Unbeirrbar K Ap Bayern - Landesverband Bayern ...

Die Seite wird erstellt Alva Nowak
 
WEITER LESEN
Unbeirrbar K Ap Bayern - Landesverband Bayern ...
Nr. 72
Oktober
2021                ApK Bayern
          Landesverband Bayern der Angehörigen
          psychisch Kranker e.V.
          Wir sind Angehörige. Wir helfen einander.

          unbeirrbar
          MITGLIEDERMAGAZIN APK BAYERN

          Ernährung(sberatung) für Menschen mit psychischen Erkrankungen
          Rat geben ist eine Kunst – ungefragt zu raten ein Kunstfehler
          Psychotherapie bei Psychosen: Ein Überblick
Unbeirrbar K Ap Bayern - Landesverband Bayern ...
Impressum

unbeirrbar – Mitgliedermagazin ApK Bayern
Oktober 2021 / Nr. 72

Herausgeber
Landesverband Bayern der Angehörigen
psychisch Kranker e.V.
Pappenheimstraße 7
80335 München
Tel.: 089/51 086325
Fax: 089/51 086328
E-Mail: info@lapk-bayern.de
www.lapk-bayern.de

Redaktion
Alexandra Chuonyo
Cordula Falk

Druck und Layout
PROJEKT PRINT
Druck·Satz·Kopie
Admiralbogen 47                                        Geschäftszeiten
80939 München                                          Mo – Fr: 10 bis 14 Uhr

Die namentlich gekennzeichneten Artikel geben die      Persönliche Beratung
Meinung des jeweiligen Verfassers wieder.              Beratung auch außerhalb der Geschäftszeiten nach
                                                       telefonischer Terminvereinbarung
Alle Texte sind bewusst nicht gegendert. Die männ-
liche Form wurde gewählt um einen optimalen            Bankverbindung
Lesefluss zu gewährleisten. Es ist nicht die Absicht   Bank für Sozialwirtschaft
des Herausgebers, einzelne Personen direkt anzu-       IBAN: DE07 7002 0500 0007 8181 00
sprechen oder andere auszuschließen.                   BIC: BFSWDE33MUE

2       unbeirrbar Oktober 2021 / Nr. 72
Unbeirrbar K Ap Bayern - Landesverband Bayern ...
unbeirrbar EDITORIAL

                    Liebe Mitglieder,
                                                                doch einfach dem Landesverband als Direktmitglied bei!
                                                                Allein die hohe Anzahl unserer Mitglieder in Bayern (für

                    liebe Freunde und
                                                                einen regionalen Selbsthilfeverband in der Psychiatrie ein-
                                                                zigartig in Deutschland) befähigt uns, unsere Stimme zu

                    Förderer!
                                                                erheben, Verbesserungen für die Situation der Angehöri-
                                                                gen zu fordern und bei den Profis, in der Politik und den
                                                                Medien gehört und ernst genommen zu werden. Dieser
                                                                Einsatz ist leider nach wie vor notwendig, denn immer
                    Leider erreichen uns nicht nur gute         wieder drohen die Angehörigen schlicht „vergessen“ zu
                    Nachrichten: einige unserer Mit-            werden, sei es bei regionalen Aktionen oder in Richtlinien
                    gliedsvereine haben sich aufgelöst          auf Bundesebene. Geben Sie daher durch Ihre Mitglied-
                    oder sind dabei, sich aufzulösen. Der       schaft in unserem Landesverband den Angehörigen eine
Grund ist in aller Regel, dass die bisherigen Vorsitzen-        Stimme – wer sonst soll seine Stimme für uns erheben?
den das Amt nicht mehr weiterführen können, aber dass           Zudem bieten wir unseren Mitgliedern auch erhebliche
sich niemand findet, die/der bereit wäre, in die Rolle          sonstige Vorteile, angefangen mit unserer Mitglieder-
des zukünftigen Vorstands zu schlüpfen. Wir bedauern            magazin „unbeirrbar“ und unseren Veranstaltungen und
dies außerordentlich, zumal die bisherigen Vorsitzenden         Seminaren bis hin zur Möglichkeit einer persönlichen
unter hohem persönlichem Einsatz über lange Jahre               oder rechtlichen Beratung. Und wenn Ihnen unser Tun
hervorragende Arbeit geleistet haben, wofür ich ihnen           wider Erwarten doch nicht gefallen sollte: wieder austre-
auch an dieser Stelle meinen Dank aussprechen möchte.           ten können Sie immer!
Erfahrungsgemäß verliert auch unser Landesverband               Ich wünsche Ihnen und ihren erkrankten Angehörigen
bei der Auflösung eines Mitgliedsvereins eine nicht             eine gute Zeit und freue mich, wenn Sie bei uns blei-
unerhebliche Zahl an Mitgliedern. Dies kann ganz                ben, auch, wenn es Ihren lokalen oder regionalen Verein
unterschiedliche Ursachen haben. Oft spielt schlicht            nicht mehr geben sollte. Bleiben Sie gesund!
das Alter eine Rolle, der persönliche Leidensdruck ist
nicht mehr so groß oder das Mitglied wollte eigentlich          Es grüßt Sie Ihr
schon länger austreten, jetzt ergibt sich eine passende
Gelegenheit. Unser Mitgliedsbeitrag kann es eigentlich
nicht sein – er ist pro Jahr ja nicht höher als die Kosten
für ein gepflegtes Abendessen im Restaurant.
Ich appelliere an Sie, liebe Mitglieder: bleiben Sie uns treu   Karl Heinz Möhrmann
und treten Sie nach einer Auflösung Ihres lokalen Vereins       1. Vorsitzender

Inhalt                                                          Haushaltshilfe: Eine Leistung der Sozialhilfe
                                                                BASTA wird 20 Jahre alt: Deutschlandweite
                                                                                                                  11
                                                                                                               12–13
                                                                Anti-Stigma-Arbeit mit trialogischem Konzept
                                                                Helfen Sie mit! Spenden Sie!                      13
Editorial                                             3
                                                                Rat geben ist eine Kunst – ungefragt zu raten  14–15
Neues Informationsmaterial für Ihre Praxis, Beratung 4          ein Kunstfehler
oder Klinik
                                                                Reha-Sport für psychisch erkrankte Menschen in    15
Zwei, die nicht wegzudenken sind: Uschi Geßlein       5         Bayern? Noch nicht so ganz.
und Heidi Popp
                                                                Klaus Nuißl erhält Bundesverdienstmedaille        16
Betreutes Wohnen in Gastfamilien:                   6–7
                                                                Ein „Pflaster“ gegen Zwänge: Deutsche             16
Leben wie zuhause
                                                                Gesellschaft Zwangserkrankungen e.V.
Präventionsforschung auf höchstem Niveau:             7
                                                                Schwerpunktkur für Mütter und Partnerinnen von    17
Neuer Münchner Forschungsverbund startet 2022
                                                                psychisch erkrankten Menschen
im Deutschen Zentrum für Psychische Gesundheit
                                                                Psychotherapie bei Psychosen: Ein Überblick    18–19
Ernährung(sberatung) für Menschen mit               8–9
psychischen Erkrankungen                                        Das schwierige Thema Nähe und Distanz             20
Von Angehörigen für Angehörige: Tipps zu Pflege,     10         „Hausnotruf“ bei psychischen Erkrankungen?        21
Vorsorge und Testament                                          „Stimmenreich“ – Mitteilungen über den Wahnsinn 22

                                                                               unbeirrbar Oktober 2021 / Nr. 72          3
Unbeirrbar K Ap Bayern - Landesverband Bayern ...
unbeirrbar AUS DEM LANDESVERBAND

Neues Informationsmaterial für Ihre Praxis, Beratung
oder Klinik

Im Zuge unseres völlig neuen Erscheinungsbildes haben        Infomaterial Flyer (4-seitig / A4): Übersicht über weiter-
wir nun auch unser Infomaterial optisch, aber auch inhalt-   führendes Informationsmaterial für Angehörige zu psy-
lich gründlich überarbeitet. Stets mit dem Ziel vor Augen,   chischen Erkrankungen, Rechtsthemen, Psychotherapie
Angehörige in ihrer aktuellen Situation zu erreichen und     u.v.m., auch von externen Anbietern.
ihnen die wichtigsten Informationen in kompakter Form
                                                             Poster (A2): Ansprache von Angehörigen in z.B. Warte-
zu präsentieren, ist es uns nun gelungen, ein buntes Paket
                                                             zimmern, Gängen, Fluren, Beratungsräumen.
an Infomaterialien, verschiedener Größe und Umfang,
zusammenzuschnüren.                                          Ab sofort können daher beratende und auch behan-
                                                             delnde Einrichtungen, aber auch interessierte Privat-
Dazu gehören folgende Materialien:
                                                             personen das Infomaterial herunterladen oder auch zur
Visitenkarte (4-seitig): Kurzinformation für Angehö-         Auslage oder Weitergabe bei uns kostenfrei bestellen.
rige im Scheckkartenformat. Nimmt wenig Platz weg
                                                             Wir freuen uns auf Ihre Anfragen.
und kann daher überall ausliegen und mitgenommen
werden.
Flyer kurz (4-seitig / DIN lang): Kurzer Infoflyer zur
Angehörigenhilfe beim ApK Bayern mit unserem Leis-
tungsspektrum und Kontaktangaben.                            Bestelloptionen:
Ratgeber-Flyer (6-seitig / A5 Quadrat): Übersicht über       ApK Bayern e. V.
all unserer Ratgeber mit Info über die Möglichkeit zur
                                                             Tel.: 089-51086325
Bestellung.
                                                             E-Mail: info@lapk-bayern.de
Flyer lang (6-seitig / A5): Flyer zur Angehörigenselbst-
hilfe mit Übersicht über alle Angehörigenvereine und         Bestellung Online:
Selbsthilfegruppen in ganz Bayern.                           https://www.lapk-bayern.de/service/downloadbereich/

4        unbeirrbar Oktober 2021 / Nr. 72
Unbeirrbar K Ap Bayern - Landesverband Bayern ...
unbeirrbar AUS DEM LANDESVERBAND

Zwei, die nicht wegzudenken sind: Uschi Geßlein und
Heidi Popp
Mit der Auflösung der Mitgliedervereine Bayreuth und       setzten sie sich aktiv dafür ein, dass in Schulprojekten
Hochfranken entsteht in der Angehörigen-Selbsthilfe in     zum einen Schüler ein Grundwissen zu psychischen
Oberfranken ein großes Loch. Ein weißer Fleck, wie wir     Erkrankungen vermittelt wurde, und Lehrer darüber
Regionen in der bayerischen Landkarte bezeichnen, in       hinaus auch Antworten auf die Frage: „Wie gehe ich als
denen es keine Angehörigen-Selbsthilfegruppen gibt.        Lehrer damit um?“ erhielten.
Wie und wann dort neue, lebendige, sprießende Ange-
                                                           Ein weiterer Schwerpunkt ihrer Arbeit war die Mitarbeit
hörigen-Selbsthilfe entstehen wird, wissen wir heute
                                                           in den verschiedenen Planungsgremien zur psychiat-
noch nicht. Wir wissen aber, wie wichtig das für viele
                                                           rischen Versorgung auf Bezirksebene und im kommu-
Angehörige wäre und dass wir uns deshalb dafür stark
                                                           nalen Umfeld. Sie waren geschätzte Teilnehmerinnen
machen werden.
                                                           dieser Gremien und erhoben immer die Stimme für die
20 Jahre gab es dort ein blühendes Angehörigenleben.       Angehörigen. In intensiver Zusammenarbeit mit den
Zwei ganz besondere Frauen machten dies möglich:           GeBO-Kliniken erarbeiteten Sie Klinikwegweiser speziell
Uschi Geßlein wurde 2002 zum ersten Mal zur 1. Vor-        für Angehörige, die Angehörigenmappe.
sitzenden des ApK Bayreuth gewählt und hielt das Amt
                                                           Ich erinnere mich auch an verschiedene Regional- und
bis zur Auflösung des Vereins im Juli 2021 inne. Heidi
                                                           Landestreffen für Angehörige, die wir in Bayreuth und
Popp war Gründungsmitglied des ApK Hochfranken im
                                                           Hof veranstalteten, jeweils mit großer organisatorischer
Jahr 2001, und war von Anfang bis Ende des Vereins
                                                           Unterstützung durch die regionalen Vereine. Uschi Geß-
dessen 1. Vorsitzende. Nach 20 Jahren nun aber kam
                                                           lein war eine treue Teilnehmerin unserer jährlichen Fort-
für beide der Zeitpunkt, Adieu vom aktiven Vereinsle-
                                                           bildungen für Gruppenleiterinnen und Angehörigense-
ben zu sagen. Die Familie soll wieder mehr im Vorder-
                                                           minare und hat diese mit ihrem Erfahrungsschatz und
grund stehen. Allzu verständlich ist diese Entscheidung.
                                                           ihrer besonnene Art immer bereichert. Heidi Popp hat
Nicht ganz so verständlich ist es, dass die Folge dieser
                                                           sich zudem durch ihre mehrjährige aktive Mitarbeit im
Entscheidung jeweils die Auflösung des Vereins war,
                                                           Vorstand des ApK Bayern verdient gemacht. Alle Aktivi-
weil sich keine Nachfolger für das Vorstandsamt finden
                                                           täten und Erfolge kann ich hier leider nicht im Einzel-
ließen. Gleichwohl das Erbe der Vereinsvorsitzenden
                                                           nen aufzählen, dafür sind es einfach viel zu viele, die sich
groß war – beide hatten viel in ihrer Region bewegt und
                                                           über die Jahre angesammelt haben.
damit eine solide Basis fürs Weitermachen geschaffen.
Gar nicht davon zu sprechen, wie vielen hunderten          Danke, ihr seid großartig
Angehörigen sie in ebenso vielen hunderten Stunden         Abschied zu nehmen von jemand, mit dem man beinahe
Trost und Hoffnung, richtungsgebende Informationen         20 Jahre lang so gut zusammengearbeitet hat, fällt mir
und Tipps gaben.                                           wahrlich nicht leicht! Wir sind zusammen gewachsen in
                                                           der Angehörigenarbeit. Zusammengewachsen im dop-
Kennengelernt habe ich Uschi Gesslein und Heidi Popp
                                                           pelten Sinne! Auch wenn Ihr, liebe Uschi und liebe Heidi,
im Jahr 2002. Der ApK Bayern bot einen Kurs für inter-
                                                           uns mit eurer Mitgliedschaft treu bleibt, wird es doch nie
essierte Angehörige an, um sich zu Moderatorinnen für
                                                           mehr werden wie es war. Ich werde den Austausch mit
Kurse zur Psychoedukation nach dem Modell „Ange-
                                                           euch vermissen und bedanke mich herzlich für all die
hörige informieren Angehörige“ ausbilden zu lassen.
                                                           bereichernden Gespräche und vor allem für den schier
Der Weg von Bayreuth oder gar Hof nach Mün-
                                                           unermüdlichen ehrenamtlichen Einsatz, den ihr geleis-
chen ist kein kurzer, aber er war ihnen nicht zu weit,
                                                           tet habt. Mein Dank gilt an dieser Stelle auch euren Ehe-
um sich am Klinikum der TUM fortzubilden und das
                                                           männern, die euch dabei unterstützt haben und an eure
erworbene Wissen an andere Angehörige weiterzu-
                                                           Vorstandskollegen, die auch alle eifrig bei der Sache
geben. Über die von ihnen geleiteten Psychoedu-
                                                           waren. Nun ist die Zeit gekommen, euch mehr der von
kationskurse konnte zu Zeiten, als noch nicht jedem
                                                           uns so viel propagierten Selbstfürsorge zu widmen. Alles
Informationen im Internet zugänglich waren, Ange-
                                                           hat seine Zeit, auch der Abschied, und fällt er noch so
hörigen Wissenswertes und Wichtiges zum Thema
                                                           schwer! Ich bin mir sicher: Danke sage ich nicht nur für
„Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis“
                                                           mich persönlich, sondern stellvertretend für ganz viele
vermittelt werden. Aber nicht nur diese Informations-
                                                           Angehörige!
veranstaltungen waren ihnen wichtig, sondern auch
die Aufklärungsarbeit in Schulen. Viele Jahre lang         Alexandra Chuonyo

                                                                          unbeirrbar Oktober 2021 / Nr. 72           5
Unbeirrbar K Ap Bayern - Landesverband Bayern ...
unbeirrbar WICHTIG ZU WISSEN

Betreutes Wohnen in Gastfamilien: Leben wie zuhause

                                   „Zimmer mit Familien-    monatliches Betreuungsgeld in Höhe von ca. 600 Euro
                                   anschluss gesucht …“,    und zusätzlich Erstattungen für die Aufwendungen für
                                   so stellt der Bezirk     Verpflegung, Miete und Mietnebenkosten, die individu-
                                   Schwaben eine beson-     ell zu berechnen und zu vereinbaren sind. Die Hilfe wird
                                   dere Form des Woh-       nach dem Prinzip der Laienhilfe angeboten. Die Gastfa-
                                   nens für Menschen        milien müssen daher keine Qualifikation im Bereich von
                                   mit einer psychischen    Pädagogik, Psychologie oder Medizin mitbringen.
                                   Erkrankung oder einer    Voraussetzungen sind vielmehr im emotionalen und orga-
                                   Behinderung vor. Ein     nisatorischen Bereich angesiedelt: Einfühlungsvermögen
                                   von den bayerischen      und Geduld sind genauso wichtig wie die Bereitschaft zur
Bezirken im Rahmen der Eingliederungshilfe finanziertes     engen Zusammenarbeit mit dem zuständigen Fachteam,
Angebot der Hilfe, das vielen Angehörigen nicht bekannt     um bestmöglich auf die individuellen Bedürfnisse des
ist: Betreutes Wohnen in Gastfamilien. Auch wenn das        Gastes eingehen und Konflikte und Krisen gemeinsam
Leben in einer Gastfamilie das von Verbundenheit,           meistern zu können. Selbstverständlich sollte die Moti-
Vertrauen und Liebe geprägte Zusammenleben in der           vation einer Gastfamilie nicht primär finanzieller Natur
Herkunftsfamilie oder der eigenen Familie nicht leicht      und auch nicht auf Kurzfristigkeit angelegt sein. Der Gast
ersetzen können wird, stellt es eine gute Alternative zum   sollte über mehrere Jahre willkommen sein und immer
Leben in einer eigenen Wohnung oder einer betreu-           mehr Teil der Familie werden. Dafür trägt die Gastfamilie
ten Wohngemeinschaft dar. Während in einer eigenen          die Verantwortung. Das Fachteam des jeweiligen Bezirks
Wohnung die Gefahr von Vereinsamung droht und in            wählt daher Bewerber für Gastfamilien sorgfältig aus und
einer Wohngemeinschaft das soziale Miteinander mit          begleitet auch den Vermittlungsprozess intensiv.
mehreren anderen Menschen eine Überforderung sein
                                                            Weiter helfen die Bezirke
kann, bietet eine Gastfamilie zwar Anschluss, aber auch
                                                            Die Bezirke sind als Träger der Eingliederungshilfe für
Möglichkeiten des Rückzugs.
                                                            das Betreute Wohnen in Gastfamilien zuständig. Men-
Leben als Gast                                              schen, die daran Interesse haben, müssen einen Antrag
Eine schöne Bezeichnung: Leben als Gast. Der Gast ist       beim Bezirk auf Eingliederungshilfe stellen. Mit dem sog.
König, sagt das bekannte Sprichwort. Zumindest ver-         Gesamtplanverfahren wird der individuelle Hilfebedarf
spricht diese Formulierung, dass auf die Wünsche und        festgestellt und geprüft, ob das betreute Wohnen in einer
Bedürfnisse des erkrankten Menschen individuell ein-        Familie die passende Hilfe sein könnte. Gastfamilien gibt
gegangen wird. Möglich wird das, indem eine regelmä-        es vermehrt in ländlichen Gegenden, weil dort oft in
ßige psychosoziale Begleitung und Beratung sowohl des       Häusern mehr Wohnraum zur Verfügung steht als in den
Gastes als auch der Gastfamilie durch ein Fachteam aus      Städten. Im Rahmen der Vorsorgeplanung von Eltern, die
Sozialarbeitern und Psychologen gewährleistet ist. Dieses   sich um ihre schwindenden Kräfte sorgen, sollte auch an
Team übernimmt die Vermittlung von Gast und Gastfami-       diese Lebensform gedacht werden. Das Angebot gibt
lie, begleitet das Kennenlernen und den Umzug zur Fami-     es in allen sieben bayerischen Bezirken. Dort können
lie, kommt regelmäßig zu Hausbesuchen, wirkt bei der        Sie sich über die jeweiligen Ansprechpartner genauer
individuellen Hilfebedarfsermittlung und Hilfeplanung mit   informieren.
und ist Ansprechpartner in Krisen und Notfallsituationen.
Als Gast besteht die Möglichkeit, am sozialen Leben der
Familie teilzunehmen, Feste miteinander zu feiern, Ver-     Kommentar
anstaltungen gemeinsam zu besuchen zu besuchen, in          Geht es Ihnen wir mir? Die Frage, warum nur Gastfami-
Urlaub zu fahren und Kontakte mit Freunden und Bekann-      lien die Unterstützung bekommen, die auch Ursprungs-
ten der Familie zu haben. Durch diese Teilnahme wird der    familien oft dringend notwendig hätten, beschäftigt
Weg in die selbstständige gesellschaftliche Teilhabe im     mich sehr. Während Gastfamilien einen festen Ansprech-
Sinne von Inklusion gefördert.                              partner haben, der berät, der zu Hausbesuchen kommt,
Die Gastfamilie                                             der bei der Hilfeplanung mitwirkt, der bei Konflikten als
Gastfamilie kann jede werden, die einem psychisch           Mediator tätig wird und der in Krisen zur Seite steht,
erkrankten Menschen einen eigenen Wohnraum (min-            müssen Ursprungsfamilien hoffen, dass der Krisendienst
destens ein eigenes Zimmer) zur Verfügung stellen           aufsuchend tätig wird und dass der nächste Beratungs-
kann und die bereit ist, den Gast in das familiäre Leben    termin beim Sozialpsychiatrischen Dienst nicht Wochen
einzubeziehen und sich auf das Zusammenleben ein-           auf sich warten lässt und, dass sie dann dort nicht auf
zulassen. Jede heißt, dass es Familien mit und ohne         einen Mitarbeiter treffen, der weder den erkrankten
Kinder sein können, aber auch Alleinerziehende oder
                                                            Menschen selbst noch seine Angehörigen kennt. Ange-
alleinlebende Personen. Die Gastfamilie erhält, ähn-
                                                            hörige werden immer noch viel zu oft alleine gelassen
lich wie beim Pflegekinderwesen in der Jugendhilfe, ein

6        unbeirrbar Oktober 2021 / Nr. 72
Unbeirrbar K Ap Bayern - Landesverband Bayern ...
unbeirrbar WICHTIG ZU WISSEN

bei der Begleitung ihres oft schwer erkrankten Familien-       ein psychisch erkrankter Mensch, der eigentlich Anspruch
mitglieds. Sie müssen sich die Hilfebausteine selbst           auf Leistungen zur Eingliederungshilfe hätte, diese aber
zusammensuchen, gehen oft weit über ihre eigenen               nicht beantragt oder gewährt bekommt, weil er ja keinen
psychischen und physischen Belastungsgrenzen, weil             Bedarf hat, solange ihn seine Eltern oder Geschwister
ihnen Alternativen und Unterstützung fehlen. Von der           begleiten und versorgen, zusammen mit Angehörigen,
finanziellen Ungleichbehandlung will ich gar nicht reden.      sollten diese wie eine Gastfamilie behandelt werden –
Wenn ich mal wieder einen Wunsch an die in der Politik         finanziell und begleitend.
Verantwortlichen frei hätte, wäre es der nach der Gleich-
stellung von Gastfamilien und Ursprungsfamilien. Lebt          Alexandra Chuonyo

                                        unbeirrbar SELBSTHILFE & WISSENSCHAFT

Präventionsforschung auf höchstem Niveau:
Neuer Münchner Forschungsverbund startet 2022
im Deutschen Zentrum für Psychische Gesundheit
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung                geln, um diese Komplexität im einzelnen Patienten zu
(BMBF) fördert schon seit vielen Jahren krankheitsbezo-        verstehen. Auch hätte man sich in der Vergangenheit zu
gene Forschungsnetzwerke (Deutsche Zentren), deren             sehr einzelnen Erkrankungen gewidmet und das „große
Standorte sich über ganz Deutschland erstrecken. Hier-         Ganze“ aus den Augen verloren. „An dieser Schwach-
bei arbeiten die renommiertesten wissenschaftlichen            stelle setzt das Neue Deutsche Zentrum für Psychische
Einrichtungen gemeinsam an einem Ziel: die größten             Gesundheit an“, sagt Prof. Peter Falkai, und ergänzt: „Es
Volkskrankheiten mittels interdisziplinärer Forschung          wurden Zentren ausgewählt, die komplementäre Stärken
möglichst effektiv zu begegnen.                                aufweisen und daher das gesamte Spektrum der psychi-
                                                               schen Erkrankungen sowie der derzeit verfügbaren For-
Erst seit Kurzem gibt es neben bereits sechs bestehen-
                                                               schungsinstrumente abdecken. Wir in PriMe interessieren
den Deutschen Zentren, wie z.B. für Lungenforschung,
                                                               uns vor allem für die Entwicklung von präziseren Metho-
Diabetesforschung oder Herz-Kreislauf-Forschung, auch
                                                               den zur Diagnose- und Prognosestellung in Verbindung
das Deutsche Zentrum für Psychische Gesundheit (DZPG).
                                                               mit einer dann präziseren Auswahl und Weiterentwick-
Dieses befindet sich aktuell noch im Aufbau und soll 2022
                                                               lung therapeutischer Verfahren durch multizentrische
an den Start gehen. Zum Zentrum hinzugekommen ist
                                                               klinische Studien. Hierbei sollen vor allem Methoden der
nun auch ein Münchner Forschungsverbund PriMe (engl.:
                                                               Künstlichen Intelligenz sowie grundlagenwissenschaft-
Precision in Mental Health) bestehend aus Wissenschaft-
                                                               liche Modellsysteme miteinander verschränkt werden,
lern des LMU Klinikums, des Klinikums rechts der Isar der
                                                               um die Mechanismen der Krankheitsentstehung, der
Technischen Universität München, der Universität Augs-
                                                               Aufrechterhaltung und der Resilienz – insbesondere bei
burg, des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie und des
                                                               Patienten mit psychotischen und affektiven Erkrankun-
Helmholtz Zentrums München.
                                                               gen – besser zu verstehen. Wir erwarten, dass im Deut-
Warum dies, trotz bestehender Forschungen, notwen-             schen Zentrum für Psychische Gesundheit aus diesem
dig sei, erklärt Prof. Peter Falkai, Direktor der Klinik für   besseren Verständnis zügig neue Behandlungsoptionen
Psychiatrie und Psychotherapie und Koordinator des             für die betroffenen Patienten entstehen werden, die
Forschungsverbunds, in einem kurzen Video, das die             den Verlauf psychischer Erkrankungen grundlegend
LMU Klinik hierzu extra bereitgestellt hat. Demnach            verändern werden.“
liegt der Fokus der Forschung auf psychischen Erkran-
                                                               Was die Forschungen im Einzelnen für die Betroffe-
kungen mit einer besonders hohen Krankheitslast, was
                                                               nen oder auch ihre Angehörigen bedeutet, wird sich
vor allem bei der Schizophrenie, der Bipolaren Störung
                                                               wohl erst in ein paar Jahren zeigen. Grundsätzlich ist es
und der Depression der Fall sei. In der dazugehörigen
                                                               jedoch wichtig, dass man nach über 10 Jahren der Ini-
Pressemeldung wird zudem erklärt, dass die bislang
                                                               tiierung Deutscher Zentren der Gesundheitsforschung
erfolgten Forschungsbemühungen zwar zu einem bes-
                                                               seitens des BMBF nun endlich auch die Notwendigkeit
seren Verständnis von psychischen Erkrankungen geführt
                                                               gesehen hat, ein Zentrum für Psychische Gesundheit
hätten. Jedoch konnte dieses Wissen bislang nicht zu
                                                               einzurichten. Karl Heinz Möhrmann, 1. Vorsitzender des
einer verbesserten Diagnostik, Prognose oder zu bes-
                                                               ApK Bayern wurde in den Beirat des Forschungszentrums
seren, therapeutischen Verfahren beitragen. Es würde
                                                               berufen.
aktuell noch an den notwendigen Technologien man-

                                                                             unbeirrbar Oktober 2021 / Nr. 72         7
Unbeirrbar K Ap Bayern - Landesverband Bayern ...
unbeirrbar SELBSTHILFE & WISSENSCHAFT

Ernährung(sberatung) für Menschen mit psychischen
Erkrankungen
                                                            geforscht wird. Erfreulicherweise gibt es jedoch immer
                                                            mehr Kliniken, die das Thema aufgreifen und ihren Pati-
                                                            enten eine möglichst abwechslungsreiche und voll-
                                                            wertige Kost empfehlen und auch angedeihen lassen.
                                                            So kann, trotz mangelnder Evidenz, zumindest ein
                                                            Nährstoffmangel weitestgehend verhindert werden.
                                                            Konkrete Empfehlungen
                                                            Die Oberberg Kliniken beispielsweise haben zum
                                                            Thema Depression und Ernährung wissenschaftlich fun-
                                                            dierte und für Betroffene sehr wertvolle Informationen
                                                            herausgegeben. In diesen erklären sie zunächst, dass
                                                            bei der Entstehung einer Depression, aber auch anderer
                                                            psychischer Erkrankungen, häufig ein Ungleichgewicht
Es gibt kaum ein Themenfeld, das so gut untersucht ist      bzw. Defizit bestimmter Neurotransmitter im Gehirn
und dennoch so viele Fragen aufwirft: Die Ernährung.        vorherrscht. Die zwei wichtigsten hierbei sind Serotonin
Insbesondere der Bereich Ernährungsempfehlung hätte         und Noradrenalin. Leider kann dem Defizit mit der Auf-
in seinen Aussagen, über die letzten 100 Jahre reflek-      nahme von serotoninhaltigen Lebensmitteln allein nicht
tiert, nicht noch wandelbarer sein können. Durch die        begegnet werden, da die Blut-Hirnschranke verhindert,
Industrialisierung, Kriege und den späteren Wirtschafts-    dass bestimmte Stoffe einfach über den Blutkreislauf in
boom beeinflusst, veränderte sich das Essverhalten und      das Gehirn gelangen.
damit auch die Einblicke, die Ernährungsspezialisten in
                                                            Man kann den Körper bei der eigenen Serotoninpro-
die Folgen einer bestimmten Ernährungsweise erhielten.
                                                            duktion jedoch unterstützen, indem man die Aminosäu-
Erst 1956 machte man hierzulande einen eigenen wis-         ren Tryptophan und Tyrosin in ausreichender Menge zu
senschaftlichen Zweig daraus und gewann durch inten-        sich nimmt. Diese können allerdings nur dann in vollem
sive und strukturierte Forschung erstmals einen wis-        Umfang vom Körper verarbeitet werden, wenn das Ver-
senschaftlich fundierten Einblick in Lebensmittel, deren    hältnis der zu sich genommenen Nährstoffe insgesamt
Wirksamkeit und den Einfluss auf den menschlichen           beachtet wird. Ist der Proteinanteil in der Nahrung vergli-
Körper. Inzwischen weiß man, dass die Ernährungs-           chen mit den aufgenommenen Kohlenhydraten niedrig,
weise nicht nur einen elementaren Einfluss auf unser        kann die Aminosäure Tryptophan deutlich effektiver auf
Gewicht und Wohlbefinden haben kann – eine gezielte         die Serotoninherstellung wirken. Die konkrete Empfehlung
Ernährung kann sogar Krankheiten verhindern, hinaus-        lautet daher, die Eiweißaufnahme (z.B. über Fleisch, Milch-
zögern oder auch therapieren. Besonders eindrucksvoll       produkte, Eier) insgesamt zu reduzieren und insbesondere
lässt sich dies bei Volkskrankheiten wie Diabetes und       bei der Aufnahme von tryptophanhaltigen Lebensmitteln
Herz-Kreislauf-Erkrankungen beobachten. Hierzu exis-        darauf zu achten, dass gleichzeitig genügend Kohlenhy-
tieren sogar offizielle Leitlinien und Empfehlungen der     drate (z.B. Brot, Obst) aufgenommen werden. Zu den
Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V.                   tryptophanhaltigen Lebensmitteln zählen vor allem Soja-
                                                            bohnen, Cashewkerne, Erdnüsse oder auch Thunfisch.
Forschungsstand
                                                            Eine Liste der wichtigsten Lebensmittel finden Sie auch
Bei psychischen Erkrankungen indes steckt die Ernäh-
                                                            im Internet unter https://aok-erleben.de/tryptophan-
rungsberatung noch in den Kinderschuhen. Insbeson-
                                                            fuer-dein-wohlbefinden-unsere-top-10-lebensmittel/.
dere, wenn es darum geht herauszufinden, welche
Ernährungsform gut oder auch präventiv im Falle von         Richtige Ernährung zur Gewichtsabnahme
beispielsweise Depressionen, Angsterkrankungen, einer       Jedoch geht es bei einer Ernährungsberatung von
bipolaren Störung oder bei Psychosen aus dem schizo-        psychisch erkrankten Menschen nicht nur darum, ein
phrenen Formenkreis wirkt. Vereinzelt gibt es sie schon     bestehendes Leiden mittels geeigneter Nährstoffe abzu-
– Meldungen über bestimmte Nährstoffe oder Vitamine,        mildern oder zu therapieren – es geht auch darum, Men-
die nachweislich wirken, wie im Falle von Vitamin D. Das    schen, die aufgrund einer dauerhaften Medikation stark
„Sonnenvitamin“ scheint das Risiko für die Entwicklung      zugenommen haben, vor langfristigen Schäden durch
von Schizophrenie zu senken und hat einen positiven         ein starkes Übergewicht zu bewahren. Das Problem
Effekt auf Depressionen. Aufgrund widersprüchlicher         haben insbesondere diejenigen, die Medikamente bei
Studien unterschiedlicher Qualität lässt sich jedoch nur    Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis (Neu-
selten eine allgemeingültige Empfehlung aussprechen,        roleptika) oder bei einer bipolaren Störung (Lithiumsalze)
was schlicht daran liegt, dass die Pharmaindustrie derlei   einnehmen. Leider haben fast alle Medikamente aus
Studien in aller Regel nicht beauftragt und daher meist     den genannten Gruppen die Nebenwirkung einer teils
in kleinerem, weniger gut subventioniertem Rahmen           starken Gewichtszunahme, was den Betroffenen auf

8        unbeirrbar Oktober 2021 / Nr. 72
Unbeirrbar K Ap Bayern - Landesverband Bayern ...
unbeirrbar SELBSTHILFE & WISSENSCHAFT

vielfältige Weise ungünstig zusetzen kann. Nicht selten                 Übergewicht und Adipositas2. Ein Teil der Kosten einer
sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes oder auch                    Ernährungsberatung übernimmt die Krankenkasse dann,
das Metabolische Syndrom (= das gleichzeitige Auftre-                   wenn bei der Erkrankung des Klienten ein medizinischer
ten von Übergewicht, Bluthochdruck sowie Zucker- und                    Grund vorliegt, der durch eine professionelle Ernährungs-
Fettstoffwechselstörungen) die Folge, was die Lebens-                   beratung bedient werden kann.
erwartung und -qualität deutlich einschränken kann.
                                                                        Aktuell gibt es für viele chronische Erkrankungen wie z.B.
Diesem Umstand sind sich inzwischen auch viele psy-                     Rheuma oder Diabetes spezielle Ernährungsberatungs-
chiatrische Kliniken bewusst. Die Klinik für Psychia-                   angebote. Bei psychischen Erkrankungen jedoch scheint
trie und Psychotherapie des LMU Klinikums arbeitet                      es deutlich schwerer zu sein, eine seriöse Beratung zu
dahingehend besonders fortschrittlich. In Kooperation                   erhalten. Woran, meinen Sie, liegt dies?
mit ausgewiesenen Experten aus der Inneren Medizin
                                                                        Meiner Meinung nach liegt dies daran, dass psychische
finden regelmäßig Ernährungsberatungen statt. Außer-
                                                                        Erkrankungen in unserer Gesellschaft leider immer noch
dem können Patienten an speziellen Sportgruppen und
                                                                        ein Tabuthema darstellen. Zudem ist die Ernährung und
Einzeltrainings teilnehmen. Wird ein Medikament, das als
                                                                        deren Einfluss auf psychische Erkrankungen noch nicht
Nebenwirkung eine Gewichtszunahme zur Folge haben
                                                                        ausreichend erforscht. Die Datenlage hierzu ist, anders als
kann, neu eingenommen, wird der Patient dahingehend
                                                                        in der Ernährungsmedizin, sehr dünn. Daher ist der Ein-
engmaschig kontrolliert. Zeigt sich eine ausgeprägte
                                                                        stieg in diese Art der Behandlung für Ernährungsberater
Gewichtszunahme können die Behandler das Medika-
                                                                        und -therapeuten schwer. Oft wird auch der Einfluss der
ment entsprechend umstellen. Dr. med. Richard Musil,
                                                                        Ernährung auf die Psyche belächelt.
Oberarzt der Spezialstation für Bipolare Störungen und
Borderline-Persönlichkeitsstörungen, hat zudem einen                    In einer Studie aus dem Jahr 20001 geht hervor, dass
größeren Forschungsantrag zu diesem Thema bei der                       Menschen, die besonders stressanfällig sind, durch eine
Deutschen Forschungsgemeinschaft zur Begutachtung                       Ernährungsweise, die proteinarm und kohlenhydratreich
eingereicht. Dieser hat zum Ziel, möglichst zu Beginn                   ist, besser auf Stress reagieren können. Können Sie dies
einer Behandlung das Risiko für eine Gewichtszunahme                    aus Ihrer Erfahrung heraus bestätigen?
richtig abzuschätzen, um schließlich von Anfang an prä-
                                                                        Grundsätzlich wirkt sich eine gesunde Ernährung positiv
ventive Maßnahmen anbieten zu können. So soll eine
                                                                        auf die Stimmung aus. Meine Kunden wirken durch den
Veränderung des Gewichtes oder anderer metabolischer
                                                                        vermehrten Verzehr von Obst, Gemüse und unverar-
Marker im besten Falle gänzlich verhindert werden.
                                                                        beiteten Lebensmitteln ausgeglichener und können mit
Quellen                                                                 Stresssituationen besser umgehen. Aus der Wissenschaft
1= Markus, C. R., Olivier, B., Panhuysen, G. E., Van der Gugten,        erschließt sich, dass eine proteinarme Kost die Trypto-
J., Alles, M. S., Tuiten, A., ... & de Haan, E. E. (2000). The bovine   phanaufnahme effizienter erfolgen lässt. Tryptophan ist
protein α-lactalbumin increases the plasma ratio of tryptophan          die Vorstufe des Glückshormons Serotonin. Eine erhöhte
to the other large neutral amino acids, and in vulnerable subjects      Serotoninausschüttung kann neben einer gesunden
raises brain serotonin activity, reduces cortisol concentration, and    Ernährung auch durch ausreichend Bewegung im Alltag
improves mood under stress. The American journal of clinical            erzielt werden. Aus diesem Grund lege ich Wert darauf,
nutrition, 71(6), 1536-1544.                                            meinen Kunden auch einen geeigneten Bewegungsplan
2= Von „Übergewicht“ spricht man bei einem BMI (Body-Mass-In-           zu erstellen.
dex=(Gewicht in kg)/(Körpergroße in m)².) zwischen 25 und unter
                                                                        Gibt es eine allgemeine Ernährungsempfehlung Ihrer-
30 kg/m2. Ist der Wert über 30, spricht man von „Adipositas“
                                                                        seits für Menschen, die von einer psychischen Erkrankung
(krankhaftes Übergewicht).
                                                                        betroffen sind?
                                                                        Psychische Erkrankungen sind sehr komplex und keines-
Im Interview mit der Ernährungsexpertin Celine Kunze
                                                                        falls einfach zu heilen. Die hormonelle Situation, die zu
Celine Kunze ist Ernährungsberaterin in Kempten und
                                                                        solchen Erkrankungen führt, lässt sich sicher teilweise
behandelt, wie viele andere Ernährungsexperten auch,
                                                                        durch die Ernährung beeinflussen. Geachtet werden
vorwiegend Menschen mit Gewichtsproblemen. Als eine
                                                                        sollte auf die ausreichende Deckung der Nährstoffe in der
von wenigen jedoch schreibt sie auf ihrem Blog auch über
                                                                        Ernährung. Eine Unterversorgung an Vitamin B12 kann
die Behandlung von psychischen Leiden, gibt wertvolle
                                                                        sich beispielsweise negativ auf die kognitiven und neu-
Tipps und hat sich mit der Thematik fernab der Gewichts-
                                                                        ronalen Fähigkeiten auswirken. Sie verursacht Depres-
situation gesondert beschäftigt.
                                                                        sionen, Gedächtnisstörungen, Lethargie und wird mit
Frau Kunze, Sie sind sind Ernährungsberaterin und behan-                Manie und Psychosen in Verbindung gebracht. Grund-
deln auch Menschen mit psychischen Erkrankungen.                        sätzlich sollte der Weg zu einem Psychotherapeuten
Wann kommen die Menschen zu Ihnen? Wird die Bera-                       bei psychischen Erkrankungen immer der erste Schritt
tung seitens irgendeiner Stelle finanziert?                             sein. Eine Ernährungstherapie kann diese Behandlung
                                                                        unterstützen und sich positiv auf den Genesungsprozess
Am häufigsten behandle ich Menschen mit depressi-
                                                                        auswirken.
ven Verstimmungen. Meine Kunden kommen jedoch
nicht primär wegen der Depression zu mir, sondern eher                  Weitere Infos finden Sie auch auf der Website von Frau
wegen der damit verbundenen Gewichtsprobleme, wie                       Kunze unter https://www.ck-ernaehrungsberatung.de/.

                                                                                       unbeirrbar Oktober 2021 / Nr. 72          9
Unbeirrbar K Ap Bayern - Landesverband Bayern ...
unbeirrbar WICHTIG ZU WISSEN

Von Angehörigen für Angehörige: Tipps zu Pflege,
Vorsorge und Testament
Karl Heinz Möhrmann, 1. Vorsitzender des ApK Bayern          Vorsorgemaßnahmen, welche bereits zu unseren Lebzei-
e.V. ist selbst Angehöriger einer psychisch erkrank-         ten und darüber hinaus hilfreich sein können. Allerdings
ten Frau. In diesem Artikel teilt er seine Erfahrungen,      muss die erkrankte Person mit manchen der vorgeschla-
Hinweise und Tipps, die er über die vielen Jahre             genen Maßnahmen einverstanden sein und entspre-
gesammelt hat.                                               chende Entscheidungen mittragen und ggf. bestätigen.
Sicherlich haben etliche von Ihnen ähnliche Probleme         Zu empfehlen ist der Abschluss einer „Betreuungsverfü-
wie ich selbst: mit zunehmendem Alter kommen zuneh-          gung“: wenn die erkrankte Person wesentliche Entschei-
mend somatische Leiden zu der psychischen Erkran-            dungen nicht mehr selbst treffen kann, muss dies eine
kung. Es kann daher passieren, dass Ihr erkrankter Ange-     andere Person für sie tun. Es kommt dann vor, dass das
höriger plötzlich zu einem Pflegefall wird. Was nun?         Betreuungsgericht einen rechtlichen Betreuer bestellt.
                                                             Gibt es jedoch eine Betreuungsverfügung, versucht das
Zunächst sollte man mit geriatrischer Reha vorsich-
                                                             Gericht, die schriftlich festgehaltenen Wünsche und Vor-
tig sein: manche Einrichtungen können mit psychisch
                                                             stellungen der betroffenen Person zu beachten. Diese
erkrankten Menschen nicht umgehen. Ich möchte das
                                                             schreibt in die Betreuungsverfügung, was passieren soll,
nicht verallgemeinern, aber wir haben persönlich schon
                                                             wenn sie nicht selbst entscheiden kann. Insbesondere
schlechte Erfahrungen gemacht.
                                                             legt sie fest, wer ihre Betreuung (und für was) überneh-
Wenn Sie als Angehörige mit der Situation nicht mehr         men soll. Sie ist damit nicht irgendwelchen vom Gericht
alleine zurechtkommen: suchen Sie sich unbedingt Hilfe!      beauftragten Berufsbetreuern, welche ihre Aufgabe viel-
Es gibt ja ambulante Pflegedienste, „Essen auf Rädern“,      leicht nicht im gewünschten Sinne wahrnehmen, hilflos
den „Notfallknopf“ und vieles mehr. Es gibt zudem die        ausgeliefert.
Möglichkeit der ambulanten gerontopsychiatrischen
                                                             Um einen möglichen Zugriff des Sozialamts auf ererbtes
Pflege. Diese wird von den Krankenkassen finanziert.
                                                             Vermögen zu vermeiden, ist der Abschluss eines „Behin-
Die entsprechende Verordnung kann über den Haus-
                                                             dertentestaments“ anzuraten. Dies erfordert in jedem
arzt ausgestellt werden, bedarf jedoch einer vorherigen
                                                             Fall eine Beratung durch einen einschlägig kundigen
Diagnosestellung über einen Facharzt. Die Häufigkeit
                                                             Notar oder Anwalt. Schriftliches Informationsmaterial
der Besuche orientiert sich an dem Bedarf der Patien-
                                                             kann. über die Geschäftsstelle angefordert werden
tin oder des Patienten. Die maximale Behandlungsdauer
erstreckt sich über 4 Monate.                                Bei der Abwicklung der Bestattung ist das Bestattungsin-
                                                             stitut behilflich. Eine Beerdigung ist teuer – rechtzeitiger
Was nicht immer bekannt ist: zusätzlich zu den Leistun-
                                                             Abschluss einer Sterbegeldversicherung für Sie selbst als
gen der Pflegeversicherung gibt es in Bayern ein Lan-
                                                             Angehörige ist anzuraten. Abschluss einer „Bestattungs-
despflegegeld: Menschen, die mit Pflegegrad 2 oder
                                                             vorsorge“ beim gewählten Bestattungsinstitut enthebt
höher eingestuft wurden und ihren Hauptwohnsitz in
                                                             die erkrankte Person davon, sich mit den Details Ihrer
Bayern haben, haben Anspruch auf jährlich 1.000 Euro.
                                                             Bestattung auseinandersetzen zu müssen.
Beantragen kann man das Landespflegegeld beim Baye-
rischen Landesamt für Pflege.                                Für die Abwicklung der Erbangelegenheiten ist ein Tes-
                                                             tamentsvollstrecker erforderlich, falls die erkrankte
Es gibt bekanntlich Situationen, in denen es im Interesse
                                                             Person nicht in der Lage ist, die entsprechenden For-
des Patienten und seiner Angehörigen ist, dass Ärzte
                                                             malitäten selbst zu regeln. Wenn sich niemand findet,
Auskunft geben. Ich empfehle daher, zu versuchen, die
                                                             der bereit ist, diese Aufgabe zu übernehmen, muss ein
erkrankte Person zu einer „Schweigepflichtentbindung“
                                                             Anwalt oder Notar bzw., falls vorhanden, der rechtliche
zu bewegen. Eine Schweigepflichtentbindung kann auch
                                                             Betreuer eingeschaltet werden. Klären Sie das rechtzei-
in einer „Vorsorgevollmacht“ enthalten sein. Mit einer
                                                             tig! Auch manche Banken, z.B. die Commerzbank, bie-
solchen Vorsorgevollmacht kann die erkrankte Person
                                                             ten ein Nachlassmanagement an. Fragen Sie Ihre Bank!
eine andere Person bestimmen, die für sie stellvertre-
tend handelt, wenn sie selbst nicht mehr in der Lage ist,    Für weitere Fragen haben Sie als Mitglied unseres Ver-
über Ihre Angelegenheiten selbstständig zu entscheiden.      bandes bekanntlich die Möglichkeit, eine kostenlose
Natürlich ist dies mit der gewählten Vertrauensperson        telefonische sozialrechtliche Erstberatung in Anspruch
vorher abzustimmen. Mit der Vorsorgevollmacht kann           zu nehmen.
die Anordnung einer rechtlichen Betreuung vermieden
                                                             Auch wenn ich heute mit unangenehmen Themen auf-
werden. Geeignete Formulare finden Sie im Internet.
                                                             warte, müssen wir uns alle der Tatsache stellen, dass
Aber was wird aus meinem erkrankten Partner oder Kind,       auch unsere eigene „Mindesthaltbarkeitsdauer“ begrenzt
falls ich zuerst sterbe? Wer kümmert sich dann um die        ist.
erkrankte Person? Diese ist häufig mit einer solchen Situ-
ation total überfordert. Es gibt jedoch einige mögliche      Karl Heinz Möhrmann

10        unbeirrbar Oktober 2021 / Nr. 72
unbeirrbar RECHT

Haushaltshilfe: Eine Leistung der Sozialhilfe
„(1) Personen mit eigenem Haushalt sollen Leistungen
zur Weiterführung des Haushalts erhalten, wenn weder
sie selbst noch, falls sie mit anderen Haushaltsangehö-
rigen zusammenleben, die anderen Haushaltsangehö-
rigen den Haushalt führen können und die Weiterfüh-
rung des Haushalts geboten ist. Die Leistungen sollen
in der Regel nur vorübergehend erbracht werden. Satz
2 gilt nicht, wenn durch die Leistungen die Unterbrin-
gung in einer stationären Einrichtung vermieden oder
aufgeschoben werden kann. (2) Die Leistungen umfas-
sen die persönliche Betreuung von Haushaltsangehöri-
gen sowie die sonstige zur Weiterführung des Haushalts
erforderliche Tätigkeit.“ (§ 70 SGB XII).
Manche Leistungen der Sozialhilfe sind nicht allgemein
bekannt und doch eine wichtige Möglichkeit zur Entlas-
                                                               zum einen beraten und zum anderen verfügen sie auch
tung von Angehörigen. Viele Angehörige übernehmen
                                                               über einen Pool von Helfern. Gegenüber einer Haus-
in der Wohnung des erkrankten Menschen oft selbst-
                                                               haltshilfe, die über die Pflegeversicherung finanziert wird,
verständlich und regelmäßig Tätigkeiten wie Putzen und
                                                               bietet sie den Vorteil, dass kein Pflegegrad beantragt und
Wäscheversorgung. Den Müll bringen sie nebenbei weg
                                                               festgestellt werden muss.
und auch Einkäufe werden von ihnen erledigt. Dadurch
wird genau das erreicht, was auch im Gesetz steht:             Kommentar
„Durch die Leistungen wird die Unterbringung in einer
stationären Einrichtung vermieden oder aufgeschoben.“          Schwierig, aber nicht unmöglich ist es, sich um eine
Und das ist die Sorge vieler Angehöriger: Was ist, wenn        geeignete Haushaltshilfe zu bemühen. Zumindest soll
ich das alles nicht mehr machen kann, weil ich selbst          es nicht daran scheitern, dass jemand die benötigte
zu alt und zu krank bin? Wird mein Sohn, meine Tochter         Hilfe nicht aus eigenen Mitteln bezahlen kann. Gehö-
ins Heim gehen müssen, wenn ich nicht mehr einkaufen           ren Sie zu denjenigen Angehörigen, die den Haushalt
und putzen kann? Genau das will das Sozialhilfegesetz          regelmäßig für ihren erkrankten Sohn, Tochter, Bruder
mit dieser Leistung vermeiden. Eine Haushaltshilfe ver-        oder Schwester auf Vordermann bringen, und die unter
ursacht wesentlich weniger Kosten als ein Heimplatz!           dieser Aufgabe leiden? Dann sollten Sie sich beraten
Dem Selbstbestimmungsrecht jedes Menschen und der              lassen. Die dadurch entstehende psychische Belas-
freien Wahl für Wohn- und Lebensform trägt sie auch            tung ist nicht zu unterschätzen. Ansprechpartner finden
Rechnung. Haushaltshilfe als Leistung der Sozialhilfe ist      Sie als Angehörige bei den Sozialpsychiatrischen und
ein guter Ansatz.
                                                               Gerontopsychiatrischen Diensten. Die Mitarbeiter der
Die Schwierigkeit liegt in diesem Fall nicht im Gesetz, son-   Dienste wissen um die o.g. Hürden und können weiter-
dern in der Praxis. Gerade bei psychisch erkrankten Men-       helfen, zum Beispiel durch ein gemeinsames Gespräch
schen kann sich die Umsetzung äußerst schwierig gestal-        mit dem erkrankten Angehörigen, in dem von Fach-
ten. Auch wenn eine Kostenbewilligung durch den Bezirk         kräften erklärt wird, warum sie als Angehöriger diese
vorliegt, heißt es noch lange nicht, dass jemand seinen Hil-   Entlastung brauchen! Nehmen Sie diese Hilfe an! Auch
febedarf erkennt und schon gleich gar nicht, dass er Hilfe     wenn Sie denken, schon alles probiert zu haben, hilft
von einer ihm erst mal unbekannten Person annimmt.
                                                               vielleicht ein neuer Anlauf. Und wir als ApK Bayern sind
Diese Hürde liegt in der Person selbst. Eine zweite Hürde
                                                               interessiert an Ihren Erfahrungen und Tipps, die wir an
sind aber die mangelnden Anbieter und geeignete Perso-
nen für Haushaltshilfen. Die besten Ansprechpartner sind       andere Angehörige weitergeben können!
die Organisationen der Nachbarschaftshilfen. Sie können        Alexandra Chuonyo

                                                   unbeirrbar ZITATE

Es gibt nur einen Weg, Kritik zu vermeiden: Nichts tun, nichts sagen und
nichts sein.
(Elbert Hubbard)

                                                                             unbeirrbar Oktober 2021 / Nr. 72           11
unbeirrbar WIR GRATULIEREN

BASTA wird 20 Jahre alt: Deutschlandweite Anti-
Stigma-Arbeit mit trialogischem Konzept
                                                             Wir freuen uns sehr, zu diesem Anlass Frau Elfriede
                                                             Scheuring, Projektleiterin bei BASTA sowie Kerstin Schul-
                                                             tes, selbst Betroffene und seit vielen Jahren aktiv für
                                                             BASTA tätig, ein paar Fragen stellen zu dürfen.
                                                             Wie kamen Sie, Frau Scheuring, zu BASTA?
                                                             Über unbeirrbar erfuhr ich von BASTA und seinem
                                                             Schulprojekt. Ich war früher Lehrerin und weiß selbst als
                                                             Angehörige, wie unwissend Eltern und das Umfeld am
                                                             Anfang der psychischen Erkrankung eines Angehörigen
                                                             gegenüberstehen. Da sah ich einen Weg, durch mehr
                                                             Aufklärung ein anderes Bewusstsein in der Bevölkerung
                                                             zu schaffen.
                                                             Wie reagieren die Schülerinnen und Schüler, wenn
                                                             Menschen über ihre Situation mit psychischen Krisen
                                                             und/oder Erkrankungen berichten?
                                                             Elfriede Scheuring: Die Schülerinnen und Schüler
                                                             reagieren sehr respektvoll und interessiert, stellen gezielt
Kerstin Schultes        Elfriede Scheuring
                                                             Fragen und nehmen Anteil an dem Schicksal des Einzel-
BASTA ist eine Anti-Stigma-Kampagne, die sich seit 2001      nen. Oft wundern sich Lehrkräfte, dass die „lebhaften“
verstärkt der Aufklärung zu Diskriminierung und Stigma-      Klassen besonders intensiv mitarbeiten.
tisierung von psychisch erkrankten Menschen widmet.
                                                             Kerstin Schultes: Es erstaunt mich immer wieder, wie
Das Konzept ist einzigartig: Ein trialogisch besetztes
                                                             ruhig und aufmerksam eine Klasse voller Jugendlicher
Team von Mitarbeiterinnen und ehrenamtlich Tätigen
                                                             und junger Erwachsener wird, wenn ich aus meinem
geht hierbei in Schulen und lässt zunächst einen Betrof-
                                                             Leben mit meiner Erkrankung berichte. Es ist durchweg
fenen zu Wort kommen, welcher von seiner persönli-
                                                             spürbar, dass sie die Geschichte berührt, bei manchen
chen Erfahrung mit seiner psychischen Erkrankung
                                                             trifft sie eigene Erfahrungen und zeigt ihnen, sie sind
berichtet. In Ergänzung dazu informiert ein Psychologe
                                                             nicht allein. Bei den allermeisten merke ich, oder erhalte
oder Psychiater über die Erkrankung und klärt zu den
                                                             auch als Feedback am Ende, dass sie verstehen, womit
wichtigsten Fragen auf. Am Ende sollen die Schülerin-
                                                             ich kämpfe, woher meine Erkrankung rührt. Sie verste-
nen und Schüler für sich mitnehmen können, dass sie
                                                             hen, dass ich als Mensch nicht anders bin als sie, dass
mit einem psychischen Problem niemals alleine daste-
                                                             Startbedingungen jeden auf die eine oder andere Weise
hen und es eine große Anzahl an Hilfs- und Beratungs-
                                                             krank machen können.
angeboten gibt, die sie nutzen können. Hierzu steuert
BASTA auch ein eigens durch einen Schulpsychologen           Ich gebe ihnen aber auch zu verstehen, dass es immer
zusammengestelltes Schulmaterial bei.                        Möglichkeiten gibt, sich Hilfe zu holen und dies kein Zei-
                                                             chen von Schwäche ist.
BASTA geht aber auch in bayerische Fachhochschulen
für Polizeibeamte und klärt hier in Form eines Semi-         Ein Erlebnis in einem Berufsvorbereitungskurs hat mich
nars über psychische Erkrankungen auf. Dabei berich-         besonders berührt. Eine junge Frau sagte nach meinem
ten Betroffene ebenfalls über ihre Erfahrungen mit ihrer     Vortrag, sie hätte eine ähnliche Geschichte und stünde
Erkrankung und darüber, wie diese ihr Leben beeinflusst      im Moment genau an dem Punkt, an dem ich mich
hat. Manchmal berichten sie auch über persönliche            damals für Drogen- und Alkoholkonsum als Medika-
Erlebnisse mit Polizeibeamten. Angehörige kommen             tion entschieden hätte und sehe gerade deutlich, wohin
hierbei ebenfalls zu Wort und schildern ihre Situation       dieser Weg führt, nämlich in die Sucht und Verschlim-
und den Umgang mit der Erkrankung des Betroffenen.           merung der Erkrankung. Sie hätte nun aber durch mich
Ein Arzt oder Psychologe informiert über Symptome            auch Alternativen zu diesem Weg erfahren und wolle
und Krankheitsbilder und gibt hilfreiche Tipps für einen     sich über Therapiemöglichkeiten informieren. Ich denke
menschlichen und professionellen Umgang mit psy-             im Zusammenhang mit BASTA tatsächlich hin und wie-
chisch erkrankten Menschen, die sich in einer Krisen-        der an diese junge Frau und hoffe, sie hat die richtige
situation befinden.                                          Abzweigung genommen.
Das vielfach bewährte Schulungskonzept ist sehr beliebt      Elfriede Scheuring: Noch ein Beispiel aus meiner
und kommt bei den Schülern, ob Regel- oder Fach-             Angehörigengruppe: Damit unsere Mitarbeiterinnen
hochschule, gleichermaßen gut an. Nun wird BASTA 20          und Mitarbeiter mehr Sicherheit für den ersten Vortrag
Jahre alt, wozu wir den Initiatoren und Mitwirkenden         in der Klasse erhalten, gebe ich die Gelegenheit, ihre
ganz herzlich gratulieren möchten.                           Geschichte in der Gruppe zu erzählen. Eine junge Frau

12          unbeirrbar Oktober 2021 / Nr. 72
unbeirrbar WIR GRATULIEREN

berichtete über ihre Depression, wie sie den Weg her-       Es herrschte spürbar weniger Offenheit für das Thema
ausgefunden hat und wie sie heute mit ihren Problemen       psychische Erkrankungen. Ich merkte aber auch, dass
umgeht. Die Mutter einer gerade an Depression erkrank-      mein Erlebnisbericht durchaus einige erreichte und sie
ten Tochter sah nun Hoffnung, auch mit einer psychi-        ruhiger, aufmerksamer und nachdenklicher wurden und
schen Erkrankung einen guten Weg finden zu können.          auch Fragen stellten, nach Erfahrungen mit der Polizei,
                                                            wovon ich nur eine habe und die war überaus positiv,
Für viele Schulen gehört unser Projekt schon zum Stan-
                                                            nach dem Weg in die und aus der Sucht. Nach meinen
dard. Die Lehrkräfte schätzen die Materialien für eine
                                                            Eltern oder nach meinem Alltag. Nach Erfahrungen mit
unkomplizierte Vorbereitung auf die Begegnung mit
                                                            Psychiatrie.
einem Menschen, der von seinem Schicksal erzählt.
                                                            BASTA ist auch im kulturellen Bereich aktiv. Können Sie
Wie sieht es bei den Fachhochschulen für Polizeibe-
                                                            uns hierzu etwas mehr erzählen?
amte aus? Gab es hierzu vielleicht eine besondere
                                                            Elfirede Scheuring: In München organisieren wir im
Geschichte, oder ein „AHA-Moment“, den Sie noch in
                                                            August zwei Filmabende und in Rosenheim einen. Die-
Erinnerung haben?
                                                            sen finanziere ich über die Selbsthilfegruppenförderung.
Elfirede Scheuring: Die Kurse haben vor allen Dingen
                                                            Und dann ist der Eintritt frei. Vielleicht liegt es an dem
ein Ziel – Eskalationen zu vermeiden und die psychisch
                                                            freien Eintritt, denn der Filmabend in Rosenheim ist oft
Kranken als das zu sehen, was sie im Grunde genommen
                                                            mit fast 100 Gästen sehr gut besucht. Die anschließende
sind: Menschen, die akut Hilfe brauchen. Aber auch, wie
                                                            Diskussion ist oft sehr anregend und offen. Man spürt
sich Situationen entschärfen lassen – zum Selbstschutz
                                                            das Bedürfnis, sich über psychische Erkrankungen zu
der Polizisten. Ein älterer Polizeibeamter, der schon
                                                            informieren und auszutauschen. Wir weisen auch immer
länger im Dienst ist, sagte mal, jetzt lassen wir dieses
                                                            auf Hilfeangebote hin und werben für den Krisendienst.
„Blümchenreden“, wenn ich zu einem „Psycherl“ gerufen
werde, dann geht es ohne Federlesen. Die Gespräche          Es macht Freude, wenn wir es schaffen die Regisseurin
und Erzählungen unserer betroffenen Mitarbeiterinnen        oder den Regisseur zu gewinnen. Einmal kamen unsere
und Mitarbeiter und Angehörigen haben die Sichtweise        Schirmherren Frau Walser und Herr Selge zu dem Film-
verändert und er hat nun den Menschen mit seinen Pro-       abend bei „Angsthasen“. Das sind schon Höhepunkte.
blemen gesehen.
                                                            Ich wünsche mir, dass sich viele Menschen für unsere
Kerstin Schultes: Ich war zweimal mit in der Fachhoch-      Aufklärungsarbeit begeistern, aktiv werden und diese
schule für Polizisten. Leider verhielten sich die dort      weitertragen. Damit können wir beitragen, dass Men-
anwesenden, erwachsenen Schülerinnen und Schüler            schen über ihre psychischen Krisen so offen sprechen
nicht so diszipliniert wie erwartet.                        können wie über somatische Erkrankungen.
                                                            Weitere Infos unter: https://www.bastagegenstigma.de/

                                       unbeirrbar AUS DEM LANDESVERBAND

Helfen Sie mit! Spenden Sie!
Neben der institutionellen Förderung durch die bayeri-      Und jedes Jahr fühlt sich auch eine Vielzahl von Ihnen
schen Bezirke, die Regierung von Oberbayern und die         angesprochen und bringt mit einer kleinen oder auch
Krankenkassen ist der Förderverein unseres Verbandes        etwas größeren Spende ihre Dankbarkeit für die Arbeit
eine wichtige Stütze, um unseren Mitgliedsbeitrag dau-      des Verbandes zum Ausdruck. Sie zeigen damit gleich-
erhaft niedrig und stabil zu halten. Einmal jährlich bit-   wohl ihre Solidarität mit denjenigen Mitgliedern, die auf
ten wir unsere Mitglieder, unserer Förderer, Freunde und    einen kleinen Mitgliedsbeitrag angewiesen und dankbar
Unterstützer um eine Spende und legen der Einfach-          sind! Daher unsere Bitte: Helfen Sie mit! Spenden Sie!
heit halber unserem Mitgliedermagazin unbeirrbar ein        Ihre Spende ist nicht nur hilfreich, sondern auch steuer-
Spendenformular bei.                                        lich absetzbar.

                                                  unbeirrbar ZITATE

Zustand ist ein albernes Wort, weil nichts steht und alles beweglich ist.
(Johann Wolfgang von Goethe)

Wege entstehen dadurch, dass man sie geht.
(Franz Kafka)

                                                                         unbeirrbar Oktober 2021 / Nr. 72          13
unbeirrbar SELBSTHILFE & WISSENSCHAFT

Rat geben ist eine Kunst – ungefragt zu raten ein
Kunstfehler
                                                             Beziehung lebt, will in der Regel nicht hören: „Da musst
                                                             Du Dich halt trennen.“ Dieser Rat ist viel zu kurz gedacht
                                                             und zeugt davon, dass sich das Gegenüber nicht tiefer für
                                                             die Situation interessiert.
                                                             Begegnung auf der Gefühlsebene
                                                             Auch wenn es kultur- und geschlechtsspezifische Unter-
                                                             schiede bezüglich der Bedeutung der Gefühlsebene in
                                                             einem Gespräch gibt, bleibt der gemeinsame Nenner die
                                                             personenzentrierte Ansprache mit Wahrnehmung und
                                                             Bestätigung der Gefühle des Gegenübers. Aber diese
                                                             Reaktionen sind leider keine Selbstverständlichkeit. Oft
                                                             werden Gefühle sogar negiert, ignoriert, negativ bewertet
                                                             oder kritisiert. „Es ist dumm von dir, dich dafür zu schä-
                                                             men. Das ist es doch wirklich nicht wert.“ Ein Satz, der
                                                             aufmuntern und Trost spenden soll. Tut er das aber wirk-
„Der nützlichste Rat sagt nicht, was zu tun ist.“ So for-    lich? Wertet er nicht viel mehr ab, als dass er aufbaut?
muliert der US-Psychologe Adam Grant die wichtige            Aus dem Impuls heraus, schnell zu antworten oder zu
Erkenntnis, dass ein guter Ratgeber keine Lösung parat       helfen, neigen wir zu solchen alles andere als hilfreichen
haben muss. Viele Menschen fühlen sich aber geradezu         Sätzen. Ergänzt werden diese oft um praktische Hilfean-
verpflichtet oder unter Druck, einen Rat zu geben, wenn      gebote wie zum Beispiel: „Komm, wir gehen jetzt was trin-
sich ihnen ein Mensch in einer emotional belastenden         ken, damit du auf andere Gedanken kommst.“ Auch das
oder in einer Entscheidungssituation anvertraut. Wir alle    ist keine Bestätigung der Gefühle, sondern ein Ablenkver-
kennen diese Gespräche. Wir berichten jemanden über          such. Und doch ist es so wichtig, unsere Gefühle – vor
ein Ereignis, über ein Ärgernis, über eine Frage, die uns    allem auch negative – bestätigt zu bekommen. „Ich kann
beschäftigt und schon springt beim Gegenüber der Knopf       das so gut verstehen, dass diese Schamgefühle wieder in
auf Rat geben. Noch haben wir nicht fertig erzählt, hören    dir aufkeimen.“ Das ist ein Satz, der einlädt und ermöglicht,
wir bereits Sätze wie: „Da musst du …“, „Hast du schon mal   über das Gespräch die eigenen Gedanken und Gefühle
probiert … .“ oder „Wenn ich an deiner Stelle wäre, würde    zu reflektieren, das Problem zu verstehen und einen Weg
ich …“ Bei diesen Ratschlägen handelt es sich oft um Rat,    zu finden. Der Vier-Schritte-Plan trägt zur Entschleuni-
nach dem gar nicht gefragt wurde und der ein differen-       gung bei und bewahrt davor, zu schnell einen Ratschlag
ziertes, wirklich hilfreiches Gespräch im Keim erstickt.     zu geben.
Der Rat Gebende vermittelt ungewollt dem Gegenüber           In vier Schritten zum guten Rat
das Gefühl, es besser zu wissen, und sich für die Situa-
                                                             1. Erwartungen klären
tion und die Bedürfnisse des anderen gar nicht wirk-
                                                             Was wird von mir erwartet? Dass ich zuhöre, eigene Ideen
lich zu interessieren. Das wird oft als Einmischung oder
                                                             entwickle, Alternativen durchspiele oder einfach nur Trost
Bevormundung erlebt, mit der Folge, sich zu verschließen
                                                             spende? Ich muss mir bewusst sein, dass jemand, der mir
anstatt sich weiter vertrauensvoll zu öffnen. Die Kommu-
                                                             von einem Problem erzählt, noch lange keinen Rat von
nikationsforscher Darvid Garwin und Juoshua Margo-
                                                             mir erwartet!
lis von der Harvard Business School schrieben 2015 im
„Harvard Business Review“, dass es, um bei einer wich-       2. Aktiv zuhören
tigen emotional belastenden Entscheidung zu helfen,          Wie kann ich aktiv zuhören? Indem ich nicht unterbre-
nicht nur gutes Urteilsvermögen, sondern insbesondere        che, nicht bewerte, Gefühle anerkenne, Lösungsideen
auch Geduld, Zurückhaltung und emotionale Intelligenz        zur Kenntnis nehme, offene Fragen stelle, das Problem
brauche. Und emotionale Intelligenz richtig eingesetzt       verstehe und keine Lösungen vorgebe.
heißt, das Gegenüber erst einmal zu fragen, ob es sich
                                                             3. Orientieren helfen
denn überhaupt einen Rat wünscht! Und dann schließt
                                                             Wie kann ich Orientierung geben? Indem ich von eigenen
sich die Frage an, um welche Art von Rat, besser gesagt
                                                             Erfahrungen spreche und Ideen einbringe, ohne bevor-
Unterstützung es sich handeln könnte: Aufzeigen von
                                                             mundend deren Umsetzung zu erwarten.
Alternativen, Begleitung eines Entscheidungsprozesses,
emotionale Unterstützung, helfen beim Nachdenken,            4. Sich von Erwartungen und Enttäuschungen befreien
Abbau von Stress, Förderung des Selbstwerts, konkrete        Wenn ich von jemandem mit Vertrauen beschenkt wurde,
praktische Hilfe. All das ist genauso wichtig wie konkrete   schenke ich ihm das Vertrauen zurück, seinen eigenen
Lösungsvorschläge. Jemand, der in einer komplizier-          Weg zu gehen und erwarte nicht, dass er meine Ideen
ten und dadurch auch belastenden partnerschaftlichen         oder Vorschläge umsetzt.

14        unbeirrbar Oktober 2021 / Nr. 72
Sie können auch lesen