Und Robotik unser Leben verändern

 
WEITER LESEN
Und Robotik unser Leben verändern
11 Ausgabe  2019
                                                                                      16. Jahrgang

die macht
      maschinen
der

   ie k ü n s t li c h e In t e ll igenz
 W                                    e n ve rändern
              t ik   u n s e r L e  b
 und Robo

               22                           28                                    34
fortschritt                 perspektive                          cool stuff
Wo und warum Österreichs    Welche Technologien die Baubranche   Alles, was schön ist und Spaß
Unternehmer KI einsetzen.   revolutionieren.                     macht.
Und Robotik unser Leben verändern
Und Robotik unser Leben verändern
inhalt         >

Ein Wort vom                               REport Plus das unabhängige Wirtschaftsmagazin

                                                kopf des monats. Christoph Raninger                          Factsheet. Was Sie über künstliche
                                           4    hilft der Wiener Privatbank auf die Sprünge.          10     Intelligenz, Robotik & Co. wissen sollten
Ang e l a H e i s s e n b e rg e r
                            Redakteurin

intelligenzverstärker
      Jeder spricht von künstlicher
 >    Intelligenz. Doch fragt man nach
konkreten Anwendungsbeispielen,                                                                                                                                 3
geben sich Österreichs Unternehmen
verschlossen. Diese Erfahrung machte
das Report-Team bei den Recherchen
für das vorliegende Schwerpunktheft,
das sich ausführlich mit den Möglich-      12                                                          22
keiten, aber auch den Vorbehalten           Die macht der maschinen                                    Smarte Wirtschaft
gegenüber diesen neuen Technologien         Wie künstliche Intelligenz und andere                      Was sich auf dem langen Weg zu KI
beschäftigt.                                Technologien unser Leben, Lernen und                       bereits heute bei Österreichs Unter-
     Wie so oft wurde lange Zeit nur die    Arbeiten verändern.                                        nehmen tut.
technische Machbarkeit thematisiert
– ethische Überlegungen rückten erst
in jüngster Zeit in den Fokus. Ängste,            E-Mail aus Übersee. Das Geheimnis                          Supersmartes Zuhause. Wie Häuser
dass Maschinen die Menschen ver-
                                           08     des Erfolgs.                                       32      vom Verhalten der Bewohner lernen.
drängen, mischen sich in die Euphorie.
                                                  »Der Mensch ist das Problem.«                              Cool Stuff. Was schön ist und Spaß
Ob irgendwann auch außer Kontrolle         20     Xerxes Voshmgir im Interview.                      34      macht.
geraten könnten? Einige Wissenschaf-
ter halten auch dieses Szenario für               Erwartungen an die Zukunft. Top-                           Winterluft und Liebe. Geheimtipp
                                           26     Entscheider zum Thema KI.
                                                                                                     36      für Romantiker.
möglich, auch wenn das aus heutiger
Sicht stark nach Science-Fiction klingt.          KI am Bau. Welche Technologien die                         Satire. Schmähsicher. Ein Brainstor-
Doch wer hätte gedacht, dass wir ein-      28     Baubranche revolutionieren.                        38      ming von Rainer Sigl.
mal mit Chatbots kommunizieren, die
wie echte Menschen agieren?
Beharrlichkeit lohnt sich übrigens:
                                                   IMPRESSUM
Einige Unternehmen ließen sich
                                                   Her­­aus­­ge­­ber/Chefredakteur: Dr. Al­­fons Flat­­scher [flatscher@report.at] ­­Verlagsleitung:
schließlich doch in die Karten blicken.            Mag. Gerda Platzer [platzer@report.at) Chef vom Dienst: Mag. Bernd Affenzeller [affen-
Das Ergebnis dieser Rundschau stimmt               zeller@report.at] ­­Re­­dak­­ti­­on: Mag. Angela Heissenberger [heissenberger@report.at], Martin
optimistisch. Österreich ist auf einem             Szelgrad [szelgrad@report.at] AutorInnen: Valerie Hagmann, Mag. Rainer Sigl Lay­­out: Report
guten Weg, wenn das Management die                 Media LLC Produktion: Report Media LLC, Mag. Rainer Sigl Druck: Styria Me­­dien­­in­­ha­­ber:
                                                   Re­­port Ver­­lag GmbH & Co KG, Lienfeldergasse 58/3, A-1160 Wien Te­­le­­fon: (01) 902 99-0
Chancen der »Intelligenzverstärker« –
                                                   Fax: (01) 902 99-37 E-Mail: office@report.at Web: www.re­­port.at
wie Siemens-Chef Wolfgang Hesoun KI
nennt – erkennt. KI ist Chefsache!

                                                                                                                        www.report.at           11 - 2019   >
Und Robotik unser Leben verändern
>

                                            Was brisant ist und
                                            was sie wissen mÜssen

        kurz
                 Zitiert
                    »Digitalisierung
                    darf kein Eliten-
                    programm sein.«
             Ministerin Elisabeth Udolf-
           Strobl will eine »Innovations-
           schere« zwischen Leitbetrie-
              ben und KMU vermeiden.

             »Oftmals verlangen
                 wir von unseren
            Gehirnen etwas, was
               sie nicht können.«             Kopf des Monats
         Im Informationsüberfluss sind
           die Kapazitäten beschränkt,
                  weiß Günter Tengel,
                  Geschäftsführer von
                                             profi für
4
                     Amrop Jenewein.
                                             Restrukturierungen
          »Auch wenn wir bunte               Christoph Raninger verlässt die Austrian Anadi Bank und über-
           Bälle im Büro haben,              nimmt zum Jahreswechsel den Vorstandsvorsitz der Wiener
                  ist Google kein            Privatbank. Der erfahrene Bankmanager soll die Positionierung
                  Kindergarten.«             im Immobilienbereich ausbauen.
          Karl Pall, Gründer von Google      VON ANGELA HEISSENBERGER
            Österreich, kann mit Work-
          Life-Balance wenig anfangen.
                                             >     Am 15. Oktober erklärte Christoph
                                                   Raninger, mit Jahresende »aus per-
                                                                                         Bawag P.S.K. und wurde von dort in den
                                                                                         Vorstand der Volksbanken AG berufen,
              »Konsumenten ist               sönlichen Gründen« aus dem Vorstand         wo er im Zuge der Teilverstaatlichung die
            es oft wichtiger, das            der Austrian Anadi Bank auszuscheiden.      Restrukturierung mitgestaltete.
                                             Vor kurzem wurde bekannt, wohin es ihn          Ab 2015 verantwortete Raninger
          neueste Handy schnell
                                             nach viereinhalb Jahren zieht: Er wird      als Vorstandsvorsitzender der Austrian
              kaufen zu können.
                                             künftig der Wiener Privatbank auf die       Anadi Bank deren Neuausrichtung. Die
             Auch wenn es noch               Sprünge helfen; deren bisheriger Vor-       indische Investorenfamilie Kanoria hat-
            nicht ausgereift ist.«           standsvorsitzender Helmut Hardt tritt in    te die Bank von der ehemaligen Hypo
             Die Ansprüche haben sich
         verändert, meint Anni Koubek,       den Ruhestand.                              Alpe Adria übernommen. Raninger be-
                       Quality Austria.          Als Jugendlicher befand sich Chris-     wies als passionierter Marathonläufer
                                             toph Raninger noch auf dem Weg zum          und Schwimmer langen Atem und formte
           »Bei aller Wichtigkeit            Tennisprofi. Trotz vielversprechender       das Institut zu einer mobilen Hybridbank
                                             Erfolge – dreimaliger Staatsmeister, Sieg   mit zeitgemäßer Ausrichtung. Eine Bank
             von Stabilität – hier
                                             beim Jugend-Grand-Prix – entschied er       müsse so einfach zu bedienen sein wie ein
         wird unterschätzt, dass
                                             sich nach Abschluss seines Sport- und       Kaffeeautomat, erklärte der 47-Jährige
         die Weiterentwicklung               Wirtschaftsstudiums mit 26 für die Ban-     erst kürzlich in einem Kurier-Interview.
           des Geschäftsmodells
                                                                                                                                     Foto: Austrian Anadi Bank AG

                                             kenlaufbahn. Er durchlief in der Bank       Modernisierungsbedarf gibt es auch in
          in Zeiten des Wandels              Austria die Bereiche Risikomanagement,      der Wiener Privatbank, die nach der ge-
                    essentiell ist.«         Corporates, Markets und Investment          scheiterten Mehrheitsübernahme durch
           Erich Lehner, EY Österreich,      Banking und war schließlich im Vor-         die slowakische Arca-Gruppe neu durch-
            wünscht sich von Familien-
                 betrieben mehr unter-       stand der UniCredit CAIB AG tätig. 2010     starten und ihre Marktposition im Immo-
               nehmerischen Weitblick.       wechselte Raninger in den Vorstand der      bilienbereich ausbauen will.

    >   11 - 2019   www.report.at
Und Robotik unser Leben verändern
AKUT         >

                                                                                              Ein bunter Strauß
                      Blockchains für                                                         von KI-Anwendungs-
                      Unternehmen                                                             möglichkeiten
                      Ein neues Forschungszentrum an der FH                                   Automobil-, Banken- und Versicherungsbranche, Handel,
                      St. Pölten untersucht Aspekte der IT-Sicherheit                         Gesundheitswesen und Sportbereich im KI-Aufwind
                      und entwickelt in Kooperation mit Firmenpart-
                      nern Anwendungsfelder für Blockchains.

                                                                                              Anwendungen der künstlichen Intelligenz ­entwickeln sich
                                                                                              nicht auf magische Art – sie sind das Ergebnis von sauber
                                                                                              aufgesetzten Projekten.

                                                                                                 Der Ansatz »Building AI-based Systems« ist die Antwort
                                                                                              von adesso auf die Besonderheiten beim Entwickeln von
                                                                                              Systemen. Daten sind die Grundlage und die Zusammen-
                                                                                              hänge in diesen Daten zu erkennen, ist das Ziel. Darauf
                                                                                              bauen neue Geschäftsfelder und verbesserte Prozesse auf.
                                                                                              Hinter »Building AI-based Systems« verbirgt sich ein Vor­
                                                                                              gehensmodell mit Phasen, Rollen und Verantwortlichkeiten,
                                                                                              das den Besonderheiten jedes Unternehmens gerecht wird.

                                                                                                 KI ist reif für den praktischen Einsatz
                                                                                                 Jürgen Leitner, Head of Delivery adesso Austria: »Wir
                      Das neue Josef-Ressel-Zentrum macht Blockchain-Technologien         5
                      zur Systemabsicherung und Datenspeicherung für Unternehmen              reden nicht nur über KI! Wir finden den Anwendungsfall!
                      zugänglich.                                                             Und dann entwerfen, bauen, testen, implementieren und
                                                                                              passen wir KI-Anwendungen für die unterschiedlichsten
                             Bekannt wurde die Blockchain-Technik als Basis                   Branchen an.«
                       >     von Kryptowährungen. Die Technologie bietet für
                      die Wirtschaft jedoch weitaus mehr Einsatzmöglichkei-                      adesso realisiert erfolgreiche KI-Projekte in der Auto­
                      ten, etwa beim Verwalten großer Datenmengen oder zur                    mobil- sowie Banken- und Versicherungsbranche, im Han-
                      Absicherung von Datenbanken und Serversystemen.                         del, im Gesundheitswesen und auch im Sportbereich.
                      Das neue Josef-Ressel-Zentrum für Blockchain-Techno-                       All diese Projekte zeigen, dass die Technologien reif für
                      logien & Sicherheitsmanagement soll diese Anwen-
                                                                                              den praktischen Einsatz sind. Von Chatbots über Sprach­
                      dungsfelder in klassischen IT-Systemen für Unterneh-
                                                                                              erkennung bis zu Data Science, mit KI-Lösungen steht Ent-
                      men zugänglich machen.
                         Neben dem Bundesministerium für Digitalisierung                      scheidern ein bunter Strauß von Anwendungsmöglichkeiten
                      und Wirtschaftsstandort (BMDW) beteiligen sich auch                     zur Verfügung. Die Auswahl der richtigen Szenarien für das
                      Partnerunternehmen – SEC Consult, Capacity Block-                       eigene Unternehmen ist eine der zentralen Management-
                      chain Solutions und CPB Software – an der Finanzie-                     aufgaben im KI-Umfeld.
                      rung. »Damit Digitalisierung funktioniert, ist Vertrauen
                      in abgesicherte Transaktionen essentiell«, betonte Minis-                    »Mit dem Einsatz von KI
                      terin Elisabeth Udolf-Strobl anlässlich der Eröffnung.                  können gewisse Kunden-
                         Blockchains sind Strukturen zur Datenspeicherung,                    anforderungen besser ad-
                      die es ermöglichen, Daten fälschungssicher abzulegen:                   ressiert w ­ erden. Auf Basis
                      Mit kryptografischen Verfahren werden Datenblöcke so                    ­vorhandener technischer
                      verbunden, dass jede nachträgliche Änderung erkannt
                                                                                               Grund­lagen überzeugen-
                      werden kann. »Durch ihre hohe Fälschungssicherheit
                                                                                               de Geschäftsmodelle und
                      ermöglichen Blockchains den Entwurf stark dezentraler
                      Systeme. Das bedeutet, dass Daten über viele Compu-                      effizientere Services zu
                      ter verteilt sind und von niemandem zentral verwaltet                    entwickeln – darin liegt
                      werden«, erklärt Peter Kieseberg, Leiter des Instituts für               unsere Stärke«, so ­Jürgen
                                                                                               ­Leitner abschließend.
Foto: FH St. Pölten

                      IT-Sicherheitsforschung an der FH St. Pölten. »Mit dem
                      neuen Zentrum können wir die Grundlagen dahinter
                      verbessern, die Sicherheit der Systeme erhöhen und
                      Unternehmen beim Einsatz unterstützen.«                 n
                                                                                                      Mehr Informationen zu adesso
                                                       www.report.at      11 - 2019   >               und KI unter ki.adesso.at
Und Robotik unser Leben verändern
>         AKUT

                                                                                                                 Generation
        buchTIpp                                                                                                 Tech
         Einschlafhilfe                                                                                          Spielend durchs
                                                                                                                 Leben
          > Schäfchen zählen war
         gestern. Für Menschen, die                                                                              Die Kreativagentur Kobza
         unter Schlafstörungen                                                                                   And The Hungry Eyes und
         leiden, gibt es jetzt die                                                                               das Marktforschungsinsti-
         Möglichkeit, ihre nächtli-                                                                              tut Marketagent haben die
         che Qual gleich mit                                                                                     Generation Tech – die heute
         Nützlichem zu verbinden.                                                                                15- bis 19-Jährigen – genau-
         Lesen bildet – das gilt auch                                                                            er unter die Lupe genommen.
         für Abhandlungen über                                                                                   92 % der Befragten nutzen
         Nähstiche, das indonesi-
         sche Postwesen, die             Digitale Investitionen                                                  Formen künstlicher Intelli-
                                                                                                                 genz im Alltag und sehen in
         Geschichte der Artischo-
         cke und andere Skurrilitä-      lohnen sich                                                             ihr eine positive Entwicklung
                                                                                                                 für ihr Leben. Sie vertrauen
                                                                                                                 dabei auch noch nicht ganz
         ten, die hier mit intellektu-
                                         Die erfolgreiche digitale Transformation durch den                      ausgereiften Technologien:
         eller Attitüde fein seziert
         werden.                         5G-Ausbau könnte Österreich eine Produktivitäts-                        62 % denken, dass autonom
            Das Ergebnis überzeugt       steigerung von 58,7 Milliarden Euro bringen.                            gesteuerte Autos in fünf
         nicht: Bei so viel Liebe zu                                                                             Jahren zum Alltag gehören
         unnützem Wissen bleibt
         die Langeweile auf der
                                          >     Geht es nach der Meinung österreichischer Manager,
                                                ist nicht der Klimawandel die größte Herausforderung,
                                                                                                                 werden. Die Hälfte der
                                                                                                                 befragten Jugendlichen
                                         sondern die Digitalisierung. In einer Erhebung für den Öster-           würde schon beim heutigen
         Strecke. Kaum ist man
                                         reichischen Infrastrukturreport 2020 der Initiative Future              Stand der Technik in ein Auto
6        einem Gedankenwirbel
                                         Business Austria nannten 52 % der Befragten den digitalen               ohne Fahrer einsteigen und
         bis zum Ende gefolgt,
                                         Wandel, 33 % den Klimawandel und nur 13 % den demografi-                mitfahren.
         bekommt man Lust auf
                                         schen Wandel als vordringlichstes Problem.
         die nächste verschrobene
                                            Große Hoffnungen setzen die Manager in die 5G-Technolo-
         Geschichte. So wird es mit
                                         gie, die als neue Meta-Infrastruktur eine Schlüsselrolle spielt.
         dem Einschlafen leider wie-
                                         Der Standort Österreich könnte hier von einer erheblichen
         der nichts. Leserinnen und
                                         Produktivitätssteigerung durch den Einsatz neuer digitaler
         Leser werden dafür mit ei-
                                         Anwendungen profitieren. Nach Schätzungen beträgt das Stei-
         nem Füllhorn an wundersa-
                                         gerungspotenzial 15,2 %; auf Basis des BIP 2018 würde das
         men Fakten belohnt. Mög-
                                         58,7 Milliarden Euro entsprechen. »Setzt man diese zusätzli-
         licherweise funktioniert
                                         che Wertschöpfung in Relation zu den kolportierten Kosten
         das Hörbuch – vorgetragen
                                         des 5G-Ausbaus von zehn Milliarden Euro, wird deutlich, wie
         in monotonem Sprachduk-
                                         wichtig diese Investitionen für die Wettbewerbsfähigkeit
         tus – besser. Wer lieber bei                                                                                 74 % sind der Meinung,
                                         des Standorts sind«, erklärt Studienautor Bernhard Felderer.
         den Schäfchen bleibt, kann                                                                              dass ihr soziales Bewusstsein
                                         »Gerade in konjunkturell fordernden Zeiten sind Investitionen
         ja die Tiere auf dem Cover                                                                              durch soziale Medien ver-
                                         in die digitale Infrastruktur Österreichs bestens angelegt: Ein
         abzählen.                                                                                               stärkt wird. Knapp die Hälfte
                                         investierter Euro bringt sechs Euro Wertschöpfung.«
                                                                                                                 nutzt diese, um sich über
         > Prof. K. McCoy & Dr. Hard-                                                                            Umwelt- und Gesellschafts-
                                         Folgen von zu wenig Investiton in
         wick: Das langweiligste Buch                                                                            themen zu informieren; in der
         der Welt. Alles, was Sie für    Breitband und Digitalisierung
                                                                                                                 Gruppe der Über-40-Jähri-
         einen erholsamen Schlaf          (in %, spontane Angabe, Mehrfachnennungen möglich)                     gen tut das nur ein Viertel.
         niemals wissen müssen.                                     80     Wirtschaftsstandort bleibt zurück     Eine digitale Parallelwelt
         Hoffmann & Campe 2019                                                                                   ist entstanden: 42 % der
         ISBN: 978-3-455-00662-9
                                                                    37     Arbeitsplätze gehen verloren
                                                                                                                 Jugendlichen verbringen den
                                                                    32     Technologiefortschritt wird gehemmt   Großteil ihrer Freizeit mit
                                                                    12     Forschungsquote geht zurück           »Screen-Aktivitäten«. Gene-
                                                                                                                 rell ist Gaming Breitensport:
                                                                     8     Auslandsinvestitionen gehen zurück
                                                                                                                 64 % sehen anderen beim
                                                                     5     Börsenplatz wird unattraktiver        Spielen von Computerspielen
                                                                     3                                           auf Internet-Plattformen zu.
                                                                                                                                                 Foto: iStock

                                                                           Anderes
                                                                                                                 Fast die Hälfte spielt selbst
                                                                     8     Weiß nicht/keine Angabe               zumindest wöchentlich.

    >   11 - 2019   www.report.at
Und Robotik unser Leben verändern
| AT12-10G |
                                                                              AKUT         >
                                                                                                                  Der Servomotor AM8000
                       Wiener Wirtschaft                                                                          integriert das Feedbacksignal
                       for Future                                                                                 in das Standard-Motorkabel
                       Ohne Einbeziehung der Wirtschaft wird man
                       den Klimawandel nicht in den Griff bekommen,
                       ist man bei der Wiener Wirtschaftskammer
                       überzeugt, und hat deshalb die Initiative »Wie-
                       ner Wirtschaft for Future« ins Leben gerufen.

                       WKW-Vizepräsident Kari Kapsch (l.) und Standortanwalt Alexander
                       Biach bei der Präsentation der Initiative »Wiener Wirtschaft for
                       Future«.                                                                7

                        >     Werden die internationalen Klimaschutzziele
                              nicht erreicht, drohen Österreich Strafzahlungen
                       in Milliardenhöhe. Alexander Biach, Standortanwalt in                                      Halle 7, Stand 406
                       der Wiener Wirtschaftskammer, plädiert daher dafür,
                       die Gelder lieber gleich in Effizienz- und Innovationsför-
                       derungen zu investieren: »Zahlen wird Österreich
                       jedenfalls müssen. Es bleibt die Frage, ob im Rahmen von
                       Strafen oder in Form von Förderungen und Unterstüt-                                        www.beckhoff.at/AM8000
                       zungen, damit unser Land aus eigener Kraft die Klima-                                      Mit der Beckhoff „One Cable Technology“ (OCT) lassen sich Material-
                       schutzziele erreicht.« Letzteres wäre eine Win-win-win-                                    und Inbetriebnahmekosten deutlich reduzieren: Die neuen Servomo-
                       Situation: für das Klima, für die Wettbewerbsfähigkeit                                     toren AM8000 kombinieren Power- und Feedbacksignale in einem
                       der Unternehmen und für die Politik.                                                       Standard-Motorkabel. Damit sind sie ideal zur Konstruktion kompakter
                          Im Rahmen der Initiative »Wiener Wirtschaft for                                         und leichter Maschinen geeignet. Die AM8000-Serie verfügt über
                       Future« wird das Serviceangebot in Sachen Klimaschutz                                      ein optimales Verhältnis von Dreh- zu Trägheitsmoment sowie hohe
                       kräftig ausgebaut, dazu sollen Betriebe mit energie-                                       Energieeffizienz und niedrige Lifecycle-Kosten. Die Entwicklung und
                       effizienten und klimaschonenden Innovationen noch                                          Produktion in Deutschland garantiert – neben hoher Verfügbarkeit
                       stärker gefördert und vor den Vorhang geholt werden.                                       und Flexibilität – eine konstant hohe Qualität:
                       Ganz oben auf dem Aktionsplan der Wirtschaftskammer                                           6 Baugrößen mit einem Stillstandsdrehmoment von 0,5 – 90 Nm
                       stehen auch Maßnahmen zur besseren Steuerung des                                              Geringe Verlustleistung durch neues Wicklungskonzept
                       Pendlerverkehrs oder zur Gebäudesanierung. Beide                                              und Statorvollverguss
                       Bereiche sind wichtige Stellhebel zur Verbesserung der                                        Bis zu 5-fache Überlastfähigkeit
                       Wiener Klimabilanz: Jeden Tag pendeln über 100.000                                            Bis zu 50 % höhere Kugellagerbelastung
                       Menschen mit dem Auto nach Wien, gleichzeitig müss-                                           50 % längere Betriebsdauer (30.000 h)
                       ten 350.000 Wohnungen in Wien saniert werden, um                                              Pulverbeschichtetes Gehäuse
                       klimatechnisch auf den neuesten Stand zu kommen.                                              Integrierter Temperatursensor
                          Schon heute gibt es zahlreiche Wiener Unternehmen,                                         Elektronisches Typenschild
                       die mit gutem Beispiel vorangehen. »Einerseits, indem                                         Energiesparende, spielfreie Permanentmagnet-Haltebremse
Foto: Florian Wieser

                       sie energieeffiziente und umweltschonende Produkte
                       entwickeln. Andererseits, weil sie selber Klimaschutz-
                       und Energiesparmaßnahmen setzen«, erklärt WKW-
                       Vizepräsident Kari Kapsch.

                                                          www.report.at        11 - 2019   >
Und Robotik unser Leben verändern
>                    aus übersee

        Das Geheimnis
        des Erfolgs                                                        Von Alfons Flatscher, New York

        Die Nobelpreise des Jahres 2019 sind vergeben. Acht von den 14 Preisträgern lehren an US-amerikanischen
        Universitäten. Harvard, MIT und Princeton University sind die Brutstätten wissenschaftlicher Sieger.

                                            >
                                                      Wo ist der Erfolg daheim? Und       vestitionserfolg von 12,4 Prozent ange-
                                                      warum? Der Ort lässt sich leicht    führt wurde.
                                                      bestimmen, die Ursachen hin-            Die amerikanischen Spitzen-Unis
                                           gegen sind nicht so leicht festzumachen.       sind eigentlich Investmenthäuser mit an-
                                               383 aller bisher vergebenen Nobel-         geschlossenem Lehr- und Forschungsbe-
            US-Unis sind                   preise gingen an die USA, 132 an das           trieb. Die finanzielle Kraft garantiert Un-
                                           Vereinigte Königreich. Die britischen          abhängigkeit und erlaubt, sich permanent
            eigentlich Invest-             Universitäten Oxford (72 Preisträger)          in Neuland zu begeben. Forschung be-
                                           und Cambridge (120 Preisträger) halten         ginnt bekanntlich dort, wo die Sicherheit
8           menthäuser mit                 die europäischen Fahnen hoch, in den           aufhört und der Ausgang ungewiss ist.

            Lehrbetrieb.                   USA sind es Harvard (160), Berkeley
                                           (107), Chicago (100), Columbia (96), MIT
                                                                                          Dieses Risiko können sich die Elite-Unis
                                                                                          leisten.
                                           (96), Stanford (83), California Institute of       Aber nicht nur Geld, sondern auch
                                           Technology (74) und Princeton (68), die        eine Kultur des Erfolgs und des klaren
                                           für die klare Dominanz sorgen.                 Bekenntnisses zu Spitzenleistungen
                                               Die Kontinentaleuropäer stellten           macht den Unterschied aus.
                                           heuer mit Michel Mayor und Didier                  Als etwa vor den Toren der Univer-
                                           Queloz – beide von der Universität Genf        sität Princeton in der Nassau Street De-
                                           – und mit Peter Handke immerhin drei           monstranten von »Occupy Wall Street«
                                           Preisträger.                                   aufmarschierten und gegen Korruption,
                                               Die langfristige Bilanz schaut für den     Gier und die Tatsache demonstrierten,
                                           alten Kontinent bescheiden aus und das         dass 99 Prozent der Bevölkerung immer
                                           wirft natürlich einen Schatten auf die         ärmer werden, stellten sich Princeton-
                                           wirtschaftlichen Perspektiven.                 Studenten trotzig mit einem Plakat hin,
                                               Die bahnbrechenden Entwicklungen           auf dem ein klares Bekenntnis zu lesen
                                           finden an einer kleinen Zahl amerikani-        war: »Wir sind die ein Prozent.«
                                           scher Elite-Universitäten statt, die über          Wer an dieser Universität aufgenom-
                                           ein Budget verfügen, das jeden österrei-       men wird, weiß: Er gehört zum Kreis der
                                           chischen Finanzminister vor Neid erblas-       Auserwählten. In einem rigiden Auswahl-
                                           sen lässt.                                     verfahren, in dem mit jedem der rund
                                               Die Universität Princeton etwa ver-        32.000 Bewerbern ein Einzelinterview
                                           fügt über ein Stiftungsvermögen von            geführt wird, werden etwa 1300 Stu-
                                           rund 26 Milliarden US-Dollar. Aus dem          denten aufgenommen und sie landen in
                                           Kapitalertrag wird der Großteil des Uni-       einem Umfeld, das ihnen nicht nur Mög-
                                           Budgets finanziert.                            lichkeiten gibt, sondern auch den Auftrag,
                                               Das Fondsvermögen wird klug ver-           am großen Rad der Geschichte zu drehen
                                           waltet und ist im Fiskaljahr 2018/2019,        und die Welt zu verbessern.
                                           das am 30. Juni zu Ende ging, um 6,2 Pro-          Dabei liegt ein schmaler Grad zwi-
                                           zent gewachsen. Damit war die Uni alles        schen gesundem Selbstbewusstsein und
                                           andere als zufrieden, schließlich lag man      schlichter Arroganz. Aber das Sendungs-
                                                                                                                                        Foto: iStock

                                           nur am hinteren Ende der Rangliste, die        bewusstsein treibt den Erfolg. Unbestrit-
                                           von der Brown-University mit einem In-         ten..                                   n

    >   11 - 2019   www.report.at
Und Robotik unser Leben verändern
Grandhotel Lienz
Wellness im Grandhotel-Style

        D          as Grandhotel Lienz zählt zu den besten 5-Sterne-Häusern
                   Österreichs: Gourmets freuen sich über eine raffinierte,
                   mediterrane Küche, Wellness-Fans über 1.400 m² elegantes
         Spa und auch Sportfreunde kommen ganzjährig auf ihre Kosten. Im
         Umkreis von 65 km locken nicht weniger als zehn Golfplätze, dazu
         kommen ausgedehnte Wander- und Biketouren und im Winter wird
         Osttirol zum schneesicheren Paradies abseits des Massentourismus.

          Herbst-Wellness & Ski-Special
              Room Bergblick (38 m²) mit französischem Balkon
              4-Gang-Gourmet-Menü am Anreisetag
              Sonntag oder Donnerstag
              30,– Euro Guthaben pro Person für Wellnessbehandlungen
              oder Konsumationen in den Restaurants
                             DO-SO 3 Nächte, SO-DO 4 Nächte
                       ab 399,– Euro/Person und Aufenthalt
          (buchbar November bis 20. Dezember und 5. Jänner bis Mitte März 2020)

         Kontakt:      Grandhotel Lienz*****
         Fanny-Wibmer-Peditstraße 2, 9900 Lienz
         Mail: info@grandhotel-lienz.com, Homepage: www.grandhotel-lienz.com
         Inster: #grandhotellienz
         FB: Grandhotel Lienz Wellness & Spa
         Tel: 0043 4852 64070
Und Robotik unser Leben verändern
>

                                      Glossar
                                        Künstliche Intelligenz
                                           Künstliche Intelligenz (KI)
                                                                         oder Artificial Intelligence
                                       biet der Informatik, das sic                                       (AI) ist ein Teilge-
                                                                    h mit der Automatisierung
                                       und maschinellem Lernen                                     intelligenten Verhaltens
                                                                    befasst. Der Begriff ist nicht
                                       zeichnet aber gemeinhin IT-                                  eindeutig definiert, be-
                                                                      Lösungen, die selbstständig
                                       wobei die Regeln dafür nic                                      Aufgaben erledigen,
                                                                   ht explizit vom Menschen
                                      anhand von Daten, diese                                   vo  rgegeben sind. KI lernt
                                                                  Aufgaben und Arbeitsabläu
                                      Die Fähigkeit zu lernen ist                                   fe besser zu erledigen.
                                                                   integraler Bestandteil eines
                                                                                                   KI-Systems.
                                      Machine Learning
                                         Maschinelles Lernen ist ein
                                                                        Überbegriff für die »künstli
                                     von Wissen aus Erfahrung                                           che« Generierung
                                                                   : Ein KI-System lernt aus
                                     len und kann diese verallgem                                vorgegebenen Beispie-
                                                                      einern. Dafür bauen Algori
                                     sches Modell auf; die Beisp                                       thmen ein statisti-
                                                                  iele werden also nicht ausw
                                     Muster und Gesetzmäßigk                                     en  dig gelernt, sondern
                                                                  eiten erkannt. Zur Anwend
                                     Learning z.B. bei medizini                                   ung kommt Machine
                                                                 schen Diagnoseverfahren
                                    Erkennung von Kreditkart                                   , Aktienmarktanalysen,
10                                                               enbetrug oder Sprach- un
                                                                                                d Texterkennung.
                                    Deep Learning
                                        Deep Learning (»vertieftes
                                                                       Lernen«) ist einer der vie
                                    Ansätze des maschinellen                                         lversprechendsten
                                                                Lernens. Es bezeichnet Op
                                   künstlicher neuronaler Ne                                    tim   ierungsmethoden
                                                                tze (KNN) in Erweiterung
                                   Die Erfolge des Spiele-Prog                                  der Lernalgorithmen.
                                                                 ramms AlphaGo gründen
                                   satz von Deep Learning zu                                     sich u.a. auf den Ein-
                                                                m Training des verwendete
                                  Statt die Daten für eine be                                   n  neuronalen Netzes.
                                                                ssere Klassifizierung zu sp
                                  die Maschine diese Infor                                      ezi fizieren, lässt man
                                                              mationen selbst suchen.
                                  permanenter Prozess – da                                   Dabei vollzieht sich ein
                                                              s Gelernte wird immer wi
                                  verknüpft und erweitert.                                  eder mit neuen Inhalten

                                   Künstliche neuronale Ne
                                                              tze
                                      KNN sind Forschungsgegen
                                                                    stand der Neuroinformatik
                                  ren die Vernetzung von Ne                                    . Sie abstrahie-
                                                             uronen im biologischen Ne
                                  bewesens, orientieren sic                              rvensystem eines Le-
                                                            h also in der Regel am me
                                  Struktur des Netzwerks ist                          nschlichen Gehirn. Die
                                                             entscheidend für das Lernv
                                 mehrschichtige Netze auch                               ermögen, so können
                                                             sehr komplexe Probleme lös
                                 allem in der Text-, Bild- un                            en. KNN werden vor
                                                              d Gesichtserkennung ein
                                 Früherkennung von Torn                                gesetzt, aber auch zur
                                                            ados und zur Abschätzun
                                 zesse.                                               g wirtschaftlicher Pro-
                                                                                                                                 Foto: iStock

 >   11 - 2019   www.report.at
>

       Algorithmen
          Der Begriff umschreibt ein
                                     e Abfolge von Anweisung
      bestimmtes Problem gelöst                                 en, mit denen ein
                                 werden kann. Sie stellen die
      grammierung dar und sin                                 Gr undlage der Pro-
                                d aus unserem täglichen Le
      zudenken. Hinter Navigati                             ben nicht mehr weg-
                               onsgeräten und Compute
     Algorithmen wie in Komm                             rspielen stecken ebenso
                                unikationssystemen.
         Einen besonderen Stellenw
                                    ert nehmen sie durch Big
     von Algorithmen können                                    Data ein: Mithilfe
                              riesige Datenmengen nach
     menhängen durchforstet                               Mu  stern und Zusam-
                             und ausgewertet werden.
     Algorithmus in Befehle an                          Der Code übersetzt den
                                die Maschine, bildet also
     Computer.                                            die Schnittstelle zum

      Starke und schwache KI
         Das Ziel einer starken KI ist
                                       die Erschaffung eines Comp
     einer Maschine, die »intel                                     utersystems bzw.
                                 ligent« reagiert, sich wie ein
     auf Augenhöhe mit Mens                                     Mensch verhält und
                                chen arbeitet. Gefühle wie
     Freude sind auszuschließe                               Liebe, Hass, Angst oder
                                  n, starke KI kann entsprec
    doch simulieren.                                           hendes Verhalten je-
        Schwache KI soll konkret
                                    e Anwendungsprobleme
    matik und Informatik me                                    mithilfe der Mathe-
                                 istern und täuscht dafür
    vor. Das menschliche Denk                               intelligentes Verhalten
                                 en und technische Anwend                                                              11
   zelbereichen unterstützt,                                  ungen werden in Ein-
                               ein tieferes Bewusstsein wi
                                                           rd nicht geschaffen.
   (Chat-)Bot
       In der automatisierten On
                                    line- und Mobile-Kommu
   bereits weit verbreitet. Da                               nikation sind Bots
                              hinter verbirgt sich ein Co
   bestimmte, sich wiederhole                            mputerprogramm, das
                                nde Aufgaben abarbeitet un
   ten Parametern selbstständ                              d nach vorbestimm-
                                ig Entscheidungen treffen
  reicht von Bots, die autom                              kann. Die Bandbreite
                               atische Suchvorgänge durch
  bots, die eine nahezu authe                              führen, bis zu Chat-
                               ntische Unterhaltung mit
  führen können.                                         menschlichen Nutzern

   Robotik
     Robotik ist eine wissensch
                                  aftliche Disziplin, die sich
  lung und Programmierun                                        mit der Entwick-
                             g von Robotern beschäftigt
 umfasst bewegliche Masch                                  . Der Begriff Roboter
                             inen, die Menschen stupid
 hohem Kraftaufwand ver                                   e, gefährliche oder mit
                           bundene Arbeiten abnehm
 men sie in der Industrie (z.                            en  . Zum Einsatz kom-
                              B. Autoproduktion), in de
 der Erkundung von Plane                                   r Forschung (z.B. bei
                           ten, Vulkanen oder Katastro
 Medizin (z.B. bei Operatio                               phengebieten), in der
                            nen im Nano-Bereich), zu
 Haushalt (z.B. Staubsaugen                             ne hmend aber auch im
                             , Rasenmähen) oder als Sp
der Roboter ist der mensch                               ielzeug. Ein humanoi-
                            lichen Gestalt nachempfu
mit KI wird weltweit inten                              nden. In Kombination
                            siv an der Entwicklung vo
funktionalen Assistenzrobo                               n lernfähigen, multi-
                             tern geforscht.

                                                                                       www.report.at   11 - 2019   >
>    Vision

       Die Macht
       der Maschinen
        Künstliche Intelligenz und Robotik gelten
12      als die bahnbrechenden Technologien der
        Zukunft. In den Hype mischen sich auch
        kritische Stimmen, die Erwartungen und
        Ängste gleichermaßen für überzogen halten.
       Von Angela Heissenberger

      >
                Sophia ist ein animierter Kopf                                                          tor« übernahm Skynet, ein Roboter-Netz-
               auf einem starren Torso. Sie kann                                                        werk, die Macht und wollte die Menschheit
               Fragen beantworten und stellen,                                                          auslöschen. Was lange Zeit nach purer Sci-
     ihre Mimik und den Tonfall anpassen. Die                                                           ence-fiction klang, scheint aber heute gar
     manchmal ausweichenden, bisweilen auch                                                             nicht mehr so weit hergeholt. Selbstfahrende
     recht skurrilen Antworten zeigen noch deut-                                                        Autos und kommunizierende Computer gibt
     lich die Grenzen von künstlicher Intelligenz                                                       es bereits – warum sollten sich nicht auch Ro-
     auf. Sophia ist aktuell der menschenähn-                                                           boter verselbständigen und den Menschen in
     lichste Roboter, gebaut 2016 von Hanson Ro-                                                        allen Belangen überholen?
     botics in Hongkong. Sie tourt rund um die
     Welt, von einem Hightech-Event zum nächs­                                                          >> Störfaktor Mensch    11 - 2019   www.report.at
vision        >

                                                                            HR-Management
                                                                            recruiting per chatbot
                                                                             >      Die Digitalisierung hat unser Arbeitsleben grundle-
                                                                                    gend verändert. Die Fortschritte auf dem Gebiet der
                                                                            künstlichen Intelligenz legen nahe, dass dies erst der
                                                                            Anfang war. Automatisierte Prozesse machen Menschen
                                                                            überflüssig – auch in Bereichen, wo dies bisher undenkbar
                                                                            erschien. Mit »People Analytics« ziehen Technologien ins
                                                                            Personalmanagement ein, aus denen wesentliche Erkennt-
                                                                            nisse für das Recruiting und die Qualifizierung von Mitar-
                                                                            beiterInnen abgeleitet werden können – alles eine Frage
                                                                            der Transparenz. Auch die Kündigung auf Basis von
                                                                            Algorithmen wurde bereits Wirklichkeit: Im Amazon-Zent-
                                                                            rum Baltimore wurden 300 MitarbeiterInnen entlassen,
                                                                            weil sie zu langsam waren.
                                                                            Viele administrative Tätigkeiten wie die Bearbeitung von
                                                                            Urlaubsanträgen oder Reisekosten werden längst schon in
                                                                            HR-Softwaresystemen erfasst. Für Weiterbildungsange-
                                                                            bote können sich MitarbeiterInnen selbstständig eintragen
                                                                            und schon vorab die wichtigsten Fachbegriffe oder
                                                                            Bedienungselemente in einem virtuellen Szenario erlernen,
                                                                            bevor sie ins Training kommen. Sogar Onboarding erfolgt in
                                                                            manchen Betrieben bereits via Videobotschaft.
                                                                            Neue Einsatzgebiete bieten sich im Recruiting an: Unter-
                                                                                                                                             13
                                                                            nehmen, die im Kampf um junge, gut qualifizierte Talente
                                                                            die Nase vorn haben wollen, tun gut daran, ihre Bewer-
                                                                            bungstools auf den modernsten Stand zu bringen. Kandi-
                                                                            datInnen erwarten alle relevanten Informationen auf einen
                                                                            Klick, übersichtliche Websites und ein straffes Bewer-
                                                                            bungsmanagement.
                                                                                 Einige internationale Konzerne wie Unilever gehen
                                                                            noch einen Schritt weiter und setzen bereits KI in ihrem
                                                                            HR-Prozess ein. Den Anfang macht ein Bewerbungsvi-
                                                                            deo: Der Kandidat beantwortet standardisierte Fragen,
chen Mitbewohner verbünden. Tesla-Chef Elon Musk warnte mehr-               gleichzeitig werden seine Mimik, Gestik, Sprache und der
fach vor einer den Menschen überlegenen künstlichen Intelligenz als         Tonfall von einem Algorithmus im Hintergrund analysiert.
eine Art »unsterblicher Diktator«. Selbst der verstorbene Physiker          Wer unangenehm auffällt, wird aussortiert. Diversity ist
Stephen Hawking sagte 2017 auf einer Konferenz in Lissabon: »Die            angeblich in der Programmierung berücksichtigt: Religion,
Entwicklung künstlicher Intelligenz könnte entweder das Schlimm-            Hautfarbe und Geschlecht spielen keine Rolle. Die maschi-
ste oder das Beste für die Menschheit sein. Wir wissen es noch nicht.«      nelle Vorauswahl soll fairer und vorurteilsfreier sein – sie
     Künstliche Intelligenz (KI), auf Englisch Artificial Intelligence      spart auf jeden Fall Kosten.
(AI), sind derzeit in aller Munde. Dabei ist schon der Begriff, der glei-
                                                                                 Auch wenn sie das persönliche Gespräch nicht völ-
chermaßen höchste Erwartungen und Befürchtungen weckt, irre-
                                                                            lig ersetzen werden, bei BewerberInnen sind Chatbots
führend. Eine einheitliche Definition konnte sich auch in der Wis-
                                                                            durchaus beliebt: Sie sind rund um die Uhr im Einsatz,
senschaft nicht durchsetzen, was nicht gerade zum allgemeinen Ver-
                                                                            mehrsprachig und vermitteln ein frisches, modernes Image.
ständnis beiträgt. Untergeordnete Begriffe wie »Machine Learning«
                                                                            Wie ein Mensch wirkt und ob er vom Typ her ins Team
oder »Deep Learning« werden oft synonym verwendet. Daraus resul-
                                                                            passt, könnte in der kollaborativen Arbeitswelt der Zukunft
tiert die paradoxe Situation: Jede/r spricht von KI – was es allerdings
                                                                            ohnehin wichtiger sein als Zeugnisse und Qualifikationen.
konkret bedeutet, bleibt erstaunlich wage.
     Auch Christian Bauckhage, Professor für Informatik an der Uni-         Die berühmte zwischenmenschliche »Chemie« vermag
versität Bonn und Direktor am Fraunhofer-Institut für Intelligente          aber auch die beste KI nicht auszuloten. Automatisierung
Analyse- und Informationssysteme (IAIS), hält den Begriff »künst-           ist jedoch sicher hilfreich, um die »Candidate Journey« zu
liche Intelligenz« für unglücklich gewählt: »Dieser Name bereitet           beschleunigen und zu professionalisieren. Denn einige
uns nur Probleme. Wir hätten das nicht so nennen dürfen.« Er hält           Unternehmen halten es bekanntlich noch immer nicht für
»künstliche Kognition« für weniger verwirrend und treffender, denn          nötig, ausgeschiedenen KandidatInnen zeitgerecht eine
»eigentlich trainieren wir Programme darauf, kognitive Fähigkeiten          Absage zu schicken.
wie Sehen, Sprechen und Planen zu erlernen«.

                                                                                                               www.report.at     11 - 2019   >
>    vision

     >> Doktor KI > Raus aus den Käfigen    11 - 2019   www.report.at
vision          >

    ren klassische Industrieroboter bisher star-                                                        gewissen Bevölkerungsschichten sind neue
    re, hochspezialisierte Arbeitsmaschinen,                                                            Technologien jedoch unbekannt, wenn nicht
    die aus Sicherheitsgründen hinter Gittern                                                           sogar angstbesetzt. Wir brauchen Bildung,
    hermetisch abgeschirmt werden mussten,                                                              Aufklärung und einen multidisziplinären
    sollen diese künftig auch über kognitive Fä-                                                        Dialog.« Die Talent Garden Innovation
    higkeiten verfügen. Staubsaugerroboter und                                                          School veranstaltet u.a. Bootcamps, in denen
    die Roboter-Robbe Paro zum Streicheln für                                                           digitale Skills vermittelt und in konkreten
    Demenzkranke machten den Anfang. Inzwi-                                                             Business Cases bei Partnerunternehmen um-
    schen sind humanoide Roboter, die selbst-                                                           gesetzt werden.
    ständig Gegenstände aufheben und einsor-                                                                Mit der Verbindung von Machine Lear-
    tieren können, Menschen in Restaurants be-                                                          ning und künstlichen neuronalen Netzen fü-
    dienen oder in Krankenhäusern assistieren,                                                          gen sich »verschiedene Denkschulen zu einer
    in einigen asiatischen Ländern bereits Rea-                                                         Disziplin zusammen«, so Hauser: »Die Ro-
    lität. Die Traglast dieser Leichtbauroboter ist   Petra Hauser, Talent Garden: »Exponentielle       boter kommen aus ihren Käfigen.« Die Kom-
    zwar begrenzt, dafür sollen sie im direkten       Technologien sind bereits im Alltag angekom-      bination von Robotik und KI kommt bei-
    Kontakt mit Menschen interagieren, ohne           men.«                                             spielsweise bei autonomen Fahrzeugen zur
    diese zu gefährden.                               Maschinen noch fortschreiben. Zudem stößt         Anwendung: Steuerungstechnik mit maschi-
         Die täuschend echt wirkende Silikonhaut      der Befehlston, mit dem Robotern Anwei-           neller Wahrnehmung wird mit Simulations-
    und 62 verschiedene Gesichtsausdrücke ver-        sungen erteilt werden, nicht nur Eltern sau-      und Entscheidungsalgorithmen verknüpft,
    leihen Sophia menschlichen Anstrich: An-          er auf, die mit Argwohn den Umgang ihrer          damit die Fahrzeuge auch im dichten Stra-
    geblich wurde ihr Erscheinungsbild Audrey         Kinder mit Smart-Home-Geräten betrach-            ßenverkehr kollisionsfrei navigieren können.
    Hepburn nachempfunden. Je menschenähn-            ten. Amazon kündigte an, die digitale Assis­
    licher, umso größer die Akzeptanz – das Spiel     tentin »Alexa« künftig auf die Verwendung         >> KI-Offensive
>    vision

        Deutschland zum »führenden KI-Stand-
     ort« auszubauen. Mit dem Geld werden u.a.
     die sechs bestehenden KI-Kompetenzzen-
     tren besser ausgestattet und 100 zusätzliche
     Professuren an Hochschulen geschaffen. Die
     EU-Kommission startete 2018 unter dem
     Titel »AI made in Europe« eine eigene För-
     derstrategie im Rahmen des Forschungspro-
     gramms Horizon 2020.
          Für viele Unternehmen ist KI noch ein
     Wink aus der Zukunft – schemenhaft und
     kaum fassbar. Clemens Wasner, Gründer des
     Thinktanks AI Austria, sieht die öffentliche
     Wahrnehmung beim Thema KI zwiegespal-
     ten: »In den vergangenen Jahren wurden im-
     mer wieder allumfassende künstliche Intelli-
     genzen vorgestellt, die uns angeblich alle Ar-    Die Gefahr einer künstlichen Superintelligenz, die die Herrschaft über die Menschheit übernimmt, ist
     beiten abnehmen. Das führt zu extrem über-        bis auf Weiteres im Reich der Fantasie anzusiedeln.
     höhten Erwartungshaltungen bei den Un-
     ternehmen und in der Gesellschaft. Auf der        mance-Code geschrieben werden. Trotzdem             meisten realen Probleme sind viel zu kom-
     anderen Seite ist es so, dass sich viele Firmen   ist Gen aufgrund seines Funktionsumfangs            plex und lebendig, als dass sie von Datensys­
     aufgrund dieser überzogenen Erwartungen           auch für Fortgeschrittene interessant, so sind      temen gelöst werden können.« Unter Exper-
     gar nicht zutrauen, etwas mit künstlicher In-     z.B. Komponenten für Graphic Rendering,             ten wird bereits ein erneuter »KI-Winter« be-
     telligenz zu tun.«                                Deep Learning und Probabilitätssimulati-            fürchtet – eine Phase der Enttäuschung, die
          Das könnte sich bald ändern: Ein For-        onen enthalten.                                     in den 70ern und Anfang der 90er-Jahre zu

                                                                                                                                                              Foto: AI Austria, , Klaus Vyhnalek
     schungsteam am Massachusetts Institute of                                                             einer Kürzung der Forschungsgelder führte,
     Technology (MIT) entwickelte ein Program-         >> Intelligente Regeln gesucht    11 - 2019   www.report.at
vision         >

                                                                                                         kürzlich beim IoT-Fachkongress von Austri-
                                                                                                         an Standards in Wien. »Roboter und intel-
                                                                                                         ligente Algorithmen werden den Menschen
                                                                                                         nicht ersetzen, sondern ergänzen und ihm
                                                                                                         mehr Entfaltungsmöglichkeiten geben«, ist
                                                                                                         Thomas Gabriel, Partner bei EY Österreich,
                                                                                                         überzeugt. »Automatisierung und künst-
                                                                                                         liche Intelligenz übernehmen immer mehr
                                                                                                         ›Handwork‹ und standardisierbare ›Brain-
                                                                                                         work‹ und geben den Menschen mehr Zeit
                                                                                                         für ›Head Work‹.«
                                                                                                              Das gilt auch für die Schaffung recht-
                                                                                                         licher Rahmenbedingungen. Die Wiene-
  Clemens Wasner, AI Austria: »Extrem überzogene   Trend- und Zukunftsforscher Matthias Horx:
  Erwartungshaltungen in Unternehmen und in der    »Künstliche Intelligenz ist ein Hype, der gefährli-   rin Charlotte Stix forscht an der Universität
  Gesellschaft.«                                   che Illusionen schafft.«                              Cambridge zu den Themen Ethik und Regu-
                                                                                                         lierung von KI. In einem Interview für die
  gebiete sind entsprechend eng. Obwohl also       tik. Für die Identifizierung problematischer          deutschsprachigen Ausgabe des Magazins
  die Gefahr einer künstlichen Superintelli-       Inhalte im Internet lieferte KI-Technik bis-          Forbes begrüßt sie Überlegungen für ein EU-
  genz, die die Herrschaft über die Menschheit     lang keine zufriedenstellende Lösung. Goo-            Zertifikat »Trustworthy AI made in Europe«,
  übernimmt, weiterhin im Reich der Fantasie       gle stellt nun NGOs kostenlos ein Toolkit zur         das technische, ethische und rechtliche Stan-
  anzusiedeln ist, hat die Diskussion über die     Verfügung, das dank eines gezielt trainierten         dards garantiert: »Die schnelle Entwicklung
  leichtfertige Datengläubigkeit durchaus ih-      neuronalen Netzwerks in der Lage sein soll,           dieser Technologie erfordert zukunftsorien-
  re Berechtigung. Insbesondere autokratisch       Abbildungen mit Kindesmissbrauch zu er-               tierte Maßnahmen. Die Regulierungen, die
  und diktatorisch geführte Regime missbrau-       kennen, die durch den bloßen Abgleich in              es heute gibt, beziehen sich zumeist eher auf
  chen bekanntlich ihre Macht über die gene-       der Datenbank nicht entdeckt werden.                  technische Details – das wird nicht genü-
  rierten Daten für Restriktionen der Bevölke-                                                           gen«, meint Stix. »Qualitätssiegel könnten
  rung.                                            >> Mehr Zeit für Head Work
>

                  … acht von zehn
                   Unternehmen
                  Chatbots nutzen
                oder bis 2020 damit
                 anfangen wollen?

18
                                                             Wus
                                     … 2018 weltweit
                                    78.085 Patente im
                                    Bereich künstliche
                                  Intelligenz angemeldet
                                          wurden?

                                                            … China in den letz-
                                                             ten fünf Jahren 4,5
                                                            Milliarden US-Dollar
                                                            in KI-Unternehmen
                                                           investierte, in den USA
                                                             aber 3,5 Mal mehr
                                                           KI-Startups gegründet
                                                                  werden?

 >   11- 2019   www.report.at
>

  … 67 % der deutschen Führungskräfte
 befürchten, dass die Einführung künst-               … es am AKH Wien erstmals gelang,
  licher Intelligenz die Unternehmens-                 mit einem KI-basierten digitalen
     kultur negativ verändern könnte?                 Screening ohne ärztliche Hilfe eine
                                                      diabetische Netzhauterkrankung zu
                                                               diagnostizieren?

                      … bereits 58 % der
                      Unternehmen ihre
                      Prozesse automati-                       … in einem Experiment
                    sieren, aber 44 % sich                      der Uni Graz Bienen
                     noch nicht mit neuen                      und Fische mithilfe von
                    Aufgaben für ihre Mit-                      Robotern kommuni-
                     arbeiterInnen befasst                             zierten?
                            haben?

    … Forscher am MIT eine KI dazu trainieren wollten, Listen nach bestimmten Vorgaben
             zu erstellen? Die KI fand eine optimale Lösung: Sie löschte die Liste.

sten Sie, dass …     … 64 % der ArbeitnehmerInnen einem Roboter mehr
                                                                                                          19

                         als einer Führungskraft vertrauen würden?

                                               … bei einem von Kaspersky durchgeführten
       … in Deutschland auf                  Sicherheitsexperiment 40 % der Testpersonen
       10.000 Beschäftigte                  einem Roboter als Pizzalieferant bereitwillig den
       338 Industrieroboter                  Zugang in den gesicherten Bereich gewährten?
            kommen?

                                                          … das Spielzeug Furby
 … »Kotobal«, ein von Konica Minolta                       im Ranking der un-
   für Japan entwickelter Dolmetsch-                      heimlichsten Roboter
 service, 13 Sprachen übersetzen kann                        Platz 23 belegt?
  und Ausländern die Kommunikation
 mit Behörden und Banken erleichtert?

                                          … San Francisco, New York, Boston und Los Angeles
                                             im Ranking der KI-Metropolen voran liegen?

                                                                              www.report.at   11 - 2019   >
>    Interview

            Alles nur Science-Fiction? Xerxes Voshmgir ist anderer
            Ansicht: »Dass sich Maschinen verselbstständigen, halte
            ich für sehr wahrscheinlich.«

20
                 (+) plus: Welche Rolle wird der

      >
                                                       danach. Wir sollten also die der künstlichen      leichtern, gleichzeitig besteht die Gefahr der
                 Mensch in einer technikgetrie-        Intelligenz zugrundeliegenden Daten oder          missbräuchlichen Verwendung der gene-
                 benen Welt einnehmen?                 Algorithmen genauer hinterfragen.                 rierten Daten. Müssen wir uns mit diesem
          Voshmgir: Das liegt in unserer Hand. Ich                                                       Risiko abfinden?
     bin der Meinung, künstliche Intelligenz ist           (+) plus: In einer aktuellen Oracle-Stu-          Voshmgir: Durch Blockchain-Technolo-
     Teil der menschlichen Evolution. Das klingt       die gaben 64 % der Befragten an, einem Ro-        gie gibt es die Möglichkeit, die Privatsphäre
     vielleicht für manche befremdlich, aber den       boter mehr zu vertrauen als ihrer Führungs-       besser zu schützen. Man kann selbst bestim-
     Begriff »künstlich« haben wir ja gegeben. Es      kraft. Werden Intuition und Einfühlungsver-       men, wer Zugang zu den persönlichen Da-
     ist eine technologische, keine biologische In-    mögen überschätzt?                                ten hat, die beispielsweise auch auf eigenen
     telligenz, wie wir Menschen sie haben.                Voshmgir: Die meisten Manager sind kei-       Devices wie dem Smartphone gespeichert
          In Wirklichkeit kann niemand sagen, in       ne Leader, deshalb sind so viele Mitarbeiter      sind. In diesem Bereich könnte es schon bald
     welche Richtung die Entwicklung geht. Die         unzufrieden. Wir wissen aber noch gar nicht,      einige Veränderungen geben. Das Potenzial
     Spekulationen werden durch kommerzielle           ob Maschinen Intuition entwickeln können.         wäre da – leider gibt es Anzeichen, dass sich
     Interessen angetrieben. Letztlich ist die ent-    Ich glaube schon, vielleicht noch nicht zum       Blockchain nicht in dem Maß durchsetzt wie
     scheidende Frage, ob künstliche Intelligenz       jetzigen Zeitpunkt. Empathie kennzeich-           erwartet. Es liegt an uns, Unternehmen und
     Bewusstsein erlangen kann oder nicht. Viele       net uns Menschen. In einer Gesellschaft, die      Regierungen zu zwingen, unsere Privatsphä-
     meinen, das ist nicht möglich.                    das Maschinen-Sein von Menschen fördert,          re besser zu schützen.
                                                       macht es aber keinen Unterschied. Vielleicht
        (+) plus: Stephen Hawking warnte               zeigt uns das Ergebnis der Studie deshalb auch,       (+) plus: Wie sehen Sie den Einsatz von
     2014 vor dem Ende der menschlichen Rasse          wie verkommen wir Menschen schon sind.            KI-Systemen zu Überwachungszwecken?
     durch KI. Hatte er recht?                                                                               Voshmgir: Keine Technologie ist per se
                                                            (+) plus: Bewertet eine Maschine tat-        gut oder schlecht. Möglicherweise ist China
         Voshmgir: Nicht die künstliche Intelli-       sächlich fairer?                                  sogar weniger böse als andere westliche Re-
     genz ist das Problem, sondern der Mensch.              Voshmgir: Auch künstliche Intelligenz        gierungen. Die nationale Sicherheit ist na-
                                                                                                                                                          Foto:TEDxKlagenfurt/Wolfgang Frech

     Wir programmieren sie nach unseren Glau-          ist nicht frei von Vorurteilen, weil die Syste-   türlich wichtig. Wir stehen an einem Schei-
     benssystemen, also liegt es an uns, was wir       me überwiegend von weißen Männern pro-            deweg. Die Technologien schreiten so rasant
     damit machen.                                     grammiert werden. Wir sind noch weit da-          vorwärts, in Richtung Missbrauch und Kon-
         Im Grunde ist ja auch der Mensch von          von entfernt, KI in eine Form zu bringen, die     trolle ist vieles möglich.
     Algorithmen gesteuert. Die Neurowissen-           langfristig für die Menschheit gut ist.               Die Entwicklung ist wesentlich tief-
     schaften belegen, dass wir Entscheidungen                                                           greifender, als wir sie bei der Erfindung
     treffen, bevor sie uns bewusst sind. Wir ha-         (+) plus: Automatisierte Anwendun-             der Dampfmaschine hatten. Sie geht weit
     ben alle eine soziale Prägung und handeln         gen sollen unser Leben und die Arbeit er-         über eine industrielle Revolution hinaus.

 >   11 - 2019   www.report.at
Interview             >

»Nicht KI ist das Problem,
sondern der Mensch«
Lange Zeit waren die neuen Technologien ausschliesslich ein Thema
für Computerexperten. Der Futurist Xerxes Voshmgir hält eine
interdisziplinäre Diskussion über Ethik für überfällig.

Von Angela Heissenberger
                                                                                                   Zur
                                                                                                   Person
Es gibt eine neue Form der Intelligenz, die      Hollywood-Perspektive ist, dass sie es nicht        >     Xerxes Voshmgir wurde
                                                                                                           1978 im Iran geboren. Er
                                                                                                                                                  21
die menschliche Intelligenz weit überragen       sind. Durch die Unachtsamkeit des Men-            studierte an der University of East
kann. Wir müssen uns die Frage stellen: Was      schen beim Programmieren kann das natür-          Anglia in England Philosophie,
bedeutet es, Mensch zu sein?                     lich passieren. Aber dass autonome Techno-        Politik und Volkswirtschaft und
                                                 logien existieren werden, steht ganz außer        absolvierte in Wien die Ausbildung
    (+) plus: Die meisten Menschen den-          Zweifel.                                          in psychologischer Beratung sowie
ken aber zunächst weniger an die Gesell-                                                           zum Organisationsberater und
schaft, sondern sehr konkret auf ihre per-           (+) plus: Halten Sie es für möglich, dass
                                                                                                   Wirtschaftscoach.
sönliche Situation bezogen, zum Beispiel an      der Mensch die Kontrolle über seine Schöp-        2015 gründete er Metamorpho-
einen möglichen Jobverlust.                      fung verliert?                                    sers, ein Kollektiv von Denkern und
    Voshmgir: Das ist auch berechtigt. Es            Voshmgir: Absolut. Machine Learning
                                                                                                   Pionieren, die innovative Projekte
heißt immer, viele Jobs werden wegfallen,        bedeutet ja, dass Maschinen unabhängig
                                                                                                   initiieren und begleiten. Voshmgir
aber auch neue entstehen. Die Wahrheit ist:      vom Menschen immer weiter lernen und ei-
                                                                                                   ist Mitglied des Thinktanks
Wir wissen es nicht. Das hängt davon ab, wie     genständig agieren. Eine Blockchain kann ab
                                                                                                   »Viennese Thinker Circle« und
intelligent KI tatsächlich wird.                 einer gewissen Größe nicht mehr gestoppt
                                                                                                   häufig gebuchter Redner zu den
                                                 werden. Bei jeder Entscheidung müssen
     (+) plus: Maschinen, die sich ver-                                                            Themen Technologie und Zukunfts-
                                                 mehr als die Hälfte der beteiligten Compu-
                                                                                                   szenarien.
selbstständigen, sind ein beliebtes Thema in     tersysteme zustimmen. Einzig China hat es
Science-Fiction-Filmen. Werden damit irra-       vielleicht noch in der Hand: Ein großer Teil
tionale Ängste geschürt?                         der Server steht dort.                          len Konferenzen. An den Schlüsselstellen gibt
     Voshmgir: Das ist Hollywood, ganz klar.                                                     es mehr Bewusstsein dafür, als die Bevölke-
Da wird etwas verkauft, damit die Kassen             (+) plus: Sind die Hoffnungen, die man      rung glauben mag. Momentan sehe ich eher
klingeln. Dass sich Maschinen verselbststän-     in KI setzt, ebenso wie die Ängste übertrie-    die Gefahr, dass sich die Menschheit durch
digen, halte ich aber für sehr wahrscheinlich.   ben?                                            Profitgier und Schädigung der Umwelt selbst
Wenn wir Blockchain-Technologie und ei-              Voshmgir: Wir haben immer Angst vor         ausradiert als durch künstliche Intelligenz.
ne fortgeschrittene KI miteinander koppeln,      dem Unbekannten. Einige Befürchtungen
schaffen wir intelligente autonome technolo-     sind berechtigt. Wir sind aber noch weit weg        (+) plus: Sehen Sie sich als Mahner?
gische Organismen, die man auch nicht ab-        von einem Hollywood-Szenario. Bisher ha-            Voshmgir: Ich sehe auch die Potenziale.
schalten kann. Jedem Blockchain-Experten         ben sich ausschließlich Computerexperten        Wir könnten viele Probleme durch den Ein-
ist das bewusst. Wir sind schon fast dort an-    mit künstlicher Intelligenz beschäftigt, erst   satz neuer Technologien lösen. Es gibt dies-
gelangt.                                         jetzt wird es langsam ein interdisziplinäres    bezüglich viele Visionen. Künstliche Intelli-
     Die Frage ist, ob uns diese Organismen      Feld – was auch dringend notwendig ist.         genz gibt uns die Chance für eine bessere, ge-
wohlgesonnen sein werden oder nicht. Die         Ethik ist derzeit das Thema auf internationa-   sündere, gerechtere Zukunft.               n

                                                                                                                 www.report.at       11 - 2019    >
>    Anwendung

                                 Smarte
                                   Raiffeisen: Optimierung
                                   des Kundenservices
                                    >     Die Raiffeisen Digital GmbH bastelt
                                          derzeit an einer neuen Generation
                                   unterstützender Systeme in der Kundenbera-
                                   tung und Betrugserkennung. Die Bereiche
                                   »Consumer Analystics« und »Fraud Detection«
                                   stehen im Fokus von Marcus Presich, Analytik
                                   Hub Lead, und seines Teams: »Wir beschäfti-
                                   gen uns derzeit in einer Testphase mit einfa-
                                   cheren Anwendungsfällen, etwa um Prognosen
22                                 für geeignete Angebote und Produkte für
                                   bestimmte Kundengruppen mittels Machine
                                   Learning treffen zu können.« Für Presich liegt
                                   ein besonderer Reiz in Systemen, die in
                                   »Echtzeit« BeraterInnen und KundInnen
                                   unterstützen, etwa in der Finanzierungsbera-
                                   tung. Datenschutz und Privatsphäre sind für
                                   das Raiffeisen-Entwicklungsteam dabei
                                   oberste Priorität. Die »Recommendation-Engi-
                                   nes«, die es bisher auf Ebene eher starrer
                                   Parameter bereits gab, werden nun an neuro-
                                   nale Netze angedockt, um diese laufend
                                   verbessern zu können. Eine wesentliche Frage
                                   für den Experten ist die Wirtschaftlichkeit der
                                   neuen Lösungen – und ob die Services am
                                   Markt verfügbarer KI-Plattformen generell
                                   einen Mehrwert für Raiffeisen bieten. »Uns
                                   geht es dabei sicherlich nicht um die Ablöse
                                   des Menschen, denn die KundInnen wollen
                                   weiterhin persönlich Kontakt zu Bank-Mitar-
                                   beiterInnen haben. Wir sehen aber großes
                                   Potenzial für die Unterstützung am Arbeits-
                                   platz«, betont Presich.
                                                                                     Foto: iStock, Magenta

 >   11 - 2019   www.report.at
Anwendung                 >

Lösungen
aus Österreich
Selbstlernende Systeme und die Unterstützung des Menschen
durch intelligente IT-Prozesse und Systeme: Was sich auf dem
­langen Weg zu künstlicher Intelligenz bereits heute bei österrei-
 chischen Unternehmen tut. Die besten Projekte und Services aus
 unterschiedlichsten Bereichen.
Von Martin Szelgrad

Magenta:
Virtuelle Assistentin
                                                                                                        Die erfolgreiche Crew
 >     Ein Prestigeprojekt des Deutschen
       Telekom und ihrer Österreich-Mobil-
                                                                                                        hinter Tinka: Bernhard
                                                                                                        Rathmayr, Head of eSer-
                                                                                                                                    23
funktochter Magenta (ehemals T-Mobile) ist                                                              vice & Innovation, Nadine
                                                                                                        Killmeyer, Tinka Produkt
seit 2014 der auf künstlicher Intelligenz                                                               Managerin, Daniel
basierende Chatbot TINKA. Seit bereits fünf                                                             ­Krüger, AI-Experte und
Jahren berät der freundliche Avatar KundIn-                                                              Tinka-Projektleiter.
nen auf der Website und in der App. Monat-
lich werden rund 120.000 Fragen, die von
50.000 Kunden gestellt werden, abgewickelt.      AVL: KI für Fahrzeuge und Hersteller
Tinka wurde im Vorjahr aufgrund der hohen               Digitalisierung, Connectivity,   Entwicklung von Antriebstrang und
Servicequalität im Rahmen einer Studie zum        >     Autonomes Fahren, Shared         Fahrzeugen sowie intelligenten
besten Chatbot aller DAX-Konzerne gekürt.        Mobility – diese globalen Trends der    Funktionen für autonomes Fahren.
Bewertet wurden das Gesprächsverhalten           Automobilindustrie produzieren          Mit Methoden der künstlichen
und die Bedienbarkeit. Mit einem Erfüllungs-     eine riesige Menge von Daten.           Intelligenz soll nun den Autoherstel-
grad von knapp 70 % ging Tinka als Siegerin      Bereits vor mehreren Jahren wurde       lern geholfen werden, Probleme in
hervor. Die hohe Umsetzungsqualität wird         bei AVL eine firmenweite Arbeits-       den Fahrzeugen vorherzusagen,
auch von der heimischen KI-Szene bestätigt.      gruppe zum Thema Data Intelli-          bevor diese auftreten – und auf
Grundsätzlich konnte Tinka von jeher sehr        gence gegründet, um Anwendungen         Basis der Fehlerprognosen auch
gut mit kurzen, präzise formulierten Anfragen    in dem Umfeld von Data Analytics,       gleich die richtigen Ersatzteile an
umgehen. Eine Eingabe wie »Rechnung              Big Data und künstlicher Intelligenz    die nächstgelegene Werkstätte zu
Frage« verstand sie beispielsweise immer         zu identifizieren. Derzeit beschäfti-   versenden.
schon problemlos. Mittels künstlicher            gen die Motorenspezialisten mehr
Intelligenz kann sie nun nicht nur auf Key-      als 100 EntwicklerInnen auf dem
words reagieren, sondern analysiert die          Gebiet Data Analytics in For-
Absicht des Users hinter einer Frage, so etwa    schungszentren in Indien, Zagreb
die Anfrage »Wie kann ich die SIM-Karte in       und Graz. Big Data und künstliche
mein Huawei P20 Pro einlegen?«. Der Avatar       Intelligenz führen einerseits zur
von Tinka stellt eine magentafarbene             Effizienzsteigerung bestehender
Flüssigkeit innerhalb einer Glaskugel dar, die   Abläufe, andererseits eröffnen sie
sich ständig in Bewegung befindet. Tinka soll    neue Geschäftsfelder und Ge-
damit Dynamik sowie Anpassungsfähigkeit          schäftsmodelle. So unterstützt AVL
verkörpern und trotz ihres nichtmenschlichen     mit maschinellem Lernen die
Aussehens Lebendigkeit ausstrahlen.

                                                                                                   www.report.at       11 - 2019    >
Sie können auch lesen