WELCHE VERKEHRSWENDE WILL DER ACE? - ACE AUTO CLUB EUROPA
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
ACE AUTO CLUB EUROPA ARBEITSPAPIER | 2. AUFLAGE, 01/2023 WELCHE VERKEHRSWENDE WILL DER ACE? ©AdobeStock.com/j-mel
2 _ INHALT INHALT _ 3 INHALT INFOGRAFIKEN EDITORIAL ........................................................ 4 5. TRANSFORMATION DER 9.2 ÖPNV.................................................... 40 GRAFIK 1: Klimaschutzgesetz in Deutschland .... 5 AUTOMOBILWIRTSCHAFT ......................... 26 EXKURS: Ruf- und Plusbus-Konzepte .......... 41 1. DER ACE UND DIE VERKEHRSWENDE......... 5 GRAFIK 2: Das Ende des Verbrennungsmotors....6 5.1 F aktoren und Rahmenbedingungen, 9.3 Digitalisierung / Autonomes Fahren........ 41 1.1 W arum braucht es eine Verkehrs- die die Transformation der Auto- GRAFIK 3: Pkw-Führerscheinbesitz nach wende in Deutschland? .......................... 5 mobilwirtschaft erzwingen.................... 26 9.4 Radverkehr............................................ 42 Geschlecht und Alter.......................................... 9 1.1.1 Klimaschutz.................................... 6 5.1.1 Deutschland ................................. 26 1.1.2 Megatrends und Leitmärkte ........... 6 5.1.2 Europa ......................................... 26 9.5 Antriebswende / Energiewende.............. 42 GRAFIK 4: Die Entwicklung der 1.1.3 Verkehrssicherheit .......................... 7 5.1.3 International................................. 27 Verbrenner-Technologie.................................... 12 1.1.4 Lebensqualität ............................... 8 9.6 Ziele des ACE für den 5.2 Arbeitsplatzauswirkungen der ländlichen Raum.......................................... 43 GRAFIK 5: Vergleich der TCO verschiedener 2. DAS AUTO UND SEIN STELLENWERT IN Transformation....................................... 29 Antriebe........................................................... 13 UNSERER GESELLSCHAFT ............................ 9 10. BETRIEBLICHES 6. GÜTERVERKEHR......................................... 31 MOBILITÄTSMANAGEMENT .................... 45 GRAFIK 6: Entwicklung der Strom- 3. ALTERNATIVE ANTRIEBE ........................... 12 EXKURS: Mobilitätsmanagement erzeugung aus erneuerbaren Energien...............14 6.1 Bedeutung des Güterverkehrs ............... 31 des ACE ..................................................... 45 3.1. Elektromobilität ................................... 13 EXKURS: Oberleitungs-Lkw.......................... 31 EXKURS: Mobilitätsbudget .......................... 46 GRAFIK 7: Stromerzeugung aus erneuer- 3.1.1 Batterieelektrische Pkw ................ 13 baren Energien im Jahr 2021.............................15 3.1.2 Ladeinfrastruktur ......................... 15 6.2 Lieferverkehr......................................... 33 11. ÖFFENTLICHE VERKEHRSANGEBOTE...... 47 3.1.2.1 Öffentliche GRAFIK 8: Arten von Wasserstoff......................21 Ladeinfrastruktur................................... 16 7. VERKEHRSWENDE FINANZIEREN .............. 35 11.1 Nahverkehr......................................... 47 EXKURS: Normal- und Schnellladen ....... 17 11.1.1 Tarifsysteme ............................... 47 GRAFIK 9: Stufen der Automatisierung 3.1.2.2 Private Ladeinfrastruktur ........... 17 7.1 Infrastrukturfinanzierung ...................... 35 11.1.2 Personenbeförderungsgesetz...... 48 des Fahrens....................................................... 22 3.1.3 Plug-in-Hybridfahrzeuge .............. 18 EXKURS: Jelbi ........................................ 48 3.1.4 Brennstoffzellenfahrzeuge ............ 18 7.2 Steuern, Abgaben und Subentionen ..... 35 11.1.3 Mobility as a Service ................... 49 GRAFIK 10: Verkehrsbedingte Emissionen EXKURS: Wasserstoff ............................ 20 11.1.4 Seilbahnen ................................. 49 in der EU........................................................... 26 7.3 Parkraummanagement ......................... 35 11.1.5 Flugtaxis .................................... 50 3.2 Synthetische Kraftstoffe / E-Fuels ........... 20 GRAFIK 11: Klimaschutzgesetz – Jahres- 7.4 City Maut ............................................. 36 11.2 Fernverkehr ........................................ 50 emissionen nach Bereichen bis 2030................. 27 4. DIGITALISIERUNG ...................................... 22 11.2.1 Deutschlandtakt ......................... 50 8. D IE VERKEHRSWENDE SOZIAL GERECHT EXKURS: Mi Teleférico – urbane GRAFIK 12: Elektrifizierungziele der zehn 4.1 Fahrzeuge ............................................ 22 GESTALTEN ................................................. 37 Seilbahnen in La Paz (Bolivien) ............... 51 größten Automobilhersteller in Europa.............. 28 11.2.2 Fernbusse .................................. 51 4.2 Infrastruktur ......................................... 24 8.1 Mobilitätserziehung .............................. 39 11.2.3 Internationaler Verkehr............... 52 GRAFIK 13: Vergleich der durchschnittlichen Emissionen einzelner Verkehrsmittel im 4.3 Daten(schutz)........................................ 24 9. VERKEHRSWENDE IM LÄNDLICHEN 11.3 Barrierefreiheit .................................... 52 Güterverkehr.................................................... 32 RAUM ......................................................... 40 12. RAD- UND FUSSVERKEHR ....................... 54 GRAFIK 14: Modal Split – 9.1 Verkehr im ländlichen Raum ................. 40 Verkehrsaufkommen nach Raumtyp.................. 38 12.1 Radverkehr ......................................... 54 EXKURS: Fahrradparkhaus am GRAFIK 15: Mobilität als Dienstleistung............ 49 Hauptbahnhof in Eberswalde ..................... 56 GRAFIK 16: Liniennetz der urbanen 12.2 Fußverkehr ......................................... 56 Seilbahn in La Paz............................................. 51 13. VERKEHRSSICHERHEIT ............................ 58 GRAFIK 17: Neue Regelungen zur Stärkung des Radverkehrs................................................ 54 LESE-HINWEIS 13.1 Mobilitäts- und Verkehrserziehung...... 60 In diesem Arbeitspapier wird unter der Überschrift rungen an Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ableiten. GRAFIK 18: Getötete und Verletzte „In einer Zeit, in der die Verkehrswende weit Im Text wird mit arabischen und römischen Zahlen FAZIT .............................................................. 62 im Straßenverkehr............................................. 58 fortgeschritten ist, soll(en)“, die in jedem Kapitel gearbeitet. Die arabischen Zahlen verweisen auf zu finden ist, eine Zeit beschrieben, in der aus heutiger Fußnoten am Ende der jeweiligen Seite. Die römischen QUELLEN ........................................................ 63 Sicht die Verkehrswende weiter fortgeschritten ist. Aus Zahlen verweisen auf Quellen, die am Ende des dem beschriebenen Zustand lassen sich einzelne Forde- Arbeitspapiers ab Seite 63 aufgelistet sind. ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS .......................... 67
4 _ EDITORIAL 1. DER ACE UND DIE VERKEHRSWENDE _ 5 1. DER ACE UND DIE VERKEHRSWENDE Der Begriff „Verkehrswende“ und die damit ver- Für den ACE steht es völlig außer Frage, dass bundenen Konzepte haben mittlerweile Einzug in es eine Vielzahl an Situationen gibt, in denen den gesamtgesellschaftlichen Diskurs gehalten. die Nutzung des eigenen Autos aus den unter- Bis dahin war es ein eher kleinerer Kreis, schiedlichsten Gründen sinnvoll ist. Wozu wir der sich ernsthaft mit dem Thema beschäftige. allerdings ermutigen wollen, ist der bewusste- Der ACE Auto Club Europa gehörte dazu. re Umgang mit dem Auto sowie der Blick auf mögliche Alternativen. Wir verstehen uns als Wir möchten diesen Prozess für unsere Mitglieder Mobilitätsbegleiter, der seine Mitglieder in mitgestalten. Dabei geht es nicht mehr um die Fra- dieser Wende-Zeit informiert, berät und an ih- ge, ob es eine Verkehrswende geben sollte oder rer Seite steht. Wir gestalten, wir fordern, wir Liebe Kolleginnen und Kollegen, nicht. Bedingt durch die steigenden Anforderun- kritisieren und wir verfolgen Ziele. gen an Klimaschutz, Verkehrssicherheit und Le- die vorliegende zweite Auflage des Arbeitspapiers bensqualität sowie den international geführten Keine der Maßnahmen, deren Umsetzung wir in „Welche Verkehrswende will der ACE?“ hat die Wettbewerb um die effizientesten und innovativs- diesem Papier fordern, kann für sich allein ste- Abteilung Verkehrspolitik für die ehrenamtliche ten Mobilitätslösungen (s.u.) ist die Wende im Ver- hend jene Probleme lösen, derentwegen die Ver- Arbeit des ACE Auto Club Europa in den Regio- kehr längst im Gange. Verkehr und Mobilität wer- kehrswende notwendig ist (s.u.). Jede Forderung nen und Kreisen erstellt. Es soll die Arbeit und die den sich zugunsten von mehr Klima-, Umwelt- und ist Teil eines Maßnahmenbündels. Bei deren Um- verkehrspolitische Diskussion auf regionaler und Gesundheitsverträglichkeit verändern. Langfristig setzung sollten immer zuerst Alternativen („pull“) lokaler Ebene unterstützen und vor Ort Impulse wird dies den Umstieg vom Auto mit Benzin- oder geschaffen werden, bevor Maßnahmen („push“) geben. Auch soll es helfen, vor Ort neue Hand- Dieselmotor auf das Auto mit emissionsfreien An- zur Veränderung der bisherigen Verhaltensmuster lungsfelder zu erschließen. trieben bedeuten. Einige Menschen werden auch wirksam werden. Üblicherweise wird diese Strate- gänzlich auf Fahrrad, Bus und Bahn umsteigen. gie „push and pull“ genannt. Wir haben dieses Papier erarbeitet, um auf allen Ebenen zu den Themen der Mobilität sprachfähig Ziel muss es sein, dass am Ende alle Menschen von 1.1 Warum braucht es eine Verkehrswende zu sein. Wie aus einem Nachschlagewerk können der Verkehrswende profitieren. Auch Autofahren in Deutschland? sich unsere Regionen und Kreise entweder Themen muss durch die Verkehrswende komfortabler und Folgende Notwendigkeiten machen eine Verkehrs- für ihre Arbeit oder bei lokalen Fragestellungen sicherer werden. Wie dies möglich ist, wird in den wende erforderlich: Klimaschutz, Megatrends die Antworten heraussuchen. Es soll auch für die folgenden Kapiteln aufgezeigt. Es gilt, die Menschen und Leitmärkte1, Verkehrssicherheit und Lebens- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit genutzt werden. zu überzeugen und niemanden zurückzulassen. qualität. Das soll zu einer stärkeren Präsenz in der regionalen Öffentlichkeit und ihren Medien führen. KLIMASCHUTZGESETZ IN DEUTSCHLAND: HALBIERUNG DER CO2-EMISSIONEN DES VERKEHRS BIS 2030 Entwicklung der Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor 1990 bis 2020, Schätzung für 2021 und Die einzelnen Kapitel sind so verfasst, dass sie jährliche Sektorziele 2020 bis 2030 für sich allein stehend genutzt werden können. Daher kann es vorkommen, dass sich einzelne Textpassagen und Forderungen wiederholen. * Grundlage für das Papier sind die Beschlüsse aus den Bereichen Verkehrspolitik, Verkehrssicher- heit und Verbraucherschutz insbesondere auch des Antrages 501 der 17. Hauptversammlung im November 2019, aber auch der vergangenen Hauptversammlungen des ACE. Damit kommen wir der Beschlusslage nach und werden noch handlungsfähiger in der ehrenamtlichen Arbeit vor Ort. Viel Freude beim Lesen * Grafik 1: Klimaschutzgesetz in Deutschland: Halbierung der CO2-Emissionen des Verkehrs bis 2030 KERSTIN HUREK 1 Unter Leitmärkten versteht man Regionen bzw. Märkte, die durch einen Vorsprung in Entwicklung, Forschung und Produktion Leiterin Verkehrspolitik prägend für den Weltmarkt sind.
6 _ 1. DER ACE UND DIE VERKEHRSWENDE _7 1.1.1 Klimaschutz 1.1.2 Megatrends und Leitmärkte Das Übereinkommen von Paris, welches am Die Automobilindustrie ist drei weltweit 12. Dezember 2015 von über 150 Staats- und wirksamen Megatrends ausgesetzt, die sie Regierungschefs beschlossen worden ist, hat das grundlegend verändern: Ziel, die Erderwärmung unter 1,5 °C zu halten.2 _d ie bereits beschriebene Notwendigkeit einer Mit dem Inkrafttreten des Abkommens verpflich- D ekarbonisierung des Verkehrssektors und ten sich die Staaten, die Wirtschaft klimafreund- damit eines Umstiegs auf alternative Antriebe lich zu verändern und so den Ausstoß von CO2 bis bzw. Kraftstoffe bei Kraftfahrzeugen, 2030 verbindlich zu senken.I Um das zu erreichen, _d ie fortschreitende Digitalisierung hat die Europäische Union ihr Klimaschutzziel für m it Auswirkungen auf Fahrzeugproduktion und das Jahr 2030 auf -55 % gegenüber 1990 festge- Mobilitätsangebote und legt und das Ziel der Treibhausgasneutralität bis _ e ine starke Verschiebung von Automobilnach- 2050 fixiert. Beide Ziele wurden von der Europäi- frage und -produktion zwischen den wichtigsten schen Union auch international im Rahmen des Absatzmärkten. Pariser Übereinkommens völkerrechtlich verbind- lich hinterlegt. Für die deutsche Automobilindustrie reduzieren sich die Absatzmärkte zusehends. Rund 60 % des Infolge des Pariser Klimaschutzabkommens wurde deutschen Pkw-Exports gehen mittlerweile in Län- in Deutschland das Bundes-Klimaschutzgesetz er- der und Regionen, in denen ab 2035 keine Benzi- lassen. Dort ist festgeschrieben, dass Deutschland ner und Diesel mehr neu zugelassen werden sollen. seine Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2030 Spätestens 2040 sind es wahrscheinlich schon 80 %.II um 65 % gegenüber dem Jahr 1990 reduzieren Angesichts der Tatsache, dass deutsche Hersteller ©iStock.com/metamorworks muss. Für den Verkehr ergibt sich bis 2030 eine im Jahr 20193 weltweit mehr als 16 Millionen Pkw jährliche Minderungspflicht von 48 % gegenüber produzierten und nur 2,5 Millionen Pkw auf dem dem Jahr 1990. Dies wird nicht ohne gravierende deutschen Markt verkauften, wird deutlich: Es ist Verkehrssektors eine zeitnahe Transformation der Die Corona-Pandemie und der Krieg Russlands ge- Veränderungen gelingen. auch ohne die notwendige Dekarbonisierung4 des deutschen Automobilindustrie notwendig, um gen die Ukraine zeigen der Automobilbranche die deren Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten.III Grenzen ihres Wachstums auf. Lieferketten rei- ßen, Absatzmärkte wackeln. Die Hersteller sind DAS ENDE DES VERBRENNUNGSMOTORS Die Digitalisierung verändert die Produktionspro- gezwungen, sich weitere Optionen – neben den Zu wann Staaten weltweit das Auslaufen von Benzin- und Diesel-Pkw angekündigt haben zesse in der Automobilindustrie durch Flexibilisie- stabilen Märkten in Europa und in den USA – zu rung und Dezentralisierung der Produktion, Ver- suchen. 2025 2030 2035 2040 kürzung der Modellzyklen und neue Anforderun- gen an die Qualifikationen der Mitarbeitenden. Zu alledem verkünden Regierungen weltweit kon- China Die Produktpalette des Sektors wird erweitert krete Termine, ab denen Autos mit fossilen An- Indien Japan durch vernetztes und autonomes Fahren und triebstechnologien nicht mehr zugelassen werden neue Mobilitätsdienstleistungen. sollen. Damit werden der deutschen Automobilin- dustrie Absatzmärkte für ihr derzeit wichtigstes Die globale Automobilnachfrage hat sich in den Produkt verloren gehen. vergangenen Jahren deutlich verschoben, was den deutschen Automobilsektor wegen seiner hohen 1.1.3 Verkehrssicherheit Exportquote und der vielen internationalen Die Verkehrssicherheit gehört zum Satzungsauf- Produktionsstätten und Joint Ventures erheblich trag des ACE und ist damit Leitgedanke unseres betrifft. Während sie sich in Europa kaum Handelns. Zur Verkehrssicherheit gehören sämtli- verändert hat und in in Nordamerika sogar che Maßnahmen und Aktivitäten, die zur Verbes- rückläufig ist, ist China der größte Automarkt der serung der Sicherheit aller, die am Straßenverkehr Welt. Die Entwicklung des chinesischen Marktes teilnehmen beitragen. Im Vordergrund stehen da- Kanada Kalifornien Südkorea und der Rahmenbedingungen sind für die bei das menschliche Verhalten ebenso wie die Automobilindustrie weltweit wichtig.IV Fahrzeugtechnik, die Verkehrsinfrastruktur sowie das Verkehrsrecht. Oberste Maxime des politi- China ist der globale Wachstumsmotor der Au- schen Handelns muss dabei die Vision Zero5 sein. tobranche, wo deutsche Marken bis zu 40 % ihrer Diese Zielsetzung sollte auch für Verkehrsplanung Grafik 2: Das Ende des Verbrennungsmotors Produktion absetzen. Allein im Jahr 2021 wurden und -entwicklung handlungsleitend sein. in der Volksrepublik mehr als 21 Millionen Neu- wagen zugelassen. Marktführer mit einem Anteil Die Mobilität der Zukunft bietet – nicht zuletzt 2 Gegenüber dem vorindustriellen Niveau. 3 Seit dem Jahr 2020 gehen die Produktions- und Absatzzahlen der deutschen Automobilindustrie aufgrund der Corona-Pandemie, von rund 11 % (2021) ist der VW-Konzern. Aber: durch die Digitalisierung – viele Chancen für die Lieferengpässen bei Halbleitern und stark gestiegenen Rohstoffpreisen zurück. 4 Dekarbonisierung oder auch Entkarbonisierung bezeichnet die Umstellung des Verkehrssystems in Richtung eines niedrigeren Umsatzes von Kohlenstoff. Das theoretische Ziel ist auf Dauer die Schaffung eines kohlenstofffreien Verkehrssystems. 5 Z iel der Vision Zero sind keine Toten und Schwerverletzten im Straßenverkehr.
8 _ 1. DER ACE UND DIE VERKEHRSWENDE 2. DAS AUTO UND SEIN STELLENWERT IN UNSERER GESELLSCHAFT _ 9 Verkehrssicherheit. Gleichzeitig ist sie hochkom- plex: Durch autonome Fahrzeuge, die sich unter- Die Notwendigkeiten für die Verkehrswende sind vielfältig. Gerade vor dem Hintergrund der Aspek- 2. DAS AUTO UND SEIN STELLENWERT IN einander vernetzen und mit der Infrastruktur kom- te des Klimaschutzes und der Mobilitäts-Megat- UNSERER GESELLSCHAFT munizieren können. Durch modernste Sensorik rends ist eine Antriebswende der deutschen Auto- und Künstliche Intelligenz (KI) können diese vor- mobilindustrie unverzichtbar. Sie hat eine zentrale In Deutschland hat der Pkw einen hohen Stellen- ausschauend das Verhalten der Verkehrsteilneh- Rolle innerhalb der deutschen Wirtschaft, ihr An- wert. In einem Land, in dem die Bedeutung der merinnen und Verkehrsteilnehmer erkennen. Zu- teil an Wachstum und Beschäftigung – und damit Automobilindustrie für dessen Wirtschaftskraft so dem können neue Mobilitätsdienstleistungen zur am Wohlstand in unserem Land – ist groß. Um groß ist, ist das nicht verwunderlich. Das Auto ist Entlastung der Innenstädte und Pendlerstrecken dieser Verantwortung auch in Zukunft gerecht zu in Deutschland für viele Menschen nicht nur ein und zur Reduzierung von Lärm, Feinstaub und werden, ist die Transformation zwingend erforder- Fortbewegungsmittel, sondern es hat etwas mit CO2-Emissionen beitragen. Sie können eine Ergän- lich. Die Frage ist also nicht, ob die Verkehrswen- ihrer nationalen Identität zu tun. Das in Deutsch- zung zur bedarfsgerechten individuellen Mobilität de sinnvoll ist, sondern wie sie sinnvoll gestaltet land produzierte Auto steht sinnbildlich für Zuver- sein. Damit steigen gleichzeitig auch die Anforde- werden kann. lässigkeit und Qualität, für Ingenieurskunst und rungen an die Verkehrssicherheit. Zusätzliche technische Perfektion, für Exportstärke und Wirt- Verbesserungen im Bereich der Verkehrsinfra- schaftsmacht. Pioniere wie Carl Benz und Ferdi- ©iStock.com/vadimguzhva struktur sind daher notwendig. Neues Verhalten nand Porsche, die globale Ikone VW Käfer – im Straßenverkehr muss erlernt werden. Somit sie alle prägen die Beziehung der Deutschen müssen Verkehrswende und Verkehrssicherheit zum Auto. Kleinwagen und Mittelklasse, schrumpfen dage- Hand in Hand gehen. gen. Das Segment der oftmals spritschluckenden So hält trotz Klimakrise die Nachfrage nach ver- SUVs war selbst im April 2022, als die Zulassungs- 1.1.4 Lebensqualität brauchsstarken und immer höher motorisierten zahlen aufgrund von Lieferengpässen in der Auto- Deutschlands Innenstädte kämpfen gegen Luftver- Pkw in Deutschland an, auch weil große Autos – mobilindustrie in allen Segmenten niedrig waren, schmutzung. Fahrverbote auf vereinzelten Stre- gerade im beruflichen Zusammenhang – noch im- mit 27,9 % erneut das anteilsstärkste Segment.VII cken lösen diese Probleme jedoch nicht. Ein Teil mer als Statussymbol gelten. Inzwischen ist laut des Verkehrs wird damit lediglich in andere Stra- KBA fast jeder zehnte zugelassene Pkw ein SUV6. Pkw emittieren zwar heute im Durchschnitt weni- ßenzüge verlagert. Auch die Lärmbelastung kann Sie sind eines der wenigen Fahrzeugsegmente, ger Treibhausgase und Luftschadstoffe als noch mit den aktuell zur Verfügung stehenden Mitteln in denen der Bestand in 2021 gestiegen ist. Die 1995. Die spezifischen Emissionen (Emissionen nicht wirksam genug reduziert werden. Hinzu traditionell größten Segmente Kompaktklasse, pro Verkehrsleistung) des Treibhausgases CO2 kommt der enorme Platzbedarf privater Fahrzeu- ge, die durchschnittlich nur 60 Minuten am Tag gefahren werden.V Immer stärker genutzten PKW-FÜHRERSCHEINBESITZ NACH GESCHLECHT UND ALTER Alternativen, wie beispielsweise Fahrrädern, fehlt Führerschein JA hingegen der Platz. Die Umnutzung der heute 93 % 92 % 91 % 91 % 90 % 90 % Führerschein NEIN durch Pkw blockierten Flächen, beispielsweise als 87 % 84 % Grünanlage oder Fahrradweg, sowie die Reduzie- Männer JA 81 % 80 % rung von Verkehr werden zur Vermeidung von Frauen JA 69 % Lärm- und Luftbelastungen und damit zu einem 69 % starken Zuwachs an Lebensqualität in Großstädten und städtischen Räumen führen.VI Viele der Antworten auf die diskutierten Fragen werden in den urbanen Räumen bereits entwi- ckelt und umgesetzt. Sie auf den ländlichen Raum 31 % oder suburbane Gebiete zu übertragen, ist nicht immer eins zu eins möglich. Hier werden andere 31 % maßgeschneiderte Angebote und Lösungen benö- 19 % 19 % tigt. Es ist wichtig, die Entwicklung von Mobilitäts- 13 % lösungen in Großstädten und städtischen Räumen 9% 9% 9% 8% voranzutreiben und gleichzeitig zwischen den 7% suburbanen Gebieten und Städten sowie für den ländlichen Raum passende Lösungen zu finden. Gesamt 14-17 18-29 30-39 40-49 50-59 60-64 65-74 75-79 80 und älter Grafik 3: Pkw-Führerscheinbesitz nach Geschlecht und Alter in 2017 6 Sport Utility Vehicles, werden auch als Geländelimousinen oder Stadtgeländewagen bezeichnet.
10 _ 2. DAS AUTO UND SEIN STELLENWERT IN UNSERER GESELLSCHAFT 2. DAS AUTO UND SEIN STELLENWERT IN UNSERER GESELLSCHAFT_ 11 sanken bei Pkw um knapp 5 %. Aber das Mehr Wir alle sind mobil unterwegs. Aber eben weil dieser Alternativen profitieren am Ende alle Anzahl der Autos im Haushalt und auch die an Verkehr hebt diese Verbesserungen zum Teil Mobilität viele verschiedene Facetten hat und wir Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer, Größe, Schwere und Leistung dieser; wieder auf. Denn die Fahrleistung der Pkw hat alle unterschiedliche Bausteine von Mobilität nut- auch diejenigen, die auf das Auto angewiesen _d eutlich weniger Autos auf den Straßen zwischen 1995 und 2019 um etwa 20,5 % zuge- zen, ist es für uns Anlass, Mobilität genauer zu sind. Durch das geringere Verkehrsaufkommen unterwegs sein; nommen, auch im Pandemiejahr 2020 lag die betrachten, zu beurteilen und Optimierungen vor- können sie entspannter und sicherer mit weniger _b ei den vorhandenen Pkw solche mit alternati- Fahrleistung noch 16,5 % über dem Wert von zuschlagen. Staus und Behinderungen an ihr Ziel kommen. ven Antrieben die Straßen dominieren; 1995. Der wachsende Pkw-Verkehr hebt also den _A utomobilhersteller das CO2-Flottenziel10 einhalten; technischen (umwelt- und klimaschonenden) Fort- Dem ACE geht es selbstverständlich nicht darum, Der ACE fordert: In einer Zeit, in der die _d ie Kfz-Steuer reformiert, umgesetzt und nur schritt wieder auf. VIII Pkw-Besitz und -Nutzung zu verurteilen. Es steht Verkehrswende fortgeschritten ist, soll(en) saubere Antriebe gefördert werden; völlig außer Frage, dass es eine Vielzahl an Situati- _ e in gesamtgesellschaftlicher Mentalitätswandel _d as Problem der durch Verbrennungsmotoren Welchen Stellenwert das Auto für den Einzelnen onen gibt, in denen die Nutzung des Autos aus stattgefunden haben, der bewirkt, dass das verursachten zu hohen Stickstoffdioxid-Belas- hat, ist häufig abhängig davon, wo jemand lebt, den unterschiedlichsten Gründen alternativlos ist. eigene Auto als Statussymbol ausgedient hat tung (NOx) in Großstädten und die damit wie seine Mobilitätsbedürfnisse aussehen, wie gut Vor allem in den ländlichen Regionen ist das Auto und die Menschen sich täglich und bewusster einhergehenden Konsequenzen von Fahrverbo- die Verkehrsinfrastruktur vor Ort ist, wie das Mo- noch oft unverzichtbar. für bzw. gegen ein bestimmtes Verkehrsmittel ten, Gesundheits- und Umweltbelastungen be- bilitätsverhalten sozialisiert wurde7, ob es allein entscheiden; seitigt sein; um das „Fortkommen“ oder aber um das „Auto- Wozu wir ermutigen wollen, ist der bewusstere _ e s gelungen sein, dass Menschen ihren Pkw- _d er Platz insbesondere in der Stadt nicht mehr fahren“ (als Statussymbol und als Gefühl von Frei- Umgang mit dem Auto, der Blick auf mögliche Besitz an ihren tatsächlichen persönlichen autogerecht, sondern zugunsten des Fuß- und heit) geht. Bei Letzterem steht das unabhängige, Alternativen. Denn von der gesteigerten Nutzung Bedarf angepasst haben – dazu gehört die Radverkehrs und mehr Lebensqualität umverteilt selbstbestimmte Selbstbewegen eines (möglichst worden sein; großen) Fahrzeugs im Vordergrund. _d er Umstieg hin zum ÖPNV und zur Eisenbahn – auch auf längeren Strecken – eine attraktive Laut MiD 20178 ist die Alltagsmobilität insbeson- Alternative zum eigenen Auto geworden sein;11 dere in den jüngeren Generationen nicht mehr _d ie Nutzung des Fahrrades eine attraktive, sichere ganz so eindeutig vom Auto geprägt. So verrin- Alternative zum eigenen Auto geworden sein;12 gert sich der Anteil des Pkw-Führerscheinbesitzes _d ie strukturelle Verzahnung der Mobilitäts- vor allem in der Altersgruppe der unter 30-Jähri- angebote zwischen dem ländlichen Raum gen. In den weiteren Altersgruppen unter 50 Jah- und Städten erfolgt sein. ren geht der Führerscheinbesitz in geringem Um- fang ebenfalls zurück. Unter den 50- bis 60-Jähri- gen bleibt er stabil. Bei den Seniorinnen und Senioren überschreitet er dagegen inzwischen die 80 %-Marke. Vor allem außerhalb der Städte bleibt das Auto, insbesondere beim Blick auf die Kilometerleistung, mit großem Abstand Verkehrs- träger Nummer eins.IX Nun verkehrt sich in den Großstädten, städtischen Räumen und Metropolregionen Deutschlands die Freude am Fahren in ihr Gegenteil – Freiheit, Flexibilität und Geborgenheit des eigenen Fahr- zeugs gehen verloren, die „Selbst-Bewegung“ endet zunehmend im Stau und Stress. Angesichts fehlender Parkplätze, verstopfter Straßen und Zufahrtsbeschränkungen, Lärm- und Umweltbe- lastungen ist ein Umdenken im Mobilitätsverhal- ten eines jeden Einzelnen erforderlich und – wo es geht – der Umstieg hin zum ÖPNV9 oder auf das Fahrrad wünschenswert. 7 Siehe dazu auch Kapitel 13.1 Mobilitäts- und Verkehrserziehung. 10 Gemeint ist der CO2-Ausstoß aller von einem Hersteller produzierten Fahrzeuge. 8 Mobilität in Deutschland (MiD) ist eine bundesweite Befragung von Haushalten zu ihrem alltäglichen Verkehrsverhalten im Auftrag 11 Siehe dazu auch Kapitel 11.1 Nahverkehr. des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI). Sie wurde bereits in den Jahren 2002 und 2008 erhoben. 12 Siehe dazu auch Kapitel 12.1 Radverkehr. Die aktuelle Studie wurde 2017 durchgeführt. Eine neue „MiD 2023“ wird derzeit geplant. Ähnliche Umfragen fanden bereits 1976, 1982 und 1989 unter dem Namen „KONTIV“ (Kontinuierliche Erhebung zum Verkehrsverhalten) statt. 9 ÖPNV steht für öffentlicher Personennahverkehr.
12 _ 3. ALTERNATIVE ANTRIEBE 3. ALTERNATIVE ANTRIEBE _ 13 3. ALTERNATIVE ANTRIEBE Zweck dieses Gesetzes ist es, die Erfüllung der nationalen Klimaschutzziele sowie die Einhaltung Bei der näheren Betrachtung der klimaeffizienten Technologien darf nicht vergessen werden, dass der europäischen Zielvorgaben sicherzustellen. Das man die Leistungsfähigkeit dieser und auch der Im Rahmen der Überarbeitung des Bundes-Klima- bindlich vor, wie viel CO2 die Sektoren Verkehr, deutsche Klimaziel für 2030 berücksichtigt auch dafür benötigten Verkehrsinfrastruktur nicht mit schutzgesetzes aus dem Jahr 2019, die in 2021 Energie, Industrie, Gebäude, Landwirtschaft und das neue höhere EU-Klimaziel für 2030, auf das der Leistungsfähigkeit der Verbrennungsmotoren statt gefunden hat, wurden die Klimaschutzziele Abfall bis zum Jahr 2030 in jedem Jahr ausstoßen sich alle Mitgliedstaaten unter deutscher Ratspräsi- vergleichen darf. Es handelt sich hier um junge Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. und die Klimaneutralität 2045 gesetzlich verankert dürfen, und legt damit jährliche Minderungspflich- dentschaft Ende 2020 verständigt hatten. Grund- Technologien, deren Qualität sich in den kommen- E-Autos in Deutschland – Gesamthaltungskosten für Verbraucher:innen 2l5 und als Zwischenschritt bis 2030 die Verminderung ten für diese Sektoren fest. Ein Überprüfungs- und lage bildet die Verpflichtung nach dem Überein- den Jahrzehnten genauso – wenn nicht gar schnel- der Treibhausgasemissionen um 65 % gegenüber Nachsteuerungsmechanismus verpflichtet bei Ziel- kommen von Paris aufgrund der Klimarahmenkon- ler – entwickeln wird, wie dies in den vergangenen dem Jahr 1990 festgeschrieben. Für 2040 gilt ein verfehlung zur Auflage eines Sofortprogramms mit vention der Vereinten Nationen. Danach soll der 140 Jahren beim Verbrenner gewesen ist. Zwischenziel von 88 % Minderung. Das Bundes- Maßnahmen, die den jeweiligen Sektor wieder auf Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur auf Klimaschutzgesetz schreibt zum ersten Mal ver- Kurs bringen sollen. deutlich unter 2 °C und möglichst auf 1,5 °C ge- 3.1. Elektromobilität ERGEBNISSE genüber dem vorindustriellen Niveau begrenzt Batterieelektrische werden, um die Auswirkungen Fahrzeuge sind des weltweiten Kli-bereits heute vielfachPkw 3.1.1 Batterieelektrische der günstigste An- DIE ENTWICKLUNG DER VERBRENNER-TECHNOLOGIE mawandels so gering wie möglich zu halten. Auch Für die Verkehrs- und Antriebswende muss der trieb soll damit das Bekenntnis Deutschlands auf dem Anteil batterieelektrischer Fahrzeuge (BEV14) im 1867 Ottomotor InUN-Klimagipfel Deutschland am 23. sindSeptember E-Autos, 2019unter Verkehr deutlich erhöht in NewBerücksichtigung werden, denn sie sind von Kaufanreizen undder Steu- Nikolaus Otto entwickelt den Ottomotor, der statt mit Benzin noch mit Gas läuft. York gestützt werden, bis 2050 Treibhausgasneut- Schlüssel der Energiewende im Verkehr. Je schnel- ervergünstigungen, ralität als langfristiges Zielbereits heute der günstigste zu verfolgen. Antrieb. ler die Potenziale Dies zur CO gilt für ausge- -Minderung eine Lebens- 2 1886 Kutsche ohne Pferde zeit-TCO5 und für heute neu gekaufte Klein- und Mittelklassewagen (siehe schöpft werden, desto sauberer werden sie. Diese Abbil- Gottlieb Daimler und Wilhelm Maybach stellen die Motorkutsche, das erste dung 12-Emissionen Die CO für Fahrzeuge dersind im Verkehr Mittelklasse). in den letzten Große PotenzialeE-Autos gibt es imwerden Bereich derab 2025 zum klimaneutralen funktionierende Vierrad-Automobil der Welt, vor. Jahren jedoch angestiegen. Um das Klimaschutz- Fertigung des Autos, bei der Batterieherstellung, günstigsten Antrieb unter Berücksichtigung ziel zu erreichen, braucht es eine Energie- sowie der Lebenszeit-TCO, das ist ein Jahr beim Fahrstrom und der Ladetechnik. Für einen 1886 Carl Friedrich Benz präsentiert seinen Patent-Motorwagen, bei dem Motor und früher als imund eine Verkehrs- EU-Durchschnitt Antriebswende. Eine(bei dem Steuern umfas- und Subventionen weiteren Markthochlauf 15 nicht berück- der batterieelektrischen Fahrgestell erstmals eine Einheit bilden. sichtigt werden). Auch sende Dekarbonisierung wenn die Gesamthaltungskosten des Verkehrssektors kann über Ansicht Mobilität, der nach unserer die komplette auch die Zu-Le- nur gelingen, wenn – neben einem Wandel hin zu kunftsfähigkeit des stärksten Wirtschaftszweigs in bensdauer keinen Einfluss auf die Zusammensetzung der Neufahrzeugflotte ha- 1888 Bertha Benz, Ehefrau von Carl Benz, unternimmt ohne sein Wissen und in Begleitung mehr öffentlichem Nah- und Fernverkehr und Deutschland, der Automobilindustrie, sichern wür- ihrer Söhne eine 106 Kilometer lange Fahrt mit dem Benz Patent-Motorwagen ben, mehrzeigen sie doch Intermodalität 13 – der die langfristig verbleibende kostenoptimale Verkehr Lösung de, gibt es noch einiges zufürtun. die Verbraucher:in- Dennoch gilt für Nummer 3. Sie trug damit wesentlich dazu bei, die noch bestehenden Vorbehalte nen. großflächig elektrifiziert wird. den ACE, dass die batterieelektrische Mobilität im der Kunden gegen das Fahrzeug zu zerstreuen. VERGLEICH DER GESAMTHALTUNGSKOSTEN (TCO)16 VERSCHIEDENER ANTRIEBE 1893 Diesel macht es anders Rudolf Diesel entwickelt einen neuartigen Motor, bei dem der Kraftstoff im Brennraum mit stark verdichteter und erhitzter Luft zusammengebracht wird, in der er sofort verdampft und sich daraufhin selbst entzündet. 1900 Der erste elektrische Allradantrieb Ferdinand Porsche konstruiert das erste Automobil mit Allradantrieb, das von jeweils einem Elektromotor an allen vier Rädern angetrieben wird. 1936 Diesel nun auch im Pkw Der Mercedes-Benz Typ 260 D ist der erste von einem Dieselmotor angetriebene Pkw der Welt, zusammen mit dem Hanomag Rekord. Zuvor waren Dieselmotoren nur in Lokomotiven und Lkw zum Einsatz gekommen. 1973 Markteinführung des Drei-Wege-Katalysators in den USA für die Abgasnachbehandlung in Fahrzeugen mit Ottomotor. Grafik 5: Vergleich der Gesamthaltungskosten (TCO) verschiedener Antriebe für das gesamte Fahrzeugleben in Deutschland für ein Fahrzeug der Mittelklasse Abbildung 1: Vergleich der TCO verschiedener Antriebe für das gesamte Fahrzeugle- 1978 Ein Diesel macht Druck Bisher gilt: Ottomotoren sind leistungsstark, Dieselmotoren sparsam. Im ersten serien- ben in Deutschland für ein Fahrzeug der Mittelklasse. 13 Intermodalität wird häufig als Sonderform der Multimodalität bezeichnet. Allerdings sind die beiden Begriffe klar voneinander abzugrenzen. Während Multimodalität den Einsatz verschiedener Verkehrsmittel auf verschiedenen Strecken erklärt, bezeichnet mäßig hergestellten Turbodiesel bringt Mercedes-Benz erstmals beide Eigenschaften zusammen. DieIntermodalität geringeren TCO von E-Autos bieten insbesondere Verbraucher:innen mit nied- die Kombination von mindestens zwei Verkehrsmitteln auf einer einzigen Strecke. Wenn man montags mit dem Fahrrad zur Arbeit fährt, dienstags den Bus nimmt und am Mittwoch mit der Straßenbahn fährt, ist man multimodal unterwegs. Wenn man rigeren aber Einkommen montags erst mit Vorteile. dem Fahrrad man die Strecke intermodal zurückgelegt. Ein fährt zur Bushaltestelle E-Fahrzeug und anschließendder in denMittelklasse, welches Bus einsteigt, um ans Endziel heute zu gelangen, hat neu 1999 Drei-Liter-Marke geknackt gekauft 14 BEV stehtwird, spart für „battery electricden Zweit-übersetzt: vehicle“(engl.), und batterieelektrisches Drittbesitzer:innen Fahrzeug. im Vergleich zu einem Benzi- Mit dem VW Lupo 3L TDI kommt das weltweit erste Fahrzeug auf den Markt, 15 U nter Markthochlauf versteht man die Zunahme der Nachfrage und des Absatzes für ein bestimmtes Produkt in der Anfangsphase das mit 3 Litern Dieselkraftstoff auf 100 km auskommt. ner des insgesamt Vertriebs. fast 12.100 Euro. Strengere CO2-Flottengrenzwerte, die Autoher- Grafik 4: Die Entwicklung der Verbrenner-Technologie steller anreizen mehr E-Autos auf den Markt zu bringen, werden das Angebot von 16 T CO – Total Cost of Ownership (engl.): Gesamthaltungskosten; ICE – Internal Combustion Engine (engl.): Verbrennungsmotoren in Fahrzeugen; HEV – Hybrid Electric Vehicle (engl.): Hybridelektrokraftfahrzeug gebrauchten E-Autos verbessern, was insbesondere weniger einkommensstarken Verbraucher:innen zu Gute kommen wird. Kaufanreize für E-Autos sollten in den kommenden Jahren auslaufen
14 _ 3. ALTERNATIVE ANTRIEBE 3. ALTERNATIVE ANTRIEBE _ 15 Straßenverkehr die derzeit am weitesten entwi- _ die ambitionierten Klima- und Emissionsziele STROMERZEUGUNG AUS ERNEUERBAREN ENERGIEN IM JAHR 2021 ckelte klimafreundliche Technologie darstellt. Der seitens der EU, aber auch seitens einzelner Mit- Anteile in Prozent (%). Werte für das Vorjahr in Klammern batterieelektrische Antrieb verursacht über den gliedsstaaten und Automobilhersteller dazu ge- gesamten Zyklus hinweg am wenigsten Kohlendi- führt haben, dass der steigende Bedarf und die oxid-Emissionen. BEVs sind also klimafreundlicher. Nachfrage an Batteriezellen durch eine entspre- Zudem sind zumindest manche Fahrzeugklassen, chende Steigerung der europäischen Produkti- über den gesamten Lebenszyklus gerechnet, onskapazitäten bedient werden können: schon heute günstiger als Verbrenner. Dies betrifft _ d ie Batterieproduktion mit nachhaltigen Stoff- aktuell vor allem Klein- und Mittelklassewagen, strömen klima- und umweltverträglich zu ge- aber voraussichtlich schon ab Mitte der 20er Jahre stalten, kann zu einem Wettbewerbsvorteil alle Segmente.X der europäischen Batterieindustrie werden, diese Chance gilt es zu nutzen, Der ACE fordert: In einer Zeit, in der die _ d ie Batteriezellproduktion leistet einen wichti- Verkehrswende fortgeschritten ist, soll(en)17 gen Beitrag für die Wettbewerbsfähigkeit der _ der Anteil der batterieelektrischen Fahrzeuge in europäischen Industrie und für die Beschäfti- den öffentlichen Flotten18 bei 100 % liegen: gung. Sie muss deshalb durch staatliche För- _ ein wünschenswerter Nebeneffekt: batterie- derung adäquat unterstützt werden. elektrische Mobilität wäre für alle erfahrbar; _ eine Strategie für das Sammel- und Batterierecy- _ die Verbraucher besser aufgeklärt sein, insbe- cling entwickelt worden sein (EU-Batterieverord- sondere in Bezug auf die gesamten Kosten wäh- nung); rend der Lebensdauer eines BEVs; _ in den Lieferketten hohe Lohn-, Sozial-, Arbeits- _ die Umwelt- und die Innovationsprämie19 nicht schutz-, Umwelt- und Menschenrechtsstandards mehr notwendig sein; etabliert sein; Grafik 7: Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien im Jahr 2021 _ die Reform der Kraftfahrzeugsteuer umgesetzt _ im Rahmen einer parallel zur Verkehrswende worden sein und saubere Antriebe gefördert stattfindenden erfolgreichen Energiewende der werden; Strom für die Produktion und den Antrieb in ab- 3.1.2 Ladeinfrastruktur narien für den Markthochlauf“ in Auftrag.21 Hier _ das auf EU-Ebene beschlossene Verbrenner-Aus sehbarer Zeit ausschließlich aus erneuerbaren Die im Herbst 2021 neu gewählte Bundesregie- wurde ermittelt, wie viel und vor allen Dingen ab 2035 von allen Teilen der Gesellschaft, der Quellen stammen und zu wettbewerbsfähigen rung aus SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP welche Ladeinfrastruktur bis zum Jahr 2030 auf- Industrie und der Politik mitgetragen werden; Preisen zur Verfügung stehen. hat in ihrem Koalitionsvertrag für das Jahr 2030 gebaut werden muss, um den Bedarf zu decken. das Ziel von mindestens 15 Millionen Elektro-Pkw Im Ergebnis wurde davon ausgegangen, dass im und das Ziel von einer Million öffentlich und dis- Jahr 2030 bis zu 14,8 Millionen rein batterieelekt- ENTWICKLUNG DER STROMERZEUGUNG AUS ERNEUERBAREN ENERGIEN kriminierungsfrei zugänglichen Ladepunkten defi- rische Fahrzeuge und Plug-in-Hybride in Deutsch- niert. Bereits die vorherige Bundesregierung aus land zugelassen sein könnten. Der Bedarf an öf- CDU/CSU und SPD hatte im Oktober 2019 im fentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur im Jahr Rahmen des „Klimaschutzprogramms 2030 der 2030 wurde mit 440.000 bis 843.000 Ladepunk- Bundesregierung zur Umsetzung des Klimaschutz- ten beziffert. Die Zahl ist abhängig davon, wie viel plans 2050“ das Ziel festgelegt, bis zum Jahr private Ladeinfrastruktur verfügbar und wie stark 2030 sieben bis zehn Millionen Elektrofahrzeuge ausgelastet die öffentlich zugängliche Ladeinfra- auf Deutschlands Straßen zu bringen und eine struktur ist. Werden künftig verstärkt Lade-Hubs Million Ladepunkte aufzubauen. Hierfür wurden mit Schnellladepunkten genutzt, ist der Bedarf zusätzliche Förderprogramme aufgelegt, zu denen deutlich geringer. Somit steht auch die Zahl der erhöhte Kaufprämien für Elektrofahrzeuge und Ladepunkte mit dem Ladeverhalten der Nutzerin- die im „Masterplan Ladeinfrastruktur“20 beschrie- nen und Nutzer in Verbindung. Diese Ergebnisse bene Ladesäulenförderung gehören. waren die Grundlage für die Überarbeitung des Weil bis dahin die Frage, wie eine bedarfsgerechte Masterplans Ladeinfrastruktur im Jahr 2022.XI Ladeinfrastruktur zur Elektrifizierung des Straßen- verkehrs genau auszusehen hat, unbeantwortet Zum 1. Januar 2022 waren laut Kraftfahrt-Bundes- war, gab das damalige BMVI (aktuell: BMDV) die amt 618.460 (+100,1 %) batterieelektrische Fahr- Studie „Ladeinfrastruktur nach 2025/2030 – Sze- zeuge im deutschen Markt zugelassen. Die Anzahl 20 Im Masterplan Ladeinfrastruktur I aus dem Jahr 2019 sind Maßnahmen für den zügigen Aufbau einer flächendeckenden und Grafik 6: Entwicklung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien nutzerfreundlichen Ladeinfrastruktur für bis zu zehn Millionen E-Fahrzeuge bis 2030 enthalten. Auf seiner Grundlage sollten in den darauffolgenden zwei Jahren 50.000 öffentlich zugängliche Ladepunkte errichtet werden; gesetzgeberische Maßnahmen zur Verbesserung rechtlicher Rahmenbedingungen sollten bis Ende 2020 umgesetzt sein; monetäre, strategische und koordinierende Maßnahmen zur 17 Forderungen mit Bezug zur Ladeinfrastruktur sind im folgenden Unterkapitel zu finden. Förderung/Finanzierung von Ladeinfrastruktur sollten stattfinden; die Wirtschaft sollte mit einbezogen werden. Im Laufe des Jahres 18 Gemeint sind die Fahrzeugflotten der Bundesregierung, der Länder, der Kommunen, der Städte und Gemeinden. 2022 wurde dieser Masterplan überarbeitet und im Oktober als Masterplan Ladeinfrastruktur II vom Kabinett beschlossen. 19 Die Innovationsprämie wurde im Juni 2020 im Rahmen des Konjunkturprogramms zur Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen der 21 D etails zur Studie, die im November 2021 veröffentlicht wurde, sind auf den Internetseiten der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur Corona-Pandemie eingeführt. Sie verdoppelt den staatlichen Anteil am Umweltbonus (auch: Kaufprämie) von E-Fahrzeugen. zu finden.
16 _ 3. ALTERNATIVE ANTRIEBE 3. ALTERNATIVE ANTRIEBE _ 17 an Plug-in-Hybridfahrzeugen stieg um 102,2 % Parkplätzen keine Ladezeitbegrenzung und Blo- auf 565.956.XII Der Bundesnetzagentur waren zum ckiergebühr geben: EXKURS: NORMAL- UND SCHNELLLADEN 1. November 2022 57.238 Normalladepunkte und _ im Sinne der Verkehrswende sollten Reisende 10.902 Schnelladepunkte gemeldet worden.XIII und Pendlerinnen und Pendler, die von dort in Für das Laden von E-Autos gibt es zwei Ladearten: Das DC-Laden ist nur an öffentlichen Ladesäulen mög- den ÖPNV umsteigen, um ihre Reise, bspw. zur das Gleichstrom- (DC = Schnellladen) und das Wech- lich und verhältnismäßig teuer. Wer Stromkosten spa- Für das inzwischen steigende Angebot an batterie- Arbeit, fortzusetzen, dies stressfrei tun können; selstrom-Laden (AC = Normalladen). Grundsätzlich ren und die Batterie schonen möchte, sollte im Alltag elektrischen Fahrzeugmodellen braucht es auch _d urch die Umsetzung des Schnellladegesetzes kann der Akku aber nur Gleichstrom aufnehmen und an einer Wechselstrom-Säule laden. Das dauert länger, eine entsprechende Nachfrage. Diese zu wecken, öffentliche Ladesäulen auch außerhalb von Me- speichern. Aus diesem Grund muss der Wechselstrom weil der Wechselstrom aus dem Stromnetz noch direkt wird wesentlich von der Verfügbarkeit – und Sicht- tropolregionen und Städten, insbesondere in aus dem Netz vorher noch umgewandelt werden. Bei im Auto umgewandelt werden muss. Je nachdem, wie barkeit als Teil der gefühlten Verfügbarkeit – der den ländlichen Regionen, verfügbar und dort einer AC-Ladestation findet diese Umwandlung im gut das Fahrzeug das kann und wie groß der Akku ist, Ladeinfrastruktur abhängen. Die Ladeinfrastruktur auch gut zu finden sein: E-Auto statt, bei einem DC-Schnelllader dagegen di- dauert das mehrere Stunden bis zu einem Tag, bis die- gilt als grundlegende Voraussetzung für den _ u m längere Fahrten unternehmen zu können, rekt in der Ladestation. ser wieder komplett aufgeladen ist. Wenn keine Lang- Markthochlauf der batterieelektrischen Mobilität. werden Schnellladesäulen entlang der Fern- Es gibt beim Laden zwei relevante Aspekte: die Lade- strecke ansteht, sollte der Ladevorgang zudem bei verkehrsstraßen gebraucht, geschwindigkeit und die Lebensdauer der Batterie. etwa 80 % Ladestand beendet werden, weil das die Aus Sicht des ACE sind für Verbraucherinnen und _ z umindest einige dieser Ladepunkte sollten Grundsätzlich gilt, dass ein batterieelektrisches Auto Batterie schont. Verbraucher vier Dinge wichtig: „Gespann-gerecht“ sein, damit Fahrerinnen (BEV) nur dann schnell- und vollgeladen werden soll- 1. eine sichere Technologie, und Fahrer mit Fahrzeugen mit Anhänger te, wenn dies wirklich nötig ist – beispielsweise zu Be- LADEARTEN 2. schnelles Laden, wenn es darauf ankommt, (bspw. Wohnwagen) diesen nicht erst ab- ginn einer Langstrecke. Das ist gut für die Batteriege- AC 3. L adestationen an vielen und barrierefreien kuppeln und parken müssen, bevor sie ihr sundheit, auch SoH genannt (engl.: State of Health). Wechselstromladen = „Normalladen“ mit Typ-2-Lade- Standorten, Fahrzeug laden können; Das bedeutet, sie kann lange verwendet werden und buchse und -Ladekabel sowie Laden mit dem „Notla- 4. einfache und transparente Bezahlung. _d ie Abrechnungssysteme für Ladesäulen bun- erhält ihr Fassungsvermögen. dekabel“ an Haushaltssteckdosen. Max 22 kW Lade- desweit vereinheitlicht, kundenfreundlicher und Während einer längeren Reise ist eine DC-Ladestation leistung. 3.1.2.1 Öffentliche Ladeinfrastruktur transparenter gestaltet worden sein: die richtige Wahl, sie bietet eine wesentlich höhere Lade- DC _ d ie Forderung nach mehr Transparenz bezieht leistung, wodurch schneller nachgeladen werden kann. „Schnellladen“ (bis 150 kW) oder „HPC“ (über 150 kW) Der ACE fordert: In einer Zeit, in der die sich auch auf die Preistransparenz, Echtzeitin- Die schnellsten DC-Lader können aktuell in fünf Minuten mit fest an der Ladesäule angebrachten Ladekabeln. Verkehrswende fortgeschritten ist, soll(en) formationen in Apps und Navigationsgeräten 100 Kilometer Reichweite nachladen, zumindest wenn HPC = High Power Charging im Bereich der öffentlichen Ladeinfrastruktur sollen neben dem Ad-hoc-Preis die Preisspan- der Akku den Strom so schnell aufnehmen kann. _ e in dichtes, bedarfsgerechtes, nutzerfreundli- ne zwischen dem günstigsten und dem teu- ches, wirtschaftlich tragfähiges und für alle Ein- ersten Ladetarif anzeigen, kommensschichten nutzbares öffentliches Lade- _ e s muss die Information zur Verfügung ste- netz verfügbar gemacht worden sein, so dass hen, ob es sich beim Ladevorgang um 3.1.2.2 Private Ladeinfrastruktur muss, falls erforderlich, die ebenfalls bürokratisch das batterieelektrische Pkw-Fahren in jedem Grünstrom handelt, Auch die Verfügbarkeit von privaten Stellplätzen vereinfachte Ertüchtigung der Hausstromanlage in Winkel Deutschlands möglich ist; _ p ersönliche Daten müssen beim Authentifizie- mit Lademöglichkeit hat für die batterieelektrische Mehrfamilienhäusern und auch die rechtliche _B undesregierung und Ladesäulenbetreiber noch rungs-, Bezahl- und Ladevorgang geschützt sein; Mobilität eine enorme Relevanz, weil Nutzerinnen Klarstellung, wer die Ausbaukosten zu tragen hat. intensiver nach Lösungen für Bewohnerinnen _K ommunen, die bei der Verortung und beim und Nutzern von BEVs eine Lademöglichkeit zu Für die Anforderungen an die Infrastruktur von und Bewohner von Wohngebieten ohne priva- Betrieb von Ladeinfrastruktur zentrale Akteure Hause wichtig ist. Hier finden 60 bis 80 % der (Mehrfamilien-)Häusern, die sich zwangsläufig ten Stellplatz – und das sind in den Städten nun sind, sich rechtzeitig mit dem konzeptionellen Ladevorgänge statt. Dies hat insbesondere für durch die Elektrifizierung des Verkehrs, die Digita- einmal die allermeisten – gesucht haben: Aufbau von Ladeinfrastruktur, geeigneten E-Autofahrerinnen und -fahrer im ländlichen Raum lisierung, die Energiewende sowie die dezentrale _ s ie haben nicht die Möglichkeit, sich eine eige- Standorten und dem benötigten Umfang von eine hohe Bedeutung, denn hier haben die Haus- Energieversorgung und -speicherung ergeben, ne private Ladesäule zu installieren, Ladeinfrastruktur auseinandergesetzt haben, halte mit Auto oft bereits einen geeigneten Stell- muss es für die Bürgerinnen und Bürger ein Unter- _ d er Aufbau einer öffentlich zugänglichen denn mit einer „Bürgermeister-Ladesäule“ ist platz und der Weg zur nächstgelegenen öffent- stützungsangebot geben, das sowohl zu einem Ladeinfrastruktur wird für sie ein wesentliches niemandem geholfen; lichen Lademöglichkeit ist gegebenenfalls weit. besseren inhaltlichen Verständnis beiträgt als auch Entscheidungskriterium bleiben, wenn es _B etreiber von mit Steuergeldern geförderten finanzielle Förderung beinhaltet. darum geht, ein BEV anzuschaffen, Ladesäulen verpflichtet sein, defekte Ladesäulen Im städtischen Raum ist die Situation eine andere. _ e s müssen „Ladehubs“ – wie beispielsweise zeitnah zu reparieren: Hier sind die verfügbaren Flächen begrenzt und Die Situation für Mieterinnen und Mieter, die den in Parkhäusern oder auf Supermarktpark- _ a ls Sanktion für das Nichterbringen dieser der Ansatz für eine erfolgreiche Verkehrswende Einbau einer Lademöglichkeit wünschen, muss er- plätzen – identifiziert und mit einem zielgrup- Leistung müssen sie verpflichtet werden, muss ein anderer sein. Anstelle einer eigenen La- leichtert werden. Zwar wurden mit der Reform pengerechten Geschäftsmodell umgesetzt einen Teil der Förderung zurückzuzahlen, demöglichkeit ist hier – neben der Stärkung des des Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetzes werden, _ H ilfeservices müssen rund um die Uhr sicher- ÖPNV und des Ausbaus der Rad- und Fußweginf- (WEMoG) Eigentümerrechte gestärkt. In der Folge _ d abei ist darauf zu achten, dass es genug stellen, dass den Nutzerinnen und Nutzern im rastruktur – eine engmaschige Bereitstellung öf- können einzelne Wohnungseigentümerinnen und Ladepunkte dort gibt, wo sie gebraucht Falle von Ladeproblemen oder Fehlfunktionen fentlicher Ladepunkte (Normal- und Schnelllade- Wohnungseigentümer den Einbau einer Lade- werden, und dass diese verfügbar sind, wenn geholfen wird, punkte) notwendig. Für diejenigen, die allerdings möglichkeit für Elektrofahrzeuge von den anderen sie gebraucht werden (bedarfsgerecht), _ d ies kann entweder in Form einer Servicehot- im städtischen Raum über einen eigenen Park- Eigentümern verlangen, wenn sie die Kosten da- _ d ie Standorte der Ladepunkte müssen auch line oder an Standorten, die mit Personal be- oder Tiefgaragenplatz verfügen, sollte nach An- für selbst tragen. Für Mieterinnen und Mieter sind stadtplanerisch sinnvoll sein; setzt sind, durch direkte Hilfe vor Ort erfolgen, sicht des ACE unbedingt eine unkomplizierte, un- die Hürden jedoch weiterhin groß. Wollen sie _ an Verkehrsknotenpunkten wie Bahnhöfen, _ e s sollte eine Feedbackmöglichkeit/Servicebe- bürokratische Möglichkeit bestehen, diesen mit Ladeinfrastruktur errichten, setzt das WEMoG die Flughäfen, ZOBs, Mitfahrer- und Park & Ride- wertung für die Nutzerinnen und Nutzer geben. einer Wallbox auszustatten. Damit einher gehen Zustimmung der Eigentümergemeinschaft voraus.
18 _ 3. ALTERNATIVE ANTRIEBE _ 19 Zwar spricht das WEMoG ihnen grundsätzlich ei- und mit Wasserstoff betriebene Brennstoffzellen- Es ist zu beobachten, dass bereits jetzt – wo der nen Anspruch auf eine Erlaubnis der Vermieterin- fahrzeuge (FCEV24). Verglichen mit dem Verbren- Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft gerade erst nen und Vermieter zu. Diese wird in der Praxis aus nungsmotor hat jede dieser Ausprägungen von begonnen hat – ein Verteilungskonflikt entstehen verschiedenen Gründen (Zumutbarkeit der bauli- Elektromobilität Effizienzvorteile und spielt eine könnte. Es ist nach Ansicht des ACE naheliegend, chen Maßnahmen, Bedenken hinsichtlich eines Rolle für die Energiewende im Verkehr. dass der zum Zeitpunkt x verfügbare Wasserstoff ©iStock.com/nrqemi Versicherungsschutzes im Fall eines Fahrzeugbran- aus erneuerbaren Energien in jenen Sektoren des) verweigert. Hier müssen nach Ansicht des Plug-in-Hybride werden nachweislich zu wenig bei vorrangig einzusetzen ist, die keine Alternativen ACE die Mieterinnen und Mieter gestärkt werden. ausgeschaltetem Verbrennungsmotor und damit haben, um ihren Beitrag zur Erfüllung der Klima- Die verschiedenen rechtlichen Konstellationen nur mit dem Elektromotor gefahren, so dass ihr ziele zu leisten.27 Weil müssen besser geklärt und abgebildet werden. positiver Beitrag zum Klimaschutz in Frage gestellt _ n icht absehbar ist, wann grüner Wasserstoff werden darf.25 XIV In der Theorie haben sie mit den Auch im Bereich der Mobilität wird es einige An- in nennenswerten Mengen zur Verfügung Die Errichtung privater Ladeinfrastruktur sollte un- zwei voneinander unabhängig funktionierenden wendungsbereiche für Wasserstoff geben. Nach steht und er auch in Zukunft ein kostbares ter bestimmten Umständen staatlich gefördert Motoren – einem Verbrennungs- und einem über Ansicht des ACE muss es langfristig das Ziel sein, Gut sein wird, werden. Denn sobald die Situation vor Ort über eine extern aufladbare Batterie mit Strom betrie- Alternativen zum Verbrennungsmotor zu finden. _ d er Bedarf der eben genannten Sektoren einen klassischen Tiefgaragenplatz hinausgeht – benen Elektromotor – das Potenzial, den Kraft- Nur so ist das Ziel der Klimaneutralität zu errei- aktuell das Angebot an grünem Wasserstoff beispielsweise, wenn eine Eigentümergemein- stoffverbrauch und damit die CO2-Emissionen zu chen. Batterieelektrische und Brennstoffzellen- um ein Vielfaches übersteigt, schaft einen Innenhof mit Leitungsinfrastruktur reduzieren. Hierfür müssen beide Motoren zum fahrzeuge können diese Herausforderung gemein- _ e s im Pkw-Bereich einen mehrjährigen ausstatten möchte, damit auch hier Wallboxen in- Einsatz kommen – der Elektromotor auf kurzen sam annehmen, weil sie sich je nach Anwen- Technik- und Marktentwicklungsvorsprung stalliert werden können – wird das für alle Betei- und der Verbrennungsmotor auf längeren Stre- dungsgebiet ergänzen. Beide können den bei den batterieelektrischen Antrieben gibt, ligten teuer. Hierfür sollte es staatliche Zuschüsse cken. In der Realität werden sie aber nicht so ge- Verkehrssektor dekarbonisieren, denn sie sind lo- sollte nach Ansicht des ACE der Pkw zumindest geben, ebenso für die Ertüchtigung von Hausanla- fahren. Da sie zudem häufig als Dienstwagen ge- kal emissionsfrei. für die nächsten 10 bis 15 Jahre nicht zum gen und für Pakete bestehend aus PV-Anlage, nutzt werden, sind längere im Verbrennermodus Anwendungsbereich von grünem Wasserstoff Zwischenspeicher und einer steuerbaren, bidirekti- gefahrene Strecken oft der Fall. Dadurch liegen Batterieelektrische Fahrzeuge besitzen heute gehören. Mindestens über diesen Zeitraum wird onalen Wallbox. Dann können E-Fahrzeuge mit der reale Kraftstoffverbrauch und damit die CO2- gegenüber Brennstoffzellenfahrzeugen einen er in den o.g. Sektoren mehr gebraucht, um das bidirektionalen Onboard-Ladegeräten in einigen Emissionen von PHEVs um ein Vielfaches über den mehrjährigen Technik- und Marktentwicklungs- von allen Sektoren zu erfüllende Klimaziel zu Jahren rentabel als Zwischenspeicher oder Puffer Herstellerangaben. Ihr theoretischer Vorteil vorsprung, der sich unter anderem in etablierteren erreichen. für Strom genutzt werden.22 kommt nicht zum Tragen. Zudem werden sie im und auch niedrigeren Anschaffungspreisen aus- SUV-Segment angeboten, das hat Auswirkungen drückt. Überdies sind reine Elektroantriebe noch- Brennstoffzellenfahrzeuge können im öffentlichen Der ACE fordert: In einer Zeit, in der die Ver- auf die Gesamtklimabilanz der PHEVs. mals effizienter als Brennstoffzellenfahrzeuge. Personennahverkehr (Busse, Züge), im Straßen- kehrswende fortgeschritten ist, soll(en) im Be- Sie nutzen derzeit die eingesetzte Primärenergie schwerlastverkehr (Lkw), bei Nutzfahrzeugen reich der privaten Ladeinfrastruktur So stehen auch die Begünstigungen durch die Po- mindestens um etwa den Faktor 2 effizienter als (Baustellenfahrzeuge, Land- und Forstwirtschafts- _ die bürokratischen Hürden für den Einbau priva- litik in keinem Verhältnis zu dem, was ein PHEV Brennstoffzellenfahrzeuge. Ohne Frage handelt fahrzeuge) oder in der Logistik (Lieferverkehr, an- ter Ladeinfrastruktur beseitigt worden sein; zur Reduzierung der CO2-Emissionen beitragen es sich bei der batterieelektrischen Mobilität um dere Nutzfahrzeuge) die batterieelektrische Mobi- _ Mieterinnen und Mieter mit dem Wunsch, sich kann. Mit der Kauf- und Innovationsprämie26 wur- die technisch weiter entwickelte und etabliertere lität ergänzen – und teilweise ablösen – und so eine Wallbox zu installieren, nicht ohne Weiteres den sie bis zum 31.12.2022 wie reine Elektrofahr- Technologie, der in vielen Bereichen der Mobilität den Ausstoß von Luftschadstoffen sowie CO2- am Einspruch des Eigentümers scheitern (WEMoG); zeuge gefördert. Der ACE hatte schon seit länge- der Vorzug zu geben ist. Emissionen erheblich senken. _ zukunftstaugliche Ladeinfrastruktur ggf. staat- rem gefordert, die staatliche Förderung von PHEVs lich gefördert worden sein; zu stoppen, weil sie nur eine Übergangstechnolo- Dennoch sind die Vorteile der Brennstoffzellen- Der ACE fordert: In einer Zeit, in der die _ das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Ge- gie sind, deren Beitrag zum Klimaschutz eher technologie nicht von der Hand zu weisen. Es gibt Energie- und die Verkehrswende fortge- setz (GEIG), wie es im Frühjahr 2021 verabschie- mangelhaft ist. Wir begrüßen deshalb das Ende definitiv Bereiche in der Mobilität, in denen kurze schritten ist, soll(en) det worden ist, sehr viel ambitionierter ausgestal- der PHEV-Förderung zum 1.1.2023. Betankungszeiten, große Reichweiten und die _g rüner – aus erneuerbaren Energien erzeugter tet worden sein und in Mehrfamilienhäusern und weltweit einheitlichen Tanksysteme entscheidend – Wasserstoff in großen Mengen zur Verfügung Nichtwohngebäuden jegliches Potenzial ausge- 3.1.4 Brennstoffzellenfahrzeuge und ausschlaggebend für die Nutzung der Brenn- stehen; schöpft und grundsätzlich jeder Stellplatz mit Angesichts der oben aufgezeigten Notwendig- stoffzellentechnologie sind – beispielsweise im _b lauer oder türkiser Wasserstoff nur in einer Leitungsinfrastruktur ausgestattet worden sein. keiten und Verpflichtungen im Bereich des Klima- Schwerlastverkehr und bei Reisebussen. Hier ist es Übergangsphase auf einem globalen und euro- schutzes und dem langfristigen Ziel, bis zum Jahr eine Effizienzentscheidung. In schwer bzw. nicht päischen Wasserstoffmarkt gehandelt worden 3.1.3 Plug-in-Hybridfahrzeuge 2045 Treibhausgasneutralität erreicht zu haben, elektrifizierbaren Bereichen des Verkehrssektors sein; Elektromobilität umfasst neben den BEVs unter spielt auch aus erneuerbaren Energien gewonnener (Schiffs-, Flug- und Teile des Schwerlast-, Schie- _ e rneuerbar erzeugter Wasserstoff zum klima- anderem auch Plug-in-Hybridfahrzeuge (PHEV23) (grüner) Wasserstoff in Zukunft eine große Rolle. nen- und Busverkehrs), aber auch in der Industrie freundlichen Umbau verschiedener Sektoren (insbesondere die Chemie- und Stahlbranche) beigetragen haben, indem der Übergang von kann der Einsatz von Wasserstoff ein Weg sein, der Forschungs- und Projektphase hin zu investi- 22 „Vehicle to Grid“ bezeichnet die Abgabe von Strom aus dem Fahrzeug (Vehicle) ins Stromnetz (Grid). Es ist die Grundlage, um die Batterien im Elektrofahrzeug als Zwischenspeicher zu nutzen, der bei Bedarf wieder ins Netz zurückgeführt werden kann. um die Dekarbonisierung voranzutreiben. ven Maßnahmen gelungen ist; 23 Plug-in Hybrid Electric Vehicles (Steckdosenhybrid-Fahrzeuge). 24 Fuel Cell Electric Vehicles (Brennstoffzellen-Fahrzeuge). 25 Laut ICCT (International Council On Clean Transportation) liegt der reale elektrische Fahranteil europaweit im Durchschnitt bei etwa 45%–49% für Privat-Pkw und bei etwa 11%–15% für Dienstwagen (Stand 2022). 26 Die Bundesregierung fördert den Kauf von Elektrofahrzeugen mit einer Kaufprämie – auch „Umweltbonus“ genannt. Die eine Hälfte der Kaufprämie zahlt der Staat aus Steuergeldern, die andere Hälfte zahlen die Autokonzerne. Eine zusätzliche Innovationsprämie 27 S o muss die deutsche Industrie ihre Emissionen bis 2030 um rund die Hälfte (im Vergleich zu 1990) mindern. Dieser Umbau muss verdoppelt seit dem 8. Juli 2020 den staatlichen Anteil. Die Förderung von PHEVs lief am 31.12.2022 aus und wird nicht fortgesetzt. erfolgen, ohne dass sie dabei Verluste erleidet.
Sie können auch lesen