EN DÉTAIL 2016/2017 - GRENZ-ERFAHRUNGEN IM UNTERRICHT AN DER GRENZE ZU EINEM NEUEN LEBENSABSCHNITT - BSD Bern
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
EN DÉTAIL 2016/2017 LEHRER IN DIE LEHRE Seite 20 AN DER GRENZE ZU EINEM NEUEN LEBENSABSCHNITT Seite 6 GRENZ- ERFAHRUNGEN IM UNTERRICHT Seite 30
IMPRESSUM Herausgeberin Berufsfachschule des Detailhandels, Bern, www.bsd-bern.ch // Redaktion Ursula Stauffacher, Sibyl Fischer // Konzept und Gestaltung Minz, Agentur für visuelle Kommunikation, Luzern, www.minz.ch // Lektorat Vreni Messerli // Fotos Bolliger Studios, www.bolligerstudios.ch, und andere // Druck Druckerei Odermatt AG, Dallenwil
INHALT EDITORIAL 4 Vorwort der Schulleitung IM FOKUS 6 An der Grenze zu einem neuen Lebensabschnitt 10 Grenzen erfahren – schulinterne Weiterbildung zum Thema «Einkaufstourismus» 16 Was können Lehrpersonen tun, die an ihre Grenzen stossen? GESCHICHTEN AUS DER SCHULE 20 Lehrer in die Lehre 22 Wenn Lernende an ihre Grenzen stossen 24 Aufgeschnappt im Unterricht 28 «Bäregrabe» und «Hirschegrabe» an der bsd. 30 Grenzerfahrungen im Unterricht PERSÖNLICH 36 Surprises pour Ursula 38 «Die Arbeit am Schalter ist immer wieder herausfordernd» QUALIFIKATIONSVERFAHREN 2016 40 Wir haben es geschafft ! EN DÉTAIL 3
EDITORIAL. LIEBE LESERINNEN UND LESER Das vorliegende bsd. en détail ist dem Thema Doch auch im Schulalltag fordert das Thema «Grenzen» gewidmet. Lange bevor politische immer wieder unsere Aufmerksamkeit. Grenzen im Zusammenhang mit Migrationsströmen Wo rund 1'500 Menschen gemeinsam arbeiten, müssen Grenzen gesetzt und und Brexit Schlagzeilen machten, stand das Thema durchgesetzt werden. Dabei stossen «Grenzen» für die Ausgabe 2016/17 fest. Der Ein- Lehrpersonen wie Lernende manchmal kaufstourismus über die Landesgrenzen hinweg an ihre Grenzen und sind froh über beschäftigt den Detailhandel und kann auch uns als Anlaufs tellen und fachkundige Beratung. Detailhandelsschule nicht kalt lassen. Text: Schulleitung Wie Beratene und Beratende den auf tauchenden Herausforderungen begegnen, sehen Sie auf Seite 16. Eine intensive Auseinandersetzung mit dem Thema hat die schulinterne Weiterbildung Doch Grenzen müssen nicht unüberwindbar des bsd.-Kollegiums im vergangenen Jahr sein. Wenn wir unseren Lernenden Hilfe geprägt. Dabei waren Blicke in die Grenz stellungen zum Überschreiten vermeintlicher region ebenso aufschlussreich wie die inte- Grenzen bieten können, haben wir als ressanten Vorträge verschiedener Betrof Schule ein grosses Ziel erreicht. Eines der fener und Wissenschaftler. Lesen Sie mehr ganz wichtigen Werkzeuge dabei ist die dazu auf Seite 11. Sprache. Deutsch als lokale Landessprache kombiniert mit den grundlegenden Regeln Nebst der kollektiven Weiterbildung absol der Kommunikation macht die Lernenden vieren alle Lehrpersonen auch individuelle fit für den Alltag in unserer Region. Für Fortbildungen. Perspektivenwechsel den Austausch über die Sprachgrenzen sind bereichernd und erhöhen unser hinaus sind Fremdsprachenkenntnisse Verständnis für die Lernenden. Plötzlich unu mgänglich. Stellvertretend für viele sitzt eine Lehrperson auf der anderen unserer Lernenden erzählen einige junge Seite des Schulzimmers oder steht, wie Leute auf den Seiten 24, wie sie dank im Bericht auf Seite 20, auf der anderen ihres Französisch- oder Englischwissens Seite des Ladentischs. Sprachbarrieren abbauen. 4 EN DÉTAIL
EDITORIAL. MARC GILOMEN URSULA STAUFFACHER ADRIAN RUPRECHT Konrektor Konrektorin Rektor Damit die Schulhausmauern nicht als Gren- blogs und gemeinsame Plattformen ze zwischen dem «richtigen Leben» und ermöglichen ein unkompliziertes Zusammen- dem Unterricht stehen, holen wir, wo immer tragen des Erlebten und eine Einsicht möglich, die Realität in den Unterricht, sei in den Berufsa lltag der Klassenkollegen. es mit Referenten aus der Praxis, mit Video- sequenzen oder mit eigenen Bildern aus Wir laden Sie herzlich ein, im aktuellen bsd. der Erlebniswelt der Lernenden. Dank mo- en détail zu blättern und zu schmökern derner Kommunikationsmittel und einer und dabei einen Blick auf die andere Seite gezielten Schulung des Kollegiums ist dieser der Schulhaustür zu werfen. // Austausch einfacher geworden. Klassen- EN DÉTAIL 5
IM FOKUS. AN DER GRENZE ZU EINEM NEUEN LEBENSABSCHNITT Vorfreude, Abschiedskummer, Spannung, Wehmut, Erleichterung, Zukunftsangst – die Gefühlswelt steht Kopf, wenn ein junger Mensch den Schritt in eine neue Phase seines Berufslebens wagt. Text: Ursula Stauffacher Oft überwiegen die positiven Gefühle: seits der Grenze erwartet, kann diese ge- Stolz, eine Lehrstelle gefunden zu haben, lassener überschreiten und zuversichtlich Erleichterung, die Grundbildung abge- in einen neuen Karriereabschnitt eintreten. schlossen zu haben, Neugierde auf den Eintritt in die verkürzte EFZ-Ausbildung. Gleich am ersten Tag der Grundbildung kommen alle neuen Lernenden zu einem Und doch können Unbehagen und Ängste Starttag an die bsd. Ohne Stoff- und nicht ganz ausgeblendet werden: Selbst Leistungsdruck lernen sie die bsd., ihre zweifel beim Start in eine anspruchsvollere neuen Klassenkolleginnen und -kollegen Ausbildung, Verunsicherung in Anbetracht und die hier geltenden Regeln kennen des Neuen, Unbekannten, Fragen zum und können danach dem Unterricht, aus- weiteren Weg. Als Pädagogen sind wir uns gestattet mit dem nötigen Material und der Sorgen unserer Lernenden bewusst den wichtigsten Informationen, beruhigt und versuchen, durch möglichst grosse entg egensehen. Transparenz und klare Informationen Sicherheit zu bieten. Daher führen wir vor Doch nicht nur Lernende sehen ihrem neuen jedem neuen Schritt Informationsveran Schulalltag mit gemischten Gefühlen entge- staltungen durch. Wer weiss, was ihn jen- gen. Auch für viele Eltern stellt der Berufs- 6 EN DÉTAIL
IM FOKUS. Wie geht es nach der Lehre weiter? Was wird in der DHF-Fachklasse anders sein? Reicht mein Vorwissen? Wie kann ich mich auf den Übertritt vorbereiten? EN DÉTAIL 7
IM FOKUS. «Durchstarten zum DHF» Informationsabend Elternabend an der bsd. «Ab in die Zukunft» Informationsveranstaltung für Detailhandelsfachleute des 3. Lehrjahres einstieg ihrer Sprösslinge einen grossen nehmen an der Veranstaltung «Ab in die Zu- Wechsel dar. Es gilt, die Jugendlichen ins kunft» teil. Dort erfahren sie, welche Weiter- Erwerbs- und Erwachsenenleben zu ent- bildungsmöglichkeiten ihnen unmittelbar lassen und doch Anteil an ihrem neuen nach Lehrabschluss oder zu einem späteren Alltag zu nehmen. Den betrieblichen Teil Zeitpunkt offenstehen. Oft können sich die haben die meisten Eltern anlässlich des Lernenden so kurz vor dem Qualifikations Lehrvertragsabschlusses schon gesehen. verfahren (QV) nicht vorstellen, je wieder die Einen Einblick in die Berufsfachschule Schulbank zu drücken. Doch der Erfolg erhalten sie am Elternabend an der bsd. unserer Weiterbildungsabteilung beweist, dass sich die Optik schon bald ändert. Vor Abschluss der Grundbildung rückt bereits die nächste Grenzerfahrung in Bei den Detailhandelsassistentinnen und Sichtweite. Wie geht es nach der Lehre -assistenten hingegen planen viele schon weiter? Um auch in diesem Moment vor dem QV, ihre Grundbildung um weitere Sicherheit zu vermitteln, führt die bsd. zwei Jahre zu verlängern, um das EFZ zu weitere Informationsanlässe durch. Alle erlangen. Auch hier tauchen jedoch Fragen Detailhandelsfachleute des 3. Lehrjahres über Fragen auf: Reicht mein Vorwissen? 8 EN DÉTAIL
IM FOKUS. Bei kleinen Apéros oder Frühstücken pflegen wir Kontakt regelmässigen zu Ausbildnerinnen Was wird in der DHF-Klasse anders sein? und Ausbildnern Wie kann ich mich auf den Übertritt vor- bereiten? All diesen Fragen widmen wir uns am Informationsabend «Durchstarten zum DHF». Den Kontakt zu Ausbildnerinnen und Aus- b ildn ern pflegen wir regelmässig bei einem kleinen Apéro oder Frühstück. D abei flies- sen wichtige Informationen, Fragen können niederschwellig geklärt und Aktualit äten besprochen werden. Mit diesen Anlässen baut die bsd. Brücken zu neuen Lebensphasen, damit Grenzen nicht zu unüberwindbaren Hindernissen werden. // EN DÉTAIL 9
IM FOKUS. 10 EN DÉTAIL
IM FOKUS. GRENZEN ER FAHREN – SCHUL INTERNE WEITER BILDUNG ZUM THEMA «EINKAUFS- TOURISMUS» Konstanz, eine Grenzstadt zur Schweiz auf deutschem Boden, zusammengewachsen mit Hochkarätige Referenten präsentierten uns Kreuzlingen auf helvetischem Grund. Im ihre unterschiedlichen Sichtweisen auf den Frühling 2016 überquerten fast 70 Lehrkräfte grenzüberschreitenden Verkehr: Herr Urban der bsd. diese Grenze, um sich mit Grenz- Ruckstuhl, Präsident von Thurgau Shop, er fah r ungen und Landesgrenzen auseinander und Heinz Messmer, Mediensprecher der zusetzen und weiterzubilden. Text: Thomas Hauser Migros Genossenschaft Ostschweiz, zeigten uns aus der Sicht des Detailhandels, wel- che Branchen unter dem tiefen Eurokurs und den günstigeren Preisen in Deutschland Fachleute aus beiden Ländern gaben uns in den letzten Jahren besonders unter Druck mit Referaten, Podiumsdiskussionen und geraten sind. Sie betonten aber auch, dass anhand von persönlichen Erfahrungen viele Produkte nach wie vor absolut konk ur- Einblick in die Problematik des grenznahen renzfähig seien, vor allem was die Qualität Waren- und Personenverkehrs. und das Sortiment anbelange. EN DÉTAIL 11
IM FOKUS. Erfahren und diskutieren 12 EN DÉTAIL
IM FOKUS. Viele sind es leid, stunden lang am Zoll zu stehen, um die Mehrwertsteuer zurückzufordern. Thomas Zehnder, Schweizer Grenzwachtkorps ZOLL DOUANE Herr Thomas Zehnder vom Schweizer Grenzwachtkorps stellte seine Sicht der Dinge aus einem anderen Blickwinkel dar, indem er aufzeigte, dass durch die vielen Schweizerinnen und Schweizer, die nach Deutschland zum Einkaufen fahren, die Zollstellen oft an ihre Grenzen stossen. Doch auch er war weit davon entfernt, die Situation zu dramati sieren. Er erwähnte die positiven Möglich- keiten, die sich für den Schweizer Detail- handel daraus ergeben, dass inzwischen viele es leid sind, stundenlang am Zoll zu stehen, um die Mehrwertsteuer zurück- zufordern. Aus all diesen Referaten ergab sich im Anschluss eine lebhafte Diskussion mit vielen Fragen aus der Lehrerschaft. EN DÉTAIL 13
IM FOKUS. An der Universität St. Gallen erhielten wir schaulichen Beispielen, von welchen Kriterien einen tieferen Einblick in die Thematik: das Kundenverhalten beeinflusst wird. Herr Professor Thomas Rudolph vom Forschungszentrum für Handelsmanage- Herkunft und Optik der Referenten könnten ment gab uns einen umfangreichen Einblick kaum unterschiedlicher sein, doch alle in seine wissenschaftliche Tätigkeit und waren sich einig: Der Schweizer Detailhandel seine empirischen Forschungen auf diesem ist zwar gefordert, aber auf guten Wegen. Gebiet. Sein Fokus lag auf dem Konsu Fachkundige Beratung und ein ausgewoge- mentenverhalten im Detailhandel. Er machte nes Sortiment sind gefragter denn je. Dass dabei ein weiteres Mal klar, dass die die Lehrpersonen das Gehörte, Gesehene Situation für den Detailhandel in der und Selbst-Dokumentierte in den Unterricht Schweiz zwar nicht rosig sei, dass aber einfliessen lassen, versteht sich bei den auch kein Grund zur Panik bestehe. eindrücklichen Referaten und den bleibenden Er schilderte uns mit eindrücklichen, an- Bildern aus der Grenzregion von selbst. // Eindrücke aus der schulinternen Weiterbildung 14 EN DÉTAIL
IM FOKUS. Der Schweizer Detailhandel: Fachkundige Beratung und ein ausgewogenes Sortiment sind gefragter denn je. EN DÉTAIL 15
IM FOKUS. WAS KÖNNEN LEHRPERSONEN TUN, DIE AN IHRE GRENZEN STOSSEN? Interview zu Beratungs- und Coachingangeboten Ziel unserer Beratung ist, die Lehrperson, für Lehrpersonen zwischen Adrian Ruprecht, die vor der Klasse steht, so zu beraten und zu stärken, dass sie in ihrer Arbeit gut Rektor bsd., und Sabine Künzli, Fachbereichs bestehen und Konflikte lösen kann, dass verantwortliche Personzentrierte Beratung, sie mit den Beteiligten im Dialog ist und ihre Institut für Weiter- und Medienbildung, PHBern. Ressourcen nutzt. Text: Adrian Ruprecht Mit welchen Erfahrungen von Grenzen kommen Lehrpersonen zu Ihnen in die Wer sind die Adressaten und was ist das Personzentrierte Beratung? Ziel der Personzentrierten Beratung? Das ist ganz unterschiedlich. Zum Beispiel Am Institut für Weiterbildung und Medien wenn nach einigen Berufsjahren die bildung der PHBern können sich Lehrkräfte fachliche Herausforderung nicht mehr so aller Stufen des Kantons Bern beraten gross ist, da die Lehrperson ihr zu vermit- oder coachen lassen. Dieses Angebot ist telndes Gebiet gut kennt, kann es zu einer für Lehrpersonen, die etwas verändern Motivationskrise kommen. Oder so um möchten, die noch mehr Leichtigkeit, die 40, wenn jemandem bewusst wird, dass Gelassenheit und Bewusstheit in ihren es jetzt noch 25 Jahre so weitergehen Berufsalltag bringen möchten. sollte. Standortbestimmungen werden 16 EN DÉTAIL
IM FOKUS. SABINE KÜNZLI LIC. PHIL. Fachbereichsverantwortliche Personzentrierte Beratung Angebotsverantwortliche Quartalsangebot Selbstkompetenz Institut für Weiterbildung und Medienbildung Weltistrasse 40 CH-3006 Bern häufig gewünscht, weil sie darüber Klarheit Muss es denn immer eine Krise sein, die in geben, dass das, was man tut, das ist, was die Beratung führt? man tun möchte, aber manchmal auch, Nein, überhaupt nicht. dass es besser ist, etwas anderes zu tun. Weiter sind es Auseinandersetzungen und Konflikte mit der Schulleitung, im Kollegium oder mit Lernenden, Fragen zu Klassen Lehrpersonen stehen vor der führung oder private Krisen, welche in die Klasse und sind dadurch wie in Beratung führen. einem Schaufenster. Dies verlangt Kann ich als Schulleiter eine Lehrperson hohe personale, soziale und methodi- zu Ihnen in die Beratung schicken? sche Kompetenzen. Starke innere Grundsätzlich kann Beratung nicht auferlegt Kritikeri nnen und Kritiker schwächen werden, es braucht die Kooperation der massgeblich den Selbstwert. Lehrperson und die Einsicht, dass eine Thematik Veränderung verlangt. Sie können als Schulleiter eine Beratung dringend empfehlen, der Entscheid liegt jedoch bei Da Lehrpersonen bewerten müssen, sind sie der Lehrperson. vermutlich dazu prädestiniert, sich selber EN DÉTAIL 17
IM FOKUS. auch ständig zu bewerten. Eigene Stärken Wie erklären Sie sich das? und Ressourcen zu erkennen, daran arbeiten Wer starke Belastung verspürt, versucht wir. Ganz wichtig in unserer Arbeit ist auch sich meist durch Kontrolle zu entlasten. der Perspektivenwechsel. Häufig bauen Gelingt diese Entlastung nicht, wird die Menschen ihre Einschätzungen auf persön- Kontrolle verstärkt. Wenn dies über längere lichen Interpretationen auf, die zur Realität Zeit so läuft, führt es zu erhöhtem, krank werden. Dies gilt es in der Beratung aufz u- machendem Stress. // decken, um so den Lehrpersonen Möglich- keiten einer anderen Sichtweise bewusst zu machen. Unsere Angebote der Standort- Wem empfehlen Sie eine Beratung? bestimmung, des Perspektivenwech- Allen Lehrpersonen, welche an einem Punkt sels und der Konfliktlösung bewirken, angelangt sind, wo eine Standortbestimmung dass eigene Stärken, eigene Positionen, sinnvoll und notwendig ist. Wir verstehen Relativierungen ins Blickfeld rücken uns in erster Linie präventiv. Interessant ist für uns auch die Beobachtung, dass Lehr- und erfahren werden. Dies gibt Raum, personen, die das Case Management für löst das Einengende der überbeton- Lehrpersonen beanspruchen, d. h. krank ten Kontrolle auf und senkt dadurch geschrieben sind, in der Regel nicht in der den Stress. Personzentrierten Beratung waren. Wir ver- Sabine Künzli, Fachbereichsverantwortliche muten deshalb, dass unsere Prävention Personzentrierte Beratung, Institut für Weiter- greift und dass, wer sich frühzeitig beraten und Medienbildung, PHBern. lässt, eine Krankschreibung aus psychi- schen Gründen vermieden werden kann. 18 EN DÉTAIL
IM FOKUS. PERSONZENTRIERTE BERATUNG Lehrpersonen Volksschule und Sek II im Kanton können sich – im Zeitraum von 12 Monaten – während maximal 6 Stunden kostenlos beraten lassen. Die Beratungsperson können sie dabei frei wählen. www.phbern.ch/beratung EN DÉTAIL 19
GESCHICHTEN AUS DER SCHULE. Wo finde ich LEHRER dieses Produkt? IN DIE LEHRE Während meinem Bildungssemester habe ich unter dem Motto «Lehrer in die Lehre» eine Schnupper- woche im Coop Bethlehem absolviert. Meine einfüllen. Nach kurzer Zeit tauchen bei mir Wahrnehmung als Kunde und Lehrkraft hat sich bereits Fragen auf: seither verändert. Text: Ueli Matti • Wo finde ich diese und jene Produkte? • Was mache ich mit den fünf Packungen, Um es gleich vorwegzunehmen: Seit Februar die in der Reihe nicht mehr Platz haben? ist meine Hochachtung vor dem Detailhandel Darf ich sie hinter einem anderen nochmals gestiegen. Meine Wahrnehmung Produkt verstecken? als Kunde und Lehrkraft hat sich seither • Soll ich nach meinem Gutdünken verändert – und nun alles der Reihe nach: entscheiden oder warten, bis meine Vorgesetzte wiederkommt? Während meinem Bildungssemester habe • Ich will es ja gut, möglichst ohne F ehler ich unter dem Motto «Lehrer in die Lehre» machen und keine dummen Fragen eine Schnupperwoche im Coop Bethlehem stellen. absolviert. Am Montag um neun Uhr werden ein anderer Schnupperstift und ich vom Solchen Entscheidungsprozessen stehe Geschäftsleiter begrüsst und gleich mit un- ich während der ganzen Woche immer wie- zähligen Informationen und den Arbeits der gegenüber. Am Abend bin ich stolz, kleidern eingedeckt. In der Garderobe vor dass keine Gurkengläser zu Bruch gegan- dem Spiegel richten wir uns die Hemd gen sind, und total müde von den vielen kragen und Krawatte zurecht. Ich bin froh, Informationen und der körperlichen Belas- von den Kenntnissen des andern Schnup tung. Zu Hause braucht es Überw indung, perstiftes profitieren zu können. Brust nach dass ich mich nicht gleich aufs S ofa lege, vorne und nun bin ich ein Teil von Coop. und nur mit grosser Selbstd isziplin gelingt Corporate Identity. mir doch noch ein abgekürzter Besuch im Fitnessstudio. Schnuppertagebuch auszu Mein Einsatz beginnt in der Abteilung füllen oder Franzwörter zu lernen, wäre kaum Grundnahrungsmittel GNM. Auspacken, noch möglich gewesen. 20 EN DÉTAIL
GESCHICHTEN AUS DER SCHULE. Was mache ich mit den fünf Packungen, die in der Reihe keinen Platz mehr haben? Soll ich nach meinem Gutdünken entscheiden oder auf meinen Vorgesetzen warten? Zeitmanagement und Selbstdisziplin habe mir ab dem zweiten Tag mit Puls scheinen mir auch für Jugendliche sehr wärmern ausgeholfen. wichtige Aspekte zu sein. Während dieser Woche habe ich wertvolle Im Verlauf der Woche erhalte ich Einblick in Erfahrungen und einen guten Einblick alle Abteilungen. Besonders die Arbeit in die Anforderungen für Lernende gewon- in der Molkerei hat mich beeindruckt. Die nen, die mir wertvolle Impulse für meinen Produktevielfalt ist überwältigend. Das Unterricht geben. An dieser Stelle möchte Auffüllen der Produkte ist körperlich recht ich mich ganz herzlich beim ganzen Team anstrengend. Eine korrekte Körperhaltung vom Coop Bethlehem für die offene Aufnah- in den verschiedenen Positionen kann me bedanken. Übrigens bin ich seit August Beschwerden vorbeugen! Nicht zu unter- wieder im Klassenz immer der Vorlehre schätzen ist die ständige Kälte. Ich habe und unters tütze den Schnupperstift beim relativ schnell kalte Hände gekriegt und Knüpfen vom «Vorlehrknoten». // EN DÉTAIL 21
GESCHICHTEN AUS DER SCHULE. WENN LERNENDE AN IHRE GRENZEN STOSSEN Die Lernenden, aus verschiedenen Kulturen und Ländern stammend, sind geprägt von eigenen und fremden Wertvorstellungen und zum Teil verankerten Rollenbildern. Die drei Lernorte Bei der Beratung werden Strategien zur Betrieb, Schule und überbetriebliche Kurse Bewältigung des Arbeitsalltages erarbeitet. stellen die Lernenden vor viele neue Heraus Mit JP wurden die stressauslösenden forderungen, die sie manchmal überfordern. Faktoren eruiert. Mit konkreten Übungen Text: Simone Gilomen und Daniel Gross trainierte sie die Geldrückgabe und stärkte dadurch ihr Selbstbewusstsein. JP reflek- tierte ihren Umgang mit Erwachsenen und Der Schritt ins Erwachsenenleben mit ihre Akzeptanz von Kritik. seinen rauen Seiten wird oft als nicht einfach erlebt. Die Lebenswelt der Jugendlichen Ab Mitte des zweiten Semesters hat sich verändert sich schlagartig. So ist es nicht die Situation von JP beruhigt. Die Gespräche selten, dass sich bei der Beratungsstelle in der Beratungsstelle halfen ihr, die Krise bereits kurz nach Lehrbeginn Jugendliche zu überwinden. Entscheidend für das Be- melden, die mit dem beruflichen Alltag wältigen einer solchen Situation ist oft überfordert sind. Bei Bedarf nehmen die nicht ein Ratschlag, sondern das Zuhören Lernenden mit der Beratungsstelle der und Nachfragen. bsd. per Telefon oder Mail Kontakt auf. So war es auch bei der Lernenden JP, wie dem Nach zwei Jahren hat JP die EBA-Aus nebenstehenden Mail zu entnehmen ist. bildung erfolgreich abgeschlossen. // 22 EN DÉTAIL
GESCHICHTEN AUS DER SCHULE. Subject: From: To: beratung@bsd-bern.ch - Date: 10:31 Guten Tag Habe heute Morgen versucht anzurufen. Aber es hatte niemand das Telefon der Beratung abgenommen. Ich habe Probleme bei der Arbeit. Immer wenn ich aufstehe, wird es mir schlecht und ich muss mich dann übergeben und weinen. Mir gefällt der Beruf nicht mehr. Ich arbeite in der im Verkauf. Ich habe meine Lehre am 4. August angefangen. Aber dort gefällt es mir nicht mehr, weil meine Chefin mich vor den Leuten blamiert wegen dem Falschherausgeben. Ich habe auch das Gefühl, dass sie mich mobbt. Ich habe eben eine Lernschwäche. Meine Chefin hatte kein Verständnis. Ich weiss nicht, was ich machen soll. Ich war schon beim Arzt. Aber der will mir keine Tabletten geben. Wenn es fragen gibt, können sie mir anrufen: Liebe Grüsse JP EN DÉTAIL 23
GESCHICHTEN AUS DER SCHULE. AUFGESCHNAPPT « ENGLISH HELPS ME TO UNDER- STAND AND INTERACT WITH PEOPLE FROM DIFFERENT CUL- IM UNTERRICHT TURES AND IT’S VERY IMPOR- TANT TO ME BECAUSE I’M A VERY OPEN MINDED PERSON. » «Sie, aber wieso müssen wir eine neue Sprache lernen?» ist wohl der erste Satz, der beim Auf Yannick B. (21) kommen von Frustration beim Lernen einer Fremd- sprache gesagt wird. Aber dies ist eine berechtige Frage – warum lernen wir Französisch, warum lernen wir Englisch? Einige Lernende der bsd. zeigen mit folgenden kurzen Gedanken, warum « I USE ENGLISH TO UNDER- sie eine Fremdsprache lernen, wie diese ihnen STAND SONG LYRICS.» hilft, Grenzen zu überwinden und wie wichtig eine neue Sprache für sie ist. Text: Janine Rufener Francesca C. (18) Zitate festgehalten von: Janine Rufener und Monique Sieber 24 EN DÉTAIL
GESCHICHTEN AUS DER SCHULE. « ENGLISH IS VERY IMPORTANT TO TRAVEL AROUND THE WORLD. » Mario D. (17) « PRÈS DE NOTRE ENTREPRISE, IL Y A BEAUCOUP D’AMBASSADES ET C’EST POURQUOI NOUS AVONS UN GRAND NOMBRE DE CLIENT(E)S) FRANCOPHONES. CECI EST IDÉAL POUR MOI, CAR J’ADORE PRATIQUER MES CONNAISSANCES « LE FRANÇAIS M’AIDE BEAUCOUP DANS MA VIE DE LA LANGUE FRANÇAISE. » PROFESSIONNELLE PARCE QUE JE TRAVAILLE PRÈS DE LA FRONTIÈRE DU CANTON DE FRI- Temisan K. (21) BOURG. COMME J’AI DES CONTACTS AVEC UNE PERSONNE DE LAUSANNE, J’UTILISE LA LANGUE FRANÇAISE PRESQUE TOUS LES JOURS. » Ardita S. (17) EN DÉTAIL 25
GESCHICHTEN AUS DER SCHULE. « I LOVE TO SEE MOVIES IN THEIR ORIGINAL LANGUAGE. » Antonia B. (16) « JE N’AI ENCORE JAMAIS EU LA POSSIBILITÉ DE PRATIQUER LE FRANÇAIS NI DANS MON ENTREPRISE NI DANS MON QUOTIDIEN. J’APPRÉCIE CEPENDANT MES CONNAISSANCES DU FRANÇAIS LORS DES VACANCES D’ÉTÉ AU CAMPING DANS LE CANTON DE VAUD. » Marco B. (24) « J’AI DAVANTAGE DE COURAGE DE PARLER LE FRANÇAIS AVEC MES CLIENT(E)S AINSI QUE DANS MA VIE PRIVÉE. » Donia B. (18) 26 EN DÉTAIL
GESCHICHTEN AUS DER SCHULE. « IL ME SEMBLE TRÈS IMPORTANT DE PARLER PLUSIEURS LANGUES POUR ÊTRE CAPABLE DE CONSEIL- LER DES CLIENT(E)S D’UNE AUTRE LANGUE MATERNELLE. » Sarina S. (18) « I USE ENGLISH TO TALK TO OTHER PEOPLE FROM OTHER COUNTRIES. » Laila L. (16) « DANS MA MIGROS JE SUIS LA SEULE PERSONNE QUI PARLE FRANÇAIS. JE PARLE ET TRADUIS « ON HOLIDAYS, I CAN USE ENGLISH DONC SOUVENT ET AINSI JE FAIS FOR SIGHTSEEING, ORDERING DES PROGRÈS EN FRANÇAIS. » DINNER OR FINDING A HOTEL. » Diana M. (19) Roneysh A. (21) EN DÉTAIL 27
GESCHICHTEN AUS DER SCHULE. «BÄREGRABE» UND «HIRSCHE- GRABE» AN DER BSD. Auf rund 100 Die Anforderungen an ein Schulzimmer sind gross: Quadratm etern wurden Es benötigt Stühle, die bequem sind und eine modern eingerichtete ergonomische Sitzhaltung ermöglichen, Licht Klassenzimmer erbaut. verhältnisse, die ein angenehmes Lernklima fördern, und eine Ausstattung, die aus modernsten technischen Arbeitsgeräten besteht. Die bsd. investiert seit Jahren kontinuierlich in die Gestaltung und Einrichtung ihrer Schulzimmer. Text: Marc Gilomen Das historische bsd.-Schulhaus verfügt aus diesem Grund über top eingerichtete Schulzimmer, die sämtliche Anforderungen an einen zeitgemässen Unterricht erfüllen. 28 EN DÉTAIL
GESCHICHTEN AUS DER SCHULE. Die Zuteilung der Klassen in die verschiede- nen Schulzimmer und Sporthallen stellen den Stundenplaner trotzdem jedes Jahr wieder vor eine grosse Herausforderung, denn die Kapazitätsgrenzen der bsd.-Räumlichkeiten sind erreicht. Freie Räume für Gruppenarbei- ten, Nachproben oder Besprechungen sind fast nicht mehr vorhanden. Erfreulicherweise konnte die Raumproble- matik auf das aktuelle Schuljahr entschärft werden. Eine Umnutzung der Räumlich keiten des Hausdienstes ermöglichte den Neubau eines Schulzimmers im Unter geschoss der bsd. Die neuen Fenster im Untergeschoss sorgen für die richtigen Lichtverhältnisse. Die Ein- richtung mit Light-Tischen ermöglicht eine flexible Pultordnung und unterstützt die angewandten Unterrichtsmethoden. Ansprechende Silhouetten und passende Wegweiser verleihen den Schulzimmern im Untergeschoss Charme. // Willkommen in den Schulzimmern «Bäregrabe» und «Hirschegrabe» an der bsd. EN DÉTAIL 29
GESCHICHTEN AUS DER SCHULE. GRENZ- ERFAHRUNGEN IM UNTERRICHT Die Welt verändert sich. Viele Ländernamen und Landesgrenzen, fleissig während meiner Schulzeit in den Kopf gehämmert, muss ich heute als Lehre- rin neu lernen. Was heute stimmt, kann morgen von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft bereits wider- legt werden. Können Grenzen auf der einen Hälfte der Erdkugel überwunden werden, schliessen sie sich auf der anderen bis zur Unüberwindbarkeit. Text: Franziska Walliser Laut UNHCR sind 65 Millionen Menschen in terroristischen Anschlägen neue Grenzen Bewegung, weil viele Länder innerhalb der um sein Kalifat und versetzt damit sowohl Landesgrenzen ihr Überleben nicht sichern islamische wie auch Staaten im Westen in können. Sei es, weil Länder Afrikas und Angst und Schrecken. Die EU verstärkt ihre im Nahen Osten die Grenzen, willkürlich mit Aussengrenzen, um diesen Terror, aber westlichem Lineal nach den Weltkriegen auch Flüchtlinge, fernzuhalten. Auch in der gezogen, nicht mehr akzeptieren und EU verändern sich die Grenzen. Die Briten dadurch blutige Konflikte entstehen, oder fühlen sich nicht mehr wohl innerhalb der weil westliche Länder und aufsteigende EU-Grenzen und ziehen sich zurück hinter Schwellenländer jegliche moralische ihre ursprünglichen Meeresgrenzen. Grenze überschreiten, nur um wirtschaft Die Schweiz verstärkt massiv ihren Grenz- lichen Profit erbeuten zu können, was zu schutz, da durch die Schliessung der zusätzlicher Arbeitslosigkeit in diesen Balkan-Route wieder vermehrt Menschen Ländern führt. Der IS erkämpft sich mit übers Mittelmeer flüchten und durch Italien 30 EN DÉTAIL
GESCHICHTEN AUS DER SCHULE. und die Schweiz in der EU Zuflucht suchen. Aktuelle Themen in den Unterricht ein Asylsuchende werden abgewiesen, teil- zubauen, da sind meine Kolleginnen und weise sogar ohne Verfahren wieder weg Kollegen einer Meinung: geschickt. Die Menschen sind verunsichert, was gestern noch Heimat war, scheint heute fremd. Ja, wann, wenn nicht jetzt, wer, wenn nicht wir (Lehrpersonen und junge Wie soll ich mit all diesen Veränderungen Erwachsene) können [aktuelle] Themen und Unsicherheiten umgehen, woran aufnehmen und bearbeiten? orientiere ich mich? Vor allem, wie gehe ich damit als Lehrperson um? Wie weit soll, Ich finde es wichtig, Lernende mit darf oder muss ich diese aktuellen Themen aktuellen Themen zu konfrontieren, in den Unterricht einbauen, besonders damit sie sich eine Meinung bilden wenn es sich um nur schwer nachvollzieh- können und wissen, was die Welt bare und bedrückende Themen handelt, gerade bewegt. So können sie zu wie die Flüchtlingsthematik, Krieg oder selbständig denkenden Individuen Terror? Wie soll ich ‹schwierige Themen› heranwachsen. didaktisch umsetzen? Wie gehe ich mit extremen Schüler-Aussagen um? Wie Ich möchte zeigen, dass es immer reagiere ich, wenn sich Lernende gegen verschiedene Perspektiven gibt, seitig verbal angreifen? Wie weit beteilige die man beachten sollte, bevor man ich mich an einer Diskussion? Soll ich seine eigene Meinung bildet. meine persönliche Meinung preisgeben? Wie neutral und objektiv ist mein Unterricht Ich nehme etwas, wenn viele offene wirklich? Wo ziehe ich die Grenze zwischen Fragen auf dem Tisch liegen, wenn es Schule und der alltäglichen Realität? etwas mit meinem Thema im Unterricht Wie weit lasse ich diese Realität in mein zu tun hat und wenn es zur Klasse passt. Klassenzimmer? Da ich mir selber nicht sicher bin, entscheide ich mich, die Bis jetzt habe ich nur positive Erfahrungen Grenzen meines persönlichen Sinnierens mit aktuellen Themen gemacht, da zu überwinden und befrage einige Lehr die Lernenden sofort viel aktiver am personen der bsd.: Unterricht teilnehmen. EN DÉTAIL 31
GESCHICHTEN AUS DER SCHULE. In einigen Fächern verlangt der Lehrplan verhalte mündlich oder schriftlich in konkret eine Auseinandersetzung mit Sprache fassen. Doch erfordert diese Aus- aktuellen Themen: einandersetzung auch viel Präsenz und der Unterrichtsverlauf lässt sich nicht gleichermassen planen. So scheint es mir Die Kompetenz 12 [setzt] genau dies dann manchmal einfacher und kräfte- voraus. Das Selbstverständnis der Pharma- schonender, sich neutralen Themen zu- Assistentinnen in verschiedenen Kontexten zuwenden. kann nur gestärkt werden, wenn auch eine echte Meinungsbildung stattfindet. Im ersten Lehrjahr ist es oft schwierig, Diskussionen zu führen, da die Lernenden nicht über das Basiswissen verf ügen; Als Schwierigkeiten beim Unterrichten Bsp. aktuelle A bstimmungen, CH- aktueller Themen werden Zeitmangel und Grundprinzip der AHV ist noch nicht Fachkompetenz angesprochen: bekannt. Die Probleme sehe ich vor allem prakti- Allerdings darf Spontanes auch scher Natur für die Lehrperson, weil der nicht überborden, sonst bleibt zu wenig Unterrichtsstoff stets aktualisiert werden Zeit für das ‹Muss›. muss. Die Herausforderung stellt dabei weniger die fachliche Seite dar – die Themen sind überschaubar und bei mi- Eine grosse Herausforderung stellt die ni m a lem Interesse am Weltg eschehen didaktische Umsetzung und der Umgang ohne grosse Recherchen ‹à jour› zu mit den Lernenden während der Ausein halten – , sondern eher die didaktische andersetzung mit bestimmten aktuellen Umsetzung im Unterricht, die mitunter Themen dar: verlangt, dass auch bewährte Unterrichts- einheiten verworfen und neu aufgebaut werden müssen. Äusserst anspruchsvoll Ich versuche, aktuelle Themen ein- sind politisch und gesellschaftlich auf- z ubeziehen, um Inhalte zu behandeln geheizte Themen. Beispielsweise das wie Argumentieren, Diskutieren, Sach- Thema Migration anlässlich einer Aus- 32 EN DÉTAIL
GESCHICHTEN AUS DER SCHULE. schaffungsinitiative. Je nach Klasse sind Der Text wurde von hier zum Teil derart hassgeladene der Redaktion gekürzt. Ansichten fixiert, dass es sachgerecht Die vollständige Version finden Sie unter sein kann, von einer aktuellen Auseinan- dersetzung mit dem entsprechenden www.bsd-bern.ch Gebiet abzusehen. Dies beispielsweise um zu vermeiden, dass der Unterricht zu einer Plattform für rassistische Hass- tiraden wird. Auch zum Schutz von andersdenkenden Lernenden oder gar Bei der Frage, wie objektiv der Unterricht AdressatI nnen unter den Lernenden. ist oder sein soll, gehen die Meinungen der Lehrpersonen auseinander. Ganz klar vertreten aber alle die Meinung, dass die persönliche Meinung der Lernenden Diese Aussage zeigt auf, wie anspruchs- nie eine Notenrelevanz stellen darf. voll es sein kann, mit extremen Aussagen Lernender während des Unterrichts umzugehen. Einige Lehrpersonen geben Mit der persönlichen Meinungs an, bereits mit dergleichen Aussagen äusserung bin ich zurückhaltend. konfrontiert worden zu sein und wie sie damit umgehen: Wir sollten neutral bleiben – unser Ziel ist, die Meinungsbildung der Lernenden zu fördern. [Eine im] Vorfeld [gemachte Solange [Aussagen] nicht rassis- Äusserung] würde […] die Meinung der tisch, diskriminierend o. Ä. sind, […], lasse Lernenden beeinf lussen. ich sie so stehen, zeige aber auch mögliche Nachteile dieser Sicht auf. Einige Lehrpersonen stellen aber die selbst Es braucht manchmal etwas Mut und kritische Frage, ob ein objektiver Unterricht Flexibilität in der Diskussionsführung. überhaupt möglich sei oder ob die persönliche Bis jetzt hat es sich aber immer gelohnt. Meinung der Lehrperson nicht auch als didak- tisches Mittel eingesetzt werden könne. EN DÉTAIL 33
GESCHICHTEN AUS DER SCHULE. Die Welt mit den Augen Jugendlicher wahrzunehmen, eröffnet immer wieder spannende und interessante Perspektiven. Durch unsere Sprache nehmen wir den neben dem Fachunterricht auch die eine bestimmte Haltung ein. Gelegenheit zu bieten, eine eigene Meinung entwickeln zu können. Aufwand und Inten Lehrpersonen sollen sich bei Wertfragen sität dieser Auseinandersetzung soll nach nicht als neutrales Phantom inszenieren Gutdünken von jeder Lehrperson selber müssen. Wäre auch merkwürdig, die bestimmt werden. Durch die Antworten fühle Lernenden zur Partizipation an der politi- ich mich bestärkt, aktuelle Themen anzuge- schen und gesellschaftlichen Auseinander hen, ich erkenne, dass sich andere Lehrper- setzung zu ermutigen und dabei so zu tun, sonen mit ähnlichen Problemen konfrontiert als würde man selbst nicht daran teil sehen, es aber viele verschiedene Möglich- haben. […] Ehrlicher und zielführender keiten gibt, damit umzugehen. ist Transparenz; wenn die Lehrperson Die Lehrpersonen der bsd. ziehen keine offenlegt, welche Überzeugungen ihren strikte Grenze zwischen Schule und Einschätzungen zugrunde liegen. Eine Lebenswelt. Sie lassen die Realität ins Aussage mit deklarierter Werthaltung [...] Schulzimmer und unterstützen ihre kann abgelehnt oder gutgeheissen Lernenden, mit dieser umzugehen. D as werden und lässt Raum für andere und Spannende daran ist, dass auch wir Lehr abweic hende Einschätzungen. personen von dieser Auseinandersetzung profitieren. Die Welt mit den Augen Jugendlicher wahrzunehmen, eröffnet Ja, sie ist anspruchsvoll, die Auseinander- immer wieder spannende und interes setzung mit aktuellen Themen im Unter- sante Perspektiven. richt. Teilweise steht sie auf dem Lehrplan, immer ist sie aber Voraussetzung zur Die Frage lautet also nicht, wo ich die Bildung einer eigenen Meinung, zur Vorb e Grenzen zwischen Schule und der alltägli- reitung auf das Leben nach der Ausbildung. chen Realität ziehen soll, sondern wie ich Alle befragten Lehrpersonen haben den sie überwinden kann. Diese Frage beant- Anspruch, aktuell und neutral zu unterrich- worte ich abschliessend mit Christoph ten, immer das Ziel vor Augen, den Lernen- Schmitt aus «Bildung auf Augenhöhe»: 34 EN DÉTAIL
GESCHICHTEN AUS DER SCHULE. Bildung bedeutet ja vor allem immer wieder von Neuem, Grenzen zu überschreiten: Grenzen zwischen Disziplinen, die eigenen, Grenzen von Bekanntem und Unbekanntem. Bildung bedeutet, die Grenzen des eigenen Denkens und Fühlens zu überwinden und Grenzen, die durch Nicht wissen und Vorurteile entstehen, hinter sich zu lassen. Bildung ist eine ziemlich originäre und dem Menschen eigene Form des Überwindens von Grenzen. Bildung ist eigentlich genau das und dazu da. // Christoph Schmitt, «Bildung aus Augenhöhe» EN DÉTAIL 35
PERSÖNLICH. SURPRISES POUR URSULA an der Postgasse fand sich unter den Über- Es sollte etwas Besonderes sein für Ursula Niklaus’ raschungen. Und um sich und ihre Um gebung einmal ganz besonders zu überra- Verabschiedung in den Ruhestand, schliesslich schen, erhielt Ursula bunte Haarf ärbe unterrichtete sie seit vielen Jahren mit grossem und mittel. Eines Morgens wurde sie sogar von unermüdlichem Engagement und sehr viel Herz- Adrian Ruprecht auf ihrer täglichen Velofahrt blut an der bsd. Text: Barbara Walther und Mariann Fahrni von Belp an die bsd. begleitet (der einge- weihte Ehemann Jürg musste sich etwas einfallen lassen, damit Ursula nicht zu So entstand die Idee für «Surprises pour früh losfuhr). Ursula kam aus dem Staunen Ursula»: Die Kolleginnen und Kollegen, die nicht heraus … Lust und Zeit hatten, bereiteten Ursula im Laufe der letzten zehn Schulwochen eine An der Schuljahres-Endfeier sang das Überraschung und drückten damit ihre Kollegium aus voller Kehle irische Lieder, Wertschätzung aus. da Ursula bekanntlich ein grosser Irland- fan ist. So will sie nun auch nach der Rund die Hälfte des Kollegiums beteiligte Pensionierung vermehrt Zeit in Dublin sich an dieser Aktion auf vielfältige, kreative verbringen, wo sie mit verschiedenen und liebevolle Art und Weise: So wurde Leuten das Musizieren und Improvisieren Ursula, die Teeliebhaberin, mit verschie- geniesst. Wie gut sie das kann, durfte densten Teesorten beschenkt und eine das Kollegium etliche Male hören, ganz Kollegin sorgte gleich dafür, dass Ursulas besonders eindrücklich in Gümligen an morgendliche Teekanne bereitstand. Weiter ihrem Abschiedsfest. erhielt Ursula Reiseführer und Romane, Blumen und Schokolade zum Versüssen Möge auch der neue Lebensabschnitt des Abschieds. Auch eine Einladung zu aufwarten mit vielen tollen Surprises einem Nostalgie-Essen in einem Restaurant pour Ursula! // 36 EN DÉTAIL
PERSÖNLICH. EN DÉTAIL 37
PERSÖNLICH. «DIE ARBEIT AM SCHALTER IST IMMER WIEDER HERAUSFORDERND» Die KV-Lernende Andrina Gugliuzza spricht über die Herausforderungen in ihrer Tätigkeit als Lernende Kauffrau. Interview: Sibyl Fischer An welchem Punkt deiner Ausbildung von mir verlangt. Ich habe keine freien befindest du dich? Nachmittage mehr, dafür kann ich aber Ich bin im zweiten Lehrjahr und seit einem meine Zeit unabhängiger einteilen. Jahr und drei Monaten an der bsd. Der zweite Teil des ersten Lehrjahres ist beson- Hast du in der Schule die für deine ders schnell vorbeigegangen. Vielleicht Ausbildung wichtigen Dinge gelernt? war das auch so, weil ich mich ans Arbeits Aus der 7. Klasse ist das Tastaturschreiben leben gewöhnt hatte. geblieben. Wahrscheinlich bin ich aber auch durch die tägliche Arbeit mit dem Was ist für dich der Hauptunterschied Computer besser darin geworden. Ansons- zwischen der obligatorischen Schulzeit ten hat eigentlich erst das 10. Schuljahr und der Kombination aus Ausbildung eine grosse Veränderung gebracht. Da im Betrieb und in der Berufsschule? wurde einiges verlangt. Auf diesem Wissen Der Hauptunterschied besteht für mich konnte ich bei der wks aufbauen. Bei darin, dass ich selbstständiger sein muss. meiner täglichen Arbeit sind die telefoni- Am Schalter muss ich zudem vor andere sche Auskunft sowie der Umgang mit treten. Das hat mich auch privat weniger Menschen wichtig. Das lerne ich eher schüchtern gemacht. Schulisch wird mehr bei der Arbeit selber. 38 EN DÉTAIL
PERSÖNLICH. ANDRINA GUGLIUZZA Alter 17 Profil Lernende Kauffrau Arbeitsort bsd. Bern Schulort WKS KV Bildung (Wirtschafts- und Kaderschule Bern) Interessen Figurenzeichnen im Comicstil War Kauffrau schon immer dein Seite. Wie empfindest du deine Arbeit an Berufswunsch? dieser Schnittstelle? Nein. Bei der Berufswahl in der 9. Klasse Einige Lernende duzen mich, aber ich sieze fand ich, Kauffrau sei eine gute Grundaus immer, ausser wenn ich die Person kenne. bildung. Zuvor wollte ich etwas Grafisches Manchmal merken die Lernenden das nicht machen – als Grafikerin oder Polygrafin. und wechseln nicht aufs Sie, aber das ist Eine Weiterbildung in diese Richtung könnte kein Problem. Ich zähle mich auch eher zu ich mir gut vorstellen. den Lernenden. Die Arbeit am Schalter ist immer wieder herausfordernd, obwohl ich Hast du dich an der bsd. eingewöhnt? hier schon viel gelernt habe. Herausfor- Ja. Die bsd. ist meine erste Arbeitsstelle. dernd deshalb, weil die Lernenden im Für mich wäre es manchmal interessant gleichen Alter wie ich sind. Auf der anderen zu schauen, wie eine Aufgabe von einem Seite des Schalters muss ich manchmal Oberstift angegangen würde. Die anderen Nein sagen. Angestellten helfen mir aber auch. Was macht dich glücklich? Du bist eine Lernende, stehst als Verwal- Meine Familie, das Meer und Sizilien – tungsangestellte nun aber auf der anderen grundsätzlich das Sein an sich. // EN DÉTAIL 39
QV 2016. 40 EN DÉTAIL
QV 2016. QUALIFIKATIONS- VERFAHREN 2016 Herzliche Gratulation all unseren Lehrabgängerinnen und Lehrabgängern! EN DÉTAIL 41
bsd. Postgasse 66 // 3000 Bern 8 Telefon 031 327 61 11 info@bsd-bern.ch // www.bsd-bern.ch
Sie können auch lesen