Weitblick - Saar-VRB: Lehren aus der Pandemie Verschwörungstheorien versus Grundrechte und Freiheit Soziale Beziehungen in der Schulklasse ...

Die Seite wird erstellt Penelope Schwab
 
WEITER LESEN
Weitblick - Saar-VRB: Lehren aus der Pandemie Verschwörungstheorien versus Grundrechte und Freiheit Soziale Beziehungen in der Schulklasse ...
// Magazin für Lehrkräfte an Gemeinschafts- und Förderschulen // #01 // Sommer 2021

Weitblick

• Saar-VRB: Lehren aus der Pandemie
• Verschwörungstheorien versus Grundrechte
     und Freiheit
• Soziale Beziehungen in der Schulklasse
Weitblick - Saar-VRB: Lehren aus der Pandemie Verschwörungstheorien versus Grundrechte und Freiheit Soziale Beziehungen in der Schulklasse ...
WEITBLICK // #01 // Sommer 2021

           Das Füreinander zählt
           Der wahre Wert einer Gemeinschaft                                                      Traditioneller Partner
                                                                                                  des öffentlichen Dienstes
           zeigt sich in schwierigen Zeiten.
                                                                                 Debeka-Geschäftsstellen im Saarland
                                                                                 Homburg       (0 68 41) 92 04 - 0
           (08 00) 8 88 00 82 00                                                 Merzig        (0 68 61) 9 39 25 - 0
                                                                                 Neunkirchen   (0 68 21) 2 90 20 - 0
           www.debeka.de
                                                                                 Saarbrücken   (06 81) 94 52 - 0
                                                                                 Saarlouis     (0 68 31) 94 05 - 0
                                                                                 St. Ingbert   (0 68 94) 95 58 96 - 0
                                                                                 St. Wendel    (0 68 51) 9 39 66 - 0
                                                                                 Völklingen    (0 68 98) 8 50 81 - 0

 A5_quer_4c_Saarland_03122020.indd 1                                                                                    22.12.2020 15:52:08

Inhalt
   3        Editorial                      11   Soziale Beziehung

   4        VRB Saarland                   13   dbb aktuell
                                           15   Erste Online-Veranstaltung der
   6        Unterricht unter Pandemie-          VDR Seniorenvertretung
            bedingngen
                                           18   Pressemitteilungen
   9        Verschwörungstheorien versus
            Grundrechte und Freiheit
Weitblick - Saar-VRB: Lehren aus der Pandemie Verschwörungstheorien versus Grundrechte und Freiheit Soziale Beziehungen in der Schulklasse ...
// Seite 3

editorial

Liebe Mitglieder, Freunde und             Klassen gerecht werden können. Es         Ein Unterrichten in erheblich kleineren
Interessierte,                            muss endlich eine angepasste Plan-        Klassen ist eine Voraussetzung für die
nun ist die HPR Wahl schon einige         stellenberechnung erfolgen, die auch      Umsetzung unseres Bildungsauftrags.
Wochen her. Der VRB wird mit mir als      eine notwendige Personalanzahl von        Eine Schülerschaft mit unterschied-
HPR-Mitglied vertreten sein. Ich möch-    Förderschullehrern in Regel – UND För-    lichen Niveaustufen verlangt dies
te mich für das entgegengebrachte         derschulen beachtet.                      und die positiven Rückmeldungen im
Vertrauen bedanken - und ich werde        Die Digitalisierung in den Schulen        Wechselunterricht bestätigten das
mich auch in diesem Gremium für die       gehört zur Entwicklung der heutigen       auch.
Gemeinschaftsschulen mit meiner Er-       Zeit. Wie und mit welchen Mitteln         Es sind nur einige Aufgaben, die hier
fahrung und mit ganzer Energie den        und Anforderungen sie nun Einzug          genannt wurden, und das Thema Co-
anstehenden Aufgaben widmen.              hält, wird eine große Herausforde-        rona habe ich hier bewusst nicht wei-
Der Arbeits- und Gesundheitsschutz        rung für alle Beteiligten. Gesetzliche    ter ausgeführt. Leider fehlte uns nur
an den Schulen muss sich für die Kolle-   Grundlagen gilt es einzuhalten und        eine einzige Stimme, damit wir mit 2
ginnen und Kollegen erheblich verbes-     die Dienstvereinbarungen wie z.B. für     Mitgliedern im HPR vertreten wären.
sern. Die Corona-Zeit deckte in gravie-   Leihgeräte, dienstlichen Mailverkehr      Jedoch waren wir im Bereich der Ge-
rendem Maße die Mängel auf, die wir       und noch Vieles mehr sind zu erstel-      meinschaftsschulen der Verband, wel-
auch schon seit Jahren benennen.          len. Unzumutbare Schnellschüsse           cher Stimmenzugewinne verzeichnen
Und auch wenn die zuständigen, ver-       durch Politiker, die unter den Kollegen   konnte. Dies spornt uns an, unseren
antwortlichen Stellen mit viel Kraft      zu Verunsicherung, Einschränkung ih-      Weg weiter zu verfolgen.
ihre Augen noch immer geschlossen         rer pädagogischen Freiheit, zu dauer-     Ich wünsche Ihnen nun eine schöne
halten und kaum Geld in die Hand          hafter Erreichbarkeit und damit zum       Sommerferienzeit. Erholen Sie sich gut
nehmen, um Abhilfe zu schaffen, wer-      Verlust des Privatlebens und somit der    und passen Sie weiterhin auf sich auf.
de ich versuchen, immer wieder auf        Regenertion führen, müssen verhin-        Ich danke Ihnen allen für die geleistete
die Missstände hinzuweisen.               dert werden.                              Arbeit, die leider zu oft nicht geachtet
Die Personalnot, die in vielen Schulen    Die Reduzierung der Unterrichtsver-       wird. Lassen Sie sich nicht entmutigen
ein wesentlich stabileres und diffe-      pflichtung wird ein weiteres Hauptan-     und kommen Sie mit neuer Energie,
renzierteres Lehren erschwert und         liegen meinerseits werden. Wir haben      guten Ideen und mit Freude zum neu-
z.T. behindert, muss flächendeckend       die Grenze der Arbeitsbelastung schon     en Schuljahr zurück.
abgebaut werden und es müssen alle        lange erreicht und oft auch in einem
Schulen so ausgestattet werden, dass      nicht unerheblichen Maße überschrit-      Viele Grüße
die Lehrkräfte der Heterogenität der      ten. Hier muss es Entlastung geben.       Karen Claassen
Weitblick - Saar-VRB: Lehren aus der Pandemie Verschwörungstheorien versus Grundrechte und Freiheit Soziale Beziehungen in der Schulklasse ...
WEITBLICK
Lehrstoff ////#03
               #01////Juni
                       Sommer
                           2012 2021

VRB Saarland
Veränderungen und Vorschläge aus den Lehren der Pandemie

         1. Politische Verantwortung –               •   Multiprofessionelle Teams – mehr             Fächer mit Numerus c.)
         bildungspolitische Verantwortung                Schulpsychologenstellen, Thera-          •   Veränderung der Stundentafel
                                                         peutenstellen, med. geschul-                 um dies zu beachten
         Förderung der deutschen Sprache für             tes Personal, Schulsozialarbeit,         •   bestehende und bewährte Model-
         Migranten (auch in weiteren Generati-           Streetworker…                                le in den jeweiligen Schulen dazu
         onen) und Flüchtlingen z.B. durch:          •   IT-Stellen für die Schulen außer-            beachten
         •   Kindergartenpflichtjahr,                    halb der Lehrerverantwortung             •   Förderschullehrer mit vollen Stel-
         •   verpflichtenden Integrationskur-        •   Erzieher oder päd. Fachkräfte als            len an einer Schule, bzw. mit ei-
             sen im Zusammenhang mit dem                 Voraussetzung für Integrations-              nem großen Stundenanteil an
             dt. Bildungssystem für Eltern               hilfe – Möglichkeit zur Poolbil-             einer Schule werden dieser als
             (Teilnahme an Elternabenden,                dung damit schaffen                          Dienststelle zugewiesen (so ist
             Schulpflicht …),                        •   Verwaltungsfachkräfte in allen               u.a. Teilnahme an päd. Tagen dort
         •   Schaffung von mehr Stellen in               Schulen etablieren                           verpflichtend, Teilnahme an allen
             der Sprachförderung in allen            •   Schulen sanieren und moderni-                Besprechungen der Schule…)
             Bereichen der frühkindlichen                sieren (Schall, Luft , Licht, Hygiene,   •   Möglichkeit schaffen, Förder-
             Entwicklung und finanzielle Un-             Digitalisierung)                             schullehrer als Klassenlehrer ein-
             terstützung von Sprachförderpro-        •   Schulhofgestaltung bewegungs-                setzbar, wenn zu fördernde Schü-
             grammen (dies gilt auch für alle            orientiert zum einen und als                 ler nach Inklusionsverordnung 1/4
             weiteren Bildungsbereiche).                 Rückzugsmöglichkeit zum ande-                der Klasse ausmachen
                                                         ren                                      •   Tandem Förderschullehrer, (päd.
         Schule:                                     •   Laptops für alle Schüler                     Fachkräfte) mit Klassenlehrer in
         •   Intensivierung der Ausbildung           •   Pauschale „Ausschüttung“ von                 Brennpunktschulen bis Klasse 7 in
             von Förderschullehrern angepasst            Geldbeträgen an bedürftige Kin-              allen Fächern
             an den steigenden Bedarf                    der nicht sinnvoll - zweckgebun-         •   Abschluss – und Niveaubezogene
         •   Veränderung der Lehrerausbil-               dene Zuwendung, gegen Nach-                  Kurse haben sich im Wechselun-
             dung angepasst an die Schüler-              weis                                         terricht bewährt und sollten er-
             persönlichkeiten und die Hetero-                                                         halten bleiben!!!
             genität der Klassen                     2. Strukturelle Veränderungen in der         •   kleine Klassen!!!!!
         •   Einstellung von mehr Lehrperso-         Schule                                       •   Verwaltungsfachkräfte in den
             nal - Erhöhung der Planstellen                                                           Schule für bürokratische Formali-
         •   Voraussetzung für kleinere Klas-        Schulorganisation:                               en einsetzen, damit Lehrer ihren
             sen schaffen                            •   bessere Sprachförderung in allen             Bildungsauftrag erfüllen können
         •   Schulleiter*innen ab einer be-              Grundschulen und Sek1 Schul-
             stimmten Schulgröße mit Schul-              formen mündlich wie schriftlich          Digitale Struktur in der Schule
             manager Ausbildung                          (eventuell FSJ, Studenten als Prak-
         •   weitere FSJ-ler, BuFDi   Stellen in         tikum innerhalb der Lehreraus-           •   Aufbau einer Online Schule durch
             Schulen schaffen                            bildung, Punktesammlung für                  Lehrer mit Präsenzbefreiung für
Weitblick - Saar-VRB: Lehren aus der Pandemie Verschwörungstheorien versus Grundrechte und Freiheit Soziale Beziehungen in der Schulklasse ...
// Seite 5

    Schüler im Krankenstand bzw.        Fachliche Nachhilfe                     •   Päd. Fachkräfte auf allen Ebenen
    anderen längeren Ausfallzeiten                                                  zur Unterstützung der Schüler
    (z.B. OSS oder andere Plattform),   •   Externe Kräfte bieten Nachhilfe         und Lehrer
    Lehrer mit verschiedenen Fächern        innerhalb der Schulwoche an         •   Angebot von erlebnisorientierten
    sind von Präsenzpflicht befreit     •   Integrierung in den freiwilligen        Pausen
    und können für ihre Fächer ent-         und in den gebundenen Ganztag       •   „Stunde 0“ – vor dem Unterricht
    sprechend des Lehrplans Themen-         wünschenswert und sollte mit            Bewegungsangebote in der Turn-
    gebiete einstellen, Videokonfe-         keinen oder geringen Kosten ver-        halle oder auf dem Schulgelände
    renzen halten und auch bewerten         bunden sein                             (Unterstützung der Schulsozialar-
•   Unterstützungsangebote (Pass-                                                   beit durch FSJ ler, Studenten…)
    worterstellung, Mail, PPP, Flyer    Schulsozialarbeit
    Gestaltung usw. durch Studenten,
    FSJ ler, angehende Studenten in     •   Pandemiebedingte       Neuorien-
    Wartezeit in AGs                        tierung der Schulsozialarbeit
•   Elternkurse einrichten, auch als        notwendig um soziale und anti-
    Integrationskurse, LPM                  aggressive Teambildung in der
•   Online Lernkurse für Schüler über       Schule zu fördern, 2 Wochenstun-
    LPM oder Studenten in den Ferien        den in Eingangsklassen der unter-
    anbieten                                schiedlichen Schulformen
                                        •   Zusammenarbeit und Erarbei-
                                            tung mit LPM
Weitblick - Saar-VRB: Lehren aus der Pandemie Verschwörungstheorien versus Grundrechte und Freiheit Soziale Beziehungen in der Schulklasse ...
WEITBLICK
Lehrstoff ////#03
               #01////Juni
                       Sommer
                           2012 2021

UNTERRICHT UNTER
PANDEMIEBEDINGUNGEN
Auszug einer aktuellen Unterrichtssituation

   Von René Michel,                          späteten dazuschalten und gleichzei-        sich das nächst Auswahlfenster öff-
   Stellvertretender Landesvorsitzender      tig verbal darauf reagieren: „Guten         net. Währenddessen die Schülerinnen
   des Sächsischen Lehrerverbandes SLV       Morgen nochmal an alle. Ich freue           und Schüler mit überleitenden Worten
                                             mich, dass jetzt auch Emilia und Franz      bei Laune halten und – das anfängli-
   7:30 Uhr                                  da sind. Wir klären heute auch eure         che Hoffen weicht der Ernüchterung.
   Computer hochfahren, heute bin ich lt.    Fragen und Jonathan, wenn es hängt,         „Nun, wir gedulden uns bitte. Es wird
   Verbindungsqualität in der Poleposi-      dann musst du die Konferenz verlas-         gleich funktionieren.“ Mittlerweile
   tion. Jetzt überprüfen, ob die hochge-    sen und wieder dazukommen.“                 ruckeln Bild und Ton, aber alles fängt
   ladenen Dateien für die Konferenz zur                                                 sich wieder; die Verzweiflungsträne
   Verfügung stehen. Einige Mails lesen,     Derweil ploppt eine Quickmessage            bleibt diesmal aus. „Könnt ihr den ge-
   beantworten und schon ist die Zeit für    auf                                         teilten Bildschirm sehen? Dann gebt
   die Konferenz gekommen.                   „Hallo Herr Michel, ich wurde geblockt      mir mal einen Daumen nach oben.
                                             und komme nicht rein.“                      Super, das klappt ja. Jetzt tragen wir
   7:45 Uhr: Onlinekonferenz                 Bereits während der Konferenz bemer-        hier die Lösungen zusammen. Ich gebe
   Einwählen, Kamera- und Mikrofon-          ke ich ein banges Hoffen meinerseits        dazu die Schreibfläche frei.“ Im Menü
   nutzung erlauben, ja wirklich erlau-      - bitte diesmal stabil laufen! Nicht ver-   die Schreibfläche anwählen und die
   ben und zum dritten Mal erlauben.         zagen und einfach das Problemchen           Schaltfläche für die gemeinschaftli-
   Es werden bereits einige Teilnehmer       ansprechen: „Entschuldigt Kinder, wir       che Nutzung auswählen. „Wir notie-
   angezeigt. Im Chat ist auch schon ei-     müssen die Konferenz neustarten,            ren jetzt die Lösungen mithilfe der
   niges zu lesen. Jetzt die Konferenz       weil einige Schüler noch blockiert sind.    Schreibfunktion. Nein, Theo, nicht mit
   starten – Countdown. Ich beginne:         Bleibt online, es geht sofort weiter.“      der freihand-Funktion! Nutze das Text-
   „Liebe Schülerinnen und Schüler, ich      Ruhe bewahren, alle Schritte vom            feld – Quadrat mit dem T in der Mitte.
   begrüße euch ganz herzlich und finde      Anfang wiederholen, außerdem alle           Achtet auf die Schriftgröße – und bitte
   es stark, dass wir schon so viele sind.   wieder dazuschalten und die anfängli-       auch die Rechtschreibung kontrollie-
   Bitte schaltet jetzt die Mikrofone aus    chen Worte in leicht veränderter Form       ren.“ Nebenbei nutze ich nun die Ver-
   – Leertaste drücken. Nein, das Kuschel-   erneut sprechen. „Mittlerweile können       schiebefunktion und bringe noch et-
   tier gehört nicht auf den Schreibtisch,   wir uns nun den Aufgaben zuwenden.          was Ordnung in die Lösungen. „Super
   sondern euer Deutschbuch mit dem          Hier können wir die Aufgabenstellung        hat das bisher funktioniert. Ihr habt
   Hefter… So, ich warte noch kurz…          noch einmal lesen. Laura, lies uns die-     richtig viele und passende Antwor-
                                             se doch bitte vor. Halt, du musst dein      ten aufgeschrieben. Das freut mich.
   Inzwischen im Chat                        Mikro aktivieren – Leertaste genau.“        Ich fotografiere die Ergebnisse für die
   „Guten Morgen…“, „Bitte fügen Sie         Inzwischen die verspäteten Schüler          Nichtanwesenden und stelle euch im
   mich hinzu …“, „Kann ich rein? …“,        dazuschalten. „Vielen Dank, gut ge-         Anschluss die Lösung hoch. Außerdem
   „Herr Michel, ich habe da noch eine       lesen. Dazu passt das folgende Bei-         findet ihr die Fortführung der Aufga-
   Frage zur letzten Aufgabe…“, „Herr Mi-    spiel.“ Jetzt bloß nicht zu schnell – die   ben dann gleich online. Stellt mir jetzt
   chel, es laggt …“                         „Bildschirm-freigeben-Schaltfläche“         gerne eure Fragen.“
   Kein Problem einfach schnell die Ver-     anklicken und geduldig abwarten bis
Weitblick - Saar-VRB: Lehren aus der Pandemie Verschwörungstheorien versus Grundrechte und Freiheit Soziale Beziehungen in der Schulklasse ...
// Seite 7

                                                                                      René Michel
                                                                                      Stellvertretender Landesvorsitzender des
                                                                                      Sächsischen Lehrerverbandes SLV

Distanzunterricht - Herausforderung        sorgen. Indem im Vorfeld beispielswei-     entspannte, gingen die vorab ausge-
und neue Möglichkeiten                     se abgemacht wurde, dass alle so tun,      reichten Aufgaben zur Neige und so
Die zu treffenden Entscheidungen           als hörten sie die Lehrkraft nicht oder    manche Aufgabenstellung musste
im videobasierten Distanzunterricht        den Chat durch Smileys oder derglei-       aus-gedruckt werden. Zunehmend
sind, wie in der Bei-spielsituation be-    chen an seine Grenze zu bringen.           baute sich auch der Druck auf, Zen-
schrieben, ebenso vielfältig wie die des   Lehrkräfte erstellen aber auch Erklär-     suren zu erteilen. Abzugebende Lö-
Präsenzunterrichts, wenn nicht gar         videos, teilweise aus Tafelbildern, die    sungen trafen dann nach meiner
an manchen Stellen vielfältiger und        im Monolog entwickelt werden. Die-         Erfahrung nahezu vollständig ein. Leis-
vor allem herausfordernder. Die Kol-       se knüpfen an Vorwissen an und hel-        tungskon-trollen erfolgen auch online.
leginnen und Kollegen befinden sich        fen die Aufgabenstellungen zu bear-        Schließlich motiviert auch eine gute
bundesweit in einer ähnlichen Situati-     beiten. Ein weiterer positiver Effekt      Zensur zum Weiterlernen. Die räumli-
on und diese begleitet uns auch noch       besteht darin, dass die Lernenden die      che Trennung von Lehrenden und Ler-
weiter. Es stellt sich hierzu die Frage:   Lehrkräfte sehen können und sie so         nenden ist der Motivation jedoch nicht
Wie läuft Unterricht unter Pandemie-       den Lerngegenstand aktiver aufneh-         förderlich, da beim Aufkommen der
bedingungen ab? Mein kurzer Einblick       men als durch das einfache Lesen. Es       berühmten Frage „Wofür brauchen
gibt nur eine Form des Distanzunter-       entstehen auch Videos, die den Um-         wir das?“ nun die Lernenden auf sich
richts wieder. Die Wege und For-men        gang mit den Lernplattformen ver-          gestellt sind und vielleicht nicht zu
der Aufgabenerstellung und -ertei-         deutlichen. Schüler, Eltern und Lehrer     rechten Zeit einen kleinen Anschub er-
lung sind ebenso vielfältig wie die Leh-   mussten und müssen sich mit deren          halten können. An dieser Stelle kommt
rerschaft. Die Form des videobasier-       Funktionen, Möglichkeiten und Tücken       eine gute Verbindung der Eltern zu
ten Unterrichts wurde nicht von allen      auseinandersetzen. Prominentestes          den Lehrenden zum Tragen. Über-
Lehrkräften permanent genutzt. Zwar        Beispiel hierfür ist LernSax. Abstürze,    haupt ist dieser direkte, schnelle Aus-
wurde dies gefordert, jedoch sollte        euphemi-stisch Performanceschwie-          tausch meines Erachtens angewach-
dabei auch bedacht werden, dass es         rigkeiten genannt, erschwerten das         sen. Auch kleine Wettbewerbe können
weder für Lernende noch für Lehrende       Arbeiten für mehrere Tage im Zeit-         zum Motivieren genutzt werden. Diese
zielführend geschweige denn durch-         raum Dezember 2020 bis März 2021.          werden über Lernwebseiten, die ein er-
haltbar ist, alle Fächer eines regulären   Dass dies der Motivation aller Beteilig-   zieltes Ergebnis als Durchschnitt aus-
Schultages online durchzuführen. Die       ten nicht zugutekam, ist selbstredend.     drücken, durchgeführt. Wer schafft es,
Aufmerksamkeit lässt schon allein da-      Dadurch sank auch das Vertrauen;           eine 1,5 zu erhalten? (Auf der Website
durch nach, dass im häuslichen Umfeld      vielleicht auch die Nutzerzahl?            des Jungen SLV gibt es eine Sammlung
so viel mehr Ablenkungsmöglichkei-         Aufgaben für die häusliche Lernzeit        von Lernwebseiten)
ten bestehen, von den Möglichkeiten,       stellen die Lehrkräfte den Lernenden
die ein PC zur Nebenbeschäftigung          bereit. Wohlweislich wurde da im De-       Entwicklungsmöglichkeiten        durch
bietet, ist noch nicht einmal die Rede.    zember schon vorgearbeitet, kopiert,       Fernlernen
Im Übrigen haben auch im digitalen         ausgegeben und damit der heimi-            Blicken wir auf die Phase der aus-
Unterricht Schülerinnen und Schüler        sche Drucker geschont. Da sich die         schließlichen häuslichen Lernzeit zu-
Wege gefunden, für Ablenkungen zu          Pandemiesituation allerdings nicht         rück, so kann festgestellt werden, dass
Weitblick - Saar-VRB: Lehren aus der Pandemie Verschwörungstheorien versus Grundrechte und Freiheit Soziale Beziehungen in der Schulklasse ...
WEITBLICK // #01 // Sommer 2021

  sich sowohl Lehrende als auch Lernen-     am Wochenende kommen Anfragen             begrenztes Datenvolumen zur Verfü-
  de in kurzer Zeit im digitalen Be-reich   per Mail an. Sollen diese sofort beant-   gung. Manche müssen sich digitale
  weiterentwickelt haben. Lernende          wortet werden? Permanent verlangte        Endgeräte teilen und können daher
  können auf digitalen Wegen Aufgaben       Flexibilität empfinde ich als belas-      nicht teilnehmen. Eine andere Grup-
  miteinander lösen, unterstützen sich      tend, da sich die daraus entstehende      pe ist trotz der Kontaktaufnahme zu
  im Umgang mit Lernplattformen und         Ungewissheit aufwühlend auswirkt.         Eltern nicht zuverlässig online. Die
  können auch in digitalen Konferenzen      Schließlich überträgt sich diese und      fehlende Rechtssicherheit in diesen
  Moderationsaufgaben übernehmen.           ausstehende Regelungen müssen             Fällen und bei der Bewertung tat hier
  Auch lernen sie vielfältige Recherche-    vor Lernenden und Eltern vertreten        ihr Übri-ges. Die große Freude auf Prä-
  möglichkeiten intensiv zu nutzen. Je-     werden. Die Ernüchterung durch ver-       senzunterricht besteht schon lange,
  doch besteht dies auch auf der Seite      schobene Schulstarttermine belastet       jedoch kommt dieser ebenso unvor-
  der Lehrenden. Ich bin auf alle Kolle-    sowie auch die für die Erstellung von     bereitet auf uns zu wie das Verlangen
  gen stolz, die sich in den Umgang mit     Aufgaben benötigte Arbeitszeit. Wenn      digitalen Unterricht durchzuführen.
  Lernplattformen eingearbeitet haben.      Aufgaben ausführlich schriftlich mit      Man kann eben an keinem Motorrad-
  Auch hierbei wurde und wird kollegial     Beispielen dargelegt werden oder mit      rennen teilnehmen, wenn man weder
  gehandelt. Konferenzen z.B. innerhalb     Erklärvideos visualisiert werden, dann    sicher fahren kann, noch ein geeigne-
  einer Fachschaft für das Kennenlernen     benötigt dies weitaus mehr Zeit als im    tes Motorrad zur Verfügung hat.
  der Funktionen oder auch digitales        Präsenzunterricht.
  Hospitieren wurden vielerorts ange-       Hinzu kommt die Zeit für die Antwor-
  boten. Dass die Kollegien im Vorfeld      ten auf Fragen, da bei jeder noch so
  auf schulinterne Fortbildungen in die-    intensiv vorbereiteten Aufgabe Unsi-
  sem Bereich angewiesen waren und          cherheiten entstehen können. Auch
  dass diese auch durchgeführt wurden,      das Korrigieren von Aufgaben nimmt
  zeigt die hohe Erwartungshaltung an       im Distanzunterricht wesentlich mehr
  uns. Außerdem konnte ich persönlich       Zeit in Anspruch, da auf unterschied-
  im Teamteaching oftmals dazulernen        liche Wege Lösungen eingehen. Un-
  und anderer-seits meine Kollegen un-      terschiedliche Dateiformate, Aufnah-
  terstützen.                               mequalitäten oder defekte Dateien
                                            er-schweren dies zusätzlich. Am belas-
  Risiken und Belastungen                   tendsten empfinde ich allerdings, dass
  Die Entgrenzung von Privatsphäre          die Verbindungsqualität des Internets
  und Arbeit sehe ich als großes Risiko     täglich neue „Performanceprobleme“
  sowohl für Lehrkräf-te als auch für       bereitet. Lernende können teilweise
  Lernende an. Wenn keine verbindli-        nicht an Onlinekonferenzen teilneh-
  che Zeitstruktur wie im Präsenzunter-     men, da schlicht und ergreifend die
  richt existiert, dann verschwimmen        benötigte Bandbreite des Netzes nicht
  die Grenzen. Am späten Abend oder         gegeben ist. Andere haben nur ein
Weitblick - Saar-VRB: Lehren aus der Pandemie Verschwörungstheorien versus Grundrechte und Freiheit Soziale Beziehungen in der Schulklasse ...
// Seite 9

VERSCHWÖRUNGS-
THEORIEN VERSUS GRUND-
RECHTE UND FREIHEIT
Politische Bildung ist in Zeiten der Pandemie wichtiger denn je – nicht nur für die Schülerinnen und
Schüler.

  Von Jürgen Böhm,
  Vorsitzender des Bayerischen Realschul-
  lehrerverbandes (BRLV)

  Die Demokratie in unserem Land
  wird mit Sicherheit in diesen Zeiten
  auf eine harte Probe gestellt. In wel-
  chem Verhältnis stehen die Maßnah-
  men zur Bekämpfung der Pandemie
  zu den Grundrechten und Freiheiten
  in einem demokratischen Land? Wer
  bedient sich jetzt aus dem Baukasten
  der Populisten und Demokratiefeinde,
  um unsere Grundordnung verächtlich
  zu machen und schon längst gehegte
  Pläne zur Zerstörung der Demokratie
  umzusetzen?
  In Zeiten der Krise sind sie da, die
  schnellen, scheinbar einfachen Lö-         Jürgen Böhm,
  sungen, die Heilsversprechen und           Vorsitzender des Bayerischen Realschullehrerverbandes (BRLV)
  die »charismatischen Weltenretter«.        wieder einkassieren musste, versucht          um wird das nicht gleich im Bundes-
  Mehr denn je ist es wichtig, dass jun-     die Legislative in den Parlamenten ih-        tag debattiert? Und vieles mehr. Dazu
  gen Menschen die Fähigkeit vermittelt      ren Einfluss zurückzugewinnen.                braucht es Antworten in der Schule
  wird, politische Prozesse einzuordnen,                                                   und von Lehrkräften, die sich politisch
  historische Parallelen zu ziehen und       Lehrkräfte brauchen Hintergrundwis-           auskennen und nicht aus dem Bauch
  die Bedeutung der Grundwerte der           sen                                           antworten.
  Demokratie zu erkennen. Die Gewal-         Schülerinnen und Schüler stellen da-          In Zeiten der Distanz, der Vereinzelung
  tenteilung zwischen Exekutive, Legis-      her ganz konkrete Fragen: Warum               fehlen die nötigen sozialen Kontakte
  lative und Judikative ist gerade aktuell   wird trotz Corona-Regeln eine De-             und analogen Diskussionsplattformen
  keine theoretische Betrachtung mehr,       monstration zugelassen? Warum ent-            von Mensch zu Mensch. In sogenann-
  sondern sie ist gerade während der         scheiden Gerichte, dass eine verhängte        ten »sozialen Netzwerken« breiten
  Pandemie einer Belastungsprobe aus-        Ausgangssperre nicht verhältnismä-            sich die einfachen Botschaften mit
  gesetzt. Während die Exekutive in den      ßig ist? Warum entscheidet die Kanz-          Lichtgeschwindigkeit aus, werden Ni-
  Regierungen vielfach über Verordnun-       lerin mit den Ministerpräsidentinnen          schen geschaffen, die sich zu massiven
  gen regiert, die Judikative in den Ge-     und Ministerpräsidenten über den              »Hotspots« entwickeln. Wer hier kein
  richten so einige Maßnahmen bereits        richtigen Weg aus der Krise und war-          gefestigtes Meinungsbild besitzt, wem
Weitblick - Saar-VRB: Lehren aus der Pandemie Verschwörungstheorien versus Grundrechte und Freiheit Soziale Beziehungen in der Schulklasse ...
WEITBLICK
Lehrstoff ////#03
               #01////Juni
                       Sommer
                           2012 2021

   die Zusammenhänge und Grundlagen            viduum, die Freiheit zählen nichts.        aller Lehrkräfte, die ihren Unterricht,
   freiheitlicher und demokratischer Pro-      Doch der Mensch, das Individuum            die Organisation des Schullebens und
   zesse fehlen, der lässt sich in den Stru-   und dessen Unversehrtheit müssen           die Einbindung der jungen Menschen
   del der Verschwörungstheorien und           im Mittelpunkt aller Betrachtung ste-      an demokratischen Prinzipien ausrich-
   Falschmeldungen (Fake News) ziehen.         hen – unabhängig vom Alter, vom Ge-        ten müssen.
   Nutznießer gibt es genügend! Gesteu-        schlecht, von der Religion und vom so-     Wir haben auch nach der Überwin-
   ert von Autokraten aus dem In- und          zialen Status – das ist die Grund-DNA      dung der Pandemie noch viel zu tun
   Ausland, von profitorientierten Ge-         der Demokratie.                            und müssen auch in den Schulen viele
   schäftemachern, der Angst und des           Demokratische Prozesse und Instituti-      politische Entscheidungen erläutern
   Unwissens werden die oft einfachen          onen sind in Krisensituationen beson-      und einordnen. Doch das ist das Gute
   Botschaften geglaubt, geteilt, vertei-      ders gefordert.                            an der Demokratie ist, sie lässt unter-
   digt – und das nicht nur von Kindern        Transparenz, Offenheit und Teilhabe        schiedliche aber demokratisch abge-
   und Jugendlichen.                           sind wesentliche Elemente, die ange-       stimmte Wege zu. Es gibt nicht nur die
                                               boten und auch wahrgenommen wer-           eine Meinung. Es ist nicht immer leicht
   Bildung schützt vor Radikalisierung         den müssen. Passivität und Unmün-          zu verstehen, aber es muss immer ge-
   Wer jetzt keine Basis hat, wer jetzt        digkeit macht empfänglich für die          tragen werden von der demokrati-
   die Universalität der Menschen- und         politischen, religiösen und materiellen    schen Mehrheit und nicht
   Grundrechte nicht erkennt, der lässt        »Rattenfängern«.                           von Einzelnen – »Herrschaft des Vol-
   sich auf eine Spirale der Autokratie,                                                  kes« eben.
   der Diktatur und der Bevormundung           Politische Bildung ist fächerübergrei-
   ein. Beispiele gäbe es zur Genüge           fend                                                             erstmals erschienen in:
   und diese ziehen sich international         Politische Bildung muss sich durch alle    Die Bayerische Realschule, Ausgabe 2, S. 14-15
   von den USA über Ungarn, Weißruss-          Bereiche der Bildung ziehen und endet
   land bis nach China. Demokratische          nicht in den klassischen Fächern Sozi-
   Grundrechte werden missachtet, dem          alkunde, Geschichte, Geographie und
   System, dem Führer, dem Heilsbringer        Wirtschaftslehre. Politische Bildung ist
   untergeordnet. Der Mensch, das Indi-        fächerübergreifend und ein Auftrag

      „Mehr denn je ist es wichtig, dass jungen Menschen die Fähigkeit vermittelt wird, politische Prozesse einzuordnen,
      historische Parallelen zu ziehen und die Bedeutung der Grundwerte der Demokratie zu erkennen.“

                                                                                               Jürgen Böhm, brlv-Vorsitzender
// Seite 11

SOZIALE BEZIEHUNGEN IN
DER SCHULKLASSE TEIL 1:
Erkennen sozialer Positionen von Schülerinnen und Schülern

  Yvonne Blumenthal, Stefan Blu-           beschreibt. Darin sind jedoch einzelne      den im Hinblick auf vorher bestimmte
  menthal & Katharina Marten               Einheiten zu verorten, die durchaus         Kriterien (operationalisiert durch Fra-
  Was ist soziale Integration?             verschiedene Rollen einnehmen. Ent-         gen) zu nominieren. Gestellt werden
  Sozial eingebunden zu werden und         sprechend erscheint es notwendig,           in der Regel sowohl eine positive For-
  sich dazugehörig zu fühlen zählt der     sich als Lehrkraft nicht nur auf das        mulierung der Frage (z. B. „Neben wem
  Sebstbestimmungstheorie zufolge zu       „Große und Ganze“, das „Big Picture“        würdest du gern sitzen?“, Nennungen
  den Grundbedürfnissen eines Men-         zu schauen, sondern das emotionale          hier ergeben die Positiv-Wahlen) als
  schen (Deci & Ryan, 1993). Vor allem     Eingebundensein aller Schüler in den        auch die negative Form (z. B. „Neben
  in der mittleren Kindheit stellt die     Blick zu nehmen, also das Ausmaß sei-       wem würdest du nicht gern sitzen?“,
  Schule und die darin erlebten Bezie-     ner sozialen Integration in die Klasse      Nennungen hier ergeben die Negativ-
  hungen zu Lehrkräften und Gleichalt-     bzw. Gruppe.                                Wahlen bzw. Abwahlen). Die Auswer-
  rigen (»Peers«), einen wichtigen Ent-    Soziale Integration von Kindern im          tung der soziometrischen Befragung
  wicklungsraum neben der Familie dar      Kontext Schule wird in der Literatur        erfolgt zunächst durch die Auszählung
  (Blumenthal et al., 2020). Doch nicht    häufig synonym zu Begriffen wie sozi-       aller Wahlen bzw. Abwahlen, die eine
  nur für die Persönlichkeitsentwick-      ale Partizipation und soziale Inklusion     Schülerin oder ein Schüler von sei-
  lung ist die soziale Eingebundenheit     (bzw. social participation, social accep-   nen Mitschülern erhalten hat. Im An-
  in der Schule wichtig. Wird das Klima    tance) verwendet (Koster, Nakken, Pijl      schluss an die Verrechnung der Wah-
  in der Schule bzw. Klasse von einem      & Van Houten, 2009; Schwab, 2014)           len, der Abwahlen, der Gruppengröße
  Kind als positiv wahrgenommen, wirkt     und umfasst im Wesentlichen fol-            und der Wahlbereitschaft der Gruppe
  sich dies förderlich auf den Prozess     gende vier Kernbereiche (Koster et al.,     kann jedem Kind ein sozialer Status
  des schulischen Lernens aus. Dieser      2009): (1) soziale Akzeptanz bzw. Ab-       zugeordnet werden. Generell können
  Zusammenhang erscheint aus dem           lehnung durch die Klassenkameraden,         die sozialen Positionen grob wie folgt
  Alltagswissen heraus selbstverständ-     (2) Beziehungen bzw. Freundschaften,        interpretiert werden:
  lich, konnte darüber hinaus jedoch       (3) Selbsteinschätzung der sozialen         u Beliebt: Das Kind hat überdurch
  auch im Rahmen verschiedener Studi-      Partizipation und (4) Interaktionen.             schnittlich viele Wahlen und keine
  en festgehalten werden (z. B. Dulay &    Welche sozialen Positionen nehmen                bzw. wenige Ablehnungen
  Karadag, 2017; Hattie, 2009). Konkret    Kinder innerhalb einer Klasse ein?               erhalten.
  heißt dies, dass möglichst alle Kinder   Zur Erfassung der Beziehungsstruk-          u Abgelehnt: Das Kind hat über-
  sich anerkannt und ernstgenommen         tur einer Gruppe bzw. Klasse hat sich            durchschnittlich viele Ablehnun-
  sowie höflich, respektvoll und gerecht   die soziometrische Befragung etab-               gen und wenige bzw. keine
  behandelt fühlen sollen und dies je-     liert, die häufig in Form eines Nomi-            Wahlen erhalten.
  weils von Seiten der Mitschüler aber     nierungsverfahrens eingesetzt wird          u    Kontroversiell: Das Kind hat über
  auch der Lehrperson (Prengel, 2013).     (Grütter, Meyer & Glenz, 2015; Huber             durchschnittlich viele Wahlen und
  Der Klassenzusammenhalt stellt dabei     & Wilbert, 2012; Petillon 1980; Preuss-          überdurchschnittlich viele Ableh-
  ein Konzept dar, das das emotionale      Lausitz, 2005). Im Rahmen eines No-              nungen erhalten.
  Beziehungsgeflecht bezogen auf die       minierungsverfahrens werden alle            u Vernachlässigt: Das Kind hat un-
  Gesamtheit der beteiligten Personen      Kinder gebeten, ihre Klassenkamera-           terdurchschnittlich wenige bzw.
WEITBLICK
Lehrstoff ////#03
               #01////Juni
                       Sommer
                           2012 2021

   Yvonne Blumenthal                           Katharina Marten                           Stefan Blumenthal

       keine  Wahlen und Ablehnungen           oder bei Bedarf wie bei Veränderun-        Fazit
       erhalten.                               gen der Klassenzusammensetzung             Menschliche Entwicklung vollzieht sich
   u Durchschnittlich: Das Kind hat            oder zur Überprüfung von durchge-          in sozialen Beziehungen. Mit Schulein-
       durchschnittlich viele Wahlen und       führten Maßnahmen). Auf der Inter-         tritt avanciert die Schule zu einem der
       Ablehnungen erhalten.                   netseite www.lernlinie.de/sozialein-       wichtigsten sozialen Entwicklungs-
   Die empirische Befundlage zeigt, dass       klusion wird hierfür ein Fragebogen        räume für Kinder und Jugendliche.
   die Gruppen „beliebt“ und „abge-            bereitgestellt, welcher – gemeinsam        Während im Grundschulalter v. a. die
   lehnt“ keine homogenen Kategorien           mit Hinweisen zur Durchführung –           Eltern und Lehrkräfte die Hauptbe-
   darstellen, sondern eine Unterteilung       kostenlos heruntergeladen und zur          zugspersonen darstellen, verschiebt
   der beiden Gruppen um die Kategori-         Analyse der Klassenstruktur genutzt        sich der Fokus mit zunehmendem Al-
   en „besonders abgelehnt“ sowie „be-         werden kann. Erfasst wird dadurch          ter auf die Gleichaltrigen. Lehrkräfte,
   sonders beliebt“ angebracht erscheint       die Perspektive der Mitschüler, indem      v. a. Fachlehrkräfte, können nur einen
   (Marten, Voß & Blumenthal, 2016). Die-      diese u. a. gefragt werden, neben wem      begrenzten Ausschnitt des tatsächli-
   se Aufteilung „ist insofern relevant, als   sie gern sitzen bzw. nicht gern sitzen     chen Beziehungsgeflechts ihrer Schü-
   dass es sich hierbei jeweils um Kinder-     würden. Eine derartige Untersuchung        lerinnen und Schüler wahrnehmen.
   gruppen handelt, die sich qualitativ        ist nicht schwer in der Klasse zu reali-   Einerseits weil die gemeinsame Zeit
   voneinander unterscheiden. Dabei ist        sieren und nimmt auch nicht viel Zeit      vorgegeben und limitiert ist, und an-
   das Wissen um die abgelehnten bzw.          in Anspruch, im Gegenzug erhält die        dererseits, weil die Schülerinnen und
   besonders abgelehnten Schüler von           Anwenderin bzw. der Anwender wich-         Schüler nicht alle Interaktionen offen
   besonderer Bedeutung. Diese sollten         tige Informationen zur Klassen- bzw.       darlegen. Umso bedeutsamer ist es,
   in den Fokus gezielter Interventionen       Gruppenstruktur. Auf der Grundlage         dass Ihnen praxistaugliche, diagnosti-
   genommen werden (vgl. auch den 2.           der erhobenen Daten können Struk-          sche Verfahren zur Verfügung stehen,
   Teil des Themas „Soziale Beziehungen        turkennzeichen einer Gruppe ermit-         um die eigene Wahrnehmung und Be-
   in der Schulklasse“ in der nächsten         telt und Informationen über den so-        obachtungen durch weitere Informa-
   Ausgabe).                                   zialen Status einzelner Kinder in der      tionen zu ergänzen und zu validieren.
   Wie kann ich herausfinden, ob Kinder        Gruppe eingeholt werden. Der erste         Die Peersicht gilt als der „Goldstan-
   meiner Klasse sozial ungünstige Posi-       Schritt bildet dabei die Ermittlung von    dard“, wenn es darum geht, die sozia-
   tionen einnehmen?                           Kindern, die sich in sozial ungünstigen    le Position innerhalb einer Gruppe zu
   Da Ablehnung durch Gleichaltrige als        Positionen befinden. Eine zur Unter-       erfassen. Dazu eignet sich, wie zuvor
   wesentlicher Risikofaktor für eine un-      stützung erarbeitete Excel-Auswer-         beschrieben die soziometrische Nomi-
   günstige schulische und emotional-          tungshilfe – die ebenfalls kostenlos       nierung, die nicht nur ohne viel Auf-
   soziale Entwicklung gilt, sollte eine       heruntergeladen und genutzt werden         wand durchgeführt werden, sondern
   geringe soziale Integration unbedingt       kann – hilft dabei: Sie ermöglicht eine    auch mit Hilfe des hier vorgestellten
   frühzeitig erkannt und durch gezielte       sehr einfache Auswertung der sozio-        Auswertungstools wichtige Informa-
   Maßnahmen gefördert werden. Der             metrischen Befragung und erlaubt           tionen zur sozialen Eingebundenheit
   erste Schritt bildet dabei die Ermitt-      Aussagen darüber, wie gut die Schü-        aller Schülerinnen und Schüler einer
   lung von Kindern, die sich in sozial un-    ler in der Klasse akzeptiert sind. Den     Klasse aus Sicht der Peers liefert. An-
   günstigen Positionen befinden (Mar-         einzelnen Schülerinnen und Schülern        sätze zur Förderung bei sozialen Aus-
   ten et al., 2016).                          wird – je nach Antworten aller Kinder      grenzungsprozessen sind im 2. Teil des
   Da Lehrkräfte häufig eine eher beschö-      der Klasse – eine der oben beschriebe-     Themas „Soziale Beziehungen in der
   nigende Wahrnehmung haben, wird             nen Statusgruppen zugeordnet.              Schulklasse“ in der nächsten Ausgabe
   empfohlen, eine soziometrische Befra-                                                  zu finden.
   gung mittels eines Nominierungsver-
   fahrens durchzuführen, z. B. nach den
   ersten acht Wochen eines Halbjahres
// Seite 13

                                                                                                                                            19. Mai 2021

                            Weiterentwicklung Gespräche „Zukunftssichere Landesverwaltung“

                            Dialog mit Landesregierung fortgesetzt
                               • Konsequenzen aus der Corona-Pandemie
                               • Personalsituation in Landesverwaltungen und Schulen
                               • Digitalisierungsvereinbarung
                               • Einkommensrunde Länder 2021 und Besoldungssituation Saarland

                            In den beiden Gesprächen des dbb-Landesvorstandes mit Ministerpräsident Tobias Hans und Finanz-
                            minister Peter Strobel unterstrich dbb-Landeschef Ewald Linn, dass sich gerade in der Corona-
dbb aktuell

                            Pandemie die Bediensteten des öffentlichen Dienstes als eine verlässliche Stütze der Gesellschaft
                            erwiesen hätten. Viele Kolleginnen und Kollegen hätten teils freiwillig in Krisenstäben gearbeitet, in
                            den vergangenen 14 Monaten einen wesentlichen Beitrag zur Bewältigung der Anforderungen in der
                            Corona Krise geleistet und sich als Garant des Rechtsstaates erwiesen. Deshalb dürfe Wertschätzung
                            sich nicht in Lippenbekenntnissen erschöpfen, sondern muss täglich aufs Neue mit Leben erfüllt wer-
                            den.
                            Gerade die Beschäftigten und Beamten des Landes, die in den letzten 11 Jahren bei der Umsetzung
                            der Schuldenbremse auf Vieles verzichten mussten, verdienen eine andauernde Wertschätzung und
                            eine öffentliche Wahrnehmung, die nicht vergisst, wie wichtig gut qualifizierte und engagierte Be-
                            schäftigte im öffentlichen Dienst sind. dbb-Landeschef Ewald Linn: „Es reicht nicht aus, dass der
                            Dienstherr optimale Rahmenbedingungen schafft, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie weiter-
                            zuentwickeln, sondern wir benötigen ein landesweites Konzept für eine ausreichende Ausbildung des
                            Nachwuchses sowie für die Bewältigung der Herausforderungen im Zuge der zunehmenden Digitali-
                            sierung. Darüber hinaus erwarten die Beamteninnen und Beamten eine amtsangemessene Alimenta-
                            tion, die der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) und nicht ausschließlich der
                            Haushaltslage des Landes entspricht“.

  Herausgeber:              v.l.n.r. Stellv. Landesvorsitzender Dr. Marcus Hahn, Ministerpräsident Tobias Hans, dbb-Landeschef Ewald Linn
  Ewald Linn
  Landesvorsitzender        Der dbb-Landesvorstand machte zugleich deutlich, dass die Digitalisierung insbesondere für den
  dbb Landesbund Saarland
  Hohenzollernstraße 41     öffentlichen Dienst Chance und Herausforderung bedeute. Vieles wurde hier bereits
  66117 Saarbrücken         erreicht, wobei die Anforderungen an die Beschäftigten stetig steigen. Gerade die verstärkte Arbeit im
  Tel.: 0681/51 70 8
                            Homeoffice, aber auch die Verbesserung der Schnittstellen zwischen dem öffentlichen Dienst und den
  Fax: 0681/58 18 17
                            Bürgerinnen und Bürgern setzen den öffentlichen Dienst einerseits unter Zugzwang und bieten ihm
  post@dbb-saar.de          jedoch auch die Möglichkeit, Verwaltung neu zu denken. Digitalisierung bedeutet jedoch auch, dass
  www.dbb-saar.de
                            die hierfür notwendige digitale Infrastruktur vorhanden ist. Dies betrifft alle Bereiche des öffentlichen
  Fotos:                    Dienstes. Schwachstellen haben sich gerade beim Homeschooling gezeigt. Es nützt auch die beste
  dbb saar
                            Hardwareausrüstung nichts, wenn nicht auch die notwendige Breitbandverbindung zur Verfügung
                            steht.
WEITBLICK
Lehrstoff ////#03
               #01////Juni
                       Sommer
                           2012 2021

                      Der stellvertretende dbb-Landesvorsitzende Dr. Marcus Hahn machte deutlich, dass für die Kollegin-
                      nen und Kollegen im Lehramt die Pandemie noch lange nicht vorbei sein wird. Deshalb sei es an der
                      Zeit für echte Anerkennung der tagtäglich erbrachten Leistungen. Viele Lehrkräfte sind aktuell
                      „größten Belastungen“ ausgesetzt. Zum Beispiel bei der Umstellung auf digitalen Fernunterricht bei
                      oft unzureichender Netzanbindung und technischer Ausstattung. Auch „das Hin und Her“ zwischen
                      Öffnungen, Schließungen und Wechselunterricht, die Umsetzung der Corona-Tests an den Schulen
                      und nicht zuletzt die Gefährdung der eigenen Gesundheit seien eine immense Belastung für die Lehr-
                      kräfte. Zudem gebe es nun die "schwierige Perspektive", Lerndefizite bei Schülerinnen und Schülern
                      ohne genügend zusätzliches Personal und ohne ausreichende Unterstützung durch multiprofessionel-
                      le Teams aufzuholen.
                      So erwartet der dbb dringend eine Konkretisierung für das angekündigte "Aufholprogramm" für das
                      nächste Schuljahr, die schulformspezifische Ansätze für die notwendigen zusätzlichen Aufgaben ent-
                      hält. Um den Personalbedarf zu decken, müssen sachgrundlose Befristungen der Vergangenheit an-
                      gehören. Auch braucht es Anreize, damit genug qualifizierte junge Leute den Weg ins Lehramt wäh-
                      len, denn nur so wird sich der eklatante Personalmangel an den Schulen perspektivisch beheben las-
                      sen. Und nicht zuletzt müssen die bürokratischen Hürden beseitigt werden, die gezielte Investitionen
dbb aktuell

                      in unsere Schulinfrastruktur bremsen.

                      v.l.n.r. Stellv. Landesvorsitzende Sabine Meier, Finanzminister Peter Strobel und dbb-Landeschef Ewald Linn

                      Die stellvertretende Landesvorsitzende Sabine Meier appellierte an den Finanzminister bei der Nach-
                      wuchsgewinnung, insbesondere in der Steuerverwaltung und in Mangelberufen geeignete Bezah-
                      lungsanreize z.B. durch Anhebung der Eingangsbesoldung zu schaffen.
                      dbb-Landeschef Ewald Linn forderte die Landesregierung auf, Konsequenzen aus der
                      Corona-Krise zu ziehen und unterbreitet für die Weiterentwicklung der
                      Gespräche „Zukunftssichere Landesverwaltung“ nachfolgende Vorschläge:

                      •      Stärkung der Daseinsvorsorge und Prüfung eines strukturellen Personalmangels.
                             Dabei sind wichtige Bereiche mit einer Mindestpersonalstärke festzulegen.
                             Als Umsetzungskonzept soll eine Personalbedarfs- und Entwicklungsplanung unter
                             Einbindung der Personalräte und Interessenvertretungen dienen.
                      •      Vorrangige flächendeckende Digitalisierung in den Verwaltungen und Schulen. Da-
                             bei will der dbb eine Digitalisierungsvereinbarung über neue und flexible Arbeits-
                             formen u.a. Stärkung Homeoffice mit der Landesregierung vereinbaren.
                      •      Entgeltanreize für Fachkräfte um wettbewerbsfähig zu bleiben.
                      Zudem erwartet der dbb bei der anstehenden Einkommensrunde Länder, die im Herbst 2021 beginnt,
                      eine angemessene Wertschätzung und eine Verbesserung der Besoldungssituation für die Beamtin-
                      nen und Beamten. In den bisherigen Entscheidungen des BVerfG zur so genannten
                      „Grundbesoldung“ in Berlin sowie zur Unteralimentierung „kinderreicher Beamtenfamilien“ in Nord-
                      rhein-Westfalen sieht der dbb auch eine Signalwirkung auf die saarländische Besoldung. Hierzu for-
                      dert der dbb die Landesregierung und den Besoldungsgesetzgeber auf, die Verfassungsvorgaben für
                      die Vergangenheit umgehend zu erfüllen und bietet für die Zukunft die Unterstützung bei der zwin-
                      genden Neugestaltung an.

                                Näher dran für die Beschäftigten und Beamten!
// Seite 15

ERSTE ONLINE-
VERANSTALTUNG DER VDR
SENIORENVERTRETUNG
Bisher trafen sich die Seniorenvertre-    Überlastung der Lehrkräfte aufmerk-         erfüllen nicht einmal 50 Prozent der
ter und –vertreterinnen aus den VDR       sam. Riesenprobleme gebe es bei der         Anforderungen für das Nebenfach
Landesverbänden einmal im Jahr zu         Digitalisierung, der System-Adminis-        Wirtschaft. Besonders schlecht ist die
einem mit interessanten Themen ge-        tration, Lehrer-Endgeräte sollen erst       Ökonomische Bildung an Gymnasien,
stalteten Seminar an der dbb Akade-       geliefert werden. In der Bundesrepu-        besser ist sie an nicht-gymnasialen
mie in Königswinter bei Bonn, zuletzt     blik gebe es keine einheitliche digitale    Schulen, aber noch nicht gut. Große
im März 2020. Pandemiebedingt wur-        Plattform. Ebenso zeigten sich erhebli-     Defizite gibt es auch in der Lehrerbil-
de die für März 2021 geplante Präsenz-    che Probleme bei und mit dem Daten-         dung. Aufgrund dieser Defizite forder-
Veranstaltung auf November 2021           schutz.                                     te Böhm vermehrte Anstrengungen,
verschoben. Um eine noch längere                                                      die Ökonomische Bildung vor allem an
Auszeit ohne persönliche Gesprächs-       Forderungen nach Ausbau der Ökono-          Schulen des Sekundarbereichs I zu ver-
kontakte zu vermeiden, wurde ein vir-     mischen Bildung                             ankern. Durch eine Stärkung der Lern-
tuelles Treffen vereinbart, an dem fast                                               bereiche   Wirtschaft und Ökonomie
                                          Anschließend ging Böhm auf die Öko-
alle Vertreter und Vertreterinnen teil-                                               könne die Realschule ihr Profil stärken
                                          nomische Bildung in Deutschland ein.
nehmen konnten.  Die Online-Sitzung                                                   und sich vom Gymnasium abheben.
                                          Zum Begriff:
fand am 18. Mai 2021 statt.
                                          Ökonomische Bildung wird verstan-
                                                                                      Mit etwas Sorge blickte Jürgen Böhm
                                          den als die Gesamtheit aller päda-
Jürgen Böhm: Bildungspolitik im Zei-                                                  auf die bevorstehende Bundestags-
                                          gogischen Bemühungen in allge-
chen von Corona                                                                       wahl am 26. September. Je nachdem,
                                          meinbildenden Schulen, Kinder und
                                                                                      welche Parteien die neue Regierung
Nach der Begrüßung durch die VDR          Jugendliche mit solchen Kenntnissen,
                                                                                      stellen werden, könne dies Auswirkun-
Seniorenvertreterin im Bund Christa       Fähigkeiten, Fertigkeiten, Verhaltens-
                                                                                      gen auf den Beamtenstatus für Lehrer
Nicklas ergriff der VDR Bundesvorsit-     bereitschaften und Einstellungen aus-
                                                                                      und auf die Altersversorgung haben.
zende VDR, Jürgen Böhm, das Wort.         zustatten, die sie befähigen, sich mit
Wie nicht anders zu erwarten, stand       den ökonomischen Bedingungen ihrer
                                                                                      Dank an die Seniorenvertretung
auch hier „Corona“ an oberster Stel-      Existenz auseinanderzusetzen.
le. Böhm kritisierte, dass man die Zeit                                               Abschließend sprach Böhm  Dank und
im Sommer letzten Jahres nicht ge-        Die OeBIX-Studie vom 31.03.2021             Anerkennung für die VDR Seniorenar-
nutzt habe, Sicherheitsmaßnahmen in       stellt der Ökonomischen Bildung in          beit aus.  Er sieht in ihr  eine  weitere
den Schulen zu treffen und dass man       Deutschland ein schlechtes Zeugnis          tragende Säule des Verbandes, verbun-
eine Priorisierung der Impfung bei        aus. Die Forderung nach Mindeststan-        den mit der Aufgabe,  die Belange der
den Lehrkräften nicht für not-wendig      dards für das Fach Wirtschaft ist seit 18   Senioren anzusprechen und wirksam
gehalten habe.   Mit der rhetorischen     Jahren nicht erfüllt. In keinem Bundes-     zu vertreten. Auf diese Weise können
Frage: „Was wird den Lehrern und Leh-     land erreicht Ökonomische Bildung           auch pensionierte Lehrkräfte für einen
rerinnen   nicht alles zugetraut und      den Stundenumfang eines normalen            Verbleib im Verband gewonnen wer-
zugemutet?!“ machte Böhm auf die          Nebenfaches. 11 von 16 Bundesländern        den.
WEITBLICK
Lehrstoff ////#03
               #01////Juni
                       Sommer
                           2012 2021

   Welche Maßnahmen gegen den künf-            Auch pensionierte Lehrkräfte können
   tigen Lehrermangel?                         aufgerufen werden, sich daran zu
                                               beteiligen. Dabei nannte Nicklas   die
   In der sich anschließenden Aussprache
                                               Rahmenbedingungen des VDR: Frei-
   machte Wilfried Rausch deutlich, dass
                                               willigkeit, Tarifvertrag im Ange-stell-
   wir auf einen Lehrermangel  zugehen,
                                               tenverhältnis mit Befristung und ent-
   und fragte nach geeigneten Maßnah-
                                               sprechende Bezahlung, keine Kürzung
   men. Dieser Personalmangel dürfe
                                               der Pensionsbezüge, Beibehaltung der
   nicht dazu führen, dass die Arbeits-
                                               Beihilfe. Wichtig ist es zu wissen, dass
   zeiten erhöht werden, mahnte Böhm.
                                               bei einer Beschäftigung in öffentli-
   Auch dürfe es keine Zugeständnisse
                                               chen Dienst eine Einkommensgrenze
   geben, dass Ferien für die Nachar-
                                               für Pensionäre und Pensionärinnen
   beit mit Schülern zu nutzen sei. „Wir
                                               gilt, wenn Zusatzeinkommen nicht
   müssen Werbung für unser Lehramt
                                               auf die Pensionsbezüge angerechnet
   machen!“, sieht Böhm als mögliche Lö-
                                               werden soll. Die  Verdienstgrenze liegt
   sung. „Das geplante „Summer-Schoo-
                                               in der Höhe zwischen den aktuellen
   ling“ wird zum Reinfall“, prognosti-
                                               Pensionsbezügen, zum Beispiel 71,75        Werner Hillen
   zierte der Bundesvorsitzende.
                                               Prozent, und der Endstufe der aktiven
                                               (vollen)  Dienstbezüge, aus denen sich     men zur Sprache, die schon längere
   Pensionierte Lehrkräfte für Corona-
                                               das Ruhegehalt berechnet. Das Land         Zeit im Focus stehen: die Verbesserung
   Nachhilfe – VDR setzt Bedingungen
                                               NRW hat aus Gründen des Lehrerman-         der Situation für Pflegekräfte; die Bür-
   Christa Nicklas ging anschließend auf       gels diese Grenze aufgehoben.              gerversicherung, was mit Sicherheit
   das am 5. Mai  beschlossene Förderpro-                                                 eine schlechtere Versorgung zur Folge
   gramm für „pandemie-vernachlässig-          Jahrestagung dbb                           hätte; die Zukunft der Beamtenpensi-
   te“ Schüler und Schülerinnen ein, das                                                  onen. Offene Fragen mit weitreichen-
                                               Die Jahrestagung des dbb fand am 11.
   vom Bundesbildungs- und -familien-                                                     den Folgen!
                                               Januar 2021 in digitalem Format statt
   ministerium beschlossen wurde und
                                               als interaktives Online-Symposium.
   von den Bundesländern umzusetzen                                                       Hinweise zur Senioren-Homepage
                                               Der Bundesvorsitzende des dbb, Ulrich
   ist. Der Bedarf für diese „Nachhilfe“
                                               Silberbach, eröffnete die 62. dbb Jah-     Wilfried Rausch stellte im Anschluss
   wurde allerdings bisher nicht ermit-
                                               restagung mit der Forderung: „Innova-      die Homepage der Seniorenvertre-
   telt.. Es wird auch befürchtet, dass sich
                                               tionsfähigkeit, Selbstorganisation und     tung des VDR vor, die im Internet unter
   nicht die Schüler/innen melden, für
                                               Autonomie der Verwaltung müssen            www.vdr.bund.de  zu finden ist. Er  bat
   die das Förderprogramm aufgelegt
                                               gestärkt werden. Deutschland braucht       die Sitzungsteilnehmer um Mitarbeit,
   wurde, sondern die, die diese Förde-
                                               einen Pakt für Krisenresilienz.“   U. a.   um die Seiten mit aktuellen Inhalten
   rung eigentlich nicht brauchen.
                                               kamen auch, so Nicklas, aktuelle The-      zu füllen, so z. B. auch Artikel aus den
// Seite 17

Landeszeitschriften bzw. Seniorenin-    mann aus dem Landesverband NRW            Die nächsten Veranstaltungen der VDR
formationen zur Corona-Pandemie.        und Wolfgang Stelzer aus dem Ver-         Seniorenvertretung finden statt   am
Rausch kann sich auf diese Weise auch   band der Lehrer Hessen (VDL). Dabei       22. September 2021 virtuell und vom
eine virtuelle Zeitung vorstellen.      hob sie ihre Verdienste besonders  her-   21. – 23. November in Präsenzform   in
                                        vor und dankte ihnen für langjährige      Königswinter.
Wechsel in der Seniorenvertretung       Kooperation und Unterstützung. Auch
NRW und Hessen                          Jürgen Böhm lobte sie als angenehme                        Werner Hillen, Saarland
                                        Partner und Mitarbeiter. Nachfolger
Zum Schluss verabschiedete Christa
                                        sind Brigitte Eckardt (Hessen) und  Mo-
Nicklas zwei langjährige Mitglieder
                                        nika Holder (NRW).
der Seniorenvertretung: Konrad Dahl-

     Broschüren der dbb Bundesseniorenvertretung
     Erbrecht: Leitfaden zum Erben und Vererben vom 1. Januar 2021
     Für den Notfall – Ein Dokumentenordner für Jung und Alt
     Bestellung über www.dbbverlag.de

     Homepage der VDR Seniorenvertretung über
     www.vdr.bund.de
     Über uns/Seniorenvertretung
     Wir über uns//Infos/Vertreter/Nützliche Seiten
     Zu finden sind Termine, Aktuelles, Ratgeber, Formulare usw.
WEITBLICK
Lehrstoff ////#03
               #01////Juni
                       Sommer
                           2012 2021

PRESSEMITTEILUNGEN
VRB Saarland: Entsetzen über Schulöffnungspläne der Bildungsministerin –
Eingreifen des Ministerpräsidenten gefordert
   Zu den Plänen des Bildungsministeri-       menden Wochen eingestellt, haben         Hans, lassen Sie es nicht zu, dass ihre
   ums, die Abschlussklassen ab 11. Januar    geplant und abgesprochen. Nun soll       Bildungsministerin die Beschlüsse der
   bzw. 18. Januar wieder in Präsenzform      diese ganze Arbeit für nichts gewesen    Bund-Länder-Konferenz vom vergan-
   zu beschulen, erklärt die VRB-Landes-      sein. Das ist frustrierend und führt     genen Dienstag unterläuft und die
   vorsitzende Karen Claassen:                zum Wegfall jeglicher intrinsischer      Kontaktbeschränkungen aushöhlt.“
                                              Motivation. Die Verknüpfung von
   „Keine 24 Stunden nachdem die Bun-         teilweisen     Präsenzverpflichtungen           PM des VRB Saar vom 7. Januar 2021
   deskanzlerin zur Vorsicht gemahnt,         im vollen Stundenumfang einzelner
   auf die Gefährlichkeit der aus Groß-       Klassen verhindert zudem die Fortfüh-
   britannien stammenden neuen Mu-            rung von Online-Unterricht in guter
   tation des Corona-Virus hingewiesen        Qualität. Schulen ohne flächendecken-
   und deshalb die schärfsten Kontakt-        des Wlan-Netz ermöglichen den Lehr-
   beschränkungen seit Frühjahr verkün-       kräften nicht, ihre Schüler zu Hause
   det hat, ordnet Bildungsministerin         zu erreichen. Eine Kontaktaufnahme
   Streichert-Clivot an Schulen wieder zu     ist dann erst wieder vom Wohnort der
   öffnen. Ausgerechnet ab dem Tag, an        Lehrer möglich und verschiebt sich in
   dem private Treffen nur noch mit einer     die Nachmittags- und Abendstunden.
   weiteren Person, die nicht zum eige-       Die Belastbarkeit der Lehrer ist nicht
   nen Hausstand gehört, möglich sein         unbegrenzt!
   werden, schließt die Bildungsministe-
   rin die Schulen für tausende Schüler       Auch die Auswahl der Klassen, die ab
   der 12. bzw. 13. Klasse auf. Mich errei-   dem 18. Januar zurückkehren sollen,
   chen Nachrichten von Schülerinnen          ist nicht nachvollziehbar: Es sollen
   und Schülern sowie Kolleginnen und         alle Schülerinnen und Schüler der 9.
   Kollegen, die entsetzt und fassungslos     Klasse, die den Hauptschulabschluss
   auf die neuesten Pläne aus dem Saar-       absolvieren, sowie alle Schülerinnen
   brücker Ministerium reagieren.             und Schüler der 10. Klasse, die den
                                              Mittleren Bildungsabschluss erlangen
   Die Pläne von Streichert-Clivot bedeu-     möchten, in die Schulen zurückkehren.
   ten insbesondere an vielen Standorten      Jedoch: Die zentrale Abschlussprüfung
   von Gemeinschaftsschulen sowie Be-         zu eben diesen Schulabschlüssen wur-
   rufsbildenden Schulen, dass sich dort      den bereits im Dezember abgesagt, die
   ab übernächster Woche wieder Haus-         Lehrpläne der schriftlichen Prüfungs-
   halte im dreistelligen Bereich treffen     fächer schon im Sommer vergangenen
   müssen. Die Aufforderungen zur Kon-        Jahres zusammengestrichen. Warum
   taktreduzierung werden so Makulatur.       diese Maßnahmen, wenn die Schü-
   Dies ist umso dramatischer, als dass       lerinnen und Schüler nunmehr doch
   die nun zurückkehrenden Schüler            rückbeordert werden?
   aufgrund ihres Alters laut einhelliger
   Meinung von Virologen und Epidemio-        Unbestreitbar ist der Präsenzunter-
   logen im Infektionsfall eine Virenlast     richt diejenige Unterrichtsform, die
   wie Erwachsene aufweisen.                  schnellstmöglich wieder aufgenom-
                                              men werden muss, sobald die Pande-
   Zudem zerstört die Bildungsministe-        miebedingungen es zulassen. Die Zeit
   rin durch ihr neuestes Vorpreschen ge-     dafür ist jedoch leider noch nicht ge-
   rade entstandene Strukturen: Schüle-       kommen.
   rinnen und Schüler sowie Lehrerinnen
   und Lehrer haben sich gerade inhalt-       Der VRB fordert deshalb den saarlän-
   lich und organisatorisch auf die kom-      dischen Ministerpräsidenten auf: Herr
Sie können auch lesen