Von aussen nach innen - GESCHÄFTSBERICHT 2017 - Spital Limmattal

 
WEITER LESEN
Von aussen nach innen - GESCHÄFTSBERICHT 2017 - Spital Limmattal
GESCHÄFTSBERICHT 2017

Von aussen
nach innen.
Von aussen nach innen - GESCHÄFTSBERICHT 2017 - Spital Limmattal
Über das Spital
04   Highlights 2017

     Aus den Leitungsgremien
07   Bericht des Verwaltungsratspräsidenten
09   Bericht des Spitaldirektors

     Aus den operativen Bereichen
11   Human Resources
12   Unternehmensentwicklung
14   Ärztliches Departement I
20   Ärztliches Departement II
23   Departement III
27   Departement IV
28   Departement V
30   Fach- und Leitendes Personal
32   Beleg- und Konsiliarärzte
34   Spitalgremien
36   Publikationen und Kongressbeiträge

     Zahlen und Fakten
39   Kommentar zur Jahresrechnung 2017
40   Personalstatistik
41   Patientenstatistik
42   Bilanz
43   Erfolgsrechnung
44   Geldflussrechnung
45   Eigenkapital-Nachweis
46   Anhang zur Jahresrechnung
50   Erläuterungen zur Bilanz
58   Erläuterungen zur Erfolgsrechnung
60   Bericht des Wirtschaftsprüfers zur Jahresrechnung
62   Verabschiedung der Rechnung durch die RPK
Von aussen nach innen - GESCHÄFTSBERICHT 2017 - Spital Limmattal
2017 war für den
Spitalverband Limmattal
sowie das Pflegezentrum
ein erfolgreiches Jahr.
Als Schwerpunktspital mit Ausbildungsauftrag übernehmen wir die medizinische Grundversorgung von jährlich über
77’000 Patientinnen und Patienten. Das Spital Limmattal verfügt über 200 Betten im Akutbereich und 126 Betten
in der Langzeitpflege. 1’452 Mitarbeitende erbringen täglich vielfältige und qualitativ hochstehende Leistungen.
Ende Oktober 2018 ist das neue Spital bezugsbereit.
Von aussen nach innen - GESCHÄFTSBERICHT 2017 - Spital Limmattal
Highlights 2017

936                                                           66’031                           AMBULANTE
                                                                                               PATIENTEN

                                                              11’433
                              BABIES                                                           STATIONÄRE
sind letztes Jahr im Spital Limmattal, dem zertifizierten                                      PATIENTEN
babyfreundlichen UNICEF-Spital, geboren. Wir gratulieren
den Eltern und wünschen alles Gute für die Zukunft.           Die Zahlen bei den Zusatzversicherten legten
Auf spital-limmattal.ch/babies finden Sie eine Foto-Auswahl   sogar leicht zu. Unsere medizinische Kompetenz und
von Kindern, die in Schlieren zur Welt gekommen sind.         professionelle Pflege werden somit bestätigt.

QUALITÄTSLABEL                                                DER COUNTDOWN LÄUFT
BRUSTZENTRUM
Die Krebsliga Schweiz und die Schweizerische Gesellschaft
                                                              22.10.2017
                                                              Genau ein Jahr vor Eröffnung ist der Neubau des Spitals
für Senologie zeichneten 2017 das Brustzentrum Zürich         auf Kurs. Damit der Neubau pünktlich bereitsteht,
West mit dem Qualitätssiegel aus. Das Stadtspital Triemli     arbeiteten in Spitzenzeiten über 300 Personen auf der
und das Spital Limmattal gehören zu den ersten Brustzentren   Baustelle. Auf dem bestehenden Areal entsteht für
im Kanton Zürich, die diese Auszeichnung erhalten haben.      CHF 270 Millionen ein von Grund auf neues komplettes
Das Schweizer Siegel wird an Brustzentren vergeben, die       Akutspital mit 200 Betten.
klar definierte Anforderungen an die Qualität der Behand-
lung und Betreuung von Frauen mit Brustkrebs erfüllen.

1’452
MITARBEITENDE
                                                              REZERTIFIZIERTE
                                                              STROKE UNIT
zählten Ende 2017 das Spital Limmattal und das Pflege­        Das Spital Limmattal verfügt seit 2012 über eine eigene
zentrum. 778 Angestellte arbeiteten im Teilzeitpensum,        neurologische Abteilung und betreibt seit 2014 eine
fast 80 davon in Kaderpositionen. Wir sind international      Spezialabteilung, auf der gezielt Hirnschlagpatienten
und stammen aus 48 Nationen. Rund ein Viertel ist             behandelt werden. Diese wurde vor Kurzem erneut
jünger als 30 und ein Viertel älter als 50 Jahre.             erfolgreich zertifiziert. Nur 24 andere Spitäler der Schweiz
                                                              haben eine zertifizierte Stroke Unit.

4           Über das Spital
Von aussen nach innen - GESCHÄFTSBERICHT 2017 - Spital Limmattal
46’338                              PFLEGETAGE
                                                                RETTUNGSDIENST
                                                                SPITAL LIMMATTAL
Die Bewohnerfluktuation des Pflegezentrums hat weiter zu-       Pünktlich zum Jahreswechsel stellte der Rettungsdienst
genommen. Die Anzahl Pflegetage erhöhte sich von                ein neues Notfalleinsatzfahrzeug in Dienst. Die
45‘102 auf 46‘338. Der Spitalverband hat den Zuschlag           Einsatzzahlen stiegen im Berichtsjahr erneut um 4.5%.
für die Planung und Erstellung des neuen Pflegezentrums         Es wurden im gesamten Versorgungsgebiet im Total
an die Firma Losinger Marazzi erteilt. Über das Projekt wird    6’082 Rettungseinsätze geleistet, davon 1’199 Einsätze
im November 2018 per Volksentscheid abgestimmt.                 in der Region Furttal.

NOTFALLPRAXIS                                                   STARKE PARTNER
LÄNGERE ÖFFNUNGSZEITEN                                          FÜR NEUBAU
Die seit 2010 gemeinsam mit den Hausärzten betriebene           Mit dem Totalunternehmer Losinger Marazzi und dem
hausärztliche Notfallpraxis ist neu auch werktags ab            integrierten Gesundheitsanbieter Vamed hat der Bauherr
8 Uhr geöffnet. Für die Erweiterung der Öffnungszeiten          LimmiViva zwei starke Partner an der Seite. Der strikt
haben wir eigens einen Kaderarzt der Notfallstation             vorgegebene Kosten- und Terminrahmen des neuen
angestellt. Die Notfallpraxis wird abends und am Wochen-        funktionalen Spitals wird dank der optimalen Zusammen­
ende weiterhin von den Hausärzten betrieben.                    arbeit eingehalten.

                                                                76%
IG PRIMÄRSPITÄLER.ZH
Im August 2017 hat der Regierungsrat beschlossen, die
Spitallisten anzupassen. Die Regionalspitäler der IG
                                                                                               EMPFEHLUNG
erhoben deshalb Beschwerde gegen diesen Beschluss. Sie
stellen heute in den Regionen des Kantons Zürich eine           In der alle zwei Jahre stattfindenden Mitarbeitenden-
umfassende Grundversorgung in hoher Qualität sicher. Der        Befragung stimmten 76% dem Fakt zu, dass das Spital
stetig steigende Regulierungsdruck im Gesundheitswesen          Limmattal «ein sehr guter Arbeitsplatz» ist. In einer
verhindert ein langfristiges Denken, verteuert die Leistungs-   der veränderungsreichsten Phasen seit Anbeginn des Spitals
erbringung und gefährdet die hohe Qualität des Zürcher          ist diese hohe Arbeitsplatzzufriedenheit sehr erfreulich.
Gesundheitswesens.

                                                                                                 Über das Spital         5
Von aussen nach innen - GESCHÄFTSBERICHT 2017 - Spital Limmattal
6   Titel
Von aussen nach innen - GESCHÄFTSBERICHT 2017 - Spital Limmattal
Bericht des Verwaltungsratspräsidenten

Das Spital Limmattal hat unsere Erwartungen 2017 durch-
wegs erfüllt. Es ist mir bewusst, dass die Messlatte hoch
lag, namentlich angesichts der zunehmenden Konkurrenz
im Gesundheitswesen. Während der letzten Etappe vor
der Fertigstellung des neuen Spitals haben die Zusatzauf-
gaben für alle deutlich zugenommen. Die Bereitschaft, sie
stets unbürokratisch anzupacken, verdient ebenso grosse
Anerkennung wie die an den Tag gelegte Motivation und
das Durchhaltevermögen.

Etwas beeindruckt mich dabei immer wieder aufs Neue.
Die Kultur des Spitals zeichnet sich durch Weitsichtigkeit
und Pragmatismus aus. Ideen werden zunächst im ehrlichen,
fairen Diskurs inhaltlich kritisch hinterfragt. Wo liegen
eventuelle Fallstricke? Welches sind auf lange Sicht die
Vor- und Nachteile? Sind Kosten und Nutzen im Einklang?
                                                                   Markus Bärtschiger
    «Sobald ein Entscheid gefällt ist,
        nehmen alle Beteiligten                                    sam mit dem für den medizinischen Ausbau und Umzug
 die Umsetzung beherzt an die Hand.»                               neu hinzugekommenen Partner Vamed ein funktionie­
                                                                   rendes Trio formiert haben.
Eines gilt es nun vor allem mit Blick auf den Neubau im
Auge zu behalten: Erwartungen offen zu kommunizieren               Dankbar bin ich, dass auch die Mitglieder der Delegierten-
und zu klären. Ob Patienten, Zuweiser, die Eigentümer des          versammlung immer wieder Weitsicht und Pragmatismus
Zweckverbands, die Spitalleitung oder das Gros der Mitar-          beweisen, ohne dabei die Erwartungen der Besitzer – der
beitenden: Wir alle, das heisst jede Bezugsgruppe, verbin-         Gemeinden – an den Zweckverband zu vergessen. So hat
den eigene Wünsche mit dem Neubau. Zu glauben, sie                 die Delegiertenversammlung ein neues Gebäude für den
seien widerspruchsfrei und sämtlich erfüllbar, wäre illusorisch.   Rettungsdienst bewilligt.

Erst durch das Ausmarchen, den Austausch gegenseitiger             Nun wollen wir vor allem zügig mit dem Neubau des
Erwartungen finden wir einen realistischen, verbindlichen          Pflegezentrums beginnen. Über ihn befinden die Stimm-
gemeinsamen Nenner. Diese Einigkeit ist der Schlüssel              berechtigten der Verbandsgemeinden wenige Wochen
dazu, dass wir den Neubau – von aussen nach innen – als            nach der Inbetriebnahme des neuen Spitals. Gezielt set-
Geschenk annehmen und sein grosses Potenzial voll er-              zen wir bei der Planung, Finanzierung und Realisierung
schliessen.                                                        dieses Vorhabens auf die während des Spitalneubaus
                                                                   gesammelten Erfahrungen und Partner. «Never change a
Erwartungen zu klären, ist nicht immer einfach. Es erfordert       winning team»: Auf dieser soliden Basis erzielen wir sub-
den Mut, seine Karten auf den Tisch zu legen, sowie ein            stanzielle Vorteile mit den bewährten Know-how-Trägern.
gegenseitiges Geben und Nehmen. Schon im Berichtsjahr              Wir freuen uns auf diese neue Herausforderung.
ist uns dies gut gelungen. Beispielhaft dafür ist die Verstän-
digung über den Fahrplan, bis wann welche neuen Prozes-
se und organisatorischen Zuständigkeiten implementiert
sind. Oder die konstruktive Art, in der unsere «Bauleitung»
und Losinger Marazzi aus dem bisherigen Bau-Duo gemein-            Markus Bärtschiger, Verwaltungsratspräsident

                                                                                            Aus den Leitungsgremien        7
Von aussen nach innen - GESCHÄFTSBERICHT 2017 - Spital Limmattal
Die Spitalleitung (v.l.n.r.): Matthias Gehring, Oliver Kopp, Thomas Brack, Prof. Dr. med. Urs Zingg, Claudia Bossart,
Dr. med. Basil Aus
8              Caduff, Susanne Vanini
                   den Leitungsgremien
Von aussen nach innen - GESCHÄFTSBERICHT 2017 - Spital Limmattal
Bericht des Spitaldirektors

Ehrgeizige Ziele in einem anspruchsvollen Umfeld erreicht:
So lässt sich das Ergebnis des Spitals Limmattal für 2017
auf den Punkt bringen. Dies gilt nicht nur für das Akutspital,
sondern erfreulicherweise wiederholt für das Pflegezen­
trum und den Rettungsdienst. Eine wichtige Kennzahl ist
das EBITDA des Akutspitals. Mit 9.9% übertrafen wir die
angepeilte Flughöhe und können nun so die Zukunft nach-
haltig aus den Erträgen unserer Leistungen finanzieren.

Stationär verzeichneten wir 11‘433 Fälle und ambulant
66‘031 Behandlungen. Die Zahlen bei den Zusatzversi-
cherten legten sogar leicht zu. Das ist ein untrügliches Si-
gnal, dass medizinische Kompetenz und Pflege stimmen,
und zwar auch im Altbau. Unsere Qualität bestätigten
letztes Jahr überdies mehrere Zertifizierungen. Wir erhiel-
ten die Rezertifizierung als Stroke Unit sowie als baby-
freundliches Spital (UNICEF). Ebenso nahm die Schweizer          Thomas Brack
Krebsliga das Spital in den Kreis anerkannter Brustzentren
auf. Die damit nachgewiesenen klaren Prozesse stehen
insbesondere im Dienst einer hochwertigen interdisziplinä-       befassen. Das Zusammenspiel sämtlicher Abteilungen ist
ren Betreuung. 2017 gelang es uns, zwei Chefarzt-Vakanzen        nicht nur kompliziert, sondern komplex. Soll es auf Anhieb
mit ausgewiesenen Kapazitäten, PD Dr. med. Alexander             möglichst gut funktionieren, lassen sich die Vorbereitungen
Müller in der Urologie und Dr. med. Thomas Michniowski           nicht beiläufig neben dem Alltagsgeschäft bewältigen.
in der Orthopädie, zu besetzen.                                  Hier ist höchste Aufmerksamkeit gefragt. Die Patienten­
                                                                 zufriedenheit zeigt, dass unsere Qualität in keiner Weise
Der Neubau nähert sich der Vollendung – weiterhin bud-           unter der bisweilen massiven Zusatzbelastung gelitten hat.
get-, qualitäts- und terminkonform. Einzig die Altlasten­        Dafür sei an dieser Stelle allen ein grosses Dankeschön
sanierung beim Rückbau des Hochhauses hat einen Nach-            ausgesprochen. Sakrosankt bleibt die Qualität selbstver-
tragskredit bedingt. Vor und nach der Inbetriebnahme am          ständlich auch 2018. Dann bewegen wir uns physisch von
22. Oktober 2018 durchläuft das Spital die intensivste           aussen nach innen. Am 14. September ist Schlüsselüber-
Phase seit seinen Anfängen.                                      gabe. Tags darauf kann die Bevölkerung «ihren» Neubau
                                                                 erkunden. In den folgenden sechs Wochen ist der Umzugs-
                                                                 marathon zu bewältigen. Wir wissen alle: Während dieser
    «Der Neubau ist ein Identifika­
                                                                 Phase wird selbst bei akribischer Planung da und dort
    tionspunkt geworden, mit dem                                 professionelles Improvisationstalent gefragt sein.
      sich alle Mitarbeitenden im
   Rahmen ihrer künftigen Aufgaben                               Nach dem Neubau ist vor dem Neubau. Der Fahrplan zur
                                                                 Erneuerung des Pflegezentrums steht. 2023 soll es einge-
           konkret befassen.»                                    weiht werden und eine Kapazität von 150 Betten bieten.
                                                                 Sobald die politischen Instanzen und die Bevölkerung
«Von aussen nach innen» lautet das Motto dieses Geschäfts-       grünes Licht gegeben haben, soll das Vorhaben umgehend
berichts. 2017 verlagerte sich die Bautätigkeit von der          realisiert werden. Das neue Pflegezentrum versteht sich
Hülle hinter die Fassade, ins Innere. Der Neubau ist ein         als Drehscheibe und als Ergänzung zum vorhandenen
Identifikationspunkt geworden, mit dem sich alle Mitar­          Angebot von Institutionen in den Verbandsgemeinden. An-
beitenden im Rahmen ihrer künftigen Aufgaben konkret             spruchsvollere Fälle sind sein Fokus, bei denen die Nähe

                                                                                          Aus den Leitungsgremien         9
Von aussen nach innen - GESCHÄFTSBERICHT 2017 - Spital Limmattal
zum Akutspital betreuungstechnisch ausgesprochen wert-          Last, but not least beteiligen sie sich substanziell an der
voll ist. Zugleich trägt die Strategie des Pflegezentrums       Ausbildung der Assistenzärzte, 70 davon im Spital Limmat-
dem gesellschaftlichen Wandel Rechnung: Ein Pflegezen-          tal. Um den unsinnigen Vorgaben der GD auf dem Rechts-
trum ist vielfach nicht mehr die letzte Station im Leben,       weg den Riegel zu schieben, sind wir aktives Mitglied
sondern eine Durchgangsinstitution, ausgerichtet auf Hoch-      in der Interessengemeinschaft Primärspitäler.zh. Derzeit
betagte mit unterschiedlichen Biografien und Bedürfnissen.      befasst sich das Verwaltungsgericht mit dem Fall.

«Die GD bewirkt damit das Gegenteil                             Das Spital Limmattal verändert sich in hohem Tempo und
                                                                sein Umfeld ebenso. Interessant ist dabei der Umstand,
     dessen, was sie bezweckt.
                                                                dass dieser vielschichtige, ja nie in allem plan- und vorher-
  Die Qualität wird bei steigenden                              sehbare Wandel nun schon über einen längeren Zeitraum
          Kosten sinken.»                                       in geordneten Bahnen und turbulenzfrei verläuft. Eine
                                                                Selbstverständlichkeit ist das nicht. Eine Portion Glück ge-
Unbestritten braucht das Gesundheitswesen einen regulie-        hört gewiss dazu.
renden Rahmen. Doch zu viel des Guten ist zu viel. Mit den
dekretierten Mindestfallzahlen für Operateure bei Eingriffen,   Und sonst? Ein grosser Pluspunkt ist eine klar formulierte,
die eindeutig zur Grundversorgung zählen, hat die Ge-           einleuchtende Strategie, welche kon­sequent verfolgt und
sundheitsdirektion des Kantons Zürich (GD) den Rubikon          umgesetzt wird. Ein weiterer Vorteil ist die Kontinuität in
überschritten. Als jüngstes Glied in einer Kette planwirt-      den leitenden Gremien und hohen Kaderpositionen. 2017
schaftlicher Vorgaben steht das Ansinnen exemplarisch für       gab es innerhalb der Spitalleitung eine einzige Mutation.
den Hang zur Überregulierung.                                   Nanda Samimi wechselte als CEO an die Forel Klinik.

Dies führt zur Überadministration und schränkt den ohnehin      Das Spital Limmattal profitiert davon, dass unsere politi-
limitierten unternehmerischen Spielraum der Akutspitäler        schen Partner, namentlich die Delegierten im Zweckver-
ein. Die GD bewirkt damit das Gegenteil dessen, was sie         band, wie auch der Verwaltungsrat sowie die Spitalleitung
bezweckt. Die Qualität wird bei steigenden Kosten sinken.       am gleichen Strick ziehen und den gleichen Prinzipien
Abgesehen davon, dass für Patienten keine wohnortnahe           folgen. Zu ihnen zählt eine offene Debattenkultur ebenso
Behandlung mehr garantiert ist, liegen die Fallpauschalen       wie Bodenhaftung, Masshalten sowie Demut vor der Ver-
des Universitätsspitals signifikant über denen regionaler       antwortung und der generationenübergreifenden Dimen-
Grundversorger. Die diktierte Verlagerung birgt daher           sion unserer Aufgaben.
ein hohes Vergrämungsrisiko für chirurgische Top-Talente.
Akutspitäler sind für sie weniger attraktiv. Diese kümmern      All dies trägt dazu bei, dass Entscheide lösungsorientiert
sich indessen nicht bloss um Privatversicherte und Patienten    und effizient im Gesamtinteresse des Spitalverbands fallen,
mit komplexen Diagnosen. Sie stellen ihr Know-how allen         ohne dadurch legitime Partikularinteressen zu ignorieren.
Patienten zur Verfügung, stehen anderen Kaderärzten mit         Diese Werte begleiten uns beim Übertritt in ein neues
Rat und Tat zur Seite.                                          Kapitel der Geschichte des Spitals.

                                                                Thomas Brack, Spitaldirektor

10          Aus den Leitungsgremien
Leitung
Matthias Gehring, Leiter Human Resources

Human Resources

                                                                 viele im Zusammenhang mit dem Neubau derzeit leisten.
                                                                 Zum anderen schwingt die Erwartung mit, dass die neue
                                                                 Infrastruktur bessere Rahmenbedingungen schafft.

                                                                 Jeweils über 70% positive Zustimmung ergab die Befra-
                                                                 gung in den zentralen Werten wie «Stolz auf unser Tun»,
                                                                 «Vertrauen in die Teammitglieder», «Freude am Teamgeist»
                                                                 und «Selbstständigkeit am Arbeitsplatz». Damit sehen wir
                                                                 uns in unserer Führungsphilosophie bestätigt: der Befähi-
                                                                 gung zur individuellen Selbstständigkeit, ohne unnötige
                                                                 reglementarische Auflagen. Wir verstehen uns als eine
                                                                 Organisation, die innerhalb der gleichen Grundwerte ein
                                                                 gesundes Mass an Föderalismus zulässt. Vorgesetzte sollen
                                                                 ihre Teams authentisch und situativ richtig mit der nötigen
                                                                 Frontnähe führen können. So gesehen gleicht unser Spital
                                                                 Limmattal einer hochprofessionellen Grossfirma, die aus
Matthias Gehring                                                 vielen teilautonomen Kleinfirmen besteht.

                                                                         «Wir verstehen uns als
Das Spital Limmattal und das Pflegezentrum beschäftigten
                                                                    Organisation, die innerhalb der
per Ende 2017 1’452 Personen. Unsere Diversität ist dabei
beeindruckend und ein Erfolgsfaktor. 778 Angestellte               gleichen Grundwerte ein gesundes
arbeiteten im Teilzeitpensum, fast 80 davon in Kaderposi-            Mass an Föderalismus zulässt.»
tionen. Wir sind international. Unsere Kolleginnen und
Kollegen stammen aus 48 Nationen. Rund ein Viertel von           Die Gewinnung von neuen Mitarbeitenden hat sich durch
uns ist jünger als 30 und ein Viertel älter als 50 Jahre.        das Web sowie die sozialen Medien grundlegend und zum
                                                                 Vorteil des Spitals verändert. Bei einer Stellenvakanz ist
Angesichts des im Gesundheitswesen intensiven Wettbe-            das Online-Schalten auf unserer Website die Initialzündung,
werbs um Talente messen wir der Zufriedenheit unserer            die eine Kettenreaktion auslöst. Unzählige Plattformen und
Angestellten einen hohen Stellenwert bei. Alle zwei Jahre        Portale wie Jobsuchmaschinen übernehmen umgehend
befragen wir unsere Mitarbeitenden. 2017 war es wieder           die Vakanz in einer derartigen Vielfalt, dass Bewerbende
so weit. Das Resultat lässt sich sehen. Der Meinung «Alles       oft nicht einmal mehr wissen, wo sie die Ausschreibung
in allem kann ich sagen, dies hier ist ein sehr guter Arbeits-   überhaupt entdeckt haben. Erste Interessentinnen und Inte-
platz» pflichteten 76% bei. Dies entspricht den Werten           ressenten melden sich nicht selten bereits innert weniger
aus den Jahren 2015 mit 75% und 2013 mit 76%. In einer           Stunden, nachdem wir online sind. Aus HR-Sicht ist daher
der veränderungsreichsten Phasen seit Anbeginn des               ein attraktiver Internetauftritt – der Relaunch der neuen
Spitals mit unserem Grossprojekt LimmiViva ist die hohe          Spital-Website erfolgt im Frühling 2018 – ein idealer
Arbeitsplatzzufriedenheit sehr erfreulich. Das kompetente        Kommunikationskanal. Die meisten neuen Kolleginnen und
Change Management auf allen Hierarchiestufen unter der           Kollegen stossen jedoch aufgrund von guten Erfahrungen
Leitung von Claudia Bossart zeigt Wirkung.                       aus vorherigen Anstellungen sowie auf Empfehlung von
                                                                 bereits bei uns angestellten Mitarbeitenden zu uns. Gerade
Nicht unerwartet betrafen kritische Rückmeldungen unter          im digitalen Zeitalter hat die gute altbekannte Mund-zu-
anderem die gegenwärtige Arbeitsbelastung sowie die              Mund-Propaganda nicht an Bedeutung verloren.
Infrastruktur bei den Gebäuden und in der IT. Daraus ab-
lesbar ist zum einen der beachtliche zusätzliche Effort, den

                                                                                      Aus den operativen Bereichen       11
Leitung
Dr. Philippe Widmer, Leiter Unternehmensentwicklung

Unternehmensentwicklung

                                                              Auf horizontaler Ebene konnten durch den Zusammen-
                                                              schluss der regionalen Grundversorger in Zürich zur IG
                                                              Primärspitäler.zh die Interessen der Grundversorger weiter
                                                              gebündelt und im politischen Prozess verstärkt eingebracht
                                                              werden. Ein bereits erzielter Teilerfolg der Zusammenarbeit
                                                              ist die vor dem Bundesverwaltungsgericht erlangte auf-
                                                              schiebende Wirkung bei der Umsetzung der Mindestfall-
                                                              zahlen pro Operateur.

                                                                 «Übergreifend schaffen wir mit
                                                               den Kooperationen ein umfassendes
                                                                 Leistungsangebot, das nicht nur
                                                                  den Spitalaufenthalt, sondern
                                                                auch die vor- und nachgelagerten
Dr. Philippe Widmer                                                   Bereiche einschliesst.»
                                                              Innerbetrieblich herausfordernd waren die auf 2018 an-
Der Bereich Business Relations erhielt 2017 ein erweitertes   gekündigten Vorgaben der Gesundheitsdirektion Zürich,
Aufgabengebiet innerhalb des Spitals. Neben den Kern-         spezifische Leistungen nur noch ambulant erbringen zu
aufgaben Kooperationen und Public Affairs bearbeitet der      dürfen, sofern es die medizinischen Voraussetzungen er-
Bereich auch innerbetriebliche Entwicklungen. Dazu wer-       lauben. Für eine fristgerechte Umsetzung wurden betrieb-
den auf strategischer Ebene analytische Grundlagen zur        liche Abläufe neu definiert und verschlankt. Nur so kann
Weiterentwicklung des Spitals erarbeitet. Auf operativer      das Spital Limmattal auch in Zukunft Top-Medizin kosten-
Ebene werden die bestehenden Arbeitsabläufe optimiert:        effizient bereitstellen.
Im Blickpunkt stehen die Digitalisierung, die Vereinfa-
chung der Prozesse sowie die Weiterentwicklung des
Leistungsan­gebots und der Partnerschaften.

Im Berichtsjahr standen die horizontale und vertikale
Vernetzung als strategisch relevante Themen im Fokus.
Auf vertikaler Ebene wurden durch eine Stärkung der
Kooperationen die Leistungsaufträge bei Leistungen mit
Mindestfallzahlen verbessert und der Wissensaustausch
zwischen den Ärzten und Institutionen verbessert. Über-
greifend schaffen wir mit den Kooperationen ein umfassen-
des Leistungsangebot, das nicht nur den Spitalaufenthalt,
sondern auch die vor- und nachgelagerten Bereiche ein-
schliesst.

12           Aus den operativen Bereichen
Titel   13
Leitung
Prof. Dr. med. Urs Zingg, Chefarzt Chirurgische Kliniken

Ärztliches Departement I

                                                               Besonders erfreulich war die intensivierte wissenschaftliche
                                                               Aktivität innerhalb des Departements. Dank der hervor­
                                                               ragenden Arbeit unserer wissenschaftlichen Mitarbeiterin
                                                               Patrizia Heeb starteten wir nebst mehreren retrospektiven
                                                               Studien mehrere aufwendige prospektive Projekte, auch
                                                               ausserhalb des operativen Departements, insbesondere in
                                                               der Onkologie.

                                                               Wie immer danke ich von Herzen unseren treuen Zuwei-
                                                               sern und niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen.
                                                               Ohne sie könnten wir nicht erfolgreich sein.

                                                               Chirurgische Klinik

                                                               Prof. Dr. med. Urs Zingg, Chefarzt
Prof. Dr. med. Urs Zingg
                                                               Die 2017er Schwerpunkte lagen auf der Überarbeitung
                                                               der administrativen und medizinischen Weisungen sowie
Die wichtigsten Ereignisse im Jahr 2017 im Departement         der Implementierung der «enhanced recovery programs»,
operative Kliniken waren die personellen Änderungen            spezieller Protokolle, um die Rekonvaleszenz der Patienten
auf Chefarztebene sowie die Vorbereitung zur Umset­            zu optimieren, in der Bariatrie und kolorektalen Chirurgie.
zung der neuen Auflagen der Gesundheitsdirektion des           Dank dem Einsatz der Fachbereichsleiter Dr. med. Thomas
Kantons Zürich. Dr. med. Thomas Michniowski nahm als           Köstler und Dr. med. Alex Ochsner sind sie erfolgreich
Chefarzt Orthopädie Anfang 2017 seine Tätigkeit auf,           eingeführt. Die Überarbeitung der Weisungen, welche nun
und PD Dr. med. Alexander Müller trat im Frühling die          auf dem neuesten «evidence-based» Stand sind, wurde
Nachfolge von Dr. med. Hartmut Knönagel an. Beide              dank meinen Leitenden Ärzten, unseren Belegärzten und
Chef­ärzte haben sich hervorragend im Spital Limmattal         meiner Sekretärin Kristina Gyr zeitgerecht abgeschlossen.
akklimatisiert und verzeichnen steigende Fallzahlen. Die
Vorgaben «Ambulant statt stationär» der GD Zürich be-          Personell ist das höhere Kader mit der Beförderung von
schäftigten uns ebenfalls.                                     Dr. med. Diana Mattiello zur Leitenden Ärztin nun komplett.
                                                               Weiter zu erwähnen ist der Abschluss des MBA-Studiums
     «Wir bereiteten deshalb in einer                          mit Höchstnoten von Dr. med. Jörg Genstorfer.
     multidisziplinären Arbeitsgruppe
                                                               Besonders erfreulich war der positive Zuteilungsbescheid
         das Spital Limmattal auf                              der Hochspezialisierten Medizin (HSM) im Bereich Vis­
     die neue Herausforderung vor.»                            zeralchirurgie. Wir haben die Leistungsaufträge für die
                                                               «komplexe Bariatrie» und «tiefe Rektumchirurgie» vorbe-
Neben den genannten Themen absorbierte der Neubau              haltslos erhalten. Dies erlaubt uns, das gesamte Spektrum
erhebliche Ressourcen, und wir alle sehen mit Freude das       der gastrointestinalen Chirurgie hier am Spital Limmattal
Licht am Ende des Tunnels. Hierbei gebührt mein Dank           anzubieten. Im Bereich der hepato-pankreatiko-biliären
allen Mitarbeitern, die sich aktiv eingebracht haben, insbe-   Chirurgie läuft die Zusammenarbeit mit dem Triemli schon
sondere den Change-Verantwortlichen des Departements,          seit sechs Jahren problemlos. Ich konnte mit meinem
Dr. med. Franziska Grafen, Leitende Ärztin Chirurgie, und      Team regelmässig unsere Patienten im Triemli erfolgreich
Christina Imholz, unserer OP-Managerin.                        operieren.

14            Aus den operativen Bereichen
Das Jahr 2017 war wiederum sehr positiv. Wir schauen             Die Fallzahlen haben sich unterschiedlich entwickelt. So
mit Optimismus und Freude in die Zukunft, auch wenn das          mussten wir geburtshilflich leider einen Rückgang in Kauf
gesundheitspolitische Umfeld immer schwieriger wird. Wir         nehmen, dies wahrscheinlich als Folge unserer Grossbau-
sind dankbar für das Vertrauen unserer Zuweiser und              stelle. Gynäkologisch verzeichneten wir dagegen ein leich-
freuen uns auf die weitere enge Zusammenarbeit.                  tes Plus. Generell rechnen wir nach dem Umzug mit einem
                                                                 allgemeinen Turnaround.

Frauenklinik                                                     Trotz der administrativen Auslagerung des Brustzentrums
                                                                 hat sich die Zusammensetzung und Struktur des kaderärzt-
Dr. med. Renato Müller, Chefarzt                                 lichen Teams erfreulicherweise kaum verändert. Ich hoffe,
                                                                 dass uns diese Tatsache 2018 – trotz des bevorstehenden
2017 war für die Frauenklinik das Jahr des sich abzeich-         Umzugs – die erforderliche Kontinuität verleiht.
nenden Wandels im Rahmen des ersehnten Spitalumzugs.
Das hierfür ins Leben gerufene Change Management
gestaltete sich auch für uns zeit- beziehungsweise perso-        Brustzentrum
nalintensiv. Es hat erfreulicherweise bereits jetzt erfolgrei-
che Testphasen nach sich gezogen. Erste Veränderungen            Dr. med. Ulrike Knödlstorfer, Leiterin Brustzentrum
wurden zudem vorzeitig etabliert. Dies unter anderem
mittels räumlicher und organisatorischer Anpassungen,            Das Brustzentrum Zürich West am Standort Spital Limmat-
welche zum Beispiel nun eine noch professionellere Ver-          tal ist zusammen mit seinem Kooperationspartner, dem
sorgung unserer Notfallpatientinnen erlauben.                    Stadtspital Triemli, erst das zweite Zentrum im Kanton
                                                                 Zürich, welches erfolgreich durch die Krebsliga Schweiz
Highlight des Jahres für die Frauenklinik war aber die           und die Gesellschaft für Senologie zertifiziert wurde.
definitive Verleihung des Zertifikats als offizielles Brust­
zentrum der Schweizerischen Krebsliga. Wir haben damit           An unserem Standort bieten wir die gesamte interdiszipli-
die Voraussetzungen geschaffen, auch künftig unsere              näre Expertise der Brustkrebsbekämpfung aus den Berei-
krebskranken Patientinnen nach neuestem fachlichen und           chen der Gynäkologie-Senologie, der plastischen Chirur-
prozessorientierten Stand zu behandeln.                          gie inklusive komplexer Lappenplastiken, der Onkologie,
                                                                 der Radiologie, der genetischen Beratung und der Psycho­
Auf fachtechnischer Ebene bieten wir als eines der weni-         onkologie. Nach dem Audit im Vorjahr erfolgte die Zerti-
gen Zentren neu nun auch die minimal-invasive Entfernung         fikatsübergabe an beide Standorte im Herbst 2017 in
des Wächterlymphknotens (Sentinel) bei der Behandlung            einem feierlichen Akt durch die Geschäftsstelle Zürich der
des Gebärmutterhalskrebses an. Das bedeutet für unsere           Krebsliga Schweiz.
Patientinnen eine maximal schonende Operation und
stärkt unsere Stellung als laparoskopische Schwerpunkt­
klinik auch bei onkologischen Eingriffen weiter.

                                                                                      Aus den operativen Bereichen      15
Bereits im ersten Zertifizierungsjahr verzeichneten wir eine   Die Sportorthopädie als neuer Bereich wurde etabliert,
Zunahme der Patientenzahl. Der stete Ausbau unseres            um dem wachsenden Patientenpool eine medizinische
Angebots beinhaltet neben der neu eingeführten Nach-           Behandlung mit hoher Expertise und breitem Spektrum
sorgesprechstunde der Breast Care Nurse spezielle Yoga-        routiniert anzubieten. In diesem Zusammenhang wurde
Workshops. Diese komplementärmedizinischen Möglich-            unserem Spital die Zertifizierung für die «autologe mat-
keiten werden von Betroffenen und Angehörigen sehr             rixinduzierte Chondrozytentransplantation» zugeteilt. Ich
geschätzt. Daher planen wir eine jährliche Patienten­          danke allen an diesem Projekt Beteiligten. Die Leitung
akademie mit verschiedenen Informationsveranstaltungen         des Bereichs übernimmt Dr. med. Marcel Gloyer, der seit
rund um das Thema Brustgesundheit. Auch die Neugestal-         Jahren in diesem Bereich tätig ist.
tung unserer Website ermöglicht uns demnächst die Ein-
führung einer interaktiven Online-Beratung.                    Eine weitere Personalie betrifft Dr. med. Simon Pankonin,
                                                               der die Leitung der Fusschirurgie antritt. Im Bereich der
Weiter darf ich mit Stolz mitteilen, dass das Brustzentrum     Knie­prothetik wenden wir die 3D-Knieprothesen (Individual-
Zürich West am Spital Limmattal seit 2017 der offizielle       prothesen) mit grossem Erfolg an. Schweizweit wurden
Supporter und Ansprechpartner für die Organisation «Pink       die meisten Implantationen dieser modernsten Knie-Endo-
Ribbon Schweiz» in fachlichen Fragen ist. In dieser Funkti-    prothese am Spital Limmattal durchgeführt.
on unterstützen und gestalten wir diverse Veranstaltungen
im Rahmen der Brustkrebsfrüherkennung rund um den              Als Kompetenzzentrum für endoprothetische Chirurgie
Zürichsee erfolgreich mit.                                     haben wir im Jahr 2017 alle notwendigen Auflagen der
                                                               GD Zürich erfüllt, um weiterhin das gesamte Spektrum der
                                                               Gelenksendoprothetik inklusiv der zunehmenden Revisions-
Orthopädische Klinik                                           prothetik unseren Patienten anbieten zu können.

Dr. med. Thomas Michniowski                                    Wir sprechen unseren treuen Hausärzten und Zuweisern
                                                               einen grossen Dank für das Vertrauen in unsere Arbeit aus.
Die Orthopädische Klinik blickt auf ein sehr erfolgreiches
Jahr zurück. Gewichtige Schwerpunkte im Bereich der
Optimierung von medizinischen Prozessen, Personalent-
wicklung, Struktur der Klinik wurden nachhaltig umgesetzt.

Ein Schwerpunkt war die Verbesserung und Implementie-
rung von bereichsübergreifenden Behandlungsstandards
(Pflege, Physiotherapie, Arzt). Diese bilden die neueste
evidenzbasierte Medizin ab («enhanced rapid recovery»)
und garantieren unseren Patienten nachweislich mehr Si-
cherheit, schnellere Mobilisation sowie weniger Schmerzen.

16          Aus den operativen Bereichen
V.l.n.r.: Dr. med. Ulrike Knödlstorfer, Dr. med. Thomas Hegi, PD Dr. med. Alexander Müller, Prof. Dr. med. Urs Zingg,
Christina Imholz, Dr. med. Thomas Michniowski, Dr. med. Renato Müller

Urologie                                                               Die ambulanten Konsultationen wurden auf sehr stabilem
                                                                       Niveau gewährleistet, wobei neben den Sprechstunden
PD Dr. med. Alexander Müller, Chefarzt                                 im Spital Limmattal auch urologische Aussensprechstunden
                                                                       in Affoltern am Albis und in Dietikon angeboten werden.
«By changing nothing – nothing changes»                                Insbesondere konnte in Dietikon der wachsenden urologi-
                                                                       schen Patientennachfrage entsprochen werden, was für
Das Jahr 2017 der Urologischen Klinik war geprägt durch                steigende Patientenzahlen sorgte.
den Chefarztwechsel mit Übernahme der Klinik im März
2017 durch PD Dr. med. Alexander Müller. Die Klinik für                Besonders die Prostatauntersuchungen inklusive der Ab­
Urologie besetzte im Verlauf des Jahres unter der neuen                klärungen durch Prostatabiopsien haben gesamthaft
Führung eine zwölfmonatige, facharztspezifische Ausbil-                zu­genommen. Im Rahmen der gelebten integrativen Haus-
dungsstelle mit dem Ziel FMH Urologie in Kooperation                   arztmedizin spricht dies für ein wachsendes Gesundheits-
mit der Urologie des Universitätsspitals Zürich. Auch im               bewusstsein des älter werdenden Mannes in der Region
Rahmen der Erlangung des operativen Schwerpunkttitels                  in Bezug auf das Prostatakarzinom als häufigstes Karzinom
für die Urologie bieten wir zukünftig 18 Monate Weiter-                des Mannes über 60 Jahre. Dies deckt sich auch mit unse-
bildung an.                                                            rem zukünftigen Engagement mit der Schaffung spezieller
                                                                       Sprechstunden für Männergesundheit, die sich neben
Ganz erfreulich ist, dass dank der wachsenden Zahlen                   speziell testikulären oder prostatischen Fragen auch mit
komplexer urologischer Eingriffe – insbesondere auch                   andrologischen Fragen wie Sexualfunktions­störungen und
der minimal-invasiven Roboterchirurgie an Prostata und                 Fruchtbarkeit beschäftigen.
Niere – die von der Gesundheitsdirektion geforderten
Fallzahlen pro Klinik und Operateur problemlos erreicht                Ein zusätzlicher Fokus der Urologie richtet sich auf den
wurden. Somit bleibt der vielfältige Leistungsauftrag der              weiteren Ausbau der modernen Uro-Onkologischen Chi­
Urologie für die Zukunft am Spital Limmattal in vollem                 rurgie am Spital Limmattal mit Schwerpunkt der minimal-
Umfang erhalten. Ebenso willkommen ist der Trend, dass                 invasiven Roboterchirurgie mit dem DaVinci® -System. Hier
insgesamt mehr Privatpatienten stationär behandelt wur-                konnte sich die Urologie des Spitals Limmattal im Kanton
den. Als Ausdruck der geschätzten Professionalität am                  Zürich bereits unter den Top 5 platzieren.
Spital Limmattal und an der Klinik für Urologie darf der
weitere Zuwachs von operativ tätigen, urologischen Beleg­
ärzten gewertet werden, welche 2017 neu gewonnen
werden konnten.

                                                                                                Aus den operativen Bereichen   17
In der spitalweiten Mitarbeiterbefragung Ende 2017 «Great         Das Gesundheitswesen in der Schweiz verändert sich
place to work» haben die Mitarbeitenden der Klinik für            schnell: Für Operationen, für welche der Patient bis vor
Urologie die Dimensionen Glaubwürdigkeit, Respekt, Fair-          Kurzem zwei oder drei Tage im Spital behandelt wurde,
ness, Stolz und Teamgeist allesamt überdurchschnittlich           geht er am gleichen Abend wieder nach Hause. Fortschritte
bewertet. In der Urologie 2017 wurde der Aussage «Alles           bei der Durchführung der Eingriffe und eine schonendere
in allem kann ich sagen, dies hier ist ein sehr guter Arbeits-    Anästhesie ermöglichen dies. 2017 hat sich das gesamte
platz» mit 100% zugestimmt. Dies erfüllt mich als jungen          Anästhesie-Team mit der Vorbereitung dieser ambulanten
Chefarzt mit sehr viel Stolz, stellt aber gleichzeitig auch ei-   Eingriffe befasst. Primäres Ziel waren eine hohe Behand-
nen hohen Anspruch an die Zukunft, diesem Ziel weiterhin          lungsqualität und die Zufriedenheit unserer Patienten. Auch
als Person und als Team der Urologie gerecht zu werden.           wenn 2018 die räumlichen Gegebenheiten für diese Ope-
                                                                  rationen ohne Übernachten im alten Spital noch nicht per-
In urologischer Verbundenheit bedanke ich mich herzlich           fekt sind, ermöglicht dies uns, die Behandlungen und Abläu-
bei allen, die Tag und Nacht für die Klinik für Urologie und      fe für das neue Spital zu üben. Das wurde schon vor Jahren
für das Spital Limmattal ihren geschätzten Einsatz erbrin-        vorausschauend für ambulantes Operieren konzipiert.
gen und damit auch weiterhin eine hohe Zuweiser- und
Patientenzufriedenheit versprechen lassen.                        Ein weiterer Schwerpunkt war die Einführung der opiat-
                                                                  freien Anästhesie, des sogenannten Narkoseverfahrens
                                                                  ohne morphinartige Medikamente. Mit solchen innovati-
Anästhesie                                                        ven Narkoseverfahren unterstützen wir die zügige Gene-
                                                                  sung nach einem operativen Eingriff. Patienten, die wegen
Dr. med. Thomas Hegi, Chefarzt                                    ihres Übergewichts operiert werden, leiden häufig unter
                                                                  dem Schlafapnoe-Syndrom. Hier verzichten wir bewusst
Es sind gut zehn Jahre her, als das Spital Limmattal den          auf den Einsatz der bei einer Anästhesie üblichen Opiate,
Startschuss zum Projekt «Sichere Chirurgie» gegeben hat.          weil diese eine regelmässige Atmung beeinträchtigen. Da
Am 1. Juli 2008 waren wir eines der ersten Spitäler der           Opiate weitere unerwünschte Nebenwirkungen haben,
Schweiz, welches Checklisten zur Erhöhung der Behand-             wie Übelkeit und Erbrechen oder Müdigkeit, reduzieren
lungssicherheit bei allen Operationen eingeführt hat. Die-        wir ihren Gebrauch durch eine angepasste Narkoseform
ses System von doppelten und dreifachen Sicherheitsnet-           auch bei Eingriffen am Dickdarm. Hier trägt der Anästhe-
zen verhindert zuverlässig, dass zum Beispiel die vor einer       sist dazu bei, dass die Patienten schon am Operationstag
Operation wichtige Antibiotikagabe vergessen wird. Seit           in der Lage sind, zu trinken und aufzustehen.
der Einführung der «Sicheren Chirurgie» operierten wir
im Spital Limmattal mehr als 65’000 Patienten ohne Ver-           Auf personeller Ebene wurde per Juli 2017 Herr Dr. med.
wechslungen.                                                      Christoph Bstock zum Stellvertretenden Leitenden Arzt
                                                                  ernannt. Seine Verantwortlichkeiten liegen im Bereich
                                                                  Regionalanästhesie und in Aufgaben der Weiterbildung
                                                                  von Ärzten zu Anästhesisten.

18           Aus den operativen Bereichen
OP-Management                                                Für das kommende Jahr werden die Schwerpunkte der Er-
                                                             halt der operativen Kapazitäten sowie der reibungslose
Christina Imholz, OP-Managerin                               Übergang ins neue Spital sein. Trotz der vielen Arbeit und
                                                             der zu erwartenden Hürden freue ich mich auf diese span-
2017 stand im Zeichen der Effizienz im laufenden Betrieb     nende Zeit. Ich danke meinen immer aktiven und motivierten
bei gleichzeitiger Vorbereitung auf den Umzug in den         Mitarbeitern für die geleistete Arbeit und die Unterstützung.
Neubau. So haben wir diverse Anpassungen durchgeführt,
welche sich an den Prozessen des neuen Spitals orientie-
ren. Beispielsweise wurde die OP-Koordination neu gestal-    Wissenschaftliches Sekretariat
tet und mit weiteren Aufgaben und Kompetenzen versehen.
Neue Wege und Abläufe wurden soweit möglich bereits          Prof. Dr. med. Urs Zingg, Chefarzt Chirurgische Kliniken
implementiert und gelebt. Ein grösseres Projekt war «Am-
bulant vor stationär»; es benötigte viel Vorarbeit.          Vor fast zwei Jahren implementierten wir am Spital Limmat-
                                                             tal das wissenschaftliche Sekretariat. Mit Patrizia Heeb
Um im Neubau eine möglichst optimale technische wie          haben wir eine ausserordentlich kompetente wissenschaft-
auch personelle Infrastruktur zu haben, kam den personel-    liche Assistentin gefunden, welche unsere vielen retro-
len Budgets besondere Aufmerksamkeit zu. Es konnten          und prospektiven Studien betreut. Teilweise führen wir
bereits für 2018 erforderliche Stellen geschaffen und die    komplexe Projekte in Zusammenarbeit mit universitären
notwendigen Fachpersonen rekrutiert werden. Durch ver-       Labors durch, wobei die Führung jeweils bei uns liegt.
schiedene Mitarbeiteranlässe wie Baustellenbesichtigun-      Zudem sind wir an verschiedenen nationalen Projekten
gen, Info-Veranstaltungen und regelmässige Vorstellungen     beteiligt, wie beispielsweise bei Studien der SAKK
der Neuerungen bereiten wir laufend alle Mitarbeitenden      (Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für klinische Krebs-
auf den Umzug in den Neubau vor.                             forschung). Zu den Aufgaben gehören auch das Daten­
                                                             management in den Bereichen hochspezialisierte Medizin,
Eine durchgängige Qualitätssicherung gehörte trotz vieler    Brustzentrum und Onkologie. Dabei wird Patrizia Heeb
auf den Neubau ausgerichteter Aufgaben zu den wichtigs-      von Franziska Friz unterstützt.
ten Themen. Eine hohe Patientensicherheit wurde durch ein
gelebtes Fehlermanagement und regelmässige Trainings         Hauptproblematik ist die Finanzierung der Projekte. Der
weiterentwickelt. Dazu gehört auch die erfolgreiche Re­      Nationalfonds steht nur Institutionen, welche Forschung als
zertifizierung der Zentralen Sterilgutversorgungsabteilung   primären Zweck ausweisen, offen. Die Finanzierung basiert
nach ISO 13485. Mit neuen Kooperationen schufen wir          somit auf privaten Stiftungen und internen Fonds. Leider
im Bereich OP-Management weitere Aus- und Weiter­            besteht im Vergleich zu den USA oder angelsächsischen
bildungsplätze, die allesamt bis 2019 bereits ausgebucht     Ländern in der Schweiz wenig Spendefreudigkeit von
sind. Aus- und Weiterbildung hält uns aktiv und immer auf    privaten Personen oder Institutionen für wissenschaftliche
dem neuesten Stand. Davon profitieren täglich unsere         Projekte. Dennoch werden wir uns weiterhin aktiv an der
Mitarbeitenden, vor allem aber unsere Patienten.             Forschung beteiligen und diese hier am Spital Limmattal
                                                             fördern.

                                                             Auf den Seiten 36 bis 37 sind die am Spital Limmattal
                                                             erfolgten Publikationen und Kongressbeiträge aufgelistet.

                                                                                   Aus den operativen Bereichen        19
Leitung
Dr. med. Basil Caduff, Chefarzt Medizinische Klinik

Ärztliches Departement II

                                                           Die Zusammenarbeit mit den Hausärzten, Zuweisern und
                                                           unseren Netzwerkkliniken war auch in diesem Berichts-
                                                           jahr erfreulich, was für die Betreuungsqualität der Pati-
                                                           enten sehr wichtig ist. An dieser Stelle danke ich herzlich
                                                           allen Mitarbeitern des Departements, aber auch allen
                                                           Zuweisern für ihren Einsatz zum Wohle unserer Patienten.

                                                           Medizinische Klinik

                                                           Dr. med. Basil Caduff, Chefarzt
                                                           KD Dr. med. Eva Achermann, Chefarzt Stellvertreterin

                                                           Für die Medizinische Klinik war 2017 von den Patienten-
                                                           zahlen her ein erfolgreiches Jahr. Die Anzahl an stationären
                                                           Patienten wurde trotz deutlicher Steigerung im Vorjahr
Dr. med. Basil Caduff                                      nochmals auf 3’459 (+1.7%) Patienten gesteigert, wobei die
                                                           mittlere Aufenthaltsdauer mit 6.1 Tagen stabil geblieben ist.
                                                           Im ambulanten Bereich kam es punktuell ebenfalls zu einer
2017 stellte für das Ärztliche Departement II in vielen    Steigerung, wobei dies insbesondere die Abteilungen An-
Beziehungen ein sehr anspruchsvolles, aber auch inte­      giologie, Neurologie, Pneumologie und Onkologie betrifft.
ressantes und spannendes Jahr dar. Die medizinische
Klinik sowie die verschiedenen Institute waren durch       Ende September 2017 hat uns mein langjähriger Stellver-
diverse Projekte und personelle Änderungen stark gefor-    treter Dr. med. Branislav Risti zusammen mit dem gastro-
dert. Insbesondere das Neubauprojekt LimmiViva hat         enterologischen Oberarzt Dr. med. Marcos Oberacher
viele Mitarbeiter zusätzlich intensiv beansprucht. Die     verlassen, um in Dietikon gemeinsam eine Praxis zu eröff-
ergänzenden Aufgaben konnten aber ohne weitere nen-        nen. Dieser Wechsel hat für die Medizinische Klinik, aber
nenswerte personelle Ressourcen bewältigt werden. Trotz-   vor allem für die Gastroenterologie zu deutlichen, vor
dem wurden die erbrachten Leistungen beibehalten oder      allem personellen Engpässen geführt. Der Nachfolger
sogar gesteigert.                                          von Dr. med. Branislav Risti als Leiter der Abteilung für
                                                           Gastroenterologie heisst Dr. med. Stefan Tschopp und hat
          «Das Neubauprojekt                               im Januar 2018 seine Tätigkeit aufgenommen. Als neue
                                                           Chefarzt Stellvertreterin wurde KD Dr. med. Eva Achermann
     LimmiViva hat viele Mitarbeiter                       ernannt.
         intensiv beansprucht.»
                                                           Daneben haben uns zwei stellvertretende Leitende Ärztin-
Das zweite Grossprojekt der letzten Jahre – das neue       nen verlassen. In der Onkologie Dr. med. Alix Stern und
Klinische Informationssystem KIS – hat viele Ressourcen    in der Endokrinologie Dr. med. Andrea Babians, welche
gebunden. Es musste aber Mitte 2017 noch vor dem dies-     beide neue Aufgaben in den Universitäten Basel respekti-
jährigen Bezug ins neue Spital wegen des ungenügenden      ve Zürich übernehmen. In der onkologischen Abteilung hat
Fortschritts der Entwicklung sowie der Unmöglichkeit der   als Oberärztin neu Dr. med. Louise Maute das Team
Einführung sistiert werden.                                verstärkt. Die Nachfolge von Dr. med. Andrea Babians ist
                                                           noch offen. In der Kardiologie verstärkt Dr. med. Sandro
                                                           Imbach seit April 2017 das Team der Herzspezialisten.

20           Aus den operativen Bereichen
In der neurologischen Abteilung ist es ebenfalls zu einem     Das Institut für Radiologie funktioniert so reibungslos, weil
Personalwechsel gekommen. Durch den Weggang von               jeder einzelne Mitarbeiter sich der Verantwortung bewusst
Dr. med. Marcos Ortega und die Pensumreduktion von            ist, die seine Position mit sich bringt. Dies ist die Basis für
Dr. med. Georg Egli ist Dr. med. Jonas Teubner per            die Bereitschaft, sich dieser Verantwortung zu stellen und
1. Januar 2017 zum Team der Neurologen gestossen. Die         unseren Patienten den bestmöglichen Service auf hohem
angiologische Abteilung wurde durch Dr. med. Bartosz          medizinischen Niveau zu bieten. 2018 stellt für uns und das
Pawlak verstärkt. Da hausintern kein Raum für einen Ausbau    gesamte Spital eine Herausforderung dar, der wir als Team
der angiologischen Sprechstunde bestand, wurde diese          mit Selbstvertrauen, Spannung und Vorfreude begegnen.
Sprechstunde vorübergehend in die Medvadis-Praxis nach
Dietikon ausgelagert.
                                                              Institut für Klinische Notfallmedizin

Institut für Radiologie                                       Dr. med. Hans Matter, Chefarzt

PD Dr. med. Silke Potthast, Chefärztin                        Die seit 2010 gemeinsam mit den Hausärzten betriebene
                                                              hausärztliche Notfallpraxis ist neu auch werktags ab
2017 konnte die sehr hohe Auslastung unseres Instituts im     8 Uhr geöffnet. Dies führte tagsüber zu einer signifikanten
Vergleich zum Spitzenvorjahr in etwa konstant gehalten        Entlastung der Notfallstation von Bagatellfällen. Für die
werden. Seitens der Kaderärzte gab es nennenswerte            Erweiterung der Öffnungszeiten haben wir eigens einen
Veränderungen. Dr. med. Christian Nern wurde Anfang           Kaderarzt der Notfallstation angestellt. Die Notfallpraxis
Jahr zum Stellvertretenden Leitenden Arzt befördert.          wird abends und am Wochenende weiterhin von den
Dr. med. David Bürgler, interventioneller Radiologe, ist im   Hausärzten betrieben.
Januar zu unserem Team gestossen, da Dr. med. Michael
Glenck uns Richtung Privatverbund in Bern Ende März           Seit Herbst 2017 behandelt die Gynäkologie die gynä­
2017 verlassen hat. Im Sommer ist Dr. med. Sjunne Duhn-       kologischen Notfälle ebenfalls in der Notfallstation. Das
sen, Doppelfacharzt für Radio­logie und Nuklearmedizin,       bedingte eine Prozessanpassung in der Notfallstation wie
nach Wetzikon gegangen. Simon Spitzmüller hat als             auch bei der Gynäkologischen Klinik.
Stellver­tretender Leitender Arzt die Führung des CT-Teams
übernommen und sich hervorragend in seine neue Funktion       Sowohl die Ausweitung der Öffnungszeiten der Notfall­
eingelebt und in das Team integriert.                         praxis wie auch die Integration des gynäkologischen
                                                              Notfalls wurden bewusst vor dem Bezug des Neubaus
Im Januar gelang die Umstellung des PACS-Systems auf          umgesetzt. Damit gewährleisten wir im neuen Notfall ab
einen neuen Anbieter im Gesamtspital problemlos. Dies         Oktober 2018 einen reibungslosen Prozessablauf. Des Wei-
ermöglicht jedem Nutzer, die gleichen Anwendungen zu          teren erlaubte uns die Anschaffung eines neuen Ultraschall-
verwenden, die bis anhin nur den Radiologen vorbehalten       gerätes eine noch gezieltere und wegführendere Diagnostik,
waren. Der Gerätepark ist im Vergleich zum Vorjahr in         insbesondere bei Patienten mit Herz-Kreislauf-Problemen.
Anbetracht des nahenden Umzugs ins LimmiViva konstant
geblieben. Die Abteilungsführung hat zahlreiche Stunden,      Die erfolgreiche Umsetzung dieser sowie auch anderer
sowohl während der Arbeits- als auch in der Freizeit,         Projekte und Prozesse sowie die Bewältigung der Versor-
damit zugebracht, die Radiologie im LimmiViva zu optimie-     gung der nach wie vor ansteigenden Anzahl von Notfall-
ren und in Sitzungen unsere Bedürfnisse gegenüber den         patienten wären ohne eine geschlossene Teamleistung
beiden Totalunternehmern zu veranschaulichen. Wir sind        nicht möglich gewesen. Ich bedanke mich sehr herzlich
sehr zuversichtlich, dass wir eine gut strukturierte und      beim gesamten Team des Instituts für Klinische Notfall­
funktionierende neue Abteilung beziehen werden.               medizin für die hervorragende Arbeit im vergangenen Jahr.

                                                                                     Aus den operativen Bereichen         21
V. l. n. r.: Mirjam Bacher-Hollenwäger, PD Dr. med. Silke Potthast, Marion Matousek, Dr. med. Basil Caduff, KD Dr. med. Eva Achermann,
Barbara Grossrieder, Dr. med. Hans Matter

Institut für Labordiagnostik                                          Institut für Spitalpharmazie

Barbara Grossrieder, Leiterin Labor                                   Marion Matousek und Mirjam Bacher-Hollenwäger,
                                                                      Co-Leiterinnen Apotheke
Der Neubau und die Änderungen, die er mit sich bringt,
waren 2017 auch im Labor zentrale Themen. Neben den                  Im Jahr 2017 hat die Apotheke des Spitals Limmattal die
Raumstudien ist die Planung der Beschaffung von neuen                Erlaubnis erhalten, die Weiterbildung FPH in Spitalphar-
Laborgeräten der langwierigste Prozess. Trotz eines klei-            mazie für Apotheker anzubieten. Eine erste Kandidatin
nen Budgets wurden insbesondere für die Klinische Che-               nahm die Weiterbildung bereits berufsbegleitend in
mie und Immunologie modernere und auf die Bedürfnisse                Angriff. Die Akkreditierung von Marion Matousek und
eines mittelgrossen Labors abgestimmte Analyzer ange-                Mirjam Bacher-Hollenwäger als Weiterbildnerinnen so-
schafft.                                                             wie insbesondere der Apotheke des Spitals Limmattal als
                                                                     Weiterbildungs­stätte ist noch ausstehend.
Die Jahresstatistik zeigt – verglichen zum Vorjahr – fast
gleichbleibende Auftragszahlen von rund 95’200 Analy-                Weiter war das Jahr geprägt von der Detailplanung für
sen. Erstmals seit mehreren Jahren gibt es einen leichten            den Neubau. Dies betrifft neben den eigentlichen Räum-
Rückgang bei den Analysenzahlen (–5%), jedoch eine                   lichkeiten der Apotheke inklusive der hochkomplexen
Zunahme bei den Taxpunkten um 8.1%. Dies ist das Resul-              Sterilräume für die Herstellung von Zytostatika auch alle
tat aus der Zunahme von Analysen im Bereich PCR (zum                 anderen Bereiche des Spitals, in welchen Medikamente
Beispiel Chlamydien oder Influenza) sowie in der Mikro-              gelagert werden.
biologie, unter anderem von Blutkulturen, weil diese einen
höheren Taxpunktwert aufweisen.                                      Erste Umstellungen von Logistikprozessen im Hinblick auf
                                                                     den Neubau wurden in Angriff genommen. Insbesondere
                                                                     die zentrale Warenannahme in Zusammenarbeit mit dem
                                                                     Zentrallager steht kurz vor der Umsetzung.

22           Aus den operativen Bereichen
Leitung
Susanne Vanini, Pflegedirektorin

Departement III

Pflege                                                          Diverse Pilotprojekte wurden durchgeführt. Auf den Betten-
                                                                stationen wurde die Funktion der Stationsassistenz auf
Organisatorische Weichenstellung für den Neubau                 zwei Abteilungen geprüft. Diese Funktion nimmt wochen-
Im Zuge der grösseren Bettenstationen im Neubau erfolg-         tags koordinative und organisatorische Aufgaben rund
ten weitere Anpassungen in der Führungsstruktur auf             um den Patienten – und Stationsprozess – wahr und wird
Ebene Stationsleitungen. Die Mitarbeitenden des Etagen­         aufgrund der positiven Evaluation vor Bezug Neubau auf
service wurden im April neu dem Departement IV unter-           allen Stationen eingeführt.
stellt.
                                                                Da im Neubau auf den Einbau von fixen Patiententermi-
                                                                nals verzichtet wird, wurde auf einer medizinischen Betten-
   «Die neu definierten Funktionen
                                                                station das interprofessionelle Projekt «Bring your own
der stellvertretenden Stationsleitungen                         device» erprobt. Aufgrund von gesellschaftlichen Verände-
    mit vermehrter Verantwortung                                rungen ist davon auszugehen, dass zukünftig Patientinnen
konnten im Hinblick auf den Neubau                              und Patienten ihre eigenen Tablets und Mobil­telefone
                                                                während einer Hospitalisation verwenden. Für Patienten-
    mit internen Mitarbeiterinnen                               gruppen, die nicht mit dieser Hardware ins Spital eintreten,
           besetzt werden.»                                     werden Geräte zur Verfügung gestellt. Erfahrungen aus
                                                                diesem Pilotprojekt fliessen in die konkrete Umsetzung ein.
Aufgrund von personellen Wechseln in den Operativen
Kliniken erfolgten Veränderungen bereits im Altbau.             Aufgrund von grösseren räumlichen Veränderungen im
Alexandra Meier führt seit 1. Februar 2018 zwei Betten-         Neubau befasste sich die Notfallpflege mit Anpassungen
stationen. Sie ist als Stationsleiterin im 8. und 9. Stock im   im Bereich der Notfalltriage.
Einsatz. In der Frauenklinik wurde der Führungsbereich
Gesamtleitung Frauen­klinik aufgehoben. Ramona Marty            Die Funktionen der Schichtleitung und der Triage (Priorisie-
ist seit 1. August 2017 als Leiterin Geburtenabteilung/         rung der medizinischen Hilfeleistung) wurden im Früh- und
Hebammenexpertin eingesetzt. Die neu definierten Funk-          Spätdienst während zwei Monaten getrennt ausgeführt.
tionen der stellvertretenden Stationsleitungen mit vermehr-     Die Erfahrungen aus dem Pilot werden mit Bezug Neubau
ter Verantwortung konnten im Hinblick auf den Neubau            umgesetzt.
mit internen Mitarbeiterinnen besetzt werden. Ebenfalls
wurden die Wünsche der Mitarbeitenden der Betten­               Die Notfallpraxis verfügt im Neubau über separate Räum-
stationen betreffend dem künftigen Arbeitsplatz im Neu-         lichkeiten. Die steigende Nachfrage erforderte bereits im
bau erhoben und die Zuteilung kommuniziert.                     heutigen Spitalbau eine Erweiterung der Öffnungszeiten.
                                                                Diese wurden wochentags morgens um drei Stunden
Ausblick auf den Neubau                                         verlängert (neu: 8–23 Uhr). Die Führungsstruktur in der
Alle Führungspersonen im Departement III waren laufend          Notfallpflege wurde mit der neu geschaffenen Funktion
in das Bauprojekt sowie in Prozessanpassungen hinsicht-         «Leiterin MPA Notfallpraxis» ergänzt und Andrea Schneiter
lich des Neubaus involviert. An zwei Kadertagen wurden          zur Leiterin MPA Notfallpraxis befördert.
für den Neubau relevante strukturelle Anpassungen mit
dem Pflegekader definiert.

                                                                                     Aus den operativen Bereichen        23
Sie können auch lesen