Willkommen im Sprachendorf! Mehrsprachigkeit hautnah Sprachliche Repertoires aktivieren und Mehrsprachigkeitskompetenzen fördern: Didaktisches ...

Die Seite wird erstellt Sibylle-Eva Ahrens
 
WEITER LESEN
Willkommen im Sprachendorf! Mehrsprachigkeit hautnah Sprachliche Repertoires aktivieren und Mehrsprachigkeitskompetenzen fördern: Didaktisches ...
Willkommen im Sprachendorf!
          Mehrsprachigkeit hautnah

 Sprachliche Repertoires aktivieren und
Mehrsprachigkeitskompetenzen fördern:
                  Didaktisches Material
         zur Planung und Durchführung
       eines Sprachendorfs an Schulen
Willkommen im Sprachendorf! Mehrsprachigkeit hautnah Sprachliche Repertoires aktivieren und Mehrsprachigkeitskompetenzen fördern: Didaktisches ...
Willkommen im Sprachendorf!
Mehrsprachigkeit hautnah                                                                       Willkommen im Sprachendorf!
Sprachliche Repertoires aktivieren und
Mehrsprachigkeitskompetenzen fördern:                                                          Mehrsprachigkeit hautnah
Didaktisches Material zur Planung und Durchführung
eines Sprachendorfs an Schulen
                                                                                               Sprachliche Repertoires aktivieren und Mehrsprachigkeitskompetenzen fördern:
Institut für Angewandte Sprachforschung
                                                                                               Didaktisches Material zur Planung und Durchführung eines Sprachendorfs an Schulen
Eurac Research
Mai 2021

https://repertoireplus.eurac.edu/                                                              Inhalt

                                                                                               4        1   Einleitung

                                                                                               6        2   Hintergrund: Sprachrepertoires und Mehrsprachigkeitskompetenzen

IMPRESSUM                                                  AUTORINNEN                          10       3   Beschreibung des Sprachendorfs
                                                           Dana Engel, Verena Platzgummer
Wir danken der Autonomen Provinz Bozen für die
Finanzierung des Projekts RepertoirePluS (Landesgesetz     WISSENSCHAFTLICHE VERANTWORTLICHE   12       4   Sprachendorf-Stationen: Inhalt und Ablauf
Nr. 14 der Autonomen Provinz Bozen vom 13. Dezember        Andrea Abel                                      Zur Vorbereitung: Sprachenportrait
2006).
                                                                                                            Station 1: Origami
                                                           DIREKTOR EURAC RESEARCH
Weiterhin danken wir Lorenzo Zanasi und Joanna Bar-        Stephan Ortner                                   Station 2: Freetime
rett für ihre Mitarbeit im Projekt und am Sprachendorf,                                                     Station 3: Polyglot Game
sowie Anna Cijevschi für ihre wertvollen Beiträge zu       GRAFIK
                                                                                                            Station 4: Lost and Found
dieser Publikation, und Olga Lopopolo für ihre federfüh-   Silke De Vivo
rende Arbeit bei der Übertragung ins Italienische.                                                          Station 5: Café Trefiloff
                                                                                                            Station 6: Schulstart
Die teilweise oder vollständige Wiedergabe des Inhalts     INFORMATIONEN
                                                                                                            Station 7: Check-in
ist nur unter Angabe der folgenden Quelle gestattet:       Eurac Research
Engel, D. & Platzgummer, V. (2021). Willkommen im          Drususallee 1                                    Station 8: Neue Energie
Sprachendorf! Mehrsprachigkeit hautnah. Sprachliche        39100 Bozen - Italien                            Station 9: Kochshow
Repertoires aktivieren und Mehrsprachigkeitskompe-         Tel: +39 0471 055 055
                                                                                                            Station 10: Wohnsitz
tenzen fördern: Didaktisches Material zur Planung und      Fax: +39 0471 055 099
Durchführung eines Sprachendorfs an Schulen. Bozen,        E-mail: linguistics@eurac.edu                    Station 11: Metro
Eurac Research.                                                                                             Station 12: Online-Stadtführung

                                                                                               20       5   Hinweise zur Auswertung und Beurteilung

                                                                                               22       6   Literatur

                                                                                               26       7   Anhang
                                                                                                            Kopiervorlagen der Materialien

AUTONOME          PROVINCIA
  PROVINZ         AUTONOMA
   BOZEN          DI BOLZANO
 SÜDTIROL         ALTO ADIGE

PROVINZIA AUTONOMA DE BULSAN
           SÜDTIROL

                                                                                                                                                                                   3
Willkommen im Sprachendorf! Mehrsprachigkeit hautnah Sprachliche Repertoires aktivieren und Mehrsprachigkeitskompetenzen fördern: Didaktisches ...
1 Einleitung

    Die vorliegende Materialsammlung stellt ein Angebot
    zur Planung, Durchführung und Auswertung eines           Das Sprachendorf – kurz und knackig erklärt
    mehrsprachigen „Sprachendorfs“ dar. Dieses wurde im      Das Sprachendorf ist eine Methode, mit der Schü-
    Rahmen des Forschungsprojekts „RepertoirePluS“ im        ler*innen gezielt ihre mehrsprachigen Kompetenzen
    Zeitraum 2016-2019 entwickelt. Vor dem Hintergrund       erproben können. Die Schüler*innen durchlaufen in
    der Forschung zu Sprachrepertoires und Mehrsprachig-     Gruppen von etwa vier Personen das Sprachendorf,
    keitskompetenzen wurde die Idee des Sprachendorfs        welches aus mehreren Stationen besteht. Jede Station
    aus der Fremdsprachendidaktik weiterentwickelt und       stellt eine möglichst reale Situation dar, in der die
    für ein flexibles mehrsprachiges Setting angepasst.      Schüler*innen eine Aufgabe oder ein Problem lösen
    Die hier vorgestellten Materialien wurden bereits        sollen: im russischen Restaurant, beim Schüleraus-
    mit mehr als 25 Lerngruppen (darunter Schulklassen,      tausch in Frankreich oder als Reisegruppe in Prag.
    Lehrpersonen, Fortbildungsgruppen und Workshopteil-      Dabei kommen ihre Sprachen, Dialekte, Körperspra-
    nehmer*innen) - sogar auch online im Fernunterricht      chen, Wissen über Sprache, im Raum vorhandene
    - verwendet. Darüber hinaus wurden sie außerhalb des     Gegenstände und Weltwissen zum Einsatz. Das hier
    Projekts in mehreren Schulen als Planungsgrundlage für   vorgestellte Material wurde für Schüler*innen der
    eigene Sprachendörfer genutzt und weiterentwickelt.      Mittel- und Oberschule erstellt, lässt sich aber auch
    Somit ist das Sprachendorf kein abstraktes Instrument    für die Grundschule oder für Erwachsene adaptieren.
    für die Forschung, sondern eine Methode, die im Zu-
    sammenspiel von Theorie und Praxis entstanden ist,
    offen und flexibel für die kreative Weiterentwicklung
    und Anpassung an die Bedürfnisse der einzelnen Lehr-
    personen und Schüler*innen.
    In dieser Broschüre finden Sie einen kurzen einleiten-
    den Text, der Hintergrundwissen zu Sprachrepertoires
    und Mehrsprachigkeitskompetenzen bietet, die Ent-
    stehungsgeschichte des Sprachendorfs nachzeichnet,
    einen Überblick über die Methode und beispielhafte
    Stationen liefert sowie Hinweise zur Auswertung und
    Beurteilung gibt. Im Anhang finden Sie schließlich
    Materialien und Kopiervorlagen zu den Beispielsta-
    tionen, die Sie entweder genauso übernehmen oder als
    Inspiration für eigene Materialien verwenden können.
    Wir wünschen viel Spaß beim Ausprobieren, Tüfteln

1
    und Weiterentwickeln – und freuen uns auch über
    Rückmeldungen!

4                                                                                                                    5
Willkommen im Sprachendorf! Mehrsprachigkeit hautnah Sprachliche Repertoires aktivieren und Mehrsprachigkeitskompetenzen fördern: Didaktisches ...
2 Hintergrund:
    Sprachrepertoires
    und Mehrsprachigkeits-
    kompetenzen
    Mehrsprachigkeit ist weltweit der Normalfall, wenn          der Fremdsprachendidaktik auf „English only“ kritisiert,
    auch in vielen Kontexten noch keine Normalität (u. a.       da diese zur Folge habe, dass Regional- und Minder-
    Lüdi 1992: 28; Auer & Wei 2009; Busch 2010: 72; de Cillia   heitensprachen sowie die Herkunftssprachen von
    2011: 6). Im Rahmen der Mehrsprachigkeitsforschung          zugewanderten Menschen in Europa zu wenig Berück-
    werden seit einigen Jahrzehnten zahlreiche Aspekte der      sichtigung im Bildungswesen und damit auch in der
    Mehrsprachigkeit genauer unter die Lupe genommen.           gesellschaftlichen Wahrnehmung fänden (Vogl 2006).
    Die wissenschaftliche Beschäftigung mit diesem Phä-         Die Schwierigkeiten hinsichtlich des Umgangs mit
    nomen umspannt Gebiete wie die formale Erforschung          Mehrsprachigkeit sieht man darin begründet, dass sich
    der sprachlichen Dimensionen von Mehrsprachigkeit           nicht nur Sprachendidaktik und Sprachenpolitik, son-
    und die damit verbundene Weiterentwicklung von              dern auch die Sprachforschung selbst an einem redu-
    linguistischer Theorie, aber auch den gesellschaftlichen,   zierten Verständnis von Sprache bzw. Mehrsprachigkeit
    institutionellen und individuellen Umgang mit Mehr-         orientieren (Lüdi 2006). In der weit verbreiteten und
    sprachigkeit in einer globalisierten Welt.                  häufig zitierten Definition des Europarats wird indivi-
    Im Kontext immer komplexer werdender Sprachland-            duelle Mehrsprachigkeit als „Kenntnisse eines Indi-
    schaften (Blommaert 2013: 8) kommen sprachpolitische        viduums in mehr als zwei Sprachen“ (Europarat 2001;
    Regelungen und nationalstaatliche Ideologien an ihre        Council of Europe 2018) definiert. Dabei bleibt allerdings
    Grenzen, während man vom Einzelnen erwartet, sich           unklar, inwiefern Mehrsprachigkeit als sprachenüber-
    im Rahmen seiner Möglichkeiten in dieser Vielfalt           greifende Kompetenz und nicht als Summe von Einzel-
    zu orientieren. So ist es kein Zufall, dass individuelle    sprachen verstanden werden kann. Man kann also nicht
    Mehrsprachigkeit heute oft mit Erfolg im Berufsleben        davon ausgehen, dass die Forschungs- und Unterricht-
    in Verbindung gebracht wird, als Voraussetzung für          spraxis von einem holistischen Verständnis – d. h.
    die Teilhabe an der gesellschaftlichen Entwicklung gilt     einem „Miteinander“ und nicht einem „Nebeneinander“
    und über zahlreiche Projekte und Bildungsprogramme          von Sprachen – geleitet wird.
    gefördert wird. Die Europäische Strategie für Mehrspra-     So zielt Sprach(en)unterricht in der Regel nicht auf die
    chigkeit (Europäische Kommission 2008) bekräftigt           Entwicklung der sprachenübergreifenden Ressourcen
    das Ziel der Dreisprachigkeit für alle Bürger*innen der     und Fertigkeiten ab, wie es zum Beispiel seit einigen
    Europäischen Union und sieht Mehrsprachigkeit im All-       Jahren die Integrierte Sprachendidaktik (Le Pape Racine
    gemeinen als Reichtum, Potenzial und Bildungsziel an.       2007) oder die Tertiärsprachendidaktik (Hufeisen &

2
    Dies findet sich auch in Bildungsplänen der einzelnen       Neuner 2003) konzipiert. Das hat zur Folge, dass Schü-
    europäischen Staaten wieder, in denen häufig ein inten-     ler*innen zwar jahrelang eine oder mehrere Fremd-
    sives Fremdsprachenangebot verankert ist, ebenso in         sprachen lernen, aber sich dennoch häufig nicht als
    großangelegten Studien zu Sprachkompetenzen (Coste          „mehrsprachig“ bezeichnen und die jeweiligen Spra-
    et al. 2009) sowie im Instrument des Europäischen Spra-     chen(-Fächer) als getrennt voneinander wahrnehmen.
    chenportfolios, das vielfach regional adaptiert worden      Lehrpersonen beklagen außerdem, dass es Schüler*in-
    ist und zur individuellen Erfassung der Sprachbiogra-       nen beim Erlernen der zweiten oder dritten Fremdspra-
    phie und der Sprachkompetenzen dient.                       che oft schwerfalle, auf diesem Vorwissen aufzubauen
    Obwohl die Sprachenpolitik der europäischen Ins-            – trotz der Vorkenntnisse in einer ersten Fremdsprache.
    titutionen die Mehrsprachigkeit fördert und so eine         In der Literatur wird auch darauf hingewiesen, dass die
    mehrsprachige Orientierung des Sprachenunterrichts          Sprachenpolitik oft durch eine Art Doppelmoral gekenn-
    forciert, zeichnen aktuelle Studien ein ambivalentes        zeichnet ist, was sich auch auf die Repräsentationen
    Bild: So verbessere sich zwar der Fremdsprachenunter-       von Mehrsprachigkeit in der gesamten Gesellschaft
    richt und die Sprachkompetenzen von Schüler*innen           auswirkt: Häufig scheint Mehrsprachigkeit mit dem
    nähmen zu, dennoch seien diese immer noch unzurei-          Beherrschen von prestigeträchtigen (Fremd-)Sprachen
    chend und zu wenig untereinander vernetzt, weshalb es       gleichgesetzt zu sein, während die Mehrsprachigkeit in
    auch weiterhin verstärkter Förderung bedürfe (Europä-       Form von Varietäten, Dialekten oder Herkunftssprachen
    ische Kommission 2012). Zudem wird die Fokussierung         von Migrant*innen als wenig erstrebenswert oder sogar

                                                                                                                        7
Willkommen im Sprachendorf! Mehrsprachigkeit hautnah Sprachliche Repertoires aktivieren und Mehrsprachigkeitskompetenzen fördern: Didaktisches ...
als hinderlich angesehen wird (de Cillia 2011).                                                                            mefällen auch Kenntnisse in weiteren Sprachen, meist        Situationen nutzen. Dabei haben wir zum einen an be-
Doch auch die Sprachwissenschaft selbst hat vermutlich           Im Fokus: Mehrsprachigkeitskompetenzen                    nur am Rande, miteinbeziehen (Reich & Roth 2002;            stehende Projekte angeknüpft, die die Beschreibung von
zu einem reduzierten Bild von Mehrsprachigkeit bei-              Mehrsprachigkeitskompetenzen kommen in Situ-              Lengyel 2012; Aulbert 2014; Lisker 2010). Es ist also       Sprachkompetenzen und die Entwicklung von Mehr-
getragen. Sowohl in der Spracherwerbs- als auch in der           ationen zum Einsatz, die mehrsprachiges Handeln           nicht geklärt, wie sich Schulen und Lehrpersonen an         sprachigkeitsdidaktik sowie Gesamtsprachencurricula
Zweisprachigkeitsforschung hat lange Zeit das Ideal der          erfordern – Situationen, die man auch im Rahmen von       den Sprachrepertoires von Schüler*innen orientieren         im Südtiroler Kontext zum Inhalt hatten. Zum anderen
muttersprachlichen Beherrschung einer Sprache bzw.               didaktischen Settings wie dem Sprachendorf erleben        können. Daraus entsteht die Notwendigkeit, geeignete        haben wir neue Erkenntnisse für die Mehrsprachigkeits-
ein defizitorientiertes Verständnis von Zweisprachigen           kann. Mehrsprachiges Handeln umfasst dabei insbe-         Instrumente zu entwickeln und empirisch zu erfor-           forschung gewonnen, die die Erhebung und Nutzung
vorgeherrscht. Mehrsprachigkeit ist ein noch relativ             sondere Aktivitäten wie Mediation, polyglotten Dialog     schen, wie das Sprachrepertoire von mehrsprachigen          vielfältiger Sprachrepertoires betreffen und sich nicht
junges und daher sehr lebendiges Forschungsfeld und              und Interkomprehension (Lenz & Berthele 2010, Schla-      Lernenden ganzheitlich erfasst und beschrieben werden       nur auf die Landes- und Schulsprachen, sondern auf alle
wird erst in jüngerer Zeit interdisziplinär erforscht. Fest      bach 2017, Allgäuer-Hackl & Jessner 2013):                kann. Dabei soll es nicht bei einer bloßen Beschreibung     sprachlichen Ressourcen der Schüler*innen beziehen.
steht, dass es aktuell noch immer wenige linguistische                                                                     oder womöglich Aufzählung von Sprachenkenntnissen           Ziel war es dabei auch, einen Perspektivwechsel zu
Theorien gibt, die von mehrsprachigen Sprecher*innen             •   Mediation kann die Kommunikation und Verstän-         bleiben, sondern es muss erforscht werden, wie Schü-        ermöglichen, um die lebensweltliche Mehrsprachig-
und der Komplexität individueller Sprachrepertoires                  digung zwischen Personen erleichtern, die an-         ler*innen ihre Repertoires und die damit verbundenen        keit der Schüler*innen anzuerkennen. Darüber hinaus
ausgehen und ein Erklärungsmodell für die Verwendung                 sonsten nicht in der Lage wären, erfolgreich direkt   Kompetenzen und Ressourcen nutzen, um mehrspra-             sollten Strategien zur Nutzung des gesamten Sprachen-
und den Erwerb von Sprachen in verschiedenen Kontex-                 miteinander zu kommunizieren. Es gibt dabei also      chige Interaktionssituationen zu bewältigen.                repertoires gefördert werden, um komplexe Kommuni-
ten bieten (u. a. Lüdi 2006; Jessner 2008; Franceschini              meist Ausgangstexte oder –aussagen, die durch         In diesem Zusammenhang bietet der am Europäischen           kationssituationen zu bewältigen. Genau dazu eignet
2009; Blommaert & Backus 2011).                                      sprachliche Mediation für Dritte verständlich wer-    Fremdsprachenzentrum Graz entwickelte Referenz-             sich das „Sprachendorf“.
In den vergangenen 15 Jahren hat die Forschung bereits               den. Sehr spezifische Arten von Mediation sind        rahmen für Plurale Ansätze (RePA) eine alternative
wertvolle Ansätze für die integrierte Betrachtung und                dabei das exakte Übersetzen oder das Dolmet-          Beschreibungsmöglichkeit (Candelier et al. 2009). Mit
Vermittlung von Sprachen im schulischen Kontext                      schen.                                                seinen über 150 theoretisch ermittelten Deskriptoren für
entwickelt (Le Pape Racine 2007; Meißner 2004; Hufei-            •   Polyglotte Dialoge beinhalten die Verwendung          sprachbezogene interne Ressourcen, die von mehrspra-
sen & Neuner 2003). Aber auch diese sind nicht ohne                  von zwei oder mehr Sprachen oder Varietäten in        chigen Sprecher*innen in bestimmten (mehrsprachi-
Schwachstellen: Sie weisen einerseits Defizite in der                mündlichen Interaktionen. Meistens verwenden          gen) Situationen aktiviert werden können, stellt der
Beschreibung von Mehrsprachigkeitskompetenzen von                    die Gesprächsteilnehmenden eine ihrer stärksten       RePA ein vielseitiges Instrument für die Umsetzung plu-
Lernenden auf, andererseits sind sie auf bestimmte                   Sprachen und verstehen die von ihren Gesprächs-       raler Ansätze im Unterricht dar. So stellt das European
(meist institutionalisierte) Sprachen bzw. Sprachkombi-              partner*innen verwendeten Sprachen, sodass            Centre for Modern Languages (ECML) beispielsweise in
nationen beschränkt und gehen nicht vom tatsächlichen                eine Unterhaltung stattfinden kann. Dabei können      einer Datenbank Unterrichtsmaterialien zur Verfügung,
lebensweltlichen Sprachrepertoire der Schüler*innen                  auch kreative und strategische Mischungen aus         die direkt mit den Deskriptoren des RePA in Verbindung
aus.                                                                 verschiedenen Sprachen entstehen.                     gebracht werden. Außerdem ist der RePA besonders für
Vor diesem Hintergrund erscheint es umso relevanter,             •   Interkomprehension ermöglicht es Lernen-              die Entwicklung von schulischen Gesamtsprachencurri-
sich mit der Mehrsprachigkeit von Sprecher*innen                     den, auf Texte in Sprachen zuzugreifen, die sie       cula geeignet. So hat sich zum Beispiel auch das Mehr-
im Schulkontext auseinanderzusetzen, um dadurch                      zwar nicht gelernt haben, die aber mit Sprachen       sprachencurriculum Südtirol, das bereits in einigen
wichtige Impulse für die Weiterentwicklung von Spra-                 verwandt sind, die bereits in ihrem sprachlichen      Schulen in Südtirol genutzt wird, am RePA orientiert
chen- und Mehrsprachigkeitsdidaktik und nicht zuletzt                Repertoire vorhanden sind.                            (Schwienbacher, Quartapelle, Patscheider 2016). Auch
auch für die Sprachtheorie zu generieren (Lüdi 2006).                                                                      der neue Begleitband zum GERS (Europarat 2018) ist
Hierfür bietet die Erfassung von Sprachrepertoires einen                                                                   eine vielversprechende Grundlage für die Beschreibung
vielversprechenden Ansatz. In Anlehnung an Gumperz            Dabei steht stets auch der soziale Kontakt im Fokus.         von plurilingualen Kompetenzen, da auch dort spra-
(1964) und Busch (2012) dient er dazu, Sprachprofile von      Zahlreiche Studien verdeutlichen, dass es notwendig          chenübergreifende Schlüsselressourcen eine besondere
Sprecher*innen ganzheitlich zu erfassen und in ihrer          ist, sich genauer mit den Sprachrepertoires von Schü-        Erwähnung finden.
Entwicklung und ihrem Potenzial zu verstehen.                 ler*innen auseinanderzusetzen. Dies ist nicht zuletzt        Sowohl der GERS als auch der RePA definieren Mehr-
Sprachrepertoires und damit verbundenes Sprachbe-             deshalb von Bedeutung, da im Sinne der Inklusion die         sprachigkeitskompetenz als „eine einzige mehrspra-
wusstsein umfassen nicht bloß die Summe von Einzel-           Orientierung am Vorwissen und an den individuellen           chige und plurikulturelle Kompetenz, die das gesamte
sprachen als zählbare, klar voneinander abgrenzbare           Bedürfnissen aller Lernenden maßgeblich für die Pla-         Spektrum der Sprachen umfasst, die einem Menschen
Systeme (Busch 2012), sondern vielmehr das gesamte            nung von Unterrichtsinhalten und Förderprogrammen            zur Verfügung stehen“ (Europarat 2001: 163). Weder der
sprachliche und metasprachliche Wissen sowie (in-             ist. Auch der Gemeinsame europäische Referenzrahmen          GERS noch der RePA bieten jedoch praxisnahe Lösungen,
ter-)kulturelle Kompetenz (Gnutzmann 2003). Mehr-             für Sprachen (GeRS, Europarat 2001 bzw. Begleitband          wie individuelle Sprachrepertoires und ihre Nutzung
sprachigkeitskompetenzen zeigen sich besonders                Council of Europe 2018) unterstreicht, dass sprachliches     in mehrsprachigen Interaktionssituationen empirisch
eindrücklich in der Bewältigung von mehrsprachigen            Vorwissen und Transferprozesse auf der Grundlage der         gestützt und ganzheitlich beschrieben werden können.
Kommunikationssituationen über Interkomprehensi-              lebensweltlichen und individuellen Mehrsprachigkeit          Auch Sprachstandserhebungen beziehen die individu-
on, Mediation und polyglotten Dialog (siehe Info-Box).        für das Sprachenlernen genutzt werden können.                elle Mehrsprachigkeit nur punktuell in die Analysen der
Im Rahmen mehrsprachiger Szenarien kann man das               Um sich diese Erkenntnisse zu Nutzen zu machen, ist          sprachlichen Kompetenzen von Schüler*innen mit ein
Sprachverhalten – und damit auch die Nutzung von              es notwendig, auch die Mehrsprachigkeitskompeten-            (Lengyel 2012).
Sprachrepertoires als „Gesamtheit der sprachlichen            zen von Schüler*innen zu erheben. Dies ist jedoch mit        An diesem Punkt setzte das Forschungsprojekt Reper-
Mittel […], die einem Sprecher oder einer Sprecherin          den existierenden Instrumenten schwer möglich, da            toirePluS an: Die Zielsetzung des Projekts war es, zu er-
in einer bestimmten Situation zu Verfügung stehen“            sie jeweils auf die Beschreibung von Kompetenzen in          forschen, wie Schüler*innen ihre Sprachrepertoires und
(Busch 2012: 13) – beobachten und untersuchen.                einzelnen Sprachen begrenzt sind und nur in Ausnah-          Vorerfahrungen für die Bewältigung mehrsprachiger

8                                                                                                                                                                                                                                           9
Willkommen im Sprachendorf! Mehrsprachigkeit hautnah Sprachliche Repertoires aktivieren und Mehrsprachigkeitskompetenzen fördern: Didaktisches ...
3 Was ist das
     Sprachendorf?
     Das Sprachendorf (im Original: taaldorp) hat seinen        Erst in den letzten Jahren wurde das Sprachendorf
     Ursprung in der Fremdsprachendidaktik und wurde als        auch für die Mehrsprachigkeitsdidaktik und für die
     Simulations- bzw. Prüfungsmethode im Jahr 1993 an          Mehrsprachigkeitsforschung entdeckt. Immer häufiger
     der Universität Amsterdam von de Koning und Kroon          werden nun auch mehrere Sprachen ins Sprachendorf
     entwickelt (Adrighem et al. 2006). Die Idee der zwei       eingebunden und die Methodik wird zunehmend im
     Wissenschaftlerinnen war es, ein alternatives Prüfungs-    Zusammenhang einer Integrierten Sprachendidaktik
     format für die Zielsprachen Französisch und Englisch       erwähnt (Scores Altes Badia 2016) – zunächst allerdings
     zu entwickeln. So sollte die Möglichkeit geschaffen        begrenzt auf die jeweiligen Schulsprachen.
     werden, Schüler*innen der Jahrgänge 7 und 8 – also         Nach der Auseinandersetzung mit dem theoretischen
     Sekundarstufe I bzw. Mittelschule – zu mehr Interak-       Rahmen sowie den bisherigen dokumentierten Mög-
     tion und funktionaler Verwendung der Zielsprache in        lichkeiten und Erfahrungen hinsichtlich der Gestaltung
     Prüfungssituationen zu motivieren. Im taaldorp standen     eines Sprachendorfs wurde die Methode für die Studie
     Kommunikation und möglichst authentische Sprach-           im Rahmen von RepertoirePluS ausgewählt, um ein ex-
     handlungen im Vordergrund: Es sollten alle vier Sprach-    perimentelles Setting zu kreieren, in dem Schüler*innen
     fertigkeiten, insbesondere aber Hören und Sprechen         herausfordernde authentische kommunikative Situati-
     fokussiert werden. Das Konzept dieser neuen Simula-        onen interaktiv und kooperativ bewältigen sollten. Das
     tionsmethode sah von Anfang an vor, dass Schüler*in-       Ziel war dabei, möglichst viele Anlässe und Räume für
     nen an entsprechend gestalteten Stationen bestimmte        den Einsatz möglichst umfassender mehrsprachiger
     Aufgaben erfüllen und alltagsorientierte Dialoge in        Kompetenzen und Sprachressourcen und -strategien zu
     einer zuvor bestimmten Zielsprache führen sollten (z. B.   schaffen. Das Design des RepertoirePluS-Sprachendorfs,
     Informationen im Tourismusbüro einholen, etwas auf         das wir auf den nächsten Seiten im Detail beschreiben,
     dem Postamt oder einer Polizeistation erledigen oder       sollte den Anforderungen an Erhebungen mehrspra-
     etwas im Restaurant oder Kaufhaus erstehen). An jeder      chiger Kompetenzen (Lenz & Berthele 2010; Coste et al.
     Station sollte mindestens eine Interaktionsperson und/     2009; Jones 2014) entsprechen. Darüber hinaus hatten
     oder Beurteilungsperson anwesend sein; Lehrpersonen        wir die Absicht, einen Fokus auf die Erhebung sprach-
     oder ältere Schüler*innen konnten dabei Interaktions-      übergreifender mündlicher Kompetenzen zu setzen,
     personen sein, während speziell für dieses Prüfungs-       aber auch schriftliche Kompetenzen integrieren. Gleich-
     format geschulte Lehrpersonen als Beurteilungsperson       zeitig sollte das Sprachendorf zentrale Aspekte aus der
     fungieren konnten (Adrighem et al. 2006; Eisberg 2010;     Sicht aktueller pluralitätsorientierter Ansätze (Shohamy
     Janse/Visser 2010; Eilander-Noordam 2011).                 2011; Candelier et al. 2009) aufgreifen – und eben auch
     In den 1990er Jahren kam es zu einer weiteren Ver-         über Schulsprachen hinausgehen.
     breitung der Sprachendorf-Methode in den Nieder-

3
     landen; zunächst noch ausschließlich für den Bereich
     der mündlichen Prüfungen, allmählich aber auch als
     Weiterentwicklung im Sinne einer sprachdidaktischen
     Methode. Immer mehr Lehrpersonen wollten in ih-
     ren Unterricht nicht nur die Vorbereitungen für die
     Prüfungssituationen integrieren, sondern auch eine
     prüfungsunabhängige Auseinandersetzung mit den
     kommunikativ angelegten Inhalten. Um die Jahrtau-
     sendwende und im Zuge der Veröffentlichung des GERS
     (Europarat 2001) wurde dann auch eine Verknüpfung
     der Sprachhandlungsziele mit den Niveaustufen des
     Referenzrahmens vorgenommen. Ab Beginn der 2000er
     Jahre kam es zu einer Erweiterung der Materialien,
     Themen und Zielsprachen, ab ca. 2006 sind auch erste
     Sprachendorf-Aktivitäten an Schulen in Deutschland do-
     kumentiert. Es folgten erste Publikationen in deutscher
     Sprache (z. B. Quandt 2015).

10                                                                                                                   11
Willkommen im Sprachendorf! Mehrsprachigkeit hautnah Sprachliche Repertoires aktivieren und Mehrsprachigkeitskompetenzen fördern: Didaktisches ...
4 Sprachendorf-Stationen:
      Inhalt und Ablauf
    Das Prinzip der Sprachendorf-Methode ist es, möglichst          Inhalte protokollieren und darüber reflektieren;
    authentische Sprechanlässe zu schaffen. Dafür werden
    Alltagssituationen simuliert, in denen das Kommuni-        e.   Polyglotter Dialog (Interagieren): an einer mehrspra-
    zieren in einer oder mehreren Sprachen notwendig ist.           chigen Gesprächssituation verstehend und intera-
    Diese Alltagssituationen werden einem Stationenbetrieb          gierend teilnehmen.
    gleich von den Schüler*innen in Kleingruppen der Reihe
    nach durchlaufen. Ursprünglich als Testmethode konzi-      Am Beginn jeder Station steht dabei stets die Aufgaben-
    piert, kann das Sprachendorf dabei auch als Unterrichts-   stellung, die beispielsweise durch einen Sprachwechsel
    methode eingesetzt werden, um für Lernende einen           von einer Station zur nächsten bereits mehrsprachig
    Raum zu schaffen, in dem funktional-kommunikatives         gestaltet werden kann. Im RepertoirePluS-Projekt waren
    und situatives Sprachhandeln ausprobiert und weiter-       die Aufgabenstellungen stets schriftlich auf Deutsch,
    entwickelt werden kann.                                    Italienisch und Englisch verfügbar, und die Schüler*in-
    Ein gut vorbereitetes Team, ein geeignetes Setting mit     nengruppen konnten dabei die Sprache ihrer Wahl
    entsprechender Rahmung (z. B. „Dorf“ oder „Stadt“ mit      aussuchen.
    eigenen Regeln und Gepflogenheiten), mit passender         Zusätzlich zu den Stationen können vorbereitende
    Gestaltung und kreativen Requisiten (z. B. Schilder,       Aktivitäten und eine anschließende Reflexion mit den
    Gebrauchsgegenstände, Waren, Materialien) und eine an      Schüler*innen durchgeführt werden, z. B. in Form einer
    die Erfordernisse und Ziele angepasste Vorbereitung (z.    Diskussion in Kleingruppen. Auch begleitende Doku-
    B. Information über die Ziele, Aufgabenstellungen und      mentationsmaterialien in Form eines Laufzettels für
    Regeln; Vorbereitung von Sprachbeispielen etc.) sind       die teilnehmenden Schüler*innen bzw. als Einschät-
    die Voraussetzungen zur Durchführung eines Sprachen-       zungsbögen für die Stationsleitenden können eingesetzt
    dorfs. Die Aufgaben können jeweils von den Stations-       werden.
    leitenden über die Wahl der Sprachen, der Sprachni-        Zentrale Aspekte, die bei der Planung eines Sprachen-
    veaus, der Themen und über die Materialiengestaltung       dorfs an einer Schule geklärt werden müssen, beinhal-
    differenziert werden. Soll das Sprachendorf auch als       ten dabei stets die Koordination, das Kern- und erwei-
    Testmethode für Mehrsprachigkeitskompetenzen zur           terte Team, die Klassen bzw. Jahrgänge, Ort und Zeiten,
    Anwendung kommen, so kann die Beurteilung z. B. über       die Art und Besetzung der Stationsleitungen (Schulange-
    Beobachtungsnotizen, Fremd- und Selbsteinschätzun-         hörige oder Externe), Inhalte, Materialien und Gestal-
    gen und Feedback-Gespräche zur Ermittlung der jeweili-     tung der Stationen und die Vor- und Nachbereitung
    gen Kompetenzen erfolgen.                                  der Aktivität. Es hat sich bewährt, dass eine Person die
    Grundsätzlich kann ein Setting mit fünf Stationen          Koordination des Sprachendorfs übernimmt und dann
    gewählt werden, dem aber auch noch weitere Themen-         gemeinsam mit weiteren Kolleg*innen entscheidet,

4
    bereiche hinzugefügt werden können. Das Setting sieht      in welchem Rahmen das Sprachendorf durchgeführt
    bestimmte (wenn auch nicht komplett voneinander            werden soll. Meist haben Schulen eine Projektwoche
    abgrenzbare) Grundorientierungen in Aufgaben und           oder eine Woche ohne anstehende Tests und Schular-
    Materialien vor:                                           beiten im zweiten Semester hierfür genutzt. Manche
                                                               Schulen binden nicht nur Lehrpersonen, sondern auch
    a.   Interkomprehension: eine Aufgabe mit Hilfe von        Schüler*innen und Eltern mit speziellen Sprachkennt-
         Texten in verschiedenen Sprachen lösen,               nissen in die Gestaltung des Sprachendorfs mit ein. Aus
                                                               der Notwendigkeit des letzten Jahres hat sich außerdem
    b.   Mediation (Lesen/Hören und Schreiben): auf der        herausgestellt, dass Sprachendörfer durchaus auch
         Grundlage von geschriebenen/gesprochenen Texten       online durchgeführt werden können. Wie im Prä-
         in verschiedenen Sprachen einen Text verfassen        senz-Sprachendorf ist es möglich, dass die Teilnehmen-
                                                               den nacheinander verschiedene Stationen durchlaufen.
    c.   Mediation (Interagieren): an einer mehrsprachigen     Dafür kann die Einführung und der Abschluss in einem
         Gesprächssituation aktiv und vermittelnd teilneh-     gemeinsamen Online-Meeting erfolgen; dazwischen
         men und zu einer Problemlösung beitragen              befinden sich die Teilnehmenden in Kleingruppen in
                                                               unterschiedlichen Meeting-Räumen. Die Stationslei-
    d.   Polyglotter Dialog (Hören und Schreiben): nach dem    tenden (mindestens eine Person pro Station) besuchen
         Zuhören bei einem mehrsprachigen Gespräch die         dann nacheinander die Kleingruppen, bis alle Gruppen

                                                                                                                       13
Willkommen im Sprachendorf! Mehrsprachigkeit hautnah Sprachliche Repertoires aktivieren und Mehrsprachigkeitskompetenzen fördern: Didaktisches ...
alle Stationen durchlaufen haben. Alternativ können          STATION 1: ORIGAMI                                           nischer, weitere in ladinischer und wieder andere in       STATION 4: LOST AND FOUND
Online-Sprachendörfer auch im Plenum abgehalten                                                                           englischer Sprache verfasst. Die Gruppe soll von den
werden, sodass die Teilnehmenden gemeinsam in                Kompetenzbereich(e): Interkomprehension (Lesen)              Angeboten gemeinsam die (zeitlich und für sie thema-       Kompetenzbereich(e): Mediation (Interagieren – Hören
einem Meeting-Raum die ausgewählten Stationen                Materialien: Aufgabenstellung und Faltanleitungen            tisch) passenden aussuchen und (an einem Laptop oder       und Sprechen)
durchlaufen.                                                 in mehreren Sprachen (im Anhang), Origami-Papier,            auf Papier) gemeinsam eine E-Mail an die fiktive Klasse    Materialien: Aufgabenstellung, Fundbüro-Formulare
Im Folgenden werden exemplarisch zwölf mögliche              Buntstifte                                                   schreiben. Die Sprache(n) für das Verfassen der Nach-      auf Französisch und Englisch (im Anhang), Disney-
Stationen eines mehrsprachigen Sprachendorfs sowie                                                                        richt kann/können frei gewählt werden.                     land-Karte (im Anhang), Mikrofon oder Mikrofonersatz
eine Idee für eine vorbereitende Aktivität vorgestellt.      Hier soll eine Aufgabe mit Hilfe von Texten in ver-                                                                     (z.B. Stift, oder selbst gebastelt aus Klopapierrolle und
Die Beschreibungen und Materialien wurden im Rah-            schiedenen Sprachen gelöst werden. Dafür wird eine                                                                      Styroporkugel)
men des Projekts RepertoirePluS zu mehreren Gelegen-         Anleitung für das Falten eines Origami-Fuchses in                                                                       Team: An dieser Station braucht es eine Person, die
heiten mit verschieden großen Gruppen von Grund-,            insgesamt fünf Sprachen zur Verfügung gestellt: drei         STATION 3: POLYGLOT GAME                                   Französisch spricht, und eine andere, die Albanisch
Mittel- und Oberschüler*innen sowie mit Lehrpersonen,        aus der germanischen Sprachgruppe (Niederländisch,                                                                      spricht.
Schulführungskräften als auch Sprach- und Bildungsfor-       Schwedisch, Norwegisch) und drei aus der romanischen         Kompetenzbereich(e): Polyglotter Dialog (Hören und
scher*innen getestet. Bisher wurden nie alle Stationen       Sprachgruppe (Französisch, Rumänisch, Spanisch). Die         Schreiben)                                                 Diese Station folgt der Logik eines Fundbüros in einem
gleichzeitig in einem Sprachendorf-Setting angeboten,        Anleitung ist in acht durchnummerierte Schritte aufge-       Materialien: Laptop und evtl. Beamer, Video (gespei-       Freizeitpark im Ausland. Die Teilnehmenden sollen
meist waren es fünf Stationen zu je 15 bis 20 Minuten        teilt und enthält keine Abbildungen. Diese sind an einer     chert oder über Internet); Aufgabenstellung, Vordrucke     sich im Fundbüro des EuroDisneyland Paris melden
für eine Gruppe zu einem Termin. Doch abhängig vom           Pinnwand neben der Station in vermischter Reihenfolge        Protokollbogen und Ergebnisposter (im Anhang)              und der verantwortlichen Person am Schalter erklären,
Kontext mit entsprechenden räumlichen, zeitlichen und        angebracht, werden aber nur bei Bedarf in die Arbeit                                                                    dass sie ein Gruppenmitglied verloren haben – und zwar
personellen Ressourcen sind selbstverständlich auch          einbezogen.                                                  In dieser Station soll ein mehrsprachiges Gespräch an-     während dieses Gruppenmitglied sein zuvor verloren
kleinere und größere Formate denkbar – der Fantasie          Die Teilnehmenden erhalten eine schriftliche Aufgaben-       gehört, protokolliert und reflektiert werden. Dafür wird   gegangenes Portemonnaie suchen wollte. Die Person
sind keine Grenzen gesetzt.                                  stellung und Origami-Papier und wählen jeweils eine          ein Video angesehen, in dem zwei polyglotte Menschen       am Schalter ist sehr hilfsbereit, spricht Französisch und
                                                             Anleitung in einer der oben genannten Sprachen aus.          das so genannte „Polyglot Game“ spielen. Es handelt        ein kleines bisschen Englisch, und erklärt auch gern das
                                                             Sie sollen nun mithilfe der Anleitungen (und natür-          sich um ein Sprachen-Twister-Spiel, das in einem gut       Formular, in das die Gruppe nun die entsprechenden
                                                             lich aller ihnen zur Verfügung stehenden Strategien          dreiminütigen Werbevideo von Babbel.com (Babbel            Informationen eintragen soll.
ZUR VORBEREITUNG:                                            und Sprachressourcen) das Tier falten. Wenn noch Zeit        2014) vorgestellt wird. Die zwei polyglotten Protagonis-   Während dieser Interaktion betritt ein sehr aufgeregtes
DAS SPRACHENPORTRAIT                                         bleibt, kann das Resultat bemalt und mit dem Begriff         ten „jonglieren“ im Sprachenspiel unbefangen und mit       Elternteil das Büro und berichtet sehr emotional und
                                                             „Sprachenfuchs“ in allen der Gruppe bekannten Spra-          viel Spaß mit ihren Sprachkenntnissen und geben dabei      wortreich einer Begebenheit – dass sein/ihr Kind im
Kompetenzbereich(e): Reflexion                               chen beschriftet werden.                                     einige Einblicke in ihre Sprachbiographien und Sprach-     Freizeitpark verloren gegangen ist, müssen sich die Teil-
Materialien: leere Silhouetten von Sprachenportraits                                                                      lernerfahrungen.                                           nehmenden jedoch erst nach und nach erschließen und
(im Anhang), Bunststifte                                                                                                  Die Sprachendorf-Teilnehmenden sehen das Video             dann auch dem/der Fundbüro-Angestellten vermitteln,
                                                                                                                          zweimal und notieren zunächst in Einzelarbeit ihre Ein-    denn die neu hinzugekommene Person spricht aus-
Diese Station kann als gemeinsame Aktivität zur ein-         STATION 2: FREETIME                                          drücke auf dem vorbereiteten Protokollbogen. Danach        schließlich Albanisch. Wenn alle Informationen zusam-
stimmenden Auseinandersetzung mit der Thematik                                                                            haben sie in der Gruppe Zeit, sich über die Notizen und    mengetragen und in den Formularen eingetragen sind,
„Meine Mehrsprachigkeit“ eingesetzt werden. Auf der          Kompetenzbereich(e): Mediation (Lesen und Schrei-            mögliche Verständnisfragen auszutauschen. Anschlie-        nimmt die Gruppe zusammen mit dem/der Angestellten
Grundlage eines Umrisses (Busch 2010) können die             ben)                                                         ßend erhalten sie eine Vorlage für ein Ergebnis-Poster,    noch eine mehrsprachige Meldung über die vermissten
Teilnehmenden ihr eigenes Sprachrepertoire und in            Materialien: Aufgabenstellung (im Anhang), Freizeitan-       das sie in kooperativer Arbeit mithilfe von Leitfragen     Personen auf, die dann als Lautsprecherdurchsage im
Ansätzen auch ihre Sprachbiografie visualisieren. Im         gebote in verschiedenen Sprachen (Beispiele im An-           und ihren eigenen Gestaltungsideen erstellen.              Freizeitpark abgespielt werden kann.
Anschluss an das kreative Gestalten folgt eine (freiwilli-   hang), Laptop oder Blatt Papier und Stift                    Nach der Präsentation der Resultate und der Klärung
ge) Präsentation und/oder eine Diskussion zu zweit oder                                                                   möglicher offener Fragen folgt eine Spiel-Runde mit
in der Kleingruppe. Das Sprachenportrait kann auch am                                    In dieser Station geht es dar-   dem (nachgebastelten) „Sprachen-Twister“. Es entstehen
Ende des Sprachendorfs wieder zur Hand genommen zu                                       um, auf der Grundlage einer      lockere Gespräche und Diskussionen zur Frage, ob es        STATION 5: CAFÉ TREFILOFF
werden, um über den Einsatz des Repertoires während                                      Beschreibung von Angeboten       mehr Spiele im Sprachenunterricht geben sollte, wobei
den Aktivitäten zu reflektieren.                                                         eine begründete Auswahl zu       verschiedene Sprachen (und Dialekte) zum Einsatz           Kompetenzbereich(e): Polyglotter Dialog (Interagieren)
                                                                                         treffen und eine Empfehlung      kommen.                                                    Materialien: Aufgabenstellung, Rollenkarten, Coupons,
                                                                                         zu geben. Inhaltlich ist die                                                                Speisekarte des Cafés am Tisch und als Aushang (alle im
                                                                                         Station so geplant, dass die                                                                Anhang)
                                                                                         Teilnehmenden sich vor-                                                                     Team: An dieser Station braucht es eine Person, die Rus-
                                                                                         stellen sollen, dass bald eine                                                              sisch spricht, und eine andere, die Arabisch spricht.
                                                             Austauschklasse aus Frankreich zu ihnen an die Schule
                                                             kommt. In einer E-Mail sollen sie ihnen Vorschläge für                                                                  An der Café-Station sollen sich die Teilnehmenden
                                                             zwei oder drei Freizeitaktivitäten unterbreiten, die sie                                                                an einer mehrsprachigen Gesprächssituation verste-
                                                             miteinander unternehmen können. Hierfür stehen an                                                                       hend beteiligen und dabei auch selbst sprachlich aktiv
                                                             einer Pinnwand ungefähr zwanzig Freizeitangebote zur                                                                    werden. In der Aufgabenstellung erfahren sie, dass sie
                                                             Auswahl, die jeweils in den kommenden zwei Wochen                                                                       gerade in Wladiwostok sind und in der Geschäftsstraße
                                                             in der Region, hier also in Südtirol, stattfinden. Einige                                                               von einer Studentin Gutscheine für das neu eröffnete
                                                             dieser Anzeigen sind in deutscher, einige in italie-                                                                    Café Trefiloff erhalten haben. Mit diesen Gutscheinen

14                                                                                                                                                                                                                                         15
Willkommen im Sprachendorf! Mehrsprachigkeit hautnah Sprachliche Repertoires aktivieren und Mehrsprachigkeitskompetenzen fördern: Didaktisches ...
kommen sie dann am Café an und werden von der Be-           an der Schule. Die Sekretärin dort erklärt den Ablauf der   STATION 8: NEUE ENERGIE                                      Die Methode kann auch im Plenum durchgeführt wer-
dienung freundlich auf Russisch willkommen geheißen,        Einschreibung und gibt gern Hilfestellungen beim Aus-                                                                    den, wobei die Teilnehmenden das Video gemeinsam
aber auch gleich wortreich darauf hingewiesen, dass         füllen der nötigen Formulare. In einem zweiten Schritt      Kompetenzbereich(e): Polyglotter Dialog (Interagieren)       anschauen und dann in Kleingruppen oder im Plenum
es nur noch einige Plätze an einem Tisch gibt, an dem       müssen die Wahlfächer für den Stundenplan festgelegt        und Interkomprehension (Lesen)                               das Rezept rekonstruieren.
jedoch schon jemand sitzt. Die Teilnehmenden müssen         werden. Dies geschieht ebenfalls in gemeinsamer Arbeit      Materialien: Aufgabenstellung, Anmeldungsformular
also gleich die erste Aufgabe meistern und mit allen        und im Austausch, bis auch dieses Dokument fertig           (im Anhang)
ihnen zur Verfügung stehenden Ressourcen die Begrü-         ausgefüllt ist.                                             Team: An dieser Station braucht es eine Person, die
ßung und die Verständigung am Tisch bewältigen.                                                                         Niederländisch spricht                                       STATION 10: WOHNSITZ
Die Touristin am Tisch macht bereitwillig Platz und hilft
dann auch gern bei der Orientierung in der russischen                                                                   Das Ziel, das an dieser Station erreicht werden soll, ist    Kompetenzbereich(e): Interkomprehension (Lesen)
Speisekarte: in ihrer Erstsprache Arabisch. Die Teilneh-    STATION 7: CHECK-IN                                         der Abschluss eines neuen Service-Vertrags bei einem         und polyglotter Dialog (Interagieren)
menden haben zudem Rollenkärtchen für besondere                                                                         Energieversorger. Die Teilnehmenden sollen sich vor-         Materialien: Aufgabenstellung, meldeamtliches Formu-
Essensbedürfnisse erhalten: Sie haben für die Dauer der     Kompetenzbereich(e): Polyglotter Dialog (Interagieren)      stellen, als eine Gruppe von entsandten Mitarbeiter*in-      lar (im Anhang)
Station z. B. eine Laktoseintoleranz, eine Glutenunver-     Materialien: Aufgabenstellung, Anzeige und Buchungs-        nen oder Austauschstudierenden in den Niederlanden           Team: An dieser Station braucht es eine Person, die
träglichkeit oder eine Hühnereiweiß-Allergie. Wenn die      bestätigung aus Airbnb (alle im Anhang)                     angekommen zu sein. Dort bewohnen sie gemeinsam              Albanisch spricht.
Bestellungen aufgenommen und alle Unverträglichkei-         Team: An dieser Station braucht es eine Person, die         ein Haus, in dem es jedoch aktuell keinen Strom gibt. So
ten kommuniziert sind und Essen und Getränke auch           Ungarisch spricht                                           muss ein neuer Anschluss aktiviert werden. Zusammen          Bei dieser Station stellen sich die Teilnehmenden vor,
noch im Budget der Gutscheine bleiben, dann folgt der                                                                   begeben sie sich zum Büro des lokalen Energieversor-         gerade für ein Auslandsjahr nach Albanien gezogen zu
Small-Talk unter Reisenden mit der Touristin. Auch die      Beim „Check-in“ geht es darum, bei einem Urlaub oder        gers, um einen günstigen und umweltbewussten Vertrag         sein. Ihre Gastmutter erklärt ihnen, dass sie nun auf
Kellnerin gibt gerne Auskunft zur Stadt, während auf        einer Geschäftsreise in einer privat geführten Unter-       abzuschließen.                                               dem Meldeamt der Gemeinde vorstellig werden müssen,
das Essen gewartet wird. Dann ist Schichtwechsel und        kunft in Ungarn einzuchecken und mehrere Details            Die Unterlagen sind einsprachig niederländisch, die          um dort ihren Wohnsitz anzumelden. Die Gastmutter
sie möchte kassieren – damit endet auch diese Station.      für den Aufenthalt zu klären. Hierbei kommt es jedoch       Beratung erfolgt mehrsprachig.                               hat das nötige Formular dafür bereits ausgedruckt. Nun
                                                            zu einigen Problemen (die Liste kann sicher kreativ                                                                      sollen sich die Teilnehmenden in Interaktion mit ihrer
                                                            vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen auf Reisen                                                                       Gastmutter und mithilfe von Interkomprehension und
                                                            erweitert werden): So ist nicht klar, welche Summe der                                                                   Weltwissen das Formular erschließen, damit sie es aus-
                                                            Übernachtungsgebühr bereits gezahlt wurde (und in           STATION 9: KOCHSHOW                                          füllen können.
                                                            welcher Währung), wie genau die Heizung eingestellt         (Methode auch im Plenum durchführbar)
                                                            werden muss, ob ein weiterer Gast spontan mit in der
                                                            Unterkunft übernachten darf und wie die Reinigung zu        Kompetenzbereich(e): Interkomprehension (Hören)
                                                            erfolgen hat.                                               Materialien: Aufgabenstellung, Videoausschnitt, Lap-         STATION 11: METRO
                                                            Die Teilnehmenden müssen alle sprachlichen Ressour-         top und evtl. Beamer, fertiges Rezept zur Kontrolle für
                                                            cen aktivieren, um zu einer befriedigenden Lösung           die Stationsleitung (im Anhang)                              Kompetenzbereich(e): Interkomprehension (schrift-
                                                            zu kommen, da der Besitzer der Wohnung nicht im-                                                                         lich) und polyglotter Dialog
                                                            mer sehr entgegenkommend ist. Es können spontan                                        An dieser Station geht es         Materialien: Aufgabenstellung, Laptop mit Internet-
                                                            Zeichnungen oder Notizen angefertigt werden, um die                                    um eine Kochshow, die im          zugang und Link zur Homepage oder Ausdrucke der
                                                            Verständigung zu erleichtern.                                                          ladinischsprachigen Gröden        Ticketoptionen (im Anhang)
                                                                                                                                                   aufgezeichnet wird und in der     Team: An dieser Station braucht es eine Person, die
                                                                                                                                                   ein traditionelles Gnocchi-Ge-    Tschechisch spricht, und eine weitere Person, die In-
                                                                                                                                                   richt zubereitet wird. Ein Aus-   disches Englisch (oder eine andere Varietät des Engli-
                                                                                                                                                   schnitt mit den wichtigsten       schen) spricht.
                                                                                                                                                   Zubereitungsschritten kann
STATION 6: SCHULSTART                                                                                                                              aus der Kochshow, die auf der     Bei dieser Station werden die Teilnehmenden mit der
                                                                                                                        Mediathek der Rai verfügbar ist, zusammengeschnit-           folgenden Situation konfrontiert: Sie sind für eine
Kompetenzbereich(e): Mediation (Interagieren) und                                                                       ten werden. Die Teilnehmenden haben die Aufgabe,             dreitägige Städtereise in Prag und möchten nach der An-
Interkomprehension (Lesen)                                                                                              sich beim zweimaligen Schauen des Videos soweit zu           kunft am Hauptbahnhof eine Fahrkarte bzw. Fahrkarten
Materialien: Aufgabenstellung, Formular Schulein-                                                                       orientieren, dass sie Notizen zum Gericht und zu den         für die Metro kaufen, mit denen sie jetzt zur Unterkunft
schreibung, leerer Stundenplan zum Ausfüllen, Kursan-                                                                   benötigten Zutaten und Mengen anfertigen können.             fahren können, welche im Idealfall aber auch für den
gebot (alle im Anhang)                                                                                                  Diese Aufzeichnungen werden dann innerhalb der               gesamten Aufenthalt ausreichen. Auf einem Stadt-
Team: An dieser Station braucht es eine Person, die Kro-                                                                Gruppe verglichen und schließlich die Anweisungen für        plan, den sie vor der Reise vorbereitet haben, sind ihre
atisch (oder Bosnisch oder Serbisch) spricht                                                                            die Zubereitung rekonstruiert.                               Unterkunft und ihre favorisierten Sehenswürdigkeiten
                                                                                                                        Die Kochshow verläuft komplett in Ladinisch, weshalb         eingezeichnet.
Hier sollen sich die Teilnehmenden vorstellen, dass sie                                                                 die Interkomprehension innerhalb bekannter roma-             Mithilfe der tschechischen Schautafel am Bahnhof
gerade mit ihrer Familie ins Ausland gezogen sind oder                                                                  nischer Sprachen zum Tragen kommt. Hilfreich sind            suchen sie für die Zielorte, die sie besuchen wollen, die
Austauschsschüler*innen sind. Nun sollen sie eine oder                                                                  natürlich auch Welt- und Kontextwissen, zahlreiche           passenden Tarife und Tickets aus und kaufen diese am
mehrere Personen an der neuen Schule in Kroatien an-                                                                    Wiederholungen durch die Moderatorin und die Köchin          Schalter. Dabei beziehen sie natürlich auch ihr Alter
melden. Das Setting ist ein Schalter in einem Sekretariat                                                               und die visuelle Unterstützung.                              mit ein. Am Automaten neben ihnen kauft gerade ein*e

16                                                                                                                                                                                                                                            17
Willkommen im Sprachendorf! Mehrsprachigkeit hautnah Sprachliche Repertoires aktivieren und Mehrsprachigkeitskompetenzen fördern: Didaktisches ...
Tourist*in ihr Ticket. Diese*r spricht neben Tamil auch
Indisches Englisch. Noch während die Teilnehmenden
nach der für sie günstigsten Option suchen, kommt
der*die Tourist*in auf sie zu und bietet ihnen ein Ticket
an, welches er*sie versehentlich zu viel gekauft hat. Die
Teilnehmenden besprechen sich und entscheiden, ob
sie das Angebot annehmen oder ob sich eine andere Ti-
cketoption mehr für sie lohnt, wobei sie auch mit dem*-
der Tourist*in verhandeln können. Nach dem Ticketkauf
warten sie gemeinsam mit dem*der Tourist*in auf ihre
Metro und führen solange Smalltalk.

STATION 12: ONLINE-STADTFÜHRUNG
(METHODE ONLINE DURCHFÜHRBAR)

Kompetenzbereich(e):Interkomprehension (Hören)
und Mediation
Materialien: Aufgabenstellung, Video Stadtführung,
Laptop und evtl. Beamer
Team: An dieser Station braucht es eine Person, die
Spanisch spricht.

                           Bei dieser Station geht es
                           um die Teilnahme an einer
                           Online-Stadtführung auf
                           Spanisch (als nicht gelernte
                           Fremdsprache) zusammen
                           mit einer*m Freund*in. Die-
                           se*r sagt jedoch kurzfristig ab.
                           Während der Führung sollen
                           sich die Teilnehmenden No-
tizen machen und anschließend eine E-Mail an den*die
Freund*in schreiben, um von der Führung zu berichten.
Zu Beginn der Stadtführung erfolgt eine kurze Vor-
stellungsrunde, bei der die Teilnehmenden außerdem
vermitteln sollen, dass der*die Freund*in nicht dabei
sein wird.
Die Führung sollte mit einer Interaktion mit einem*r
Stadtführer*in beginnen, der*die die Gruppe begrüßt,
und kann danach mit einem Video fortgeführt werden.
Dazu kann ein passendes auf Kanälen wie YouTube
gesucht werden, beispielsweise diese kurze Video-Füh-
rung durch Barcelona.
Die Methode kann auch online und in Einzelarbeit
durchgeführt werden. Dabei beginnen die Teilnehmen-
den gemeinsam mit dem*der Stadtführer*in im Plenum
die Stadtführung und schauen sich das Video gemein-
sam an. Anschließend fertigen sie die Notizen und die
E-Mail in Einzelarbeit an.

18                                                            19
5 Hinweise zur Auswer-
       tung und Beurteilung                                          Französisch sell kon man jo
                                                                   von Italienischn a bissl versteat
                                                                 man’s, obr Russisch versteat man
     Im Rahmen des Forschungsprojekts RepertoirePluS            komplett neta. Und a ban Origiami,
     wurde die gesamte Sprachendorf-Erhebung mit 128            zem hot man ollm eppes gschriebe-
     Schüler*innen von Südtiroler Mittel- und Oberschulen       nes, don kon man so die Worte wia
     im Zeitraum Februar/März 2018 videografisch aufge-          sie aufgebaut sein vergleichen, ob                   Ci siamo mes-
     zeichnet. Für jede der fünf Stationen wurden zwei                sie sich irgendwia gleichn.                   si in gioco con le
                                                                                                              nostre conoscenze. È stato
     Audioaufnahmegeräte (ein in der Kamera integriertes
                                                                                                             interessante anche, alla fine
     und ein separates auf jedem Tisch) und eine fest instal-
                                                                                                             eravamo comunque in grado
     lierte Videokamera verwendet. Die Daten wurden auf                                                       di communicare anche con
     den Server von Eurac Research übertragen. Insgesamt                                                       le persone che non parla-
     stehen für die Analysen 185 Videos zur Verfügung, was                                                        vano la nostra lingua.
     rund 50 Stunden Filmmaterial entspricht.
     Sicherlich ist so eine umfassende Videografie oder           Stimmen aus dem
     Audioaufnahme des Sprachendorfs im schulischen
     Alltag nicht möglich – und auch nicht nötig. Je nach
                                                                  Sprachendorf
     Zielsetzungen der Methode können Aufnahmen in
     spezifischen Fällen aber natürlich zum Einsatz kom-
     men. Sie eignen sich gut als Beurteilungsgrundlage, als                                      We learned some new
     Reflexionsimpuls oder vielleicht auch für den Schulfilm                                     words, but not only lan-
     zu Schuljahresende. Ansonsten ist es auch möglich, jede                                   guage. We learned also how
     Station mit einer zusätzlichen Person zur Beobachtung                                      we, cioè, how to behave in
                                                                                                some situations, and so it
     und Anfertigung von Notizen zu versehen. Diese Person
                                                                                                  was also useful for us.
     kann direkt eine Beurteilung vornehmen, oder ihre
     Notizen können später zur Reflexion und Beurteilung
     dienen.
     Für die Auswertung und Beurteilung der Schüler*in-
                                                                           Am meisten Spaß
     nen-Leistung an den jeweiligen Stationen sind verschie-
                                                                           gmocht hot des im
     dene Möglichkeiten denkbar. So kann eine qualitative
                                                                     Disneyland, holt probieren zu
     Auswertung der Nutzung des individuellen Sprachreper-
                                                                    kommunizieren, des wor holt a
     toires vorgenommen werden (z. B. Sprachenportait mit
     dem sprachlichen Handeln im Sprachendorf verglei-
                                                                   volle lustig, do irgendwia aso die
     chen). Alternativ können ein oder mehrere Aspekte
                                                                   gonzen Wörter irgendwia auser-
     aus dem Begleitband des GeRS oder aus dem REPA                  zusuachn dei wos man a bissl
     ausgewählt und für eine Beurteilung der plurilingualen           versteat und nor probieren

5
     Kompetenzen herangezogen werden, auch im Hinblick                    donn selber a so eppes
     auf ein möglicherweise vorliegendes Sprachenportfolio                    einzubringen.
     der Schüler*innen. Wahlweise können auch insgesamt
     die Eindrücke und Erfahrungen aus dem Sprachendorf
     zur Diskussion gestellt und Erkenntnisse über die Mehr-
     sprachigkeitssituation in der Lebenswelt ausgetauscht                                             Lost and Found war
     und evaluiert werden. Viele Szenarien sind denkbar,                                           auch sehr schön, auch weil
     von einem persönlichen Austausch bis hin zur Bewer-                                        da sah es wirklich realistisch aus.
     tung der gezeigten Mehrsprachigkeitskompetenzen, die                                      Ich persönlich hab nicht ganz ka-
     wiederum in die Gesamtnoten der (sprachlichen) Fächer                                    piert für ca. eine halbe Minute, was
     einfließen kann. Ein Teilnahme-Zertifikat kann überdies                                   gerade abging, weil sie beide sehr
     besonders motivierend für Schüler*innen sein; denkbar                                     realistisch gespielt haben. Das sah
     ist auch eine Ergänzung durch einen Feedback-Bogen                                            aus, als gäbe es da wirklich
     für die Schüler*innen.                                                                                 ein Problem!

20                                                                                                                             21
6 Literatur
                                                                 ference for language learning and teaching. Strasbourg:
     Adrighem, Irene van; Härtig, Judith; Chlosta, Christoph
                                                                 Language Policy Division.
     & Iordanidou, Charitini (o.J.): Taaldorp–Sprachenstadt.
     Von der Idee zu den ersten Versuchen.                       Council of Europe (2018): Common European Frame-
     https://www.daf-netzwerk.org/download.php?id=675            work of Reference for Languages: Learning, Teaching,
     (24.02.2021).                                               Assessment. Companion Volume with New Descriptors.
                                                                 Strasbourg: Language Policy Programme.
     Allgäuer-Hackl, Elisabeth & Jessner, Ulrike (2013):
                                                                 https://rm.coe.int/cefr-companion-volume-wi-
     Mehrsprachigkeitsunterricht aus mehrsprachiger Sicht.
                                                                 th-new-descriptors-2018/1680787989 (24.02.2021).
     Zur Förderung des metalinguistischen Bewusstseins. In:
     Vetter, Eva (Hrsg.): Professionalisierung für sprachliche   de Cillia, Rudolf (2011): Spracherwerb in der Migration
     Vielfalt. Perspektiven für eine neue LehrerInnenbildung.    – Deutsch als Zweitsprache. In: BIFIE (Hrsg.): Beiträge
     Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 111–147.            zur fachdidaktischen Aufsatzsammlung SRDP Deutsch.
                                                                 https://oesterreichisches-deutsch.bildungssprache.
     Auer, Peter & Wie, Li (Hrsg.) (2009): Handbook of Multi-
                                                                 univie.ac.at/fileadmin/user_upload/p_oesterr_dt_unter-
     lingualism and Multilingual Communication. Berlin: de
                                                                 richtssprache/Publikationen_Rudolf_de_Cillia/srdp_cil-
     Gruyter.
                                                                 lia_spracherwerb_migration_2011-10-11_f%C3%BCr_BI-
     Aulbert, Antje (2014): Sprachstandserhebungen bei           FIE.pdf (24.02.2021).
     mehrsprachigen SchülerInnen in Südtirol: Aktuelle Pra-
                                                                 Eilander-Noordam, Corry (2011): ‘Troubleshooten in
     xis, Einstellungen und Diskurse an beteiligten Südtiro-
                                                                 taaldorpland’ – Hoe kan een taaldorp transparanter zijn
     ler Bildungsinstitutionen. Masterarbeit. PH Freiburg.
                                                                 voor LL van verschillende spreekniveaus?
     Babbel (2014): The polyglot game.                           https://dspace.library.uu.nl/handle/1874/203874
     https://www.babbel.com/en/magazine/polyglot-ga-             (24.02.2021).
     me/?bsc=polyglotgame&btp=yt&utm_campaign=poly-
                                                                 Eisberg, Peta (2010): Een taaldorp komt niet uit de lucht
     glotcafe3&utm_medium=social&utm_source=youtube
                                                                 vallen. Levende Talen Magazine 2010: 1, 18–21.
     (24.02.2021).
                                                                 http://www.lt-tijdschriften.nl/ojs/index.php/ltm/article/
     Blommaert, Jan & Backus, Ad (2012): Superdiverse            download/92/90 (24.02.2021).
     Repertoires and the Individual. In: Saint-Jacques, Ingrid
                                                                 Europäische Kommission (2008): Mehrsprachigkeit.
     de; Weber, Jean-Jacques (Hrsg.): Multimodality and
                                                                 Trumpfkarte Europas, aber auch gemeinsame Verpflich-
     Multilingualism: Current Challenges for Educational
                                                                 tung. Mitteilung der Kommission vom 18.9.2008.
     Studies. Rotterdam: Sense Publishers, 11–32.
                                                                 Europäische Kommission (2012): SurveyLang: Euro-
     Blommaert, Jan (2013): Ethnography, Superdiversity and
                                                                 päische Erhebung der Fremdsprachenkompetenzen.
     Linguistic Landscapes: Chronicles of Complexity. Bris-
                                                                 Abschlussbericht. Brüssel.
     tol: Multilingual Matters.
                                                                 Europarat (2001): Gemeinsamer europäischer Refe-
     Busch, Brigitta (2010): Die Macht präbabylonischer
                                                                 renzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen.

6
     Phantasien. Ressourcenorientiertes sprachbiographi-
                                                                 Straßburg.
     sches Arbeiten. Zeitschrift für Literaturwissenschaft
     und Linguistik LiLi 40, 58–82.                              European Centre for Modern Languages of the Coun-
     http://heteroglossia.net/fileadmin/user_upload/             cil of Europe (s. a.): Teaching and learning materials.
     busch2010_Lili.pdf (24.02.2021).                            https://carap.ecml.at/Database/tabid/2313/Default.aspx
                                                                 (24.02.2021).
     Busch, Brigitta (2012): Linguistic Repertoire Revisited.
     Applied Linguistics 33: 5, 503–523.                         Franceschini, Rita (2009): Mehrsprachigkeit als Ziel:
                                                                 didaktische Herausforderungen und Forschungspers-
     Candelier, Michel; Camilleri-Grima, Antoinette; Castel-
                                                                 pektiven. Forum Sprache 1: 1, 62–67.
     lotti, Véronique; de Pietro, Jean-François; Lörincz,
     Ildiko; Meißner, Franz-Joseph; Schröder-Sura, Anna;         Gnutzmann, Claus (2003): Language Awareness, Sprach-
     Noguerol, Artur & Molinié, Muriel (2009): Referenz-         bewusstheit, Sprachbewusstsein In: Bausch, Karl-
     rahmen für Plurale Ansätze zu Sprachen und Kulturen.        Richard; Christ, Herbert; Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.):
     Graz: EFSZ.                                                 Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen/Basel:
     http://archive.ecml.at/mtp2/publications/C4_                Francke, 335–339.
     RePA_090724_IDT.pdf (24.02.2021).
                                                                 Gumperz, John (1964): Linguistic and social interaction
     Coste, Daniel; Moore, Danièle & Zarate, Geneviève           in two communities. In: American Anthropologist 66:
     (2009): Plurilingual and pluricultural competence.          6/2, 137–153.
     Studies towards a Common European Framework of Re-

22                                                                                                                       23
Sie können auch lesen