WELTWEIT! Solidarität mit Frauen Internationalen Frauentages

 
WEITER LESEN
WELTWEIT! Solidarität mit Frauen Internationalen Frauentages
2/2022

                                                      Forderung anlässlich des
                                                      Internationalen Frauentages:
                                                      Solidarität mit Frauen
    Zeitschrift des Deutschen Evangelischen           WELTWEIT!
    Frauenbundes, Landesverband Bayern e.V.

                                              DER MANN –
                                              das Maß aller Dinge?
                                              Medizin muss geschlechtersensibel werden

                                                         Wohnheime
                                                         Frühlingstraße
                                                         Wir sind da, wenn Menschen
                                                         eine Perspektive brauchen
WELTWEIT! Solidarität mit Frauen Internationalen Frauentages
EDITORIAL

    Monatslosung Juni 2022:

    Lege mich wie ein Siegel auf dein Herz,                                                                        Liebe Leserinnen
    wie ein Siegel auf deinen Arm.                                                                                 und liebe Leser,
    Denn Liebe ist stark wie der Tod.
    Hld 8,6 (L)                                                                                                    „Frühling lässt sein blaues Band wieder flat-                                     In den letzten zwei Jahren der Pan-
                                                                                                                   tern durch die Lüfte, süße wohlbekannte Düfte                                    demie haben wir gesehen, wie wi-
                                                                                                                   streifen ahnungsvoll das Land…“                                                  derstandskräftig Frauen mit dieser
                                                                                                                                                                                                    Zeit umgegangen sind. Sie haben
    INHALT                                                                                                         Wer von uns kennt dieses Gedicht von Eduard
                                                                                                                                                                                                    Home-Office,       Home-Schooling
                                                                                                                   Mörike nicht. Wahrscheinlich haben Sie es in der
                                                                                                                                                                                                    und Hausarbeit gestemmt, Groß-
                                                                                                                   Schule auswendig gelernt. So ungefähr schafft
                                                                                                                                                                                                    eltern, soweit möglich, haben sie
    4                                      13                                  26                                  man die erste Strophe noch. Das Internet oder
                                                                                                                                                                                                    dabei unterstützt. Aber gerade die
    DES ERINNERNS WERT:                    Taxonomie – was ist das?            Pappenheim-Seminar 2022:            Buchregal können helfen.
                                                                                                                                                                                                    Frauen, die an vorderster Front
    Hildegard Ellenbeck                                                        Fisch, vom Wasser auf den Tisch     Ich wünsche uns, dass wir in diesem Frühling wirklich Blumendüfte ge-            in Pflege und Dienstleistungen
                                           14
                                                                                                                   nießen können und nicht nur an Corona Aerosole denken, die auch durch            beschäftigt sind, hatten bei der
    6                                      Wohnheime Frühlingstraße:           27
                                                                                                                   die Lüfte schweben.                                                              schlechtesten Bezahlung die höchs-
    § 219a StGB – Zugang zu verläss-       Wir sind da, wenn Menschen eine     Frühjahrsputz
    lichen Informationen endlich möglich                                       auf dem Smartphone                  Doch leider fliegt noch vieles mehr in den Lüften und im weltweiten Web,         ten Risiken zu tragen. Dass wir
                                           Perspektive brauchen
                                                                                                                   was uns die Freude an warmen Frühlingstagen verderben kann. Der von              unser Wertesystem im Gesund-
    7                                      16                                  28                                                                                                                   heitswesen, Bildungswesen und im
                                                                                                                   Russland völkerrechtswidrig geführte Krieg gegen die Ukraine wird große
    Forderung zum Internationalen          Aus der Praxis: Altdorf / Floß      Bericht von der Auftaktveran-       Auswirkungen auf unser persönliches Leben haben. Die Verteuerung von             Dienstleistungssektor auf den Prüf-
2                                                                                                                                                                                                                                         3
    Frauentag 8. März 2022                                                     staltung des Lehrgangs Digitale     Energie wird nicht das einzige bleiben. Ein Autokrat will die Weltordnung        stand stellen müssen, scheint mir
                                           17                                  Begleitung                                                                                                           eine klare Folge aus dieser Pande-
    8                                                                                                              zurückdrehen und freie und demokratische Länder destabilisieren. Es gilt
                                           Aus dem Literatursalon: Der Zopf                                                                                                                         mie zu sein. Es geht nicht darum,
    Equal Pay 4.0 – Gerechte Bezahlung                                         29                                  daher, dass wir als demokratische Rechtsstaaten, als EU und Nato-Mit-
                                           18                                                                      glieder gegenüber autoritären Staaten unsere Rechte und Grundüberzeu-            dass wir genügend Schutzanzüge
    in der digitalen Arbeitswelt                                               Medienkreis Bayreuth: Anregung
                                           Buchvorstellung:                                                        gungen mit Vehemenz vertreten und wirksame Sanktionen verhängen.                 und Masken haben, sondern dar-
                                                                               zu einer Veranstaltung zu Sprich-                                                                                    um, was uns eine Gesellschaft wert
    9                                      Romeo, der Superkröter                                                  Bei Hitler haben wir gelernt, dass Appeasement Politik nicht zum Frieden
                                                                               wörtern und Redensarten
    Der Mann, das Maß aller Dinge? –                                                                               führt. Frauen und Kinder treffen die Folgen des Krieges am stärksten. Die-       ist, in der Mitmenschlichkeit und
    Forderung des Landesfrauenrates        20                                  30                                  sen Menschen zu helfen ist unsere Aufgabe.                                       Mitverantwortung an erster Stelle
    nach geschlechterspezifischer           Welttag der Hauswirtschaft:         Gedanken zum Monatsspruch                                                                                            stehen, und nicht der Profi t.
                                                                                                                   Krieg darf um Gottes Willen nicht sein!
    Medizin                                Mit Resilienz durch Krisen          Mai: Ich wünsche dir Wohlergehen                                                                                     Nicht von ungefähr haben wir als
    10                                                                                                             Wir als DEF wollen uns auf unserer Landesverbandstagung mit starken
                                           22                                  31                                                                                                                   DEF das Motto: Verantwortung
    Diakonie-Kampagne:                                                                                             Frauen beschäftigen, die ein Vorbild für ein besseres Leben für die Gesell-
                                           Faktencheck Gesundheitswerbung      Antrag auf Mitgliedschaft                                                                                            übernehmen für sich und andere.
    Danke – Ihr Geimpften                                                                                          schaft abgeben. Diese Frauen, ob vor Ort, im Landes- oder Bundesver-
                                                                               Impressum                           band hatten eine Vision. Eine Vision von einem gleichberechtigten Leben          Wir werden dabei nicht querden-
                                           23
    Veranstaltungshinweis: Rahmenbe-                                                                               für Frauen und Männer. Eine Vision von Gerechtigkeit für arm und reich,          ken, sondern weiterdenken, über
                                           In Form – Deutschlands Initiative
    dingungen zur Sicherung der Pflege                                                                              Bildungschancen für alle Kinder und Jugendlichen. Sie nahmen die Bibel           Gräben und Spalten hinweg. Lassen
                                           für gesunde Ernährung
                                                                                                                   beim Wort, dass alle Menschen vor Gott gleich sind. Sie waren dabei              Sie uns gemeinsam den Weg ein-
    11
                                           24                                                                      keine Frömmlerinnen, sondern sahen die Welt sehr realistisch. Genau das          schlagen, als starke Frauen uns für
    Anderes Wirtschaften: Gemein-
                                           50 Jahre Mitglied im DEF –          » Redaktionsschluss für             brachte sie zum Handeln und zum gemeinsamen Tun. Sie erkannten, dass             die Gesellschaft einzusetzen und
    wohl-Ökonomie – eine Alternative?
                                           Johanna Ittner                      die Ausgabe 3/2022 (Juli bis        eine Einzelne zwar gute Ideen haben kann, aber um etwas durchzusetzen            damit Vorbild für die nächste Ge-
                                                                               September): 20. Mai 2022            und in Gang zu bringen, braucht man Mitstreiterinnen und wenn möglich            neration zu werden.
                                                                                                                   auch Mitstreiter. Denn, wenn wir auch Männer auf unserer Seite haben,                                  Inge Gehlert
                                                                                                                   tun wir uns leichter. Und warum nicht? Wir wollen eine gleichberechtigte                Verwaltungsratsvorsitzende
                                                                                                                   Gesellschaft. Eine einseitig männlich orientierte Gesellschaft hatten wir
                                                                                                                   lange genug. In diesen Fehler der Einseitigkeit wollen wir nicht zurückfallen.

    www.def-bayern.de                                                                                                                                                                                          def aktuell | APRIL 2022
WELTWEIT! Solidarität mit Frauen Internationalen Frauentages
DES ERINNERNS WERT

                                                                                                                            unseres Seins für die Zukunft nicht nur daran entscheiden, ob wir uns be-        tig aufgegriffen hatte, im Laufe der
                                                                                                                            reiten lassen durch den, der uns allein bereiten kann.“                          Jahre von kirchlichen, kommunalen
                                                                                                                            Für Hildegard Ellenbeck selbst war die Entscheidung längst gefallen, wie         oder anderen öffentlichen Stellen
                                                                                                                                                                                                             als wichtige Aufgaben ‚entdeckt‘
    Hildegard                                                                                                               es der Vers, den sie an den Schluss ihrer Ausführungen stellte, zeigt. Es
                                                                                                                            war die zweite Strophe des Liedes ‚Herzlich lieb hab ich dich, o Herr‘ von       und von Fachleuten und mit unver-
    Ellenbeck                                                                                                               Martin Schalling (1532 –1608), Pfarrer in Nürnberg und Anhänger Philipp          hältnismäßig höheren finanziellen
                                                                                                                                                                                                             Mitteln in größerem Stil weiter-
    (1895-1974)                                                                                                             Melanchthons.
                                                                                                                                                                                                             geführt. Es fiel nicht immer leicht,
    Bundesvorsitzende                                                                                                       Es ist ja, Herr, Dein Geschenk und Gab‘ / Mein Leib und Seel‘ und was ich hab‘   Arbeitsgebiete, die unter Mühen
                                                                                  Hildegard Ellenbeck                       / In diesem armen Leben. / Damit ichs brauch zum Lobe Dein, / Zu Nutz und
    von 1948 bis 1965                                                                                                                                                                                        aufgebaut worden waren, in andere
                                                                                  1954 bei der Eröffnung                    Dienst des Nächsten mein, / Wollst mir Dein Gnade geben.
                                                                                  Haus Eilenriede,
                                                                                                                                                                                                             Hände zu übergeben. Aber einge-

    Nach dem Ausscheiden von Meta
    Eyl im Juli 1947 übernahm zu-
                                                                                  Quelle AddF
                                                                                                                            B   is zu ihrem Eintritt in den Ruhestand 1966 war Hildegard Ellenbeck
                                                                                                                                neben der Berufstätigkeit als Leitende Fürsorgerin im Johannesstift in
                                                                                                                            Berlin-Spandau ehrenamtliche Vorsitzende des DEF und ab 1952 zudem
                                                                                                                                                                                                             denk des von der Inneren Mission
                                                                                                                                                                                                             übernommenen Grundsatzes, ‚in
                                                                                                                                                                                                             den Riß zu springen‘, auf notwen-
    nächst ein Kuratorium kommis-                                                                                           Vorsitzende der Evangelischen Frauenarbeit in Deutschland. Sie setzte            dige Aufgaben aufmerksam zu ma-
    sarisch die Leitung des Deutsch-                                                                                        sich vor allem für die Beziehungen zu Frauen in der DDR und für die              chen und diese dann eventuell auch
    Evangelischen Frauenbundes unter                                                                                        ökumenische Arbeit ein. Auf zahlreichen Auslandsreisen knüpfte sie Kon-          wieder abzugeben, hat der Verband
    Führung von Hildegard Ellenbeck.                                                                                        takte zu Frauen in anderen Ländern, etwa bei der Teilnahme an Tagungen           diese Entwicklung als zu seinem
    Sie wurde dann auf der ersten or-
    dentlichen Mitgliederversammlung
                                           G    ewiss sei, so führte sie aus, der Zwang zur Bibelarbeit während
                                                der Zeit des Dritten Reiches ernst zu nehmen für die Vertiefung
                                                                                                                            des Lutherischen Weltbundes in Minneapolis, der Weltkirchenkonferenz
                                                                                                                            in Evanston und der ersten großen lutherischen Weltkonferenz für Innere
                                                                                                                                                                                                             Auftrag gehörend verstanden.“

    nach dem Zweiten Weltkrieg An-
    fang Oktober 1949 in Bielefeld ein-
                                           des Deutsch-Evangelischen Frauenbundes gewesen und habe das ‚Über-
                                           wintern‘ möglich gemacht, „doch das ihm Eigentümliche konnte sich nicht
                                                                                                                            Mission und soziale Arbeit in Springfield.
                                                                                                                            Sie setzte sich für die Verbreitung des Weltgebetstags der Frauen ein,
                                                                                                                                                                                                             U     nter diesen Arbeitsgebieten,
                                                                                                                                                                                                                   die nun auch von kirchlichen
                                                                                                                                                                                                             Stellen aufgegriffen und als neu und
4                                          fortentwickeln und wurde unterdrückt. So wenig das an den Menschen,                                                                                                                                      5
    mütig zur Vorsitzenden gewählt.
                                           sondern an den Verhältnissen lag, und so sehr diese Zeit neue Kräfte             der bald in allen Landeskirchen begangen wurde. Ferner arbeitete sie zu-         nun plötzlich wichtig dargestellt
    Damals änderte der Verband sei-
                                           weckte, so litt der Deutsch-Evangelische Frauenbund in seiner Struktur.          sammen mit der Geschäftsführerin des DEF, Dr. Ilse Haun, bei mehreren            wurden, waren auch einige, die frü-
    ne Struktur und trennte die Ver-
                                           Menschen und Verbände lösten sich, der Aktionsradius musste sich mehr            Kirchentagen mit. „Besonders zu vermerken sei“, so Gertrud Kappeller in          her dem DEF wenig Sympathie ein-
    bandsführung in einen ehrenamt-
                                           und mehr verringern. Andere nicht so sehr von der Tradition auf einen be-        der Festschrift zum 75. Bestehen des DEF, „daß sie 1959 erstmalig einen          gebracht hatten, z. B. das Eintreten
    lich tätigen Vorstand und eine
                                           stimmten Weg gewiesene Frauenkreise in der Kirche hatten mittlerweile            Bericht über die Aufgabe der Evangelischen Frauenarbeit in Deutschland           für die Ziele der Frauenbewegung,
    Geschäftsstelle unter der Leitung
                                           Boden gewinnen können und wiesen einen bestimmten Weg mit anderen                vor dem Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland geben konnte.“               insbesondere für die gleichberech-
    einer Bundesgeschäftsführerin.
                                           Zielen.“ So habe sie, als sie im Jahr 1948 den Vorsitz übernahm, neben vie-                                                                                       tigte verantwortliche Beteiligung
                                                                                                                            In ihre Amtszeit fallen viele Aktivitäten besonders in der Mitarbeit bei
    In den Tagen in Bielefeld feierte      len guten Wünschen mindestens ebenso viele sie bedauernde Gedanken                                                                                                der Frau an Aufgaben in Kirche und
                                                                                                                            neuen Gesetzestexten und in vielen Gremien im öffentlichen und kirch-
    man auch das 50-jährige Bestehen.      und Ratschläge mit auf den Weg bekommen:                                                                                                                          Gesellschaft, die Einführung staats-
                                                                                                                            lichen Bereich. Auf zwei neue Arbeitsgebiete sei besonders hingewiesen:
    Die Vorträge und die Festpredigt                                                                                                                                                                         bürgerlicher Lehrgänge für Frauen
                                           „Lösen Sie ihn auf, wir haben die Gemeindefrauen, die machen alles, er ist       die 1953 gegründete Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Hausfrauen und
    des Landesbischofs D. Hanns Lilje                                                                                                                                                                        und die Notwendigkeit der Er-
                                           überflüssig, überaltert nach Inhalt, Form und Mitgliedern. Es gibt keine kirch-   den 1960 entstandenen Evangelischen Rundfunkdienst in Bayern. Beide
    wurden in einer kleinen Festschrift                                                                                                                                                                      wachsenenbildung, der Einsatz für
                                           lichen Vereine mehr.“                                                            Gebiete waren Arbeitsgemeinschaften der Evangelischen Frauenarbeit in
    ‚Wir hörten den Ruf ‘ publiziert.                                                                                                                                                                        ledige Mütter und uneheliche Kin-
                                                                                                                            Deutschland bzw. in Bayern, deren Federführung dem DEF übertragen
    In ihr wies Hildegard Ellenbeck        So standen die guten Geister der Vergangenheit und der Gegenwart und                                                                                              der oder Frauen, die einen Schwan-
                                                                                                                            wurde.
    zunächst auf die Anfänge hin, be-      die kritischen Stimmen gegen einander und waren Anlass zu ihrer Ortsbe-                                                                                           gerschaftsabbruch planten.
    schrieb dann die Entwicklung über
    die Jahrzehnte und kam dann auf
                                           stimmung für Gegenwart und Zukunft, die sie unter folgende Überschrift
                                           stellte: Gabe und Aufgabe des Deutsch-Evangelischen Frauenbundes, ein
                                           Angebot der Liebe Gottes?
                                                                                                                            E   s waren Aufbaujahre, in denen vieles erneut aufgenommen, anderes
                                                                                                                                wie Eheberatungsstellen oder Telefonseelsorge hinzugekommen war.
                                                                                                                            Weiterhin griffen auch die Ortsverbände neue Initiativen auf, so vor sech-
                                                                                                                                                                                                             Insgesamt machte diese Zeit des
                                                                                                                                                                                                             Neubeginns immer wieder An-
    die gegenwärtige und zukünftige Si-
                                                                                                                                                                                                             passungen an die veränderten ge-
    tuation zu sprechen. Dabei machte                                                                                       zig Jahren der Ortsverband Hamburg-Harburg nach der Sturmflutkatast-
                                           Das Fazit ihrer Rückschau auf die Anfänge formulierte sie in jenen vier                                                                                           sellschaftlichen Herausforderungen
    sie sehr eindrücklich deutlich, war-                                                                                    rophe oder im gleichen Jahr der Ortsverband Karlsruhe, Hilfe für Familien
                                           Punkten, die 1899 zur Gründung geführt hatten und auch 1949 noch gal-                                                                                             nötig und brachten neue Verant-
    um weiterhin ein übergemeindlich                                                                                        mit durch Contergan geschädigten Kindern anbot zu einer Zeit, als diese
                                           ten (s. def aktuell Juli 2020, S.5). So wie vor 50 Jahren der DEF das Ge-                                                                                         wortlichkeiten für die Arbeit des
    arbeitender Verband nötig sei.                                                                                          von öffentlichen Stellen noch keine Unterstützung erhielten.
                                           spräch mit der Welt begonnen habe und die evangelischen Frauenkräfte                                                                                              Verbandes.
                                           frei gemacht habe und ‚in strömende Bewegung‘ gebracht, so nehme man             So positiv insgesamt die Bilanz auch war, es gab durchaus auch problema-
                                                                                                                                                                                                                                   Halgard Kuhn
                                           „in unserer Weise und in unserer Zeit das Gespräch, das nie abgerissen ist,      tische Entwicklungen, wie sie Gertrud Kappeller ausnehmend kritisch be-
                                           wieder neu auf. Die Aufgabe ist unweit schwerer. Es wird sich die Existenz       nennt, wenn sie ausführt: „Es wurden Arbeiten, die der DEF oft modellar-

    www.def-bayern.de                                                                                                                                                                                                   def aktuell | APRIL 2022
WELTWEIT! Solidarität mit Frauen Internationalen Frauentages
Zugang zu verlässlichen
    Informationen nun endlich möglich:                                                                                                                    FORDERUNGEN
                                                                                                                                                          zum Internationalen
    Der Deutsche Evangelische Frauenbund e.V. – Bundesverband
                                                                                                                                                          Frauentag am 8. März 2022
    spricht sich für die ersatzlose Streichung des § 219a StGB aus.
                                                                                                                     Seit 111 Jahren gibt es den          Und was ist mit den Frauen, die mit ihren Kindern aus der Ukraine
    Nicht nur, dass der § 219a StGB                                                     Durch den § 219a             Internationalen      Frauentag.      flüchten müssen, um in dem Krieg, den Putin angezettelt hat, ihr Leben
    aus dem Jahr 1933 stammt und                                                        StGB werden mehrere          Unter anderen hatten sich auch       und das ihrer Kinder zu retten? Sie tragen eine große Last des Krieges,
    damit ein Gesetz der NS-Zeit ist,                                                   Grundrechte von Frau-        zwei deutsche Sozialdemokra-         die Verantwortung für die nächste Generation, und dazu treibt sie die
    was allein ein Grund ist, näher                                                     en verletzt, denn der        tinnen, Clara Zetkin und Käte        Sorge um die Ehemänner, Väter, Brüder um, die sie im Krieg wissen.
    auf die Intention des Gesetzes zu                                                   § 219a StGB schränkt         Duncker, für die Einführung des      Ihre Belastung ist enorm. Aber sie wissen, dass sie, auch wegen ihres
    schauen, sondern weil es Frau-                                                      sowohl das Recht auf         Internationalen     Frauentages      Landes, stark sein müssen. Flüchtlinge, junge Frauen und Mädchen sind
    en diskriminiert, die sich in einer                                                 Information als auch         eingesetzt. Das Hauptanliegen        auf der Flucht großen Gefahren ausgesetzt, die nicht nur von Rake-
    seelischen     Ausnahmesituation                                                    das Recht auf Patien-        damals war die Einführung des        ten und Waffen drohen. Es muss dafür Sorge getragen werden, dass
    befinden. Die Entscheidung zu                                                       tenselbstbestimmung          Frauenwahlrechts. Das haben          sie nicht in ausbeuterische Arbeitsverhältnisse oder in die Prostitution
    einem Schwangerschaftsabbruch                                                       ein. Durch den § 219a        wir inzwischen international er-     gedrängt werden. Augenblicklich liegt unser Hauptaugenmerk auf der
    bei einer ungewollten Schwan-                                                       StGB wird den Frauen         reicht.                                                         Ukraine. Darüber dürfen wir die Frauen in
    gerschaft muss in einer kurzen                                                      verwehrt, sich über                                                                               den anderen Kriegs- und Krisengebie-
    Frist geschehen und ist immer         die Modalitäten eines Schwangerschaftsabbruchs zu informieren und          In diesem Jahr hat die UNO
                                                                                                                     diesen Tag unter das Mot-                                                ten der Erde nicht vergessen. Auch
    eine starke emotionale Belastung.     welche Methode der Arzt oder die Ärztin anwenden. Es handelt sich
6                                                                                                                    to gestellt: Stoppt die                                                     in Syrien, im Jemen, in Libyen,     7
                                          hierbei nicht um Werbung für Schwangerschaftsabbrüche, sondern um
    Eine selbstverantwortete Fa-
                                                                                                                     Voreingenommenheit;                                                           Mali, Afghanistan, um nur ei-
                                          sachliche und notwendige Informationen, die Frauen helfen sollen, eine
    milienplanung ist aber das
                                                                                                                     gegen Stereotype und                                                           nige Länder zu nennen, sind
                                          informierte Entscheidung treffen zu können.
    originäre Recht einer jeden
                                                                                                                     Vorurteile. Frauen ha-                                                          Frauen mit ihren Kindern auf
    Frau. Keine Frau kann oder darf       Die Bundesregierung hat 1985 die UN-Frauenrechtskonvention unter-                                                                                          der Flucht und versuchen
                                                                                                                     ben sich immer gegen
    zur Austragung einer Schwan-          zeichnet. Darin wird den Frauen das Recht auf freie Entscheidung über                                                                                      Schutz für sich und ihre Fa-
                                                                                                                     männliche Vorurteile
    gerschaft gezwungen werden.           die Anzahl ihrer Kinder garantiert. Zur Ausübung dieses Rechts gehört                                                                                      milien zu finden.
                                                                                                                     durchsetzen müssen,
    Der § 219a StGB verschlechtert        auch das Recht auf freien Zugang zu allen dafür erforderlichen Informa-
                                                                                                                     seien es Bildungsfragen,                                                     Solidarität mit den Frauen
    die Versorgungslage im Schwan-        tionen. Dieses Recht wird Frauen durch § 219a StGB genommen.
                                                                                                                     politisches Mitsprache-                                                     muss weltweit gelten!
    gerschaftskonflikt, indem Bera-       § 219a StGB schränkt aber auch das Recht auf freie Berufsausübung
    tungsstellen in ihren Beratungs-                                                                                 recht oder auch ökono-
                                          für Ärzte und Ärztinnen ein, denn sie dürfen weiterhin keine sachli-                                                                                Wenn wir die Bilder von den Waf-
    möglichkeiten begrenzt werden.                                                                                   mische Kenntnisse gewesen.
                                          chen Informationen über ihre Methoden veröffentlichen noch über                                                                                  fenstillstandsverhandlungen sehen, so
    Schwanger schaf ts-konf lik tbe -                                                                                Diese Stereotype stecken noch
                                          die Rahmenbedingungen und die Kosten eines Abbruchs. Ein Hin-                                                                              erblicken wir vor allem Männer, die an den
    ratungsstellen der freien Wohl-                                                                                  in vielen Köpfen, und daher wird
                                          weis darauf, dass Schwangerschaftsabbrüche durchgeführt werden, reicht                                          Tischen sitzen. Als ob Frauen nichts von Krieg und Frieden verstehen
    fahrtspflege haben keinen Zugang                                                                                 Frauen immer noch nicht genü-
                                          für eine umfassende Information nicht aus. Bei allen anderen medizini-                                          würden. Daher fordert Inge Gehlert, Verwaltungsratsvorsitzende des
    zu den Ärztelisten der Gesund-        schen Eingriffen kann man sich im Internet voll umfänglich informieren     gend zugetraut und sie werden
                                                                                                                                                          Deutschen Evangelischen Frauenbundes, Landesverband Bayern in Na-
    heitsämter, sondern müssen die        und sich dann frei entscheiden, welchem Verfahren und welchem Arzt         abgeblockt. Den Respekt, den
                                                                                                                                                          men des Gesamtverbandes an diesem Weltfrauentag:
    Informationen mühselig zusam-         oder welcher Ärztin man sein Vertrauen schenkt. Die Fristen für einen      wir Frauen verdienen, den müs-
                                                                                                                     sen wir mit aller Kraft, aber auch   Beteiligt Frauen an den Waffenstillstands-
    mensuchen; sie - ebenso wie die       Schwangerschaftsabbruch sind kurz. Daher ist es unabdingbar, dass Frauen
    Frauen - werden so bewusst in         ungehinderten Zugang zu allen Informationen bekommen, die ihnen eine       mit Charme und Ironie, einfor-       und Friedensverhandlungen!
    Unwissenheit gehalten. Das stellt     selbstbestimmte Entscheidung ermöglichen.                                  dern.                                Nicht weil Frauen die besseren Menschen sind, sondern weil sie einen
    eine Frauendiskriminierung dar.       Nur, wie geplant, durch eine ersatzlose Streichung des § 219a StGB         Frauen seien nicht belastbar! So     anderen Blick auf die Welt haben und der Frieden dann ein besserer,
                                          werden die Rechte von Frauen gewahrt.                                      sprechen immernoch viele Männer.     ein gerechterer Frieden sein kann.

                                                                                   Dietlinde Kunad, 1. Vorsitzende
                                                                                         Anna Kaib, 2. Vorsitzende

    www.def-bayern.de                                                                                                                                                                                     def aktuell | APRIL 2022
WELTWEIT! Solidarität mit Frauen Internationalen Frauentages
DER MANN – das Maß aller Dinge?

                                                                                                                                 Bayerischer Landesfrauenrat
                                                                                                                                 fordert, Frauen und Männer in
                                                                                                                                 der Medizin nicht länger gleich
                                                                                                                                 zu behandeln
                                                                                                                                 Ende Januar diskutierte der Baye-
    EqualPay 4.0 –                                                                     In acht kurzen Videostatements ver-
                                                                                       anschaulichen Frauen, an welchen
                                                                                                                                 rische Landesfrauenrat, vertreten
                                                                                                                                 durch das Präsidium und Dr. med.
    gerechte Bezahlung                                                                 Stellen sie in der digitalisierten Welt
                                                                                       Ungerechtigkeiten spüren. Auch
                                                                                                                                 Astrid Bühren (Ehrenpräsidentin
                                                                                                                                 des Deutschen Ärztinnenbundes
    in der digitalen Arbeitswelt                                                       Männer erklären zum Beispiel, wel-
                                                                                       che Mechanismen es in der IT gibt,
                                                                                                                                 e. V. und Mitglied im Fachaus-
                                                                                                                                 schuss Gesundheitspolitik), mit
    Evangelisches Bündnis machte                                                       um Diskriminierung zu vermeiden.
                                                                                                                                 der gesundheitspolitischen Spre-
                                                                                       Für den Deutschen Evangelischen
    auf den Gender Pay Gap aufmerksam                                                                                            cherin der Grünen im bayerischen
                                                                                       Frauenbund, Landesverband Bayern
                                                                                                                                 Landtag, Christine Haubrich, seine
                                                                                       haben deren Verwaltungsratsvorsit-
8                                                                                                                                Forderungen nach mehr geschlech-                                                                                  9
                                                                                       zende Inge Gehlert und die Vorsit-
    Anlässlich des Equal Pay Day am 7. März 2022 zeigten kurze Videobot-                                                         tersensibler und geschlechterspezi-
                                                                                       zende seiner Evangelischen Arbeits-                                              Die Gesprächsteilnehmerinnen waren sich ebenfalls einig, dass ein Lehr-
    schaften, wie tief verankert ungerechte Bezahlung in unserer Gesellschaft                                                    fischer Medizin.
                                                                                       gemeinschaft Medien (EAM) Sabine                                                 stuhl für geschlechtersensible/geschlechterspezifische Medizin an einer
    noch ist. Darin forderte ein evangelisches Bündnis – zu dem auch der
                                                                                       Jörk ihre Forderungen formuliert.         Es bestand Konsens darüber, dass       bayerischen Universität zur medizinischen Ausbildung und Forschung ge-
    Deutsche Evangelische Frauenbund gehört, die Möglichkeiten der Digita-
                                                                                                                                 geschlechterspezifische und gen-       schaffen werden müsste.
    lisierung zu nutzen, schnellstmöglich Gerechtigkeit herzustellen.                  Anzuschauen unter:
                                                                                                                                 dersensible Eigenheiten in der
                                                                                                                                                                        Auch forderten sie gemeinsam die Landesregierung auf, einen Frauenge-
    Obwohl es im Grundgesetz in Artikel 3 Absatz 1 heißt „Männer und Frauen            www.youtube.com/                          Medizin endlich beachtet wer-
                                                                                                                                                                        sundheitsbericht für Bayern zu erstellen. Darin müssten wichtige Aspekte
    sind gleichberechtigt“, spüren Frauen noch bis heute strukturelle Benachtei-       watch?v=gNVYR5X1eXE                       den müssen – aktuell spielen die-
                                                                                                                                                                        der Gesundheit von Frauen in Bayern abgebildet werden, um Politik, Wis-
    ligung an vielen Stellen in der Gesellschaft. So ist gleiche Bezahlung für Frau-                                             se kaum eine Rolle im deutschen
                                                                                                                                                                        senschaft und Praxis weiter zu sensibilisieren.
    en und Männer noch immer nicht überall in der Gesellschaft angekommen.                                                       Gesundheitswesen. Bisher stützen
    Die Ursachen dafür sind vielfältig; zu den wichtigsten zählen die ungleiche        Der EqualPay Day                          sich sowohl die Medizin-Forschung      Aber nicht nur Lehre, Forschung oder Politik sind gefragt, sondern auch
    Aufteilung der Care-Arbeit, fehlende Gehaltstransparenz, Beeinflussung bei         Der Aktionstag Equal Pay Day              als auch die Lehre hauptsächlich auf   jede Frau. Nur wenn Patientinnen bei der Verschreibung von Medikamen-
    der Berufswahl durch gängige Rollenstereotype und schlechtere Bezahlung            (EPD) macht jedes Jahr auf die            die männliche Physiologie und Pa-      ten immer wieder nachfragen, ob es geschlechterspezifische Unterschiede
    von frauentypischen Berufen.                                                       Lohnlücke zwischen Männern und            thologie. So sind Frauen in Studien    in der Dosierung oder Anwendung gibt, wird sich das Bewusstsein des
                                                                                       Frauen aufmerksam. Noch immer             immer noch unterrepräsentiert,         medizinischen Personals ändern. Und deren vermehrtes Nachfragen kann
    Videostatements benennen eindeutige Ungleichheit
                                                                                       werden Frauen durchschnittlich            obwohl bekannt ist, dass z.B. Frau-    den Druck auf die Pharmaindustrie erhöhen, Medikamente geschlechter-
    Mit seiner Videoaktion anlässlich des Equal Pay Day 2022 forderte deshalb                                                                                           spezifisch zu erproben.
                                                                                       um 18 Prozent schlechter bezahlt          en weniger Muskeln, dafür aber
    ein evangelisches Bündnis die bestehenden Ungleichheiten so schnell wie            als Männer. Rechnerisch arbeiten          mehr Körperfett haben. Auch bau-       Am Ende des Gesprächs appellierten die Vertreterinnen des Landesfrau-
    möglich abzuschaffen. Nach christlicher Überzeugung ist die gleichberech-          Frauen deshalb bis zum EPD um-            en weibliche Nieren Medikamente        enrates an die Politik in Bayern: „Setzen Sie unsere Forderungen auf die
    tigte Teilhabe von Frauen und Männern in allen Lebensbereichen biblisch            sonst – das entspricht 66 Tagen. In       langsamer ab, ganz zu schweigen        politische Agenda!“
    begründet. Anerkennung und Würde gehören nach evangelischer Auffas-                diesem Jahr also bis zum 7. März          von hormonellen Besonderheiten
    sung zu den fundamentalen Bedingungen einer gerechten Gesellschaft.                                                                                                                                                         Katharina Geiger
                                                                                       2022. Der Equal Pay Day steht             von Frauen.
                                                                                       in diesem Jahr unter dem Motto                                                                         Vizepräsidentin des Bayerischen Landesfrauenrates
                                                                                       „Equal pay 4.0 – gerechte Bezah-                                                                                      DEF-Geschäftsführende Vorständin
                                                                                       lung in der digitalen Arbeitswelt“.

    www.def-bayern.de                                                                                                                                                                                                   def aktuell | APRIL 2022
WELTWEIT! Solidarität mit Frauen Internationalen Frauentages
*
     VERANSTALTUNGSHINWEIS
                                            Eigentlich müsste es um die häus-      nicht ausreichend anerkannt, ist       Referentinnen sind:
                                            liche Pflege gut bestellt sein. Gilt    die Finanzierung der sogenannten
                                                                                                                                                                   Gedanken über anderes Wirtschaften:
                                                                                                                          Katrin Markus,
                                            doch für die Pflegeversicherung        24-Stunden-Pflege ungeklärt.
                                                                                                                          Vorstandsmitglied der Bundes-            Gemeinwohl-Ökonomie –
     „Die im                                der Leitsatz ambulant vor statio-
                                                                                   Die häusliche Pflege verdient als       arbeitsgemeinschaft der Senio-
                                            när. Doch hierzu fehlen die not-
                                                                                   die zentrale Säule der Altenhilfe      renorganisationen e.V. (BAGSO),          eine Alternative?
     Dunkeln sieht                          wendigen      Rahmenbedingungen.
                                            Diese sind überfällig, denn fast 80
                                                                                   endlich einen ersten Platz auf der     Vorsitzende der Fachkommission
                                                                                                                          Pflege der BAGSO
                                                                                                                                                                   Der Erfolg oder Misserfolg einer Volkswirtschaft oder eines Betriebes

     man nicht“
                                                                                   pflegepolitischen Tagesordnung.
                                            Prozent der zu Pflegenden werden                                                                                       wird meist nur daran gemessen, ob finanzielle Gewinne und Wachstum
                                            von Angehörigen, überwiegend           Wir legen mit dieser Tagung den        Christiane Grote,                        erzielt werden. Davon profitieren jedoch einzelne Personen – Personen
     Rahmenbedingungen                      Frauen, zu Hause gepflegt. Schon       Finger in die Wunde. Wo liegen         Leiterin der Fachgruppe Gesund-          wie Gründer von Amazon, Facebook, Google, Apple usw. Alle diese wirk-
                                            heute sind die pflegenden Angehö-      die dringenden Handlungsbedarfe?       heit und Pflegemarkt der Verbrau-        lich reichen Menschen spenden gerne. Das wird in der Presse groß her-
     zur Sicherung der Pflege
                                            rigen über die Maße belastet: Frei-    Warum brauchen wir eine Dynami-        cherzentrale Nordrhein-Westfalen         ausgehoben. Dass diese Menschen damit ihre Gewinne minimieren und
                                            zeitgestaltung und Kontaktpflege       sierung des Pflegegeldes, eine ange-   e.V. (VZ NRW)                            deshalb weniger Steuern zahlen müssen, wissen wir alle. In kurzer Zeit ha-
     TAGUNG                                 sind eingeschränkt und nicht selten    messene Finanzierung haushaltsna-                                               ben sie wieder viel Geld verdient – ohne, dass sie schwer dafür arbeiten.
     am 27. April 2022                      sind gesundheitliche und materiel-     her Dienstleistungen, den Ausbau
     in Duisburg                            le Beeinträchtigungen die Folge.       der Tages- und Kurzzeitpflege und
                                            Nach wie vor ist die Vereinbarkeit     die Einführung von Lohnersatzleis-
                                            von Beruf und Pflege ungenügend        tungen für Pflegende?
                                            geregelt, werden Pflegezeiten

10                                                                                                                                                                                                                                                 11

     Diakonie-Kampagne „DANKE! Ihr Geimpften“
     Unter dem Slogan „Danke! Ihr           Verletzlichen in unserer Gesell-       Evangelische Frauenbund, Ge-           Inge Gehlert, Verwaltungsratsvor-
     Geimpften“ stellt die Diakonie         schaft, den Kindern, Kranken und       spräche mit den zögerlichen, un-       sitzende des DEF-Landesverbandes.
     Deutschland mit einer bundeswei-       Alten. Sie tragen mit ihrer Impfung    entschlossenen und skeptischen                                                  Schwer arbeiten für wenig Geld müssen die Subunternehmer, die z. B. die
                                                                                                                          Auf der Webseite www.diakonie.
     ten Impfkampagne den Dank an           ganz wesentlich dazu bei, dass wir     Menschen führen und sie nicht                                                   Waren ausfahren. Warum bekommen diese Menschen so wenig Geld für
                                                                                                                          de/impfen-schuetzt erzählen Mit-
     alle Geimpften in den Mittelpunkt.     gemeinsam aus der Pandemie her-        ausgrenzen. „Aber durch eine Imp-                                               ihre Arbeit? Stundenlöhne weit unter dem Mindestlohn sind üblich. Warum
                                                                                                                          arbeiterinnen und Mitarbeiter aus
     Gleichzeitig möchte sie aufklären      auskommen“.                            fung könne jede Einzelne nun Ver-                                               wird das Geld, das ja von uns Verbraucherinnen und Verbrauchern gezahlt
                                                                                                                          unterschiedlichen Berufsfeldern
     und ermutigen. Der Deutsche                                                   antwortung für sich und andere                                                  wird für eine Sache und eine Dienstleistung, nicht anders verteilt?
                                            Die Haltung der Diakonie „PRO                                                 der Diakonie, warum sie sich trotz
     Evangelische Frauenbund, Landes-                                              übernehmen – getreu dem DEF-                                                    Im Laufe der letzten Monate entdeckte ich beim Lesen der Zeitungen und
                                            Impfen“ wird durch diese Aktion                                               anfänglicher Skepsis impfen ließen.
     verband Bayern unterstützt diese                                              Leitspruch ‚Verantwortung über-                                                 bei Beiträgen im Fernsehen immer wieder den Begriff Gemeinwohl-Öko-
                                            unterstrichen, gleichzeitig will die                                          Die Bilder und Statements werden
     Diakonie-Kampagne.                                                            nehmen für sich und andere‘“, so                                                nomie. Dieser Begriff steht für ein völlig anderes Wirtschaftsdenken: ein gu-
                                            Diakonie, aber auch der Deutsche                                              auf den Social-Media-Kanälen der
     Diakonie-Präsident Ulrich Lilie be-                                                                                  Diakonie mit dem Hashtag #imp-           tes Leben für alle. Erfolge werden daran gemessen, ob sie der Gesellschaft
     tonte bei der Vorstellung des Slo-                                                                                   fenschuetzt veröffentlicht. Mit diesen   und der Umwelt „wohl bekommen“. Geld soll ein Mittel des Wirtschaftens
     gans, dass sich der Dank der Diako-                                                                                  Beispielen sollen Unentschlossene        sein, nicht dessen Zweck, sprich maximaler Gewinn.
     nie an diejenigen richtet, „die sich                                                                                 ermutigt werden, ihre Haltung kri-       Es ist nun 12 Jahre her, dass Christian Felber, Philologe und Hochschullehrer
     trotz eventueller Skepsis impfen                                                                                     tisch zu hinterfragen und sich doch      aus Wien, mit Gleichgesinnten ein Gemeinwohl-Ökonomie-Modell entwi-
     lassen und damit bereit sind, Ver-                                                                                   für eine Impfung zu entscheiden.         ckelt hat. Zuerst viel belächelt, hat sich daraus eine „Bewegung“ gebildet,
     antwortung für sich, aber auch für                                                                                   Neben den sozialen Netzwerken            die stetig wächst. Europaweit erstellen inzwischen etwa 3000 Unterneh-
     die Gemeinschaft zu übernehmen.                                                                                      ist die Kampagne auch in Innenstäd-      men und Institutionen ihre Bilanzen mit dem Blick auf das Gemeinwohl.
     Die solidarisch sind gegenüber den                                                                                   ten und am Straßenrand sichtbar:
                                                                                                                          Großformatige violette Plakate sa-                                                                                   »
                                                                                                                          gen „Danke! Ihr Geimpften.“

     www.def-bayern.de                                                                                                                                                                                                def aktuell | APRIL 2022
WELTWEIT! Solidarität mit Frauen Internationalen Frauentages
»                                                                                                                                                                                                    ?!    VERBRAUCHERINFO

                                                                                   PURPOSE-UNTERNEHMEN SOLIDARITÄT
     Eine Gemeinwohl-Bilanz fußt auf vier Werten: Menschenwürde,
                                                                                                                                                                                                   Als „Stützpunkt Verbraucher-
     Solidarität und Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit und der
                                                                                                                                                                                                   bildung“ informieren wir Sie in
     vierte Punkt ist Transparenz und Mitentscheidung.
                                                                                                                                                                                                   loser Folge über verbraucher-
     Berührt werden davon: Lieferanten, Eigentümer und Finanzpartner, Mitar-                                                                                                                             relevante Begriffe.
     beiter, Kunden sowie das gesellschaftliche Umfeld. Aus den Werten und den
     Berührungsgruppen ergeben sich 20 Gemeinwohl-Felder, auf jedem sind bis

                                                                                          MENSCHENWÜRDE
     zu 50 Punkte zu erreichen. Fragen wie „Haben die angebotenen Dienstleis-
     tungen einen gesellschaftlichen Mehrwert?“ oder „Wird nachhaltiges Ver-
     halten bei Mitarbeitenden und Lieferanten gefördert?“ werden bepunktet.
                                                                                                                                                            ›Taxonomie‹

                                                                                             TRANSPARENZ
     So ergibt die Bilanz keine Beträge als Gewinn preis, sondern zeigt auf, wie
     der Betrieb, die Institution zur Gesellschaft und Umwelt steht.                                                 Der Begriff Taxonomie ist im Rahmen der EU-Gesetzgebung zum                  Für die Kapital- und Finanzmärkte

                                                                                       NACHHALTIGKEIT
     Die Gemeinwohl-Ökonomie nutzt ein anderes Denken, wem zum Beispiel                                              Thema Klimawandel in aller Munde. Die Bezeichnung ist ein Kunst-             hat die Taxonomie extreme Aus-
     ein Unternehmen gehört. Purpose-Unternehmen sind der Schlüssel zum                                              wort, das aus den griechischen Worten für Ordnung und Gesetz gebildet        wirkungen. Alle Finanzmarktteil-
     anderen Denken. Eigentümer und Teilhaber stellen zwar weiterhin die Wei-                                        wird. Ihren Ursprung hat dieses Klassifizierungsverfahren in den Naturwis-   nehmer (z.B. Banken, Versiche-
     chen in dem jeweiligen Betrieb, sind nicht am Gewinn beteiligt, sondern                                         senschaften. Nun tritt 2022 die sogenannte EU-Taxonomie-Verordnung in        rungen, Immobilienunternehmen)
     bekommen ein festes Gehalt wie alle anderen Mitarbeitende. In den Un-                                           Teilen in Kraft. Die Taxonomie, das Regelwerk der EU, definiert, ob Unter-   haben die Taxonomie bei der
     ternehmen mit Verantwortungseigentum werden Vermögen und Gewinne                                                nehmen ökologisch wirtschaften. Sie soll Teil eines umfassenden Wandels      Gestaltung und Bepreisung ihrer
     konsequent in das Unternehmen reinvestiert – oder gemeinnützig gespen-                                          zu einer nachhaltigeren Ökonomie darstellen.                                 Finanzprodukte anzuwenden. Das
     det. Die Idee entspringt dem Gedanken, dass mehr Sinn und Moral beim                                            Die Taxonomie verfolgt das Ziel, ein EU-weites Klassifizierungssys-           betrifft Kapitalanlagen, aber auch
     Fällen von unternehmerischen Entscheidungen entstehen, dass nachhaltiges                                        tem für die Bewertung ökologischer Nachhaltigkeit von wirtschaft-            die Gestaltung und Bepreisung von
12   Wirtschaften leichter möglich ist, wenn es nicht um den eigenen Geld-                                           lichen Aktivitäten zu etablieren. Dies soll das Vertrauen bei Investoren     Krediten. In den letzten Wochen      13
     beutel geht. In Deutschland existieren ca. 200 solcher Firmen/Institutionen                                     stärken, grüne Investitionen transparenter und attraktiver machen und        ist die Taxonomie in die Schlag-
     mit Verantwortungseigentum. Weltweit gibt es inzwischen 800 gemeinwohl-                                         Anlegerinnen und Anleger vor Greenwashing schützen. Um im Sinne der          zeilen gekommen. Die EU-Län-
     bilanzierte Unternehmen und Organisationen, 60 Städte und Gemeinden                                             Taxonomie als nachhaltig eingestuft zu werden, muss eine wirtschaftliche     der verständigten sich, gegen die
     nutzen dieses Prinzip – und auch rund 200 Hochschulen. Die Technische                                           Tätigkeit zu einem der sechs ökologischen Ziele beitragen und die ande-      Stimme von Deutschland, darauf,
     Hochschule in Nürnberg, das Theater Salz & Pfeffer und das Spielzeugmuse-                                       ren ökologischen Ziele nicht nachteilig beeinflussen (Do No Significant      die Atomenergie als sogenannte
     um, beide ebenfalls in Nürnberg, haben sich dem alternativen Wirtschafts-                                       Harm) und es sollen soziale Mindeststandards eingehalten werden (Social      „Brückentechnologie“ als „klima-
     system angeschlossen, teilten die Nürnberger Nachrichten Ende Dezember                                          Minimum Safeguards).                                                         freundlich“ im Sinne der Taxono-
     2021 ihren Leserinnen und Lesern mit. Die drei Institutionen erhielten im                                                                                                                    mie zu bewerten.
     Dezember 2021 erstmals eine Zertifizierung, die alle zwei Jahre erneuert                                        Die sechs Ziele gemäß der Taxonomie sind der Klimaschutz (Climate
     werden muss.                                                                                                    Change Mitigation), die Anpassung an den Klimawandel (Climate Change
                                                                                                                     Adaptation), eine nachhaltige Nutzung und Schutz der Wasser- und Mee-
     Übrigens – im Artikel 14 des Grundgesetzes heißt es: „Eigentum ver-                                             resressourcen, ein Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft, die Vermeidung
     pflichtet“. Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohl der Allgemeinheit                                               und Verminderung der Umweltverschmutzung und als sechstes der Schutz
     dienen. Das Wirtschaftssystem der Gemeinwohl-Ökonomie hat diesen                                                und die Wiederherstellung der biologischen Vielfalt und der Ökosysteme.
     Grundsatz voll im Blick.
     Mir persönlich hat die Tatsache extrem gut gefallen, dass nicht alle Men-
     schen ausschließlich auf Gewinn und Wachstum fixiert sind, dass unterneh-
     merisches Handeln mit Blick auf Mitarbeitende, Umwelt, Nachhaltigkeit etc.
     möglich ist. Ob sich dieses Denken durchsetzen kann? Es wäre wünschens-
     wert – aber …
                                                               Hannelore Täufer

                                                                                                                                                                                                                                »
     www.def-bayern.de                                                                                                                                                                                      def aktuell | APRIL 2022
WELTWEIT! Solidarität mit Frauen Internationalen Frauentages
Wohnheime Frühlingstraße
     Aus dem im Januar 1955 in der
     Frühlingstraße in Fürth von
     Frauen des Deutschen Evangeli-
     schen Frauenbundes gegründeten
                                            Wir sind da,
                                            wenn Menschen
                                                                                               #$                          Jaqueline: Das offene miteinander
                                                                                                                           Reden tut mir sehr gut. Ich hab ein
                                                                                                                           sehr gutes Vertrauen zu meinen
                                                                                                                           Betreuerinnen, die sind alle sehr
     „Heim für arbeitsscheue, nicht                                                                                        nett, und dass ich Tag und Nacht
     sesshafte Mädchen“ wurde An-
     fang der 60er Jahre das „Haus für
                                            eine Perspektive brauchen.                                                     jemanden holen kann, wenn ich
                                                                                                                           Hilfe brauche. Das ist sehr gut.
                                                                                                                                                                           Wir nehmen Menschen an die Hand.
                                                                                                                                                                           Unterstützen Sie uns mit einer Mitgliedschaft!
     Mutter und Kind“. Träger war und
                                                                                                                           Ich kann meine Therapie machen                  Helfen Sie uns, anderen zu helfen!
     ist der Verein „Deutscher Evan-
                                                                                                                           und in der Zeit wird Liam betreut.
     gelischer Frauenbund, Landesver-        Heute betreuen, begleiten und          • Wohnform für Mutter/Vater, Kind                                                      Damit Menschen die Unterstützung bekommen,
                                                                                                                           Ich kann mit meinem Kind zusam-
     band Bayern, Freundeskreis e.V.“        unterstützen wir in unseren un-        • Kinderkrippe                         menbleiben, das ist das allerwich-
                                                                                                                                                                           die sie brauchen!
     In den vergangenen Jahrzehnten          terschiedlichen Handlungsfeldern       • Besonderes Wohnen für Frauen         tigste.
     waren immer wieder grundlegen-          bedürfnisorientiert, flexibel und       • Mobile Dienste
     de konzeptionelle Änderungen in         individuell.                           (ambulante erzieherische Hilfen        Zimmerer: Was würdest Du jeman-
     den Wohnheimen Frühlingstraße                                                  und Persönliches Budget)               dem, der uns unterstützen möchte,
                                             Aktuelle Angebote der Wohn-                                                   sagen, warum es wichtig ist, dass es
     notwendig, um sich den verän-                                                  • Wohnheim für Blockschülerinnen
     derten Gegebenheiten und Be-
                                             heime Frühlingstraße (MuKi):
                                                                                    und Blockschüler                       Einrichtungen wie unsere hier gibt.      ➡➡    ANTRAG AUF MITGLIEDSCHAFT
     dürfnissen anzupassen.                                                                                                Jaqueline: Damit Mütter wie ich,         im Deutschen Evangelischen Frauenbund, Landes-
                                                                                                                           die Hilfe brauchen, ihre Kinder be-      verband Bayern, Freundeskreis Fürth e.V. (MuKi)
     Daniela Zimmerer, Heimleiterin der Wohnheime, hat mit einer Bewohnerin aus dem Bereich Mutter/Vater                   halten können. Weil hier alle so lie-
14   und Kind gesprochen. Jaqueline (23 Jahre) zog im Mai 2021 schwanger in die Wohnheime, im Juni 2021 hat                bevoll sind, alle Mitarbeiterinnen,                                                                               15
                                                                                                                                                                    Ich möchte dem DEF-MuKi gerne als Mitglied ab ………………………..
     sie ihren Sohn Liam geboren. Beide wohnen bis heute im Bereich der Clearinggruppe.                                    auch die in der Küche und so, alle
                                                                                                                                                                    beitreten.
                                                                                                                           kümmern sich und geben sich wirk-
                                                                                                                           lich immer viel Mühe, um zu helfen       Der Jahresbeitrag beträgt mindestens 15 Euro für Einzelpersonen und
     Zimmerer: Hi, Jacky, erzähl mal, wie                                           Zimmerer: Aber so wie ich das mit-     und zu unterstützen, wo es geht.         30 Euro für Organisationen (juristische Personen) jährlich.
     geht`s Dir, wieso bist Du bei uns?                                             bekommen hab, hast du Dich recht       Zimmerer: Was meinst Du wäre pas-
     Jaqueline: Danke, gut geht`s mir.                                              schnell eingewöhnen können.            siert, wenn Du nicht in eine Einrich-
                                                                                                                                                                    Name
     Ich bin hier, weil ich Unterstüt-                                              Jaqueline: Ja, die Mitarbeiterinnen    tung wie unserer gegangen wärst?
     zung brauche. Ich musste dringend                                                                                                                              Adresse
                                                                                    sind sehr nett und mir gefällt es      Jaqueline: Ohne „Muki“ wäre es
     eine Therapie machen und da al-                                                auch, mit den anderen Müttern          sehr problematisch gelaufen. Ich
     les schwierig war und ich dringend                                             und Kindern zusammen zu sein.          glaube, ich wäre in einer Klinik         Tel.
     von meinem Heimatort Abstand                                                   Man ist nie allein, das ist gut.       oder woanders untergebracht und
     brauchte, wurde vom Bezirksklini-                                                                                                                              Mail
                                                                                    Hmmm, manchmal ist es aber             könnte nicht mit Liam zusammen
     kum eine Einrichtung gesucht, wo
                                                                                    auch schlecht (sie muss lachen). Es    sein. Wahrscheinlich wäre er sonst
     ich hinkann.
                                                                                    gibt schon auch immer wieder Är-       bei einer Pflegefamilie oder so. Das     Ort und Datum,           ……………………………………………………
     Zimmerer: Und dann habt ihr die         Jaqueline: Anfangs war ich schon                                              wollte ich nie, ich will unbedingt für
                                                                                    ger zwischen uns allen. Aber das
     Wohnheime Frühlingstraße gefunden?      skeptisch, wie das werden wird. Ich                                           ihn da sein.                             Unterschrift     …………………………….…………………………………
                                                                                    ist - glaub ich - normal. Wo viele
                                             hab noch nie woanders gewohnt,
     Jaqueline: Ja, es wurde ein Vorstel-                                           Frauen auf einen Haufen sind, gibt     Meine Betreuerinnen helfen mir,
                                             immer in der Nähe von meiner Fa-
     lungstermin ausgemacht und dann                                                es halt auch viel Gezicke. (sie muss   dass ich mit Liam zusammen sein
                                             milie. Und dann soll ich in ein Mut-
     bin ich schnell eingezogen.                                                    wieder lachen)                         und meine Therapie machen kann.
                                             ter-Kind-Heim, da wusst´ ich auch                                                                                      ➡  Bitte senden Sie den Antrag an:
     Zimmerer: Und wie ging es Dir damit?    nicht so recht, wie das so ist und     Zimmerer: Wie würdest Du die Hil-      Zimmerer: Vielen Dank für das of-        Wohnheime Frühlingstraße, Frühlingstr. 17-18, 90765 Fürth
                                             wie mir das gefällt.                   fe für Dich hier beschreiben? Wovon    fene Gespräch und alles Gute für die
                                                                                    profitierst Du hier am meisten?         Zukunft!

     www.def-bayern.de
                                                                                                                                                                ✄                                                 def aktuell | APRIL 2022
WELTWEIT! Solidarität mit Frauen Internationalen Frauentages
a
                                                      P r xi                                                                                                                                                                       BUCHTIPP
                                                                                                                                                                                                                                 von Eva Schmidt

                                                            s
                                              s der
                                                Au
                                                                                                                                                                     Der Literatur Salon
     FLOß: Willkommen in Floß
     Der Evangelische Frauenbund in Floß besucht seit vielen Jahren alle Fami-
     lien, die ihr Baby in der Flosser Kirche St. Johannis Baptista haben taufen
     lassen. Als kleine Aufmerksamkeit gibt es ein Paar selbst gestrickte Baby-
                                                                                                                                                2                    geht online

                                                                                                                             E
     söckchen, die aktuelle Ausgabe der Verbandszeitschrift def-aktuell und den
                                                                                                                                rstmals lud Inge Gehlert, Ver-       Smita lebt in Indien mit ihrem Mann und ihrer Tochter in ärmsten Verhältnis-
     Veranstaltungsflyer des Ortsverbandes. „Durch diese Besuche lernen wir
                                                                                                                                waltungsratsvorsitzende        des   sen und sie wünscht sich nichts mehr, als ihrer Tochter ein besseres Leben
     viele Familien im Ort kennen und können unsere Angebote vorstellen“,
                                                                                                                             DEF-Landesverbandes Bayern und          zu ermöglichen. Sie eine Dalit, eine sogenannte „Unberührbare“ und damit
     so Christa Riedel, Vorsitzende des DEF-Frauenbundes in Floß.
                                                                                                                             selbst passionierte Leserin, Bü-        keiner Kaste zugehörig. Ihr größter Traum: Tochter Lalita soll eine Schule
     Tatsächlich gibt es schon langjährige Mitglieder, die sich aufgrund dieses Be-                                          cherliebhaberinnen in das neue          besuchen. Sie besticht den Dorflehrer und schickt die Kleine zur Schule.
     suches haben in den Frauenbund aufnehmen lassen. Beim Besuch laden die                                                  Format eines virtuellen Literatur-      Natürlich geht das nicht gut. Als Smita erkennt, dass das Stigma des Unbe-
     Frauen vom Frauenbund die jungen Familien ein, den Wichteltreff zu be-                                                  salons ein. In loser Folge werden       rührbaren generationsübergreifenden Bestand hat, entschließt sie sich, aus
     suchen. Diese Krabbelgruppe wurde vor 30 Jahren von Frauen des Frauen-                                                  künftig Frauen aus dem Verband          ihrem Dasein zu fliehen. Smita und Lalita flüchten, pilgern zum berühmten
     bundes ins Leben gerufen und erfreut sich auch heute noch großer Beliebt-                                               ganz unterschiedliche Bücher vor-       Tirupati-Tempel und spenden dort ihre kräftigen, schwarzen Haare dem
     heit. Vor allem für neu nach Floß gezogene Familien bietet dieses Angebot                                               stellen und es dabei wie Virginia       Gott Vishnu.

                                                                                                                                                                     N
     der Kirchengemeinde eine gute Möglichkeit Kontakte zu schließen und im                                                  Woolf halten: „Der einzige Rat,
                                                                                                                                                                           eben der Geschichte von Smita erzählt die Autorin auch diejenigen von
     Markt heimisch zu werden. Und der Besuch der Frauenbunds-Frauen leistet                                                 den man jemand fürs Lesen geben
                                                                                                                                                                           zwei weiteren Frauen. Einmal von Giulia, einer jungen Sizilianerin, die
     dazu auch einen Beitrag.                                                                                                kann, ist tatsächlich der, keinen Rat
                                                                      Christa Riedel                                                                                 die bankrotte Perückenfabrik ihres Vaters retten muss. Sie arbeitet in dem
                                                                                                                             anzunehmen, dem eigenen Instinkt
16                                                                                                                                                                   traditionsreichen Familienunternehmen ihrer Eltern, in dem Perücken noch         17
                                                                                                                             zu folgen, den eigenen Verstand
                                                                                                                                                                                                             in Handarbeit hergestellt werden.
                                                                                                                             zu gebrauchen und zu eigenen
                                                                                                                                                                                                             Als ihr Vater verunglückt, entdeckt
                                                                                                                             Schlussfolgerungen zu kommen.“
                                                                                                                                                                                                             sie, dass die Perückenfabrik kurz
                                              ALTDORF: Rückblick und Ausblick.
                                              Trotz Corona, aber geimpft und geboostert, wagten sich viele Mitglieder
                                                                                                                             D     er Einladung zum ersten Lite-
                                                                                                                                   ratursalon am 26. Januar 2022
                                                                                                                             folgten Frauen aus ganz Deutsch-
                                                                                                                                                                                                             vor dem finanziellen Ruin steht und
                                                                                                                                                                                                             muss Verantwortung übernehmen.
                                              des Ortsverbandes Altdorf Anfang Februar wieder „richtig“ zu treffen und                                                                                       Und gerade da ist sie frisch verliebt.
                                                                                                                             land. Interessierte Leserinnen von                                              Der junge Mann, ein Student aus In-
                                              ihre Mitgliederversammlung abzuhalten. Zu Beginn stellte sich die neue
                                                                                                                             Dortmund bis aus dem bayerischen                                                dien, hat die zündende Idee für den
                                              Pfarrerin Judith Felsner vor und brachte den Anwesenden die diesjährige
                                                                                                                             Oberland loggten sich über den                                                  Fortbestand des Unternehmens. Er
                                              Jahreslosung „Jesus Christus spricht: Wer zu mir kommt, den werde ich
                                                                                                                             bereitgestellten Link ein und ließen                                            kennt Geschäftsleute in Indien, die
                                              nicht abweisen“ (Joh,6,37) näher. Im Anschluss informierten sich die Frau-
                                                                                                                             sich von Inge Gehlert in den Bann                                               mit den Haaren aus dem Tempel
                                              en in einem Bildervortrag über die Länder des Weltgebetstages (England,
                                                                                                                             des von ihr vorgestellten Romans                                                von Tirupati handeln.
                                              Wales und Nordirland).

                                                                                                                                                                                                            U
                                                                                                                             „Der Zopf“ der Autorin Laetitia
                                              An diesem Tag wurde auch Elke Tallner aus dem Vorstandsteam verab-                                                                                                  nd dann lesen wir von Sarah,
                                                                                                                             Colombani ziehen, einem fesseln-
                                              schiedet. Sie hatte viele Jahre ihre Ideen eingebracht, Tanzanleitungen beim                                                                                        einer Kanadierin um die 40,
                                                                                                                             den Roman über die Schicksale
     Gisela Vogt mit Elke Tallner             Sommerfest gegeben, Buchvorstellungen gemeistert und Reiseberichte ge-                                                                                         die drei Kinder und zwei geschei-
                                                                                                                             dreier mutiger Frauen, deren Le-
                                              meinsam mit ihrem Mann vorgetragen. Die 2. Vorsitzende, Gisela Vogt, be-                                                                                       terte Ehen auf dem Lebenskonto
     (rechts im Bild)                                                                                                        ben auf verschiedenen Kontinenten
                                              dankte sich bei ihr mit einem Blumenstrauß.                                                                                                                    hat und eine Karriere als Anwältin,
                                                                                                                             nicht unterschiedlicher sein könn-
                                                                                                                                                                                                             die auf dem Spiel steht, als sie an
                                              Zum Abschied dieses harmonischen Nachmittags bekam jede der 31 Gäste           ten. In ihrem Roman flicht die 1976
                                                                                                                                                                                                             Krebs erkrankt. Sie verbirgt ihr Lei-
                                              einen einzeln verpackten Krapfen zum Mitnehmen als Trost für den ausge-        in Bordeaux geborene Schriftstel-
                                                                                                                                                                                                             den so lange vor ihren Kolleginnen
                                              fallenen Kaffee. Dies kam sehr gut an.                                         lerin die außergewöhnlichen Ge-
                                                                                                                                                                                                             und Kollegen, bis sie eine von ihnen
                                                                                                        Christine Seichter   schichten dieser drei Frauen zu

                                                                                                                                                                                                                                              »
                                                                                                                             einem wunderbaren Zopf.

     www.def-bayern.de                                                                                                                                                                                                  def aktuell | APRIL 2022
WELTWEIT! Solidarität mit Frauen Internationalen Frauentages
BUCHTIPP

     im Wartezimmer der onkologi-                                                                                                                                                                          BUCHTIPP
     schen Station trifft. Schnell sind alle                                                                                                                                                              von Eva Schmidt
     informiert und ihr werden immer           Dr. Martina Voelkel
     mehr Aufgaben entzogen. Sie wird
     depressiv, leidet zunehmend, bis sie      Romeo der Superkröter
     den Entschluss fasst, zu kündigen
     und sich Genesung und Kindern zu          – eine Geschichte vom Wunder der Liebe                                        Die Illustration dieses Buches war in gewisser Weise auch eine „Mutpro-
     widmen.
                                                                                                                             be“ für sie. Gemalt und gezeichnet wurde bis dato nur im „stillen Käm-

     W        ir begleiten drei Frauen, die
              auf den ersten Blick nichts
     gemeinsam haben. Aus unter-
                                               Dies ist der Titel eines besonderen Buches, das mich gefunden hat. Ein
                                               Märchen (auch) für Erwachsene, dessen Text liebevoll begleitet wird
                                                                                                                             merlein“. „Romeo der Superkröter“ – von Anfang an eine Herzenssache
                                                                                                                             – öffnete die Tür, sich einem breiteren Publikum zu präsentieren.
                                               durch zarte Zeichnungen und ebensolche Farben, die den Illustrationen                                               Und dann ist da noch Bartholomä-
     schiedlichen Gründen entwickeln           Leben einhauchen und Herzen berühren.                                                                               us, ein Hirschkäfer, geboren im Jahr
     sie ihre eigene Stärke, widersetzen
                                               Zwei Frauen zeichnen sich verantwortlich für dieses zauberhafte Werk,                                               des großen Sonnensturmes, der
     sich den äußeren gesellschaftlichen
                                               die ich gerne vorstellen möchte, denn beide haben sich damit einen                                                  Geschichtenerzähler. Und Super-
     oder familiären Zwängen und fin-
                                               Traum erfüllt. Die Autorin Dr. Martina Voelkel verdient ihr Brot als Land-                                          kröter – eine ganz normale Kröte
     den ihren Weg in einer Welt, die es
                                               Hausärztin mit zusätzlichem Schwerpunkt Naturheilkunde/Akupunktur                                                   wie du und ich, die aus Liebe über
     Frauen nicht immer leichtmacht.
                                               in Niederbayern. So ganz geradeaus ging ihr Weg nicht dorthin. Nach                                                 sich hinauswächst.

                                                                                                                                                                  D
     Wie sich die drei Handlungssträn-         Schulabschluss führte sie der Weg zunächst auf die Bretter, die die Welt                                                 ie Geschichte handelt von
     ge am Ende des Buches verbin-             bedeuten. Sie machte eine Musical-Ausbildung in München und arbeitete                                                    einem jungen, tapferen Krö-
     den werden, ist recht vorherseh-          an Theatern mit... zwei Herzen schlugen in ihrer Brust – eins fürs Theater,                                         terich, der, um seine Freundin zu
     bar. Dass die Inderin - auch wenn         eins für die Medizin, mit der sie familiär-frühkindlich geprägt wurde.                                              retten, mit einem Storch kämpft
18   es freiwillig geschieht - ihre Haare                                                                                                                                                                                    19
                                                                                                                                                                   und seither den Beinamen „Super-

                                               N
     hergibt, eine Europäerin aus ihnen              ach berufsbegleitender Heil-                                                                                  kröter“ erhält. Romeo, unser Held,
     eine Perücke macht und diese am                 praktiker-Ausbildung studier-                                                                                 befreundet sich mit dem unge-
     Schluss auf dem Kopf der wohlha-          te sie spätberufen doch noch Me-                                                                                    wöhnlichen Storch, der Vegetarier
     benden Anwältin landet, ist wohl          dizin. Die Liebe zu Kunst, Musik,                                                                                   ist und Italienflüge nicht mag. Es
     den beschriebenen sozialen und            Theater blieb immer; mit zuneh-                                               findet sich eine bunte Mischung verschiedener Tiere zu einem Freundes-
     kulturellen Verhältnissen geschuldet.     mendem Alter versucht sie nun,                                                kreis zusammen. Sie erleben gemeinsam Abenteuer, respektieren sich in

     E   inige Teilnehmerinnen, die das        dieser Seite auch wieder mehr                                                 ihrer Andersartigkeit und halten zusammen. Sie haben viel Spaß, bis eines
         Buch schon gelesen hatten, be-        Raum zu geben durch Musik mit                                                 Tages unerwartet ein großes Unglück passiert. Romeo muss erneut seinen
     richteten, dass sie diesen Roman          eigener Musik-Band und jetzt auch                                             Mut beweisen, doch nur ein Wunder kann noch Rettung bringen. Rettung
     am Stück „verschlungen“ hatten            durch Umsetzen dieses Buchpro-                                                durch die Liebe eines Mädchens.
     und empfahlen ihn zum Lesen.              jektes, das direkt aus ihrem Her-
                                               zen entsprang und nicht das letzte                                            Die Geschichte will berühren, nicht den pädagogischen Zeigefinger er-
     Aber Vorsicht: Es ist keine seich-
                                               bleiben wird.                                                                 heben. Sie gewährt allen, die – wie der kleine Prinz uns einst gelehrt
     te Lektüre und die Schicksale der
                                                                                                                             hat – mit dem Herzen sehen, einen Blick in eine kleine Welt der Tiere.
     Frauen gehen zu Herzen. Nicht             Die Verbindung zur Illustratorin                                              Und wen wundert es? Die Tiere sind gar nicht so fremd und anders. Wir
     ohne Grund war „Der Zopf“ Spie-           Karin Krinninger ist wohl die be-                                             werden uns in bestimmten Merkmalen und Eigenheiten vielleicht lächelnd
     gel-Bestseller von 2019.                  rühmte „gleiche Wellenlänge“...                                               wiedererkennen. Und wir können, wenn wir wollen, etwas verstehen und
                                               Vielleicht erscheint dadurch auch                                             von ihnen lernen.
                                               das Buch in Wort und Bild so stim-
     S. Fischer Verlag: „Der Zopf “            mig. Karin Krinninger arbeitet als                                                    Lassen Sie sich verzaubern von diesem ganz besonderen Buch.
     ISBN 9783103973518,                       Sozialpädagogin und systemische Therapeutin schwerpunktmäßig mit El-          Verlag MuTBooK, ISBN: 978-3-00-070609-7, 25 €
     285 Seiten, 20 Euro                       tern und Kindern im Bereich der Frühpädagogik und ist als Lehrerin an         (hochwertig ausgestattet mit Halbleinen) www.mutbook.de
                                               der Fachakademie für Sozialpädagogik in Passau tätig.

                                                                                                                        »
     www.def-bayern.de                                                                                                                                                                            def aktuell | APRIL 2022
Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Haushaltsführungskräfte

                                                                  ~                                                                  Überall ist dabei Hauswirtschaft wirklich omnipräsent.    Wir dürfen uns da ruhig mal selbst auf die Schultern
                                                                                                                                     Wird renoviert, muss gereinigt werden. Wird Essen zu-     klopfen, unseren hauswirtschaftlichen Fähigkeiten und
     Mit Resilienz durch Krisen:                                                                                                     bereitet, muss eingekauft und zubereitet werden – ob      Fertigkeiten selbst die dringend notwendige Wert-

     Was Familien und Haushalte                                        stark macht!                                                  nun online eingekauft oder im Laden. Danach braucht
                                                                                                                                     es eine Küchenreinigungsaktion. Hauswirtschaft – pur!!
                                                                                                                                                                                               schätzung geben.
                                                                                                                                                                                               In den verschiedenen Quellen zu Resilienz wird dar-
                                                                                                                                     Viele haben zu nähen, zu stricken usw. begonnen und so
                                                                                                                                                                                               auf hingewiesen, Resilienz ist erlernbar.
                                                                                                                                     für sich ein neues Hobby entdeckt.
     So lautete das diesjährige Motto zum Welttag der            Der Haushalt war ein solcher Ort, wenn man oder frau                                                                          Aber wo wird Hauswirtschaft erlernt? Früher in der Fa-
     Hauswirtschaft am 21. März. Eine Gelegenheit für            durch Basiskenntnisse und/oder mit Selbstvertrauen                                                                                            milie. In den letzten Jahrzehnten sind
     die AEH (Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Haus-            hier aktiv wurde. Wenigstens in ihren einen vier Wän-                                                                                         hier aber große Defizite entstanden,
     haltsführungskräfte des Deutschen Evangelischen             den hatten die Menschen das Geschehen noch in der                                                                                             denn noch vorhandenes Wissen ging
     Frauenbundes, Landesverband Bayern e.V.) darauf auf-        eigenen Hand und waren nicht nur Objekt von Regle-                                                                                            verloren oder wurde nicht mehr
     merksam zu machen, wie elementar wichtig hauswirt-          mentierungen.                                                                                                                                 weitergegeben. Außerdem ist das
     schaftliches Können und Wissen im Alltag ist – gerade                                                                                                                                                     gesamte Berufsfeld Hauswirtschaft
                                                                 Das galt und gilt zum Beispiel bei der täglichen Grund-
     auch um Krisenzeiten gut zu bewältigen.                                                                                                                                                                   „aus der Mode gekommen“ – völlig
                                                                 versorgung: Für manche eine bittere Pflicht, weil keine
                                                                                                                                                                                                               zu Unrecht. Immer weniger Men-
     „Resilienz kann einen wichtigen Beitrag zur Fähigkeit       Kantinen mehr dafür sorgten und Restaurants geschlos-
                                                                                                                                                                                                               schen streben eine Fachausbildung
     eines Einzelnen leisten, sich zu erholen oder auf He-       sen oder der Zugang sehr erschwert wurde, doch für
                                                                                                                                                                                                               im Bereich der Hauswirtschaft an.
     rausforderungen und Veränderung zu reagieren. Mit           viele eine spannende Reise in ein Land, das es zu ent-
                                                                                                                                                                                                               Hier gilt es wieder mehr für diesen
     Resilienz verwandt sind Entstehung und Erhaltung von        decken galt: neue Gerichte, unbekannte Zutaten… und
20                                                                                                                                                                                                             Beruf zu werben – hier liegt in der                   21
     Gesundheit, Widerstandsfähigkeit, Bewältigungsstrate-       neue Zuschauer und Mitwirkende – die Kinder, die
                                                                                                                                                                                                               Corona-Krise auch eine Chance für
     gie und Selbsterhaltung“ – so ist in Wikipedia zu lesen.    durch geschlossene Kitas und Schulen Hauswirtschaft
                                                                                                                                                                                                               die berufliche Hauswirtschaft.
     Wir wissen alle, es gibt Menschen, die Vieles „er-tragen“   in allen Facetten erlebten.
     können, Krisen meistern und trotzdem nach vorne bli-                                                                                                                                                         Die Pandemie hat gezeigt, wie haus-
                                                                 Vieles war so wie bisher. Wir brauchten Lebensmittel,
     cken. Anderen Menschen fällt das schwerer.                                                                                                                                                                   wirtschaftliche Fähigkeiten und Fer-
                                                                 um uns zu ernähren, wir wollten weiterhin ein saube-
                                                                                                                                                                                                                  tigkeiten dazu beitragen können,
     Wie kann Hauswirtschaft die Resilienz von Haushal-          res Umfeld im Wohnbereich oder bei der Kleidung ha-
                                                                                                                                                                                                                  schwierige Lebenssituationen ohne
     ten, ob Familien- oder Singlehaushalt, stärken?             ben. Planvolles Wirtschaften war weiter angesagt. Kurz
                                                                                                                                                                                                                  großen psychischen Schaden über-
     Blicken wir zurück – die vielen, vielen Monate in diesen    – Hauswirtschaft war grundsätzlich im gleichen Maß –
                                                                                                                                                                                                                  stehen zu können. Auch in Zukunft
                                                                 wenn nicht sogar im größeren Maß – nötig wie vor

                                                                                                                           Adobe-Stock
     Corona-Zeiten waren für die meisten Menschen eine                                                                                                                                                            trägt hauswirtschaftliches Wissen
     echte Herausforderung. Der Alltag war fast von heu-         Corona.
                                                                                                                                                                                                                  dazu bei, den Alltag für uns gesund
     te auf morgen nicht mehr „der Tag wie gewohnt/wie           Manches wurde anders. Viele gingen im ersten Lock-                                                                                               und zufrieden zu gestalten und ge-
     schon immer“. Um wieder „in die Spur“ zu kommen,            down noch weiter in ihren Aktivitäten. Es wurde re-                 Das Neue begrüßen und darin das Gute sehen in der         stärkt Krisen zu bewältigen.
     musste jede und jeder neue, andere Wege gehen.              noviert, in der Wohnung, im Haus, im Garten. Das lag                Krise ist ein entscheidender Faktor für Resilienz.        Aber hauswirtschaftliches Wissen fällt nicht vom Him-
     Vieles war von außen vorgegeben: Verbote wie z.B.           nicht nur daran, dass die Baumärkte oft noch geöffnet
                                                                                                                                     In dem diesjährigen Motto des Welthauswirtschaftstags     mel – es muss vermittelt werden: in der Familie, in der
     Kontaktbeschränkungen oder Gebote wie z.B. Home             waren, sondern daran, dass man und frau selbst gestal-
                                                                                                                                     heißt es „stark machen“. Ja, hauswirtschaftliche Fähig-   Schule, in der Ausbildung, ein Leben lang.
     Office. Die eigenen Entscheidungsspielräume wurden          ten konnte, eine Idee entwickeln und diese anpacken –
                                                                 Selbstwirksamkeit eben. Es wurden Schränke aus- und                 keiten und Fertigkeiten „machen stark“ – gerade die
     eng, manchmal waren sie gar nicht mehr vorhanden                                                                                zurückliegende Coronazeit hat das bewiesen. Wenn
                                                                 umgeräumt, es wurde wieder viel mehr gekocht – allei-                                                                                                                      Hannelore Täufer
     bzw. erlebbar.                                                                                                                  das selbst zubereitete Essen gut gelungen ist, wenn die
                                                                 ne oder gemeinsam. Dabei wurden neue Vorlieben für                                                                                                                    Vorsitzende des
     Was waren noch Orte oder Möglichkeiten der Selbst-          bestimmte Lebensmittel entdeckt. In den Wohnungen                   Wohnung „wohnlich“ ist – macht das stark, weil es Zu-
                                                                                                                                                                                                                             AEH-Förderkreises in Bayern
     wirksamkeit? Selbstwirksamkeit ist ein entscheidender       wurde umdekoriert, ein neues Wohngefühl geschaffen.                 friedenheit, Wohlgefühl, Momente des Glückes schenkt.
     Faktor für Resilienz.

     www.def-bayern.de                                                                                                                                                                                                             def aktuell | APRIL 2022
Sie können auch lesen