VEREIN DER HAMBURGER E.V - VUN DÜT UN DAT IN HOCH UN PLATT - www.v-d-hh.de - Verein der Hamburger eV

 
WEITER LESEN
VEREIN DER HAMBURGER E.V - VUN DÜT UN DAT IN HOCH UN PLATT - www.v-d-hh.de - Verein der Hamburger eV
VEREIN
                                                                   C 6883
                                             Nr. 5 · September/Oktober 2020

        DER
        HAMBURGER
        E.V.
        vormals Verein geborener Hamburger e.V.

V U N D Ü T U N D AT I N H O C H U N P L AT T

                    www.v-d-hh.de
VEREIN DER HAMBURGER E.V - VUN DÜT UN DAT IN HOCH UN PLATT - www.v-d-hh.de - Verein der Hamburger eV
Verein der Hamburger e.V.

 INHALTSVERZEICHNIS                                                             Liebe Mitglieder
 Internes und Termine               S. 2-3
                                                      Sollten sich bei Euch Änderungen der Bankkontodaten ergeben, bitte
                                                       immer die Kassenführung (siehe: Wer hilft mir weiter?) schriftlich
 Berichte, Geschichten                             informieren, damit die internen Daten immer auf dem neuesten Stand sind.
 und Unterhaltung                   S. 4-15                                                           Eure Schatzmeisterin

 Aufnahmeantrag                     S.     16
                                                          Unsere gültige IBAN lautet: DE38200505501280125905

                                                                             IN EIGENER SACHE
 IMPRESSUM
 Verein der Hamburger e.V.                        Texte und Beiträge von Mitgliedern bitte per E-Mail an info@verein-der-hamburger.de
 Mitglied im ZA Hamburgischer                     senden. Bilder bitte ausschließlich im jpeg-Format (.jpg) senden. Texte können aus
 Bürgervereine r.V.                               Word (.doc, .rtf) oder als PDF (.pdf) verarbeitet werden. Bilder bitte nicht in den Text
                                                  einfügen, sondern separat senden / übergeben. Das Zeitungsgremium behält sich vor,
 Herausgeber: Verein der Hamburger e.V.           Beiträge zu selektieren, in Abstimmung mit dem Autor zu kürzen oder zu ergänzen. Eine
 1. Vorsitzender: Thomas Ferenz                   Garantie auf Veröffentlichung besteht nicht (ausgenommen sind hier vereinsinterne
 Feldstraße 48, 22880 Wedel                       Angelegenheiten). Alle eingesandten Texte und Bilder müssen frei von Copyright-An-
 Telefon: (04103) 8 71 11                         sprüchen Dritter sein. Sollten Texte und Bilder mit einem Copyright versehen sein,
 2. Vorsitzender:                                 können diese nur mit schriftlicher Genehmigung des Copyright-Inhabers veröffentlicht
                                                  werden.
 Horst Schmidt (kommissarisch)                                                                                 Das Zeitungsgremium
 Neusurenland 170, 22159 Hamburg
 Telefon: (040) 643 85 20
 Fax & Voice: 0321 2138 1320
                                                        Die für uns bereitgestellten Artikel in plattdeutscher Sprache
 Büro und Archiv: Otto-Speckter-Straße 2,
                                                                  werden weder geändert noch verfälscht.
 22307 Hamburg, Telefon: 040/692 97 96
 E-Mail: info@v-d-hh.eu
 Öffnungszeiten Büro: nach Vereinbarung
 Öffnungszeiten Archiv: nach Vereinbarung                  Wir danken für die überreichten Spenden.             Der Vorstand
 Vereinskonto: Hamburger Sparkasse
 IBAN: DE38200505501280125905
 BIC: HASPDEHHXXX
 Internet: http://www.v-d-hh.eu                                         Wer hilft mir weiter ?
 Produktion und Druck:                            Mitgliederverwaltung                  Tel.: (040) 692 97 96
 Lütcke & Wulff Druckerei und Verlag,             Vereinsbüro                           info@v-d-hh.eu
 Medienzentrum Hamburg,                           Otto-Speckter-Straße 2, 22307 Hamburg Öffnungszeiten: nach Absprache
 Rondenbarg 8, 22525 Hamburg,
 Telefon: (040) 23 51 29-0/Telefax: -77           Seemanns-Chor Hamburg
 E-Mail: info@luewu.de                            Günter Bautzer (Chorvorsitzender)                Tel.: (040) 538 67 95
 Internet: http://www.luewu.de                    Detlev Alsen (stv. Chorvorsitzender)             Tel.: (040) 732 55 27
 http://www.medienzentrum-hamburg.de              Kulturkreis                                      Tel.: (040) 41 35 58 51
 Der Name „Seemanns-Chor Hamburg“ und             Horst Bopzin                                     hbopzin@aol.com
 das Seemanns-Chor-Logo sind patentrecht-
                                                  Theatergruppe „De Faxenmoker“
 lich geschützt (Urkunde Nr. 30 2013 002 361
                                                  Jutta Mackeprang                                 Tel.: (04151) 9 87 43
 vom 9. April 2013)
                                                  Kegel-Gruppe „Alle Neune“                        Tel.: (040) 58 70 86
    Namentlich gekennzeichnete Artikel
    geben nicht unbedingt die Meinung
                                                  Karin Cramer                                     karin.cramer@gmx.net
     des Vorstandes (V.i.S.d.P.) wieder.          Kassenführung                                    Tel.: (0178) 531 34 10
        Textkürzungen vorbehalten.                Schatzmeisterin Monika Hartwig                   mr.hartwig@kabelmail.de
         Redaktionsschluss für die                Redaktion
      nächste Ausgabe: 28. Juli 2020              Dieter Samsen                                    info@v-d-hh.eu
    VEREIN
      DER
HAMBURGER     2
       E.V.
VEREIN DER HAMBURGER E.V - VUN DÜT UN DAT IN HOCH UN PLATT - www.v-d-hh.de - Verein der Hamburger eV
Verein der Hamburger e.V.

                                  TERMINÄNDERUNGEN
       Liebe Mitglieder, die Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz in Hamburg
              hat eine Allgemeinverfügung zu Veranstaltungen herausgegeben:
           Seit dem 27. Mai 2020 sind weitere Einschränkungen zur Eindämmung
             des Corona-Virus gelockert (siehe Mitteilung der Seatskanzlei unter
                 www.hamburg.de/coronavirus/13757524/das-ist-erlaubt/)
                                    AKTUELLE TERMINE                                                      Geburtstagsliste
       (Änderungen vorbehalten – Die Durchführung ist abhängig von der Entwicklung                   – ab dem 60. Lebensjahr –
  der Corona-Pandemie und den diesbezüglichen Verfügungen der Behörden). Während der                      September 2020
   Corona Pandemie ist es erforderlich, dass sich die Mitglieder bei allen Veranstaltungen
                                                                                                   Werner Steffens                     7.09.
        im Restaurant Luisenhof-Dubrovnik vorher telefonisch einen Platz reservieren
                                                                                                   Volker Jöhnke                      20.09.
                         Telefon 040 643 10 71 (montags Ruhetag)
                    Snutenpulli mitbringen und den Abstand beachten!
                                                                                                   Gerhard Jagow                      22.09.
                                                                                                   Elisabeth Kaireit                  22.09.
                                   TERMINE SEEMANNS-CHOR
                                                                                                   Idwal Jones                        25.09.
            1. September 2020, 18.00 Uhr: Seemanns-Chor-Mitgliederversammlung
                             TERMINE VEREIN DER HAMBURGER E.V.                                               Oktober 2020
                       10. Sepember 2020, 18.00 Uhr: Mitglieder-Treffen                            Katharina Bünger                    1.10.
                                      Geplantes Programm:                                          Rudolf Lehmann-Gragert              2.10.
                    „Ein musikalischer Hamburg-Abend mit Thomas Ferenz“                            Günter Burtack                     15.10.
                           16. September 2020, 10.00 Uhr: Kulturkreis                              Kurt Görmann                       19.10.
                     in der Vereins-Geschäftsstelle, Otto-Speckter-Straße 2                        Artur Leffringhausen               21.10.
         8. Oktober 2020, 18.00 Uhr: Jahreshauptversammlung (nur für Mitglieder)
                                     im Luisenhof-Dubrovnik                                            Herzlichen Glückwunsch
                                         Tagesordnung:                                                 zum Geburtstag unseren
           1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit                                          Geburtstagskindern.
           2. Bericht des Vorstandes                                                                       – Der Vorstand –
           3. Berichte der Gruppen
                                                                                                          Wir veröffentlichen die
           4. Kassenbericht 2019
                                                                                                      Geburtstage unserer Mitglieder
 5. Bericht der Kassenprüfer
                                                                                                     ab dem 60. Geburtstag auf 0 und 5.
           6. Entlastung des Vorstandes                                                              Ab dem 90. Geburtstag jedes Jahr.
           7. Neuwahl des 2. Vorsitzenden für ein Jahr
           8. Verschiedenes
           9. Die Mitglieder haben das Wort                                                          Für alle Zeiten von uns gegangen
                                                               Der Vorstand, Stand: 1. Juni 2020
                                                                                                     Walter Fehst, Jürgen Popgen
                                                                                                      Wi ward juch nich vergeten,
                                                                                                       Frünnen sloop in Freden.
                       Plattdüütsch Krink (Logos NaturFreunde und VdH)                                         Der Vorstand
      Veranstalter: NaturFreunde Eimsbüttel zusammen mit dem Verein der Hamburger:
          Freitag 4. September 2020 15.00 Uhr: Plattdüütsch Krink mit Petra Kücklich
  Für die Quickborn Verenigung für niederdeutsche Sprache und Literatur e.V. schreibt Petra               Mitgliederverwaltung
   Kücklich eigene Texte und Beitrage. Heute trägt sie uns eine Auswahl ihrer Arbeiten vor.
                                            Viel Spaß!                                              Die Mitgliederverwaltung des Vereins
                          Veranstaltungsort: Hamburg-Haus Eimsbüttel,                               bittet alle Mitglieder, bei Änderung der
                        Doormannsweg 12, 20259 Hamburg (Eimsbüttel)                                 Anschrift, Austritt aus dem Verein und
                            Uhrzeit: 15.00 Uhr, (Einlass ab 14.30 Uhr)                              Ableben eines Mitglieds, um schrift-
  Die Veranstaltung findet nur statt, wenn die Beschränkungen wegen der Corona-Pandemie
                                        aufgehoben sind.                                            liche Information an:
Es wird um zahlreiches Erscheinen und eine Spende gebeten. Gäste sind herzlich willkommen!               Verein der Hamburger e.V.,
                  Weitere Infomationen unter www. http://naturfreunde-hh.de,
            sowie für das Hamburg-Haus Eimsbüttel (Lageplan/HVV-Verbindungen)
                                                                                                    Vereinsbüro, Otto-Speckter-Straße 2,
             unter https://www.hamburg.de/behoerdenfinder/hamburg/11258629                                   22305 Hamburg.
                                                                                                          Telefon: 040/692 97 96,
              Die geplante Reise „Kommt mit !!! – Wir fahren in das Vogtland“
                       fällt mangels ausreichender Beteiligung aus
                                                                                                          E-Mail: info@v-d-hh.de
                                                                                                                                   VEREIN
                                                                                                                               3   DER
                                                                                                                                   HAMBURGER
                                                                                                                                   E.V.
VEREIN DER HAMBURGER E.V - VUN DÜT UN DAT IN HOCH UN PLATT - www.v-d-hh.de - Verein der Hamburger eV
Verein der Hamburger e.V.

                                              Walter Fehst
                                           3. Juni 1935 – 2. August 2020

    Völlig unerwartet ist unser Sangesbruder Walter     Schneider hat Walter sich häufig um Details der Auf-
    Fehst am 2. August 2020 verstorben. Walter war am   trittsgarderobe gekümmert. Zuletzt hat er die Blazer
    31. Oktober 2000 in den Seemanns-Chor Hamburg       der Sänger für das Jubiläumskonzert in der Elbphil-
                                                        harmonie mit einem Einstecktuch komplettiert.
    eingetreten und seit 2012 Sänger im 2. Bass. Als Assis-
    tent unterstützte er seit 2008 den Notenwart bei derAuch in der letzten Zeit, während der Corona-Pan-
    Ausgabe der Noten                                                                   demie, hielt er Kon-
    für unseren Dirigen-                                                                takt und war auch
    ten und die Chorsän-                                                                jedes Mal bei unseren
    ger, für die er sogar                                                               informellen Treffen
    eine „Kleine Noten-                                                                 dienstags im Luisen-
    lehre“ zur Unterstüt-                                                               hof mit dabei. So
    zung verfasst hatte.                                                                waren wir bis zum
                                                                                        Schluss im Kontakt
    Geboren in Schle-                                                                   mit Walter und
    sien, hatte es ihn zu-                                                              haben uns mit ihm
    nächst nach Bayern                                                                  ausgetauscht. Vor
    geführt, das bis heute                                                              diesem Hintergrund
    seine zweite Heimat                                                                 war es geradezu ein
    blieb, später beruf-                                                                Schock, von Walters
    lich nach West-                                                                     plötzlichem Ableben
    deutschland,       wo                                                               zu hören. Man
    Walter lange Jahre                                                                  konnte es kaum
    Mitglied eines Posaunenchors war und letztlich nach glauben, er war noch in den letzten Tagen so putz-
    Hamburg.                                            munter und kommunikativ.

    Wir kennen Walter als aufgeschlossenes, freundli- Wir werden Walter nicht vergessen und ihm ein
    ches, kameradschaftliches und loyales Mitglied unse- ehrendes Andenken bewahren. Unsere Gedanken
    res Chores, dessen Belange ihm immer sehr am Her- sind bei seiner Familie.
    zen lagen. Er ließ kaum eine Chorprobe oder einen
    Konzertauftritt aus. Auf Walter konnte man sich               Vorstand, Chorleiter, Sänger und Musiker
    verlassen und er war gesellig, was man nicht zuletzt                     des Seemanns-Chor Hamburg
    auf den Chorreisen erleben konnte. Als gelernter                                 Fotos: A.S./ D.S./Y.P.

                       Einer von uns: Volker Jöhnke – menschlich gesehen
Inzwischen kann man Volker               mals von Arbeitskollegen oder Be-   den damaligen Chorvorsitzenden
Jöhnke schon zu den Urgesteinen          kannten, die im Verein oder Chor    und „Mitglieder-Staubsauger“ Hu-
des Vereins und des See-                 engagiert waren, auf eine mögli-    bert Krohn kennengelernt, der
manns-Chors zählen. Am 1. No-            che Mitgliedschaft aufmerksam       ihm den Chor schmackhaft
vember werden es 34 Jahre Mit-           gemacht: „Kumm doch mol mit,        machte: „Du mit Deiner tollen
gliedschaft im Verein und im             kiek di dat mol an!“ Volker hatte   Stimme …“. Begeisterung kam an-
Chor. Man wurde seinerzeit oft-          bei Elternabenden seiner Kinder     fangs bei Volker nicht auf. Unter-
    VEREIN
      DER
HAMBURGER     4
       E.V.
VEREIN DER HAMBURGER E.V - VUN DÜT UN DAT IN HOCH UN PLATT - www.v-d-hh.de - Verein der Hamburger eV
Verein der Hamburger e.V.

                                       ger Karriere war jedoch das Kon-      lerin und Schauspielerin Jutta Ma-
                                       zert in der Hamburger Elbphil-        ckeprang, die Volker bereits von
                                       harmonie anlässlich des 100jähri-     Anfang an unterstützt hatte, die
                                       gen Jubiläums des Seemann-Chors       Leitung. Mit der Übernahme der
                                       im Oktober des vergangenen
                                                                             Regie hat Jutta auch ihre eigenen-
                                       ­Jahres.
                                                                             Vorstellungen realisiert und die
                                       Als wäre das nicht alles schon        Spiele auf „Einakter“ umgestellt,
                                       genug für ein erfülltes Vereins­      um den Spielablauf flüssiger zu ge-
                                       leben, hat sich Volker kurz nach      stalten. Mit Jutta begann eine neue
                                       seinem Eintritt in den Verein der     Ära. Mit ihren teils selbst verfass-
                                       Hamburger auch noch in dessen         ten Stücken, wie z.B. der „Bim-
                                       Theatergruppe „De Faxenmoker“
                                       engagiert. Gegründet 1989 vom
                                       damaligen 2. Vorsitzenden Rudolf
                                       Koch, Schauspieler am St. Pau-
                                       li-Theater, Autor und Rezitator
stützt von weiteren – musikalisch      kleiner Gedichte und Geschichten
vorbelasteten – Freunden, die zum      sowie Lektor eines Verlages, be-
Teil auch schon Mitglieder in der      stand die Gruppe anfangs aus ca.
damaligen „Gesangsabteilung“ des       10 Personen und führte „Rudi“
Vereins – inzwischen in See-           Kochs selbst geschriebene Humo-
manns-Chor umbenannt – waren,          resken auf.
wurde er letztlich von einer Mit-
gliedschaft überzeugt, mit vier­       Schon wenige Jahre später wurden
wöchiger Probezeit!                    vollständige Programme geschrie-
                                       ben. Diese hatten Namen wie:
Von Anfang an singt Volker             „Denkmalsenthüllung“,      „Lan-
Jöhnke im 2. Bass des See-             dungsbrücken – Brücke 3“, „Lach-
manns-Chors, für dessen Belange        bühne Ahoi“, „Fernsehen Anno
er sich immer musikalisch und          Dazumal“, „In der Haifischbar“
kameradschaftlich engagiert hat.
­                                      und darüber hinaus verschiedene       melbahn“, den „Hamborger Ori-
Dies gilt nicht zuletzt auch für un-   Sketche, Gedichte, Geschichten,       ginalen“, „Cafe-Klatsch“ und dem
vergessliche Begegnungen mit an-       Humoresken, Lieder, Büttenre-         „Klönkassen“ – nach einer Idee
deren Chören, z.B. dem „Gesangs-       den und anderes, in hoch- und
verein Lauter“ und dem „Verein                                               von Jochen Mähl – hat sie zusam-
                                       plattdeutsch. Dazu musste natür-
der Badener in Hamburg“.               lich eine Bühne her. Die Mitglie-     men mit der ganzen „Faxenmo-
                                       der der „Faxenmoker“ bauten sel-      ker“-Truppe die Herzen unserer
Höhepunkte Volkers langjähriger        ber Kulissen, nähten Vorhänge,        Mitglieder erobert. Dabei war
Mitgliedschaft im Chor waren           bemalten Wände und Stoffe und         Volker immer ein unverzichtba-
Konzerte in der Laeisz-Halle, das      besorgten Requisiten.                 rer Mitspieler und Organisator,
Internationale Shanty-Chor-Tref-                                             der in seinen Rollen z.B. als Bahn-
fen „Musikschau der Meere“ im          Nach dem Rückzug von „Rudi“           schaffner der Bimmelbahn, „Os­
Leipziger Gewandhaus, die Bür-         Koch aus dem Theatergeschehen         kar vom Pferdemarkt“ oder „Vet-
gertage im Hamburger Rathaus,          im Jahre 2006 übernahm Volker
                                                                             ter Kirchhoff “ und nicht zuletzt
die Auftritte auf der „Rickmer         als „Dienstältester“ die Spiellei-
Rickmers“ und nicht zuletzt 30         tung der „Faxenmoker“ und             in seinen Sketchen – auch zusam-
Jahre Konzerte im „Theater an          führte diese mit großem persönli-     men mit seiner Uschi – sein Publi-
der Marschnerstraße“. Absolutes        chen Einsatz weiter erfolgreich bis   kum gekonnt begeisterte, ich sage
„Highlight“ in Volkers langjähri-      2014. Danach übernahm Mitspie-        nur „backe backe Kuchen …“.
                                                                                                        VEREIN
                                                                                                    5   DER
                                                                                                        HAMBURGER
                                                                                                        E.V.
VEREIN DER HAMBURGER E.V - VUN DÜT UN DAT IN HOCH UN PLATT - www.v-d-hh.de - Verein der Hamburger eV
Verein der Hamburger e.V.

Nach 30 Jahren im vergangenen          vor kurzem hervorragend geleis-      schen Volksliedes“ hat Volker
Jahr beendete Volker mit seiner        tet. Das Archiv umfasst nicht nur    Daten und Informationen aus sei-
Uschi, die die Theaterarbeit stets     den Seemanns-Chor, sondern dar-      nem Fundus recherchiert. Dafür
mit eigenem Einsatz erfolgreich        über hinaus auch den Verein der      gebührt Volker unser besonderer
begleitet hatte, seine Spielzeit und   Hamburger. Aus diesem fantasti-      Dank.
dachte mit Wehmut an die Sket-         schen Fundus hat Volker in den
che „Theater mit den stinkenden        vielen Jahren immer für Geburts-     Am 20. September 2020 feiert
Socken“ oder die „Wallfahrt mit        tage, Jubiläen usw. geschöpft. Als   Volker seinen 80. Geburtstag.
                                                                            ­
gekochten Erbsen in den Schu-          Krönung des ehrenamtlichen           Dazu gratulieren wir alle, Vor-
hen“ zurück. Die Beiden werden         Schaffens von Volker konnten wir     stände, Vereinsmitglieder und
Ihren „Fans“ sehr fehlen …             für die Festschrift zum 100jähri-    Sangesbrüder, ganz herzlich und
                                       gen Jubiläum des Seemanns-           wünschen ihm und seiner Uschi
Irgendwann hatte Hubert Krohn          Chors im vergangenen Jahr alle       für die kommenden Jahre alles
Volker dafür gewinnen können,          historischen Informationen über      Gute, vor allem Gesundheit,
alle Informationen in der eigenen      Verein und Chor aus dem Archiv       Glück und Zufriedenheit – nicht
Zeitung, sonstigen Publikationen       übernehmen. Auch für die Bean-       zuletzt im neuen Heim – sowie
und nicht zuletzt die fotografi-       tragung der Zelter-Plakette zur      weiterhin viel Spaß mit dem Ver-
schen Erinnerungen zu sammeln          Verleihung durch den Bundesprä-      ein und ganz besonders dem See-
und zu archivieren. Dies hat Vol-      sidenten für die „in langjährigem    manns-Chor.
ker sehr verantwortungsvoll, akri-     Wirken erworbenen Verdienste
bisch und in seiner unnachahmli-       des Seemanss-Chors um die Pflege                        Dieter Samsen
chen, fast pedantischen Art, bis       der Chormusik und des Deut-                            Fotos:D.S./J.M.
    VEREIN
      DER
HAMBURGER     6
       E.V.
VEREIN DER HAMBURGER E.V - VUN DÜT UN DAT IN HOCH UN PLATT - www.v-d-hh.de - Verein der Hamburger eV
Verein der Hamburger e.V.

                 Taufe des neuen Seenotrettungskreuzers „HAMBURG“
            der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS)

In der Ausgabe 1-2019 dieser Zei-   Verbundenheit vieler Hamburger        ­
                                                                          R eporterin und Seenotretter-
tung hatten wir über den Neu-       zu den Seenotrettern. Das mo-         Bo(o)t­schafterin Anke Harnack
bau des Seenotrettungskreuzers      derne Spezialschiff ersetzt auf der   wünschte dem Schiff und seiner
„HAMBURG“ und die dafür ins         Station Borkum seinen Vorgänger       Besatzung „allzeit gute Fahrt und
Leben gerufene Spendenaktion        ALFRIED KRUPP. Wie die ge-            stets eine sichere Heimkehr“. Mit
„Spendemanöver: HAMBURG             samte Arbeit der Seenotretter         den gleichen Wünschen taufte
WIRD        SEENOTRETTER!“          wurde der Neubau ausschließlich       Charlotte Haack, Tochter des 2.
unter der Schirmherrschaft unse-    durch Spenden finanziert, darun-      Vormanns des Seenotrettungs-
res ehemaligen Wirtschaftssena-     ter viele aus Hamburg. Mit der        kreuzers, das Tochterboot auf den
tors Frank Horch berichtet.         Taufe der HAMBURG in Bremen           Namen ST. PAULI.
                                    findet das „Spendemanöver“ sei-
                                    nen Abschluss. Hamburger Bür-
Auf den Namen HAMBURG hat           ger und Freunde der Hansestadt        28 Meter lang, 6,20 Meter breit,
Moderatorin und Reporterin          zeigten großes Engagement für         zwei Meter Tiefgang, fast 4.000 PS
Anke Harnack am Dienstag, 28.       „ihr“ Schiff.                         stark und 24 Knoten schnell – das
Juli 2020, in Bremen den jüngsten                                         sind nur einige technische Daten
Seenotrettungskreuzer der Deut-                                           des neuen Seenotrettungskreuzers
schen Gesellschaft zur Rettung      Die seit vielen Jahren in Hamburg     HAMBURG. In einer internen
Schiffbrüchiger (DGzRS) getauft.    lebende, aus Hörfunk und Fern­        Zeremonie wurde das Schiff jetzt
Damit würdigt die DGzRS die         sehen bekannte Moderatorin,           auf dem Gelände der Seenotret-
                                                                                                    VEREIN
                                                                                                7   DER
                                                                                                    HAMBURGER
                                                                                                    E.V.
VEREIN DER HAMBURGER E.V - VUN DÜT UN DAT IN HOCH UN PLATT - www.v-d-hh.de - Verein der Hamburger eV
Verein der Hamburger e.V.

ter-Zentrale in der Bremer Neu-     schen mit Hamburg und der Ham-            Gruß vom Hamburger Michel
stadt getauft. Aufgrund der Co-     burger mit ihren Stadtteilen“,        Seenotretter-Bo(o)tschafterin An­-
ronavirus-Pandemie hatte die ur-    sagte Ingo Kramer, stellvertreten-    ke Harnack, die im März 2019 be-
sprünglich für April geplante       der Vorsitzer der DGzRS. Neben        reits die ungewöhnliche Kielle-
öffentliche Taufe mit Benefiz-Ma-   dem „Gewinner“ St. Pauli erhiel-      gung des Seenotrettungskreuzers
tinee im Traditionshafen nahe       ten Bergedorf, Bergstedt, Blanke-     mitten in Hamburg am Jungfern-
der Hamburger Elbphilharmonie       nese, Finkenwerder, Neuwerk,          stieg durch Einlegung einer Münze
zum Bedauern vieler Hamburger       Rahlstedt, St. Georg, Veddel und      in ein Bauteil vorgenommen hatte,
abgesagt werden müssen.             Wilhelmsburg die meisten der          hatte zur Taufe einen ganz beson-
                                    9.000 Stimmen. Als sich abzeich-      deren Begleiter von der Elbe
     Portrait des verstorbenen      nete, dass St. Pauli die Nase vorn    mitgebracht: Alexander Röder,
                                                                          ­
     Schauspielers Jan Fedder       hat, entschieden die Seenotretter,    Hauptpastor der St.-Michaelis-
           im Fahrstand             den Ende 2019 verstorbenen Ham-       Kirche, dem Namen Hamburger
                                    burger Schauspieler Jan Fedder im     Michel. Er begleitete die Taufe
Für die Namengebung des Toch-
                                    Fahrstand mit einem Porträt zu        von HAMBURG und ST. PAULI
terbootes stand fest, dass es den
                                    ehren, das ihn in Seenotretter-Wet-   und ließ es sich nicht nehmen, See-
Namen eines amtlichen Hambur-
                                    terzeug zeigt. Fedder war seit 2007   notrettungskreuzer und Tochter-
ger Stadtteils erhält. Bis Ende
                                    DGzRS-Bo(o)tschafter und wird         boot für ihre bevorstehenden Ein-
März 2020 konnte jeder online da-
                                    auf diese Weise jeden Einsatz an      sätze zu segnen.
rüber abstimmen. Alle 104 Stadt-
teile der Elbmetropole hatten       Bord des 8,2 Meter langen und
Stimmen erhalten. „Das zeigt die    mehr als 230 PS starken Tochter-                          Dieter Samsen
große Verbundenheit der Men-        bootes mitfahren.                         Quelle/Fotos: DGzRS, Bremen
    VEREIN
      DER
HAMBURGER     8
       E.V.
VEREIN DER HAMBURGER E.V - VUN DÜT UN DAT IN HOCH UN PLATT - www.v-d-hh.de - Verein der Hamburger eV
Verein der Hamburger e.V.

                                  Spenden helfen Leben zu retten.
 Rettung aus Seenot erfordert Können, Erfahrung, Mut. Und unsere Spenden.
 Ohne jegliche Steuergelder ist die DGzRS unabhängig vom Staat –
 für ein einziges Ziel: Die Rettung von Menschen aus Seenot.
 Liebe Mitglieder und Leser, unterstützen Sie die Seenotretter,
 die ihr eigenes Leben selbstlos für Andere einsetzen.
 Spendenkonto:
 Sparkasse Bremen
 IBAN: DE36 2905 0101 0001 0720 16
 BIC: SBREDE22

               Corona, Klopapier, Tante Meier. Dat heuert düt Johr tosomen
Nich blots in Düütschland. Bi uns     nich ut.“ Ik weer to lütt, also mutt   den Goldammer un ik stoh bit an
Nobersch – Great Britannia –          Papa wedder ran, obends wenn he        de Taille in den Schiet.
stinkt dat as dull.                   no Huus keem, der arme Kerl.              MAMA – MAMA – HILFE
                                                                             Se keem grod üm de Eck. In’n
Wegen Corona sünd de öffent­          Un denn, jo, denn weer de School-      Arm nohmen hett se mi nich . An
lichen WC’s im Momang dicht.          mester krank un wi dröffen no          de Riestüten heff ik wat kregen.
Un wat mookt de Lüüd ? se schie-                                             Un denn besinn ik mi noch op dat
tert eenfach in de Gegend. I am                                              Teltloger in de 8. Klass an’n Plö-
shocked.                                                                     ner See.

Ik stunn as lütte Deern ok mol                                               Dor geev dat een Tante Meier
buten un wull geern binnen op                                                för Deerns un een för Jungs.
Tante Meier.                                                                 Plumsklos, klor.
                                                                             Söss Löcker in de Reeg.
Wi harrn noch en Plumsklo, ober
                                                                             Keeneen vun uns harr Klopoppier
al binnen in’t Huus, nich mehr
                                                                             dorbi ( s. Zeitung oben ). In den
in’n Goorn. Tante Meier weer bi
                                                                             Tante Emma Loden in Plön hebbt
uns blitzblank un stunken hett dat
                                                                             wi dat denn köfft un verdeelt. 25
ok nich. Dor stunn jümmers en
                                      Huus. Obers to Huus weer allens        Blatt hett jeedeen kregen un denn
Ammer mit Törf. An de Wand
                                      dicht. Allens?? nee, uns lütt „Tante   mit Hallo no Tante Meier un dat
hung, op’n Bindfoden, dat Klo-
                                      Meier Finster“ weer nie nich to. „     Leed anstimmen:
poppier. Dat weer Zeitungspop-
pier un sodennig weer dat nienich     Dat is so lütt, dor kann nüms          Auf dem Donnerbalken saßen
langwielig.                           dörch“. Hett Mudder seggt.             zwei Gestalten und schrien nach
                                                                             Klopapier, Klopapier und dann
In’n Harvst kemen de Müüs rin,        Na, dat wüllt wi doch mol seh’n.       kam der Dritte und setzt sich in
un mien Mudder un ik hebbt denn       Also: En poor Steen ünner dat          die Mitte und schrie nach Klopa-
jümmers bannig Larm mookt.            Finster stellt un trüchoors rin.       pier, Klopapier und dann kam der
                                      Vörsichtig, ganz vörsichtig, vun-      Vierte …
Mien Broder hett den Ammer ni-        wegen den Goldammer.
enich „entleert“. Woso? „ Ik schiet                                          Weer allens all mol dor.
nicht in den Ammer ( dat hett he      Jo, dat geiht. Noch’n Stück wieder     (Foto: CORONA WÄSCHE 2020)
in’t Büro mookt ) un kipp em ok       – un zack dreiht sik de Deckel vun                         Silke Frakstein
                                                                                                        VEREIN
                                                                                                    9   DER
                                                                                                        HAMBURGER
                                                                                                        E.V.
VEREIN DER HAMBURGER E.V - VUN DÜT UN DAT IN HOCH UN PLATT - www.v-d-hh.de - Verein der Hamburger eV
Verein der Hamburger e.V.

                                          Mein Winterhude

Winterhude ist ein lebendiger        Highlights sind der Stadtpark mit   Das Sierichsche Gehölz war
Stadtteil mit vielen Gesichtern.     150 Hektar die drittgrößte Grünf-   Grundstock für den von Fritz
Die Vielfältigkeit des Stadtteil­    läche und grüne Lunge Hamburgs.     Schumacher geplanten und 1914
lebens spiegelt sich den unter-
schiedlichen Ausprägungen zwi-
schen Außenalster, Stadtpark
und City Nord wieder. Zum
einen gibt es luxuriöse Villen
und Appartementhäuser, zum
anderen Hinterhöfe und die
Arbeiterwohnungen in den tradi-
tionellen roten Backsteingebäu-
den.

Dieser urbane Stadtteil – durchzo-
gen von Osterbek-, Mühlenkamp-
und Goldbekkanal, auf denen die
Kanus und Stand Up-Paddler tän-
zeln – bietet Kultur, Gastronomie
und vielfältige Einkaufsmöglich-
keiten.
    VEREIN
      DER
HAMBURGER     10
       E.V.
Verein der Hamburger e.V.

                                                                              alles für den täglichen Bedarf, dazu
                                                                              Geschäfte für Mode, Accessoires,
                                                                              Wein und andere Spezialitäten.
                                                                              Familien, ältere und mehr und
                                                                              mehr junge Leute treffen sich in
                                                                              Cafés, Bars, Restaurants oder auf
                                                                              ein leckeres Eis.
                                                                              Dreimal pro Woche ist Markt am
                                                                              Goldbekufer – einer der schöns-
                                                                              ten Märkte Hamburgs und sonn-
                                                                              abends Treffpunkt Winterhudes.
                                                                              Mehr als 100 Händler bieten alles,
                                                                              was das Herz begehrt – Obst, Ge-
                                                                              müse, Blumen, Käse, exotische
                                                                              Gewürze und vieles mehr.
                                                                              Schlachter, Fischhändler und
                                                                              Cafés runden das Angebot ab.
eröffneten Park. Das Planetarium      Der Straßenzug Hofweg/Mühlen-                                Text und Fotos:
im ehemaligen Wasserturm ist das      kamp ist Sinnbild für das moderne,                      Jürgen Brühl († 2018)
weithin sichtbare Wahrzeichen.        quirlige Winterhude. Hier gibt es            Quelle: Hamburger Abendblatt

                                       Dirk Graßmann †
                                        Jürgen Popgen †
    Kurz vor Redaktionsschluss haben den See-             für ihre Mitglieder organisiert. Die Badener waren
    manns-Chor traurige Nachrichten erreicht. Mit         immer große „Fans“ des Seemanns-Chors! Ein abso-
    Erschütterung haben wir erfahren, dass Dirk Graß-     lutes „Highlight“ für alle Beteiligten aber war im
    mann, geschäftsführendes Mitglied des Vorstandes      Oktober des vergangenen Jahres das Jubiläumskon-
    des „Vereins der Badener in Hamburg und Umge-         zert des Seemanns-Chors zum 100jährigen Bestehen
    bung“ am 13. Juli völlig unerwartet verstorben ist.   in der Elbphilharmonie.
    Mit dem „Verein der Badener“ verbindet den See-
    manns-Chor Hamburg eine Jahrzehnte währende           Traurig stimmt uns gleichfalls, dass ein langjähriges
    freundschaftliche Verbindung. Der leider im Früh-
                                                          passives Mitglied und „Fan“ des Seemanns-Chors,
    jahr des vergangen Jahres verstorbene langjährige
                                                          Jürgen Popgen aus Billigheim in Baden, verstorben
    1. Vorsitzenden der Badener, Wolfgang Häßler,
                                                          ist. Jürgen ist in 47 Jahren (!) seiner Mitgliedschaft
    war Sänger im 2. Tenor, Fest- und Reiseorganisator
                                                          immer zu den Konzerten des Chors angereist.
    des Seemanns-Chors und hat mit Heinz-Dieter
    Jung, ehemaliger 2. Vorsitzender der Badener und
    gleichfalls Sänger im Seemanns-Chor, viel zur Ver-    Wir werden uns immer gern an Dirk Graßmann
    bindung der Badener mit unserem Chor beigetra-        und Jürgen Popgen erinnern und ihnen ein ehren-
    gen. Zu Festen der Badener war meistens der See-      des Andenken bewahren. Unser Mitgefühl gilt ihren
    manns-Chor mit musikalischem Beitrag geladen.         Partnern und Familien sowie den Mitgliedern des
    Die Vorstandsvorsitzenden der Badener haben           Vereins der Badener.
    zusammen mit Heinz-Dieter Jung die Teilnahme                                 Seemanns-Chor Hamburg
    der Badener an allen großen Konzerten des Chors                          im Verein der Hamburger e.V.

                                                                                                          VEREIN
                                                                                                     11   DER
                                                                                                          HAMBURGER
                                                                                                          E.V.
Verein der Hamburger e.V.

                                        De Saak mit dat Luftholen
Dor ward bi mi en ganz olet             Aver noch wat anners: Düsse Fru,      wat’n hüüt Pubertät nöömt. Lie-
­Erinnern waak. Nu, in uns verdo-       de dor ehr Hart utschütt’t, er-       kers, keem op’n Schoolweg
 richte Coronatiet lees ik in’t Blatt   wischt sik sülben dorbi, dat se       morrns jümmer de sülvige flotte
 vun ene Fru, woans dat is mit dat      deep inaten deit un bi’t Vörbigahn    Deern akkraat an mi vörbi, heff ik
 nich so dicht Aneenanner-Vör­          de Luft anhöllt. Will keen Risiko     nehgbi ehr jümmer deep inatend.
 bigahn. – Ja, an sowat harrn wi an-    ingahn, de Atenluft un de Viren       Op de Oort wull ik tominnst en
 nertiets nienich dacht un denken       vun solk Frömde inaten to möten.      lütt Beten vun ehr’n Aten un ehr
 mucht!                                                                       Odeur för mi infangen. Dorvun
                                        Süh, un dor wurr mien olet Erin-      hett de Deern, de mi ja nich ken-
Se schrifft vun dat in groten Bogen     nern waak: As ik noch en lütte        nen dä, gor nix mitkregen; wo
eenanner Begegen un Vörbigahn           Junge weer, so süss bit acht Johr     schull se woll? Aver för mi weer’t
op de Street. So’n Distanzeertheit      oolt, heff ik dat ok al maakt. Wenn   liekers wat Besünner’s.
hett dat ja fröher nienich geven.       mi en Minsch tomööts keem, den
Aver nu! Un nüms is beleidigt,          ik afsluut nich utstahn kunn, nich    So, ja so kann een al in junge Joh-
wenn wi sowat maakt. Nee, an-           lieden much, möök ik dat domals       ren meist en beten wat spören vun
nersrum: Kümmt dor een, de di-          al jüstso! Dorbi keem ik mi meist     Toneigen to en’ annern Minschen;
rekt op di tolöppt, staht di al de      sülvst al en beten komisch un         en Vöröven för de Leevde, as mi
Hoor tobarg, un du seggst wo-           överspöönsch vör. Dat woll. Aver      dat dünken deit. Un dor över
möögli: Köönt Se nich…? Un denn         de Saak geiht noch wieder: Ik weet    ­natodenken, verhölpt mi jüst düss
kapeert de anner dat, wenn du           dat noch, as weer’t güstern. Ik        afaasige Coronatiet! Is dat nich ge-
Glück hest.                             weer domals noch lang vör dat,         diegen, meent Corl Groth?

                                             Baden in de Alster
Hüüt baadt junge Lüüd in Ham-           Heel wat anners weer dat vör          Peer un wenn, denn würrn de
borg ok al geern mal in de              tachentig Johr noch: Ik weet ut       Grönen or anner Ümwelt-Fanati-
opstaute Alster, wenn’t so warm         mien Kindertiet, dat wi in St.        ker de Peer vörher Windeln ver-
is. De Alster is nutiets ok al wat      Georg an de Alster ene Peerbaa-       passen, dat se jaa nich ut Spaaß un
sauberer, as se vör vele Johr’n         danstalt harrn. De Peer vun de        Vergnögen ehre Peerappeln in’t
weer, ofschoonst ut uns Sielsys-        Beer-Kutschers – weern meisttiets     Alsterwater rinschieten köönt.
teem bi veel Regen jümmer noch          Kooltbloot-Peer mit de groten pu-
mal Kloakenwater dor rinlöppt           scheligen Fööt –, de wurrn ton Af-    Würr ja ok ehrenhaft ween. Lie-
Dat Argument vun de Alsterbader         köhlen dor mal rinföhrt. Un dat       kers, wat de Swaans, de Aanten un
is: Mag schietig ween, aver na          hett de Peer Spaaß maakt, as ik dat   de Fisch in’t Water rinschieten
Chlor rüken, as in uns Badeanstal-      noch erinnern kann. Op en             doot, dat köönt düsse Lüüd nich
ten, deit dat Water tominnst            Rampe, plastert mit Koppsteen, so     verhinnern. Dat is ja Natur! Man
nich… Mutt jedereen sülvst weten.       as för dat Towaterlaten vun Sport-    de Peer as Landdeerten sünd ja ok
Un mennigmaal fallt ja ik Jollen-       scheep, güngen de Peer bedächtig      doch Natur…, aver in’t Water
seiler bi böigen Wind mal rin indat     in’t Alsterwater rin. Man de Deer-    Peerappeln – neenee!
köhle Natt.                             ten kunnen ehr Köperutgänge ja
                                        nich op Kommando tokniepen…,          Man wi köönt uns beruhigen: So’n
                                        un dorüm snacken de Kinner, de        Peerbaadanstalt gifft’t nich mehr,
Opto warrt ja hüüttodaags ok al         annerworrns baden deen, vun de        un de Peer vun de Bruerien leevt
öffentliche Swömm-Wettbewarve           Ködelbucht, wo se nienich ton         nu as Museumsstücke jichenswo.
tominnst in de Binnenalster afho-       Baden hengahn würrn.                  Is woll ok beter so, nich blots för
len. Dat schull ja woll en Teken                                              de Alsterbader, ok för de Peer,
ween, dat sülvst de Gesundheits-        Kunn een sik dat hüüt noch vör-       meen ik.
behörd dat tolaten deit.                stellen? Gifft ja kuum noch so’ne                             Carl Groth
    VEREIN
      DER
HAMBURGER     12
       E.V.
Verein der Hamburger e.V.

                  Das größte Containerschiff der Welt kam nach Hamburg

Der bisherige Rekordhalter, die       Die HMM Algeciras wurde am            der- also Zweitakt-Motor mit
CMA CGM „Antoine de Saint             23.04. 2020 in Dienst gestellt und    einer Leistung von 60.380 KW
Éxupéry“, 400 m lang und 59 m         auf der koreanischen Werft DSME       entsprechend 82.098 PS, ein sog.
breit, 217.673 BRT, konnte            (DAEWO          SHIPBUILDING          Langsamläufer mit maximal 78
maximal 20.964 TEU (Twen-
­                                     AND MARINE ENGINEE-                   Upm. Hierdurch wird eine maxi-
ty-Foot Equivalent Unit =             RING) gebaut. Die HMM Alge-           male Geschwindigkeit von 22,4
Standardcon­tainer á 20 Fuß) trans-   ciras fährt im Liniendienst FE2       Kn ( =41 km/h) erreicht.
portieren. Am frühen Sonntag-         (FAR EAST) im Rahmen der Alli-
morgen des 7. Juni 2020 lief die      anz mit Hapag, ONE, Yang Ming         Von den 23.964 TEU wurden
HMM ALGECIRAS, 400 m lang             und Mol von Asien nach Europa         9.962 TEU im Laderaum, 12 Con-
und 61,4 m breit, 228.283 BRT         und zurück. In Europa werden die      tainer übereinander und 14.032
und maximal 23.964 TEU Kapazi-        Häfen Rotterdam, Southhamp-           TEU an Deck auf Luke bis maxi-
tät, kurz nach Hochwasser in den      ton, Le Havre, Hamburg und Ant-       mal 13 Container übereinander
Hamburger Hafen ein und               werpen angelaufen.                    und 24 Container nebeneinander
machte in Waltershof am Con­                                                gestaut. 1.900 TEU können als
tainerterminal Bur­ chardkai 5/6      Die HMM Algeciras ist das erste       Reefer (Kühlcontainer) benutzt
der HHLA mit ­Steuerbord fest.        einer Serie von 12 Megamax-           werden Die Energie wird durch
Sie blieb dort bis Mittwoch, den      Containerschiffen der Reederei        insgesamt 16.500 KW = 22.500 PS
10. Juni 2020, 14.30 Uhr. Wäh-        HYUNDAI MERCHANT MA-                  erzeugt. Bei voller Beladung be-
rend dieser Zeit wurden insge-        RINE. Jedes dieser Schiffe hat eine   trägt der Maximaltiefgang 16,5 m
samt 13.600 TEU Standardcon­          Ladefähigkeit von 232.606 t. Der      mit einer „Segelfläche“ (will hei-
tainer á 20 Fuß umgeschlagen          Antrieb erfolgt durch einen in Li-    ßen Windangriffsfläche) von
(ca.8.500 Moves).                     zenz (MAN) gebauten 11-Zylin-         17.000 m².
                                                                                                     VEREIN
                                                                                                13   DER
                                                                                                     HAMBURGER
                                                                                                     E.V.
Verein der Hamburger e.V.

Inzwischen sind für HMM schon          Von den verschiedenen Ree-           der Magamax-Container-Carrier
vier Schiffe in Fahrt: Oslo,           dereien wie CMA, HMM, MSC,           bestellt worden.
Copenhagen, Dublin und Alge-           ONE, EVERGREEN und OOCL
ciras.                                 sind noch insgesamt 40 (!) Schiffe     Text und Fotos: Karlheinz Römer

 Snack mol wedder Platt.
                                                              Wat ik noch seggen wull
      Snack mol wedder Platt,
     man to dat weer doch wat,                        Wenn du in`t Theoter sitten deist un freist di
  ok mol wedder mit dien Göörn,                    denn all op dat scheune Stück dat du nu sehen wullt.
  scheun mol wedder Plattdüütsch                             Jo un nu schall dat jo loos gohn,
                 höörn.                                  de Vörhang geiht op, allens musenstiill,
    Uns Plattdüütsch een scheune                    wenn dor nich de Twee weern, de vör di sitten dot,
             Sprook s dat,               een Froo mit ehrn Mann, de sünd noch duernd an`t snacken un so luut,
     se geiht so orig di in`t Hatt,            kanns man dat Halve dor vörn op de Bühn man verstohn.
   kanns allens mit seggen, is doch            Is doch rein to dull, wenn Lüüd in`t Theoter nich mol eern
                 kloor,                                         „Swieg –still holen köönt.
plattdüütsch snacken, wunnerboor.
                  Hans- Joachim Mähl                       Annermol mehr            Jochen

    VEREIN
      DER
HAMBURGER     14
       E.V.
Verein der Hamburger e.V.

                                Plattdeutsche Sprichwörter (61)
Bei passender Gelegenheit wieder              „De wat lehrt.              „Beter tweemol meten as eenmol
einmal ein plattdeutsches Sprich-             un behöllt dat,                        vergeten“
wort zitieren, hier sind wieder              hett wat Egenes“
                                                                              (Besser zweimal messen,
­einige Sprichwörter:
                                             (Der etwas lernt                   als einmal vergessen)
                                              und behält es,
„Glück un Noot goht ehren Gang                                                Es ist gut etwas sorgfältig
                                            hat etwas Eigenes)
         as Ebb un Floot“                                                  zu planen und sich lieber noch
   (Glück und Not gehen ihren          Wer einmal etwas erlernt hat             einmal vergewissern.
    Gang wie Ebbe und Flut)                und es auch behält,
 Genauso wie es nicht immer nur         das kann ein nicht wieder
   Glück gibt, vergeht Not und             genommen werden.                „Een olen Stubben lett sik nich
  Unglück auch wieder einmal,                                                       verplanten“
  es findet ein Wechsel statt wie
                                                                          (Ein alter Stubben lässt sich nicht
          Ebbe und Flut.                „Do watt du wullt de Lüüd
                                                                                     verpflanzen)
                                              snackt doch“
„Keen sik sülvst to`n Pannkoken                                               Nicht jeden fällt es leicht,
                                            (Tue was du willst,
 mookt, warrt dorför opeten“                                               den Ort wo er aufgewachsen ist
                                           die Leute reden doch)
     (Wer sich selbst zum                                                           zu verlassen.
     Pfannkuchen macht,               Man kann es nie allen Menschen
   wird dafür aufgegessen)                     recht machen,
Wie man sich selbst gibt, so wird          es gibt immer wieder                             Wird fortgesetzt
     man auch behandelt.               unterschiedliche Meinungen.                       Hans- Joachim Mähl

                                            Zelter-Plakette
Dem aufmerksamen Leser ist es        Musikpädagoge, Komponist und         Die „Berliner Liedertafel“ stiftete
natürlich nicht entgangen, dass      Dirigent hatte im Jahre 1809         im Jahre 1909 eine Zelter-Plakette
mit den Daten etwas nicht stim-      die „Berliner Liedertafel“ gegrün-   für Verdienste um den deutschen
men konnte. Die Redaktion bittet     det.                                 Männergesang. Die Plakette
dies zu entschuldigen.                                                    wurde nach dem 2. Weltkrieg auf
                                                                          Initiative des Deutschen Sänger-
Carl-Friedrich Zelter, der Na-                                            bundes 1956 durch Erlass des da-
mensstifter der Zelter-Plakette                                           maligen Bundespräsidenten Theo-
wurde am 11. Dezember 1758 in                                             dor Heuss wieder in Leben geru-
Berlin geboren und ist dort am                                            fen.
15. Mai 1832 gestorben. Zelter,
deutscher Musiker, Professor,                                                                 Dieter Samsen

            Seemanns-Chor-Termine 2020
        Wegen der Corona–Pandemie standen bei
     Redaktionsschluss keine Termine verbindlich fest!
    Der Seemanns-Chor Hamburg ist ohne Chorproben
                     und Auftritte
           wie ein Dampfer auf dem Trockenen
                                                                                                    VEREIN
                                                                                               15   DER
                                                                                                    HAMBURGER
                                                                                                    E.V.
Postvertriebsstück
                                                                                                    Entgelt bezahlt
                                                                                                             C 6883
                                                                                                             DP AG

                                        6EREIN DER (AMBURGER E6
            7AS BIETET DERWas     u6EREIN
                                        will der DER     (AMBURGER
                                                    Verein ?               E6h
 Der Verein der Hamburger e.V.
 ist ein Zusammenschluss von
                                    EIGENTLICH
                               • Aktive Mitarbeit in
                                 kommunalen und kulturellen
                                                             • Kooperation mit anderen
                                                               Hamburger Bürgervereinen.
UÊ iÃiˆ}ŽiˆÌʈ“ÊÀiˆÃiÊ}iˆV }iȘ˜ÌiÀÊ   UÊ *>ÌÌ`iÕÌÃV Ê ŸÀi˜]ÊëÀiV i˜Ê՘`Ê       UÊ Ài՘`ÃV >v̏ˆV iÊ i}i}˜Õ˜}i˜Ê“ˆÌÊ
Bürgerinnen
   Ài՘`i       und Bürgern denen              Angelegenheiten.
                                                ÛiÀÃÌi i˜                               • Führung     einer Hamburg-
                                                                                           >˜`iÀi˜Ê>˜`Ó>˜˜ÃV    >vÌi˜
 es nicht gleichgültig ist was in            • Interesse wecken an der                     Bibliothek und ein vereins-
„Ihrer“
UÊ        Stadt passiert.
   i˜˜i˜iÀ˜i˜Êۜ˜Ê>“LÕÀ}Ê՘`Ê             UÊ Hamburgischen      und
                                                 ˆ˜ÊՓv>˜}ÀiˆV iÃÊ՘`ʈ˜ÌiÀiÃÃ>˜ÌiÃ]Ê   UÊ eigenes  Hamburg-Archiv.
                                                                                           ŽÌˆÛiʈÌ>ÀLiˆÌʈ˜ÊŽœ““Õ˜>i˜Ê
WirÃiˆ˜iÀÊ1“}iL՘}Ê՘ÌiÀÊÃ>V
      setzen uns ein:        ŽÕ˜`ˆ}iÀÊ          ÛiÀiˆ˜Ãiˆ}i˜iÃÊiˆ“>Ì>ÀV ˆÛ
                                                Niederdeutschen Geschichte                 ˜}ii}i˜ iˆÌi˜
                                                                                        • Persönliche    Begegnungen mit
   Ø À՘}
• Kritik im positiven wie im                   und Kultur.
                                             UÊ *yÊi}iÊ`iÃʘˆi`iÀ`iÕÌÃV i˜Êˆi`}ÕÌiÃÊ      Künstlern   und Schriftstellern
                                                                                           iÀÊ6iÀiˆ˜Ê`iÀÊ>“LÕÀ}iÀÊi°6°ÊˆÃÌÊiˆ˜Ê
   negativen Sinne.
UÊ >“LÕÀ}ˆÃV    iÊ՘`ʘˆi`iÀ`iÕÌÃV iÊ       • ˆ“ʹ>“LÕÀ}iÀÊ-ii“>˜˜Ã‡
                                                Erhaltung und Förderung œÀº                aus dem   niederdeutschen    Raum.
                                                                                        ““i˜ÃV ÕÃÃÊۜ˜Ê ØÀ}iÀˆ˜˜i˜ÊÊ
• iÃV
   Mitreden    und mitgestalten.
         ˆV ÌiÊ՘`ÊՏÌÕÀ                      der plattdeutschen Sprache.
• Pflege der Tradition, aber auch            UÊ• ÕÈâˆiÀi˜Êˆ˜Ê՘ÃiÀi“ÊÊ
                                                 Hören, sprechen und verstehen.         •Õ˜`Ê
                                                                                          Musikalische      ÀiʈiLiÊâÕÊÊ ÊvØÀÊ
                                                                                              ØÀ}iÀ˜]Ê`ˆiʈAktivitäten:
UÊ *iÀߘˆV
   immer den iÊ Blick
                i}i}˜Õ˜}i˜Ê“ˆÌÊ
                       offen halten              ‡ŽŽœÀ`iœ˜‡"ÀV     iÃÌiÀ
                                                 Heranführen der jüngeren                >“LÕÀ}ÊÛiÀLˆ˜`iÌÊ՘`Ê`ˆiÊÈV   “LÕÀ}Ê
                                                                                          Sänger sein im traditionsreichen
   ؘÃ̏iÀ˜Ê՘`Ê-V ÀˆvÌÃÌiiÀ˜Ê՘ÃiÀiÀÊ                                                `>ÃÊ7œ Êˆ ÀiÀÊiˆ“>ÌÃÌ>`ÌÊ>
   ˜ˆi`iÀ`iÕÌÃV i˜Êiˆ“>Ì in der
   für die Entwicklungen                     UÊ Generation    an diese iÀÊÊ
                                                 iÜ> À՘}Ê >“LÕÀ}ˆÃV                      Seemanns-Chor Hamburg.
                                                                                        iˆ˜ÃiÌâi˜°
   Zukunft.                                     eigenständige
                                                ՘`Ê            Sprache.
                                                     >˜Ãi>̈ÃV iÀÊ/À>`ˆÌˆœ˜i˜             www.Seemannschor-Hamburg.de

                                                 Aufnahmeantrag
                                       Postanschrift: Verein der Hamburger e.V., Geschäftsstelle,
                                               Otto-Speckter-Straße 2, 22307 Hamburg
                                 Die Aufnahme in den Verein der Hamburger e.V. wird hiermit beantragt.

Name: _________________________________________________________________________________

Vorname: _______________________________________________________________________________

Geboren am: __________________                 Straße: _________________________________________________

Wohnort / PLZ: ___________________________________________________________________________

E-Mail: _________________________________                       Telefon: _____________________________________
Datenschutz: Grundverordnung gemäß BDSG. Satzung § 4. Den Jahresbeitrag von 40,– Euro überweise ich
auf das Konto des „Verein der Hamburger“, IBAN: DE38200505501280125905 bei der Hamburger Sparkasse.

Hamburg, den: __________________________                      Unterschrift: ___________________________________

                                        Bankeinzugsermächtigung
               Ich möchte, das der Jahresbeitrag von meinem / unserem Konto eingezogen wird.
SEPA-Lastschriftmandat: Ich ermächtige den Verein der Hamburger e.V., den Jahresbeitrag von jährlich 40,– Euro
mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, diese Lastschrift jährlich einzulösen.

Kontoinhaber: ______________________________________                            Bank: _____________________________

IBAN: ________________________________________________                              BIC: ___________________________

Hamburg, den: __________________________                      Unterschrift: ___________________________________
Sie können auch lesen