Umweltfibel 2022 Abfalltrennung wirkt! - Sie trennen und sparen! - Stadt Landshut

Die Seite wird erstellt Hans Haupt
 
WEITER LESEN
Umweltfibel 2022 Abfalltrennung wirkt! - Sie trennen und sparen! - Stadt Landshut
www.landshut.de

     Umweltfibel 2022
Rohstoffgewinnung

                                  Klimaschutz

Umweltschutz
                  Abfalltrennung
                      wirkt!                Fotos: Bauamtliche Betriebe

           Sie trennen und sparen!
     gegen
   Vermüllung
                                              An sämtliche Haushalte

   Energieeinsparung         Kreislauf-
                             wirtschaft
Umweltfibel 2022 Abfalltrennung wirkt! - Sie trennen und sparen! - Stadt Landshut
Interessantes in der Kürze:
  ABFALLTELEFON                                        Hackguthabholdienst Frühjahr und Herbst
                                                       Aufgrund der Sicherheitsvorschriften ist es jetzt
   der Stadt Landshut                                  nicht mehr möglich in alle Anlieger-, Privat- oder

        88-1500                                        Stichstraßen im Stadtgebiet einzufahren. Bitte
                                                       überprüfen Sie in der Straßenliste (ab S. 26) ob Ihre
Haben Sie Fragen zur Abfall-                           Straße betroffen ist und melden Sie Ihr Hackgut bei
trennung,       Abfallentsorgung                       uns an. Die betroffenen Straßen sind mit X unter
und      Abfallwirtschaft        (wie                  Hackgut gekennzeichnet. Nähere Informationen
z. B. dem Hackgutabholdienst) dann                     finden Sie noch auf Seite 26.
rufen Sie das Abfalltelefon der Stadt                  Sollte ihr Ablageort für Ihr Hackgut schlecht ein-
Landshut an. Wir helfen Ihnen gerne!                   sehbar sein oder hinter dem Zaun im Garten liegen,
                                                       dann melden Sie dies telefonisch unter Tel. 88-1500
                                                       oder online unter www.landshut.de/hackgut
Wichtige Apps und Infos                                an. Hier besteht zusätzlich auch die Möglichkeit
BiWAPP Bürgerinfo & Warn-App                           Anfahrtsbeschreibungen und Bilder hochzuladen.
          BIWAPP ist die kostenlose Smartphone-
          App zur Warnung und Information z.           Zivil- und Katastrophenschutz
          B. über Katastrophenmeldungen der            Der Ratgeber für die Notfallvorsorge, der
          Bevölkerung.                                 vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und
Hochwassernachrichtendienst                            Katastrophenhilfe herausgegeben wurde, liegt im
         Das Landesamt für Umweltschutz veröf-         Rathaus I in der Poststelle und im Rathaus II im
         fentlicht unter dem Link: http://www.hnd.     Bürgerbüro aus (nur solange der Vorrat reicht).
         bayern.de/ die aktuellen Meldestufen für      Der Evakuierungsplan der Stadt Landshut kann
         das Hochwasser in Bayern.                     jederzeit nach terminlicher Absprache eingesehen
                                                       werden unter der Tel. 0871/96577-260 oder -262
          Wann wird mein Abfall abgeholt?              von 8 - 16 Uhr oder per E-Mail an zivilschutz@
          Mehr dazu erfahren Sie in der Abfall-App     landshut.de.
          oder unter www.landshut.de/abfall

Termine 2022:
LANDSHUTER UMWELTMESSE: 25.03. - 27.03.2022, Messepark Sparkassenarena, Eintritt frei
Stadtradeln 2022: Infos finden Sie unter: https://www.landshut.de/umwelt/mobilitaet/events-aktionen

IM Interaktiven Stadtplan
www.landshut.de/stadtplan
… finden sie unter vielen interessanten Einträgen auch

 den Umweltatlas unter „Natur und Umwelt“ mit allen
  Containerstandplätzen, Entsorgungs-
  einrichtungen, Mobilfunkstandorten,
  Naturdenkmälern, Naturschutzgebieten,
  Wasserschutzgebieten etc.

 die öffentlichen Verkehrsmitttel
  unter „Auto und Verkehr“

 den Einkaufsführer unter „Shopping und
  Fachgeschäfte“ (z.B. Bio-Ware, Fairtrade-
  Ware, Second-Hand-Ware, Verleih-Geschäfte
  etc.)
Umweltfibel 2022 Abfalltrennung wirkt! - Sie trennen und sparen! - Stadt Landshut
Wichtige Adressen und Öffnungszeiten . . . . . 2
                                                        Abfallwirtschaft Stadt Landshut. . . . . . . . . . . .4

                                                                                                                         auf einen blick
                                                        Was bekomme ich wo? . . . . . . . . . . . . . . . .  6
                                                        Standorte Wertstoff-Sammelcontainer . . . . .  7
                                                        Energieexperten . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  .48
Liebe Landshuterinnen und Landshuter,                   Untersuchungslabore, Beratungsstellen . . .  .49
die Umweltfibel 2022 versorgt Sie mit nützlichen        Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . .  .50
Informationen, die das Leben in unserer Stadt
betreffen. Sie beinhaltet wichtige Adressen und
Öffnungszeiten von kommunalen und privatwirt-
schaftlichen Einrichtungen und Dienstleistern so-
wie hilfreiche Informationen über Serviceangebote,      Altkleider- und Altpapiersammlungen . . . .  .14
Regeln und Vorschriften, die das tägliche Miteinander

                                                                                                                        sammeltouren
erleichtern. Dies reicht von der Abfallentsorgung,      Tournummern für Restabfallabholung . . . .  .26
über aufsuchende Energieberatung bis hin zu
Informationen zur Räum- und Streupflicht. Darüber
                                                        Tournummern für den Gelben Sack. . . . . .  .26
hinaus informiert Sie die Umweltfibel über aktu-        Tournummern für die Altpapier-Tonne. . . .  .26
elle Projekte der Stadtverwaltung im Hinblick auf
Umwelt- und Naturschutz.                                Tournummern Hackgutabholdienst . . . . . .  .26
Zentrales Thema in diesem Jahr ist die richtige
Abfalltrennung. Hierbei geht es um die Erhaltung        Entsorgungskalender 2022 . . . . . . . . . . .  Mitte
und Verwertung von Rohstoffen ebenso wie um
Klimaschutz. Laut Umweltbundesamt leistet die
Abfallwirtschaft schon heute eine Entlastung von
18 Mio Tonnen CO2. Das entspricht rund 17% des
Ausstoßes der privaten Kfz in Deutschland. Mit jeder
Tonne Recycling werden rund 2 Tonnen CO2 gespart,
                                                        Abfall – Wertstoff / Was – wie – wo? . . .  11

                                                                                                                        was? wie? wo?
weil für die Sekundärrohstoffe nur noch halb so viel
Energie verbraucht wird, wie für neue Rohstoffe.        Sperrige Abfälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  17
Daher meine Bitte, trennen Sie die Abfälle. Nutzen
Sie die Containerstandplätze, den Gelben Sack, die      Das Wertstoff- und Entsorgungszentrum. .  18
Papiertonne und die Biotonne. Das ist ein aktiver
Beitrag zum Klimaschutz. Aber bitte denken Sie          Problemabfall. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  21
auch an die Nachbarn der Containerstandplätze. An
Sonn- und Feiertagen sowie in der Nachtzeit dürfen
                                                        Das Gebrauchtwarenhaus HAB & GUT. . . .  23
die Container aus Lärmschutzgründen nicht befüllt
werden.
Die Umweltfibel begleitet Sie 2022 als Druckausgabe
oder als Download unter www.landshut.de/
umweltfibel. Falls Sie weitergehende Fragen haben,      Richtige Entsorgung der Abfälle . . . . . . . . . . 5
zögern Sie nicht, die Mitarbeiter in den Ämtern der
                                                                                                                        oft nachgefragt

Stadtverwaltung zu kontaktieren. Diese helfen Ihnen     Alles, was Recht ist . . . . . . . . . . . . . . . . .  36
gerne weiter.
                                                        Naturschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  41
Ihr
                                                        Aufsuchende Energieberatung . . . . . . . . .  45
                                                        Umweltstation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  46
                                                        Mobilität und Klima - Fahrradstraßen . . .  47
Alexander Putz                                          Gute Ernährung f. Klima- u. Umweltschutz. 52
Umweltfibel 2022 Abfalltrennung wirkt! - Sie trennen und sparen! - Stadt Landshut
wichtige adressen…
auf einen blick

                      wertstoff- und                     Äußere Parkstr. 1                       Di, Mi, Fr.: 9.00-12.00 Uhr
                      entsorgungs-                       Zufahrt über Thüringer Straße                       13.00-17.45 Uhr
                      zentrum*                           84032 Altdorf                           Do:         13.00-17.45 Uhr
                      (WEZ)                              Tel.: (0871) 88-15 00                   Sa:          8.30-13.30 Uhr
                                                         und (0871) 88-15 68
                                                         Fax: (0871) 88-15 78
                                                         wez@landshut.de
                      Bauamtliche Betriebe*              Äußere Parkstr. 1
                                                         84032 Altdorf
                                                         Tel.: (0871) 88-13 41

                      Abfalltelefon Abfallberatung       Tel. (0871) 88-15 00                    Mo-Do:      8.00-12.00 Uhr
                                                         entsorgung@landshut.de                             14.00-16.00 Uhr
                                                                                                 Fr:         8.00-12.00 Uhr
                      Restabfalltonne, Papiertonne       Tel. (0871) 88-15 76

                      Containerstandplätze               Tel. (0871) 88-15 77
                      Gebrauchtwarenhaus                 Äußere Parkstr. 1                       Mo-Fr:     10.00-17.00 Uhr
                      hab & gut                          84032 Altdorf                           Sa:        10.00-14.00 Uhr
                      Diakonisches Werk                  Tel.: (0871) 6 50 92
                                                                                                                     nnen
                      Annahme u. Verkauf von gebr.       gwh@diakonie-landshut.de                Öffnungszeiten kö
                      Möbeln und Haushaltswaren          www.diakonie-arbeit-la.de                      variieren!

                      poststelle*                        Altstadt 315                            Mo-Do:      7.30-12.00 Uhr
                      Rathaus I                          Eingang Fleischbankgasse                           13.00-16.45 Uhr
                                                         84028 Landshut                          Fr:         7.30-13.00 Uhr
                                                         Tel.: (0871) 88-12 29
                      Bürgerbüro*                        Luitpoldstraße 29                       Mo, Di:     7.30-16.00 Uhr
                      Rathaus II                         84034 Landshut                          Mi:         7.30-12.00 Uhr
                                                         Tel.: (0871) 88-22 88                              14.00-18.00 Uhr
                                                         buergerbuero@landshut.de                Do, Fr:     7.30-12.00 Uhr
                      Amt Für Umwelt-, Klima- und        Rückgebäude Rathaus II                  Mo-Do:      8.00-12.00 Uhr
                      Naturschutz                        Luitpoldstraße 29a                                 14.00-16.00 Uhr
                                                         84034 Landshut                          Fr:         8.00-12.00 Uhr
                      Fachbereich Umweltschutz           Tel. (0871) 88-16 00
                      Umwelttelefon                      umweltschutz@landshut.de
                      Fachbereich Naturschutz            Tel.: (0871) 88-14 21
                                                         naturschutz@landshut.de

                                                         Altstadt 74                             Mo-Fr:      9.00-18.00 Uhr
                                                         84028 Landshut                          Sa:         9.00-13.00 Uhr
                      kundenzentrum                      Tel.: 0800 0871 871
                      z.B.: Strom, Gas, Wasser,          info@stadtwerke-landshut.de
                      Fahrkarten für Stadtbusse u.v.m.   www.stadtwerke-landshut.de

                      Stadtwerke Landshut                Tel.: (0871) 1436-20 59                           nach Vereinbarung
                      Energie- und Umweltberatung        umweltberatung@stadtwerke-landshut.de

                  2                                                                      * Stadtverwaltung Landshut
Umweltfibel 2022 Abfalltrennung wirkt! - Sie trennen und sparen! - Stadt Landshut
… und öffnungszeiten

                                                                                                                     auf einen blick
remondis süd GmbH                   Pasteurstraße 22, 80999 München            Mo-Fr:        7.00-17.00 Uhr
Glassammlung                        Tel.: (089) 89 21 72 09
                                    ds.muenchen@remondis.de

Müllumladestation wörth             Siemensstraße 50                           Mo-Fr:       8.00-11.45 Uhr
an der Isar (MUS)                   84109 Wörth an der Isar                                12.30-15.45 Uhr
                                    Tel.: (08702) 94 62 96                                       zusätzliche
                                                                                     Samstagsöffnungszeiten
                                                                                       unter: www.z-m-s.de
ZMS-hauptverwaltung                 information@z-m-s.de                       Mo-Do:        8.00-12.00 Uhr
Schwandorf                          www.z-m-s.de                                            12.30-16.00 Uhr
                                    Tel.: (09431) 631-0                        Fr:           8.00-12.00 Uhr
Heinz Entsorgung                    Neue Industriestr. 1, 85368 Moosburg Mo-Do:              8.00-16.30 Uhr
gmbh & co. kg                       Tel.: (08761) 680-360                Fr:                 8.00-14.00 Uhr
Abholung Gelbe Säcke                oder 0800 1 14 34 69 (kostenlos)
                                    disposition-kommunal@heinz-entsorgung.de
                                    www.heinz-entsorgung.de
wittmann recycling                  Albert-Einstein-Str. 10, 84030 Ergolding Mo-Do:      7.00-16.45 Uhr
Altholz, Alttextilien, Altpapier,   Tel.: (0871) 43 09 43-0                  Fr:         7.00-16.00 Uhr
Aktenvernichtung, Bauschutt,        info@wittmann-recycling.de               Sa:       10.00-14.00 Uhr
Gewerbeabfälle, Eisen- und                                                    von Dez. bis Feb. samstags
Elektroschrott, Kunststoffe,                                                                 geschlossen
Sperrabfall

iwan koslow GmbH & Co. kg           Röntgenstraße 17                           Mo-Fr:        7.00-12.00 Uhr
Schrott, Metalle, Altautos,         84030 Landshut                                          13.00-17.00 Uhr
Gewerbeabfälle, Altpapier           Tel.: (0871) 9 73 67-0
Altholz, Bauschutt, Baustellen-     Untere Auenstr. 33, 84036 Landshut
abfälle, Flachglas, Sperrabfall     Tel.: (0871) 95 32 00
                                    koslow@koslow.de
                                    www.koslow.de
Reststoffdeponie spitzlberg         Spitzlberg bei Unterglaim                  Mo-Do:        7.30-12.00 Uhr
Landkreis Landshut                  84030 Ergolding                                          13.00-16.30Uhr
                                    Tel.: (0871) 408-3030                      Fr:           7.30-12.00 Uhr
grüngutannahmestelle /                                                                      13:00-16.00 Uhr
Altholzverwertung Fa. Högl          Tel.: (08754) 96 09-0                      Sa:           9.00-12.00 Uhr
Landshuter netzwerk e.v.            Bahnhofplatz 1a, 84032 Landshut            Mo-Do:       8.00 -16.00 Uhr
Geschirrmobilverleih                Tel.: (0871) 9 63 67-0                     Fr:          8.00 -12.00 Uhr
auch Entsorgung von                 info@landshuter-netzwerk.de
sperrigen Abfällen                  www.landshuter-netzwerk.de
Tierfriedhof                        Gleißenbach 9, 84184 Tiefenbach                           täglich geöffnet
Gerhard Weichselgartner             Tel.: (08706) 13 70                                   erreichbar rund um
                                    info@tierfriedhof-bayern.de                                        die Uhr
                                    www.tierfriedhof-bayern.de
Behälter für tote Tiere             auf dem Gelände des WEZ                          gleiche Öffnungszeiten
                                    Gebühr: 10,- Euro / Tier                          wie WEZ siehe Seite 2
                                                                                                                 3
Umweltfibel 2022 Abfalltrennung wirkt! - Sie trennen und sparen! - Stadt Landshut
Abfallwirtschaftskonzept der Stadt Landshut
                      Die richtige Abfallentsorgung in Landshut ist recht einfach. Hier werden die Erfassungssysteme im Überblick
                      beschrieben. Im folgenden Teil der Fibel finden Sie die Symbole wieder und können sich über weitere Details
                      informieren.

                                     Holsysteme
                                     Täglich anfallende Abfälle werden quasi an der Haustüre abgeholt.
                                     „„Gelber Sack: alle Verpackungen (Kunststoffe, Folien, Dosen, Alu…) außer Glas und Papier
                                       (Seite 12 und 26)
                                     „„Papiertonne: Papier wie Zeitungen, Kartonagen, Büropapier… (Seite 13 und 26)
                                     „„Restabfall: der restliche Abfall, ohne Wertstoffe und Problemabfälle (Seite 11 und 26)

                                     Bringsystem Containerstandplätze
                                     Für folgende Wertstoffe sind öffentliche Containerstandplätze eingerichtet:
                                     „„Glascontainer: Verpackungsglas wie Konservengläser, Weinflaschen usw. (Seite 7 und 13)
                                     „„Papiercontainer: Papier und Kartonagen (Seite 7 und 13)
                                     „„Grüngutcontainer: für pflanzliche Gartenabfälle wie Rasen- und Strauchschnitt
                                       (Seite 7 und 15)
                                     „„Altkleidercontainer: für Schuhe und Altkleider (Seite 7 und 14)
                                     „„Elektroschrott-Container: für kleine Elektrogeräte (Seite 7 und 22)
                                     „„Biotonnen: für pflanzliche Küchenabfälle (Seite 15)

                                     Bringsystem Wertstoff- und Entsorgungszentrum
                                     Alle übrigen Abfälle, die im privaten Haushalt anfallen (Sperrige Abfälle, Problemabfall,
                                     Wertstoffe, Elektrogeräte) können einfach zum WEZ gebracht werden. (Seite 18 bis 21)

                                     Rückgabe im Handel
                                     Für bestimmte Abfälle hat der Gesetzgeber vorgeschrieben, dass der Einzelhandel sie zurück
                                     nehmen muss.
                                     „„Batterien: Rücknahme dort, wo Batterien verkauft werden, in die kleinen Rebat-
                                       Sammelboxen (Seite 16)
                                     „„Altöl: Rücknahme dort, wo Motoren- oder Getriebeöl verkauft wird. (Seite 16)
                                     „„Elektroaltgeräte: Einzelhandel mit einer Verkaufsfläche für Elektrogeräte größer 400 m²
                                       muss unabhängig vom Neukauf kleine Geräte (nicht größer als 25 cm) und große Geräte
                                       bei Neukauf zurücknehmen. (Seite 22)

                                     Selbstentsorgung
                                     Abfälle, die im rechtlichen Sinne nicht dem privaten Haushalt zuzuordnen sind, müssen vom
oft nachgefragt

                                     Abfallerzeuger selbst entsorgt werden. Hierzu zählen beispielsweise Renovierungsabfall,
                                     Bauschutt, Altholz, Altautos, Autoreifen oder auch sonstige Verbrennungsabfälle. Diese
                                     Abfälle können am WEZ nicht angenommen werden. Im Zweifelsfall lieber vorher nachfragen.
                                     Abfalltelefon: 88-1500

                  4
Umweltfibel 2022 Abfalltrennung wirkt! - Sie trennen und sparen! - Stadt Landshut
Abfälle Richtig Bereitstellen und Entsorgen
Um eine reibungslose Entsorgung sicher stellen zu können und um die Belästigung von Anwohnern und
Nachbarn so gering wie möglich zu halten, müssen folgende Verhaltensregeln unbedingt beachtet werden.
(Zuwiderhandlungen können mit Bußgeld geahndet werden):

Bereitstellung
Gelbe Säcke, Restabfalltonnen und Papiertonnen frühestens am Vorabend und spätestens bis 6:00 Uhr des
Abholtages bereitstellen und nach Entleerung wieder zurückholen. Gelbe Säcke, die nicht mitgenommen wur-
den, müssen zurückgeholt und nachsortiert werden. Bitte Abfallbehälter ordentlich und sauber bereitstellen.

Behinderung Sammelfahrzeuge
Straßen müssen für Sammelfahrzeuge frei gehalten werden. Parken ist verboten,
wenn die Restfahrbahnbreite weniger als 3,05 m beträgt. In Kurven, Einmündungen
und Kreuzungen darf ohnehin nicht geparkt werden. Beim Parken in beiden Fahrtrich-
tungen ist ausreichend Abstand zu halten, damit Sammelfahrzeuge nicht behindert
werden. Bäume und Sträucher sind auf 4,50 m Durchfahrtshöhe zurückzuschneiden.
Wenn Sammelfahrzeuge behindert werden, kann die zweite Anfahrt in Rechnung

                                                                                                               Fotos: Bauamtliche Betriebe
gestellt werden.

Nutzungszeiten Containerstandplätze
Zum Schutz der Anwohner dürfen Containerstandplätze nur werktags (nicht feier-
und sonntags) zwischen 7 und 20 Uhr benutzt werden. Zuwiderhandlungen
werden an einigen Standplätzen regelmäßig zur Anzeige gebracht.

Überfüllung
Die Behälter (Restabfalltonne, Papiertonne) dürfen nur soweit befüllt werden, dass
sich der Deckel noch schließen lässt. Auch wenn die Container einmal voll sein
sollten, dürfen keine Wertstoffe oder andere Abfälle neben die Container abgestellt
werden. Zuwiderhandlungen werden zur Anzeige gebracht.

Fehlwürfe
Insbesondere Fehlwürfe bei den Wertstoffen stören die Verwertung. Extrem schädlich sind Kunststoff-
tüten in der Biotonne. Aber auch Keramik im Glascontainer, Säcke im Grüngutcontainer, Restabfall im Gelben
Sack und Problemabfälle in der Restabfalltonne können massiv die Entsorgung stören. Hierfür gibt es keine
Entschuldigung. Die Rohstoffe sind begrenzt und jede Verschwendung oder Behinderung der Verwertung geht
auf Kosten unserer Kinder.

Vielen Dank an die große Überzahl der Landshuter Bürgerinnen und Bürger die vorbildhaft Ihre Abfälle richtig
trennen und oben genannte Regeln beachten. Sie helfen uns eine reibungslose Entsorgung zu gewährleisten,
Wertstoffe hochwertig zu verwerten und Abfälle umweltverträglich zu entsorgen.

Repair Cafe Landshut
Lässt die Kultur der Reparatur wieder aufleben und möchte:
                                                                                                                                                 oft nachgefragt

n zur Reduzierung des Müllberges beitragen und dem Wegwerfwahn entgegenwirken,
n Hilfe zur Selbsthilfe leisten, indem lokale Ressourcen aktiviert und genutzt werden,
n Menschen miteinander in Kontakt bringen.
Das Repair Café findet, falls nicht anders angegeben, immer jeden ersten Sonntag im Monat von 15:00
Uhr – 18:00 Uhr in der Alten Kaserne Landshut statt. Liesl-Karlstadt-Weg 4, 84036 Landshut;
http://www.repaircafe-landshut.de, info@repaircafe-landshut.de

Elektronischer Reparaturführer
Unter www.landshut.de/stadtplan gibt es „Dienstleistungen“ mit dem Unterpunkt „Reparaturen“. Hier
finden Sie schnell und übersichtlich die Möglichkeiten für die gewünschten Reparaturen.
Neue Anbieter können sich im Stadtplan jederzeit selbst eintragen.                                                                           5
Umweltfibel 2022 Abfalltrennung wirkt! - Sie trennen und sparen! - Stadt Landshut
was bekomme ich wo?
auf einen blick

                                                           n Bürgerbüro*                        n Wertstoff- und
                                                           n Poststelle im Rathaus I (Eingang     Entsorgungszentrum
                       Umweltfibel                           Fleischbankgasse)                  n Stadtwerke (Kundenzentrum)
                                                           n Verkehrsverein                     n unter www.landshut.de/
                                                             (Rathaus I, Altstadt 315)            umweltfibel

                       „Abfall richtig Entsorgen!“
                       „Richtig Lüften und heizen“ n Wartebereich Ausländerbehörde n https://www.landshut.de/umwelt/
                       Flyer in jeweils 10 verschiedenen   (Rathaus II)              abfall/abfallberatung
                       Sprachen                          n Wertstoff- und          n http://www.landshut.de/abfall
                                                           Entsorgungszentrum

                                                           n Pforte Rathaus II                  n Wertstoff- und
                       Känguru-                                                                   Entsorgungszentrum
                                                           n Poststelle im Rathaus I (Eingang
                       tasche                                                                   n Stadtwerke (Kundenzentrum)
                                                             Fleischbankgasse)

                                                                                                n Wertstoff- und
                                                           n Pforte Rathaus II
                                                                                                  Entsorgungszentrum
                                                           n Bürgerbüro*
                       Gelbe säcke                                                              n Stadtwerke (Kundenzentrum)
                                                           n Poststelle im Rathaus I (Eingang
                                                                                                n Sammelfahrzeuge für Gelbe
                                                             Fleischbankgasse)
                                                                                                  Säcke (Fa. Heinz)

                       grauer 60-Liter-sack für            n Bürgerbüro*                        n Wertstoff- und
                       restabfall                          n Poststelle im Rathaus I (Eingang     Entsorgungszentrum
                       (Entsorgungsgebühr 4,- Euro)          Fleischbankgasse)

                       Eimer für Bioabfall-                n Pforte Rathaus II
                                                                                                n Wertstoff- und
                       vorsortierung                       n Bürgerbüro*
                                                                                                  Entsorgungszentrum
                       (kostenlos)
                                                           n Pforte Rathaus II
                       Öli-Eimer und Infos                                                      n Wertstoff- und
                                                           n Bürgerbüro*
                       (kostenlos)                                                                Entsorgungszentrum

                                                                                                n Wertstoff- und
                                                           n Bürgerbüro*
                       Komposterzuschuss                                                          Entsorgungszentrum
                                                           n SG Abfallwirtschaft, Bauamtl.
                       (Formular)                                                               n www.landshut.de/
                                                             Betriebe
                                                                                                  komposterzuschuss
                                                           n Wertstoff- und
                       Liste der transportfirmen             Entsorgungszentrum
                       für sperrige abfälle                n www.landshut.de/
                                                             sperrige-abfaelle
                       big bags                            n Reststoffdeponie Spitzlberg        n Internet
                       Geschirrmobil
                                                           n Landshuter Netzwerk e.V.
                       (Verleih)
                                                            Bürgerbüro*
                                                           n 
                       Hundekottüten
                                                            Poststelle im Rathaus I
                                                           n 

                      * Keine Wartezeit für o.g. Produkte: keine Nummer ziehen!       Adressen und Öffnungszeiten s. S. 2/3

                  6
Umweltfibel 2022 Abfalltrennung wirkt! - Sie trennen und sparen! - Stadt Landshut
container-standorte

                                                                                                        auf einen blick
Plangrundlage Baureferat Stadtvermessungsamt

 Für Informationen und bei Problemen mit den Containerstandplätzen wenden Sie
                            sich bitte an 0871/88-1577.

                                     container     01 nikola
                                                   Franz-Seiff-Straße (Konradkirche)     P   K
                                     Elektro
                                     Glas
                                     Papier
                                     Kleider
                                     Grüngut

                                                   Heuweg (bei Haus Nr. 6)             G P
                                                   Hofangerweg / Herzog-Wilhelm-Str.   G P   K
                                                   Karlstr. (gegenüber Haus Nr. 31)    G P   K
 00 Altstadt
                                                   Lehbühlstr. / Hans-Wertinger-Str.   G P   K Gr
Freyung / Königsfeldergasse          E G   P   K
                                                   Papiererstr. / Staudenrausstr.        P   K
Grieserwiese                           G   P   K
                                                   Podewilsstraße (Edeka-Center)     E G P   K
Heilig-Geist-Gasse (Turnhalle)         G   P   K   Siebenbrückenweg
Mühleninsel (Parkplatz)                G   P   K   (Agentur für Arbeit)                G P   K
Parkhaus Karstadt /                                Weißenbergerstraße /
Volkshochschule                            P       Christian-Jorhan-Straße             G P   K Gr
Regierungsplatz                            P
Reichardtstraße (bei Haus Nr. 3/4)         P          Nutzung der Container nur
Steckengasse / Fleischbankgasse            P          werktags von 7 bis 20 Uhr!
Wittstraße                                          Nicht an Sonn- und Feiertagen!
(Parkbucht gegenüber Parkhaus)        G P K
                                                     Nehmen Sie Rücksicht auf
                                                         die Anwohner!
                                                                                                    7
Umweltfibel 2022 Abfalltrennung wirkt! - Sie trennen und sparen! - Stadt Landshut
standorte der wertstoff-
auf einen blick

                       02 West                                                Sankt-Wolfgang-Platz / Ulmenstr.           K Gr
                      Brucknerstraße                         G   P   K        Tulpenstraße (bei Haus Nr. 19)           P
                      Dammkarweg                                 P   K        Weichselstraße (bei Haus Nr. 5)          P
                      Dammstraße (Stadtbad-Parkplatz)            P   K        Weilerstraße (Schule)                  G P K Gr
                      Dammstraße / Savignystraße                 P
                      Gutenbergweg (bei Haus Nr. 16)             P   K         04 Industriegebiet
                      Herzog-Albrecht-Str. (gegenüber                         Arberstraße                            G   P   K Gr
                      Haus Nr. 21)                           G   P K          Daimlerstraße (Wendehammer)            G   P   K
                      Herzog-Albrecht-Str. / Maria-Juchacz-Weg           Gr   Dreisesselstr./Ecke Waldschmidtstr.    G   P   K Gr
                      Hochgratstraße / Bannwallstraße                    Gr   Hertzstraße                            G   P   K
                      Hofangerweg / Luitpoldstraße               p k          Kaitersbergstraße (bei Haus Nr. 20)        P
                      Jennerstraße / Wendelsteinstraße                   Gr
                      Jürgen-Schumann-Str                                      05 Peter und Paul
                      (Gymnasium)                            G   p k Gr
                                                                              Am Hinterfeld                          G P K Gr
                      Klötzlmüllerstraße/ Hochvogelweg       G   P K
                                                                              Breslauer Straße (TV 64)               G P K Gr
                      Kreuzeckweg                                    Gr
                                                                              Fördererstraße / Marschallstraße             Gr
                      Lortzingweg (bei Haus Nr. 11)              P
                                                                              Fördererstraße / Tippelweg               P K
                      Matthias-Hösl-Str. / Josef-Götz-Str.   G   P K
                                                                              Grünlandstr. (gegenüber Nr. 31)        G P K Gr
                      Prof.-Buchner-Str (Nähe Rotkreuzhaus)      P
                                                                              Ludwig-Bachmeier-Platz                 G P K
                      Prof.-Buchner-Str. (gegenüber Nr. 19) G    P K Gr
                                                                              Marienburger Str. / Altvaterweg              Gr
                      Rennweg / Jürgen-Schumann-
                      Straße (Einkaufszentrum)               G   P            Marienburger Str. / Karlsbader Str.      P
                      Sandnerstr. (gegenüber Nr. 8)          G   P K          Marienburger Str. /
                                                                              Königsberger Str.                      G P K
                      Sankt-Pius-Platz (Parkplatz)           G   P K
                                                                              Maximilianstr.
                      Sophie-Ressl-Weg                       g   p k Gr       (Friedhofs-Parkplatz)                  G P K
                                                                              Moniberg (Nähe Haus Nr. 21)              P   Gr
                       03 wolfgang                                            Moniberg
                      An der Flutmulde (Löschenbrand)       G P K             (zwischen Haus Nr. 17 und 21a)         G P
                      Bahnhofsplatz (Busparkplatz)          G P K             Niedermayerstraße / Pollingerstraße      P K
                      Edelweißstraße / Eichenstraße           P K
                      Eichenstraße / Lärchenstraße            P K              06 Schönbrunn
                      Goethestraße / Eichenstraße           G P K             Am Schallermoos (Schule)                   P
                      Goethestraße / Judithstraße           G P K Gr          Bürgermeister-Zeiler-Straße
                      Hans-Moratscheck-Straße                 P K             (Studentenwohnheim)                    G P
                                                                              Bürgermeister-Zeiler-Straße
                      Hopfenstraße (bei Haus Nr. 14)          P
                                                                              (Sparkassenakademie)                    G P
                      Ingolstädter Str. (bei Haus Nr. 1)    G
                                                                              Liesl-Karlstadt-Weg                       P
                      Oberndorferstr. / Bahnhofparkplatz    G P
                                                                              Niedermayerstr. / Roider-Jackl-Str.   E G P K
                      Oberndorferstr. / Edelweißstr.              Gr
                                                                              Sandstraße (SSV Schönbrunn)             G P K Gr
                      Oberndorferstraße / Erikastraße       G P K
                                                                              Schönaustr. (Kindergarten)              G P K Gr
                      Offenbachstraße (Wendehammer)           P   Gr
                                                                              Schönfeldstraße (bei Haus Nr. 16)         P
                      Pflaumenweg (bei Haus Nr. 20)           P
                                                                              Schulstraße (Willi-Geiger-Schule)         P
                      Sankt-Wolfgang-Platz / Nelkenstr.     g p
                                                                              Schweinbach (Wildbachstr. 27)             P   Gr
                  8
sammelcontainer

                                                                                                              auf einen blick
  Nutzung der Container nur                                   container voll?
  werktags von 7 bis 20 Uhr!
Nicht an Sonn- und Feiertagen!                             Bitte nutzen Sie einen
                                                              anderen Standort.
  Nehmen Sie Rücksicht auf                              Keine Abfälle neben oder auf
      die Anwohner!                                         die Container stellen!

 07 Frauenberg                                        09 Achdorf
Auloh (Kirchenparkplatz)            E G P K Gr       Bachstraße (Kriegerdenkmal)              P
Frauenberg (Friedhof)                 G P K Gr       Bussardstraße / Möwenweg                     Gr
Memelstraße / Donaustraße               P K          Dirnitzstraße                      E   G P K
Neißestraße / Steffi-Graf-Straße      G P K Gr       Falkenstraße / Amselweg                G P   Gr
Oderstraße (bei Haus Nr. 11)            P            Felix-Meindl-Weg (Friedhof)            G P K
                                                     Felix-Meindl-Weg / August-Preißer-
 08 Berg                                             Weg                                    G P K Gr
Am Wirtsanger / Weinzierlstraße     E     P   K Gr   Ludwig-Thoma-Straße                      P K
Am Ziegelfeld                             P          Pettenkofer Straße (Bahnbrücke)              Gr
Brüder-Grimm-Str. / Steppachweg         G P   K      Roseggerstraße                         G P K Gr
Filsermayrst. / Brüder-Grimm-Str.       G P   K Gr   Schlehental                              P
Hagrainerstraße (bei Haus Nr. 55)         P          Veldener Straße (Aral-Tankstelle)        P K
Hofgarten (Parkplatz)                   G P   K Gr   Weingartenweg / Veichtederpointweg       P K
Lohreiglgasse / Adelmannstraße            P
Lohreiglgasse / Rauschergasse             P           10 Münchnerau
Salzdorf (bei Haus Nr. 6)                 P          Am Eisweiher                           G P K Gr
                                                     Mühlbachstraße
                                                     (gegenü. Haus Nr. 59)                  G P K
             Nach § 19 der                           Paul-Klee-Straße /
  Abfallwirtschaftssatzung (AWS) der                 Wilhelm-von-Kaulbach-Weg                 P     Gr
        Stadt Landshut können                        Von-Zabuesnig-Str. /
   ordnungswidrige Nutzungen der                     Jakob-Mieslinger-Str.                  G P K Gr
   Containerstandplätze mit einem
      Bußgeld geahndet werden.

                                                     www.landshut.de/stadtplan
                                                     Sie finden im Stadtplan unter vielen interessanten
                                                     Einträgen
                                                      den Umweltatlas unter „Natur und Umwelt“,
                                                        in dem auch alle Containerstandplätze grafisch
                                                        eingetragen sind
                                                      die öffentlichen Verkehrsmittel unter „Auto und
                                                        Verkehr“
                                                      den Einkaufsführer unter „Shopping und Fach-
                                                        geschäfte“ (z.B. Bio-Ware, Fairtrade-Ware,
                                                        Second-Hand-Ware, Verleih-Geschäfte etc.)
                                                                                                          9
abfallgebühren
                Wofür?                                                     wieviel?
                Mit der Abfallgebühr werden alle Dienstleistungen,         Alle Kosten, die in der Abfallwirtschaft entste-
                Kosten und Aufwendungen in der kommunalen                  hen, müssen über die Abfallgebühr letztendlich
                Abfallwirtschaft bezahlt.                                  von den Bürgerinnen und Bürgern bezahlt werden.
                                                                           Maßstab, wie die Gebühren auf die einzelnen priva-
                Neben der                                                  ten Haushalte umgelegt werden, ist die Größe der
                n Einsammlung und Entsorgung des Restabfalls               Restabfalltonne.
                   werden auch der
                n Betrieb des Wertstoff- und Entsorgungszentrums
                                                                             Gebühren seit 2020 (letzte Erhöhung)
                   mit Problemabfallsammelstelle,
                n die Grün- und Bioabfallentsorgung,                        Restabfalltonne à                    Euro / Jahr
                n die Leerung der Papiertonnen,                             60 Liter                                  108,24
                n die Reinigung und der Unterhalt der Standplätze
                   für die Wertstoffsammelcontainer,                        120 Liter                                  216,36
                n Personalkosten,                                           240 Liter                                  432,72
                n Fahrzeug- und Gebäudekosten usw.
                finanziert.                                                 770 Liter                               1.388,52
                                                                            1.100 Liter                             1.983,48
                      zusammensetzung der abfall-                           60-Liter-Sack                 4,00 Euro pro Sack
                              gebühren
                                                                           Wer?
                                                                           Das Stadtsteueramt erhebt die Abfallgebühren von
                                                       SONSTIGES           den Grundstückseigentümern. Entsprechend können
                                                     CONTAINER-
                                       2%            STANDPLÄTZE           auch nur die Grundstückseigentümer größere oder
                                       6%           GEBÄUDE                kleinere Restabfalltonnen bei den Bauamtlichen
                                       8%                                  Betrieben anfordern.
                                      24%
                                                    PERSONAL               In Wohnanlagen muss der Vermieter über die Neben-
was? wie? wo?

                                                                           kostenabrechnung die Abfallgebühren auf die einzel-
                                                                           nen Wohnungen umlegen.
                                                  FUHRPARK
                                       18%
                                                                           Wie?
                                                  ENTSORGUNG               Bei Neuaufstellung bzw. einem Restabfalltonnen-
                                       42%                                 wechsel wird die Abfallgebühr auf den Monat
                                                                           genau abgerechnet und ist vierteljährlich, jeweils
                                                                           am 15. Februar, Mai, August und November, fäl-
                                                                           lig. Der Gebührenbescheid wird dem Grundstücks-
                Alle Einnahmen (z.B. aus Wertstoffverkäufen) und           eigentümer zugestellt.
                Ausgaben werden im Abfallgebührenhaushalt ver-             Beim Kauf eines 60-Liter-Sackes für Restabfall (s. S.
                rechnet. Er wird in der Regel auf vier Jahre kalkuliert.   6) muss die Gebühr in bar bezahlt werden.
                Werden Überschüsse erzielt, muss die Gebühr im
                nächsten Kalkulationszeitraum gesenkt werden und
                umgekehrt muss die Gebühr erhöht werden, wenn
                ein Defizit erwirtschaftet wird.
                Es ist nicht möglich, obwohl oft vermutet,
                Überschüsse zur Tilgung von Schulden in anderen
                städtischen Haushalten zu verwenden.

                                              Trennen Sie Ihre Abfälle!
                                   Nutzen Sie die kommunalen Sammelbehälter!
                         Mit Ihren Wertstoffen können wir Ihre Abfallgebühr niedrig halten.
       10
restmüll
Was?                                                              n Scharfe Gegenstände (Spritzen, zerbrochene
Nur Restmülll, d.h. nicht verwertbare, brennbare                    Messer, Glasscherben usw.) stichfest verpacken
Abfälle ohne Problemabfall,                                         (alter Kunststoffbehälter)
z.B. erkaltete Asche, Fahrradreifen, Farbstifte,
Fleisch- und Wurstfolien, Fettfilter, Fleischreste                n Die Abfälle dürfen nicht in die Restmülltonnen
und Knochen, Fotos, Glühbirnen, Gummiabfälle,                       gepresst werden. Der Abfall klemmt sich sonst
Hygieneabfall, Kleintierstreu, Kehricht, Küchen-                    fest und fällt bei der Entleerung nicht heraus. Der
papier, verdorbene verpackte Lebensmittel,                          Nutzer müsste dann die Tonne selbst entleeren.
Musikkassetten, verschmutztes oder beschichtetes
Papier, Staubfilter, Staubsaugerbeutel, Tapetenreste,             Was nicht?
Teppichreste, Videokassetten, eingetrocknete                      Wertstoffe wie z.B.:
Wandfarben, Windeln, Zigarettenkippen...                          Glas, Papier und Altkleider
                                                                    in die Wertstoff-Sammelcontainer (siehe Seite 7 - 9)
           Keine Wertstoffe in den                                                                  bzw. kommunale Papiertonne
                 Restabfall!                                      Verpackungsabfälle (ohne Glas und Papier)
  Rohstoffe für unsere Kinder                                     . . . . . . . . . . . . in den Gelben Sack (siehe Seite 12)
                                                                  Bioabfälle und Grüngut
           erhalten!                                              . . . . . . . . . . . kompostieren oder zu den Biotonnen
Wohin?                                                            . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .bzw. Hackgutabholdienst
. . . . . . . . . . . . . . . . . in die graue Restabfalltonne.                oder Grüngutcontainer (siehe Seite 15, 16)
Bei kurzfristigem zusätzlichem Anfall
. . . . . . . . . . . . . grauer 60-Liter-Sack für Restabfall     Problemstoffe wie z.B.:
                   mit offiziellem Aufdruck (siehe Seite 6).      Elektroschrott. . . . . . . . .  zum WEZ (siehe Seite 22)
Er kann am Abholtag neben die Restabfalltonne zur                 Batterien und Akkus. . . . . . . . . . . . . . .  zum Handel
Abholung bereitgestellt werden.                                                 (REBAT-Sammelboxen) oder zum WEZ
                                                                  Problemabfälle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . zum WEZ
Wie?
n Staubige Abfälle (Asche, Feuerlöschpulver) in

                                                                                                                                      was? wie? wo?
  zugebundenen Tüten verschließen, zum Schutze                    Wer Wertstoffe oder Problemstoffe in die Restabfall-
  unserer Mitarbeiter.                                            tonne wirft, begeht eine Ordnungswidrigkeit, die
                                                                  mit Geldbuße geahndet werden kann.
n Keine heiße Asche, glühende Kohle oder ähnli-
  ches in die Tonne eingeben. Unbedingt abkühlen                  Wann?
  lassen!                                                         Die Restabfalltonnen werden alle zwei Wochen ent-
                                                                  leert. Ihre Abholtermine finden Sie in der Heftmitte
n Fleisch- und Wurstabfälle sowie Lebensmittel-                   sowie unter www.landshut.de/entsorgungskalender.
  abfälle verpacken, damit Fliegen keine Eier able-               Eine Sonderabholung (Kosten ab 40 Euro) kann
  gen können und sich keine Maden entwickeln.                     vereinbart werden.

n Die Restabfalltonnen möglichst an einen kühlen                  Woher?
  Ort stellen. Der Nutzer ist für die Reinigung                   Die Restabfalltonnen können im Internet unter
  der Restabfalltonnen selbst verantwortlich. Am                  www.landshut.de/tonnendienst sowie bei den
  Abholtag muss die Restabfalltonne zugänglich,                   Bauamtlichen Betrieben (Tel.: 0871/88-15 76,
  die Standfläche darf nicht mehr als 15 m Weglänge               entsorgung@landshut.de) angefordert werden. Sie
  von der nächstgelegenen Fahrstraße entfernt sein.               bleiben Eigentum der Stadt Landshut. Somit ist ein
  Bei Straßen, die nicht mit dem Abfallfahrzeug                   einfacher Wechsel auf größere oder kleinere Tonnen
  befahrbar sind, müssen die Restabfalltonnen,                    möglich.
  frühestens am Vorabend, spätestens jedoch bis                   Für jede Wohneinheit muss ein Mindestanschluß
  6.00 Uhr des Abholtages, zur nächsten befahrba-                 60 Liter und für Abfälle aus gewerblichen
  ren Straße gebracht werden.                                     Herkunftsbereichen 5 Liter je Arbeitsplatz zur
                                                                  Verfügung stehen. Als Mieter wenden Sie sich bitte
n Ekelerregende Abfälle (Verbände usw.) blickdicht                an Ihren Hauseigentümer, nur dieser ist berechtigt
  verpacken.                                                      eine Änderung zu beantragen.                                       11
leichtverpackungen
                Gelber Sack
                www.recycling-fuer-deutschland.de

                                                                                                was nicht?
                                                                                                Verpackungen aus Papier, Kartons
                                                                                                . . . . . . . . . . . . . . . in den Altpapiercontainer oder
                                                                                                                                 die kommunale Papiertonne
                                                                                                Glasverpackungen . . . . . . . in den Altglascontainer
                                                                                                Verpackungen von Problemstoffen mit Restinhalt,
                                                                                                Eimer, Schüsseln, Plastikspielzeug,
                                                                                                Elektrogeräte . . . . . . . . . . . zum WEZ (s. S. 18 - 21)

                                                                 Foto: © Bauamtliche Betriebe
                                                                                                Windeln, Kunststoffbänder. . . . . . . . . . . . Restabfall

                                                                                                Wie?
                                                                                                 Ohne Reste, grob gesäubert (so sauber, dass
                                                                                                  man den Gelben Sack nach 3 Wochen selber
                                                                                                  sortieren würde),
                                                                                                 Verpackungen aus verschiedenen Materialien
                                                                                                  zerlegen (z.B. Aludeckel vom Becher trennen),
                Was?                                                                             Verpackungen nicht ineinander stecken,
                Alle gebrauchten Verpackungen mit oder ohne                                      Getränkekartons flach zusammenfalten!
                Grünen Punkt außer Glas und Papier
                z. B.: Konserven- und Getränkedosen (soweit nicht
                pfandpflichtig), leere Spraydosen, Aluminiumver-                                Wann? wohin?
                packungen, Plastik-Becher, -Kanister, -Folien,                                  Ihren Entsorgungskalender finden Sie in der Heft-
                Tetrapack (Milch, Saft o.ä.), Kaffeeverpackung,                                 mitte und im Internet (www.landshut.de/
                Styropor (Verpackung), Einkaufstüten (Plastik) usw.                             entsorgungskalender).
was? wie? wo?

                (siehe auch Aufdruck auf den Säcken).

                                                                                                 „„Frühestens am Abend vor dem Abholtag
                Gelbe Säcke:                                                                     „„Spätestens bis um 6.00 Uhr des Abholtages
                                                                                                 „„Die befüllten Säcke müssen auf dem
                 NUR für die Sammlung gebrauchter
                „„                                                                                 Gehsteig vor dem Grundstück, auf dem sie
                 Verpackungen verwenden.                                                           angefallen sind, bereitgestellt werden.
                 Gelbe Säcke, die offensichtlich Restabfall enthal-                              � Es ist nicht erlaubt, die Säcke an anderen
                 ten, werden bei der Abholung nicht mitgenom-                                      Grundstücken oder an Containerstandplätzen
                 men!                                                                              abzustellen.
                 Locker befüllen, nicht stopfen, damit er nicht
                „„                                                                               � Vermeiden Sie Mikroplastik!
                 reißt! Dosendeckel in die Dosen!                                                  In Sturmnächten nach Möglichkeit keine Säcke
                 Reißt ein Gelber Sack, beseitigen Sie bitte die
                „„                                                                                 bereitstellen.
                 scharfe Kante und ziehen einen zweiten Sack über.
                 Das spart mehr Geld und Rohstoffe als wenn die                                 wohin noch?
                 Säcke stich- und schnittfest hergestellt würden.                               Sie können die befüllten Gelben Säcke bei Bedarf
                 Sortierung erfolgt teilweise noch per Hand.
                „„                                                                              auch selber . . . . . . . . .  zum WEZ bringen (s. S. 20)
                 Deshalb nur leere Verpackungen!
                 Weitere infos: www.recycling-fuer-deutschland.
                „„
                 de.                                                                            Eine Rolle mit 18 Gelben Säcken wird einmal jähr-
                                                                                                lich (September/Oktober) an alle Haushalte verteilt.
                                                                                                Bei Zusatzbedarf: siehe Seite 6.

       12
ALTPAPIER
Was?                                                                         Stellen Sie die blaue Papiertonne auf dem
                                                                            „„
Zeitungen, Zeitschriften, Kataloge, Prospekte,                               Gehweg oder vor Ihrem Grundstück bereit
Bücher, Hefte, Papierverpackungen, Kartonagen                                Frühestens am Vorabend des Abholtages
                                                                            „„
(große Kartonagen verkleinern), Schachteln, zerklei-                         Spätestens um 6:00 Uhr am Abholtag
                                                                            „„
nertes Datenschutzpapier (aus der Aktenvernichtung),                         Keine Abfälle neben die Papiertonne abstel-
                                                                            „„
Aktenordner aus Karton, usw.                                                 len (bei Bedarf kann eine weitere Papiertonne
                                                                             angefordert werden).
Wohin?                                                                       Der Deckel sollte geschlossen sein.
                                                                            „„
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Altpapiercontainer
                                                       siehe Seite 7 – 9
. . . . . . . . . . . . . . . . . blaue kommunale Papiertonne               DIE blaue KOMMUNALE PAPIERTONNE
                                                          siehe nebenan     Die kommunale Papiertonne
bei größeren Mengen. . . . . . . . . . . . . . . . zum WEZ                  kann bei den Bauamtlichen

                                                                                                                                                Foto: © Bauamtliche Betriebe
                                                           siehe Seite 20   Betrieben der Stadt Landshut
was nicht?                                                                  telefonisch (0871/88-1576)
Verschmutztes, durchnässtes Papier, Hygiene-                                oder per E-Mail (entsor-
papiere, wie. z. B. Papiertaschentücher, Durch-                             gung@landshut.de)       vom
schreibepapier und Spezialpapier (z.B. Thermopapier)                        Grundstückseigentümer an-
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . zum Restabfall      gefordert werden. Der Service
                                                                            der Papiertonne ist in der
Verbundmaterial: Tetrapack (Milch, Saft o.ä.),                              Abfallgebühr enthalten.
Kaffeeverpackungen usw.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . in den Gelben Sack        Für Einzelhaushalte stehen 240-Liter-Tonnen, für
                                                                            Mehrfamilienhäuser 1.100-Liter-Behälter zur Ver-
WANN?                                                                       fügung. Die Behälter werden alle 4 Wochen entleert.
Die 240-Liter-Papiertonnen werden alle 4 Wochen                             Für Wohnanlagen gibt es die Möglichkeit, Altpapier
entleert. Erstellen Sie sich Ihren Entsorgungskalender                      alle 2 Wochen abholen zu lassen. Voraussetzung da-
(Heftmitte) oder nutzen Sie eine unserer Komfort-                           für ist das Vorhandensein eines Restabfallbehälters
möglichkeiten wie                                                           von 1,1 m³ Volumen.

                                                                                                                                                                                was? wie? wo?
n den individuellen Kalender für Ihre Straße,                               Das Merkblatt mit den Abholungsterminen für die
n den E-Mail-Erinnerungsservice oder                                        14-tägige Leerung finden Sie unter www.landshut.
n die Abfall-APP Landshut für mobile Geräte unter                           de/entsorgungskalender > Allgemeiner Kalender.
  www.landshut.de/entsorgungskalender.

ALTglas
Was?
Nur Verpackungsgläser wie Glasflaschen,                                     Spiegel, Blumenvasen, feuerfestes Glas, Kristallglas,
Konservengläser, Marmeladengläser usw.                                      Trinkgläser, Möbelglas . . . . . . . . . . . . . . . zum WEZ
                                                                            Fensterglas, Glas aus Sanierung/Abbruch. . . . . . . . .
Wie?                                                                        . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Fa. Wittmann Recycling
Nach den Farben Weiß, Grün und Braun sortiert                               . . . . . . . . . . Bauschuttsortieranlage der Fa. Koslow
(andersfarbiges Glas bitte zum Grünglas), ohne                              Kunststoffflaschen . . . . . . . . . . . in den Gelben Sack
Deckel und Drehverschluss, kurz ausgespült.

Wohin?
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Altglascontainer
                                                                                 Nutzung der Container nur
                                                       siehe Seite 7 - 9         werktags von 7 bis 20 Uhr!
was nicht?                                                                     Nicht an Sonn- und Feiertagen!
Glühlampen (Glühbirnen) . . . . . . . . . zum Restabfall
LEDs, Energiesparlampen und                                                      Nehmen Sie Rücksicht auf die
Leuchtstoffröhren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . zum WEZ                           Anwohner!
                                                                                                                                                                               13
alttextilien / schuhe
                                                                   Was?
                                                                   Kleidungsstücke, Leib-, Bett-, Tischwäsche, tex-
                    Sehr gut erhaltene Ware sollte an soge-        tile Stoffe, Handtücher, Vorhänge, Gardinen,
                     nannte Kleiderkammern oder im                 Federbetten, Schuhe.
                          Gebrauchtwarenhaus
                     Hab & Gut abgegeben werden. Diese             Wie?
                  geben Kleidung vor Ort an Bedürftige wei-        Nur sauberes Material, in Kunststofftüten verpackt
                  ter oder verkaufen sie zu günstigen Preisen.     (Feuchteschutz).

                       Die übrigen Alttextilien sollten sau-       Wohin?
                      ber (gewaschen) und in Plastiksäcken         … mit Gut erhaltener ware
                       (Schutz vor Nässe) in die flächende-        n Verschenken an Initiativgruppen oder an
                       ckend aufgestellten kommunalen                Kleiderkammern caritativer Organisationen
                             Altkleidercontainer                     (siehe unten),
                    eingeworfen werden. Nur so kommen die          n tauschen,
                          Erlöse aus der Vermarktung in            n verkaufen an Secondhandgeschäfte, Flohmärkte,
                         den Gebührenhaushalt und dem                Basare in Kindergärten, Pfarreien usw.
                         Gebührenzahler wieder zugute.
                                                                   … mit alttextilien und schuhen
                      Natürlich können Altkleider auch bei         n kommunale Altkleider-Container
                     StraSSensammlungen abgegeben                  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Standorte siehe Seite 7 - 9
                   werden, sofern diese von einer bekannten             - in Kunststoffsäcken (Feuchteschutz),
                   gemeinnützigen Organisation durchgeführt             - Schuhe paarweise gebündelt,
                    werden. Die Erlöse aus der Vermarktung         n gemeinnützige Sammlungen.
                    kommen diesen Organisationen zugute.
                                                                   was nicht?
                                                                   Stoffstücke, Schneidereiabfälle
                                                                   . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . zum Restabfall
                 Erlöse aus der kommunalen
was? wie? wo?

                                                                   Teppiche, Teppichfliesen
                Sammlung tragen zu niedrigen                       . . . . . . . . . . . . . . zu den sperrigen Abfällen (WEZ)
                     Abfallgebühren bei!

                                    Kleiderkammern caritativer Organisationen
                                            Annahme- und Abgabezeiten:
                Diakonisches Werk
                Gebrauchtwarenhaus hab & gut
                Äußere Parkstr. 1, 84032 Altdorf
                Tel.: (0871) 6 50 92
                Mo – Fr: 10 – 18 Uhr und Sa: 10 – 14 Uhr.
                www.diakonie-arbeit-la.de
                awo-laden                                        landshuter netzwerk
                second-hand                                      Second-Hand-Kleiderladen
                Ludmillastraße 15, 84034 Landshut                Bahnhofplatz 1a, III Stock, 84032 Landshut
                Tel.: (0871) 97 45 88 - 23                       Tel.: (0871) 9 63 67-113
                Mo – Do: 9 – 13 Uhr und Fr: 13 – 17 Uhr          Mo – Do: 10 – 15 Uhr
                www.awo-landshut.de                              www.landshuter-netzwerk.de
                                   strassensammlungen für Altkleider und altpapier
                Stadtjugend (BDKJ) und Kolping: 02.04.2022      Stadtjugend (BDKJ): 15.10.2022 
       14
bioabfälle                                                                                         grüngut
Was?                                                                                               Was?
Nur pflanzliche Abfälle wie Obst- und Gemüsereste                                                  Baum-, Strauch-, Rasenschnitt, Laub, Blumenreste,
(gekocht oder roh), Brotreste, Kaffee- und Teesatz,                                                Christbäume
Blumen, Fallobst.
                                                                                                   was nicht?
Wohin?                                                                                             Altholz, Restabfall, Plastiksäcke
. . . . . . . . . . . . Eigenkompostierung oder Biotonne
                                                                                                   Wohin?
       Einer der über 900 Standplätze für                                                          . . . . . Eigenkompostierung oder Grüngutcontainer
        Biotonnen ist auch in Ihrer Nähe.                                                                                         Standorte s. S. 7 - 9

                                                                                                   Wenn Sie große Mengen haben, können Sie das
                                                                                                   Grüngut (gegen eine Verwertungsgebühr) zur
                                                                   Fotos: © Bauamtliche Betriebe   Grüngutannahmestelle Spitzlberg bringen (s. S. 3).

                                                                                                   Wie?
                                                                                                   Baum- und Strauchschnitt bitte so zuschneiden, dass
                                                                                                   sie nicht mehr sperrig sind (Platz sparen im Container!).
                                          Vorsortiereimer                                          Keine Fremdstoffe (z.B. Lametta an Christbäumen),
                                                                                                   ohne Säcke, Bänder und Schnüre.

Wie?                                                                                                           kein grüngut
Mit dem Vorsortiereimer kann das Material in der                                                           neben dem container!
Küche gesammelt werden. Er kann mit Küchenpapier
ausgelegt werden. Das Küchenpapier oder                                                             In Spitzenzeiten das Grüngut im Garten
Zeitungspapier darf mit in die Biotonne,                                                             liegen lassen bis die Container wieder
Vorsortiereimer für Bioabfälle sind kostenlos an                                                              aufnahmefähig sind.
der Pforte (Rathaus II), im Bürgerbüro, bei den

                                                                                                                                                                                      was? wie? wo?
Bauamtlichen Betrieben, SG Abfallwirtschaft am
WEZ erhältlich. (s. S. 6)
       KEINE PLASTIKTÜTEN –
    auch keine „kompostierbaren                                                                                                                            © katrinz- Fotolica.com

             Biotüten“!
was nicht?
Fleischreste, verpackte Lebensmittel, Tierkot,
Staubsaugerbeutel, Kehricht, Asche,
Kleintierstreu . . . . . . . . . . . . . . . . . zum Restabfall
Soßen, Suppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . ins Abwasser
                                                                                                        Nutzung der Container nur
Gartenabfälle (Strauchschnitt , holzhaltiges                                                            werktags von 7 bis 20 Uhr!
Material, Christbäume). . . . . . . . Grüngutcontainer                                                Nicht an Sonn- und Feiertagen!
. . . . . . . . . . . . . . . . . .häckseln und kompostieren
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hackgutabholdienst                                   Nehmen Sie Rücksicht auf die
                                                                                                               Anwohner!
Ab 12 Haushalten kann eine eigene Biotonne für das                                                 Für Informationen und bei Problemen mit den
Wohngebäude unter Tel. 0871/88-1576 beantragt                                                      Containerstandplätzen wenden Sie sich bitte
werden.                                                                                            an 0871/88-1577.

                                                Kompost im eigenen
                                                 Garten erzeugen
           Damit der Anfang leichter wird, übernimmt die Stadt 50 % (maximal 25 Euro) des
           Kaufpreises eines Komposters pro Haushalt (s. S. 6).                                                                                                                      15
hackgut-abhoLdienst
                Was?                                                    Bitte beachten Sie:
                Nur holziges, sperriges Gartenmaterial, Strauch-        Hackgut in Sackgassen, Anliegerstraßen und
                schnitt, Äste bis 20 cm Durchmesser und nur 4 m         Privatstraßen müssen Sie bitte ab sofort
                Länge in einer Richtung aufgeschichtet.                 beim Sachgebiet Abfallwirtschaft anmel-
                Je Haushalt ist die Menge auf 5 m³ beschränkt.          den. Aufgrund geänderter Unfallverhütungs-
                                                                        vorschriften wird vorher die Einfahrt geprüft!
                Was nicht?
                Blumen, Stauden, Tomatenpflanzen, kleinteiliger         Die mit X in der Straßenliste (s. S. 26 - 35)
                Heckenschnitt, Wurzeln.                                 gekennzeichneten Straßen werden nur noch
                                                                        nach vorheriger Anmeldung angefahren!
                Wann?                                                   Sie erreichen uns unter Tel. 0871/88-1500
                Jedes Jahr im Frühjahr und Herbst. Erstellen Sie sich   oder nutzen Sie das online-Formular unter
                Ihren Entsorgungskalender (Heftmitte bzw. www.          www.landshut.de/hackgut (bitte unbedingt
                landshut.de/entsorgungskalender).                       Rückrufnummer eintragen!).

                Wie?                                                    Sollte Ihr Haufen vergessen worden sein, bitte
                Das Hackgut wird abtransportiert, nicht an              gleich am nächsten Tag morgens unter Tel.
                Ort und Stelle gehäckselt! Das holzige Material         88-1500 Bescheid geben.
                muss auf Privatgrund ordentlich aufgeschichtet wer-
                den und von der Straße aus sichtbar sein. Die Zufahrt
                eines LKW muss möglich sein.
                Sofern auf dem Privatgrundstück kein Platz ist,

                                                                                                                              Fotos: ©Bauamtl. Betriebe
                kann das holzige Material auch am Vortag der
                Abholung vor dem Grundstück bereitgestellt werden.
                Fußgänger sollten so wenig wie möglich behindert
                werden. Es darf nichts auf öffentlichen Grünflächen
                bereitgestellt werden.
                Sollte ihr Ablageort schlecht einsehbar sein oder
                Ihr Hackgut im Garten liegen, melden Sie Ihre
was? wie? wo?

                Abholung bitte mindestens 2 Tage vorher an.

                altbatterien
                Was?
                Batterien, Akkus, Knopfzellen, Kfz-Batterien

                Wohin?
                Aufgrund der Batterieverordnung ist der Handel ver-     Beim Kauf einer Starterbatterie (Kfz-Batterie) muss
                pflichtet, jegliche Altbatterien zurückzunehmen. Im     der Handel ein Pfand von 7,50 Euro erheben, wenn
                Handel sind überall die Sammelboxen des gemein-         keine Altbatterie zurückgegeben wird. Die Batterien
                samen Rücknahmesystems CCR Rebat aufgestellt.           werden im WEZ angenommen und die Annahme
                Dort können alle Batterien abgegeben werden. Auch       bestätigt, die Pfandrückgabe erfolgt jedoch im
                im WEZ und einigen öffentlichen Gebäuden stehen         Handel.
                diese Sammelboxen.
                                                                        Lithium-Ionen-Akkus über 500 g müssen im
                                                                        Handel zurückgegeben werden.
                      Batterien enthalten wertvolle, aber auch
                          giftige Schwermetalle!                        Beschädigte Lithium-Ionen- oder Lithium-
                      Deshalb nicht zum Restabfall!                     Polymer-Akkus können sich entzünden.
                                                                        Unbedingt feuersicher lagern und transportieren.
                                                                        Pole bitte abkleben.
       16
sperrige abfälle
Was?                                                                    Transport durch einen privaten
Sperrige Abfälle, die in privaten Haushaltungen bei                     Dienstleister - diese Firmen erledigen
üblicher Haushaltsführung anfallen und wegen ihres                      auch Wohnungsauflösungen
Umfangs nicht in den bereitgestellten Restabfallton-                    Wenn Sie keine Transportmöglichkeit haben, können
nen untergebracht werden können, insbesondere                           Sie einen privaten Dienstleister beauftragen. Einige
Haushaltsgegenstände, Möbel und Haushaltsgroß-                          Transportfirmen haben der Stadtverwaltung versi-
geräte.                                                                 chert, für die Abholung höchstens folgende Entgelte
Sperrige Abfälle können am WEZ nur bis zu 3                             zu berechnen:
m³ kostenlos angeliefert werden. Wenn Dritte
anliefern, muss die „Bestätigung über private                           Einmalige An- und Abfahrtspauschale:     35 Euro
Anlieferung von sperrigen Abfällen“ mit genauer                         Arbeitspreis je angefangene 15 Minuten: 18 Euro
Herkunftsadresse und Menge vom Eigentümer vor-                          (für die Zeit am Abholungsort bei mindestens zwei
gelegt werden.                                                          Arbeitskräften)
Merkblatt und Bestätigung für die Anlieferung sper-
riger Abfälle finden sie unter:                                         Die Liste dieser Unternehmen erhalten Sie:
www.landshut.de/sperrige-abfaelle                                       n an der Pforte im Rathaus II
                                                                        n im Bürgerbüro im Rathaus II
Mengen über 3 m³ müssen direkt an der                                   n Sachgebiet Abfallwirtschaft, Bauamtliche
Müllumladestation Wörth an der Isar gegen Gebühr                          Betriebe
angeliefert werden.                                                     n in der Poststelle (Rathaus I)
                                                                          Eingang Fleischbankgasse
was nicht?                                                              n beim WEZ                     alle Adressen s. S. 2
Restabfall . . . . . . . . . . . . . . . in die Restabfalltonne         n im Internet:
Abfälle aus Bau-, Abbruch-                                                www.landshut.de/sperrige-abfaelle
und Sanierungsarbeiten . . . . . . .  Bauschutt s. S. 24
Altholz/Holzabfälle . . . . . . Altholzverwerter s. S. 24
Autoreifen . . . . . . . . Fa. Wittmann Recycling s. S. 3
                                                                        Foto: © Bauamtliche Betriebe

 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .oder Fa. Koslow s. S. 3
Altautos / Altauto-Teile

                                                                                                                                 was? wie? wo?
. . . . Hersteller müssen kostenlose Annahmestellen
                            im Umkreis von 50 km einrichten.
                         Rufen Sie den nächsten Händler an.
. . . . . . . . . Altautoverwerter z.B. Fa. Koslow s. S. 3

Wie? wohin?                                                              Ölöfen und Rasenmäher vor der Abgabe
Selbstanlieferung                                                        entleeren oder Öl mit einer leeren Spülmittelflasche
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .beim WEZ s. S. 18       aufsaugen und diese zur Problemabfallsammelstelle
Gut erhaltenen Gegenstände                                               bringen!
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . zu Hab & Gut s. S. 23

altöl
Was?                                                                    zurücknehmen und eine Einrichtung bereitstel-
Motoren- und Getriebeöle                                                len, die einen fachgerechten Ölwechsel ermöglicht.
                                                                        Der Preis für die ordnungsgemäße Entsorgung des
Wohin?                                                                  Altöls ist im Preis des neuen Öls bereits enthalten.
. . . . . . . . . . . . . . . . . Rückgabe an den Fachhandel
                                                                        Am WEZ wird nur Altöl angenommen, das wegen
Die Altölverordnung verpflichtet den Handel zur                         Vermischungen nicht aufbereitet werden kann, oder
Rücknahme und Aufbereitung des Altöls.                                  das nicht zurückgegeben werden konnte (Maximale
Das Geschäft, das neues Motorenöl verkauft,                             Behältergröße: 30 Liter).
muss die gleiche Menge an Altöl kostenlos
                                                                                                                                17
das wertstoff- und

                                                                                                                                                            Foto: © Bauamtliche Betriebe
                                             Das Wertstoff- und              So erreichen Sie uns:
                                             entsorgungs-                    Tel.: 0871/88-15 00 oder 88-15 68
                                             zentrum ist eine                Fax: 0871/88-15 78
                                             Einrichtung der                 E-Mail: entsorgung@landshut.de
                                             Stadt Landshut                  www.landshut.de/wez

                                                                             wann?
                Alle Leistungen im WEZ für Landshuter Bürger wer-            Dienstag:     9.00 - 12.00 Uhr u. 13.00 - 17.45 Uhr
                den über die Abfallgebühr bezahlt. Landkreisbürger           Mittwoch: 9.00 - 12.00 Uhr u. 13.00 - 17.45 Uhr
                dürfen nur Problemabfall anliefern. Die Kosten wer-          Donnerstag:                       13.00 - 17.45 Uhr
                den intern zwischen Stadt und Landkreis verrechnet.          Freitag:      9.00 - 12.00 Uhr u. 13.00 - 17.45 Uhr
                Zur Kontrolle bitten wir Sie um Vorlage Ihres                Samstag:                           8.30 - 13.30 Uhr
                Ausweises. Bitte haben Sie dafür Verständnis!                Am Montag und Donnerstag Vormittag ist das
                                                                             WEZ aus organisatorischen Gründen nicht geöff-
                Wo?                                                          net.
                Bei den Bauamtlichen Betrieben der Stadt Landshut            Auch kann am Karsamstag, bei Personal-
                Äußere Parkstraße 1, 84032 Altdorf (Zufahrt über             versammlungen, Betriebsausflug, Heilig Abend,
was? wie? wo?

                die Thüringer Straße ist ausgeschildert, siehe grünes        Silvester, Faschingsdienstag das WEZ geschlossen
                Rechteck auf dem Plan).                                      sein. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den
                                                                             Landshuter Medien, im Internet der Stadt Landshut
                                                                             sowie in der Abfall-App.
                             Altdorf                                         Altdorf

                                                                                                                                          Industriegebiet
                                                                                                                         ensstr.
                                                                                   Altdor

                                                                                                                    Siem
                                Thürin

                                                                                                           r Str.

                                                                                                                               K.
                                                                                                                                 Ad
                                                                                     fer Str
                                       g

                                                                                                       n ge

                                                                                                                                   en
                                   er Str.

                                                            Bauamtliche
                                                                                                                                     au
                                                                                                   ldi
                                                                                          .

                                                                                                                                      er

                                                            Betriebe
                                                                                                 go

                   Sonnenring
                                                                                                                                         S

                                           Äuß
                                                                                                                                           tr.
                                                                                               Er

                                              . P                          rstr.
                                                 ark                 dorfe                                                    Aich-Str.
                                                     str.       Obern                                          Hofmark-
                                                                         Haupt-
                                                                                                         Seli
                                                                                    Luitpoldstr.

                                                                        bahnhof
                                                                                                              g
                                                                                                             ent
                                                                                                                hal
                                                                                                                    er
                                                                                                                    Str.

                                                 Löschenbrand             Hofberg-Tunnel
                                                   Rennweg

       18
entsorgungszentrum
wer kann das WEZ nutzen?
n Landshuter Bürger,
n Landkreisbürger dürfen nur Problemabfall anlie-
  fern,
n Gewerbebetriebe können Problemabfall – bis zu
  einer Gesamtjahresmenge von 2 Gewichtstonnen

                                                                                                                                Foto: © Bauamtliche Betriebe
  pro Jahr – gegen Entgelt (Selbstkosten) am WEZ
  abgeben. Bei größeren Mengen (ab 100 kg)
  muss man sich telefonisch anmelden.

Was können sie erhalten?
(kostenlos)
                                                      Unser WEZ-Team hilft Ihnen gerne, wenn Sie Fragen zur Entsorgung haben.
n Gelbe Säcke
n Eimer für Bioabfälle                                 verringern sie ihre wartezeit im wez:
n Mehrwegeimer „Öli“ für Speiseöle und -fette          unbedingt schon zuhause vorsortieren
n Antragsformular für Komposterzuschuss                nach
n Umweltfibel                                          n Elektroschrott
n Liste der Transporteure für sperrige Abfälle         n sperrige Abfälle
n Graue Säcke für Restabfall (gegen Gebühr)            n Problemabfall
n Känguru-Tasche (siehe Seite 6)
n Merkblätter zur Abfallentsorgung
                                                            Bitte planen Sie Ihren Besuch
                                                        rechtzeitig vor den SchlieSSzeiten ein,
                                                              Damit Sie noch genügend
                                                              Zeit zum ENTladen Haben.

Die Mitarbeiter des WEZ beraten Sie gerne beim Entsorgen in die richtigen Container.

                                                                                                                                                                was? wie? wo?
die Abfälle müssen vom Anlieferer selbst entladen werden!
Gegebenenfalls Hilfe mitbringen.

                                Standplätze der Container im WEZ                      1 Papier
                                                                                      2 Sperrmüll
                                                                                      3 Gelber Sack
                                                                                      4 Altglas
                                                                                      5 Verbundmaterialien
                                                                                      6 Sperrmüll
                                                                                      7 Sperrmüll
                                                                                      8 Eisenschrott
                                                                                      9 Grüngut
                                                                                     10 Kunststoffe
                                                                                     11 Flachglas
                                                                                     12 Keramik, Porzellan
                                                                                     13 Mineralische Abfälle
                                                                                     14 Elektroschrott
                                                                                     15 Elektroschrott
                                                                                     16 Elektroschrott
                                                                                     17 Elektroschrott
                                                                                     18 Elektroschrott
                                                                                     19 Sperrmüll - metallhaltig -
                                                                                     20 Wandfarben
                                                                                     21 CD´s/DVD´s
                                                                                   Containerstandorte können variieren!
                                                                                                                                                               19
das nimmt das wez an
                Was können sie abgeben?                                                                  Im Auftrag des Landratsamtes Landshut werden
                Wertstoffe:                                                                              Problemabfälle privater Haushalte aus dem Landkreis
                n Altglas                                                                                kostenlos angenommen.
                n Altkleider, Textilien, Schuhe, Federbetten
                n CDs (ohne Hülle)

                                                                                                                                                               Fotos: © Bauamtliche Betriebe
                n Eisenschrott, Altmetalle, Töpfe, Pfannen
                n Elektro- und Elektronikgeräte
                  (haushaltsübliche Größe)
                n Möbelglas, Spiegel - ohne Rahmen
                n Gelbe Säcke, richtig befüllt
                n Grüngut (Baum-, Strauch- und Rasenschnitt,
                  Laub)
                n Kinderspielzeug (batteriebetrieben)                                                    Entsorgung nicht abgebranntes
                n Kunststoffartikel z.B.:                                                                Feuerwerk
                  - Blumenkästen                                                                         Nicht abgebrannte Silvesterfeuerwerkskörper können
                  - Campinggeschirr                                                                      ab sofort nicht mehr im WEZ abgegeben werden.
                  - Eimer, Wannen, Schüsseln                                                             Kleine Mengen an übrig gebliebenen Feuerwerks-
                  - Kunststoffrollläden                                                                  körpern können unter folgenden Bedingungen selbst
                  - Plexiglas                                                                            im Restabfall entsorgt werden.
                  - Spielsachen wie Planschbecken, Tretautos,
                    Sandkastenspielsachen, usw.                                                          Bitte beachten Sie:
                n Papier, Pappe, Kartonagen                                                              Geben Sie die Feuerwerkskörper (ohne Stiel) in eine
                n Porzellan, Keramik, Tonwaren, feuerfestes Glas                                         stabile, dichte Plastiktüte und lassen Sie Wasser darü-
                n Speiseöle und -fette                                                                   ber. Das Wasser sollte über den Feuerwerkskörpern
                  im Mehrwegeimer „Öli“ (siehe Seite 6)                                                  stehen. Nach einigen Stunden Wässerung − der
                n Styropor-Großteile (Verpackung)                                                        pyrotechnische Gegenstand sollte aufgeweicht sein
                n Toner- und Tintenkartuschen aller Art                                                  – ist das Wasser nicht abzugießen, sondern mit
                  (Druckerpatronen)                                                                      Erde oder Sand abzubinden. Die Luft aus der
was? wie? wo?

                                                                                                         Tüte rausdrücken, diese dann verknoten und in die
                Sonstiges                                                                                Restabfalltonne einwerfen.
                n asbesthaltige Gegenstände (feucht, dreifach ver-                                       Damit sind die Feuerwerkskörper dauerhaft feucht
                  packt - nur einzelne Teile) siehe Seite 24                                             und fest verpackt. So darf davon ausgegangen wer-
                n keine Speisereste oder Bioabfall siehe Seite 15                                        den, dass sie ihre Funktionsfähigkeit nicht wieder
                                                                                                         erlangen, es zu keiner Explosion oder zu keinem
                                                                                                         Brand mehr kommen kann.
                                                                          Foto: © Bauamtliche Betriebe

                                                                                                         Größere bzw. gewerbliche Mengen, die nicht
                                                                                                         zurückgegeben oder für den nächsten Jahresbeginn
                                                                                                         gelagert werden können, sind bei zugelassenen
                                                                                                         Entsorgungsunternehmen abzugeben.

                                                                                                         Weitere Informationen erhalten Sie unter:
                                                                                                         http://www.abfallratgeber.bayern.de/haushalte/abfal-
                                                                                                         lentsorgung/feuerwerkskoerper/index.htm oder
                                                                                                         http://www.abfallratgeber.bayern.de/publikationen/
                sperrige Abfälle . . . . . . . . . . . . . . siehe Seite 17                              entsorgung_einzelner_abfallarten/doc/feuerwerks-
                                                                                                         koerper.pdf (pdf-Download)
                Problemabfall. . . . . . . . . . . . . . . . siehe Seite 21
                Lassen Sie die Stoffe unbedingt in der                                                                Pack‘s in den beutel!
                Originalverpackung. Vermischen Sie niemals                                                            Vor allem die kleinen Teile, die für das
                Problemstoffe, es kann zu gefährlichen chemischen                                                     WEZ bestimmt sind, können Sie ganz
                Reaktionen kommen!                                                                                    praktisch in der WEZ-Känguru-Tasche
                                                                                                                      daheim ordentlich sammeln.
       20                                                                                                             (siehe Seite 6)
Sie können auch lesen