Unsere Blattzeit - Mitt eilungsblatt der Jägerschaft Norden e. V - Mit Einladung zur Jahreshaupt-Jägerschaft Norden
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Unsere Blattzeit
Mit Einladung
zur Jahreshaupt-
versammlung
am Freitag,
6. April 2018
Mitteilungsblatt
der Jägerschaft Norden e. V.
18. Ausgabe - März 2018Aufgabenaufteilung im Vorstand
..
der Jagerschaft Norden e.V.
Wie auf der Jahreshauptversammlung 2011 Ilka Arends
angekündigt, folgte auf der erweiterten • Aktualisierung von Adressdaten
Vorstandssitzung am 16. Juni die Konkretisie- • Ehrenspiegel
rung und Zuordnung der Aufgabenbereiche • Vorbereitung einer Homepage
unserer Vorstandsmitglieder.
Um den immer weiter wachsenden Anforde- Unsere Obleute:
rungen im Ehrenamt gerecht zu werden, stellte
Hundewesen: Gerke Sjuts Jagdhornblasen und
der Vorsitzende folgende Aufgabenverteilung
Gerda Scheibe
vor:
Schießwesen: Frank Büscher
Vorsitz: Heinrich de Vries und Rald Dirks AG Junge Jäger: Marten Poppinga
Marderbeauftragten: Philipp Kerspe und
• Jahreshauptversammlung sowie Gerhard Meenenga-Roskam
Versammlungen auf Bezirks- und Kreisebene Öffentlichkeitsarbeit: Heinrich de Vries
• DJV und LJN Versammlungen Info-Heft „Unsere Blattzeit“:
• Erweiterte Vorstandssitzungen Jannes Goldenstein-Schwitters
•R epräsentation des Vereins nach innen Naturschutz: Uwe Gölnitz
und außen Infomobil: Gerhard Meenenga-Roskam
• Jagdhundewesen sind Ansprechpartner für alle Mitglieder zu
• Jungjägerausbildung den o. a. jeweiligen Funktionen.
•M itgliedsheft „Unsere Blattzeit“
• Mitgliederverwaltung
•Ö ffentlichkeitsarbeit Reint Janssen
•A G Junge Jäger
• Jägerprüfungskommission
Impressum
•A rtikel Blattzeit
Herausgeber „Unsere Blattzeit“:
Berend Brechters
Jägerschaft Norden e.V.
•Schriftführer Drucklegung und Auflage:
März 2018 – 1.000 Stück
Frerich Saathoff
Redaktion: Jannes Goldenstein-Schwitters
• Schatzmeister Konzeption, Design und Druck:
• Mitgliederverwaltung Werbung & Co.
Norderneyer Straße 23,
26529 Upgant-Schott
Telefon (0 49 34) 9 10 20 90
www.hallowerbung.de
Titelbild: Lernort Natur von Bärbel Albers
5Vorsitz:
• Unsere Blattzeit•
Heinrich de Vries
Schafweg 1 · 26532 Großheide
Telefon: 0 49 36 - 18 62
Inhaltsverzeichnis Ralf Dirks
Landstraße 55 · 26524 Lütetsburg
Telefon: 01 51 - 70 23 73 50
Aufgaben Vorstand 5 jagd@luetetsburg.de
Inhalt/Impressum 5-6 Schriftführer:
Berend Brechters · Rosenstr. 7
Auf ein Wort 7-9 26529 Marienhafe
Jahreshauptversammlung 2017 9-13 Telefon: 0 49 34 - 10 23
Gehörnschau 14 Schatzmeister:
Frerich Saathoff · Friesenstr. 1 · 26529 Osteel
Streckenbericht 2017 15-16 Telefon: 0 49 34 - 63 13
Schießwesen 18-29 Mitglieder für besondere Aufgaben im Vorstand:
Jungjägerausbildung 29-30 Ilka Arends · Helenenstraße 10
26736 Krummhörn · Tel.: 01 70 - 8 59 36 66
AG Junge Jäger 30-31
ilka.arends@t-online.de
Jagdgebrauchshundewesen 31-32 Obmann für Hundewesen:
Bläser 33-36 Gerke Sjuts · Cankebeerstr. 70 · 26553 Nesse
Telefon: 0 49 38 - 41 9
Lernort Natur 37-38
Jagdhornblasen:
Naturschutz 39-46 Gerda Scheibe · An den Schonungen 2
Infomobil 47 26736 Krummhörn · Telefon: 0 49 23 - 2 28
Öffentlichkeitsarbeit 49-51 Obmann Infomobil:
Gerhard Meenenga-Roskam
Marderbeauftragten 52-60 Wiard-Lüpkes-Str. 2 · 26736 Krummhörn
Hegeringe 62-81 Telefon: 0 49 23 - 13 31 u. 01 52 - 07 16 26 25
Schlusswort 82 AG Junge Jäger:
Marten Poppinga · M.poppinga@LNW.de
Telefon: 01 76 - 11 91 88 11
Naturschutz:
Uwe Gölnitz · Schwarzer Weg 10 · 26529 Osteel
Jahreshauptversammlung Tel.: 0 49 31 - 1 65 93 u. 01 76 - 90 71 09 64
Marderbeauftragter:
am 06. April 2018 Philipp Kerspe · Lorenzweg 40 · 26506 Norden
Tel.: 01 76 - 63 20 41 08 · p.kerspe@gmail.com
Die Mitglieder der Jägerschaft Norden
Gerhard Meenenga-Roskam
e.V. sind zur Jahreshauptversammlung am Wiard-Lüpkes-Str. 2 · 26736 Krummhörn
Freitag, den 06.04.2018, 19.30 Uhr, in das Telefon: 0 49 23 - 13 31 u. 01 52 - 07 16 26 25
Hotel „Reichshof“ in Norden eingeladen.
Obmann für Schießwesen:
Als Referenten konnten wir Helmut Blauth,
Frank Büscher · In`t Loog 13 · 26532 Großheide
den stellvertretenden Präsidenten der LJN Tel.: 0 49 36 - 26 91 · fkbuescher@t-online.de
für uns gewinnen.
Blattzeit:
Jannes Goldenstein-Schwitters
Einlass zur Hegeschau ist bereits ab 18 Uhr Schoonorther Straße 18 · 26736 Krummhörn
möglich. Weitere Informationen zur Tages- Tel.: 01 51 - 25 40 36 87 · jgs1992@t-online.de
ordnung finden Sie in der dieser Ausgabe
Öffentlichkeitsarbeit:
beiliegenden Einladung an alle Mitglieder. Heinrich de Vries · Schafweg 1
26532 Großheide · Telefon: 0 49 36 - 18 62
6Auf ein Wort
Liebe Jägerinnen und Jäger, zum ersten Mal
schreibe ich in diesem Jahr als einer der ge-
schäftsführenden Vorsitzenden den Eröffnungs-
beitrag in unserer Blattzeit. Nach sieben Jahren
Vorsitz der Jägerschaft Norden hat der Vorsit-
zende Dr. Gerhard Klüver sein Amt aus gesund-
heitlichen Gründen, auf der letzten Jahreshaupt-
versammlung, niedergelegt. Ich möchte mich
an dieser Stelle ganz herzlich bei Dr. Klüver für
seine Arbeit in den letzten sieben Jahren bedan-
ken. Seine Amtszeit war sicherlich eine schwie-
rige Amtszeit, bedingt durch eine Landespolitik,
hauptsächlich geprägt durch die Grünen, die mit
einigen fragwürdigen Entscheidungen immer
mehr Einfluss auf die Jagd nehmen wollten. Herr
Klüver hat in dieser Zeit immer wieder nicht nur landespolitischen Auseinandersetzungen ist es
die Jägerschaft Altkreis Norden, sondern die unbedingt notwendig, die vielfältigen Arbeiten
Jagd insgesamt, in den zuständigen Gremien mit innerhalb der Jägerschaft auf möglichst vielen
seiner klaren Meinung vehement vertreten. Er Schultern zu verteilen und die Jagd zu moder-
hat dabei sehr viel Zeit investiert, um u.a. auf nisieren und den Anforderungen der heutigen
die politischen Fehlentscheidungen hinzuwei- Gesellschaft anzupassen. Das heißt, wir sind auf
sen und dabei die Wichtigkeit des gemeinsamen eure Unterstützung angewiesen und müssen
Handelns innerhalb der Jägerschaft in den Vor- uns trotz verschiedener Meinungen, die zu ei-
dergrund gestellt. Danke für deine Arbeit, Ger- ner vernünftigen Diskussion beitragen, eben als
hard. Einheit sehen, um die Jagd auch in Zukunft als
Um nicht frühzeitig Neuwahlen durchführen zu festen Bestandteil in der Gesellschaft verankern
müssen, haben Ralf Dirks und ich uns entschlos- zu können. Deshalb ist es vorrangig notwendig,
sen, für ein Jahr gemeinsam die entstandene eine vernünftige Öffentlichkeitsarbeit und Trans-
Lücke von Dr. Gerhard Klüver, so weit wie mög- parenz zu betreiben. Das heißt, u.a. für die ein-
lich, zu schließen, um euch dann auf der jetzt zelnen Hegeringe möglichst viele Veranstaltun-
stattfindenden Jahreshauptversammlung am 06. gen vor Ort wahrzunehmen, um die Jägerschaft
April 2018 die Möglichkeit zu geben, einen neu- zu präsentieren. Dabei wird es immer wichtiger
en Vorstand zu wählen. Auch wir beide konnten die Jagd so darzustellen, wie sie heute sein soll-
sehr schnell merken, wie intensiv in der Landes- te. Sie dient in erster Linie der Gewinnung von
regierung in Hannover daran gearbeitet wurde, hervorragenden Lebensmittelprodukten und
immer mehr Einfluss auf die Jagd zu nehmen gleichzeitig liefert die Jagd einen ganz wichtigen,
und möglichst immer mehr Einschränkungen Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt. Gerade
hinein zu bringen. Nach dem vorzeitigen Aus die Hege und Pflege, die die Jägerinnen und Jä-
der Landesregierung bleibt zu hoffen, dass die ger vor Ort betreiben, aber auch die Vermark-
Jägerschaft bei der sich anbahnenden, großen tung der Wildprodukte und deren Verarbeitung
Koalition mit ihren Anliegen wieder mehr Gehör müssen der Öffentlichkeit bekannter werden.
bekommt. Ralf und ich haben in dieser kurzen Als kleinen Anstoß und gleichzeitig auch Dank
Amtszeit versucht, schon gewisse Weichen für für die geleistete Arbeit in den Hegeringen ha-
die zukünftige Arbeit der Jägerschaft Altkreis ben wir vom Vorstand beschlossen, dass Anle-
Norden zu stellen, um die Jägerinnen und Jä- gen von Wildäckern durch Bezuschussung, bzw.
ger vernünftig vertreten zu können. Sowohl für Bezahlung des Saatgutes, zu unterstützen. Eben-
die Arbeit in der Öffentlichkeit als auch in den so ist es uns gelungen, wieder eine große Anzahl
7Jägerinnen und Jäger als Marderbeauftragten in Unsere wichtigsten Aufgaben innerhalb des Vor-
den einzelnen Hegeringen zu gewinnen. Gerade standes bestehen darin, die einzelnen Gruppen
das Marder-Problem gibt uns die große Möglich- zu organisieren, zu unterstützen, zu vermitteln
keit als Jägerinnen und Jäger den betroffenen und ganz wichtig, das Anliegen unser Jägerinnen
Personen beizustehen und zu helfen. Wir von und Jäger in der Landesjägerschaft, aber insge-
der Jägerschaft Altkreis Norden werden das Be- samt auch in der Landespolitik zu vertreten. Ralf
mühen der Hegeringe dahingehend unterstüt- und ich haben in diesem Jahr versucht, durch un-
zen, dass wir die dafür notwendigen Fallen aus sere Vorstandsarbeit, soweit es uns möglich war,
den Mitteln der Jägerschaft bezahlen werden. die Jägerschaft zu unterstützen und haben auch
Genauso werden wir möglichst jetzt noch ei- in dieser kurzen Zeit versucht, verschiedene Pro-
nen weiteren Ausschuss bilden, besetzt haupt- jekte auf den Weg zu bringen. Für die Unterstüt-
sächlich aus selber betroffenen Landwirten und zung aus den einzelnen Hegeringen möchten wir
Experten, um zukünftig noch mehr finanzielle uns ganz herzlich bedanken. Nun gilt es auf der
Mittel locker machen zu können zum Anlegen nächsten Jahreshauptversammlung einen neu-
von Biotopen, Wildäckern usw. und dies durch en Vorstand zu wählen. Dabei möchten wir Sie
unsere Mithilfe und Begleitung der Antragsteller ganz herzlich bitten, auch den neuen Vorstand
zu forcieren und zu unterstützen. Ein weiterer mit ihrer Unterstützung die Kraft zu geben, die
wichtiger Punkt ist, unseren Beitrag bei der sich vielfältigen, zukünftigen Aufgaben umzusetzen.
anbahnenden Nutriabekämpfung zu leisten. Es Für das folgende Jagdjahr wünschen wir viel
muss zukünftig ein grundlegendes Bedürfnis der Freude bei der Hege und Pflege und viel Waid-
Arbeit innerhalb der Jägerschaft Altkreis Norden mannsheil.
sein, die Hege und Pflege, aber auch die jagdli-
chen Belange insgesamt, öffentlich bekannter zu Ihr Heinrich de Vries
machen, um Bürgerinnen und Bürger für solche - G.F. Vorsitzender -
Maßnahmen zu gewinnen und zu unterstützen.
Jahreshauptversammlung 2017
Protokoll Als Vertreter der Jägerschaft Wittmund war der
der Jahreshauptversammlung neue Kreisjägermeister Harald Dirks erschienen.
der Jägerschaft Norden vom 31.03.2017 Die Jägerschaft Aurich war mit dem Vorsitzen-
im Reichshof in Norden den Onno Reents und dem Vorstandsmitglied
Gernold Lengert, gleichzeitig stellvertretener
Kreisjägermeister, vertreten. Der neue Bezirks-
1. Dr. Gerhard Klüver eröffnete die Jahreshaupt- vorsitzende und ehemalige KJM Wilke Siebels
versammlung um 19.40 Uhr. Der Vorsitzende wurde ebenso herzlich begrüßt wie der Referent
verwies auf die satzungsgemäße Zustellung der des Abends, Herr Heiko Fritz von der Landwirt-
Einladung, die zeitgleich mit der „Blattzeit“ zu- schaftskammer Niedersachsen. Der BVO war
gestellt wurde. Der Vorsitzende stellte die ord-
nungsgemäße Ladung fest. Das in der „Blattzeit“
enthaltene Protokoll der Jahreshauptversamm-
lung von 2016 wurde von der Versammlung
einstimmig genehmigt. Er begrüßte die Jagd-
hornbläsergruppe des Hegerings Brookmerland
unter der Leitung von Herrn Renard Lindena, die
die Versammlung musikalisch eröffnete und um-
rahmte.
Besonders begrüßte er die geladenen Gäste.
9durch Herrn Erich Jibben vertreten. Für die örtli- Dirk Ahten, Norden
che Presse waren der „Ostfriesische Kurier“, die Dirk Stroman, Visquard
„Emder Zeitung“ und das „Heimatblatt“ war der Gudrun Freerksen, Krummhörn
Redakteur H-U. Meyer anwesend. Kai-Udo Richter, Hinte
Peter Remmers-Schoolmann, Esens
2. Zur Ehrung der verstorbenen Waidgesellen
Hermann Kroll, Norden Besonders geehrt wurde Frau Ute Konken für
Frerich Bengen, Norden die mehrjährige Vorstandsassistenz. Diese war
Klaas Redenius, Norden leider nicht anwesend.
Ewald Kruse, Norden
Karl Janssen, Norden 4. Bericht des Vorsitzenden
Walter Lottmann, Norden Eingangs seines Berichtes verwies der Vorsitzen-
Wilhelm Appelhagen, Norden de, Dr. Gerhard Klüver, auf die „Blattzeit“, in der
Johann Becker, Dornum die Aktivitäten neben der Jagd von dem Redak-
Walter Wilhahn, Hollen teur Jannes Goldenstein-Schwitters und auch
Ihno Réershemius, Rysum von seinem Vorgänger hervorragend dargestellt
Arnold Sweers, Loquard ist. In den 7 Jahren seiner Vorstandsarbeit haben
Jan Keller, Westerhusen die Jäger rückwirkend feststellen müssen, wie
Ebbel Georgs, Uttum grüne, ideologisch geprägte Politik funktioniert.
Jan-Beekmann Ringena, Westerhusen Es begann mit der Veränderung der Jagdzeit-
verordnung, die immer noch von ZJEN und LJN
erhoben sich die Anwesenden zu einer beklagt wird. Eine Entscheidung steht zeitlich in
Schweigeminute von ihren Plätzen. den Sternen. Obwohl der Landwirtschaftsminis-
ter Meyer keine Änderung des Jagdgesetzes in
3. Die Ehrungen für 25-und 40-jährige der laufenden Legislaturperiode angekündigt
Mitgliedschaft erfolgen wie in den Vorjahren hatte, wird weiter in kleinen Schritten daran
auf Hegeringebene. gearbeitet. Hierzu zählt die Intervalljagd, deren
genaue Umsetzung durch einen Federstrich
50-jährige Mitgliedschaft der Bürokratie zur Sollbestimmung umfunkti-
Berend Gerdes, Hegering Norden oniert wurde. Sie wurde Sache der Landkreise.
Heiko Wübbens, Hegering Norden Es liegt noch keine konkrete Formulierung vor.
Johann Kurtz, Hegering Norden Der geplante Schießnachweis dürfte nicht als
Niklaas Liebetrau, Hegering Norden Leistungsnachweis, sondern als attestiertes
Kurt Becker, Hegering Juist Übungsschießen ausgelegt werden. Auch die
Adolf de Boer, Hegering Hage Verbote der bleifreien Munition sind noch nicht
vom Tisch. Dieses ist, ebenso wie der Schieß-
60-jährige Mitgliedschaft nachweis, aus Sicht des Vorsitzenden Sache des
Gerhard Melchers, Hegering Pewsum Bundes. Zu begrüßen wäre die Einführung von
Willrich Mennenga, Hegering Pewsum Schallminderern, wenn diese ohne große büro-
Bruno Bleek, Hegering Norden kratischen Hürden von Jägern genutzt werden
Cornelius Poppinga, Hegering Norden können. Die EU- Änderung des Waffenrechts
Andreas Habbena, Hegering Grimersum dürfte allenfalls zu einer Verschärfung der Auf-
Gerhard Herlyn, Hegering Grimersum bewahrungspflichten führen.
Die vereinzelten Fälle von festgestellter Geflü-
Zu Ehrenmitglieder durch Urkunde der gelgrippe in Norddeutschland bei Wildvögeln
Landesjägerschaft ernannt wurden: sollte nicht dazu führen, dass die Jagd auf Feder-
Herbert Janssen, Norden wild eingeschränkt wird, da die Erkrankung beim
Johann Balssen, Norden Menschen nicht tödlich verläuft. Im Zweifelsfall
Cornelius Poppinga, Norden ist das erlegte Stück der Untersuchung zuzufüh-
Gerhard Ripken, Norden ren. Der Vorsitzende beklagte, dass Landwirt-
10schaftsminister Meyer die Gänsejagd komplett fressen. Diesen und den Tierschutzverbänden
verbieten möchte, auf der anderen Seite aber fehlt offensichtlich der Weitblick.
das Töten von hunderttausenden von Nutzvö- Die Hasenpopulation scheint sich in vielen Re-
geln geduldet wird. vieren der Jägerschaft zu erholen. Dazu haben
Das Wolfskonzept des Umweltministers bezeich- die Prädatorenbejagung aber auch die restrikti-
nete der Vorsitzende als ebenso planlos, wie ve Bejagung des Hasen beigetragen.
auch in den übrigen Bundesländern. In vielen Der Rückgang des Fasanenbesatzes scheint
Bundesländern gebe es überhaupt keine Rege- ebenfalls gestoppt zu sein. Die Ursache ist im-
lung. Aufgrund der Ausbreitung sind vermehrt mer noch nicht geklärt. Dies führt dazu, dass die
Konflikte mit Nutztieren und auch Menschen un- örtlichen Jäger an vielen Stellschrauben drehen
ausweichlich. Der Wolf sollte aus Sicht des Vor- müssen, um die Lage deutlich zu verbessern.
standes jedoch nicht in das Jagdrecht übernom- Der Versuch, den Fasanenbesatz flächende-
men werden, damit nicht wir die Verantwortung ckend durch Aussetzmaßnahmen zu stützen, ist
tragen für Fehler, die andere Naturschützer und leider gescheitert. Er wünschte seinem Nachfol-
Politiker begangen haben. Hinsichtlich der an- ger in dieser Beziehung mehr Glück.
stehenden Landtagswahlen äußerte Gerhard Bei der Bemühung eine gesunde Wildpopulation
Klüver die Hoffnung, dass die Grünen nicht zu erhalten, ist es wichtig, dass wir uns an der
wieder als Mehrheitsbeschaffer dienen, um Wildtiererfassung ebenso wie bei der Sommer-
sich dann im Gegenzug beim Jagdrecht weiter Gänsezählung intensiv beteiligen.
austoben zu können. Diesbezüglich äußerte er Ein weiterer Neozoon ist bis in das nordwest-
Kritik an der Politik des NABU, der in jüngster liche Ostfriesland vorgedrungen, nämlich die
Zeit – absolut tierschutzwidrig – die ganzjährige Nutria, die erhebliche Schäden anrichten kann.
Bejagung des Waschbären forderte, da diese die Der Vorsitzende verwies insoweit auf die Aus-
Kröten im Frühjahr an den Schutzzäunen auf- führungen des Rendanten des Entwässerungs-
11verbandes, Herrn Oldewurtel,
sowie auf den nachfolgenden
Vortrag des Referenten Herrn
Fritz.
Im abgelaufenen Jagdjahr
wurde wieder ein Jägerkurs
angeboten; 50 Kandidaten
wurden geprüft. Der Vorsit-
zende dankte allen Ausbil-
dern, aber auch den Prüfern
und Johann Bent und seinen
Mitstreitern, die bei der prak-
tischen Ausbildung in der
Wildbretthygiene kurzfristig
und tatkräftig mitgeholfen ha- könne die Zusammenarbeit kaum funktionieren.
ben. In dem diesjährigen Kurs sind 44 Anwärter Er zollte auch dem erweiterten Vorstand großen
zusammengefasst. Um den Nachwuchs muss Respekt. Er habe nicht alles geschafft, deshalb
man sich keine Sorgen machen. bleibe noch genug Arbeit für den Nachfolger.
Die Landesjägerschaft plant für 2019 eine Erhö- Der restliche Vorstand müsse sich nun Gedanken
hung der Beiträge von derzeit 33,-€ auf machen, wie die Zeit bis März/April 2018 über-
45,- €. Zur Begründung verweis die LJN auf den brückt werden soll.
gestiegenen Mitgliederbestand von 53.000 Mit- Sodann übernahm der 2. Vorsitzende Reint Jans-
gliedern sowie auf sen die weitere Versammlungsleitung.
•Bedarf einer handlungsfähigen Geschäftsstelle Eingangs dankte er Dr. Gerhard Klüver für die
mit Angestellten siebenjährige Vorstandstätigkeit und überreich-
• Jägerlehrhof Springe für Aus-und Fortbildung te einen opulenten, werthaltigen Gourmetkorb.
• Lobbyarbeit in Politik und Behörden Reint Janssen stellte dann dar, dass man kurzfris-
• Kommunikation nach draußen und nach innen tig für die Vorstandsarbeit zwei Waidgesellen für
•Förderung jagdlichen Brauchtums wie Jagd- die Zeit bis zur turnusmäßigen Wahl im Frühjahr
hornblasen, jagdliches Schießen, Jagdhunde- 2018 gefunden habe. Dies mit der Perspektive,
wesen, Förderung von Schießständen dass der eine oder andere den ersten Vorsitz
• Juristische Beratung und Verfahren 2018 übernehmen könne. Hierbei handelt es
• Wildtiererfassung sich um die Waidgesellen Heinrich de Vries und
•Öffentlichkeitsarbeit, Infomaterialien usw. Ralf Dirks sowie als Assistentin die Waidgesellin
Ilka Arends.
Personalien Ralf Dirks und Heinrich de Vries stellten sich
• Neuer Naturschutzobmann ist Uwe Gölnitz der Versammlung kurz vor und setzten klare
•Neues Mitglied für besondere Aufgaben im Schwerpunkte für die kommende Arbeit. Beide
Vorstand ist Ilka Arends betonten, dass ihnen die Kommunikation mit
den Mitgliedern in einem ausgewogenen Dialog
Seinen Rücktritt als erster Vorsitzender begrün- sehr wichtig sei.
dete Dr. Klüver mit gesundheitlichen Problemen.
Ihm sei ärztlich angeraten worden die Überhols- 5. Bericht des Referenten Heiko Fritz, LWK
pur zu verlassen und kürzer zu treten. Dies tue er Niedersachsen
mit ein wenig Wehmut, denn er habe die Aufga- Nutria, ein Neozoon in unseren Gewässern
be aus Überzeugung gerne wahrgenommen. Er Inhaltlich wird auf den anliegenden Bericht
bedankte sich für das Vertrauen, dass man ihm in Bezug genommen. In diesem Zusammenhang
sieben Jahren entgegengebracht hat. Besonders bat der anwesende Rendant des Entwässe-
dankte er den Vorstandskollegen Reint Janssen, rungsverbandes um die verstärkte Bejagung der
Berend Brechters und Frerich Saathoff. Besser Nutria und wies auf die Möglichkeit einer Prämie
12i. H. v. 8,- € / pro abgelieferten Schwanz hin. Er ein nur 13 kg schwerer Bock erlegt mit einem
bat aber auch um Sichtmeldung, um die Verbrei- dennoch sehr starken Gehörn. Der Berufsjäger
tungswege- und dichte feststellen zu können. Ralf Dirks erklärte zu den Lütetsburger Hirschen,
dass viele Knieper erlegt wurden, zum Teil seien
6. Bericht des Kreisjägermeisters/ noch Hegeabschüsse zu vermelden, z. B. Rosen-
Streckenbericht stockbruch bzw. zwei stark verkämpfte Hirsche
Dieser wird an anderer Stelle in diesem Heft ab- wurden vorgestellt. Aufsehen erregt hat ein
gedruckt. 10-12jähriger Hirsch mit einem Spießergeweih.
Dr. Lienau wies jedoch darauf hin, dass der Stre- Johann Bent ergänzte, dass zwei bis drei Hirsche
ckenbericht noch nicht vollständig von der Un- in einem Gatter freigeschnitten werden muss-
teren Jagdbehörde erstellt werden konnte, da ten.
noch nicht alle Meldungen der Reviere einge- Der Kreisjägermeister bat darum, dass die Tro-
gangen seien. phäen zukünftig auch in ansprechender Form
aufgesetzt werden.
7. Bericht des Schatzmeisters/Wahl eines Die Jagdhornbläsergruppe Brookmerland ver-
Kassenrevisors blies sodann die Strecke.
Schatzmeister Frerich Saathoff berichtete von
einem gesunden Kassenbestand. Erwirtschaftet 10. Anträge und Verschiedenes und
wurde ein Überschuss von 4.169,- €. Die Kreis- Schlusswort
gruppe hat z. Zt. 818 Mitglieder, davon 750 voll- - WG Jann Bengen (Baltrum) berichtete, dass
zahlende und 63 Ehrenmitglieder. die Kaninchenstrecke – gerade beim Jungwild –
Der Bericht des Kassenprüfers wurde von Dieter 2016 eingebrochen ist. RHD V² wurde vom Fa-
von Hove gehalten. Die einwandfreie Kassen- chinstitut auf der Insel festgestellt. Er bat darum
führung wurde bestätigt. Präparate und frischtote Tiere zur weiteren Un-
Für den ausscheidenden Kassenprüfer Dieter tersuchung einzuschicken.
von Hove wurde einstimmig Joachim Eilts als - Dr. Gerhard Klüver merkte an, dass es im abge-
Nachfolger gewählt. Dieser nahm die Wahl an. laufenen Jagdjahr zu einem Fall der Befriedung
Der Vorstand kündigte eine satzungsgemäße eines Grundstücks gekommen sei, da dort Jäger
Verwendung des Überschusses u. a. im Bereich die Hundeausbildung wohnhausnah mit veren-
von Biotopmaßnahmen an. deten Kaninchen in einer für Laien abstoßenden
Art und Weise ausübten. Insofern sei es besser,
8.Entlastung des Vorstandes mit den betroffenen Nachbarn zu reden, als mit
Auf Antrag aus der Versammlung wurde die Ent- dem Kopf durch die Wand zu wollen.
lastung des Kassenprüfers und des gesamten Das Ergebnis ist, dass wieder eine Jagdfläche
Vorstandes beantragt. Diese erfolgte einstimmig. verloren ging
9. Besprechung der Hegeschau Abschließend galt der Dank allen Mitarbeitern
Der Kreisjägermeister Peter Lienau bemängel- der Seehundstation für die Verschickung der
te, wie jedes Jahr, dass beim Rehwild zu wenig „Blattzeit“ und die Bestückung der Trophäen-
Jährlinge erlegt worden seien. Besonders wies wände sowie der Bläsergruppe Brookmerland.
er auf zwei Hirsche auf Baltrum hin sowie auf
einen echten Vierstangenbock und zwei uralte Die Versammlung wurde um 21.40 Uhr beendet.
Böcke und einen besonderen Hegeabschuss, ________________________________
der in jedem Fall wegen des gebrochenen Un- Berend Brechters Reint Janssen
terkiefers angebracht war. In Leezdorf wurde -Schriftführer- - 2.Vorsitzender-
www.waffen-schmidt.com
13Gehörnschau 2017 14
Streckenbericht 2017
Damwild Vergleich
180
davon 85%
160
Jugendklasse 157
149
140 Hirschkälber + davon 65%
Alttiere
140
Schmalspießer
120
100 95
davon 50%
80
Jugendklasse davon 12%
Hirschkälber + Alttiere
60
Schmalspießer
40
33
27
20 17
11
0
Erlegt männlich FW männlich Erlegt weiblich FW weiblich
15/16 16/17
Damwild Vergleich
350
327
302
300
250
200 190
176
151
150
112
100
50
0
männlich weiblich Summe
15/16 16/17
15Streckenbericht 2017
Rehwild Vergleich
200
188
180
169 167
160
151
2016/17 147
140 gesamt
257 127 128 2016/17
120
117 gesamt
111
106 316
100
88
80
78
60
40
41% FW 47% FW
20
0
Erlegt männlich FW männlich Erlegt weiblich FW weiblich
14/15 15/16 16/17
Niederwild
4.000
3.500
3.000
2.500
2.292
1.978
2.000
3.548
1.480
1.500 1.414
1.075 1.117
2.272
1.000
1.848
1.523
1.367
1.180 480
500 429
380
222 601
443 141 124 400
66 50
261 21 31 32 30 23 16 0 0 19 17 4 4 0 1 95 34 15 7 158 98 87 39 57 35 7 22 11 0
0
15/16 16/17
16Berichte aus den Bereichen
Schießwesen
Jungjägerausbildung
AG Junge Jäger
Jagdgebrauchshundewesen
Bläser
Lernort Natur
Naturschutz
Infomobil
Öffentlichkeitsarbeit
Marderbeauftragten
17Schie wesen
ß
Waidmannsheil, hiermit möchte ich mich bei 5. Folkert Redenius 221/23 Tauben
euch vorstellen als neuer Obmann für das 6. Hinrich Goldenstein-Schwitters 206/11Tauben
Schießwesen der Jägerschaft Norden!
Frank Büscher, Hegering Arle-Berumerfehn, 23 C Pokal
Jahre, DJT Führer und leidenschaftlicher Jagd- Nikolas Darlath 276 Punkte
schütze! Kontakt: 0 49 36 - 26 91
fkbuescher@t-online.de D Pokal
Folkert Redenius 221 Punkte
Ich möchte euch ein Angebot machen! Wer von
euch Interesse am Jagdlichen Wettkampfschie-
ßen hat, möchte sich bitte bei mir oder den Bezirksmeisterschaft im Jagdlichen
Schießobleuten der Hegeringe melden. Man Schießen 2017
kann sicherlich Termine finden, um zusammen
zu üben und bekommt auch Tipps, wenn ge- Teilbezirk Ostfriesland
wünscht, beim Tontauben und Kugel schießen Schießstand Felde/Emden 09.-10. Juni
(jeder ist mal angefangen). Ergebnisse:
„Denn wer auf dem Schießstand übt, schießt auf
der Jagd nicht schlechter!“ Kombination Schütze:
Hinrich Neelen, Aurich 333 Punkte
Waidmannsheil Langwaffe und Kurzwaffe:
Frank Büscher Harald Hartmann, Aurich 178/306 Punkte
Tontauben:
Ergebnisse Kreismeisterschaft 2017 in Emden Hinrich Neelen, Aurich 29/2 Tauben
Kugel:
Kreismeister: Thorsten Meier: 320 Punkte Jens Janssen, Wittmund 191 Ringe
Bester Büchse: Jannes Goldenstein-Schwitters: Junioren:
182 Ringe Nikolas Darlath, Norden 284 Punkte
Bester Flinte: Thorsten Meier: 28 Tauben
Keiler Pokal: Jannes Goldenstein-Schwitters: 84 Ringe
A Pokal
1. Thorsten Meier 320 Punkte/28 Tauben
2. Thomas Meier 291Punkte/ 23 Tauben
3. Holger Hinrichs 288 Punkte/ 26 Tauben
4. Frank Büscher 288 Punkte/ 24 Tauben
B Pokal
1. Jannes Goldenstein-Schwitters 282/20 Tauben
2. Rolf Weiland 277/25 Tauben
3. Jan Kutscher 275/26 Tauben
4. Hermann Borchers 248/18 Tauben
Senioren Pokal
1. Reinhard Lengerd 297/27 Tauben
2. Karl-Gerard Kroon 246/27 Tauben
3. Gerhard Grunwald 254/24 Tauben
4. Rudolf Brumund 237/18 Tauben
1819
Schie wesen
ß
Aurich A
Vorname Name Tauben ges. davon Tr. 2 Kugel ges. Ergebnis
Hinrich Neelen 29 2 188 333
Matthias Stille 27 1 189 324
Heinrich Carsjens 24 1 189 309
Harald Hartmann 23 2 191 306
Harald Horstmann 26 4 171 301
Karl-Heinz Tammen 23 3 171 286
1272
Wittmund A
Vorname Name Tauben ges. davon Tr. 2 Kugel ges. Ergebnis
Onno Krüsmann 26 4 172 302
Jens Janssen 22 3 191 301
Winfried Bretting 25 4 153 278
Simon Grootes 29 5 130 275
Meinhard Glanzer 20 2 156 256
Martin Kröger 21 3 144 249
1156
Norden A
Vorname Name Tauben ges. davon Tr. 2 Kugel ges. Ergebnis
Thorsten Meier 26 0 188 318
Frank Büscher 25 3 172 297
Heiko Albers 20 2 180 280
Jannes Gol.-Schwitters 20 3 130 230
1125
Norden B
Vorname Name Tauben ges. davon Tr. 2 Kugel ges. Ergebnis
Roelf Weiland 26 2 176 306
Jan Kutscher 22 0 188 298
Nikolas Darlath 23 0 169 284
Jens de Groot 20 1 144 244
1132
20Schie wesen
ß
Aurich B
Vorname Name Tauben ges. davon Tr. 2 Kugel ges. Ergebnis
Heiko Kupstor 23 2 175 290
Gerd Ennen 26 4 153 283
Thomas Fleßner 21 4 176 281
Jürgen Liebert 17 2 171 256
Siegfried Bley 14 2 148 218
1110
Wittmund B
Vorname Name Tauben ges. davon Tr. 2 Kugel ges. Ergebnis
Edgar Meier 28 6 146 286
Hendrik Pflüger 22 4 172 282
Andreas Stolle 17 2 173 258
Hermann Albrecht 18 3 165 255
Jens Kröger 17 4 104 189
1081
Aurich Sen.
Vorname Name Tauben ges. davon Tr. 2 Kugel ges. Ergebnis
Lothar Jakobs 25 4 175 300
Andreas Reiners 24 2 179 299
Marten Wiards 24 1 175 295
Folkert Stein 23 2 178 293
Hermann Hoffmann 21 0 181 286
Jürgen Ernst 20 3 154 254
1187
Norden Sen.
Vorname Name Tauben ges. davon Tr. 2 Kugel ges. Ergebnis
Reinhard Lengert 28 4 156 296
Carl Gerhard Kroon 27 3 146 281
Gerhard Grunwald 19 3 160 255
Hinrich Gol.-Schwitters 15 2 149 224
Rudolf Brumund 12 1 139 199
1056
21Schie wesen
ß
Leer Sen.
Vorname Name Tauben ges. davon Tr. 2 Kugel ges. Ergebnis
Wilhelm Elbrecht 19 1 159 254
Klaus Grüßing 15 3 176 251
Herbert Janssen 19 3 129 224
1110
Wittmund C
Vorname Name Tauben ges. davon Tr. 2 Kugel ges. Ergebnis
Henning Willms 20 2 167 267
Jan Behrens 18 2 170 260
Henning Melzner 18 1 166 256
Wilfried Henke 10 1 166 216
Jens Kröger 17 4 104 189
999
Aurich Damen
Vorname Name Tauben ges. davon Tr. 2 Kugel ges. Ergebnis
Anja Ennen 22 2 164 274
Daniela Hartmann 16 5 180 260
Melanie Neelen 12 4 155 215
Marina Swart 10 2 145 195
Kirsten Hoffmann 14 1 95 165
Tanja Reichel 10 1 89 139
944
Wittmund Damen
Vorname Name Tauben ges. davon Tr. 2 Kugel ges. Ergebnis
Maraike Heyken 14 1 128 198
Nadine Pirzl 11 6 139 194
Wenke Willms 14 1 114 184
Andrea Janssen 10 2 107 157
Anja Süsens 9 3 108 153
Anke Cornelius 8 2 96 136
733
22Einzelergebnisse
A Schützen
Vorname Name Jägerschaft Tauben ges. davon Tr. 2 Kugel ges. Ergebnis
Hinrich Neelen Aurich 29 2 188 333
Matthias Stille Aurich 27 1 189 324
Thorsten Meier Norden 26 0 188 318
Heinrich Carsjens Aurich 24 1 189 309
Harald Hartmann Aurich 23 2 191 306
Onno Krüsmann Wittmund 26 4 172 302
Harald Horstmann Aurich 26 4 171 301
Jens Janssen Wittmund 22 3 191 301
Frank Büscher Norden 25 3 172 297
Karl-Heinz Tammen Aurich 23 3 171 286
Jens Behrend Aurich 22 3 175 285
Heiko Albers Norden 20 2 180 280
Simon Grootes Wittmund 29 5 130 275
Robert Wempen Aurich 22 2 165 275
Meinhard Glanzer Wittmund 20 2 156 256
Martin Kröger Wittmund 21 3 144 249
www.waffen-schmidt.com
23Einzelergebnisse
B Schützen
Vorname Name Jägerschaft Tauben ges. davon Tr. 2 Kugel ges. Ergebnis
Roelf Weiland Norden 26 2 176 306
Jan Kutscher Norden 22 0 188 298
Heiko Kupstor Aurich 23 2 175 290
Gerd Ennen Aurich 26 4 153 283
Hendrik Pflüger Wittmund 22 4 172 282
Thomas Fleßner Aurich 21 4 176 281
Anja Ennen Aurich 22 2 164 274
Daniela Hartmann Aurich 16 5 180 260
Andreas Stolle Wittmund 17 2 173 258
Jürgen Liebert Aurich 17 3 171 256
Hermann Albrecht Wittmund 18 3 165 255
Jens de Groot Norden 20 1 144 244
Marco Swart Emden 16 1 163 243
Jannes Gol.-Schwitters Aurich 22 2 165 275
Siegfried Bley Aurich 14 2 148 218
Melanie Neelen Aurich 12 4 155 215
Jens Kröger Wittmund 17 4 104 189
C Schützen
Vorname Name Jägerschaft Tauben ges. davon Tr. 2 Kugel ges. Ergebnis
Edgar Meier Wittmund 28 6 146 286
Nikolas Darlath Norden 23 0 169 284
Henning Willms Wittmund 20 2 167 267
Jan Behrens Wittmund 18 2 170 260
Henning Melzner Wittmund 18 1 166 256
Peter Baier Aurich 19 2 156 251
Hinrich Gol.-Schwitters Norden 15 2 149 224
Wilfried Henke Wittmund 10 1 166 216
Matthias Röpkes Aurich 22 1 93 203
Michael Engel Aurich 5 3 171 196
24Einzelergebnisse
Damen
Vorname Name Jägerschaft Tauben ges. davon Tr. 2 Kugel ges. Ergebnis
Anja Ennen Aurich 22 2 161 271
Daniela Hartmann Aurich 16 5 180 260
Melanie Neelen Aurich 12 4 155 215
Maraike Heyken Wittmund 14 1 128 198
Marina Swart Aurich 10 2 145 195
Nadine Pirzl Wittmund 11 6 139 194
Wenke Willms Wittmund 14 1 114 184
Kirsten Hoffmann Aurich 14 1 95 165
Andrea Janssen Wittmund 10 2 107 157
Anja Süsens Wittmund 9 3 108 153
Tanja Reichel Aurich 10 1 89 139
Anke Cornelius Wittmund 8 2 96 136
Ina Tapper Aurich 3 0 68 83
Junioren
Vorname Name Jägerschaft Tauben ges. davon Tr. 2 Kugel ges. Ergebnis
Nikolas Darlath Norden 23 0 169 284
Henning Willms Wittmund 20 2 167 267
Jan Behrens Wittmund 18 2 170 260
Jannes Gol.-Schwitters Norden 20 3 130 230
Maraike Heyken Wittmund 14 1 128 198
25Einzelergebnisse
Jungjäger
Vorname Name Jägerschaft Tauben ges. davon Tr. 2 Kugel ges. Ergebnis
Jan Behrens Wittmund 18 2 170 260
Maraike Heyken Wittmund 14 1 128 198
Nadine Pirzl Wittmund 11 6 139 194
Wenke Willms Wittmund 14 1 114 184
Kirsten Hoffmann Aurich 14 1 95 165
Andrea Janssen Wittmund 10 2 107 157
Anja Süsens Wittmund 9 3 108 153
Tanja Reichel Aurich 10 1 89 139
Anke Cornelius Wittmund 8 2 96 136
Ina Tapper Aurich 3 0 68 83
26Einzelergebnisse
Senioren
Vorname Name Jägerschaft Tauben ges. davon Tr. 2 Kugel ges. Ergebnis
Jörg Sassen Wittmund 26 1 170 300
Lothar Jakobs Aurich 25 4 175 300
Andreas Reiners Aurich 24 2 179 299
Reinhard Lengert Norden 28 4 156 296
Marten Wiards Aurich 24 1 175 295
Heino Pflüger Wittmund 23 2 180 295
Folkert Stein Aurich 23 2 178 293
Hermann Hoffmann Aurich 21 0 181 286
Helmut Mittag Wittmund 19 4 187 282
Carl Gerhard Kroon Norden 27 3 146 281
Enno Cremer Wittmund 25 1 150 275
Eilert Göken Wittmund 21 3 154 259
Gerhard Grunwald Norden 19 3 160 255
Jürgen Ernst Aurich 20 3 154 254
Wilhelm Elbrecht Leer 19 1 159 254
Klaus Grüßing Leer 15 3 176 251
Herbert Janssen Leer 19 3 129 224
Johann Stille Aurich 13 2 121 186
Kurzwaffe
Vorname Name Jägerschaft Ergebnis
Harald Hartmann Aurich 178
Karl-Heinz Tammen Aurich 175
Folkert Stein Aurich 166
Michael Engel Aurich 160
Marco Swart Emden 178
Siegfried Bley Aurich 177
Peter Baier Aurich 166
Harald Horstmann Aurich 165
Kirsten Hoffmann Aurich 50
27LANDESMEISTERSCHAFTEN A-SCHÜTZEN Jannes Gol.-Schwitters 232 Punkte
2017 IN LIEBENAU
HEGERINGVERGLEICHSSCHIESSEN 2017
Norder A-Mannschaft:
Torsten Meier 313 Punkte A Pokal
Frank Büscher 306 Punkte Brookmerland 135 Tauben
Jan Kutscher 294 Punkte Grimersum 134 Tauben
Rolf Weiland 275 Punkte Hinte 117/21 Tauben
Jannes Gol.-Schwitters 271 Punkte Greetsiel 117/26 Tauben
Holger Hinrichs 223 Punkte Arle – Berumerfehn 98 Tauben
Loquard 91 Tauben
Norder Senioren-Mannschaft: Pewsum 82 Tauben
Reinhard Lengert 290 Punkte Norden 78 Tauben
Karl Gerhard Kroon 270 Punkte
Gerhart Grunwald 270 Punkte B Pokal
Hinrich Gol.-Schwitters 226 Punkte Grimersum B 87 Tauben
Rudolf Brumund 215 Punkte Brookmerland B 85 Tauben
Arle – Berumerfehn B 73 Tauben
LANDESMEISTERSCHAFT B-SCHÜTZEN 2017
IN GARLSTORF Krummhörn Pokal
Grimersum 134 Tauben
Norder B-Mannschaft: Hinte 117/21 Tauben
Jan Kutscher 287 Punkte Greetsiel 117/26 Tauben
Hinrich Gol.-Schwitters 279 Punkte Loquard 91 Tauben
Jens de Groot 241 Punkte Pewsum 82 Tauben
28A Schützen Jägerschaft Emden an der Knock.
Reinhard Lengert 26 Tauben Die Preisverteilung findet sofort nach dem
Andreas Rönike 25/0 Tauben Schießen um ca. 13.00 Uhr statt!
Frank Büscher 25/4 Tauben Geschossen wird nach der DJV-Schießvorschrift
in den Klassen A, B, C, Senioren und ohne
B Schützen Nadel. Startgeld wird von der Jägerschaft über-
Holger Hinrichs 20 Tauben nommen.
Gerd Keller 19 Tauben
Wie schon in den Vorjahren werden Pokale und
Gerjet Swyter 18 Tauben
Ehrennadeln für gute Leistungen ausgegeben.
Aufgrund der frühzeitigen Terminplanung und
KREISMEISTERSCHAFT 2018
AN ALLE JAGDSCHÜTZEN DER KREISGRUPPE der Veröffentlichung in der Blattzeit, freue ich
NORDEN mich auf eine rege Teilnahme!
Das Hegeringvergleichsschießen findet am
Hiermit lade ich alle Jagdschützen zur Kreis- 18.08.2018 statt.
meisterschaft 2018 im jagdlichen Schießen am
28.04.2018 recht herzlich ein. Das Schießen Mit freundlichem Gruß und Waidmannsheil
beginnt um 09.00 Uhr auf dem Schießstand der Frank Büscher
..
Jungjagerausbildung
JÄGERPRÜFUNG DER JÄGERSCHAFTEN kennen, sondern ihr Wissen u.a. in den Fächern
AURICH/NORDEN IN LÜTETSBURG Naturschutz, Hege, Wildkrankheiten, Waffen
und Jagdrecht unter Beweis stellen.
Langer Prüfungstag für angehende Jägerinnen
und Jäger am Samstag, den 20.05.2017.
Die Prüfung begann mit dem Erkennen von
Zum Abschluss der diesjährigen Jägerprüfung fünf Jagdsignalen, die von den Lütetsburger
fand am Samstag den 20.05.2017, ab 8:30 Uhr, Jagdhornbläsern vorgetragen wurden. Nach ei-
im Revier des Grafen Tido zu Inn- und Knyphau- nem langen Prüfungstag konnten am Abend in
sen in Lütetsburg die diesjährige mündliche und der Gaststätte Thun, bei der Abschlussfeier, 42
praktische Jägerprüfung statt. Prüflinge ihr Examensnachweis entgegenneh-
Nach dem die Prüflinge die schriftliche Prüfung
men. Für besondere Leistungen wurden jeweils
und auf dem Schießstand in Emden ihre Schieß-
mit einem Notendurchschnitt von 1,8, Frau Da-
prüfung abgelegt hatten, mussten sie jetzt am
Samstag in Lütetsburg noch einmal ihr ganzes, in niela Hinrichs, Herr Johannes Steffens, Herr Erik
den letzten Wochen erworbenes, Wissen unter Wiebersiek und Herr Henning de Vries als Beste
Beweis stellen. des diesjährigen Kurses geehrt. Als Anerkennung
für die guten Leistungen erhielten die o. g. durch
In insgesamt fünf Fachgebieten wurden die an- den Jagdleiter Herrn Ralf Dirks eine Einladung
gehenden Jägerinnen und Jäger von 20 Prüfern, von Herrn Graf Tido zu Inn- und Knyphausen
unter Leitung des Kreisjägermeisters Dr. Peter Li- zu einer Ansitzjagd. Die Jägerurkunden wurden
enau und den stellvertretenden Kreisjägermeis- von den Vorsitzenden der Jägerschaften Altkreis
ter Herrn Gernot Lengert, intensiv geprüft. Norden und Aurich, Herrn Heinrich de Vries und
Dabei mussten sie nicht nur die dem Jagdrecht Herrn Onno Reents, sowie dem Kreisjägermeis-
unterliegenden und andere freilebende Tiere er- ter Dr. Peter Lienau übergeben.
29.. ..
Folgende Absolventen bestanden die Jagerprufung:
Beewen, Dirk Aurich Lübbers, Lübbert Emden
Biller, Hilko Ihlow Moia, AnnaNorden
Buß, HermannAurich Müker, Thomas München
Butzko, Brigitte Großefehn Nannen, Fritz jun.Upgant-Schott
Claaßen, Michael Aurich Pauls, Daniel Dornum
de Vries, HenningGroßheide Petersen, Inken Dornum
Decker, Uwe Aurich Post, Jan Loppersum
Eilts, Hilke Norden Rasche, PaulDüsseldorf
Friedrichs, Martin Aurich-Plaggeburg Reichel, Tanja Wittmund
Gerdes, HaukeNorden Roy, Enno Holtrop
Grensemann, Christian Halbemond Seeberg, Fokke Norden
Gronewold, Frank Norden Sparenborg, Nadine Krummhörn
Hinrichs, Jannes Südbrookmerland Steffens, Johannes Dornum
Hinrichs, Daniela Großefehn Stelljes, Lukas Norden
Hirte, Paula-MarieNorden Tapper, Ina Großheide
Höfker, Karl-HeinzAurich Tayeb, JanNorden
Janssen, MatthiasAurich Voß, Peter Pilsum
Jaschowski, ChristianIhlow Weigt, Florian Aurich-Wiesens
Jungvogel, Marten Upgant-Schott Wiebersiek, ErikBerumbur
Jungvogel, Klaudia Upgant-Schott Wiebersiek, Uda Berumbur
Kruse, Andreas Rechtsupweg Wübbena, Michael Upgant-Schott
www.waffen-schmidt.com
30..
AG Junge Jager
Wir wollen das Vereinsleben für junge Mitglieder
der Landesjägerschaft attraktiver gestalten und
sie durch geeignete Aktivitäten für die Mitarbeit
im Verband begeistern.
Durch unsere Einbindung in den Verband
vertreten wir die Interessen und Wünsche der
Jungen Jäger in den entsprechenden Gremien
und fördern somit die Identifikation mit dem
Gesamtverband (DJV und LJN)!
Ein neues Gesicht, mit neuem Schwung stellt
sich vor:
Neuer Obmann der AG Junge Jäger in unserer
Jägerschaft Altkreis Norden heißt Marten
Poppinga.
Marten hat sich vor drei Jahren dem „grünen
Abitur“ gestellt und ist seitdem im Verband
und im Hegering aktiv. Er hat schon viele
Veranstaltungen der Jungen Jäger besucht und
mit organisiert. Daher konnte sich Marten mit
dem Posten als Obmann sofort identifizieren.
Marten Poppinga Wer Interesse hat, an zukünftigen
E-Mail: M.poppinga@LNW.de Veranstaltungen und Treffen teilzuhaben,
Mobil: 01 76 - 11 91 88 11 meldet sich gerne bei Marten.
Jagdgebrauchshundewesen
Obmann für das Jagdgebrauchshundewesen: bern, die wie jedes Jahr ihr Revier wieder zur
Gerke Sjuts Verfügung stellen.
Tel.: 0 49 38 - 4 19, Fax: 0 49 38 - 92 96 55 Ich wünsche allen Hundeführern mit ihren treuen
vierbeinigen Jagdgehilfen viel Waidmannsheil
Auch in diesem Jagdjahr fanden wieder mehrere
Brauchbarkeitsprüfungen statt. Die Anzahl der Liebe Waidgesellinnen und Waidgesellen,
geprüften Hunde stieg leicht an gegenüber den mein Name ist Holger Hinrichs, ich komme aus
Vorjahren. Die Hunde waren auch in diesem Jahr dem Hegering Grimersum, in dem ich im letzten
wieder sehr gut vorbereitet, bis auf einen konn- Jahr das Amt des Hundeobmanns übernommen
ten alle die Prüfung bestehen. habe.
Auch wurde eine Stöberhundprüfung und eine Seit Kindesbeinen habe ich meinen Vater, der
Schweißhundprüfung durchgeführt. Wie in den selber passionierter Jäger und Hundeführer
anderen Jahren, fand auch diesmal Anfang Au- ist, auf Ansitz und Entenjagd begleitet. Schon
gust wieder eine Versammlung der Hundeführer damals fand ich Jagdzeitschriften und Jagd-
statt, wo rege Beteiligung war. bücher sehr interessant.
Bedanken möchte ich mich noch bei den Ver- Seit 10 Jahren bin ich nun selber passionier-
bandsrichtern und den vielen Revierinha- ter Jäger und seit 7 Jahren Hundeführer mei-
31nes Hundes Aiko, ein Lab- Außerdem ist es immer rador-Deutsch Langhaar ein schönes Bild, wenn ein Mischlings. Aiko habe ich Hund auf der Jagd mit ei- mit einem Freund, der nem verloren geglaubten meine Leidenschaft teilt Hasen oder Fuchs im Fang zu und zudem Jagdhundeaus- seinem Führer zurückkommt. bilder ist, für die Jagdeig- Seit Februar 2017 absolvie- nungsprüfung ausgebildet re ich die Ausbildung zum und geführt. So fand ich Verbandsrichter. Es macht gefallen an der Hunde- mir sehr viel Spaß den Jagd- ausbildung. gebrauchshunden bei der 4 Jahre später kam meine Arbeit in den verschiedens- Deutsch Kurzhaar Hün- ten Fächern zur Vorberei- din Venna dazu, die aus tung auf die verschiedenen dem bekannten Deutsch Prüfungen zu beobachten Kurzhaar Zwinger vom und zu beurteilen. Upstalsboom von Heio Während meiner Ausbildung und Edda Frerichs aus Au- muss ich nach jeder Prüfung rich- Rahe stammt. Viele über jeden Hund, der bei mir Hundeprüfungen konnte ich seither mit ihr in der Gruppe war, einen Bericht schreiben. In erfolgreich absolvieren. Dazu zählen VJP, Derby, diesem Bericht wird der Hund von mir beurteilt, Solms und VGP. Im Mai 2017 habe ich mit ihr Stärken und Schwächen beschrieben. die Verbandsschweißprüfung als Suchensieger Wenn alles gut läuft und ich die Sachkundeprü- bestehen können. Leistungsabzeichen, wie BTR, fung bestehe, werde ich im nächsten Jahr selber VBR, VBR-Ente und HN hat Venna ebenso errun- Verbandsrichter sein. Ich freue mich schon sehr gen. darauf. Wenn sich jemand fragt, warum ich mir die Ar- Liebe Waidgesellinnen, liebe Waidgesellen, ich beit mache und mich täglich mit meinen Hun- wünsche Euch und Euren Vierbeinern im neuen den beschäftige, entgegne ich, dass es das Jagdjahr 2018 viel Waidmannsheil. Wild wert ist, Vollgebrauchshunde zu halten und zur Jagd zu führen. Es ist mir bei jeder Jagd Waidmannsheil und ho’Rüd‘ho eine Freude, meine Hunde arbeiten zu sehen. Holger Hinrichs 32
..
Blaser
Kreisobfrau an. Das Jagdhornblasen muss eben regelmäßig
Gerda Scheibe geübt werden. Ein Jagdschein braucht man
Miedelsumer Weg 2 nicht, um Jagdhornbläser zu sein und auch
26736 Krummhörn Notenkenntnisse sind keine Voraussetzung. Wir
Telefon: 0 49 23 - 8 05 89 47 freuen uns auf jegliche Unterstützung.
Mobil: 01 57 - 53 00 32 21 Übungsabende:
Liebe Waidgesellinnen und Waidgesellen, Bläsergruppe Altkreis Norden
die LJN schreibt: „Jagdhornblasen ist ein Montag um 20 Uhr, Schule in Hage
wichtiger Bestandteil des Jagdlichen Brauchtums Obmann: Wilhelm Ackermann
und Kulturgut, das auch im heutigen Jagdbetrieb Mobil: 01 57 - 54 78 41 97
gepflegt wird und unverzichtbarer Bestandteil
einer gut geleiteten Gesellschaftsjagd ist. Bläsergruppe Brookmerland
Darüber hinaus ist das Jagdhornblasen ein Mittwoch um 20 Uhr,
wichtiger Beitrag zur Selbstdarstellung der Jäger Schützenhaus Rechtsupweg
vor der Öffentlichkeit“. Obmann: Gerda Scheibe
Ich habe den Eindruck, dass diese Tradition bei Telefon: 0 49 23 - 8 05 89 47
uns im Altkreis Norden so allmählich untergeht. Mobil: 01 57 - 53 00 32 21
Jedes Jahr sind die Jägerkurse gut besetzt und Reenhard Lindena
es kommen viele Jungjäger dazu. Leider finden Telefon: 0 49 23 - 9 10 78 77
sie nicht den Weg zu den Bläsergruppen. Mobil: 0151 61 46 42 14
Vielfach wird als Grund mangelnde Zeit genannt.
Dabei ist doch gerade eine Bläsergruppe Die LJN Treuenadel für Jagdhornbläser in Silber
ein guter Einstieg, auch mit anderen Jägern wurde verliehen an:
Kontakte zu knüpfen. Der Zusammenhalt in Friedrich Friedhoff, Halbemond
der Bläsergruppe und die Geselligkeit ist ein 10 Jahre
wichtiger Bestandteil unserer Bläser. Wie sonst
könnte eine Bläsergruppe solange bestehen. Die LJN Treuenadel für Jagdhornbläser in Gold
Oft, wenn ich um geldliche Unterstützung wurde verliehen an:
beim Hegering oder der Kreisgruppe anfrage Rudolf Habben, Großheide-Ostermoordorf
(betteln muss), bekomme ich gerne zur Antwort: 20 Jahre
„Andere müssen ihre Hobbys auch selbst
finanzieren“. Unser Hobby, das Jagdhornblasen, Herzlichen Glückwunsch!
ist doch wahrlich mehr als ein Hobby. Es ist
ein „Bestandteil jagdlichen Brauchtums und Waidmannsheil
ein Kulturgut“. Ich finde, das Bedarf doch Gerda Scheibe
mehr Unterstützung und Anerkennung. Es
muss ein Umdenken stattfinden, damit dieses
wichtige Kulturgut nicht verloren geht. Wir
brauchen Unterstützung! Vor allem brauchen
wir Bläsernachwuchs. Bitte versucht doch
wenigstens Mal einen Übungsabend zu
besuchen und es euch anzuschauen, euch dieser
Aufgabe zu stellen. Natürlich kostet es Zeit und
Geduld, es zu erlernen. Jeder von den Bläsern
fing mit schiefen und undefinierbaren Tönen
3334
..
Kur-Wettbewerb im Jagdhornblasen
KÜR-WETTBEWERB IM JAGDHORNBLASEN AUF selbstbewusst und konzentriert auf. Mit den
NIEDERSÄCHSISCHER EBENE Stücken „Jägermarsch Nr. 3“ und dem „Treiber-
marsch“ gelang es uns, bei den Wertungsrichtern
Für das Kür-Wertungsblasen beim Landes- einen beachtlichen Eindruck zu hinterlassen! Die
wettbewerb 2017 in Rastede hatten sich die zuversichtliche Ruhe und die außergewöhnliche
Jagdhornbläser „Altkreis Norden“ seit vielen Führungsqualität, die Wilhelm im Besonderen
Wochen intensiv vorbereitet. auszeichnet, gab den entscheidenden Ausschlag
Schon in voraufgegangenen Jahren mehrfach am für ein gutes Abschneiden und wirkte sich posi-
Kürblasen teilgenommen, wobei goldene und tiv auf die ganze Truppe aus!
silberne Hornfessel-Spangen errungen wurden, Danach gab es Marscherleichterung, denn die
wählten wir dieses Mal die „Bronze-Klasse“! Sonne stand schon höher am strahlend blauem
Klar, dass die zwei vorzutragenden Stücke leich- Himmel, und es wurde immer wärmer. Immer
ter waren als in der Ober- oder Mittelstufe. Aber mehr Jagdhornbläser trafen nach und nach auf
wir setzten uns für 2017 ein anderes Ziel: Wir dem herrlichen Turnierplatz ein, und auch viele
wollten eine gute Platzierung erreichen, waren Passanten und Nichtjäger ließen sich von den,
bestrebt zu versuchen, unter die ersten zehn zu zum Teil konzertant vorgetragenen, jagdmusi-
kommen, zumindest aber im Mittelfeld zu lan- kalischen Stücken inspirieren. Und eine Vielzahl
den; und eine bronzene Spange bei solch einem von Besuchern wurde von den groß angelegten
Wettbewerb hatten wir auch noch nicht! Attraktionen des Naturerlebnistages angelockt.
Am frühen Sonntagmorgen des 18. Juni traten Frei von aller Last machten wir es uns auf der
wir die Reise nach Rastede an. Unser Ziel war großen Sitztribüne gemütlich. Wir waren an
der Turnierplatz auf dem Gelände des Herzogs diesem schönen Sommertag unter großen Son-
von Oldenburg. Eine unglaublich beeindrucken- nenschirmen gegen die Hitze geschützt und so
de Idylle, dazu ein beginnender wundervoller manches Bierchen wurde seiner Bestimmung
Sommermorgen! zugeführt!
Auf der Hinfahrt mit einem gemieteten Bulli des Ein unvergesslicher Tag!
evangelischen Jugend-Dienstes aus Westerholt 58 Bläsergruppen aus ganz Niedersachsen wa-
gab es viel zu erzählen, und auch so mancher ren gekommen, die sich am Schluss des Wett-
Witz trug zur lockeren guten Laune bei. Viel zu bewerbs zum großen Abschluss-konzert unter
lachen gab es auch als in einer leichten Kurve der Leitung der neuen Landesbläserobfrau Sig-
Udas Kaffeekanne umfiel und sich im Gepäck- rid Tönnies aufstellten. Danach erfolgte die Sie-
raum und unter die Sitze ergoss. Auch einige gerehrung durch den LJN-Vizepräsidenten Hel-
Uniformjacken kamen mit der braunen, aber mut Blauth und Seiner Königlichen Hoheit, dem
aromatisch duftenden, Flüssigkeit in Kontakt, Herzog von Oldenburg, als Schirmherr.
was die gute Stimmung jedoch noch mehr an- Es begann mit der Bronzegruppe – die Spannung
heizte. stieg und auch der Pulsschlag ganz beträchtlich.
Nachdem sich der leichte Nebel gelichtet hatte Wie immer wurde zuerst die Gruppe mit den
und den Blick frei gab auf die großzügige von niedrigsten Punkten aufgerufen, die in diesem
alten Baumbeständen umgebene Anlage, berei- Fall also den 16. Platz belegt hatten. „Platz 15,
teten wir uns langsam auf unseren Auftritt vor. Platz 14, Platz 13 ...“.
Pünktlich um acht Uhr wurde der Wettbewerb Unsere Spannung stieg bis ins Unendliche!
eröffnet und mit der „Begrüßung“ angeblasen. Und dann kam das Ergebnis: 4. Platz: „Altkreis
Sechzehn Gruppen starteten in der Bronze-Stu- Norden“! …
fe! Wir waren überwältigt! Jubel! Freude! Frohsinn!
Unter der Führung von Wilhelm Ackermann Wahnsinn!!
liefen wir ca. 45 Minuten später ruhig, locker, Noch nie zuvor hatten wir eine solche Platzie-
35rung erreicht und 325 Punkte eingefahren. Zum ser an diesem schönen Erfolg beteiligt: Wilhelm
1. Platz fehlten uns nur 12 Punkte! Ackermann, Ralf Gerdes, Michael Golinske, Ru-
Die Heimfahrt, liebe Waidgesellen, wurde eine dolf Habben, Arnold Keck, Enno Lienemann, Kay-
sehr lustige Angelegenheit an diesem wunder- Udo Richter, Sabine Steffens, Johann Schwitters
schönen Sommersonnen-Sonntag, einem der und Uda Wiebersiek.
seltenen, des Jahres 2017! Getreu dem humor-
vollen Motto „lasst uns aufstoßen und ins Horn
brechen“ waren folgende Bläserinnen und Blä- Kay-Udo Richter
„Marscherleichterung“, Entspannung pur und gute Laune nach dem Auftritt.
vorne: Michael Golinske, von links: Enno Lienemann, Johann Schwitters, Kay-Udo Richter, Rudolf
Habben, Uda Wiebersieck, Wilhelm Ackermann, Arnold Keck, Ralf Gerdes und Sabine Steffens
www.waffen-schmidt.com
36Lernort Natur
SCHÜLER DER GRUNDSCHULEN sind, wie weich sich ein Seehundfell oder eine
BERUMERFEHN, NORDDEICH UND Rehdecke anfühlen und wozu Streuobstwiesen
LINTEL BEIM LERNORT NATUR dienen.
Im Rahmen ihrer Projektwoche haben die Schü- Am 24.10.17 trotzten die Klasse 2 der Grund-
ler der Waldschule Berumerfehn am 16.05. und schule Norddeich mit Lehrerin Frau Riedel
17.05.2017 mit insgesamt 88 Kindern den Lern- und am 25.10.2017 die Klasse 3b der Linteler
ort Natur besucht. Grundschule mit Lehrerin Frau Bauer dem Wet-
Die Jägerschaft Norden veranstaltet dieses Pro- ter beim Lernort Natur. Mit Gummistiefeln und
jekt am Wildbahnsee, um Kindern die Natur Matschkleidung gewappnet, gegen Regen und
und ihre Zusammenhänge näher zu bringen. Wind, erforschten 32 Kinder an zwei Vormitta-
Nach der Begrüßung mit den Jagdhörnern, wur- gen, ebenfalls mit den Jägern, in kleinen Grup-
pen die Umgebung rund um
den Wildbahnsee.
Im Nu waren die Vormittage
verflogen und die Sieger-
gruppen des Tages ermittelt,
die durch Spiele wie z. B. Kie-
fernzapfen-Werfen und gutes
Aufpassen die meisten Punk-
te erzielt hatten.
Nach der Verabschiedung,
bei der wieder die Jagdhörner
erklangen und Urkunden so-
wie Tüten mit Wissenswertem
über die Jagd und die Natur
übergeben wurden, gingen
die Kinder mit vielen neuen
Eindrücken und Erkenntnissen
nach Hause.
Es soll wohl nicht das letzte
den per Losverfahren Gruppen gebildet. Die Mal gewesen sein, dass die Waldschule Berumer-
Schüler erkundeten daraufhin mit erfahrenen fehn den Lernort Natur besucht, so der Tenor der
Jägern die Flora und Fauna rund um den Wild- Lehrerschaft. Auch die Lehrerinnen der Grund-
bahnsee. schulen Lintel und Norddeich waren begeistert
Es gab viel zu entdecken: Enten und Teichhüh- und werden das Projekt weiterempfehlen.
ner auf dem See, verschiedene Baum- und So gibt es für den Mai 2018 schon eine neue An-
Straucharten um den See, Süßwassermuscheln meldung aus der Grundschule Ekel.
in dem See. Man konnte u. a. verschiedene An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die
Baumrinden ertasten, an Blüten riechen, Spech- mir bei der Durchführung immer treu zur Sei-
te fliegen sehen und sogar Bäume trinken hö- te stehen und auf die ich mich immer verlassen
ren. kann.
Das Frettchen wurde bewundert und auch die Wir suchen immer Jäger und Jägerinnen, die uns
ausgestellten Tierpräparate boten viel Stoff für beim Lernort Natur unterstützen möchten.
Fragen. Die Jäger standen mit ihrem umfangrei-
chen Wissen zur Verfügung. Kontakt Lernort Natur:
Man konnte erfahren, welche Beeren giftig Bärbel Albers, 0 49 31 - 87 00
37Sie können auch lesen