KKoommppaassss - DMSG Berlin

 
WEITER LESEN
KKoommppaassss - DMSG Berlin
Kompass
                                                                       Ihr Wegweiser
                                                                                       Ausgabe 1/2020

Fokus                              ge
                         Beisltaaltungen
Das neue                 Veran

Coronavirus
Seite 4

Unterwegs
Barrierefreies
Mikrowohnen
Seite 18

Recht und Politik
Das Bundes-
teilhabegesetz
Seite 20

Familie
Alles, was
Mütter bewegt
Seite 24
                                 Bild: Kireyonok_Yuliya/ freepik.com

          Berlin e. V.
KKoommppaassss - DMSG Berlin
Landesverband
           Inhalt

           3    Editorials                            15     Haushalt 2020                            20      Änderungen durch das
                                                                                                              Bundesteilhabegesetz
                                                      16     Nachruf auf Karl-Heinz Werther
                                                      16                                              22      Reparaturmechanismen im
       Fokus                                                 Vertretung in der Geschäfts-
                                                             stelle
                                                                                                              Gehirn

                                                      17     40 Jahre Landesvereinigung
                                                                                                      23      Die Schwerbehindertenver-
         4      Das neue Coronavirus                                                                          tretung im öffentlichen Dienst
                                                             Selbsthilfe
         8      Psychische Bewältigung                                                                24      Angebote zum Mutter-Dasein
                der Pandemie                          18     Ausstellung Barrierefreies
                                                             Mikrowohnen                              26      Künstlerin Hannah Valentin
       10       Wir sind für Sie da!
                                                                                                              im Porträt
                                                      19     Intensivpflege- und
                                                             Rehabilitationsstärkungsgesetz           27      Kinderbuch-Tipp
       11       Haustierfoto-Ausstellung
                                                      19     Recht auf selbstbestimmtes
                                                                                                              „Alle behindert!“
       12       Geschäftsbericht 2019                        Sterben gestärkt                         28      Welt MS Tag

                                                                                                  Impressum
        +++ Mitgliederversammlung verschoben +++                                                  Herausgeberin:
                                                                                                  Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft,
                                                                                                  Landesverband Berlin e. V.
                                                                                                  Sitz der Geschäftsführung:

                                                                       !
                                                                                                  Aachener Straße 16, 10713 Berlin
  Wichtiger Hinweis zur ordentlichen                                                              Telefon: 030/313 06 47
                                                                                                  E-Mail: info@dmsg-berlin.de
  Mitgliederversammlung 2020                                                                      Verantwortlich für den Inhalt:
                                                                                                  Der Vorstand
                                                                                                  Priv.-Doz. Dr. med. Karl Baum
  Die ordentliche Mitgliederversammlung der DMSG Landesverband Berlin e. V.,                      V.i.S.d.P.: Karin May
                                                                                                  Die Redaktion behält sich die Kürzung von Artikeln vor.
  die gewöhnlich in der ersten Jahreshälfte stattfindet, wird aufgrund der Corona-
  viruspandemie verschoben. Diese Entscheidung wurde juristisch geprüft.                          Redaktion: André Bunde (abu)
                                                                                                  Redaktionelle Beratung: Kathrin Geyer

  Zu gegebener Zeit und wenn die Umstände es zulassen, erfolgt die fristgerech-                   Spendenkonto:
                                                                                                  Sparkasse Berlin
  te Einladung zu unserer diesjährigen Mitgliederversammlung in schriftlicher                     BIC: BELADEBEXXX
                                                                                                  IBAN: DE95 1005 0000 1130 0045 00
  Form über das Mitgliedermagazin KOMPASS oder persönlich per Post.
                                                                                                  Gestaltung und Druck: KOMAG mbH, Berlin,
                                                                                                  Gerhard-Winkler-Weg 13, 12355 Berlin
  Im Namen des Vorstandes                                                                         KOMPASS erscheint halbjährlich.
                                                                                                  Der Bezugspreis ist im Mitgliedsbeitrag enthalten.
  Priv.-Doz. Dr. med. Karl Baum
                                                                                                  Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist der
                                                                                                  15.09.2020

Für die Unterstützung unserer Arbeit auch im Jahr 2020 bedanken wir uns ganz herzlich bei:

                                   e Nr. 2 | 2016

AOK, BKK, Techniker Krankenkasse, DRV Berlin-Brandenburg, DRV Bund, Land Berlin, Gemeinnützige Hertie-Stiftung und Badzinski-Stiftung.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen genannten und nicht genannten Spendern und Ehrenamtlichen für ihre Unterstützung.

       2   •   Kompass 1/2020
KKoommppaassss - DMSG Berlin
Landesverband
                                                                                                            Editorials

                                            ser Zeit eigentlich jeden Tag: angefan-
                                            gen bei der spontanen Bereitschaft,
                                            ehrenamtlich für unsere Mitarbeiten-
                                            den Behelfsmasken zu nähen, über
               Karin May
                                            Desinfektionsmittelspenden bis hin
                                            zur Öffnung von Onlineangeboten an-
       Liebe Mitglieder,                    derer DMSG-Landesverbände für MS-
                                            Erkrankte in ganz Deutschland. Diese
          liebe Leser,                                                                      Priv.-Doz. Dr. med. Karl
                                                                                                                     Baum
                                            Solidarität, dieses gelebte Miteinander
normalerweise sind wir um diese Zeit        gibt mir Hoffnung, dass wir auch diese
auf Hochtouren mit Vorbereitungen           Herausforderung gemeinsam meis-            Liebe Mitglieder,
für die Mitgliederversammlung und           tern werden. Miteinander stark! – das
unsere Veranstaltungen rund um den          ist unsere DMSG. Und das sind wir –        die Corona-Pandemie hat unser
Welt MS Tag beschäftigt. In diesem          zurzeit am besten mit Abstand.             Leben in einem Ausmaß verän-
Jahr jedoch ist alles anders. Das neu-                                                 dert, wie es noch vor wenigen Mo-
                                            Natürlich finden Sie auch andere in-        naten undenkbar war.
artige Coronavirus lässt uns nicht zur
                                            teressante Themen im aktuellen Kom-
Ruhe kommen, fordert immer wieder
                                            pass: Familie und MS, ein wichtiges        Der wirksamste Schutz vor einer
Anpassungen unseres Verhaltens und
                                            Thema für viele von Ihnen und des-         Ansteckung ist die Einhaltung
hinterlässt dabei mehr oder weniger
                                            halb ein Schwerpunktthema in dieser        eines angemessenen Abstan-
sichtbare Spuren.
                                            Ausgabe. Was macht eigentlich ein          des zu Ihren Mitmenschen sowie
Es ist ruhig geworden in den Räumen         Schwerbehindertenvertreter? Diese          der empfohlenen Hygiene- und
der DMSG Berlin. Veranstaltungen und        Frage beantwortet Ihnen Stephan Neu-       Schutzmaßnahmen. Wir schützen
Kurse sind vorerst abgesagt, die Grup-      mann, ehrenamtliche Vertrauensper-         dadurch nicht nur uns selbst, son-
pen dürfen nicht mehr stattfinden, Be-       son für schwerbehinderte Menschen          dern auch die anderen. Wir tragen
ratung findet momentan per Telefon           im öffentlichen Dienst. Informationen      also jeder für sich eine erhebli-
oder E-Mail statt. Die Mitarbeitenden       zu aktuellem Recht und natürlich aus       che Eigenverantwortung. Nur so
arbeiten von zu Hause, anstelle des wö-     Ihrem DMSG-Landesverband fehlen            können wir die Zahl der neu infi-
chentlichen Teammeetings machen wir         auch in dieser Ausgabe nicht.              zierten Menschen reduzieren und
jetzt Telefonkonferenzen. Die Recher-                                                  unsere Chance wahren, in kleinen
                                            Dennoch ist diese Frühjahrsausgabe
che und Beschaffung von Schutzaus-                                                     Schritten zu einem normalen All-
                                            ein wenig schlanker als gewohnt – es
rüstung für unsere Mitarbeitenden im                                                   tag zurückzukehren.
                                            fehlen die Gewinn- und Verlustrech-
Betreuten Wohnen hat sich zu einer un-
                                            nung sowie die Einladung zur Mitglie-
geahnten Herausforderung entwickelt.                                                   Mit einem so bisher nie da gewe-
                                            derversammlung. Dies ist der aktuel-
                                                                                       senen, immensen Forschungs-
Aber die Ruhe in unseren Räumen             len Situation infolge des neuartigen
                                                                                       engagement wird weltweit die
täuscht – Stillstand liegt uns nicht: Wir   Coronavirus geschuldet. Sobald die
                                                                                       Entwicklung eines Impfstoffes vor-
arbeiten auf Hochtouren daran, alter-       Umstände es erlauben, werden wir Ih-
                                                                                       angetrieben. Wir hoffen, dass die-
native Angebote in Form von Videobe-        nen mit der Einladung zur Mitglieder-
                                                                                       se Entwicklung schnellstmöglich
ratung oder Webinaren auf die Beine         versammlung auch diese Unterlagen
                                                                                       zu einem Ergebnis führt. Eine an-
zu stellen, um Ihnen weiterhin Infor-       zukommen lassen. Ich danke Ihnen
                                                                                       dere Hoffnung ist die Entwicklung
mation und Hilfe auf hohem Niveau           für Ihr Verständnis.
                                                                                       virushemmender Medikamente.
anbieten zu können. Dank der groß-
                                            Über alle neuen Angebote, eventuelle
zügigen Unterstützung der Gemein-
                                            Änderungen und aktuelle Informatio-        Wir halten Sie mit regelmäßigen
nützigen Hertie-Stiftung werden die
                                            nen halten wir Sie kurzfristig auf unse-   Aktualisierungen zum neuen Co-
Landesverbände hierfür eine bundes-
                                            rer Website, Facebook und Instagram        ronavirus auf dem Laufenden.
weite Online-Plattform nutzen können.
                                            auf dem Laufenden. Schauen Sie bitte
Vielfältige Aktionen und Angebote zum                                                  Es grüßt Sie im Namen des Vor-
                                            regelmäßig vorbei, vor allem aber blei-
Welt MS Tag am 30. Mai wird es eben-                                                   standes herzlichst
                                            ben Sie gesund.
falls hauptsächlich online geben.
                                            Herzlichst                                 Ihr Priv.-Doz. Dr. med. Karl Baum
Miteinander stark! Das diesjährige
Motto des Welt MS Tages – so passend,       Ihre Karin May                             Vorstandsvorsitzender
wie es nur sein kann – zeigt sich in die-   Geschäftsführerin

                                                                                                     Kompass 1/2020         •   3
KKoommppaassss - DMSG Berlin
Fokus

Das neue Coronavirus
Das neue Coronavirus (SARS-CoV-2) führt auch in Deutschland weiterhin zu einer Zunahme infizierter
Menschen. Neben allgemeinen Verhaltensempfehlungen gibt der Artikel (Stand: 29.04.2020) daher
Informationen zum Zusammenhang zwischen einzelen MS-Therapien und Infektionsrisiko.

Nach Einschätzung der Wissenschaft        schlecht eingestellten Zuckerwerten                      • Versuchen Sie, sich möglichst we-
(Virologie und Epidemiologie) ist mit     das Risiko eines schwereren Verlaufes.                     nig mit den Händen in das Gesicht
einer hohen Zahl nicht klinisch er-                                                                  zu fassen, berühren Sie nicht Au-
krankter oder klinisch kaum betroffe-     Es gilt also, vor allem unsere gefährde-                   gen, Nase und Mund.
ner infizierter Menschen zu rechnen.       ten Menschen zu schützen.
Diese aktuelle Einschätzung zugrunde                                                               • Denken Sie an eine mögliche Kon-
gelegt, beträgt das Risiko, an dem neu-   Das neue Coronavirus verbreitet sich                       tamination in Situationen, wo Men-
en Coronavirus zu versterben, 0,2–0,7     über die Luft vor allem beim Husten                        schen in der Öffentlichkeit Dinge
Prozent. Geschätzte 2–3 Prozent aller     und Niesen, aber auch beim Sprechen                        berühren oder berühren müssen:
Infizierten benötigen entsprechend in-     und Singen sowie über Schmierinfek-                        Türklinken, Fahrstuhlknöpfe, Tür-
tensivmedizinische Maßnahmen.             tionen (Kontaktinfektionen).                               öffner, Wasserhähne etc. Beschrän-
                                                                                                     ken Sie solche Risiken auf ein Mini-
          Risikogruppen                      Hierbei ist es wichtig,                                 mum.

Während Kinder und Jugendliche in al-
                                                Hygieneregeln                                      • Wenn Sie nach Hause kommen,
ler Regel kaum oder nur geringe Sym-             einzuhalten:                                        waschen Sie als Erstes gründlich
ptome zeigen, ist es bei der Genera-      • Vermeiden Sie Anhusten und An-                           Ihre Hände einschließlich Nägel
tion ab 60 Jahren anders. Je älter die      niesen, halten Sie möglichst einen                       und Fingerzwischenräumen. Hier-
Menschen sind, umso höher ist das           Abstand von 1,5 Metern, besser                           bei genügt Seife. Generell gilt es,
Risiko schwerer Verlaufsformen. Ein         2 Meter. Wenn Sie selber husten                          sich nach Risikosituationen mög-
höheres Risiko haben auch Menschen          oder niesen, drehen Sie den Kopf                         lichst die Hände zu waschen. Nach
mit schwerwiegenden Erkrankungen            vorher zur Seite und husten oder                         dem Händewaschen trocknen Sie
vor allem im Bereich von Herz und           niesen Sie in den Ellenbogen oder                        ihre Hände ab mit Einmalhandtü-
Lunge, aber auch bei schweren Nieren-       in ein Einwegtaschentuch. Vermei-                        chern oder unbenutzten Handtü-
und Lebererkrankungen sowie Krebs-          den Sie Menschenansammlungen,                            chern. Bei Mahlzeiten sollten Ge-
erkrankungen. Diabetiker haben bei          wenn immer möglich.                                      fäße und Besteck nicht gemeinsam
                                                                                                     verwendet werden. Bei erhöhtem
                                                                                                     Risiko kann es sinnvoll sein, Ober-
                                                                                                     flächen in der Küche, im Bad oder
                                                                               Bild: Freepik.com

                                                                                                     auch im Büro etc. regelmäßig zu
                                                                                                     reinigen und mit handelsüblichen
                                                                                                     Oberflächendesinfektionsmitteln
                                                                                                     zu desinfizieren. Hierbei Handschu-
                                                                                                     he tragen und Lappen beziehungs-
                                                                                                     weise Reinigungstücher nur einmal
                                                                                                     anwenden beziehungsweise wa-
                                                                                                     schen oder entsorgen. Im Einzelfall
                                                                                                     kann das Tragen von Handschuhen
                                                                                                     sinnvoll sein, diese müssen täglich
                                                                                                     gewaschen und gewechselt werden.

                                                                                                   • Das Tragen von einem Mund-Nase-
                                                                                                     Schutz ist vor allem für Menschen
                                                                                                     mit Atemwegserkrankungen sinn-
                                                                                                     voll, um andere Menschen nicht zu
                                                                                                     gefährden. Nicht von Erkältungs-

4   •   Kompass 1/2020
KKoommppaassss - DMSG Berlin
Landesverband
                                                                                                                                          Fokus

                                                                                                                  Infektionsketten und der Aufrechter-
                                                                                                                  haltung der medizinischen Notfall-
                                                                                                                  versorgung.

                                                                                                                  Viele Kliniken und auch die zuletzt
                                                                                                                  entstandenen       Spezialambulanzen
                                                                                                                  (letztere mit Überweisung vom Haus-
                                                                                                                  arzt) sind vorbereitet.

                                                                                                                  Rufen Sie telefonisch eine dieser Kli-
                                                                                                                  niken oder Spezialambulanzen an,
                                                                                                                  benennen Sie klar und deutlich Ihre
                                                                                                                  Symptome und sagen Sie, dass Sie
                                                                                                                  eine Klärung wünschen. Die Klinik

                                                                                 Bild: Engin_Akyurt/Pixabay.com
                                                                                                                  oder Spezialambulanz wird Sie tele-
                                                                                                                  fonisch beraten, ob der Verdacht be-
                                                                                                                  gründet ist. In diesem Falle werden
                                                                                                                  Sie gebeten, sich in der Klinik außer-
                                                                                                                  halb der Notaufnahme oder in einer
                                                                                                                  in der Nähe befindlichen, dafür vor-
                                                                                                                  gesehenen Räumlichkeit einzufinden,
                                                                                                                  im Falle von Spezialambulanzen nach
                                                                                                                  genauer Vereinbarung über den Zeit-
   symptomen betroffene Menschen               Wodurch macht sich das                                             punkt und die Örtlichkeit. Informieren
   können zumindest die Virusbelas-            neue Coronavirus beim                                              Sie im Falle der Kliniken dann das Per-
   tung reduzieren, falls sie angehus-         Menschen bemerkbar?                                                sonal der Notaufnahme telefonisch
   tet oder angeniest werden. Schutz-                                                                             von Ihrer Ankunft.
   masken müssen täglich gewechselt           Klinische Leitsymptome sind trocke-
   werden. Deutschlandweit ist das            ner Husten und Fieber. Im Gegen-                                    Ein(e) mit Schutzkleidung ausge-
   Tragen eines Mund-Nase-Schutzes            satz zur Grippe (Influenza A), die in                                rüstete(r) Mitarbeitende(r) wird Sie
   Pflicht in bestimmten Situationen,          Deutschland mittlerweile abklingt,                                  außerhalb der Notaufnahme bezie-
   in Berlin aktuell im öffentlichen Ver-     bestehen weniger Gliederschmerzen                                   hungsweise in der Spezialambulanz
   kehr und in Geschäften. Eine weite-        und weniger eine ausgeprägte Abge-                                  aufsuchen, notwendige Daten erhe-
   re Ausdehnung der Maskenpflicht             schlagenheit. Auch Erkältungssymp-                                  ben und bei begründetem Verdacht
   ist wahrscheinlich.                        tome wie Schnupfen und Halskratzen                                  auf das neue Coronavirus einen Ra-
                                              schließen eine Infektion mit dem neu-                               chenabstrich am hinteren Rachen
• Bei Verfügbarkeit von Desinfekti-           en Coronavirus nicht aus.                                           und in der Nase zur Durchführung des
  onsmitteln sollte das Etikett be-                                                                               Schnelltestes vornehmen.
  achtet werden. Der Begriff „viruzid“        Die Inkubationszeit, also die Zeit vom
  (virushemmend) gibt einen Hinweis           Kontakt mit einem infizierten Men-                                   Es erfolgt eine Meldung an das zu-
  auf die Wirksamkeit des Desinfekti-         schen bis zum Beginn der Symptome,                                  ständige Gesundheitsamt. Der/die in
  onsmittels.                                 beträgt im Mittel 5–6 Tage (Spannwei-                               den Kliniken oder Spezialambulanzen
                                              te 1–14 Tage).                                                      eingeschaltete Mitarbeitende wird
• Ein direkter Körperkontakt ist zu                                                                               Ihnen empfehlen, falls keine schwer-
  vermeiden, hierzu zählen auch das             Wie ist das praktische                                            wiegenden beziehungsweise lebens-
  Händeschütteln und Umarmen.                                                                                     bedrohlichen Symptome vorliegen,
                                              Vorgehen bei Verdacht auf                                           zuhause zu bleiben. Das Gesundheits-
• Sozialkontakte sind auf das unbe-            das neue Coronavirus?                                              amt wird sich nach Bekanntwerden
  dingt Notwendige einzuschränken             Wichtig ist, dass Sie niemals unan-                                 des Schnelltestes bei Ihnen melden
  (Kontaktsperre), Nachbarschaftshil-         gekündigt Notaufnahmen der Klini-                                   und alles Weitere an Maßnahmen mit
  fe ist im Einzelfall gefragt (siehe Stel-   ken oder ambulante Praxen betreten.                                 Ihnen besprechen. Eine Quarantäne
  lungnahmen der Bundeskanzlerin).            Dies dient der Unterbrechung von                                    zuhause (häusliche Absonderung)            Â

                                                                                                                                 Kompass 1/2020      •   5
KKoommppaassss - DMSG Berlin
Fokus

                           darf aufgrund der Hoheitsbefugnisse nur ein Amtsarzt des          Wie hoch ist das Infektionsrisiko
                           zuständigen Gesundheitsamtes aussprechen. Falls schwer-        bei einer bestehenden Behandlung mit
                           wiegende oder lebensbedrohliche Symptome wie Luftnot          verlaufsmodifizierenden Medikamenten?
                           und schnelle Atmung bei Verdacht auf das neue Coronavi-
                           rus vorliegen, erfolgt eine gut vorbereitete und möglichst                         Basistherapien:
                           die Umgebung nicht kontaminierende Aufnahme auf eine
                           der vorbereiteten Isolierstationen.                           Immunmodulierende Therapien wie Interferone (Avonex,
                                                                                         Betaferon, Extavia, Plegridy, Rebif) und Glatirameracetat
                           Zum Schutz der Kliniken im Sinne einer Einschleppung des      (Copaxone, Clift) führen grundsätzlich zu keinem erhöhten
                           neuen Coronavirus wird von Besuchen in der Klinik generell    Infektionsrisiko. Dies gilt auch für die Basistherapie mit Te-
                           abgeraten (Besuchsverbot). Dies gilt im Übrigen auch für      riflunomid (Aubagio). Im Falle von Dimethylfumarat (Tecfi-
                           Pflege- und Seniorenheime.                                     dera) besteht bei normalen weißen Blutkörperchen (Leuko-
                                                                                         zyten, Lymphozyten) kein erhöhtes Infektionsrisiko. Da aber
                                                                                         Dimethylfumarat bei einem kleinen Teil der Behandelten in
                                        Sind MS-Patienten im                             der Anfangsphase die Lymphozyten senken kann, kann in
                                     besonderen Maße gefährdet?                          dieser Phase ein erhöhtes Infektionsrisiko bestehen.
                           Nein, sofern keine immunsuppressive Behandlung statt-
                           findet (siehe unten). Bei stärkerer Behinderung besteht oft           Eskalationstherapie beziehungsweise
                           eine unzureichende Belüftung der Lunge und damit ein er-               Behandlung der hochaktiven MS:
                           höhtes Risiko für Atemwegsinfektionen. Der Krankheitsver-     Natalizumab (Tysabri) kann nach aktueller Einschätzung
                           lauf kann dann eventuell schwerer sein.                       fortgesetzt werden.

                               Wie ist das Risiko bei Schubtherapien                     Bei Fingolimod (Gilenya) und dem neuen, für aktive sekun-
                                mit Kortison (Methylprednisolon)?                        däre Progredienz zugelassenen Siponimod (Mayzent) be-
                                                                                         steht bei den oft niedrigen Lymphozytenzahlen ein erhöh-
                           Über einen kurzen Zeitraum kann das Infektionsrisiko er-      tes Infektionsrisiko. Da bei Absetzen dieser Präparate aber
                           höht sein. Bei der Notwendigkeit einer solchen Therapie       das Risiko einer deutlichen Krankheitsaktivierung besteht,
                           sollten Hygiene- und Schutzmaßnahmen strikt eingehalten       sollten diese Medikamente unter Einhaltung strikter Hygie-
                           werden. Unter anderem gilt es, das Kontaktrisiko zu anderen   ne- und Schutzmaßnahmen fortgesetzt werden.
                           Menschen so klein wie möglich zu halten. Hier kann eine
                           Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung sinnvoll sein. Bei sehr      Depletierende Immuntherapien wie Ocrelizumab (Ocre-
                           leichten, funktionell nicht bedeutsamen Schüben kann nach     vus), Cladribin (Mavenclad), Alemtuzumab (Lemtrada),
                           sorgfältiger Risiko-Nutzen-Abwägung eventuell auf eine sol-   Mitoxantron und eventuell Rituximab (Mabthera, Off-Label-
                           che Schubtherapie verzichtet werden. Eine andere Möglich-     Anwendung) erhöhen das Infektionsrisiko, insbesondere
                           keit ist, die Dauer der Kortisonpulstherapie zu begrenzen,    in der Zeit nach der Anwendung. Im Falle von Ocrelizumab,
                           zum Beispiel auf 3 aufeinanderfolgende Infusionen.            Rituximab und Alemtuzumab kann wegen des Langzeit-
                                                                                         effektes über eine Verlängerung des Intervalls zwischen
                                                                                         den Anwendungen nachgedacht werden, ohne dass die Ge-
                                                                                         fahr einer Aktivierung der MS besteht. Bei Cladribin kann
                                                                                         das Intervall zwischen den beiden Therapiezyklen im Ein-
                                                                                         zelfall verlängert werden.

                                                                                         Bei den depletierenden Immuntherapien ist es sinnvoll, die
                                                                                         Entwicklung der Immunzellen (Blutbild, Differentialblutbild,
                                                                                         im Einzelfall – bei Ocrelizumab – auch Lymphozytensub-
                                                                                         populationen und die Immunglobuline) als Grundlage der
                                                                                         Entscheidung heranzuziehen, die nächste Anwendung zu
Bild: yanala/Freepik.com

                                                                                         verschieben oder bei sorgfältiger Risiko-Nutzen-Abwägung
                                                                                         nach Plan durchzuführen. Dies muss immer sorgfältig in-
                                                                                         dividuell mit den Patientinnen und Patienten besprochen
                                                                                         werden, es sind Einzelfallentscheidungen. Generell gilt hier
                                                                                         die Einhaltung strikter Hygiene- und Schutzmaßnahmen.

                           6   •   Kompass 1/2020
KKoommppaassss - DMSG Berlin
Fokus

                             Was ist mit Neueinstellungen
                        verlaufsmodifizierender Medikamente?      Alles Wichtige                                 !
                                                                 zu Corona und MS!
Hier muss im Falle der depletierenden Immuntherapien eine
besonders sorgfältige Risiko-Nutzen-Abwägung erfolgen.           Eine Übersicht mit Links zu aktuellen Informatio-
Es muss zwischen dem Risiko von MS-Schüben und dem               nen und Angeboten rund um das Thema finden Sie
erhöhten Infektionsrisiko unter solchen Medikamenten ab-         auf der Startseite von www.dmsg-berlin.de, unter
gewogen werden. Bei einer solchen Neueinstellung gilt das        „Coronavirus und MS“.
strikte Einhalten von Hygiene- und Schutzmaßnahmen.              Neben medizinischen Hinweisen, Terminen und
                                                                 Hilfsangeboten sind hier auch Tipps zu Kultur und
                                Stand der Forschung              Bewegungsprogrammen aufgelistet, um trotz Aus-
                                                                 gangsbeschränkungen körperlich und geistig be-
Mit Hochdruck arbeiten zahlreiche Forschungsgruppen              weglich zu bleiben.
weltweit an der Entwicklung von virushemmenden Medi-
kamenten und der vorbeugenden Impfung. Aktuell werden
die Erfahrungen mit virushemmenden Medikamenten,
die als individueller Heilversuch bisher zum Einsatz ka-
men, zusammengeführt, um daraus Schlussfolgerungen                   Sollen bestehende Physio- und
für mögliche virushemmende Medikamente zu ziehen. Zu                Ergotherapien sowie Logopädien
einzelnen, möglicherweise virushemmenden Medikamen-                       fortgesetzt werden?
ten liegen erste (nicht immer erfolgreiche) Ergebnisse zur
Wirksamkeit vor. Bereits im April 2020 wurden die ersten      Auch hier gilt eine sorgfältige Risiko-Nutzen-Abwägung zwi-
Freiwilligen im Rahmen von Studien geimpft zur Prüfung        schen der individuellen Gefährdung durch den persönlichen
eines Impferfolges.                                           Kontakt während der Therapieeinheiten und den gesund-
                                                              heitlichen Folgen eines Abbruchs der laufenden Therapie.

                                                              Ratsam ist ein kritischer Blick auf die jeweiligen Praxen hin-
                                                              sichtlich Infektionsschutz und Hygienemaßnahmen (unter
                                                              anderem auf die Geräte- und Flächendesinfektion).

                                                              Falls Funktionstherapien entweder wegen der Gefährdung
                                                              oder auch wegen des reduzierten Personalangebotes nicht
                                                              mehr stattfinden, sollte das Gespräch dahingehend ge-
                                                              sucht werden, ob nicht ersatzweise Übungsanweisungen
                                                              eine überbrückende Maßnahme sein können.

                                                              Gehen wir bitte besonnen und nicht panisch mit der neuen
                                                              Situation um.
Bild: MasterTux/ Pixabay.com

                                                              Ein hohes Maß an Eigenverantwortung ist gefragt.

                                                              Ich wünsche mir ein Höchstmaß an gesellschaftlicher So-
                                                              lidarität mit den Gefährdeten, vor allem den Menschen
                                                              im höheren Lebensalter und den Menschen mit schwer-
                                                              wiegenden Erkrankungen im Bereich von Herz und Lunge,
                                                              Niere und Leber.
Entscheidend für die weitere Entwicklung der Ausbreitung
des neuen Coronavirus ist, ob es uns gelingt, die Ausbrei-    Es grüßt Sie Ihr
tung zu verlangsamen. In diesem Falle können unsere Res-
sourcen zur Versorgung der Schwerbetroffenen ausreichen.      Priv.-Doz. Dr. med. Karl Baum
Außerdem gewinnen wir Zeit für die Entwicklung virushem-      Vorstandsvorsitzender der DMSG
mender Medikamente und von Impfungen.                         Landesverband Berlin e. V.

                                                                                                   Kompass 1/2020       •   7
KKoommppaassss - DMSG Berlin
Fokus

                    Psychische Bewältigung der Coronavirus-
                    Pandemie und der damit verbundenen
                    Einschränkung sozialer Kontakte
                    Die meisten Menschen haben noch nie eine Pandemie erlebt. Wie geht man mit der Angst vor dem
                    Virus um, wie kann man Panik vermeiden und der Vereinsamung entgegenwirken? Diese und weitere
                    Fragen beschäftigen viele von uns.
                    Autor: Priv.-Doz. Dr. med. Karl Baum
                    (in Anlehnung an Darstellungen der Stressforschung von E. Epel und S. Entringer)

                                                               mit der Lungenentzündung behandelt       täglich. Konzentrieren Sie sich für den
                                                               werden können. Aus diesen Gründen        Rest des Tages auf produktive Aktivi-
                                                               gibt es die empfohlenen Schutz- und      täten. Sie schützen damit Ihre seeli-
                                                               Hygienemaßnahmen, hierzu gehören         schen Ressourcen. Die Panik darf nicht
                                                               auch Kontaktsperren oder die Ein-        außer Kontrolle geraten. Besonders in
                                                               schränkung sozialer Kontakte.            den Monaten, in denen Erkältungen
                                                                                                        und Grippesymptome stark verbreitet
                                                               Mit diesen Maßnahmen reduzieren          sind, kann Panik dazu führen, dass wir
                                                               wir darüber hinaus auch unsere ei-       körperliche Symptome sehr intensiv
                                                               gene Angst. Menschliche Angst- und       wahrnehmen oder diese sich beson-
                                                               Stressreaktionen haben in der langen     ders schlimm anfühlen, wenn der Ver-
                                                               Evolutionsgeschichte der Menschheit      dacht auf eine Coronavirus-Infektion
                                                               erst das Überleben der Menschheit        besteht.
Bild: Freepik.com

                                                               sichergestellt. Welches Ausmaß an
                                                               Angst ist also angebracht? Wir müssen           Ergebnisse der
                                                               die Einschränkungen unserer sozialen
                                                               Kontakte ernst nehmen, weil von un-
                                                                                                              Stressforschung
                                                               serem Verhalten das Leben der älteren       als Orientierungshilfe
                    Angst, auf der einen Seite, ist zunächst   und durch Erkrankungen gefährdeten       Die Stressforschung zeigt, dass eine
                    einmal ein Motor, etwas in Gang zu         Menschen abhängt.                        anhaltend hohe psychische Stress-
                    setzen, klare Gedanken zu entwickeln                                                belastung das Immunsystem schwä-
                    und das zu tun, was auch für das Ge-          Produktive Aktivitäten                chen kann. Bei einer Panik wird im
                    meinwohl sinnvoll und erforderlich                                                  vordersten Stirnhirn die Hirnaktivität
                    ist. Panik, auf der anderen Seite, führt   Berichte der Medien führen im Einzel-    gehemmt. Damit wird unser Handeln
                    hingegen zu einem irrationalen Den-        fall dazu, dass wir aufgrund unserer     und Denken weniger von Vernunft und
                    ken und kann zu unsozial empfunde-         Angst einerseits die reale Bedrohung     mehr von Gefühlen bestimmt. Dies
                    nen menschlichen Verhaltensweisen          überschätzen und andererseits unse-      wiederum kann zu irrationalen, kaum
                    führen. Panik ist ansteckend und kann      re Fähigkeit unterschätzen, die Krise    durchdachten Reaktionen und Ent-
                    die Krise verschärfen, sie zeigt sich in   zu bewältigen. Je intensiver die Medi-   scheidungen führen.
                    Hamsterkäufen, zum Teil in aggressi-       en hierzu verfolgt werden, umso eher
                    vem Verhalten und auch in panischem        besteht die Gefahr der Verunsicherung    Ausufernde Angst führt zu Herdenver-
                    Fluchtverhalten.                           und Überforderung und damit auch         halten. Anstatt rationale Entscheidun-
                                                               des Risikos, posttraumatische Symp-      gen auf der Grundlage von Daten zu
                    Eine maßvolle Angst vor dem Corona-        tome zu entwickeln, wie sie aus Kata-    treffen, neigen Menschen unter Panik
                    virus kann uns helfen durch entspre-       strophen bekannt sind.                   dazu, der Herde zu folgen. Dies ließ
                    chendes Verhalten die Zahl der neu                                                  sich sehr gut an dem Börsenverhalten
                    infizierten Menschen zu reduzieren,         Versuchen Sie deshalb, Medieninfor-      im März dieses Jahres beobachten. Die
                    sodass die Kliniken nicht überfordert      mationen zur Corona-Pandemie zu          Stressforschung redet hierbei von Pa-
                    werden und in der Krise Menschen           begrenzen, zum Beispiel auf zweimal      nikimpulsivität. So kam es zu den viel

                    8   •   Kompass 1/2020
KKoommppaassss - DMSG Berlin
berichteten Panikkäufen, zum Beispiel
rund um das Toilettenpapier. Men-
schen meinen aus dieser Panik heraus
durch Hamsterkäufe die Kontrolle über
ihre Situation behalten zu können. Ei-
nen ernsthaften Versorgungsengpass
hat es aber bisher nicht gegeben und
wird es mit hoher Wahrscheinlichkeit
auch nicht geben. Wirkliche Sicherheit
entsteht nur durch die Einhaltung von
Hygiene- und Schutzmaßnahmen und
durch gegenseitige Unterstützung. Wir
müssen uns gegenseitig ermutigen
vernünftig zu denken und zu handeln.

In der Geschichte der Menschheit ha-       sere Emotionen akzeptieren wie auch       Vergessen wir nicht, dass nicht weni-
ben wir immer wieder stressreiche Zei-     kontrollieren. Gehen Sie gut mit sich     ge Menschen auch ohne Krisenzeiten
ten erfolgreich bewältigt. Wir sind also   um, sagen Sie sich, dass im Moment        Vereinsamung erleben. Wir sollten
evolutionsbiologisch gut vorbereitet.      Angst normal und fast unvermeidlich       uns aufraffen, Kontakte mit diesen
Wenn wir als Menschen aber anhal-          ist und dass Sie diese Angst weltweit     Menschen zu pflegen, und damit zei-
tend überzogene emotionale Reaktio-        mit allen Menschen teilen. Teilen wir     gen, dass wir als Menschen in der Kri-
nen zeigen, kann dies zu Veränderun-       unsere Menschlichkeit mit anderen,        se zusammenstehen.
gen unserer Körperfunktionen führen,       wir sind soziale Lebewesen. Dies ist
zum Beispiel zu psychosomatischen          unsere angeborene Stressreaktion.         Für das Leben in Zeiten von Kontakt-
Krankheitsbildern.                         So können wir sowohl unser eigenes        sperren oder sozialen Kontaktein-
                                           Leben schützen als auch – durch Mit-      schränkungen sind die Medien mittler-
Wie können wir die Ergebnisse der          gefühl – das Leben der anderen.           weile voll von Hinweisen. Ganz wichtig
Stressforschung für uns nutzen? Zu-                                                  ist ein strukturierter Tagesablauf mit
nächst einmal hilft es, zu akzeptieren,     Emotionale Zuwendung                     festgelegten Zeiten von Aktivitäten
dass wir unsere Situation nicht ändern                                               und Ruhepausen. Das gilt für Singles
können. Hier trägt jeder Einzelne eine
                                           und soziale Unterstützung                 ebenso wie für Familien. Jeder Mensch
hohe Eigenverantwortung. Je mehr wir       Seien Sie dankbar für die vielen klei-    braucht auch immer wieder eine Rück-
uns der Notwendigkeit sozialer Dis-        nen Dinge, an denen Sie trotz allem       zugsmöglichkeit. Diese sollten wir uns
tanz (körperlicher Abstand) bewusst        Freude haben. Das wirksamste Mittel       selbst wie auch den anderen einräu-
sind und diese einhalten, desto eher       zur Stressreduktion sind emotionale       men. Lebensbereiche müssen neu
werden wir – wenn auch nur schritt-        Zuwendung und soziale Unterstüt-          abgesteckt, Gewohnheiten in Frage
weise – zur Normalität zurückkehren        zung. Wenn wir anderen helfen, füh-       gestellt und lang Bewährtes muss teil-
können. Die Situation von Covid-19         len wir uns meist besser. Auch wenn       weise aufgegeben werden.
in Ländern wie Südkorea, Taiwan und        wir direkte soziale Kontakte meiden
China zeigt, dass sich die Epidemie        sollten, können wir über das Telefon      Pflegen Sie Ihr soziales Netzwerk,
begrenzen lässt.                           sowie die digitalen Medien mit oder       auch aus der Entfernung heraus. Tei-
                                           ohne Videoschaltung soziale Unter-        len Sie mit gut vertrauten Menschen
Die Angst vor dem Unbekannten und          stützung leisten. Nachbarschaftshilfe     Ihre Ängste. So können wir uns ge-
Unkontrollierbaren ist unvermeidlich,      – direkt oder vermittelt über die Netz-   meinsam über aufkeimende Panikre-
irrationale Angst und Panik sind je-       werke in den sozialen Medien – entwi-     aktionen hinwegsetzen. Hier kann die
doch weitaus schlimmer als ein auf-        ckelt sich bisher in bemerkenswerter      Fokussierung auf den eigenen Atem
merksames Bewusstsein für unsere           Weise, wenn es darum geht, Lebens-        helfen – eine wissenschaftlich be-
Ängste. Gehen wir deshalb achtsam          mittel oder Medikamente für ältere        legte Methode, Panik zu bekämpfen.
mit uns um. Dies bedeutet, dass wir        Menschen oder andere Menschen zu          Es ist keine leichte Zeit. Viele werden
uns unserer Gedanken, Gefühle und          besorgen, die zu den Risikogruppen        an Covid-19 erkrankte Menschen in
tatsächlichen Erlebnisse bewusst           gehören. Gerade in der Krise können       ihrer Umgebung wahrnehmen. Blei-
werden. Nur so kommen wir in einen         wir uns wieder vermehrt als Gemein-       ben wir Menschen und üben uns in
freundlichen, nachdenklichen Beob-         schaft definieren, wir können unseren      gesellschaftlicher Solidarität mit den
achtermodus. Wir können damit un-          sozialen Zusammenhalt stärken.            Gefährdeten.

                                                                                                    Kompass 1/2020      •   9
KKoommppaassss - DMSG Berlin
Fokus

                              Auch in Zeiten
                                von Corona
                            für Sie im Einsatz:
                             Schnappschüsse
                          aus dem Arbeitsalltag
                             der DMSG Berlin.

                           Gemeinsam
                          sind wir stark!

                                                  Bilder: privat

10   •   Kompass 1/2020
Landesverband

Haustierfoto-Ausstellung
Am 02. März 2020 fand in der Geschäftsstelle der Berli-
ner DMSG die Vernissage mit den Gewinnerinnen und Ge-
winnern unserer Haustierfoto-Aktion statt. Auf 15 Bildern
sind im Galerie-Flur Katzen, Hunde und ein Frettchen zu
bestaunen. Darunter der britische Kurzhaar-Kater Hope
in einem seiner Lieblingsverstecke, der Waschmaschine.
Er war mit einem Herzfehler geboren worden und ist mitt-
lerweile leider verstorben. Neben rührenden Geschichten
erreichten uns vor allem lustige und putzige Schnapp-
schüsse, wie etwa die aus einem Schuhkarton schielende
Katzenlady Lido oder die Bolonka-Zwetna-Hündin Bela mit
ihrem Nuckel im Maul.

                                                            Kompass 1/2020   •   11
Landesverband

Geschäftsbericht 2019
DMSG Landesverband Berlin e. V.
                                                 bild MS und die verschiedenen Be-              Mitarbeitende
                                                 handlungsformen;
                                              4. die Förderung der Lebensqualität      Beim Berliner Landesverband sind
                                                 von Menschen mit MS und ähnlichen     Ende 2019 insgesamt 30 Mitarbeiten-
                                                 Erkrankungen, etwa durch Beratung     de tätig, wobei die meisten in Teilzeit
                                                 und Information zu psychosozialen     beschäftigt sind, 18 Mitarbeitende ar-
                                                 und lebenspraktischen Fragen, Frei-   beiten im Betreuten Wohnen.
                                                 zeitgestaltung und Ähnlichem;
                                              5. die inhaltliche und organisatori-                  Beratung
                                                 sche Begleitung von MS-Selbsthil-
                                                                                       2019 standen für die Beratung 2 So-
                                     ik.com

                                                 fegruppen;
                                                                                       zialarbeiterinnen mit zusammen
                                              6. die Verbreitung von Kenntnissen
                                   : Freep

                                                                                       40 Stunden sowie 2 Betroffenenbe-
                                                 zur MS in der Öffentlichkeit.
                                                                                       raterinnen mit jeweils 10 Stunden in
                                  Bild

                                                                                       der Woche zur Verfügung. Im Septem-
                                                      Vereinsführung                   ber erfolgte die Neubesetzung einer
                                                       und Satzung                     der Betroffenenberaterinnenstellen.
                                                                                       Im November musste eine Schwan-
                                              Auf der Mitgliederversammlung am
                                                                                       gerschafts- und Elternzeitvertretung
                                              15.06.2019 erfolgte die Wahl des neu-
                                                                                       für eine der Sozialberaterinnen ein-
                                              en Beirats der MS-Erkrankten, dessen
                                                                                       gestellt werden. Glücklicherweise
                                              Vorsitzende die Interessen der Betrof-
                                                                                       konnten beide Stellen nahtlos besetzt
                                              fenen im Erweiterten Vorstand des
                                                                                       werden und es kam zu keinerlei Ein-
          Grundlagen der                      Landesverbandes vertritt.
                                                                                       schränkungen in der Beratungsarbeit.
          Vereinsführung                                                               Vorrangiges Ziel in der Beratung ist
                                                    Schirmherrschaft                   die individuelle Unterstützung für die
Grundlage der Vereinsführung und                                                       Betroffenen bei der Bewältigung der
                                              Wir freuen uns, dass wir am 14.02.2019
der Aufgabenerfüllung des Berliner                                                     Herausforderungen durch die MS. In-
                                              die Arbeit der DMSG Berlin unter die
Landesverbandes der DMSG ist die                                                       halte sind unter anderem: sozialrecht-
                                              Schirmherrschaft von Dr. Gregor Gysi
Satzung. Zweck des Vereins ist die                                                     liche, gesundheitsbezogene und le-
Förderung des öffentlichen Gesund-            stellen konnten. Mit ihm hat die DMSG    benspraktische Fragen; Unterstützung
heitswesens und der öffentlichen Ge-          Berlin einen einflussreichen engagier-    beim Verfassen von Anträgen und
sundheitspflege sowie die selbstlose           ten Schirmherrn gewonnen, der ihr En-    Widersprüchen; Hausbesuche sowie
Unterstützung hilfsbedürftiger Perso-         gagement unterstützt.                    die individuelle Hilfe bei der Lösung fi-
nen. Die Satzungszwecke werden ins-                                                    nanzieller Probleme. 2019 wurden 786
besondere verwirklicht durch:                            Mitglieder                    Beratungen durchgeführt. Die Bera-
                                                                                       tungsschwerpunkte sind unverändert:
1. das Angebot sowie die Verbesse-            Zum 31.12.2019 betrug die Anzahl der     Schwerbehindertenausweis, Existenz-
   rung und Erweiterung von Beratung          Mitglieder 1.982. Im Jahr 2019 gab es    sicherung,     Widerspruchsverfahren,
   und Betreuung von Menschen, die            54 Austritte und 9 Umzüge in andere      Krisenbewältigung, Arzt- und Thera-
   an MS oder ähnlichen Erkrankun-            Landesverbände der DMSG. 23 Mit-         peutensuche, Barrierefreiheit, Hilfs-
   gen leiden, und die Vertretung ihrer       glieder sind verstorben. 68 Neumit-      mittel, Familie etc. Die psychologische
   Interessen;                                glieder konnten wir begrüßen.            Beratung und die Begleitung von 2
2. das nachdrückliche Eintreten für                                                    Neubetroffenengruppen konnten an
   die gleichberechtigte Teilhabe von                 Berufsstruktur                   das durch das Landesamt für Gesund-
   MS-Betroffenen (Inklusion) am ge-                                                   heit und Soziales (LAGeSo) geförderte
   sellschaftlichen Leben;                    Die Mitglieder der DMSG weisen ein       Beratungsprojekt angebunden und
3. die Vermittlung von fachkompeten-          vielfältiges Berufsspektrum auf. Nahe-   dadurch auch im Jahr 2019 angebo-
   tem Wissen über das Krankheits-            zu alle Berufsgruppen sind vertreten.    ten werden. Einmal im Monat findet

12   •   Kompass 1/2020
Landesverband

eine begleitete Angehörigengruppe         Ehrenamt und Selbsthilfe                    bandes. Die Facebook-Aktivitä-
in den Geschäftsräumen der DMSG                                                       ten wurden weiter ausgebaut,
Berlin statt. Trotz intensiver Bemühun-   Zum Ende des Jahres 2019 gab es in          ein Instagram-Profil ergänzt
gen ist es nicht gelungen, das Grup-      Berlin 25 Selbsthilfegruppen der DMSG.      nun unsere Social-Media-
penangebot für Mütter und Väter mit       Einmal im Monat trafen sich die Leiterin-   Angebote. Die neuge-
ihren Kindern zu etablieren. Das von      nen und Leiter der Selbsthilfegruppen       staltete Website wurde
der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung        zum Informations- und Erfahrungsaus-        Schritt für Schritt nach-
(GHS) geförderte bundesweite Tele-        tausch, begleitet von einer Vertreterin     bearbeitet,            weiter
fonberatungsangebot Plan Baby bei         des Vorstandes, der Geschäftsführerin       aktualisiert und noch
MS wurde gut angenommen und wird          und einer Sozialarbeiterin.                 n u t ze r f r e un d l i ch e r
fortgeführt, genau wie die geschützte                                                 gestaltet. Die Mitglie-
Austauschplattform MS Connect.            Der Ehrenamtliche Besuchsdienst hat         derzeitschrift KOMPASS

                                                                                                                            Bil
                                          sein Engagement verstetigt. Viermal         erschien regulär in 2 Aus-

                                                                                                                                d:
    Betreutes Wohnen –

                                                                                                                               pr
                                          trafen sich die Besucherinnen zum           gaben mit beiliegendem

                                                                                                                                 es
                                                                                                                          fo

                                                                                                                                   s
                                                                                                                             to
                                          Austausch und zur Information rund          Veranstaltungsprogramm.                   /F
    Wohngemeinschaft                      um die Bedürfnisse ihrer zu Besuchen-       Seit der zweiten Ausgabe des
                                                                                                                                   ree
                                                                                                                                      p ik
                                                                                                                                           .com
         und BEW                          den. Inhalte der Besuche sind unter         KOMPASS im Jahr 2019 wird dieser
Ende 2019 lebten unterstützt von          anderem gemeinsame Spaziergänge,            nun inhouse erstellt und gestaltet. Die
5 Teilzeitmitarbeitenden in unserer       Vorlesestunden, Kaffeeklatsch oder          schrittweise Anpassung an aktuelle
Wohngemeinschaft in der Ruhlsdorfer       Spielerunden.                               Lesegewohnheiten und die Moderni-
Straße 5 MS-Betroffene. Ihre pflege-                                                   sierung des Layouts im Rahmen der
rische Unterstützung wird seit 1989       Das Angebot der Peer-Counseling-            Entwicklung eines Corporate Designs
durch die Kooperation mit der Diako-      Beratung in Krankenhäusern wurde            wurde begonnen.
niestation Südstern sichergestellt. Im    fortgeführt. Eine neue Betroffenen-
Oktober konnten wir das 30-jährige        beraterin konnte im Herbst 2019 ihre               Kursangebote und
Bestehen der Wohngemeinschaft fei-        Arbeit im St. Joseph-Krankenhaus in
erlich begehen.                           Weißensee aufnehmen. Eine weitere
                                                                                              Veranstaltungen
                                          Ehrenamtliche hat die Ausbildung zur        2019 gab es wieder zahlreiche Ge-
Im Betreuten Einzelwohnen wa-             Betroffenenberaterin bei der DMSG           sundheitskurse und Workshops, Infor-
ren auch 2019 Zu- und Abgänge zu          Brandenburg aufgenommen. Wir freu-          mationsveranstaltungen rund um das
verzeichnen. Ende 2019 betreuten          en uns sehr über das zunehmende             Thema Multiple Sklerose, aber auch
12 Mitarbeitende 31 Klientinnen und       Engagement in diesem Bereich und            Freizeitangebote. Anregungen und
Klienten in der ganzen Stadt sowie        die Offenheit der Krankenhäuser und         Wünsche der Mitglieder bildeten ne-
11 Klientinnen und Klienten im Be-        MS-Ambulanzen dem Projekt gegen-            ben den Erfahrungen der letzten Jahre
treuungsverbund in der Joachimstra-       über. Die Kooperation mit dem Bran-         die Grundlage für die Weiterentwick-
ße in Berlin Köpenick. Insbesondere       denburger Landesverband der DMSG            lung dieser Angebote. Ein besonderes
im Betreuungsverbund war das Jahr         in Bezug auf die Ausbildung der Be-         Highlight war der Fachtag „Selbsthil-
2019 von Strukturbildung und viel         raterinnen stärkt die Gemeinschaft          fe meets Wissenschaft“, der im März
grundsätzlicher Entwicklungsarbeit        der DMSG und den Austausch der Eh-          mehr als 150 MS-Betroffene mit Wis-
geprägt. Die Ziele der Betreuung va-      renamtlichen über die Landesgrenzen         senschaftlern des NeuroCure-Excel-
riieren immer in Abhängigkeit zu          hinweg.                                     lenzclusters zusammenbrachte und
den individuellen Bedürfnissen der                                                    nicht nur Blicke hinter die Kulissen der
Klientinnen und Klienten. Die Arbeit          Öffentlichkeitsarbeit                   Forschung und in die Labore, sondern
ist darüber hinaus geprägt von sich                                                   auch den gegenseitigen Austausch
regelmäßig verändernden Einflüssen         Die Öffentlichkeitsarbeit der DMSG          ermöglichte. Im September fand das
der Erkrankung auf die Situation der      dient dem Dialog zwischen Mitglie-          jährliche Neumitgliedertreffen in der
Betreuten, von den äußeren Bedin-         dern, Förderern, Freunden, Multiplika-      Geschäftsstelle statt.
gungen im Umfeld, den rechtlichen         toren und der breiten Öffentlichkeit.
Grundlagen und der allgemeinen            2 Mitarbeitende verantworten diesen                  Berliner
Wohnungssituation in Berlin. Die Um-      Bereich mit 25 Wochenstunden. Im
setzung des Bundesteilhabegesetzes        Juni gab es hier einen Personalwech-
                                                                                      Multiple Sklerose Stiftung
(BTHG) ist weiterhin ein wichtiges        sel. Besonderer Fokus lag 2019 auf der      Aufgrund der anhaltend schlechten
Thema für die Gestaltung unserer Be-      Verbesserung der internen und exter-        Lage an den Finanzmärkten ist lang-
treuungsarbeit.                           nen Kommunikation des Landesver-            fristig nicht mit ausreichend Mitteln

                                                                                                       Kompass 1/2020                •   13
Landesverband

zu rechnen, um die satzungsgemä-                Infrastruktur sowie das
ße Fördertätigkeit umsetzen zu kön-             Projekt Plan Baby.

                                                                                                                                                .com
nen. Aus diesem Grund beschloss

                                                                                                                           Bild: snowing/Freepik
der Stiftungsrat auf seiner Sitzung             Die    DMS-Stiftung,
am 23.10.2019 einstimmig die Auflö-              die Todenhöfer Stif-
sung der Stiftung. Die verbleibenden            tung sowie zahlrei-
Stiftungsmittel werden nach endgül-             che andere Stiftun-
tiger Abwicklung der Arbeit des Ber-            gen förderten unter
liner Landesverbandes der DMSG                  anderem individu-
zur Verfügung stehen. Insbesondere              elle Hilfen für unsere
wünscht der Stiftungsrat die Reali-             Mitglieder. Unsere So-
sierung zielgerichteter Projekte wie            zialarbeiterinnen unter-
beispielsweise die Förderung der                stützten die Betroffenen im
Hippotherapie oder spezieller, kon-             Bedarfsfall.
kreter (Zusatz-)Angebote für die MS-
Betroffenen.                                    Der Rentenversicherer Bund und die
                                                Rentenversicherung Berlin-Branden-        anlässlich zweier Trauerfälle wurden
                 Finanzierung                   burg bezuschussten die Herausgabe         uns großzügig Spenden, insgesamt
                                                des KOMPASS und des Veranstal-            1.230,00 €, zugedacht. Einige unserer
Die Finanzierung des Beratungs-                 tungskalenders.                           Spenderinnen und Spender unterstüt-
angebotes erfolgte über eine Fest-                                                        zen unsere Arbeit seit vielen Jahren
betragsförderung des LAGeSo. Die                Einige Projekte und Angebote wurden       mit regelmäßigen monatlichen Spen-
Krankenkassen übernahmen mit der                aus Spenden, Rücklagen oder Stif-         den. Hierfür möchten wir uns an dieser
Pauschalförderung einen Teil der                tungsgeldern (teil-)finanziert. Notwen-    Stelle herzlich bedanken.
laufenden Kosten zur Förderung der              dige Teilnahmebeiträge wurden so ge-
Selbsthilfearbeit.                              ring wie möglich gehalten.                            Ausblick
Die individuelle Projektförderung der           Mit der Badzinski Stiftung zu Berlin      Zur Sicherung der satzungsgemäßen
      Krankenkassen finanzierte einen            haben wir einen neuen Förderpartner       Arbeit des Landesverbandes brau-
           Teil unserer Informationsveran-      an unserer Seite, der 2019 die barri-     chen wir eine langfristige Stabilisie-
               staltungen und Kurse, unse-      erefreie Ausstattung der Terrasse des     rung unserer finanziellen Rahmenbe-
                 re Veranstaltung zum Welt-     Betreuungsverbundes finanziert hat.        dingungen.
                    MS-Tag, den Chor, das
                     Trommeln und Weiteres      Die Arbeit des Betreuten Wohnens war      Neben der konsequenten Umsetzung
                      mehr. Außerdem bo-        und ist durch die Finanzierung der Be-    des Sparsamkeitsgebotes gehören
                       ten erneut unsere Re-    treuungsleistungen über die individu-     Maßnahmen zur Mittelakquise wie
                       ferentinnen und Refe-    elle Eingliederungshilfe sowie gege-      zum Beispiel effektive Spendenkam-
                       renten ihren Einsatz     benenfalls geleistete Eigenanteile der    pagnen im Rahmen einer profes-
                       unentgeltlich an. Dies   Klientinnen und Klienten komplett         sionellen Öffentlichkeitsarbeit als
                      unterstützt unsere Ar-    gegenfinanziert.                           Grundlage einer stabilen Vereinsfinan-
                     beit sehr. Ein Projekt-                                              zierung dauerhaft in den Fokus. Der
            om

                    förderschwerpunkt lag       Das Spendenaufkommen muss durch           Bereich des Betreuten Wohnens befin-
         k.c

                  2019   auf der Öffentlich-    intensive und kontinuierliche Öffent-     det sich weiterhin im Wachstum und
       pi
     ee

         r
      :F
 Bil d          keitsarbeit – vielfältige Ma-   lichkeitsarbeit und Kontaktpflege          ist ausreichend finanziert. Hier stehen
            terialien sowie die Erstellung      stetig verbessert werden, um unsere       jedoch weitreichende Veränderungen
         eines Corporate Designs konnten        Arbeit langfristig zu sichern. 2019 er-   der rechtlichen Grundlagen und Rah-
dank der Förderung von AOK und TK re-           hielten wir insgesamt 19.050,00 € an      menbedingungen mit der Umsetzung
alisiert werden. Mit dem Corporate De-          Spenden. Eine großartige Benefizver-       des BTHG an, die den Landesverband
sign wurde eine hervorragende Basis             anstaltung des Künstlers „Alle Farben“    aktuell vor einige Herausforderungen
für öffentliche Auftritte und Informati-        brachte nicht nur öffentliche Aufmerk-    stellen.
onsmaterialien geschaffen.                      samkeit, sondern auch 5.000,00 €
                                                Spendengelder für unsere Arbeit. An-
Die GHS förderte auch 2019 die Selbst-          lässlich eines 50. Geburtstages erhiel-   Ihre Karin May
hilfegruppen und einen Teil unserer             ten wir insgesamt 4.250,00 €. Auch        Geschäftsführerin

14   •   Kompass 1/2020
Landesverband

Haushalt 2020
                                                Ideeller Bereich             Betreutes Wohnen                 Hippotherapie                      Summe
                                                  Geschäftsstelle,                WG und BEW
                                                  SHG, Beratung
  Personalkosten                                    195.895,00 €                  849.356,70 €                       0,00 €                   1.045.251,70 €
  Summe Personalkosten                              195.895,00 €                  849.356,70 €                        0,00 €                  1.045.251,70 €
  Sachkosten
  Allg. Verwaltungskosten                             23.120,79 €                    33.179,21 €                     0,00 €                      56.300,00 €
  Raumkosten                                         26.785,05 €                     72.437,31 €                     0,00 €                      99.222,36 €
  Öffentlichkeitsarbeit                              13.640,00 €                    11.160,00 €                      0,00 €                     24.800,00 €
  Versicherungen                                       1.946,53 €                    3.614,98 €                      0,00 €                        5.561,51 €
  Betreuungsaufwand                                  48.440,00 €                     9.670,00 €                 1.000,00 €                       59.110,00 €
  Mitgliedsbeiträge                                  18.245,00 €                     2.440,00 €                      0,00 €                     20.685,00 €
 Investitionen                                         2.050,00 €                    8.950,00 €                      0,00 €                      11.000,00 €
 Sonstige Kosten                                       4.627,14 €                     5.312,86 €                   120,00 €                     10.060,00 €
 Summe Sachkosten                                   138.854,51 €                   146.764,36 €                  1.120,00 €                    286.738,87 €
 Personalkosten                                     195.895,00 €                  849.356,70 €                       0,00 €                   1.045.251,70 €
 Sachkosten                                          138.854,51 €                  146.764,36 €                  1.120,00 €                    286.738,87 €
 Summe Ausgaben                                      334.749,51 €                 996.121,06 €                   1.120,00 €                   1.331.990,57 €
 Einnahmen
 Mitgliedsbeiträge                                   87.340,00 €                          0,00 €                     0,00 €                      87.340,00 €
 Entgelte                                                   0,00 €                 978.894,31 €                      0,00 €                     978.894,31 €
 Mieten                                                     0,00 €                  29.991,60 €                      0,00 €                      29.991,60 €
 Öffentliche Einnahmen                              202.116,16 €                          0,00 €                     0,00 €                     202.116,16 €
 Sonstige Einnahmen                                  27.000,00 €                     8.500,00 €                      0,00 €                      35.500,00 €
 Summe Einnahmen                                    316.456,16 €                 1.017.385,91 €                       0,00 €                 1.333.842,07 €

 Gesamtausgaben                                      334.749,51 €                  996.121,06 €                  1.120,00 €                   1.331.990,57 €
 Einnahmen                                          316.456,16 €                 1.017.385,91 €                       0,00 €                 1.333.842,07 €
 Bilanz                                             –18.293,35 €                    21.264,85 €                 –1.120,00 €                        1.851,50 €
 Jahresüberschuss/-Fehlbetrag                       –18.293,35 €                    21.264,85 €                –1.120,00 €                         1.851,50 €
 Einstellung in Rücklagen*                                  0,00 €                –21.264,85 €                       0,00 €                    –21.264,85 €
 Entnahme aus Rücklagen*                              18.293,35 €                         0,00 €                 1.120,00 €                       19.413,35 €

* Die Höhe der Rücklagen zum Jahresende 2019 lag zum Zeitpunkt der Drucklegung noch nicht vor. Diese werden mit den Unterlagen zur Mitgliederversammlung nachgereicht.
                                                                                                                                                                     Bild: LubosHouska/Pixabay.com

                                                                                                                                    Kompass 1/2020              •   15
Landesverband
        Aus den Gruppen

    Nachruf auf Karl-Heinz Werther
    Immer positiv denken, wenn irgendwie möglich! So lautete das Motto von Karl-Heinz Werther –
    Gründer der SHG Köpenick und unermüdlicher Organisator, wenn es darum ging, anderen zu helfen.
    Am 28. November 2019 ist er im Alter von 93 Jahren verstorben. Die DMSG Berlin blickt in dankbarer
    Erinnerung zurück auf eine engagierte Persönlichkeit.

                                              hängig von einem großen Trägerverein         Nachfolger, Frank Wagner. „Oft telefo-
                                              nicht nur festigen, sondern auch in die      nierten wir zweimal die Woche zu allen
                                              Gesamtheit der Behindertenvereine            möglichen Themen.“
                                              und -verbände des damaligen Bezir-
                                              kes Köpenick einfügen konnte.                Doch das Engagement Karl-Heinz
                                                                                           Werthers reichte noch weiter. Lange
                                              Unter seiner Leitung verzeichnete die        Jahre war er auch im Vorstand des
                                              Gruppe stetigen Zuwachs. Für die Mit-        Berliner Landesverbandes der DMSG
                                              glieder organisierte er zum Beispiel         tätig. Darüber hinaus engagierte er
                                              Malkurse, Rollstuhlfahrtraining oder         sich allgemein für die Belange von
     Bild: privat

                                              Fahrten mit behindertengerechten             Menschen mit Handicap: als Mitglied
                                              Reisediensten. Verständlich, warum           im bezirklichen Behindertenbeirat des
                                              auch Treptower MS-Betroffene hier            Bezirks Treptow-Köpenick, als Mo-
                                              zunehmend Rat und Gesellschaft               derator bei behindertenpolitischen
    Für andere da zu sein, zog sich wie ein   suchten. Schließlich wuchs die Teil-         Großveranstaltungen und nicht zuletzt
    roter Faden durch das Leben von Karl-     nehmerzahl so sehr, dass sie 1996            durch seine enge Zusammenarbeit mit
    Heinz Werther. So war der Diplom-In-      mit seiner Hilfe eine eigene Gruppe          Gabriele Rühling, der langjährigen Be-
    genieur der Nachrichtentechnik neben      initiierten und etablierten. Karl-Heinz      auftragten für Menschen mit Behinde-
    seinem Beruf auch als Trainer im Ru-      Werther selbst blieb bis 2006 Grup-          rung im Bezirk.
    dersport tätig. 1986, also noch vor der   pensprecher der „Köpenicker“. Aber
    Wende, hob er dann in Köpenick die        auch danach konnten sich die Mitglie-        Die DMSG Berlin wird seinen konti-
    Selbsthilfegruppe „Multiple Sklerose“     der jederzeit an ihn wenden. „Für mich       nuierlichen Einsatz zum Wohl und im
    aus der Taufe. Das ist umso bemer-        war er väterlicher Berater, Kumpel und       Interesse seiner Mitmenschen in eh-
    kenswerter, als er die Gruppe unab-       großer Bruder in einem“, erzählt sein        rendem Andenken halten.

Vertretung in der Geschäftsstelle
Da unsere Kollegin Kerstin Neumann bis auf
Weiteres ausfällt, nehmen Kathrin Hackmann
und Tobias Grenzheuser ihre Aufgaben in der Ge-
schäftsstelle wahr. Kathrin Hackmann, Sozialar-
beiterin (B.A.), arbeitet seit Oktober 2019 für das
Betreute Wohnen der DMSG Berlin. Sie übernimmt
zusätzlich Sprechzeiten der Sozialberatung und
betreut darüber hinaus die Angehörigengruppe in
                                                                                            Bild: privat
                                                         Bild: privat

der Geschäftsstelle. Tobias Grenzheuser, Dipl.-Psy-
chologe, arbeitet seit September 2018 im Betreuten
Einzelwohnen. Auch er übernimmt Sprechzeiten in
                                                                                     ann                   Tobias Gre
der Sozialberatung.                                                     Kathrin Hackm                                nzheuser

    16              •   Kompass 1/2020
Landesverband
                                                                                                          Unterwegs

                                                                                                       40
                                                                                                           e
                                                                                                      Jahr
                                                          Seit 40 Jahren
                                                          für ein inklusives Berlin
                                                                 Am 18. November 2019 feierte die Landesverei-
                                                                 nigung Selbsthilfe Berlin e. V. im Roten Rathaus
                                                                 ihr 40-jähriges Bestehen. Ein gebührender An-
                                                                 lass, um an diesem Tag zurückzublicken, aktuelle
                                                                 Leuchtturm-Projekte der Selbsthilfe vorzustellen
                                                                 und über deren Zukunft zu sprechen.
 Bild: DMSG Berlin

                                                                 bevorsteht. Gerlinde Bendzuck, Vorsitzende der LV, wies in
                                                                 diesem Zusammenhang auf viele aktuelle Herausforderun-
                                                                 gen hin, wie den Pränataltest oder die Ignoranz von Barrie-
                                                                 refreiheit im digitalen Bereich.
Der DMSG-Stand mit der Ausstellung „Köpenicker
Betreuungsverbund“ (v. l. n. r.): Cindy Herrmann,                Umso wichtiger sei es, so resümierte Aljoscha Burchardt
Karin May, André Bunde und Ana Hüffmeier.                        vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelli-
                                                                 genz nach dem Workshop „Digitalisierung als Inklusions-
                                                                 Chance“, nicht in Schubladendenken zu verfallen, sondern
Eines klang beim Jubiläumsevent immer wieder durch: der          die Kräfte zu bündeln. Der Workshop fand am Nachmittag
Respekt für die Ausdauer und Vorreiterfunktion der Landes-       parallel zu drei weiteren mit den Teilnehmenden des Jubi-
vereinigung (LV) Selbsthilfe, die am 29. Juni 1979 als Selbst-   läumsevents statt. Sie widmeten sich neuen Kommunikati-
vertretung für Menschen mit chronischen Krankheiten und          onswegen, neuen Aktions- und Protestformaten sowie der
Behinderungen gegründet wurde. Ein Respekt, der verdient         Selbsthilfe zwischen Selbstvertretung und Betroffenenver-
ist. Schließlich „hat sich die LV Selbsthilfe in Berlin schon    tretung. Übergreifend kristallisierte sich nach den Work-
für eine inklusive Stadtgesellschaft eingesetzt, als noch        shops die Idee einer ehrenamtlichen „Task-Force“ heraus,
niemand wusste, was Inklusion ist“, wie Elke Breitenbach,        zusammengesetzt aus einer Handvoll Experten verschiede-
Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales, in einer der     ner Professionen. Sie soll bei Bedarf durch spontane Akti-
zahlreichen Reden betonte. Die Stadt habe der LV dement-         onen vereinsübergreifend Aufmerksamkeit generieren und
sprechend viel zu verdanken. So war sie beispielsweise           Öffentlichkeit mobilisieren – quasi die nächste Stufe der
maßgeblich am Landesgleichberechtigungsgesetz (LGBG)             Zusammenarbeit.
beteiligt, das 1999 als erstes Gesetz zur Herstellung glei-
cher Lebensbedingungen von Menschen mit und ohne Be-                            Leuchtturm-Projekte
hinderung in Kraft getreten ist.
                                                                 Es blieb aber nicht nur bei Vorschlägen. Entsprechend dem
                     Die Kräfte bündeln                          von Gerlinde Bendzuck dargelegten Motto „Empowerment
                                                                 ist unsere Vision, Inklusion unsere Mission“ zeigte eine
Anfangs seien nicht nur Widerstände in Politik und Gesell-       Ausstellung bis zum frühen Abend aktuelle Leuchtturm-
schaft zu überwinden gewesen, sondern auch die Egoismen          Projekte verschiedenster Berliner Vereine. Die DMSG Berlin
der ursprünglich 13 Vereine, wusste Dr. Manfred Schmidt,         stellte unter anderem Entstehung, Konzept und Alltag des
Gründungsmitglied der LV, zu berichten. Ein langer Weg           Köpenicker Betreuungsverbunds vor. Zu guter Letzt nutzte
habe zu dem heutigen Dachverband geführt, der 65 Verei-          Gerlinde Bendzuck die Anwesenheit zahlreicher Persön-
ne mit über 65.000 Mitgliedern vertritt. Im Grunde sei es        lichkeiten aus der Politik für den Appell, dass es von deren
erst nach der Wiedervereinigung gelungen, die Bewegung           Seite noch weit mehr Unterstützung braucht als bisher. Der
schrittweise zusammenzuführen. Die meisten Rednerinnen           größere Gedanke, der sich dahinter verbirgt, zog sich durch
und Redner ließen aber keinen Zweifel daran, dass trotz vie-     die gesamte Veranstaltung: Inklusion lässt sich nur gemein-
ler Etappensiege noch ein mindestens ebenso langer Weg           sam verwirklichen!

                                                                                                    Kompass 1/2020      •   17
Unterwegs

Die kleinstmögliche barrierefreie Wohneinheit
36 Quadratmeter. Unterhalb dieser Grenze fängt das Mikrowohnen an – ein Konzept, um Entwicklun-
gen wie einer wachsenden Bevölkerungsdichte oder steigenden Mietpreisen zu begegnen. Der Frage,
wie sich solche kleinen Flächen barrierefrei gestalten und für gemeinschaftliches Wohnen nutzen las-
sen, ging die Ausstellung „Barrierefreies Mikrowohnen“ nach.

Die Relevanz des Themas zeigte der       durch gemeinschaftliche Angebote

                                                                                                                         Bild: DMSG Berlin
Besucherandrang zur Eröffnung der        im Wohnumfeld ausgleichen lasse.
Ausstellung in der Senatsverwaltung      Exemplarisch hierfür steht das Kon-
für Stadtentwicklung und Wohnen am       zept „Co-Living“: Ausgehend von der
2. März 2020. Die Fläche reichte bei     Frage, was verhandelbar ist, also nicht
Weitem nicht für alle Gäste aus. Da-     notwendiger Bestandteil des eigenen
her wurde die Podiumsdiskussion im       Wohnraums sein muss – zum Bei-
Nebensaal auf einer Videoleinwand        spiel eine Waschmaschine oder ein
übertragen. In ihr traten unter ande-    Arbeitsplatz im Gegensatz zu sanitä-
rem zwei unterschiedliche Auffassun-     ren Anlagen –, setzt dieser Ansatz auf
gen zum barrierefreien Wohnungsbau       Gemeinschaftsflächen, die sogar von
zutage: Mario Hilgenfeld vom Verband     Außenstehenden angemietet werden
Berlin-Brandenburgischer Wohnungs-       können, um die Bewohnenden bei
unternehmen meinte, das Thema            den Mietpreisen zu entlasten.
stelle in erster Linie ein technisches
                                                                                   Maison Balcon: eines der zehn
Problem dar, der Luzerner Architek-           Modulare Bauweise                    ausgestellten Modelle.
turprofessor Peter Schwehr hingegen,
dass es vielmehr ein soziales sei.       Ein Wort, das sich durch die Modell-
Schon zuvor hatte dieser betont: „Ar-    beschreibungen zog, war „modular“.        Kraft getretenen Berliner Verordnung
chitektur ist gebauter Lebensraum.“      Der Ansatz „Lebensweg“ veranschau-        über bauliche Anforderungen an bar-
                                         licht dieses Prinzip besonders gut:       rierefreies Wohnen orientieren. Durch
Wie ein Lebensraum aussehen könn-        Ihm liegt die Beobachtung zugrunde,       das Projekt sollte schließlich, so Kat-
te, der technische und soziale Aspekte   dass ältere Menschen oft in großen        rin Lompscher, Senatorin für Stadtent-
vereint, zeigten zehn unterschiedliche   Wohnungen leben, nachdem die Kin-         wicklung und Wohnen, der Architek-
Ansätze für Wohngebäude, dessen          der ausgezogen sind. Folglich wur-        turnachwuchs ein Gefühl für all das
Wohneinheiten mit minimalem Raum         de ein Modell entworfen, das an die       bekommen, was hierfür berücksichtigt
auskommen, sowie ein begehbarer          sich verändernden Bedürfnisse der         werden muss. Besonders vor dem Hin-
Entwurf, eine circa 23 Quadratmeter      Bewohnenden anpassbar ist, da es          tergrund, dass Anpassungen an die
große barrierefreie Wohneinheit im       aus verschiedenen Grundeinheiten          Barrierefreiheit in bestehenden Woh-
Maßstab 1:1. Studierende an der TU       besteht, die je nach Lebensabschnitt      nungen oftmals sehr teuer oder nicht
Berlin hatten die Ansätze im Rahmen      hinzugeschaltet oder wieder abge-         möglich sind, sei es wichtig, alle an
eines Kompaktseminars entwickelt –       trennt und somit von anderen Men-         einem Neubau Beteiligten für dieses
auch im Hinblick darauf, so Dozentin     schen bewohnt werden können.              Thema zu sensibilisieren. Genau des-
Annette Müller, wie sich ein Mehrwert                                              halb werde es, versprach Katrin Lomp-
für die Nachbarschaft herstellen und     Allen Ansätzen gemeinsam ist, dass        scher, auch weiterhin Kooperations-
der Verlust an individueller Fläche      sie sich an der am 1. Januar 2020 in      projekte wie dieses geben.

                                                                           Podiumsdiskussion (v. l. n. r.) mit Mario
                                                                           Hilgenfeld, Annette Müller, Prof. Dr. Peter
                                                                           Schwehr und Katrin Lompscher.
                                                                           Bild: DMSG Berlin

18   •   Kompass 1/2020
Sie können auch lesen