung nicht so gut:
musste. Gegen Ende meines Studiums Mein erster Lehrer hat mich nicht über-
befand ich mich in einem Dilemma: Nach zeugt, und nach ein paar Unterrichts-
verschiedenen Orchestererfahrungen als stunden wollte ich nicht mehr hingehen.
Aushilfe und einem Jahrespraktikum in Meine Mama hat das Problem erkannt:
einem Staatstheater habe ich gemerkt, Er war mir nicht sympathisch und hat
14mich schnell zu einer Suzuki-Gruppe Mama erfolgreich promoviert und wir
gebracht. In Brasilien sind die Menschen zogen zurück nach Brasilien. Ich musste
sehr kreativ und als ich zu meiner ersten nochmal ganz von vorn anfangen: neue
Gruppestunde kam, trugen die Kinder Schule, neue Freunde, neue Geigenleh-
Mozartkostüme! Das fand ich toll, ab da rer. Meine Mutter wollte unbedingt, dass
ging es richtig los mit der Geige. Als ich ich zu einem ganz bestimmten Lehrer
8 war, gewann meine Mama ein Stipen- gehe: Paulo Bosisio. Er hatte bis zu sei-
dium für eine Promotion in den USA. nem Konzertexamen bei Max Rostal in
Dort hatte ich die Möglichkeit, bei Huei- Köln studiert und war dann zurück nach
Sheng Kao (Assistent Konzertmeister Brasilien gezogen. Er wollte allerdings
von Pittsburgh Symphonie) zu lernen. Er nicht mit mir arbeiten: er „unterrichtet
war ein sehr strenger und gleichzeitig keine Kinder“. Meine Mutter gab nicht
herzlicher Mensch. Wir haben sofort eine auf; nach ganzen vier Anrufen sagte Pau-
Verbindung zueinander aufgebaut und lo endlich zu: Na gut, bring ihn vorbei!
nach nicht allzu langer Zeit wollte er, Später hat er zugegeben, dass er schon
dass ich öfter zu ihm komme. Ich kann nach ein paar Minuten wusste: wir wür-
mich noch genau daran erinnern, wie es den zusammenarbeiten. Nochmal baute
war, bei ihm zuhause zu üben. Während- ich eine sehr enge Beziehung zu meinem
dessen kochte er immer und kontrollierte Geigenlehrer auf. Er wollte immer, dass
gleichzeitig mein Üben. Bei ihm habe ich als letztes komme und hat mich dann
ich gelernt, gezielt zu üben und langsam unterrichtet ohne auf die Uhr zu schau-
und fokussiert vorzugehen. Nach vier en. Danach hat er mich immer zu Fuß nach
glücklichen Jahren in den USA hat meine Hause begleitet. Auf dem Weg haben wir
weiter nächste Seite E
Neubau • Reparatur • Restaurierung
Vermietung von Kinderinstrumenten
(handgefertigt in unserer Werkstatt)
Friedrichstr. 8 • 96047 Bamberg
Tel. 0951 1339262
www.dreysse-hoffmann.de
15uns viel über die verschiedensten du gelernt hast, kann dir keiner nehmen!
Themen ausgetauscht: von Politik über Trotzdem bin ich natürlich sehr stolz,
Geigen bis zu seinen prägendsten Lebens- wenn gute Ergebnisse erzielt werden.
erfahrungen. Ich habe dadurch so viel Letztes Jahr war z.B. sehr erfolgreich,
gelernt und bin ihm unendlich dankbar. und ich bin meinen Schülern (wie dir)
Langsam wuchs die Idee in mir heran, für dieses schöne Gefühl sehr dankbar.
aus Brasilien wegzugehen. Schon damals Mein Tipp: Mit einem warmen Herz und
hatte ich Geld durch verschiedene Auf- kaltem Kopf spielen. Das heißt: Gib alles
tritte, Orchesterteilnahmen und Wett- auf der Bühne, aber verlier nicht deinen
bewerbe verdient. Ich habe gespart und Ausdruck - und bleib dir musikalisch treu!
gespart. Am Ende meiner Schulzeit blieb
nur die Frage: USA oder Deutschland? Was ist dir beim Unterrichten wichtig?
Am Ende habe ich mich für Deutschland Ich lege viel Wert auf die Technik und
entschieden und ich bereue es nicht mal gleichzeitig auf die musikalische Arbeit.
ein bisschen! Meine letzte Professorin, Das Ziel ist immer Musik zu machen, aber
Sophia Jaffé, hat mich ebenfalls sehr ge- ohne die technischen Mittel ist es leider
prägt. Ich kann es so sagen: Bei ihr habe auf höherem Niveau nicht möglich. Ja
ich nochmal Geige spielen gelernt! bei mir muss man viel Tonleitern spielen!
Und wie bist du in Bamberg gelandet? Wenn du nicht Musiker geworden wärst,
Wie gesagt, am Ende meines Studiums welchen Beruf hättest du dann ausge-
war ich in einem Dilemma. Ich wollte wählt?
kein Probespiel machen und habe lange Ich bin mir ziemlich sicher, dass mein Be-
überlegt, was ich machen sollte…Weiter- ruf trotzdem etwas mit Erziehung zu tun
studieren, zurück nach Brasilien gehen…. gehabt hätte. Ich helfe Menschen gerne
Zum Glück hat eine Kollegin mir von und bin mehr bereit und motiviert dazu,
einer offenen Vertretungsstelle in Bam- etwas für andere zu tun – viel mehr, als
berg erzählt. Die Lehrprobe sollte genau für mich selbst; dazu bin ich oft zu faul.
einen Tag nach meiner Diplomprüfung Als Psychologe zu arbeiten hat mich
sein. Ich war durch die Prüfung sehr fit auch immer interessiert und wäre auch
auf der Geige und glücklicherweise hat vorstellbar gewesen.
alles geklappt! Ich hatte also schon einen
Job bevor ich mein Diplom in der Hand Hast du als Kind gern geübt?
hatte! Darüber war ich sehr glücklich. Haha, eine gefährliche Frage. Ich habe,
Das Jahr lief sehr gut und als mein Kol- wie fast alle, lieber gespielt als geübt.
lege zurückkam, wollte mein Chef mich Da man nur gut spielen kann, wenn man
dortbehalten; so habe ich die Stelle von übt, habe ich das auch gemacht. Mein
Susanna Obando übernommen. Opa hat mich oft beim Üben beobachtet,
was mir bis heute im Kopf geblieben ist.
Du schickst uns regelmäßig zu Wett- Er hat oft nichts gesagt, nur dagesessen.
bewerben, warum? Hast du das selber Ab und zu ist er eingeschlafen, und (ich
gemacht? Hast du Tipps? weiß bis heute nicht wie) wenn ich nur
Ja, als Kind bin ich oft zu Wettbewerben kurz aufgehört habe zu spielen, ist er
gegangen. Das hat meiner Motivation erschrocken wach geworden! Bis heute
gutgetan. Es geht nicht ums Gewinnen, kann ich sehen und spüren wie er neben
sondern um die Vorbereitung. Wenn du mir sitzt, wenn ich übe.
dich für einen ersten Preis richtig gut vor-
bereitest, egal wie es am Ende läuft, hast Danke für das Interview!
du in jedem Fall schon gewonnen. Was Das Interview führte Katharina Stahl.
16Foto: www.facebook.com/konzerthallebamberg
25 Jahre Konzerthalle Bamberg
Im Jahre 1993, also vor 25 Jahre wurde
Bamberg auf die Liste des Welterbes der
Menschheit der UNESCO gesetzt. Im glei-
chen Jahr, genau am 12. September wurde
auch die neue Konzert- und Kongresshalle
eingeweiht, die zunächst auf den klang-
vollen Namen „Sinfonie an der Regnitz“ schule. Knapp eine Stunde lang ließen sich
getauft wurde. Im Juli 1994 fand das die zahlreich erschienenen Zuschauer von
Sommerkonzert der Musikschule erstmals dieser Formation mitreißen, die in diesem
im kleinen Saal der Halle, dem Hegelsaal Jahr ihr 20-jähriges Bestehen feiern kann.
statt. Seit 1950 waren die so genannten Nach einer Umbaupause präsentierte das
„Junggesänge“ der Singschule und später Jugendorchester Bamberg unter der Leitung
die Sommerkonzerte der Musikschule im von Musikschulleiter Martin Erzfeld dem
Kulturraum, der ehemaligen Dominika- begeisterten Publikum ein abwechslungs-
nerkirche veranstaltet worden. Hier war reiches Programm mit Werken von Gade,
bis 1993 auch die Heimstatt der Bamber- Bizet und Badelt.
ger Symphoniker. Heute dient dieser von
Grund auf erneuerte Saal in der Dominika- Die Reihe der Musiker, die im Anschluss
nerstraße als Aula der Universität. an den Auftritt des Jugendorchesters auf
die Bühne kamen, wollte gar kein Ende
Zum Tag der offenen Tür anlässlich des Jubi- nehmen. Das erstmals auftretende Pu-
läums der Konzerthalle am Sonntag, 23. blikumsorchester hatte nicht weniger als
September 2018 war die Musikschule neben 150 Mitglieder, unter ihnen auch einige
den Bamberger Symphonikern und dem Musikschüler*innen. Unter der Leitung
Collegium Musicum Bamberg eingeladen von Chefdirigent Jakub Hrůša erklangen
worden. Den Auftakt machte um 15 Uhr bekannte Orchesterwerke, wobei der
das BlueTrainOrchestra, die von Sebastian homogene Klang dieses großen Orchesters
Strempel geleitete Big Band der Musik- durchaus überzeugte.
Harald
Dallhammer
Fachgeschäft & Meisterwerkstatt
für Holzblasinstrumente & Saxophone Saxophone
by Harald Dallhammer
holzblasinstrumente-dallhammer.de
17Andrey Lobanov, Ralf Hesse und Norbert Emminger
BTO-Jubiläums-
konzert war ein
großer Erfolg!
Das BlueTrainOrchestra, die Big-Band der
Städt. Musikschule Bamberg, gegründet
von Heinz Wolff feiert sein 20-jähriges
Bestehen (wir berichteten in der letzten Prof. Jürgen Neudert, Andrey Lobanov und
RONDO-Ausgabe). Norbert Emminger
Am 29.September 2018 ging das große
Jubiläumskonzert des BlueTrainOrchestra
im gut besuchten Kulturboden in Hall-
stadt über die Bühne. Zahlreiche Ehe-
malige, darunter auch der frühere Leiter
Georg Schaumlöffel waren gekommen,
um sich anzuhören, was aus der Heinz-
Wolff-Big-Band, wie die Band nach ihrem
Gründer Heinz Wolff lange hieß gewor-
den ist.
BTO-Voices
Seit 2001 leitet Sebastian Strempel das
Orchester, das seit 2008 unter dem Dach
der Musikschule zuhause ist und er konn-
te stolz eine Big-Band in Höchstform
präsentieren.
Das BTO bot ein höchst abwechslungs-
reiches Programm aus Swing, Latin und
Funk, tatkräftig unterstützt von den
Stargästen Andrey Lobanov, Ralf Hesse,
Norbert Emminger, Peter Adamietz und
Prof. Jürgen Neudert, die alle auf die
eine oder andere Weise mit dem Orche- Uwe Engelbrecht, Simone Habermeyer
ster verbunden sind. und die Band
Dazu gesellten sich die beiden Stimmen
des BTO, Uwe Engelbrecht und Simone
Habermeyer sowie das Gesangsquartett
BTO-Voices mit Claudia Bäuerlein, Ka-
thrin Görtler, Martin Buba und Herbert
Schön. Das begeisterte Publikum forderte
mehrere Zugaben.
18Werden Sie Mitglied im Förderverein
Städtische Musikschule e.V.!
Die Städtische Musikschule ist die große
Bildungsstätte für Musik in der Stadt
Bamberg. Derzeit werden fast 1.300 Schü-
ler von 56 Fachlehrkräften unterrichtet.
Kinder und Jugendliche werden an die
Musik herangeführt und zu eigenem Musi-
zieren angeregt. Damit werden die Grund- Damit und mit Ihren Spenden finan-
lagen für eine lebenslange Beschäftigung zieren wir die Anschaffung von In-
mit Musik gelegt. Besonders interessierte strumenten, die Durchführung von
und begabte Schüler werden auf ein musi- Konzerten, Wettbewerben, Probenwo-
kalisches Berufsstudium vorbereitet. chenenden und Konzertreisen, die För-
derung von besonders begabten Kindern
Diese Institution mit guten Rahmenbe- und die Partnerschaften mit Musikschu-
dingungen auszustatten, ist unser aller len im In- und Ausland.
Anstrengung wert.
Helfen Sie uns dabei. Werden Sie
Und dazu brauchen wir Sie. Unterstützen Mitglied. Zögern Sie nicht und füllen Sie
Sie unsere Musikschule in unserem För- gleich die Beitrittserklärung aus.
derverein. Der Mitgliedsbeitrag beträgt Wir danken Ihnen.
20,– EUR, für juristische Personen 60,–
EUR pro Jahr. Werner Rupp, 1. Vorsitzender
Damit und mit Ihren Spenden finan-
Beitrittserklärung
Hiermit trete ich dem Förderverein Städtische Musikschule Bamberg e. V. bei und
zahle einen jährlichen Mitgliedsbeitrag von L 20,– EUR L 60,– EUR (jur. Person).
______________________________________ ______________________________________
Name/Firma Vorname
______________________________________ ______________________________________
PLZ/Ort Straße
______________________________________ ______________________________________
Ort, Datum Unterschrift
Ich bin damit einverstanden, dass der Jahresbeitrag von meinem Konto
__________________________________________________________________ abgebucht wird.
IBAN
______________________________________ ______________________________________
Ort, Datum Unterschrift
Bitte abtrennen und senden an: Förderverein Städtische Musikschule Bamberg e. V.,
St.-Getreu-Str. 14, 96049 Bamberg, oder faxen an: 0951/50 99 620
19Veranstaltungen von Dezember 2018 – Mai 2019
DEZEMBER 2018 FEBRUAR 2019
Fr, 15.02. 19.00 Uhr, Ms, Dientzenhofer-Saal
Sa, 01.12. 13.00 Uhr, Krippe am Maxplatz
Musikschul-Forum
Adventliches Musizieren 2 Werkstattvorspiel mit Schüler/innen
13.00 Uhr, Krippe am Maxplatz verschiedener Fachbereiche
Sa, 08.12.
Adventliches Musizieren 2 Sa/So, 23./24.02. Ms
Mi, 12.12. 19.00 Uhr, Ms, Dientzenhofer-Saal 56. Regional-
Musikschul-Forum wettbewerb
n
Werkstattvorspiel mit Schüler/inne So, 24.02. 17.00 Uhr, Bürgersaal Stegaurach
verschiedener Fachbereiche Preisträgerkonzert
Sa, 15.12. 13.00 Uhr, Krippe am Maxplatz des 56. Regionalwettbew. „Jugend musiziert“
Adventliches Musizieren 3
Sa, 15.12. 16.00 Uhr, Erlöserkirche
Weihnachtskonzert MÄRZ 2019
auf
Ensembles der Musikschule stimmen Mo, 18.03. 19.00 Uhr, Klinik am Michelsberg
die Weihnachtszeit ein
Musikschul-Forum
Sa, 22.12. 13.00 Uhr, Krippe am Maxplatz Werkstattvorspiel mit Schüler/inne
n
Adventliches Musizieren 4 verschieden er Fach bere iche
So, 24.03. 11.00 Uhr, Konzerthalle, JKS
Orchesterkonzert
ich-
Suzuki-Spielkreise, Das Junge Stre
este r, Jug end orch este r Bam berg
orch
JANUAR 2019
Sa, 30.03. 17.00 Uhr, Auferstehungskirche
Do, 25.01. 19.00 Uhr, Klinik am Michelsberg
Musikschul-Forum Heinrich Schütz:
Werkstattvorspiel mit Schüler/innen
Musikalische Exequien
sten
verschiedener Fachbereiche Bamberger Kammerchor und Soli
Ltg: Astrid Schön
So, 27.01. Ms, Dientzenhofer-Saal
So, 31.03. 10.30 Uhr, Spiegelsaal der Harmonie
Sonderkonzert mit dem
Frühjahrs-Matinée
„Cumberland Streich- Solisten und Ensembles der Mus
ik-
quartett“ aus Australien schu le stim men auf den Früh ling ein
20Fr, 17.05. 18.30 Uhr, Ms, Dientzenhofer-Saal
„Tierisch was los“
APRIL 2019 Fachbereichskonzert der Streiche
r
Mo, 27.05. 19.00 Uhr, Spiegelsaal d. Harmonie
Sa, 06.04. ab 9.00 Uhr, Fa. Neupert
„Mit frischem Wind“
17. interner Wettbewerb Fachbereichskonzert der Bläser
um den NEUPERT-Preis
Di, 09.04. 19.00 Uhr, Ms, Dientzenhofer-Saal
Musikschul-Forum Konzertreihe
n
Werkstattvorspiel mit Schüler/inne im Dientzenhofer-Saal
verschiedener Fachbereiche
Fr-Di, 12.-16.04. Hof
56. Landes-
wettbewerb Konzerte Dezember bis Mai
Sa, 27.04. 21.00 Uhr, Jazzclub So, 16.12., 17.00 Uhr
BTO im Jazzclub „Engelesingen“
hule
Die Big-Band der Städt. Musiksc
groovt im Jazzclub
So, 20.01., 17.00 Uhr
Ltg: Sebastian Strempel „Home“ – Leppinski 3-Projekt
So, 10.02., 11.00 Uhr
„Vielsaitiges Lateinamerika“ –
MAI 2019 Edgar Ocampo & Friends
Sa, 04.05. 11.00-14.00 Uhr Musikschule
Infotag Sa, 16.03., 19.00 Uhr
Ausprobieren, offener Unterricht, „Eine himmlische Klangreise“ –
kl. Konzerte, Anmeldung, Cafe
teri a Trio Etoiles
Sa, 11.05. 14.00 Uhr, Alte Seilerei (PREMIER So, 07.04., 11.00 Uhr
E)
Sa, 11.05. 17.00 Uhr, Alte Seilerei
70 Jahre Städtische Musikschule
So, 12.05. 11.00 Uhr, Alte Seilerei
– Konzert mit Schülern, die
„Besuch im Zoo“
Musik zum Beruf gemacht haben
Singklassen und Instrumentalens
emble
Leitung: Madlen Hiller
So, 12.05., 17.00 Uhr
Mi, 15.05. 19.00 Uhr, Klinik am Michelsberg „Stamitz? Mozart!“ – Dientzen-
Musikschul-Forum hofer-Ensemble
Werkstattvorspiel mit Schüler/inne
n
verschiedener Fachbereiche
alten!
ge n vorbeh
Änderun
21für kleine und große Musiker
Hallo liebe Rondino-Leser!
Dieses mal geht es um Leonard Bernstein
– Komponist, Dirigent, Pädagoge,
Schriftsteller, Musikwissenschaftler
… und damit wird die Persönlichkeit von
Leonard Bernstein nur sehr unvollständig
beschrieben. Beginnen wir doch einfach
mit seinem Lebenslauf. Leonard wird
am 25. August 1918 als Louis Bernstein
geboren. Louis? Den Namen Leonard,
sein bisheriger Rufname, änderte er im
Alter von 16 Jahren. Er entstammte einer
russisch-jüdischen Einwandererfamilie.
Aufgrund vieler Umzüge der Eltern ent-
wickelte sich der kleine Lenny zu einem
scheuen und ängstlichen Menschen. Er
litt unter Asthma und Heuschnupfen.
RonDino Pianist werden zu wollen, in keinster
Weise für gut hieß.
So etwas wie Lebensfreude entwickelte Nichts desto trotz – im Alter von 11 be-
sich bei ihm erst ab dem Moment, als die kam er ersten Klavierunterricht von einer
Familie von einer Tante ein gebrauchtes Nachbarin und mit 14 Jahren hatte er
Klavier geschenkt bekam. Der Grund- bereits Unterricht am Konservatorium.
stein war gelegt. Der Grundstein für eine Nach seinem allgemeinen Schulabschluss
außerordentliche Karriere und leider und weil er sich in des Vaters Augen auch
auch der Grundstein für Streitereien mit als außerordentlich begabt erwiesen hat,
seinem Vater, der Entscheidung Lennys, begann er ein Musikstudium an der Har-
22vard-University. Zusätzlich
belegte er dort Vorle-
sungen in Philosophie,
Literatur- und Sprachwis-
senschaften und Ästhetik.
Hier zeigt sich schon sehr
früh, dass Lenny ein sehr
breit gefächertes Interes-
sens gebiet hatte, was sich
bekanntermaßen durch
sein ganzes Schaffen zog.
Seine erfolgreichsten und
wohl auch bekanntesten
Werke waren die Musicals
„On the Town“, „Candide“ und nicht Leonard Bernstein als Schriftsteller und
zu vergessen, „West Side Story“. Gerade Pädagoge
mit letzterem wurde der Name Bernstein
nicht nur dem klassisch interessierten Sicher – ein Schriftsteller im eigentlichen
Publikum ein Begriff. Sinne war Bernstein nicht. Zumindest
hat er keine literarischen Werke verfasst.
Liest man jedoch seine Abhandlungen
über Musik, merkt man schnell, dass
Leonard Bernstein nicht nur ein außerge-
wöhnlicher Musiker, sondern eben auch
über eine außergewöhnliche sprachliche
Ausdrucksfähigkeit verfügte. Besonders
zu empfehlen ist „The Unanswered Que-
stion“, 1976, 6 Harvard-Vorlesungen, (dt.:
Musik – die offene Frage, 1982). Dieses
Buch basiert auf Vorlesungen an der
Harvard-University. Nicht minder weg-
weisend war sein
Werk „The Infinite
Variety of Music“,
Ohne „West Side Story“ gäbe es vermut- 1967, 5 Fernseh-
lich solch Publikumserfolge wie „Jesus manuskripte,
Christ Superstar“, „Mamma Mia“ und 4 Symphonie-
unzählig andere Werke dieses Genres Analysen (dt.: Von
nicht. Allein diese Tatsache macht Leo- der unendlichen
nard Bernstein vielleicht zu einem der Vielfalt der Musik,
wichtigsten Vertretern der zeitgenös- 1975). Es ist einfach
sischen amerikanischen Musik des 20. unbeschreiblich,
Jahrhunderts. wie spannend und
klar Bernstein hier
Aber auch sein Schaffen als Dirigent war Symphonien von
von außergewöhnlichem Talent geprägt. Mozart (g-moll Symphonie) und Beetho-
Im Prinzip dirigierte er alle bedeutenden ven (Symphonie Nr. 6) analysiert.
Orchester der Welt. Robert Lampis
23Weihnachts-Preisrätsel Von Madlen Hiller
Viel Freude bei der Vervollständigung des diesjährigen Preisrätsels!
Manche Informationen kann man in der Musikschulbroschüre und auf der Website
der Musikschule finden!
1. Vervollständige! Es gibt an der Musikschule einige
Ensembles aus dem Bereich Rock/Pop/…. ? 1
Was befindet sich beim Deckgemälde im Treppenhaus
2. der Musikschule direkt in der Mitte? 2
Wie heißt die Bushaltestelle direkt
3. an der Musikschule? 3
4. Wie viele Übungsräume stehen den Schülern zur freien Verfügung? 4
Welche Instrumente wurden vom Förderverein im
5. Mai 2017 angeschafft um die Arbeit an der Musik- 5
schule zu unterstützen?
An welchem Tag hat das Sekretariat von
6. 10:00 - 12:00 Uhr geöffnet? 6
Wie heißt der Konzertsaal in der
7. untersten Etage der Musikschule? 7
Das Werkstatt-Vorspiel mit Schüler/innen verschiedener
8. Fachbereiche heißt Musikschul-..... 8
Vervollständige! In den Grundfächern erleben die Teilnehmer
9. jeden Woche aufs neue das „Abenteuer .....“ 9
UND DAS GIBT‘S ZU GEWINNEN:
1. Preis: Gitarrengurt mit eingebautem Die Preise werden freundlicherweise
Stimmgerät gestiftet vom Musikhaus Kliemann
2. Preis: Korg Metronom elektronisch
3. Preis Sonnentrommel (Thundertube)
Das Lösungs-
1 2 3 4 5 6 7 8 9
wort lautet:
Dein Name: ____________________________________________________________________
Dein Alter: _________ Deine Telefon-Nr: _________________________________________
Sende den vollständig ausgefüllten Lösungszettel bis zum 22. Dezember 2018 an die Städtische
Musikschule Bamberg oder gib ihn im Sekretariat ab. Teilnahmeberechtigt sind nur Schülerinnen
und Schüler der Städtischen Musikschule Bamberg. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
24Musikalische Geschenkideen
Weihnachten steht vor der Tür und vielleicht wird noch das
ein oder andere Geschenk gesucht. Hier ein paar CD-Vorschlä- Von
Madlen
ge mit guter Musik und spannenden Geschichten oder Texten:
Hiller
„Aus der Neuen Welt“ Rumpelstil - Vorfreude
1. SWR Young CLASSIX (ab 7 Jahren) 3. (ab 0 Jahren)
Katharina ist gerade mit ihrer Familie von Der Zauber von
Deutschland nach New York gezogen. Schnee und Win-
Alles ist viel größer und ganz anders als in terlandschaften,
ihrer Heimat. Genauso erging es Antonín Geschenken und
Dvorák, als er vor über 100 Jahren seine friedlichem Aufein-
berühmte Sinfonie »Aus der Neuen Welt« anderzugehen trifft
komponierte. Die Geschichte handelt von auf frisch abge-
Heimweh und gleich- seifte Plastiktannen-
zeitig von der Neugier bäume, Feiertags-Blues und vor die Tür
auf Neues, von Musik gesetzte Gäste. Das Quartett „Rumpelstil“
aus Amerika und Eur- stellt mit musikalischem Einfallsreichtum,
opa, von Dvoráks Zeit instrumentalem und vokalem Können,
und unserer Zeit. stilistischer Vielfalt und seinen witzig-
Helbling Verlag;
verqueren Texten manches weihnachtliche
K. Unseld, A. Dvorák; ISBN: 9783862272099; 14,90 € Alltagsgeschehen auf den Kopf.
TARI TARO MUSIC, Berlin; P. Schenderlein, u.a.;
EAN 4260062930356; 13,99 €
Kasimirs Abenteuer - Ein Lava-
2. stein auf wichtiger Mission Christine Nöstlinger: Papas
Ein A-cappella-Märchen (ab 3 Jahren) 4. sind sehr unterschiedlich
Der sprechende Erzählungen und Gedichte in Wort
Lavastein Kasimir
und Musik (ab 3 Jahren)
macht sich auf, um
eine geheime Mission Sieben Erzählungen
zu erfüllen. Doch und fünf Gedichte
das ist schwerer als von Christine Nöst-
er denkt. Und wären linger wurden vom
da nicht die Hummel duo pianoworte auf
Trude, die schwatzhaften Gänseblümchen, besondere Weise mit
das pupsende Flugschwein Bruno, ein Musik zusammenge-
traditioneller bayerischer Holzwurmbetrieb führt. Dabei ergänzen Klänge der Mo-
und der Tausendfüßler-Cowboy, wer weiß, derne, Blues, Jazz, rockige Elemente und
wie die Geschichte dann ausgegangen Zitate aus der klassisch-romantischen
wäre… Die Münchner A-Capella-Formation Tonsprache einander in überzeugender
„don camillo chor“ hat sich die Geschichte Weise. Mitglieder des Knabenchores
ausgedacht und als Buch mit CD umgesetzt. Hannover und Helmut Thiele tragen die
Es entstanden kindgerechte Texte mit wit- allesamt aus Kindersicht formulierten
zigen Elementen in jazzigen, swingenden Texte vor, die sich auch um die ernsten
und poppigen Arrangements. Fragen des Lebens drehen…
don camillo chor e.V., München; Matthias Seitz, KALEIDOS Musikeditionen, Nordwalde; C. Nöstlin-
u.a.; ISBN 978-3-00-055937-2; 19,90 € ger, duo pianoworte, u.a.; KAL6334-2; 12,90 €
2526
70 Jahre Städtische Musikschule Bamberg
Im Jahre 1949, nur vier Jahre nach dem
Ende der Schrecken des zweiten Welt-
krieges, waren die Menschen auch in
Bamberg damit beschäftigt, die Grund-
versorgung widerherzustellen und zum
normalen Leben zurückzukehren. Die
Gründung der Städtischen Singschule in
dieser Zeit zeigt, dass den Menschen schon Ein Rückblick auf 70 Jahre Musikschul-
damals Singen und Musizieren ein Grund- geschichte würde den Rahmen dieser
bedürfnis war und sie sich freuten, ihre Zeitschrift sprengen. So sei der Hinweis
Kinder nun in allen Bamberger Grund- erlaubt, dass unsere FSJlerin Kim McMa-
schulen in Singklassen schicken zu können. hon als eigenverantwortetes Projekt eine
Ausstellung zur Musikschulgeschichte
Am Grundbedürfnis vieler Menschen vorbereitet, die ab März 2019 in der
nach kultureller Bildung hat sich seitdem Musikschule zu sehen sein wird. Hinwei-
nichts geändert, auch wenn die „Sing- sen möchten wir aber an dieser Stelle auf
schul‘ “ wie viele ältere Bamberger sie einige Veranstaltungen, mit denen wir
immer noch gerne nennen, seit 1982 den Musikschulgeburtstag feiern wollen:
„Städtische Musikschule Bamberg“ heißt Am Sonntag, 07. April 2019 um 11:00 Uhr
und sich in den 70 Jahren ihres Bestehens werden ehemalige Schüler, die Musik
sehr stark gewandelt hat. zum Beruf gemacht haben, im Rahmen
der Konzertreihe im Dientzenhofer-Saal
ein eigenes Konzert gestalten. Mit dabei
sind u.a. der Schlagzeuger Felix Utten-
reuther und ein Kontrabass-Quartett.
Vom 04-08. Juli 2019 werden dann Gäste
aus vier Bamberger Partnerstädten in
Bamberg zu Gast sein, um gemeinsam
mit uns zu feiern. Nach einem Volks-
musikabend auf dem Wilde-Rose-Keller
am Samstag, 06. Juli gibt es am Sonntag,
07. Juli 2019 um 15:00 Uhr ein großes
Jubiläumskonzert, bei dem wir in drei
Teilen von jeweils 70 Minuten Länge (inkl.
Pausen) alle Facetten der Musikschular-
beit zeigen und alle musikalischen Gäste
präsentieren werden.
Ein Festakt am Freitag, 11. Oktober 2019
um 19:00 Uhr im Spiegelsaal beschließt
die offiziellen Feierlichkeiten. Alle Veran-
staltungen im Jubiläumsjahr 2019 finden
Sie/findet Ihr im Veranstaltungs-Leporel-
lo, das Mitte Dezember vorliegen wird
sowie auf unserer Homepage, die derzeit
überarbeitet wird.
27-
bis 13.1. täglich 10-17 Uhr
danach Di-So u. feiertags 10-17 Uhr
24.12.2018 11-16 Uhr
1.1. 2019 13-17 Uhr
HISTO R ISCHES MUSEUM BAMBERG
Von Musikgelehrten lange als Bauern- und Lum-
peninstrument verschmäht, wurde die Zither im
e r f e s tiv20a19l!
19. Jahrhundert das Instrument des Bürgertums.
Zu verdanken hat sie dies Herzog Max in Bayern Zith . Januar
. u. 12
(1808-1888) - Sisis Vater - genannt "Zithermaxl". am 11
Als der Wittelsbacher in seiner Geburtsstadt
Bamberg den Zithervirtuosen Petzmayer hörte, Sonntag, 9.12.2018, 14 Uhr
begann eine lebenslange Passion. Konzert „Regnitztaler Saitenmusik“ *
Die Ausstellung zeigt nicht nur die umfangreiche Freitag, 11.1.2019, 19 Uhr
Historie der Zither, sondern gibt Einblicke in das Konzert „Klingende Zithergeschichte“ **
faszinierende und abenteuerreiche Leben des
Samstag, 12.1.2019, 13 – 16 Uhr
komponierenden, dichtenden und Zither spielenden
Zitherschnuppertag mit Workshop **
Herzogs.
„Zither spielen – lernen“ mit fränkischen
Die musikalische Bandbreite der Zither lässt sich Zitherlehrern
am besten live erleben. Daher werden im Rahmen
Samstag, 12.1.2019, 19 Uhr | e-Zither-Nacht **
eines Begleitprogramms zur Ausstellung moderne
Vier Meister der Zither zeigen ihre Kunstfertigkeit
Zithervirtuosen aus Deutschland, Tschechien und
an elektronischen Instrumenten.
Österreich ihre vielfältigen Künste unter Beweis
stellen. Ein Höhepunkt der Ausstellung ist das au- Sonntag, 27.1.2019, 14 Uhr | Frank Bluhm Trio *
ßergewöhnliche Musikwochenende mit dem Zither-
festival am 11.1. und 12.1.2019 in der Stadtgalerie Sonntag, 3.2.2019, 11 Uhr
Bamberg - Villa Dessauer. Wildenberg Saitenmusik *
* Historisches Museum Bamberg, Domplatz 7
** Stadtgalerie Bamberg -Villa Dessauer, Hainstr. 4a
www.museum.bamberg.de
M U S E E N D E R S TA D T B A M B E R G7. Bamberger Suzuki-Tage
Workshop für Violine, Viola, Violoncello und Querflöte
28.-30.Juni 2019
Alle zwei Jahre findet in den Räumen
der Städt. Musikschule ein Workshop
statt für Kinder und Jugendliche, die
ein Streichinstrument nach der Suzuki-
Methode lernen. 2019 können sich nun
erstmals auch Querflöten-Schüler für den
Workshop anmelden. Der Workshop ist
offen für Schüler der Musikschule sowie
für Schüler aus anderen Städten und
Ländern und bietet neben vielfältigen Wir empfehlen eine frühzeitige
musikalischen Anregungen auch die Anmeldung!
Möglichkeit, andere musikbegeisterte
Gleichaltrige zu treffen und kennenzu- Das Dozenten-Team für 2019
lernen. Mit hervorragenden Dozenten (Stand Nov.2018):
erarbeiten die Schüler Freitag und Sams-
tag in Gruppen ein Programm, das beim Violine: Rocio Rossi (München), Janine
Abschlusskonzert am Sonntag, 30.Juni Zillmann (Mannheim), Yoko Hoshino-
2019 um 11 Uhr in der Konzerthalle zur Nijdam (Berlin), Isabel Morey Suao (Kiel)
Aufführung kommen wird. Viola: Mickey Zirnbauer (Köln)
Violoncello: Friederike Wilckens (Hof),
Maximale Teilnehmerzahl ist 130 – die Erika Umanez (Kassel), Sarah Bethge (GB)
Anmeldung ist voraussichtlich ab Anfang Querflöte: Karen Lavie (Amsterdam),
des neuen Jahres online möglich. Gerda Thorn (Amsterdam)
29Apps für Musiker Teil 2
In der letzten Ausgabe habe ich Euch
eine kleine Einführung über grundle-
gende Apps für bzw. zum Musizieren
gegeben. Nun soll ein kurzer Abriss über
dezidierte Apps folgen. In Ermangelung
eines Apple-Gerätes beschränke ich mich
auf Android Apps. Jedoch sollten die
meisten Apps sicherlich auch über eine
iOS-Version verfügen – so hoffe ich. gStrings Accurate Tuner
ist das abhängig vom verwendeten Mo-
Pitched – Stimmgerät bile, so dass hier wirklich nur testen hilft.
Sollte der Klang zu leise sein, einfach
einen Ohrhörer in ein! Ohr, oder über die
gStrings Free – Stimmgerät heimische Audioanlage anschließen.
Recht angetan war ich von „Music
Tutor“, mit dem man ziemlich gut seine
Accurate Chromatischer Tuner – Notenlesefähigkeiten trainieren kann.
Stimmgerät
Cleartune – Chromatic Tuner
Tempo Lite – Metronome
Das Metronom von Soundbrenner
Metronome – keuwlsoft
Bei Bedarf läßt sich auch der Sound ab-
schalten, so dass auch mal im Bus geübt
Music Tutor (Noten lesen) werden kann (z.B. auf der Fahrt zur
Musikschule).
Rhythm Trainer – „Rhythm Trainer“ spielt einfache Rhyth-
rhythmisches Blattlesen üben men vor, welche man einfach mit dem
Finger auf dem Display nach klopft.
Wie im vorherigen Artikel schon erwähnt
iReal Pro MusicBook-PlayAlong
gibt es auch unzählige Gehörbildungs-
programme. Nun zählt meiner Meinung
Zu den Metronomen ein kleiner Hinweis.
Ich war mit einigen nicht zufrieden, da
mir entweder der Sound nicht gefallen
hat, oder die optische Anzeige nicht
synchron zur Soundausgabe war. Leider
30nach Gehörbildung wohl zu den wich- sehr überzeugend. Prima zum Improvisie-
tigsten Fertigkeiten eines Musikers, ren und / oder dem Erlernen der Melodie
jedoch habe ich die Programme allesamt geeignet.
nicht ausgiebig getestet. Nach ein paar
Durchgängen hat man mehr oder weni-
ger auswendig gelernt, was gespielt wird
und der Lerneffekt tendiert gegen Null.
Dem angehenden Jazzmusiker sei noch
iRealPro empfohlen. Im Prinzip das
altbekannte „Real Book“, allerdings nur
die Chordchanges, die mit Begleitcom-
bo gespielt werden. Für so ein kleines
Smartphone ist auch der Sound selbiger
Ein weiteres Feld erschließt sich den expe-
rimentierfreudigen Musikern. Von Brian
Eno gibt es Apps zur Erzeugung genera-
tiver Musik. „Reflection“ und „Bloom“.
Als Liebhaber von Minimal und Ambient
Musik hätte ich diese gerne ausprobiert –
leider sind diese nur für das Iphone verfüg-
bar. Nichts desto trotz lohnt es sich z.B. auf
Youtube mal nach Brian Eno zu suchen...
Robert Lampis
31MUSIC IS OUR PASSION
Stadtjugendkapelle und Juniorchester Bamberg
Gemeinsames Jugendkonzert in Baunach
Unter dem Motto „Heiße Rhythmen“ anderem die Sommerhits „Viva la vida“ von
hatte der Musikverein Baunach die Coldplay und „Samba de Janeiro“ erklingen.
beiden Nachwuchsblasorchester von
Städtischer Musikschule und Stadtka- Ein echtes Highlight war das Finale des
pelle Bamberg e.V. zu einem Konzert ins Konzertes, zu dem sich die Musikerinnen
Baunacher Bürgerhaus eingeladen. und Musiker aller beteiligten Orchester
auf der Bühne einfanden. Gemeinsam
Vor rund 250 Zuhörerinnen und Zuhörern verabschiedeten sich die rund 60 Mäd-
gab zunächst das Juniororchester Bam- chen und Jungen mit dem Welthit der
berg eine Kostprobe seines Könnens. Die Village Peole „Y.M.C.A.“ von ihrem
Musikerinnen und Musiker überzeugten begeisterten Publikum.
dabei unter anderem mit Filmmusik aus
„The Magnificent Seven“ und „Mission Die Verantwortlichen Vereinsvorstände
Impossible“ sowie einem Medley verschie- zogen nach dem Konzert ein positives
dener Gospel-Hits. Die Stadtjugendkapel- Resümee und vereinbarten für das Jahr
le Bamberg spielte Highlights aus dem 2019 einen Gegenbesuch des Baunacher
Disneyfilm Aladdin sowie zwei Medleys Jugendorchesters beim Jugendkonzert
mit den größten Hits der Beatles und der Stadtkapelle Bamberg.
der Rockgruppe Queen. Beide Orchester David Köster
wurden souverän von Andreas Ritter ge-
leitet, der für den kurzfristig verhinderten Beide Orchester freuen sich über neue Mu-
Norbert Folk eingesprungen war. sikerinnen und Musiker. Wer interessiert ist,
kann jederzeit bei einer der Proben (jeweils
am Donnerstag im Pfarrzentrum St. Heinrich,
Im zweiten Teil des Konzertes zeigten dann
Juniororchester von 17:15 bis 18:00 Uhr,
die Baunacher Musikerinnen und Musiker
Stadtjugendkapelle von 18:15 bis 19 Uhr)
unter der Leitung von Bernhard Maisch,
unverbindlich vorbeischauen.
was in Ihnen steckte. Sie ließen unter
33Sie können auch lesen