TÄTIGKEITSBERICHT 2020 - WIR VERBINDEN BAURECHT UND TECHNIK - Österreichisches Institut für ...

Die Seite wird erstellt Hannes Münch
 
WEITER LESEN
TÄTIGKEITSBERICHT 2020 - WIR VERBINDEN BAURECHT UND TECHNIK - Österreichisches Institut für ...
2020
TÄTIGKEITSBERICHT

        WIR VERBINDEN
 BAURECHT UND TECHNIK
TÄTIGKEITSBERICHT 2020 - WIR VERBINDEN BAURECHT UND TECHNIK - Österreichisches Institut für ...
ÖSTERREICHISCHES
INSTITUT FÜR BAUTECHNIK

Österreichisches Institut für Bautechnik   |   Schenkenstraße 4   |   1010 Wien   |   Österreich
TÄTIGKEITSBERICHT 2020 - WIR VERBINDEN BAURECHT UND TECHNIK - Österreichisches Institut für ...
TÄTIGKEITSBERICHT 2020 - WIR VERBINDEN BAURECHT UND TECHNIK - Österreichisches Institut für ...
TÄTIGKEITSBERICHT                                                                                                                                                                                                   INHALT                                                                                              4
2020

INHALT

                                                                                                                                                                                                                                                                                   INHALT                           4

                                                                                                                                                                                                                                                                                   VORWORT                          5

                                                                                                                                                                                                                                                                                   PROFIL                           6
                                                                                                                                                                                                                                                                                   Aufgaben                         6
                                                                                                                                                                                                                                                                                   Tätigkeitsfelder                 7

                                                                                                                                                                                                                                                                                   ORGANE                           8
                                                                                                                                                                                                                                                                                   Generalversammlung / Vorstand    8
                                                                                               ll
                                                                                         aktue                                                                                           2. 20
                                                                                                                                                                                               AUSGAB
                                                                                                                                                                                                        21
                                                                                                                                                                                                        E JUN
                                                                                                                                                                                                                I
                                                                                                                                                                                                                                                                                   Organisationsstruktur            9
                                                             ZIN FÜR
                                                      HMAGA TECHNIK
                                               DAS FAC HT UND

                                                                                                                                         aktuell
                                               BAUREC

                                                                                                      FÜR
                                                                                                                                                                                                                         3.2020           BER
                                                                                              MAGAZIN                                                                                                                         BE SEPTEM
                                                                                      DAS FACH UND TECHNIK                                                                                                            AUSGA

                                                                                      BAURECHT

                                                                                                                                                                                           aktuell
                                                                                                                                                       ZIN FÜR
                                                                                                                                          DAS FACHMAGA
                                                                                                                                                       TECHNIK                                                                                              4.2020

                                                                                                                                                                                                                                                                                   DAS JAHR 2020
                                                                                                                                          BAURECHT UND

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   10
                                                                                                                                                                                                                                                           AUSGABE DEZEMBER

                                                                                                  ng
                                                                                            achu THEMA
                                                                                      tüberw kteAn
                                                                                             A
                                                                      THEM

                                                                                  Mark uproduTH EMLeistbares Bau
                                                                                                                 en
                                                                                  von Ba           italis ierung
                                                                                              Digund    Wohnen
                                                                                                                                                                                                                                                                                   Allgemeine Entwicklung          11
                                                           950

                                                                                                                                                                                                                                te bei

                                                                                                           esen
                                                            1615-9

                                                                                                                                                                                                                     itsaspek

                                                                                                      uw
                                                                                                                                                                                                          Sicherhe ukten
                                                                 . ISSN

                                                                                               im  Ba                                                                                    kt-               Bauprod
                                                                     ANG

                                                                                                                                                                                 von Mar                    Seite 26
                                                                                                                                                                          enspiel Baube-
                                                                          21. JAHRG

                                                                                                                                                               Zusammchung und Wien
                                                                                                                                                                überwaam Beispiel
                                                                                                      ktüber- g                                                  hörde
                                                                                                e Mar    nun                                                      Seite 16
                                                                                       Die neu gsverord
                                                                                                 1615-9950

                                                                                       wachun
                                                                                        Seite 10

                                                                                                                                                                                                                                                                                   Personalentwicklung             11
                                                                                                   G . ISSN

                                                                                                                                                                                                                                              ng des
                                                                                                             21. JAHRGAN

                                                                                                                                                                                                                                Digitalisieruin Singapur
                                                                                                                                                                                                                                Bauwesens
                                                                                                                                                                                          Rahmen-
                                                                                                                                                                                Rechtliche n des digitalen                       Seite 22
                                                                                                                                                                                bedingunge rkzeugs BIM
                                                                                                                                            ISSN 1615-9950

                                                                                                                                     or die!                                     Planungswe
                                                                                                                           Digitize               Bau-
                                                                                                                                         ng an die haft
                                                                                                                           Eine Warnu                                            Seite 16
                                                                                                                                        bilienwirtsc
                                                                                                                            und Immo
                                                                                                                                              21. JAHRGANG .

                                                                                                                               aktuell
                                                                                                                            Seite 12

                                                DAS FAC
                                                BAUREC
                                                       HMAGA
                                                      HT UND
                                                             ZIN FÜR
                                                             TECHNI
                                                                    K
                                                                                                                                                                Circular City ist Gemeinwohl
                                                                                                                                                                Seite 12
                                                                                                                                                                                                                Gebäude aus Raummodule
                                                                                                                                                                                                                Ein Geschoß in vier
                                                                                                                                                                                                                Seite 16
                                                                                                                                                                                                                                          n–
                                                                                                                                                                                                                                    Stunden
                                                                                                                                                                                                                                                      Ressourcenschonende

                                                                                                                                                                                                                                                      technische Vorgaben
                                                                                                                                                                                                                                                      Seite 22
                                                                                                                                                                                                                                                                           und
                                                                                                                                                                                                                                                      modernisierte brandschutz-
                                                                                                                                                                                                                                                                                   Infrastruktur                   12
                                                                            THEMA
                                                                                                                                                                                                                                   1.2021
                                                                                                                                                                                                                                  AUSGABE
                                                                                                                                                                                                                                                MÄR Z                              Informationsmanagement          13
                                                            Innovati
                                                                     o
                                                           im Bauw nen
                                                                    esen
                                                                                                                                                                                                                                                                                   Aufgaben des OIB                14
                                   1615-9950

                                                                                                                                                                                                                                                                                   Finanzen                        25
                           ANG . ISSN
                       22. JAHRG

                     Robotisch
                               es
                    Architekt Bauen für die
                             ur der Zuku

                                                                                                                                                                                                                                                                                   BLICK IN DIE ZUKUNFT
                    Seite 10             nft                                           Anwendu
                                                                                                 ngsmöglic

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   26
                                                                                       des 3D-B
                                                                                                etondruc hkeiten
                                                                                      Bauwesen          ks im                                                             Internet
                                                                                                                                                                                   of Smart
                                                                                      Seite 18                                                                            Seite 22          Buildings

                                                                                                                                                                                                                                                                                   Das Jahr 2021                   27
TÄTIGKEITSBERICHT 2020 - WIR VERBINDEN BAURECHT UND TECHNIK - Österreichisches Institut für ...
TÄTIGKEITSBERICHT                               VORWORT                                                                            5
2020                                            DES GESCHÄFTSFÜHRERS

VORWORT

Das Österreichische Institut für Bautechnik (OIB) wurde
im Jahre 1993 von den Ländern als gemeinsame Ein-
richtung gegründet, um Aufgaben zu übernehmen, die
ansonsten in den einzelnen Landesverwaltungen jeweils
getrennt wahrgenommen werden müssten. Dies geschah
einerseits vor dem Hintergrund des damals anstehenden
EU-Beitritts Österreichs, andererseits aber auch, weil die
Übertragung von Aufgaben an das OIB aus verwaltungs-
ökonomischer Sicht zweckmäßig ist und auch eine öster-
reichweite Harmonisierung in verschiedenen Bereichen
erlaubt, ohne die kompetenzrechtlichen Grundlagen zu
ändern. Gleichzeitig unterstützt das OIB durch seine
Aktivitäten – wie z. B. Marktüberwachung, Zulassung
von Bauprodukten, Erarbeitung moderner, schlanker
bautechnischer Vorschriften – die Wettbewerbsfähigkeit
der österreichischen Bauwirtschaft. Im Laufe der Jahre
gewann die Koordinierungsfunktion des OIB für die Län-
der zunehmend an Bedeutung, nicht zuletzt auch durch                          Ökodesign-Richtlinie und der Ökolabel-Verordnung
die fortschreitende Harmonisierung auf europäischer                           betraut. Auch in diesem Jahr wurde ein Marküber-
Ebene. Die Schwerpunkte der Tätigkeit des OIB zeigen                          wachungsprogramm für drei ausgewählte Produkt-
diese Entwicklung auch im Jahr 2020 wieder deutlich:                          gruppen durchgeführt, wobei zusätzlich wieder mit
                                                                              den Zollbehörden zusammengearbeitet wurde.
■   Die im Vorjahr beschlossene neue Ausgabe der OIB-
    Richtlinien wurde im Laufe des Jahres 2020 bereits in               ■     Im Jahr 2020 fanden neben einer Sitzung des Stän-
    fünf Ländern in das Baurecht übernommen, und die                          digen Ausschusses für das Bauwesen auch sechs
    restlichen Bundesländer bereiteten die Übernahme                          Sitzungen der „Advisory Group for Construction“
    für 2021 vor.                                                             statt. In diesen Sitzungen ging es zum einen um die im
                                                                              Raum stehende Überarbeitung der EU-Bauprodukten-
■   Bei den Bautechnischen Zulassungen (BTZ), die                             verordnung, zum anderen jedoch um den sogenann-
    durch die im Jahr 2013 in Kraft getretene „Vereinba-                      ten „Acquis-Prozess“ zur Kontrolle und Neuordnung
    rung gemäß Art. 15a B-VG über die Zusammenarbeit                          der harmonisierten technischen Spezifikationen.
    im Bauwesen sowie die Bereitstellung von Baupro-
    dukten auf dem Markt und deren Verwendung“ neu                      Eine wesentliche Voraussetzung dafür, dass das OIB alle
    eingeführt worden waren, blieb die Anzahl der im Jahr               ihm übertragenen Aufgaben erfüllen kann, ist das außer-
    2020 mit acht neu erteilten und verlängerten BTZ auf                ordentliche Engagement der Mitarbeiterinnen und Mit-
    einem niedrigen Niveau, da für die Hersteller die in der            arbeiter, denen an dieser Stelle ganz besonders gedankt
    ganzen EU gültige ETA offensichtlich attraktiver ist.               sei. Doch auch den unzähligen Expertinnen und Experten
                                                                        der Länder, die in den verschiedenen Gremien, Ausschüs-
■   Die Anzahl der gültigen Europäischen Technischen                    sen, Beiräten und Expertengruppen mitwirken, muss der
    Bewertungen (ETA) stieg im Jahr 2020 auf knapp                      Dank ausgesprochen werden. Ihr Wissen und ihre Mitar-
    7.000. Das OIB ist in diesem Bereich besonders aktiv                beit sind für das OIB bei der Erfüllung seiner Aufgaben
    und nimmt – gemessen an der Anzahl der jährlich                     unverzichtbar.
    erteilten ETAs – Rang 7 unter den 52* Europäischen
    Technischen Bewertungsstellen ein.

■   Das OIB war im Jahr 2020 in allen Bundesländern als
    Marktüberwachungsbehörde für Bauprodukte und                        Dipl.-Ing. Dr. Rainer Mikulits
    in vier Bundesländern auch zusätzlich mit der Kont-                 Geschäftsführer
    rolle von Bauprodukten im Rahmen der europäischen

* Durch den Brexit verringert sich die Anzahl der TABs im Jahr 2021 auf 47.
TÄTIGKEITSBERICHT 2020 - WIR VERBINDEN BAURECHT UND TECHNIK - Österreichisches Institut für ...
TÄTIGKEITSBERICHT                       PROFIL                                                                   6
2020                                    AUFGABEN

PROFIL
AUFGABEN                                                    Ausgelöst durch die Verordnung (EG) Nr. 765/2008 über-
                                                            nahm das OIB auf Basis der „Vereinbarung gemäß Art.
Das Österreichische Institut für Bautechnik (OIB) wurde     15a B-VG über die Marktüberwachung von Bauproduk-
1993 von den Ländern als gemeinsame Einrichtung zur         ten“ die Funktion einer Marktüberwachungsbehörde für
Zusammenarbeit im Bauwesen in der Form eines Ver-           Bauprodukte. Weiters fungiert das OIB auch als Produkt-
eins gegründet. Anlass hierfür war die Umsetzung der        informationsstelle für das Bauwesen gemäß der Verord-
Bauproduktenrichtlinie (89/106/EWG) in Österreich,          nung (EG) Nr. 764/2008 sowie der EU-Bauprodukten-
mittlerweile wurde diese Richtlinie jedoch durch die Ver-   verordnung.
ordnung (EU) Nr. 305/2011 (Bauproduktenverordnung)
ersetzt. Im Sinne der föderalen Struktur Österreichs ist    Das OIB vertritt die Interessen der österreichischen
der Zweck des OIB, folgende Aufgaben zu erfüllen bzw.       Bundesländer im Ständigen Ausschuss für das Bauwesen
Ziele zu erreichen:                                         sowie in der Advisory Group for Construction (AdGC)
                                                            der Europäischen Kommission, in der Administrative
■   Abgestimmte und einheitliche Umsetzung des              Cooperation Group (AdCo Group) für die Marktüber-
    EU-Bauproduktenrechtes in ganz Österreich               wachung von Bauprodukten, in der European Organisa-
■   Zulassung von Bauprodukten                              tion for Technical Assessments (EOTA), im Consortium
■   Marktüberwachung von Bauprodukten in                    of European Building Control (CEBC) und im Inter-juris-
    Österreich gemäß den europäischen Vorgaben              dictional Regulatory Collaboration Committee (IRCC).
■   Wahrnehmung der Funktion als Produktinformations-       Darüber hinaus werden Mitarbeiterinnen und Mitarbei-
    stelle für das Bauwesen gemäß der EU-Bauproduk-         ter des OIB fallweise als gemeinsame Ländervertreter in
    tenverordnung in Österreich                             weiteren EU-Gremien herangezogen, wie z. B. in Rats-
■   Unterstützung der Länder bei der Harmonisierung         arbeitsgruppen.
    des Bautechnik- und des Bauproduktenrechtes
■   Gemeinsame Vertretung der Interessen der
    österreichischen Bundesländer auf bautechnischem
    Gebiet in der EU und auf internationaler Ebene

Zu diesem Zweck gründeten die österreichischen Bun-
desländer auf Basis der „Vereinbarung gemäß Art. 15a
B-VG über die Zusammenarbeit im Bauwesen“ im Jahr
1993 – also vor mittlerweile 28 Jahren – das OIB als
gemeinsame Koordinierungsplattform im Baurecht und
betrauten es mit Behördenfunktionen. In einer weiteren
„Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG über die Regelung
der Verwendbarkeit von Bauprodukten“ wurden Verwen-
dungsbestimmungen für Bauprodukte festgelegt und
das österreichweit einheitliche ÜA-Zeichen eingeführt.
Hierfür erlässt das OIB die Baustofflisten ÖA und ÖE.
Die beiden Vereinbarungen wurden im Jahr 2013 durch
eine neue „Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG über die
Zusammenarbeit im Bauwesen sowie die Bereitstellung
von Bauprodukten auf dem Markt und deren Verwen-
dung“ ersetzt.
TÄTIGKEITSBERICHT 2020 - WIR VERBINDEN BAURECHT UND TECHNIK - Österreichisches Institut für ...
TÄTIGKEITSBERICHT                     PROFIL                                                                     7
2020                                  TÄTIGKEITSFELDER

PROFIL

TÄTIGKEITSFELDER                                         Produktinformation
                                                         ■ Behandlung von Anfragen von Wirtschaft und Ver-
Europäische Technische Bewertung                           brauchern zur Kennzeichnung von Bauprodukten
■ Das OIB ist als Technische Bewertungsstelle (TAB)      ■ Wahrnehmung der Funktion als Produkt-
  gemäß der EU-Bauproduktenverordnung benannt              informationsstelle
■ Erteilung Europäischer Technischer Bewertungen (ETA)
■ Mitarbeit bei der Erarbeitung von Europäischen         Interessenvertretung in EU-Gremien
  Bewertungsdokumenten (EAD)                             ■ Koordinierung der Interessen der österreichischen
■ Beurteilung von ETA- und EAD-Entwürfen im Hin-            Bundesländer im Rahmen der Arbeit nationaler
  blick auf die österreichischen Rechtsvorschriften         und internationaler – insbesondere europäischer –
                                                            Gremien für Bauprodukte und Baurecht
Bautechnische Zulassung                                  ■ Beurteilung von europäischen Entwürfen im Hinblick
■ Das OIB ist Zulassungsstelle der Bundesländer             auf die österreichischen Rechtsvorschriften
  für Bauprodukte
■ Erteilung Bautechnischer Zulassungen (BTZ)             Bauforschung
  für Bauprodukte als Behörde gemäß Landesrecht          ■ Anregung, Begutachtung und Betreuung von
                                                           bautechnischen Untersuchungen
Betreuung der Baustofflisten ÖA und ÖE
■ Erstellung und Führung der Baustofflisten              Dokumentation
■ Herausgabe der Baustofflisten als Verordnungen         ■ Führung von Verzeichnissen aller Europäischen
  der Bundesländer                                         Technischen Bewertungen, Bautechnischen
■ Wahrnehmung von Aufgaben im Zusammenhang                 Zulassungen, Registrierungsbescheinigungen etc.
  mit der Produktregistrierung (registerführende         ■ Herausgabe der Mitteilungen des Österreichischen
  Stelle)                                                  Instituts für Bautechnik in der Zeitschrift OIB aktuell

Harmonisierung von Bauvorschriften
■ Koordinierung und Erarbeitung von Vorschlägen
  für die Harmonisierung von Bauvorschriften
■ Erarbeitung, Aktualisierung und Herausgabe
  der OIB-Richtlinien

Marktüberwachung von Bauprodukten
■ Erstellung, Durchführung und Aktualisierung von
  Marktüberwachungsprogrammen
■ Durchführung von reaktiven Marktüberwachungs-
  maßnahmen
■ Kooperation und Informationsaustausch mit Zoll-
  und Baubehörden sowie anderen innerstaatlichen
  oder europäischen Marktüberwachungsbehörden
■ Information und Warnung der Öffentlichkeit vor
  gefährlichen Bauprodukten
TÄTIGKEITSBERICHT 2020 - WIR VERBINDEN BAURECHT UND TECHNIK - Österreichisches Institut für ...
TÄTIGKEITSBERICHT                      ORGANE                                                                     8
2020                                   GENERALVERSAMMLUNG / VORSTAND

ORGANE

                            Als Mitglieder der Generalversammlung
                     und des Vorstandes waren im Geschäftsjahr 2020 tätig:

        GENERALVERSAMMLUNG                                               VORSTAND

   Mitglieder                                             Vorsitzender
   Burgenland                                             LBD Dipl.-Ing. Walter Steinacker
   ORR Mag. Eleonore Wayán
   Kärnten
                                                          Mitglieder
   LBD Dipl.-Ing. Erich Fercher
                                                          Dipl.-Ing. (FH) Andrea Barth, MA MEng (stv. Vorsitzende)
   Niederösterreich
   w.HR Dr. Gerald Kienastberger (bis Juni 2020)          Dipl.-Ing. Harald Goldberger
   Mag. Severin Nagelhofer (ab Juni 2020)
                                                          HR Dipl.-Ing. Robert Jansche, MPA (stv. Vorsitzender)
   Oberösterreich
   HR Mag. Karlheinz Petermandl                           SR Dipl.-Ing. Ernst Schlossnickel

   Salzburg
   Dipl.-Ing. Dr. Daniel Burtscher
   Steiermark
   LBD Dipl.-Ing. Andreas Tropper
   Tirol
   LBD HR Dipl.-Ing. Robert Müller
   Vorarlberg
   Dipl.-Ing. Sabina Danczul, MBA (bis Sept. 2020)
   Dipl.-Ing. Lorenz Schmidt (ab Sept. 2020)
   Wien
   OSR Dipl.-Ing. Bernhard Jarolim
TÄTIGKEITSBERICHT 2020 - WIR VERBINDEN BAURECHT UND TECHNIK - Österreichisches Institut für ...
TÄTIGKEITSBERICHT                            ORGANE                                                                          9
2020                                         ORGANISATIONSSTRUKTUR

ORGANISATIONSSTRUKTUR

                                                 Generalversammlung

                                                         Vorstand

      Sekretariat                                  Geschäftsführung                                   Informations-
                                                                                                      management
Leitung: Margit Schrenk                          Geschäftsführer:
Santina Bobalek                                  Dipl.-Ing. Dr. Rainer Mikulits                 Leitung: Mag. Sylvia Reisenhofer
Sabine Braun                                     Stv. Geschäftsführer:                          Mag. Anne-Gaëlle Bénard
Sanja Podgorac                                   Dipl.-Ing. Dr. Georg Kohlmaier                 Iris Sinzinger, MA

                Referat 1                                                                     OIB-
        Konstruktiver Ingenieurbau                                                         Richtlinien

      Leitung: Dipl.-Ing. Wilhelm Schneider                                   Leitung: Dipl.-Ing. Dr. Rainer Mikulits
      Dipl.-Ing. Dr. Elisabeth Bata                                           Dipl.-Ing. Hubert Meszaros
      Dipl.-Ing. Tatjana Djokovic                                             Dipl.-Ing. Wolfgang Thoma
      Philipp Löffler                                                         Dipl.-Ing. Wilhelm Schneider
                                                                              Thomas Unger, BSc

                    Referat 2                                                               Markt-
                    Bauphysik                                                            überwachung

      Leitung: Dipl.-Ing. Wolfgang Thoma                                      Leitung: Bmst. Dipl.-Ing.
      Ing. Christian Kerschbaum                                               Thomas Rockenschaub
      Dipl.-Ing. Hubert Meszaros                                              Dipl.-Ing. Astrid Lederer
      Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. Robert Stadler                                Thomas Nentwich, BSc
      Thomas Unger, BSc                                                       DDipl.-Ing. Dr. Aleksandar Radoevski, BSc

                  Referat 3                                                               Produkt-
             Tiefbau, Wasserbau,                                                     informationsstelle
               Gebäudeausbau

      Leitung: Dipl.-Ing. Dr. Georg Kohlmaier                                 Leitung: Dipl.-Ing. Dr. Nikolaus Fuchs
      Andreas Lackner
      Dipl.-Ing. Dr. Jelena Marković-Branković
      Dipl.-Ing. Irina Schott
      Ing. Gerlinde Schreiner-Scheu

                                                      Stand: Dezember 2020
TÄTIGKEITSBERICHT 2020 - WIR VERBINDEN BAURECHT UND TECHNIK - Österreichisches Institut für ...
2020
TÄTIGKEITSBERICHT                       DAS JAHR 2020                                                                11
2020                                    ALLGEMEINE ENTWICKLUNG / PERSONALENTWICKLUNG

DAS JAHR 2020

ALLGEMEINE ENTWICKLUNG                                      schusses für das Bauwesen“ sowie sechs Sitzungen der
                                                            „Advisory Group on Construction Products“ statt. In die-
Die im Vorjahr nach intensiven Arbeiten in den zuständi-    sen Sitzungen ging es zum einen um die im Raum ste-
gen „Sachverständigenbeiräten für bautechnische Richt-      hende Überarbeitung der EU-Bauproduktenverordnung,
linien“ von der Generalversammlung des OIB beschlos-        zum anderen jedoch um den sogenannten „Acquis-Pro-
senen neuen OIB-Richtlinien (Ausgabe 2019) traten im        zess“. Hierbei handelt es sich um die Kontrolle und Über-
Laufe des Jahres 2020 bereits in fünf Bundesländern in      arbeitung der vorhandenen rund 600 harmonisierten
Kraft, und in den übrigen Bundesländern wurde die Über-     technischen Spezifikationen (harmonisierte Normen und
nahme dieser neuen Ausgabe ins Baurecht vorbereitet.        Europäische Bewertungsdokumente), um sicher zu stel-
                                                            len, dass alle formalen Anforderungen, wie sie vom EuGH
Auf dem Gebiet der Zulassungen und technischen Be-          im Zuge des „James Elliott Case“ festgelegt wurden,
wertungen für Bauprodukte setzte sich der Trend fort,       erfüllt werden. Weiters wurde auch die Umsetzung der
dass die meisten Hersteller anstelle einer nationalen Zu-   Grundanforderung 7 „Nachhaltige Nutzung der natür-
lassung auf das in ganz Europa anerkannte Instrument        lichen Ressourcen“ in den harmonisierten technischen
der „Europäischen Technischen Bewertung“ (European          Spezifikationen andiskutiert.
Technical Assessment – ETA) setzen. Das OIB erteilte im
Jahr 2020 63 ETAs und liegt damit im europaweiten Ver-
gleich der Europäischen Technischen Bewertungsstellen       PERSONALENTWICKLUNG
auf Platz 7. Das OIB ist somit eine der aktivsten Europä-
ischen Technischen Bewertungsstellen, was vermutlich        Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
auch daran liegt, dass die europaweite Gültigkeit solcher   Im Jahr 2020 kehrten zwei Mitarbeiterinnen aus der
Dokumente für die Hersteller in einem kleinen Markt wie     Karenz zurück und nahmen ihre Tätigkeiten im Referat 3
dem österreichischen einen besonders großen Stellen-        und im Sekretariat jeweils mit 20 Wochenstunden wie-
wert einnimmt. Die Vorteile einer Vermarktungsmöglich-      der auf. Weiters verließen eine Mitarbeiterin des Refe-
keit im gesamten europäischen Binnenmarkt überwiegen        rats „Marktüberwachung“ sowie ein Mitarbeiter des
somit offensichtlich den dafür erforderlichen Aufwand.      Referats 1 „Konstruktiver Ingenieurbau“ das OIB auf
                                                            eigenen Wunsch. Während für den Posten im Refe-
Im Bereich der Marktüberwachung wurde die erfolgrei-        rat „Marktüberwachung“ Anfang 2021 ein Nachfolger
che Kooperation mit den Zollbehörden fortgesetzt, zumal     gefunden werden konnte, wurde der Posten im Referat 1
der Binnenmarkt weiterhin mit einer steigenden Anzahl       noch nicht nachbesetzt.
von Anzeigen für nicht-konforme Bauprodukte konfron-
tiert ist. Im Jahr 2020 wurden im jährlichen Marktüber-     Aus- und Weiterbildung
wachungsprogramm wieder drei Produktgruppen aus-            Die laufende Weiterbildung des Personals ist dem
gewählt, darunter auch eine Produktgruppe, die neben        OIB ein großes Anliegen. Obwohl aufgrund der hohen
der Bauproduktenverordnung auch unter die Ökodesign-        Arbeitsbelastung nicht immer ausreichend Zeit bleibt,
Richtlinie und die Ökolabel-Verordnung fällt.               um Fortbildungsveranstaltungen zu besuchen, konnten
                                                            Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des OIB auch im Jahr
Auch im Jahr 2020 hielt der Trend an, dass aufgrund der     2020 wieder an folgenden Aus- und Weiterbildungsmaß-
zunehmenden Bekanntheit der im OIB eingerichteten           nahmen teilnehmen:
Produktinformationsstelle für Bauprodukte immer
mehr Wirtschaftsakteure das OIB kontaktieren, um            ■   BauZ!/Bau-EPD, Messe Wien, 21. Februar 2020
Informationen darüber zu erlangen, unter welchen            ■   World Sustainable Energy Days, Wels,
Bedingungen bestimmte Bauprodukte in Österreich ver-            4. bis 6. März 2020
marktet und verwendet werden dürfen. Vor dem Hinter-        ■   Fenster Türen Treff, Salzburg, 5. und 6. März 2020
grund der weiterhin steigenden Inanspruchnahme dieser       ■   Workshop LTRS Austria/Bulgaria (organized by AEA),
Informationsstelle erweist sich die bereits im Vorjahr          Online, 26. Mai 2020
erfolgte Einrichtung einer eigenen, von der Marktüber-      ■   EU Sustainable Energy Week, Online,
wachungsbehörde abgekoppelten Produktinfostelle als             22. bis 26. Juni 2020
sehr zweckmäßig.                                            ■   Webinar Project CRAVEzero – Cost Reduction and
                                                                market Acceleration for Viable nearly zero-Energy buil-
In den Sitzungen der europäischen Gremien, die von              dings (organized by AEE Intec), Online, 24. Juni 2020
den Kommissionsdiensten organisiert werden, fanden          ■   Zweite österreichische Strahlenschutzplattform
im Jahr 2020 wieder eine Sitzung des „Ständigen Aus-            des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt,
TÄTIGKEITSBERICHT                        DAS JAHR 2020                                                                 12
2020                                     PERSONALENTWICKLUNG / INFRASTRUKTUR

DAS JAHR 2020

    Energie, Mobilität, Innovation und Technologie,         Anfang des Jahres mussten sieben neue Desktop-PCs
    30. Juni 2020                                           und zwei neue Laptops angeschafft werden, da die
■   Braunschweiger Brandschutztage, Online,                 bestehenden Geräte sieben bzw. neun Jahre alt waren
    16. und 17. September 2020                              und noch unter dem Betriebssystem Windows 7 liefen,
■   „Once-Only Event” der österreichischen Ministerien      für welches Microsoft im Jänner 2020 den Support sowie
    – Online-Veranstaltung mit Beiträgen zur Umsetzung      Sicherheitsupdates einstellte.
    des grenzüberschreitenden Once-Only Prinzips in
    der Verwaltung (Meldewesen, Gewerbe etc.),              Aufgrund der Corona-Pandemie musste im OIB kurzfris-
    24. September 2020                                      tig auf Homeoffice-Betrieb umgestellt werden. Hierfür
■   FSEU Digital Roundtable „Boosting the EU Green          war die Anschaffung und Installation von Lizenzen für
    Deal initiatives on buildings with fire resilience”,    25 zeitgleiche VPN-Verbindungen am Router samt der
    Online, 30. September 2020                              entsprechenden VPN-Clientlizenzen erforderlich. Spezi-
■   FeuerTrutz, Online, 30. September und 1. Oktober 2020   ell für OIB-Mitarbeiter ohne Firmenlaptop wurde außer-
■   Webinar Projekt NEWCOM Lösungen zur Steigerung          dem die Möglichkeit geschaffen, aus dem Homeoffice via
    der Ausführungsqualität am Bau (organized by AEA),      VPN und Remotedesktop-Verbindung auf dem eigenen
    Online, 4. November 2020                                Firmencomputer (quasi wie vor Ort) arbeiten zu kön-
■   Innenraumlufttag, Online, 17. November 2020             nen. Dafür mussten drei Laptops als Heimarbeitsplätze
■   Dritte österreichische Strahlenschutzplattform          beschafft werden.
    des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt,
    Energie, Mobilität, Innovation und Technologie,         Als Ersatz für persönliche Meetings wurde die Video-
    26. November 2020                                       Konferenzsoftware GoToMeeting für das OIB lizenziert.
■   Webinar „Better Quantifying and Locating Building
    Leakages“ (organized by AIVIC and Tight Vent            Das SSL-Zertifikat „*.oib.or.at“ für den gesicherten und ver-
    Europe), Online, 30. November 2020                      schlüsselten Mailverkehr wurde um zwei Jahre verlängert.
■   Meeting of the Central Regional Exploitation Board –
    ePANACEA-Project, Online, Dezember 2020                 Im März 2020 musste weiters ein Update der Buchhal-
■   Tagung Wärmepumpen im großvolumigen Bau – von           tungs-Software BMD durchgeführt werden.
    der Planung bis zur Praxis (organized by Land OÖ),
    Online, 14. Dezember 2020                               Die Herstellergarantie für den Server OIB1SV01 wurde
                                                            im Jahr 2020 verlängert, jedoch war dies nur mehr bis
                                                            9. September 2021 möglich. Da im Jahr 2021 auch für den
INFRASTRUKTUR                                               zweiten Server die Herstellergarantie auslaufen wird,
                                                            wird es erforderlich sein, beide Server, die mittlerweile
Büroräume                                                   acht bzw. fünf Jahre alt sind, durch Nachfolgegeräte zu
Bedingt durch die Corona Pandemie wurden die Büro-          ersetzen.
räumlichkeiten des OIB in den Eingangsbereichen mit
Handdesinfektionsspendern ausgestattet. Weiters wur-        Durch das ständig steigende Datenvolumen – in 2020
den Infoplakate mit den geltenden Hygienevorschrif-         noch verschärft durch den Corona-Homeoffice-Betrieb –
ten in den relevanten Bereichen wie Teeküche, Toiletten     gewann eine zeitgemäße Internet-Anbindung an Dring-
sowie im Eingangsbereich angebracht.                        lichkeit. Da der Standort des OIB diesbezüglich leider
Bei der Rückkehr nach dem ersten Lockdown wurde jede        schlecht angebunden ist, wurde eine Vereinbarung mit
Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter mit einem Hygiene-      Magenta bezüglich der Herstellung eines Glasfaseran-
set ausgestattet (Desinfektionsmittel und Küchenrolle),     schlusses abgeschlossen. Bis zur Fertigstellung wurde
um die Tische, sonstige Oberflächen und Türschnallen        als kurzfristige Übergangslösung zur Verdopplung der
nach Wunsch selbst desinfizieren zu können. Wo dies         bestehenden Bandbreite ein LTE-Router installiert.
erforderlich war, wurde zwischen den Tischen ein Plexi-
glas-Schutzschild angebracht.                               Über das ganze Jahr verteilt wurden kleinere Support-
                                                            fälle gemeldet und durch die externe IT-Betreuung
EDV-Infrastruktur                                           gelöst. Ein Großteil der im Jahr 2020 angefallenen exter-
Neben dem normalen Wartungs- und Büromaterialauf-           nen Supportleistungen lässt sich hierbei auf die Umstel-
wand waren im Jahr 2020 für das OIB folgende (Ersatz-)      lung auf Homeoffice-Betrieb und die sich daraus erge-
Investitionen erforderlich:                                 benden Anforderungen an die virtuellen Arbeitsplätze
                                                            zurückführen.
TÄTIGKEITSBERICHT                                                                                                                                                                                                                              DAS JAHR 2020                                                                                                                                                                                                                                                              13
2020                                                                                                                                                                                                                                           INFORMATIONSMANAGEMENT

DAS JAHR 2020

INFORMATIONSMANAGEMENT                                                                                                                                                                                                                                                                                                            DAS FACHMAGAZIN FÜR
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  BAURECHT UND TECHNIK
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   aktuell

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       aktuell
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       04 |19
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           DAS FACHMAGAZIN FÜR
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       THEMA
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           BAURECHT UND TECHNIK
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Mehrgeschoßiger
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            1.2020
Bibliothek, Dokumentation und Öffentlichkeitsarbeit
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Holzbau
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Potenzial des                                                                                                         AUSGABE MÄRZ
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Massivholzbaus
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Seite 10

Vor nunmehr acht Jahren wurde die Fachzeitschrift OIB
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Holz-Hybridbau-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       weise – HoHo
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Seite 16
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     THEMA
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  04 | DEZEMBER 2019 | 20. JAHRGANG | ISSN 1615-9950

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Kreislaufwirtschaft
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Modularer Holzbau

aktuell – ein wesentliches Medium des OIB-Informations-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Seite 22
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Brandschutz

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     im Bauwesen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Seite 26

angebotes – erstmals seit Bestehen mit einem neuen De-
sign versehen, für das 2020 ein Soft-Relaunch stattfand.

Das erste optische Qualitätsmerkmal für dieses sanfte

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           21. JAHRGANG . ISSN 1615-9950
Facelifting von OIB aktuell ist ein dominanteres Cover-
                                                                                                                                                                     Design: UPPERCUT.at | Fotos: © Ben Guthrie

foto kombiniert mit dem Themenschwerpunkt und einem                                                                                                                                                                                                                                                             hasslacher.com
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Die Welt zu retten,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           muss sich lohnen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Seite 10
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Circular City ist smart –
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Ressourcenschonung als
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    urbane Herausforderung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Reusing – Recycling –
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Downcycling – Upcycling
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Seite 14

moderner wirkenden OIB aktuell-Logo. Der grüne Balken
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Seite 20

wurde weggelassen und die Titel der Fachbeiträge wur-                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Layout vorher                                                                                          Layout nachher
den unter das Coverfoto positioniert. Um den doppel-                                                                                                                                                                                                                                                                                                        (bis 2020)                                                                                              (ab 2020)
seitigen Inhaltsseiten mehr Raum zu geben, wurde eine
großzügigere Gestaltung gewählt. Aussagekräftige „Auf-
macherfotos“, die in die Beiträge einführen, und kurze, in                                                                                                                                                                                                                                                                       gestaltet. Sie sind nun großzügiger und daher übersicht-
einer größeren Schrift dargestellte Vorspänne, erhöhen                                                                                                                                                                                                                                                                           licher und anschaulicher gehalten.
die Leselust. Durch den vermehrten Weißraum erhält                                                                                                                                                                                                                                                                               Der Tätigkeitsbericht des OIB hat ebenfalls eine optische
das Magazin eine moderne, luftige Anmutung. Die Arti-                                                                                                                                                                                                                                                                            Neugestaltung erfahren.
kel werden aber dennoch kompakt gelayoutet. OIB aktu-
ell bietet ein spezialisiertes Themenfeld mit topaktueller                                                                                                                                                                                                                                                                       Ein besonders wichtiges Medium des OIB-Informations-
Erstinformation direkt aus den Fachgremien auf österrei-                                                                                                                                                                                                                                                                         angebotes ist die OIB-Website. Diese stellt den Usern
chischer und europäischer Ebene. Gemeinsam mit dem                                                                                                                                                                                                                                                                               nicht nur alle OIB-Richtlinien-Ausgaben und Erläute-
amtlichen Mitteilungsteil erhält der Leser eine ständig                                                                                                                                                                                                                                                                          rungen zum kostenlosen Download zur Verfügung, son-
wachsende Bibliothek, die nicht nur ein unverzichtbares                                                                                                                                                                                                                                                                          dern auch das bewährte Online-Tool – aktuell zu den
Nachschlagewerk darstellt, sondern die Leserinnen und                                                                                                                                                                                                                                                                            OIB-Richtlinien 2019 – mit dem Fragen und Änderungs-
Leser ständig auf dem neuesten Stand der Dinge hält.                                                                                                                                                                                                                                                                             vorschläge eingebracht werden können. Voraussetzung
Zum Print-Medium wurde im Jahr 2020 auch ein Online-                                                                                                                                                                                                                                                                             dafür ist die Registrierung mit einer gültigen E-Mail-
Angebot in Form eines OIB aktuell-Newsletters ins                                                                                                                                                                                                                                                                                Adresse und die Auswahl der betreffenden OIB-Richt-
Leben gerufen, der fokussiert in die Themenschwer-                                                                                                                                                                                                                                                                               linien, des Punktes und des Unterpunktes. Den Zugang
punkte der Print-Ausgabe einführt. Die durchschnitt-                                                                                                                                                                                                                                                                             zur Plattform finden die User immer am Seitenende der
liche Öffnungsrate des Newsletters liegt bei fast 60 %.                                                                                                                                                                                                                                                                          jeweiligen OIB-Richtlinie, wo sie einen LINK zum Login-
Im Jahr 2020 wurden erstmals vier Newsletter im neuen                                                                                                                                                                                                                                                                            bereich auf der Startseite vorfinden. Alle korrekt einge-
Erscheinungsbild verschickt.                                                                                                                                                                                                                                                                                                     brachten Fragen und Änderungsvorschläge werden
Um für den sanften Neuauftritt von OIB aktuell auch                                                                                                                                                                                                                                                                              dem jeweils zuständigen Sachverständigenbeirat für
bei der Werbewirtschaft verstärkt Aufmerksamkeit zu                                                                                                                                                                                                                                                                              bautechnische Richtlinien automatisch übermittelt. Die
erzielen, wurden zeitgleich die Mediadaten optisch neu                                                                                                                                                                                                                                                                           eingebrachten Beiträge zu den OIB-Richtlinien 2019 kön-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 nen auf diese Weise unkompliziert im Sachverständigen-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 beirat für bautechnische Richtlinien abgearbeitet wer-
                                                                FORMATE | PREISE
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 den. Auf Fragen wird entweder individuell geantwortet,
                                                                                                                          ________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 wobei der Fragesteller automatisch eine E-Mail mit der
                         KEYFACTS
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 entsprechenden qualifizierten Antwort erhält. Wenn es
                                               _________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
                                                                 1                                      2                                      3                                                                    4                                 5                               6
                                                                1/1 Seite                              1/2 Seite hoch                        1/2 Seite quer                                                       1/3 Seite quer                      1/3 Seite hoch                 1/4 Seite hoch
                                                                                           Aktuelles – Neueste Informationen zum Thema Bau-              Nachlese – über wichtige Sitzungen auf nationaler
                                        ZIELGRUPPEN                                        technik und Baurecht                                          und europäischer Ebene, z.B. dem Ständigen Ausschuss

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 sich dabei um eine Frage handelt, die von allgemeinem
                                                                                           Interview – Drei Fragen, die von ExpertenNr.zum jeweili- Format              Breite
                                                                                                                                                         für das Bauwesen,      x Höhe
                                                                                                                                                                            Sachverständigenbeiräte   im OIB,                                                                              Preis E
                         e   Entscheidungsträger in der Bauwirtschaft                      gen Schwerpunktthema beantwortet werden                       Expertengruppen zur Harmonisierung der technischen
                         e   Behörden, Gemeinden                                                                                       1            1/1 Seite           225 x 297 mm (+ 3 mm Beschnitt)                                                                                    3.000,–
                                                                                           Thema – Informationen aus erster Hand über die OIB-           Bauvorschriften...
                         e   Interessensvertretungen, Prüfanstalten                                                                    2         1/2 Seite hoch         112,5
                                                                                           Richtlinien, Baustofflisten ÖA und ÖE, die neuesten           Mitteilungen  des  OIBx 297 mm (+ 3Veröffentlichungen
                                                                                                                                                                                 – Amtliche  mm Beschnitt)                                                                                 1.800,–
                         e   Institute und Sachverständige

                         aktuell                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Interesse ist, besteht die Möglichkeit, daraus eine FAQ
                                                                                           Forschungen auf bautechnischem Gebiet, die3 Harmoni-1/2 Seite über
                                                                                                                                                            querEuropäische225
                                                                                                                                                                             Bewertungsdokumente    (EAD), Kund-
                                                                                                                                                                                x 148,5 mm (+ 3 mm Beschnitt)                                                                              1.800,–
                         e   Bauträger, Bauindustrie, Baugewerbe
                                                                                           sierung der technischen Bauvorschriften, den Energieaus-      machungen der Europäischen Technischen Bewertungen
                         e   Universitäten, Architekten                                                                                4         1/3 Seite                 225 x 99 mm (+
                                                                                                                                                            querund der Bautechnischen      3 mm Beschnitt)                                                                                1.200,–
                                                                                           weis, die Energiekennzahlen, Eurocodes, Erfahrungen mit       (ETB)                            Zulassungen (BTZ), Ver-
                                                                 7                         innovativen8Bauprodukten, Bauweisen und Bauverfahren
                                                                                                                                       5                 zeichnisse
                                                                                                                                                 1/3 Seite  hoch der harmonisierten
                                                                                                                                                                           76 x 297 mm (+ Europäischen Normen
                                                                                                                                                                                            3 mm Beschnitt)                                                                                1.200,–
                                          RUBRIKEN
                                                                                           u.v.m.                                                        (hEN) etc.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 („häufig gestellte Frage“) zu entwickeln. Ergibt sich aus
                                                                Standard 1 *Ssp                       Standard 2 *Ssp                  6         1/4 Seite hoch            112,5 x 148,5 mm (+ 3 mm Beschnitt)                                                                                 900,–
                         e Aktuelles e Interviews e Themen                                 Produktnews – Vorstellung von innovativen Produkt-            Termine, Buchtipps, Service – und die Vorschau

                                                                                                                              2021
                                                        121 x 85 mm                                   77 x 52 mm
  DAS FACHMAGAZIN FÜR    e Produktnews e Mitteilungen des OIB                              neuheiten                                   7        Standard für1 Ssp*         121 x 85 mm
                                                                                                                                                              das nächste Quartal   und die kommenden Veranstal-                                                                               750,–
  BAURECHT UND TECHNIK   e Nachlese e Termine, Buchtipps, Service                                                                                        tungen runden jede Ausgabe ab.
                         e Vorschau                                                                                                    8        Standard 2 Ssp*            77 x 52 mm                                                                                                          500,–

                                                                                                                        MEDIADATEN
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 der Frage ein Überarbeitungsvorschlag, so kann dieser
                                                                                                                                                                                                                                                                                          *Ssp = Satzspiegel

                                          AUSGABEN              Platzierungszuschläge – Für eine spezielle   Platzierung
                                                                                                    DRUCKAUFLAGE         Alle Anzeigen 4c – Zu allen Preisen werdenFORMAT
                                                                                                                                                                     20 % MwSt.                                                                    Anzeigenpreise – gültig ab 1. Jänner 2021
                                                                im redaktionellen Teil (im amtlichen Teil werden keine   und 5 % Werbeabgabe hinzugerechnet. Für alle abfallen-
                                                                Werbeinserate veröffentlicht) werden 10 %, auf den Um-   den Anzeigen ist an allen Seiten eine Beschnittzugabe
                                                                                                                                                                                                                                   © Adobe Stock

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 im Zuge der Überarbeitung der OIB-Richtlinien disku-
                                                                schlagseiten 2 und 3, 20 % und auf der Umschlagseite 4,  von 3 mm erforderlich.
                                                                25 % vomGrundpreis verrechnet.

                                               4                                                               5.000                                                                                               225 x 297
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 tiert werden. Ebenso können natürlich auch unabhängig
                                                                                                                                                                                                                                                                         MEDIADATEN 2021                 S. 6
                                            Ausgaben                                                            Stück pro Ausgabe                                                                                       Breite x Höhe in mm
                                            März, Juni,                                                         Auflagenerhöhung für
                                       September, Dezember                                                     diverse Fachmessen und
                                                                                                                   Veranstaltungen

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 von Fragen Änderungsvorschläge eingebracht werden.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Aufgrund der Datensicherheit verläuft die gesamte Kom-
                                                                                                                                                                                                                             MEDIADATEN 2021                   S. 3

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 munikation verschlüsselt über SSL, wie dies beispiels-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 weise auch beim Online-Banking der Fall ist.
TÄTIGKEITSBERICHT                                    DAS JAHR 2020                                                              14
2020                                                 INFORMATIONSMANAGEMENT / AUFGABEN DES OIB

DAS JAHR 2020

Die Internetdatenbanken, deren Inhalte aus der OIB-                       tet neben einer Auflistung (z. B. nach bestimmten Pro-
Baudatenbank exportiert werden, bieten ein wöchentli-                     duktgruppen) auch detailliertere Informationen über die
ches Update-Service und bestehen aus folgenden Daten-                     jeweiligen Produkte.
banken bzw. Verzeichnissen:
                                                                          Die Datenbank für die Europäischen Technischen Bewer-
■   Übereinstimmungsnachweise bzw. Registrierungsbe-                      tungen und für Europäische Technische Zulassungen
    scheinigungen                                                         ermöglicht neben umfangreicher sowie präziser Recher-
■   Europäische Technische Bewertungen (ETA) 1                            che nach einzelnen Bewertungen bzw. Zulassungen (z. B.
■   Bautechnische Zulassungen (BTZ)                                       über die Nummer oder den Inhaber) eine thematische
■   ETAGs verwendet als EADs (Verlinkung zu EOTA                          Recherche nach Produktfamilien. Ende 2020 waren ins-
    Webseite) und Europäische Bewertungsdokumente                         gesamt 16.470 Zulassungen bzw. Bewertungen in der
    (EADs) – Listen der aktuellen europäischen Bewer-                     Datenbank erfasst.
    tungsdokumente
■   Harmonisierte Europäische Normen (hEN)                                In die OIB-Baudatenbank – sie ist die Hauptdatenbank
                                                                          des OIB, aus der die Informationen für die Internet-
Mithilfe der angebotenen Filtermöglichkeiten können in                    Datenbanken exportiert werden – wurden im Jahr 2020
den Datenbanken entweder einfache oder kombinierte                        2.034 neue Dokumente aufgenommen, darunter waren
Abfragen, die eine komplexe Suche durch die Kombina-                      813 Registrierungsbescheinigungen und 1.094 Europä-
tion mehrerer Suchkriterien ermöglichen, vorgenommen                      ische Technische Bewertungen. Mit Jahresende 2020
werden. Die Suchbedingungen werden durch Einträge in                      waren damit in der OIB-Baudatenbank über 63.890
den angebotenen Eingabefeldern oder durch Auswahl                         Objekte registriert. Durch die elektronische Erfassung
der vorgegebenen Wahlmöglichkeiten innerhalb der                          können Informationen, die in der Fachbibliothek gepflegt
Scroll-Boxen definiert. Im Bereich „ETAGs verwendet als                   und übersichtlich angeordnet sind, einfach und rasch
EADs und EADs“ sind alle Änderungen (Erweiterungen,                       abgerufen werden. Alle für den Baubereich relevanten
Abänderungen) von EADs dokumentiert, wobei auch der                       Normen und Regelwerke sowie die umfassende Bau-
Vergleich zu vorhergehenden Ausgaben ersichtlich ist.                     rechtssammlung und Fachliteratur sind verfügbar.
Weiters werden auch eine konsolidierte Fassung sowie                      Seit beinahe einem Jahrzehnt bezieht das OIB die Nor-
ein LINK auf die EOTA-Website angeboten.                                  men von „Austrian Standards International“ ausschließ-
                                                                          lich elektronisch. Die neuen Normen werden somit
Es gibt auch die Möglichkeit, neu aufgenommene Daten-                     direkt in ein beim Normungsinstitut angelegtes Portfo-
sätze ab einem bestimmten, frei wählbaren Datum ein-                      lio eingespielt. Dies ermöglicht einen raschen und ein-
zusehen. Die Suchergebnisse werden automatisch nach                       fachen Zugriff auf alle vom OIB abonnierten Normen in
definierten Vorgaben sortiert und generell als Liste ange-                Volltext (PDF) über Internet, unabhängig vom Arbeits-
zeigt, wobei die Anzahl der Datensätze selbst bestimmt                    ort. Damit sind die aktuellen Normen von den Mitarbei-
werden kann. Das Gesamtergebnis kann auch als Excel-                      terinnen und Mitarbeitern des OIB sofort und überall
Datei geöffnet und individuell weiterbearbeitet werden.                   abrufbar. Ende 2020 waren 7.047 Normen elektronisch
Möchte man einen einzelnen Eintrag genauer einsehen,                      verfügbar.
klickt man in der Gesamtliste des Suchergebnisses auf
den jeweiligen Eintrag. Es öffnet sich eine weitere Ebene,                Aufgrund der Corona-Situation hielten sich die Marke-
die detaillierte Informationen enthält.                                   tingmaßnahmen im Jahr 2020 in Grenzen. Es wurden
                                                                          ausschließlich Pressestände – wie etwa Bauen und Woh-
Als Beispiel sei die Datenbank für Übereinstimmungs-                      nen Salzburg, Bauen und Energie Wien, Energiespar-
nachweise und Registrierungsbescheinigungen erwähnt,                      messe Wels und proHOLZ OÖ – Dialog Holzbau – mit
die Kurzinformationen nicht nur über alle gültigen, son-                  den aktuellen Ausgaben von OIB aktuell bestückt.
dern auch über abgelaufene Übereinstimmungsnach-
weise und Registrierungsbescheinigungen enthält. Die
Datenbank verzeichnete mit Ende 2020 insgesamt 31.047                     AUFGABEN DES OIB
Einträge aller Registrierungsbescheinigungen und bie-
                                                                          Europäische Technische Bewertungen (ETA)
1 Europäische Technische Zulassungen (ETZ) wurden durch Europäische       Das OIB wurde im Auftrag der Bundesländer als Tech-
  Technische Bewertungen (ETA) ersetzt. Obwohl die Geltungsdauer der      nische Bewertungsstelle gemäß Art. 29 der EU-Baupro-
  letzten ETZ im Jahr 2018 endete, sind auch die historischen ETZ unter
  dem Auswahlfeld „Dokumentart“ – „ETZ“ („Aktuell“ – „Nein“) auf der      duktenverordnung benannt und ist als solche auch öster-
  OIB-Website verfügbar.                                                  reichisches Mitglied bei der Europäischen Organisation
TÄTIGKEITSBERICHT                         DAS JAHR 2020                                                              15
2020                                      AUFGABEN DES OIB

DAS JAHR 2020

für Technische Bewertungen (EOTA). Das OIB war eine           Die Aufteilung der bislang erteilten ETAs auf die 45
der ersten beiden Technischen Bewertungsstellen, die          benannten und in der NANDO-Datenbank gelisteten
bereits knapp nach Inkrafttreten der EU-Bauprodukten-         Technischen Bewertungsstellen (TAB) ist sehr ungleich,
verordnung im Juni 2013 benannt wurden, und eine der          sieben TAB erteilten 2020 gar keine ETA, und bei den
aktivsten – sowohl im Hinblick auf die Anzahl der jähr-       restlichen 38 TAB schwankt die Anzahl der im Jahr 2020
lich ausgestellten ETAs als auch im Management der            erteilten ETAs zwischen 1 und 227 (siehe Diagramm 3,
EOTA. Die Erteilung Europäischer Technischer Bewer-           Seite 16). Das OIB lag hierbei im Jahr 2020 mit 63 neu
tungen stellt eine wichtige Serviceleistung für die öster-    erteilten ETAs an siebenter Stelle, hinter dem DIBt sowie
reichischen Hersteller von Bauprodukten dar, die damit        je einem TAB aus Dänemark, Polen, Spanien, der Tsche-
ungehinderten Zutritt zum gesamten europäischen Bin-          chischen Republik und dem Vereinigten Königreich.
nenmarkt erlangen, wodurch deren Wettbewerbsfähig-
keit gestärkt wird.                                           Bautechnische Zulassungen (BTZ)
                                                              Im Jahr 2020 wurden durch das OIB acht neue bzw. ver-
Einen Überblick über die Entwicklung der jährlich erteil-     längerte „Bautechnische Zulassungen“ (BTZ) erteilt.
ten ETZ (bis Juni 2013) bzw. ETA (ab Juli 2013) gibt das      Insgesamt gibt es 37 gültige BTZ. Die BTZ wurde durch
nachstehende Diagramm 1. Es zeigt sich hierbei eine           die „Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG über die Zusam-
anhaltende, kontinuierliche Zunahme der jährlich erteil-      menarbeit im Bauwesen sowie die Bereitstellung von
ten ETZ/ETA. Die Spitze im Jahr 2013 erklärt sich durch       Bauprodukten auf dem Markt und deren Verwendung“
einen „Vorzieheffekt“, weil viele Hersteller noch vor dem     neu eingeführt und ersetzt die frühere „Österreichische
Systemwechsel auf die EU-Bauproduktenverordnung eine          technische Zulassung“ (ÖTZ). Die ersten BTZ wurden
ETZ oder deren Verlängerung beantragt hatten, und in          2015 ausgestellt. BTZ sind gemäß der Baustoffliste ÖA
der Folge kam es zu einer weiteren Spitze im Jahr 2018, als   für eine Reihe von nichtharmonisierten Bauprodukten
die Geltungsdauer dieser im Jahr 2013 erteilten ETZ ablief    (d.h. Bauprodukte, für die keine harmonisierten Europä-
und diese durch neu ausgestellte ETAs ersetzt wurden.         ischen Normen vorliegen) für die Verwendung in Öster-
                                                              reich erforderlich, jedoch werden Europäische Bewer-
Insgesamt wurden im Jahr 2020 in Europa mehr als 1300         tungen (ETA) auch anerkannt. Die geringe Anzahl an BTZ
ETAs erteilt. Bereinigt um abgelaufene, zurückgezogene        zeigt, dass die meisten Hersteller die europaweit gültige
bzw. abgeänderte ETAs gab es zu Jahresende knapp              ETA einer rein österreichischen BTZ vorziehen.
7000 gültige ETAs. Insgesamt ist seit Jahren ein unge-
brochener Anstieg der Gesamtzahl an ETZ bzw. ETAs zu          Marktüberwachung von Bauprodukten
verzeichnen. Seit Jahresende 2018 sind nur mehr ETAs          Das OIB ist von allen Bundesländern mit der Aufgabe als
gültig, da die letzten vor dem 1. Juli 2013 ausgestellten     Marktüberwachungsbehörde für Bauprodukte betraut
ETZ im Juni 2018 ihre Gültigkeit verloren (vgl. Diagramm      worden und ist somit im gesamten Bundesgebiet tätig.
2).                                                           Da eine Mitarbeiterin des Referats Marktüberwachung
                                                              mit Ende 2019 gekündigt hatte und dieser Posten erst

         Erteilte ETZ (bis Juni 2013) bzw. ETA                        Entwicklung der gültigen ETZ und ETA
         (ab Juli 2013) pro Jahr [Diagramm 1]                             1999 bis 2020 [Diagramm 2]

                                                                          ETZ    ETA
TÄTIGKEITSBERICHT                                    DAS JAHR 2020                                                          16
2020                                                 AUFGABEN DES OIB

DAS JAHR 2020
                                                                                   Im Jahr 2020 erteilte ETA nach
Anfang 2021 nachbesetzt werden konnte, waren im Jahr
                                                                                  Bewertungsstellen [Diagramm 3]
2020 insgesamt vier Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
in der Marktüberwachung tätig. In vier Bundesländern
(Kärnten, Steiermark, Vorarlberg und Tirol) wurde das                                 DIBt
OIB bereits zusätzlich auch mit der Kontrolle von Baupro-                            TZU S
dukten im Rahmen der Ökodesign-Richtlinie 2009/125                                 ETA-D K
                                                                                        UL
(EG)2 und Ökolabel-Verordnung 2017/1369 (EU)3 betraut.
                                                                                       IT B
                                                                                     IETcc
Die Corona-Pandemie stellte auch die Marktüberwa-                                      OI B
chungsbehörde vor eine Herausforderung und machte
                                                                                      ERO
sich in allen Bereichen bemerkbar, so waren Sitzungen
und der Austausch mit Kollegen nur im Internet möglich,                              KIWA
der Arbeitsort wurde zumeist vom OIB in das „Homeof-                                  ZA G
fice“ verlegt, die Inspektionen (auf Baustellen, Herstel-                            CSTB
lungswerken etc.) wurden stark heruntergefahren und                                  TSU S
                                                                                      ITeC
Kurzarbeit, Werkschließungen oder Krankheitsausfälle
                                                                                       IT C
beeinflussten verständlicherweise die Erreichbarkeit                                ICiM B
oder Termintreue betroffener Wirtschaftsakteure. Die                                   EM I
Marktüberwachungsbehörde zeigte in dieser Ausnahme-                                   BBA
situation hierfür, soweit wie möglich, Verständnis.
                                                                                 BM Trada
                                                                                    UBAt c
In einer gemeinsamen Sitzung des Grundsatzausschus-                                   Fires
ses für bautechnische Fragen (GA1) und des Grundsatz-                                 CPC
ausschusses für Rechtsfragen (GA2) im September 2019                             ITECONS
                                                                                  CEREM A
wurden folgende drei Produktgruppen für das Markt-
                                                                                     Empa
überwachungsprogramm 2020 von den Vertretern der                                   SINTEF
Bundesländer festgelegt:
                                                                                 BRE Global
                                                                                    FM Ap p
■     Betonfertigteile – Treppen gemäß EN 14843
                                                                                    IMBiGS
■     Bitumen im Straßenbau gemäß EN 14023                                            LNEC
■     Raumheizgeräte (Zentralheizungen) für flüssige und                               STC
      gasförmige Brennstoffe gemäß VO (EU) 813/2013                                    BRE
                                                                                        CSI
                                                                              SGS INTRON
Der Produktgruppe „Bitumen im Straßenbau“ wurde
                                                                                 TECNALIA
hierbei durch die Grundsatzausschüsse keine hohe Pri-                                IBDI M
orität zugeordnet, sodass diese Produktgruppe nur bei                              ICECO N
ausreichender Kapazität der Marktüberwachungsbe-                              INCERTRANS
                                                                                     ITBA K
hörde aktiv kontrolliert werden sollte.
                                                                                 SKG-IKOB
Notwendig war auch die Weiterführung eines Teils des                                  SPSC
aktiven MÜ-Programms 2019, nämlich Geotextilien und                               UK Care s
verwandte Produkte (nach EN 13249 bis EN 13257 sowie
EN 13265 und EN 15381). Außerdem wurden in Zusam-
menarbeit mit dem Österreichischen Zoll für die Pro-                    Geotextilien und verwandte Produkte (nach EN 13249 bis
duktgruppen „Markisen EN 13561“ und „Kanaldeckel                        EN 13257 sowie EN 13265 und EN 15381) – Weiterführung
EN 124“ weitere Kontrollen durchgeführt.                                Bedingt durch den großen Umfang dieses Marktüber-
                                                                        wachungsprogramms von 2019 sowie durch den erhöh-
                                                                        ten Aufwand aufgrund der Vielzahl der betroffenen Pro-
2    Richtlinie 2009/125/EG des Europäischen Parlaments und des         duktnormen wurden die Marktüberwachungstätigkeiten
		   Rates vom 21. Oktober 2009 zur Schaffung eines Rahmens für die
		   Festlegung von Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung      betreffend Geotextilien und verwandte Produkte 2020
		   energieverbrauchsrelevanter Produkte                               weitergeführt.
3    Verordnung (EU) 2017/1369 des Europäischen Parlaments und des      Der Schwerpunkt dieses Marktüberwachungsprogramms
		   Rates vom 19. Mai 2010 über die Angabe des Verbrauchs an Energie
		   und anderen Ressourcen durch energieverbrauchsrelevante Produkte   lag auf der formalen Kontrolle von CE-Kennzeichnung
		   mittels einheitlicher Etiketten und Produktinformationen           und Leistungserklärung. Recherchen im Vorfeld dieses
TÄTIGKEITSBERICHT                         DAS JAHR 2020                                                               17
2020                                      AUFGABEN DES OIB

DAS JAHR 2020

Marktüberwachungsprogramms ergaben, dass bei dieser           Raumheizgeräte (Zentralheizungen) für flüssige und
Produktgruppe die CE-Kennzeichnungspflicht grundsätz-         gasförmige Brennstoffe gemäß VO (EU) 813/2013 (Öko-
lich eingehalten wird und mechanische Festigkeitswerte        design und Ökolabelling)
prinzipiell erfüllt werden, weshalb auf Laborprüfungen        Nachdem im Jahr 2019 die rechtlichen Rahmenbedin-
verzichtet wurde.                                             gungen für die Durchführung der Marktüberwachung
                                                              von energieverbrauchsrelevanten Bauprodukten gemäß
Die Auswahl der Produkte erfolgte nach eingehender            Richtlinie 2009/125/EG (Ökodesign-Anforderungen) und
Marktanalyse und unter Berücksichtigung eines umfang-         Verordnung (EU) 2017/1369 (Energieverbrauchskenn-
reichen reaktiven Hinweises. Es wurden insgesamt 23           zeichnung) geklärt worden waren, erfolgte im Jahr 2020
Produkte von 18 Wirtschaftsakteuren, die diese Pro-           im Rahmen des aktiven Marktüberwachungsprogramms
dukte auf dem Markt bereitstellten, kontrolliert und          die Kontrolle von insgesamt 20 Raumheizgeräten für
die CE-Kennzeichnung sowie die Leistungserklärungen           flüssige Brennstoffe gemäß Verordnung (EU) 813/2013
zur Überprüfung angefordert. Außerdem wurde kont-             bzw. delegierte Verordnung (EU) 811/2013. Hinsicht-
rolliert, ob jeweils eine gültige Bescheinigung der Kon-      lich der Brennstoffart wurden auf Empfehlung der AG
formität der werkseigenen Produktionskontrolle durch          Heizungsanlagen zehn Geräte für Gas und zehn Geräte
eine notifizierte Zertifizierungsstelle vorliegt, die gemäß   für Heizöl für diese Kontrolle ausgewählt. Ein weiteres
AVCP-System 2+ zur Bewertung und Überprüfung der              Merkmal dieser Geräte stellte die hierbei angewandte
Leistungsbeständigkeit der Bauprodukte erforderlich ist.      Technik der Wärmegewinnung dar. Bei der Auswahl der
Durch die Menge der aufgetretenen Nichtkonformitäten          20 Heizgeräte wurden sowohl Heizwertgeräte (eine ver-
und die in der Folge erforderlichen behördlichen Maß-         altete Technik) als auch Brennwertgeräte (mit effiziente-
nahmen (Aufforderungen zur Korrektur) erstreckten sich        rer Wärmegewinnung) herangezogen, sodass daraus eine
die Marktüberwachungstätigkeiten in das Jahr 2020.            repräsentative Mischung entstand, die der aktuellen
Einzelne Fälle wurden zuständigkeitshalber zur weiteren       Marktsituation am nächsten kam. Des Weiteren wurden
Bearbeitung an Marktüberwachungsbehörden anderer              bei der Auswahl der Geräte Hinweise sowohl von Exper-
Mitgliedstaaten weitergeleitet.                               ten als auch aus der Praxis berücksichtigt. Nach erfolgter
Die Kontrolle durch die Marktüberwachungsbehörde              Auswahl der Geräte startete die Kontrolle in zwei Stu-
führte bei einigen Unternehmen zur proaktiven Überar-         fen. Im Rahmen der ersten Stufe wurde ein Papercheck
beitung der bestehenden Produktunterlagen.                    von allen 20 Geräten durchgeführt. Hierbei zeigte sich,
                                                              dass etwa die Hälfte aller Geräte mangelhafte Unterla-
Betonfertigteile – Treppen (EN 14843)                         gen besaß. Hinsichtlich der Brennstoffart war der Anteil
Im Zuge des aktiven Marktüberwachungsprogramms                nicht-konformer Unterlagen bei den Gasgeräten mit etwa
2020 wurden von 20 Wirtschaftsakteuren die CE-Kenn-           70 % am höchsten. Demgegenüber betrug der Anteil
zeichnung, Leistungserklärung und Bemessungsunter-            nicht-konformer Unterlagen bei den Geräten für Heizöl
lagen für jeweils eine Betonfertigteiltreppe sowie die        nur etwa 30 %. Die zweite Stufe der Kontrolle stellte
aktuelle Bescheinigung der Konformität der werksei-           die Prüfstandmessung von je einem Gerät pro Brenn-
genen Produktionskontrolle gemäß System 2+ ange-              stoffart dar. Für die Auswahl dieser zwei Geräte wurden
fordert. Da laut Baustoffliste ÖE die Zugfestigkeit und       die Ergebnisse des Paperchecks herangezogen. Aus jeder
Streckgrenze für den Stahl angegeben werden muss,             Brennstoffartgruppe wurde jeweils jenes Gerät für eine
wurde dies bei den Kontrollen der Unterlagen zusätzlich       Prüfstandmessung ausgewählt, bei dem die Unterlagen
berücksichtigt. Es wurden bei einem überwiegenden Teil        die meisten Mängel bzw. Unstimmigkeiten aufwiesen.
der Hersteller formale Nichtkonformitäten bei der CE-         Nach Auswahl dieser Geräte und Festlegung des erfor-
Kennzeichnung und Leistungserklärung festgestellt und         derlichen Prüfprofils wurden mehrere Prüflabore im In-
somit wurde von der Marktüberwachungsbehörde um               und Ausland kontaktiert und zur Angebotslegung einge-
Korrektur der übermittelten Dokumente sowie fallweise         laden. Die hierbei erhaltenen Angebote wurden preislich
zusätzlich um Stellungnahme ersucht. Bei der Überprü-         und qualitativ bewertet und daraus als ausführendes
fung der Bescheinigung der Konformität der werkseige-         Prüflabor die Versuchsanstalt am TGM (Wien) ausge-
nen Produktionskontrolle stellte sich heraus, dass diese      wählt. Aufgrund der Lieferzeiten der ausgewählten Heiz-
meistens vorgelegt werden konnte. Da es teilweise coro-       geräte und unter Berücksichtigung der aktuellen Auslas-
nabedingt zu Verzögerungen gekommen ist, wird das             tung des Prüflabors konnten die Prüfstandmessungen
aktive Marktüberwachungsprogramm für Betonfertig-             erst im Frühjahr 2021 beginnen.
teile – Treppen im Jahr 2021 fortgesetzt.
TÄTIGKEITSBERICHT                       DAS JAHR 2020                                                              18
2020                                    AUFGABEN DES OIB

DAS JAHR 2020

Zusammenarbeit mit den Zollbehörden                         Lärmschutzelemente, Abgasanlagen, Stahlrohre aus
Da schon seit 2019 eine enge Zusammenarbeit mit dem         China, Dämmplatten, Waschbecken, tragende Stahl- und
österreichischen Zoll besteht, wurden die Einfuhrkont-      Aluminiumbauteile gemäß EN 1090, EPS, Rauchwarn-
rollen von Markisen (EN 13561) und Aufsätzen und Abde-      melder, Brandschutzfenster, Dachlatten, Faserplatten,
ckungen für Verkehrsflächen/Kanaldeckel (EN 124) im         Wohnungseingangstüren, Kanaldeckel, Infrarot-Paneele
Jahr 2020 fortgesetzt und im Zeitraum von 20. Jänner        und Baustellenbeton.
2020 bis 16. März 2020 sowie von 22. Juni 2020 bis          Die Bescheidbeschwerdeverhandlung am LVWG Salz-
31. August 2020 mithilfe der von der Marktüberwa-           burg bezüglich eines Parketthändlers wurde Anfang 2020
chungsbehörde des OIB ausgearbeiteten Informations-         ersatzlos abberaumt.
blätter und Checklisten durchgeführt. Aufgrund der          Ein erheblicher Zeitaufwand für die Marktüberwachungs-
damaligen Situation im Zusammenhang mit dem Coro-           behörde resultierte durch Unstimmigkeiten der bei
navirus wurden die Kontrollen des Zolls in etwas verrin-    einem Bauvorhaben eines größeren Museums verwende-
gertem Ausmaß abgehalten und die Schwerpunktaktion          ten Vorhangfassade.
„Bauprodukte“ mit den Bereichen Schachtabdeckungen          Die finnische Marktüberwachungsbehörde, Tukes, hat
und Markisen zwischen März und Juni ausgesetzt. Ins-        Ofenrohre (u. a. von einem österreichischen Hersteller)
gesamt kam es von den 216 Zollanmeldungen bei den           vom Markt in Finnland bezogen und prüfen lassen. Die
Markisen zu zehn Zollanhaltungen (5x Türkei, 3x China,      Prüfung hatte ergeben, dass die zulässige Oberflächen-
2x Schweiz). Bei den Kanaldeckeln wurden von den            temperatur des brennbaren Materials von 100 °C nach
221 Zollanmeldungen fünf Zollanhaltungen (4x Türkei,        EN 1856-2:2009 beim Rußbrandtest (Ausbrennversuch)
1x Deutschland) durchgeführt. Wie auch im Jahr 2019         nach EN 1859:2009 um 18,8 °C überschritten wurde. Infol-
wurden in Bezug auf die Zollanhaltungen gegebenen-          gedessen untersagte Tukes die Bereitstellung des Pro-
falls Marktüberwachungsmaßnahmen getroffen und es           dukts auf dem finnischen Markt. Anschließend wurde der
erfolgte meist die zollamtliche Überlassung zum zoll-       Fall in ICSMS eingetragen, womit das OIB über den Fall
rechtlich freien Verkehr. Im Bereich Marktüberwachung       informiert wurde und tätig werden musste. Es stellte sich
für Bauprodukte wird die Zusammenarbeit mit dem             jedoch heraus, dass das Produkt verwechselt wurde und
österreichischen Zoll auch im Jahr 2021 fortgesetzt.        für den österreichischen Hersteller keine Korrekturmaß-
Diese Kooperation des OIB mit dem Zoll verlief so erfolg-   nahmen erforderlich waren.
reich, dass dies auch auf europäischer Ebene im Rahmen
der Advisory Group für die Marktüberwachung von Bau-        Ein reaktiver Hinweis bezüglich einer nicht mit den Ver-
produkten als vorbildlich gewürdigt wurde.                  wendungsbestimmungen in Österreich übereinstimmen-
Bei der Sitzung des Marktüberwachungsgremiums im            den Bitumenbahn wurde an die dafür zuständige Bau-
Jänner im Bundesministerium für Finanzen wurde auf die      behörde weitergeleitet. Durch unterschiedliche Rechts-
neue Marktüberwachungsverordnung (EU) 2019/1020             auffassungen der involvierten Rechtsanwälte ist dieser
hingewiesen, welche einen noch stärkeren Fokus auf          Fall noch immer anhängig.
die Kontrolle an den Außengrenzen und damit auf die         Hersteller von Bauholz sowie von Holzwerkstoffen zur
Zusammenarbeit mit dem Zoll legt. Daher wurden in           Verwendung im Bauwesen wurden aufgrund reaktiver
zunehmendem Maß gemeinsame Projekte von verschie-           Hinweise durch ausländische Marktüberwachungsbehör-
denen Marktüberwachungsbehörden initiiert. Während          den zur Korrektur formaler Nichtkonformitäten in Leis-
dieser Besprechung wurden Wege für eine Koordinie-          tungserklärung und CE-Kennzeichnung aufgefordert.
rung dieser Projekte diskutiert.                            Hinsichtlich fehlender ÜA-Kennzeichnung bei beidsei-
                                                            tig geschlossenen Holz-Rahmenbauelementen wurden
Reaktive Marktüberwachung                                   mehrere Anzeigen bei der Marktüberwachungsbehörde
Im Rahmen der reaktiven Marktüberwachung wurden             eingebracht. Die betroffenen Wirtschaftsakteure zeigten
neben harmonisierten auch nicht harmonisierte Pro-          durchwegs eine hohe Kooperationsbereitschaft und setz-
dukte berücksichtigt und aufgrund von Informationen in      ten die seitens der Marktüberwachungsbehörde ange-
zahlreichen Fällen eine Überprüfung durchgeführt. Die-      ordneten Korrekturmaßnahmen um.
ser Aufgabenbereich ist von einem hohen und zeitlich
unvorhersehbaren Aufkommen an Fällen zu verschiede-         Bei Änderungen von Landesgesetzen war die Marktüber-
nen Produktgruppen mit spezifischen rechtlichen und         wachungsbehörde 2020 gefordert, Stellungnahmen und
technischen Hintergründen sowie Kontrollen auf Bau-         Adaptierungsvorschläge abzugeben.
stellen gekennzeichnet.                                     Das ICSMS-System (ein internetgestütztes Informations-
Die breit gefächerten Themenbereiche der reaktiven          und Kommunikationssystem für die europäischen Markt-
Marktüberwachung betrafen 2020 u. a. Holzschrauben,         überwachungsbehörden) zur Zusammenarbeit mit ande-
Sie können auch lesen