Wissenschaft für die Praxis - Mitteilungen der Stiftung für die Wissenschaft Heft 4 Januar 2022 - Stiftung für die Wissenschaft
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Herausgeber: Stiftung für die Wissenschaft Geschäftsstelle: Simrockstraße 4, 53113 Bonn Postanschrift: Postfach 14 29, 53004 Bonn Telefon: (02 28) 2 04-57 31 Fax: (02 28) 2 04-57 35 E-Mail: stiftung-wissenschaft@dsgv.de Internet: www.stiftung-wissenschaft.de Verantwortlich: Dr. Klaus Krummrich Redaktion: George Clegg Telefon: (02 28) 2 04-57 31 Fax: (02 28) 2 04-57 35 Gestaltung: weber preprint service, Bonn Die Mitteilungen erscheinen zweimal im Jahr und werden der interessierten Fach- öffentlichkeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. ISSN 2701-5270 Titelbild: Mit seiner imposanten Fassade ist der Eduard-Theodor-Böttcher-Bau das Aushängeschild der Technischen Universität (TU) Chemnitz. Böttcher war ab den 1850er Jahren Professor für Mechanik und in Folge langjähriger Direktor der Königlichen Höheren Gewerbeschule, der Vorläuferin der heutigen Universität Chemnitz. Das Grün- dungsjahr der aktuell mit rund 9800 Studie- renden drittgrößten Hochschule im Frei- staat Sachsen kann so auf das Jahr 1836 datiert werden. Foto: TU Chemnitz
Editorial Editorial „Konkurrenz belebt das Ge- schäft“, sagt der Volksmund. Und fasst damit eine der wohl wichtigsten Grundregeln eines funktionierenden Marktes in ebenso einfache wie treffende Worte. Denn das, was der österreichische Ökonom Joseph Schumpeter als den Prozess der „schöpferischen Zerstörung“ und Nobelpreisträger Friedrich August von Dr. Thomas Keidel ist Vorsitzender Hayek als „Entdeckungsverfahren“ bezeichneten, ist des Vorstandes der Stiftung für die nichts weniger als die treibende Kraft im Ringen um Wissenschaft. die besten Angebote – und somit das Schwungrad volkswirtschaftlichen Fortschritts und gesellschaft- licher Prosperität. Denn qualitative Vielfalt nutzt nicht Denn auch die Sparkassen müssen schon im Interesse nur den Kunden, auch die Anbieter profitieren vom ihrer Kunden und Träger rentabel arbeiten. Das gilt Wettbewerb der Ideen, der zu Innovationen anregt und auch für solche Bereiche, aus denen sich die Privat- damit die eigene Marktposition dauerhaft sichern und banken in Krisenzeiten gerne zurückziehen – z. B. aus stärken hilft. der Kreditversorgung von kleinen und mittleren Firmen. Umso merkwürdiger mutet es an, wenn einer Oligo- polisierung im Kreditsektor gerade von solchen Wer die Eliminierung von rentablen Mitbewerbern Akteuren das Wort geredet wird, die sich nach eigenem fordert, sollte dafür gute Argumente ins Feld führen Bekunden der breit angelegten sozialen Marktwirt- können. Die Klage um die eigene unbefriedigende schaft verpflichtet sehen. Wer, wie jüngst ein Bank- Rentabilität erscheint da ebenso schwachbrüstig, wie analyst, in einer inzwischen wieder zurückgezogenen der Verweis auf die internationalen Wettbewerbsvor- Studie das bewährte Drei-Säulen-Modell in Frage stellt, teile der Großbanken vornehmlich im angelsächsischen sieht sich zwar in der – unguten – Tradition regelmäßig Raum. Denn gerade dort hat sich in Krisenzeiten wiederkehrender Forderungen nach einer „Bereini- gezeigt, wie wertvoll öffentliche Kreditinstitute für die gung“ des deutschen Kreditsektors. Allerdings wird der Stärkung und den Erhalt von mittelständischen Unter- an die Sparkassen gerichtete Vorwurf, durch ein nicht nehmensstrukturen und damit eines differenzierten auf Gewinnerzielung abzielendes Geschäftsmodell und Marktumfeldes gewesen wären. Oder, um es im Geiste ihre regionale Aufstellung die internationale Wett- von Schumpeter und Hayek zu sagen: Gäbe es die bewerbsposition der Privatbanken zu schwächen, auch Sparkassen nicht, im Sinne eines gesellschaftlichen durch Penetrierung nicht richtiger. „Entdeckungsverfahrens“ müsste man sie erfinden. 3
Inhalt Inhalt EDITORIAL 3 Inhalt 4 Das aktuelle Interview 5 Divestment – Fallstricke einer Nachhaltigkeitsstrategie – Wenn die Moral Gesetz und Recht ersetzen soll Gremien 11 Kuratorium der Stiftung für die Wissenschaft – Abschied und Dank – Neubeginn und Erwartung Wissenschaft vor Ort 12 Förderpreis für Klimawandel-Studie – Steigende Meeresfluten lassen Anlagelust sinken Aus der Forschung 13 Drei-Säulen-System Stütze der Gesamtwirtschaft – Sparkassen sind stabile Anker in einer volatilen Welt Die Digitalisierung der Sparkasseninstitute – Treiber für Wachstum neuer Geschäftsfelder Die soziale und wirtschaftliche Bedeutung der Sparkassen – Vom großen Wert der „kleinen Langweiler“ Nachgefragt: Bei Professor Dr. Mark K. Cassell Erfolgsgeschichte in die Zukunft fortschreiben – Kernkompetenzen konsequent pflegen Newsticker 19 Unternehmensgeschichte 26 Neuer Sammelband der Stiftung für die Wissenschaft – Die Entstehung der modernen Sparkasse Reif für’s Archiv – €-Day – am Tag als der Euro kam Institut für Kreditrecht Mainz 27 Förderkolleg 29 Präsentieren im Rampenlicht – Die hohe Kunst der professionellen Rede Vier Tage frische Innovationsbrise geschnuppert – #NextLevel please! Einblick in die Frankfurter Innovationsschmiede – Mit KI Richtung Zukunft Hochschule 34 Hochschule für Finanzwirtschaft & Management – Stiftung zeichnet die Besten aus CREDIT and CAPITAL MARKETS – KREDIT und KAPITAL 36 4
Das aktuelle Interview / Nachhaltigkeit Die Sehnsucht nach einer intakten Umwelt und unverfälschter Natur ist eine starke Triebfeder für das Engagement in der Divestment-Bewegung. Foto: S-Com Divestment – Fallstricke einer Nachhaltigkeitsstrategie Wenn die Moral Gesetz und Recht ersetzen soll In seiner aktuellen von der Zielsetzung der von Bill McKibben gegründeten Initiative ist es, die zum Unternehmenssektor gehören- Stiftung für die Wissenschaft ge- den Förderer und Nutzer fossiler Brennstoffe sozial förderten Studie „Divestment – zu brandmarken, um sie zu einem Verzicht auf diese Aktivitäten zu bewegen. Ob dieser strategische Ansatz Fallstricke einer Nachhaltigkeits- aufgeht und welchen Einfluss die Unterstützung der strategie“ untersucht Professor Bewegung durch staatliche Institutionen hat, analy- siert Thießen unter dem Blickwinkel marktwirtschaft- Dr. Friedrich Thießen von der licher Konzeptionen und rechtsstaatlich-demo- Technischen Universität Chem- kratischer Legitimation. Sein Urteil: Sowohl unter dem Aspekt der erwünschten Effizienz als auch im nitz die Divestment-Bewegung Hinblick auf die Rechtssicherheit muss das staatlich als Untergruppe nachhaltigkeits- unterstützte Divestment hinterfragt und überdacht werden. Warum das so ist, erläutert er im Gespräch orientierter Finanzstrategien. mit uns. 5
Das aktuelle Interview / Nachhaltigkeit Herr Professor Dr. Thießen, in Ihrer Studie beleuchten Sie intensiv das Phäno- ts- Universitä men der Divestment-Bewegung. d ri ch T h ießen ist n d Dr. Frie irtschaft u Was ist darunter zu verstehen und für Finanzw ischen professor a n der Techn bslehre ige was macht sie für die finanzwissen- Bankbetrie e r g e b ü rt rs it ä t C h emnitz. D kk auf- schaftliche Forschung so interes- Unive einer Ban n n e r sc h loss nach e r V o lk swirt- Bo tudium d sant? hre d a s S n d den mannsle ankfurt u ft sl e h re in Köln, Fr a ch d e r scha irt ab. N Die Divestment-Bewegung ist hoch S A a ls D ipl.-Volksw l. a n d e r U r. po zum Dr. re or Dr. spannend. Sie hat ihren Ursprung in Promotion ö ln bei Profess rs it ä t zu K h ießen an Un ive e T einem Unbehagen hinsichtlich des e ro d t h abilitiert Hans Wil lg /Main bei drohenden Klimawandels. Die Initia- n iv e rs it ä t Frankfurt und wurd e der U o lfra m Engels D r. W toren der Bewegung stellen fest, dass Professor rofessor fü r ntlichen P ng an der die Politik schon die Instrumente zum orde n a n zi e ru kw ir ts ch aft und Fi e n erstellte Ba n fen. Thieß hätte, den Klimawandel zu stoppen. n it z b e ru ge zu TU Chem liche Beiträ Aber sie sei zu korrumpiert, um etwas 2 0 0 w is senschaft a ti o nalen rund g e n , zu intern rk tf ra no- Wirksames zu unternehmen. Deshalb Kapitalma egionalöko als Verfass er ä rk te n und zur R e r a ls dem ist er Finanzm ch b ü ch be r. Z u lw irt- müsse die Bevölkerung selbst aktiv sste siebe n Fa als Herau sg e er kommu n a mie, verfa o rte te 1 3 Bücher w ie im Bereich d r b e d e u te nde werden. Die Regierungen versagten; das verantw sstudien so tachter fü Autor und cher W ir ku n g r u n d G u d b e i der irtschaftli als Berate onen un rechtfertige ein eigenständiges Handeln. regionalw n g a kt iv und wirkt tu ng e n , Organisati n w u rd e n u en Einrich chunge en Forsch schaftlich ftliche Fors Die spannende Frage lautet daher: Wie schaftlich issenscha e h m e n , bei wissen ieß e ns w Untern Th dacht. bringt man ein eigenständiges Agieren Professor ungen be en Hand. Auszeichn öffentlich is e n u n d gegen die von Lobbyisten beeinflussten ichen Pre mit zahlre Regierenden zum Erfolg? Bill McKibben, der als Gründer der Divestment-Bewe- trockenen Analysen und Bewertungen. Massen mobili- gung gilt, entwickelte folgende Idee: Nötig ist sozialer siert man mit verengten Sichtweisen und plakativ Druck. Dazu muss man eine gewisse Masse von Aktivis- zugespitzten Problemen. Auch braucht man Feind- ten mobilisieren. Man muss eine Bewegung („move- bilder. Massen versammeln sich eher, wenn es gegen ment“) schaffen. Massen mobilisiert man nicht mit einen konkreten Feind geht. McKibben schuf den Slogan „Do the math – the divestment movement starts“.1 Auf einem Bild sieht man die Gleichung: „CO2 + $ =“ worauf eine in Flammen aufgehende Erde folgt. “If people come to understand the cold, mathe- matical truth that the fossil-fuel industry is systemati- cally undermining the planet’s physical systems [they realize], this is, at bottom, a moral issue.” Damit war der Feind definiert, und ihn anzugreifen war eine moralische Pflicht. McKibben schlug also einen Bogen von einer naturwissenschaftlichen über eine ökono- mische hin zu einer moralischen Betrachtungsweise. Er schuf eine soziale Bewegung, die einen konkreten Feind hat und von einer höheren Moral aus agiert, die sie unangreifbar macht. McKibben hätte sich auch auf die Verbraucher konzen- trieren können, die CO2-schädliche Aktivitäten durch- „Eigentlich ist die Divestment-Strategie eine Reaktion auf die führen wie Flugreisen, überflüssigen Konsum oder die Untätigkeit der Politik, auf deren falsche Rücksichtnahme auf klimaschädigende Unternehmen, auf das Unterlassen bei der Wegwerfgesellschaft mitmachen. Statt die gesetzgeberischer Maßnahmen. Divestment ist die Second- Kohlefördernden zum Feind zu erklären, hätte man best-Lösung. Sie ist notwendig, weil die Politik untätig bleibt auch die Kohleverbrauchenden zu Feinden machen und die Bürger ohne Parlament und Regierung keine Gesetze können. Aber das sind ja genau die Massen, die machen können.“ Aus „Divestment – Fallstricke einer Nachhaltigkeitsstrategie“ 1 Vgl. https://350.org/10-years/ 6
Das aktuelle Interview / Nachhaltigkeit Die vorhergesagten Folgen der menschengemachten Klimaerwärmung treibt immer mehr Menschen um und treibt Gesellschaft und Politik zum Handelns an. McKibben für seine Bewegung brauchte. Man erkennt sich durch sozialen Druck beeinflussen. Aber was also hier, dass die Divestment-Bewegung eine verzer- genau machen sie dann? Dient es dem Klimaschutz rende Bewegung ist. Die Welt braucht einen effizienten oder nur der Selbstrettung? Pfad hin zu einer CO2-neutralen Wirtschaft, an dessen Gestaltung sich alle beteiligen müssen. Aber die In unserer Studie haben wir versucht herauszufinden, Divestment-Bewegung blendet schon einmal die Hälfte was mit den Vermögenswerten passiert, die von der der Verursacher aus. Sie richtet die andere Hälfte Divestment-Bewegung geächtet werden. Das sind die moralisch und vergisst es dabei, den Spiegel zu sogenannten „stranded assets“. Es sind Kohle- und benutzen und über sich selbst nachzudenken. Ölquellen oder Weiterverarbeiter von fossilen Brenn- stoffen, die nicht mehr zur CO2-Erzeugung beitragen „Niemand von uns kann allein und auch keinen Wert mehr haben sollen, wenn sie für nichts Anderes eingesetzt werden können. auf sich gestellt überleben.“ „Stranded assets verschwinden Auf der anderen Seite zeigen sich doch sogar multi- national agierende Unternehmen offenbar von den weder durch Divestment, Argumenten der Divestment-Bewegung beeindruckt noch werden sie wertlos.“ und setzen auf Nachhaltigkeit. Ist das nicht ein Erfolg der gemeinsamen Strategie von Bürgerbewegung und Wie sieht es tatsächlich aus? Es stellt sich heraus, staatlichem Handeln? dass „stranded assets“ weder verschwinden noch wertlos werden. Sie erzielen erstaunlich hohe Preise. Der Mensch hat eine intuitive Angst, in Widerspruch Gehandelt werden „stranded assets“ am Private Equity zur Gesellschaft zu geraten. Niemand von uns kann Markt. Dies ist ein gut eingeführtes Kapitalmarktseg- allein auf sich gestellt überleben. In die Gruppe aufge- ment, an dem nicht öffentlich notierte Kapitaltranchen nommen zu sein ist essentielles menschliches Bedürf- getauscht werden. Die Transaktionen stehen nicht im nis. Das heißt, sozialer Druck wirkt in der Regel. Ob Licht der Öffentlichkeit. Wenn weder Käufer noch Privatperson, Mittelständler oder Ölmulti, alle lassen Verkäufer berichtspflichtig sind, dann wird über 7
Das aktuelle Interview / Nachhaltigkeit Transaktionen nichts bekannt. Gespeist wird der Markt durch Kapital von Investoren mit ver- schiedensten Motiven. Man findet renditeorientierte und strategische Investoren. „We have an appetite to acquire“ ist der Spruch eines renditeorientierten Käufers. „With over 500 million barrels of oil equivalent discovered reserves and resources our portfolio will produce through to the 2050s“ lautet das Credo eines strategischen Inves- tors. Erleichtert wird der Transfer der Durch den Duck der Straße sollen ressourcenverbrauchende Unternehmen gebrandmarkt und Assets in „ruhiges Fahrwasser“ zum Strategiewechsel gezwungen werden. Doch geht diese Strategie tatsächlich auf? dadurch, dass die aufgeregten Massen der Divestment-Bewegung nur Teile des Flughäfen verteidigen, sind Ölquellen und Kohle- Gesamtmarktes kennen und sich nur für die populärs- gruben für die Länder, in denen sie liegen, wertvolle ten Unternehmen zu Aktionen motivieren lassen. „We Assets, die Einkommen und Wohlstand bringen. see pressure on a small subset of listed oil companies. But it’s not at all a realistic picture of the overall energy Der kritisierte Shell-Konzern hat zum Beispiel in Texas system.“ Die im Rampenlicht stehenden Unternehmen Ölfelder an eine regionale texanische Gesellschaft decken nur geringe Marktanteile ab. Auf die an öffent- verkauft mit dem Ziel „to reduce emissions“. Der Käufer lichen Marktplätzen gelisteten Unternehmen entfallen verkündete dagegen kurz nach der Akquisition die beispielsweise nur etwa zwölf Prozent der Öl- und Absicht, die Produktion auf den gekauften Feldern Gasreserven, 15 Prozent der Produktion und zehn auszuweiten. Der Käufer wird in Texas dafür nicht von Prozent der Emissionen. Es werden verschachtelte den Einwohnern angegriffen. Gleichzeitig ist er zu Konstruktionen benutzt, um die „stranded assets“ klein, um eine internationale Massenbewegung optisch zum Verschwinden zu bringen. In keiner Bilanz auszulösen. tauchen sie mehr auf. Apropos Kommunen: Inzwischen ruft ja auch die Politik Auch ist ein Rückzug von Assets, die vorher internatio- dazu auf, Investitions- und Anlageentscheidungen nach nalen Multis gehört haben, in nationale Umfelder zu den Maßgaben des Divestments zu treffen. Stärkt das beobachten. Genauso wie deutsche Kommunen zu nicht das verfolgte Ziel, Unternehmen global zum Divestment aufrufen, aber gleichzeitig ihre defizitären nachhaltigen Handeln zu bewegen? Nein, gar nicht, im Gegenteil. Man muss genau hinschauen. Denn die Politik sendet zwei Signale: Das eine Signal ist der – nicht über- mäßig laut – vorgetragene Aufruf zum Divestment. Das andere Signal ist die regulatorische Untätigkeit. Der Staat greift weder zum Instru- ment gesetzlicher Verbote noch zum Instrument marktgerechter Preise für CO2-Emissionen. Deutschland gilt als Bremser in regulatorischer Hinsicht. Das weiß jeder, und das ist ein starkes Signal Für fossile Brennstoffe werden weiterhin erstaunlich hohe Preise erzielt, so eine Erkenntnis für die Unternehmen, unverändert der Studie. weiterzumachen. 8
Das aktuelle Interview / Nachhaltigkeit werden, zum Beispiel in Joint-Ventures, die nicht „Divestment ist zu einem konsolidiert werden, in nicht börsennotierte Private Standard des Instrumenta- Equity-Unternehmen, in Länder, die kaum angreifbar riums geworden, um die sind. Wirklich verboten ist ja nichts. Es gibt Unterneh- Klimakrise in den Griff zu men, deren primäre Internetseiten zwar voll sind mit bekommen. Es macht Sport-Sponsoring und Nachhaltigkeitsaktivitäten, die keinen Sinn – weder auf hinteren Seiten bei den Financials dann aber moralisch, praktisch noch mitteilen, dass es weitere Aktivitäten gebe, die auf- finanziell – in die Industri- grund ihrer Konstruktion nicht bilanziert werden en zu investieren, die müssten. Genau da sind die „stranded assets“, die unsere Städte gefährden. andere verkauft haben, um „grüner“ zu erscheinen. [Es] verbindet relativ geringe Kosten und An- strengungen mit einer bemerkenswert hohen In einer Studie empfahl die alte Bundesregierung den Hebelwirkung.“ Kommunen noch, ihre finanziellen Engagements am Bill McKibben Divestment auszurichten. Sie beurteilen das als nicht hilfreich – warum? Die bisherige lasche Regulierung, durch die wenig wirklich verboten wird, führt dazu, dass die Wirtschaft Die Bundesregierung hatte eine Studie ausarbeiten – etwas überspitzt formuliert – mit einer kleinen lassen, in der deutschen Kommunen das Instrument Umorganisation ihrer Strukturen auskommt: Die des Divestment erklärt wird. Sie ist als Leitfaden kritisierten Aktivitäten wandern dahin, wo sie von der konzipiert, welcher den Kommunen konkrete, umsetz- aufgeregten Öffentlichkeit nicht mehr wahrgenommen bare Hinweise zum „Abzug von Geldern aus klima- schädlichen Geldanlagen“ bereitstellt. Es werden die Vorteile für die Kommunen herausgearbeitet, wenn sie Divestment betreiben. Was nicht erklärt wird, ist, von welchen Investments sich die Kommunen konkret trennen sollen. Die kausalen Wirkungsketten bleiben blass. Ob wirklich etwas erreicht wird, ist nicht sicher. Nachhaltige kommunale Finanzen Handlungsempfehlungen zum Divestment und „In einem Rechtsstaat zur langfristigen nachhaltigen Ausrichtung kommunaler Finanzen und Kapitalanlagen sollten Recht und Gesetze gelten, nicht moralisierende Willkür.“ Der Leitfaden erläutert, dass Divestment über die Stigmatisierung von Unternehmen wirke. Es fragt sich, ob Kommunen als Teil der öffentlichen Hand sich an der Stigmatisierung von Unternehmen beteiligen sollten, deren Aktivitäten der Gesetzgeber als legal erklärt hat. Sollte sich in einem Rechtsstaat nicht der Staat an Recht und Gesetz halten, statt moralisierende Willkürhandlungen zu unternehmen? Und wenn die Mehrheit der Bevölkerung dafür wäre, warum erlässt der Bundestag dann kein Gesetz? „Das erste Ziel besteht darin, Kommunen in Deutschland über Divestment bezeichnen Sie in Ihrer Studie als „Second- die Wirkung und das Konzept des Abzugs von Geldern aus klimaschädlichen Geldanlagen (Divestment) und über best-Lösung“, die zudem nicht den sozial-marktwirt- nachhaltige Investments zu informieren. Das zweite Ziel schaftlichen Prinzipien der Bundesrepublik entspreche. besteht darin, den Prozess von Divestment und nachhaltigem Warum ist das so, und was wäre denn die „First-Lösung“? Re-Investment für Kommunen zu vereinfachen … Definition der Zielsetzung im Leitfaden Wir haben geprüft, wie Divestment-Strategien in „Nachhaltige kommunale Finanzen“ marktwirtschaftliche und demokratische Systeme 9
Das aktuelle Interview / Nachhaltigkeit passen. Das Ergebnis lautet: Schlecht! Man muss sich unter Umständen negative Wirkungen auslösen, weil vergegenwärtigen, dass Bill McKibben zum Divestment den Firmen die Kapitalaufnahme erschwert wird. aufgerufen hat, nachdem er feststellte, dass die Wichtig ist, im Gespräch zu bleiben und den Unterneh- Regierungen versagten und auf den jährlichen Klima- men bei ihrer Transition zu helfen. konferenzen nur redeten, aber nicht handelten. Deshalb empfahl er den Bürgern, die „Second-best“- Klima- und umweltbewusstes Wirtschaften und Handeln Lösung zu ergreifen und selbst aktiv zu werden. ist aber nun einmal eines der beherrschenden Themen in Politik und Gesellschaft. Warum sollten Sparkassen da abseitsstehen? Sparkassen sollen ja gar nicht abseitsstehen, sondern ihren Teil zum Wandel leisten. Das Sparkassenwesen insgesamt gehört zu den wichtigsten Finanzierern in Europa. Wer wichtig ist, darf weder abseitsstehen noch sich in purem Aktionismus erschöpfen. Es müssen Sparkassen können und wollen Maßnahmen ergriffen werden, die mit hoher Wahr- ihren Beitrag zur Förderung eines scheinlichkeit und großer Wirksamkeit zu einem Stopp nachhaltigen Handelns leisten. des negativen Klimawandels beitragen. Foto: Sparkassen Bilderwelt Es mutet bitter an, wenn jetzt die Regierenden ihre „Kluge Finanzprodukte gesetzgeberische Untätigkeit auch noch mit dem können den Prozess Aufruf zu Divestment kaschieren. Insgesamt besteht Einigkeit, dass eine wohldurchdachte Gesetzgebung des Umsteuerns das beste Mittel darstellt, vernünftige Transitionspfade gezielt unterstützen.“ in Gang zu setzen. Diesen Weg geht die EU. Was wäre für die Sparkassen eine realistische Alterna- „Für Sparkassen ist es tive zu einer auf den Prinzipien des Divestments basierenden Geschäftsstrategie? sinnvoll, Firmen bei der Transition zu helfen.“ Das wichtigste heißt: Im Gespräch bleiben. Den Klima- wandel zu stoppen heißt, vernünftige, machbare, Für die Sparkassen als öffentliche Institute sei die finanzierbare und wirksame Transitionspfade vieler Divestment-Strategie nicht unproblematisch, mahnen tausender von Unternehmen zu gestalten. Diese Pfade Sie. Wieso? kann sich eine Sparkasse oder eine Landesbank nicht alle selbst ausdenken. Es müssen Prozesse bei Unter- Divestment ist mit der Ächtung von Unternehmen nehmen angestoßen werden, dies zu erreichen. Nur verbunden. Firmen, die legale, erlaubte Tätigkeiten gemeinsam wird es gehen. Diese Prozesse kann das ausführen, sollen sozial gebrandmarkt werden. Es Sparkassenwesen mit vernünftigen Finanzprodukten kommt ein moralisch-richtendes Element in das unterstützen. Gut sind Förderkredite von Förderban- Handeln. Eine Sparkasse könnte, statt andere madig zu ken. Gut sind aber auch sogenannte Positive-Incentive- machen, erst einmal bei sich selbst aufräumen, weil sie Loans und Positive-Incentive-Bonds. Praktisch jedes vielleicht nicht alles tut, um ihren eigenen CO2-Fußab- Produkt der Sparkassen könnte mit Anreizen für druck zu minimieren. Jesus sagt, wer frei ist von umweltgerechtes Verhalten ausgestattet werden. Die Schuld, werfe den ersten Stein. Der nächste Schritt Sparkasse hat es in der Hand, nur den Kredit zu geben, wäre dann, Druck auf den Gesetzgeber auszuüben, der mit günstigen Transitionswirkungen verbunden ist. endlich die notwendigen Vorschriften zu erlassen. Bei Divestment erschöpft sich das Handeln dagegen in Auch kann Willkür drohen, weil man ein Unternehmen einer einmaligen finalen Aktion, bei der nicht einmal an den Pranger stellt und ein anderes vielleicht über- sicher ist, dass etwas Positives für das Klima heraus- sieht. Öffentliche Institute sollten keine willkürbehafte- kommt, weil die Unternehmen vielfältige Ausweich- ten Strategien verfolgen, sondern sich an Recht und möglichkeiten haben. Und für die Sparkassen gilt vor Gesetz halten. Vielleicht haben die kritisierten Firmen allem: Wer im Gespräch bleibt, der behält den Einfluss. ja bereits gute Transitionspfade ausgearbeitet und sind dabei sie umzusetzen. Ein Divestment würde dann Wir bedanken uns herzlich für dieses Gespräch. 10
Gremien Kuratorium der Stiftung für die Wissenschaft Abschied und Dank – Neubeginn und Erwartung Im Vorstand und im Kuratorium der ment. Ihm folgt Andree Henkel im Stiftung für die Wissenschaft ist es Vorstand der Stiftung nach. Henkel ist als anlässlich der Sitzung des Kuratoriums Vorstandsmitglied bei der Kreissparkasse am 7. Dezember 2021 zu einigen perso- Köln zuständig für Organisation und nellen Veränderungen gekommen. Informationstechnologie, Unternehmens- entwicklung, Finanzen sowie Controlling So hat Dr. Wilhelm Kraetschmer vom und Eigengeschäft. Österreichischen Sparkassenverband das Kuratorium aufgrund seines Eintritts in In Würdigung der Leistungen der bis- den Ruhestand zum Jahresende verlas- herigen Vorstandsmitglieder hob sen. Aus dem Kuratorium ausgeschieden Dr. Schackmann-Fallis hervor, dass es ist auch Ralf Achim Rotsch, der nach 2020/2021 gelungen ist, die Tätigkeit des 16 Jahren Vorstandstätigkeit bei der Vereins Wissenschaftsförderung auf die Kreissparkasse Stade als Vorstandsvor- Stiftung für die Wissenschaft zu übertra- Dr. Thomas Keidel sitzender in den Ruhestand getreten ist. gen und damit die Förderaktivitäten der Sparkassen-Finanzgruppe in der Wissen- Dr. Karl-Peter Schackmann-Fallis, Ge- schaft zu sichern und zu verstetigen. schäftsführendes Vorstandsmitglied des DSGV, dankte in seiner Eigenschaft als Einstimmig berief das Kuratorium der Vorsitzender des Kuratoriums den Aus- Stiftung für die Wissenschaft zudem scheidenden für ihre langjährige Arbeit Professor Dr. Andreas Pfingsten zum im Kuratorium und hob besonders deren Vorsitzenden des Wissenschaftlichen vielfältige Anregungen hervor, durch die Beirats. Pfingsten ist Universitätspro- das Wirken der Stiftung für die Wissen- fessor für Betriebswirtschaftslehre, ins- schaft spürbar bereichert worden sei. besondere Betriebswirtschaftslehre der Banken, an der Westfälischen Wilhelms- Nachfolger von Pia Jankowski, die Universität Münster und zugleich Direktor aufgrund einer organisatorischen Neu- des Instituts für Kreditwesen der Univer- Andree Henkel gestaltung beim Deutschen Sparkassen- sität. Seine Forschungsschwerpunkte und Giroverband den Vorstandsvorsitz liegen auf den Gebieten des Risikoma- der Stiftung niedergelegt hat, ist nagements, der Bankenregulierung, des Dr. Thomas Keidel. Keidel ist Direktor Kreditgeschäfts und der Bankkalkulation. und Abteilungsleiter Financial Markets & Economics im DSGV. Die weiteren Mitglieder des Wissen- schaftlichen Beirats sollen 2022 berufen Den Vorstand der Sitzung hat auch Dr. werden. Klaus Tiedeken aufgrund seines Eintritts in den Ruhestand als Vorstandsmitglied Der Vorstand der Stiftung für die Wissen- der Kreissparkasse Köln verlassen. Der schaft wurde vom Kuratorium für das 62-Jährige war seit 2004 Vorstand bei der Haushaltsjahr 2020 entlastet und der Kreissparkasse Köln und verantwortlich Geschäftsführung für einen sorgfältigen für die Themen Organisation und Infor- Umgang mit den Fördermitteln gedankt. mationstechnologie und Facility-Manage- Cg Prof. Dr. Andreas Pfingsten 11
Wissenschaft vor Ort Förderpreis für Klimawandel-Studie Steigende Meeresfluten lassen Anlagelust sinken Im Rahmen der Jahrestagung Im Ergebnis zeigen die Forschungen von Ilhan, dass Hausbesitzer, die von diesen Hintergrundrisiken 2021 der Deutschen Gesellschaft bedroht sind, weniger am Aktienmarkt investiert sind für Finanzwirtschaft (DGF), ver- als ihre Pendants in der Nachbarschaft, die solchen Risiken nicht ausgesetzt sind. Dieser Effekt wird laut anstaltet in den Räumlichkeiten dem Paper durch langfristige SLR-Risiken (Simulated der Universität Innsbruck, erhielt Sea Level Rise), also dem in Simulationsmodellen vorhergesagten Anstieg des Meeresspiegels – im Ge- Emirhan Ilhan den Förderpreis gensatz zu kurzfristigen Überschwemmungsrisiken – der Stiftung für die Wissenschaft verursacht, und ist zu Zeiten, in denen die Aufmerk- samkeit für den Klimawandel hoch ist, besonders für den Best Paper Award für ausgeprägt. Die Kausalität dieser Auswirkungen von Doktoranden. Hintergrundrisiken auf die Portfolioentscheidungen von Hausbesitzern ist nach Angaben des ausgezeich- Emirhan Ilhan ist Doktorand im Bereich Finanzen an neten Doktoranden durch Analysen anderer Einfluss- der Frankfurt School of Finance & Management. faktoren belegbar, so zum Beispiel durch ein messbar Prämiert wurde sein aktuelles Paper, in dem er sich mit verändertes Anlageverhalten bei Vorliegen von Pla- den nicht-diversifizierbaren Hintergrundrisiken des nungen, die die SLR-Folgen durch den Klimawandel be- künftigen Meeresspiegelanstiegs und ihren Auswirkun- rücksichtigen und damit das Risiko für die betroffenen gen auf Portfolio-Entscheidungen von Hausbesitzern in Haushalte reduzieren. Die Stiftung für die Wissenschaft den USA beschäftigt. gratuliert dem Ausgezeichneten herzlich. Das Foto zeigt den Preisträger „Best Doctoral Paper Award 2021“, Emirhan Ilhan (Mitte) mit dem Organisator der Konferenz Univ.-Prof. Dr. Jochen Lawrenz, Professor Risikomanagement am Institut für Banken und Finanzen der Universität Innsbruck (links) und Professor Dr. Stefan Ruenzi, Lehrstuhl für Internationale Finanzie- rung an der Universität Mannheim. 12
Aus der Forschung Sparkassen sind überall für die Menschen da – ob überregional, wie hier der Frankfurter Anlage- und Vorsorgespezialist Deka Investments … Foto: Deka Drei-Säulen-System Stütze der Gesamtwirtschaft Sparkassen sind stabile Anker in einer volatilen Welt Hat sich das traditionsreiche eines oligopolisierten Anbieter- Drei-Säulen-Modell von Spar- marktes gänzlich verschwinden? kassen, Genossenschafts- und Was von solchen immer wieder Privatbanken im deutschen einmal in der Öffentlichkeit lan- Kreditsektor tatsächlich über- cierten gedanklichen Ansätzen holt? Erweisen sich öffentlich- zu halten ist, darüber sprachen rechtliche Sparkassen und Lan- wir mit Dr. Volker Brühl, Profes- desbanken gar als hinderlicher sor für Banking & Finance und Klotz am Bein bei der Weiter- Geschäftsführer des Center for entwicklung einer international Financial Studies (CFS) an der wettbewerbsfähigen Banken- Goethe Universität Frankfurt am landschaft in Deutschland? Main. Für ihn sind solche Forde- Sollten sie deshalb zugunsten rungen nicht nachvollziehbar. 13
Aus der Forschung Herr Professor Brühl, das deutsche Drei-Säulen- Modell aus Sparkassen, Genossenschaftsbanken Brühl ist Dr. Volker g& und Privatbanken gerät immer mal wieder in den für Bankin Professor sc h ä ftsführer n d G e Fokus von Kritikern. Kaum ertragreich und damit Finance u n a n cial r for Fi wenig wettbewerbsfähig sei es im internationalen des Cente G o e th e d er Vergleich, hieß es so beispielsweise jüngst in Studies an u rt a.M. t Frankf Universitä n sc h a ftlichen einem Interview. Stimmen solche Vorhaltungen? Für seine wisse e hrfach urde er m Arbeiten w E r is t hnet. Dagegen sprechen die Fakten. Sowohl die Spar- ausgezeic licher glied u nterschied kassen als auch die Genossenschaftsbanken haben Mit r seiner d war vo Beiräte un a ka d emi- bislang nicht nur die Pandemie, sondern auch die Rückkehr in die in viele Jahre Finanzkrisen in den vergangenen 15 Jahren gut sche Welt o n e n bei Positi überstanden und maßgeblich dazu beigetragen, führenden B a n ke n und na le n dass die Kreditversorgung vor allem des deutschen internatio h a ften esellsc Beratungsg Mittelstands auch in Krisenzeiten gut funktioniert tätig. hat. Auch der Landesbankensektor hat sich nach schwierigen Zeiten deutlich stabilisiert. Im Genos- senschaftssektor ist inzwischen die Konsolidierung Nein, auch die Anteilseigner in der Sparkassen-Finanz- bei den Spitzeninstituten abgeschlossen. Die Groß- gruppe haben natürlich ein Interesse an einem profita- banken befinden sich noch mitten in einer Transforma- blen und nachhaltigen Geschäftsmodell. Ausschüttun- tionsphase und werden perspektivisch einen europäi- gen stellen oftmals einen wichtigen Posten in den schen Partner brauchen. Haushalten der Träger dar. Allerdings muss man auch festhalten, dass die gestiegenen regulatorischen Aus gesamtwirtschaftlicher Sicht können wir froh sein, Anforderungen an die Eigenmittelausstattung und ein ausgewogenes, auf unterschiedlichen Eigentümer- hohe Investitionen in die Digitalisierung in den letzten strukturen und Geschäftsmodellen basierendes Ban- Jahren das Ausschüttungspotenzial vieler öffentlich- kensystem zu haben. Dies sorgt für eine verlässliche rechtlicher Kreditinstitute eingeschränkt haben. Das Liquiditätsversorgung der deutschen Wirtschaft. Ein gilt aber für den Bankensektor insgesamt. hoher Konzentrationsgrad im Bankensektor kann gerade in Krisenzeiten schnell zu Instabilitäten führen. Das Regionalprinzip liegt im Wesen der dezentralen Struktur der Sparkassen-Finanzgruppe begründet Der Sparkassen-Finanzgruppe als bedeutendstem und ist vergleichbar mit regionalen Organisations- Akteur wird vorgehalten, aufgrund des fehlenden strukturen, die es im Genossenschaftswesen und auch Rentabilitätsdrucks die Gewinnmargen im Banken- bei den Großbanken gibt. Aus wettbewerbspolitischer sektor zu minimieren und durch das Regionalprinzip Sicht wäre das Regionalprinzip nur problematisch, kartellähnliche Strukturen zu konservieren. Können Sie wenn man als Sparkasse oder Volks- und Raiffeisen- solche Vorwürfe nachvollziehen? bank den Wettbewerb einschränken oder gar aus- schließen könnte. Dies ist in Zeiten des Online- oder Mobile Banking nun wirklich nicht der Fall. Zudem wurde der Vorwurf laut, dass sich Sparkassen durch Preisdumping unfaire Wettbewerbsvorteile im Firmenkundengeschäft verschaffen … Für mich ist das nicht nachvollziehbar. Zum einen ist ein risikoadäquates Pricing auch bei Sparkassen und Landesbanken betriebswirtschaftlich und auch regula- torisch geboten. Außerdem sind seit dem Wegfall von Anstaltslast und Gewährträgerhaftung bei Sparkassen und Landesban- ken die damit verbundenen Refinanzierungsvorteile … oder vor Ort, wie hier bei der Geldversorgung der Bürger in ländlicheren Gebieten durch die mobile Filiale der Sparkasse entfallen. Dass die Sparkassen-Finanzgruppe dennoch KölnBonn. über sehr gute Ratings führender Agenturen verfügt, 14
Aus der Forschung liegt an dem durchweg risikoarmen Geschäftsmodell ihre eigenen Hausaufgaben machen, um fusionsfähig der Gruppe. Das risikoreiche Kapitalmarktgeschäft zu werden und nicht als Junior-Partner übernommen spielt auf der Ebene der Sparkassen keine, auf der zu werden. Ebene der Landesbanken und der DekaBank eine im Vergleich zu internationalen Geschäftsbanken deutlich geringere Rolle. Außerdem ist der Haftungsverbund Denkfabrik der ein wichtiger Stabilisator, der das Rating der Gruppe Finanzforschung und der einzelnen Institute positiv beeinflusst. Das Center for Financial Studies (CFS) an der Goethe Im Firmenkundengeschäft muss man nach internatio- Universität Frankfurt am Main nalen Konzernen, großen mittelständischen Firmen betreibt unabhängige und und den zahlreichen Kleinen und Mittelgroßen Unter- international orientierte nehmen (KMU) differenzieren. Die Sparkassen sind Forschung zu wichtigen Themen im Bereich der überwiegend im Bereich KMU tätig und darin gemein- Finanzen. Es dient als ein Forum für den Dialog sam mit den Genossenschaftsbanken führend. Die zwischen Wissenschaft, Politik und Finanzindustrie regionale Verankerung wird gerade von den KMU sehr und bietet darüber hinaus eine Plattform für geschätzt. Kontinuität in der Kundenbetreuung und hochkarätige Grundlagen- sowie angewandte kurze Entscheidungswege sind hier wichtige Erfolgs- Forschung mit Bedeutung für den europäischen faktoren. Zudem haben sich überregionale Wett- Finanzsektor. Das CFS ist ein unabhängiges, nicht bewerber aus dem Segment der KMU weitgehend gewinnorientiertes Forschungsinstitut. Träger ist zurückgezogen, weil diese Kunden oftmals keinen die gemeinnützige Gesellschaft für Kapitalmarkt- regelmäßigen Bedarf an komplexen Kapitalmarkt- forschung e.V. (GfK). Das Institut wurde 1967 unter produkten haben. dem Namen „Institut für Kapitalmarktforschung“ als das erste Forschungsinstitut in der Bundes- republik Deutschland, das sich ausschließlich den „Regionale Verankerung Themen des Kapitalmarktes widmet, gegründet und und Kontinuität sind im Jahr 1996 mit Blick auf die fortschreitende Internationalisierung der Finanzmarktforschung in wichtige Erfolgsfaktoren Center for Financial Studies umbenannt. für die Sparkassen.“ Sparkassen privatisieren, übernehmen und durch Wenn denn das deutsche Drei-Säulen-Modell manchem diesen Konzentrationsprozess den privaten Banken- so ineffizient erscheint, stellt sich doch die Frage, wieso sektor stärken: Ist das der Königsweg zur ersehnten sich die deutsche Wirtschaft in ihrer reichhaltigen internationalen Wettbewerbsstärke? Struktur so überaus erfolgreich entwickeln konnte? Diese Forderung wird immer mal wieder erhoben, ist Ich weiß aus zahlreichen Gesprächen mit internationa- aber nicht stichhaltig. Die hiesigen Großbanken leiden len Bank- und Regulierungsexperten, dass man uns im in der Tat unter Größennachteilen gegenüber euro- Ausland um unser überaus widerstandsfähiges Finanz- päischen und erst recht gegenüber den US-amerikani- system beneidet. „Resilienz“ ist gerade im Kontext der schen Wettbewerbern. Dies betrifft insbesondere das Finanzstabilität ein zentrales Thema. Ohne ein resilien- mit hohen Infrastrukturkosten einhergehende Kapital- tes Finanzsystem kann es keine resiliente Wirtschaft marktgeschäft und das globale Transaction Banking. geben. Die Bankenstatistiken belegen eindrucksvoll, Hier spielt Größe eine wichtige Rolle. Diese Defizite dass die Sparkassen und Kreditgenossenschaften für kann man aber nicht durch eine Privatisierung von die Kreditversorgung von Privatkunden und KMU von Sparkassen oder Landesbanken beheben. Im Gegen- entscheidender Bedeutung sind. Ohne die Sparkassen teil: Durch solche Zusammenschlüsse würden aufgrund und Kreditgenossenschaften wäre die deutsche der bestehenden Überlappungen hohe Restrukturie- Wirtschaft nicht so gut durch die Krisen gekommen. rungskosten entstehen, die gleichzeitig mit Ertrags- Dies bedeutet aber nicht, dass sich nicht jede Säule einbußen einhergehen dürften. Genau aus diesen ständig weiterentwickeln und sich verändernden Gründen macht ja auch eine Fusion von Deutscher Marktbedingungen anpassen muss. Und das geschieht Bank und Commerzbank keinen Sinn. Die deutschen ja auch. Man muss nur die deutsche Bankenlandschaft Großbanken brauchen auf Strecke einen passenden vor der Finanzkrise mit der heutigen vergleichen. Da europäischen Partner. Dazu müssen sie aber zuerst ist in allen drei Säulen enorm viel passiert. 15
Aus der Forschung Ende des ersten Halb- Marktanteile der Bankengruppen bei Krediten an die Realwirtschaft G14 jahres 2021 betrug das (einschließlich gewerblichen Wohnungsbaus) Gesamtmarktvolumen der Kredite an die Realwirt- schaft 1.453 Milliarden 6,5 % 31,7 % Euro. Davon stellen Banken mit Sonderaufgaben Sparkassen Sparkassen und Landes- 4,8 % banken ihren Kunden Realkreditinstitute zusammen 590,1 Milliar- den Euro. Damit kommen Gesamtmarkt- die Sparkassen und volumen Landesbanken auf einen 22,2 % Marktanteil von zusammen Genobanken 1.453,2 40,6 Prozent. Sie gehören damit zu den größten Mrd. Euro Kreditfinanzierern des deutschen Mittelstands. 3,0 % Drei von vier Unternehmen 8,9 % Zweigstellen ausländischer in Deutschland sind Landesbanken Banken Kunden der Sparkassen- Finanzgruppe. 11,5 % 11,4 % Regional- und sonstige Kreditbanken Großbanken Quelle: Diagnose Mittel- stand 2021 des Deutschen Quelle: Bankenstatistik der Deutschen Bundesbank und eigene Berechnungen Sparkassen- und Girover- bandes Durch die anhaltend veränderte Politik der EZB und „Eine weitergehende auch durch die Folgen der Corona-Pandemie haben sich allerdings auch die Rahmenbedingungen für die Konsolidierung im Kreditwirtschaft markant verändert. Welche Konse- Landesbankenbereich quenzen ergeben sich daraus für das deutsche Drei- Säulen-Modell? könnte auch durch Spezialisierung erfolgen.“ Die anhaltende Niedrigzinspolitik der EZB führt in Verbindung mit den Anleihekaufprogrammen zu einer Der öffentlich-rechtliche Bankensektor muss sich vor strukturellen Überversorgung der Wirtschaft mit allem im Landesbankensektor weiter konsolidieren. Liquidität. Steigende Asset-Preise auf den Immo- Dabei sollte man nicht nur über klassische Fusionen bilienmärkten, den Aktien- und Rentenmärkten sowie von Instituten nachdenken, sondern vielleicht eher in alternativen Asset-Klassen sind die Folge. über eine Spezialisierung der jeweiligen Landesbanken Diese Politik der EZB ist auch ein wesentlicher Grund auf bestimmte Geschäftsfelder, in denen man dann für den Margendruck, den wir europaweit in vielen jeweils eine kritische Größe erreichen kann. Eine Vision Marktsegmenten im Bankgeschäft sehen. Darunter für die Sparkassen-Finanzgruppe, die ich mir langfris- leidet die Ertragskraft vor allem zinsabhängiger tig sehr gut vorstellen könnte, ist eine ausgewogene Geschäftsmodelle mit letztlich negativen Auswir- Balance zwischen einer auf den Sparkassen basieren- kungen auf die Finanzstabilität. Ein stabiles Finanz- den dezentralen Struktur auf der einen Seite und system kann man nicht erreichen, indem man die zentralen, fokussierten Kompetenzzentren nach dem regulatorischen Rahmenbedingungen ständig ver- Vorbild der DekaBank und der Finanzinformatik schärft, sondern man muss der Finanzwirtschaft auch andererseits. Welche Architektur sich angesichts der den Spielraum geben, zu alter Ertragsstärke zurück- unterschiedlichen Stakeholder letztlich herausbildet, zukehren. Dazu gehört unbedingt auch eine Wende in wird sich zeigen. In jedem Fall bin ich fest davon der Zinspolitik. Unser Drei-Säulen-System hat damit überzeugt, dass ein starker öffentlich-rechtlicher wenig zu tun. Bankensektor, der sich auf seine Kernaufgaben kon- zentriert, ein ganz wichtiger Stabilitätsfaktor in einer Und wie sollte sich der öffentlich-rechtliche Banken- immer volatileren Welt ist. sektor im dreigliedrigen System zukunftsfest aufstellen und positionieren? Wir bedanken uns herzlich für dieses Gespräch. 16
Die Digitalisierung der Sparkasseninstitute Treiber für Wachstum neuer Geschäftsfelder Wie entwickelte sich der Einsatz von Computern in der Kreditwirt- schaft in den Jahren zwischen 1957 und 1991, welche Auswirkungen hatte die zunehmende Digitalisierung auf das Geschäftsmodell der Sparkassen und auf die Kundenbeziehungen? Antworten auf diese Fragen gibt die aktuelle Dissertation „Die Digitalisierung der Kredit- wirtschaft“ des Historikers Dr. Martin Schmitt. Die Kreditwirtschaft scheint schichte hat. Diese Vorgeschichte zu verstehen hilft, seit geraumer Zeit einem die Gegenwart zu verstehen. rasanten Wandel unterwor- fen. Neue Zahlungsformen In der Dissertation wird aufgezeigt, wie Banken und lösen die klassische Über- Sparkassen in beiden deutschen Staaten seit 1957 weisung und das Bezahlen eine umfassende Digitalisierung vorantrieben und wie mit der Girokarte ab. Zweig- diese Entwicklung Betriebsprozesse und Arbeitskultur stellen und Serviceleistun- grundlegend veränderte. Eine der zentralen Erkennt- gen werden zentralisiert und nisse ist, dass es die Sparkassen und ihre Mitarbeite- das Geldautomatennetz neu rinnen und Mitarbeiter selbst waren, die den Prozess aufgestellt. Die Zahl initiierten und prägten und nicht etwa eine äußere, der Zweigstellen in der geschichtsmächtige Kraft der „Digitalisierung“. Sparkassenorganisation sank beispielsweise von etwa 19.000 im Jahr 1990 auf Digitalisierung ist dabei sowohl als ein technischer als aktuell etwa 8000. Als Begründung wird oftmals die auch als ein historischer Prozess der Einführung Digitalisierung angeführt, die alles verändere. Dabei digitaler Computer in allen Bereichen gesellschaft- macht eine längere historische Perspektive deutlich, lichen und wirtschaftlichen Lebens zu verstehen. Durch dass besagte „Digitalisierung“ von Menschen gemacht die Analyse bisher unbekannten Quellenmaterials, der wurde und in der Kreditwirtschaft eine lange Vorge- Neuinterpretation bestehender Publikationen und der 17
Aus der Forschung haftli- Durchführung von über 20 Zeitzeugen- t Wissensc Schmitt is stadt Dr. Martin r an der T U D a rm interviews ist es im Rahmen der Disser- ita rb e it e tr u m für cher M ibniz-Zen tation gelungen, die bisher fast uner- d a ss ozi iert am Le P o tsd a m. un ung sche Forsch blika- forschte Wirtschaftsgeschichte der Zeithistori s- u n d P u Forschung hichte Digitalisierung für deutsche Computer- Zu seinen h ö re n die Gesc e ld e rn g e n ik- und tio n sf Te ch anwender bis in die Zeit nach der Wieder- ita le n Z eitalters, des Dig . Für seine vereinigung nachzuvollziehen. ch a ft sg eschichte ng der Wir ts igitalisieru on „Die D satz in Dissertati u te re in it w ir ts ch aft. Comp e publik Kred Bundesr Digitalisierung in e n S p a rk assen der “ e rh ielt er d 957–1991 r D D R , 1 schaft und de der Gesell beiden Staaten 20 2 0 d e n Fö rderpreis issensc h a ft en, ichte der W für Gesch r Tech n ik e . V. in und de baum Sowohl in der Bundesrepublik als auch in der der Mediz 2 1 d en Weizen T ) u n d 2 0 ru ms der (G W M s Fo DDR führten Banken und Sparkassen Compu- n p re is (3 . Platz) de nd Studie Frieden u on mit ein em tertechnologie anfangs zur Bewältigung rm a tike rInnen für rtu n g e.V. Dissertati Info e ra ntw o ruck der ftliche V t den D steigender Belegmengen im Zahlungsverkehr gesellscha nschaft ha ti ftu n g fü r die Wisse ein. Sie reagierten damit auf einen Mangel an Die S . gefördert Zuschuss Personal, der in der Bundesrepublik auf den Nachkriegsaufschwung zurückzuführen war, in der DDR hingegen einerseits auf die massive Flucht- Die Sparkassen konnten durch die Digitalisierung ein bewegung über die Grenze in den Westen und anderer- beispielloses Wachstum einleiten, was es ihnen seits auf den Fakt, dass manche Unternehmen Arbeits- ermöglichte, die Filialnetze massiv auszuweiten und kräfte vorsorglich „horteten“. damit noch kundennäher und -affiner zu arbeiten. Dabei veränderten sich auch ihre Geschäftsaktivitäten Die Ausweitung ihrer Dienstleistungsgeschäfte und die und weiteten sich spürbar aus. Von Institutionen, die Stärkung von Arbeitnehmerrechten, beispielsweise die sich ursprünglich auf das Spargeschäft konzentriert Einführung der Fünf-Tage-Woche in beiden Staaten, hatten, stiegen sie bis zum Ende des Untersuchungs- verschärften diesen Personalmangel noch. Die Spar- zeitraums zu Zahlungsverkehrsdienstleistern auf. kassen reagierten auf diese Entwicklungen ab 1961 mit Vor allem die Umstellung der Gehaltszahlungen von verstärkter Digitalisierung. Den Computereinsatz und der Lohntüte zum elektronischen Girokonto machte die Programmierung der richtigen Software verbanden Banken und Sparkassen gleichsam zu Prozessoren der ihre Leitungsgremien mit der Hoffnung auf Rationali- Digitalisierung. Denn sie erforderte von ihnen die sierung; die Umsetzungen gingen aber darüber hinaus. Verarbeitung immer größerer Datenmengen aus dem Die vorliegende Untersuchung verdeutlicht, dass die gesamten Sektor der Wirtschaft und Gesellschaft. Digitalisierung im Sparkassen- und Bankensektor in beiden deutschen Staaten bereits früher einsetzte als in den bisher vorliegenden einschlägigen Forschungs- Basis des modernen ergebnissen oftmals angenommen, getrieben durch- Zahlungsverkehrs aus von der Erwartung, den Computer ebenfalls in Bereichen jenseits der erwünschten Rationalisierung Aus Kundensicht stellte sich die Digitalisierung „ihrer einzusetzen. Sparkasse“ als ambivalenter Prozess dar. Einerseits profitierten sie von neuen Dienstleistungen und deren Die Finanzorgane in der DDR träumten von einem breiter Verfügbarkeit, andererseits verlangsamte sich computerberechneten perfekten Plan, die Kreditinsti- anfangs die Geschwindigkeit der Zahlungsverkehrs- tute im Westen erhofften sich eine computerberechen- netzwerke. Die Dienstleistung wurde zu einem Massen- bare Kundenorientierung im Rahmen der marktwirt- geschäft, einhergehend mit der schrittweisen Verlage- schaftlichen Ordnung. Ein Vergleich der praktischen rung vieler Bankaufgaben auf die Kundschaft. Mit ihrer Einführung und Nutzung computergestützter Systeme Favorisierung des Überweisungsverkehrs – und der verdeutlicht, wie unterschiedlich sich die Digitalisie- damit einhergehenden Entscheidung gegen den rung in einem sozialistischen und einem kapitalisti- einfacher digitalisierbaren Scheck im bargeldlosen schen Wirtschaftssystem ausprägte. Es entstanden Lohn- und Gehaltsverkehr – trug die bundesdeutsche hüben wie drüben spezifische Arbeitskulturen der Sparkassenorganisation maßgeblich zur Etablierung Digitalisierung, die sich bis in die Programmcodes als des heutigen Zahlungsverkehrs bei. Am Beispiel des historische Quellen niederschlugen. Software-Einsatzes bei der Etablierung der einheit- 18
Aus der Forschung lichen Bankleitzahl – was einen zehn Jahre währenden leisten. Das lässt sich nicht allein auf die Digitalisie- Konflikt zwischen den Bankgruppen beendete – lässt rung zurückzuführen; allerdings ermöglichte sie den sich aufzeigen, wieso die viel beschworene Liebe der Sparkassen die Expansion von Geschäftsverkehr und Deutschen zum Bargeld auch mit techno-politischem Dienstleistungen sowohl räumlich als auch zeitlich. In Scheitern verbunden war. einem Satz zusammengefasst lässt sich sagen, dass Computer, Software und Reformprozesse seit 1957 eng Die Dissertation leistet darüber hinaus einen Beitrag miteinander verwoben waren. Hierin liegt die eigent- zur viel diskutierten Frage der steigenden Arbeitslosig- liche historische Bedeutung des Prozesses der Digitali- keit durch Digitalisierung. Zusammenfassend lässt sich sierung. feststellen, dass der Computer in der Kreditwirtschaft selbst in Zeiten intensiver Digitalisierung netto zu Dr. Martin Schmitt keinem Arbeitsplatzabbau führte. In den DDR-Sparkas- sen blieben die Beschäftigtenzahlen nach anfängli- Martin Schmitt chem starkem Wachstum seit 1960 weitgehend stabil. Die Digitalisierung der Kreditwirtschaft In den Sparkassen der Bundesrepublik stiegen die Computereinsatz in den Sparkassen der Beschäftigtenzahlen bei intensivierter Digitalisierung Bundesrepublik und der DDR 1957–1991 kontinuierlich an. In beiden Staaten kam es allerdings Wallstein Verlag Göttingen 2021 zu erheblichen Umschichtungen zwischen den Tätig- ISBN: 978-3-8353-3371-0 keitsbereichen, die vor allem weibliche Beschäftigte 58,00 Euro betrafen. Ein einzelner Mitarbeiter musste fortan mehr Newsticker sität Basel statt. https://www.socialpolitik.de/de/termin/ jahrestagung-2022 „60 Jahre Leasing in Deutschland – Bedeutung des Leasings für die Unternehmensfinanzierung“ lautet der Titel des 43. Symposiums des Instituts für Bank- und Finanzgeschichte (IBF). Die gemeinsam mit dem Forschungsinstitut für Leasing der Universität zu Köln organisierte Tagung findet am 15. März 2022 in Die 25. Interdisziplinäre Jahreskonferenz zu Entrepreneur- Frankfurt am Main statt. Weitere aktuelle Veranstaltungs- ship, Innovation und Mittelstand (G-Forum) vom Förder- ankündigungen finden sich auf der IBF-Homepage kreis Gründungs-Forschung e.V. (FGF) wird zusammen mit www.ibf-frankfurt.de. der Technischen Universität Dresden, vertreten durch den Tagungspräsidenten, Professor Dr. Michael Schefczyk, geplant. Die vom 22. bis 23. September 2022 als Präsenz- veranstaltung in Dresden geplante Konferenz wird unter den zu diesem Zeitpunkt gültigen Veranstaltungsricht- Am 22. März 2022 findet im Historischen Museum der linien zur Bekämpfung der Corona Pandemie erfolgen. Stadt Frankfurt am Main die 45. Öffentliche Vortragsveran- https://www.fgf-ev.de/g-forum-2022-in-dresden/ staltung der Gesellschaft für Unternehmensgeschichte (GUG) statt. Tagungsthema ist „Die Bedeutung von Preis- und Währungsstabilität für Unternehmen“. www.unternehmensgeschichte.de/Veranstaltungskalender Die 28. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Finanzwirtschaft (DGF) findet im Herbst 2022 an der Universität Marburg statt. Die Tagung wird organisiert von Professor Dr. Oscar A. Stolper und Professor Dr. Die Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik findet vom Andreas Walter. 11. bis 14. September 2022 im Kollegienhaus der Univer- https://www.dgf.info/index.php/jahrestagungen 19
Sie können auch lesen