Vereinsversammlung 2.0 - Alumni Hochschule Luzern

Die Seite wird erstellt Christine Schumann
 
WEITER LESEN
Vereinsversammlung 2.0 - Alumni Hochschule Luzern
Newsletter 23
                                                                                    November 2020

                                           Thema / Seite 4

                                           Vereinsversammlung 2.0
                                           Die erste Online-Vereinsversammlung in der Geschichte
                                           der Alumni HSLU

                                           Einblick / Seite 12              Einblick / Seite 20
                                           Corona-Krise und                 Zwei Generationen
                                           Konsumverhalten                  Alumni
                                           Eine Studie untersucht, wie      Désirée und Adrian Williman
                                           nachhaltig die Verhaltensände-   im Gespräch
                                           rungen durch Corona sind.

1   Alumni Hochschule Luzern   23 | 2020
Vereinsversammlung 2.0 - Alumni Hochschule Luzern
EDITORIAL                                                         INHALT

                                                              Liebe Alumni
                                                              Wie viele Unternehmen und Organisationen hat auch der             Vereinsversammlung 2.0                        Seite 4
                                                              Alumni Verein einen halb-freiwilligen Sprung Richtung Digi-
                                                                                                                                Förderpreise für Studierende der
                                                              talisierung unternommen. Dieses Jahr wurde die Vereinsver­
                                                                                                                                Hochschule Luzern                             Seite 6
                                                              sammlung erstmals in der Geschichte des Vereins in digitaler
                                                              Form durchgeführt. Damit doch noch etwas Tradition verblieb,      Mit einem Stipendium aus der weiten Welt
                                                              versandten wir den gemeinsamen Apéro vorgängig per Post und       nach Luzern                              Seite 7
                                                              konnten am Schluss gemeinsam anstossen.                           «Für Werkstätten und Labors gibt es keinen
                                                                                                                                Online-Ersatz»                             Seite 8
                                                              In dieser Ausgabe beschäftigen wir uns auch mit weiteren Pro-
                                                                                                                                Corona-Krise verschärft Ungleichheiten        Seite 10
                                                              jekten und Geschichten in diesem aussergewöhnlichen Jahr:
                                                              Auf Seite 12 findet ihr einen Beitrag über die Auswirkungen       Corona-Krise als Katalysator für nachhaltiges
                                                              der Corona-Krise auf das Konsum- und Freizeitverhalten            Konsumverhalten                              Seite 12
                                                              der Schweizer Bevölkerung. Aus der Krise entsteht auch viel       Neu an der Schnittstelle von Psychologie
                                                              ­Positives, wie die Initiative eines Wirtschaftsinformatik-­      und Wirtschaft – der Bachelor of Science in
                                                               Studenten auf Seite 16 zeigt. Mit seinem kürzlich gegründeten    Business Psychology                           Seite 13
                                                               Verein, der ehrenamtlich tätig ist, sammelt er alte Laptops
                                                               für einen guten Zweck.                                           Ein Kraftwerk für die Musik                   Seite 14
                                                                                                                                Wirtschaftsinformatik-Student sammelt
                                                              Wir vom Alumni Verein haben uns sehr gefreut, dass ein High-      alte Laptops für einen guten Zweck            Seite 16
                                                              light dieses Vereinsjahrs wie geplant stattfinden konnte – wenn
                                                                                                                                «Vielleicht behandeln wir Sprachassistenten
                                                              auch in leicht reduzierter Form. Am Tag nach seiner 2-fachen
                                                                                                                                bald wie Haustiere»                         Seite 18
                                                              Auszeichnung mit dem Swiss Comedy Award trat Claudio Zuc-
                                                              colini exklusiv für die Alumni HSLU im Kleintheater Luzern        Portrait: Zwei Generationen Alumni            Seite 20
                                                              vor 90 Mitgliedern auf und hat für einen unterhaltsamen Abend     Comedy-Abend mit Claudio Zuccolini            Seite 22
                                                              gesorgt.
                                                                                                                                Veranstaltungen und Benefits                  Seite 23
                                                              Wir wünschen uns, dass es in diese Richtung weitergehen kann
                                                              und freuen uns, einige von euch bei kommenden Veranstaltungen
                                                              wieder persönlich anzutreffen. Bis dahin wünschen wir euch
                                                              gute Gesundheit!
Smart Infrastructure                                                                                                            IMPRESSUM

                                                                                                                                Herausgeber:
von Siemens                                                                                                                     Alumni Hochschule Luzern,
                                                                                                                                Werftestrasse 4, 6002 Luzern,
Creating environments that care                                                                                                 info@alumnihslu.ch, www.alumnihslu.ch
                                                                                                                                Geschäftsstelle:
                                                                                     Konrad Amstutz                             Marianne Steinemann, marianne.steinemann@alumnihslu.ch
                                                                                     Präsident Alumni Hochschule Luzern         Redaktion:
Unsere Welt wandelt sich mit rasanter Geschwindigkeit.
                                                                                                                                Lara Langenegger, lara.langenegger@hslu.ch
Schon heute hat die Digitalisierung jeden Aspekt des Lebens
grundlegend verändert. Auch die Infrastruktur, die unser
                                                                                                                                Marianne Steinemann, marianne.steinemann@hslu.ch
aller Leben prägt, steht vor gewaltigen Veränderungen.                                                                          Gestaltung:
Wir verbinden das Energiesystem und Gebäudelösungen auf                                                                         Carmen Stöckli, gammaprint ag, Luzern
intelligente Weise, um ein smartes Infrastrukturökosystem                                                                       Inserate:
für Stromnetze, Gebäude sowie zahlreiche Industriebetriebe                                                                      Micha Neumair, Telefon 043 244 74 54
zu schaffen, das intuitiv auf die aktuellen Bedürfnisse                                                                         micha.neumair@fhschweiz.ch
der Menschen reagiert und gleichzeitig unsere Erde für
                                                                                                                                Auflage:
die nächste Generation bewahrt.
                                                                                                                                7000 Ex.
                                                                                                                                Erscheinungsweise:
                                                                                                                                2 x pro Jahr, als Beilage INLINE
                           siemens.ch/smartinfrastructure                                                                       Druck:
                                                                                                                                beagdruck, Luzern

                                                              3   Alumni Hochschule Luzern    23 | 2020
Vereinsversammlung 2.0 - Alumni Hochschule Luzern
RÜCKBLICK        ALUMNI HOCHSCHULE LUZERN

Vereinsversammlung 2.0
Der Lockdown im Frühling hat die Digitalisierung in vielerlei Hinsicht
beschleunigt, so auch bei Alumni Hochschule Luzern. Aufgrund
der besonderen Umstände fand am 3. Juli 2020 die erste Online-
Vereinsversammlung in der Geschichte des Vereins statt.

W      ährend der rund einstündigen
       Vereinsversammlung infor-
mierten die Vorstandsmitglieder die
                                               Mit Bedauern und grossem Danke-
                                               schön wurde Nicole Lampart-Grab als
                                               langjähriges Vorstandsmitglied ver-
                                                                                              mit Vertiefung Tourismus und vertritt
                                                                                              neu zusammen mit Selina Villiger das
                                                                                              Departement Wirtschaft. Kai Wälti
eingeloggten Mitglieder über den               abschiedet. Zwei neue Vorstandsmit-            hat soeben den Master in Engineering
Geschäftsverlauf 2019 und erläuterten          glieder wurden gewählt und herzlich            abgeschlossen und ist als neuer Ver-
aktuelle strategische Belange.                 willkommen geheissen: Charles Marti            treter des Departements Informatik
                                               hat einen Master in Betriebsökonomie           im Vorstand.

                                                                                                                                                                                                 balmer-etienne.ch
                                                                                                                                                                                     TREUHAND · PRÜFUNG · BERATUNG

                                                                                                                                                  Es ist einfach, sich
                                                                                                                                                  hinter Disclaimern und
                                                                                                                                                  Verklausulierungen
                                                                                                                                                  zu verstecken.
                                                                                                                                                  Es ist einfach nicht unsere Art.
Nicole Lampart-Grab (rechts) hat sieben Jahre lang aktiv im Vorstand von Alumni HSLU mitgewirkt und war zuvor schon für die
Vorgängerorgani­sation im Bereich Wirtschaft tätig. Für ihr Engagement für die Alumni und den Verein wird sie ganz herzlich verdankt.

Auf den gemütlichen Teil einer Ver-             tuellen An­stossen ein. Als kleine            solche Versammlung auch online
sammlung musste zum Glück nicht                 Überraschung wurde allen Teilneh-             ganz gut über die Bühne zu bringen.
komplett verzichtet werden. Es fand             menden vorgängig ein Apéropaket               Nichtsdestotrotz kam natürlich der
zwar nicht wie üblich ein ausgie-              ­zugeschickt.                                  persönliche Austausch zu kurz und
biges Abendessen statt, der Vorstand            Rückblickend auf diesen besonderen            der Vorstand hofft daher, die Mit-
lud die teilnehmenden Mitglieder                Anlass kann festgehalten werden,              glieder im nächsten Jahr wieder vor
jedoch zu einem gemeinsamen vir-                dass es durchaus eine Option ist, eine        Ort begrüssen zu dürfen.

4   Alumni Hochschule Luzern    23 | 2020                                                                                               5   Alumni Hochschule Luzern   23 | 2020
Vereinsversammlung 2.0 - Alumni Hochschule Luzern
EINBLICK     ALUMNI HOCHSCHULE LUZERN                                                                                          EINBLICK     STIFTUNG HOCHSCHULE LUZERN

Förderpreise für Studierende                                                                                                   Mit einem Stipendium
der Hochschule Luzern
                                                                                                                               aus der weiten Welt nach
                                                                                                                               Luzern
Jedes Jahr werden an den drei Departementen Design & Kunst, Wirtschaft und Soziale Arbeit die Förder-
preise der Alumni Hochschule Luzern für herausragende Arbeiten an Studierende verliehen.

                                                                                                                               Die Stiftung Hochschule Luzern vergibt Stipendien an begabte ­
                                                                                                                               Master-Studierende aus dem Ausland. Auch der Alumni Verein engagiert
                                                                                                                               sich für dieses Programm. Die brasilianische Kontrabassistin Ana Carolina
                                                                                                                               Almeida konnte damit an der Hochschule Luzern ein Master-Studium
                                                                                                                               aufnehmen und studiert heute bei einem Musiker, den sie seit Langem
                                                                                                                               bewundert.

                                                                                                                               D    ie International Academic Scho-
                                                                                                                                    larships werden an angehende
                                                                                                                               ausländische Master-Studierende ver-
                                                                                                                                                                          gramm der Hochschule Luzern auf-
                                                                                                                                                                          genommen. Aktuell absolviert sie das
                                                                                                                                                                          zweite Jahr des Master-Studiums Per-
                                                                                                                                                                                                                    spielen und als Dozentin ihre Lei-
                                                                                                                                                                                                                    denschaft für die Musik weitergeben.
                                                                                                                                                                                                                    Schon heute unterstützt sie junge
                                                                                                                               geben, die über einen anerkannten          formance Klassik.                         Musikerinnen und Musiker in Brasi-
Förderpreis Design & Kunst                 Bachelorarbeits-Preis Wirtschaft                                                    Bachelor-Abschluss, die nötigen Vor-                                                 lien: «Ich teile mit ihnen, was ich in
In diesem Jahr konnte Pauline Müller,      Der diesjährige Bachelorarbeits-Preis ging an Livia Strässle,                       aussetzungen für ein Master-Studium        Von der Bewunderin zur Schülerin          der Schweiz lerne. Denn eine musi-
Bachelor-Absolventin XS Schmuck,           Absolventin der Bachelor-Studienrichtung Marketing &                                an der Hochschule Luzern sowie eine        «Ich hätte nicht glücklicher sein         kalische Ausbildung kann dem Leben
mit ihrer Gesichtsschmuck-Kollektion       Kommunikation. Sie hat mit ihrer Arbeit «Funktionale                                Empfehlung verfügen. Die Stipendien        können über meine Aufnahme an die         junger Menschen, gerade auch aus
«Doux Leurre» die Jury, bestehend aus      Berufsinformationen und Stellenausschreibungen – Durch                              decken die gesamten Studiengebühren        Hochschule Luzern», blickt Almeida        schwierigen Verhältnissen, eine ganz
Alumni-Mitgliedern und Absolven-           Verständlichkeit eine gezielte und attraktive Ansprache                             sowie die Wohnkosten in einer Stu-         zurück. «Mein heutiger Lehrer Božo        neue Richtung geben.»
tinnen und Absolventen des Depar-          von Jugendlichen erreichen am Beispiel der Schweizeri-                              dierendenunterkunft der Hochschule.        Paradžik übte schon grossen musi-
tements Design & Kunst, überzeugen         schen Post» die fünfköpfige Jury überzeugt. An der Diplom-                          Die Kontrabassistin Ana Carolina           kalischen Einfluss auf mich aus, als
und hat den mit CHF 2020.– dotierten       feier im KKL Luzern wurde ihr der Preis von CHF 1000.–                              Almeida war unter den ersten Studie-       ich 2012 mit dem Kontrabassspielen
Preis gewonnen.                            überreicht.                                                                         renden, die mit einem solchen Stipen-      anfing.» Tatsächlich ist Paradžik seit
                                                                                                                               dium ein Master-Studium am Depar-          der Veröffentlichung seiner solisti-
                                                                                                                               tement Musik aufnehmen konnten.            schen Debüt-CD beim berühmten
                                                                                                                                                                          Klassikverlag EMI einer der internati-
                                                                                     Student Award for Excellence              Von Brasilien über Genf nach               onal gefragtesten Kontrabassisten. Seit
                                                                                     Soziale Arbeit                            Luzern                                     2010 ist er Dozent für Kontrabass an
                                                                                     Eine Jury aus Studierenden, Dozie-        Geboren in einer brasilianischen           der Hochschule Luzern.
                                                                                     renden, wissenschaftlichen Mitarbei-      Kleinstadt, zog Almeida im Alter von
                                                                                     tenden und Alumni vergibt jedes           zwölf Jahren in die Millionenstadt         Die Leidenschaft weitergeben
                                                                                     Jahr den Student Award for Excellence     Belo Horizonte, wo sie im Rahmen           Ana Carolina Almeida wohnt wäh-
                                                                                     an ein Studierenden-Projekt. Dieses       eines Sozialprojekts eine musikalische     rend ihres Studiums in der Music
                                                                                     ist als ehrenamtliche Tätigkeit zu rea-   Ausbildung am Kontrabass beginnen          Box. Diese bietet Musikstudierenden
                                                                                     lisieren und muss im Zusammenhang         konnte. «Schnell wurde die Musik zu        Wohn- und Übungsräume. Almeida
                                                                                     mit dem Studium an der Hochschule         meiner grossen Leidenschaft», erzählt      fühlte sich dort schnell zu Hause.
                                                                                     Luzern – Soziale Arbeit stehen. Dieses    Almeida. «Es wurde mir klar, dass ich      Während des coronabedingten Lock-
                                                                                     Jahr wurden Lea Gutschner, Fiona Hof-     diese weiterverfolgen wollte, und so       downs, als die Proberäume der Hoch-
                                                                                     mann, Andreas Imbaumgarten und            zog ich mit 16 Jahren in die Schweiz       schule geschlossen waren, war sie sehr
                                                                                     Stephanie Reist mit einem Preis von       und konnte – ebenfalls dank eines Sti-     froh, dass sie in der Music Box üben
                                                                                     CHF 1000.– für ihr grosses Engage-        pendiums – ins Bachelor-Studium an         konnte. «Viele Mitstudierende durften
                                                                                     ment rund um die Thematik Nachhal-        der Haute Ecole de Musique in Genf         in ihren Wohnungen nicht musi-
                                                                                     tigkeit an der Hochschule Luzern aus-     einsteigen.» 2019 schloss sie dieses       zieren.» Nach dem Studium möchte
                                                                                     gezeichnet.             3                 ab und wurde ins Stipendienpro-            Almeida als Profi in einem Orchester      Foto: Božo Paradžik

6   Alumni Hochschule Luzern   23 | 2020                                                                                       7   Alumni Hochschule Luzern   23 | 2020
Vereinsversammlung 2.0 - Alumni Hochschule Luzern
EINBLICK      HOCHSCHULE LUZERN – TECHNIK & ARCHITEKTUR

«Für Werkstätten und                                                             Welche Vorteile entstehen durch die zukünftige Nähe zur Päda­
                                                                                                                                                                                Kurse und Beratung

Labors gibt es keinen
                                                                                 gogischen Hochschule Luzern?
                                                                                 Die gemeinsame Nutzung von Infrastruktur wie Audimax,
                                                                                 Bibliothek und Mensa bringt natürlich Einsparungen. Fast
                                                                                 wichtiger ist mir jedoch die inhaltliche Zusammenarbeit.

Online-Ersatz»
                                                                                 Bereits jetzt gibt es gemeinsame Projekte, zum Beispiel zur
                                                                                 Ausbildung zukünftiger Lehrpersonen für MINT-Fächer.
                                                                                 Andererseits kann die Hochschule Luzern im Bereich
                                                                                 Hochschuldidaktik von der Pädagogischen Hochschule
                                                                                 profitieren. Diese Aspekte können wir dank der räum-
                                                                                 lichen Nähe weiter ausbauen.
Der Kanton Luzern will den Campus Horw erneuern und erweitern. Viktor Sigrist,
Direktor des Departements Technik & Architektur, erklärt, warum dies so              Abstimmung im Frühjahr 2021
sinnvoll wie nötig ist.                                                              Im kommenden Frühjahr wird über die Art und Weise
                                                                                     abgestimmt, wie der Erneuerungs- und Erweiterungsbau
                                                                                     Campus Horw finanziert wird. Der Luzerner Regierungsrat
                                                                                     will die gesamte Infrastruktur auf dem kantonseigenen
Viktor Sigrist, warum ist es an der Zeit für eine Erneuerung und
                                                                                     Areal an eine gemeinnützige Aktiengesellschaft übertra-
Erweiterung des Campus Horw?                                                         gen, die Immobilien Campus Luzern-Horw AG. Diese soll
Am Departement Technik & Architektur bilden wir Fach-                                für die Planung, den Bau, Betrieb und Finanzierung des
personen in gefragten Berufen aus; es sind begehrte Ausbil-                          Campus zuständig sein. Die Aktien bleiben zu 100 Prozent
dungen. Entsprechend ist die Anzahl der Studierenden kon-                            im Besitz des Kantons. Infos: campushorw.lu.ch                Die Arbeit in den Werkstätten und Laboren
tinuierlich gewachsen seit wir den Campus im Jahr 1977                                                                                             ist ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung.
bezogen haben. Konkret: Vor über 40 Jahren waren es etwa
600 Studierende, heute sind es mehr als drei Mal so viele.
Zudem dienten die Labors 1977 hauptsächlich der Ausbil-
dung, heute erfüllen wir einen vierfachen Leistungsauftrag.
Neben Aus- und Weiterbildung gehören Forschung und
Dienstleistungen dazu – bis zu 200 neue Forschungspro-
jekte werden hier jährlich in Angriff genommen. Die Infra­
                                                                                 Erfolgreich studieren…
                                                                                                                                                                                 COACHING
struktur ist in die Jahre gekommen. Dies führt zur para-
                                                                                                                                                                                 Für Betroffene und
doxen Situation, dass wir zum Beispiel im Unterricht den
                                                                                                                                                                                 Schularbeitenaufschiebende.
neuesten Stand der Gebäude- und Energietechnik vermit-                                    Oliver Obrecht, ADHS-Coach
teln, dies aber in Gebäuden tun, die diesem Stand längst                                                                                                                         ZEIT OPTIMIERUNG
nicht mehr entsprechen.                                                                                       079 927 07 27                                                      Dein Studium effizient planen und
                                                                                                                                                                                 mehr Freizeit geniessen.
Während der Corona-Krise haben die Hochschulen in Sachen
­Distance Learning grosse Schritte gemacht. Wird der Online-                                                                                                                     UND…
 Unterricht die Präsenz vor Ort ersetzen?                                                                                                                                        …Karriereplanung
 Die Zeit des Distance Learnings hat uns in der Digitali­                                                                                                                        …Angehörigengespräche
 sierung des Unterrichts vorangebracht, und wir werden                                                                                                                           …Lehrerfortbildungen
 diese Erfahrung in Zukunft sicher nutzen. Uns wurde                                                                                                                             …Kurse und Beratung
 aber auch deutlich vor Augen geführt, wie unverzichtbar
 die Anwesenheit vor Ort ist. Wir halten am Departement                                                             Sarah Ziswiler, ADHS-Coach
 Technik & Architektur ja nicht nur Vorlesungen. Als Fach-
 hochschule liegt unser Fokus auf der Anwendung, und                                                                079 686 42 03                                                Jetzt Termin vereinbaren und
 wir profitieren von der engen Verzahnung von Forschung,                                                                                                                         von 25% Rabatt profitieren!
 Praxis und Unterricht. Die Vermittlung geschieht folglich
 zu einem wesentlichen Teil in Labors, Ateliers und Werk-
 stätten. Dafür gibt es keinen Online-Ersatz.

                                                                                                            ADHS-LUZERN GmbH, Frankenstrasse 3, 6003 Luzern
                                                                                                                                                                                              Lösungen,
                                                                                                                                     Mail: coach@adhs-luzern.ch
                                                                                                                                                                                              die funktionieren
                                                                                                                                            www.adhs-luzern.ch

8   Alumni Hochschule Luzern   23 | 2020                                         9     Alumni Hochschule Luzern   23 | 2020
Vereinsversammlung 2.0 - Alumni Hochschule Luzern
EINBLICK       HOCHSCHULE LUZERN – SOZIALE ARBEIT

Corona-Krise verschärft
Ungleichheiten
Bestimmte Bevölkerungsgruppen leiden besonders stark unter den
Folgen der Corona-Krise. Die Dozentin Cathrin Habersaat von der
Hochschule Luzern – Soziale Arbeit über den Schutz vulnerabler Personen,
Herausforderungen für die Sozialhilfe und die Rolle der Sozialen Arbeit.

Cathrin Habersaat, die Folgen der Corona-     Was braucht es, damit dies gelingt?
Krise treffen Alleinerziehende, Teilzeitar-   Es braucht eine ganzheitlichere und         Cathrin Habersaat leitet das Kom-
beitende oder auch Selbstständige besonders   übersichtlichere Konzeption der sozi-       petenzzentrum Soziale Sicherung
hart. Wie können wir diese Gruppen besser     alen Sicherheit, die an die neuen           am Institut Sozialarbeit und Recht.
schützen?*                                    ­Realitäten angepasst ist. In meinem        Die junge Dozentin ist langjähri-
Fest steht: Unser soziales Sicherungs-         Fachgebiet, der Sozialhilfe, stellen       ge Sozialarbeiterin und lehrt zu
system bietet vielen Menschen einen            sich Fragen, wie man Arbeitslose           rechtlichen und sozialarbeiterischen
weitreichenden Schutz vor finan-               mit niedrigem Qualifikationsniveau         Aspekten im Sozialwesen.
ziellen Folgen, die sie nicht alleine          oder Leistungsbeeinträchtigungen
bewältigen können. Dies zeigt die              wieder fit für den veränderten Arbeits-
Krise eindrücklich. Es zeigt sich              markt macht und wie man mit Selbst-       Was raten Sie Ihren Studierenden als künf-
aber auch, dass bestimmte Bevölke-             ständigen oder älteren Arbeitslosen       tigen Fachpersonen der Sozialarbeit?
rungsgruppen schlechter vor Risiken            umgeht. Es braucht neue Ansätze           Gerade in schwierigen Zeiten ist
geschützt sind. Denn das System,               und Investitionen in diese Personen-      es wichtig, dass sich Sozialarbeitende
das ab den 1920er-Jahren entstand,             gruppen.                                  für die Betroffenen einsetzen und
ist auf klassische vollzeitliche Lohn-                                                   ihren Ermessensspielraum nutzen.             Grosse Teile der Bevölkerung wurden in der Krise durch staatliche
arbeit und traditionelle Familien-             Wie würde sich eine Rezession auf die     «Engagiert euch und verleiht euren           Leistungen aufgefangen. Nähern wir uns doch der Einführung eines    Kompetenzzentrum Soziale Sicherung
modelle ausgerichtet. Anpassungen             ­Sozialhilfe auswirken?                    ­K lientinnen und Klienten damit             bedingungslosen Grundeinkommens?                                    Das Kompetenzzentrum der Hochschule Luzern – Soziale
erfolgen eher zaghaft und berücksich-          Sobald die vorgelagerten Sicherungs-       eine Stimme!» – gebe ich den Studie-        Wir bewegen uns näher an diesem Konzept als auch schon.             Arbeit unterstützt Mitarbeitende in Sozialdiensten, Sozi-
tigen andere Lebensformen oder fle-            systeme nicht mehr greifen, rutschen       renden immer mit auf den Weg.               Da es aber mit immensen Kosten verbunden ist und einen              alberatungsstellen und weitere Fachpersonen bei ihren
xiblere Formen von Erwerbstätigkeit            vermehrt Personen in die Sozialhilfe.      Die Tatsache, dass Corona nun auch          kompletten Richtungswechsel unserer von «Eigenverant-               Aufgaben rund um die Absicherung von sozialen Risiken
nur marginal. Hinzu kommt der prä-             Die Betroffenen haben tendenziell          die Allgemeinheit mehr für die              wortung» geprägten Sozialpolitik bedeutet, stehen die poli-         und bei der sozialen und beruflichen Integration. Angebo-
gende Grundgedanke der Eigenver-               einen höheren Beratungsbedarf, da          Lücken im System sensibilisiert hat,        tischen Chancen wohl weiterhin eher schlecht. Die Krise             ten werden verschiedene Weiterbildungen auf den Stufen
antwortung in unserem System: Kin-             das komplizierte System der Sozial-        kann eine grosse Chance sein, diese         bietet aber wie gesagt Gelegenheit, sozialpolitische Themen         MAS, CAS sowie Fachkurse.
derbetreuung etwa gilt in der Schweiz          leistungen durch die neu geschaffenen      aktiver anzugehen. Die Sozialarbeit         als Ganzes zu hinterfragen, statt die bisherige «Pflästerli­        Weitere Informationen unter: hslu.ch/soziale-sicherung
als private Aufgabe. Alleinerziehende          Ansprüche noch undurchschau-               ist jetzt besonders gefordert, sich für     politik» weiterzuführen.
und erwerbstätige Eltern haben daher           barer wird und belastende Lebenssi-        diese vulnerablen Personen stark zu
ein erhöhtes Risiko, bei Krisen durch          tuationen vermehrt Bewältigungs-           machen, eine Veränderung aktiv ein-         Wie hat sich die Corona-Krise auf Ihre Arbeit an der Hochschule
finanzielle Einbussen in die Armut             hilfe notwendig machen. Gleichzeitig       zufordern und ihre Expertise in die         Luzern ausgewirkt?
abzurutschen.                                  stehen die Sozialdienste unter zuneh-      öffentliche Diskussion einzubringen.        Mich hat die Umstellung auf Online-Unterricht als
Die Corona-Pandemie hat uns somit              mendem Kostendruck und müssen              So kann eine grossartige Errungen-          Dozentin sehr gefordert und beschäftigt mich weiterhin.
die Stärken, aber auch die Schwächen           mit weniger Ressourcen mehr Kli-           schaft der Schweiz weiter optimiert         Ich vermute, wir werden uns noch länger mit den neuen
im Sozialversicherungssystem vor               entinnen und K  ­ lienten betreuen.        werden.                                     Umständen arrangieren und flexibel bleiben müssen. Der
Augen geführt: Elternarbeit, flexible          Ich befürchte, dass die Attraktivität                                                  Arbeitsalltag bleibt weiter spannend, ein Grund, weshalb
Erwerbstätigkeit, arbeitgeberähnliche          für das Berufsfeld aufgrund der stei-                                                  ich meinen Job aber auch so liebe.
Anstellungen und Selbstständigkeit             genden Belastung weiter sinkt und
müssen, zumindest vorübergehend,               sich dadurch noch weniger Fach-                                                        * Das Interview wurde im Spätsommer 2020 geführt.
abgesichert werden. Ob sich unser              kräfte für den eigentlich vielfältigen
Sozialsystem langfristig den neuen             Arbeitsbereich begeistern können.                                                      Interview: Mirjam Wishart-Aregger
Verhältnissen in Arbeit und Gesell-            Das könnte einen Qualitätsverlust zur                                                  Foto: Ingo Höhn
schaft anpasst, bleibt abzuwarten.             Folge haben.

10   Alumni Hochschule Luzern   23 | 2020                                                                                             11   Alumni Hochschule Luzern   23 | 2020
Vereinsversammlung 2.0 - Alumni Hochschule Luzern
EINBLICK      HOCHSCHULE LUZERN – WIRTSCHAFT

Corona-Krise als Kataly­sator für nachhaltiges                                                                                  59 Prozent der Befragten wollen innerhalb der                   «Auch in Krisenzeiten sehen wir häufig, dass Konsumen-

Konsumverhalten
                                                                                                                                Schweiz verreisen.                                              tinnen und Konsumenten Schwierigkeiten bei der Umset-
                                                                                                                                Von der wieder ansteigenden Reiselust der Bevölkerung           zung nachhaltiger Aktivitäten haben, auch wenn sie der
                                                                                                                                profitieren in erster Linie Schweizer Destinationen. ­59 Pro-   Veränderung gegenüber positiv eingestellt wären», so
                                                                                                                                zent der Befragten planen, in den nächsten zwölf Monaten        Dominik Georgi, Forscher und Dozent an der Hochschule
Der Lockdown hat das Konsum- und Freizeitverhalten der Schweizer Bevölkerung stark beeinflusst.                                 innerhalb der Schweiz zu verreisen. 42 Prozent haben vor,       Luzern und Co-Autor der Studie. Als Beispiele führt er
Nach den Lockerungen stellt sich die Frage: Geht es jetzt zurück zur alten Normalität? Bisher nicht, so                         ihren Aufenthalt im europäischen Ausland zu machen.             das Vermeiden von Müll oder den Verzicht auf Fleisch auf.
das Ergebnis einer Erhebung der Hochschule Luzern. Das Forschungsteam untersucht, wie nachhaltig                                Bei der Planung von Fernreisen ist die Bevölkerung der          So haben 32 Prozent der befragten Personen an­gegeben,
die Verhaltensänderungen durch Corona sind.                                                                                     Schweiz weiterhin vorsichtig. Nur gerade 10 Prozent der         Schwierigkeiten damit zu haben, im Alltag weniger Müll
                                                                                                                                Befragten planen in den nächsten zwölf Monaten eine             zu produzieren. Weniger oder kein Fleisch zu essen fällt
                                                                                                                                Fernreise.                                                      30 Prozent schwer. «Wir untersuchen jetzt, wie einschnei-
                                                                                                                                                                                                dende Ereignisse wie der Corona-Lockdown dazu bei-
                                                                                                                                 Krisen können die Umstellung auf nachhaltige                   tragen können, Konsumentinnen und Konsumenten zu
                                                                                                                                ­Verhaltensweisen beschleunigen                                 einer langfristigen Verhaltensänderung zu bewegen»,
                                                                                                                                 Bei vielen nachhaltigen Verhaltensweisen lässt sich ein        sagt Georgi. Um diese Entwicklungen untersuchen und
                                                                                                                                 Attitude-Behavior-Gap, also eine Diskrepanz zwischen           sichtbar machen zu können, sind bis 2022 vier weitere
                                                                                                                                 beabsichtigtem und tatsächlichem Verhalten, beobachten.        Erhebungswellen geplant.

                                                                                                                                 Neu an der Schnittstelle von Psychologie
                                                                                                                                 und Wirtschaft – der Bachelor of Science in
                                                                                                                                ­Business Psychology
                                                                                                                                Was motiviert und treibt Menschen in ihrem Arbeitsleben, aber auch in ihrem Konsumverhalten an?
                                                                                                                                Wie können Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber Arbeitsplätze so gestalten, dass sich das Umfeld
                                                                                                                                positiv auf die Produktivität und Zufriedenheit ihrer Mitarbeitenden auswirkt? Wie wirkt sich eine glo-
In vielen Lebensbereichen lassen sich grosse Verschiebungen beim Konsumverhalten im Vergleich zur Zeit vor dem Ausbruch von     bale Pandemie auf das nachhaltige Konsumverhalten der Menschen aus? Diese und weitere Fragestel-
COVID-19 ausmachen. (Illustration: Corina Vögele)                                                                               lungen sind Teil des Bachelor-Studiums in Business Psychology (zu deutsch: Wirtschaftspsychologie)
                                                                                                                                an der Hochschule Luzern mit den beiden Majors Arbeits- und Organisationspsychologie sowie Markt-
                                                                                                                                und Konsumentenpsychologie.
E   ine erste Befragung bei über 1000 Personen in der
    gesamten Schweiz zwischen dem 9. und 16. April
                                                                    Nach Lockerungen: Noch mehr Schweizer Produkte
                                                                    Beim Einkaufsverhalten ist auch nach den Lockerungen
2020 – also während des Lockdowns – hat gezeigt:
Die Massnahmen des Bundesrats zur Eindämmung der
Corona-Pandemie haben das Konsum- und Freizeit­
                                                                    ein klarer Trend zum verstärkten Kauf von regionalen
                                                                    und Schweizer Produkten zu beobachten. 95 Prozent aller
                                                                    befragten Personen haben angegeben, seit dem Ende des
                                                                                                                                D     er Studiengang beschäftigt sich intensiv mit dem
                                                                                                                                      Erleben und Verhalten des Menschen im Kontext der
                                                                                                                                Wirtschaft. Durch die enge Verzahnung von Theorie und
                                                                                                                                                                                                fügten über eine Berufsmaturität im Bereich Gesundheit
                                                                                                                                                                                                und Soziales. Ab dem Herbstsemester 2021 wird der Studi-
                                                                                                                                                                                                engang allen Maturitäten offenstehen und damit auch eine
verhalten der Schweizer Bevölkerung in allen Bereichen              Lockdowns häufig oder ab und zu auf die Schweizer Her-      Praxis sowie Psychologie und Betriebswirtschaft steht den       neue Gruppe von Studierenden in die Wirtschaft bringen.
des Alltags stark beeinflusst.                                      kunft von Gütern des täglichen Bedarfs zu achten. Das       Absolventinnen und Absolventen nach Abschluss des Stu-          Den Absolventinnen und Absolventen ist es anschliessend
                                                                    sind wesentlich mehr als noch vor der Corona-Zeit – und     diums ein breites, mehrheitlich interdisziplinäres Tätig-       möglich an der Hochschule Luzern im Master-Studiengang
Im Zeitraum vom 19. bis 26. Juni 2020 hat das HSLU-­                auch mehr als während des Lockdowns: im April waren         keitsfeld offen. Gerade im Hinblick auf die fortschreitende     Business Administration unter anderem in den Majors
Forschungsteam nochmals 1000 Personen befragt. Dabei                es 86 Prozent.                                              Digitalisierung sind Fachpersonen mit einer Ausbildung          Online Business and Marketing sowie im neuen Major
haben die Studienautorinnen und Studienautoren analy-                                                                           in Wirtschaftspsychologie gefragter denn je. Sie verbinden      People Management and Organizational Design konsekutiv
siert, ob und inwieweit sich das Verhalten der Bevölkerung          Wieder mehr Ferienpläne, aber vor allem in der Schweiz      wirtschaftlich-unternehmerische Ansätze mit einem psy-          weiter zu ­studieren.
im Zuge der Lockerungen verändert hat. «Nach dem Ende               Ein Vergleich der Zahlen während des Lockdowns mit der      chologischen Blick auf Menschen und entwickeln Ansätze
des Lockdowns wurde vielfach eine R  ­ ückkehr zur alten            aktuellen Situation zeigt: Wieder mehr Menschen planen      um verschiedene Interessen in Einklang zu bringen und
Normalität erwartet», sagt Marcel Zbinden, Wirtschafts-             eine Reise. Während des Lockdowns haben noch 54 Pro-        Change-Prozesse zu gestalten.
psychologe an der Hochschule Luzern und Co-Autor der                zent aller befragten Personen angegeben, keine Ferien zu     Im Herbstsemester 2019 startete der erste Jahrgang mit          Wer die Entwicklung weiterverfolgen möchte, kann dem
Studie: «Unsere Erhebung zeigt, dass die Realität anders            planen oder ihre Reise bereits storniert zu haben. Mitt-    230 Studierenden in sieben Lerngruppen und die Nach-             Studiengang im Blog auf hub.hslu.ch/business-psychology
aussieht». Auch nach dem Lockdown lassen sich in vielen             lerweile sind es nur noch 31 Prozent, die nicht verreisen   frage ist ungebrochen. Die Studierenden stammen zu rund          und den engagierten Studierenden auf ­Instagram
Lebensbereichen oft grosse Verschiebungen im Vergleich              wollen.                                                     einem Drittel aus der Zentralschweiz, drei Viertel der Stu-      @hslu_businesspsychology folgen.
zur Zeit vor dem Ausbruch von COVID-19 ausmachen.                                                                               dierenden sind weiblich und 13% des ersten Jahrgangs ver-

12   Alumni Hochschule Luzern   23 | 2020                                                                                       13   Alumni Hochschule Luzern   23 | 2020
Vereinsversammlung 2.0 - Alumni Hochschule Luzern
EINBLICK       HOCHSCHULE LUZERN – MUSIK

Ein Kraftwerk für die Musik
Südlich von Luzern ist ein einzigartiger Kultur- und Bildungsort entstanden. Neu ist dort auch das
Departement Musik der Hochschule Luzern beheimatet. Vom Konzertsaal mit 280 Plätzen, einer öf-
fentlichen Bibliothek bis zu modernen Unterrichts- und Arbeitsplätzen bietet der Neubau Studierenden,
Mitarbeitenden sowie Besucherinnen und Besuchern ein inspirierendes musikalisches Umfeld.

M     it dem Neubau hat das Depar-
      tement Musik seine bishe-
rigen vier, in Luzern verteilten
                                                 lernen, lehren und forschen am neuen
                                                 Ort und präsentieren ihr Schaffen der
                                                 Öffentlichkeit.
                                                                                                 Einschränkungen erlebten sie dabei
                                                                                                 die ganze musikalische Vielfalt des
                                                                                                 Departements, unter anderem ein
Standorte unter einem Dach                                                                       Konzert mit vier Klavieren im Kon-
zusammengeführt. Von flexibel                    Die offizielle Eröffnung fand vom               zertsaal, Jodel und klassischen Gesang
nutzbaren Unterrichtsräumen, einer               11. bis zum 13. September 2020                  in den Klangtürmen, Jazz und Impro-
öffentlichen Bibliothek bis hin zum              unter dem Titel «OuverTüren» statt.             visation im Club «Knox» und der
Konzertsaal für 280 Gäste: Der                   Etwa 200 geladene Gäste und rund                Blackbox «Kosmos» sowie eine medi-
Neubau bietet auf rund 8000 Qua-                 650 Besucherinnen und Besucher                  tative Klanginstallation im Treppen-
dratmetern eine topmoderne Infra­                nutzten die Gelegenheit, an den musi-           haus.
struktur und erfüllt die verschie-               kalischen Führungen durch das Haus
densten Ansprüche eines kreativen                teilzunehmen. Trotz coronabedingter             Autorin: Simone Busch
Kompetenzzentrums für musika-
lische Bildung. Über 500 Bachelor-
und Master-Studierende, knapp
500 Weiterbildungsteilnehmende                    Infos zu den kommenden Veran­s tal­tungen gibt es unter hslu.ch/musik/agenda
sowie rund 200 Mitarbeitende

Stimmen zum Neubau

«Mit ihren starken Verbindungen zu Schweizer Kulturinstitutionen         «Für die LUPK ist der Neubau mehr als ein neuer Bestandteil unseres
sowie Musikschulen, ihren praxisnahen Aus- und Weiterbildungen,          Immobilienportfolios. Ausbildung ist das Fundament der Zukunft,
hochstehender Forschung sowie Absolventinnen und Absolventen,            und der Neubau bildet eine Brücke zwischen Jugend und Pensio-
die den Kulturbereich stetig voranbringen, ist die Hochschule Luzern –   nierten – ein Sinnbild für die wichtigsten Aufgaben jeder Pensions-
Musik ein Gewinn für alle.»                                              kasse.»
Marcel Schwerzmann, Regierungsrat Kanton Luzern                          Reto Tarreghetta, Geschäftsführer Luzerner Pensionskasse

                                                                                                                                                Bilder 1 bis 3:
                                                                                                                                                OuverTüren:
«Der Neubau wurde bewusst klar strukturiert, robust und auf Lang­        «Dass die vier Institute nun unter einem Dach vereint sind, verkürzt   Eindrücke von der
lebigkeit hin konzipiert. Er ist Werkstatt und Schulhaus zugleich –      nicht nur die Wege, sondern bietet Mitarbeitenden und Studierenden     offiziellen Eröffnung
ein echtes Kraftwerk für die Musik.»                                     die Möglichkeit, Synergien zu schaffen und den stilübergreifenden      des Neubaus der
                                                                                                                                                Hochschule Luzern
Fabian Kaufmann, Arbeitsgemeinschaft Enzmann Fischer &                   Austausch zu vertiefen.»                                               – Musik im Septem-
BÜRO KONSTRUKT Architekten                                               Markus Hodel, Rektor der Hochschule Luzern                             ber 2020.

                                                                                                                                                Bild 4:
«Lehre, Forschung und all unsere musikalischen Sparten rücken noch                                                                              Stuhl-Patenschaft:
                                                                                                                                                Im Konzertsaal
näher zusammen. Unser Haus wird ein offener, lebendiger Ort der                                                                                 befin­det sich auch
Kreativität, des Lernens und des Austauschs. Hier begegnen sich Stu-      Kampus Südpol: Auf dem Areal befinden sich neben                      ein von der Alumni
                                                                                                                                                Hochschule Luzern
dierende, Mitarbeitende, Partner und ein musikbegeistertes Pub-           der Hochschule Luzern – Musik auch das gleichnamige                   gesponserter Platz.
likum.»                                                                   Kulturzentrum Südpol, das Luzerner Theater, die Mu-
Valentin Gloor, Direktor der Hochschule Luzern – Musik                    sikschule sowie das Luzerner Sinfonieorchester. Hier
                                                                          treffen Musikschüler und Studierende auf Berufsmusiker,
                                                                          Kulturschaffende auf Forschende und Dozierende. Das
                                                                          bietet Potenzial für neue Synergien und Kooperationen im
                                                                          Kultur- und Bildungsbereich.

14   Alumni Hochschule Luzern    23 | 2020
Vereinsversammlung 2.0 - Alumni Hochschule Luzern
EINBLICK       HOCHSCHULE LUZERN – INFORMATIK

                                                                                                                                             die Projektwebseite. Er teilte seine Idee auf Social Media,        es mir je hätte träumen können.» Ausserdem habe er viel
                                                                                                                                             und bald schon trudelten die ersten Geräte von Familie             dazugelernt – sei dies in rechtlichen Fragen oder über Her-
                                                                                                                                             und Freunden ein.                                                  ausforderungen der Schweizer Bildungslandschaft. Mit dem
                                                                                                                                             Auch die Anfragen liessen nicht lange auf sich warten.             Projekt möchte er «die Schweiz für alle digital machen».
                                                                                                                                             Familien – allen voran alleinerziehende Mütter, Jugend-
                                                                                                                                             liche auf Lehrstellensuche oder Menschen im Integrations-          Traumjob gefunden – jetzt fehlt noch der Lohn
                                                                                                                                             prozess, meldeten sich bei ihm. Bereits nach wenigen Tagen         Sein Engagement wird belohnt: Mittlerweile sind Spenden
                                                                                                                                             konnte er etliche Geräte vermitteln.                               in der Höhe von rund CHF 10 000.– zusammengekommen.
                                                                                                                                             Wie weiss er, dass die Hilfe am richtigen Ort ankommt?             So hat etwa Helvetia Patria Jeunesse ebenfalls einen Geld-
                                                                                                                                             «Über das Antragsformular erfahre ich, warum die Men-              betrag und mehrere Geräte beigesteuert. Mit der Caritas
                                                                                                                                             schen Hilfe benötigen.» Manchmal telefoniere er auch mit           Aargau ist Schär eine Partnerschaft eingegangen. Diese ver-
                                                                                                                                             den Leuten, und ein Grossteil hole den Laptop persönlich           mittelt ihm Hilfsbedürftige und bezahlt einen Unkosten-
                                                                                                                                             ab. «Wenn 80 Prozent der Laptops zu Menschen kommen,               beitrag pro Gerät – auch der Postversand ist somit möglich.
                                                                                                                                             welche die Hilfe zu Recht in Anspruch nehmen, bin ich              Eine ähnliche Form der Zusammenarbeit ist auch mit ver-
                                                                                                                                             zufrieden», sagt Schär. Die Beschenkten verpflichten sich,         schiedenen Gemeinden angedacht. Dies könnte laut Schär
                                                                                                                                             das Gerät nicht weiterzuverkaufen.                                 die Ausgaben mittel- bis langfristig decken. Er sagt: «Was
                                                                                                                                                                                                                wir hier anbieten, ist klar ein Service Public.»
                                                                                                                                             Mehr als eineinhalb Tonnen Elektroschrott gespart
                                                                                                                                             Mittlerweile ist das Projekt zu einem Verein herange-              Längerfristig würde Schär sich und seinem Team gerne
                                                                                                                                             wachsen. Neben dem Marketing, PR oder dem Aufsetzen                eine kleine Aufwandsentschädigung bezahlen, um das
                                                                                                                                             der Geräte, werden auch weiterhin gebrauchte Laptops               Projekt auch weiterhin betreiben zu können. Bisher
                                                                                                                                             benötigt. Am schwierigsten sei es, Nachfrage und Angebot           arbeiten alle im Verein ehrenamtlich. Bis dahin sieht er
                                                                                                                                             aufeinander abzustimmen: «Die Spendeneingänge sind                 viele Fragen, lässt sich aber nicht abschrecken. Denn:
                                                                                                                                             schwer einzuplanen. Ideal ist es, wenn Firmen gleich meh-          «Wer in Angst lebt, lebt gar nicht.» Nun sucht er wei-
                                                                                                                                             rere Geräte des gleichen Typs spenden; so ist der Aufwand          tere Spenderinnen und Partner. «Als Non-Profit-Verein
                                                                                                                                             geringer, als wenn wir unterschiedliche Devices aufsetzen          ist es schwierig, Partner zu binden, da keine finanziellen
                                                                                                                                             müssen.» Die Geräte werden datentechnisch und oberfläch-           Absichten hinter den Tätigkeiten stehen. Im Hinblick
                                                                                                                                             lich gereinigt und danach mit Zorin OS 15 ausgerüstet.             auf Corporate Social Responsibility könnten aber auch
Hilfsbereiter Wirtschaftsinformatik-Student: Tobias Schär wohnt in Merenschwand und studiert berufsbegleitend neben einem 60-Prozent-
Pensum als Unternehmensberater in einem Software-Unternehmen. In seiner Freizeit ist er in einer lokalen Feuerwehr tätig. Kürzlich           Ausserdem werden Programme wie LibreOffice, Skype                  für Unternehmen spannende Ansätze entstehen.» Viele
                                                               ­ amit er sich weiter auf sein Projekt fokussieren kann. (Foto: Dalia Bohn)
­verkaufte er sein Motorrad und reduzierte sein Stellenpensum, d                                                                             oder Zoom installiert. Das Ganze wird dann mit einer vier-         Geräte landen laut Schär unnötig auf dem Elektroschrott
                                                                                                                                             seitigen Anleitung verschenkt. Über 560 Geräte konnte das          oder werden ins Ausland exportiert. «Zahlreiche Unter-
                                                                                                                                             Team seit dem 1. April verteilen und so mehr als eineinhalb        nehmen sind sich nicht bewusst, dass auch hierzulande

Wirtschaftsinformatik-Student                                                                                                                Tonnen Elektroschrott einsparen.                                   viel Sinnvolles mit einer Gerätespende erreicht werden
                                                                                                                                                                                                                könnte.»

sammelt alte Laptops für einen
                                                                                                                                             Mit seinem Verein die Schweiz verbessern
                                                                                                                                             Das Projekt finanziert sich momentan einzig durch die              Weiterkommen dank Coaching der Hochschule
                                                                                                                                             Leidenschaft von Tobias Schär und seinem Team: Rund                Unterstützt wird Schär auch durch Smart-up, das Förder-

guten Zweck
                                                                                                                                             600 Stunden hat Schär bereits ehrenamtlich hineinge-               programm für Start-ups der Hochschule Luzern. «Smart-
                                                                                                                                             steckt. «Ich weiss, das ist komplett altruistisch, doch das ist    up hilft mir beim Marketing sowie durch das Netzwerk des
                                                                                                                                             mir egal. Viele von uns sind privilegiert und vergessen,           Teams.» Aktuell ist ein Crowdfunding für sein Projekt in
                                                                                                                                             was sie alles haben. Es ist unsere Verantwortung, Menschen         Planung. Auch die Inhalte des Wirtschaftsinformatik-Stu-
Für die einen Elektroschrott – für andere ein Neuanfang: Mit dem Projekt «Wir lernen weiter» hat                                             zu helfen, die in einer weniger guten Lage sind», erklärt          diums haben Schär geholfen: «Im Studium habe ich gelernt,
                                                                                                                                             Schär seine Motivation.                                            dass ich den administrativen Aufwand klein halten muss,
Wirtschaftsinformatik-Student Tobias Schär schon über 560 Laptops an Bedürftige verteilt. Sein Lohn
                                                                                                                                             Anstatt die Zeit mit YouTube, Games und Netflix totzu-             damit ich mich auf das Wesentliche konzentrieren kann.
ist die Gewissheit, mit jedem verteilten Gerät neue Chancen zu ermöglichen.                                                                  schlagen, mache er nun etwas Sinnvolles: «Das Projekt gibt         Und dass eine kontinuierliche Verbesserung wichtig ist und
                                                                                                                                             mir sehr viel mehr an schönen Momenten zurück, als ich             ich Bestehendes immer wieder kritisch hinterfragen sollte.»
«Niemand darf aus der digitalen Gesellschaft ausge-                    Eine Online-Bier-Idee
schlossen werden», sagt Wirtschaftsinformatik-­Student                 Seine Idee entstand während des Lockdowns: Bei einem
                                                                                                                                              Realisiere Deine Projektidee zusammen mit Studierenden des Departements Informatik
Tobias Schär. Um dies zu erreichen, hat der 26-Jährige                 Online-Bier mit Freunden Ende März fragte sich Schär,                  In Deinem Unternehmen soll ein neues Informatik-Projekt umgesetzt oder ein neuer Ansatz abseits vom Alltagsgeschäft
«Wir lernen weiter» gegründet: Mit dem Projekt sammelt                 was Menschen im Lockdown tun, wenn sie sich nicht wie                  ­ausprobiert werden? Lass Dir durch die fachkundigen und motivierten Studierenden der Hochschule Luzern – Infor­m atik
er gebrauchte Laptops, setzt diese neu auf und verteilt                er digital vernetzen können. Oder wie Schulkinder lernen,               helfen! Die Studierenden bearbeiten während ihres Studiums eine Vielzahl von Praxisprojekten und freuen sich auf eine
sie gratis an Menschen, die diese Hilfe brauchen. So wird              wenn sie zuhause keine IT-Infrastruktur haben. «Ohne                    ­a nregende und kreative Zusammenarbeit mit Dir. Vielleicht lernst Du ja auch eine zukünftige Mitarbeiterin, einen zukünf-
nicht nur vielen geholfen, die selbst keine finanziellen               die nötige technische Ausstattung ist digitales Lernen                   tigen Mitarbeiter kennen? Deine Projektideen kannst Du bei den Transfer Services (transfer.informatik@hslu.ch) eingeben.
Mittel für solche Ausrüstung haben, sondern auch etwas                 kaum möglich», sagt der Merenschwander. Tobias Schär                     Erfahre mehr unter hslu.ch/informatik-studierendenprojekte
für die Umwelt getan.                                                  wollte helfen und konzipierte noch am selben Abend

16   Alumni Hochschule Luzern   23 | 2020                                                                                                    17   Alumni Hochschule Luzern   23 | 2020
Vereinsversammlung 2.0 - Alumni Hochschule Luzern
EINBLICK       HOCHSCHULE LUZERN – DESIGN & KUNST

«Vielleicht behandeln wir
Sprachassistenten bald
                                                                                                                                                                                                                                     Sie sind von Haus aus Designforscherin.
                                                                                                                                                                                                                                     Wo kommt bei diesem Forschungsprojekt
                                                                                                                                                                                                                                     der Design-Aspekt ins Spiel?
                                                                                                                                                                                                                                     Wir möchten von den Teilnehmerinnen

wie Haustiere»
                                                                                                                                                                                                                                     und Teilnehmern der ethnografischen
                                                                                                                                                                                                                                     Studie wissen, wie sie einen Sprachas-
                                                                                                                                                                                                                                     sistenten am liebsten hätten: Was soll
                                                                                                                                                                                                                                     er können, um für sie im Alltag nütz-
                                                                                                                                                                                                                                     lich zu sein? Was darf er auf keinen Fall
                                                                                                                                                                                                                                     machen? Wie kann man ihn nutzer-
Sie heissen Google Home, Siri oder Alexa und sie werden immer populärer:                                                                                                                                                             freundlicher gestalten? Bei einer Pilot-
In einem interdisziplinären Projekt untersucht Design-Forscherin Sabine                                                                                                                                                              studie in unserem Forschungsteam
Junginger, wie sich Sprachassistenten auf unser Zusammenleben auswirken.                                                                                                                                                             stellten wir fest, dass bereits die Inbe-
                                                                                                                                                                                                                                     triebnahme eines Sprachassistenten ein
                                                                                                                                                                                                                                     erstaunlich kompliziertes Verfahren ist.
                                                                                                                                      Sabine Junginger (r.) und ihr Team untersuchen Sprachassistenten auf Herz und Nieren.
                                                                                                                                      (Bild: Raisa Durandi)
                                                                                                                                                                                                                                     Eine persönliche Einschätzung, bitte:
                                                                                                                                                                                                                                     Wo stehen wir in 20 Jahren in Sachen
                                                                                                                                      Können Sie ein Beispiel für solche Routinen   möchten den Leuten die Technologie               Sprachassistenten?
                                                                                                                                      nennen?                                       nicht madig machen, aber sie müssen              Wir kleben im Moment an unseren
                                                                                                                                      Zum Beispiel haben mein Mann und              wissen, mit welchen Geräten sich                 Bildschirmen. Die Corona-Krise hat
                                                                                                                                      ich angefangen, unseren Sohn via              ein Sprachassistent zu verbinden ver-            das exemplarisch aufgezeigt und vie-
                                                                                                                                      Alexa zum Essen zu holen. Und wenn            sucht, und wann er eine Aufzeichnung             lerorts sogar noch verstärkt. Unser
                                                                                                                                      wir Gäste haben, frage ich, ob ich sie        beginnt.                                         Zugang zur digitalen Welt ist meistens
                                                                                                                                      ausschalten soll. Fast wie einen                                                               immer noch ein Computer mit Tas-
                                                                                                                                      ­bellenden Hund, den man rausschickt.         Sollte ein Sprachassistent sich nicht erst auf   tatur. Mit der Sprachtechnologie ist es
                                                                                                                                                                                    Kommando einschalten, zum Beispiel wenn          vielleicht möglich, uns ein Stück weit
                                                                                                                                      Wieso wünschen sich manche Gäste, dass        man «Ok, Google» sagt?                           davon zu befreien.
                                                                                                                                      Sie Ihren Sprachassistenten ausschalten?      Theoretisch schon. Einer Untersu-
                                                                                                                                      Ihnen ist unwohl, weil sie nicht wissen,      chung der Ruhr-Universität Bochum                Inwiefern ist das eine Befreiung?
                                                                                                                                      ob er sie belauscht, ohne dass sie es         zufolge zeichnen Sprachassistenten               Sprache ermöglicht uns einen viel intu-
                                                                                                                                      merken. Vielleicht versucht «unsere»          aber viel mehr Gespräche auf, als wir            itiveren Umgang mit Maschinen. Ich
                                                                                                                                      Alexa auch, sich ungefragt mit irgend-        denken. Etwa, weil Amazons Alexa                 habe vorhin Alexa mit einem Hund
                                                                                                                                      welchen Programmen auf deren                  ein Gespräch über den Amazonas-                  verglichen. Vielleicht behandeln wir
                                                                                                                                      Smartphone zu verbinden. Gemäss               Regenwald als Kommando missinter-                Sprachassistenten bald wie Haustiere,
                                                                                                                                      einer Erhebung der Universitäten              pretiert. Diese Logs – also die Sprach-          vor allem, wenn sie mit immer besserer
                                                                                                                                      Luzern und St. Gallen stehen solche           aufzeichnungen – landen dann auf den             künstlicher Intelligenz ausgestattet
                                                                                                                                      verbindungsfreudigen Geräte in fast           Servern der jeweiligen Herstellerfirma.          werden. Es gibt auch einen gesund-
Sind Sprachassistenten die neuen Haustiere? (Bild: Getty Images)
                                                                                                                                      drei Viertel der Schweizer Haus-                                                               heitlichen Aspekt: Für ältere, alleine
                                                                                                                                      halte. Das können Laptops, Smart-             Kann ich als Nutzer von der Firma Einsicht       lebende Menschen ist es besonders
                                                                                                                                      watches, Babyphones oder eben                 in die Logs verlangen?                           wichtig, regelmässig zu sprechen, um
Sabine Junginger, haben Sie einen              Wieso braucht es ein Forschungsprojekt zu   Wo machen Sie die grössten Erkenntnis­     Sprachassistenten sein. Weil Letztere         Sie schon. Ihre Frau zum Beispiel                geistig fit zu bleiben. In unserer überal-
Sprachassistenten zuhause?                     Sprachassistenten?                          lücken aus?                                Gespräche – auch vertrauliche – auf-          jedoch nicht, obwohl sie mit Ihnen               ternden Gesellschaft wird Sprache als
Ich habe mir extra für unser For-              Aktuellen Schätzungen zufolge               Obwohl sich Sprachassistenten immer        zeichnen können, macht sie das zu             zusammenlebt. Die Umstände, unter                Mensch-Maschinen-Schnittstelle also
schungsprojekt eine «Alexa» ins Haus           nutzen mehr als 20 Prozent der              stärker in unserem Alltag einnisten,       einem besonders heiklen Bestandteil           welchen Nutzerinnen und Nutzer                   immer wichtiger. Ich halte es daher für
geholt. Mein 16-jähriger Sohn war von          Schweizer Haushalte ein solches             wissen wir überhaupt noch nicht,           des Internets der Dinge.                      ­E insicht in ihre Logs erhalten dürfen,         zentral, die individuellen und sozialen
diesem Sprachassistenten so angetan,           Gerät, Tendenz steigend. Trotzdem           wie sich diese Technologie auf unser                                                      sind bis dato schlecht geregelt. Ein            Folgen dieser Entwicklung in all ihren
dass er auch einen haben wollte.               gibt es bislang nur einige wenige           Zusammenleben auswirkt. Wir erfor-         Wie sich Sprachassistenten auf unsere          langfristiges Ziel unseres Projekts ist         Facetten zu erforschen.
Er findet es toll, dass er damit Musik         ­E rhebungen von den jeweiligen Her-        schen deshalb in einer ethnografischen     ­P rivatsphäre auswirken, dürfte für Ihr       es daher, für diesen Bereich rechtliche
hören und beim Hausaufgaben­                    stellerfirmen über die Nutzung.            Studie, wie die Menschen mit dem            ­P rojekt somit ein wichtiges Thema sein?     Empfehlungen abgeben zu können.                 Interview: Martin Zimmermann
machen sogar Fragen stellen kann.               Hier setzen wir an.                        «­E indringen» der Sprachassisten­ten in     Es ist ein Aspekt, den wir in unserer        Aber dazu müssen wir erstmal wissen,
                                                                                           den eigenen vier Wänden umgehen:             Studie ebenfalls erforschen. Wir             wie gross das Problem überhaupt ist.
                                                                                           Wozu benutzen sie solche Geräte?
                                                                                           Und wie verändern diese die täglichen
                                                                                           Routinen des Zusammen­lebens?

18   Alumni Hochschule Luzern   23 | 2020                                                                                             19   Alumni Hochschule Luzern    23 | 2020
EINBLICK      ALUMNI PERSÖNLICH

Portrait: Zwei Generationen                                                                                                     übergreifend ist und nicht nur Leute
                                                                                                                                von der Technik anzutreffen sind », so

Alumni
                                                                                                                                Adrian. Auch für Désirée ist es immer
                                                                                                                                spannend, Personen mit einem ganz
                                                                                                                                anderen beruflichen Hintergrund zu
                                                                                                                                treffen.

                                                                                                                                Auch ihre Beweggründe, der Alumni
Désirée und Adrian Williman, Tochter und Vater, sind beide Mitglied                                                             Hochschule Luzern beizutreten,
von Alumni Hochschule Luzern. Sie besuchen zwei bis drei Mal im Jahr                                                            waren ähnlich: «Mich hat mein Vater
                                                                                                                                schon während meinem Studium zu
gemeinsam eine Veranstaltung, so auch den diesjährigen Comedy-Abend                                                             Veranstaltungen mitgenommen. Das
mit Claudio Zuccolini, wo wir die beiden angetroffen haben.                                                                     war spannend und deshalb bin ich
                                                                                                                                nach meinem Abschluss auch Mit-
                                                                                                                                glied geworden», meint Désirée. Für
Désirée hat Wirtschaftsinformatik           Adrian studierte am Technikum in          verein der Ingenieurschule Luzern         Adrian war es am Anfang wichtig, den
studiert und das Bachelor-Studium           Horw (heute: Departement Technik          (ETL) bevor 2012 die jetzige Alumni       Kontakt zu ehemaligen Studienkol-
2017 abgeschlossen. Sie arbeitet seit       & Architektur) Elektroingenieur und       Hochschule Luzern gegründet wurde,        leginnen und -kollegen nicht zu ver-
Studienbeginn im Bereich Data Ware-         hat 1982 seinen Abschluss gemacht.        an deren Gründerversammlung er mit        lieren. Mehr und mehr rückten jedoch          werken mittlerweile nicht mehr so im                                   man eine gewisse Durchmischung
house. Schon während des Studiums           Vor seiner heutigen Tätigkeit bei Alpiq   dabei war.                                die Veranstaltungen selber in den Vor-        Zentrum. Für ihn geht es eher um die                                   fördern könnte.» Anders als noch an
hat ihr Vater sie an Veranstaltungen        (und davor Atel) im Bereich Handels-                                                dergrund, und zwar vor allem auch             Geselligkeit. Auch für Désirée ist die                                 der ETL findet es Adrian heute schon
der Alumni Hochschule Luzern mitge-         systeme hat er bei der damaligen BBC      An seine eigene Studienzeit erinnert      solche, zu denen man vielleicht sonst         Atmosphäre ein wichtiger Punkt und                                     ziemlich unkompliziert: «An der ETL
nommen und gleich nach ihrem Stu-           und späteren ABB gearbeitet. Auch         sich Adrian gerne zurück: «Bei uns        gar keinen Zugang hatte, wie bei-             sie wünscht sich, dass der Umgang                                      war das anders, da war man noch per
dienabschluss ist sie selbst auch dem       er ist seit seinem Abschluss Vereins-     bestand der Unterricht damals vor         spielsweise exklusive Firmenfüh-              miteinander noch etwas lockerer wird:                                  Sie. Mir gefällt der unkomplizierte
Alumni Verein beigetreten.                  mitglied, zunächst beim Ehemaligen-       allem aus Frontalunterricht, das war      rungen bei Trisa oder Emmi.                   «Es fällt mir auf, dass an den Veranstal-                              Umgang miteinander, der heute bei
                                                                                      schon noch sehr anders. Ich erinnere                                                    tungen immer die ähnlichen Personen                                    Alumni Hochschule Luzern gepflegt
                                                                                      mich besonders an den guten Zusam-        Beim Besuch der Alumni-Veranstal-             kommen und sich so immer dieselben                                     wird. Ich lerne fast an jeder Veranstal-
                                                                                      menhalt unter den Mitstudierenden.        tungen steht für Adrian das Netz-             Gruppen bilden. Es wäre toll, wenn                                     tung jemand Neues kennen».
                                                                                      Und an einige doch sehr spezielle
                                                                                      Dozenten, da gab es richtige Originale
                                                                                      darunter. Rückblickend war es, trotz                                                                                     Hydraulische Lösungen -
                                                                                      Prüfungsstress, eine sehr gute Zeit».
                                                                                                                                                                                                                 alles aus einer Hand
                                                                                      Désirée hat ihren Bachelor berufs-                                                                                       Planen - entwickeln - produzieren
                                                                                      begleitend absolviert. Für sie war
                                                                                      die Arbeit genauso wichtig wie das
                                                                                      ­Studium und so haben auch die                      So
                                                                                       ­Studienkolleginnen und -kollegen                viel Klima
                                                                                        untereinander keinen so intensiven                   Wie möglich,
                                                                                        Freizeitaustausch gepflegt. Umso
                                                                                                                                          So
                                                                                        spannender waren jedoch die Dis-
                                                                                        kussionen im Unterricht, da jede und
                                                                                                                                       Wenig TechniK
                                                                                        jeder schon einen Rucksack aus der                   Wie nöTig.
                                                                                        Praxis mitbrachte.

                                                                                      Vater und Tochter besuchen die Ver-                                                                                                Technology of Switzerland

                                                                                      anstaltungen des Alumni Vereins
                                                                                      gerne gemeinsam und ihre Teilnahme                                                                                Als innovatives Schweizer Traditionsunternehmen sind wir
                                                                                      am jährlich stattfindenden Neujahrs­                                                                              spezialisiert auf hydraulische Steuerungs- und Antriebs-
                                                                                      apéro ist für sie bereits zur Tradi-                                                                              technik. Ob grosse komplexe Herausforderungen oder Ein-
                                                                                      tion geworden. Für beide bieten die                                                                               zelkomponenten:
                                                                                                                                                                                                        Jeder Auftrag ist für uns der Wichtigste!
                                                                                      Veranstaltungen, nebst der gemein-
                                                                                                                                                                                                        Bei Fragen, Anliegen oder Projekten freut es uns, für Sie da
                                                                                      samen Unternehmung, die Möglich-
                                                                                                                                                                                                        zu sein.
                                                                                      keit, interessante Leute zu treffen und
                                                                                      über die Studiengrenzen hinaus zu                                                                               Hagenbuch Hydraulic Systems AG, Rischring 1, 6030 Ebikon
                                                                                                                                                                                                      Tel. +41 (0)41 444 12 00, Fax +41 (0)41 444 12 01
                                                                                      Netzwerken. «Ich finde es sehr gut,             www.waldhauser-hermann.ch
                                                                                                                                                                                                     info@hagenbuch.ch, www.hagenbuch.ch
                                                                                      dass der Verein heute departements-

20   Alumni Hochschule Luzern   23 | 2020                                                                                       21   Alumni Hochschule Luzern     23 | 2020
RÜCKBLICK       ALUMNI HOCHSCHULE LUZERN                     AUSBLICK       ALUMNI VERANSTALTUNGEN ¦ BENEFITS

Comedy-Abend mit                                             Veranstaltungen
Claudio Zuccolini                                            und Benefits
Wow – was für ein lustiger Abend! Claudio Zuccolini stand
am 21. September 2020 exklusiv für die Mitglieder der        FR, 05.03.2021                                             Weiterbildung Informatik
Alumni Hochschule Luzern auf der Bühne im Kleintheater                                                                  5% auf alle CAS-Kurse und 10% auf die Smart Steps-Angebote
in Luzern. Rund 90 Alumni sind nach langer Zeit wieder       FH Nacht
einmal zu einer Veranstaltung zusammengekommen.
Auch Claudio Zuccolini freute sich, endlich wieder auf der
                                                             Die FH Nacht wird von der Alumni Dachorganisation          Weiterbildung Soziale Arbeit
                                                             FH Schweiz jährlich organisiert. Im März 2021 findet der   10% Rabatt auf alle Tagungen
Bühne stehen zu dürfen und bedankte sich über den            Anlass an der Hochschule Luzern – Musik statt.
Applaus, den er so vermisst hatte. Humorvoll schaute er
auf Momente während des Lockdowns, wie auch auf ver-                                                                    Wirtschaft, Institut für Finanzdienst-
schiedene Alltagssituationen im Jahr 2020, zurück.                                                                      leistungen
Nach der Comedy-Show wurde ein reichhaltiger Apéro                                                                      10% auf Seminare und Konferenzen
­serviert mit hausgemachten Getränken. Durch das
 Flair des Kleintheaters und die lustige und lockere Atmo-                                                              Sprachenzentrum
 sphäre wurde es ein gemütlicher Abend.                                                                                 30% Rabatt auf die Sprachkurse (beschränkte Platzzahl)

                                                                                                                        Mehr Benefits und Details findest du auf
                                                                                                                        alumnihslu.ch > Angebot

                                                             FR, 30.04.2021                                              Profitiere auch von vielen attraktiven Vergünstigungen
                                                                                                                         und teils exklusiven Angeboten der FH Schweiz. Jetzt
                                                             Vereinsversammlung 2021                                     entdecken auf fhschweiz.ch/angebote
                                                             Ob es wieder möglich sein wird, diese physisch durch-
                                                             zuführen oder eine neuerliche Online-Version zum Zuge
                                                             kommt: so oder so ein Fixpunkt in der Vereinsagenda.

                                                             Weitere Informationen zu den Veranstaltungen fin-
                                                             dest du auf alumnihslu.ch > Veranstaltungen.

22   Alumni Hochschule Luzern   23 | 2020                    23   Alumni Hochschule Luzern   23 | 2020
Broaden
your horizons.
International executive education close to practice

Develop your international and intercultural leadership    Are you looking for a career boost in an international
and management skills parallel to working fulltime. At     environment? Go for it!
the Institute of Business and Regional Economics IBR we
                                                           –   CAS International Leadership
offer you taught-in-English, practice-oriented executive
                                                           –   CAS International Business Strategy
education – from one-day seminars to doctoral programs.
                                                           –   MAS International Management
Take advantage of these unique opportunities and put
                                                           –   Doctor of Business Administration DBA
your CAS credits towards an MAS or DBA.
                                                           –   International Weeks (one-week study trips with ECTS)
                                                           –   International Leadership Forum Lucerne (in German)

                                                                               hslu.ch/ibr-international
Sie können auch lesen