Veranstaltungen Juli - Dezember 2022 - LWL-Industriemuseum - Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Die Seite wird erstellt Finn-Luca Barthel
 
WEITER LESEN
Veranstaltungen Juli - Dezember 2022 - LWL-Industriemuseum - Landschaftsverband Westfalen-Lippe
LWL-Industriemuseum
Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur

Ziegeleimuseum Lage

Veranstaltungen
Juli – Dezember 2022

                        Ausstellungen Vorträge
                        Workshops     Aktionen
                        Vorführungen Märkte

ziegelei-lage.lwl.org
Veranstaltungen Juli - Dezember 2022 - LWL-Industriemuseum - Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Werden Sie Mitglied
    im Förderverein
    des LWL-Industriemuseums Ziegelei Lage

    Der Förderverein unterstützt das Museum und
    stärkt es im gesellschaftlichen und politischen
    Leben in Lippe. Er verbindet die jahrhundertealte
    Geschichte der lippischen Ziegler mit dem heutigen
    Museumsleben.

    Als Mitglied des Fördervereins
    • haben Sie freien Eintritt in allen Standorten
      des LWL-Industriemuseums,
    • werden Sie regelmäßig zu besonderen Veran-
      staltungen eingeladen,
    • erfahren Sie regelmäßig direkt alle Neuigkeiten
      rund um das LWL-Industriemuseum,
    • erhalten Sie das Jahresprogramm mit allen
      Veranstaltungen.

    Durch Ihre Mitgliedschaft können Sie die
    Arbeit des Museums aktiv unterstützen.

    Kontakt
    Förderverein Westfälisches Industriemuseum
    Ziegelei Lage, Sprikernheide 77, 32791 Lage,
    Tel.: 05232-94900

2
Veranstaltungen Juli - Dezember 2022 - LWL-Industriemuseum - Landschaftsverband Westfalen-Lippe
W ILLKO MMEN

    Liebe Besucherinnen und Besucher,
    liebe Freundinnen und Freunde des
    Museums!

    Boten, Helfer und Gefährten heißt die neue Son-
    derausstellung im LWL-Ziegeleimuseum und wir wer-
    den uns in den kommenden fünf Monaten intensiv
    mit dem Verhältnis von Menschen und Tieren be-
    schäftigen.
        In der ehemaligen Ziegelei Beermann halfen zwei
    Pferde bis in die 1960er Jahre die schweren, mit Ton
    gefüllten Loren, aus der Grube zu ziehen. Parallel
    spannte Gustav Beermann die Pferde aber auch vor
    den Pflug, um die Ackerflächen seines Betriebs zu
    bewirtschaften. Emilie Beermann, seine Frau, mästete
    Schweine und hatte Hühner für den eigenen Bedarf.
        In unseren Begleitveranstaltungen geht es dann
    um die Brieftauben, Pferde und Bienen, die uns heute
    vor allem in der Freizeit begegnen, die aber noch vor
    60 Jahren wichtige Helfer in der Industriegesellschaft
    waren.
        Im Herbst freuen wir uns dann nicht nur wieder
    über ein abwechslungsreiches Kabarettprogramm,
    sondern endlich auch wieder auf einen Töpfermarkt
    in den Museumsräumen und auf dem Gelände sowie
    auf unseren großen Weihnachtsmarkt mit vielen alten
    und neuen Ausstellern aus der Region.
    Viel Spaß!
    Das Museumsteam
3
Veranstaltungen Juli - Dezember 2022 - LWL-Industriemuseum - Landschaftsverband Westfalen-Lippe
VERA N STALTUNGE N

               TITEL

Bis 30.10.22   Boten, Helfer und Gefährten
               Beziehungen von Mensch und Tier im Wandel

               Hausschlachtung, Galopprennsport, Brieftau-
               benzucht und Urban Beekeeping – das Verhältnis
               von Mensch und Tier im Revier ist vielfältig und hat
               sich seit der Industrialisierung grundlegend gewan-
               delt. Die Ausstellung folgt den Spuren von Bienen,
               Schweinen, Tauben und Pferden in Westfalen und im
               Ruhrgebiet. Über 300 Exponate und zahlreiche Me-
               dienstationen beleuchten das wechselvolle Verhältnis
               von Tieren und Menschen vom Industriezeitalter bis
               heute.
                   Lange Zeit unterstützten Tiere Menschen und Ma-
               schinen bei ihrer Arbeit, bis Motorenkraft sie ablöste.
               Heute sind Tiere vor allem Partner:innen in Sport und
               Freizeit. Menschen sind bereit viel Geld in spezielles
               Futter oder Accessoires für Sport- oder Haustiere zu
               investieren. Die Ausstellung „Boten, Helfer und Ge-
               fährten“ fragt, welche Rolle Tiere im Alltag der Men-
               schen spielen und wie sich unsere Einstellung dazu
               verändert hat.

          4
Veranstaltungen Juli - Dezember 2022 - LWL-Industriemuseum - Landschaftsverband Westfalen-Lippe
VERA N STALTUNGE N

             A U SSTELLUNG

  Bis zum    Ziegel bauen – Ziegel töten
25.9.2022    Kinderarbeit in der Ziegelindustrie Asiens.
             Fotografien von Luca Catalano Gonzaga (Italien)

             Ein Ziegelstein ist ein Zeichen des Wiederaufbaus
             und kann doch in manchen Ländern tödlich sein. In
             Asien werden 1.300 Milliarden Ziegel produziert, was
             87% der gesamten Weltproduktion ausmacht. Um
             diese Nachfrage zu befriedigen, wandern jedes Jahr
             Familien mit ihren Kindern in die Ziegelregionen, um
             Ziegel herzustellen und an den Brennöfen zu arbeiten.

   9.10. –   Kunst trifft Technik –
30.4.2023    Keramik aus dem 3D-Drucker

             Die Ausstellung zeigt experimentelle, fantasie-
             volle und technisch anspruchsvolle 3D-Druck-Proto-
             typen, die von Architekturmodellen über Schmuck-
             stücke bis hin zu Lampen reichen. Die Exponate wur-
             den von 10 Künstlerinnen und Künstlern für einen
             Wettbewerb, der vom Keramikmuseum in Frechen
             ausgelobt wurde, gedruckt. Die Teilnehmerinnen und
             Teilnehmer des Wettbewerbs stellten sich der Heraus-
             forderung, die gestalterische Leistungsfähigkeit des
        5    3D-Druckens zu erkunden.
Veranstaltungen Juli - Dezember 2022 - LWL-Industriemuseum - Landschaftsverband Westfalen-Lippe
VERA N STALTUNGE N

               J UNI

Donnerstag     Altes Handwerk: Papierschöpfen
    30.6.22    Während die Erwachsenen das Museum erkunden
10 – 15 Uhr    oder eine Stärkung im Museumscafé zu sich nehmen,
               können Kinder ab 6 Jahren eine Stunde verweilen
               und unter Anleitung Lesezeichen oder Blütenpapier
               herstellen. Offenes Mitmachprogramm ohne Anmel-
               dung. Pro Kind 7,– Euro inkl. Eintritt.

    25.6. –    Outdoor-Familiensommer
    9.8.22     Spiel und Spaß für die ganze Familie

               Das Museumsgelände verwandelt sich in den Som-
               merferien in einen großen Spielbereich. Täglich außer
               montags von 10 – 17 Uhr können Familien einen
               bunten Zirkus mit allerlei Spiel-, Sport- und Bastel-
               angeboten erleben. Nach drei Wochen wechselt das
               Angebot. Museumseintritt.

 Samstag +     Feldbahntreffen
    Sonntag
 2. – 3.7.22
11 – 16 Uhr

               Die Feldbahnfreunde Lippe e. V. feiern mit vielen
               Gastfahrzeugen. Besucher können auf unterschied-
               lichsten Feldbahnlokomotiven mitfahren und den
               Akteuren bei der Arbeit mit den Loren zusehen.
               Museumseintritt.
          6
Veranstaltungen Juli - Dezember 2022 - LWL-Industriemuseum - Landschaftsverband Westfalen-Lippe
VERA N STALTUNGE N

              J ULI

   Sonntag    Führung durch die
    3.7.22    Sonderausstellung Boten, Helfer und Gefährten
    14 Uhr    Museumseintritt.

Donnerstag    Altes Handwerk: Knüpfen
     7.7.22   Während die Erwachsenen das Museum erkunden
10 – 15 Uhr   oder eine Stärkung im Museumscafé zu sich nehmen,
              können Kinder ab 7 Jahren eine Stunde verweilen
              und unter Anleitung das knüpfen erlernen. Offenes
              Mitmachprogramm ohne Anmeldung. Pro Kind 7,–
              Euro inkl. Eintritt.

Donnerstag    Altes Handwerk: Blaudruck
    14.7.22
10 – 15 Uhr

              Während die Erwachsenen das Museum erkunden
              oder eine Stärkung im Museumscafé zu sich nehmen,
              können Kinder ab 5 Jahren eine Stunde verweilen
              und unter Anleitung kleine Deckchen oder Beutel be-
              drucken. Offenes Mitmachprogramm ohne Anmel-
              dung. Pro Kind 7,– Euro inkl. Eintritt.

   Sonntag    Führung durch die Sonderausstellung
   17.7.22    „Boten, Helfer und Gefährten“
    14 Uhr    Museumseintritt.

Donnerstag    Altes Handwerk: Fingerstricken
    21.7.22   Während die Erwachsenen das Museum erkunden
10 – 15 Uhr   oder eine Stärkung im Museumscafé zu sich nehmen,
              können Kinder ab 7 Jahren eine Stunde verweilen
              und unter Anleitung nur mit ihren Fingern einen klei-
              nen Schal oder ein Band stricken. Offenes Mitmach-
              programm ohne Anmeldung. Pro Kind 7,– Euro inkl.
              Eintritt.
         7
Veranstaltungen Juli - Dezember 2022 - LWL-Industriemuseum - Landschaftsverband Westfalen-Lippe
VERA N STALTUNGE N

                 J ULI / AUGUST

    Sonntag      Der mechanische Spaten
     24.7.22     Eine Tonne Lehm in nur 15 Minuten. Der Eimerket-
 11 – 17 Uhr     tenbagger in Aktion. Museumseintritt.

    Sonntag      Offener Spinn- und Handarbeitstreff
    24.7.22      Eintritt frei für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
 14 – 17 Uhr

 Donnerstag      Altes Handwerk: Filzen
     28.7.22     Während die Erwachsenen das Museum erkunden
 10 – 15 Uhr     oder eine Stärkung im Museumscafé zu sich nehmen,
                 können Kinder ab 6 Jahren eine Stunde verweilen
                 und unter Anleitung kleine Objekte aus Filz herstel-
                 len. Offenes Mitmachprogramm ohne Anmeldung.
                 Pro Kind 7,– Euro inkl. Eintritt.

     Freitag –   Die Maschinenziegelei in Aktion –
     Sonntag     Ziegel im Sekundentakt
29. – 31.7.22
 10 – 17 Uhr

                 Während der Dieselmotor gleichmäßig tuckert und
                 die Räder des Kollergangs unter ohrenbetäubendem
                 Krach ihre Runden drehen, produziert die Strang-
                 presse stündlich mehrere hundert Ziegel. 10 – 11 Uhr
                 Lorentransport, 11 – 13 Uhr Ziegelproduktion, 14 –
                 15 Uhr Lorentransport, 15 – 17 Uhr Ziegelproduktion

   Mittwoch      Der mechanische Spaten
      3.8.22     Eine Tonne Lehm in nur 15 Minuten. Der Eimerket-
 11 – 17 Uhr     tenbagger in Aktion. Museumseintritt.
            8
Veranstaltungen Juli - Dezember 2022 - LWL-Industriemuseum - Landschaftsverband Westfalen-Lippe
VERA N STALTUNGE N

               A U G U ST

Donnerstag     Altes Handwerk: Weidenflechten
     4.8.22    Während die Erwachsenen das Museum erkunden
10 – 15 Uhr    oder eine Stärkung im Museumscafé zu sich nehmen,
               können Kinder ab 8 Jahren eine Stunde verweilen
               und mit Korbflechtmeisterin Petra Franke kleine Ob-
               jekte aus Weiden herstellen. Offenes Mitmachpro-
               gramm ohne Anmeldung. Pro Kind 7,– Euro inkl.
               Eintritt.

   Freitag –   Die Maschinenziegelei in Aktion –
   Sonntag     Ziegel im Sekundentakt
5. – 7.8.22    Während der Dieselmotor gleichmäßig tuckert und
10 – 17 Uhr    die Räder des Kollergangs unter ohrenbetäubendem
               Krach ihre Runden drehen, produziert die Strang-
               presse stündlich mehrere hundert Ziegel. 10 – 11 Uhr
               Lorentransport, 11 – 13 Uhr Ziegelproduktion, 14 –
               15 Uhr Lorentransport, 15 – 17 Uhr Ziegelproduktion

   Sonntag     Führung durch die Sonderausstellung
    7.8.22     „Boten, Helfer und Gefährten“
    14 Uhr     Museumseintritt.

   Sonntag     Mit der Diesellok rund um das Gelände
     7.8.22    der ehemaligen Tongrube
13 – 16 Uhr    Fahrtag der Feldbahn auf dem Gelände des Industrie-
               museums.

   Samstag     Ich schenke dir Zeit – Kugeltiere
    13.8.22
14 – 17 Uhr

               Kinder ab 7 Jahren gestalten, gemeinsam mit einem
               Elternteil, aus einer einfachen Kugel unter Anleitung
               lustige Vögel, Fische, Eulen und vieles mehr. Anmel-
               dung erforderlich! Teilnahmegebühr inkl. Material
               10,– Euro pro Elternteil mit einem Kind.
          9
Veranstaltungen Juli - Dezember 2022 - LWL-Industriemuseum - Landschaftsverband Westfalen-Lippe
VERA N STALTUNGE N

              A U G U ST

  Mittwoch    Wildkräuterspaziergang
   17.8.22    Die Teilnehmer lernen die heimischen Wildkräuter
    16 Uhr    kennen, die in der Küche Verwendung finden und
              erfahren Interessantes über heimische Pflanzen.
              Inkl. Rezeptempfehlungen und Kostprobe. Führung
              mit Gisela Tubes. Museumseintritt.

   Samstag    Pferdetag im Ziegeleimuseum
    20.8.22
11 – 16 Uhr

              Was macht eigentlich ein Rückepferd? Und wie
              schwer ist die Uniform der Reiterstaffel NRW? Im
              Rahmen unserer Sonderausstellung „Boten, Helfer
              und Gefährten“ feiern wir dieses Jahr den Welt
              Pferdetag mit einem bunten Programm inklusive
              Spiel- und Bastelstationen. Museumseintritt.

   Samstag    Zwiebelkorb
   20.8.22    Aus Weiden wird unter Anleitung der Korb- und
14 – 17 Uhr   Flechtwerkgestalterin Petra Franke ein Korb gefloch-
              ten, der an der Wand aufgehängt werden kann.
              Für Erwachsene. Anmeldung erforderlich! Teilnahme-
              gebühr inkl. Material 25,– Euro.

   Sonntag    Führung durch die Sonderausstellung
   21.8.22    „Boten, Helfer und Gefährten“
    14 Uhr    Museumseintritt.

   Samstag    Wir bauen eine Stadt
    27.8.22   Unter Anleitung bauen Kinder im Alter ab 6 Jahren
14 – 17 Uhr   eine Stadt aus Ton. Anmeldung erforderlich! Teilnah-
              megebühr inkl. Material 7,– Euro.

   Sonntag    Offener Spinn- und Handarbeitstreff
   28.8.22    Eintritt frei für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
        10    14 – 17 Uhr
VERA N STALTUNGE N

              A U G U ST / S E P T E MBE R

   Dienstag   MINTmachCLUB.Lippe der Lippe Bildung eG
    30.8.22
 9 – 15 Uhr

              Kinder von fünf Jahren bis zur sechsten Klasse kön-
              nen an diesem Tag MINT erleben: Mathematik, In-
              formatik, Naturwissenschaft und Technik stehen an
              diesem Tag im Mittelpunkt. An vielen Stationen kann
              drinnen und draußen konstruiert, programmiert,
              entdeckt und geforscht werden. Weitere Infos und
              Anmeldung (erforderlich) auf www.lippe-mmc.de

   Samstag    Fühlen und Wohlfühlen
     3.9.22   Die Kinder im Alter von 1 – 3 Jahren erleben spiele-
11 – 12 Uhr   risch die Unterschiede zwischen verschiedenen Mate-
              rialien wie Wasser, Sand, Stroh, Steinen und Lehm
              indem sie tasten, fühlen und beobachten. Am Ende
              des Programms wird ein Feierabendziegel hergestellt,
              auf den das Kind seinen Fuß oder die Hand drücken
              darf. Anmeldung erforderlich! Teilnahmegebühr inkl.
              Material 5,– Euro.

   Samstag    Figürliches Experimentieren
     3.9.22   Kinder ab 10 Jahren lassen ihrer Fantasie freien Lauf.
14 – 17 Uhr   Anhand einer Modellfigur töpfert ihr Figuren aus Ton.
              Ob dick, dünn, groß, klein … so entsteht eine vielfäl-
              tige und bunte Gruppe von Menschenfiguren. An-
              meldung erforderlich! Teilnahmegebühr inkl. Material
              7,– Euro.

        11
VERA N STALTUNGE N

                SEPTEMB ER

    Sonntag     Mit der Diesellok rund um das Gelände
      4.9.22    der ehemaligen Tongrube
 13 – 16 Uhr    Fahrtag der Feldbahn auf dem Gelände des Industrie-
                museums.

    Sonntag     Führung durch die Sonderausstellung
     4.9.22     „Boten, Helfer und Gefährten“
     14 Uhr     Museumseintritt.

      Freitag   Wildkräuterspaziergang
      9.9.22
      16 Uhr

                Die Teilnehmer lernen die heimischen Wildkräuter
                kennen, die in der Küche Verwendung finden und
                erfahren Interessantes über heimische Pflanzen. Inkl.
                Rezeptempfehlungen und Kostprobe. Führung mit
                Gisela Tubes. Museumseintritt

    Samstag     Dinowelten
     10.9.22    Kinder im Alter ab 6 Jahren lassen aus Ton und Lehm
 14 – 17 Uhr    Höhlen, Berge und Täler entstehen. Diese werden
                dann von großen und kleinen Dinosauriern bevölkert.
                Anmeldung erforderlich! Teilnahmegebühr 7,– Euro.

     Sonntag    2. Museumstour 2022
     11.9.22    des Fördervereins Ziegeleimuseum e.V.
8.30 – 18 Uhr   Dieses Mal geht es mit dem Bus zur Glashütte Gern-
                heim nach Petershagen. Nach der Besichtigung mit
                Führung geht es nach Uchte-Essern. Dort gibt es ein
                Mittagessen in einem Landgasthof. Im Anschluss wird
                der Nostalgiemarkt in Essern besucht. Die Reisekos-
                ten betragen 49,– Euro pro Person inkl. Busfahrt und
                Mittagessen. Anmeldungen erforderlich!
          12
VERA N STALTUNGE N

              SEPTEMB ER

   Sonntag    Tag des offenen Denkmals –
    11.9.22   Historische Ziegelproduktion
10 – 18 Uhr   Ziegelherstellung wie im 19. Jahrhundert: Ein Pferd
              mischt den Lehm im Göpel, während die Mitarbeiter
              des Museums Handstrichziegel herstellen und den
              Feldbrandofen beheizen.

   Sonntag    Work it Out – Day of Industrial Culture:
   11.9.22    Let’s dance again
    15 Uhr

              Um Punkt 15 Uhr wird auf dem Ziegelei Gelände wie-
              der getanzt. Zeitgleich an über 30 Industrieorten in
              ganz Europa mit Hunderten von Tanzgruppen ent-
              lang der Europäischen Route der Industriekultur.

   Samstag    Weidenkugeln
    17.9.22   Unter Leitung der Korbflechtmeisterin Petra Franke
14 – 17 Uhr   werden dekorative Kugeln aus Weide geflochten. Für
              Erwachsene. Anmeldung erforderlich! Teilnahmege-
              bühr inkl. Material 25,– Euro.

   Samstag    Lichtobjekte
    17.9.22   Unter Anleitung von Silke Schäfer entstehen in
14 – 17 Uhr   Kugel- oder Plattentechnik hohle Objekte, die mit
              Kerzen oder Lichterketten von innen beleuchtet
              werden können. Für Erwachsene. Anmeldung erfor-
              derlich! Teilnahmegebühr inkl. Material 25,– Euro.

        13
VERA N STALTUNGE N

              SEPTEMB ER

   Samstag    Erfahrung Ton
    17.9.22   Gemeinsam mit einem Elternteil lernen Kinder von
11 – 12 Uhr   3 – 5 Jahren den Werkstoff Ton kennen und dürft
              diesen bearbeiten, indem ihr die Finger hineinbohrt,
              knetet oder rollt. So entstehen Kugeln, kleine Tier-
              chen oder Abdrücke. Anmeldung erforderlich! Teil-
              nahmegebühr inkl. Material 5,– Euro.

   Samstag    Ideen aus Ziegelrohlingen
    17.9.22
14 – 17 Uhr

              Aus den Ziegelrohlingen schnitzen und Formen Kin-
              der im Alter ab 7 Jahren Figuren oder Tiere, die nach
              der Trocknung gebrannt werden. Anmeldung erfor-
              derlich! Teilnahmegebühr inkl. Material 7,– Euro.

   Sonntag    Führung durch die Sonderausstellung
   18.9.22    „Boten, Helfer und Gefährten“
    14 Uhr    Museumseintritt.

   Sonntag    Forum Museum
   18.9.22    Auf dem Heimflug: Wie finden Brieftauben
    14 Uhr    wieder nach Hause?
              Brieftauben legen bei Wettflügen hunderte von Kilo-
              metern zurück, dennoch finden sie stets den Weg
              nach Hause. Frank Ahrenholz vom Brieftauben-Reise-
              vereinigung Lippe e.V. berichtet über das Orientie-
              rungsvermögen der Tiere und wie moderne Technik
              die Wettflüge verändert hat. Eintritt frei.

   Samstag    Ich schenke dir Zeit – Vögel im Winter
    24.9.22   Kinder ab 6 Jahren gestalten gemeinsam mit einem
14 – 17 Uhr   Elternteil einen Vogelfutterspender aus Ton für Gar-
              ten oder Balkon. Anmeldung erforderlich! Teilnahme-
              gebühr 10,– Euro pro Elternteil mit einem Kind.
        14
VERA N STALTUNGE N

              SEPTEMB ER / OK T OBE R

              Kartoffelfest
   Sonntag
    25.9.22
10 – 18 Uhr

              Alle Kinder und ihre Eltern sind eingeladen, mit uns
              am Feuer Stockbrot und Kartoffeln zu braten. Die
              Apfelsaftpresse steht wieder auf dem Gelände des
              Museums. Hierzu ist eine Anmeldung im Museum
              erforderlich! Eintritt frei.

   Sonntag    Offener Spinn- und Handarbeitstreff
    25.9.22   Eintritt frei für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
14 – 17 Uhr

   Samstag    Ich schenke dir Zeit: Kreative Stunde
    1.10.22   Kinder im Alter ab 3 Jahre haben eine Stunde lang
11 – 12 Uhr   die Gelegenheit, sich gemeinsam mit einem Elternteil
              oder auch alleine, an dem Werkstoff Ton auszupro-
              bieren und zu experimentieren. So lernt ihr spielerisch
              den Werkstoff kennen. Mal sehen, was Spannendes
              entstehen kann! Anmeldung erforderlich! Teilnahme-
              gebühr 5,– Euro.

   Samstag    Kürbislaterne
    1.10.22
14 – 17 Uhr

              Gemeinsam mit der Museumspädagogin gestalten
              Kinder ab 7 Jahren aus Ton individuelle, gruselige
              oder witzige Kürbislaternen, die mit einem Teelicht
              zum Leuchten gebracht werden. Anmeldung erfor-
              derlich! Teilnahmegebühr 7,– Euro.
        15
VERA N STALTUNGE N
                     STALT UNGEN

              OKTO BER

   Sonntag    Führung durch die Sonderausstellung
   2.10.22    „Boten, Helfer und Gefährten“
    14 Uhr    Museumseintritt.

Donnerstag    Altes Handwerk: Stiftedose
    6.10.22   Während die Erwachsenen das Museum erkunden
10 – 15 Uhr   oder eine Stärkung im Museumscafé zu sich nehmen,
              können Kinder ab 7 Jahren eine Stunde verweilen
              und unter Anleitung eine Stiftedose flechten. Offenes
              Mitmachprogramm ohne Anmeldung. Pro Kind 7,–
              Euro inkl. Eintritt.

    Freitag   Wildkräuterspaziergang
   7.10.22    Die Teilnehmer lernen die heimischen Wildkräuter
    15 Uhr    kennen, die in der Küche Verwendung finden und
              erfahren Interessantes über heimische Pflanzen. Inkl.
              Rezeptempfehlungen und Kostprobe. Führung mit
              Gisela Tubes. Museumseintritt

   Samstag    Feuerdrachen
    8.10.22   Kinder im Alter ab 8 Jahren bauen einen Drachen aus
14 – 17 Uhr   Ton, der raucht und Feuer spuckt. Anmeldung erfor-
              derlich! Teilnahmegebühr inkl. Material 7,– Euro.

   Sonntag    Töpfermarkt im Industriemuseum
    9.10.22
10 – 18 Uhr

              Über 30 Keramiker*innen präsentieren ihre Waren
              auf dem Töpfermarkt. Kinder können lernen an der
              Töpferscheibe zu arbeiten. Im Freigelände brennen
              wir Tonfiguren in einem Raku-Ofen. Eintritt frei.
        16
VERA N STALTUNGE N

               OKTO BER

   Sonntag     Ausstellungseröffnung
   9.10.22     Kunst trifft Technik – Keramik aus dem 3D-Drucker
    14 Uhr     Die Ausstellung zeigt experimentelle, fantasievolle
               und technisch anspruchsvolle 3D-Druck-Prototypen.
               Die Exponate wurden von 10 Künstlerinnen und
               Künstlern für einen Wettbewerb gedruckt. Eintritt frei.

  Montag –     Ferienspiele
     Freitag   Herbstklänge – wie hört sich der Herbst an
       10. –   In einer spannenden Woche werden wir uns mit der
  14.10.22     bunten Jahreszeit beschäftigen, die Tiere kennenler-
 9 – 17 Uhr    nen, die im Herbst aktiv sind und die Früchte die
               diese Jahreszeit mit sich bringt untersuchen. Gemein-
               sam erzeugen wir Herbstklänge, bauen Klanginstru-
               mente, Tiere und ähnliches aus herbstlichen Mater-
               ialien und lassen so unsere ganz eigene Herbstge-
               schichte entstehen. Für Kinder ab 7 Jahren. Anmel-
               dung erforderlich! Teilnahmegebühr inkl. Material
               und Verpflegung 70,– Euro.

Donnerstag     Gebärdendolmetscherführung
  13.10.22     Führung für gehörlose und höreingeschränkte Men-
10 – 15 Uhr    schen mit einer Gebärdendolmetscherin durch die
               Sonderausstellung „Boten, Helfer und Gefährten“.
               Eintritt frei.

   Samstag     Altes Handwerk: Kerzen ziehen
  15.10.22     Während die Erwachsenen das Museum erkunden
    15 Uhr     oder eine Stärkung im Museumscafé zu sich nehmen,
               können Kinder ab 8 Jahren eine Stunde verweilen
               und mit heißem Wachs eine eigene Kerze ziehen.
               Offenes Mitmachprogramm ohne Anmeldung. Pro
               Kind 7,– Euro inkl. Eintritt.

   Samstag     Vogelfutterhäuser
  15.10.22     Aus Weidenzweigen flechten Erwachsene unter An-
14 – 17 Uhr    leitung Vogelfutterhäuser. Anmeldung erforderlich!
               Teilnahmegebühr inkl. Material 25,– Euro.

         17
VERA N STALTUNGE N

              OKTO BER

   Samstag    Stifteigel
  15.10.22    Aus Ton entsteht, unter Anleitung, ein Igel für den
14 – 17 Uhr   Schreibtisch, der nicht nur als Stiftehalter begeistert.
              Für Kinder im Alter ab 7 Jahren. Anmeldung erforder-
              lich! Teilnahmegebühr 7,– Euro.

   Sonntag    Führung durch die Sonderausstellung
  16.10.22    „Boten, Helfer und Gefährten“
    11 Uhr    Museumseintritt.

   Sonntag    Oma, Opa, Enkel- Feierabendziegel
  16.10.22
    14 Uhr

              Unter Anleitung können nach einer kurzen Führung
              durchs Museum Enkelkinder und Großeltern gemein-
              sam einen Feierabendziegel herstellen. Anmeldung
              erforderlich. Teilnahmegebühr für eine Familie 10,–
              Euro inkl. Eintritt.
   Sonntag
  16.10.22    Forum Museum
    14 Uhr    Stadttauben – lästiges Übel oder leidende Vögel?
              Als anpassungsfähige Kulturfolger sind Tauben in un-
              seren Städten weit verbreitet. Von vielen Menschen
              sind sie nach wie vor nicht gerne gesehen. Das Tier-
              heim Bad Salzuflen informiert darüber, wie man frei-
              lebenden Tauben helfen kann. Anschließend stellt
              Angelika Niemann die allgemeine Tierheimarbeit vor.
              Eintritt frei.

        18
VERA N STALTUNGE N

              OKTO BER

    Freitag   Markus Barth – Ich bin raus!
  21.10.22
    20 Uhr

              Kabarett Markus Barth ist raus – und nimmt Sie mit:
              Raus aus der Quarantäne, raus aus anstrengenden
              Internetdiskussionen und lustigen WhatsApp-Grup-
              pen, aus Wichtigtuerei und Selbstoptimierungs-Ge-
              döns, ja sogar raus aus seinen vier Wänden. VVK:
              20,– € / Abendkasse: 22,– €

   Samstag    Teelichthäuser
  22.10.22    Kinder im Alter ab 7 Jahren stellen in Aufbautechnik
14 – 17 Uhr   ein kleines Haus mit Pilzdach als Lichterhäuschen her,
              in welchem dann später ein Teelicht leuchten kann.
              Anmeldung erforderlich! Teilnahmegebühr inkl. Ma-
              terial 7,– Euro.

   Sonntag    Clown Lakis – Born to be Child
  23.10.22
    15 Uhr

              Kinderkabarett Clown Lakis bietet magische Mo-
              mente für Zwerge und Riesen. Mit Jonglage, Zaube-
              rei, Clownerie und Ballonmodellierung begeistert er
              sein Publikum. Eintritt 4,– Euro. Vorverkauf im Mu-
              seum.
        19
VERA N STALTUNGE N

              OKTO BER / NOV E MBE R

   Sonntag    Offener Spinn- und Handarbeitstreff
  23.10.22    Eintritt frei für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
14 – 17 Uhr

Sonntag bis   Internationale Tagung
  Dienstag    Ziegler- und Ziegeleigeschichte
      23. –   Die Tagung beschäftigt sich jährlich mit aktuellen und
  25.10.22    historischen Themen rund um den Ziegel. Sie findet
              in diesem Jahr wieder in Lage statt. Anmeldung und
              Programm erhalten Sie im Museum.

   Samstag    Feuerschalen aus Ton
  29.10.22    Unter Anleitung von Jürgen Gerber-Albrecht fertigen
13 – 17 Uhr   Erwachsene Schalen aus feuerfestem Ton, in denen
              ein offenes Feuer möglich ist. Anmeldung erforder-
              lich! Teilnahmegebühr inkl. Material und Brand 25,–
              Euro.

   Samstag    Erfahrung Ton
  29.10.22    Gemeinsam mit einem Elternteil lernen Kinder von
11 – 12 Uhr   3 – 5 Jahren den Werkstoff Ton kennen und dürft
              diesen bearbeiten, indem ihr die Finger hineinbohrt,
              knetet oder rollt. So entstehen Kugeln, kleine Tier-
              chen oder Abdrücke. Anmeldung erforderlich! Teil-
              nahmegebühr inkl. Material 5,– Euro.

   Samstag    Futterhäuser
  29.10.22    Zusammen mit der Museumspädagogin
14 – 17 Uhr   modellieren Kinder im Alter ab 7 Jah-
              ren ein Futterhäuschen aus Ton. Am
              Faden aufgehängt oder in den Garten
              gestellt, bietet es den Vögeln in der
              kalten Jahreszeit einen Meisenknödel
              oder Vogelfutter. Anmeldung erforder-
              lich! Teilnahmegebühr inkl. Material 7,– Euro.

   Samstag    Engel
    5.11.22   Unter Anleitung entstehen in Kugel- oder Platten-
14 – 17 Uhr   technik Engel, die mit Kerzen oder Lichterketten
              von innen beleuchtet werden können. Für Erwach-
              sene. Anmeldung erforderlich! Teilnahmegebühr
        20    inkl. Material 25,– Euro.
VERA N STALTUNGE N

              N OVEMB ER

   Samstag    Weihnachtsgeschenke aus Ton
    5.11.22   An diesem Nachmittag machen Kinder ab 7 Jahren die
14 – 17 Uhr   Weihnachtsgeschenke für ihre Lieben mal selber. Am
              Ende des Jahres freuen sich Mama, Papa oder Freunde
              über die gebrannten Kunstwerke. Anmeldung erfor-
              derlich! Teilnahmegebühr inkl. Material 7,– Euro.

   Sonntag    Immobilientag der Sparkassen in Lippe.
   6.11.22    Eintritt frei

   Samstag    Pflanztöpfe aus Ton
  12.11.22    Erwachsene lassen unter Anleitung des Keramikmeis-
13 – 17 Uhr   ters Jürgen Gerber-Albrecht Pflanztöpfe entstehen,
              die anschließend dekoriert werden können. Anmel-
              dung erforderlich! Teilnahmegebühr inkl. Material
              25,– Euro.

   Samstag    Ich schenke dir Zeit: Kreative Stunde
  12.11.22    Kinder im Alter ab 3 Jahre haben eine Stunde lang
11 – 12 Uhr   die Gelegenheit, sich gemeinsam mit einem Elternteil
              oder auch alleine, an dem Werkstoff Ton auszupro-
              bieren und zu experimentieren. So lernt ihr spielerisch
              den Werkstoff kennen. Mal sehen, was Spannendes
              entstehen kann! Anmeldung erforderlich! Teilnahme-
              gebühr 5,– Euro.

   Samstag    Winterliche Lichtlaterne
  12.11.22    Die dunkle Jahreszeit wird mit einer winterlichen
14 – 17 Uhr   Laterne aus Ton zum Leuchten gebracht. Für Kinder
              ab 7 Jahren. Anmeldung erforderlich! Teilnahmege-
              bühr inkl. Material 7,– Euro.

   Samstag    Fühlen und Wohlfühlen
  19.11.22    Die Kinder im Alter von 1 – 3 Jahren erleben spiele-
11 – 12 Uhr   risch die Unterschiede zwischen verschiedenen Mate-
              rialien wie Wasser, Sand, Stroh, Steinen und Lehm
              indem sie tasten, fühlen und beobachten. Am Ende
              des Programms wird ein Feierabendziegel hergestellt,
              auf den das Kind seinen Fuß oder die Hand drücken
              darf. Anmeldung erforderlich! Teilnahmegebühr inkl.
              Material 5,– Euro.
        21
VERA N STALTUNGE N

              N OVEMB ER

   Samstag    Räuchermonster
  19.11.22    Aus Ton entstehen witzige und gruselige Monster aus
14 – 17 Uhr   Ton, welche anschließend kleine duftende Rauchwol-
              ken ausstoßen. Für Kinder im Alter ab 6 Jahren. An-
              meldung erforderlich! Teilnahmegebühr inkl. Material
              7,– Euro.

   Sonntag    Forum Museum
  20.11.22    Wirtschaftliche und technische Potentiale
    14 Uhr    des 3D-Drucks in der Keramik.
              Wolfgang Kollenberg war Geschäftsführer der Firma
              WZR ceramic solution in Rheinbach und Wolfgang
              Schilling bis 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter im
              Porzellanikum in Selb. Eintritt frei.

   Sonntag    Offener Spinn- und Handarbeitstreff
  20.11.22    Eintritt frei für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
14 – 17 Uhr

 Samstag +    Weihnachtsglanz im Ziegeleimuseum
   Sonntag
      26. +
  27.11.22
10 – 18 Uhr

              50 Handwerker, Kunsthandwerker und Gestalter
              präsentieren in den Räumen des Museums und im
              beheizten Zelt auf der Museumsterrasse adventliche
              Geschenke und Schmückendes zur Weihnachtszeit.
              Außerdem erwartet sie auch in diesem Jahr unsere
              Kinderwerkstatt, Handwerksvorführungen und die
              adventliche Stimmung mit Glühwein, Punsch und
              frischem Gebäck. Eintritt frei.
        22
VERA N STALTUNGE N

              D EZEMBER

    Freitag   Bernd Gieseking – Finne dich selbst
   2.12.22
    20 Uhr

              Kabarett In seinem Programm präsentiert Bernd Gie-
              seking einen Crashkurs in Sachen Sauna und Seen,
              Wodka und Wald, Elfen und Elche. Immer mit dabei:
              Giesekings mitreißende Eltern mit einem Umgangston,
              der in anderen Landstrichen mehr als einmal Schei-
              dungsgründe liefern würde. Und das ist so skurril wie
              alltäglich, dass man vor Lachen heulen könnte: 3.800
              km purer Spaß! VVK: 20,– € / Abendkasse: 22,– €

   Samstag    Pflastersteine – Akzente im Gartenweg
    3.12.22
14 – 17 Uhr

              Unter Anleitung von Jürgen Gerber-Albrecht können
              Erwachsene Pflastersteine herstellen. Die Oberflächen
              werden mit unterschiedlichen Dekortechniken ver-
              ziert und die Steine anschließend frostsicher ge-
              brannt. Anmeldung erforderlich! Teilnahmegebühr
              inkl. Material und Brand 25,– Euro.

   Samstag    Erfahrung Ton
    3.12.22   Ihr lernt den Werkstoff Ton kennen und dürft diesen
11 – 12 Uhr   bearbeiten, indem ihr die Finger hineinbohrt, knetet
              oder rollt. So entstehen Kugeln, kleine Tierchen oder
              Abdrücke. Für Kinder von 3 – 5 Jahren (Ihr bringt
              natürlich einen Elternteil zur Unterstützung mit).
              Anmeldung erforderlich! Teilnahmegebühr inkl.
              Material 5,– Euro.
        23
VERA N STALTUNGE N

              D EZEMBER

   Samstag    Weihnachtsschmuck
   3.12.22    Ihr werdet kreativ und töpfert
14 – 17 Uhr   Weihnachtsschmuck für den Tan-
              nenbaum. Oder vielleicht brauchst du ja
              noch ein Geschenk? In der Weihnachts-
              töpferwerkstatt hast du die Gelegenheit, noch ein
              schönes Präsent zu gestalten. Anmeldung erforder-
              lich! Teilnahmegebühr inkl. Material 7,– Euro.

   Sonntag    Kapitän BackenBartBernd
   4.12.22
    15 Uhr

              Kinderkabarett Maritimes Kindertheater mit dem
              beleibten Piraten BackenBartBernd aus Bielefeld.
              Kinder von 4 – 99 Jahre begeistert Florian Edler als
              weichgereister Piratenkapitän und wortgewandter
              Abenteurer. Eintritt 4,– Euro. Vorverkauf im
              Museum.

   Samstag    Weihnachtskarten
  10.12.22    Kinder im Alter ab 7 Jahren basteln und gestalten
14 – 17 Uhr   Ihrer eigenen, originellen Weihnachtskarten. Anmel-
              dung erforderlich! Teilnahmegebühr inkl. Material
              7,– Euro.

   Samstag    Ich schenke dir Zeit: Kreative Stunde
  17.12.22    Kinder im Alter ab 3 Jahre haben eine Stunde lang
11 – 12 Uhr   die Gelegenheit, sich gemeinsam mit einem Elternteil
              oder auch alleine, an dem Werkstoff Ton auszupro-
              bieren und zu experimentieren. So lernt ihr spiele-
              risch den Werkstoff kennen. Mal sehen, was Span-
              nendes entstehen kann! Anmeldung erforderlich!
              Teilnahmegebühr 5,– Euro.
        24
VERA N STALTUNGE N

              D EZEMBER

   Samstag    Experimentelle Fantasiefiguren
  17.12.22    Kinder ab 7 Jahren lassen ihrer Fantasie freien Lauf
14 – 17 Uhr   und töpfern Figuren aus Ton. Ob Zauberer, Fabelwe-
              sen, Comic- oder Menschenfiguren – alles ist erlaubt.
              Eine vorhandene Vorlage darfst du gerne mitbringen.
              Anmeldung erforderlich! Teilnahmegebühr inkl. Ma-
              terial 7,– Euro.

   Sonntag    Offener Spinn- und Handarbeitstreff
  18.12.22    Eintritt frei für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
14 – 17 Uhr

   Dienstag   Spinn-Treff „Zwischen den Jahren“
  27.12.22
10 – 18 Uhr

              Wir laden herzlichst zu einem offenen und freien
              Spinntreffen und freuen uns auf viele liebe Spinner:-
              Innen. Alle Besucher*innen mit einem Spinngerät
              haben freien Eintritt.

        25
VO RSCHAU

           2023

 Freitag   Sia Korthaus – Im Kreise der Bekloppten
13.1.23
 20 Uhr

           Kabarett Mittlerweile geht Sia nach drei Duos
           und acht Soloprogrammen in Deutschland in die
           9. Runde. Auch dieses Mal zeigt sie ihr komplettes
           Spektrum der Darstellungskunst: Schauspiel, Gesang
           und Comedy im fliegenden Wechsel, und sie ist dabei
           irre komisch. VVK: 20,– € / Abendkasse: 22,– €

Sonntag    Puppentheater Pulcinella – Prima Klima
15.1.23
 15 Uhr

           Kindertheater Die Pinguine sind ratlos: die Eisschol-
           len schmelzen und es auch sind auch viel weniger
           Fische und Krill im Meer als sonst. Pinguinmädchen
           Lulu macht sich große Sorgen und beschließt ein
           neues Zuhause zu suchen – eins mit „Prima Klima“.
           Eine spannende Abenteuergeschichte rund um das
           Thema Klimawandel für alle ab 5 Jahren. Eintritt
           4,– Euro. Vorverkauf im Museum.
     26
VO RSCHAU

           2023

 Freitag   Onkel Fisch blickt zurück – satirischer Jahres-
27.1.23    rückblick 2022
 20 Uhr

           Kabarett Der satirische Jahresrückblick mit dem
           Witzigsten aus 2022. Im Radio blickt Onkel Fisch
           für WDR 2 und SWR 3 alle sieben Tage in ihren hoch-
           gelobten Sendungen auf die Woche zurück. Von
           der Kurzstrecke für's Radio geht’s am Ende des Jahres
           zum fünften Mal auf lange Tour durch die Theater
           der Republik. VVK: 22,– € / Abendkasse: 24,– €

Sonntag    Professor Abraxo
29.1.23    Schlangenzauberei und Wunderheilungen
 15 Uhr

           Zaubertheater Abraxo ist ein sympathisch verrück-
           ter, oft auch etwas frecher Professors der nicht nur
           Herpetologe (Schlangenforscher) sondern auch Arzt,
           Chirurg und Erfinder ist. Seine beiden großartigsten
           Erfindungen sind das Universal – Specificum Serpen-
           tixx Schlangenöl und seine Zeitreisemaschine, der so-
           genannte SteamRider. Eintritt 4,– Euro. Beschränkte
           Plätze. Vorverkauf im Museum.
     27
VO RSCHAU

           2023

 Freitag   Simone Fleck – MännerObst
10.2.23
 20 Uhr

           Kabarett Frau Fleck deckt weibliche Taktiken auf und
           beschreitet originelle Wege im Umgang mit Familie
           und Nachbarschaft. Untherapiert werden Sie durch
           den Dschungel der Glücks- und Heilsversprechen
           geführt. Gesund Leben zwischen Schrittzähler und
           Bewegungsmelder? Alle Antworten von „Frau Fleck“
           in einem diätfreien, genussvollen Programm voller
           Kalorienbomben! VVK: 22,– € / Abendkasse: 24,– €

Sonntag    Sauresani – Rudolfs Schatzsuche
12.2.23
 15 Uhr

           Kindertheater Clown Rudolf spielt Fangen mit sei-
           nen Freunden im Kaufhaus. Nach einer wilden Ver-
           folgungsjagd versteckt er sich in einem Keller. Dort
           findet er einige seltsame Dinge und eine Schatzkarte.
           Ein Theaterstück mit nur 9 Requisiten und viel Fanta-
           sie. Mitspieltheater für Leute von 4 Jahren bis ins Mu-
           mienalter. Eintritt 4,– Euro. Vorverkauf im Museum.
     28
VERA
                      D     N STALTUNGE
                        ER LWL          N MUS E E N
                                UND SEINE

                      A U SSTELLUNGEN 2022/2 3
Foto: Niklas Warius

                       Oiva Toikka
                       13.3. – 28.8.2022

                       LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim
                       Gernheim 12 | 32469 Petershagen
                       Tel: 05707 / 9311-0 | glashuette-gernheim@lwl.org
                       www.glashuette-gernheim.de

                       MUSEUM UNDER CONSTRUCTION
                       1.4. – 30.10.2022

                       LWL-Freilichtmuseum Detmold
                       Westfälisches Landesmuseum für Volkskunde
                       Krummes Haus | 32760 Detmold
                       Tel: 05231 / 706-104 |
                       lwl-freilichtmuseum-detmold@lwl.org
29                     www.lwl-freilichtmuseum-detmold.de
VERA
                                       D     N STALTUNGE
                                         ER LWL          N MUS E E N
                                                 UND SEINE

                                       A U SSTELLUNGEN 2022/2 3
Foto: Klein und Neumann/Shutterstock

                                        Latein. Tot oder lebendig!?
                                        19.02.2022 – 08.01.2023
                                        Stiftung Kloster Dalheim
                                        LWL-Landesmuseum für Klosterkultur
                                        Am Kloster 9 | 33165 Lichtenau-Dalheim
                                        Tel: 05292 / 9319-0 | kloster-dalheim@lwl.org
                                        www.stiftung-kloster-dalheim.de

                                        Stein auf Stein. Großkirchen im Miniatur-
                                        format 1.7.2022 – 25.9.2022

                                        Museum in der Kaiserpfalz
                                        Am Ikenberg | 33098 Paderborn
                                        Tel: 05251 / 1051-10 | kaiserpfalzmuseum@lwl.org
                                        www.kaiserpfalz-paderborn.de

30
MUSEUM S P ÄDAGOGIK

entdecken
   erleben
  erinnern
Museumspädagogik,
Kindergeburtstage
und Führungen

          Mit den Klassenkameraden auf einer Zeitreise
          die alte Kochmaschine anheizen, beim Kinderge-
          burtstag die Hände und Füße tief in den Lehm
          stecken, mit den Vereinsfreunden faszinierende,
          gewaltige Maschinen und Gebäude entdecken oder
          eine Fahrt mit der Feldbahn erleben.
              Das sind nur einige von vielen Möglichkeiten,
          im LWL-Industriemuseum Ziegeleimuseum Lage die
          Geschichte von Technik sowie die Arbeit und den All-
          tag der Ziegler zu entdecken. Unsere Angebote für
          Gruppen reichen von der Museumsführung bis zur
          Feldbahnfahrt, vom Kindergeburtstag bis zur Zeitreise
          für Schulklassen, vom Wohlfühlprogramm für Klein-
          kinder bis zum Erzählcafé für Senioren. Eines haben
          alle Programme gemeinsam: Bei uns steht das Erle-
          ben im Vordergrund.
              Das umfangreiche museumspädagogische Pro-
          gramm schicken wir Ihnen gern zu! Viele unserer
          Workshops können Sie auch als Kindergeburtstag
          buchen.
              Weitere Informationen geben Ihnen gern unsere
          Mitarbeiterinnen im Museumssekretariat: Sabrina
          Ober und Jasmin Soyak täglich von 8 –16 Uhr.
          Tel.: 05232 / 9490-0
     31
FELDBAHNFAHRTEN IM MUS E UM

     Feldbahnfahrten
     im LWL-Industriemuseum

     Die Feldbahn im LWL-Industriemuseum Ziegelei
     Lage wird von den Feldbahnfreunden e. V. betrie-
     ben. Sie fahren mit den ehemaligen Dieselloko-
     motiven der Ziegelei Beermann und einigen
     anderen Lokomotiven, die sie in den letzten Jahren
     restauriert haben. Für die Fahrten werden auch
     umgebaute, offene ehemalige Loren genutzt. Für
     Rollstuhlfahrer gibt es einen speziellen Lorenwagen.

     Die Feldbahn fährt jeden ersten Sonntag im
     Monat, von Mai bis September, sowie am Oster-
     sonntag zum Ostereiersuchen, beim Museumsfest,
     beim Töpfermarkt und beim Feldbahntreffen, das
     alle zwei Jahre stattfindet. Der Fahrpreis beträgt 50
     Cent Spende für Museumsbesucher. Sonderfahrten
     sind nach Absprache möglich.

     Die Feldbahnfreunde treffen sich jeden Montag um
     18 Uhr im Museum. Neue Mitglieder sind willkom-
     men! Kontakt über das Museum oder www.feld-
     bahnfreunde-lippe.de

32
EIN TRITTSPRE ISE

     Erwachsene 4,– Euro
     Kinder/Jugendliche bis 18 Jahre frei
     Ermäßigt 2,– Euro*

     *Bezieher von laufenden Leistungen nach den
     Sozialgesetzbüchern II und XII, Studierende
     (mit Ausnahme „Studium im Alter“), Auszu-
     bildende, Bundesfreiwilligendienst-Leistende,
     Angehörige im freiwilligen sozialen und öko-
     logischen Jahr, schwerbehinderte Menschen
     ab 50 % (Begleitperson frei)

     LWL-MuseumsCards
     (Jahreskarte für die Museen von LWL und LVR)
     Ich&Du-Karte 40,– Euro
     Einzelbesucher 30,– Euro
     Gruppen ab 16 Personen, p. P. 3,50 Euro

     An mehreren Tagen im Jahr 2022 können
     Sie unser Museum kostenlos besuchen:
     Sie haben am 11.9., 25.9., 9.10., 26.11 und
     27.11. freien Eintritt

     Liebe Besucher:innen,
     um Ressourcen zu sparen, möchten wir den Pa-
     pierverbrauch reduzieren und weniger Printpro-
     dukte herstellen. Sie möchten dazu beitragen und
     trotzdem auf dem Laufenden bleiben? Dann abon-
     nieren Sie doch unseren Veranstaltungskalender
     per Mail. Auch so erhalten Sie regelmäßig Infor-
     mationen über aktuelle Veranstaltungen und Aus-
     stellungen. Einfach eine Email schreiben an:
     ziegelei-lage@lwl.org

33
Andreas Borsdorf heißt Sie
herzlich willkommen im Café und Bistro!

                     Borsdorf U.G., A. Borsdorf
                     Sprikernheide 77, 32791 Lage,

                      Tel. 0 52 32 / 6 55 55
                      oder 01 76 / 35 77 39 90
  Lassen Sie sich in der idyllischen Umgebung
    des LWL-Industriemuseums verwöhnen.
Alles ist möglich – für Ihre persönlichen Fragen
      stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

            Öffnungszeiten:
Dienstag - Sonntag 11.00 bis 17.30 Uhr
         und nach Absprache.
Zeche Zollern Dortmund     LWL-Industriemuseum
                             Westfälisches Landesmuseum
                             für Industriekultur

                             Das LWL-Industriemuseum
                             ist ein Verbundmuseum
Zeche Hannover Bochum
                             an acht Orten der Industrie-
                             geschichte. 1979 vom Land-
                             schaftsverband Westfalen-Lippe
                             (LWL) gegründet, ist es das erste
                             und größte Industriemuseum
Zeche Nachtigall Witten      in Deutschland. Es vermittelt,
                             erforscht und bewahrt die Kultur
                             des Industriezeitalters von den
                             Anfängen bis zur Gegenwart.

 Henrichshütte   Hattingen

Schiffshebewerk Waltrop
  Henrichenburg

    TextilWerk   Bocholt

                             Acht Orte – Ein Museum
Ziegeleimuseum Lage          www.lwl-industriemuseum.de

     Glashütte Petershagen
     Gernheim
Mit dem Auto                             Mit der Bahn
A 2, Abfahrt Ostwestfalen/Lippe oder     Von Herford oder Lage Hauptbahnhof
Herford / Bad Salzuflen, Ostwestfalen-   bis Bahnstation Sylbach, von dort aus
straße (oder B 239) Richtung Lage,       zehn Minuten Fußweg. An der Mu-
bitte den Schildern folgen.              seumskasse können Sie die Abfahrts-
                                         zeiten gerne erfragen. Informieren
Mit dem Fahrrad                          Sie sich auch über die Möglichkeit mit
Radrundwanderweg Li. 5 (über Leo-        dem SchönerTag-Ticket NRW zu uns
poldshöhe nach Bad Salzuflen und         zu reisen.
Lage); von Lage-Zentrum aus Richtung
Ortsteil Hagen, ca. 4 km.

LWL-Industriemuseum                  Öffnungszeiten
Ziegeleimuseum in Lage               Dienstag bis Sonntag 10 – 18 Uhr
Sprikernheide 77                     Letzter Einlass ist um 17.30 Uhr
32791 Lage
                              24. – 26.12.2022 (Weihnachten)
Tel.: 05232 9490-0            31.12.2022 (Silvester) und
E-Mail: ziegelei-lage@lwl.org 1.1.2023 (Neujahr) geschlossen
www.lwl-industriemuseum.de
Sie können auch lesen