WERDEN SIE ZUM PARKENTDECKER - Der Europäische Parkverbund Lausitz stellt sich vor

Die Seite wird erstellt Leni Hoppe
 
WEITER LESEN
WERDEN SIE ZUM PARKENTDECKER - Der Europäische Parkverbund Lausitz stellt sich vor
WERDEN SIE ZUM
PARKENTDECKER
Der Europäische Parkverbund Lausitz stellt sich vor

  Das ist der Europäische
  Parkverbund Lausitz
  Seite 2
  Unsere neun Park-
  und Schlossanlagen
  im Porträt
  Seiten 3 bis 11

Europäischer Parkverbund Lausitz • MAGAZIN • Sonderveröffentlichung • 06. Juni 2020
WERDEN SIE ZUM PARKENTDECKER - Der Europäische Parkverbund Lausitz stellt sich vor
2       WILLKOMMEN IM EUROPÄISCHEN PARKVERBUND LAUSITZ

           Liebe Leserinnen,
              liebe Leser,                                                                                                                Ostdeutscher Rosengarten Forst (Lausitz)
                                                                                                                                                                          SEITE 3

auch in diesem Jahr möchten wir Sie mit dem Magazin
„Werden Sie zum Parkentdecker“ herzlich einladen, unsere
neun historischen Parkanlagen dies- und jenseits der
                                                                                                                                                          Park und Schloss Branitz
deutsch-polnischen Grenze zu besuchen.                                                                                                                                    SEITE 4

10 Jahre ist es nun her, dass sich Akteure der historischen                  wird, steht die weitere Intensivierung des Austauschs zwi-
Kulturlandschaft Lausitz in Brandenburg, Sachsen und                         schen den beteiligten Kommunen und Parkverwaltungen.
der Woiwodschaft Lubuskie zusammenschlossen, um den                          Dies soll in erster Linie durch gemeinsame Themenjah-
Europäischen Parkverbund Lausitz zu gründen.                                 re und Veranstaltungen geschehen, sei es in Form von
2010 begann das gemeinsame Abenteuer, zuerst mit den                         deutsch-polnischen Parkseminaren, einer Sommerschule                           Schlosspark Altdöbern
beiden Pückler-Parks Muskau und Branitz sowie dem                            für Nachwuchsfachkräfte oder Werkstätten mit Akteuren                                        SEITE 5

Ostdeutschen Rosengarten Forst (Lausitz) und dem                             der haupt- und ehrenamtlichen Denkmalpflege.
Schlosspark Brody (Pförten). Die angestrebte Ausbil-                         Vor allem aber wendet sich das neue Förderprojekt an Sie,
dung einer grenzüberschreitenden kulturellen Identität in                    die Bürgerinnen und Bürger in der Lausitz. Die geplan-
der Region sollte dabei nachhaltige Folgen in Bildung,                       ten Veranstaltungen für die Vermittlung und die Erhal-
Tourismus und Wirtschaft zeitigen und damit einen                            tung des gartenhistorischen Erbes in unserer grenzüber-
Beitrag zum Strukturwandel in der Lausitz und zur                            greifenden Region sollen die Möglichkeit bieten, einander
europäischen Integration leisten.                                            zu begegnen und besser kennenzulernen. Damit möchte                      Rhododendronpark Kromlau
Die erfolgreiche Entwicklung des Parkverbundes bildete                       der Parkverbund einen Beitrag zum Zusammenwachsen                                         SEITE 6

die Voraussetzung dafür, dass 2018 fünf weitere Schloss-                     der Region und zum gegenseitigen Verständnis leisten.
und Parkanlagen aufgenommen werden konnten: in Bran-
denburg der Schlosspark Altdöbern, in Sachsen der Rho-                       Sehnsuchtsorte vor der Haustür
dodendronpark Kromlau und die Schlossanlage Neschwitz,
und in Polen Schloss und Park Żagań (Sagan) sowie der                        Den neun Park- und Gartenanlagen ist es ein großes An-
Schlosspark Zatonie (Günthersdorf). Geschaffen im Auf-                        liegen, Ihnen in diesen Tagen einen erholsamen Aufent-
trag herausragender historischer Persönlichkeiten wie                        halt und einen Ort der Ruhe zu bieten, mit ausreichend                    Schloss und Park Neschwitz
Fürst Pückler, Heinrich Graf von Brühl oder Dorothea Her-                    Abstand zueinander und dennoch genügend Raum für                                             SEITE 7
zogin von Sagan, bildeten diese Residenzen und Parkanla-                     den Parkgenuss miteinander.
gen kulturelle Kristallisationspunkte mit europaweiten Ver-                  Die Kontaktbeschränkungen zur Eindämmung der
bindungen, die ihre Strahlkraft bis heute bewahrt haben.                     Covid-19-Pandemie haben auch die Arbeit im Park-
                                                                             verbund beeinflusst und leider zur Absage vieler Veran-
Neue Wege gemeinsam gehen                                                    staltungen geführt.
                                                                             Welche Veranstaltungen in der zweiten Jahreshälfte statt-
In diesem Jahr gibt es für die neun Partner des Europäi-                     finden können, bleibt trotz aller Hoffnung ungewiss. Da-                                      .
                                                                                                                                                 Muskauer Park / Park Muzakowski
schen Parkverbundes Lausitz einen großen Erfolg zu fei-                      her möchten wir Sie einladen, sich auf der neuen Websei-                                    SEITE 8
ern, die Bestätigung eines gemeinsam über die Euroregi-                      te des Europäischen Parkverbundes Lausitz über aktuelle
on Spree-Neisse-Bober beantragten EU-Förderprojekts,                         Angebote zu informieren. Die Park- und Gartenanlagen
das pünktlich zum Sommerbeginn starten soll. Die Stadt                       sind und bleiben für Sie geöffnet!
Cottbus ist Leadpartner in diesem Vorhaben, Projektide-
en haben alle Partner in den Antrag eingebracht. Im Mit-                     Herzliche Grüße,
telpunkt des Projektes, das mindestens bis 2021 laufen                       Ihre Mitglieder des Europäischen Parkverbunds Lausitz
                                                                                                                                                                      Park Zatonie
                                                                                                                                                                          SEITE 9

    Gefördert durch:
                                                                                                                                                                Schlosspark Brody
                                                                                                                                                                         SEITE 10

                                                             IMPRESSUM
                  Eine Sonderpublikation des Medienhauses LAUSITZER RUNDSCHAU im Auftrag des Europäischen Parkverbundes Lausitz.
                                LR Medienverlag & Druckerei GmbH, Straße der Jugend 54, 03050 Cottbus, www.lr-online.de
                            Projektleitung: Susann Harder, Telefon 0355/7515-201, E-Mail: susann.harder@pueckler-museum.de
                                 Übersetzungen: Jerzy Bielerzewski, M.A., allgemein und gerichtlich beeidigter Dolmetscher
                             Bearbeitung und Gestaltung: PR-Service Lausitzer Rundschau, Alexander Mader, Haiko Hellmann                                        Schlosspark Žagan´
                   Druck: LR Medienverlag & Druckerei GmbH I Titelfoto / Rückseite: Thomas Mucha / Stiftung Fürst-Pückler-Museum                                          SEITE 11
WERDEN SIE ZUM PARKENTDECKER - Der Europäische Parkverbund Lausitz stellt sich vor
OSTDEUTSCHER ROSENGARTEN FORST (LAUSITZ)                                   3

                 Rosen(t)räume
                  an der Neiße
                                                                                                                        Moosrose.                         Foto: Annette Schild

                                                                                                                        Prämierte Schönheiten…

                                                                                                                        Den größten Teil der Rosen in fast allen Farben, bis hin
                                                                                                                        zu grünen und sogenannten schwarzen Rosen, findet
                                                                                                                        man im Jugendstil geprägten Rosenpark. Ein Highlight,
                                                                                                                        sicher nicht nur für Rosenliebhaber, ist hier der Neuhei-
                                                                                                                        tengarten mit Rosen der bekanntesten deutschen und in-
                                                                                                                        ternationalen Rosenschulen. Rosenfreunde konnten sich
                                                                                                                        so manche Anregung für den heimischen Garten holen,
                                                                                                                        denn was in der Lausitz wächst, hat sicher auch in ande-
                                                                                                                        ren Landstrichen gute Chancen.
Der Löwenbrunnen.                                                                              Foto: Patrick Lucia
                                                                                                                        Entspannung und Genuss…

Seit 1913 eine besondere                                    tender Exemplare begeben oder vielleicht auch herausfin-    Der im englischen Landschaftsstil gehaltene Wehrinsel-
                                                            den, welche Rosen die Namen von Prominenten tragen.         park lädt zu ausgiebigen Spaziergängen ein. In histori-
Komposition von Garten-                                     Kleiner Tipp: Mehr als 80 Rosensorten im Ostdeutschen       scher Weise ist er der Ursprung der heutigen Parkanla-
kunst, Landschafts-                                         Rosengarten tragen einen berühmten Namen, von Mar-          ge und entstand – wie der Name vermuten lässt – durch
                                                            tin Luther über Johann Wolfgang von Goethe bis hin zu       Flussbettregulierungen der Neiße und das Anlegen von
architektur und                                             jüngeren Zeitgenossinnen wie Laetitia Casta oder Mo-        Wehrgräben.
botanischer Vielfalt…                                       nica Belluci. Auch in diesem Jahr sind wieder 20 neue       Hier befindet sich auch das Restaurant Rosenflair und bei
                                                            Züchtungen im Garten gepflanzt worden, einige von ih-       den kleinen Parkbesuchern steht der beliebte Spielplatz
                                                            nen tragen bereits das Prädikat der ADR (Allgemeinen        Dornröschenpark ganz hoch im Kurs. Aber nicht nur für

Hier, direkt an der Neiße, auf einer Fläche so groß
                                                            Deutschen Rosenneuheitenprüfung).                           Rosenfreunde ist der Ostdeutsche Rosengarten ein wah-
                                                                                                                        res Paradies: Zum Ende des Sommers erleben Blumen-
wie 17 Fußballfelder bezaubern Rosen in rund 1000 Sor-      Eine mehr als 100-jährige Geschichte…                       freunde zum Beispiel über 60 verschiedene Dahliensor-
ten. Sie halten Audienz vor der Kulisse kunstvoll gefer-                                                                ten in einer explodierenden Farbenpracht, integriert in
tigter Skulpturen, Pergolenhöfe und romantischer Was-       Der Ostdeutsche Rosengarten ist aufgrund seiner histo-      modellierte Sommerblumenpflanzungen. Außerdem ma-
serspiele. Und gerade dieser Rahmen bietet traditionell     rischen Entwicklung nicht einfach in einem Satz zu be-      chen Themengärten von Frühling bis Herbst einen Be-
auch eine außergewöhnliche Kulisse für Veranstaltungen      schreiben: Ursprünglich als einmalige Rosen- und Gar-       such zu jeder Jahreszeit lohnend. Der barrierefreie Park
unterschiedlichster Art.                                    tenbauausstellung geplant, entstand letztendlich eine       ist ganzjährig geöffnet und teilweise eintrittspflichtig.
Leider sind einige der vielfältigen kulturellen Angebote
aufgrund eingeschränkter Öffentlichkeit in diesem Jahr
nicht zu realisieren. Besonders fehlt sicher das Jahres-
highlight – die traditionellen Rosengartenfesttage.
Geplant sind für die laufende Saison aber weiterhin
Rosengartensonntage, Romantische Nachtführungen,
Ausstellungen oder Rosenseminare, die situationsbe-
dingt durchgeführt werden sollen.

Ihre Majestät im Rampenlicht…

Die „Hauptrolle“ bleibt in diesem Jahr einmal mehr den
Rosen vorbehalten. Es müssen wohl Millionen von Blü-        Große Wasserspiele.               Fotos: Annette Schild     Historischer Haupteingang.
ten sein, die ihr Antlitz der Sonne entgegenstrecken. Sie
blühen nicht alle gleichzeitig, der Höhepunkt der Blüte     Anlage mit heute drei ganz unterschiedlichen Parkbe-
ist sicher Mitte Juni, wenn die meisten und insbesondere    reichen, die auch gestalterisch jeweils auf einen eigenen
                                                                                                                            Adresse:
die einmal blühenden Sorten ihren Hauptflor angesetzt       Charakter verweisen. Sie alle zusammen bilden den Ost-          Ostdeutscher Rosengarten
haben. Aber auch in den Folgemonaten ab Mitte-Ende          deutschen Rosengarten, der seinen Namen im Übrigen              Wehrinselstraße 42
Juli, August und September erwartet die Besucher das        bereits in Zeiten seiner Gründung erhalten hat. Verlie-         03149 Forst (Lausitz)
Farbenspiel zehntausender Rosen. Dann sind die Stars        hen wurde er damals vom Verein Deutscher Rosenfreun-            www.rosengarten-forst.de
der öfter blühenden Rosen an der Reihe und entwickeln       de (VDR), der den Park unter seinen Ehrenschutz nahm.           Touristinformation
eine „Nachblüte“, die der „Hauptblüte“ kaum nachsteht.      Heute gehört die historische Anlage in Forst (Lausitz)          Tel. 03562 989-350
Rosenliebhaber können sich auf die Spur besonders duf-      zu Deutschlands ausgezeichnet schönsten Parks.
WERDEN SIE ZUM PARKENTDECKER - Der Europäische Parkverbund Lausitz stellt sich vor
4       PARK UND SCHLOSS BRANITZ

                          Fürst Pückler & Branitz

Blick auf Schloss Branitz und den östlichen Park.                                                                       Kavalierhaus.                                 Fotos: SFPM

                                                            lers Meisterstück, der Branitzer Park, am besten dessen         nach der „Stunde Null“ auseinander, berichtet von Zer-
Müde ist anders!                                            Persönlichkeit und Herz erkennen lassen, denn hier in-          störung und Rettung, erzählt vom Elan der ersten Mu-
Im 60. Lebensjahr begann                                    szenierte der hellwache Semilasso das „letzte Stück“ sei-       seumsleute und Parkhüter, von Plünderungen und Pro-
                                                            ner Lebensgeschichte.                                           venienzen, von Kaninchen und Kartoffeln im fürstlichen
der Semilasso, der Halb-                                                                                                    Park. Die Ausstellung stellt dabei auch zahlreiche „Rück-
müde, wie sich Hermann                                      Die Lausitz im Wandel                                           kehrer“ in den Mittelpunkt, Objekte aus dem Schloss Bra-
                                                                                                                            nitz, die in den Wirren des Kriegsendes verschwanden
Fürst von Pückler-Muskau                                    Ständig verändert, umgegraben, abgebaggert und neuge-           und in den letzten Jahren ihren Weg „nach Hause“ fan-
selbstironisch bezeichnete,                                 staltet – kaum eine Landschaft in Europa ist so tiefgrei-       den. Möbel, Gartenkunst, Archivalien und zum Beispiel
                                                            fend verändert worden wie die Lausitz. Fürst Pückler war        die Pückler-Callenberg-Bibliothek gehören dazu. Her-
in der Lausitz noch einmal                                  und ist Teil dieses Wandlungsprozesses. In der baumlosen        ausragend ist die Rückkehr einer Skulptur des berühm-
von Neuem. Mit Drive                                        und sandigen Umgebung um Cottbus schuf er „aus der              ten dänischen Bildhauers Bertel Thorvaldsen, den Pück-
                                                            Wüste eine Oase“, sein Gartenparadies Branitz. Der „Erd-        ler 1806 in Rom kennengelernt hatte und dessen Werke
und Erfolg schuf er ab                                      bändiger“ gestaltete einen englischen Landschaftsgarten         er zeitlebens schätzte. Eine Fotografie aus der Zeit um
1846 auf seinem Alterssitz                                  auf neu geformtem Terrain, ließ Hügel, Berge und sogar          1890 zeigt die Büste des Cupido (Foto) im Blauen Sa-
                                                            Pyramiden aufschütten und tausende Bäume anpflan-                lon, wo sie vermutlich bis zum Krieg stand. Nach 1945
Branitz ein Meisterwerk aus                                 zen. Sich den Entwicklungen seiner Zeit nicht verschlie-        gelangte die Skulptur in den Besitz des DDR-Dramati-
Gartenkunst, Architektur                                    ßend, verband der mutige Innovator sein künstlerisches          kers Peter Hacks und ist heute aus französischem Privat-
                                                            Werk mit den neuen Industrieanlagen, den Park Bra-              besitz erstmals wieder im Branitzer Marstall zu sehen.
und Kunstsammlungen.                                        nitz mit den rauchenden Schloten der Textilstadt Cott-
                                                            bus. Der Elan und die Persönlichkeit Fürst Pücklers sind        Kavalierhaus in neuem Glanz

Sein Leben lang war der Fürst Neuerfindung, Selbst-
                                                            seitdem sinnbildlich für die Kraft des landschaftlichen,
                                                            aber auch kulturellen Wandels in der Lausitz. Sein Vor-         Pünktlich zum Jahresbeginn 2020 wurde die aufwändi-
inszenierung und Widerspruch in sich selbst gewesen:        bild bietet einen lokalen Traditionsbezug für die Rekul-        ge Sanierung des Kavalierhauses (Foto) abgeschlossen.
Aristokrat und Vordemokrat, Dandy und Melancholi-           tivierung der Lausitzer Tagebaue sowie für die Gewin-           Das Gebäude wurde durch Fürst Pückler ab 1856 im Stil
ker, Starschriftsteller mit gigantischem Erfolg und Gar-    nung neuer Grün- und Erholungsräume.                            der englischen Tudorgotik umgestaltet. Mit Tim Sillack
tenkünstler (oft) ohne genügend Geld, jugendlicher                                                                          konnte ein neuer Betreiber für das Restaurant „Cavalier-
Salonlöwe und kosmopolitischer Hommes des lettres,          Branitz 1945. Das Fürstliche Erbe                               haus“ im Branitzer Schlossensemble gewonnen werden,
umtriebiger Frauenschwarm und treuer Lebenspartner,         in der Stunde Null                                              der die Cottbuser ebenso wie auswärtige Besucher mit
Weltrealist voller Jenseitshoffnung, Grenzgänger zwi-                                                                        frischer und kreativer Küche begeistern und an die Bra-
schen Wissenschaft, Dichtung und Wahrheit. Sein Le-         Erzählenswerte Geschichten gibt es nicht nur über den           nitzer Tafelkultur des Fürsten anknüpfen wird.
ben war bunt, sein Geist neugierig, seine Art ungeduldig,   Fürsten Pückler, sondern auch über die Branitzer Nach-
sein Humor hemmungslos. Der Ruf des tollen Pückler          kriegsgeschichte, an deren Anfang Vertreibung und Ent-
zwischen London und Muskau, zwischen Kairo und              eignung standen. Die gräfliche Familie von Pückler muss-              Adresse:
Branitz bleibt legendär.                                    te ihr Zuhause verlassen. Mit der Bodenreform von 1945               Stiftung Fürst-Pückler-Museum
Das Innerste des „fashionabelsten aller Sonderlinge“, wie   gingen Park und Schloss in das Eigentum der Stadt Cott-              Park und Schloss Branitz
Heinrich Heine ihn nannte, ist bis heute rätselhaft, wenn   bus über, die nach einigem Ringen am 30. Juli 1947 das               Robinienweg 5
man sich nicht seiner Wegleitung anvertraut: „Wer mich      Museum im Schloss eröffnete. 75 Jahre nach Kriegsende                 03042 Cottbus
ganz kennen lernen will, muss meinen Garten kennen,         setzt sich die Stiftung Fürst-Pückler-Museum erstmals in             www.pueckler-museum.de
denn mein Garten ist mein Herz“. Demnach dürfte Pück-       einer Ausstellung mit dem Schicksal des fürstlichen Erbes
WERDEN SIE ZUM PARKENTDECKER - Der Europäische Parkverbund Lausitz stellt sich vor
SCHLOSSPARK ALTDÖBERN                        5

Blick über den Salzteich auf die Nordfassade des Schlosses.                                                                                               Fotos: Boris Aehnelt

                Formal und landschaftlich
In diesem Zusammenspiel präsentiert sich der Schlosspark Altdöbern seinen Gästen.
Diese seltene Kombination eines Barockgartens mit einem Landschaftspark entwickelt
sich mehr und mehr zu einer Perle der Gartenkunst zwischen Berlin und Dresden.

D    ie Spuren, welche berühmte Architekten, Gar-             ten. Carl Heinrich von Heineken beauftragte rund dreißig   Aktuelle Maßnahmen im Bereich der Denkmalpflege
tenkünstler und Bildhauer hier hinterlassen haben,            Jahre später die namhaftesten Dresdner Künstler            werden am Salzteich durch Jugendliche der Internationa-
werden seit einigen Jahren mustergültig saniert. Res-         unter Leitung des Baumeisters Johann Christoph             len Jugendbauhütte Gartendenkmalpflege der Deutschen
taurierte Wege, spannende Sichtachsen, umfangreiche           Knöffel mit der Umgestaltung von Schloss und Park          Stiftung Denkmalschutz in Kooperation mit den Mit-
Bepflanzungen und originelle Parkarchitekturen sind           zu einem außergewöhnlichen Rokokoensemble aus              arbeiterinnen und Mitarbeitern des Bauhofs Altdöbern
immer wieder neu zu entdecken; die wiederhergestell-          Architektur, Kunst und Gartenbau.                          durchgeführt. Schwerpunkte sind dabei die Rekonstruk-
te Orangerie mit Café belohnt die Besucher kulinarisch.       Dabei wurde der Garten auf fast das Sechsfache ver-        tion des historischen Bootsanlegesteges, die Rekonstruk-
Von besonderer Bedeutung für die Gemeinde Altdöbern,          größert und mit Kanälen, Wasserbecken, Springbrunnen,      tion einer historischen Platzfläche mit kleinem Rundweg
deren Geschichte bis ins 12. Jahrhundert zurückreicht,        Brücken, Pavillons und kostbaren Sandsteinplastiken        am Südufer, die Instandsetzung der Vegetationsflächen
ist das Barockschloss aus dem 18. Jahrundert, welches         ausgestattet. Ende des 19. Jahrhunderts erfolgte un-       am Uferbereich sowie die Sanierung der Teichränder.
in die fast 60 Hektar große, außergewöhnliche                 ter dem Grafen Heinrich von Witzleben die Gestaltung
Parkanlage eingebettet ist. Anfang des 18. Jahrhun-           eines 60 Hektar großen Landschaftsparks durch den
derts ließ der sächsische General Alexander Dietrich          bedeutenden Gartenkünstler Carl Eduard Petzold.
von Eickstedt anstelle einer alten Wasserburg das             Interessierte Besucher haben ganzjährig die Möglichkeit,
Schloss als Dreiflügelanlage mit drei Geschossen errich-      den Schlosspark zu besuchen.

                                                                                                                         Blick auf die Orangerie.

                                                                                                                             Adresse:
                                                                                                                             Am Park
                                                                                                                             03229 Altdöbern
                                                                                                                             www.amt-altdoebern.de
Denkmalpflegerische Sanierungsarbeiten am Salzteich.
WERDEN SIE ZUM PARKENTDECKER - Der Europäische Parkverbund Lausitz stellt sich vor
6       RHODODENDRONPARK KROMLAU

                                        Entdecken Sie den
                                         Kromlauer Park

                                                                                                                               Oktober
Die Rakotzbrücke und das einstige Kavalierhaus im Rhododendronpark Kromlau.                                                    10.10., 12:00 Uhr,
                                                              Fotos: Thomas Mucha (l.), Rudi Machnikowsky                      geführte öffentl. Radtour
                                                                                                                               Vereinshaus Kromlau
                                                                                                                               Heimatverein Kromlau
                                                             inzwischen fertig saniert und um ihre historische Nadel           16.+17.10., 18. Parkseminar
Eingebettet in die                                           (eine weit darüber hinausragende Spitze) ergänzt wur-             Kromlauer Park, Gemeinde,
eindrucksvolle                                               de, ist auch die im Februar 1952 eingestürzte Grotte wie-         technischer Ausschuss, Vereine
                                                             der aufgebaut worden. Diese ist ein wirklich imposantes           23.10., 19:00 Uhr,
Landschaft des Muskauer                                      Bauwerk und macht somit der bekannten Rakotzbrücke
                                                                                                                               Es war nicht alles Sex! Comedy-
                                                                                                                               Programm mit Tatjana Meissner
Faltenbogens, liegt der                                      in Schönheit und auch Größe Konkurrenz. Im Mai 2020
                                                                                                                               Schloss Kromlau
                                                             wurde die Kubatur der Grotte fertiggestellt und anschlie-
Rhododendronpark                                             ßend erfolgte noch die Schließung der Öffnung auf der
                                                                                                                               Tourist-Information Kromlau

Kromlau inmitten des                                         Südseite der Grotte. Von dieser Seite liegen keine histori-       November
                                                             schen Fotos vor. Aufgrund der Aussage des derzeit ältes-          14.11., 13:00 Uhr, geführte öffentl.
Landschaftsschutzgebietes                                    ten Bürgers von Kromlau geht man aber davon aus, dass             Wanderung mit anschl. Kaffeetrinken
„Kromlau-Gablenzer                                           die Südseite der Grotte geschlossen war. Mit Abschluss            Vereinshaus Kromlau
                                                             der Arbeiten und der Entfernung des Baugerüstes wird              Heimatverein Kromlau
Restseengebiet“.                                             ein Blick auf das Rakotzensemble enthüllt, der völlig neu         14.11., 18:00 Uhr, Schlachtschüsselessen
                                                                                                                               Saal Kromlau, JC Kromlau
                                                             und doch historisch begründet ist.
                                                                                                                               21.11., 17:00 Uhr, 5. Spieleabend

Besonders, wenn sich zur Blütezeit der Rhododendron
                                                             An der Rakotzbrücke dauern die Arbeiten noch ein
                                                                                                                               Waldstation, JC Kromlau
                                                             wenig an. Zunächst wurde im Herbst 2019 das Trag-                 27.11., 19:00 Uhr, „Echt jetzt?“ –
und Freilandazaleen der Park in ein Blütenmeer verwan-       gerüst unter den Brückenbogen eingeschoben. Dieses                Comedy mit dem R-zieher
delt, ist Kromlau Anziehungspunkt für zahlreiche Besu-       Traggerüst stützt den Brückenbogen im Bedarfsfall ab              Schloss Kromlau
cher aus Nah und Fern.                                       und macht die Sanierungsarbeiten am Bogen möglich.                Tourist-Information Kromlau
Zu den kulturellen Höhepunkten in Kromlau zählt das          Begonnen wurde die Sanierung der Rakotzbrücke aller-
Park- und Blütenfest, das jedes Jahr zu Pfingsten stattfin-    dings an deren Enden. Hier befinden sich die Vorland-
det und tausende Besucher anlockt. Wer es ruhiger mag,       brücken und im Inneren die Brückenkammern. Beides
genießt einfach den Park fernab vom Trubel oder erkun-       wurde in den vergangenen Monaten saniert. Obwohl
det die Region mit dem Fahrrad. Mit zahlreichen gut aus-     man beim Baugeschehen absolut im Zeitplan liegt, ver-
geschilderten Themenradwegen finden Radler ausgezeich-       zögerten sich die Arbeiten in den Brückenkammern ein
nete Bedingungen in der Region vor.                          wenig, weil unter strengem Artenschutz stehende Fle-
Seit 2017/2018 kann dank der Fördermittel von Bund und       dermausarten (Großes Mausohr und Mopsfledermaus)
Land endlich an der Verwirklichung zahlreicher dringen-      in den Brückenkammern ihre Winterruhe hielten. Bis
der Sanierungsaufgaben für den Kromlauer Park gear-          zum Ende des Jahres 2020 werden aber voraussichtlich
beitet werden. So wurden bereits ein Teil der Wege, Bau-     alle Sanierungsarbeiten an der Rakotzbrücke abge-
werke wie der Richterstuhl und Basaltsäulengruppen im        schlossen sein. Anschließend wird noch der Untergrund
Inselteich saniert, ein Brunnen und eine Brücke am In-       des Rakotzsees abgedichtet, bevor das Wasser wieder           Das auch „Schloss“ genannte Herrenhaus hat eine
                                                                                                                           wechselvolle Geschichte erlebt.
selteich errichtet und ein Mehrgenerationen-Bewegungs-       einfließen darf. Schließlich haben die umfangreichen
                                                                                                                                                     Foto: Rudi Machnikowsky
park angelegt. Kürzlich entstand ein Infopunkt mit Toilet-   Bauarbeiten und das Befahren mit schwerem Gerät den
tenanlagen am Besucherparkplatz und auch der Parkplatz       Untergrund sicher beeinträchtigt. So wird voraussicht-
selbst wurde umgebaut.                                       lich im Sommer 2021 wieder die Spiegelung der Rakotz-             Adresse:
Im dritten Jahr der Baumaßnahmen tut sich nun noch           brücke im Wasser zu bewundern sein.                               Altes Schloss
einmal eine ganze Menge in Kromlau. Besonderes Haupt-        Doch auch jetzt sind Besucher herzlich eingeladen, den            02953 Gablenz/OT Kromlau
augenmerk liegt auf der Baustelle im trockenliegenden        Kromlauer Park zu besuchen und zu genießen, denn der              www.kromlau-online.de/der-park
Rakotzsee. Neben der Basaltsäulengruppe „Orgel“, die         wildromantische Charme ist dem Park erhalten geblieben.
WERDEN SIE ZUM PARKENTDECKER - Der Europäische Parkverbund Lausitz stellt sich vor
SCHLOSS UND PARK NESCHWITZ                          7

Barockschloss Neschwitz.                                                                                                                       Foto: Dr. Winfried Nachtigall

           Sommerresidenz im Grünen
Eine prächtige Sommerresidenz brauchte Herzog Friedrich Ludwig von Württemberg,
Generalfeldzeugmeister Augusts des Starken, nachdem er 1722 die Reichsfürstin Ursula
Katharina von Teschen – vormals Gräfin Lubomirska und ehemalige Mätresse August
des Starken – geheiratet hatte.

                                                                                                                       Ausstellung im Erdgeschoss
                                                                                                                       des Barockschlosses

                                                                                                                       Im Erdgeschoss des Barockschlosses lädt die Aus-
                                                                                                                       stellung „Lebenswege-Zeitwenden, die Familie Vie-
                                                                                                                       tinghoff-Riesch auf Schloss Neschwitz“ zu einer kultur-
                                                                                                                       geschichtlichen Reise in die Vergangenheit der Region
                                                                                                                       ein. Der Schlosssaal mit den Wandmalereien im pom-
                                                                                                                       pejanischen Stil bietet das perfekte Ambiente für roman-
                                                                                                                       tische Hochzeiten.
                                                                                                                       Das 1. Obergeschoss präsentiert die „Kleine Galerie“
                                                                                                                       mit wechselnden Ausstellungen verschiedenster Künst-
                                                                                                                       ler. Empfehlenswert ist auch ein Besuch der zahlreichen
                                                                                                                       Veranstaltungen, welche im Schloss und Park stattfinden.

                                                                                                                       Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt
Blick in den Schlosspark.                                                             Foto: Gemeinde Neschwitz
                                                                                                                       Das „Erradeln“ des Froschradweges oder des „Zubrin-

Die einstige Mätresse des polnischen Königs und säch-
                                                                                                                       ger“ zum Seeadlerrundweg geben einen optimalen Ein-
                                                           zer Gutsherrschaft in den Besitz der Freiherrn von Vie-     blick in die heimische Tier- und Pflanzenwelt. Der Na-
sischen Kurfürsten August der Starke und Mutter einer      tinghoff-Riesch über. Ende des 18. Jahrhunderts ließen      turlehrpfad zum Litzenteich und der neu entstehende
seiner erfolgreichsten Söhne, Johann Georg („Chevalier     diese in der Nähe des Alten Schlosses ein weiteres – 1945   Geologiepfad bieten dem Wanderer ebenso einen ab-
de Saxe“), sollte auch weiterhin standesgemäß genießen     leider zerstörtes – als ihren Wohnsitz errichten; gleich-   wechslungsreichen Blick auf die Natur.
und repräsentieren können.                                 zeitig entstand ein englischer Landschaftsgarten.
Herzog Friedrich Ludwig von Württemberg ließ auf den       Der letzte Vertreter der Familie von Vietinghoff-Riesch
Kellergewölben einer alten Wasserburg in seiner kurz       in Neschwitz war ein bedeutender Forstwissenschaftler
zuvor erworbenen Gutsherrschaft Neschwitz ein baro-        und Ornithologe. So ist es kein Zufall, dass sich gerade
                                                                                                                           Adresse:
ckes Schloss errichten. Ein Park mit vier Pavillons und    in der Neschwitzer Parkanlage (frei zugänglich) heute
                                                                                                                           Park 4
Sandsteinfiguren vervollständigten das Anwesen. Für        auch die Sächsische Vogelschutzwarte mit der Ausstel-           02699 Neschwitz
die Versorgung entstand ein Ökonomiehof mit Mar-           lung „Neschwitzer Vogelschutzpavillon“ und die Natur-           www.neschwitz.de
stall, Brauerei und Brennerei. Später ging die Neschwit-   schutzstation des Landkreises Bautzen befinden.
WERDEN SIE ZUM PARKENTDECKER - Der Europäische Parkverbund Lausitz stellt sich vor
.
8      MUSKAUER PARK / PARK MUZAKOWSKI

Das Neue Schloss am Fuße des Schnuckentals.                                                                                                                   Foto: René E. Pech

                              Gartendenkmalpflege
                                 ohne Grenzen
Polnisch-deutsche                                           Stilprägendes Meisterwerk
                                                            der Gartenkunst                                                 Adresse:
Weltkulturerbestätte                                                                                                        Stiftung „Fürst-Pückler-Park Bad Muskau“
                                                                                                                            Orangerie, 02953 Bad Muskau
Muskauer Park/                                              Als klassischer Landschaftsgarten, der sich über eine Flä-
        .                                                   che von 830 ha erstreckt und von einer der schillernds-
                                                                                                                            www.muskauer-park.de
Park Muzakowski                                             ten Persönlichkeiten des 19. Jahrhunderts, dem Fürsten
                                                            Pückler (1785-1871), geschaffen wurde, ist der Muskauer       mit seinen verheerenden Folgen für die politische und

Den Muskauer Park zeichnet eine Besonderheit aus,
                                                            Park auch aus gartenhistorischer und touristischer Sicht      gesellschaftliche Ordnung in Europa führte auch im Mus-
                                                                                                                          kauer Park mit der zum Grenzfluss erhobenen Neiße zu
die weltweit einmalig ist: Aufgrund seiner Lage an der                                                                    starken Zerstörungen und ungeahnten Verwerfungen.
Neiße dehnt sich der Landschaftsgarten auf dem Gebiet                                                                     Die politische Zerschneidung des Pücklerschen Elysi-
zweier Staaten aus, Polen und Deutschland. Seit über zwei                                                                 ums in der Folge der Abkommen von Teheran, Jalta und
Jahrzehnten wird die grenzüberschreitende Kooperation                                                                     Potsdam schien über Jahrzehnte hinweg unüberwindbar.
jeden Tag aufs Neue praktiziert – mit großartigem, bei-                                                                   1988/89 begann eine neue, fast nicht mehr für möglich
spielhaftem Erfolg. Gemeinsam ist es gelungen, die 1945                                                                   gehaltene Zeitenwende.
entzweiten Parkteile wieder zu vereinen und gleichzei-                                                                    Dank der vorbildlichen polnisch-deutschen Zusammen-
tig einen wichtigen Beitrag für die Verständigung bei-                                                                    arbeit ist Pücklers Gartenparadies heute aus dem „Dorn-
der Nationen zu leisten. Zerstörte Brückenverbindungen                                                                    röschenschlaf “ erwacht und begeistert zahllose polnische
wurden wiederaufgebaut, im Dickicht verborgene Sich-        Blick zum Kuppelpavillon im Hermannsbad.                      und deutsche Touristen mit seinen neu geöffneten, nun
ten geöffnet und verloren gegangene Wege aufgespürt.              Foto: Stiftung „Fürst-Pückler-Park Bad Muskau“          wahrhaft grenzenlosen Sichtachsen.
Als Anerkennung für die geleistete Arbeit und als An-
sporn für die Zukunft wurde der Muskauer Park 2004          einmalig. Das nonkonformistische, widersprüchlich an-         Zwei Projekte in den nächsten Jahren
mit dem UNESCO-Welterbetitel geadelt.                       gelegte Wesen des Fürsten fasziniert bis heute: gefeier-
                                                            ter Gartenkünstler, genialer Schriftsteller, vermeintlicher   In den nächsten Jahren wächst der Park mit zwei Pro-
Übergreifendes fachliches Gremium                           Frauenheld, ruheloser Weltenbummler, extravaganter            jekten ideell über seine physischen Grenzen hinaus. Das
                                                            Dandy, aber auch selbstzweifelnder Melancholiker.             Ensemble um die Schlossbrauerei mit dem Niederländi-
Der mit zwei Dritteln Fläche größere polnische Parkteil     Trotz seines turbulenten Lebensweges fand Fürst Pück-         schen Hof als Zeugnis Schinkelscher Industriearchitektur
untersteht dem Nationalen Institut für kulturelles Erbe     ler ausgerechnet in der Gestaltung der heimischen Nei-        bildet künftig mit neuen Möglichkeiten der Nutzung ein
(NID), während die deutsche Seite dem Freistaat Sach-       ßeauen sein ureigenes künstlerisches Terroir und schuf        Scharnier zwischen Parkanlage und städtischem Raum.
sen und der Stiftung „Fürst-Pückler-Park Bad Muskau“        innerhalb von drei Jahrzehnten ein stilprägendes Meis-        Und mitten im Herzen des Parks kommen mit der Ent-
zugeordnet ist. Als übergreifendes fachliches Gremium       terwerk der Gartenkunst.                                      wicklung des Kavalierhauses zum Besucherzentrum des
bürgt ein „Internationaler Beirat“ mit renommierten Ex-     Aus dessen künstlerischen Schlagschatten wagten sich          deutsch-polnischen UNESCO Global Geopark Muskau-
perten für den Best-Practice-Standard im binationalen       weder nachfolgende Besitzer noch die auf Pückler fol-         er Faltenbogen/Łuk Mużakowa nun zwei Welterbestät-
Welterbemanagement.                                         genden Gärtnergenerationen, erst der Zweite Weltkrieg         ten zusammen.
WERDEN SIE ZUM PARKENTDECKER - Der Europäische Parkverbund Lausitz stellt sich vor
PARK ZATONIE              9

                  Willkommen in
                     Zatonie!
                                                                                                                          Schlossruine im Park.

                                                                                                                          ischen Salons berühmt. Sie unterhielt Kontakte mit den
                                                                                                                          Persönlichkeiten der damaligen Zeit, die meistens auch
                                                                                                                          ihren herzoglichen Park besuchten. Ihr verdanken wir
                                                                                                                          ebenfalls die heutige Gestalt des Schlosses. 1841 entschied
                                                                                                                          sich die Herzogin Dorothea, auch den Park zu vergrö-
                                                                                                                          ßern und neu zu gestalten. Mit dieser Aufgabe betrau-
                                                                                                                          te sie den berühmten preußischen Landschaftsarchitek-
                                                                                                                          ten Peter Joseph Lenné, der den kleinen Garten in einen
                                                                                                                          schönen romantischen Landschaftspark umgestaltete.
                                                                                                                          Dank den Bemühungen der Stadt Zielona Góra und des
                                                                                                                          Verbandes Nasze Zatonie (Unser Zatonie) wird der Her-
                                                                                                                          zogliche Park ein weiterer wichtiger Punkt auf der Stadt-
                                                                                                                          karte von Zielona Góra, der viele Besucher aus Deutsch-
                                                                                                                          land und Polen anziehen wird. Der Herzogliche Park
Im polnischen Zatonie soll der Park wieder neu erstrahlen.                               Fotos: Michał Adamczewski        Zatonie ist ein hervorragender Standort zur angeneh-
                                                                                                                          men Freizeitgestaltung in der Nähe einer romantischen
                                                                                                                          Schlossruine und in der Umgebung von schöner Natur.
Der Herzogliche Park in                                       Ständiger Wandel
                                                                                                                          Wir freuen uns auf Sie!
Zatonie zieht momentan                                        In den letzten Monaten änderte sich der Park jeden Tag.
trotz der laufenden                                           Dank der Fassadenerneuerung erstrahlt die Orangerie         Schloss und Park Zatonie sind zu jeder Zeit ohne Ein-
                                                              wieder in alter Schönheit. Die durch die Glaskonstruk-      trittsgebühren zugänglich und die Zufahrt ist unkompli-
Bauarbeiten viele Gäste an.                                   tion eindringenden Sonnenstrahlen beleuchten die In-        ziert und angenehm. Wenn man aus Zielona Góra mit
                                                              nenräume, wo immer noch Ausbauarbeiten durchgeführt         dem Auto kommt, sollte man die Wojewodschaftsstra-

An Sonntagsnachmittagen wird er gern durch Fami-
                                                              werden. Sicherlich lohnt es sich, auf den Endeffekt zu      ße Nr. 283 nehmen, die direkt nach Zatonie führt. Aus
                                                              warten. Zwischen der Schlossruine und der Orangerie         dem Stadtzentrum kann man auch mit dem Bus der Linie
lien, Radfahrer, Läufer oder Nordic-Walking-Begeisterte       werden Rankgitter aufgestellt, die einen Sommergar-         30B kommen. Ein gute Nachricht gibt es auch für Fahr-
besucht. Ursache dafür sind die Parkalleen, deren histo-      ten bilden, in dem man sich ausgezeichnet entspannen        radliebhaber: Vom Hauptbahnhof Zielona Góra können
rischer Verlauf aus der Blütezeit des Parks wiederherge-      kann. Romantische Alleen laden zum Parkbesuch ein,          Sie bis nach Zatonie auf einem modernen, asphaltierten
stellt wurde. Allerdings ist es nicht die einzige Änderung,   den viele Naturliebhaber bereits jetzt in Anspruch neh-     Radweg radeln. Der Park sieht zu jeder Jahreszeit phä-
die in letzter Zeit an diesem Ort stattfand.                  men. Ein malerischer Teich im nord-westlichen Park-         nomenal aus, man muss ihn jedoch unbedingt im Früh-
                                                              bereich mit der sogenannten Maria-Insel wartet schon        jahr besuchen, wenn der Bärlauch, das Symbol des Parks,
In altem Glanz erstrahlen                                     auf Sie. Von dort aus kann man auf einer Bank sitzend       blüht. Dann schwebt im westlichen Parkteil sein inten-
                                                              die Natur bewundern.                                        siver, aber angenehmer Duft. Darüber hinaus lohnt es
Der erste Abschnitt der Sanierungsarbeiten im Park-           Außerdem wurden hier zwei neue Gebäude errichtet: das       sich, den Park abends zu besuchen, weil die Schlossrui-
und Schlossensemble hatte zum Ziel, die Schlossruine zu       eine ist die touristische Information an der Straße Zato-   ne nach der Abenddämmerung wunderschön beleuchtet
sichern, um sie den Besuchern zur Verfügung stellen zu        nie-Księżnej Doroty und das andere ein Wirtschaftsge-       ist. Herzoglicher Park Zatonie ist derzeit mit dem War-
können. Im Rahmen des Projektes „Erhaltung und Nut-           bäude, das sich an der Lindenallee befindet.                schauer Wilanów zu vergleichen. Stimmt das? Kommen
zung der historischen Parklandschaften in Branitz und                                                                     Sie und überzeugen Sie sich selbst.
Zatonie“ konnte ein weiterer Schritt zur Wiederherstel-       Auf den Spuren der Herzogin von Dino                        Auf Wiedersehen im Herzoglichen Park Zatonie!
lung des alten Glanzes an diesem Ort gemacht werden.
Die Arbeiten konzentrierten sich an der Orangerie, in         Während der Bauarbeiten fand ein für die Geschichte
der zukünftig ein gemütliches Café untergebracht wird.        von Zatonie wichtiges Ereignis statt. Auf der Wiese hin-
Mit einer Tasse leckeren Kaffees werden Sie hier ver-         ter dem Schloss und der Orangerie wurde eine Tafel ent-
schiedene Kunstausstellungen bewundern können. Das            deckt, die für die Sicherung eines Wasserbrunnens, der
Projekt umfasst auch die Wiederherstellung von Spring-        Teil des Bewässerungssystems der Orangerie war, ver-
brunnen, Gartenskulpturen, Teichen, Bachbrücken so-           wendet wurde. Nach der Reinigung stellte sich heraus,
wie einer Rosenlaube auf einem Hügel mit der Grotte           dass es sich dabei um die Tafel handelte, die an den Um-
und einer Granitbrücke, welche die östliche Parkgren-         bau des Schlosses erinnerte, den die Herzogin Dorothea
ze bildet. Im Sanierungskonzept wurden auch der alte          de Talleyrand-Périgord 1841, nach dem Besuch des preu-
                                                                                                                          Der Bärlauch, das Symbol des Parks.
erhaltene Baumbestand, die Freilegung der wichtigsten         ßischen Königs Wilhelm IV., veranlasste. Nach dem Um-
Sichtachsen, das Anlegen der Blumenbeete und die Wie-         bau wurde die Tafel in die westliche Schlosswand ein-
derherstellung historischer Parkwege berücksichtigt. Den      gemauert, ging aber viele Jahre später verloren. Es war
                                                                                                                              Adresse:
Besuchern werden auch die notwendigen Einrichtungen           daher ein wichtiges Fundstück, das die aus schriftlichen
                                                                                                                              Visit Zielona Góra
der touristischen Infrastruktur zur Verfügung stehen, wie     Quellen bekannten Informationen bestätigte.                     ul. Stary Rynek 1
Toiletten, Parkplätze oder die touristische Information,      Die Herzogin von Dino war die bekannteste Einwohne-             PL-65-067 Zielona Góra
in der sie mehr über den Park und dessen Geschichte er-       rin von Zatonie (Günthersdorf). Nachdem sie in die Fa-          info@visitzielonagora.pl
fahren können.                                                milie Talleyrand einheiratete, wurde sie in den europä-
WERDEN SIE ZUM PARKENTDECKER - Der Europäische Parkverbund Lausitz stellt sich vor
10         SCHLOSSPARK BRODY

 EIN HAUCH GESCHICHTE UND
  DIE SCHÖNHEIT DER NATUR

Schlossensemble Brody.                                                                                                                                     Foto: Gemeinde Brody

                                                             Schluchten (eine in der Lausitz untypische Reliefform ei-     Kleiner Park genannt, aufgestellt wurde, konnte dank der
Eines der schönsten                                          ner Berglandschaft) nutzen. Es entstanden Spazieralleen      Förderung der Hermann-Reemtsma-Stiftung aus Ham-
Schloss- und Park-                                           in Form von Serpentinen, die seitlich mit Laub- und Na-      burg saniert werden und präsentiert sich heute nach den
                                                             delbäumen bepflanzt wurden. Die in den Schluchten mit         Konservierungs- und Restaurierungsarbeiten hervorra-
ensembles im westlichen                                      gebogenen Alleen und Aussichtspunkten, großen Wie-           gend. Den restlichen Teil der Parkanlage stellt der soge-
Teil der Wojewodschaft                                       sen und Inseln auf dem See angelegten Parkbereiche pass-     nannte Große Park dar. Den jüngsten Teil des romanti-
                                                             ten zum Gartenkonzept im englischen Stil. Gleichzeitig       schen Gartens, der auf dem Gipfel einer an das südliche
Lubuskie (Lebuser Land)                                      wurde der Barockgarten verlandschaftlicht. In der Haupt-     Seeufer angrenzenden Moräne bildet Christinenruh. Am
befindet sich in Brody                                       sichtachse vom Schloss zum See konnte man die weitläu-       höchsten Punkt existierte einst ein Teehäuschen, von dem
                                                             fige Schlosswiese umgeben von Baumgruppen und Soli-          aus sich die Aussicht auf den See erstreckte. Heute befin-
(früher Pförten).                                            tärbäumen bewundern. Diese landschaftliche Parkanlage        det sich hier ein Waldgebiet mit einem Naturlehrpfad.
                                                             ist bis heute erhalten geblieben.
                                                                                                                          Spaziergänge und aktive Erholung
Bis 1945 war Brody durch die historische barocke Stadt-      Waldgebiet mit Naturlehrpfad
bebauung mit einem Stadttor bekannt, besaß Stadtrech-                                                                     Der historische Park in Brody ist ein ausgezeichneter Ort
te und wurde dank dem Schloss mit imposantem Park            Der älteste Baumbestand befindet sich in direkter Nähe       für Liebhaber der Geschichte, der Natur und der akti-
„Perle der Niederlausitz“ genannt. Heute ist Brody ein       zum Schloss. An der Nordseite wurde eine Rosskastani-        ven Familienerholung. Auf den Alleen entlang der See-
großes Dorf mit Sitz der Gemeindeverwaltung. Im Zent-        enallee (Aesculus hippocastanum) angelegt. Interessant ist   ufer kann man einen romantischen Spaziergang bis nach
rum der Ortschaft liegt das wertvollste Architekturdenk-     auch die neben einer Ahornblättrigen Platane wachsen-        Jeziory Dolne (Nieder Jehser) und Suchodół (Zauchel)
mal von Brody – das Brühlsche Barockschloss, umgeben         de Hänge-Buche (Pendula), die zusammen mit einer Ge-         genießen. Durch einen Teil der Parkanlage verläuft auch
von einer weitläufigen Parkanlage mit einer Fläche von       meinen Hainbuche gepflanzt wurde. Im Park sind fast alle      der Naturlehrpfad „Na Wąwozach“ (In den Schluchten).
fast 100 Hektar.                                             europäischen Baumarten vertreten, man kann hier aber         Empfehlenswert ist der Besuch im Zentrum für Natur-
                                                             auch viele seltene Bäume aus Amerika oder Asien antref-      und Waldpädagogik im nahen Jeziory Wysokie (Hohe Jeh-
Bis heute erhalten geblieben                                 fen. Charakteristisch für den Park sind die rechtwinklig     ser). Ein unbestrittenes Naturhighlight ist es auch, dass
                                                             gekreuzten Winter-Lindenalleen (Tilia cordata). In wei-      der Pförtnersee als Durchflusssee, in den die Fließe Wo-
1670 ließ Ulrich von Promnitz ein neues Schloss erbau-       teren Parkbereichen wachsen noch Schwarzkiefern (Pi-         dra (Werder) und Pförtner Kanal einmünden, sowie der
en und einen Lustgarten im Renaissancestil anlegen. Gar-     nus nigra), Tulpenbäume (Liriodendron tulipifera) und        Suchodół-See (Zaucheler See) und Nabłocie-Teich (Na-
tenarchitekt war Johann Jacob Mencke aus Pförten, Hof-       Echte Sumpfzypressen (Taxodium distichum).                   blater Teich) mit den umliegenden Gebieten das Natu-
gärtner der sächsischen Kurfürsten, der 1713 von ihnen       Der Schlosspark in Brody, eine der interessantesten Park-    ra-2000-Gebiet „Jeziora Brodzkie“ bildet. Der Park eig-
nach Warschau delegiert wurde, um dort den Sächsischen       anlagen in der ganzen Wojewodschaft, verdankt seinen         net sich ausgezeichnet zur aktiven Erholung und verfügt
Garten für König August II. den Starken anzulegen. Als       unbestrittenen Reiz auch den historischen Elementen der      über gute Bedingungen für regelmäßiges Training, Wan-
in den folgenden Jahren Heinrich von Watzdorf das An-        Gartenarchitektur. Ein historischer Sarkophag mit zwei       derungen (entlang den alten Promenaden wurden Nor-
wesen übernahm, wurde der Lustgarten auf den Bereich         Obelisken, der im ältesten (barocken) Parkbereich, heute     dic-Walking-Stecken ausgewiesen) sowie Rad- und Reit-
zwischen der Gartenfassade des Schlosses und dem See                                                                      ausflüge (am Schloss- und Parkensemble befindet sich
verlegt. Seine Blütezeit verdankt jedoch der Schlosspark                                                                  auch ein Reiterhof). Die wiederaufgebauten Kavaliershäu-
in Brody dem Grafen Heinrich von Brühl. Auf seine Ini-                                                                    ser dienen als Restaurant und Hotel. Das Schloss wird in
tiative wurde die Residenz samt der Stadtbebauung und                                                                     letzter Zeit ebenfalls saniert, so dass es in Zukunft erneut
dem Park im Stile des sächsischen Rokoko umgestaltet.                                                                     erstrahlen kann.
Den Entwurf für Garten und Gartenarchitekturen schuf
Johann Christoph Knöffel, den Bau beaufsichtigte dagegen
Carl Heinrich von Heineken. Die Parkgestaltung wurde
durch die Schloss- und Querachse geprägt und im Zen-                                                                           Adresse:
                                                                                                                               Urzad˛ Gminy Brody
trum der Anlage befand sich das symmetrisch geteilte
                                                                                                                               ul. Rynek 2
Broderieparterre. Um den See herum wurden Uferpro-
                                                                                                                               PL-68-343 Brody
menaden angelegt.                                                                                                              Tel. +48 68 371 22 05
Ein weiteres Mitglied der Familie Brühl – Friedrich August                                                                     www.brody.pl
Brühl – ließ den Schlosspark ausbauen und dabei auch         Lindenallee.                     Foto: Krzysztof Kilian
SCHLOSSPARK ŽAGAN                    11

                   ´
Das Schloss in Žagan.                                                                                                                                        Foto: Jan Mazur

                                 MAGISCHER ORT –
                                 FÜR JEDEN OFFEN
Das Herzogliche Schloss in Žagan (Sagan) samt dem umliegenden Park stellt seit fast
400 Jahren ein einzigartiges Highlight des westlichen Teils Polens.

Die ersten Erwähnungen des Saganer Schlossgartens                                                                      Steinerne Spuren der Vergangenheit
stammen aus der Zeit Albrecht von Wallensteins (1628–
1634). Sie betrafen das Anlegen eines Tiergartens an                                                                   Wenn man heute das Park- und Schlossensemble be-
der Südseite des Schlosses. Als das Geschlecht Lob-                                                                    sucht, kann man steinerne Spuren der Vergangenheit
kovitz (1646–1786) das Schloss bewohnte, wurde ein                                                                     entdecken, die zum Teil die Form von Denkmalen und
Barockgarten im französischen Stil angelegt. Ein weite-                                                                Gedenksteinen mit Inschriften zur Erinnerung an die
rer Ausbau der Parkanlage erfolgte in den Jahren 1786–                                                                 herzogliche Familie und die mit ihr verbundenen Per-
1800, als das Herzogtum Sagan vom letzten Herzog von                                                                   sönlichkeiten annahmen.
Kurland und Semgallen, Peter Biron, übernommen wur-                                                                    Die Idee, Aussichtspunkte auf diese Weise zu markieren,
de. In diesem Zeitraum wurden etliche Verschönerungen      Blick in den Park.                     Foto: Jan Mazur      übernahm die Herzogin Dorothea de Talleyrand-Péri-
in Form von Birken- und Lindenanpflanzungen vor dem                                                                    gord wahrscheinlich aus Zatonie. Steinerne Spuren der
Schloss vorgenommen und um den Schlossgarten her-          dern, sich auf der „Adolph-Bank“ erholen oder auf dem       Vergangenheit kann man in allen Teilen des Herzogli-
um wurde eine Mauer errichtet. Auf Initiative des Her-     „Valençay-Platz“ verweilen. Entlang der hohen Bober-        chen Parks antreffen.
zogs wurden auch eine neue Orangerie (1787), eine klas-    Ufer wurden im sogenannten Ober-Park zahlreiche Aus-        Im Schlossgarten ist beispielsweise der Stein mit der In-
sizistische Orangerie am Bober (1796–1799) sowie ein       sichtspunkte angelegt.                                      schrift „Maria-Sitz“ erwähnenswert, der einen Aussichts-
Gärtnerhaus (1796) gebaut. Die größten Veränderun-                                                                     punkt auf das Bober-Wehr markiert. Im Mittel-Park ist
gen erfolgten allerdings unter der Herzogin Dorothea de    Künstliche Insel am Karpfenteich                            wiederum ein „Elfen-Sitz“ und im Ober-Park ein Stein
Talleyrand-Périgord (1845–1862). Die Aufsicht über die                                                                 zur Erinnerung an die Stifterin der Parkanlage – Herzo-
Arbeiten führte der Hofgärtner und spätere Gartenin-       Unter der Herzogin Dorothea wurde 1852 am Karpfen-          gin Dorothea – zu finden.
spektor Friedrich Teichert. Dem Park wurde damals ein      teich eine künstliche Halbinsel angelegt, die sogenann-     Heute bilden Schloss und Park Żagań eine Residenz, die
neuer, romantischer Charakter verliehen. Die Parkkom-      te „Marien-Insel“. 1853 entstand vor der Fassade der in     eine zentrale Lage in der Stadtbebauung hat. Der sanier-
position beruhte auf der Teilung der gesamten Parkanlage   der Nähe liegenden Orangerie der Holländer-Garten. Im       te Park zieht Touristen, aber auch Einwohner der Stadt
in den Innenpark mit zahlreichen Parkarchitekturen und     selben Jahr wurde zwischen dem Mittel- und Ober-Park        und Gäste aus der Umgebung an. Das Parkgebiet ist für
-einrichtungen und den Außenpark, der sich zur Um-         die Dorotheen-Brücke mit einem Votivkreuz errichtet.        jeden offen.
gebung öffnete. Der Fluss Bober teilte den Park auf eine   Mitte des 19. Jahrhunderts galt der Park als gleichrangig
natürliche Art und Weise in drei Teile. Den ersten bil-    mit den Anlagen in Muskau und Branitz, was von seiner
dete der Schlossgarten, der auch Blumengarten genannt      Bedeutung in der Geschichte der deutschen Gartenkunst
wurde. Er befand sich in direkter Nähe zum Schloss und     zeugt. Das Werk der Herzogin Dorothea wurde von ih-             Adresse:
                                                                                                                                      .
war der repräsentativste Teil der Anlage. Der am Bober     rem Sohn, Herzog Louis (1862–1898), fortgesetzt, der                      ˛ ˛ w Žaganiu
                                                                                                                           Pałac Ksiazecy
                                                                                                                                                     ´
                                                                                                                           (Herzogliches Schloss Žagan)
gelegene Mittel-Park, auch Fasanerie genannt, war ein      zahlreiche Gartenplastiken spendete und Springbrun-
                                                                                                                           ul. Szprotawska 4
ideales Erholungsgebiet mit vielen malerischen Parkbe-     nen, darunter den repräsentativen Springbrunnen vor
                                                                                                                           PL-68-100 Žagan ´
reichen. Man konnte hier die „Dorotheen-Aue“ bewun-        dem Schloss, anlegen ließ.
Viele weitere Informationen, Neuigkeiten
und aktuelle Veranstaltungen finden Sie auf

 www.parkverbund.eu
Sie können auch lesen