Wirtschaftspolitische Mantelpositionen zur Bundestagswahl 2021

Die Seite wird erstellt Dominik Thiel
 
WEITER LESEN
Wirtschaftspolitische
     Mantelpositionen
zur Bundestagswahl 2021

                   Juni 2021
1

                                                         Übersicht

Wirtschaftspolitische Grundsätze nach Corona                   2     Gründungen erleichtern und Wachstum fördern   14
Berufliche Bildung attraktiv und zeitgemäß gestalten           3     IKT-Infrastruktur schnell verbessern          15
Wachstumsbreme Bürokratie lösen                                4     Innovationen sichern die Zukunft              16
Potenziale der Datenökonomie besser nutzen                     5     Internationaler Handel und EU-Binnenmarkt     18
Digitale Schlüsseltechnologien vorantreiben                    6     Klimapolitik wettbewerbsfähig gestalten       19
E-Government für Unternehmen ausbauen                          8     Mobilität der Zukunft gestalten               20
Eigenkapital stärken: „Mittelstandslücke“ schließen            10 Staatsfinanzen zukunftsfähig gestalten           21
Bezahlbare und sichere Energieversorgung gewährleisten         11 Steuern senken und vereinfachen                  22
Fachkräfte sichern – digitale Kompetenzen ausbauen             12 Umweltpolitik und Kreislaufwirtschaft            24
Finanzmarktregulierung mittelstandsgerecht gestalten           13 mit Augenmaß gestalten
                                                                     Verkehrsinfrastruktur verbessern              25

Aus Gründen der Lesbarkeit wurde im Text die männliche
Form gewählt, nichtsdestoweniger beziehen sich die
Angaben auf Angehörige beider Geschlechter.
Wirtschaftspolitische Grundsätze nach Corona:                                                                                                                                              2

                                Soziale Marktwirtschaft erneuern
                                 Situation                                                          Zielsetzung                                                        Lösung
                                 Wohlstandsmodell „Soziale Markt-                                   Soziale Marktwirtschaft moderni-                                   Wachstumspotenziale heben,
                                 wirtschaft“ wird durch Wachstums-                                  sieren, Akzeptanz von Wachstum                                     Strukturwandel effizient und wett-
                                 müdigkeit, dirigistische Steuerung und                             stärken und Staatseingriffe auf erforder-                          bewerbsneutral ermöglichen, Resilienz
                                 staatliche Interventionen gefährdet.                               liches Maß zurückführen.                                           von Unternehmen und Staat erhöhen.

                                1) Wachstumspotenzial in Deutschland sinkt auf 0,9%1.                                                                                 1) Wachstumsfaktoren gezielt stärken: Erwerbs-
      Impuls 1                     Das ist zu gering, um Wohlstand zu sichern, Schulden            1) Deutschland kehrt auf einen höheren Wachstumspfad                  beteiligung erhöhen, Innovation und technischen
                                   abzubauen, die Alterung der Gesellschaft sowie die                 zurück.                                                            Fortschrift vorantreiben sowie Potenziale des
                                   Transformation zur Nachhaltigkeit zu finanzieren.                                                                                     Außenhandels nutzen.
                                                                                                                                                                      2) Erwerbsbeteiligung durch verbesserte steuerliche
                                2) Faktor Demografie: Das BIP-Wachstum wird durch                  2) Die vorhandene Beschäftigungsressourcen werden
                                                                                                                                                                         Rahmenbedingungen (u.a. Abbau Mittelstands-
                                   einen Rückgang des potenziellen Arbeitsvolumens                    optimal genutzt und zusätzliche Fachkräftepotenziale
                                                                                                                                                                         bauch) und die Ausweitung von Betreuungs-
Wirtschaftswachstum fördern,       jährlich um 0,1%-Punkte gebremst.1                                 gehoben.
                                                                                                                                                                         angeboten für Kinder und Pflegedürftige erhöhen.
um Zukunft zu gestalten
                                3) Faktor Produktivität: Das durchschnittliche jährliche                                                                              3) Steuerliche Fu.E-Förderung ausweiten, Abschrei-
                                                                                                   3) Das Produktivitätswachstum wird durch mehr
                                   Wachstum der totalen Faktorproduktivität wird bis 2025                                                                                bungszeiträume verkürzen und Möglichkeit der
                                                                                                      Innovationen und stärkere Digitalisierung erhöht.
                                   mit 0,5% auf niedrigem Niveau bleiben.2                                                                                               degressiven Abschreibung entfristen.
                                4) Faktor Außenhandel: Die Globalisierung stagniert, pro-                                                                             4) Freihandelsabkommen vorantreiben, EU-Binnen-
                                                                                                   4) Deutschland profitiert weiterhin im besonderen Maße
                                   tektionistische Maßnahmen nehmen zu und im Dienst-                                                                                    markt vertiefen, Liberalisierung der Dienstleistungs-
                                                                                                      von der Globalisierung.
                                   leistungsbereich bestehen weiterhin hohe Hürden.                                                                                      sektoren ausweiten.

                                1) Um den Wandel hin zur nachhaltigen Wirtschaft zu
      Impuls 2                                                                                     1) Politisch definierte Nachhaltigkeitsziele werden mithilfe       1) Pro Instrument nur ein Ziel festlegen, um Ziel-
                                   vollziehen, greift die Politik mit dirigistischen Initiativen
                                                                                                      von passenden, neutralen und markt-basierten                       konflikte zu vermeiden. Sämtliche Instrumente nach
                                   (wie dem Green Deal) zusehends direkt in originäre
                                                                                                      Systemen verfolgt. Die ökologischen, ökonomischen                  marktwirtschaftlichen Prinzipien ausgestalten.
                                   Entscheidungsbereiche und Geschäftsmodelle von
                                                                                                      und sozialen Ziele werden gleichberechtigt angesehen.
Strukturwandel effizient           Unternehmen ein.
und wettbewerbsneutral                                                                                                                                                2) Verzicht auf technologie-bezogene
ermöglichen                                                                                        2) Nicht der Staat entscheidet, welche Technologien und               Kategorisierungen und gezielte Förderung von
                                2) Plädoyers für „nationale Champions“, „Taxonomien“ und
                                                                                                      Unternehmen sich im Wettbewerb durchsetzen, sondern                protegierten Unternehmen. Stattdessen
                                   „Industriepolitik“ offenbaren Glaube an Allwissenheit
                                                                                                      das Zusammenspiel aus Angebot und Nachfrage liefert                Wettbewerbsrecht ins Digitalzeitalter überführen,
                                   von Politik und Verwaltung.
                                                                                                      die effizientesten Lösungen.                                       Kartellbehörden stärken und bestehende
                                                                                                                                                                         Instrumente zur Investitionsprüfung nutzen.
                                                                                                                                                                     1) Mit Abklingen der Krise Zuschussprogramme redu-
      Impuls 3                  1) Die Corona-Hilfsprogramme sind in der akuten Krisen-
                                                                                                                                                                        zieren, Fehl- und Überallokationen zurückfordern,
                                   phase geboten, sie führen aber zu Marktverzerrungen,
                                                                                                   1) Rettungsprogramme werden auf Krisenzeiten begrenzt.               staatliche Beteiligungen beenden, Ausnahmerege-
                                   Ungerechtigkeiten, „Zombie-Unternehmen“ und Risiken
                                                                                                                                                                        lungen für Kurzarbeit und staatliche Kredit- und
                                   im Finanzsystem.
                                                                                                                                                                        Bürgschaftsprogramme auslaufen lassen.
Staatswirtschaft zurückfahren
                                2) Die Schuldenstandsquote2 wird auf 72,1% steigen. Die            2) Staatshaushalt wird durch einen Sparkurs bei nicht-             2) Mit einem Ausgabenzielpfad sicherstellen, dass die
und Resilienz von Staat und
                                   erforderliche Konsolidierung auf 60% (Maastricht-Krit-             wachstumsfördernden und nicht-investiven Ausgaben                  Staatsausgaben langsamer steigen als das nomi-
Unternehmen erhöhen                erium) darf nicht auf Kosten der Wettbewerbsfähigkeit              angegangen, um Resilienz für die nächste Krise zu                  nale Wirtschaftswachstum. Auf höhere Steuern
                                   der Wirtschaft gehen.                                              erhöhen.                                                           oder neue Sonderabgaben verzichten.

                                3) Das Eigenkapital der Unternehmen ist in der Corona-
                                                                                                                                                                      3) Eigenkapitalsituation der Unternehmen durch
                                   Krise gesunken. Zur Finanzierung des Strukturwandels            3) Unternehmen sind finanziell resilienter als vor der
                                                                                                                                                                         Senkung der einbehaltenen Gewinne auf inter-
                                   und zur Widerstandsfähigkeit bei künftigen Krisen                  Corona-Krise aufgestellt.
                                                                                                                                                                         national wettbewerbsfähiges 25%- Niveau stärken.
                                   benötigen die Firmen wieder dickere Polster.
                                                                                                                                                            1Gemeinschaftsdiagnose Wirtschaftsforschungsinstitute Herbst 2020.
                                                                                                                                                            2 Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen
                                                                                                                                                            Entwicklung: Nationaler Produktivitätsbericht 2020 und Jahresgutachten.
3

                             Berufliche Ausbildung attraktiv und zeitgemäß gestalten
                              Situation                                                    Zielsetzung                                                    Lösung
                                                                                                                                                          Bildungspolitischer Wille,
                              Fachkräftebedarf, Angebots-                                  Berufliche Ausbildung ist flexibel,                            Geschwindigkeit und smarte
                              und Karrieremöglichkeiten Top -                              zeitgemäß und attraktiv.                                       Prozesse führen zu Ausbildungs-
                              Nachfrage Flop.
                                                                                                                                                          exzellenz

                                                                                          1) Ausbildungsberufe werden systematisch, schnell und          1) Evaluationsfrequenz von bestehenden Ausbildungs-
      Impuls 1
                             1) Modernisierung von bestehenden Berufsbildern hat             kontinuierlich im Einklang mit dem wirtschaftlichen,           berufen erhöhen. Spätestens alle 3 Jahre werden
                                hohe Priorität.                                              gesellschaftlichen und technologischen Strukturwandel          alle Ausbildungsordnungen auf Aktualität überprüft.
                                                                                             modernisiert.                                                  Das Screening erfolgt durch das BiBB.
Aktualität und Modernität
von Ausbildungsberufen                                                                    2) Neue Ausbildungsberufe werden in maximal 1,5 Jahren
sicherstellen                2) Die Entwicklung neuer Ausbildungsberufe hat noch             entwickelt und in den Markt eingeführt. Bei Neuord-         2) Agiles Prozessmanagement wird weiter etabliert, um
                                immer hohen zeitlichen Vorlauf.                              nungsverfahren ist der Praxisbezug durch die Partizi-          Geschwindigkeit und Praxisbezug sicherzustellen.
                                                                                             pation von KMU und betrieblichen Ausbildern gesichert.

                                                                                                                                                         1) IHK-Konzept „Dual mit Wahl“ konsequent umset-
      Impuls 2               1) Höhere Flexibilität und Modernität von Aus- und
                                                                                          1) Attraktive, integrative, passgenaue und zielführende           zen: Ausbildungsberufe in Berufsgruppen clustern,
                                Fortbildungsverordnungen und -formen hilft bei
                                                                                             Ausbildungsformen und -berufe sorgen für Berufs-               Ausbildung in zwei Phasen unterteilen, Ausbil-
                                Bildungssystemübergängen und steigert die Attraktivität
                                                                                             karrieren.                                                     dungsinhalte bei Bedarf verschlanken, Fortbildungs-
                                der Beruflichen Bildung.
                                                                                                                                                            inhalte bei Interesse in Erstausbildung verlagern.
 Flexible und integrative
 Ausbildungsverordnungen
 und -formen vorantreiben
                             2) Nebenberufliches betriebliches Ausbildungspersonal hat
                                                                                          2) Top qualifizierte Ausbilder sichern exzellente              2) Systematische, verbindliche und kontinuierliche
                                eine Schlüsselfunktion mit Blick auf die Transformation
                                                                                             betriebliche Ausbildung und damit mittelbar Fachkräfte.        Weiterbildung von Ausbildern ermöglichen.
                                zur Berufsbildung 4.0.

      Impuls 3                                                                            1) Die Gleichwertigkeit von akademischer und beruflicher       1) Bachelor- und Master Professional übergreifend
                             1) Formale und in der Öffentlichkeit oftmals postulierte
                                                                                             Bildung ist gelebte Realität. Gesellschaftlich und             auch im IHK-Bereich durch BMBF und BMJF zügig
                                Gleichwertigkeit der beiden Bildungswege wird von
                                                                                             wirtschaftlich erfahren beide Bildungswege die gleiche         umsetzen. Zugang zum Masterstudium aus der
                                Berufswegentscheidern nicht wahrgenommen.
                                                                                             Wertschätzung.                                                 Höheren Berufsbildung mit DQR Stufe 6 schaffen.
 Imageproblem der
 Beruflichen Bildung lösen

                             2) Berufliche Bildung als Second Best- oder als Backup-                                                                     2) Talentorientierte Berufsorientierung zum Standard
                                                                                          2) Image der Beruflichen Bildung ist in den Zielgruppen
                                Lösung hat sich im Bewusstsein der Gesellschaft                                                                             ausbauen – auf politischer Ebene durch die KMK,
                                                                                             zeitgemäß als attraktiver Start in die Karriere etabliert
                                verfestigt. Karriere- und Berufliche Aufstiegsoptionen                                                                      auf operativer Ebene durch Schulen.
                                                                                             und verankert.
                                werden deutlich unterschätzt oder sind nicht bekannt.                                                                       Social Media Kampagne durch BMBF umsetzen.
4

                           Wachstumsbremse Bürokratie lösen
                            Situation                                                     Zielsetzung                                                       Lösung
                            Bürokratieabbau wird von den Unter-                           Effizienter Rechtsrahmen und                                      Praxisnähe in der Gesetzgebung
                            nehmen regelmäßig als wichtigstes                             zeitgemäße Verwaltung ermöglichen                                 herstellen, professionelle Strukturen
                            Handlungsfeld für die Politik genannt.1                       den Unternehmen, sich auf ihr                                     schaffen und Digitalisierung nutzen.
                                                                                          operatives Geschäft zu konzentrieren.

      Impuls 1             1) Zahlreiche unnötig komplexe Vorschriften und Pflichten     1) Systematischen Bürokratieabbau – v.a. im Mittel-stand –        1) Langfristige Ziele für Bürokratieabbau definieren
                              binden insbesondere in KMU Ressourcen und hemmen              wird als kostenloses Wachstumsprogramm begriffen und              und obligatorischen Praxis-Check einführen, um
                              dadurch Produktivität und Innovationskraft.2                  ermöglicht so private Investitionen.                              Tauglichkeit von Gesetzen zu gewährleisten.

Bürokratieabbau als        2) Den Unternehmen werden zunehmend originär staat-                                                                             2) Im Koalitionsvertrag Moratorium für diejenigen
                                                                                         2) Unternehmen werden nicht für die Erreichung politischer
                              liche Aufgaben übertragen, z.B. bei den CSR-Berichts-                                                                           Gesetze verankern, die Unternehmen überfordern
Konjunkturprogramm                                                                          Ziele eingespannt und/ oder für die Erfüllung genuin
                              pflichten, den geplanten Unternehmenssanktionen oder                                                                            und unverhältnismäßig stark belasten.
zum Nulltarif nutzen                                                                        staatlicher Aufgaben genutzt.
                              der Geldwäscherichtlinie.
                           3) Durch immer mehr EU-Vorschriften und (vorzeitige)          3) Zusätzliche Vorschriften und Pflichten aufgrund neuer          3) „One in, one out“-Regel auf EU-Ebene einführen.
                              Übererfüllung des nationalen Gesetzgebers werden              EU-Regelungen werden verhindert und proaktive                     Richtlinien 1:1 in nationales Recht umsetzen, keine
                              Unternehmen zusätzlich und z.T. mehrfach belastet.            nationale Initiativen werden unterlassen.                         (vorzeitige) Übererfüllung betreiben.

                           1) Deutschland belegt im Bereich der digitalen Verwaltung     1) Alle Verwaltungsleistungen sind bundesweit leicht über         1) OZG konsequent und beschleunigt umsetzen. De-
      Impuls 2
                              EU-weit einen der letzten Plätze.3 Die Corona-Krise hat       einen single-point-of-contact auffindbar, einfach und             priorisierung von Leistungen ist dabei seltene Aus-
                              offenkundig gemacht, dass zahlreiche Verwaltungs-             standardisiert digital nutzbar sowie effizient und – wo           nahme. Föderale Entwicklungen bundesweit um-
                              prozesse immer noch nicht digital funktionieren.              möglich – automatisiert durchführbar.                             setzen. Daten nur einmalig abfragen.
Verwaltung ins
21. Jahrhundert bringen    2) Unternehmen haben durchschnittlich 130 Behörden-           2) Der Fokus wird von digitalen Verwaltungsangeboten auf          2) Unternehmen in Digitallaboren konsequent in die
                              kontakte pro Jahr.1 Es fehlen nutzerorientierte digitale      Unternehmen gelegt und nutzerorientiert entwickelt.               Ausgestaltung von E-Gov-Angeboten einbeziehen.
                              Verwaltungslösungen. Erhebliches Einsparpotenzial
                            Situation                                                       Unternehmen können sich online eindeutig identifizieren
                                                                                          Zielsetzung                                                         ELSTER-Zertifikat und Unternehmenskonto zügig
                                                                                                                                                            Lösung
                              liegt für Unternehmen brach (1 Mrd. pro Jahr).                und authentifizieren.                                             und bundesweit einheitlich einführen.

                                                                                                                                                           1) Kanzleramt mit Ausarbeitung und Umsetzung einer
     Impuls 3              1) Bürokratieabbau erfolgt weitgehend unkoordiniert und       1) Ein zielorientierter und ressortübergreifender Ansatz
                                                                                                                                                              legislatur-übergreifenden Agenda beauftragen. Da-
                              beschränkt sich auf Einzelmaßnahmen. Eine ganzheit-           beim Bürokratieabbau wird verfolgt, wobei die Berück-
                                                                                                                                                              bei Praxiswissen der Länder, Kommunen und
                              liche, langfristig angelegte Strategie und adäquate,          sichtigung der Unternehmensrealität im Mittelpunkt
                                                                                                                                                              Unternehmen nutzen. Kurzfristig: Ambitioniertes
                              professionelle Strukturen fehlen.                             steht.
                                                                                                                                                              BEG IV unter Federführung des BK erstellen.
Bürokratieabbau zur
Chefsache machen           2) In Gesetzen und Verordnungen werden zwar die                                                                                 2) Grundsätzlich alle Gesetze verpflichtend und regel-
                              Kosten der Regulierung formuliert, eine wirksame und       2) Es wird ein effizienter Rechtsrahmen angestrebt, kein             mäßig evaluieren. Bei Verfehlung der vorab defi-
                              systematische „Erfolgs-“ und Wirkungskontrolle anhand         ausufernder – dazu bedarf es einer Qualitätskontrolle.            nierten Ziele sollten Gesetze angepasst oder
                              von vorher definierten Zielen findet aber nicht statt.                                                                          gestrichen werden.

      Impuls 4             1) Langwierige Planungs- und Genehmigungsverfahren                                                                              1) Konsequente Digitalisierung des gesamten Ver-
                                                                                         1) Verlässlichkeit und Planungssicherheit werden gewähr-
                              zählen zu den drei Hauptgründen für langsames                                                                                   fahrens (Standard XBau) und Verstetigung des bis
                                                                                            leistet sowie Verfahren beschleunigt.
                              Unternehmenswachstum.1                                                                                                          Ende 2021 befristeten Plansicherstellungsgesetzes.

Planung entschlacken und   2) Analoge Verfahrensabläufe binden enorme Ressourcen         2) Medienbruchfreie Prozesse und Datentransfer auf Basis          2) Digitale Bearbeitung, Archivierung u. Beteiligung
digitalisieren                – auch auf Verwaltungsebene. Bestehende digitale              der Bundesstandards (XBau, Xplanung) stehen im                    (z.B. TöB) in der Bauleitplanung mit einheitlichem
                              Bundesstandards werden nur schleppend umgesetzt.              Vordergrund.                                                      TöB-Server steuern (Standard XPlanung).

                                                                                                                                          DZ Bank-Studie „Mittelstand im Mittelpunkt“ 2020
                                                                                                                                     1 u.a.
                                                                                                                                     2 NKR-Stellungnahme zum Bericht der Bundesregierung zum Bürokratieabbau 2020
                                                                                                                                     3 EU Kommission „Index für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft“ 2020
5

                               Potenziale der Datenökonomie besser nutzen
                                Situation                                                      Zielsetzung                                                        Lösung
                                Die innovativen Potenziale durch                               Sichere digitale Ökosysteme, in                                    Praxisorientierte Unterstützung
                                eine sichere, praktikable Nutzung                              denen Daten einfach wertschöpfend                                  einer sicheren Nutzung von Daten
                                von Daten werden nicht ausgeschöpft.                           genutzt werden können.                                             mit angemessenen Rahmenbedingungen

                               1) Unternehmen fehlen praktikable Datenschutzregeln für        1) Stabile und praktikable Gesetze für elektronische
                                                                                                                                                                1) ePrivacy zeitnah neu gesetzlich regeln – möglichst
      Impuls 1                    alltägliche Geschäftsvorfälle (z.B. Websites). Sie klagen      Kommunikation sind geschaffen und unnötige
                                                                                                                                                                   EU-weit, mindestens bundesweit. Übermäßige
                                  über zu umfangreiche Datenschutzpflichten ¹(u.a.               Belastungen reduziert. Digitale Wettbewerbsfähigkeit
                                                                                                                                                                   bürokratische Pflichten abbauen.
                                  Information, Dokumentation).                                   schafft Wachstum.
Datenschutz rechtssicher,      2) Deutsche Unternehmen sind auf Drittstaatentransfers                                                                           2) Stabilen und praktikablen Rechtsrahmen schaffen -
                                                                                              2) Rechtsunsicherheit für Drittstaatentransfers sind zeitnah
praktikabel und                   angewiesen. Die Konsequenzen des EuGH-Urteils zu                                                                                 zeitnah über neue Angemessenheitsbeschlüsse
                                                                                                 beseitigt. Die Maßstäbe der DSGVO sind auf
wettbewerbskonform                Schrems II könnten sich massiv negativ auf die                                                                                   (USA), modernisierte Standardvertragsklauseln,
                                                                                                 Anpassungsbedarf geprüft.
gestalten                         deutsche Wirtschaft auswirken.²                                                                                                  langfristig über weltweite Datenschutzstandards.
                               3) Die Entwicklung neuer Technologien wie KI und Block-
                                                                                              3) Planungssicherheit ist geschaffen: Datenschutz erweist         3) DSGVO und Anpassungsgesetzgebung (ePrivacy)
                                  chain stellen Unternehmen vor gewichtige Rechtsfragen
                                                                                                 sich als Wettbewerbsvorteil und nicht als Wachstums-              von Überregulierung befreien und praxiskonform
                                  (bpsw. Zulässige Nutzung von Daten, Umsetzung von
                                                                                                 und Innovationsbremse.                                            gestalten, bestehende Geschäftsmodelle erhalten.
                                  DSGVO-Pflichten).
                               1) Die Vielzahl von Förder- und Info-Angeboten zur IT-
      Impuls 2                                                                                1) Unternehmen sind auf Angriffe und Notfälle vorbereitet        1) Ein zentraler Lotse (Transferstelle IT-Sicherheit)
                                  Sicherheit von Bund, Ländern sowie privaten Initiativen
                                                                                                 und haben eine zentrale Anlaufstelle, über die sie die           informiert und verweist auf Angebote zur Prävention
                                  macht es Unternehmen schwer, passende und gute
                                                                                                 passenden Informationen und Ansprechpartner finden.              sowie Hilfe bei Sicherheitsvorfällen.
                                  Hilfestellungen zu finden.
                                                                                                                                                               2) Gesetze (z.B. IT-SichG 2.0) auf Praxistauglichkeit
                               2) Auflagen für Unternehmen zu IT-Sicherheit (z.B. Melde-
                                                                                              2) Die Pflichten sind möglichst gering gehalten und ziel-           prüfen und mehr auf Freiwilligkeit und Nutzen für
Sicheres digitales Ökosystem      pflichten) nehmen zu, ohne dass sie erkennbare
                                                                                                 führend auch zum Nutzen der Unternehmen gestaltet.               Unternehmen ausrichten (z.B. freiwillige Meldungen
schaffen                          Sicherheitsgewinne für die Betriebe bringen.
                                                                                                                                                                  statt Meldepflichten bei Vorfällen).

                                                                                                                                                               3) Schlüsseltechnologien (z.B. durch die Agentur für
                               3) Die EU ist abhängig von Basistechnologien und Stan-         3) In der EU werden weltweit konkurrenzfähige, sichere              Sprunginnovationen) fördern, die der Staat als Pilot-
                                  dards, die in den USA und Asien entwickelt werden.             Soft- und Hardwareprodukte entwickelt und hergestellt.           nutzer verwendet (IoT, KI, Blockchain). Europäische
                                                                                                                                                                  Anbieter durch gemeinsame Plattform unterstützen.

                               1) Daten fallen bei den verschiedensten Akteuren an. Sie                                                                         1) Wettbewerbsfähige, sichere Infrastruktur und
     Impuls 3                                                                                 1) Deutschland und die EU sind Vorreiter der Daten-
                                  sind Grundvorausetzung für digitale Innovationen,                                                                                Standards für Datenpools, z.B. mit Gaia X, ausbau-
                                                                                                 wirtschaft. Es stehen ausreichend Daten zum Trainieren
                                  werden jedoch oftmals nicht im notwendigen Umfang                                                                                en. Rechtliche und steuerliche Anreize für
                                                                                                 von KI und für innovative Produkte zur Verfügung.
                                  aufbereitet.                                                                                                                     gemeinsame Datennutzung setzen.
                               2) Eigene Daten sind aber auch ein Kernelement für die                                                                           2) Faire und klare Regeln für Datenaustausch und
                                                                                              2) Das Recht an Daten ist geklärt; Datenkooperationen und
                                  Geschäftsmodelle vieler Unternehmen. Ihre                                                                                        -zugang schaffen (z.B. Austausch privilegieren).
                                                                                                 Datenpools sind möglich.
Rohstoff Daten heben              Speicherung und Aufbereitung ist investitionsintensiv.                                                                           Dabei Datensouveränität respektieren.
                                                                                                                                                                3) Rechtssicheres Arbeiten mit Big Data, z.B. durch
                               3) Daten lassen sich ohne Datenverlust teilen. In digitalen
                                                                                              3) Das Recht auf Datenzugang und -teilhabe ist                       Novelle EPVO u. DSGVO. Anreize schaffen für
                                  Prozessen ist häufig unklar, wer Zugriff auf dabei
                                                                                                 abgestimmt.                                                       Datenteilhabe u. -schnittstellen (z.B. Standards,
                                  generierte Daten haben darf.
                                                                                                                                                                   Datenpools)
                               4) In der öffentlichen Verwaltung fallen viele Daten an, die   4) Leichter Zugang zu “Open Government Data” ist                  4) “Open Government Data” bundes- und EU-weit
                                 zu wenig und schlecht auffindbar bereit gestellt werden.       sichergestellt.                                                    koordiniert ausbauen.

                                                                                                                                          1 DIHK-Umfrage  2019
                                                                                                                                          2 Verbändepapier – Forderungen zu Drittstaatentransfers 2020
                                                                                                                                          3IHK-Positionspapier „IT-Sicherheit für Unternehmen“
6

                               Digitale Schlüsseltechnologien vorantreiben
                               Situation                                                      Zielsetzung                                                     Lösung
                               Deutschland hinkt im digitalen                                 Deutschland und EU nehmen bei                                   Digitalisierungsstrategie mit
                               Wettbewerb hinterher. Das gefährdet                            digitalen Schlüsseltechnologien                                 schnellen und effektiven Maßnahmen
                               die Zukunftsfähigkeit und digitale                             internationale Spitzenplätze ein.                               auf- und umsetzen.
                               Souveränität.

                                                                                                                                                            1) Die Bundesregierung erstellt langfristige Digital-
      Impuls 1                 1) Deutschland ist bei der Digitalisierung nicht              1) Deutschland nutzt die Chancen der Digitalisierung              strategie mit schnellen, effektiven Investitionen (z.B.
                                  wettbewerbsfähig (6. der G7).1 Die Wirtschaft läuft           engagiert und hat seine Aktionen dazu umfassend, aus           Zukunftsfond umsetzen). Leuchtturmprojekte
                                  Gefahr, digital den Anschluss zu verlieren.                   einem Guss und schlagkräftig ausgerichtet.                     realisieren statt Dschungel an Fördermaßnahmen
                                                                                                                                                               konservieren.
Digitalisierung strategisch    2) In Deutschland entstehen wenig disruptive, erfolg-         2) Digitalen Einhörnern ist der Weg bereitet: Ein branchen-    2) Branchenübergreifenden Austausch und Projekte
angehen und digitale              reiche digitale Geschäftsideen. Der Fokus der Politik         übergreifendes, digitales Ökosystem und ein digitales          zu Digitalem unterstützen. Entrepreneurship stärken
Souveränität sicherstellen        liegt auf Digitalisierungsprojekten innerhalb bestehen-       Mindset fördern innovative und disruptive digitale             und Gründungen erleichtern (online in 1 Tag).
                                  der Industrien.                                               Geschäftsideen.                                                Wachstumsfinanzierung sichern (z.B.VC-Fond).

                               3) Mangels eigener zentraler digitaler Technologien           3) Deutschland und die EU sind in kritischen Digital- und      3) Kernkompetenzen im Bereich zentraler Techno-
                                  besteht in manchen elementaren Digitalbereichen (z.B.         Datenbereichen souverän und bringen eigenständige              logien, Infrastrukturen und Dienstleistungen vorhal-
                                  Plattformen, Infrastruktur) eine Abhängigkeit, die Inno-      innovative Technologien und wettbewerbsfähige                  ten (z.B. KI, 6G, Industrieplattformen,…). EU-weite
                                  vationsspielräume und Sicherheit gefährden können.            Lösungen hervor.                                               Datenstrategie umsetzen.

                               1) Bei Zukunftstechnologien wie KI oder Blockchain                                                                           1) KI-Strategie konsequenter umsetzen (z.B. KI-
      Impuls 2                                                                               1) Deutschland nimmt als regionaler Leuchtturm in der EU
                                  haben die EU und Deutschland noch eine Chance, im                                                                            Professuren zügig besetzen), Maßnahmen der
                                                                                                einen internationalen Spitzenplatz bei digitalen
                                  internationalen Wettbewerb zu bestehen – auch wenn                                                                           Blockchain-Strategie ausrollen, Bundesstrategien
                                                                                                Schlüsseltechnologien und deren breiter Nutzung ein.
                                  andere Länder (USA, China,…) schon weiter sind.                                                                              und EU-Vorhaben stärker verknüpfen.

                                                                                                                                                            2) Entwicklung von Zukunftstechnologien gezielt und
Spitzenposition in digitalen   2) Wegweisende Zukunftstechnologien wie Quanten-              2) Deutschland greift Zukunftstechnologien frühzeitig auf,
                                                                                                                                                               schlagkräftig mit konzertierter Strategie fördern.
Technologien erreichen            computing, 6G,… bieten enormes Potenzial für die              um Technologieführerschaft und breite Anwendung zu
                                                                                                                                                               Dabei früh auch die wirtschaftliche Nutzbarkeit in
                                  Digitalisierung der Wirtschaft und Gesellschaft.              erreichen.
                                                                                                                                                               den Fokus stellen.

                                                                                                                                                            3) Deutschland greift frühzeitig digitale
                               3) Der breiten Nutzung digitaler Schlüsseltechnologien        3) Erschwerende Rahmenbedingungen für digitale                    Schlüsseltechnologien für eigene digitale
                                  stehen häufig regulative Einschränkungen, fehlende            Schlüsseltechnologien werden früh identifiziert und            Verwaltungszwecke auf. Dazu wird umfangreich
                                  Treiber und mangelnde Akzeptanz gegenüber.                    verbessert.                                                    informiert regulative Einschränkungen frühzeitig
                                                                                                                                                               identifiziert und beseitigt.

                               1) Kleine und mittlere Unternehmen profitieren in der                                                                        1) Know-How-Transfer zwischen Wissenschaft, Mittel-
      Impuls 3                    Regel mangels Wissen, Kompetenzen und Ressourcen
                                                                                             1) Kleine und mittlere Unternehmen sind frühzeitig über
                                                                                                                                                               stand und Startups sicher stellen. Regionale Info-
                                                                                                technologische Entwicklungen informiert und setzen sie
                                  weniger und später von digitalen                                                                                             und Vernetzungseinheiten mit Teststationen als
                                                                                                zügig, sicher und zielführend für ihre Zwecke ein.
                                  Schlüsseltechnologien.                                                                                                       Anlaufstellen ausbauen (Mittelstand 4.0-Zentren).

Mittelstand mitnehmen                                                                                                                                        2) Informationsmaßnahmen und Impulse zu
                               2) Erst 39 Prozent aller Betriebe sehen ihren digitalen
                                                                                                                                                               Digitalisierung u. IT-Sicherheit werden angeboten.
                                  Reifegrad als voll entwickelt oder nahezu voll             2) Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen schöpfen
                                                                                                                                                               Förderprogramme wie Go Digital, digital jetzt u.
                                  entwickelt. Erhebliches Potenzial für mehr Effizienz,         die Chancen der Digitalisierung für sich umfassend aus.
                                                                                                                                                               ZIM werden evaluiert und ggf. schlagkräftiger
                                  Absatzmärkte und Kommunikation liegt brach. ²
                                                                                                                                                               verknüpft.

                                                                                                                         1 Digital Riser Report 2020
                                                                                                                         ² DIHK-Digitalisierungsreport 2020/2021
7

                         Digitale Schlüsseltechnologien vorantreiben
                          Situation                                                      Zielsetzung                                                        Lösung
                          Deutschland hinkt im digitalen                                 Deutschland und EU nehmen in                                       Digitalisierungsstrategie mit
                          Wettbewerb hinterher. Das gefährdet                            digitalen Schlüsseltechnologien                                    schnellen, effektiven und
                          die Zukunftsfähigkeit und digitale                             internationale Spitzenplätze ein.                                  konzertierten Maßnahmen.
                          Souveränität.

     Impuls 4            1) Bei über 2/3 der Mitarbeitern müssen die Kompetenzen        1) Unternehmen und ihre Mitarbeiter haben ausreichende            1) Digitale Kompetenzen sollen umfassend vermittelt
                            im Umgang mit digitalen Technologien weiterentwickelt          digitale Kompetenz, um den digitalen Wandel aktiv                werden: in Schulen, Berufsausbildung, Studium und
                            werden. ³                                                      mitzugestalten.                                                  berufsbegleitend.

Digitale Kompetenz und
Akzeptanz stärken        2) 27 Prozent der Unternehmen planen den Einsatz von
                                                                                                                                                          2) Wissen um und Nutzen neuer Technologien durch
                            Künstlicher Intelligenz, 26 Prozent von Blockchain. ³       2) Die Gesellschaft geht offen, informiert und digital kom-
                                                                                                                                                            niedrigschwellige Diskurs- und Informationsan-
                            Neue Technologien wie KI , Robotik oder Blockchain             petent mit neuen Technologien um. Neue Technologien
                                                                                                                                                            gebote vermitteln. Unternehmen in die Entwicklung
                            stoßen in der Gesellschaft auf Skepsis, die einer breiten      sind transparent und halten ethische Standards ein.
                                                                                                                                                            ausgewogener Ethik-Standards involvieren.
                            Nutzung neuer Lösungen entgegensteht.

                                                                                                                                    ³ DIHK-Digitalisierungsreport 2020/2021
8

                            E-Government für Unternehmen umsetzen
                             Situation                                                    Zielsetzung                                                      Lösung
                             Analoge bzw. schlecht digitalisierte                         Auf ein Minimum reduzierte                                       Verwaltungsleistungen für
                             Verwaltungsleistungen führen bei                             Verwaltungskontakte erfolgen schnell                             Unternehmen konsequent und
                             Unternehmen zu hohen Bürokratiekosten.                       und nutzerfreundlich.                                            standardisiert digital umsetzen.

                            1) Der Ausbau digitaler Verwaltungsangebote birgt erheb-
      Impuls 1                 liches Einsparpotenzial bei Unternehmen i.H.v. 54%
                                                                                         1) Chancen der Digitalisierung werden endlich auch in            1) Konsequente Digitalisierung ist prioritäres Strategie-
                                                                                            der Verwaltung umfassend genutzt. Damit wird die                 ziel der Verwaltung auf allen Ebenen und wird
                               ihres Aufwands für Behördengänge (=1 Mrd.€/ Jahr),
                                                                                            Wirtschaft entlastet und besser unterstützt.                     föderal abgestimmt vorangetrieben.
                               bei der Verwaltung i.H.v. 59% (=3,9 Mrd.€/ Jahr)1.
Bundesweites Gesamt-
konzept erarbeiten und                                                                   2) Kommunal-, Landes- und Bundesverwaltung bieten                2) Ebenenübergreifendes Gesamtkonzept (v.a. EfA-
                            2) Unternehmen treffen auf einen föderalen Flicken-
umsetzen                                                                                    den Unternehmen als Kunden einheitlich auftretende,              Architektur) mit zentralen Lösungen, offenen
                                                                                                                                                           asdflkhasdfhnasldkfjasldkfasldkfasldökjaslödfjasldöfja
                               teppich von digitalen Verwaltungsangeboten, der
                                                                                            interoperable digitale Leistungen an. Zudem ist die              Standards u. Nachnutzung konsequent umsetzen.
                                                                                                                                                           sdlfkjafasd
                               verwirrt und Mehraufwand generiert.
                                                                                            Anschlussfähigkeit an EU-Institutionen sichergestellt.           Dazu Single Digital Gateway frühzeitig ausrollen.

                            1) Die im OZG vorgesehene Digitalisierung aller Verwal-                                                                      1) OZG-Umsetzung konsequent vorantreiben. Nach-
      Impuls 2                                                                           1) Unternehmen können so schnell wie möglich (spätes-
                               tungsleistungen bis 2022 droht durch Verzögerungen                                                                            nutzung von “Einer für Alle”-Projekten (EfA) sicher-
                                                                                                                                                         asdflkhasdfhnasldkfjasldkfasldkfasldökjaslödfjasldöfjasd
                                                                                            tens 2022) alle relevanten Verwaltungs-kontakte digital
                               und Depriorisierung vieler Leistungen nicht erreicht zu                                                                   lfkjafasd
                                                                                                                                                             stellen. Depriorisierung von Leistungen nur als
                                                                                            durchführen.
                               werden.                                                                                                                       begründete Ausnahme ermöglichen.

                            2) Servicekonto und digitale Authentifizierungs-              2) Das auf Basis von ELSTER geplante Servicekonto für           2) Servicekonto für Unternehmen bundesweit einheit-
Onlinezugangsgesetz (OZG)                                                                                                                                    lich umsetzen mit nutzerfreundlicher Authen-
                               möglichkeiten sind elementare Komponenten für den             Unternehmen dient bundesweit als Zugang zum
konsequent umsetzen und        Erfolg der OZG-Umsetzung. Für Unternehmen als                 Portalverbund mit hilfreichem, standardisiertem                 tifizierung u. Zusatzfunktionen, z.B. Single-Sign-On,
ausweiten                      juritische Personen fehlt das noch.                           Funktionsspektrum.                                              Rechte u. Rollen, Datensteuerung,…

                            3) Die Eröffnung eines Online-Zugangs für einzelne                                                                            3) Workflows sollen alle Verfahrensbeteiligte berück-
                                                                                         3) Verwaltungsdigitalisierung findet im Ökosystem aus
                               Leistungen nach OZG greift zu kurz. Optimierungs-                                                                             sichtigen. Im Backoffice der Verwaltung werden
                                                                                            Unternehmen und Verwaltungen statt: Prozesse
                               potenziale der Prozesse in Unternehmen und                                                                                    Prozesse durchgängig digital gestaltet. Hierzu
                                                                                            greifen reibungslos ineinander.
                               Verwaltung bleiben dabei unberücksichigt.                                                                                     Prozesse kontinuierlich optimieren.

                            1) Unternehmen haben ~130 Kontakte/ Jahr zur Verwal-
      Impuls 3                 tung (Bürger ~3/ Jahr). Trotzdem fokussieren viele
                                                                                         1) E-Government-Aktivitäten sind auf schnelle Hebung             1) Priorisierte Umsetzung von Basiskomponenten
                                                                                            des großen Effizienzpotenzials für Unternehmen                   (z.B. Unternehmensportal) und Leistungen (z.B.
                               E-Government-Projekte auf Bürger. Effizienzpotenzial
                                                                                            ausgerichtet.                                                    Gründung, Meldepflichten) für Unternehmen.
                               für Wirtschaft liegt brach.

Unternehmen als Power-                                                                                                                                    2) Nutzer stärker in Entwicklung z.B. via Digitallabore
                            2) Digitale Verwaltungsangebote sind oftmals zu sehr         2) Oberste Maxime aller Digitalisierungsaktivitäten der
User von E-Government                                                                                                                                        einbinden. Je nach Unternehmensbedarf menschen-
                               aus Verwaltungssicht konzipiert und nicht nutzer-            öffentlichen Hand sind die Anforderungen der Nutzer,
in den Fokus stellen                                                                                                                                         und maschinenlesbare Datenübermittlung ermög-
                               freundlich.                                                  d.h. Unternehmen aller Branchen und Größenklassen.
                                                                                                                                                             lichen.

                            3) Digitale Verwaltungsleistungen sind schwer zu finden      3) Single Point of Contact: Alle unternehmensrelvanten           3) Unternehmensportal zügig umsetzen. Portalverbund
                               und nicht leicht zu nutzen. Dies verhindert die              Leistungen sind auf einer Plattorm auffindbar und                integrieren. Nutzerfreundliche Authentifizierung mit
                               Akzeptanz von E-Government-Angeboten.                        einfach nutzbar.                                                 komfortablem Unternehmenskonto.

                                                                                                                        1   Nationaler Normenkontrollrat (2017)
9

                         E-Government für Unternehmen umsetzen
                          Situation                                                  Zielsetzung                                                  Lösung
                          Analoge bzw. schlecht digitalisierte                       Auf ein Minimum reduzierte                                   Verwaltungsleistungen für
                          Verwaltungsleistungen führen zu                            Verwaltungskontakte erfolgen schnell                         Unternehmen konsequent und
                          hohen Bürokratiekosten.                                    und nutzerfreundlich.                                        standardisiert digital umsetzen.

      Impuls 4                                                                      1) “Once Only”-Prinzip: Unternehmen geben ihre Daten         1) Datensätze verschiedener Verfahren standardisieren.
                         1) Unternehmen geben gleiche/ ähnliche Daten bei
     Impuls 4                                                                          einmal ein. Verwaltungsverfahren rufen bereits               Register miteinander verknüpfen. Register-
                            unterschiedlichen öffentlichen Stellen und Verfahren
                                                                                       vorhandene Daten ab.                                         modernisierungsgesetz umsetzen. Einheitliche
                            x-fach wiederholt ein.
                                                                                                                                                    Wirtschafts-ID-Nummer einführen.
Datenschatz
in Verwaltung bergen                                                                2) Die Verwaltung nutzt die eigenen Daten für Prozess-       2) Daten strukturieren u. zusammenführen. Prozesse
                         2) Daten sind Grundlage für innovative Lösungen: In den
                                                                                       optimierung. Unternehmen nutzen die Daten der                automatisieren. Open Data-Angebot verbessern
                            Verwaltungen liegen viele Daten ungenutzt.
                                                                                       öffentlichen Verwaltung umfassend.                           und ausbauen.

                                                                                                                                                 1) Pilotprojekte, ggf. in isolierten Testumgebungen,
     Impuls 5            1) Verwaltungen nutzen neue Technologien später als        1) Die Verwaltung greift neue Technologien frühzeitig auf,
                                                                                                                                                    frühzeitig mit neuen Technologien umsetzen.
                            Unternehmen, verpassen deren Chancen und                   versteht sie und unterstützt damit Akzeptanz in
                                                                                                                                                    Erkenntnisse für etwaige regulative Anpassungen
                            bremsen so die Digitalisierung insgesamt.                  Gesellschaft und die Digitalisierung in Unternehmen.
                                                                                                                                                    nutzen.
Innovationen
in Verwaltung anreizen   2) Startups haben hohe Innovationskraft, erhalten aber                                                                  2) Startups bewusst in innovative Verwaltungsprojekte
                            oft keine Aufträge der öffentlichen Verwaltung. Grund   2) Die öffentliche Verwaltung profitiert von innovativen        einbinden. Erfolgreiche Ansätze (z.B. in
                            sind u.a. Ausschreibungsanforderungen wie dem              Startups für schnelle Verwaltungsangebote.                   Innovationslabs) bündeln. Offene Schnittstellen
                            Nachweis der letzten 3 Jahresabschlüsse.                                                                                bereitstellen.
10

                            Eigenkapitalstärkung: „Mittelstandslücke“ schließen
                            Situation                                                    Zielsetzung                                                                Lösung
                            Vor allem im Mittelstand schmilzt das                        Mittelstandslücke bei Eigenkapital-                                        Steuerliche, regulatorische und
                            Eigenkapital durch corona-bedingte                           maßnahmen schließen                                                        eigenkapitalbildende Maßnahmen
                            Verluste                                                                                                                                implementieren

                                                                                                                                                                   1) Vollständige Anrechnung der Gewerbesteuer auf
      Impuls 1                                                                                                                                                        Einkommensteuer. Abgeltungsteuer bleibt in be-
                                                                                                                                                                      stehender Form erhalten. Vorhaben der Finanz-
                            1) Corona-bedingte Verluste verschlechtern die Eigen-       1) Es gibt eine zielgenaue Liquiditätszufuhr für                              transaktionssteuer wird aufgegeben, weil es Unter-
                               kapitalsituation von eigentlich profitablen                 Unternehmen, die vor der Krise ein funktionierendes                        nehmensfinanzierung erschwert und verteuert. Eine
                               Unternehmen. Rund 40% der Unternehmen1 berichten            Geschäftsmodell hatten und ihre Gewinne in                                 das Wirtschaftswachstum stärkende Unter-
                               von einem Rückgang des Eigenkapitals.                       Deutschland versteuert haben.                                              nehmensbesteuerung sorgt für mittel- und lang-
                                                                                                                                                                      fristig steigende Steuereinnahmen des Staates und
                                                                                                                                                                      ermöglicht gestiegene Belastung durch höhere
Steuerliche Maßnahmen zur                                                                                                                                             Staatsschulden wieder zurückzuführen.
Eigenkapitalstärkung
umsetzen                    2) Krisenbedingte Aufwendungen belasten die Ertragslage     2) Flankierend zum verbesserten Verlustrücktrag ist ein                    2) Steuerfreie Corona-Rücklage in Steuererklärung
                               der Unternehmen, wirken sich aber gerade in einer           zeitliches Vorziehen von corona-bedingten Aufwend-                         2019 ermöglichen. Dies gilt entsprechend auch für
                               Verlustsituation nicht unmittelbar steuermindernd aus.      ungen zugelassen. Dadurch wird Liquidität zugeführt.                       nicht bilanzierungspflichtige Unternehmen.

                            3) Unternehmen, die nach der Krise wieder Gewinn            3) Unternehmen werden erst dann zu Steuerzahlung                           3) Mindestgewinnbesteuerung wenigstens temporär
                               machen, können lediglich 60% der 1 Mio.€ (bei               herangezogen, wenn während der Pandemie erlittene                          aussetzen. Auf jeden Fall sofort abziehbaren
                               Zusammenveranlagung 2 Mio.€) übersteigenden                 Verluste voll ausgeglichen sind. Dies ist kein                             Verlustvortrag auf 5 Mio.€ (bzw. 10 Mio.€ bei
                               Gewinne direkt mit Verlustvorträgen verrechnen.             Steuergeschenk, sondern ein Gebot der Besteuerung                          Zusammenveranlagung) für 2020 und 2021
                               Dadurch fallen trotz bestehender Verlustvorträge            nach dem Prinzip der Leistungsfähigkeit.                                   anheben.
                               Steuern an, was das Eigenkapital belastet.

                            4) Der Eintritt neuer Investoren in notleidende Betriebe    4) Eintritt neuer Investoren in angeschlagene Unternehmen
                                                                                           ist attraktiver, um gute Geschäftsmodelle und                           4) Den Verlustuntergang auf wirkliche Missbrauchs-
                               und Startups kann zum Verlustuntergang führen. Das
                                                                                           Arbeitsplätze zu sichern.                                                  fälle beschränken.
                               hemmt den Anteilseignerwechsel.

                            1) EU-Definition von „Unternehmen in Schwierigkeiten“                                                                                  1) EU-Definition „Unternehmen in Schwierigkeiten“ auf
     Impuls 2                                                                                                                                                         Unternehmen einschränken, die Gegenstand eines
                               (UiS) führt dazu, dass gut positionierte KMU, bei
                                                                                        1) Unternehmen mit 50 oder mehr Beschäftigten, die sich                       Insolvenzverfahrens sind. Ausweitung der Regelung
                               denen durch die Corona-Pandemie mehr als die Hälfte
                                                                                           nicht in einem Insolvenzverfahren befinden, erhalten                       für UiS mit weniger als 50 Beschäftigten auf alle
EU-Definition von Unter-       des Eigenkapitals aufgebraucht ist, keinen Anspruch
                                                                                           die Möglichkeit auf staatliche Unterstützung analog zu                     Unternehmen. Bei Nicht-Durchsetzbarkeit der Re-
nehmen in Schwierigkeiten      auf staatliche Unterstützung haben. UiS mit weniger
                                                                                           den UiS mit weniger als 50 Beschäftigten.
                               als 50 Beschäftigten sind nur dann von Förderungen                                                                                     form könnte die Mindest-Ausfallwahrscheinlichkeit
anpassen
                               ausgeschlossen, wenn ein Insolvenzverfahren läuft.                                                                                     als Beurteilungskriterium herangezogen werden.

                            1) Der Wirtschaftsstabilisierungsfonds und der Eigen-       1) Mittelstandslücke wird durch kreditnahe Produkte mit                    1) Bedingungen für das Nachrangdarlehen wie das
      Impuls 3
                               kapitalschild Mittelstand werden nur einer kleineren        Nachrang- bzw. Eigenkapitalcharakter geschlossen.                          KfW- „ERP-Mezzanine für Innovation“ öffnen, so
                               dreistelligen Zahl an großen Unternehmen helfen.                                                                                       dass es für mehr KMU zugänglich wird.

Nachrangdarlehen besser                                                                                                                                            2) Zugangskriterien neu definieren: Nutzung auch für
                            2) Für Gründer gibt es mit dem „ERP Kapital für Gründung“
zugänglich machen                                                                       2) Programm „ERP Kapital für Gründung“ wird langfristig                       Kapitalgesellschaften und für Betriebsmittel
                               ein passendes Angebot. Allerdings gibt es pro Jahr
                                                                                           erhalten und durch Anpassung der Zugangskriterien                          zulassen. Einzelfallentscheidungen in den alten
                               lediglich rund 400 Zusagen, obwohl das Programm von
                                                                                           mehr Gründern zugänglich gemacht.                                          Bundesländern ermöglichen zur Erbringung von
                               94 auf 150 Mio.€. aufgestockt wurde.
                                                                                                                                                                      eigenem Kapital mit
11

                                                  Bezahlbare & sichere Energieversorgung gewährleisten
                                                     Situation                                                                           Zielsetzung                                                                            Lösung
                                                     Hohe Kosten und stabile Versorgung                                                   Stromversorgung der Zukunft: sicher,                                                  Mehr Markt, weniger Bürokratie und
                                                     stellen Wirtschaft und Gesellschaft                                                  bezahlbar und umweltfreundlich                                                        Regulierung. Zügiger Ausbau von
                                                     vor große Herausforderungen.                                                                                                                                               Stromnetzen und -erzeugung.

                                                   1) Der Kern- und Kohleausstieg bis 2022 bzw. 2038
        Impuls 1                                                                                                                        1) Stromnetzkapazitäten sind ausreichend vorhanden, um                                 1) Planungs- und Genehmigungsverfahren für zügigen
                                                      reduziert die Stromerzeugungskapazität in Nieder-
                                                                                                                                           die Versorgung mit volatilen EE und in sonnen- und                                     Übertragungs- u. Verteilnetzausbau vereinfachen
                                                      sachsen um 33%. Wirtschaftlicher, regionaler EE-Zubau
                                                                                                                                           windarmen Abend- und Nachtstunden zu sichern.                                          und beschleunigen (derzeit gut 10 Jahre).
                                                      sowie Stromimporte werden immer dringlicher.
                                                   2) Versorgung soll durch kostenintensives Redispatch und                             2) Vor Abschalten der letzten Kern- und Kohlekraftwerke                                2) Netztechnische Betriebsmittel zügig bauen,
Drohende Erzeugungslücke
                                                      Einspeisemanagement gesichert werden. Der Aufbau                                     sind netztechnische Betriebsmittel ausreichend                                         Verfahren beschleunigen (Personalkapazitäten).
schließen & Netzausbau                                von netztechnischen Betriebsmitteln, Speichern u.                                    verfügbar. Systemstabilität wird auf Basis von                                         Anreize für Nachfrage-/ Angebotsflexibilität prüfen
vorantreiben                                          weiteren Flexibilitätsoptionen geht zu zögerlich voran.                              Effizienzkriterien sowie Erneuerbaren gesichert.                                       (z.B. Regelung zu reduziertem Netzentgelt).
                                                   3) Der bislang unvollendete Europäische Energiebinnen-                               3) Der Energiebinnenmarkt wird vollendet, um bisher                                    3) Deutsches Stromnetz mit Übertragungsnetz der
                                                      markt birgt Potenzial für ein stabileres Angebot u. mehr                             ungenutzte Effizienzpotenziale der europäischen Strom-                                 Nachbarstaaten verknüpfen, Transportkapazitäten/
                                                      Wettbewerb im Strommarkt und damit für die Linderung                                 versorgung zu heben und zu einer stabilen und kosten-                                  Grenzkuppelstellen ausbauen, europäische
                                                      von Versorgungsunsicherheiten in den EU-Regionen.                                    effizienten Versorgung beizutragen.                                                    Marktregeln und Fördersysteme angleichen.

                                                    1) Umlagen und Steuern machen gut 50% des deutschen
        Impuls 2                                                                                                                        1) Das Steuer-, Abgaben- und Umlagesystem belastet die                                 1) Stromsteuer von 2 auf 0,05 Cent/ kWh senken.
                                                       Strompreises aus. Netzentgelte ca. ein Viertel, Tendenz
                                                                                                                                           Strompreise nicht über die Gebühr und ermöglicht den                                   Weitere Strompreis-Umlagen auf den Prüfstand
                                                       steigend. Die Nutzung von Strom ist im Vgl. zu anderen
                                                                                                                                           Umstieg auf emissionsarme Energien.                                                    stellen (EEG, KWKG, Konzessions-Abgabe etc.).
                                                       Energieträgern unverhältnismäßig belastet und zu teuer.
                                                    2) Die EEG-Umlage hat sich in den letzten Jahren mehr als                           2) Beschlossene Deckelung der EEG-Umlage durch
                                                                                                                                                                                                                               2) EEG-Umlage über die beschlossene Deckelung von
Strompreise dauerhaft senken                           verdreifacht, die Corona-Krise verursacht zusätzlich                                BEHG-Einnahmen und Corona-Konjunkturpaket ist
                                                                                                                                                                                                                                  6,5 bzw. 6 ct/ kWh hinaus weiter verringern. EEG-
                                                       Druck auf das EEG-Konto. Zuletzt beschlossene Deckel                                Einstieg für eine nachhaltige Entlastung und mittelfristig
                                                                                                                                                                                                                                  Umlage beim Eigenstromverbrauch streichen.
                                                       für 2021 und 2022 (auf 6,5 bzw. 6 ct/kWh) reichen nicht.                            Abschaffung der EEG-Umlage.1
                                                                                                                                        3) Industriestrompreis ist global wettbewerbsfähig
                                                    3) Durch die höchsten Industriestrompreise in der EU hat                                                                                                                   3) Zügiger Ausbau von Stromnetz sowie -erzeugung
                                                                                                                                           (Richtwert 40€/ MWh), Preisverzerrungen sowie die
                                                       v.a. die stromintensive Industrie bereits erhebliche                                                                                                                       mit erneuerbaren Energien, Ausgleichsregelung
                                                                                                                                           Ineffizienzen eines unvollendeten europäischen
                                                       Nachteile im globalen Wettbewerb.                                                                                                                                          beim EEG und Strompreiskompensation erhalten.
                                                                                                                                           Strombinnenmarktes sind beseitigt.

                                                                                                                                                                                                                               1) Natur- u. Artenschutz in praktikablen Ausgleich mit
                                                    1) Der Windkraftausbau in Niedersachsen verzeichnet                                 1) Das Potenzial zum Ausbau der erneuerbaren Energien
         Impuls 3                                                                                                                                                                                                                 Vorteilen der Erneuerbaren (Klimaschutz) bringen.
                                                       Einbrüche. Wasserstoff und daraus hergestellte                                      leistet einen wichtigen Beitrag zur sicheren
                                                                                                                                                                                                                                  Genehmigungspraxis beschleunigen/ überdenken
                                                       Energieträger bilden einen wesentlichen Stützpfeiler des                            Stromversorgung und wird genutzt wo wirtschaftlich
                                                                                                                                                                                                                                  (z.B. Abstandsregeln bei Wind, Rahmenbeding-
                                                       zukünftigen Energiesystems 2                                                        sinnvoll.
                                                                                                                                                                                                                                  ungen statt speziellen Anlagentyp genehmigen).
                                                                                                                                                                                                                               2) Marktbasierte Geschäftsmodelle für die Zeit nach
Ausbau erneuerbarer                                 2) Zukunft vieler bestehender Erneuerbarer-Anlagen ist                              2) Das Repowering auf bestehenden Standorten sowie der
                                                                                                                                                                                                                                  der Übergangsförderung unterstützen. Hürden für
Energien forcieren                                     mangels etablierter, marktbasierter Geschäftsmodelle                                Betrieb und die effiziente Weiternutzung von Bestands-
                                                                                                                                                                                                                                  selbsterzeugten Strom weiter abbauen. Weitere
                                                       für die lange Frist sowie planungs- und genehmigungs-                               anlagen nach Auslaufen der post-EEG-Übergangs-
                                                                                                                                                                                                                                  Verbesserungen bei Planung und Genehmigung
                                                       rechtlicher Hürden immer noch ungewiss.                                             förderung sind langfristig wirtschaftlich möglich.
                                                                                                                                                                                                                                  von Repowering-Vorhaben konsequent umsetzen.
                                                    3) Immer mehr erneuerbarer Strom (EE) kann mangels                                  3) Weiterer Erneuerbaren-Ausbau geht mit zunehmend                                     3) EE- und Infrastrukturausbau stärker abstimmen.
                                                       geeigneter Stromnetze, Speicher und Flexibilitäten                                  flexibilisierter Stromerzeugung/ -nachfrage, Netzausbau,                               Regulierung (u.a. EnWG) anpassen. Umlagen auf
                                                       nicht mehr genutzt werden. 2019 mussten laut BNetzA                                 sowie mehr Speicher- und Umwandlungstechnologien                                       Stromspeicher reduzieren. Netzbetreibern den
                                                       6,5 GWh abgeregelt werden, 19% mehr als 2018.                                       (Beispiel: Wasserstoff!) einher.                                                       Betrieb von Speichern („Netzbooster“) ermöglichen.
1Ein Teil der Unternehmen sprechen sich für ein sofortiges Ende der Förderung neuer Anlagen aus, weil sie die Kostenbelastung bereits jetzt als zu hoch für die Wettbewerbsfähigkeit einstufen. Gleichzeitig stehen einzelne
Unternehmen insb. aus dem Bereich der erneuerbaren Energien einer umfassenden Änderung der Rahmenbedingungen kritisch gegenüb er, da sie Planungsunsicherheiten befürchten und daher das jetzige System der                                              2   Energiewendebericht 2019
Förderung bevorzugen.
12

                              Fachkräfte sichern – digitale Kompetenzen ausbauen
                              Situation                                                      Zielsetzung                                                           Lösung
                              Bis 2040 geht die Zahl der Erwerbstät-                         Alle Fachkräftepotenziale entwickeln                                  Praxisnahe Rahmenbedingungen
                              igen in NDS um ca. 130.000 Personen                            Und Anreize für lebensbegleitendes                                    für mehr Beschäftigung und
                              zurück. 1 Zugleich verändert die Digitalisierung               Lernen schaffen                                                       bedarfsgerechte Weiterbildung schaffen
                              Qualifikationsanforderungen u. Arbeitsprozesse

       Impuls 1                                                                                                                                                   1) Flächendeckende Beratungsangebote für
                              1) Berufsbilder verändern sich durch die Digitalisierung.                                                                              Beschäftigte und Unternehmen schaffen.
                                                                                            1) Anreize für Unternehmen und Fachkräfte sind                           Bestehende Fördermöglichkeiten besser bewerben,
                                 IT- Fach- und Anwenderkenntnisse werden in allen
                                                                                               geschaffen, damit insbesondere digitale Kompetenzen                   z.B. Social-Media Kampagnen.
                                 Branchen benötigt. Auch die Art des Lernens verändert
                                                                                               lebensbegleitend weiterentwickelt werden.                             Nicht-formale Kompetenzen im DQR abbilden (z.B.
Digitale Kompetenzen             sich. Präsenzweiterbildung wird durch digitales Lernen
                                 bereichert und teilweise abgelöst.                                                                                                  durch Nachweise von Zertifikatslehrgängen) und mit
ausbauen
                                                                                                                                                                     formal erworbenen Qualifikationen gleichstellen.
                                                                                                                                                                     Bildungsprämien auf digitale Kompetenzen
                                                                                                                                                                     fokussieren und einkommensunabhängig gestalten.

                              1) Die Erwerbsbeteiligung von Frauen ist in den letzten       1) Die Erwerbstätigkeit von Frauen wird weiter gesteigert,            1) Steuerfreie Kinderbetreuungszuschüsse von
      Impuls 2
                                 Jahren deutlich auf 77% gestiegen (Männer 85%). Aller-        indem die Teilzeitquote zurückgeführt und die stille                  Unternehmen auf Kinder im Grundschulalter
                                 dings arbeiten 46% der erwerbstätigen Frauen in Teilzeit      Reserve weiter abgebaut wird.                                         ausweiten.

                              2) Zwischen 2008 und 2018 ist die Erwerbsquote bei den                                                                              2) Betriebliche Gesundheitsförderung unbürokratisch
                                 55- bis 60-Jährigen um 7,8 Punkte auf 83%, bei den 60-     2) Die Erwerbsquote der über 60-Jährigen steigt weiter.                  fördern, z.B. durch kostenlose Beratungsangebote,
                                 bis 65-Jährigen um 24,7 Punkte auf 63% gestiegen.                                                                                   und die Freiwilligkeit der Leistungen erhalten.

Zusätzliche                                                                                                                                                       3) Anwerbekampagnen in Verbindung mit Qualifizier-
Fachkräftepotenziale heben                                                                                                                                           ungs- und Sprachkursen für beruflich Qualifizierte
                                                                                            3) Die Vereinfachungen des Fachkräfteeinwanderungs-                      (z.B. Kraftfahrer und IT-Techniker) in ausgewählten
                              3) Seit 1. März 2020 ist das Fachkräfteeinwanderungs-            gesetzes ist umgesetzt und bekannt gemacht. Ein                       Herkunftsländern umsetzen.
                                 gesetz in Kraft. Die Regelungen sind im In- und               beschleunigtes Fachkräfteverfahren ist in die Praxis                  Bearbeitungszeiten von Visa- und Aufenthaltstiteln
                                 Ausland noch wenig bekannt und die Abläufe z.T. noch          umgesetzt.                                                            durch Personalaufbau in Ausländerbehörden und in
                                 nicht etabliert.                                                                                                                    Konsulaten verringern.
                                                                                                                                                                     Verfahren durch Digitalisierung der Schnittstellen
                                                                                                                                                                     zwischen Konsulaten, Ausländerbehörden und
                                                                                                                                                                     Arbeitsagentur beschleunigen.

     Impuls 3                                                                                                                                                     1) Flächendeckende Ganztagsbetreuung bis 12 Jahre
                                                                                                                                                                     sowie zuverlässige Betreuung in Randzeiten und
                              1) Die Mehrheit der Eltern wollen Beruf und Familie besser
                                                                                                                                                                     Ferien schaffen.
                                 miteinander vereinbaren. Das gilt analog für die           1) Verlässliche Kinder- und Angehörigenbetreuung
Vereinbarkeit von Familie &                                                                                                                                          Ausreichend Pflegeplätze auch in der Kurzzeit-
                                 Vereinbarkeit von Pflege u. Beruf.
                                                                                                                                                                     pflege gewährleisten und passgenaue
Beruf weiter erleichtern
                                                                                                                                                                     Betreuungszeiten in der Tagespflege ermöglichen.

     Impuls 4                                                                                                                                                     1) Einfache, moderne und praxistaugliche Rahmen-
                              1) Die Arbeitswelt wird komplexer und flexibler und braucht   1) Eigenverantwortliche Gestaltungsrahmen für Betriebe
                                                                                                                                                                     bedingungen für die Arbeitswelt 4.0 schaffen, die
                                 adäquate Regelungen. Immer mehr Beschäftigte wollen           und Beschäftigte. Rechtssichere und unbürokratische
                                                                                                                                                                     Unternehmen und Beschäftigten
                                 ihre Tätigkeit flexibel umsetzen.                             Lösungen für mobiles Arbeiten.
Arbeitswelt 4.0 ermöglichen                                                                                                                                          Handlungsspielräume ermöglichen.

                                                                                                                      1 Quelle:   IAB-Forschungsbericht 01/2021
13

                            Finanzmarktregulierung mittelstandsgerecht gestalten
                            Situation                                                       Zielsertzung                                                                      Lösung
                            Zunehmende Hürden bei der                                       Die Finanzierung(sfähigkeit) des                                                  Regulatorische Maßnahmen zur
                            Finanzierung und bei Offenlegungs-                              Mittelstandes soll gewährleistet                                                  Finanzmarktstabilität und zu
                            pflichten für den Mittelstand                                   bleiben                                                                           Sustainable Finance mittelstands-
                                                                                                                                                                              freundlich ausgestalten

     Impuls 1               1) In vielen Themenfeldern der Finanzmarktregulierung
                               schreitet Deutschland proaktiv voran, z.B. bei der          1) Deutsche Rechtsvorschriften im Rahmen der                                     1) Deutschland bringt sich gestaltend in EU-Gesetzes-
                               Umsetzung der Sustainable Finance Agenda. Dadurch              Finanzmarktregulierung wie z.B. Basel III oder                                   vorhaben ein. Verabschiedete EU-Initiativen
Keine (vorzeitige)             ergeben sich Inkonsistenzen und unnötige Zusatz-               Sustainable Finance gehen nicht über europäische                                 werden 1:1 in deutsches Recht umgesetzt und nicht
Übererfüllung von EU-          belastungen für Unternehmen und Banken und                     Vorgaben hinaus.                                                                 verschärft.
Regelungen vornehmen           Nachteile im europäischen Wettbewerb.

                            1) Finanzströme sollen lt. dem EU-Aktionsplan zur Finan-
     Impuls 2                  zierung nachhaltigen Wachstums gezielt in „nachhal-
                               tige“ Projekte und Unternehmen gelenkt werden. Ein          1) Die Finanzierungsfähigkeit des Mittelstandes ist nicht                        1) Die Taxonomie sollte weiterhin nur auf Kapital-
                               Kriterienkatalog bestimmt dabei, was „grüne“ und damit         eingeschränkt. Investitionen werden nicht gehemmt.                               marktprodukte Anwendung finden und nicht auf
                               finanzierbare Wirtschaftstätigkeiten sind (Taxonomie).                                                                                          weitere Produkte, wie Kredite, ausgeweitet werden.
                               Finanzierungen könnten künftig schwieriger und teurer
                               werden.

                            2) Die EU konzentriert sich bei der Implementierung der
                                                                                                                                                                            2) Bei der Umsetzung des EU-Aktionsplans sollen
Sustainable Finance            Offenlegungspflichten im Rahmen der CSR-Richtlinie
                                                                                           2) Die Proportionalität bei Berichtspflichten für kleine und                        KMU sowie nicht börsennotierte Unternehmen von
praxisorientiert umsetzen      auf Firmen mit mehr als 500 Mitarbeitern. Aktuell steht
                                                                                              mittelständische Unternehmen wird gewahrt.                                       Berichts- und Offenlegungspflichten – auch inner-
                               eine Ausweitung der Pflicht auf KMU in Diskussion. Da-
                                                                                                                                                                               halb der Lieferketten – ausgenommen werden.
                               durch drohen überbordende bürokratische Zusatzlasten.

                            3) Der Versuch, Umwelt- und Sozialpolitik über die Finanz-
                                                                                                                                                                            3) Umweltprobleme sollten ursachenadäquat durch
                               marktpolitik zu steuern, führen zu einer ineffizienten
                                                                                           3) Die Finanzmarktpolitik beschränkt sich auf die                                   umweltpolitische Maßnahmen angegangen werden.
                               Doppelregulierung. Falls durch Politikmaßnahmen die
                                                                                              Finanzmarktstabilität und die Steuerung von                                      Nachhaltigkeitsrisiken sollten durch Instrumente
                               Nachfrage nach als nachhaltig klassifizierten Invest-
                                                                                              Ausfallrisiken.                                                                  gemanagt werden, die direkt an den Ursachen
                               ments schneller zunimmt als das Angebot, könnte es zu
                                                                                                                                                                               ansetzen (z.B. Klimapolitik über CO2-Bepreisung).1
                               einer Blasenbildung kommen.1

                            1) Durch die in der EU spätestens bis Anfang 2023                                                                                               1) Bei der Umsetzung der Basler Vorschläge sollen
      Impuls 3
                               umzusetzenden Basel III-Standards droht ein Anstieg                                                                                             nationale Besonderheiten beachtet werden. Ein
                                                                                           1) Mit Basel III kommt es zu keiner Anhebung der
                               der gesetzlichen Mindestkapitalanforderungen für                                                                                                hartes Granularitätskriterium von 0,2% des Retail-
                                                                                              Eigenkapitalanforderungen. Der Finanzierungsspiel-
                               Kreditinstitute, der das Potenzial zur Kreditvergabe und                                                                                        portfolios darf es nicht geben. Die für die Mittel-
                                                                                              raum der Banken wird nicht eingeschränkt.
                               zu Exportfinanzierungen mindert. Die Finanzierungs-                                                                                             standsfinanzierung wichtigen Kreditlinien dürfen
Bankenregulierung              konditionen verteuern sich.                                                                                                                     nicht mit mehr Eigenkapital unterlegt werden.
mittelstandfreundlich
                            2) Aktuell unterliegen die mittelständischen Kreditinstitute
gestalten                                                                                                                                                                   2) Der Gestaltungsspielraum für mehr Proportionalität
                              in Europa – anders als in den USA – im Wesentlichen
                                                                                           2) Die Berücksichtigung der Proportionalität in der                                 soll aktiv genutzt werden, z.B. bei der Umsetzung
                              den gleichen Regulierungsanforderungen wie Groß-
                                                                                              Bankregulierung ist ausgebaut worden.                                            der Basel III-Standards und der gezielten
                              banken („one size fits all“). Dies führt zu unverhältnis-
                                                                                                                                                                               Reduzierung von Offenlegungs- und Melde-
                              mäßigen Kosten für kleine Institute, die verlässliche
                                                                                                                                                                               pflichten.
                              Kreditversorgung ist in Gefahr.

                                                                                                           1 Quelle:   ifo-Studie „Sustainable Finance – eine kritische Würdigung der deutschen und europäischen Vorhaben,“ 03/ 2020.
Sie können auch lesen