VKS NEWS - Verband kommunaler Unternehmen eV

Die Seite wird erstellt Louis-Stefan Meier
 
WEITER LESEN
VKS NEWS - Verband kommunaler Unternehmen eV
VKS NEWS
                                      Zeitschrift des VKU Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit VKS
                                                                                                              Hauptstadt-
                                                                                                               Kolumne
                                                                                                             Die interkommunale
                                                                                                            Ausgabe
                                                                                                               Solidarität,258
                                                                                                                  sie lebt!
                                                                                                                         09/2021

                                                                                                            Ausgabe 258
                                                                                                                         09/2021

                                                                                                                      Im Test:
                                                                                                           Großkehrmaschine
                                                                                                           und Elektroantrieb,
                                                                                                             sind wir soweit?
                                                                                                                                  4
                                                                                                        Strategieentwicklung:
                                                                                                             Auf dem Weg zur
                                                                                                     emissionsfreien Mobilität
                                                                                                                                  6
                                                                                                           Saubere Mobilität:
                                                                                                            Welches Potential
                                                                                                             hat Wasserstoff?
                                                                                                                              10

                                          Fuhrpark und
                                                                                                       BSR Recyclinghof Plus:
                                                                                                     Durchdacht und modern
                                                                                                                                  17
                                          Logistik
© marijaobradovic / stock.adobe.com
VKS NEWS - Verband kommunaler Unternehmen eV
Sie haben
uns noch
gefehlt.
Unter der Marke Standort Service Plus versammeln sich bundesweit kommunale
Entsorger mit einem umfassenden Angebot zur Gestaltung, Sicherung und
Betreuung von Abfallbehälterplätzen in Wohnanlagen. Kunden der Wohnungs-
wirtschaft können so auf die langjährige Erfahrung und das geballte Know-
How eines kommunalen Entsorgers vor Ort zurückgreifen und erhalten zugleich
einen zentralen Ansprechpartner und ein einheitliches Dienstleistungsspek-
trum. Eine unschlagbare Kombination für Wohnungsgesellschaften und ein klarer
Standortvorteil für kommunale Entsorgungsunternehmen.

Haben Sie Interesse oder Fragen?
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
info@standort-service-plus.de

Standort Service Plus c/o
Wirtschaftsbetriebe Duisburg - AöR, Schifferstraße 190, 47059 Duisburg
www.standort-service-plus.de, info@standort-service-plus.de              In Kooperation mit dem
VKS NEWS - Verband kommunaler Unternehmen eV
EDITORIAL

Liebe Leserinnen und Leser,

wo stehen wir aktuell? Keine Frage, die kommunalen Unter-
nehmen verfügen mit ihrer Struktur und den Betriebshöfen
                                                                       Torsten Höppner               Thomas Maas
über beste Voraussetzungen, die für den öffentlichen Sektor
vorgesehene Vorreiterrolle bei der praktischen Erprobung der
schon verfügbaren alternativ (vornehmlich elektrisch) an-
getriebenen Nutzfahrzeuge und Arbeitsmaschinen zu über-        den betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mög-
nehmen. Viele Unternehmen sind derzeit schon dabei und         lichst frühzeitig zu erörtern und die unterschiedlichsten
sammeln hier gemeinsam mit den Herstellern Erfahrung.          Erfahrungswerte, Sichtweisen und Bewertungen intensiv
Doch nach dem ersten erfolgreichen Schritt folgt meist auch    auszutauschen.
gleich schon der zweite. Dort, wo die Technik schon „steht“
und zuverlässig funktioniert, müssen wichtige Folgefragen      Es ist eine besondere und so bisher auch noch nicht dage-
beantwortet werden. Muss ich gegebenenfalls meinen ge-         wesene Herausforderung, die neuen Rahmenbedingungen
samten Fuhrpark auf die neue Ladeinfrastruktur umstellen?      für Technik und Logistik erfolgreich auszufüllen. Dazu ist ins-
Setze ich auf Elektro-und/oder Wasserstofftankstellen? Wie     besondere eine noch bessere Abstimmung und Koordination
komme ich im Tagesgeschäft mit den gegebenenfalls redu-        der Bereiche Technik und Logistik als in der Vergangenheit
zierten Nutzlasten der alternativ angetriebenen Fahrzeuge      gefordert, weil es die gewohnte „Welt“ so in der Form bei
zurecht? Müssen Tourenpläne angepasst/umgestellt werden?       der aktuell überall feststellbaren dynamischen Entwicklung
Werden mehr Fahrzeuge als aktuell benötigt, oder wird es       bereits in kurzer Zeit so nicht mehr geben wird. So „geht“
sogar neue Arbeitszeitmodelle, angepasst an die Ladezyklen     aber Fortschritt! Wir freuen uns darauf und sind weiter ge-
der neuen Fahrzeuge, geben (müssen)?                           spannt, was uns in Zukunft noch alles begegnet.

Unsere Empfehlung dazu lautet, diese Fragen im entspre-        Beste Grüße aus Elmenhorst und Hamburg
chend zusammengestellten Verantwortlichenkreis sowie mit       Ihr Torsten Höppner und Thomas Maas

INHALT
FUHRPARK                                                       AUS DEM VKU
Großkehrmaschine und Elektroantrieb,                      4    Die interkommunale Solidarität, sie lebt!                     28
sind wir so weit?                                              Wie die EU-Kommission den Weg zur Klimaneutralität            29
Auf dem Weg zur emissionsfreien Mobilität                6     schaffen möchte – das „Fit for 55“ Paket
Welches Potenzial hat Wasserstoff?                       10    Betriebsdaten in kommunalen Baubetriebshöfen                   31
Umwelteffizienz von Kommunalfahrzeugen,                  14    veröffentlicht
was ist das?                                                   Fachtagung der Landesgruppe Hessen,                           32
VKU beantwortet die wichtigsten Fragen                   16    Rheinland-Pfalz, Saarland am 23. und
zur Umsetzung ab 2. August 2021                                24. September 2021
                                                               Lehrgang Führungskraft Kommunalbetrieb –                      32
LOGISTIK                                                       Start im November 2021 in Berlin
Durchdacht und modern                                    17
                                                               AUS DEM FÖV
Gelbe Tonne versus Gelber Sack                          20
                                                               Effiziente Ressourcen­planung für die                         33
Beweis interkommunaler Solidarität                       22
                                                               kommunale Abfallwirtschaft
VKU-Betriebsdaten für die Abfallsammlung                24
                                                               Innovative Wetter-Tools für Winterdienste                     34
und Stadtreinigung werden abgefragt
                                                               TERMINE                                                       35
ABFALLBERATUNG
Erfolgreicher Mix aus Beratung, Bildungsarbeit           25
und Information
Neuer Fotowettbewerb für Let’s Clean Up Europe           27

                                                                                                                   VKS-NEWS | 258 | 09/2021   3
VKS NEWS - Verband kommunaler Unternehmen eV
FUHRPARK

              IM TEST

              Großkehrmaschine und Elektroantrieb,
              sind wir so weit?

                                                                                                                                       © EWAV

                                                                                                                           Kehrmaschine, © SHR

             D     ie Fragestellung im Mai 2020 war klar: Kann der Kehr-
                   maschinen-Prototyp der Firma Brock Kehrtechnik den
              Anforderungen der Stadtreinigung Hamburg (SRH) gerecht
                                                                              verfügt über eine maximale Leistung von 250 kW und „be-
                                                                              wegt“ die Maschine auch aufgrund des maximalen Drehmo-
                                                                              mentes von 3.400 Nm mehr als ausreichend zügig. Bei sonst
              werden, ist die Technik unter allen Jahres-Witterungslagen      absolut identischen Fahrzeugdaten wie einem Frischwasser-
              und den vielseitigen Alltagsanforderungen stabil und zuver-     tankvolumen von 1.200 l und einem Aufbau-Sammelbehälter
              lässig und ist die Leistungsfähigkeit mit einer „konventio-     mit 6 m3 Inhalt muss sich der SRH-Fahrer eigentlich über-
              nellen Diesel-Maschine“ vergleichbar?                           haupt nicht umstellen, da die Firma Brock auch die gesamte
                                                                              Aufbau-Bedieneinheit bewusst gleich der bekannten und
              Nach einem Jahr Einsatz ohne große technische oder ener-        bewährten Diesel-Variante ausgeführt hat.
              getische Probleme muss die Antwort „Ja, mit kleinen Ein-
              schränkungen“ heißen.                                           Der den Antrieb und die Nebenaggregate der Elektro-Ma-
                                                                              schine mit Energie versorgende Akku hat eine Brutto-Ka-
              Zu den Maschinendaten                                           pazität von circa 180 kWh (netto wohl circa 160 kWh), und
                                                                              das Laden des Akkus erfolgt noch etwas „rückständig“ über
              Der Maschinentyp VS 6e der Firma Brock ist technisch sehr       einen 400-V/32-A-Stecker-Anschluss. Hier gibt es aktuell si-
              stark an die Standard-Maschinen der SRH angelehnt wor-          cher die Möglichkeit, auf die derzeit üblichen AC-Varianten
              den. Die Maschine hat ein zulässiges maximales Gesamtge-        mit Mennekes-Typ-2-Stecker bis 22 kW oder auch auf DC-
              wicht von 15.000 kg (wie die SRH-Dieselvariante), und das       CCS-Ladestationsvarianten mit bis zu 150 kW Ladeleistung
              bei einem Leergewicht von 10.800 kg (SRH-Dieselvariante         auszuweichen. Die Maschine der SRH ist hinsichtlich des Ent-
              10.450 kg), leer ohne Frischwasser. Der Elektro-Antriebsmotor   wicklungsstandes noch auf dem Stand von circa 2017/2018.

4   VKS-NEWS | 258 | 09/2021
VKS NEWS - Verband kommunaler Unternehmen eV
FUHRPARK

Was bringt die ganze schöne Technik also für                    Aktuell kümmert sich die SRH um beide Thematiken als
                                                                nächsten Schritt in der Entwicklung/der Umsetzung einer
die SRH beziehungsweise für den Fahrer?
                                                                weiter effizienten und maximal ausgelasteten Nutzung die-
Zunächst einmal keine Einbußen in der Leistungsfähigkeit.       ser neuen Antriebstechnik. Ein damit in Verbindung stehen-
Die in drei Stufen schaltbare Turbinen-/Saugleistung ent-       der sehr enger Dialog mit der betrieblichen Leitung (Schicht-
spricht mindestens der Leistung der Dieselmaschinen. Na-        modelle/Arbeitsorganisation) ist hier dringend erforderlich.
türlich kann dieser Unterdruck erzeugende Turbinenbetrieb       Eine Anpassung der betrieblichen Anforderungen an die neue
nicht vollkommen ohne Arbeitsgeräusche vonstattengehen,         Technik sollte in Maßen möglich sein, ohne dass die neue
dieses aber in Abhängigkeit der gewählten Turbinenleis-         Technik der effizienten Leistungserbringung des Betriebes
tungsstufe (1-3) mit für den Fahrer um 8–6 dB(A) reduzier-      und auch der Berücksichtigung der Mitarbeiter/-innen-Be-
tem Schallpegel am Ohr. Auch die Umgebung der Maschine          lange widerspricht.
profitiert vom elektrischen Aufbau-Antrieb, hier reduzieren
sich die Schallpegel, abhängig von der Stufe um 2-7 dB(A).
                                                                                 Im reinen Fahrbetrieb durch die
Dies betrifft natürlich den Haupteinsatzbereich des Kehrens/
                                                                                 Stadt liegen die Schallpegelre-
Arbeitens. Im reinen Fahrbetrieb durch die Stadt liegen die
Schallpegelreduzierungen bei 7 dB(A) für den Fahrer und bis                      duzierungen bei 7 dB(A) für den
zu 20 dB(A) für die Maschinen-Umgebung. Die leicht redu-                         Fahrer und bis zu 20 dB(A) für
zierte zulässige Nutzlast (circa 350 kg) der Maschine macht                      die Maschinen-Umgebung.
sich für die Fahrer/-innen im Regel-Alltag kaum bemerkbar.
Was sich aber subjektiv bei allen unseren Mitarbeitenden,
die bislang an dem Test teilgenommen haben, bemerkbar           Ein Wort noch zu den Kosten
gemacht hat, ist die wesentlich geringere körperliche Be-
lastung in der Schicht mit der Elektro-Maschine. Das geringe    Wie in vielen anderen Nutzfahrzeugbereichen darf auch hier
Geräuschniveau in Verbindung mit den völlig fehlenden Vib-      bei der rein batterieelektrischen Variante in Relation zum
rationen der Elektro-Maschine hat bei allen zu einem deut-      Diesel-Standard zumindest aktuell von dreimal so hohen
lich verbesserten Wohlbefinden nach dem Dienst gesorgt,         Investitionskosten ausgegangen werden. Eine Kostensi-
sodass alle Fahrer/-innen über deutlich weniger Erholungs-      tuation, die auch in der Nutzungsphase durch verringerte
bedarf berichtet haben. Das Fehlen des Verbrennungsmotors       Energiekosten und gegebenenfalls geringere Betreuungs-/
– die Dieselvariante der SRH verfügt sogar über zwei Die-       Wartungskosten nur zu einem kleinen Teil wieder ausgegli-
selmotoren – ist hier als ein großer gesundheitsfördernder      chen werden kann. Der Gesetzgeber ist auch hier aufgerufen,
Baustein für das eingesetzte Personal zu bewerten.              mit passenden Förderprogrammen ein Hochfahren der Pro-
                                                                duktionszahlen und über die erhöhten Stückzahlen eine zu
Ja, mit kleinen Einschränkungen                                 erwartende Anpassung der Kosten nach unten zu bewirken.

Wenn es dann bei hoher Leistungsfähigkeit und Entlastung        Die Technik scheint auf dem besten Weg zu sein, die Rest-
der Mitarbeiter/-innen auch noch den immer wichtiger wer-       aufgaben auf dem Weg zum Erfolg der Antriebsalternative
denden Klimaschutz-Effekt mit eingesparten circa 11.500 l       liegen auch bei uns. Die SRH ist aber nach zwölf Monaten
Diesel (Einschichtbetrieb) oder entsprechend circa 30.000 kg    Test so überzeugt worden, dass es trotz der kleinen Ein-
CO2 bei der Nutzung dieser alternativen Antriebstechnik gibt,   schränkung mit der aktuellen Maschine bei der SRH weiter-
dann sind doch alle Kriterien positiv besetzt. Warum also die   geht. Wie lange?
Einschränkung zum Anfang des Berichtes?
                                                                Nun wir werden sehen.
Aktuell reicht die Energiemenge der Maschine/des Akkus noch
nicht, um problemlos einen Zweischichtbetrieb zu realisieren
(Energiebedarf pro Schicht circa 100 kWh im Durchschnitt). Da
die meisten Kehrmaschinen der SRH im Zweischichteinsatz
genutzt werden, ist hier entweder eine Erhöhung der Akku-                               Thomas Maas
Kapazität bei nicht zu vergrößerndem Einbauraum und kei-                                Abteilungsleiter
ner Erhöhung des Leergewichtes umzusetzen, oder es muss                                 Technischer Service TS
                                                                                        Bullerdeich 19, 20537 Hamburg
zwischen den beiden Schichten eine Zwischenladung mit                                   thomas.maas@stadtreinigung.hamburg
hoher Ladeleistung erfolgen.

                                                                                                                  VKS-NEWS | 258 | 09/2021   5
VKS NEWS - Verband kommunaler Unternehmen eV
FUHRPARK

                                                    © petovarga / stock.adobe.com   Vorbehaltlich der Bewilligung weiterer Fördermittel und der
                                                                                    entsprechenden Marktverfügbarkeit sollen bis 2030 insge-
                                                                                    samt 52 Fahrzeuge schrittweise durch rein batterieelektrische
                                                                                    Fahrzeuge ersetzt werden.

                                                                                    Im Bereich der schweren Nutzfahrzeuge fokussiert sich Ent-
                                                                                    sorgung Herne auf wasserstoffbetriebene Brennstoffzellen-
                                                                                    fahrzeuge (BZ-Fahrzeuge). Neben der Emissionsfreiheit ent-
                                                                                    sprechen Reichweite, Antriebsstärke und Transporteffizienz
                                                                                    dem Nutzungsprofil, das für die Abfallsammlung und Stra-
                                                                                    ßenreinigung erforderlich ist. Auf dieser Grundlage wurde
                                                                                    Anfang Oktober 2020 ein umfassender Förderantrag über das
                                                                                    Nationale Investitionsprogramm des Bundes (NIP II) gestellt.
                                                                                    Für 15 Fahrzeuge stehen 9,26 Millionen Euro Fördermittel zur
              STRATEGIEENTWICKLUNG                                                  Verfügung, mit denen bis Ende 2022 10 Abfallsammelfahr-
                                                                                    zeuge, 3 Sperrmüllfahrzeuge sowie 2 Großkehrmaschinen
              Auf dem Weg zur                                                       durch Fahrzeuge mit wasserstoffbasierter Brennstoffzellen-
                                                                                    technologie ersetzt werden. Ab diesem Zeitpunkt sind – mit
              emissionsfreien                                                       Ausnahme der Reserve – circa 93 Prozent der schweren Nutz-

              Mobilität                                                             fahrzeuge in der Abfallsammlung und knapp 33 Prozent der
                                                                                    Fahrzeuge der Straßenreinigung emissionsfrei im Herner
                                                                                    Stadtgebiet unterwegs. Bis Ende 2025 sollen, vorausgesetzt

              W      elche CO2-neutralen Antriebstechnologien sind im Ein-
                     satzkontext von Entsorgung Herne geeignet? Welche
              Voraussetzungen für die Anschaffung müssen erfüllt sein?
                                                                                    sind entsprechend bewilligte Fördermittel und Marktverfüg-
                                                                                    barkeit, weitere 11 und bis Ende 2030 weitere 12 Dieselfahr-
                                                                                    zeuge im hoheitlichen Aufgabenbereich durch BZ-Fahrzeuge
              Welche Fördermöglichkeiten bestehen? Die Antworten auf                ersetzt werden.
              diese und andere Fragen, die Entsorgung Herne bei der
              Entwicklung der Strategie zur sukzessiven Umstellung des

                                                                                                              93
              gesamten Fuhrparks auf alternative, klimafreundliche An-
              triebstechnologien gefunden hat, sind eindeutig. In allen
              Bereichen des Unternehmens, in denen der Einsatz von in-
              novativen Antriebstechnologien aus betriebswirtschaftlicher                                    Prozent
              und technischer Sicht machbar ist, können bis zum Jahr 2030
              100 Prozent saubere und energieeffiziente Straßenfahrzeuge
              unterwegs sein.                                                            Ab diesem Zeitpunkt sind – mit Aus-
                                                                                         nahme der Reserve – circa 93 Prozent
              Mobilitätswende im Fuhrpark von Entsorgung                                  der schweren Nutzfahrzeuge in der
              Herne: von der Idee zur Umsetzung                                          Abfallsammlung und knapp 33 Pro-
              Für das Kommunalunternehmen gehören Nachhaltigkeit,                        zent der Fahrzeuge der Straßenreini-
              Ressourcenschonung und Klimaschutz zu den wichtigsten                      gung emissionsfrei im Herner Stadt-
              Unternehmenszielen. Um der Verantwortung für Klima-                                  gebiet unterwegs.
              und Umweltschutz gerecht zu werden, hat Entsorgung Her-
              ne bereits im Jahre 2014 mit der Elektrifizierung des der-
              zeit 101 Fahrzeuge umfassenden Fuhrparks begonnen. Acht
              batterieelektrische Nutz- und Transportfahrzeuge – fünf               Entsorgung Herne übertrifft mit diesen Meilensteinen zur
              Pkw, drei Kleinkehrmaschinen – werden bereits in den ver-             Umsetzung der strategischen Zielsetzung nicht nur die de-
              schiedenen Bereichen des Unternehmens eingesetzt. Drei                finierten Mindestquoten der Clean Vehicle Directive bei der
              Transportfahrzeuge unter 3,5 t, gefördert aus dem Bundes-             Beschaffung von Fahrzeugen im Geltungsbereichs des Um-
              programm „Saubere Luft 2017 - 2020“, werden noch 2021                 setzungsgesetzes, sondern kommt damit auch der eigenen
              ausgeliefert. Die Auslieferung eines vollelektrischen, kabel-         Selbstverpflichtung nach, auch im Bereich der Straßenreini-
              ungebundenen Sortierbaggers für den 2018 eröffneten grü-              gung zukünftig emissionsfrei unterwegs zu sein.
              nen Wertstoffhof verschiebt sich in das erste Halbjahr 2022.

6   VKS-NEWS | 258 | 09/2021
VKS NEWS - Verband kommunaler Unternehmen eV
Um der Verantwortung für
                                                                                                  Klima und Umweltschutz
                                                                                                 gerecht zu werden, hat Ent-
                                                                                                  sorgung Herne bereits im
                                                                                                 Jahre 2014 mit der Elektri-
                                                                                                  fizierung des derzeit 101
                                                                                                   Fahrzeuge umfassenden
Vollelektrische Kleinkehrmaschine (CityCat) von Entsorgung Herne
                                                                                                    Fuhrparks begonnen.
Quelle: Entsorgung Herne

Mit der Umrüstung des gesamten Fuhrparks – mit Ausnah-             vermehrt Gesundheitsrisiken durch verkehrsbedingte Schad-
me der schweren Winterdienstfahrzeuge – auf alternative,           stoffe (NO2-Belastung durch Dieselmotoren) und Lärm ausge-
klimafreundliche Antriebstechnologien bis 2030 schafft es          setzt. Aus Emissions- und Lärmschutzgründen ist die Umstel-
Entsorgung Herne, eines der primären betrieblichen Nach-           lung des Fuhrparks daher gleichzeitig ein wichtiger Beitrag
haltigkeitsziele strategisch in der Stadt Herne zu verankern.      in Sachen Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.

Kooperationen mit kommunalen Unternehmen                           Sicherung einer Betankungs- und
                                                                   Ladeinfrastruktur
Um den Beschaffungsprozess der BZ-Fahrzeuge voranzu-
treiben, haben sich Entsorgung Herne und sechs weitere             Die Betankung der BZ-Fahrzeuge soll in erster Linie an der
nordrhein-westfälische Entsorgungsunternehmen zu einer             Wasserstoffproduktions- und Tankanlage der AGR am Stand-
Einkaufskooperation zusammengeschlossen. Neben der Bün-            ort des RZR Herten erfolgen, die voraussichtlich Ende 2022
delung des Nachfragepotenzials und der damit verbunde-             ihren Betrieb aufnimmt. In dieser Anlage wird zukünftig
nen Unterstützung der Marktaktivierung ergeben sich wei-           durch den Einsatz des erzeugten Stroms aus der thermischen
tere Synergien für die Marktbeobachtung und -recherche,            Abfallverwertung per Elektrolyse Wasserstoff gewonnen, der
den Erfahrungsaustausch zu Themen wie Fahrzeugeinsatz,             aufgrund des biogenen Anteils im Abfall in diesem Ausmaß
Sicherheitskonzepte und Weiterentwicklung des Werkstatt-           als grüner Wasserstoff bisher anerkannt ist. Entsorgung Herne
potenzials inklusive Fortbildung.                                  fährt dann nicht nur CO2-neutral und tankt teilweise grü-
                                                                   nen Wasserstoff, sondern schließt außerdem einen Kreis-
Beitrag zum nachhaltigen Umwelt- und                               lauf. Denn der im Stadtgebiet Herne mit den emissionsfreien
                                                                   BZ-Fahrzeugen gesammelte Abfall wird immer wieder zur
Gesundheitsschutz
                                                                   Produktion von grünem Wasserstoff eingesetzt.
Die Anschaffung der batterieelektrischen und wasserstoff-
basierten Nutz- und Transportfahrzeuge trägt vor allem dazu        Im Übergangszeitraum bis zur Errichtung der Tankstelle der
bei, die lokalen Luftschadstoffemissionen (unter anderem           AGR wird Entsorgung Herne an der H²-Tankstelle in Herten,
CO2, Feinstaub, Stickoxide) und Lärmbelastungen im Stadt-          die durch H2 MOBILITY betrieben wird, tanken. Um lange War-
gebiet Herne dauerhaft zu reduzieren und insgesamt eine            tezeiten an der Tankstelle zu vermeiden, wurde mit vorerst
emissionsfreie Sammlung und Beförderung von Abfällen im            fünf anderen kommunalen Unternehmen, die die Tankstelle
Rahmen einer klimagerechten Mobilität zu realisieren.              nutzen wollen, und der Betreiberin ein Betankungskonzept
                                                                   entwickelt, sodass die Energieversorgung der BZ-Fahrzeuge
Darüber hinaus steht der Ausbau des Gesundheitsschutzes für        mit Wasserstoff sichergestellt ist. Darüber hinaus wird derzeit
Mitarbeitende von Entsorgung Herne im Fokus. Gerade Fahrer         erarbeitet, mit welchen Bausteinen (Tankstellen im Umfeld,
und Lader von Abfallsammelfahrzeugen sind ebenso wie das           mobile Tankanlagen) eine ausreichende Redundanz für Still-
Personal in der Straßenreinigung durch das Arbeitsumfeld           stands- oder Ausfallzeiten sichergestellt werden kann.

                                                                                                                      VKS-NEWS | 258 | 09/2021   7
VKS NEWS - Verband kommunaler Unternehmen eV
FUHRPARK

                                                                                 Wegbereiter für moderne Arbeitsplätze

                                                                                 Die Veränderungen bei der Fahrzeugtechnik führen zu einer
                                                                                 Veränderung der Arbeitsplätze. Entsorgung Herne wird das
                                                                                 Werkstattpersonal so fortbilden, dass zukünftig viele War-
                                                                                 tungs- und Instandhaltungsarbeiten an BZ-Fahrzeugen in
                           Nach den bisherigen Erkennt-                          der unternehmenseigenen Werkstatt ausgeführt werden
                           nissen sollen bis Ende 2021                           können. Die Herausforderung, sich mit der Brennstoffzel-
                                                                                 len-Technologie auseinanderzusetzen, steigert die Attraktivi-
                    insgesamt 21, bis 2025 63 und bis
                                                                                 tät der Arbeitsplätze für die Mitarbeitenden. Darüber hinaus
                    2030 94 Ladepunkte mit der ent-                              setzt das Angebot, essenzielle Diagnosekompetenzen für den
                    sprechend benötigten Ladeleistung                            Umgang mit der Energietechnologie der Zukunft zu lernen,
                    und Lademanagement auf dem Be-                               neue Akzente in der Ausbildung von Kfz-Mechatronikerinnen
                                                                                 und -Mechatronikern bei Entsorgung Herne.
                    triebsgelände von Entsorgung Herne
                    errichtet werden.
                                                                                 Ausblick

              Neben einer gesicherten Tankinfrastruktur muss Entsorgung          Ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum emissionsfreien
              Herne auch eine verlässliche, bedarfsgerechte Ladeinfra-           Fuhrpark wird Ende 2021 erreicht, wenn die ersten 6 der 15
              struktur gewährleisten. Das gilt sowohl für die vollelekt-         durch NIP II geförderten BZ-Fahrzeuge ausgeliefert werden.
              rischen Fahrzeuge als auch die BZ-Fahrzeuge. Entsorgung            Entsorgung Herne wird damit zu den ersten Entsorgungs-
              Herne erarbeitet dazu mit externer Beratung auf Grundlage          unternehmen gehören, die bei mehreren Abfallsammelfahr-
              einer ersten Leistungsermittlung bis 2030 ein effizientes La-      zeugen Wasserstoff einsetzen, um emissionsfrei die Aufgaben
              dekonzept mit direkter bedarfsorientierter Stromversorgung         der Daseinsvorsorge zu erfüllen. In Verbindung mit der an-
              unter Einbindung der bestehenden großflächigen Fotovol-            stehenden Auslieferung drei weiterer rein batterieelektri-
              taikanlagen auf den Betriebsgebäuden. Nach den bisherigen          scher Fahrzeuge sind damit Ende 2021 rund 27 Prozent aller
              Erkenntnissen sollen bis Ende 2021 insgesamt 21, bis 2025 63       Fahrzeuge bei Entsorgung Herne emissionsfrei auf Hernes
              und bis 2030 94 Ladepunkte mit der entsprechend benötig-           Straßen unterwegs.
              ten Ladeleistung und Lademanagement auf dem Betriebs-
              gelände von Entsorgung Herne errichtet werden.                     Mit der strategischen Zielsetzung zum Einsatz emissionsfreier
                                                                                 Fahrzeuge und der schrittweisen Umsetzung hat das Unter-
              Investitionen in die Sicherheit                                    nehmen wichtige Weichen für eine klimafreundliche Zukunft
                                                                                 gestellt.
              Ein wichtiger Aspekt ist Sicherheit: Sicherheit für das betrieb-
              liche Umfeld, die betrieblichen Anlagen, die Fahrzeuge und
              die Mitarbeitenden. Mit externer Unterstützung verschiede-
              ner Sachverständiger werden die speziellen Anforderungen
              aufbereitet. Dazu gehören Maßnahmen zum Brand- und
                                                                                                         Horst Tschöke
              Explosionsschutz, wie zum Beispiel Investitionen in die
                                                                                                         Vorstand
              Wartungsinfrastruktur, die Einrichtung einer Gefahrenmel-
                                                                                                         Entsorgung Herne AöR
              deanlage, Einbau von Wasserstoff- und Brandmeldesensoren                                   Südstr. 10, 44625 Herne
              sowie Anschaffung von Toren mit EX-Schutz.                                                 horst.tschoeke@entsorgung.herne.de

              Begleitende Analyse des Fahrzeugeinsatzes

              Der Auftrag des externen Beraters umfasst auch die Er-                                     Meike Wolter
              fassung der wesentlichen betriebswirtschaftlichen Daten                                    Teamleitung Stabsstelle
              und eine ökologische Bewertung für die Analyse des Ein-                                    Strategische Planung, Beteiligungen,
              satzes der BZ-Fahrzeuge unter Berücksichtigung von War-                                    Öffentlichkeitsarbeit, Abfallberatung
                                                                                                         Entsorgung Herne AöR
              tungs- und Instandhaltungserfordernissen im Vergleich zu                                   Südstr. 10, 44625 Herne
              Dieselfahrzeugen.                                                                          meike.wolter@entsorgung.herne.de

8   VKS-NEWS | 258 | 09/2021
VKS NEWS - Verband kommunaler Unternehmen eV
Lernen Sie Blue Ant jetzt kennen:
                                                                        www.blue-ant.de

Behalten Sie
entspannt den
Projektüberblick
Mit Blue Ant managen Sie alle
Projekte und Ressourcen:
www.blue-ant.de

Mit der Projektmanagementsoftware Blue Ant wissen Sie zu jeder
Zeit, welche Projekte mit welchen Kosten und welchen Ressourcen
in Ihrer Behörde laufen. Holen Sie sich jetzt den kostenfreien
Demozugang: www.blue-ant.de
                                                                                 VKS-NEWS | 258 | 09/2021   9
VKS NEWS - Verband kommunaler Unternehmen eV
FUHRPARK

             SAUBERE MOBILITÄT
             Welches Potenzial                                                                                               © malp / stock.adobe.com

             hat Wasserstoff?                                                  machen. Am Standort des Entsorgungszentrums in Bassum
                                                                               (EZB) wird beispielsweise methanhaltiges Bio- und Deponie-
                                                                               gas in Blockheizkraftwerken (BHKW) genutzt und in elektri-

             D    ie Emissionsziele in Deutschland wurden mit dem im
                  Jahr 2019 verabschiedeten Klimaschutzgesetz verbindlich
             festgelegt. Insbesondere im Sektor Verkehr müssen zur Ziel-
                                                                               sche Energie und Wärmeenergie umgewandelt. Am Standort
                                                                               des EZB werden weiterhin eine große Windenergieanlage
                                                                               (WEA) mit einer installierten Leistung von 3,5 MW sowie zwei
             erreichung ambitionierte Maßnahmen ergriffen werden. Die          Fotovoltaikanlagen (FV) mit der Summe circa 860 kWp be-
             „Clean Vehicle Directive“ (kurz CVD) als Beispiel gibt bei der    trieben. Der produzierte Strom wird in Teilen selbst genutzt,
             Neubeschaffung von Fahrzeugen im Rahmen von öffentlichen          mit der produzierten Wärmeenergie wird neben eigenen
             Vergaben vor, wie viele Fahrzeuge sauber beziehungsweise          Anlagen auch das Klinikum in Bassum beheizt. Im Prozess
             emissionsfrei, zum Beispiel durch den Einsatz von Elektro-        der Restabfallbehandlung werden zudem energiereiche Er-
             oder Wasserstoffantrieben, eingesetzt werden müssen.              satzbrennstoffe gewonnen, die in dem Heizkraftwerk (HKW)
                                                                               am Standort Blumenthal thermisch verwertet und in Energie
             Mobilitäts- und Fuhrparkkonzepte in                               umgewandelt werden.

             der Entsorgungslogistik
                                                                               Grundsätzlich besteht an beiden Standorten (EZB und HKW)
             Auch Betriebe aus dem Bereich der Entsorgungslogistik soll-       die Möglichkeit, eine Wasserstoffinfrastruktur aufzubauen,
             ten daher über zukünftige Mobilitäts- und Fuhrparkkonzepte        um die selbst erzeugte elektrische Energie in Wasserstoff um-
             rechtzeitig nachdenken. Diese beinhalten dabei neben der          zuwandeln. Theoretisch können an den Standorten folgende
             reinen Fahrzeugtechnik (zum Beispiel Elektro- oder Brenn-         elektrische Energiemengen aus erneuerbaren Energiequellen
             stoffzellenfahrzeuge) ebenfalls die erforderliche Infrastruk-     für den Einsatz alternativer Antriebe im eigenen Fuhrpark
             tur. Im Rahmen von Ladestellenkonzepten oder Wasserstoff-         genutzt werden:
             potenzialstudien kann auf Basis von wirtschaftlichen, aber
             auch von nicht monetären Betrachtungen bedarfsorientiert            Entsorgungszentrum Bassum (EZB)
                                                                                 Energieerzeugung elektrisch
             geprüft werden, welche Techniken für den jeweiligen Betrieb
             favorisiert werden sollten.
                                                                                 Windenergie                               9,9          GWh/a
                                                                                 Fotovoltaik                               -0,9         GWh/a
             Vorgehen der Abfallwirtschaftsgesellschaft                          BHKW elektrisch                           4,1          GWh/a

             Bassum (AWG)                                                        Summe Energieerzeugung                    14,9         GWh/a
                                                                                 -> davon eingespeist                      10,8         GWh/a
             Die Abfallwirtschaftsgesellschaft Bassum (AWG) hat daher An-
             fang des Jahres 2021 durch die INFA GmbH, Ahlen, eine Mach-         Heizkraftwerk Blumenthal (HKW)
             barkeitsstudie erstellen lassen, in der die Potenziale für eine
                                                                                 Windenergie                               9,9          GWh/a
             zukünftige Erzeugung und Nutzung von grünem Wasserstoff
                                                                                 Fotovoltaik                               -0,9         GWh/a
             bestimmt wurden.

             Die AWG verfolgt in ihrer Nachhaltigkeitsstrategie den Grund-      Abbildung 1: Theoretisch nutzbare Energiemengen EZB
             satz, den Energieinhalt der behandelten Abfälle nutzbar zu         (Bezugsjahr 2019)

10 VKS-NEWS | 258 | 09/2021
2 Grundlagen

 2.2 Aufbau einer PEM-Elektrolyse-Anlage
  FUHRPARK
 Die Produktion von Wasserstoff in Power-to-Gas Anwendungen umfasst verschiedene
 Prozessschritte, die in diesem Abschnitt erläutert werden. Abbildung 2.6 zeigt die
 Prozessschritte und die zugehörigen Systemkomponenten. Im Rahmen der Arbeit wird der
 in Abbildung 2.6 gezeigte Aufbau als PEM-Elektrolyse-Anlage bezeichnet.
                                                                                                Nutzung erneuerbarer Energien zur Erzeugung von grünem
                                 PEM-Elektrolyse-Anlage                                         H2Abschätzung der Menge an grünem Wasserstoff (EZB)
        Leistungsvorgabe              Gleichrichtung
                                                                                                                   Betrieb Elektrolyseur                               Jahressummenkurve / Leistung der WEA

                                                                                                                    4.000
            Netzprofil               Leistungselektronik
                                                                                                                    3.500
                                        Elektrolyse
                                                                                                                             3 MW                                        Elektrolyseur-Module –je 1 MW
                                                                                                                    3.000

                                                                                                                    2.500
                                     PEM-Elektrolyseur
                                                                                                                             2 MW
                                      Gastrocknung                                                                  2.000

                                                                                              Leistung WEA in kw
                                                                                                                    1.500
                                                                                                                             1 MW
                                                                                                                    1.000
                                        Gastrockner

                                       Verdichtung                 Speicherung                                        500

                                                                                                                         0

                                                                                                                               500
                                                                                                                                     1.000
                                                                                                                                             1.500
                                                                                                                                                     2.000
                                                                                                                                                             2.500
                                                                                                                                                                     3.000
                                                                                                                                                                             3.500
                                                                                                                                                                                     4.000
                                                                                                                                                                                             4.500
                                                                                                                                                                                                     5.000
                                                                                                                                                                                                             5.500
                                                                                                                                                                                                                     6.000
                                                                                                                                                                                                                             6.500
                                                                                                                                                                                                                                     7.000
                                                                                                                                                                                                                                             7.500
                                                                                                                                                                                                                                                     8.000
                                                                                                                                                                                                                                                             8.500
                                      Gaskompressor                Druckspeicher

 Abbildung 2.6: Prozessschritte und Systemkomponenten der PEM-Elektrolyse
Abbildung  2: Elektrolyseanlage © Tjarks, Schriften des Forschungszentrums Jülich, 2017         Abbildung 3: Jahressummenkurve WEA am Standort EZB, © INFA
 Die zentrale Systemkomponente ist der Elektrolyseur zur Produktion des Wasserstoffs.
 Eine detaillierte Beschreibung des Aufbaus und der Funktionsweise wird in Abschnitt 2.2.1
 gegeben. Die elektrische Versorgung wird mit einer Leistungselektronik auf die
Szenarien der Potenzialstudie
 Anforderungen des Elektrolyseurs angepasst. Abschnitt 2.2.2 zeigt den aktuellen Stand
                                                                                                elektrischem Strom Wasserstoff erzeugt, der nach Trocknung
 der Leistungselektronik für eine Elektrolyseanwendung. Die Produktgase verlassen den           und Verdichtung, zum Beispiel in Hochdrucktanks, gespei-
 Elektrolyseur mit einem Wasserdampfanteil, welcher maßgeblich durch den
Im   Rahmen der durchgeführten
 Sättigungsdampfdruck     des Wassers bei den Potenzialstudie              wurden
                                                  jeweiligen Betriebsparametern       je-
                                                                                 bestimmt       chert und anschließend durch Nutzung von Wasserstofftank-
 wird. Durch
weils   dreieine     Gastrocknung
                Szenarien      fürwird  der Wasseranteil
                                    beide    Standorte     für genauer
                                                               die weiteren betrachtet:
                                                                            Prozessschritte     stellen im eigenen Fuhrpark genutzt und bei Bedarf auch
 reduziert. Die notwendigen Grundlagen der Wasserstofftrocknung sind in Abschnitt 2.2.3
 gezeigt. Abschließend wird das Produktgas mechanisch auf den Speicherdruck                     vermarktet werden kann.
1. Umwandlung des gesamten derzeit eingespeisten Stroms
  16
2. Umwandlung des für die Betankung der Abfallsammel-                                           Sowohl bei der Vermarktung als auch bei einer Eigennut-
   fahrzeuge benötigten Stroms                                                                  zung des grünen Wasserstoffs gilt es, die aktuellen Markt-
3. Umwandlung des für die Betankung von 15 Prozent der                                          preise zu berücksichtigen. Die derzeitigen Produktionskosten
   schweren Nutzfahrzeuge benötigten Stroms                                                     für Wasserstoff aus fossilen Energiequellen liegen bei circa
                                                                                                4,5 ct/kWh H², die für grünen Wasserstoff aus Erneuerbaren
Für die Umwandlung des gesamten derzeit eingespeisten                                           Energien bei circa 16,5 ct/kWh H² (Quelle: Wissenschaftliche
Stroms müsste die Wasserstofferzeugung am Standort EZB                                          Dienste des deutschen Bundestages, 2020). An Wasserstoff-
auf circa 10 GWh und am Standort HKW auf circa 20 GWh pro                                       tankstellen kostet ein Kilogramm Wasserstoff derzeit circa
Jahr ausgelegt werden (Szenario 1).                                                             9,5 Euro, das entspricht in etwa 28,5 ct/kWh H². Rein wirt-
                                                                                                schaftlich gesehen, sollten sich die Kosten für eine eigene
Wird die Wasserstofferzeugung ausschließlich auf den Be-                                        Wasserstoffinfrastruktur und die Produktionskosten ebenfalls
trieb der eigenen Fahrzeugflotte ausgelegt, kann diese ent-                                     in dieser Größenordnung bewegen.
sprechend kleiner dimensioniert werden. Die AWG betreibt
aktuell insgesamt circa 30 schwere Nutzfahrzeuge (NFZ), die                                                                  Die derzeitigen Produktionskosten für
für die eigenen Logistikdienstleistungen eingesetzt werden                                                                   Wasserstoff aus fossilen Energiequel-
und einen Energieverbrauch von etwa 5 GWh pro Jahr auf-
                                                                                                                             len liegen bei circa 4,5 ct/kWh H² , die
weisen (Szenario 2).
                                                                                                                             für grünen Wasserstoff aus Erneuerba-
Geht man nach CVD von einer Beschaffungsquote von 15 Pro-                                                                    ren Energien bei circa 16,5 ct/kWh H² .
zent an emissionsfreien Fahrzeugen aus, entspricht das ei-
nem Energieverbrauch von etwa 750 MWh (Szenario 3).                                             Bei einer Wasserstofferzeugung am Standort EZB würde die
                                                                                                erforderliche elektrische Energie weitgehend aus der WEA
Nutzbarmachung und Vermarktung von                                                              stammen. Wie der obenstehenden Jahressummenlinie der
                                                                                                WEA zu entnehmen ist, können Windenergieanlagen nur we-
grünem Wasserstoff
                                                                                                nige Stunden im Jahr im Volllastbereich betrieben werden.
Um den eingespeisten Strom in Form von grünem Wasser-                                           Dies bedeutet, dass bei einer Umwandlung der gesamten
stoff nutzbar zu machen, muss dieser speicherbar gemacht                                        erzeugten elektrischen Energie in Wasserstoff der Elektro-
werden. Eine Möglichkeit stellt das „Power-to-Gas“-Ver-                                         lyseprozess auf eine entsprechend hohe Leistung ausgelegt
fahren dar. Hierbei wird in Elektrolyseuren unter Einsatz von                                   werden muss.

                                                                                                                                                                                                                                     VKS-NEWS | 258 | 09/2021        11
FUHRPARK

                                                               Variante 1 / Entsorgungszentrum                                 Variante 2 / Heizkraftwerk

                                                                  a)               b)                  c)                     a)                    b)                   d)
                                                               grün             grün                grün              50 % grün                  grün                 grün

                 Anzahl Stacks                                 4 gr.            1 gr.               1 kl.                   3 gr.               1 gr.                  1 kl.

                 Wasserstoffproduktion                     186 Mg/a         100 Mg/a             27 Mg/a              352 Mg/a             150 Mg/a                33 Mg/a

                 Investitionskosten                        9,4 Mio.€        5,5 Mio.€          2,7 Mio.€              8,5 Mio.€           5,5 Mio.€              2,7 Mio.€

                 Kapitalkosten                              940 T€/a         550 T€/a            268 T€/a              851 T€/a             550T €/a              268 T€/a

                 Betriebskosten                            1.197 T€/a        619 T€/a            203 T€/a            1.178T €/a             559 T€/a              167 T€/a

                 Jahreskosten                              2.137 T€/a      1.169 T€/a            470 T€/a            2.029 T€/a          1.109 T€/a               434 T€/a

                                                            11,5 €/kg       11,7 €/kg          17,4 €/kg               5,8 €/kg             7,4 €/kg             13,0 €/kg
                 Wasserstofferzeugungskosten
                                                      34,48 cent/kWh    35,07 cent/kWh   52,26 cent/kWh            17,29cent/kWh     22,17cent/kWh          39,13cent/kWh

                 Treibstoffkosten H² pro 100 km                 117 €           119 €               178 €                   59 €                  75 €                 133 €

                 Treibstoffkosten Diesel pro 100 km                                                         61 €

                                                                                                                          Tabelle 2: Wirtschaftlichkeitsvergleich, © AWG Bassum

               Vergleich der technischen Voraussetzungen                                 Tankstelle. In den Kapitalkosten sind dabei im Einzelnen
                                                                                         folgende Investitionen enthalten:
               Für das Szenario 1 (Umwandlung der gesamten überschüssi-
               gen elektrischen Energie in Wasserstoff) wären vier Elektro-              •   Wasseraufbereitung
               lyseure mit einer Leistung von jeweils 1 MW erforderlich. Soll            •   Elektrolyseur (inklusive Stromversorgung und Messtechnik)
               nur der derzeitige, aber komplett auf Wasserstofffahrzeuge                •   Gastrocknung
               umgerüstete Nutzfahrzeuge-Fuhrpark versorgt werden (Sze-                  •   Verdichter
               nario 2), würde ein Elektrolyseur ausreichen. Für den Betrieb             •   Speicher
               von 15 Prozent des NFZ-Fuhrparks wäre ein Elektrolyseur mit               •   Tankstelle
               einer Leistung von 225 kW ausreichend.
                                                                                         In die Betriebskosten gehen folgende Positionen ein:

                                Eine Analyse des Lastgangs ergab,                        • Stromverbrauch
                                dass mit drei Elektrolyseuren etwa die                   • Wasserverbrauch
                                                                                         • Instandhaltungskosten
                                dreifache Wasserstoffmenge im Ver-
                                gleich zu einer Wasserstofferzeugung                     Auf Grundlage der Jahreskosten werden die Wasserstoffer-
                                aus Windkraft am Standort EZB er-                        zeugungskosten ermittelt, die mit den genannten marktüb-
                                zeugt werden kann.                                       lichen Wasserstoffpreisen (circa 9,5 Euro/kg H² beziehungs-
                                                                                         weise circa 28,5 ct/kWh H² inklusive MwSt. an Tankstellen)
               Im Unterschied zum Standort EZB wird am Standort Blu-                     verglichen werden können.
               menthal mit dem dortigen Heizkraftwerk vergleichsweise
               konstant Strom erzeugt, was starke Auswirkungen auf die                   Insgesamt zeigt sich, dass am Standort Bassum, auch bei dem
               erforderliche Leistung der Elektrolyse-Anlage hat. Eine Ana-              derzeitig umfassenden Einsatz von Erneuerbaren Energien
               lyse des Lastgangs ergab, dass mit drei Elektrolyseuren etwa              (Wind, PV, Bio- und Deponiegas), die Wirtschaftlichkeit für
               die dreifache Wasserstoffmenge im Vergleich zu einer Was-                 eine Erzeugung von grünem Wasserstoff derzeit noch nicht
               serstofferzeugung aus Windkraft am Standort EZB erzeugt                   gegeben ist.
               werden kann.
                                                                                         Weiter verfolgt werden kann die H²-Erzeugung aus über-
               Wirtschaftlichkeitsvergleich                                              schüssiger elektrischer Energie des HKW. Hier besteht auf-
                                                                                         grund des deutlich konstanteren Lastganges und der ver-
               Der Wirtschaftlichkeitsvergleich basiert auf den Jahreskos-               bundenen, kompakteren Anlagentechnik, insbesondere
               ten für den Bau und Betrieb der erforderlichen Wasserstoff-               des erforderlichen Elektrolyseurs, aktuell eine höhere
               infrastruktur zur Betankung von schweren NFZ inklusive                    Wirtschaftlichkeit.

12   VKS-NEWS | 258 | 09/2021
FUHRPARK

                                        Vorhandene EE-Anlagen                      Verfügbarkeit des
                                          sowie Potenziale für                         EE-Stroms
                                         zukünftige EE-Anlagen                   (Biomasse, PV, Wind)

               Größe des Entsorgungs-                                                                          Möglichkeiten der Ver-
                 gebietes und Anzahl                                                                          marktung von überschüs-
                    der Standorte                                                                                sigem Wasserstoff
                                                            Betriebsspezifische

                                                          Potenzial-
                Größe des Fuhrparks
                  und eingesetzte
                                                           analyse                                               Fördermöglichkeiten
                   Fahrzeugtypen

                                                         Abbildung 4: Einflussfaktoren auf eine betriebsspezifische Potenzialanalyse zur H²-Nutzung, © AWG Bassum

           Für die Zukunft werden bei den er-                            Einflussfaktoren auf die zu erzielende Machbarkeit bezie-
           forderlichen Investitionen deutliche                          hungsweise Wirtschaftlichkeit dar.

           Kostenreduzierungen, insbesondere
                                                                         Betriebe aus dem Bereich der Entsorgungslogistik sollten
           bei Elektrolyseuren erwartet. Des Wei-
                                                                         grundsätzlich die zukünftige Entwicklung im Bereich Elek-
           teren forciert die Bundesregierung den                        tro- und Wasserstoffantriebe im Blick haben, sowohl was
           Markthochlauf der H² -Mobilität und                           die politischen Rahmenbedingungen, zum Beispiel zur Be-
           stellt voraussichtlich umfangreiche                           schaffung emissionsfreier Fahrzeuge, als auch was mögliche
           Fördermittel sowohl für die Erzeugung                         Entwicklungen und Marktpreise betrifft. Verschafft man sich
                                                                         rechtzeitig einen Marktüberblick, können Fehlinvestitionen
           als auch für die Nutzung von grünem
                                                                         in die Infrastruktur und in den Fuhrpark vermieden werden.
           Wasserstoff zur Verfügung.

Im Rahmen des Szenarios „Umwandlung des gesamten am
HKW eingespeisten Stroms“ muss allerdings berücksichtigt
werden, dass Überkapazitäten an Wasserstoff erzeugt wer-
den, welche künftig vermarktet werden müssten. Es bietet                                                   Sebastian Koch
sich daher gegebenenfalls eine Zusammenarbeit mit Stadt-                                                   Abteilungsleiter Wirtschaft und Verwaltung
werken, Speditionen oder Ähnlichem an.                                                                     AbfallWirtschaftsGesellschaft mbH
                                                                                                           Entsorgungszentrum Bassum
                                                                                                           Klövenhausen 20, 27211 Bassum
Ausblick                                                                                                   koch@awg-bassum.de

Für die Zukunft werden bei den erforderlichen Investitionen
deutliche Kostenreduzierungen, insbesondere bei Elektro-
lyseuren, erwartet. Des Weiteren forciert die Bundesregierung
                                                                                                           Dipl.-Ing. Markus Gieske M. Sc.
den Markthochlauf der H²-Mobilität und stellt voraussichtlich
                                                                                                           Berater
umfangreiche Fördermittel sowohl für die Erzeugung als auch
                                                                                                           INFA – Institut für Abfall, Abwasser
für die Nutzung von grünem Wasserstoff zur Verfügung. Eine                                                 und Infrastruktur-Management GmbH
betriebsspezifische Betrachtung der zukünftigen Potenziale                                                 Beckumer Straße 36, 59229 Ahlen
                                                                                                           gieske@infa.de
einer eigenen Wasserstoffinfrastruktur ist daher in jedem Fall
sinnvoll. Oben stehende Abbildung stellt die wesentlichen

                                                                                                                                               VKS-NEWS | 258 | 09/2021   13
FUHRPARK

              DIN-NORMENREIHE DIN/TS (SPEC) 30752

              Umwelteffizienz von
              Kommunalfahrzeugen,
              was ist das?

              D     ie Aufgabenstellung, eine für Kommunalfahrzeuge für
                    alle Beteiligten handhabbare Bezugsgröße hinsichtlich
               der Umweltauswirkungen von Fahrzeugen zu schaffen, ergab
                                                                                          Das Ziel war es, in möglichst kurzer
                                                                                          Zeit DIN-Normen zu erarbeiten, die es
                                                                                          allen Anwendern erlauben, (natürlich
               sich aus der Überarbeitung der Vergabeverordnung (VgV) be-
               reits zu Beginn des letzten Jahrzehnts. Die Beschaffungsstel-              auch den Herstellern) auf beschriebe-
               len waren aufgefordert, in den Beschaffungsverfahren für die               ner DIN-Basis Energieverbrauchswer-
               regelmäßig zu erneuernden und damit auszuschreibenden                      te zu ermitteln und anzugeben und
               Fahrzeugbedarfe die Umweltauswirkungen als Kriterium in                    somit nicht nur einen Vergleich ver-
               der Bewertung zu erfassen.
                                                                                          schiedener Produkte überhaupt erst zu
               Schon damals war klar, dass der emittierte CO2-Wert wäh-
                                                                                          ermöglichen, sondern zusätzlich einen
               rend der Fahrzeug-Nutzungsdauer ein wichtiges Kriterium                    technischen Entwicklungssprung zu
               mit direkter Auswirkung hinsichtlich des Klimaschutzes sein                erzeugen, um diese Energieverbräu-
               muss. Doch nach welcher Vorgabe/welchem Zykluswert sollte                  che aufgrund von Marktnachfrage zu
               ein Vergleich verschiedener Produkte stattfinden?
                                                                                          minimieren.

               Die Historie des DIN-Arbeitsausschusses

               Der europäische Verband der Automobilhersteller ACEA mach-       Alle „Arbeits-Zyklen“, die es galt, vorzugeben, sollten eine
               te sich vor circa zehn Jahren gerade einmal auf den Weg, für     Reproduzierbarkeit in der Realität mitbringen, sodass es
               bestimmte Einsatzprofile (Fernstrecke/Überlandverkehr/städ-      möglich ist, gegebenenfalls mithilfe einer Software-Lösung
               tische Verteilerverkehre und so weiter) erste Definitionen und   errechnete Energieverbrauchswerte im „wirklichen“, realen
               Datenaufzeichnungen zu erzeugen. Was sollte für die in den       „Leben“ durch Abfahren mit den Produkten zu bestätigen
               kommunalen Unternehmen eingesetzten Kommunalfahrzeu-             beziehungsweise Abweichungen feststellen zu können.
               ge dabei rauskommen? Fahrzeuge, die für einen erheblichen
               Teil ihrer täglichen Betriebsstunden eher als Arbeitsmaschine    So wurden in der Anfangsphase der Arbeiten an diesem The-
               denn als ein Fahrzeug für die Fahrt von A nach B eingesetzt      ma mehrmals praktische Fahrversuche/Testreihen auf abge-
               werden. Es war sehr schnell klar und erforderlich, dass die      sperrtem Gelände gefahren, um die reale Reproduzierbarkeit
               kommunalen Unternehmen sich selbst um die Lösungsfin-            der beschriebenen und definierten Werte zu bestätigen.
               dung kümmern mussten. Aus ersten, rein kommunal zu-
               sammengestellten Projektgruppen bildete sich über mehrere        Was regelt die Normenreihe?
               Jahre in enger Zusammenarbeit mit den Kommunalfahrzeug-
               herstellern eine passende und schlagkräftige Gruppe, die ihr     Alle diese Grundlagen konnten für die weitere Bearbeitung
               Expertenwissen über einen am 04. Februar 2014 neu gegrün-        berücksichtigt werden, sodass heute nach mehreren Jahren
               deten DIN-Arbeitsausschuss nun „offiziell“ und zielgerichtet     im Rahmen der Normenreihe DIN/TS (SPEC) 30752-X für die
               einbringen konnte. Das Ziel war es, in möglichst kurzer Zeit     Fahrzeuggruppen Abfallsammelfahrzeuge, Kehrmaschinen,
               DIN-Normen zu erarbeiten, die es allen Anwendern erlauben,       Abroll- und Absetzkipperfahrzeuge und Winterdienstfahr-
               (natürlich auch den Herstellern) auf beschriebener DIN-Ba-       zeuge entsprechende DIN-Umwelteffizienz-Bestimmungen
               sis Energieverbrauchswerte zu ermitteln und anzugeben und        zur Anwendung verfügbar sind. Eine DIN/TS-Norm für Kanal-
               somit nicht nur einen Vergleich verschiedener Produkte über-     und Spülfahrzeuge befindet sich noch in der Bearbeitung.
               haupt erst zu ermöglichen, sondern zusätzlich einen techni-      Alle Normen beziehen sich auf das auch aus aktuellem An-
               schen Entwicklungssprung zu erzeugen, um diese Energiever-       lass wichtige und angesagte Thema des Energieverbrauchs in
               bräuche aufgrund von Marktnachfrage zu minimieren.               KWh, das unmittelbar mit der Klima-/Umweltbilanz in Ver-
                                                                                bindung gebracht werden kann. Weitere für die Gesamtbilanz

14   VKS-NEWS | 258 | 09/2021
FUHRPARK

von Produkten erforderliche Angaben zum Energieeinsatz bei        Alle Verantwortlichen in den kommunalen Unternehmen
Produktion und Entsorgung stehen ebenfalls auf der Agenda         sind aufgefordert, der aktuell noch recht „sparsamen“ Nut-
des DIN-Arbeitsausschusses. Die verlässliche Ermittlung stößt     zung durch die Beschaffer mehr Verbreitung und dadurch
aktuell aber noch auf verständliche Schwierigkeiten bei den       mehr Wertigkeit zu verschaffen. Es sollte mit dem jetzt ver-
produzierenden Herstellern. Eine genaue Abgrenzung, her-          fügbaren Instrument der Einsatz umwelteffizienter Technik
untergebrochen auf das einzelne Produkt, bedingt noch eine        maßgeblich verbessert und gefördert werden, und es sollte
erhebliche Vorarbeit. Die Zukunft wird diese Angaben aber         dem ursprünglichen Ziel, die technische Entwicklung dieser
erfordern, sodass es erste Hersteller gibt, die sich dem The-     Themenstellung Katalysatorwirkung zu verleihen, entspro-
ma, wenn auch noch zögerlich, aber schon jetzt zuwenden.          chen werden. Die Arbeitsausschussmitglieder des Normen-
                                                                  gremiums, das die zugehörige Normenreihe erschaffen hat,
DIN auf europäischer Ebene                                        freuen sich über jeden weiteren Anwender und begrüßen
                                                                  weitere Bereitschaften zur Mitarbeit bei der zukunftssicheren
Der DIN-Arbeitsausschuss hat es in den letzten Jahren auch        Überarbeitung der aktuellen Normen-Grundlage.
durch intensive Beteiligung verschiedener Mitglieder ge-
schafft, dass auf europäischer Bühne im Rahmen des CEN
und der internationalen Bühne des ISO die geschaffenen
DIN-Grundlagen weitgehend übernommen worden sind
beziehungsweise die Abstimmungsprozesse in die gleiche                                    Thomas Maas
Richtung laufen. So ist gewährleistet, dass in der globalisier-                           Abteilungsleiter
ten Hersteller-Welt Umwelteffizienzangaben auf weitgehend                                 Technischer Service TS
                                                                                          Bullerdeich 19, 20537 Hamburg
gleicher Basis geleistet werden. Eine Berücksichtigung des
                                                                                          thomas.maas@stadtreinigung.hamburg
Energieeffizienz-Themas bei der Auswahl neuer Fahrzeug-
technik ist somit für jede Beschaffungsstelle auf gleicher,
sehr realitätsnaher Basis möglich.

       Unsere smarten IT-Lösungen für
         Effizienz und Effektivität!
    • Unsere Füllstandsmessung mit Sensoren der
      nächsten Generation und Containermanage-
      mentsysteme steigern die Potentiale der unter-
      und oberirdischen Abfallsammelsysteme.
    • Füllstand und Tourenplanung in Echtzeit.
    • Deutliche Einsparungen bei den Logistikkosten
      und CO2-Ausstoß.
    Fullservice für Ihre Entsorgungslogistik:
    Abfallsammelsysteme, smarte Hard- und
    Softwarelösungen sowie Wellness für die
    Behälter: Reinigung, Wartung, Reparatur
    und Zertifizierung.
                    Hotline: +31 6 10 99 06 97
                  han.veenhof@wastevision.com
                         wastevision.com

                                                                                                                    VKS-NEWS | 258 | 09/2021   15
FUHRPARK

             CLEAN VEHICLES DIRECTIVE

             VKU beantwortet die wichtigsten Fragen
             zur Umsetzung ab 2. August 2021

             D    ie Saubere-Fahrzeuge-Richtlinie (Clean-Vehicles-Richt-
                  linie, CVD) definiert Mindestziele für die öffentliche Auf-
             tragsvergabe, indem sie Mindestquoten für die Beschaffung
             von sauberen Fahrzeugen beziehungsweise auch den Ein-
             satz einer Mindestzahl von sauberen Fahrzeugen im Rahmen
             bestimmter Dienstleistungsaufträge vorschreibt. Umzusetzen
             sind die Vorgaben von öffentlichen Auftraggebern, worunter
             regelmäßig die kommunalen Unternehmen fallen.

             Das in Deutschland maßgebliche Umsetzungsgesetz zur
             Richtlinie wurde Anfang Mai 2021 durch den Bundestag ver-
             abschiedet. Entsprechend den Rahmenbedingungen der
             Richtlinie enthält das Gesetz Vorgaben für öffentliche Auf-
             traggeber, wenn sie Fahrzeuge beschaffen oder bestimmte
             Verkehrsdienstleistungen in Auftrag geben. Darunter fällt
                                                                                © mix3r /stock.adobe.com
             auch die Abholung von Siedlungsabfall. Die erste Periode,
             die die Einhaltung einer Mindestquote von 10 Prozent von           Auswirkungen des Gesetzes auf jene. Abschließend wird die
             sauberen Fahrzeugen festlegt, beginnt am 2. August 2021 und        Frage erörtert, welche Konsequenzen, das heißt mögliche
             endet am 31. Dezember 2025.                                        Sanktionen, an die Nichteinhaltung der Vorgaben geknüpft
                                                                                sind.
                         Die erste Periode, die die Einhaltung
                                                                                Das FAQ-Papier ist nicht als abschließend zu betrachten.
                         einer Mindestquote von 10 Prozent
                                                                                Viele weitere Fragen werden erst in der praktischen Umset-
                         von sauberen Fahrzeugen festlegt,
                                                                                zung aufkommen, sodass regelmäßige Aktualisierungen des
                         beginnt am 2. August 2021 und endet                    Papiers erfolgen werden. Vor allem vergaberechtliche Frage-
                         am 31. Dezember 2025.                                  stellungen müssen weiterhin geprüft werden und finden im
                                                                                Anschluss Eingang in die künftigen Aktualisierungen, die auf
             Vor diesem Hintergrund ist es geboten, dass sich die kom-          der VKU-Homepage zur Verfügung stehen werden. Des Wei-
             munalen Unternehmen mit dem Gesetz und dessen Bestim-              teren wird voraussichtlich im September 2021 eine Infoschrift
             mungen auseinandersetzen. Der VKU beantwortet in einem             des VKU zum Thema „Alternative Antriebe in der Abfallwirt-
             komprimierten Dokument („FAQ-Papier“) die wichtigsten              schaft und Straßenreinigung“ erscheinen.
             praktischen Fragen, die mit der Einhaltung des Gesetzes
             grundsätzlich verbunden sind und die insbesondere auch             Das FAQ-Papier steht den Mitgliedern des VKU im mitglieder-
             schon vonseiten der Mitgliedschaft an den VKU herangetragen        geschützten Bereich zur Verfügung: www.vku.de/themen/in-
             worden sind.                                                       frastruktur-und-dienstleistungen/vku-aktualisiert-faq-zur-
                                                                                umsetzung-der-sauberen-fahrzeuge-richtlinie.
             So wird zum Beispiel beleuchtet, welche Beschaffungen von
             den Vorgaben des Gesetzes erfasst und welche Zeiträume
             für die Berechnung der Mindestquoten relevant sind. Fer-
             ner werden die Vorgaben an die Fahrzeuge betrachtet, die
             für die Erreichung der Mindestquoten herangezogen werden
                                                                                                           Alexander Neubauer
             können. Neben dem Hinweis auf Elektro- oder Wasserstoff-
                                                                                                           Fachgebietsleiter Abfall- und
             antriebe wird auch die Einstufung von Hybridfahrzeugen
                                                                                                           Wertstofflogistik
             vor dem Hintergrund des Gesetzes betrachtet. Auch Fragen                                      Verband kommunaler Unternehmen e. V.
             zum aktuellen Fuhrpark und dessen Umrüstung werden be-                                        Invalidenstr. 91, 10115 Berlin
                                                                                                           neubauer@vku.de
             antwortet. Relevant ist auch die Frage nach verschiedenen
             Förderprogrammen des Bundes und der Länder und die

16 VKS-NEWS | 258 | 09/2021
LOGISTIK

                                                                                                     Der Kern des Hofkonzep-
                                                                                                     tes ist die vollständige
                                                                                                     Trennung von Anliefer-
                                                                                                     und Entsorgungsverkehr.

© BSR

BSR RECYCLINGHOF PLUS                                                      © BSR

Durchdacht und modern

A    ls ergänzendes Angebot zur haushaltsnahen Abfall-
     sammlung für Berliner Privathaushalte betreibt die
Berliner Stadtreinigung (BSR) flächendeckend verteilt im
                                                                Der größte BSR-Recyclinghof wurde nach modernsten Maß-
                                                                stäben und unter Berücksichtigung der Anregungen von Bür-
                                                                gerinnen und Bürgern konzipiert und gebaut.
Stadtgebiet aktuell 14 Recyclinghöfe. Sechs Standorte sind
zusätzlich mit einer Schadstoffsammelstelle ausgestattet. Die   Größere Fläche, effiziente Verkehrsführung
Annahme der Abfälle erfolgt weitgehend kostenlos. Einige
                                                                und cleveres Leitsystem
ausgewählte Abfälle können darüber hinaus kostenpflichtig
angeliefert werden. Verkauft werden bei den BSR-Recycling-      Der Kern des Hofkonzeptes ist die vollständige Trennung von
höfen Müll- und Laubsäcke.                                      Anliefer- und Entsorgungsverkehr. Neben einer deutlichen
                                                                Gefahrenreduzierung kann der Anlieferverkehr so ohne
Im Rahmen der Neugestaltung der Recyclinghöfe hat die BSR       Unterbrechung laufen. Dies führt zu einer Reduzierung der
auf dem Standort Gradestraße einen modernen und kunden-         Wartezeiten für die Kundinnen und Kunden.
orientierten Recyclinghof mit optimierten technischen und
automatisierten Prozessabläufen gebaut und am 1. April 2021     Die Kunden erreichen die Recyclinghofeinfahrt über die Gra-
in Betrieb genommen.                                            destraße 73 und werden zunächst über eine circa 300 m lange
                                                                Einfahrtspur in den hinteren Bereich des BSR-Betriebsgelän-
Der neue Recyclinghof im Stadtbezirk Neukölln ersetzt den       des geführt. Rückstaus auf der viel befahrenen mehrspurigen
alten – inzwischen geschlossenen – Hof auf einem Nachbar-       Gradestraße werden somit vermieden. Auf dem Recyclinghof
grundstück. Mit seiner Fläche von mehr als 10.000 Quadrat-      sorgen eine strukturierte Verkehrsführung, ein cleveres Leit-
metern übersteigt der Neubau die Kapazitäten des alten Hofs     system sowie großzügige Stand- und Parkmöglichkeiten für
um mehr als das Doppelte und steht somit auch als ortsnahe      noch bessere Verkehrssicherheit.
Alternative für einen geschlossenen Hof im Nachbarbezirk
Tempelhof-Schöneberg zur Verfügung.                             Der gesamte Entsorgungsverkehr wird über eine separate Ein-
                                                                und Ausfahrt geführt.

                                                                                                                  VKS-NEWS | 258 | 09/2021   17
LOGISTIK

             Umfassendes Annahmespektrum mit                                    Pandemiezeiten. Bei der Einfahrt auf das Gelände erhalten
                                                                                die Besucher an der Zufahrtsschranke dafür eine Karte – ähn-
             Re-Use-Annahmestelle
                                                                                lich wie bei einem Ticketsystem eines Parkhauses. Auf diese
             Auf dem Recyclinghof ist eine umfassendere Abfalltrennung          Karte wird an den einzelnen Entsorgungsplätzen die fällige
             sowie Schadstoffabgabe möglich. Neben den Hauptfraktio-            Entsorgungsgebühr durch das BSR-Personal mittels mobiler
             nen Sperrmüll, Altholz, Schrott, Elektroaltgeräten und PPK         Geräte aufgebucht. Zudem ist die Anbindung an das vorhan-
             können gut 20 verschiedene Abfallarten in Container be-            dene Wiegesystem umgesetzt worden. Dort verwogene Ab-
             ziehungsweise Abfallpressen verbracht werden. In einem             fälle werden über eine Schnittstelle von der Wiegeelektronik
             separaten Bereich können nochmals fast 30 verschiedene             der Plattformwaage ins Kassensystem übertragen und nach
             Schadstoffe getrennt erfasst werden.                               Masse abgerechnet.

             Für mehr Umweltschutz sorgt die mit einer eigenen Anfahrts-        Alle Zahlvorgänge sind bequem bargeldlos per Karte an
             spur ausgestattete Re-Use-Annahmestelle für Gegenstände            vier Kassenautomaten möglich. Auch die Bargeldzahlung ist
             oder Material zur Weiterverwendung, wie Möbel, Elektrogerä-        weiterhin an einem Kassenautomaten durchführbar. Nach
             te, Textilien, Sportartikel, Taschen, Koffer, Spielzeug, Bücher,   Bezahlung wird die Karte bei Verlassen des Hofes an der Aus-
             Tonträger, Bilder, Geschirr, Keramik, Deko, Werkzeuge und          fahrtsschranke eingezogen. Eine vorherige Entwertung bei
             Haushaltsartikel. Zusätzlich geschulte Beschäftigte kümmern        kostenfreien Entsorgungen ist nicht erforderlich.
             sich hier um die Annahme der Re-Use-Waren. Diese werden
             sortiert und dann zur Wiederverwendung im Gebrauchtwa-             Erweiterte Öffnungszeiten
             renkaufhaus der BSR-Gruppe, der NochMall, abgeben.
                                                                                Der Recyclinghof Gradestraße mit Öffnungszeiten von zwölf
             Hoher Benutzerkomfort und wegesparendes                            Stunden an sechs Tagen in der Woche ermöglicht es täglich
                                                                                mehr als 2.000 Kundinnen und Kunden, ihre Abfälle, Wert-
             Entsorgen
                                                                                stoffe und Gegenstände zur Wiederverwendung komfortabel
             Die Entsorgung erfolgt ohne Treppensteigen über ein erhöh-         und unkompliziert abzugeben. Besonders in den Tagesrand-
             tes Anlieferdeck, welches über eine Rampe erreicht wird.           zeiten war das Kundenaufkommen bislang noch geringer als
             Dieses Rampensystem erlaubt das Entsorgen ohne schweres            prognostiziert. Durch eine gezielte Kommunikation soll hier
             Heben oder andere Barrieren.                                       eine noch gleichmäßigere Verteilung über den Tag erreicht
                                                                                werden.
             Ein farbliches Leitsystem mit Schrift und Piktogrammen führt
             die Kundinnen und Kunden schnell zu den richtigen Contai-          Entsorgungslogistik
             nern. Hinzu kommen kurze Laufwege zwischen den einzel-
             nen Entsorgungsstationen.                                          Zur Abwicklung der Entsorgungslogistik verfügt der neue
                                                                                Recyclinghof über eine für Kunden nicht zugängliche Con-
             Erhöhte Kapazitäten durch Rollpacker                               tainerwechselfläche. Hier werden die befüllten Container
                                                                                bei Bedarf an einer Abplanstation sicher für den Abtrans-
             Zur massiven Verdichtung der sperrigen Abfälle werden stati-       port vorbereitet und dann überwiegend mit Hängerzügen
             onäre Rollpacker oder Abrollpressen eingesetzt. Die Container      abgefahren.
             müssen dadurch nicht so häufig gewechselt werden und sind
             beim Abtransport effizient gefüllt. Neben der Einsparung von
             Behältertransporten und somit Transportkosten trägt dies zur
             CO2 -Vermeidung bei.

             Durch eine spezielle Sensorik sowie eine zusätzliche Signal-
             gebung wird sichergestellt, dass durch die Kunden ein aus-
             reichender Sicherheitsabstand zu den in Betrieb befindlichen
             Rollpackern eingehalten wird.
                                                                                                       Stephan Schulz
                                                                                                       Leiter Recyclinghöfe
             Modernes Bezahlsystem                                                                     Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
                                                                                                       Ringbahnstraße 96
             Mit dem neuen Kassen- und Abrechnungssystem können die                                    12103 Berliner Stadtreinigung
             anliefernden Bürger ihre Entsorgungsgebühr weitestgehend                                  stephan.schulz@BSR.de

             kontaktlos und bargeldlos bezahlen - optimal nicht nur in

18 VKS-NEWS | 258 | 09/2021
Sie können auch lesen