Willkommen zuhause! Liebe Leserinnen und Leser, Mein Ländle

Die Seite wird erstellt Kristina Ernst
 
WEITER LESEN
Willkommen zuhause! Liebe Leserinnen und Leser, Mein Ländle
Willkommen
       zuhause!
    Liebe Leserinnen und Leser,

    von ganzem Herzen wünschen Ihnen             Rustikal geht es auch in anderen Repor-
    das Mein Ländle-Team und ich ein             tagen zu. So haben wir einen Schindel-
    ­gutes und vor allem gesundes Neues          macher im Schwarzwald besucht und
     Jahr. Dass Sie mich auf dem Bild ne-        ihm bei der Arbeit zugeschaut. Mit dem
     benan in der Tracht der Filderbauern        selben Werkstoff, nämlich Holz, genauer
     sehen, hat seinen Grund. Erstens bin        mit feinem Wurzelholz, arbeitet der
     ich gebürtig von den Fildern, zwei-         Pfeifenmacher Steffen Müller in Nieder-
     tens trage ich Tracht schon seit meiner     schopfheim. Genuss-Schmaucher aus der
     Kindheit, drittens habe ich in Tracht       ganzen Welt zählen zu seinen Kunden.
     geheiratet und viertens – und das ist der
     Hauptgrund – geht es in dieser Ausgabe      Für Veilchen ist es noch ein bisschen
     von Mein Ländle gleich in mehreren          früh, aber wir möchten Ihnen trotz-
     Artikeln um das Filderkraut. Diese alte     dem jetzt schon frühlingshafte Anre-
     Sorte ist bekömmlicher und feiner im        gungen geben. Mein Ländle-Floristik-
     Geschmack als Rundkraut. Probieren Sie      und Kräuterexpertin Thea Kornherr
     doch mal unser rustikales Rezept vom        hat Hornveilchen zu einem liebevollen
     Filderkrautkuchen aus. Das ist ein toller   Arran­gement zusammengeführt. In ihrer
     Genuss. Als Sauerkraut gehört es auch       Kräuterkolumne geht es außerdem um
     zur Spätzle-Pfanne. Der Speck dazu          Duftveilchen, während sie in der Ge-
     darf ruhig vom Schwäbisch-Hällischen        sundheitsrubrik einen Energiekick mit
     Schwein sein. Diese robuste Rasse,          Kräutern vorbereitet hat. Das hat uns so
     deren Züchtung einst König Wihelm I.        gut gefallen, dass wir diesen Energiekick
     von Württemberg veranlasst hat, feiert      gleich auch auf den Titel dieser Ausgabe
     in diesem Jahr ihren 200. Geburtstag.       gebracht haben.
     Ob der „Bauer unter den Königen“ auch
     gerne mal einen Hohenloher Bauern-          Mit Kraut habe ich dieses Editorial
     schmaus mit Leberwurst und Blutwurst        begonnen, mit Kräutern habe ich es be-
     gegessen hat, wissen wir nicht. Aber in     endet. Bleiben Sie xund, denn dafür sind
     diesem deftigen Gericht vereinen sich       viele Kräuter gewachsen.
     das Filder-Sauerkraut und das Schwä-
     bisch-Hällische Landschwein zu einem
     fantastischen Genußerlebnis. Mein           Ihr
     Ländle-Koch Hannes Guggenberger hat
     es für Sie vorbereitet.                     Wulf Wager

                                                                                             3
Willkommen zuhause! Liebe Leserinnen und Leser, Mein Ländle
96                           Rebhühner auf
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Feld und Flur

    20                            Totgesagte
                                  grunzen länger                                                                                                                                          46                             Sommerflair
                                                                                                                                                                                                                         statt Winterblues

                                                                                       26
                                                                                                                                  30
                                                                                                                                Schichtarbeit
                                                                                                                                                                                                                                                                                                74
                                                                          Hohenloher                                                                                                                                                                                                     Der Herr
                                                                      Bauernschmaus                                                                                                                                                                                                 der Dachziegel

    Inhalt
    Ausgabe 1 / 21
    WanderLändle                                              SchafferLändle                                           GartenLändle                                                WeinLändle                                                  Sonjas Ländle                                         Immer dabei
    Winterwandern im Südschwarzwald . .... 10                 Der Schindelmacher aus                                   Lenzrosen Lenzrosen gegen                                   Was Weinetiketten verraten . .................. 56          Die Grabkapelle auf dem Württemberg . 80
                                                              dem Schwarzwald . ................................. 30   den Winterblues . .................................... 46
    BräucheLändle                                             Knabberschlingen aus Schliengen . ....... 64                                                                         WirtshausLändle                                             KleinstadtLändle
    Dem Schultes einen Bären aufbinden . .. 16                Der Hausversetzer auf der Ostalb .......... 90           DekoLändle                                                  Zu Gast im Hofgut Farny                                     Kleinstadtperle Schramberg .................. 82      Editorial . ........................................ 3
                                                                                                                       Aufmunternde Hornveilchen .................. 48             auf dem Dürren . ..................................... 68   Kleinstadtperle Waldkirch ...................... 84   In dieser Ausgabe ........................... 7
    AgrarLändle                                               KünstlerLändle                                                                                                                                                                                                                         DenkerLändle . ............................... 8
    Ein Schwein feiert Jubiläum ................... 20        Kunstwerke für Genuss-Schmaucher . .. 34                 HandarbeitsLändle                                           InfoLändle                                                  ErlebnisLändle                                        GemüseLändle ................................ 39
                                                                                                                       Resteverwertung für Wolle ..................... 50          So schmeckt der Süden .......................... 73         Der Sterngucker aus Pforzheim . ........... 86        IlLuztrationsLändle . ...................... 67
    GenießerLändle                                            GesundheitsLändle                                                                                                                                                                                                                      Haus- und GartenLändle ................ 55
    Hohenloher Bauernschmaus ................. 26             Energiekick mit Kräutern ....................... 40      BastlerLändle                                               AdelsLändle                                                 NaturLändle                                           Sell und Jenes . .............................. 100
    Filder-Krautkuchen ................................ 60                                                             Do-it-yourself-Koffer-Regal ................... 52          Bei der fürstlichen Familie                                 Rebhuhn-Pirsch mit Feldstecher ........... 96         Marktplatz ...................................... 102
    Sauerkraut-Spätzle-Pfanne                                 KräuterLändle                                                                                                        zu Hohenlohe-Langenburg ..................... 74                                                                  BücherLändle . ............................... 104
    mit Apfel und Speck ................................ 62   Mit Veilchen dem Frühling                                RäucherLändle                                                                                                                                                                 LändleViecher ................................ 105
                                                              entgegenträumen ................................... 42   Der Kickstart ins Jahr . ........................... 54                                                                                                                       Impressum, Vorschau .................... 106

4                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             5
Willkommen zuhause! Liebe Leserinnen und Leser, Mein Ländle
WanderLändle

                                                      Vom gr ünen M
                                                                    ünster tal
                                                      zum schneewe
                                                                    ißen Schauinsla
                                                                                    nd

                                                      Das Münstertal ist auch im
                                                      Winter ein schönes Wanderziel.
                                                      Vom grünen Talende hinauf
                                                      zum schneebedeckten Schau­
                                                      ins­land sind es nur wenige
                                                      Kilometer. Zwei Jahreszeiten

         Andachten und

       Aussichten
                                                      auf einer einzigen Tour, das hat
                                                      was – und führt ein Stückchen
                                                      näher zum Himmel.

                                                      D
                                                             ichter Nebel wabert über dem Tal.
                                                             Wie ein mystischer Schleier legt
                                                             er sich über die dunklen Nadel­
                                                      bäume. Diese Landschaft im Süd-
                                                      schwarzwald hat in der kalten Jahres-
                                                      zeit etwas Geheimnisvolles. Nur wenige
                                                      Menschen sind auf dem Talweg unter-
                                                      wegs, manchmal trifft man auf ein paar
                                                      Schwestern aus dem nahen Kloster.
                                                      „Grüß Gott!“ – „Grüß Gott!“ Wer freund-
                    Winterwandern im Südschwarzwald   lich fragt, kommt schnell mit ihnen ins
                                                      Gespräch und erfährt etwas über das
                                                      Leben einer Abtei im 21. Jahrhundert,
                                                      den karitativen Dienstauftrag und das
                                                      Nachwuchsproblem, das allen Orden ge-
                                                      meinsam ist. „Kommen Sie doch einmal
                                                      vorbei, es ist gar nicht mehr weit von
                                                      hier weg“, sagt die Frau mit dem grauen
                                                      Gewand und der schwarzen Haube.

10                                                                                               11
Willkommen zuhause! Liebe Leserinnen und Leser, Mein Ländle
Die deutschen Schwestern vom Heiligen
                                                                                                                                       Josef zu Saint Marc mussten das nun
                                                                                                                                       wieder französische Elsass verlassen.
                                                                                                                                       Auf der Suche nach einer neuen Heimat
                                                                                                                                       stießen sie auf das Münstertal. Der Frei-
                                                                                                                                       herr war in finanzielle Schwierigkeiten
                                                                                                                                       geraten und verkaufte. So wurde Sankt
                                                                                                                                       Trudpert im Frühsommer 1920 wieder
                                                                                                                                       zum Kloster.

                                                                                                                                       Jeden Abend um 18 Uhr treffen sich die
                                                                                                                                       Ordensschwestern in der Unterkirche.
                                                                                                                                       Sie versammeln sich vor einer golde-
                                                                                                                                       nen Monstranz und beten ihren Rosen-
                                                                                                                                       kranz: „Heilige Maria, Mutter Gottes,
                                                                                                                                       du bist gebenedeit unter den Frauen,
                                                                                                                                       gebenedeit ist die Frucht deines Leibes.“
                                                                                                                                       Über 40 Frauen in weißer, schwarzer

                                                                                                                                         Summ, summ, summ
                                                                                                                                         Bienenkundemuseum Münstertal
                                                                                                                                         Das Museum in Münstertal-Spielweg
                                                                                                                                         informiert mit vielen Hundert Expo-
                                                                                                                                         naten und lebenden Bienen über das
                                                                                                                                         fleißige Nutztier und die Imkerei.

                                                                                                                                         Öffnungszeiten
                                                                                                                                         Ganzjährig
                                                                                                                                         Mittwoch, Samstag, Sonn- und
                                                                                                                                         Feiertag 14–17 Uhr
                                                                                                                                         www.bienenkundemuseum.de

     Das Wahrzeichen des Münstertals: die Abtei Sankt Trudpert

                                                                                               Teuflisch
     Tatsächlich taucht sie schon hinter der         es auf halber Höhe am Hang. Immer
                                                                                               ­unterhaltsam
     nächsten Wegbiegung auf, die Kuppel             wieder halten Wanderer hier inne und      Mephisto in Staufen
     von Sankt Trudpert. Aus den Nebel-              nehmen fasziniert Kamera oder Smart-
     schwaden schält sich die Silhouette ei-         phone in die Hand, um das Ensemble
                                                                                               In Staufen, am Beginn des Müns-
     nes Bauwerks, das zu den markantesten           festzuhalten. Sankt Trudpert ist heute
                                                                                               tertals, soll der historische Doktor
     des Südschwarzwalds gehört. Das Klos-           kein Benediktinerkloster mehr. Nach-
                                                                                               Faust, Vorbild für Goethes be-
     ter steht dort, wo die dicht besiedelte         dem es die Reformation überstanden
                                                                                               rühmtes Drama, sich einst in die
     Welt des Rheingrabens schon ein ganzes          hatte und 1716 sogar ein prächtiger Ba-
                                                                                               Luft gesprengt haben. Der Thea-
     Stück zurückliegt. Staufen im Breisgau          rockneubau eingeweiht werden konnte,
                                                                                               terschauspieler ­Rainer G. Mannich
     ist die letzte Stadt vor dem Taleingang,        war 1806 Schluss. Mit der Säkularisa-
                                                                                               lädt zu Kostümführungen ein, bei
     danach wird es mit jedem Kilometer              tion und dem Wechsel der Landesherr-
                                                                                               denen er Faust und seinen diaboli-
     ruhiger und dörflicher.                         schaft von Vorderösterreich nach Baden                                           Etwa 40 Klosterfrauen leben noch in Sankt
                                                                                               schen Helfer Mephisto wieder­auf­
                                                     mussten die Mönche das Münstertal                                                Trudpert (links oben). Zu allen Jahreszeiten
                                                                                               erstehen lässt. Ein vergnüglicher
     Der Schwestern neue Heimat                      verlassen. Rund 100 Jahre lang war das
                                                                                               Vorgeschmack auf die Hölle, nur
                                                                                                                                      ein schönes Wanderziel: das Münstertal
                                                                                                                                      (links). Und wie wär’s mit einem Abstecher
                                                     geistliche Leben aus den Klostermauern                                           ins Bienenkundemuseum (oben)?
                                                                                               wenige Kilometer von den himmli-
     Sankt Trudpert ist das älteste noch             verschwunden. Aus der Abtei wurde ab
                                                                                               schen Schwestern entfernt.
     bewohnte Kloster im Schwarzwald,                1808 ein Schloss, das der Geheime Rat
     ein über 1000 Jahre altes Zeugnis des           Freiherr Konrad Karl von Andlaw für
                                                                                               www.mephisto-tour.de
     Glaubens, mit Zwiebelturm und Kup-              seine Zwecke nutzte. Dann, kurz nach
     pel. Eingerahmt von dichtem Wald steht          dem Ersten Weltkrieg, kam die Wende.

12                                                                                                                                                                                   13
Willkommen zuhause! Liebe Leserinnen und Leser, Mein Ländle
Mal geräumt werden musste. Trotzdem         im dortigen Berghotel gute Gastgeber.         Wer sich ein wenig Zeit nimmt fürs
                                                                                                  kommt es vor, dass die Tour durch zwei      Unmittelbar an das Tal grenzt auch der        Münstertal, wird viele dieser Geschich-
                                                                                                  Jahreszeiten führt: Während im Tal          1414 Meter hohe Belchen, ein Teil seines      ten entdecken. Immer wieder trifft
                                                                                                  fast Frühling ist, herrscht oben auf dem    Gipfels gehört zum Gemeindegebiet von         man katholische Priester in den Wirts-
                                                                                                  knapp 1300 Meter hohen Schauinsland         Münstertal.                                   häusern, die sich ein Glas Wein gön-
                                                                                                  tiefster Winter. Ein herrlicher Wander-                                                   nen. Pfarrer machen gerne Urlaub in
                                                                                                  weg verbindet die Talsohle mit dem Gip-     1902 im Schwarzwaldhaus                       den Gästehäusern des Klosters, helfen
                                                                                                  fel, er führt von einer grasgrünen Welt                                                   manchmal bei den Gottesdiensten und
                                                                                                  hinauf in eine schneeweiße.                 Das Münstertal ist kein Ort zum ­Eilen,       genießen die andächtige Umgebung.
                                                                                                                                              sondern zum Verweilen, in einer Um-           Ein Priester aus der Schweiz kommt
                                                                                                  Der Aufstieg gestaltet sich recht steil,    gebung, die mit jedem Kilometer ein           seit fast 60 Jahren immer wieder hier-
                                                                                                  wirklich schwierig ist er trotzdem nicht.   wenig abgeschiedener wird. Nicht zu-          her und ist mit den Wirtsleuten in den
                                                                                                  Nur wenn das Terrain plötzlich rutschig     fällig hat man das Münstertal im Jahr         Gasthäusern ebenso gut bekannt wie
                                                                                                  wird, heißt es aufpassen. Vor allem die     2002 für ein TV-Experiment ausge-             mit den Schwestern von Sankt Trudpert.
                                                                                                  Übergangszone von der grünbraunen           wählt. „Schwarzwaldhaus 1902“ hieß            Natürlich kennt er die Wege im Tal in-
                                                                                                  zur schneebedeckten Landschaft hat          der Titel, eine SWR-Doku, bei der eine        und auswendig und findet zur Not auch
                                                                                                  es in sich. Tagsüber taut es dort weg,      Berliner Stadtfamilie ein bäuerliches         bei Nacht und Nebel vom Gasthaus ins
                                                                                                  nachts aber überfriert alles wieder –       Leben wie vor 100 Jahren erproben             Gästehaus zurück.
                                                                                                  Glatteisgefahr! Wer das geschafft hat,      durfte. Der Kaltwasserhof im Münstertal
                                                                                                                                                                                            Text: Andreas Steidel, Fotos: Andreas Steidel (7),
                                                                                                  wird mit wunderbaren Aussichten be-         war dafür die Kulisse, der Erfolg damals      Fotolia (1), Schwarzwald Tourismus (1),
                                                                                                  lohnt. Auf dem Schauinsland herrscht        beachtlich.                                   stock.adobe.com / Michael (1)
                                                                                                  vor allem am Wochenende reges Trei-
                                                                                                  ben. Als Hausberg der Freiburger lockt
                                                                                                  er rodelnde Familien und viele Spa-
                                                                                                  ziergänger an, die den flachen Höhen-
                                                                                                  rundweg zu schätzen wissen. Auf dem            Das Münstertal kompakt
                                                                                                  malerischen Plateau scheint nicht selten
                                                                                                  die Sonne, während unten im Tal noch           Anreise                                    Romantik-Hotel Spielweg, Münster­
                                                                                                  die Nebel festhängen.                          Es gibt eine Bahnverbindung nach Un-       tal-Obermünstertal (Spielweg):
                                                                                                                                                 termünstertal (Bahnhof Münstertal).        gehobene Gastronomie und Hotel-
                                                                                                  So viele wunderbare Gasthöfe liegen            Das Talende ist mit Bussen angebun-        lerie, mit illustren und prominenten
                                                                                                  auf dieser Berg- und Talstrecke. Die           den. Für viele Ausflüge in die Seitentä-   Gästen, auch bodenständige Gerichte,
                                                                                                  „Sonne“ etwa in Münstertal-Krumlinden          ler ist ein Auto notwendig.                Spezialität: Wild
                                                                                                  oder das renommierte Restaurant Spiel-                                                    www.spielweg.com
                                                                                                  weg. Oben auf dem Schauinsland lädt            Wandern
                                                                                                  „Die Halde“ zur Einkehr ein. Wer die           Im Münstertal sind viele schöne Rund-      Übernachten im Kloster
                                                        Mit jedem Höhenmeter ändert sich das      Strecke zum 1000 Meter hoch gelege-            wanderungen möglich: zum Beispiel          Kloster Sankt Trudpert:
                                               Landschaftsbild: Während es unten noch grün ist,   nen Wiedener Eck bewältigt, findet auch        vom Kloster Sankt Trudpert zum Bühl        Es gibt zwei Gästehäuser (Sankt Josef
                                                        stapft man oben durch dichten Schnee.                                                    (oder zum Gasthof Sonne) und über          und Sankt Agnes) mit Angeboten für
                                                                                                                                                 den Talweg wieder zurück. Der kom-         Gruppen und Einzelgäste. Die täglichen
                                                                                                                                                 plette Talweg von Spielweg nach Stau-      Gottesdienste und Gebetsstunden im
                                                                                                  Winterwandern im Südschwarzwald
                                                                                                                                                 fen ist 21 Kilometer lang, parallel gibt   Kloster stehen Besuchern offen. An
                                                                                                  ist ein Vergnügen, vor allem wenn die
     und grauer Tracht, ein Anblick wie aus    Ein Weg, zwei Jahreszeiten                         Ausrüstung allwettertauglich ist.              es Zug- und Busverbindungen. Eine          der Pforte klingeln. Genaue Zeiten oder
     einer anderen Zeit. Gäste sind zu den                                                                                                       schöne Tagestour führt vom Talende in      Exerzitien buchen:
     Gottesdiensten und den Gebetsstunden      Man kann auch übernachten im Klos-                                                                Spielweg zum Schauinsland (600 Hö-         Telefon: 07636 7802106
     willkommen. Aber das Gebäude mit der      ter, ein paar Tage abschalten und die                                                             henmeter) oder zum Wiedener Eck            www.kloster-st-trudpert.de
     Zwiebel auf dem Dach ist das alte Got-    Ruhe genießen. Das Münstertal ist eine                                                            (400 Höhenmeter). Achtung: Es gibt
     teshaus der Benediktiner. Es wird heute   wunderbare Wandergegend, seine vie-                                                               hier keine Busverbindung, Sie müssen       Weitere Auskünfte
     von der katholischen Pfarrgemeinde        len Wege sind auch im Winter problem-                                                             hin- und wieder zurückwandern.             Tourist-Information Münstertal
     genutzt. Wer zu den Ordensschwestern      los begehbar. Es verbindet Staufen am                                                                                                        Wasen 47
     will, muss an der Pforte klingeln. Von    Taleingang mit Spielweg am Talende;                                                               Einkehren                                  79244 Münstertal
     dort wird er zu den Gottesdiensträu-      das sind rund 21 Kilometer mit leichtem                                                           Gasthaus Sonne, Münstertal-Ober-           Telefon: 07636 70730
     men geleitet, die inmitten der Kon-       Gefälle, wenn man sie vom Talende her                                                             münstertal (Krumlinden):                   www.muenstertal-staufen.de
     ventsgebäude liegen: Eine kleine Kirche   geht. Umgekehrt muss man ein paar                                                                 bodenständiger, familiengeführter
     im Untergeschoss und eine große mit       sanfte Aufstiege in Kauf nehmen. Die                                                              Landgasthof, exzellente Qualität, mit
     Kuppeldach oben. Erst 1965 wurde die      Strecke lässt sich beliebig variieren und                                                         Übernachtungsmöglichkeiten
     Kuppelkirche nach zahlreichen Bauver-     ist jederzeit abkürzbar. Auf der ande-                                                            www.sonne-muenstertal.de
     zögerungen fertig. Die ersten Schwes-     ren Talseite kann man weiterspazieren.
     tern feierten noch im Salon der Barone    Die letzten Jahre gab es unten im Tal so
     ihren Gottesdienst.                       wenig Schnee, dass nicht ein einziges

14                                                                                                                                                                                                                                               15
Willkommen zuhause! Liebe Leserinnen und Leser, Mein Ländle
GenießerLändle

                      Bauernschmaus
                        Hohenloher

                                 Text:
                                      Johannes Guggenberger,
                                 Fotos: Fotolia (7), Johannes
                                  Guggenberger (5), Jörg Batschi (1),
                                  stock.adobe.com / womue (1)

26                                                                      27
Willkommen zuhause! Liebe Leserinnen und Leser, Mein Ländle
ikat sehr g
                                                                                                                                                                                                                                                                       äd

                                                                                                                                                                                                                                                                                         ut
                                                                                                                                                                                                                                                            Pr
     Zutaten für 4 Personen:

                                                                                                                                                                                                                                                                                           !
                                                                                                                                                                                                                                                             •                                 •

                                                                                                                                                                                                                                                           vo n un

                                                                                                                                                                                                                                                                                               te t
                                                                                                                                                                                                                                                                                           te s
     • 500 ml Gemüsebrühe                                                                                                                                                                                                           Weintipp                    er

                                                                                                                                                                                                                                                                                         ge
                                                                                                                                                                                                                                                                   s
                                                                                                                                                                                                                                                                       er
                                                                                                                                                                                                                                                                            R e d a k ti o n
     • 1 ½ kg Schweinebauch vom
        Schwäbisch-Hällischen                                                                                                                                                                                                        Passend zum Hohenloher Bauern-
        ­Landschwein                                                                                                                                                                                                                 schmaus ist natürlich ein Hohen-
     • 2 Knoblauchzehen                                                                                                                                                                                                             loher Wein. Wir empfehlen einen
     • Salz                                                                                                                                                                                                                         Lemberger *** trocken vom Wein-
     • Pfeffer aus der Mühle                                                                                                                                                                                                        gut Karl Busch aus Bretzfeld-Dirn-
                                                                                                                                                                                                                                     bach. Der Winzer des Jahres
     • 1 EL Kümmel, ganz                                                                                                                                                                                                            (2016/17 und 2017/18) hat hier
     • 8 mittelgroße Kartoffeln,                                                                                                                                                                                                    einen Premium-Lemberger aus
         festkochend                                                                                                                                                                                                                 ausgesuchten Lagen ausge-
     • ½ Bund glatte Petersilie                                                                                                                                                                                                     wählt, der mit starker Ertrags-
     • 1 EL Butter                                                                                                                                                                                                                  reduzierung angebaut wurde:
     • 600–800 g Kassler am Stück,                                                                                                                                                                                                  einen würzigen Rotwein mit
         ungekocht                                                                                                                                                                                                                   elegantem Feinschliff. Durch
     • 4 Maultaschen                                                                                                                                                                                                                die Lagerung im großen Holz-
     • 4 Leberwürste vom Schwäbisch-­                                                                                                                                                                                               fass sind die Tannine sehr gut
         Hällischen Landschwein                                                                                                                                                                                                      eingebunden.
                                                                                                                                                                                                                                     0,75 l, 13,5 % vol., 12,90 Euro
                                                                                                                                                                                                                                     www.karl-busch.com
     Für das Sauerkraut:
     • 1 kg Sauerkraut vom Fass                                                                                                Knoblauch und Kümmel sorgen beim Braten für ein tolles Aroma. Und damit eine deftige
     • 1 große Zwiebel                                                                                                         Kruste entsteht, wird die Schwarte eingeritzt und zum Schluss unter den Grill geschoben.
     • 1 Apfel                          Zubereitung:
     • 400 g gerauchten Bauchspeck
     • Schweineschmalz
                                         1.                                                                                     5.                                                6.
                                                 Den Backofen auf 130 ºC vor-                                                            Für das Sauerkraut die Zwiebel                      Für die Semmelknödel die            Petersilie waschen, putzen und klein
     • 1 ½ l Rinderbrühe                        heizen. Die Gemüsebrühe in                                                              und den Apfel schälen und in                        Zwiebel schälen und ebenso          hacken. Zusammen mit den erkalteten
     • 2–3 Lorbeerblätter                       eine Backform gießen und den                                                            kleine Würfel schneiden, ebenso                     wie die Brötchen in Würfel          Zwiebelwürfeln unter die Knödelmasse
     • 4 Wacholderbeeren                Schweinebauch mit der Schwarten-                                                       den Bauchspeck würfeln. In einem Topf              schneiden. In einer Pfanne Butter auf-        mengen, mit Salz, Muskat und Pfeffer
                                                                                                                       machen
     • Salz                             seite nach unten hineinlegen. 1 Std. im
                                                                                                 lie und Zw
                                                                                                            iebelwürfel ig.     mit Schweineschmalz die Zwiebel- und               schäumen lassen und darin die Zwie-           würzen. Weitere 10 Min. ruhen lassen.
                                                                                     Viel Petersi ödel wunderbar würz
     • 1 Prise Zucker                   Backofen braten. Dann herausholen,
                                                                                     die Semm
                                                                                                elkn
                                                                                                                                Speckwürfel zusammen gut anschwit-                 belwürfel bei kleiner Hitze dünsten,          Von der fertigen Masse einen kleinen
     • Pfeffer aus der Mühle            den Saft abgießen und dabei auffangen.
                                         Saft und Braten bis zur weiteren Ver-
                                                                                                                                zen. Das Sauerkraut hinzufügen und mit
                                                                                                                                Rinderbrühe auffüllen. Lorbeerblätter,
                                                                                                                                                                                   sie sollten bissfest sein. Die Pfanne zur
                                                                                                                                                                                   Seite stellen. Die Brötchenwürfel in eine
                                                                                                                                                                                                                                 Probeknödel formen und in siedendem
                                                                                                                                                                                                                                 Salzwasser ca. 15 Min. ziehen lassen.
                                         wendung beiseitestellen.                                                               Wacholderbeeren, Apfelwürfel und das               größere Schüssel geben. Milch leicht          Sollte der Knödel zu weich sein, ganz
     Für die Semmelknödel:
                                                                                                                                rohe Kassler dazugeben und ca. 1 Std.              erwärmen. Die Eier mit der lauwarmen          wenig Mehl unter die Knödelmasse
     • 1 große Zwiebel
                                         2.                                        3.
                                                   Den Knoblauch schälen und               Parallel dazu die gewaschenen,       leicht köcheln lassen. Die Rinderbrühe             Milch verquirlen – unbedingt darauf           mengen. Passt die Konsistenz des
     • 250 g getrocknete Brötchen                 fein hacken. Die Schwarte mit           ungeschälten Kartoffeln gar ko-      sollte zu einem Drittel einkochen. Zum             achten, dass die Milch nicht zu heiß          Probeknödels, aus der Masse nicht zu
     • 40 g Butter                                einem scharfen Messer einrit-           chen. Etwas auskühlen lassen,        Schluss mit Salz, Zucker und Pfeffer               ist, sonst stockt das Ei. Eiermilch über      große Knödel formen und im siedenden
     • 250 g Milch                      zen und den Braten auf beiden Seiten      schälen und vierteln. Petersilie waschen,    abschmecken. Das Kassler entnehmen                 die Weißbrotwürfel gießen. Sofort gut         Salzwasser ca. 20 Min. ziehen lassen.
     • 3 Eier                           salzen. Die Seite ohne Schwarte mit       putzen und klein hacken. Die Butter in       und warm stellen. Erst kurz vor dem                vermengen, am besten mit den Händen;

                                                                                                                                                                                                                                7.
     • 1 Bund glatte Petersilie         Pfeffer, Kümmel und Knoblauch würzen,     einer Pfanne aufschäumen lassen, die         Anrichten in Scheiben schneiden.                   dabei die Masse ruhig auch etwas an-                  Wenn der Schweinebraten
     • Salz                             den Schweinebraten mit der Schwarten-     Kartoffeln hinzufügen, mit Petersilie be-                                                       drücken. 30 Min. ziehen lassen.                       fertig ist, die Maultaschen und
     • 1 Prise Muskat                   seite nach oben wieder in die Backform    streuen und etwas Salz würzen. Bis zur                                                                                                                Leberwürste in Salzwasser er-

     • Pfeffer aus der Mühle            legen und bei 200 ºC im Backofen garen.
                                         Nach 30 Min. die Hitze auf 160 ºC redu-
                                                                                   weiteren Verwendung warm stellen.                                                                                                             wärmen. Den Bauernschmaus anrichten
                                                                                                                                                                                                                                 und servieren.
     • evtl. etwas Mehl
                                                                                   4.
                                         zieren, den vorher aufgefangenen Bra-             Beim Sauerkraut vor der
                                         tensaft zugießen und weitere 30 Min.              Verwendung prüfen, ob es zu
                                         im Backofen garen. Damit eine schöne              sauer ist. Falls ja, das Kraut mit
                                         Kruste entstehen kann, anschließend       kaltem Wasser so lange wässern, bis es
                                         den Obergrill auf vollste Stufe stellen   Ihrem Geschmack entspricht.
                                         und den Braten noch 10–15 Min. im
                                         Backofen lassen.
                                                                                                                                                                                                                           Sauerkraut gehört
                                                                                                                                                                                                                           zum Bauernschmaus
                                                                                                                                                                                                                           einfach dazu.

28                                                                                                                                                                                                                                                                                                    29
Willkommen zuhause! Liebe Leserinnen und Leser, Mein Ländle Willkommen zuhause! Liebe Leserinnen und Leser, Mein Ländle Willkommen zuhause! Liebe Leserinnen und Leser, Mein Ländle
Sie können auch lesen