Wohin geht der Weg im Rapsanbau? - DAS MAGAZIN FÜR DIE LANDWIRTSCHAFT 02 | 2022 - magazin-innovation.de
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
MULTOLEO ® AKTUELLES PHYIOLOGISCHER AKTIVATOR MIT BOR Vier neue TOP-Getreidesorten bereichern das DSV Angebot Die Wintergerste JULIA setzt neue Maßstäbe im mehrzeiligen Sortiment, mit der einzigartigen Ertragseinstufung der Höchstnoten 9/9 im unbehandelten und behandelten Kornertrag. Hinzu kommt eine sehr gute Standfestigkeit, geringere Neigung zum Ährenknicken und eine gute Blattgesundheit. JULIA bringt zudem die Kombination: Doppelresistenz gegen die bodenbürtigen Gerstengelbmosaikviren (Typ 1 und Typ 2) und gute Kornqualität. In den Merkmalen Marktware- und Vollgerstenanteil ist sie jeweils mit der Note 8 eingestuft, im Hektolitergewicht (HLG) mit Note 5. JULIA ist die ideale Sorte für Marktfrucht- und Veredelungsbetriebe, die eine abgerundete Hocher- tragssorte für den Anbau suchen! Die zweizeilige Wintergerste ROYCE hat sich bereits in der 3-jährigen Wert- prüfung als Hochertragssorte mit Spitzenerträgen in den typischen Zweizei- ler-Gebieten präsentiert. Die mittelspäte Sorte verfügt über eine allumfas- sende Resistenzausstattung, mit sehr guter Zwergrostresistenz (Note 3) und Bestnote 4 bei Ramularia. In der Sortierung ist ROYCE in den Merkmalen Marktware- und Vollgerstenanteil jeweils mit der sehr guten Note 8 und im TKG und HLG mit der Note 6 eingestuft. ROYCE ist die neue Sorte für alle Betriebe, die eine neue Zweizeilersorte mit Hochertragspotenzial bei guter Aus ALGENEXTRAKT GA 142® Resistenzausstattung suchen! (Asc. nodosum, Konzentrat) angereichert mit Nährstoffen Von allen Sorten steht zur Herbstaussaat B I O S T I M U L A N Z 2022 Z-Saatgut zur Verfügung FITMACHER FÜR IHREN RAPS: Der Winterweizen DEBIAN ist die ertragsstärkste Neuzulassung 2022! Der • Für intensivere Blüte und Hochertrags-B-Weizen überzeugt durch seine Ertragsstabilität unter ver- besseren Schotenansatz schiedensten Witterungsbedingungen. In trockenen Jahren ist sein frühes Ährenschieben und damit der frühe Beginn der Korneinlagerung von Vor- • Ersetzt eine separate Blattdüngung teil. DEBIAN besitzt zudem ein verbessertes Wurzelsystem, durch Genom- mit Bor abschnitte von Roggenerbgut. In feuchten Jahren profitiert DEBIAN von • Reduziert den Schotenabwurf seiner Resistenz gegenüber der Orangeroten Weizengallmücke. Die Sorte ist ein ausgewogener Kompensationstyp mit einem höheren TKG und guter • Fördert die Samenbildung Standfestigkeit (Note 4). Er verfügt über eine gute Winterhärte und Blatt- gesundheit bei mittlerer Fusariumresistenz (Note 5). Durch sein Sortenprofil ist DEBIAN die ideale Sorte für alle Betriebe, die einen Hochertragsweizen Praktische Beratung, auch zum für die Vermarktung oder Eigenverwertung suchen. Einsatz in anderen Kulturen: Hotline: 02232-701 25 55 Eine weitere neue Sorte ist der winterharte, qualitätssichere A-Weizen POLARKAP. Er ist einzigartig im A-Weizensortiment, verbindet hohe Erträ- App: UPL Beratung ge mit früher Reife und einer herausragenden Gesundheit (Fusarium Note 4) sowie einem guten Proteingehalt (Note 5). POLARKAP ist ein großkörniger www.upl-ltd.com/de Kompensationstyp mit höherer Bestandesdichte. Er zeigt ein hohes HLG und einen hohen Marktwareanteil (gleichmäßige Kornsortierung). Aufgrund seiner vergleichsweise langsamen Herbstentwicklung bei gedrungenem ® = registriertes Warenzeichen der Hersteller Wuchs ist die Sorte auch prädestiniert für die Frühsaat. Er ist die ideale Sorte für Qualitätsweizenanbauer, die einen gesunden und ertragsstarken A-Weizen für den flexiblen Einsatz nach allen Vorfrüchten suchen. POLARKAP ist als EU-Sorte in Deutschland vertriebsfähig und steht im Sommer zur Zu- lassungsentscheidung an.
INHALT ANBAUKONZEPTE 04 | Fruchtfolgen – Wie Wirtschaftlichkeit DER ZUKUNFT FINDEN und Biodiversität verbinden? Die Anforderungen bei eingeschränkten Dünge- und Pflanzenschutzmög- lichkeiten, die Folgen des Klimawandels und auch die aktuellen Ereignisse mit Auswirkungen auf die Rohstoffpreise, stellen die Landwirtschaft vor be- sondere Herausforderungen. Gesunde Sorten, Fruchtfolgen mit immergrü- nen Systemen, Bodenfruchtbarkeit und die Nährstoffkonservierung werden entscheidende Faktoren sein, um in Zukunft erfolgreich Futter- und Acker- 08 | Leguminosen-N durch Zwischenfrüchte halten bau betreiben zu können. 11 | Wo liegen die Kipp-Punkte für das Die aktuelle Innovation stellt den Rapsanbau in Hinblick auf diese Themen Rapswachstum? in den Mittelpunkt. Hier beleuchten wir alte und neue Anbaukonzepte intensiv, mit dem Ziel, den Rapsanbau der Zukunft zu optimieren. Wie halten Sie z. B. das Gold der Zukunft, den Stickstoff, in der Fruchtfolge? Wie wirken sich Bearbeitungs- verfahren auf die Wurzel- und damit auf die Pflanzenentwicklung aus oder was müssen Sie beachten, um mit Beisaaten im Raps erfolgreich zu sein? Es gibt noch zahlreiche Stellschrauben, mit denen Sie großen Einfluss auf Ihre 14 | Kriterien zur Rapssortenwahl im Klimawandel Produktion nehmen können. 16 | Nährstoffe nutzen – Von der Zwischenfrucht Eine Schlüsselfunktion kommt besonders der intensiven und kontinuierli- zur Hauptfrucht chen Forschungs- und Züchtungsarbeit zu. Die moderne Pflanzenzüchtung arbeitet stetig an der Entwicklung unserer Kulturpflanzen. Ziel sind dabei neue Resistenzen und Sorteneigenschaften, um noch gesündere, nährstoff- effizientere und widerstandsfähigere Sorten zu entwickeln. An dieser Stelle können Sie optimistisch sein, denn es werden Ihnen Rapssorten zur Verfü- gung stehen, die gesünder und ertragreicher sind als sie es je waren. Eine erfolgreiche Rapssaison wünscht Ihnen herzlichst 18 | G(r)as geben bei der Nachhaltigkeitssteigerung der Landwirtschaft Ihre Redaktion 21 | Beisaaten im Raps: Welche Herbizide sind verträglich? IMPRESSUM Erscheinungsweise: Die Zeitschrift „Innovation“ erscheint in den Monaten Januar, April, August und November; Herausgeber: Verlag Th. Mann GmbH Redaktion: Anna-Lena Bräucker, Carmen Fiedler, Linda Hahn, Angelika H emmers, Sebastian Hötte, Dr. Eike Hupe, Martin Koch, Nadine Lachmann, Luisa Lilienkamp, Frederik Schirrmacher, DLG Feldtage 2022 Jan Hendrik Schulz, Sascha Sokoll, Frank Trockels, Oliver Wellie-Stephan Konzeption und Realisierung: AgroConcept GmbH, Bonn GUTSCHEIN Urheberrecht: Die in „Innovation“ veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt, Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit schriftlicher Genehmigung. Beiträge mit Verfasser- namen geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für unverlangt eingesandte Gerne laden wir Sie zu einem Imbiss ein - Manuskripte, Fotografien u.a. Materialien wird keine Haftung übernommen. Besuchen Sie uns. Bezugspreis: Jährlich 10,00 € inkl. Versandkosten und gültiger MwSt.; Einzelheft 3,00 € inkl. Versandkosten und gültiger MwSt.; Erscheinungsweise: 4 x jährlich. 14. - 16. Juni 2022, Abbestellungen mit einer Frist von 6 Wochen zum Ende eines jeweiligen Kalenderhalbjahres Kirschgartshausen Mannheim schriftlich an Verlag Th. Mann, Maxstr. 64, 45127 Essen, per Fax 02941 296 8370 oder Versuchsfeld, Stand E43 E-Mail: innovation@dsv-saaten.de Innovation 2/2022 | 3
FRUCHTFOLGEN FRUCHTFOLGEN – WIE WIRTSCHAFTLICHKEIT UND BIODIVERSITÄT VERBINDEN? Die Fruchtfolge ökologisch, nachhaltig und gleichzeitig rentabel gestalten – Wie geht das? Diese Fragen stellen sich immer mehr Landwirte mit Blick auf die veränderten Regeln und neuen Beschlüsse der GAP 2023. Die Anforderungen aus pflanzenbaulicher, ökologischer und betriebswirtschaftlicher Sicht sind im Folgenden zusammengefasst dargestellt, mit schlussfolgernden Möglichkeiten der Übereinkunft dieser Perspektiven. Die Ausgestaltung der optimalen und stand- engen Fruchtfolge abgerückt. Daraus resul- • Schutz vor Bodenerosion ortangepassten Fruchtfolge wird für Land- tiert häufig eine schleichende Zunahme von • Schutz vor Nährstoffauswaschung wirte immer anspruchsvoller. In der Vergan- Fruchtfolgeproblemen, die nicht selten Über- • Unterdrückung von Unkräutern genheit genügte es häufig, die Fruchtfolge hand gewinnen und sich früher oder später nach dem kurzfristigen betriebswirtschaft- in Form von geringeren Naturalerträgen und Die pflanzenbaulichen Anforderungen lassen lichen Optimum auszurichten. Diese Aus- teilweise deutlich höheren Aufwandmengen sich demnach mit einer möglichst weiten richtung war vor allem abhängig davon, äußern. Fruchtfolge und vielfältigen Kulturen errei- ob der Betrieb Lieferrechte oder Quoten für chen. bestimmte Kulturen besaß oder ob einfach Anforderungen aus drei Perspektiven Früchte mit besonders hohen Deckungsbei- Wie lassen sich für diese Betriebe neue Die ökologischen Anforderungen nehmen trägen angebaut werden konnten. Fruchtfolgen ausrichten und an welchen Prä- einen wachsenden Stellenwert ein. Sowohl missen müssen sie sich orientieren? Bevölkerung als auch Politik stellen stetig Die Folgen der kurzfristig ausgeführten Be- steigende Erwartungen an die landwirt- triebsoptimum-orientierten Ausrichtung: Aus heutiger Sicht spielen vor allem die schaftliche Branche, die auch bei der Erfül- pflanzenbauliche, die ökologische und die lung der Fruchtfolgeausgestaltung Berück- • kurze Fruchtfolgen mit lediglich drei bis betriebswirtschaftliche Perspektive eine we- sichtigung finden müssen. Dazu zählen: vier Fruchtfolgegliedern sentliche Rolle für die langfristige und nach- • Fruchtfolgeprobleme (z. B. Verungrasung, haltige Bewertung einer Fruchtfolge. • Schutz und die Förderung von Insekten Kohlhernie im Winterraps) durch den Anbau von blühenden Kulturen, Aus pflanzenbaulicher Sicht ist der Erhalt • Die Reduzierung des Einsatzes von Insek- Den Folgen konnte mit neu zugelassenen der Bodenfruchtbarkeit maßgeblich. Hierzu tiziden, Pflanzenschutzmitteln und Sorten entgegen- zählt auch der Erhalt des Humusgehaltes • Die Bindung von CO2, die durch langfristi- gewirkt werden. Jedoch hat sich im Laufe der oder im Optimalfall dessen Erhöhung. Ein gen Humusaufbau erreicht werden kann, letzten Jahre die politische Stimmung ver- jährlicher Wechsel aus Sommer- und Winter- • Die Reduktion des Dünge- und Pflanzen- ändert. Auflagen zur Zulassung neuer Pflan- ungen sowie Hack- und Halmkulturen muss schutzmitteleinsatzes, die sowohl aus zenschutzmittel wurden deutlich verschärft, angestrebt werden. Der Wechsel ermöglicht ökologischer als auch aus betriebswirt- die Zulassung neuer Wirkstoffe wird mehr den Anbau von Zwischenfrüchten, die bei schaftlicher Sicht im Zuge der Fruchtfolge- und mehr zur Seltenheit. Noch immer sind guter Kulturführung viele Vorteile bieten gestaltung anzustreben ist. einige Betriebe nicht von ihrer alten, meist können, wie z. B.: 4 | Innovation 2/2022
FRUCHTFOLGEN Betriebswirt schaftliche Anforde- rungen Fruchtfolge Pflanzen Öko- bauliche logische Anforde- Anforde- rungen rungen ABB. 1: DREI PERSPEKTIVEN – EIN THEMA. WIE LÄSST SICH DIE FRUCHTFOLGE AM BESTEN MIT ALLEN ANFORDERUNGEN VEREINEN? Analog zu den pflanzenbaulichen lassen angebauter Kulturen anzustreben. Größere Trotz Gegensätze – sich auch die ökologischen Anforderungen Produktionsmengen der gleichen Kultur las- Anforderungen umsetzen! am besten mit einer weiten und vielfältigen sen sich sowohl in der Bestandesführung als Die pflanzenbaulichen und ökologischen Fruchtfolge erfüllen. auch in der Vermarktung einfacher handha- Anforderungen überschneiden sich in den ben. Dies steht somit in einem klaren Gegen- Möglichkeiten der Umsetzung vielfach. Zu Die betriebswirtschaftliche Perspektive satz zu den pflanzenbaulichen und ökologi- den betriebswirtschaftlichen Anforderungen stellt teilweise konträre Anforderungen an schen Anforderungen. scheint es auf den ersten Blick nur wenige die Fruchtfolge. Kurzfristig ist aus betriebs- Überschneidungspunkte zu geben. Doch wirtschaftlicher Sicht vor allem eine Frucht- Wird der betriebswirtschaftliche Nutzen je- dazu sei vermerkt: folge mit einem hohen Deckungsbeitrag und doch langfristig betrachtet, müssen auch damit einhergehend einer geringen Anzahl Fruchtfolgeprobleme, wie Ertragsrückgänge „Je langfristiger eine betriebswirtschaftli- und höhere Kosten, monetär bewertet wer- che Betrachtung erfolgt, desto stärker über- den und Berücksichtigung finden. schneiden sich die pflanzenbaulichen und betriebswirtschaftlichen Anforderungen.“ Die nachfolgende Tabelle zeigt eine Gegen- überstellung einer engen/konventionellen Fruchtfolge mit einer etwas erweiterten Fruchtfolge. Das Ergebnis: 4 €/ha Verlust im Deckungsbeitrag. WRaps-WW-WW 771 €/ha WRaps-WW-Leguminose-WW 767 €/ha Unterschied: −4 €/ha Heutzutage würde man einen leichten Deck ungsbeitragsverlust für eine langfristige und somit auch wirtschaftlich sichere Fruchtfolge Eine vielfältige Fruchtfolge bringt ein vielfältiges Krabbeln in den Acker. Insekten begrüßen den Anbau blühender Kulturen. in Kauf nehmen. Innovation 2/2022 | 5
FRUCHTFOLGEN TAB. 1: KALKULATION FÜR DIE TEILNAHME AN DEN ECO SCHEMES „ANBAU VIELFÄLTIGER KULTUREN IM ACKERBAU“ W-Raps WW-B Z-Rübe Silomais WG Durchschnitt Marktware dt/ha 45 95 775 640 95 Erzeugerpreise €/dt 56 25 3 3 22,5 Prämie gekoppelt €/ha Leistung €/ha 2.520 2.375 2.325 1.920 2.138 2.256 Direktkosten 822 930 1.054 664 842 862 Direktkostenfreie Leistung 1.698 1.445 1.271 1.256 1.296 1.393 Arbeitserledigungskosten (AEK) 427 496 580 257 476 447 + Aufbereitung Aufwand 1.249 1.426 1.634 921 1.318 1.309 Direkt- und AEK freie Leistung 1.272 949 691 999 820 946 W-Raps WW-B A-Bohne WW-B Z-Rübe Silomais WG Durchschnitt Marktware dt/ha 45 95 55 95 775 640 95 Erzeugerpreise €/dt 56 25 28 25 3 3 23 Prämie gekoppelt €/ha 30 30 30 30 30 30 30 Leistung €/ha 2.550 2.405 1.570 2.405 2.355 1.950 2.168 2.200 Direktkosten 822 930 421 910 1.054 664 842 806 Direktkostenfreie Leistung 1.728 1.475 1.149 1.495 1.301 1.286 1.326 1.394 Arbeitserledigungskosten (AEK) 427 496 376 466 580 257 476 440 + Aufbereitung Aufwand 1.248 1.426 797 1.376 1.634 921 1.318 1.246 Direkt- und AEK freie Leistung 1.302 979 773 1.029 721 1.029 850 955 +9 €/ha Unterschied: Mit Hilfe der ab 2023 eingeführten Eco Sche- Fruchtfolge als Chance und hinterfragen Sie Einsatz von Blühstreifen. Entscheidend ist, mes können selbst weite Fruchtfolgen noch Ihre derzeitige Fruchtfolge anhand der drei dass Sie sich intensiv mit den genannten Fra- breiter aufgestellt und das betriebswirtschaft- hier vorgestellten Anforderungen bewusst. gestellungen auseinandersetzen und somit liche Ergebnis erhöht werden (siehe Tab. 1). In Versuchen Sie, bei der Ausgestaltung eine Ihre Fruchtfolge und damit auch Ihren Betrieb jedem Fall bedarf es einer intensiven betriebsin- Fruchtfolge zu wählen, die möglichst viele zukunftsfähig aufstellen. dividuellen Prüfung des Betriebsleiters, der die Überschneidungen zwischen den drei Berei- Naturalerträge und die Anforderungen seines chen bietet. Nur eine Fruchtfolge, die allen Standortes genauestens kennen muss, für eine drei Anforderungen gerecht wird, kann auch Lennart Pötting optimale Ausgestaltung seiner Fruchtfolge. langfristig erfolgreich sein. Möglichkeiten der LBB – Ländliche Umsetzung gibt es zunehmend durch die Betriebsgründungs- und Fazit: Neue GAP als Chance sehen veränderte Förderpolitik, mit der die Land- Beratungsgesellschaft mbH Verstehen Sie die notwendigen Umstellun- wirtschaft zu mehr ökologischen Dienstleis- Fon +49 176 3543 0943 gen durch die neue GAP ab 2023 in Ihrer tungen motiviert werden soll, wie z. B. zum DIE INNOVATION ONLINE LESEN! Auf der neuen Webseite www.magazin-innovation.de können Sie ab sofort kostenlos jede Innovation, jeden Artikel und auch Sonderausgaben der Innovation herunter- laden. Jedes Heft, das seit 2008 veröffent- licht wurde, finden Sie hier. Einfach QR-Code scannen oder den Link eingeben und stöbern. Viel Spaß! 6 | Innovation 2/2022
Mehr Nährstoffe für die Hauptfrucht: Mehr Informationen finden Sie unter: www.dsv-saaten.de Ihre DSV Beratung vor Ort ist gerne für Sie da!
ZWISCHENFRÜCHTE Sie interessieren sich für weitere Themen zur N-Fixierung? Der QR-Code führt Sie direkt zum nächsten Artikel: Grasuntersaaten in Winterraps LEGUMINOSEN-N DURCH ZWISCHENFRÜCHTE HALTEN ERSTE ERGEBNISSE ZUR N-DYNAMIK NACH ACKERBOHNEN Die Debatte um die Ausgestaltung der Roten Gebiete im Rahmen der Düngeverordnung findet nach wie vor keine Ruhe. Ein bisher wenig beachteter Eintragspfad von Stickstoff in den Kreislauf stellt die N2-Fixierung durch Körnerleguminosen dar, deren Anbaufläche sich in den vergangenen zehn Jahren mehr als verdoppelt hat. Die Ackerbohne macht hier die zweitgrößte Anbaufläche aus! Nach der Ackerbohnenernte verbleiben zwischen 51 und 200 kg ha-1 N auf der Fläche, der schnell verfügbar ist. Die Möglichkeiten, hier ein hohes Auswaschungsrisiko zu vermindern, zeigt uns die FH Südwestfalen in Soest in vorgestellten Feldversuchen. Die Fachhochschule Südwestfalen (FH Süd- cherweise folgenden Winterweizen, welcher Der Versuchsaufbau westfalen) in Soest hat das Potenzial der nur geringe Stickstoffmengen im Herbst Konkret wurde beobachtet, ob durch den Ackerbohne in Bezug auf ihre N-Dynamik aufnehmen kann, ergibt sich ein hohes Aus- Anbau einer Zwischenfrucht die Nmin-Gehal- untersucht und präsentiert erste Ergebnisse: waschungsrisiko. Um diesem Problem zu be- te effektiv gesenkt werden können und ob gegnen gibt es zwei Möglichkeiten: trotzdem ein wirtschaftlicher Weizenanbau Die Problematik der gelingen kann. Stickstoffabweichungen 1. Eine reduzierte Bodenbearbeitung bzw. Die Ackerbohne, wie auch andere Legu- Direktsaat des Weizens (bremst die Mine- Die Ackerbohnen wurden am 13.08.2020 minosen, besitzt ein sehr hohes Stickstoff ralisation im Herbst aus), gedroschen. Die Zwischenfrucht in den Va- fixierungspotenzial von bis zu 400 kg ha-1 2. Der Anbau einer Zwischenfrucht als rianten 2 bis 7 (S. 9; Abb. 1 und 2) setzte N, was sich in abweichenden/schwankenden „Catch Crop“, welche den Stickstoff in sich aus 10 kg ha-1 Phacelia und 4 kg ha-1 Stickstoffmengen nach der Ernte zwischen ihrer Biomasse einlagert. Ramtillkraut zusammen. Sie wurde am 51 und 200 kg ha-1 N niederschlägt. Dabei 17.08.2020 per Grubbersaat gesät. Vor der weisen die Erntereste ein enges C:N-Ver- Diese Möglichkeiten wurde in einem Feldver- Winterweizenaussaat am 27.10.2020 wur- hältnis auf, was eine zügige Umsetzung und such im Jahr 2020/2021 auf einem Börde- den die Varianten 1, 8, 2 und 7 gemulcht. Nährstoffmineralisation begünstigt (KAUL standort des Versuchsgutes der FH Südwest- Die Sommerweizenaussaat konnte am 2004 S. 69 ff.). In Verbindung mit dem übli- falen geprüft. 24.02.2021 erfolgen. 8 | Innovation 2/2022
ZWISCHENFRÜCHTE Wie Zwischenfrüchte die ABB. 1: ENTWICKLUNG DER NMIN-GEHALTE NACH ACKERBOHNEN Stickstoffdynamik beeinflussen UNTER WINTERWEIZEN (WW) MIT UND OHNE ZWISCHENFRUCHT (ZF)1 Über den Winter wurden sechs Nmin-Be- probungen in den Parzellen durchgeführt Ohne Zwischenfrucht Mit Zwischenfrucht 140 (Abb. 1 und 2). Schon drei Wochen nach der 122 118 117 120 112 112 Winterweizenaussaat zeigten die Varianten 96 97 100 98 97 100 97 100 ohne Zwischenfrucht (Variante 1 und 8; 100 Nmin-Gehalte (kg ha-1) 82 86 85 Abb.1) hohe Nmin-Gehalte von bis zu 100 kg 80 77 72 68 ha-1, welche im weiteren Verlauf noch weiter 63 63 64 60 anstiegen. Ebenfalls wiesen diese Varianten 43 51 im Frühjahr die höchsten N-Gehalte im tiefs- 40 ten Horizont von 60 bis 90 cm auf, woraus 20 auf eine gewisse Verlagerung geschlossen 0 werden kann. In den beiden Winterweizen- 16.11.20 30.11.20 14.12.20 25.01.21 15.02.21 09.03.21 16.11.20 30.11.20 14.12.20 25.01.21 15.02.21 09.03.21 16.11.20 30.11.20 14.12.20 25.01.21 15.02.21 09.03.21 16.11.20 30.11.20 14.12.20 25.01.21 15.02.21 09.03.21 varianten mit Zwischenfrucht (Variante 2 und 7; Abb. 1) lagen die Gehalte zu diesem Variante 1: Variante 8: Variante 2: Variante 7: WW E-Drill WW Claydon Mulchsaat WW E-Drill WW Claydon Direktsaat Zeitpunkt mit 43 bzw. 51 kg ha-1 deutlich (ohne ZF) (ohne ZF) (ZF Herbst) (ZF Herbst) unter diesem Niveau. Es kann davon aus- 60–90 cm 30–60 cm 0–30 cm Summe gegangen werden, dass die tatsächliche 1 Bei unterschiedlicher Saattechnik vom 16.11.2020 bis 09.03.2021 Aufnahme durch die Zwischenfrucht noch höher war und nach der Weizenaussaat ABB. 2: ENTWICKLUNG DER NMIN-GEHALTE NACH ACKERBOHNEN bereits eine deutliche Mineralisation statt- UNTER SOMMERWEIZEN (SW) MIT ZWISCHENFRUCHT (ZF)1 gefunden hat. Allerdings ist auch erkennbar, wie sich die Gehalte der Varianten mit Zwi- Mit Zwischenfrucht 100 schenfrucht bereits im Verlauf der folgenden 90 93 90 Wochen wieder an die Werte der Vergleichs- 80 78 varianten angeglichen haben. Somit konnte 70 Nmin-Gehalte (kg ha-1) 63 hier nur eine vorübergehende Konservierung 60 erreicht werden. Die Beprobungen der Som- 50 40 40 40 40 merweizenvarianten (Abb. 2), in denen 40 30 die Zwischenfrucht bis in das Frühjahr auf 20 19 18 20 19 18 20 19 18 20 19 18 20 der Fläche verblieb, zeigten wie effektiv die 10 10 10 10 10 Nmin-Gehalte durch eine Zwischenfrucht re- 0 duziert werden können. Hier konnten die 16.11.20 30.11.20 14.12.20 25.01.21 15.02.21 09.03.21 16.11.20 30.11.20 14.12.20 25.01.21 15.02.21 09.03.21 16.11.20 30.11.20 14.12.20 25.01.21 15.02.21 09.03.21 16.11.20 30.11.20 14.12.20 25.01.21 15.02.21 09.03.21 Nmin-Gehalte während des gesamten Winters unter 20 kg ha-1 gehalten werden und stie- Variante 3: Variante 4: Variante 5: Variante 6: SW E-Drill SW Direktsaat J.D. 750 A SW Claydon Direktsaat SW Claydon Mulchsaat gen erst nach dem Mulchen am 31.01.2021 (ZF) (ZF) (ZF) (ZF) wieder an. Die Bestellverfahren mit intensi- 60–90 cm 30–60 cm 0–30 cm Summe verer Bodenbearbeitung zeigten eine schnel- 1 Bei unterschiedlicher Saattechnik vom 16.11.2020 bis 09.03.2021 lere Mineralisation. Ein Drohnenbild des Börde standorts des Versuchsgutes der FH Südwestfalen, auf dem der präsentierte Versuch statt- fand. In den helleren Bereichen steht der Sommerweizen, in den dunkleren Bereichen der Winterweizen. Innovation 2/2022 | 9
TIPP: Die komplette TerraLife® ZWISCHENFRÜCHTE Broschüre finden Sie unter www.dsv-saaten.de/ service/downloads Wichtig für die Nährstoffkonservierung: • Nach der Ackerbohnenernte verblei- ben hohe Mengen schnell verfügbaren Stickstoffs auf der Fläche. • Dieser kann durch eine Zwischen- frucht effektiv aufgenommen werden. • Beim Herbstumbruch ist auf eine star- ke Zerkleinerung der Zwischenfrucht zu verzichten, um die vorzeitige Mine- ralisation zu vermeiden. • Ein Winterweizenanbau nach Zwi- schenfrucht ist ohne Ertragseinbußen möglich. • Ein Überwintern der Zwischenfrucht mit anschließendem Anbau einer Sommerung ermöglicht den besten Auswaschungsschutz. Zwischenfrüchte, wie die TerraLife® N-Fixx, können den Nmin-Gehalt effektiv reduzieren. Die Weizenerträge kühlen Witterungsbedingungen mit einem den Nmin-Gehalt effektiv zu reduzieren. Der Die Erträge der Winterweizenvarianten la- hemmenden Einfluss auf die Stickstoffver- folgende Winterweizenanbau konnte ertrag- gen alle auf einem Niveau um 96,5 dt ha-1 fügbarkeit Rechnung getragen werden muss. lich mit den betriebsüblichen Varianten mit- und unterschieden sich nicht signifikant. Die Eine allgemein knappe Stickstoffversorgung halten. In der wirtschaftlichen Betrachtung Sommerweizenvarianten fielen ertraglich konnte auch durch N-Tester Bonituren im Ve- fällt dieser jedoch zurück. Unter Berück- deutlich zurück und lagen zwischen ca. 71 getationsverlauf bestätigt werden. sichtigung der vielfältigen positiven Effekte und 65 dt ha-1 (Tab. 1). Hinsichtlich der Qua- des Zwischenfruchtanbaus eignet sich ein litäten konnten im Sommerweizen höhere Fazit relativer Deckungsbeitrag jedoch nicht als Hektolitergewichte erzielt werden. Beim Die einjährigen Ergebnisse zeigen mit den alleiniges Bewertungskriterium. In Zukunft Rohproteingehalt kam es bei Werten zwi- Nmin-Werten die Stickstoffmineralisation sollte untersucht werden, ob eine Direkt- schen 10,5 und 11,2 % zu keinen signifikan- nach Ackerbohnen. Eine Auskunft über die saat des Winterweizens in die stehende Zwi- ten Unterschieden. Speziell im Sommerwei- Höhe der aufgenommenen N-Menge im schenfrucht gelingen kann, um die vorzeitige zen lassen diese niedrigen Werte den Schluss Weizen wurde indirekt durch Messungen Mineralisation zu reduzieren. zu, dass eine gewisse Stickstoffunterversor- mit dem N-Tester ermittelt. Durch den An- gung bestand, wobei hier vermutlich den bau einer Zwischenfrucht ist es gelungen, Aus Sicht der Nährstoffkonservierung ist das Überdauern der Zwischenfrucht bis in das Frühjahr zu bevorzugen. Hier muss jedoch erkannt werden, dass der Sommerweizenan- TAB. 1: ERTRÄGE UND QUALITÄTEN DES WINTER- UND SOMMER WEIZENS NACH ACKERBOHNEN IM JAHR 2021 bau für den Praxisbetrieb keine wirtschaft- liche Alternative darstellen kann. An dieser Ertrag [dt/ha] bei 86 % TS Rohprotein [%] Stelle könnten in Zukunft andere Folgekul- 1 WW E-Drill (ohne ZF) 97,4 11,2 turen mit hohem Stickstoffbedarf, wie Mais 8 WW Claydon Mulchsaat (ohne ZF) 96,5 11,1 oder Kartoffeln in Betracht kommen. 2 WW E-Drill (ZF Herbst) 95,6 10,5 7 WW Claydon Direktsaat (ZF Herbst) 96,6 10,5 3 SW E-Drill (ZF) 71,2 11,1 Jonas Kellner, B.Sc. Steffen Hünnies, 4 SW Direktsaat J.D. 750A (ZF) 65,4 10,5 Prof. Dr. Tanja Schäfer, 5 SW Claydon Direktsaat (ZF) 68,1 11,2 FH Südwestfalen, FB Agrarwirtschaft Soest 6 SW Claydon Mulchsaat (ZF) 69,9 11,1 E-Mail: schaefer.tanja@fh-swf.de n = 4 unechte Wiederholungen 10 | Innovation 2/2022
1 2 3 Wie gut ist die Wurzelbildung Ihrer Rapspflanzen? Beachten Sie: Die Seitenwurzeln sollten nicht länger als die Hauptwurzel sein. WO LIEGEN DIE KIPP-PUNKTE FÜR DAS RAPSWACHSTUM? EIN KRITISCHER BLICK AUF DIE BODENBEARBEITUNG Ein kritischer Blick in den Boden wirft immer wieder Fragen nach dem notwendigen Maß an Bodenbearbeitung und dem optimalen Stoppelmanagement auf. Eine Kultur wie Raps reagiert sehr schnell auf Versäumnisse. Ist eine verstärkte Seitenwurzelbildung bei einer Rapswurzel schon kritisch? Wie intensiv muss die Strohzerkleinerung vor Raps für eine ideale Einmischung sein? Es ist zu diskutieren, ob eine ungünstigere Entwicklung der Raps- wurzel auch bei bodenphysikalischen Messungen nachweisbar ist und wie sich eine Stroh- zerkleinerung auf die Einarbeitung der Ernterückstände auswirkt. Bei keiner anderen Kultur ist eine gesicherte Rapssaatgut benötigt ausreichend Kontakt exakt zu überprüfen, denn bei Stroherträgen Herbstentwicklung so wichtig, wie bei Raps. mit dem Boden für einen zügigen Feldauf- von 80–90 dt/ha würden in Überlappungsbe- Schwache Rapspflanzen haben von vorn- gang. Daher darf der Saathorizont auch durch reichen 160–180 dt/ha Stroh zu finden sein. herein ein niedrigeres Ertragspotenzial. Eine sperrige und zu lange Ernterückstände im In diesen Bereichen kann dann die beste Sä- angepasste Bodenbearbeitung, ein ideales Keimhorizont nicht zu grob strukturiert sein. technik nicht den gewünschten Feldaufgang Stoppelmanagement und günstige Aussaat- Diese Problematik entsteht häufig bei kurzen des Rapses bringen. verhältnisse sind hierbei der Grundstein. Anbaupausen mit wenig Zeit zur Strohrotte. Vor allem beeinflussen die mechanischen Wir- Wurzelbildung nach unterschied- Ansprüche des Rapses an die kungen des Strohs den Feldaufgang negativ. licher Bearbeitungsintensität Bodenbearbeitung kennen Das heißt, Ernterückstände leisten dem Keim- Die wendende Bearbeitung mit dem Pflug Nur in einer gut durchlüfteten Krume ent- ling mechanischen Widerstand oder isolieren mit angepasster Rückverfestigung ermög- wickelt sich der Raps zügig. Ein hoher Anteil ihn vom Kapillarwasser. Unter sehr ungüns- licht es dem Raps, die Wurzel gleichmäßig an luftführenden Poren ist unerlässlich. Diese tigen Rottebedingungen bilden sich zusätz- auszubilden. Das klassische Wurzelbild des entstehen durch eine intensive Regenwurm- lich beispielsweise bei feucht eingepflügtem Rapses, das auch an einen Rettich erinnert, aktivität oder eine intensiv mischende Be- Stroh Oxalsäuren, die dem Wurzelwachstum entspricht dem Idealfall. Das viel diskutier- arbeitung auch mit dem Pflug. Zusätzlich ist schaden. 70 Prozent des Strohs sollten nach te neue Bodenbearbeitungsverfahren, die auch die nährstoffmobilisierende Wirkung dem Häckseln weniger als 4 cm lang sein. Als Streifenlockerung, bewirkt eine mindestens eine intensiven Bearbeitung von Bedeutung, Faustzahl gilt: Die Häckslermesser sind spä- ebenso gut entwickelte Wurzel, wie Bild 1 da bei Raps bereits im Herbst ein hoher Nähr- testens alle 200 ha zu wechseln. Die Stroh- zeigt. Mit der pfluglosen Bodenbearbeitung stoffbedarf zu decken ist. Das kleinkörnige und Spreuverteilung am Mähdrescher ist verändert sich das Wurzelbild. Bei einer Innovation 2/2022 | 11
BODENBEARBEITUNG Mulchsaat mit krumentiefer Lockerung neigt besonderer Bedeutung sind dabei die weiten nis deutlich eingeengt werden. Bei intensiver die Rapswurzel zu einer verstärkten Seiten- Grobporen, da der Raps hohe Ansprüche an oder auch mehrmaliger Einarbeitung des wurzelbildung (Bild 2, S. 11). Grundsätz- den Gasaustausch stellt. Als kritischer Schwel- Strohs ist heute die Strohdüngung ohne ele- lich gilt folgendes: Wenn die Seitenwurzeln lenwert werden 5 Volumenprozente bei der mentare Bedeutung. Die notwendigen 7 bis nicht länger sind als die Hauptwurzel, sind Luftkapazität genannt. Abbildung 1 verdeut- 10 kg Stickstoff pro Tonne Strohtrockenmasse » keine negativen licht, dass in den werden aus dem Bodenvorrat nachgeliefert. Auswirkungen zu intensiv gelockerten Werden allerdings zu Mulchsaatverfahren befürchten. Durch DER STROHZERKLEINERUNG, Bodenbereichen hö- flach eingearbeitete Ernterückstände in der die verbesserte Re- BESONDERS BEI KURZEN here Luftkapazitäten umsetzungsaktiven oberen Bodenschicht genwurmaktiviät bei ANBAUPAUSEN WIE BEI- gemessen werden rasch in die Bodenhumusmasse (C : N Verhält- langjährig pflugloser SPIELSWEISE RAPS NACH konnten. Bei einer nis ca. 15 : 1) eingebaut, fehlt der folgenden Bestellung, ist auf WEIZEN, IST BESONDERE BE- Pflugfurche kommt Kultur nach dem Feldaufgang entsprechend Mulchsaatflächen ACHTUNG ZU SCHENKEN.« es sogar zu einer Stickstoff. Vor allem Raps, leguminosen- oft eine bessere Marco Schneider Überlockerung der freie Zwischenfruchtmischungen oder auch Durchwurzelung im Krume (siehe Abb. 1; Wintergerste können auf umsetzungsträgen Unterboden nachzuweisen. Mit einer einmali- türkis). Die Mulchsaat mit intensiver Lockerung Standorten im Wachstum ausgebremst wer- gen Stoppelbearbeitung und dem Verzicht auf zeigt nicht nur die stabilsten Werte in der Kru- den. Diese Stickstoffsperre kann nach Unter- eine tiefere Lockerung entwickelt die Raps- me, sondern ebenso im Übergang zum Unter- suchungen bis zu 8 Wochen dauern. Steht wurzel noch mehr horizontal verlaufende boden (hellgrün). Als grenzwertig erweist sich zur Strohrotte im Herbst genügend Stickstoff Seitenwurzeln. Bild 3 (S. 11) zeigt eine Raps- die einmalig flach mischende Bearbeitung mit zur Verfügung, verrottet das Spleißhäcksel in wurzel, die nach einer einmaligen 5 cm tiefen der Kurzscheibenegge (hellblau). Hier liegt der den ersten 4 Wochen um bis zu 30 Prozent Bearbeitung mit der Kurzscheibenegge kaum Wert im Bereich der Schadensschwelle (rote schneller. noch eine Pfahlwurzel erkennen lässt. Linie). Auf dieser flach bearbeiteten Fläche wurden auch regelmäßig die schlechtesten Verfahren im Vergleich Messergebnisse geben Aufschluss Wurzeln ausgegraben. Die Messungen auf der Im Rahmen eines Versuchs wurden 3 verschie- Mit umfangreichen Messungen sollen die ge- Streifenlockerungsfläche belegen pflugähnli- dene Zerkleinerungsvarianten verglichen. zeigten Wurzelbilder in Beziehung zu Grenz- che Verhältnisse direkt im Lockerungsbereich Ein Hochschnitt mit etwa 30 cm Stoppellänge werten der Luftkapazität des Bodens gesetzt (grau). Wobei unterhalb des Lockerungszin- und anschließender Nachzerkleinerung durch werden. Dazu wurde ein Bodenbearbeitungs- kens eine Bearbeitungssohle die Luftkapazi- einen Schlegelmulcher, ein Hochschnitt ohne versuch auf einem Buntsandsteinverwitte- tät schnell sinken lässt. Im Festbodenbereich nachträgliche Zerkleinerung und eine be- rungsboden untersucht. Der Standort ist mit zwischen den gelockerten Reihen kehren sich triebsübliche Variante mit normaler Stoppel- 7 % Ton, 28 % Schluff und 65 % Sand als die Verhältnisse um. Die Luftkapazität ist hier länge von etwa 12–14 cm. Der Strohertrag leichter Standort anzusprechen. Neben der messbar niedriger. Somit sollte die Bodenbe- lag bei 61 dt/ha mit einer Strohfeuchte von Vergleichsvariante Pflug wurde eine Mulch- arbeitung für eine förderliche Luftkapazität 20,5 Prozent. Unter diesen günstigen Be- saat mit intensiver Lockerung auf 18–20 cm, weder zu über- noch zu unterlockernd sein. dingungen wurde das Stroh bereits in der eine Mulchsaat mit einmaliger Bearbeitung betriebsüblichen Variante gut zerkleinert. auf 5 cm und das Streifenlockerungsverfah- Strohrotte benötigt Stickstoff Selbst beim Hochschnitt ohne zusätzliche Zer- ren zu Raps getestet. Die Luftkapazität be- Für eine zügige Strohrotte im Herbst muss bei kleinerung wurde der Zielwert „70 Prozent schreibt den Anteil luftführender Poren. Von eingearbeiteten Ernteresten das C : N-Verhält- kleiner als 4 cm“ fast erreicht. Den höchsten Anteil kurz gehäckselter Erntereste hatte er- wartungsgemäß die Variante Hochschnitt mit ABB. 1: VERGLEICH DER LUFTKAPAZITÄTEN BEI UNTERSCHIEDLICHEN nachträglicher Zerkleinerung (Abb. 2, S. 13). BODENBEARBEITUNGSVERFAHREN AUF EINEM LEHMIGEN SAND Zu den 3 Zerkleinerungsvarianten kamen zur 12 Stoppelbearbeitung unterschiedliche Geräte 10 zum Einsatz (Abb. 3, S. 13). Nach der ersten 8 Bearbeitung wurde der Strohbedeckungsgrad LK (Vol-%) 6 auf der Bodenoberfläche ermittelt. Der 4-bal- 4 kige Grubber konnte die Erntereste am besten 2 einarbeiten. Aber auch die Kurzscheibenegge 0 erreichte ein annähernd gutes Ergebnis. Der 5–10 cm 10–15 cm 15–20 cm 30–35 cm mit flachem Anstellwinkel arbeitende Grubber Bodentiefe (cm) gelockerter Streifen konservierende BB 5 cm konservierende BB 18 cm Pflug mit Gänsefußscharen schaffte es nicht, das Schadensschwelle Stroh intensiv einzuarbeiten. Erstaunlicher- 12 | Innovation 2/2022
BODENBEARBEITUNG ABB. 2: EINFLUSS VERSCHIEDENER VERFAHRENS ABB. 3: BODENBEDECKUNGSGRAD MIT STROH WEISEN AUF DIE STROHZERKLEINERUNG NACH UNTERSCHIEDLICHEM GERÄTEEINSATZ 85 80 Durchschnittliche Strohbedeckung (%) 76,4 Gewichtsanteil der Erntereste (%) 80 75 75 70 65 70 60,3 58,6 60 65 55 52,4 60 50 55 45 50 40 Normalschnitt Hochschnitt Hochschnitt Dreibalkiger Vierbalkiger Kurzscheiben- Flachgrubber mit (betriebsüblich) + Mulchgang Grubber Grubber egge Gänsefußscharen Anteil Erntereste < 40 mm weise war der Bedeckungsgrad mit Stroh im hinweg die Erntereste kaum tiefer als 5 cm fällt prozentual der Nmin-Wert um 60 Prozent Mittel aller Geräte in der Variante „Hoch- eingearbeitet. Bild 4 und 5 zeigen die ein- ab. Die Arbeitswerkzeuge aber auch die Stroh- schnitt mit nachträglicher Zerkleinerung“ gearbeitete Menge an Ernteresten auf einer zerkleinerung hatte keinen messbaren Ein- um fast 10 Prozent höher als im Mittel der Breite von 2 Metern bis in 15 cm Bodentiefe fluss. Beginnt die Strohrotte unter feuchteren betriebsüblichen Varianten. Das Aufsplei- bei einer Kurzscheibenegge und dem 4-bal- Bedingungen direkt nach der Einarbeitung, ßen und Zerkleinern der Stängel durch das kigen Grubber. In der Variante „Hochschnitt sinkt vermutlich in der Spleißhäckselvariante Schlegelmulchgerät verursacht eine deutliche mit Mulcharbeitsgang“ konnte über alle Ge- der Nmin-Wert in der Schicht 0–5 cm noch Vergrößerung der Strohoberfläche. 21 Tage räte hinweg die höchste Arbeitsqualität fest- stärker ab. Dann reagieren stickstoffbedürf- nach der ersten Bearbeitung erfolgte der 2. gestellt werden. Allerdings konzentriert sich tige Herbstkulturen unter Umständen in der Arbeitsgang. Hier war aber nur in der Variante auch bei gut zerkleinertem Stroh die Haupt- Jugendentwicklung mit einer schwächeren „Hochschnitt mit nachträglicher Zerkleine- menge in der Schicht 0–5 Zentimeter. Da die Bestandsetablierung. rung“ der Bedeckungsgrad merklich zu redu- Kurzscheibenegge auf etwa 8 cm Arbeitstiefe zieren. Fehlende Niederschläge verzögerten eingestellt war, ist bei diesem Gerät einstel- Fazit zu diesem Bearbeitungstermin nicht nur die lungsbedingt kein Stroh in der Bodenschicht Sorgfältige Bodenbearbeitungsmaßnahmen Rotte, die leichten Spließhäckselteile ließen 10–15 cm vorhanden. Beim 4-balkigen Grub- sind die Basis für kräftige Rapswurzeln. sich zudem noch schlechter einmischen. ber mit 12 cm Arbeitstiefe werden hier aber Kommt es bei Raps zu einer verstärkten Sei- auch nur zu vernachlässigende Strohmengen tenwurzelbildung, so sind auch kritische Wer- Neben der Strohbedeckung wurde auch die bei der ersten Bearbeitung eingemischt. Auch te beispielweise bei der Luftkapazität fest- Stroheinarbeitung in den verschiedenen Zer- nach der 2. Bearbeitung 3 Wochen später ver- stellbar gewesen. In solchen Fällen muss die kleinerungsvarianten überprüft. Dazu wurde besserte sich die Situation kaum. Auch der für Bodenbearbeitungstechnik, die Bearbeitungs- ein kleines Bodenprofil erstellt und an der die Strohrotte wichtige Nmin-Wert wurde in 5 tiefe oder auch der Bearbeitungszeitpunkt Profilwand der Bedeckungsgrad bonitiert. Die Zentimeterschritten untersucht. Das flach ein- überdacht werden. Begleitend hierzu sind Ergebnisse waren ernüchternd: Nach der ers- gearbeitete Stroh bindet in der Bodenschicht dem Strohmanagement, genauer der Stroh- ten Bearbeitung wurden über alle Varianten 0–5 cm bei einsetzender Rotte Stickstoff. Hier zerkleinerung, besonders bei kurzen Anbau- pausen wie beispielsweise Raps nach Weizen, besondere Beachtung zu schenken. Mit mo- dernen, wüchsigen Rapssorten gepaart mit einer verlängerten Vegetationszeit kann die Verschiebung des Saattermins um eine Wo- che auch problemlos in Betracht gezogen werden. Die gewonnene Zeit sorgt nicht nur für bessere Aussaatverhältnisse, sondern auch für einen geringeren Schädlingsdruck. Marco Schneider Alsfeld Bild 4: Einarbeitung der Stoppelreste mit Kurz- Bild 5: Einarbeitung der Erntereste mit einem 4-bal- Fon +49 6631 786124 scheibenegge kigen Grubber Innovation 2/2022 | 13
SORTENWAHL KRITERIEN ZUR RAPSSORTEN- WAHL IM KLIMAWANDEL Wetterextreme stellen die Landwirte bei der Rapssortenwahl vor große Herausforderun- gen. Diese Entscheidung hat jedoch einen bedeutenden Einfluss auf den Erfolg und das Bestandsmanagement des Rapsanbaus im gesamten Jahr. Neue Sorten werden unter den sich ändernden Bedingungen entwickelt und gezielt selektiert. Hintergründe aus der Züch- tung und Entscheidungshilfen zur Sortenwahl in der Praxis bietet der nachfolgende Artikel. Die Sortenwahl ist an viele wichtige Aspekte verkürzt wird. Denn diese Phase ist ertrags- dem Winter liegen. Daher ist hier v.a. eine gekoppelt. Witterung, Aussaatzeitpunkt, Re- relevant und sollte ausreichend Zeit zur Ent- schnelle und wüchsige Jugendentwicklung sistenzen und viele weitere Faktoren spielen wicklung erhalten. Ob „früh“ Ende Juli oder entscheidend. hierbei eine Rolle. Dieser Artikel soll einen Mitte August heißt, sollte jeder an seinem Überblick über die wichtigsten Aspekte liefern: Standort selbst feststellen. Resistenzen: Bei Frühsaaten ist darauf zu » achten, dass die Pflanzen eine sehr gute Temperatur und Niederschlag: Beide Para- Resistenz- und Toleranzausstattung gegen- ES GILT: BEI FRÜHER AUS- meter beeinflussen direkt das Wachstum über Krankheiten mitbringen. Denn auch SAAT GESUNDE SORTEN der Rapspflanzen aber daneben auch das Krankheiten sind in der Regel über Tempe- MIT GERINGER NEIGUNG Wachstum und Auftreten der wichtigsten ratursummen gesteuert. Das Risiko z. B. des ZUM AUFSTÄNGELN UND Schaderreger und Pilze im Rapsanbau. Befalls mit Kohlhernie, Phoma, Verticillium MIT EINER GUTEN KEIMUNG und Cylindriosporium steigt, je früher das UNTER TROCKENBEDINGUN- Auch wenn das Jahr 2021, im Vergleich Aussaatdatum angelegt ist. Milde Herbste GEN ZU WÄHLEN.« zu den vorangegangenen drei Jahren, mit und Winter begünstigen diese Krankheiten Simon Kröger einer positiven klimatischen Wasserbilanz zusätzlich, so dass sie sich gut im Bestand in weiten Teilen Deutschlands relativ nie- Sehr wüchsige Rapse sind vielleicht eine Be- ausbreiten können. derschlagsreich war, so bleiben doch die ruhigung für den Landwirt, es besteht aber Trockenjahre 2018–2020 präsent. Zudem die Gefahr einer zu hohen N-Aufnahme im Neue Rapssorten der täuscht das Mittel darüber hinweg, dass es Herbst, was ein „Hungern“ der Bestände Generation „Klimawandel“ vor allem im Osten Deutschlands Regionen über den Winter zur Folge haben kann. Des Durch den Klimawandel und damit einher- gibt, die weiterhin unter einer sehr ange- Weiteren könnten die Blattachselknospen gehenden Veränderungen in der Witterung spannten Wasserbilanz leiden. nicht genug Licht bekommen, was sich in müssen die Rapssorten einige Kriterien er- einer schlechteren Verzweigung im Frühjahr füllen um konkurrenzfähig zu sein. Die Pflan- Aussaatdatum: Wer früh aussät sollte da- niederschlägt. zenzüchtung arbeitet schon lange an klima- rauf achten, dass eine Sorte gewählt wird, angepassten Sorten, die z. B. Trockenheit zur die nicht zu schnell zur Stängelstreckung Bei später Aussaat sollte das Augenmerk Rapsaussaat und sehr warme Temperaturen neigt und damit die Knospendifferenzierung auf der sicheren Bestandesetablierung vor bis Dezember gut durchleben und dennoch 14 | Innovation 2/2022
SORTENWAHL WhatsRaps Aktuelle Informationen zum Raps- anbau gibt es von RAPOOL jetzt auch per Notify auf Ihr Smartphone. Melden Sie sich jetzt an unter Begrenzungen in der Düngeverordnung v. a. www.rapool.de. auch aus dem Bodenvorrat stammen muss. Hier ist daher eine gute Wurzelentwicklung entscheidend. eine erfolgreiche Rapsernte versprechen. Auch auf der DSV Zuchtstation in Leutewitz Hierfür werden Sortenkandidaten in Feld- (Sachsen) wurden hohe Temperatursummen versuchen aber auch im Labor auf Herz und bis zum 6-Blatt Stadium erreicht, allerdings Nieren getestet. Auf einem sogenannten fehlte hier der Niederschlag für eine ausrei- Temperaturgradiententisch (Methode, um chende Entwicklung. Aufgrund einer Mulch- unterschiedliche Temperaturbedingungen zu saat und hohen Strohmengen durch die Vor- simulieren) können sowohl die Keimfähig- frucht wurde für ein zügiges Wachstum im keit als auch die Wurzelentwicklung unter Raps deutlich mehr als 50 mm Niederschlag Bild 1: Die Auswirkungen von Spätfrost: Krümmung der Triebe, die Wasserzufuhr wird behindert und die verschiedenen Temperaturbedingungen ge- benötigt. In Leutewitz sind innerhalb meh- Spitzen der Rapspflanzen welken. prüft werden. So werden Sortenkandidaten rerer kleiner Niederschlagsereignisse aller- selektiert, die auch bei hohen Temperatu- dings nur 43 mm gefallen, sodass der Raps ren keimen und eine gute Wurzelentwick- trotz gutem Standort unterentwickelt war Februar der Vorfrühling in der Tür. Nach dem lung aufweisen (z. B. keimt die neue Sorte und mit weniger Blattmasse und am Ende Herbst erfolgte somit, ohne wirklich kalte DAKTARI noch bei bis zu 40°C). auch ohne Stängelstreckung in den Winter Temperaturen, der Eintritt in den Vorfrühling. gegangen ist. Auch Rapszuchtstationen müssen mit der Im Raps ließ sich im Februar 2022 schon Witterung arbeiten. Am Beispiel der Win- Das Fazit nach dem Winter 2021/22: Auf weiteres Wachstum entdecken und in ei- terrapszuchtstationen der Deutschen Saat- trockenen Standorten sollten auch bei frü- nigen sehr frühen Versuchssorten wurden veredelung AG (DSV) kann der Verlauf der heren Saaten eher etwas wüchsigere Sorten schon erste Knospen entdeckt. In der Zeit Vegetation einer Rapspflanze nachvollzogen bevorzugt werden als auf vergleichbaren des Knospenstadiums und zur Blüte ist ein und Kriterien für Rapssorten der „Genera- Standorten mit höheren Niederschlägen im wichtiges Merkmal die Frosttoleranz des tion Klimawandel“ abgeleitet werden. Norden oder Westen Deutschlands. Rapses. Denn durch die schnellere Entwick- lung steigt häufig die Gefahr, Knospen und Das Wetter im Herbst 2021 war sehr durch- Frühling 2022: damit Schoten durch Spätfröste zu verlieren. wachsen und die Bestände an den DSV Win- Wie präsentiert sich der Raps? In der Züchtung wurden hier bereits Geno- terrapszuchtstationen begannen bereits im Auch der letzte Winter war wieder mild und typen selektiert, die diese Wetterereignisse November mit der Stängelstreckung, so dass in vielen Regionen wurde dem DWD bereits besser kompensieren. das 6-Blatt Stadium bereits Ende September im Februar 2022 der Beginn der Haselblü- erreicht war. Ab diesem Zeitpunkt stieg auch te angezeigt sowie auch die erste Blüte der Temperaturen tiefer als −5 °C treffen im der N-Bedarf des Rapses, welcher durch die Schneeglöckchen. Damit stand bereits im Frühling einen Raps, der voll mit Wasser und Nährstoffen ist und somit mitten aus dem Wachstum gerissen wird. Ein Wich- ABB. 1: WICHTIGSTE MERKMALE ZUR SORTENWAHL – tiges Merkmal für die Rapssortenaus- ENTSCHEIDUNGSBAUM NACH KLIMAREGION UND ZEITPUNKT DER SAAT wahl ist deshalb auch die Frosttoleranz vor der Blüte. Ein weiteres Problem sind unter Minustemperaturen auch Frostrisse Trockengebiet Maritimes Klima im Pflanzengewebe, die als Eintrittspfor- ten für Stängelkrankheiten dienen (Bild 1). Frühe Saat Späte Saat Frühe Saat Späte Saat Abbildung 1 zeigt abschließend eine Zusam- Sorte mit Sehr wüchsige Sorte mit Wüchsige menfassung der wichtigsten Merkmale zur guter Keimung Sorte verhaltener Sorte Sortenwahl je nach Klimaregion und Zeit- bei hohen Jugendentwicklung Bodentemperaturen Stängelstreckung und geringer Frühe Reife punkt der Saat. kein Problem Stängelstreckung zur Ernte Mittlere Stängel- streckung vor Frühe Reife zur Hohe Toleranz Hohe Vitalität Winter Ernte, um weniger gegenüber Phoma (vor allem von Frühsommer- und LLS im Frühjahr) Mittlere – trockenheiten späte Erntereife betroffen zu sein Frühe Reife zur Simon Kröger Ernte Lippstadt Fon +49 2941 296 258 Innovation 2/2022 | 15
ZWISCHENFRÜCHTE NÄHRSTOFFE NUTZEN VON DER ZWISCHENFRUCHT ZUR HAUPTFRUCHT Die Preise für Düngemittel sind in der aktuellen Anbausaison sehr angespannt und es gab zuvor kaum so hohe rechtliche Restriktionen zur Nährstoffapplikation wie jetzt. Alternative Konzepte, um Nährstoffe zu mobilisieren und der Hauptfrucht zur Verfügung zu stellen, sind darum wichtige Stellschrauben im erfolg- reichen Ackerbau. Eine davon sind artenreiche Zwischenfrüchte mit einem hohen N-Potenzial. Zwischenfrüchte können Nährstoffe bereit- können, sind sie ein ideales Instrument. Sie Zahlreiche Versuche haben bestätigt, dass stellen, indem sie die im Boden verfügbaren erschließen mehr natürliche Nährstoffquel- Mischungen, die diese Arten enthalten, wie Nährstoffe nach der Ernte der Hauptfrucht len als es Einzelkomponenten möglich wäre. z. B. TerraLife® N-Fixx, bis zu 100 kg N je binden und über den Winter konservieren. Hektar mobilisieren können. Sie können dazu So schaffen sie ein Nährstoffdepot für die Nachfrucht und die Nährstoffauswaschung wird verhindert. Hier gibt es aber Unterschie- de: Zwischenfruchtarten, die besonders gut » ARTENREICHEN MISCHUN- GEN TRAGEN WESENTLICH ZUR STEIGERUNG DER genutzt werden, Lücken in der Nährstoffver- sorgung, besonders in Roten Gebieten, zu schließen. Damit solche Werte auch erreicht werden können, ist die Zwischenfrucht aller- Nährstoffe binden können, sind z. B. Phace- MIKROBIELLEN AKTIVITÄT dings nicht nur als Lückenschluss zwischen lia, Rauhafer oder der Tiefenrettich. In intel- BEI, DIE DEN NÄHRSTOFF- zwei Arten zu sehen, sondern muss wie eine ligenten Kombinationen mit anderen Arten, AUFSCHLUSS VERBESSERT.« Hauptfrucht behandelt werden. Bodenbe- wie Leguminosen, die Luftstickstoff binden Carmen Fiedler arbeitung und Aussaat sollten sehr sorgfäl- tig durchgeführt werden. Nur gleichmäßige, gut entwickelte Aufwüchse (ohne deutlichen Unkrautbesatz und Getreidedurchwuchs) können dieses Potenzial entwickeln. Zentrales Element für die Nährstoff- bereitstellung – Mineralisation Die Mineralisation ist der entscheidende Prozess damit die gebundenen und fixierten Nähstoffe für die Folgefrucht verfügbar wer- den. Diese hängt von einigen Faktoren ab, welche standort- und witterungsabhängig sind. Die mikrobielle Aktivität ist einer dieser Faktoren und lässt sich durch eine arten- reiche Fruchtfolge mit durchgängiger Be- grünung positiv beeinflussen. Wissenschaft- TerraLife® N-Fixx kann bis zu 100 kg N je Hektar mobilisieren. liche Ergebnisse haben gezeigt, dass durch 16 | Innovation 2/2022
ZWISCHENFRÜCHTE YouTube-Tipp: Video Bodenrundreise Sie wollen mehr über biodiverse Fruchtfolgen und ihre Wirkungen auf den Boden erfahren? Dann schauen Sie sich dieses Video zu unserer Bodenrundreise 2021 an! Wir waren zu Besuch bei Dr. Nor- man Gentsch, Wissenschaftler an der Leibniz Universität Hannover im Institut für Bodenkunde, der uns die Vorteile von intelligenten Pflanzengesellschaften erklärte. artenreiche Zwischenfrüchte die mikrobielle ligninhaltigen Pflanzenresten durchzuführen. Aktivität im Boden steigt. Jede Art hat eine Für die Hauptfrucht ist dadurch die große, individuelle Wirkung auf den Boden. Durch freigesetzte Menge an Nährstoffen nicht Wurzelexudate und durch die Art der Durch- mehr verfügbar und es kann zu Mangel- wurzelung wird das biologische Spektrum in symptomen an der Pflanze kommen, obwohl der Rhizosphäre (durch eine lebende Wurzel Stickstoff ausreichend vorrätig ist. beeinflusster Raum im Boden) verbessert. Be- sonders Mikroben, die Prozesse der Minera- Das C : N-Verhältnis ist also sehr wichtig lisation beeinflussen, werden gesteigert und für die gleichmäßige Mineralisation. Jede Pflanzenart hat ihre ganz eigene Wirkung auf den Boden. Durch Wurzelexudate und die Art der erhöhen die Mineralisationsrate (Gentsch et Durchwurzelung wird das biologische Spektrum in der Rhizosphäre verbessert. al., 2018). Beachten Sie jedoch: Ein C : N-Verhältnis einer Pflanze kann innerhalb der Pflanzen- Weitere Faktoren, die die Mineralisation be- bestandteile variieren. einflussen: Während der ligninreichere Stängel- und wird dagegen durch eine insgesamt erhöhte • Bodengegebenheiten Wurzelteil ein weites C : N-Verhältnis hat, ist mikrobielle Aktivität mehr Stickstoff umge- • Bodenart das der Blattmasse eher enger (aufgrund der setzt und die unterschiedlichen C : N-Verhält- • Zwischenfruchtart (abfrierend/winterhart) Zucker-, Zellulose-, Proteinverbindungen). nisse der Arten in der Mischung sorgen für • Bodenbearbeitungsintensität und -zeit- eine gleichmäßigere Freisetzung. punkt Knackpunkt Witterung: In (für den jewei- • C : N-Verhältnis der Zwischenfrucht in ligen Standort) normalen Jahren ist das Fazit Spross und Wurzel C : N-Verhältnis des oberirdischen Teils an Zwischenfrüchte nehmen eine Schlüsselfunk- Gesamtmasse doppelt so hoch wie das der tion in der alternativen Stickstoffversorgung C : N-Verhältnis entscheidet Wurzelmasse. In trockenen Jahren kann es ein, wenn sie richtig eingesetzt werden. über Nährstofffreigabe genau umgekehrt sein. Und noch einen weiteren Vorteil bieten ar- Vor allem in artenreichen Mischungskom- tenreiche Zwischenfrüchte: Im Vergleich zu So fließen diese einzelnen Betrachtungen binationen liegen viele Vorteile. Sie tragen Reinsaaten können sie der Nachfrucht Nähr- alle auf den Mineralisierungszeitpunkt der wesentlich zur Steigerung der mikrobiellen stoffe optimal zur Verfügung stellen. Dies Zwischenfrucht ein. Aktivität bei, die den Nährstoffaufschluss liegt vor allem an dem idealen, eher engen verbessert. Über angepasste C : N-Verhält- C : N-Verhältnis (ähnlich zum Boden) in den Artenreiche Mischungen liefern nisse sorgen sie außerdem für eine gleich- Mischungen. kontinuierlich Stickstoff mäßige Freisetzung der Nährstoffe zum TerraLife® Mischungen sind so aufgebaut, Vorteil für die Nachfrucht. Werden sie richtig Ein weites, ungeeignetes C : N-Verhältnis, dass durch ihre Vielfalt das C : N-Verhältnis angebaut, heißt, wie eine Hauptfrucht be- wie es solo-angebaute Phacelia oder Senf (ca. 12 : 1) nah an dem der Mikroorganismen handelt, können sie bis zu 100 kg N/Hektar aufweisen (z. B. 40 : 1), führt zu einer voll- (7 : 1) und dem Boden (ca. 10 : 1) ist (Magdoff, in die Fruchtfolge bringen, was besonders in ständigen Freisetzung von Nährstoffen (wie Harold, 2009). So erfolgt die Mineralisation Roten Gebieten aber auch bei den zur Zeit Stickstoff) in den Boden, meist zu einem und die Stickstoffabgabe kontinuierlich an hohen Düngerpreisen sehr von Vorteil ist. Zeitpunkt. Die Folge: Nährstoffverluste oder die darauffolgende Nachfrucht. Einzeln an- sogar Immobilisierung von Stickstoff. Da die gebaute Arten geben nur zu einem Zeitpunkt Carmen Fiedler Destruenten (Bodenlebewesen, die Stickstoff punktuell Nährstoffe ab. Stickstoffmarkie- Lippstadt abbauen) nun zusätzlichen Stickstoff benö- rungsversuche haben dies bestätigt (Gentsch Fon +49 2941 296 236 tigen, um den Zersetzungsprozess von den et al., 2018). Bei einer vielfältigen Mischung Innovation 2/2022 | 17
Sie können auch lesen