Vetsuisse NEWS Sam La dentisterie vétérinaire - UZH Newspublikation A4

 
WEITER LESEN
Vetsuisse NEWS Sam La dentisterie vétérinaire - UZH Newspublikation A4
VetsuisseNEWS
www.vetsuisse.ch                                                                             Nr. 1   April 2021

 Joachim Frey, Alumni-Präsident, Bern    Seite 5   Sam                                              Seite 19

 Curriculum 2021                        Seite 9    Evolution der Online-Lehre                       Seite 26

 La dentisterie vétérinaire	            Seite 14   Von der Theorie in die Tierarztpraxis            Seite 30
Vetsuisse NEWS Sam La dentisterie vétérinaire - UZH Newspublikation A4
VetsuisseNEWS                    Nr. 1, April 2021                                                                       Impressum

    Herausgeber
    Vetsuisse-Fakultät                               Redaktion
                                                                                                 Irene Schweizer (is) Layout, Zürich
    Universität Bern/Universität Zürich              Thomas Lutz (tal) Text, Zürich
                                                     Andrea Bischofberger (ab) Text, Zürich      Michelle Aimée Oesch (ma) Fotos, Zürich
                                                     Marlen Tschudin (mt) Text, Zürich
                                                     Meike Mevissen (mm) Text, Bern              E-Mail
                                                     Michael H. Stoffel (mhs) Text, Bern         irene.schweizer@vetcom.uzh.ch
                                                     Leonore Küchler (lk) Text, Bern
    Titelbild: Leonore Küchler		                     Nicole Widmann (nw) Text, Bern und Zürich   Tel.: 044 635 81 30
                                                     Judith Harder (JH) Text, Zürich

2
Vetsuisse NEWS Sam La dentisterie vétérinaire - UZH Newspublikation A4
VetsuisseNEWS         Nr. 1, April 2021                                Inhaltsverzeichnis

Inhalt
Joachim Frey
Interview mit Alumni-Präsident, Vetsuisse-Bern                                      Seite 5
Abschied
Pensionierung von Hans Mächler, Geschäftsstellenleiter Vetsuisse-Fakultät Zürich    Seite 8
Curriculum
Am 20. September 2021 beginnt an der Vetsuisse-Fakultät das neue Curriculum         Seite 9
Barbara Kammermann-Lüscher
Ein Nachruf                                                                        Seite 11
La dentisterie vétérinaire en 2021
La dentisterie                                                                     Seite 14
Hypoxie und Weltraummissionen
Parabelflugkampagne                                                                Seite 17
Sam der hübsche Jagdhund von Corinne Gurtner
Haustiere unserer Mitarbeitenden                                                   Seite 19
Königliche Patienten erfolgreich behandelt
Fall Klinik für Zoo-, Heim und Wildtiere                                           Seite 21
Tierspital Bern, Anschluss an Nahwärme Lindenhofspital
Nahwärme                                                                           Seite 22
Vetsuisse Faculty University of Zurich Report 2020
Jahresbericht 2020                                                                 Seite 23
Preis für die beste Masterarbeit
Zum Thema Genetische Besonderheiten bei Neuweltkameliden                           Seite 24
Ein Jahr Evolution der Online-Lehre
Online-Lehre                                                                       Seite 26
Gratulation
123 neue Tierärztinnen und Tierärzte!                                              Seite 29
Von der Theorie in die Tierarztpraxis
Schweinegeburt                                                                     Seite 30
Corporate Design
Die Vetcom informiert                                                              Seite 33
Lehrlingsausflug
Mit Schutzmassnahmen                                                               Seite 34
Rezept
Himbeer-Himmelstorte                                                               Seite 35
Buchbesprechung
Warum nicht einen Moment innehalten...                                             Seite 36

                                                                                          3
Vetsuisse NEWS Sam La dentisterie vétérinaire - UZH Newspublikation A4
VetsuisseNEWS           Nr. 1, April 2021                                                          Editorial

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Studierende,
liebe Leserinnen und Leser,

Seit mehr als einem Jahr leben wir mit der Corona-Pan-      erfahren Sie, wie Ihre Präsentation noch professionel-
demie, lediglich der Schweregrad und der Zeitrahmen         ler daherkommt. An dieser Stelle bedanken wir uns
der Lockdown-Perioden variieren. Die Lehre ist ge-          sehr herzlich bei Irene Schweizer (Vetcom), die für das
prägt von Zoom- und MS-Teams-Veranstaltungen in             sorgfältige und ansprechende Layout von Vetsuisse-
jeglicher Variation. Wer hätte gedacht, dass die Online-    NEWS zuständig ist.
Lehre in so naher Zukunft eine solch grosse Bedeutung       In einer neuen Rubrik berichten wir über Haustiere un-
gewinnt?                                                    serer Kolleginnen und Kollegen. Sam plaudert über
Wie kann die Lehre verbessert werden, damit unsere          sein Frauchen Corinne Gurtner und seine Einsätze in
Studierenden nach dem Staatsexamen besser für ihren         der Lehre.
Beruf gerüstet sind? Diese Frage stellten sich viele, die   In dieser Ausgabe berichten wir auch über interessante
direkt oder indirekt in die Planung bzw. die Revision       Forschungsaktivitäten. Wussten Sie schon, dass Fehl-
des Curriculums, kurz CuCu2021, involviert waren.           bildungen mit der Fellfarbe zusammenhängen kön-
Wir sind lange schwanger gegangen mit diesem Curri-         nen? Mehr dazu können Sie im Artikel zur besten Mas-
culum, aber nun ist das Gerüst gebaut und nach vielen       terarbeit erfahren.
Diskussionen in der Lehrkommission sowie im «Soun-          Johannes Vogel und Max Gassmann machten einen
ding board» und mit Gästen wurde beschlossen, wie           Ausflug in den Weltraum. Mit an Bord waren Zellen,
die praktische Ausbildung unserer Studierenden ver-         für die eigens eine spezielle Versuchskammer konstru-
bessert werden soll. Die Zauberformel heisst: Klinik-       iert wurde, um den Zusammenhang zwischen Schwe-
tage von Beginn an, längere Praktika, mehr Selbststän-      relosigkeit und Hypoxie zu erforschen.
digkeit und Verbesserung der Kommunikations-Skills.         In diesen Zeiten sollte man sich unbedingt ab und zu
Auch die Zahnheilkunde sollte ihren Platz im neuen          ein freudiges Erlebnis organisieren! Darum haben wir
Curriculum einnehmen, wie im Bericht von Philippe           bewusst die Himbeer-Himmelstorte für das Titelblatt
Roux zu lesen ist. Dass Lehre im Online-Format eben-        gewählt. Beim Anblick läuft einem bereits das Wasser
falls gut geeignet ist, um praktische Abläufe zu verste-    im Munde zusammen. Also: sofort ausprobieren!
hen und zu erlernen, zeigt der Artikel zur Schweine-
geburt. Die Versuchstierkunde ist eine Pflicht-             Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen dieser
veranstaltung im neuen Curriculum und auch hier gibt        neuen Ausgabe von VetsuisseNEWS. Bleiben Sie ge-
es gute Erfahrungen mit digitaler Lehre. Informatik-        sund!
Tools spielen aber auch eine grosse Rolle bei der «Cor-
porate identity», um die Wirkung gegen aussen zu ver-
stärken. Im Artikel «Professionell bis ins Detail»          Meike Mevissen, Leonore Küchler und Michael Stoffel

4
Vetsuisse NEWS Sam La dentisterie vétérinaire - UZH Newspublikation A4
VetsuisseNEWS   Nr. 1, April 2021                                                         Interview

Interview mit
Alumni-Präsident,
Vetsuisse Bern,
Joachim Frey
                                    Seit November 2021 ist Prof. Joachim Frey Alumni-Präsident
                                    des Vereins Alumni Vetsuisse Bern. Er trat die Nachfolge von
                                    Dr. Stephan Häsler an. Wir haben mit Joachim gesprochen,
                                    um mehr über ihn als Person, seine Ziele für Alumni und seine
                                    derzeitigen Tätigkeiten zu erfahren.

                                                                    Autorenschaft: Meike Mevissen und
                                                                    Michael H Stoffel
                                                                    Erzähle uns doch bitte etwas zu Dei-
                                                                    ner Person
                                                                    Ich bin am 21.7.1951 in Zürich gebo-
                                                                    ren und verbrachte dort die drei ers-
                                                                    ten Jahre meines Lebens. Da ich
                                                                    mein Studium in Chemie und Bio-
                                                                    chemie an den Universitäten Genf
                                                                    und Uppsala machte, brachte mich
                                                                    erst die Gründung der Vetsuisse-
                                                                    Fakultät wieder vermehrt nach Zü-
                                                                    rich. Umso mehr freut mich die Zu-
                                                                    sammenarbeit mit dem Standort
                                                                    Zürich sowohl im Rahmen von Vet-
                                                                    suisse als auch in der Alumni-Verei-
                                                                    nigung. Nach meinem PhD in Mole-
                                                                    kularbiologie im Jahr 1981 arbeitete
                                                                    ich als Post-Doc am Max- Planck-
                                                                    Institut für Molekulare Genetik in

                                                                                                        5
                                                                  Joachim Frey
Vetsuisse NEWS Sam La dentisterie vétérinaire - UZH Newspublikation A4
VetsuisseNEWS           Nr. 1, April 2021                                                              Interview

 Es zieht ihn immer wieder                  vermitteln. Meine Zeit als Dekan fiel   zu organisieren. Hingegen sehe ich
 in die Ferne… Joachim ist                  mitten in die Fusion von Vetsuisse      insbesondere      fachübergreifende
 ein Weltenbummler                          Bern-Zürich, welche mir einen gu-       Veranstaltungen als wichtige Trig-
                                            ten Einblick in die Vetsuisse-Fakul-    ger, das berufliche und persönliche
                                            tät ermöglichte, ein Prozess, der je-   Leben zu bereichern und neue zu-
West-Berlin und erlebte in dieser           doch nicht immer konfliktlos ablief.    kunftsweisende Denkanstösse zu
Zeit auch die Stimmung des kalten           Seit meiner Pensionierung im Jahr       geben. Dabei hat eine Alumni-Orga-
Krieges und des Eisernen Vorhan-            2016 arbeite ich für den Schweizeri-    nisation                        den
ges. Danach arbeitete ich bis 1987 am       schen Nationalfonds als Präsident
Institut für Biochemie der Universi-        des Nationalen Forschungspro-
tät Genf über Methoden zur Gen-             gramms NFP 72 «Antimikrobielle
technologie. Ein Zwischenjahr 1984          Resistenz» und profitiere von mei-
                                                                                     Fachübergreifende Ver-
erlaubte mir, die Stelle eines Profes-      nen Erfahrungen aus der Forschung
                                                                                     anstaltungen als wichtige
seur Invité an der Université du            und Diagnostik der bakteriellen In-
                                                                                     Trigger, das berufliche
Québec à Montréal anzunehmen,               fektionskrankheiten an der Vetsu-
                                                                                     und persönliche Leben zu
wo ich am Aufbau eines Curricu-             isse-Fakultät.
                                                                                     bereichern und neue
lums für Biotechnologie beteiligt
                                                                                     zukunftsweisende
war. Seit 1987 war ich am Institut für      Wie lange bist Du bei Alumni Vet-
                                                                                     Denkanstösse zu geben
Veterinär-Bakteriologie der Vet-            suisse Bern schon dabei und was hat
suisse-Fakultät der Universität Bern        Dich motiviert, Dich als Präsident zu   grossen Vorteil, Leute aus ganz
als wissenschaftlicher Mitarbeiter          bewerben?                               unterschiedlichen Bereichen, wie
und später als Professor und Insti-         Mitglied der Vetsuisse Alumni           praktizierende Tierärztinnen und
tutsdirektor angestellt. Meine For-         wurde ich 2013 nachdem unser De-        Tierärzte, Amtspersonen im regula-
schung auf dem Gebiet der moleku-           kan den Professoren mitteilte, dass     torischen Bereich, Politiker, Indust-
laren Mechanismen bakterieller              wir auch dann aufgenommen wer-          rielle sowie Forscher und Dozie-
Krankheitserreger war sehr vielsei-         den, wenn wir nicht in Bern studiert    rende zusammenzubringen, was
tig und verfolgte das Ziel, Tier-           hatten. Diese Offenheit und mein        eine Alumni-Organisation grundle-
krankheiten und Seuchen besser zu           Interesse an aktiven Kontakten zu       gend von einer Fachorganisation
erkennen und neue präventive Mit-           meinen früheren akademischen Bil-       unterscheidet. Dies ist auch eine
tel, insbesondere Impfstoffe zu ent-        dungs- und Arbeitsstätten waren         ideale Grundlage für den Aufbau
wickeln. Ich war bestrebt, den Stu-         auch die Gründe, mich, motiviert        einer zukünftigen beruflichen Karri-
dierenden ein gut fundiertes                durch meinen Vorgänger Stephan          ere unserer Studierenden. Selber
Verständnis der Infektionskrank-            Häsler, für das Amt als Präsident       habe ich an vergangenen Anlässen
heiten und der Bedeutung der rich-          zur Wahl zu stellen.                    der Alumni Bern wertvolle neue
tigen Therapie und Prävention zu                                                    Kontakte und neue Freundschaften
                                            Was sind Deine Ziele für Alumni?        geschlossen.
                                            Aus meiner Sicht ist das Haupt
                                            ziel einer Alumni-Organisation, ein     Wie geht das während der Pandemie?
                                            aktives Netzwerk zwischen Stu-          Aufgrund der aktuellen Massnah-
 Joachim Frey ist Präsident                 dienabgängern, Fakultätsmitglie-        men wird dies sehr schwierig sein,
 von Alumni Vetsuisse Bern,                 dern und Studierenden aufzubauen        da die meisten für ihre beruflichen
 Präsident des Nationalen                   und zu erhalten. Für Vetsuisse          Tätigkeiten und für Weiterbildung
 Forschungsprogrammes                       Alumni Bern möchte ich dies mit         schon genügend WEB-basierte Mee-
 NFP 72 «Antimikrobielle                    gezielten fachlichen Veranstaltun-      tings haben und sich sicher nach
 Resistenz» sowie Präsident                 gen kombiniert mit gesellschaftli-      persönlichen Kontakten sehnen. Mit
 des Berner Umwelt-                         chen Anlässen erreichen. Die            Ausnahme der rechtlich verpflich-
 Forschungspreises der                      Alumni-Organisation hat zwar            tenden Veranstaltungen würde ich
 Universität Bern.                          nicht die Aufgabe, Weiterbildung        eher abwarten, bis persönliche Tref-

6
Vetsuisse NEWS Sam La dentisterie vétérinaire - UZH Newspublikation A4
VetsuisseNEWS           Nr. 1, April 2021                                                               Interview

fen wieder möglich sind. Allerdings         zen eine zentrale Rolle. Eine gute      ich im Sommer am liebsten an oder
wird die Pandemie sicher ein grund-         Grundausbildung in Biologie und         auf einem See. Zum Glück ist der
legendes Thema auch in der Zu-              Mikrobiologie ist notwendig, um         Neuenburgersee nicht zu weit weg
kunft sein, da Covid-19 klar zeigte,        die Zusammenhänge zwischen In-          und eignet sich ausgezeichnet zum
wie wichtig der «One-Health»-An-            fektion, Krankheitsrisiko, Behand-      Segeln. Eigentlich würde ich auch
satz für die öffentliche Gesundheit                                                 gerne wieder mit Windsurfing an-
ist. In diesem Umfeld werde ich                                                     fangen, das ich vor allem früher in
sicher persönlich mit meinen Er-                                                    Genf praktiziert hatte. Bei meinen
fahrungen aus dem Nationalen
                                             Ich wünsche mir im Vor-                Aufenthalten an der University of
Forschungsprogramm NFP 72 «An-
                                             stand noch jüngere aktive              Technology Sydney bekam ich viel
tibioresistenz» etwas beitragen kön-
                                             Tierärztinnen und Tierärzte            Spass am Wellenreiten, doch das Er-
nen.
                                             aus der Praxis, um deren               gebnis war recht mager. Im Winter
                                             Wünsche besser in das                  bin ich begeisterter Skifahrer. Dieses
Was beinhaltet das NFP 72 und wie re-
                                             Programm zu integrieren.               Jahr habe ich auch wieder mit Lang-
levant ist es für die Veterinärmedizin?                                             lauf angefangen, was ich nur noch
Das Ziel des NFP 72 ist es, wissen-                                                 aus meiner Zeit in Schweden kannte.
schaftliche Grundlagen zur Ein-             lung, Prävention und gesunder Le-       Natürlich betätige ich mich auch im-
dämmung der Antibiotikaresisten-            bensweise zu verstehen.                 mer gerne auf dem fachlichen Ge-
zen zu erarbeiten. Um die                                                           biet, schreibe bisweilen auch noch
Bedrohung durch Antibiotika-                Wie wirst Du die Arbeit mit dem Vor-    Übersichtsartikel und lese gerne aus
resistenzen zu bekämpfen, stützt            stand gestalten?                        den Gebieten der Politik und Öko-
sich das Nationale Forschungspro-           Ich freue mich auf die Arbeit im        nomie.
gramm NFP 72 des Schweizerischen            Vorstand. Ich sehe den Vorstand als
Nationalfonds www.nfp72.ch/de/              leitendes Organ der Vetsuisse           Lieber Joachim, herzlichen Dank für
das-nfp auf drei Säulen:                    Alumni Organisation und meine           das Interview. Wir hoffen auf interes-
• Erforschung der Mechanismen               Rolle lediglich als Koordinator. Ich    sante Gespräche, Begegnungen und
  der Verbreitung von Antibiotika-          wünsche mir im Vorstand noch            Veranstaltungen mit Dir als Alumni-
  resistenzgenen unter Bakterien in         jüngere aktive Tierärztinnen und        Präsident, die bald hoffentlich wieder
  der menschlichen Bevölkerung,             Tierärzte aus der Praxis, um deren      mit anschliessenden Apéros stattfin-
  bei Haus- und Wildtieren und in           Wünsche besser in das Programm          den können. Guten Wein hast Du ja
  der Umwelt.                               zu integrieren.                         auch gerne.
• Entwicklung neuer Antibiotika-
  klassen und neuer Schnelldiagno-          Wie siehst Du die Zusammenarbeit
  sen, um gegebenenfalls eine ge-           mit Alumni ZH?
  zieltere       Behandlung         mit     Als Vetsuisse-Fakultät sind wir eine
  Antibiotika zu ermöglichen.               gemeinsame Fakultät mit den
• Einen umsichtigen Einsatz von             Standorten Bern und Zürich. Wo es
  Antibiotika in der Human- und             organisatorisch machbar ist, würde
  Veterinärmedizin sowie in der             ich gerne eine engere Zusammenar-
  Landwirtschaft (Antibiotic Ste-           beit mit Alumni Zürich anstreben.
  wardship). Diese letzte Säule be-         Wichtig ist für mich zudem ein akti-
  inhaltet ebenfalls wichtige soziale       ver Austausch mit den Kolleginnen
  Aspekte. Daraus ging auch der             und Kollegen aus der Westschweiz
  «Antibiotika Scout», ein gemein-          und dem Tessin.
  sames Projekt von Vetsuisse Bern
  und Zürich, hervor.                       Was sind Deine Hobbies?
Menschliches Verhalten spielt im            Nebst Reisen, auf das wir ja alle für
Kampf gegen Antibiotikaresisten-            etliche Zeit verzichten mussten, bin

                                                                                                                        7
Vetsuisse NEWS Sam La dentisterie vétérinaire - UZH Newspublikation A4
VetsuisseNEWS                 Nr. 1, April 2021                                               Abschied

Pensionierung von
Hans Mächler,
Geschäftsstellenleiter
Vetsuisse-Fakultät
Zürich

                                                                Hans Mächler

                                                  Autor: Roger Stephan
                                                  Hans Mächler ist auf Ende Januar in den wohlverdienten
                                                  Ruhestand getreten. Er begann im Jahr 1999 seine Arbeit an
                                                  der Vetsuisse-Fakultät der Universität Zürich als Fakultäts-
                                                  controller.
                                                  Später übernahm er zusätzlich die Funktion des Geschäfts-
                                                  stellenleiters. In dieser Funktion war er sowohl Mitglied im
                                                  Fakultätsvorstand wie auch in der Fakultätsversammlung.

                                                  Hans Mächler kann auf eine bewegte Zeit an der Fakultät
                                                  zurückblicken. Über 20 Jahre, die geprägt waren von steti-
                                                  gem Wandel und Hans Mächler war immer mittendrin. Er
                                                  arbeitete unter fünf Dekan*innen (Wanner, Hübscher, Alt-
                                                  haus, von Rechenberg, Stephan) mit immer unterschied-
                                                  lichen Ansprüchen, auch gerade an seine Funktion.

                                                  Es bleibt mir an dieser Stelle Hans Mächler ganz herzlich für
                                                  seine grosse langjährige Arbeit zu Gunsten der Vetsuisse-
                                                  Fakultät UZH zu danken. Hans, wir wünschen Dir für die
                                                  Zukunft alles Gute! Geniess die neu gewonnene Zeit insbe-
                                                  sondere mit Deiner Familie und mit Deinen diversen Hob-
                                                  bys wie die Olivenölproduktion und weiterhin viel Spass
Illustration: Matthias Haab                       am Start der Leichtathletik! Ad multos annos!

                                                  Roger Stephan und der ganze Fakultätsvorstand

8
Vetsuisse NEWS Sam La dentisterie vétérinaire - UZH Newspublikation A4
VetsuisseNEWS                Nr. 1, April 2021                                                           Curriculum

Am 20. September
2021 beginnt an der
Vetsuisse-Fakultät
das neue
Curriculum
                                                 Die Vetsuisse-Fakultät ist bereit, das neue Curriculum
                                                 (Cucu2021) kann auf das Herbstsemester 2021 eingeführt
                                                 werden.
Autor: Thomas Lutz
Präsident der Vetsuisse-Lehrkommission

E
Foto: Michelle Aimée Oesch
        nde 2020 verabschiedeten
        der Vetsuisse-Rat bzw. die
        Vetsuisse-Fakultätsversamm-              dens-)Geschichte hinter sich, da die    renden eingeholt und diskutiert,
lung alle relevanten rechtlichen Re-             ersten Überlegungen zur Reformie-       Konzepte ent- und verworfen. Un-
gelungen, d.h. das gemeinsame Stu-               rung des Curriculums schon viele        ter der Leitung der Vetsuisse-Lehr-
dienreglement und die spezifischen               Jahre zurückliegen. Die Kernanlie-      kommission konnte letztlich ein
Regelungen in Bern (Studienplan)                 gen waren damals schon klar: es         Konzept vorstellt werden, das in
und Zürich (Studienordnung). Alle                geht um eine bessere praktische         der Fakultät mit grossen Mehrhei-
Studierenden, die ab dem HS 2021                 Ausbildung unserer Studierenden,        ten Zustimmung fand. In der Pla-
neu ins das 1. Jahr des Bachelor-Stu-            eine Umsetzung der EAEVE-Emp-           nungsphase wurde auch die Mei-
diengang (1. Studienjahr) und in                 fehlungen aus den beiden Akkredi-       nung des sog. Sounding Board
das 1. Jahr des Masterstudiengangs               tierungen 2010 und 2017 und eine        abgeholt, um den Beschlüssen eine
(4. Studienjahr) eintreten, werden               klar definierte Zeit für alle Studie-   breitere Basis und Abstützung zu
bereits nach dem Cucu2021 studie-                renden für die wissenschaftliche        geben. Ebenso wurde die Lehrkom-
ren. Die anderen Jahreskurse folgen              Masterarbeit.                           mission temporär durch Gäste er-
mit 1- bzw. 2-jährigem Abstand.                                                          weitert, die zusätzliche Ideen in die
                                                 In zahlreichen Sitzungen und Ver-       Lehrkommission brachten. Die
Aber ganz der Reihe nach. Das                    handlungen wurden Rückmeldun-           Feinplanung ist natürlich noch in
Cucu2021 hat ja eine lange (Lei-                 gen von Dozierenden und Studie-         vollem Gang, um dann wirklich

                                                                                                                            9
Vetsuisse NEWS Sam La dentisterie vétérinaire - UZH Newspublikation A4
VetsuisseNEWS         Nr. 1, April 2021                                                          Curriculum

                                                                                 Bundesamt für Gesundheit bzw. der
                                                                                 Medizinalberufekommission.

                                                                                 Im Herbst 2021 ändert nicht alles auf
                                                                                 einmal, wie gesagt erfolgt die Ein-
                                                                                 führung stufenweise, mit dem 1.
                                                                                 Studienjahr im Bachelor und Mas-
                                                                                 ter. Dieses stufenweise Einführen
                                                                                 erlaubt es, eine Doppelbelastung
                                                                                 der Dozierenden durch das paral-
                                                                                 lele Abhalten von altem und neuem
                                                                                 Curriculum weitgehend zu vermei-
                                                                                 den. Die Übergangsjahre werden so
                                                                                 organisiert, dass für die Studieren-
                                                                                 den kein Nachteil aus der schritt-
                                                                                 weisen Einführung entsteht. Die
                                                                                 ersten Abschlüsse mit dem Diplom
                                                                                 als Tierarzt oder Tierärztin gemäss
rechtzeitig einen fertigen Stunden-       Im Masterstudiengang sind generell     neuer eidgenössischer Prüfung fin-
plan präsentieren zu können. Dane-        die Unterschiede in der Detailaus-     den im Januar oder Februar 2024
ben laufen auch noch intensive Ge-        gestaltung des Unterrichts zwischen    statt, und die ersten Studierenden,
spräche über die Ausgestaltung der        Bern und Zürich grösser als im         die komplett das neue Curriculum
externen Praktika und die jeweilige       Bachelor. Im Masterstudiengang         absolviert haben, die also im HS
Rolle der Fakultät und der GST bei        halten wir am bewährten Leit-          2021 das Studium aufnehmen wer-
diesen Praktika.                          symptom-Unterricht und der Aus-        den, werden Anfang 2027 abschlies-
                                          wahlmöglichkeit für eine von sechs     sen.
Kernpunkt der Curriculumsreform           Schwerpunktrichtungen fest. Die
ist eine Verlängerung des Studiums        Semester 9-11 sind rein praktisch      An dieser Stelle danke ich allen Kol-
von zehn auf elf Semester. Was än-        ausgerichtet und haben als wichtige    leginnen und Kollegen der Lehr-
dert sich nun konkret? Die Struktur       Bestandteile ein festes Zeitfenster    kommission für das engagierte Mit-
der ersten 3 Studienjahre wurde im        für die Masterarbeit im Umfang von     arbeiten und allen anderen für die
Grossen und Ganzen beibehalten,           20 ECTS, eine Verlängerung der ex-     Beratung und konstruktive Kritik
allerdings wurde der Unterricht in        ternen Praktika von 8 auf 12 Wochen    bei der Ausarbeitung des neuen
manchen Fächern etwas gekürzt,            und inhaltliche Änderungen bei den     Curriculums. Ich bin überzeugt,
um Platz zu schaffen für Verschie-        klinischen Kern- und Schwerpunkt-      dass wir die schon jetzt gute Ausbil-
bungen zwischen den Inhalten der          Rotationen.                            dungsqualität mit dem neuen Cur-
verschiedenen Jahreskurse und um                                                 riculum weiter verbessern können
Platz für Neues zu schaffen. So wer-      Nach dem erfolgreichen Abschluss       und für die neuen Herausforderun-
den z.B. Kliniktage eingeführt, da-       des Masterstudiums wird sich – wie     gen, die sich der Veterinärmedizin
neben bekommen die Studierenden           bisher – die eidgenössische Prüfung    stellen, gerüstet sind.
eine Grundausbildung in digitalen         anschliessen. Deren Format wird
Kompetenzen. Der Unterricht wird          zeitgleich mit der Curriculumsre-
ergänzt durch Module zur Verbes-          form angepasst. Beschlossen ist die
serung der Kommunikationsfähig-           Kombination einer schriftlichen
keit unserer Studierenden. Die Or-        Prüfung und eines sog. OSCE (ob-
ganblöcke in den Jahren 2 und 3           jective structured clinical examina-
werden in ihrer Struktur geändert         tion). Der definitive Entscheid über
und angepasst.                            diese Formatänderung liegt beim

10
VetsuisseNEWS            Nr. 1, April 2021                                                                     Nachruf

Nachruf auf
Barbara
Kammermann-
Lüscher
                                             geb. 1921 gest. 2020
                                             Staatsexamen 1948
                                             Oberärztin der Kleintierklinik am Tierspital Selnau bis 1963
                                             Leiterin der Inneren Medizin an der Kleintierklinik und
                                             Dozentin am Tierspital Irchel 1963 bis 1983

Autor: Ewald Isenbügel
Morgens um halb acht stand Prof.
Werner Leemann, Klinikdirektor,
leicht vornüber gebeugt am Fenster-
sims der Kleintierklinik, schaute an-
gestrengt hinaus, trommelte mit
den Fingern auf das Sims und fragte
vorwurfsvoll:
«Chummt... Frau Kammermann...
hüt... e ... chli ... spöter?» Die Tür
flog auf, ein Rudel Hunde stürmte
in die Ordination und Barbara Kam-
mermann stemmte Migros Taschen
mit Futter auf den marmornen Un-
tersuchungstisch, der Graupapagei
Cyrano, den uns Frau Dubs ge-
schenkt hatte, kreischte – «was häts
Büsi. hä?»

Liebe Barbara
Weißt Du noch; wie wir uns in der
Kleintierklinik im alten Tierspital
am Bahnhof Selnau zum ersten Mal
                                             Für alle Nöte rund um Tiere und Menschen immer ein offenes Ohr.

                                                                                                                     11
VetsuisseNEWS              Nr. 1, April 2021                                                                  Nachruf

                                                                                        Kanarienvögel und Elefanten waren
                                                                                        wohl Wegmarken für meinen beruf-
                                                                                        lichen Werdegang, den du massgeb-
                                                                                        lich mitbestimmt hast.

                                                                                        Sofort nach dem Staatsexamen er-
                                                                                        hielt ich bei Prof. Leemann eine As-
                                                                                        sistentenstelle, war für den Stall B
                                                                                        Innere Pferde verantwortlich und
                                                                                        hatte, wenn die Pferdearbeit been-
                                                                                        det war, in der Kleintierklinik unter
                                                                                        dir mitzuarbeiten, zusammen mit
                                                                                        Dr. Würzner.

                                                                                        Ein nach beiden Seiten offenes Ge-
                                                                                        stell für Medikamente trennte dei-
                                                                                        nen Bereich mit dem legendären
                                                                                        marmornen Behandlungstisch von
                                                                                        unseren Arbeitsplätzen. Auf dem
                                                                                        Gestell stand ein aufziehbares Mu-
                                                                                        sikdosenpüppchen, was jeweils von
                                                                                        uns bedient, Deine Stimmungslage
                                                                                        mitteilte.
                                                                                        Wir haben damals weder realisiert
                                                                                        noch gewürdigt, wie schwer dir das
                                                                                        immense Arbeitspensum mit deiner
                                                                                        steten Migräne und dem leidigen
                                                                                        Ekzem oft gefallen sein muss.
     In ihrem Reich am legendären Behandlungstisch aus Marmor.
                                                                                        Unser gemeinsamer Mentor war der
                                                                                        Anatomieprofessor und Kynologe
getroffen haben, und Du mich nach               sprechstunde abzuhalten, während        Prof. Eugen Seiferle, der mich be-
dem Anfang meines Studiums in                   sich die Fakultät noch über die         wog, nach dem ursprünglich ge-
Hannover und den Grund meines                   «Isenbügelsche Kanarienvogelbeine       planten Auslandsemester in Zürich
Wechsels nach Zürich fragtest, und              Praxis» lustig machte. Heute ist die    zu bleiben.
ich war von Auftritt und Gestalt                daraus entstandene Abt. Zoo- Heim-      «Blibet sie in Zürich, sie sind kei
sehr beeindruckt. Wir standen                   und Wildtiermedizin unter der Lei-      rechte Hannoveraner, sie händ zwe-
neben einem Vogelkäfig mit einem                tung von Prof. J. M. Hatt ein Kronju-   nig Elleböge.»
Kanarienvogel und darunter ein                  wel der Fakultät.
Stehpult mit Schublade, aus der bei             1963 war für uns ein bedeutungsvol-     Unvergessen dein Ideenreichtum
deinem Oeffnen mit Vogelfutter                  les Jahr, – Seegefrörni, Staatsexa-     und Einsatz bei den von anderen
vermischte Geldscheine quollen.                 men, Umzug ins neue Tierspital auf      Kliniken beneideten Ausflügen und
«Unsere Klinikkasse» sagtest du                 den Irchel und dank des langen Ar-      Festen. Das Spruchband bei einem
und fragtest mich, ob ich etwas von             mes des Oberarztes der Chirurgie,       dieser Feste über dem Eingang der
Vögeln verstünde. Sechs Jahre spä-              Emilio Grüter, die Geburt des ersten    Kleintierklinik - Hunde, wollt ihr
ter erlaubtest du mir, heimlich in              Schweizer Elefanten im Zirkus Knie      ewig leben - musste zwar auf höhe-
einem kleinen Nebenraum der                     – Sahib Fridolin, der unser Semester    ren Befehl entfernt werden , um so-
inneren Kleintierklinik eine Vogel-             beiwohnen durfte.                       fort durch ein zweites - Die ihr hier

12
VetsuisseNEWS          Nr. 1, April 2021                                                                  Nachruf

eintretet ,lasset alle Hoffnung fah-       In deinem gemütlich eingerichteten       Wir blieben auch nach deiner Pensi-
ren – ersetzt zu werden.                   Büro mit vielen Hundebetten war          onierung freundschaftlich verbun-
                                           oft bis spät in die Nacht Licht und      den, auch in deiner Altersresidenz
In einer knisternd angespannten            die Tierpfleger waren nicht erbaut,      in Itschnach, wir sprachen über
Zeit von Auseinandersetzungen              wenn du nach Klinikschluss für           Tiere und Menschen , deine Hunde,
zwischen den Leitern der inneren           deine Habil-Studien deinen Katzen        den Scotsch Lock und Pudel Adindo
und chirurgischen Kleintierklinik          zur Leberdiagnostik Blutproben           und gern schrieb ich, in Dankbar-
wurde die Verbindungstür zwi-              nahmst - «jetzt ist Nummer vier-         keit an das, was ich bei dir gelernt
schen beiden Abteilungen geschlos-         zehn dran,Tigerli mit hohlem Zahn»       und erlebt habe, das Vorwort zu
sen und die Tiere mussten über den         Zusammen mit deiner Berliner             deinem Buch
Aussenbereich zum Röntgen trans-           Freundin und Professorin der Berli-      «Mein Leben mit Tieren und Erinne-
portiert werden.                           ner Kleintierklinik arbeitetest du       rungen an das alte Tierspital»
Die Kommunikation zwischen den             unermüdlich an deiner Habilitation,
Assistenten der Kliniken wurde             die des immensen täglichen Arbeits-      Neben zahlreichen wiss. Publikatio-
aber über das Aquarium in der              volumens wegen immer zu kurz             nen, darunter ihre 1952 erschienene
Mauer zwischen der Inneren und             kam.                                     Dissertation (Zur Pyometra des
der Chirurgie aufrecht erhalten,                                                    Hundes) erschien 1999 ihr Buch-
dessen Deckel von beiden Seiten der        Ich denke heute, wenn du ein Mann        «Mein Leben mit Tieren - Erinne-
Mauer zu öffnen war.                       gewesen wärest, wärst du längst          rungen an das alte Tierspital».
                                           Professorin geworden.
Unzähligen Studierenden und As-            Du warst auch keine einfache Frau,
sistenten hast du nicht nur dein im-       vertratest ohne jede Einschränkung
menses Fachwissen, sondern vor al-         deinen Standpunkt und Meinung.
lem auch das Gespür für Tiere und          Damit legtest du dir oft selbst Steine
ihre Bedürfnisse vermittelt. Das war       in den Weg.
die kompetente Ergänzung in der
Praxis der von Prof. Seiferle gelese-      Du hast es mit Vorgesetzten oftmals
nen Tierpsychologie für Tierärzte.         schwer gehabt in einer von Män-
                                           nern beherrschten Veterinär -Fakul-
Eindrücklich war, neben der exak-          tät.
ten Diagnostik, dein Gespür für            Immer aber hatten die Bedürfnisse
mögliche Leidensgründe und dein            der Tiere kompromisslos den Vor-
Credo «bis der Hund aus dem War-           rang, du lebtest Empathie, lange be-
tezimmer auf dem Tisch sitzt, müsst        vor der Begriff Mode wurde.
ihr schon einen Verdacht haben,
aber euch nicht zu sehr beeinflussen       Zu deinem Abschied liess ich unsere
lassen.»                                   grösste Elefantenkuh Thaia aus dem
Du hast unter der Klientele und            Zürcher Zoo in das Tierspital kom-
Kollegenschaft höchstes Ansehen            men. Thaia trug den grossen Wasch-        Mein Leben mit Tieren und Erin-
wegen deiner Fachkompetenz ge-             korb meiner Mutter voller frischer        nerungen an das alte Tierspital
nossen, und vor allem auch , weil du       Blumen vom Bürkliplatz-Markt, an          Verfasser / Beitragende:
die Tierbesitzer ernst nahmst und          denen sich die Elefantin freimütig        Barbara Kammermann-Lüscher ;
einbezogst, was ein nicht immer            bediente. Als ich in meiner Anspra-       mit einem Vorw. von Ewald
leichtes Unterfangen war.                  che sagte – es wird lange dauern, bis     Isenbügel
Aber du warst stadtbekannt und             ich wieder einmal einen Elefanten         Ort, Verlag, Jahr: Stäfa: Th. Gut,
nicht nur Frau Keller mit ihren            ins Tierspital kommen lasse – wurde       1999
Windhunden erschien nie ohne ei-           ich zur Klinikobrigkeit zitiert und       Beschreibung: 150 S. : Ill. ; 21 cm
nen Meter Cremeschnitte.                   zu Erklärung genötigt.                    Format: Buch

                                                                                                                       13
VetsuisseNEWS                Nr. 1, April 2021                                                       La dentisterie

La dentisterie
vétérinaire en 2021
                                                 Résumé : La dentisterie vétérinaire doit trouver sa place dans
                                                 le cursus universitaire car les besoins dans la pratique sont
                                                 énormes. Les formations postgrades existent bel et bien pour
                                                 ceux qui sont prêts à y consacrer du temps. Les pathologies
                                                 dentaires nécessitent une prise en charge par des vétérinaires
                                                 qui doivent appliquer les principes du COHAT.

Autor: Philippe Roux Dr méd. vét.
Dipl EVDC Dentovet Sàrl à Lausanne
Pour de nombreux vétérinaires frai-              vétérinaire est censé maitriser au      - Expliquer et démontrer aux cli-
chement diplômés, la dentisterie                 premier jour post diplôme, soit :         ents les mesures d’hygiène et de
vétérinaire se résume souvent                                                              soins buccodentaires quotidiens
aux détartrages et aux extractions               - Obtenir l’historique d’un patient     - Reconnaître et soulager la douleur
dentaires. Cette vision réductrice                 en dentisterie et en chirurgie buc-     chez les patients en dentisterie et
de la dentisterie vétérinaire a                    cale                                    en chirurgie buccale
pour origine la quasi-absence                    - Effectuer un examen oral chez un      - Comprendre l’utilisation ration-
d’enseignement spécialisé durant le                patient conscient et anesthésié         nelle des antibiotiques en dentis-
cursus de Vetsuisse. Cette situation             - Connaître l’anatomie orale et ma-       terie et en chirurgie buccale
n’est malheureusement pas propre à                 xillofaciale normale et anormale      - Savoir quand et comment référer
la Suisse puisque pareilles lacunes              - Utiliser la nomenclature usuelle        un patient en dentisterie et en chi-
sont relevées dans l’immense majo-                 en dentisterie et en chirurgie buc-     rurgie buccale à un spécialiste
rité des universités européennes à                 cale
l’exception peut-être du royaume                 - Utiliser le système Triadan modi-     Paradoxalement, les besoins dans ce
uni, des pays scandinaves et de                    fié pour la numérotation des dents    domaine sont immenses et la cli-
quelques facultés qui bénéficient de             - Identifier et nommer les structu-     entèle est très demandeuse. Une
la présence d’un spécialiste.                      res anatomiques normales sur une      étude récente a montré que 13.9%
                                                   radiographie dentaire                 des chats souffraient de maladie pa-
Le collège européen de dentisterie               - Interpréter et remplir un formu-      rodontale et que ce signe clinique
vétérinaire en collaboration avec la               laire d’évaluation de l’examen        était et de loin, le signe le plus fré-
société européenne de dentisterie                  bucco-dentaire                        quemment observé par nos con-
vétérinaire a élaboré une charte qui             - Savoir utiliser une sonde dentaire,   sœurs et confrères toutes patholo-
définit 3 stades de compétences                    une sonde parodontale et un mi-       gies confondues.
(day-1 ; year-1 et year-3 competen-                roir dentaire
cies) que devrait avoir acquis un                - Effectuer un nettoyage dentaire       Alors comment combler ces lacu-
jeune vétérinaire dans ce domaine                  professionnel avec détartrage, cu-    nes ? En 2021, il est extrêmement
particulier. Le premier stade corres-              rettage et polissage                  facile d’améliorer ses connaissances
pond aux compétences qu’un jeune                                                         théoriques. On peut lire des articles

14
VetsuisseNEWS           Nr. 1, April 2021                                                                        La dentisterie

ou des publications scientifiques sur
internet, on peut suivre des webi-
nars consacrés au sujet ou tout sim-
plement s’acheter un livre consacré
à la dentisterie vétérinaire (p. ex :
Atlas of Dentistry in Cats and Dogs,
Markus Eickhoff ; BSAVA Manual of
Canine and Feline Dentistry and
Oral Surgery, Alexander M. Reiter,
Margherita Gracis). L’acquisition
des connaissances pratiques est par
contre un peu plus complexe. En
Suisse, il y a une offre occasionnelle
de cours pratiques sur les extrac-
tions dentaires et sur la radiogra-
phie dentaire. A l’étranger on trouve
des formations variées et adaptées
aux besoins de chacun, pour peu
                                            Couronne métallique sur la canine maxillaire d’un chien de police.
qu’on accepte de suivre des cours en
anglais. L’ESAVS organise chaque
année des formations pratiques de           (dipl EVDC), en dentisterie vétéri-                   ment de confirmer l’origine bucco-
durée variable (généralement une            naire. Il existe aujourd’hui deux tit-                dentaire d’un problème. Mais le di-
semaine). Les cours de dentisterie          res de spécialiste différents selon                   agnostic précis et définitif doit se
sont dispensés depuis 1995 et ont           que l’on s’intéresse à la dentisterie                 faire sous anesthésie générale et
lieu chaque année au Luxembourg.            des chevaux ou à celles des animaux                   sera complété dans pratiquement
Il existe 4 à 5 niveaux de formation        de compagnie.                                         tous les cas par un examen radio-
qui offrent la possibilité aux partici-                                                           graphique intra-oral. Généralement
pants d’évoluer vers des connais-           Pour finir il existe en Suisse une so-                le traitement sera mis en place dans
sances théoriques et pratiques de           ciété de dentisterie vétérinaire, la                  le même temps anesthésique et
plus en plus pointues. En Europe,           SSVD (Swiss Society of Veterinary                     comprendra un assainissement
des « académies » privées proposent         Dentistry) qui organise annuelle-                     bucco-dentaire et l’extraction des
des formations en dentisterie de            ment un congrès et dont les memb-                     dents qui ne peuvent pas être trai-
manière régulière (Accesia en Suède         res expérimentés peuvent prodiguer                    tées autrement. Mais l’extraction est
et IM3 en Irlande). Espérons que            des conseils aux plus jeunes.                         un acte brutal et définitif. Tout effort
2021 ouvrira à nouveau la porte aux                                                               pour promouvoir un acte conserva-
formations en présentiel.                   Pour bien débuter en dentisterie                      teur doit donc être encouragé. En
                                            vétérinaire, il est recommandé                        2021 il est courant de faire appel à
Les étudiants qui souhaitent                d’adopter les principes du COHAT.                     des techniques chirurgicales telles
s’orienter vers une résidence, ont la       Cet acronyme anglais signifie Com-                    que : traitement endo-canalaire, res-
possibilité de choisir entre une rési-      prehensive Oral Health Assessment                     tauration dentaire, chirurgie paro-
dence à plein temps (peu de possibi-        and Treatment. Autrement dit : si tu                  dontale, pose de prothèse, pose
lités en Europe) ou une résidence           veux traiter correctement, com-                       d’implant, orthodontie, chirurgie
alternative auprès d’un diplômé             mence par poser un diagnostic. En                     maxillo-faciale et chirurgie oncolo-
d’un des deux collèges (AVDC ou             dentisterie vétérinaire, on a encore                  gique. De plus, les lapins et ron-
EVDC). La formation est sanction-           trop tendance à proposer un traite-                   geurs domestiques ont de plus en
née par un examen qui conduit au            ment avant même d’avoir posé un                       plus besoin de soins spécifiques
titre de spécialiste américain (dipl        diagnostic précis. L’examen visuel                    pour corriger les problèmes
AVDC), respectivement européen              sur l’animal vigil permet unique-

                                                                                                                                       15
VetsuisseNEWS                  Nr. 1, April 2021                                                                           La dentisterie

d’élongation et les abcès d’origine
dentaire.

Les pathologies bucco-dentaires
sont souvent très douloureuses, ont
une composante infectieuse secon-
daire systématique et évoluent de
manière dégénérative chronique.
L’écologie de la bouche est un subtil
équilibre entre la plaque dentaire
composée de centaines d’espèces de
bactéries et de micro-organismes et
le système immunitaire local, en
particulier au niveau du sillon gin-
gival. Toute modification de l’une
ou l’autre de ces composantes va
rompre cet équilibre et aura des
conséquences locales mais aussi gé-
nérales sur la santé du patient. Le
rôle du médecin consiste à identifier
précisément les causes de ce dé-
séquilibre afin d’apporter la meil-
leure solution thérapeutique pour
que le remède ne soit pas pire que le
mal.

                                                              Traitement endocanalaire d’une carnassière maxillaire d’un chien.

Implant protégé par un capuchon provisoire, avant la pose d’une couronne.

16
VetsuisseNEWS           Nr. 1, April 2021                                             Parabelflugkampagne

Hypoxie
und Weltraum-
missionen
                                            Aussenbordeinsätze, essentiell für die bemannte Raumfahrt,
                                            setzen technisch bedingt Astronauten und Astronautinnen
                                            einem leichten Sauerstoffmangel aus. Schwerelosigkeit
                                            verstärkt aus bisher unbekannten Gründen Sauerstoff-
                                            mangelsymptome. Diese erforschen wir.

Autor: Johannes Vogel
2016 startete in Dübendorf die erste        Beweglichkeit der Astronauten und          schlechter körperlicher Leistungsfä-
Schweizer Parabelflugkampagne,              Astronautinnen verringert. Da hohe         higkeit. Dieser Symptomkomplex
initiiert und organisiert von Oliver        Luftsauerstoffkonzentrationen das          wird als VIIP-Syndrom (Visual
Ullrich (UZH, Med. Fakultät, Ana-           Risiko einer Spontanentflammung            Impairment / Intracranial Pressure
tomie). Letztes Jahr war es – trotz         bergen, ist es sehr problematisch,         Syndrom) bezeichnet und gilt als
Corona (vielen Dank Oliver!!!) – die        die Sauerstoffkonzentration im             das grösste Systemrisiko für den
vierte. Wir, Max Gassmann und ich,          Raumanzug auf 100% zu erhöhen              Einsatz von Menschen in der Raum-
hatten das grosse Glück, von An-            (obwohl vorgeschlagen) bei ent-            fahrt. Interessanterweise ist das
fang an dabei sein zu können.               sprechend reduziertem Anzug-               VIIP der akuten Höhenkrankheit
Ein wesentliches Thema unserer              druck. Daher wurde empfohlen,              (acute mountain sickness (AMS))
Forschung, Sauerstoffmangel (Hy-            den Druck im Raumanzug auf 60%             ähnlich, die nach einem raschen Hö-
poxie), hat uns letztendlich an Bord        des atmosphärischen Meeresspie-            henanstieg auftritt. Obwohl die Pa-
der Parabelflieger gebracht, wo bei         geldrucks zu senken bei erhöhter           thophysiologie von VIIP und AMS
15-20 Parabelmanövern je 22 Sekun-          Sauerstoffkonzentration von 32%.           noch nicht vollständig verstanden
den echte Schwerelosigkeit sowie            Das ermöglicht Astronaut*innen ein         ist, gibt es Hinweise auf eine ge-
davor und danach 20 Sekunden                akzeptables Mass an Mobilität ohne         störte zelluläre Reaktion auf Hypo-
doppelte Schwerkraft herrschen              Risiko einer Spontanentflammung            xie.
(Abb. 1). Wir nutzten diese Platt-          – versetzt sie aber in eine leichte Hy-    Hypoxie ist eine Alarmsituation für
form für Untersuchungen zur Si-             poxie. Leider verschlimmern redu-          jede Säugetierzelle. Die Evolution
cherheit von den so wichtigen Au-           zierter Luftdruck und Schwerelosig-        hat zur praktisch sofortigen Anpas-
ssenbordeinsätzen für bemannte              keit typische Symptome einer               sung der Genexpression der Zellen
Weltraumprogramme.                          Hypoxie, wie Sehstörungen mit              an Sauerstoffmangel einen extrem
Ein Hauptproblem der dafür nöti-            Sehnervenödem, erhöhtem Hirn-              schnellen Sensor entwickelt, näm-
gen Raumanzüge besteht darin,               druck, Kopfschmerzen, Übelkeit,            lich die Hypoxie-induzierbaren
dass der Luftdruck im Anzug die             Erbrechen, Schlafstörungen und             Faktoren (HIFs), welche kontinuier-

                                                                                                                         17
VetsuisseNEWS                   Nr. 1, April 2021                                                           Parabelflugkampagne

                                                                                                             lich produziert und in Gegenwart
                                                                                                             von Sauerstoff abgebaut werden.
                                                                                                             Bei Hypoxie werden die HIFs (i.d.R.
                                                                                                             HIF1 oder HIF2) stabilisiert, in den
                                                                                                             Zellkern transportiert und binden,
                                                                                                             mit anderen Proteinen als HIF-Tran-
                                                                                                             skriptionskomplexe, an Promotoren
                                                                                                             von sauerstoffabhängig regulierten
                                                                                                             Genen. Dieser Transport der HIFs
                                                                                                             geht durch verschieden dichte Zell-
                                                                                                             kompartimente und könnte daher
                                                                                                             anfällig für Änderungen der
                                                                                                             Schwerkraft sein.
                                                                                                             Um das in Parabelflügen untersu-
                                                                                                             chen zu können, habe ich Miniatur-
                                                                                                             zellkulturlabore (15*20*6cm; für je 6
Abb. 1: Zum Parabelmaneuver beschleunigt die Maschine maximal und wird dann steil (bis 50°) in den           individuelle Kulturen) entwickelt
Himmel gezogen, wobei sich die Schwerkraft in der Maschine fast verdoppelt. Dann wird sie in freien
Fall versetzt (angekündigt durch “injection”), wobei für 22s Schwerelosigkeit entsteht. Beim Abfangen
                                                                                                             und gebaut, welche die Zellen bei
(angekündigt durch “pull out”) entstehen wieder für ca. 20s 1,8g im Flugzeug.                                37°C halten, die Beschleunigungs-
                                                                                                             kräfte in allen Raumrichtungen,
                                                                                                             Luftdruck, Sauerstoffgehalt und pH
                                                                                                             in den individuellen Kulturen mes-
                                                                                                             sen und alle Daten in hoher Fre-
                                                                                                             quenz auf SD-Karte aufzeichnen
                                                                                                             oder/und per Bluetooth an ein And-
                                                                                                             roidgerät senden (Abb. 2). Eine spe-
                                                                                                             zielle Vorrichtung erlaubt, die Zel-
                                                                                                             len innerhalb von 3-5 Minuten in
                                                                                                             Hypoxie zu versetzen und nach ei-
                                                                                                             ner vorbestimmten Zeit für spätere
                                                                                                             Auswertungen am Boden zu fixie-
                                                                                                             ren. Unsere Experimente zeigen,
                                                                                                             dass Schwerelosigkeit die Expres-
                                                                                                             sion sauerstoffabhängiger Gene sig-
                                                                                                             nifikant verändert. Eines der vielen
                                                                                                             hypoxie-abhängig regulierten Gene
                                                                                                             ist der vascular endothelial growth
                                                                                                             factor (VEGF), der u.a. auch für Hy-
Abb. 2: Links oben Elektronik und eine von mir entwickelte, absolut sauerstoffdichte Zellkammer (oranger
Pfeil) im Deckel des Miniaturzellkulturlabors und nebenan dessen unterer Teil mit Spritzen, um die Zellen    poxie-induziertes Hirnödem ver-
hypoxisch zu machen und später zu fixieren. Unten links Querschnitt durch die Zellkammer (oranger
Pfeil, oben links) mit Prinzip für Sauerstoffkonzentrations- und pH-Bestimmung mittels Messung der
                                                                                                             antwortlich ist, das typischerweise
Infrarot-Fluoreszenzabklingzeit, sowie der Hypoxieinduktion durch Injektion von Natriumsulfit unter die      bei VIIP und AMS auftritt und des-
Zellen. Rechts oben die Auswertung sauerstoffabhängiger Gene. Interessant ist der starke Anstieg der
VEGF-Expression durch Mikrogravitation, was gut zum VIIP-Syndrom passt (s. Text). Unten rechts
                                                                                                             sen Expression Schwerelosigkeit in-
Messungen der Schwerkraft (oberes Trace, auch Mars- und Mondschwerkraft wurden simuliert!) sowie             teressanterweise verstärkt (s. Abb.
des Kabinendrucks (unteres Trace), der die Deformationen der Flugzeugkabine beim Parabelmanöver
zeigt.                                                                                                       2). Weitere Auswertungen sind noch
                                                                                                             im Gange.

 Für Interessierte gibt es auf Youtube einen Kurzfilm über die Parabelflug-
 kampagne 2020 (https://www.youtube.com/watch?v=sbkWR2EiR-I).

18
VetsuisseNEWS   Nr. 1, April 2021                                                                        Sam

Sam,
der hübsche
Jagdhund von
Corinne Gurtner
                                    Gerne möchten wir Ihnen von nun an in dieser Rubrik mehr
                                    über die Haustiere unserer Vetsuisse-Mitarbeitenden
                                    berichten. In dieser Ausgabe erzählen uns Sam und Corinne
                                    Gurtner aus der Pathologie in Bern von ihrem Kennenlernen,
                                    ihren Hobbies und liebsten Leckerlies.

                                    S
                                    Autorenschaft: Sam und Corinne Gurtner
                                          eit September 2011 sind mein Frauchen und ich ein Team. Vorher war
                                          ich 6 Jahre bei einem Ehepaar zu Hause, das jedoch auswanderte und
                                          mich nicht mitnehmen konnte. So landete ich im Tierheim und da
                                    fand mich nach einer Woche bereits mein neues Frauchen. Ich war sehr be-
                                    geisterungsfähig und bei unseren ersten gemeinsamen Spaziergängen in
                                    der Umgebung des Tierheims einfach froh, draussen zu sein, um die Krähen
                                    auf den Feldern zu jagen. Ich bin ein Jagdhund, und wenn sich etwas be-
                                    wegt, bin ich sofort zur Stelle, um es zu untersuchen oder zu jagen. Katzen
                                    finde ich übrigens toll, leider wollen sie nie mit mir spielen, obwohl ich sie
                                    zum Spielen auffordere.
                                    Nach der Adoption aus dem Tierheim wurde ich in die Welt des Tierspitals
                                    eingeführt. Anfangs durften wir tagsüber noch in den Büros sein. Das habe
                                    ich sehr genossen und habe mit meinem Kumpel Jerry genüsslich die
                                    Kauknochen vertilgt und mich von den Residents und Besuchern unseres
                                    Büros streicheln und kraulen lassen. Später kam dann die Anordnung, dass
                                    wir Hunde in den Zwinger hinter der Kleintierklinik umziehen mussten.
                                    Wir sind jetzt eine eingeschworene Gruppe von Senioren und verbringen
                                    die Zeit in den Hütten oder auf den Liegeplätzen, dösen und träumen von

Gartengruss

                                                                                                               19
VetsuisseNEWS         Nr. 1, April 2021                                                                                           Sam

leckerem Futter oder ab und an von
einer spannenden Begegnung mit
einer Katze oder einer Jagd.
Von der Anatomie kam die Anfrage,
ob ich mich bei den Bewegungsap-
parat-Praktika und bei der Prüfung
in angewandter Anatomie als Mo-
del zur Verfügung stellen würde.
Da es gut bezahlt war mit leckeren
Gudeli und vielen Streicheleinhei-
ten, sagte ich sofort zu. Als Alois
letztes Jahr dann in Pension ging,
bin auch ich in den Ruhestand ge-
                                                                                             Teilnahme an einem Plauschparcours
treten, da mich die Praktika jeweils
sehr ermüdet haben, und ich jetzt
auch schon 16 Jahre alt bin.
Zwischenzeitlich verbrachte ich mit
meinem Frauchen knapp 1,5 Jahre in
Berlin und lernte da die Wild-
schweine besonders gut kennen.
Vor allem morgens und abends tra-
fen wir die eine Rotte, die bei uns
um die Ecke wohnte.
Meine Ausbildung genoss ich in
verschiedenen Hundeschulen. An-
fangs war ich etwas erstaunt, dass
ich jetzt für mein Futter arbeiten
muss. Ich habe dann aber schnell
begriffen, dass die Übungen Spass
machten und so lernte ich das ABC
und die einen oder anderen Tricks         Warten auf den Einsatz in der Prüfung zur angewandten Anatomie
als ich schon gut 6 Jahre alt war.
Auch ein älterer Hund kann noch
neue Dinge lernen. Wir besuchten
viele Plauschparcours und meistens
versagte mein Frauchen bei den
Posten dieser Parcours, während ich
die Posten meist mit Bravour meis-
terte.
Da ich jetzt schon ein Methusalem
bin, sind wir etwas gemächlicher
unterwegs, aber ich lasse mich noch
immer sehr gerne von den Leuten
kraulen und bin auch weichen
Gudeli nicht abgeneigt.

                                          Sam als Mitarbeiter in den Osteologie-Kursen

20
VetsuisseNEWS               Nr. 1, April 2021                                                                                                                 Fall

                                                                                                                 Klinik
 Klinik für Zoo-, Heim- und Wildtiere                                                                            für Zoo-, Heim- und Wildtiere

  Königliche Patienten erfolgreich behandelt
  Am Tierspital Zürich behandeln wir nicht nur Haustiere wie Hunde, Katzen und Meerschweinchen –
  auch Exoten profitieren von unserem Fachwissen. Es kommt deshalb schon mal vor, dass eine
  Königsboa auf unserem Untersuchungstisch liegt.

  Zuhören, beobachten, untersuchen
  Ein Reptilienliebhaber brachte seine beiden jungen Königsboas in unsere Klinik
  für Zoo-, Heim- und Wildtiere, weil sie zu wenig frassen und ihm träge erschienen.
  Gerade bei Schlangen sind Symptome oft weniger deutlich als bei Hunden oder
  Katzen. Deshalb hörten wir vor der Untersuchung der Königsboas dem Besitzer erst
  einmal ganz genau zu.

  Rasch und präzise diagnostiziert
  Am Tierspital Zürich sind wir verschiedene Experten unter einem Dach. Wir tauschen
  uns intensiv aus und können so aus unterschiedlichen Blickwinkeln rasch und präzise
  eine Diagnose erstellen. Nach der hämatologischen, blutchemischen und röntgeno-
                                                                                         Bleibt der Parasitenbefall unbehandelt, kann die Königsboa
  logischen Untersuchung stand fest: Die Schlangen litten an Parasiten in der Lunge.     verenden.
  Der Parasitologe bestätigte anhand einer Kotprobe, dass es sich um Pentastomiden,
  Parasiten des Atmungstraktes, handelte.

  Beste Behandlungsmethode gewählt
  Gemeinsam haben wir die Behandlung festgelegt. Bei der herkömmlichen medika-
  mentösen Wurmtherapie besteht bei Lungenparasiten die Gefahr, dass unkontrol-
  lierbare Nebenwirkungen eintreten. Die abgestorbenen Parasiten verbleiben in der
  Lunge und können sogar zu einer tödlichen Vergiftung führen. In Absprache mit dem
  Tierbesitzer entschieden wir uns deshalb für eine andere, minimal-invasive Vorge-
  hensweise, die in der Literatur zwar beschrieben war, für die jedoch Erfahrungswerte
  fehlten: eine Lungenendoskopie an Schlangen.

  Fingerspitzengefühl gefragt
  Nachdem wir die Boas für die Operation vorbereitet und in Narkose versetzt hatten,
  nahmen wir einen kleinen Schnitt vor. Sorgfältig führten wir das Endoskop in den zur
  Lunge gehörenden Luftsack ein und entfernten die Parasiten mit einer Fremdkörper-
  zange. Dabei war grosses Fingerspitzengefühl nötig, zumal sich die Übeltäter an der
  Luftsackwand festgesaugt hatten.

  Königsschlangen wohlauf
  Nach dem Eingriff verschlossen wir den Luftsack mit Einzelknöpfen, die Muskulatur
                                                                                         Endoskopie: Ein kleiner Schnitt verhilft zum Einblick in die Lunge
  mit einer fortlaufenden Naht und die Haut mit U-Heften. Die einstündige Operation      der Königsboa, wo sich die Parasiten festgesaugt haben.
  war ein solcher Erfolg, dass wir die chirurgische Entfernung der Parasiten mittels
  Endoskop weiterempfehlen können. Die Wunden verheilten schnell. Beide Boa cons-
  trictors sind heute wohlauf und auf dem besten Wege, ihre königlichen drei Meter zu
  erreichen.

  Dr. Stefka Simova-Curd und Dr. Ulrike Foldenauer

                                                                                                                                                                21
VetsuisseNEWS                Nr. 1, April 2021                                                         Nahwärme

Tierspital Bern,
Anschluss an
Nahwärme
Lindenhofspital
                                                 Haben sie gewusst, dass das Tierspital Bern seit Februar 2002
                                                 die Heizungswärme vom Lindenhofspital Bern bezieht?
                                                 Im untenstehenden Text können sie einen kurzen Anlagen-
                                                 und Funktionsbeschrieb lesen.

Autor: Sandro Pfäffli,

I
Leiter Allgemeine Dienste Tierspital Bern
    mmer mehr werden Wärmever-                   wird die Wärme durch drei Misch-      Hauptzweck, den Druck in der Hei-
    bunde und Fernwärmeheiz-                     brenner erzeugt. Im Normalbetrieb     zungsanlage konstant zu halten.
    ungen beschlossen um einzelne                liegt das Verhältnis bei 90% Erdgas
Gebäude und Häuser gemeinsam                     und 10% Öl.                           Zum Schutz vor einer allfälligen
mit einer zentralen Heizungsanlage                                                     Korrosion und Verschlammung der
zu betreiben. Damit können die An-               Im Tierspital Bern sind zwei unab-    Leitungen sowie Armaturen ist in
lagen ökonomischer und nachhalti-                hängige Fernleitungsnetze (Fernlei-   beiden Fernleitungsgruppen je ein
ger unterhalten und betrieben wer-               tungsgruppen) aufgebaut.              Magnetflussfilter eingebaut. Die
den.                                             Jedes Netz wird mit variabler Was-    Reinigung der Magnete erfolgt in
Unsere Wärme und teilweise auch                  sermenge betrieben und ist somit      einem definierten Turnus durch den
das Brauchwasser wird von der                    verbraucherunabhängig.                Technischen Dienst des Lindenhof-
Heizzentrale Lindenhofspital bezo-               Es sind dazu je zwei Umwälzpum-       spitals.
gen.                                             pen mit je einem Frequenzumwand-
Die Systeme des Lindenhofspitals                 ler installiert.                      Die ganze Regulierung erfolgt über
und des Tierspitals Bern sind mittels                                                  ein Leitsystem (Hausleitsystem) der
zwei Plattenwärmetauschern ge-                   Die Ausdehnung, vollautomatische      Firma Honeywell AG.
trennt und werden in Sequenz be-                 Entlüftung und Entgasung des          Somit können in einigen Gebäuden
trieben. Der Leistungsanteil beträgt             Heizwassers wird von einer Trans-     des Tierspitals die jeweiligen Raum-
pro Tauscher ca. 60% von der Ge-                 feromat-Expansionsanlage    über-     temperaturen einzeln gemessen
samtleistung. Im Lindenhofspital                 nommen. Der Transferomat hat als      und eingestellt werden via Haus-

22
VetsuisseNEWS             Nr. 1, April 2021                                       Jahresbericht

leitsystem, in anderen Gebäuden                  Einige technische Grundlagen:
wird die Raumtemperatur von                      Betriebstemperaturen
Hand eingestellt mittels den be-                 Fernleitungsnetz
kannten Danfoss-Ventilen.                        Vorlauf 90° C / Rücklauf 65° C
Im Rücklauf der Fernleitung ist ein              Elektrische Energie
Wärmezähler eingebaut um den                     Pumpen/Apparate 3x400V
Verbrauch zu messen und abzu-                    Antriebe/Motoren 230V
rechnen.                                         Steuerung 24V

Die Anbindung an die Nahwärme
erfolgt durch Leitungen die unterir-
disch geführt werden, ebenso sind
die verschiedenen Gebäude auf
dem Campus unterirdisch mitein-
ander verbunden.
Der Unterhalt und die Wartung der
Leitungen, Heizkörper und Ventile
erfolgt durch die Allgemeinen
Dienste des Tierspital Bern.

 Vetsuisse Faculty University of Zurich
 Report 2020

Dear Ladies and Gentlemen
Dear Colleagues

I am delighted to present this first Vetsuisse Faculty Report to you.
It is brimming with inspiring stories of our animal patients and
doctors, our students and their teachers. We share with you the
challenges we all faced, and the goals we strive for in the future. I
wish you much pleasure reading it and discovering our diverse
activities.

You will find the report as pdf file; for browsing, look at:
https://issuu.com/uzhch/docs/vetsuisse_report_2020

Roger Stephan
Dean of the Vetsuisse Faculty University of Zurich

23                                                                                           23
VetsuisseNEWS   Nr. 1, April 2021                                                     Masterarbeit

Preis für die beste
Masterarbeit zum
Thema Genetische
Besonderheiten bei
Neuweltkameliden
                                    Die zunehmende Beliebtheit von Alpakas und Lamas
                                    ausserhalb Südamerikas ist unbestritten. Die damit verbun-
                                    dene, begrenzte genetische Vielfalt wirft jedoch Fragen zur
                                    Gesundheit und zu anderen genetisch bedingten Merkmalen
                                    wie zum Beispiel der Fellfarbe auf. Aus diesem Grund wurde
                                    2019 in Österreich, Deutschland und der Schweiz eine Umfrage
                                    zum Vorkommen von angeborenen Anomalien und züchterisch
                                    relevanten Merkmalen wie Farbe und Muster des Fells bei
                                    Neuweltkameliden durchgeführt. Darüber hinaus wurden der
                                    Verwendungszweck dieser Tiere, die Herdengrösse und die
                                    Rassen erfragt.

                                    Autorenschaft: Stéphanie Mali Jost,
                                    Andrea Knoll, Gesine Lühken,
                                    Cord Drögemüller, Patrik Zanolari
                                    Insgesamt wurden 146 Fragebögen zurückgesandt, 16 aus Österreich,
                                    69 aus Deutschland und 61 aus der Schweiz. So konnten Daten zu 2770 Tie-
                                    ren, wovon ~85% Alpakas und ~15% Lamas waren, erhoben werden. Die
                                    häufigste Alpakarasse war Huacaya (87,7%), die häufigste Lamarasse war
                                    Wooly (15,6%). Die Zucht (69,4%), die Wollproduktion (63,3%) und die Hob-

24
Sie können auch lesen