Neuer Seniorenbeirat wählte Vorstand - Stadt Heideck
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
HEIDECK AKTUELL BÜRGERBLATT 47. Jahrgang Informationen – Austausch – Leben vor Ort Juni 2019 Neuer Seniorenbeirat wählte Vorstand Vor vier Jahren berief der Stadtrat erst- ihre fleißigen Mitstreiterinnen weiter, mer, ihre Stellvertreterin Silvia Mathae. mals einen Seniorenbeirat, zur Vorsit- mit denen ihr die Arbeit Spaß machte. Schriftführer bleibt Peter Koch, Medien- zenden wurde Inge Brandl-Herrmann Sie werde auch weiterhin im Beirat mit- beauftragte ist weiterhin Hanna Müller. gewählt. Mitte Mai berief der Stadt- arbeiten. Sie dankte dem Bürgermeister Zu Beisitzern gewählt wurden Christine rat in seiner Sitzung neue Mitglieder und der Stadt, dass Maria Allmannsber- Attmannspacher, Traudl Schmidt und in den Seniorenbeirat: Christine Att- ger von der Stadtverwaltung in ihrer Gerlinde Wildner, die auch die kleine mannspacher, Mathilde Geißler, Silvia Dienstzeit die Geschäftsführung über- Kasse führt, in der die Einnahmen des Mathae, Elisabeth Pappenheimer, Josef nehmen könne. Glücksrads und die Ausgaben dafür Ramsenthaler, Lydia Schwarz, Timo Sor- Herzlichen Dank sprach sie den aus- verwaltet werden. gatz, Marga Stauber, Georg Troll und scheidenden Beiräten Richard Böhm, Die bisherige Vorsitzende bedankte Gerlinde Wildner. Bisher schon und Bianca Fürsich, Hans-Walter Koszorus sich für die Bereitschaft, ein Amt an- auch künftig gehören dem Beirat Ma- sowie Gisela Stauber aus und schilderte zunehmen, und stellte fest, dass der ria Allmannsberger, Gisela Beyer, Inge dabei kurz deren jeweiligen Aufgaben Seniorenbeirat sich verjüngt habe. Brandl-Herrmann, Hanne Hübner, Peter und Verdienste. Dann zählte sie nötige und mögliche Koch, Hanna Müller und Traudl Schmidt Wichtig sei, betonte Inge Brandl-Herr- Aufgaben auf wie die Zusammenarbeit an. mann vor der Wahl, dass der Beirat ein mit dem Landratsamt, der Landesseni- Bei der konstituierenden Sitzung des politisch unabhängiges Gremium sei, orenvertretung, die Bezirksversamm- neuen Seniorenbeirats freute sich Bür- daher gehören ihm keine politischen lungen. Auch die Teilnahme am Feri- germeister Ralf Beyer, dass der Stadtrat Mandatsträger an. Auch war es bisher enprogramm der Stadt, die Betreuung so viele Bewerber für den Seniorenbei- üblich, dass zu den Sitzungen immer und den Einsatz des Glücksrads. Neue rat berufen konnte. Er dankte der nicht alle Mitglieder eingeladen sind, nicht Angebote könnten das Angebot eines mehr kandidierenden Vorsitzenden nur der Vorstand, damit möglichst viele monatlichen Mittagessens – Vorgesprä- Inge Brandl-Herrmann für die große mitarbeiten und mitwirken konnten. che habe es bereits gegeben – und die Aufbau-Arbeit. Diese gab das Lob an In der konstituierenden Sitzung wähl- Generationenbrücke werden. te man ohne Gegenstimmen den Vor- Zum Schluss wies Inge Brandl-Herr- stand, der die nächsten vier Jahre die mann auf den nächsten Senio- Arbeit des Seniorenbeirats leitet. Vor- ren-Stammtisch am Dienstag, 4. Juni, Straßensperren sitzende ist nun Elisabeth Pappenhei- um 18 Uhr im Gasthaus Lindwurm hin. Ab Montag, 3. Juni, bis Anfang Au- gust 2019 sind die Gemeindeverbin- dungsstraßen Schloßberg–Haag und Altenheideck–Tautenwind für den Gesamtverkehr wegen Sanierungs- und Asphaltierungsarbeiten gesperrt. Der ebenfalls noch zu sanierende Ab- schnitt zwischen Tautenwind Richtung Depot wird zu einem späteren Zeit- punkt asphaltiert und bleibt für den Verkehr offen. Der Ortsteil Haag ist nicht von Schloßberg her erreichbar. Altenheideck ist nicht von Tautenwind her erreichbar. Tautenwind nicht von Altenheideck her erreichbar. Der land- wirtschaftliche Verkehr soll größtenteils aufrecht erhalten bleiben, bei den As- phaltierungsarbeiten müssen die Stra- ßen aber auch für diesen Verkehr für einige Tage gesperrt werden. Wir bitten um Verständnis für die Beeinträchti- Der neu gewählte Vorstand des Seniorenbeirats mit Bürgermeister Ralf Beyer, vorn in der Mitte die gungen. Vorsitzende Elisabeth Pappenheimer, hinten links die scheidende Inge Brandl-Herrmann.
2 Bürgerblatt Juni 2019 Redaktionsschluss Zahnärztlicher Notdienst Die nächste Ausgabe (Juli 2019) des Hei- Bitte beachten: Es können sich kurzfris sen werden: www.notdienst-zahn.de decker Bürgerblatts erscheint am Mon- tig Änderungen ergeben. Im Internet Dienstbereitschaft: jeweils von 10 bis 12 tag, 1. Juli. Redaktionsschluss ist Don- kann der aktuelle Notdienst nachgele- Uhr und 18 bis 19 Uhr in der Praxis. nerstag, 13. Juni 2019. 1.6. Manfred Möckel Münchener Str. 33b Roth 09171 2777 Beiträge können bei der Stadtverwal- 2.6. Manfred Möckel Münchener Str. 33b Roth 09171 2777 tung, Marktplatz 24, 1. Stock, im Zim- 8.6. Claus Abraham Veilchenstr. 3 Wendelstein 09129 2526 mer-Nr. 1.04 (Gaby Huber), Tel.: 09177 9.6. Claus Abraham Veilchenstr. 3 Wendelstein 09129 2526 4940-11, abgegeben oder per E-Mail an 10.6. Manfred Albert Kugelbühlstr. 5 Roth 09171 972859 gaby.huber@heideck.de übermittelt 15.6. Barbro Wenzel Wernsbacher Str. 2 RH-Eckersmühlen 09171 2545 werden. 16.6. Barbro Wenzel Wernsbacher Str. 2 RH-Eckersmühlen 09171 2545 20.6. Dr. Ulrch Karl Rother Str. 27c Allersberg 09176 7272 Müllabfuhr 21.6. Dr. Ulrch Karl Rother Str. 27c Allersberg 09176 7272 22.6. Gwendolin Wallner Südl. Ringstr. 4 Schwabach 09122 2326 Es gelten jeweils die Termine aus dem 23.6. Gwendolin Wallner Südl. Ringstr. 4 Schwabach 09122 2326 Abfuhrplan des Landratsamtes Roth. 29.6. Martina Millian Bahnhofstr. 38a Georgensgmünd 09172 6845960 Abfuhrgebiet 30.6. Martina Millian Bahnhofstr. 38a Georgensgmünd 09172 6845960 Stadt Heideck und alle Ortsteile Mittwoch, 5. Juni 2019 Wichtige Notfall- und Notrufnummern Mittwoch, 19. Juni 2019 Wir veröffentlichen wichtige Notfall- und Notrufnummern regelmäßig im Bürger- blatt, damit diese griffbereit sind bzw. man sich diese evtl. einprägen kann. Altpapier/gelber Sack Notruf/Polizei 110 Notruf/Feuerwehr, Rettungsdienst, Notarzt 112 Es gelten jeweils die Termine aus dem Behördennummer 115 Abfuhrplan des Landratsamtes Roth. ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Abfuhrgebiet Zentraler Notruf für Kartensperren 116 116 Stadt Heideck und alle Ortsteile Telefonseelsorge ev. / kath. 0800 111 0 111 / 0800 111 0 222 Dienstag, 25. Juni 2019 Kinder- u. Jugendtelefon 116 111 Gelbe Säcke bitte nicht an die Papier- Hilfe für Frauen in Not Roth/Schwabach 09122 982080 tonne hängen oder anlehnen! Gelbe Giftnotruf 0911 3982451 Säcke neben die Papiertonne legen und Apothekennotruf 0800 00 22833 Festnetz (kostenlos) nicht hinter die Tonne, da sonst in vielen N-Ergie/Stromnotruf 0800 2342500 Fällen der Gehweg blockiert ist. Telekom Service Hotline 0800 3301000 Störungen Festnetz 0800 3202202 Störungen Mobilfunk Container für Gartenabfälle Pflegestützpunkt 09171 81-4500 In der Zeit vom 16. Februar bis 18. Kostenfreie Energieberatung der Stadt Heideck November 2019 stehen an folgenden Auch 2019 wird das regelmäßi- EnergieBeratungsAgentur des Landkrei- Standorten Grüngutcontainer bereit: ge Beratungs angebot im Rathaus ses Roth weitergeführt. Alle können kos- Heideck, Liebenstädter Straße, ge- durch qualifizierte Fachberater tenfrei den Bürgerservice in Anspruch genüber TSV-Sportplatz und der ENA Roth, der unabhängigen nehmen. Seiboldsmühle, Bahnhofsvorplatz Beratungstage 2019 (jeweils von 15 bis 18 Uhr): Kostenlose Annahme: An der Kom • Donnerstag, 4. Juli 2019 postieranlage Pyras können Sie mit • Donnerstag, 26. September 2019 PKW und Anhänger anfahren und eben • Donnerstag,14. November 2019 erdig abladen. Nutzen Sie das Angebot und wenden lust und -temperatur. Der Berater der Öffnungszeiten: Sie sich zur Vereinbarung eines persön- ENA-Roth steht Ihnen mindestens eine Montag bis Freitag: 9–12 und lichen Beratungstermins an die Stadt- halbe Stunde zur Verfügung. 12.30–16.30 Uhr verwaltung, Maria Allmannsberger: Tel. Weitere Einzelheiten zum Energiespa- Samstag: 9 – 12 Uhr 4940-24. ren und zu Fördermöglichkeiten direkt Bitte mitbringen: Gebäudepläne, En- erfragen bei Dipl.-Ing. (FH) Dieter Tausch ergieverbrauch der letzten 3 bis 4 Jahre, von der ENA des Landkreises Roth, Tel. ggf. Fotos, das letzte Kaminkehrerpro- 09171 81-4000, E-Mail ena@landrat- Einwohnerzahlen tokoll mit den Werten von Abgasver- samt-roth.de. im April 2019 Stadtratssitzung Geburten: 5 Zuzüge: 23 Sterbefälle: 5 Wegzüge: 21 Am Dienstag, 11. Juni, findet um 19.30 Änderungen vorbehalten, weitere In- Stand zum 30. April 2019: 4 670 Uhr im Bürgersaal des Rathauses eine formationen entnehmen Sie bitte der Sitzung des Stadtrates statt. Tagespresse.
Bürgerblatt Juni 2019 3 Ehrenamtliche Richterinnen und Richter für das Verwaltungsgericht Ansbach Anfang nächsten Jahres werden von die Fähigkeit zur Bekleidung öffentli- nung im Sinne des Grundgesetzes und einem Wahlausschuss, der bei jedem cher Ämter nicht besitzen oder wegen der Bayerischen Verfassung einzutreten. Verwaltungsgericht bestellt ist, die eh- einer vorsätzlichen Tat zu einer Frei- Die ehrenamtlichen Richter erhalten renamtlichen Verwaltungsrichterinnen heitsstrafe von mehr als sechs Monaten eine Entschädigung nach dem Gesetz und -richter aus den Vorschlagslisten verurteilt worden sind, über die Entschädigung der ehrenamt- der kreisfreien Städte und Landkreise • Personen, gegen die Anklage wegen lichen Richter (Justizvergütungs- und für die Amtsperiode vom 1. April 2020 einer Tat erhoben ist, die den Verlust der -entschädigungsgesetz ‚Äì JVEG). bis 31. März 2025 neu gewählt. Es han- Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Wer ein solches Amt anstrebt, kann delt sich dabei um ehrenamtliche Rich- Ämter zur Folge haben kann, beim Landratsamt Roth, Abteilung 2 terinnen und Richter, die zusammen mit • Personen, die nicht das Wahlrecht zu (Kommunale und soziale Angelegen- den Berufsrichterinnen und -richtern in den gesetzgebenden Körperschaften heiten), Weinbergweg 1, 91154 Roth, verwaltungsrechtlichen Verfahren beim des Landes besitzen. schriftlich die Aufnahme in die Vor- Verwaltungsgericht Ansbach entschei- Zur/Zum ehrenamtlichen Richterin/ schlagsliste unter Angabe von Name, den. Sie wirken dabei als ehrenamtliche Richter können nicht berufen werden: Vorname, Geburtsort, Geburtstag, Be- Richterinnen und Richter bei der münd- • Mitglieder des Bundestages, des Euro- ruf und Wohnanschrift beantragen. lichen Verhandlung und der Urteilsfin- päischen Parlaments, der gesetzgeben- Ein entsprechendes Formblatt für Ihre dung mit den gleichen Rechten wie die den Körperschaften eines Landes, der Bewerbung kann unter dieser Adresse berufsmäßigen Richterinnen und Rich- Bundesregierung oder einer Landesre- angefordert werden. Die Bewerbung ter mit. gierung, muss dem Landratsamt bis spätestens Aus dem Landkreis Roth sind durch den • Richter, 28. Juni 2019 vorliegen. Kreistag Personen vorzuschlagen, aus • Beamte und Angestellte im öffentli- Es wird darauf aufmerksam gemacht, denen der beim Verwaltungsgericht chen Dienst, soweit sie nicht ehrenamt- dass der Sitzungsdienst anstrengend Ansbach eingesetzte Wahlausschuss lich tätig sind, und zeitraubend sein kann und dass die erforderlichen Personen auswählen • Berufssoldaten und Soldaten auf Zeit, deshalb entsprechende Anforderungen wird. • Rechtsanwälte, Notare und Personen, an die Gesundheit und zeitliche Verfüg- Ehrenamtliche Richterinnen und Richter die fremde Rechtsangelegenheiten ge- barkeit der sich bewerbenden Person müssen die deutsche Staatsangehö- schäftsmäßig besorgen. gestellt werden müssen. Jede/r Inter- rigkeit besitzen. Sie sollen das 25. Le- Ehrenamtliche Richterinnen und Richter essentin/Interessent soll daher in ihrer/ bensjahr vollendet und ihren Wohnsitz unterliegen einer Pflicht zur besonde- seiner Bewerbung auch zum Ausdruck innerhalb des Gerichtsbezirkes, d. h. im ren Verfassungstreue. Somit darf zur/ bringen, dass sie/er bereit und in der Regierungsbezirk Mittelfranken, haben. zum ehrenamtlichen Richterin/Richter Lage ist, das Amt des ehrenamtlichen Vom Amt als ehrenamtliche Richterin in der Verwaltungsgerichtsbarkeit nur Richters auch tatsächlich wahrzuneh- bzw. ehrenamtlicher Richter sind ausge- berufen werden, wer nachweisbar die men. schlossen: Gewähr dafür bietet, jederzeit für die Info: Jutta Huber, Tel. 09171 81-1342. • Personen, die infolge Richterspruchs freiheitliche demokratische Grundord-
4 Bürgerblatt Juni 2019 Betreten von Wiesen und Feldern: Hundekot macht Probleme Viele Menschen freuen sich derzeit über große Probleme: Hunde können mit Wird infizierter Hundekot von Milchkü- die Schönheiten der Natur. Gesetzliche dem Parasiten „Neospora caninum“ be- hen über Futter von Feldern und Wiesen Regelungen zu deren Schutz sind im fallen sein, so der Präsident der mittel- aufgenommen, kann dies zu Unfrucht- Bayerischen Naturschutzgesetz fest- fränkischen Tierärzte Dr. Peter Schieber. barkeit, Fehl- und Totgeburten führen. gelegt. In Artikel 30 ist bestimmt, dass Dies bestätigen immer wieder amtliche „landwirtschaftlich und gärtnerisch ge- Untersuchungen. nutzte Flächen während der Nutzungs- Solches kann verhindert werden, wenn zeit nur auf vorhandenen Wegen betre- Hunde während der Nutz- bzw. Vegeta- ten werden dürfen. Als Nutzzeit gilt die tionszeit nicht auf landwirtschaftlich ge- Zeit zwischen Saat oder Bestellung und nutzte Wiesen und Felder gelassen wer- Ernte, bei Grünland die Zeit des Auf- den. Tragen Sie zum Wohl unserer Tiere wuchses.“ Dies ist eine klare gesetzliche und zur Gewinnung von hochwertigem Regelung, die aber viele anscheinend und sauberem Futter bei, bittet der Lei- nicht kennen oder nicht beachten. tende Landwirtschaftsdirektor Werner Beim Ausführen von Hunden sorgen Wolf vom Amt für Ernährung, Landwirt- zudem deren Hinterlassenschaften für schaft und Forsten. Bankett-Material Ferien – Postagentur Impressum Es ist Straßenbankettmaterial kosten- Die Öffnungszeiten der Postagentur Herausgeber: Stadt Heideck los abzugeben. Interessierte, vor allem Elektro-Brüchle ändern sich in den Marktplatz 24 Landwirte, können sich bei Thomas Pfingstferien: 91180 Heideck Kohlbrand, Tel. 09177 4940-32 melden. Dienstag bis einschließlich Freitag, 11. Telefon: 09177 4940-0 bis 21. Juni 2019 von 9 Uhr bis 12.15 Uhr Fax: 09177 4940-40 geöffnet, nachmittags geschlossen. http://www.heideck.de An den Samstagen, 15. und 22. Juni E-Mail: info@heideck.de 2019 geschlossen. Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Ab 24. Juni 2019 gelten wieder die übli- Montag bis Freitag: 8 bis 12 Uhr chen Öffnungszeiten. und Donnerstag: 13 bis 18 Uhr
Bürgerblatt Juni 2019 5 3. Landkreis-Spezialitätenmarkt in Heideck Der historische Marktplatz erlebte am Verbraucher, heimische Produkte zu un- Ochsenschwanz, Schweinszunge und Sonntag die dritte Auflage des Land- terstützen. Bürgermeister Beyer gab der Lammherz. kreis-Spezialitätenmarkts. Von einem Hoffnung Ausdruck, dass dieser Spezia- Ein besonders cleveres Angebot machte weißblauen Himmel strahlte die Sonne, litätenmarkt zur Tradition werde. eine Brauerei: „Kaufe 1 Bier für den Preis sodass sich schon lange vor der offiziel- Drei der Ausstellerinnen und Ausstel- von 2 und du bekommst 1 Bier gratis!“, len Eröffnung zahlreiche Besucher um ler wurden auf der Bühne besonders war auf einem Schild zu lesen. Da war die rund 40 Stände drängten. Fast alle präsentiert: Sandra Schuster betreibt kaufmännisches Kalkulationsvermö- Aussteller stammten aus dem Landkreis erfolgreich die „kleine markthalle“ in gen angesagt. Ein probates Mittel ge- Roth. Dieser Markt soll dazu beitragen, Heideck, Familie Stallwitz aus Rudels- gen Wildschäden lautete: „Rehe fressen vor allem die kulinarischen Besonder- dorf hat sich auf Forellenzubereitung unsre Wälder. Sauen verwüsten unsre heiten unserer Region noch besser ken- spezialisiert und Franz Josef Huber hält Felder. Darum schlagt zurück: Esst mehr nenzulernen oder neu zu entdecken. Da in Schlossberg „glückliche Wagyu-Rin- Wild!“ Der Alfershausener Koch Christi- kamen die angebotenen Kostproben der“, die Gourmetfleisch liefern. Weiter- an Winkler kreierte in einer Kochvorfüh- gerade recht, ganz abgesehen von den hin wurden die Bio-Speis der Familie rung ein köstliches Gericht aus original vielen käuflich zu erwerbenden kulina- Harrer, der Spargelanbau der Familien regionalen Zutaten. Franz Josef Huber rischen Schmankerln. Miederer/Maderer und die Erzeugnis- steuerte die Erklärungen bei. Zuberei- „Wohlauf, die Luft geht frisch und rein“, se des Geflügel- und Schweinehofs der tet wurde über Kräutersud gedämpftes stimmte die Stadtkapelle Heideck an, Familie Christ erwähnt. Alle drei sind im Roastbeef vom Wagyu-Rind mit Spar- und die Klänge des Frankenlieds misch- Heidecker Ortsteil Liebenstadt zu fin- gelsalat. ten sich in das Glockengekäut der an- den. Der Sojahof Bernreuther aus Lan- Der städtische Kindergarten zeigte eine grenzenden Stadtpfarrkirche. Lukas dersdorf war mit seinen Erzeugnissen ansprechende Tanzvorstellung. Das Matern, der Dirigent, gab mit seiner ebenso vertreten wie die Anbieter von Spezialitätenmarkt-Quiz lockte mit ori- Ganschhorn-Trompete das schmissi- Kartoffelspirelli, Wildschwein-, Reh- und ginal-regionalen Preisen. „Welches Ge- ge Tempo vor. „Seid gegrüßt, ihr lieben Hirschsalami oder Spargelbratwurst, richt kann man am Spezialitätenmarkt Leut!“, sang der Landfrauenchor, diri- veganer Backmischungen, gebratener probieren?“ lautete eine der Fragen. Zur giert von Heidi Steiner, und leitete da- Nudeln mit Bärlauch, Vollkorn-Crêpes, Auswahl standen: Chicken-Nuggets, ge- mit zur offiziellen Eröffnung des Mark- Holunder- und Lammspezialitäten, um bratene Nudeln mit Bärlauch und Kloß tes über. nur einige zu nennen. Erstmals dabei mit Soß. Angesichts des Marktmottos Landrat Herbert Eckstein und Bürger- waren Mathias Groß aus Herzogenau- original regional fiel die Antwort nicht meister Ralf Beyer begrüßten die vielen rach (Gutes aus Franken), Eric Jürgensen schwer. Marktbesucher, darunter zahlreiche Ver- aus Roth (fine food), Harald Stallwitz aus Mit dem Hannes-Wader-Titel „Heute treter von Politik und Kirche. Ein beson- Rudelsdorf (geräucherte Forellen), Mar- hier, morgen dort“ begann die Lehrer- deres Willkommen galt der Bundestags- git Albrecht aus Georgensgmünd (Kräu- haus-Musik unter der Leitung von Claus abgeordneten Marlene Mortler, die ein ter Grün), Fridolin Huber aus Heideck Raumberger traditionell die swingende treuer Gast bei besonderen Anlässen in (Holzartikel) und der Kreisjugendring Unterhaltungsmusik am Nachmittag. Heideck ist. Aber auch Edeltraud Stadler Roth mit einem Kinderprogramm. Land- Unterbrochen wurde das Konzert ledig- als Stellvertreterin des Landrats, Kreis- wirtschaftsrätin Ute Mahl empfahl, dass lich von der Ziehung der Preisträger. und Stadträte und die Bürgermeister die Verbraucher nicht nur Schnitzel und Kaum war gegen 17 Uhr der Markt zu umliegender Gemeinden wurden herz- Koteletts essen sollten, sondern auch Ende, fielen auch schon erste Regen- lich willkommen geheißen. Einen Glanz- die anderen Teile des Tieres wie etwa tropfen. punkt setzten gleich zwei an- wesende Königinnen, nämlich die Fränkische Spargelkönigin Theresa Bub und die 2. Frän- kische Seenlandkönigin Kat- harina Strobl. „Wir müssen ein Bewusstsein schaffen, dass wir in unserem Landkreis) was Gutes ham“, forderte Landrat Eckstein, und, auf die Bedeu- tung dieses Marktes hinwei- send, fuhr er fort: „Wie sollen andere das sonst wissen?“ Ein Dank galt Gaby Huber von der Stadtverwaltung und Tho- mas Pichl vom Landratsamt Roth für die Planung sowie dem Kreisbauhof und dem städtischen Bauhof für den Marktaufbau. Landrat Eckstein appellierte eindringlich an die
6 Bürgerblatt Juni 2019 Stellenausschreibung Die Stadt Heideck sucht zum 1. Septenber 2019 für eine Kindergartengruppe bzw. Übergangsgruppe am städtischen Kindergarten Heideck eine/n Kinderpfleger (m/w/d) in Vollzeit. Ihre Aufgabe ist die umfassende Betreuung von Kindern im Alter von 2 bis 6 Jahren. Sie haben: • eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Kinderpfleger/in oder eine vergleichbare Qualifikation • Spaß am liebevollen und herzlichen Umgang mit Kleinkindern • eine selbständige Arbeitsweise und Verantwortungsbewusstsein • Teamfähigkeit, Einsatzbereitschaft, Zuverlässigkeit Wir bieten • Ein unbefristetes Arbeitsverhältnis • einen spannenden Arbeitsplatz mit der Möglichkeit, die eigenen Aufgaben kreativ und eigen- verantwortlich mitzugestalten • ein offenes und sympathisches Umfeld • ein angenehmes und familiäres Betriebsklima • eine Vergütung nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD) Ihre Bewerbung senden Sie mit aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bitte bis 14. Juni 2019 an die Stadt Heideck, Personalverwaltung, Marktplatz 24, 91180 Heideck. Für Fragen zur ausgeschriebe- nen Stelle steht Ihnen Roland Hueber, Tel: 09177 4940-20, E-Mail: roland.hueber@heideck.de, gerne zur Verfügung.
Bürgerblatt Juni 2019 7 Gottesdienste im BRK-Seniorenhaus Erzählcafé katholisch Am Donnerstag, 13. Juni 2019, um An den Samstagen 8. und 22. Juni, jeweils um 16 Uhr Messfeier im Mehrzweck- 14.30 Uhr, findet im Bürgersaal des Rat- raum. Für diese Gottesdienste können im Pfarrbüro Mess-Intentionen bezahlt wer- hauses das nächste Erzählcafé unter den. Am Donnerstag, 13. Juni, um 16 Uhr Rosenkranz im Raum der Stille. der Leitung von Vereinsobmann Ge- org Hafner statt. Thema sind diesmal evangelisch Arbeitsgerät und Handwerkszeug der Im Mai werden im BRK-Seniorenhaus jeweils dienstags, 4. und 25. Juni, evangeli- Bauerm. Dieses offene Angebot bietet sche Gottesdienste gefeiert. Beginn ist jeweils um 16 Uhr im Mehrzweckraum. die Möglichkeit zum Austausch über Vergangenheit, Gegenwart und Verän- Krankenkommunion Spielenachmittag derungen. Kommen Sie bei Kaffee und Kuchen miteinander ins Gespräch! Am Freitag, 7. Juni, ab 9 Uhr Kranken- Der VdK Heideck lädt für Mittwoch, 12. kommunion für den ganzen Pfarrver- Juni, um 14 Uhr alle Mitglieder, Freunde band. Wer neu aufgenommen werden und Interessierte zum Spiele-Nachmit- Seniorennachmittag möchte, melde sich im Pfarrbüro: Tel. tag in den Bürgersaal ein. Gespielt wer- 47800. Gerne kommt auch ein Priester den Anlege-, Brett- und Kartenspiele. Gerlinde Strobel und ihr Team laden zu Beichte und Gespräch ins Haus. Spiele stehen zur Verfügung, es können ein zum Seniorennachmittag am Don- auch eigene Spiele mitgebracht wer- nerstag, 6. Juni. Er beginnt um 14 Uhr den. Für Getränke, Kaffee und Kuchen im Haus St. Benedikt. Nach dem Kaffee- Seniorentreff sorgt das VdK-Team. trinken zeigt Klaus Jung den Film vom Heimatfest 2018. Zum monatlichen Seniorentreff am Mittwoch, 26. Juni, von 14 bis 16 Uhr im Schulhaus Alfershausen sind auch Heidecker*innen herzlich willkommen. Das genaue Programm wird aktuell per Ankündigung und Tageszeitung be- kannt gegeben.
8 Bürgerblatt Juni 2019 Kirchliches Jubelkommunion In der Stadtpfarrkirche St. Johannes der Täufer führten vor 25 Jahren Stadtpfar- rer Franz-Josef Gerner, vor 50 Jahren Stadtpfarrer Ferdinand Heumann und vor 75 Jahren Stadtpfarrer Joseph Gloß die Drittklässer zur Erstkommunion. Nun trafen sich diese als Jubelkommu- nikanten in der Pfarrkirche zum Festgot- tesdienst mit Stadtpfarrer Josef Schierl. Dabei wurde auch der bereits verstorbe- nen Klasskameraden gedacht. Das Treffen wurde bei einer Einkehr mit geselligem Beisammensein fortgesetzt. Erstkommunion Am Weißen Sonntag gingen in Heideck 16 Kinder erstmals zum Tisch des Herrn: Maria Barth, Viktoria Betz, Sebastian Bräunlein, Nico Enders, Leo Fürsich, Mia Hehn, Emily Huf, Lion Korenke, Olivia Krätzer, Leonardo Krätzer, Tobias Netz- ker, Luisa Pfaller, Bastian Poppel, Johan- na Schirrmann, Luca Stelzl und Simon Wohlmuth. In Gruppen waren sie von Müttern und Schülerinnen der Fachaka- demie für Sozialpädagogik in Gunzen- hausen auf diesen großen Tag vorberei- tet worden. Begleitet von feierlichen Orgelklängen, intoniert vom Organisten Franz Stengl, zogen sie in die Stadtpfarrkirche Johan- nes der Täufer ein. Die Schola Heideck, geleitet von Elke Stengel, stimmte das Lied „Wer glaubt, ist nie allein“ an. Auch munikanten ausgeführt, traten sie in Zum Schluss stimmte Franz Stengl das den weiteren Verlauf der Feier gestalte- das Rund um den Altar. Der Höhepunkt festliche „Te Deum“ auf der Orgel an und ten Organist und Schola musikalisch. des Festes war gekommen, nämlich der begleitete damit den Auszug der Erst- Stadtpfarrer Dr. Josef Schierl begrüßte Empfang der ersten Kommunion. kommunikanten aus der Kirche. die Erstkommunikanten und ihre Ange- hörigen und wies auf die besondere Be- deutung dieses Tages hin. In Anlehnung Georgsfest mit Pferdesegnung an das Evangelium vom ungläubigen Thomas stellte er fest, dass auch heute Nach dem Festgottesdienst in der Kir- viele Menschen nur das glauben, was che St. Georg in Selingstad segnete sie sehen und anfassen können. Auch Pater Sebastian knapp 20 Pferde und die Liebe Gottes könne man weder se- ihre Reiter. Bei kühlen acht Grad Celsius hen noch anfassen. Wie arm aber wäre zogen die Pferde mit ihren Reitern und unser Leben ohne diese Liebe und die Begleitern am Friedhofseingang vorbei Liebe der Eltern. Wie ein dünner Stab und wurden mit Weihwasser besprengt. zerbräche das Leben jener Menschen, Danach umrundeten Reiter und Pferde die ohne Glauben und Liebe leben. Pfar- dreimal die Kirche und erhielten die be- rer Schierl demonstrierte das anschau- gehrten Schleifen mit dem Georgsbild lich anhand dünner Stäbe. Erst mit Jesus zur Erinnerung. Musikalisch umrahmt in der Mitte, von einem festen Stab sym- wurde die Segnung von der Stadtkapel- bolisiert, finde unser Leben Halt. Vier le Heideck. Vor dem Heimweg stärkten Buben gelang es trotz vereinter Kräfte sich die Reiter und Besucher bei der nicht, dieses Stabbündel zu zerbrechen. Feuerwehr Selingstadt und wärmten Nach den Fürbitten und der Gabenbe- die Hände an einer heißen Bratwurst- reitung, größtenteils von den Erstkom- semmel.
Bürgerblatt Juni 2019 9 Kirchliches Kirchliches Pfingsten, Fronleichnam Pfarrverbandsfest Am Pfingstsonntag, 9. Juni, um 8.30 Am Sonntag, 23. Juni, beginnt das Pfarr- burg und Kanaan-Oase. Uhr Festgottesdienst in Laibstadt und verbandsfest Heideck-Laibstadt-Lie- Für das Pfarrfest werden wieder viele Liebenstadt, um 10 Uhr Festgottes- benstadt um 9.30 Uhr mit einem Fest- freiwillige Helfer für den Aufbau von Ti- dienst in Heideck, Thalmässing und Pat- gottesdienst in der Stadtpfarrkirche schen, Bänken und Pavillons gebraucht. rozinium in Schloßberg. Heideck. Ab 10.45 Uhr am Marktplatz Der Aufbau beginnt ab 6 Uhr am Markt- Am Pfingstmontag, 10. Juni, um 8.30 Frühschoppen mit Weißwürsten und platz. Der Frauenbund freut sich über Uhr Pfarrgottesdienst in Liebenstadt Brezen, um 11.30 Uhr Mittagtisch: Roll- selbst gebackene Kuchen, die am Sonn- und Ohlangen, um 10 Uhr Pfarrgottes- braten mit Kloß und Soße oder Kartof- tag vor und nach dem Gottesdienst im dienst in Heideck und Laibstadt felsalat. Ganztägig Bratwurst-, Käse- Haus St. Benedikt abgegeben werden An Fronleichnam, 20. Juni, jeweils um und Lachssemmeln. Kuchenbuffet vom können. 8.30 Uhr in Heideck, Laibstadt und Lie- KDFB (Frauenbund) Heideck. Geboten Wer am Pfarrverbandsfest beim Bedie- benstadt Festgottesdienst, anschlie- wird außerdem ein buntes Programm nen oder bei der Essensausgabe helfen ßend Fronleichnamsprozession. mit Losbude, Bastelkreis, Bücherbasar, möchte melde sich entweder im Pfarr- Die Pfarrei Thalmässing feiert an diesem Cocktailbar, Kinderprogramm, Hüpf- büro, Tel. 4780-0 oder bei Siegfried All- Tag ihr Pfarrfest und lädt den Pfarrver- mannsberger, Tel. 0177 3535990. band Heideck-Laibstadt-Liebenstadt herzlich dazu ein. Termine für unsere Firmlinge im Pfarrverband Kinderstunde Am Freitag, 28. Juni, um 16 Uhr Probe Pfarrheim Laibstadt, um 9.30 Uhr Fir- Am Samstag, 1. Juni, ab 9.30 Uhr, Kin- für die Firmung in Laibstadt, wenn mög- mung mit dem Diözesanjugendpfarrer derstunde im Haus St. Benedikt. Herzli- lich mit dem Paten oder einem Erwach- aus Eichstätt, dem Domvikar Clemens che Einladung an alle Schüler von der 2. senen. Mennicken. Um 21.30 Uhr Lichtfeier in bis zur 6. Klasse. Diesmal wird die Orgel Am Samstag, 29. Juni, Firmung in Thalmässing. in der Pfarrkirche besucht. Laibstadt. Um 9.10 Uhr Treffpunkt im Termine des katholischen Frauenbunds Heideck Boccia spielen Fronleichnam Jeden Mittwoch um 14 Uhr Boccia-Spiel An Fronleichnam, 20. Juni, wird sich in der Seiboldsmühle am Bahnhofsvor- um 8.30 Uhr die Fahnenabordnung des platz. Bei Regen entfällt das Spielen. katholischen Frauenbunds am Kirchen- Mitglieder und Nichtmitglieder sind zug beteiligen. Es wäre schön wenn die herzlich eingeladen. Mitglieder mit blauen Schals ihre Ver- Pfingst-Gottesdienste Am Pfingstsonntag, 9. Juni, wird um bundenheit zeigen würden. Frauentreff 10.15 Uhr im evangelische Gemeinde- Am Montag, 3. Juni, um 19 Uhr, Frau- haus Abendmahl gefeiert. entreff im Haus St. Benedikt. Am Pfingstmontag, 10. Juni, um 9 Uhr Gottesdienst in St. Martin Alfershausen Frauenfrühstück mit Pfarrer Alfons Hutter und um 10 Uhr in der Christuskirche Tie- Der Frauenbund Heideck hatte zu einem vielfältig angerichtete Frühstück, das fenbach. Pfarrer Oliver Schmidt aus Ey- Vortrag mit Pfarrer Alfons Hutter zum die Vorstandsdamen vorbereitet hatten. sölden wird beide Gottesdienste halten. Thema: „Glauben – wie geht das? Glau- So gestärkt, lauschten rund 60 Frauen ben – was ist das“? ins Haus Benedikt dem interessanten und lebendigen Vor- Gottesdienst mit der eingeladen. Nach dem Gottesdienst für trag. Die Vorsitzende Bianca Fürsich be- die verstorbenen Mitglieder des Frauen- dankte sich bei Pfarrer Alfons Hutter für PNG-Jugendreisegruppe bundes ging es an das reichhaltige und den gelungenen Vormittag. und Kirchcafé Am Sonntag, 2. Juni, lädt die evange- lische Kirchengemeinde zum Gottes- dienst um 10.15 Uhr ins evangelische Gemeindehaus ein. Die achtköpfige Jugendreisegruppe, die im Herbst nach Papua-Neuguinea reisen wird, wird den Gottesdienst gestalten. Aus der Kirchen- gemeinde Alfershausen-Heideck nimmt Miriam Schlerf aus Heideck an der Reise teil. Im Anschluss bietet das Kirchcafé die Möglichkeit zu ungezwungener Begeg- nung. Gleichzeitig findet Kindergottes- dienst statt.
10 Bürgerblatt Juni 2019 600 Jahre Kapellweihe: Konzerte im Juni und Juli Donnerstag, 6. Juni: Konzert für Orgel und Posaune Im Rahmen der Konzertreihe, die der Willibald Baumeister, Orgel: Er studier- AK Tourismus organisiert, findet am te Kirchenmusik in Regensburg, Musik- Donnerstag, 6. Juni, um 19 Uhr in der wissenschaft in Freiburg im Breisgau Kapell ein Konzert für Orgel und Po- und Gregorianik in Essen. Seit 1985 saune statt. it er Regionalkantor in Nürnberg mit dem Dienstsitz in Maria am Hauch in Armin Langmann, Posaune: Der Pfar- Nürnberg-Röthenbach. Er ist zuständig rer der Nikodemuskirche in Nürn- für die Ausbildung nebenberuflicher berg-Röthenbach spielt in den Posau- Kirchenmusiker mit dem Schwerpunkt nenchören Castell und Nürnberg-St. Neues Geistliches Lied im Arbeitskreis Matthäus, hat Soloauftritte mit Ullrich „Holyphon“. Den Heidecker Kirchenchor Tetzner, Klavier, und Willibald Baumeis- unterstützt er regelmäßig bei seinen ter, Orgel, mit Werken von Bach, Corelli, Adventskonzerten. Gretchnaninoff, Marcello, Purcell, Tele- Von der guten Akustik in der Kapell ha- mann u. a.) ben sich die beiden bei einer längeren Probe bereits überzeugt. Sonntag, 14. Juli: Kammermusik-Soiree Das Weißenburger Streichquartett Streichquartetts, das im mittelfränki- gründete sich aus dem Weißenburger schen Raum konzertiert. Kammerorchester um den damaligen Bei diesem Konzert ergänzt Christoph Konzertmeister Hans Strößner, in dem Windisch mit seiner Klarinette das auch die Heideckerin Inge Winter Geige Quartett. Er ist einstiger Jugend-musi- spielte. Dieses Kammerorchester gestal- ziert-Preisträger und mit Angelika, geb. tete jahrelang die bekannten Kapell- Winter aus Heideck, verheiratet. konzerte. Konzertkarten zum Preis von 10 Euro Hans Strößners Sohn Roman Strößner sind ab Anfang Juli im Rathaus erhält- ist nun Primarius und Organisator des lich.
Bürgerblatt Juni 2019 11 600 Jahre Kapellweihe: Mitsingkonzert „Alte Kirchenlieder neu entdecken“ „Alte Kirchenlieder neu entdecken“, (E-Piano), sowie Maria Assenbaum, Julia den lutherischen Standpunkt, auch war das Mitsingkonzert in der Kappel Fabera und Claudia Sorgatz (Querflöten) wenn der Kurfürst anderer Auffassung überschrieben. Die „Kapelle zu Unserer waren lauter jugendliche Musikerinnen war. Das führte schließlich zu Gerhardts Lieben Frau“ , wurde vor 600 Jahren am Werk. Johannes Scheuerlein war für endgültiger Amtsenthebung. „Ich singe geweiht, und dieses Konzert fügte sich die Technik zuständig. dir mit Herz und Mund, Herr, meines harmonisch in den Reigen der zahlrei- Tanya Heumann berichtete über Paul Herzens Lust“, entstand in dieser Zeit. chen Feierveranstaltungen ein. Gerhardt (1607 bis 1676), einen evan- Das waren keine bloßen Lippenbe- Mit „Quand tu me vois“ von Felix Go- gelisch-lutherischen Theologen und kenntnisse, sondern der Text entsprang defroid eröffnete die Harfenistin Fran- Kirchenliederdichter, dessen Texte sich der tiefsten Überzeugung im Glauben. cesca Manzetti den Abend. Zarte Har- auch in katholischen Gesangbüchern Auch wenn man Streit hatte, ist immer fenklänge, perfekt intoniert, erfüllten finden. Vom Schicksal war er schwer ge- wieder Versöhnung angesagt. das gotische Gotteshaus – vor allem troffen, denn vier seiner fünf Kinder und Das innige Lied „So nimm denn meine wegen seiner mittelalterlichen Fresken auch seine Frau, starben. Dazu kamen Hände und führe mich bis an mein se- ein Kleinod. Die 3. Bürgermeisterin Ma- die Schrecken des 30-jährigen Krieges. lig Ende und ewiglich“, unterstrich diese ria Brunner begrüßte unter anderem Dennoch war er in seinem Glauben ge- Empfehlung. Die ökumenische Fassung Pfarrerin Beate Krauß und Pfarrer Josef festigt und verfasste eine Vielzahl tief- von „Lobe den Herren“ und „Oh, dass ich Schierl. Sie dankte dem Arbeitskreis gläubiger Texte, von denen 26 in das tausend Zungen hätte“, beendeten das Tourismus für die Organisation, allen vo- evangelische Gesangbuch aufgenom- beeindruckende Konzert, für das die ran Monika Kauderer. Noch einmal ließ men wurden. Vielleicht hat ihm auch die Ausführenden mit „standing ovations“ Francesca Manzetti ihre Harfe erklingen aufgehende Sonne immer wieder Kraft belohnt wurden. Stadtpfarrer Josef mit dem „Chanson dans la nuit“, einem und Mut gegeben. „Die güldne Sonne, Schierl war voll des Lobes über das Ge- instrumentalen Nachtgesang. voll Freud und Wonne“ unterstrich diese botene. Es sei eine klasse Idee gewesen, Elke Scheuerlein, die Leiterin der Band Vermutung. Erst recht „Befiehl du deine alte Lieder in einem neuen Gewand zu der evangelischen Kirchengemeinde, Wege“ . singen. die diesen Abend musikalisch gestal- Der evangelische Theologe und Jour- Die Einnahmen aus der Hutsammlung tete, berichtete, dass ihr Ensemble nalist Daniel Schneider fragte in einem sind für Projekte in Papua-Neuguinea normalerweise neuere Lieder im Pro- fiktiven Brief an Paul Gerhard, was ihn bestimmt. Die Cellistin Miriam Schlerf gramm habe. Aber es gebe auch viele zu seinen Liedern veranlasst habe. Ger- wird in Zusammenarbeit mit dem De- alte, manchmal unbekannte Lieder, die hardt war als Pfarrer an der Berliner Ni- kanat Weißenburg diese Spende über- durchaus auch heute noch gesungen kolaikirche tätig. Er vertrat vehement bringen. werden könnten. Außerdem habe man für diese Veranstaltung leicht veränder- te Rhythmen und kurze Zwischenspiele eingefügt. „Geh aus, mein Herz, und suche Freud“ passte bestens für diesen vorsommerli- chen Abend. Den kräftigen Gesang der Besucher unterstützte die Band instru- mental. Mit Miriam Schlerf (Cello), Sand- ra Scheuerlein (Gitarre), Doreen Pichler Leistungsprüfung der Feuerwehr Laffenau Nach einer Woche Training konnten die Laffenauer Floriansjünger zeigen, was sie gelernt hatten, um das Leistungs- abzeichen „Gruppe im Löscheinsatz“ zu bestehen. Die Ausbilder Stephan Rösch und Christian Schneider sorgten eine Woche dafür, dass jeder Handgriff sitzt. Die Schiedsrichter Michael Pappenhei- mer, Christian Schneider und Stephan Rösch gratulierten zum Absolvieren der Stufe 2 Christina Hirmer, der Stufe 3 Ul- rich Pürkel, der Stufe 4 Michael Albrecht, Mario Götz, Lukas Kosmann und Cath- leen Stadlbauer sowie der Stufe 5 Uwe Beckstein und Christian Laumer. Bürgermeister Ralf Bayer und Stütz- punktkommandant Christian Schneider nicht nur in der Vorbereitungswoche cherstellung von Brandschutz und tech- bedankten sich für das Engagement, sondern im ganzjährigen Einsatz zur Si- nischen Hilfeleistungen.
12 Bürgerblatt Juni 2019 KAB-Theater: Spuk im Dusterhof In der der bis auf den letzten Platz be- terkunft für die nächsten Tage, wollten Bodschamber ihre Zettel gelegt hatten setzten Stadthalle stimmte die Stadt- die Mädels einen magischen Ort, um und eine Zeitlang ungestört waren, be- kapelle auf das Theaterstück ein und Minas künftigen Ehemann weissagen schworen sie die Geister, verdeckt mit bereicherte auch die Pausen. Für die zu lassen. Als magisches Gefäß entdeck- Tüchern, in einem „blind date“, wie sie es Vorstellungen hatte die KAB-Thea- ten sie einen alten Emaille-Nachttopf, einmal gehört hatten. tergruppe jeweils andere Heidecker das Bodschamberl. Da hinein legten sie Viel Gelächter und Zwischenbeifall Musiker ausgewählt. Jürgen Streit be- Zettel mit Wünschen – und nicht nur sie, während der Aufführung und am Ende grüßte die vielen Gäste und versetzte wie sich später herausstellen sollte. herzlicher Beifall belohnte die KAB-The- sie zurück in die Zeit der Rauhnächte, Auch der Braumeister Malz-Beppo aterspieler für ihre vielen Mühen der Vor- die Tage zwischen Weih- bereitung für die Aufführung. nachten und Dreikönig. Sie Liebevoll hatten sie die Stube eignen sich für Geisterbe- ausgestattet, mit rauchendem schwörung und Wahrsage- Holzofen beispielsweise, na- rei, zum Beispiel für einen türlich wie alles andere voller künftigen Ehemann. Und Spinnweben. Wie von Geister- vor allem, wenn der Zauber hand kippte ein an die Wand noch einen magischen Ort gelehnter Besern um, ein an- geschieht. dermal fiel ein Bild von der Diesen erkannten die Besu- Wand – jedesmal zuckten die cher, als der Vorhang sich Akteure zusammen, aus Angst öffnete: In der Stube im leer vor den Geistern? Bei kleinen stehenden Dusterhof hin- Missgeschicken bewiesen gen in den Ecken, an Wän- die begeisterten Spieler ihre den, Bildern und Möbeln in vielen Stücken erworbene dicke „Spinnweben“, in de- Routine: Als beim Einschü- nen sich im ersten Aufzug ren gleich das Feuer wieder die Akteure verfingen. Aber ausging, dann ein Streichholz bald waren Stuben-, Gang- abbrach, entzündete man see- und Schlafzimmertür frei zu lenruhig das nächste, wie im begehen, so viel los war im richtigen Leben auch. Dusterhof. Da kam der Langfinger-Jockl (Wolfgang Holzschuh) mit seinem nai- Den Schwank einstudiert hatte Wolf- (Jürgen Streit) mit dem Abstauber-Bartl, ven Brauknecht Tschacko (Tobias Mos- gang Holzschuh, bei eventuellen seinem Sohn (Stefan Wiesmüller) – die ler) kamen zum Dusterhof, außerdem Textaussetzern konnten sich die Spie- sich als Vagabunden mit variabler Ein- die Sonnhoferin (Christine Varadi) und ler auf die Souffleuse Rosemarie Wies- nahmequelle bezeichneten – und die die Dorflehrerin Adelheid Amsel (Ca- müller verlassen, und für die Maske war ledige Sonnhofer-Bauerntochter Mina rolin Kolsch). Alle mit einem anderen Dagmar Rupp zuständig. (Daniela Schwarz) mit ihrer lustigen Anliegen. Als die Freundinnen Giggi Der Erlös kommt wieder Einrichtungen Freundin Giggi (Simone Schwarz). Such- und Mina und die inzwischen in den in der Stadt Heideck zugute. ten die einen eine ruhige, trockene Un- Zauber eingeweihte Adelheid in den Kirchliches Leistungsprüfung bei der Feuerwehr Gut vorbereitet bestanden Feuerwehr- einsatz“. Die Schiedsrichter Michael der und Kreisbrandinspektor (KBI) Wer- leute aus dem Brandbezirk Heideck die Pappenheimer, Klaus Pechler, Stephan ner König bescheinigten ihnen das Be- Leistungsprüfung „Gruppe im Lösch Rösch, Kommandant Christian Schnei- herrschen der nötigen Handgriffe und eine gute Zusammenarbeit. Bürger- meister Ralf Beyer beglückwünschte sie und dankte ihnen und den Ausbildern für die investierte Zeit der Vorbereitung. KBI Werner König merkte an, eine gute Vorbereitung trage dazu bei, dass kei- nem etwas passiert. Stufe 1 absolvierten René Bretting, Fabian Klebl, Franziska Oschatz und Christoph Siglhuber, Stufe 3 Simon För- schl, Lothar Pappenheimer und Philipp Schmidt, Stufe 4 Dominik Krause, Maxi- milian Steib und Johannes Stengl, Stufe 5 Tobias Mosler und Martin Rückert und die letzte Stufe 6 Dominik Krammer.
Bürgerblatt Juni 2019 13 4. Gredl-Radweg-Party am Freitag, 28. Juni Von 18 bis 23 Uhr findet wieder eine Gredl-Radweg-Party auf dem einladend angelegten Rastplatz direkt neben dem Gredl-Radweg in Seiboldsmühle statt. Die Liveband „ricky & the redstreaks“ übernimmt mit ihren Songs die musi- kalische Unterhaltung, und auch auf kulinarische Leckerbissen dürfen sich die Besucher freuen: Frisch gebackene Pizza, Gegrilltes und Getränke werden ebenso angeboten wie eine süße Nach- speise. Ob zu Fuß, mit Fahrrad oder PKW, der Rastplatz Seiboldsmühle ist für jeden gut erreichbar. Die Organisatoren, Mitglieder des Arbeitskreises Tourismus der Stadt Heideck, laden Bürgerinnen und Bürger aus Heideck und der Region ein, hier einen unterhaltsamen Abend zu verbringen. Glückliche Gewinner und zwei gute Taten Ende April übergaben der Betriebsleiter gutschein, ging an Anna-Maria Hueber. Max Feser und der Verkaufsleiter Jürgen Die Feser-Mitarbeiter gratulierten allen Schütze von Feser Heideck, die Gewinne ganz herzlich und wünschten viel Freu- anlässlich des Preisausschreibens an der de mit den Gewinnen. Auch wurden die Produkt des Monats: Spargel Heidecker Gewerbeschau. Der 1. Preis, Erlöse der Getränke und Speisen, die an Bis Johanni dürfen die weißen und grü- ein Seat Ateca Cupra-Wochenende, ging der Gewerbeschau verkauft wurden, zu nen Stangen auf keinem Speiseplan feh- an Robert Seiß. Über den 2. Preis, einen 100 Prozent weitergeben. Hier gehen je len. Passend dazu ist heimischer Spargel Weber-Kugelgrill, freute sich Marion 400 € an den städtischen und an den ka- traditionell wieder das Produkt des Mo- Wagner. Und der 3. Preis, ein 100 €-Tank- tholischen Kindergarten. nats im Landkreis Roth und in der Stadt Schwabach. Wie lässt sich Frische, purer Genuss und klimafreundliche Ernährung vereinba- ren? Ganz einfach, indem man Spargel aus der Region genießt. Kurze Trans- portwege schützen die Umwelt und sind gleichsam wichtig für die Frische des Spargels. Frühmorgens von unse- ren Spargelbauern gestochen, kann der Spargel bereits am Mittag frisch in den Kochtopf. Stechfrischer, heimischer Spargel verspricht überdies hervorra- gende Qualität und lässt durch seinen Mitmachen erwünscht einzigartigen Geschmack die Genießer- Bereits seit fünf Jahren setzt sich das benötigen wir Ihre Hilfe. Er soll ein ers- herzen höherschlagen. Dabei kommt Rother Inklusionsnetzwerk e. V. unter ter Leitfaden für unseren Wegweiser er- der Spargel auch noch der Gesundheit anderem dafür ein, den Landkreis Roth stellt werden. zugute. Kalorienarm und reich an Vita- barrierefreier zu gestalten. Im Rah- Haben Sie eine Einschränkung oder minen genießt Bleich- und Grünspargel men des neuen Projektes „Wegweiser“, eine Behinderung? Experten in eigener in der gesunden Ernährung einen ho- das durch die Aktion Mensch mit rund Sache sind in unserem Projekt herzlich hen Stellenwert. 49 000 € gefördert wird, soll in den kom- willkommen, dazu alle Interessierten. Wo man stechfrischen weißen und grü- menden Jahren ein Katalog entwickelt Das erste Treffen der Projektgruppe zur nen Spargel direkt ab Hof erhält, erfährt werden. Entwicklung unseres Leitfadens sowie man im aktuellen Spargel-Faltblatt „Pro- Dieser Wegweiser zeigt verschiedene zur Information findet statt am Mitt- dukt des Monats“. Ebenfalls findet man Orte im Landkreis und deren Gegeben- woch, 19. Juni, von 17.30 bis 19 Uhr in dort Ernährungsinformationen und ein heiten auf. Komme ich ebenerdig zum der Werkstatt der Lebenshilfe für Behin- Spargelrezept vom Amt für Ernährung, Frisör XY oder sind dort Stufen? Hat derte e. V., Nordring 1 in Roth. Landwirtschaft und Forsten in Roth. das Rathaus XY einen Behindertenpark- Info: Projektleiterin Janet Meyer: info@ Die Faltblätter liegen bei den Gemein- platz? Wie breit ist der Aufzug beim Arzt eutb-rhink.de, Tel.: 0151 42 888 792, den, in den Filialen von Sparkasse und XY und hat dieser eine Sprachansage? www.eutb-rhink.de. Raiffeisenbank und im Landratsamt Für die Entwicklung des Fragebogen Roth aus.
14 Bürgerblatt Juni 2019 Landschaftspflegeverband und BN/LBV-Ortsgruppe erkundeten alte Eichen Der Landschaftspflegeverband Mittel- Im Gegensatz dazu, staunten die Wan- die Problematik des Eichenprozessions- franken (LPV Mfr.) bot gemeinsam mit derer über ein Eiche, die nicht weit da- spinners ein. Dieser Nachtschmetter- der Kreisgruppe Roth-Schwabach des von am Hangweg steht und von Hain- ling, der seine Eier in den Spitzen der Landesbunds für Vogelschutz (LBV) im buchen schon etwas versteckt wird. Ihr Eichen ablegt und dessen haarige Rau- Rahmen der Bayern-Tour-Natur eine astloser Stamm reicht etwa in eine Höhe pen sich am Stamm in Gespinsten ver- Wanderung zu alten Eichen bei Heideck von fünf Metern. Darüber breitet sie eine puppen, sind seit 1780 in Franken nach- an. Nicole Menzel vom LPV machte da- Krone, die weit über die Hecke, den Weg gewiesen. Im Laufe der Jahrhunderte bei auch mit der Wunderwelt der alten und bis in die angrenzenden Grund- stellte man immer wieder starke Popula- Bäume bekannt. stücke reicht. „Als man früher das Vieh tionsschwankungen fest. Der Grund für Am Festplatz begrüßte Nicole Menzel auf die Hutflächen neben dem Schloss seine starke Ausbreitung in den letzten neben Bürgermeister Ralf Beyer eine Kreuth trieb, standen diese Eichen viel Jahren ist aber nicht ganz geklärt. Nico- Schar heimat- und naturinteressierter freier,“ wusste Menzel zu berichten. Der le Menzel empfahl abzuwägen, wann Wanderer. Dabei zeigte sich der Bürger- LPV machte es sich in Absprache mit der eine Spritzung gegen die allergieaus- meister froh über die gute Zusammen- Stadt Heideck und der unteren Natur- lösenden Raupenhaare gerechtfertigt arbeit mit dem LPV beim Erhalt dieser schutzbehörde zur Aufgabe, diese „Met- ist. „Ja bei Kindergärten, Schulen und Naturdenkmäler um das Schloss Kreuth. husalembäume“ wieder freizustellen, Freibädern. Aber sonst tötet man mit Die Teilnehmer stiegen den alten Hute- um Konkurrenzpflanzen zurückzudrän- einer Spritzung auch die sehr vielen an- weg hinauf, wo auf halber Stecke mäch- gen. „Früher berechnete sich der Wert deren Insektenarten an der Eiche,“ gab tige Linden neben einem Kreuz stehen. des Waldes nicht nach dem Holzertrag, sie zu bedenken. Bekannt, aber selten Nicole Menzel erläutere hier die Unter- sondern nach der Eichelmast. Diese war sei der Hirschkäfer, der von austreten- schiede zwischen den starken Eichen für sehr viele Tiere notwendig,“ erklärte den Baumsäften lebt. In Spechthöhlen und den weichen Linden. „Meist ste- Menzel. „Nach neuesten Forschungser- finden viele Vögel und Fledermäuse hen Linden neben einem Kreuz. Auch gebnissen leben bis zu 1000 verschiede- Brutraum. Auch der Mensch nutzte die Gerichts- und Tanzlinden spiegeln ihre ne Tierarten in, an und von einer Eiche; Eiche auf vielfältige Weise. Mit der Rin- gesellschaftliche Bedeutung wider,“ er- davon etwa die Hälfte Schmetterlinge.“ de wurde Leder gegerbt. In Notzeiten läuterte Menzel. Bei diesem Stichwort ging Menzel auf verarbeitete man Eicheln zu Mehl und röstete sie als Kaffeeersatz. Dass die einst vom Blitz getroffene Ei- che am Weg um das Reitgelände noch stehen bleiben darf, freute Menzel be- sonders. Hier konnten die Wanderer be- obachten, wie Hornissen auf der Suche nach einem Nestplatz umherflogen. An einer gefällten Eiche am Waldrand, die gemessen an den Jahresringen älter als 160 Jahre ist, las Menzel aus Litera- turbeispielen über die Wertschätzung von Naturprodukten vor. Allzu oft liest man dazu heute nur noch von Gewinn- erzielung und Kommerz. Die mächtigen Eichen gehören zu unserer Heimat und prägen seit Jahrhunderten das Land- schaftsbild. Mit einem stillen Verweilen inmitten des Mischwalds bot Menzel die Gelegenheit, die Pflanzen und Tiere bewusster wahrzunehmen. Sie bedank- te sich abschließend bei den früheren Förstergenerationen, die uns diese Bäu- Nicole Menzel (2. v. r.) zeigt eine um den Stamm freigeschnittene alte Eiche bei Schloss Kreuth. me erhielten. Kirchliches Turmfalken am Rathaus-Dachboden sind geschlüpft Über die vor einigen Jahren installierte Webcam kann man auf der Website der Stadt Heideck die Entwicklung der jun- gen Turmfalken gut beobachten: https://heideck.de/cam
Bürgerblatt Juni 2019 15 „Landschaft anpacken“ Muttertagsbasteln Anpacken und mitmachen heißt die schaftspflege, die anschließend zum Für den Muttertag bastelten 68 Schul- Devise, wenn der Landschaftspflege- Einsatz im Gelände befähigt. Die Wei- kinder unter der Anleitung von Mit- verband Mittelfranken von Juli 2019 bis terbildung findet in Zusammenarbeit gliedern des Schulfördervereins in Januar 2020 zu einer 6-tägigen Fortbil- mit der Landmaschinenschule Triesdorf zwei Gruppen Geschenke für die Ma- dung in Sachen Landschaftspflege ein- statt und wird gefördert vom Bayeri- mas (oder Papas). Auch das kunst- und lädt. Wer wissen möchte, wie man zum schen Staatsministerium für Umwelt phantasievolle Verpacken gehörte zum Erhalt unserer wertvollen und einzigar- und Verbraucherschutz und dem Bezirk Programm. tigen Landschaft aktiv beitragen kann, Mittelfranken. Der Lehrgang schließt Birgit Betz, Petra Kirchdörfer, Nadine Kö- ist hier richtig. nach erfolgreicher Teilnahme mit einem nig, Kristina Lankes und Manuela Zen- Ganz konkret lernen die Teilnehmer/-in- Zertifikat ab. ker vom Schulförderverein bereitete das nen einen Magerrasen von Sträuchern Die theoretischen Kurstage finden in Basteln ebenso große Freude wie den und Büschen zu befreien, damit der der Landmaschinenschule Triesdorf, Lk. Kindern, die nun tolle, selbst gemach- Schäfer wieder beweiden kann, Hecken Ansbach, statt, die Praxisteile voraus- te Gaben zum Muttertag verschenken fachgerecht zu pflegen und Feuchtwie- sichtlich in den Landkreisen Ansbach, konnten. sen so zu mähen, dass der Lebensraum Weißenburg-Gunzenhausen und Roth. von Orchideen und Schmetterlingen er- Termine 2019: 19./20. Juli 2019, 15./16. halten bleibt. Streuobstwiesen, Hecken November 2019 (Beginn freitags ab 13 und Bäume werden gepflanzt sowie Uhr, samstags ab 8.30 Uhr) 11. Oktober der Umgang mit den entsprechenden 2019, 24. Januar 2020 (Beginn freitags Maschinen und Gerätschaften erprobt. ab 8.30 Uhr). Kosten: gesamter Kurs Auch Arbeitssicherheit und steuerli- 120 € ohne Verpflegung. che Aspekte einer Erwerbstätigkeit in Der Kurs richtet sich an alle, die ein In- der Landschaftspflege sind Inhalte der teresse an Landschaft und Natur haben Weiterbildung. Neben der Vermittlung und praktisch anpacken möchten – egal theoretischer Hintergründe und Aspek- ob Jung oder Alt, Mann oder Frau, An- te liegt der Schwerpunkt dabei auf der fänger oder alter Hase. praktischen und angewandten Land- Der Landschaftspflegeverband betreut zahlreiche Naturschutz- und Biotopflächen in Mittelfran- ken. Hier können sich Einsatz- möglichkeiten für die Teilneh- merinnen und Teilnehmer der Weiterbildung ergeben. Weitere Informationen und Anmeldung beim Land- schaftspflegeverband Mittel- franken unter www.lpv-mfr.de , Tel. 0981 4653-3520 oder per E-Mail an info@lpv-mfr.de Rund ums Malteserhaus, Liebenstädter Straße 1a Do-it-yourself-Fahrradwerkstatt Kreativtreff für Frauen Café Grenzenlos Am Dienstag, 11. Juni, von 16 bis 18 Der Kreativtreff für Frauen trifft sich am Auch im Juni findet wieder unser Gren- Uhr findet unsere Fahrradwerkstatt in Freitag, 14. Juni, ab 15 Uhr im Malte- zenlos statt. Bei gutem Wetter sind für der Garage am Malteserhaus statt. Hier- serhaus . Hier entstehen unter fachlicher das Café im Juni Outdoor-Spiele und zu ist jeder eingeladen, der Unterstüt- Anleitung tolle Sachen. Im Vordergrund gemeinsames Grillen geplant. Wie im- zung bei der Verarztung seines Drahte- stehen der Spaß am Ausprobieren neu- mer ist jeder herzlich willkommen. Der sels benötigt. Einfache Ersatzteile sind er Kreativtechniken und das gemeinsa- Eintritt ist wie immer kostenlos. Für Es- vorhanden; komplexere Teile, wie z. B. me Gespräch in entspannter Atmosphä- sen und Trinken ist gesorgt. Wer möch- Ritzelpakete, müssen mitgebracht wer- re. Eingeladen sind hierzu alle Frauen. te, darf gern eine Kleinigkeit zu essen den. Unser Team ist auf der Suche nach Der Eintritt ist frei, und für Getränke ist mitbringen. tatkräftiger Unterstützung. Wenn Sie gesorgt. Man kann gerne einfach nur Wir treffen uns am Samstag, 29. Juni, also gerne an Fahrrädern basteln und vorbeischauen und Kaffee/Tee trinken. von 16 bis 18 Uhr im Malteserhaus. einmal im Monat für ca. 2 Stunden Zeit Info: Karo Zottmann, Tel. 0160 96791548 Info: Christian Hardt, 0151 11171231, haben, dann kommen Sie einfach vor- oder christian.hardt@malteser.org bei und schauen sich alles vor Ort an. Kontakt, Info: Christian Hardt, 0151 11171231 oder christian.hardt@malte- ser.org
Sie können auch lesen