Nachhaltigkeit und Lifestyle in Stuttgart
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Nie mehr in der Schlange stehen: Verbundpass, Abo und Ticket ganz einfach online bestellen. www.ssb-ag.de 2
INHALT S.6 Urban Gardening S.6 Aus Grau mach Grün S.8 Urban Stuttgardening! Die Projekte in Stuttgart Urbanes Gärtnern in Stuttgart. S.6 S.14 „So viele Quadratmeter wie möglich!“ Interview mit dem Koordinator für urbanes Gärtnern Wir haben uns umgeschaut... S.16 Critical Mass kreativer Protest auf zwei Rädern S.22 Nich’ in die Tonne S.22 Lebensmittel teilen statt wegwerfen S.24 Mundraub.org S.26 Mundräuber Interview mit Konstantin Schroth S.28 2nd Whaaat?!? S.26 Second Hand Outfits S.36 Tour de 2nd Hand Protestieren auf zwei Rädern. S.16 S.34 Übermorgen Stuttkarte Ein Erfahrungsbericht. Die Orte und Shops aus diesem Heft in der Übersicht S.38 Coole Käpsele DIY Schmuck aus Kaffeekapseln S.42 Schnelle Tipps Essen, einkaufen, ausgehen und mehr S.48 Rezept Leckeres vom Bio-Spitzenkoch Christopher Hintze S.50 Fair abhängen Hängematten von K´uyuy Wir lassen nichts verfaulen: S.24 S.52 Übermorgen Actionday Die Initiative Mundraub. Ausflug zur Eselsmühle Fotos: Johannes Jörg, Manuel Wagner, Konstantin Schroth, Fashion + Design Factory S.54 Plattentausch Stuttgarter Musiker hören Stuttgarter Musik S.58 Übermorgen Talk mit Andreas „Bär“ Läsker S.61 Aktion Blumentopf S.62 Brain Snack S.65 Übermorgen Gewinnspiel Die besten Shops in der Stadt S.28 S.66 Mitwirkende & Impressum und ausgewählte Outfits. 3
Hey Du !!! cke? s auch so ka Findest du da n hi er . m At me Keine Luft zu pe . es es Ge hu Ständig di nd’ ich kack e. d jammern. Fi Nichts tun un p. st’n geiler Ty mal zu. Du bi Aber hey, hör r ge il . morgen. Supe Du liest Über r, sondern mach st was. ni ch t nu Du redest er so . von dir. Weit Find’ ich geil di e sind auch geil. Fr eu nd e, Und deine sehr geile Übrigens: Sehr it. Nachhaltigke 4
U b e r m o r g e n Übermorgen ist für Stuttgart. ist hier! Wir berichten von Menschen, die mit ihren Ideen und Taten etwas bewegen. Wir reden mit Organisationen und Initiativen, die soziale und Auf unserer Online-Plattform findest du zu- ökologische Projekte in der Region vorantrei- sätzliche Artikel und kannst tiefer einsteigen. ben. Gemeinsam wollen wir dem Wort Nachhal- Besuch’ uns auf www.uebermorgen-magazin.de. tigkeit ein Gesicht und eine Sprache verleihen. Ein Gesicht, das du im Alltag wiedererkennst Verbinde dich mit uns über Facebook auf und eine Sprache, die von jedem verstanden facebook.com/uebermorgenmag. und gesprochen wird. Das ist unser erstes Heft. Übermorgen verbindet Nachhaltigkeit und Life- Wir geben uns große Mühe, aber sicher style. Uns geht es nicht um strenge Regeln und können wir noch vieles verbessern. Verbote. Wir wollen zeigen, wie viel Spaß und Wir freuen uns über Meinungen und Kritik! Positives auch in diesem Thema steckt. Schreibt uns, und seid aktiv dabei! Wir arbeiten mit jungen Fotografen und Illust- ratoren zusammen, um ein spannendes Heft mit einzigartigen Bildern zu gestalten. to be continued... Lennart & Dominik Foto: Tobias Heyel; Illustration: Kleon Medugorac / Fotos: Christopher Stark 5
Aus Grau mach Grün! Urbanes Gärtnern in Stuttgart und der Umgebung Text: Marc Stegmaier Illustration: Kleon Medugorac Wir erleben derzeit die Renaissance des Gärt- nerns in deutschen Städten. Was zunächst in Berlin begann, schwappte im letzten Jahrzehnt auf die gesamte Republik über. Urbane Garten- projekte sprießen wie Pilze aus dem Boden und mit ihnen Tomaten, Möhren und Co. Auch in unserer Schwabenmetropole findet das urbane Gärtnern immer größeren Anklang. Die Menschen in Stuttgart suchen das Mitein- ander und schaffen sich inmitten des grauen Stadtbilds bunte Oasen der Ruhe. Wir haben mit Alexander Schmid gesprochen, der seit Juni 2014 der städtische Koordinator für urbanes Gärtnern ist. Außerdem haben wir uns ausge- wählte Projekte angesehen und nachgefragt. Die Menschen und Organisationen hinter den Projekten fordern auf, sich aktiv zu beteili- gen. Wie einfach das ist und wie viel Spaß es macht, steht auf den folgenden Seiten... TIPP Die Facebookseite „Urban Gardening Stuttgart“ informiert im Netz! Mehr unter facebook.com/pages/Urban-Gardening-Stuttgart 7
Knackiges Gemüse auf einem Parkdeck in der Innenstadt. Fröhliche Gespräche mit Nachbarn beim Gärtnern. Kinder lernen, dass Kar- toffelbrei nicht aus der Tüte kommt und Künstler werden zu Hobbygärtnern. Die Stuttgarter Urban-Gardening-Szene wächst und gedeiht. Wir stellen einige Projekte vor, bei denen du selbst Hand anlegen kannst. Ob nun beim säen, jäten oder ernten. Für jeden ist etwas dabei: STAD TA CK ER Innerer Nordbahnhof 1 70191 Stuttgart WA G E N HA L L E N Anfang 2012 wurde das ehemalige Ausbesse- rungswerk der Bahn von der Stadt aufwändig dekontaminiert, sodass eine grüne Nutzung ermöglich wurde. Da die öde Brache inmitten der Stadt und in unmittelbarer Nachbarschaft zu den kulturell sehr lebendigen Wagenhallen unwirtlich und farblos anmutete, bestand auch von Seiten der Wagenhallen ein Interesse, die Flächen mit neuem Leben zu füllen. So wurde im Rahmen des Architekturfestivals „72 Hours Urban Action“ von Studenten der Stadtacker gestartet. Es wurde richtig zugepackt: 30 neue Bäume wurden gepflanzt, ein Teich angelegt, fünf Gewächshäuser, zwei Geräteschuppen, ein Wohnwagen und ein Pavillon aufgestellt. Inzwi- schen beackern knapp 90 Mitstreiter eine Fläche von über 3.000 qm, die in 50 Parzellen á 4-10 qm eingeteilt ist. Auch wenn der Platz langsam eng wird: Jeder kann mitmachen, ein Stückchen Land sein Eigen nennen und es nach eigenen Vorstellungen gestalten. Übrigens zeichnete die Stadt das Projekt mit dem Umweltpreis aus. Der auslaufende Pachtvertrag bzw. zukünftige Bautätigkeiten werden dem Projekt früher oder später ein Ende bereiten. Treffen ist jeden Sonn- tagnachmittag ab 15 Uhr. Mehr Infos findest du unter www.stadtacker.de n- In der Nachbarschaft zu den Wage hallen wird flei ßig geac kert . 9
Am südlichen Kessel rand Kunst trifft Garten. Auf dem Fotos: Simon Wallenda, Inselgrün, Harald Vökl/Ebene 0, Sonja Wieland geht’s entspannt zu . Zollamt-Areal wird‘s kreativ. El PALITO INSELGRÜN Auf dem Haigst 45 / 70597 Stuttgart Frachtstraße 25 / 70372 Stuttgart „El Palito“ (span. das Stöckchen) ist ein ge- Im Rahmen der Kulturinsel Stuttgart entstand meinnütziger Verein. Er wurde 2013 von einer 2012 auf dem Zollamt-Areal in Bad-Cannstatt Hand voll junger Menschen gegründet. Mittler- das erste Urban Gardening Projekt Stuttgarts weile zählt er zu den größten Urban Gardening namens Inselgrün. Hier wird besonders kreativ Projekten in Stuttgart. Das Geschehen spielt sich gegärtnert: Alten Sneakers, Handtaschen, Jeans- in einem 3500 qm großen Garten ab, der direkt hosen, Tetrapacks, Salatkisten und Einkaufs- an der U-Bahn-Station Weinsteige liegt. Die Idee wägen wird neues Leben eingehaucht. In ihnen hinter El Palito ist es, jedem die Möglichkeit zur gedeihen Kohlrabis, Fenchel, Radieschen und ganz persönlichen Entfaltung zu geben. Jeder allerlei bunter Salate. Bei diesem Recycling- gibt was er kann. Groß und Klein können auf Kunst-Pflanzen-Projekt darf kreativ mitgewirkt dem Gelände spielen, arbeiten, gärtnern oder werden! Auf dem Gelände finden regelmäßig einfach entspannen. Auch Kunst und Kultur so- gemeinsame Aktionen und Informationsveran- wie andere soziokulturelle Gruppen haben das staltungen in entspannter Atmosphäre statt. Da El Palito für sich entdeckt. So finden regelmäßig es keine festen Öffnungszeiten gibt, wird regel- Veranstaltungen, wie Konzerte und Informations- mäßig über Facebook angekündigt, wann der abende statt. Wenn du Ideen hast oder neugierig Garten geöffnet ist. bist, schau einfach persönlich vorbei. Mehr Infos findest Du unter www.inselgruen.org Bei Fragen oder Interesse einfach eine E-Mail an: info@elpalito.de 10
Früher wurde hier gespielt, heute wird zusammen gegärtnert. Der Sonne entgegen, auf dem obersten Parkdeck mitten im Zentrum. FTSGARTEN N A C H B A R S C HA R K [ HA U S ] A M ST Ö C K A C H 0 PA EBENE Landhausstraße Lazarettstr. 5 / 70182 Stuttgart auf der Höhe vom Stöckachplatz, 70190 Das Projekt des gemeinnützigen Vereins Ebene Im Osten Stuttgarts, zwischen der Hauswirt- 0 e.V. befindet sich auf dem obersten Deck des schaftsschule und der Landhausstraße, befindet Züblin-Parkhauses mitten im Herzen der Stadt. sich eine brachliegende Fläche der Stadt Stutt- Das in die Jahre gekommene Parkhaus soll gart. Der NachbarschaftsGarten e.V. kümmert 2023 abgerissen werden. Doch bis dahin wird sich um diese Fläche. Die elf aktiven Mitglieder weiter engagiert gegärtnert. Nach der Eröffnung möchten den einst verwahrlosten Spielplatz mit in 2013, gedeiht auch in diesem Jahr, dort wo Blumen und so manchen Kräutern für die Nach- sich eigentlich Auto an Auto reiht, eine kleine barschaft nutzbar machen. Es geht dabei um grüne Oase. Auf rund 200 qm Fläche befinden das Miteinander im Stadtteil. Die Akteure ver- sich 80 Hochbeete. Hier säen, gießen und ernten anstalten regelmäßig kleine Events, wie z.B. die die Stadtgärtner Gemüse, Kräuter und Blumen Kinderwalpurgisnacht, den Stöckach-Flohmarkt mit fantastischer Aussicht über den Dächern der und das jährliche Stöckachfest. Man muss nicht Innenstadt. Neben Einzelpersonen, werden die auf eine Veranstaltung warten, um den Garten Beete auch von ganzen Büros, WGs und Fami- zu besuchen. Der NachbarschaftsGarten am lien beackert. Zwar ist das Park[haus] schon Stöckach ist jederzeit offen für Gäste. deutlich größer als letztes Jahr, jedoch erhof- fen sich die Beteiligten für 2015 nochmals ein Bei Fragen oder Interesse einfach eine E-Mail an: Wachstum. Wunsch ist es, das gesamte obere nachbarschaftsgarten@aol.com Parkdeck zu begrünen und ein Naherholungsge- biet zu schaffen. Bei Fragen oder Interesse einfach eine E-Mail an: hallo@ebene0.de 11
Vorher trist heute bunt. Fotos: Demeter Stadtgarten, Nordlichtung, Team Zukunft Hallschlag, Lennart Arendt Im Demetergarten geh t es pädagogisch zu . U- UND D E M E T E R S C HA BILDUNGSGART EN NORDLICHTUNG Udamstraße, 70567 Stuttgart-Möhringen Rümelinstraße, Ecke Eckartstraße, 70191 Stuttgart Im Oktober 2013 entstand in Stuttgart-Möhrin- Die Nordlichtung ist ein Stadtteilgarten im Nord- gen der erste Demeter Schau- und Bildungsgar- bahnhofviertel von Stuttgart-Nord. Sie liegt an ten. Er wurde von der Initiative des Demeter- der Rosensteinstraße gegenüber vom Kolping- Landesverbandes Baden-Württemberg ins Leben Bildungswerk. Der Gemeinschaftsgarten ent- gerufen. Durch gemeinschaftliches Gärtnern, stand mit Hilfe des Gartenbauamts Stuttgart Workshops und Aktionen wie Creative Cooking und Herrn Wendel von der Terreno GmbH. Die und Urban Gardening, soll hier der Umgang mit Initiatoren Liv Prönneke und Stavros Dalakakis ökologischen Lebensmitteln gezeigt werden. Das haben es erreicht, dass auf dem Gelände ein Angebot dabei ist groß, wie z.B. der biologisch- belebter Stadtteilgarten entstand. Inzwischen ist dynamische Anbau von Gemüse und das Sam- dort Einiges los: Es gibt einen Gemüsegarten meln von essbaren Wildpflanzen. Besonderer mit Kräuterhügel, mehrere Bienenstöcke und ein Schwerpunkt des Gartens: die Pädagogik. Kin- Ballspielfeld. Das Projekt war nie auf eine dau- dergärten und Schulen sind willkommen regel- erhafte Existenz der Brachfläche angelegt. Ver- mäßig zum Gärtnern vorbeizukommen. mutlich werden schon diesen Herbst die Tore geschlossen. Den Bewohnern ist das Projekt Bei Fragen oder Interesse einfach eine E-Mail an: ans Herz gewachsen, dementsprechend wird zur info@demeter-garten.de Zeit intensiv nach einer Ausweichmöglichkeit gesucht. Mehr Infos findest Du unter: www.nordlichtung.blogspot.de 12
Ein gemeinsames Gar tenprojekt verbindet Menschen und Kulturen. SCHLAG BÜRGERGÄRTEN HALL Hartensteinstraße 12/2, 70376 Stuttgart 2009 hat das Urban Gardening-Fieber auch gibt es 25 Parzellen, jeweils ca. 35 qm groß, den Stadtteil Hallschlag erwischt. Das Stadt- einen Gemeinschaftsbereich zum Sitzen und Fei- teilmanagement der Sozialen Stadt „Zukunft ern sowie einen bunt bemalten Bauwagen, der Hallschlag“ hat die Initiative ergriffen und das als Geräteschuppen dient. Auf den einzelnen Projekt vor Ort vorangebracht. Bald darauf er- Parzellen pflanzt jede Familie, was ihr persön- öffneten in der Nähe der Carl-Benz-Schule die lich wichtig ist. Verständigung und Austausch interkulturellen Bürgergärten. Es wurden Parzel- von Menschen unterschiedlicher ethnischer und len abgesteckt, ein Zaun montiert, ein Bauwagen kultureller Herkunft ist als wichtiges Ziel der angeschafft und ein Verein gegründet. Insgesamt Bürgergärten in der Vereinssatzung verankert. Mehr Infos findest Du unter: www.zukunft-hallschlag.de/buergergaerten Alle Projekte im Überblick: Projekt: Seit Größe Akteure Bezirk Beitrag Bürgergarten Hallschlag 2009 1.300 m² 25 Bad Cannstatt 40€/Jahr Demeter Schau und Bildungsgarten 2014 3.000 m² – Möhringen nach Anfrage Ebene 0 Park[haus] 2013 200 m² 120 Mitte – El Palito 2013 3.500 m² 30 Süd Freiwillig Inselgrün 2012 200 m² 5 Bad Cannstatt – Nachbarschaftsgarten 2009 300 m² 12 Ost 20€/Jahr Nordlichtung 2011 4.000 m² 50 Nord – Stadtacker 2012 3.000 m² 90 Nord Freiwillig 13
Alexander Schmid Fotos: Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung Koordinator für Urbanes Gärtnern im Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung in Stuttgart Matthias Bertram Stellvertretender Amtsleiter für Stadtplanung und Stadterneuerung „So viele Quadratmeter wie möglich!“ Alexander Schmid ist seit Juni 2014 Koordinator für Urbanes Gärtnern im Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung in Stuttgart. Die Stelle ist neu geschaffen worden und bis Ende 2015 befris- Matthias Bertram: In bisherigen Gesprächen tet. Er hat Landschaftsarchitektur studiert und konnten wir feststellen, dass die Initiativgrup- ist bei der Landeshauptstadt für zwei Themenbe- pen häufig organisatorische Unterstützung reiche zuständig. Zum einen für das kommunale benötigen. Deshalb wollen wir sie künftig bei Grünprogramm - sprich, für zusätzliche Begrü- folgenden Fragestellungen unterstützen: Wie nungsmaßnahmen in Höfen, auf Dächern und an kann die Haftung und der Versicherungsschutz Fassaden - und zum anderen für das Urbane Gärt- für ein Projekt gewährleistet werden? Wie kann nern. Wir haben mit Alexander Schmid und dem eine Fläche gepachtet werden? Wie können wir Stellvertretenden Amtsleiter für Stadtplanung und Gartenboden transportieren und ähnliches. Des Stadterneuerung Matthias Bertram gesprochen. Weiteren sind auch Zuschüsse bei Erfüllung der Rahmenbedingungen z.B. für die Pacht von Was sind ihre Aufgaben bzw. die der Stadt im Flächen, für Materialien, für Gartengeräte oder Bereich Urban Gardening? für Transporte möglich. Alexander Schmid: Die bestehenden und geplan- ten Projekte werden derzeit erfasst. Wir werden Bedeutet das, dass neue Urban Gardening Pro- die Aktiven und alle Interessenten zu einer Auf- jekte gewollt sind und entstehen sollen? taktveranstaltung mit Alexander Schmid: Neue dem Titel „Gartenwerk- Projekte sind natürlich statt“ einladen. Ziel ist erwünscht. Initiativ- es, den Bedarf an Unterstützung herauszufinden gruppen sollen künftig gefördert werden, um und Erfahrungen auszutauschen. Es ist auch möglichst schnell und sinnvoll in die Umset- geplant, künftig Schulen und Kindertagesstätten zungsphase zu kommen. Bestehende Projekte enger einzubinden. sind meist zeitlich begrenzt, sodass immer 14
neue Projekte entstehen werden oder bestehen- vation der Menschen, Nutzgärten in der Stadt de Projekte umziehen müssen. Es gibt verschie- anzulegen hat sich jedoch grundlegend verän- dene Ansätze wie Projekte entstehen können. dert. Gemeinschaftliches Gärtnern lässt nicht Interessierte finden zusammen, mit dem Ziel nur Gemüse, sondern auch Gemeinschaftssinn einen urbanen Garten zu schaffen. Brachflächen und Sozialkompetenz wachsen. Künftig ist ur- werden zum urbanen Gärtnern angeboten usw. banes Gärtnern eine Möglichkeit, Brachflächen Es gibt viele Möglichkeiten. Wir vertrauen auf sinnvoll zu nutzen. Urbane Gärten tragen heute die Kreativität der Bürgerinnen und Bürger. Ziel schon zu Kultur, Bildung und Verständnis bei, ist es, möglichst geringe Barrieren für beste- stellen einen ökologischen Mehrwert dar und hende und kommende Projekte zu schaffen. bieten Raum für Engagement und Beteiligung. Wie wollen Sie urbanes Gärtnern in Stuttgart In den meisten Projekten reicht der Gemüsean- bekannter machen? bau noch lange nicht für eine autarke Versor- Alexander Schmid: Unser Bestreben ist, Umset- gung. Was denken Sie ist der Anreiz für die zungs- und Lösungsmöglichkeiten für die be- Initiativen? reits vorliegenden Anfragen zu finden. Dadurch Alexander Schmid: Ein wichtiger Punkt ist der erhoffen wir uns einen steigenden Bekannt- Erdungs-Gedanke: ein Gegengewicht zum Alltag heitsgrad und somit schaffen. Aber auch das weitere Interessenten. Gärtnern mit Kindern, Künftig werden wir generationsübergreifende die Neuigkeiten und Angebote zum Thema urba- Aspekte sowie der interkulturelle Austausch nes Gärtnern in Stuttgart für die Öffentlichkeit spielen eine Rolle. Zusammenfassend kann man gut bemerkbar bekanntgeben. sagen, Aktive möchten durch Ihre Gartenprojek- te zu einer lebenswerten und lebendigen Stadt Gibt es auch eigene Projekte, die die Stadt plant? beitragen. Matthias Bertram: Dass die Stadt selbst als Be- treiberin urbaner Gärten in Erscheinung tritt, ist Zu guter Letzt: Was ist ihre Wunschvorstellung, derzeit nicht vorgesehen. Ich kann mir jedoch wie es in zwei Jahren im Bereich Urbanes Gärt- sehr wohl vorstellen, dass die Stadt neue Pro- nern in Stuttgart aussieht? jekte anstößt, indem sie eigene brachliegende Alexander Schmid: Es wäre sehr schön, wenn Flächen temporär zur Nutzung anbietet. Im We- sich die Gartenprojekte in Stuttgart ausbreiten sentlichen jedoch besteht die Arbeit der Stadt und noch mehr Menschen mitmachen wür- darin, bestehende und neue Initiativgruppen den. Mein Wunsch ist es, dass die geeigne- auf ihrem Weg zu einer geeigneten Parzelle zu ten Flächen auch bestmöglich bereitgestellt unterstützen und zu fördern. Anders gesagt: die werden und so viele Quadratmeter wie möglich Eigeninitiative soll trotz des Engagements der realisiert werden. Stadt auch weiterhin im Vordergrund stehen. Wir bedanken uns für das angenehme Gespräch. Welche Bedeutung hat für Sie urbanes Gärtnern in der Zukunft? Für Fragen und Anregungen schreibt Alexander Schmid: Das Gärtnern in der Stadt Herrn Schmid gerne direkt eine E-Mail: gab es in jeder Stadt zu jeder Zeit. Die Moti- alexander.schmid@stuttgart.de 15
16
Critical Mass kreativer Protest auf zwei Rädern Die Frage sei erlaubt: Was soll das? Und was bedeutet es, ein Teil der kritischen Masse zu sein? Auf der Suche nach einer Antwort rad- le ich gemeinsam mit über zweihundert weiteren Radfahrern mitten durch Stuttgart. Mitten im Pulk und vor allem: mitten auf der Straße. Das fühlt sich verdammt gut an - zumal in einer Stadt wie Stuttgart, die sich seit Jahrzehnten vom Autoverkehr beherrschen lässt wie kaum eine andere deutsche Metropole. Text: Alban Manz / Fotos: Manuel Wagner Für zwei Stunden gehört die Straße uns Radfahrern. Wir sind die Critical Mass: wir zeigen, wie einfach und selbstverständlich man sich auf Stuttgarts Straßen mit dem Fahrrad bewegen kann. Wir machen sozusagen nichts anderes als Werbung für‘s Radfahren. Und zwar nicht draußen im Grünen beim Sonntagsausflug, sondern mittendrin in der Stadt, in der Höhle des Löwen, im Berufsverkehr. Ganz nebenbei entsteht bei dem einen oder anderen Mitfah- rer oder auch Zuschauer die leise Ahnung: es könnte eigentlich immer so aussehen. Wir beginnen uns zu fragen: warum dominieren Kraftfahrzeuge den öffentlichen Raum? Warum 17
können wir uns als Fußgänger und Radfahrer nicht ungefährdet durch die Innenstadt bewe- gen? Wo die Critical Mass auftaucht, entsteht sofort ein völlig neues Bild: kein Motorenlärm, keine Abgase und keine Gefahr. Stattdessen: leises Dahingleiten, entspannte Gesichter, Euphorie. Die Critical Mass ist eine Erfahrung, im wahrsten Sinne des Wortes. Wie jede andere Bewegung hat auch die Aktion in Stuttgart mal klein angefangen. Die ersten Nadelstiche setz- ten aufmüpfige Radfahrer bereits im Jahr 1999. Nach langen Jahren im Dornröschenschlaf wurde die Sache im Mai 2010 von einigen Akti- ven wiederbelebt – und seitdem sind wir am Ball, oder besser: auf der Straße. Wir leben von den Mitfahrenden und deren Erfahrungen, die sich herumsprechen und wiederum neue Leute auf die Aktion aufmerksam machen. Und ich würde sagen: die Masse kann gar nicht groß genug werden! Denn die Critical Mass ist eine Quer durch die Stadt, vorbei besondere Plattform. Wir sind alle auf irgend- am Bahnhof, geht es diesmal zu den Wagenhallen. Dort gibt’s eine Weise Radfahrer, klar - und hier trifft man kühles Radler für die Radler. schon das ganz breite Spektrum: den Radku- rier ebenso wie den Gelegenheitsradler, den Alban Manz mit seinem Soundsystem... Oldtimerliebhaber, den Downhiller, Rennradler, und der Bass rollt. Fixedgear-Junkie, Klappradler oder Lastenrad- fahrer. Jeder hat so seine eigene Sichtweise auf das Verkehrsgeschehen und damit auch ganz unterschiedliche Beweggründe, sich an dieser Aktion zu beteiligen. Die gemeinsame Runde durch die Stadt ist ein guter Ort, um sich darüber auszutauschen. Die einen wollen einfach ihrer Freude am Radfahren Ausdruck verleihen, andere suchen und genießen den Austausch mit Gleichgesinn- ten. Wieder andere sehen den Schwerpunkt in der politischen Aussage: „Reclaim the streets!“ Und fast alle eint das Anliegen, dem Fahrrad als Verkehrsmittel wieder den Stellenwert zu 18
19
verschaffen, den es schon einmal innehatte - entfernt sind, weiß jeder, der die Stadt nicht das war vor der großen Motorisierungswelle im nur durch die Windschutzscheibe wahrnimmt. sogenannten Wirtschaftswunder. Und dass wir dieses Ziel erreichen können, das weiß jeder, der einmal bei der Critical Mass Das Fahrrad erlebt in unseren Städten zurzeit mitgefahren ist. ein wahres Revival. Das mag an gestiegenem Umweltbewusstsein liegen, an verstopften Innenstädten, an steigenden Benzinpreisen. Es könnte aber auch etwas damit zu tun haben, dass immer mehr Menschen dieses prakti- sche Fortbewegungsmittel wieder neu für sich entdecken. Nach einer langen Durststrecke, so scheint es, werden Radfahrer nicht mehr als Öko-Ideologen verunglimpft, sondern eher als Vorreiter einer neu aufgelegten Mobilitätskultur gesehen. Einer Kultur, die allen Verkehrsteil- nehmern und außerdem allen Stadtbewohnern JEDEN 1. Freitag um 18:30 Uhr etwas bringt: Im Idealfall florierende Innen- Treffen am Feuersee. städte, saubere Luft und mehr Lebensqualität. www.criticalmassstuttgart.wordpress.com Dass wir in Stuttgart von diesem Ziel noch weit 20
Das Besondere in Stuttgart: Hier ist die Veranstaltung offiziell angemeldet und von der Polizei abgesichert. Das macht die „Masse“ noch größer: vom Kleinkind bis zum Renter 21
Nich’ in die Tonne! Lebensmittel teilen statt wegwerfen! Die Online-Plattformen Foodsharing.de und Lebensmittelretten.de helfen, Lebensmittel vor einem Ende im Mülleimer zu retten. Text: Marc Stegmaier Foodsharing.de dern zu etablieren. In Stuttgart sind es derzeit Die Grundidee von Foodsharing: Menschen ca. 250 Foodsharing-Nutzer die bereits über teilen Essen. Dabei soll kein Geld fließen, denn 340 kg Lebensmittel retten konnten. Teilen hat auch eine ethische Dimension. Die Lebensmittel sollen wieder einen ideellen Wert Lebensmittelretten.de erlangen, anstatt nur günstige Ware aus dem Um nicht nur im privaten Bereich gegen Supermarkt zu sein. Lebensmittelverschwendung aktiv zu werden, Der Regisseur von „Taste the Waste“, Valentin rief Foodsharing die Initiative Lebensmittel- Thurn, wollte dies ändern und gründete im retten.de ins Leben. Dabei organisieren sich Sommer 2012 mit Gleichgesinnten die Inter- freiwillige „Foodsaver“ in Regionen, Städten netplattform foodsharing.de. Das Prinzip ist und Bezirken und kooperieren fest mit dem einfach: Der Urlaub steht vor der Tür, doch dein Lebensmittenhandel, Produzenten und der Kühlschrank ist noch voll. Trag deine Lebens- Gastronomie. mittel auf Foodsharing ein. Es ist Sonntag und dir fehlt noch eine Zutat? Hol dir Lebensmittel Hier ein praktisches Beispiel aus Stuttgart: über Foodsharing ab. Die Foodsharing-App David, 31 Jahre alt, ist seit einem halben macht es dabei noch einfacher und du siehst Jahr einer von drei Foodsharing-Botschaftern jederzeit, ob in deiner Umgebung überschüssi- in Stuttgart. David hat schon als Kind gelernt, ge Lebensmittel angeboten werden. Knapp 38 dass man Lebensmittel nicht einfach ver- Tonnen Lebensmittel konnten so bereits durch schwendet. Und so spielte das Thema „Weg- die über 44.000 aktiven Nutzer gerettet werden. werfen“ immer wieder eine Rolle in seinem Fotos: Raphael Fellmer Alexander Thurn weiß, dass da noch mehr geht Leben. In WGs rettete David die Lebensmittel und so ist ein Anliegen von Foodsharing, das der Mitbewohner vor dem Aus. Klar, wenn et- Netzwerk im Jahr 2014 noch in weiteren Län- was nicht mehr essbar ist, dann schmeißt auch 22
Die Foodsaver haben gute Gründe: 80 Kilo Lebensmittel pro Jahr wer- den vom Durchschnittsdeutschen in den Müll geworfen. Deutsche Privathaushalte werfen damit jedes Jahr Speisen im Wert von rund 22 Milliarden Euro weg! Das ist eine enorme Menge! David es weg, aber nicht ohne Geruchs- oder Lebensmittel an Freunde, Nachbarn, Suppen- Geschmackstest. Als er von foodsharing.de hör- küchen, das Foodsharing-Netzwerk und auf te, meldete David sich gleich an. Und um noch der Straße an Bedürftige. Lebensmittelretten. ein bisschen mehr zu tun, wurde er freiwilliger de stellt dabei keine Konkurrenz für die Tafeln „Foodsaver“. in Deutschland dar, sondern ist eine Ergänzung Ein- bis zweimal pro Woche macht er oder ein und Unterstützung mit demselben Ziel „ver- anderer „Foodsaver“ eine kleine Tour vorbei an wenden statt verschwenden“. Die derzeit 80 Restaurants, Bäckereien und Läden in Stuttgart, Freiwilligen in der Region Stuttgart konnten so um genießbare Lebensmittel vor der Tonne zu bereits knapp zwei Tonnen Lebensmittel aus retten. über 10 Betrieben retten. Wer nicht direkt als Einer seiner Anlaufpunkte ist der Marktla- „Foodsaver“ helfen möchte, der kann sich in den am Vogelsang. Dort erwarten ihn bereits vielen anderen Aufgaben einbringen. Eins ist Kisten mit Obst, Gemüse und Brot, das in dem sicher: Gegen die Lebensmittelverschwendung Bio-Laden nicht mehr verkauft werden darf. gibt es noch viel zu tun und David und seine Der Marktladen hat sich Ende letzten Jahres Mitstreiter freuen sich über jede Unterstützung. bereit erklärt, die aussortierte Ware an die Heute im Angebot: Obst und Basilikum. Lebensmittelretter weiterzugeben. Für Herrn Grimm aus dem Marktladen ist es ein ethischer Entschluss. Er sieht’s nicht ein, dass die guten Lebensmittel weggeworfen werden müssen. Deshalb kommen die Lebensmittel nicht in den Müll sondern in Kisten. Was die Mitarbei- ter nicht mit nach Hause nehmen, holen die „Foodsaver“ ab. David verteilt die gesammelten 23
24
Mund- raub Auf Mundraub.org werden seit 2009 Obstbäume und -sträucher markiert. Die Idee dahinter: ungenutzte Früch- te sollen der Allgemeinheit zugäng- lich gemacht werden. Text: Lennart Arendt / Illustration: Karolina Pyrcik Prall. Die Sonnenseite mit roten Bäckchen. mit der Natur und den kulturellen und privat- Saftig. Von groß bis klein, über rund, eierförmig rechtlichen Gegebenheiten umgegangen wird. oder gerippt. Mmh Lecker. Somit gibt es feste Mundräuber-Regeln: Das Ländle besitzt die bedeutendsten Streu- • stellt vor dem Eintragen bzw. Ernten sicher, obstbestände Europas mit über 3000 unter- dass keine Eigentumsrechte verletzt werden. schiedlichen Sorten. Doch nicht nur auf Streu- • Geht behutsam mit den Bäumen, der umgeben- obstwiesen gedeiht prächtiges Obst, sondern den Natur und den dort lebenden Tieren um. auch an Straßenrändern, in Gärten, Parks oder • Teilt die Früchte eurer Entdeckungen und Wäldern. Quasi direkt vor unserer Haustür. Obst gebt etwas zurück. steht hier eben hoch im Kurs. • Engagiert euch bei der Pflege und Nach- pflanzung von Obstbäumen. Auch bei der Initiative Mundraub.org aus Berlin dreht sich seit 2009 alles ums Obst. Bei einer Trotz bundesweit großer Wertschätzung und Paddeltour stießen die Gründer Kai Gildhorn zahlreicher Auszeichnungen, hängen die süßesten und Katharina Frosch auf herrenlose Obstbäu- Früchte hier im Süden etwas höher und die Idee me, an denen ungeachtet die leckeren Früchte kommt nur sehr schleppend voran. Während im vergammelten. Das brachte sie auf eine Idee: Norden schon knapp 9.000 Fundorte markiert Die MundraubMap, eine interaktive Karte, auf wurden, sind es hier im Süden ca. 2.000. Grund der Fundorte von Obstbäumen, Nüssen und genug, die Augen weiterhin nach herrenlosen Beeren markiert werden. Die Plattform lebt Obstbäumen offen zu halten und Mundraub.org davon, dass verantwortungsvoll und respektvoll auch hier in der Region zu unterstützen. 25
Mundräuber Konstantin Schroth, der „Schöne von Boskoop“ – Mundräuber seit 2012 – erklärt uns die Plattform Mundraub.org Foto: Konstantin Schroth Was ist das besondere an Mundraub? die Standorte von Obstbäumen/-sträuchern, Heutzutage gibt es viele gute Plattformen und Nüssen, Beeren und auch Kräutern auf der in- unterschiedliche Initiativen im Internet. Die teraktiven MundraubMap. Hinter jedem Icon auf Meisten schaffen es jedoch nicht, den Link der MundraubMap stehen echte Bäume, Sträu- zwischen der virtuellen und reellen Welt herzu- cher und Kräuter. Der Mundräuber trägt dabei stellen. Mundraub schafft den Fundort sowie es, die Nutzer anzuspor- eine Beschreibung ein nen und neugierig zu machen. Raus gehen und und hat die Möglichkeit ein Bild hochzuladen. mit Entdeckeraugen durch die Welt gehen, um Anschließend kann die Community den Fundort in Vergessenheit geratene Früchte wertzuschät- kommentieren, bewerten oder melden. zen und sie als Teil unserer Kulturlandschaft und der Biodiversität dauerhaft zu erhalten. Was sind die Mundräuber-Regeln und darf ich mich einfach so an den Früchten bedienen? Wie funktioniert Mundraub? Mundräubern funktioniert nur nach festen Über 16.500 registrierte Benutzer sammeln Regeln, denn keiner der Bäume, Sträucher 26
und Pflanzen ist herrenlos. Gemeinschaftlich Genussmitteln in geringer Menge oder von genutzte Flächen gibt es in Deutschland nicht. unbedeutendem Wert. Wir haben den Namen Jede Fläche ist entweder Privateigentum oder gewählt, um die Leute zum Schmunzeln zu steht unter staatlicher Hoheit. Neben dem Auf- bringen, aber auch um zu provozieren. Bis jetzt spüren und Markieren von Standorten ist das ist uns das ganz gut gelungen. Ein Name wie Abklären der Nutzungserlaubnis ein zentraler Obstkarte wäre glaube ich nicht so eingeschlagen. Bestandteil des Mundräuberns. Wie geht es weiter mit Mundraub. Was liegt euch sonst noch am Herzen? Was sind die Ziele? Es sollte behutsam und schonend geerntet Momentan versuchen wir weitere Mundraubre- werden und nur so viel, wie man wirklich gionen zu schaffen, die gemeinschaftlich ge- benötigt – Vögel und In- nutzt werden. Weiterhin sekten sollen auch noch probieren wir gemein- ihren Anteil bekommen. sam mit Unternehmen Streuobstwiesen sind nämlich ein wahres Bio- Streuobstwiesen als Ausgleichsflächen zu top. Besonders engagierte Mundräuber können schaffen und bestehende richtig zu nutzen. auch bei der Baumpflege und Neupflanzung mitwirken. Also: Statt für importierte Früchte Was ist dein ganz persönlicher Mundräuber- aus dem Supermarkt Geld auszugeben lieber Tipp? neue Obstbäume pflanzen, die in Zukunft bes- Ich liebe Kornelkirschen. Die habe ich für mich tenfalls gemeinschaftlich genutzt werden. entdeckt und sie sind mein Geheimtipp. In mei- nen Augen eine kulinarische Sensation. Warum eigentlich der Name „Mundraub“? Mundraub ist ein umgangssprachlicher Begriff, Vielen Dank für das nette Gespräch! für die Entwendung von Nahrungs- oder ANZEIGE: Heldenmarkt MESSE FÜR NACHHALTIGEN KONSUM Frankfurt am Main Stuttgart Berlin 4./5. OKTOBER 25./26. OKTOBER 15./16. NOVEMBER 27 www.heldenmarkt.de
Axel Sonnenbrille: 1,- € Lederjacke: 9,80 € Jeanshemd: 2,80 € Shorts: 3,- € aus dem Kaufhaus Bad Cannstatt 28
2nd Whaaat ?!? Die Auswahl in Secondhandläden ist vielseitiger als die Speisekarte vom deutsch-indisch- amerikanisch-chinesisch-türkischen Pizzadienst. Ob Freizeit, Chic oder Ausgehen - für jeden Anlass und Geldbeutel ist etwas Passendes dabei. Zudem schont der Kauf von Secondhand- kleidung die Umwelt. Wir haben Schüler der Fashion + Design Factory, Berufsfachschule für Mode sowie der Staatlichen Modeschule Stuttgart losgeschickt, um ver- schiede Outfits in Second Hand Shops auszusu- chen und zusammenzustellen. Mit Fotos von Ida van der Velte 29
Doris Oberteil: 3,70 € Rock: 1,80 € aus dem Kaufhaus Bad Cannstatt 30
Ardeo Weste 2,00 € Hose 5,90 € Mix aus dem Kauf- haus Bad Cannstatt und Oxfam Shop 31
Tina Kleid: 1,90 € Weste: 4,90 € Schal: 0,50 € aus dem z.megastore und dem Kaufhaus Bad Cannstatt 32
Isabel Kleid: 50,- € aus der Boutique Second Dreams 33
Ubermorgen Die Stut t k a r t e 1 1 2 10 2 3 4 4 6 5 7 1 4 1 6 3 8 9 10 2 3 4 2 34
6 5 1 6 3 9 7 5 8 11 5 12 13 Copyright: Stadtmessungsamt Landeshauptstadt Stuttgart Orte und Shops aus diesem Heft: URBAN GARDENING S.6-15 / 1 Stadtacker Wagenhallen 2 El Palito 3 Inselgrün 4 Park[haus] Ebene 0 5 Nachbarschaftsgarten am Stöckach 6 Nordlichtung -------------------------------------- CRITICAL MASS S.16-20 / Critical Mass Treffpunkt -------------------------------------- MUNDRAUB S.24-27 / 1 Kirschbaum 2 Birnen und rote Johannisbeeren 3 Holunderbüsche 4 Apfelbäume 5 Bärlauch 6 Haselnuss 7 Holunder 8 Brombeeren & Apfel 9 Haselnüsse 10 Walnüsse -------------------------------------- SECOND HAND S.28-37 / 1 Schwarz-Weiss 2nd Hand 2 Wirth Petra 2nd Hand 3 2nd Hand Boutique Number One 4 Oxfam Shop 5 Obscür Da- men 6 Kleiderhilfe 7 Rosenrot Secondtrend 8 Boutique Second Dreams 9 Margrets 2nd Hand Boutique 10 Der kleine Prinz 11 ZORA SecondHand- Kaufhaus 12 Zorella 13 z.megastore -------------------------------------- SCHNELLE TIPPS S.42-47 / 1 Cast Brauerei 2 Cosima Chiton 3 Auszeit 4 tarte & törtchen 5 Immer wieder Sonntags... 6 Repair Café 35
Stilvoll shoppen bei Rosenrot Secondtrend Tour de 2nd Hand oder das Kaufhaus in Bad Cannstatt, die eine große Auswahl für Frau und Mann, Groß und Secondhandläden kennt jeder, doch nur wenige Klein im Repertoire haben und sich dabei sozial finden den Weg hinein. Das könnte womöglich engagieren. Obscür, der neben Schallplatten, je- daran liegen, dass die Shops sich meist fernab des Retro-Herz höher schlagen lässt. Der kleine der Einkaufsmeilen in Nebenstraßen befinden? Prinz oder Zorella, die sich auf Kinderkleidung Oder auch, dass die Gebrauchtwarenläden im- spezialisiert haben. Erlebe Shopping in Stuttgart mer noch das Öko-Hippie-Image in den Köpfen mal anders und entdecke neue Orte fernab von der Leute erzeugen? Menschenmassen. Falls letzteres der Fall ist, dann lass dich vom Tingele durch unbekannte Ecken im Kessel und Gegenteil überzeugen und begib dich auf die stöbere dich durch die charmanten Secondhand- Fotos: Rosenrot Secondtrend, Der kleine Prinz, Obscür „Tour de 2nd Hand“ in Stuttgart. Auf der Route Boutiquen der Stadt. Klar, es gehört auch immer abseits der Königstrasse ist für die unterschied- ein Quäntchen Glück dazu, um dein Lieblings- lichsten Geschmäcker etwas dabei. Da gibt stück zu finden. Aber das macht vielleicht auch es die stillvoll eingerichtete Boutique Second den Reiz an der Sache aus, nicht immer sofort Dreams, den Rosenrot Secondtrend oder Marg- das zu bekommen, was man will - oder viel- rets Second Hand Boutique, die elegante Desig- leicht auch: sich einfach mal überraschen zu ner- und Markenwaren anbieten. Die Allrounder lassen. Außerdem kannst du viel Geld sparen wie ZORA SecondHandKaufhaus, den Oxfam Shop und die Umwelt schonen. 36
1. Schwarz-Weiss Second Hand Damen Johannesstraße 85 Di.-Fr. 13-18.30, Sa. 11-14 Uhr • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 2. Wirth Petra Second Hand Damen Schwabstraße 90 Di./Do./Fr. 9.30-12.30 & 15-18, Mi./Sa. 9.30-12.30 Uhr • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 3. Second Hand Boutique Number One Damen Schloßstraße 80 Feines für Kinder und Mamas gibts bei Der kleine Prinz. Mo.-Fr. 10-18, Sa. 10-13 Uhr • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 4. Oxfam Shop Damen, Herren, Kinder, Sonstiges Lange Straße 4a Mo.-Fr. 10-19, Sa. 11-16 Uhr • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 5. Obscür Damen, Herren, Sonstiges Hirschstraße 24 Mo.-Fr. 11-19, Sa. 11-18 Uhr • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 6. Kleiderhilfe – Second Hand Shop Damen, Herren, Kinder, Sonstiges Leonhardplatz 21 Mo.-Fr. 11-18 Uhr • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 7. Rosenrot Secondtrend Damen Vogelsangstraße 16/b Grosse Auswahl im Obscür. Di.-Fr. 11-14 & 15-18.30, Sa. 11-14.30 Uhr • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 8. Boutique Second Dreams Damen, Herren Tübinger Straße 70 Weitere Shops: Mo.-Fr. 10-19, Sa. 10-15 Uhr • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Das Kaufhaus (Bad Cannstatt) 9. Margrets Second Hand Boutique Damen Damen, Herren, Kinder, Sonstiges Olgastraße 122 Kreuznacher Straße 53 Mo.-Fr. 10-13 & 15-18, Sa. 10-13 Uhr Mo.-Fr. 11-19, Sa. 9.30-16 Uhr • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 10. Der kleine Prinz Damen, Kinder Dingler-Klapproth Second Hand Shop Damen Neue Weinsteige 1 Wildunger Straße 58 Di.-Fr. 9-12 & 15-18, Di.-Sa. 15-18.30 Uhr erster Sa. Im Monat 9.30-12.30 Uhr • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Das Kaufhaus (Wangen) 11. ZORA SecondHandKaufhaus Damen, Herren, Kinder, Sonstiges Damen, Herren, Kinder, Sonstiges Inselstraße 5 Stöckachstraße 16 Mo.-Fr. 11-19, Sa. 9-14 Uhr Mo. 13-18, Di.-Fr. 9.30-18 Uhr • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • PragA Second Hand Boutique Damen 12. Zorella Kinder Friedhofstraße 57 Hackstraße 9 - 11 Mo./Di./Mi./Fr. 10-18, Do. 10-20, Sa. 10-13 Uhr Mo. 13-18, Di.-Fr. 9.30-18 Uhr • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Fairkauf 2. Hand Kaufhaus 13. z.megastore Damen, Herren, Kinder Damen, Herren, Kinder, Sonstiges Fuchseckstraße 7 Steiermärker Straße 53 Mo. 13-18, Di.-Fr. 9.30-18 Uhr Mo.-Fr. 12-18 Uhr 37
oC äK 38
Coole Käpsele Bunten Sommerschmuck aus Kaffeekapseln kreieren. Text: Helena Arendt / Illustration: Kleon Medugorac Wusstest du schon, dass die Deutschen jedes Jahr rund zwei Milliarden Kaffeekapseln leeren? Das Geschäft mit den superschnellen Kapseln boomt und ist der Liebling vieler Kaf- feekonzerne geworden. Kapselkaffee ist Kult. Vorab: Wir sagen nein zum Kapselmüll und befürworten nachhaltig produzierten Kaffee. Jedoch gibt es Unmengen an nutzlosen Kaffe- kapseln, die unrecycelt im Müll landen. Also: Schmuckstücke aus Kapseln lösen nicht das ernste Umweltproblem, sind aber originell und witzig. Und sie machen gute Laune, weil der Schmuck fast gar nichts kostet! Die kleine, bunte Kaffeekapsel des Marktführers Nespresso wiegt etwa ein Gramm und besteht, im Vergleich zu einigen anderen Herstellern, die auch Plastik verwenden, aus reinem Aluminium. Die Sortenreinheit ist zwar für das Recycling besser, dennoch werden wertvolle Ressourcen verbraucht und die Umwelt wird bedenklich belastet. Etwa 4000 Tonnen reines Aluminium wandert jährlich überwiegend in den Müll. 39
Kaffeekunden werden von den Firmen zwar angeregt, die leeren Kapseln zur Wiederver- wertung zu sammeln, wieviele Menschen das machen, bleibt aber ein Geheimnis. Käuflicher Modeschmuck ist heute längst zur Massenware verkommen, Originalität ist einem uniformen Massengeschmack zum Opfer gefal- len. Billiger Plastikschmuck aus Billiglohn-Län- dern gehört zu den Wegwerfartikeln, weil sich die Modetrends in rasantem Tempo verändern. Also, aufgepasst, das kannst du ändern! Ab jetzt die glänzenden Kapseln nicht mehr im Müll entsorgen, sondern immer schön sammeln. Tolle Ohrringe oder Ketten, alles federleicht, garantieren euch überall einen originellen Auf- tritt! Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Wenn Euch das Kapselfieber erwischt, hört ihr nicht mehr auf, eure eigenen Unikate und Schmuckkollektionen zu gestalten. Und natür- lich ist Recyclingschmuck ein gern gesehenes Mitbringsel oder Geschenk. Das braucht ihr • einen Hammer zum Flachklopfen der Kapsel • eine dicke Nähnadel zum Durchstechen • Draht, z.B. Aludraht, 1-2 mm. Gibts in verschiedenen Farbe • eine Rundzange • Schmuckkleber • evtl. Naturmaterial oder Perlen zum Fotos: Helena Arendt Dekorieren der Kapseln • evtl. Biegeringe, Ohrringe und Bänder zum Aufhängen, alles aus dem Bastelladen 40
www.kuyuy.de häng on. get your own. fair hammocks . hammock event cubes
N E L L E S SCH r , und meh E T I P P u f e n, Ausg ehen HNELL n, Ein k a Esse Region S SC in der ,u nd mehr sgehen ufen, Au n, Einka on Esse F Ü R EU CH! I P P S UN SERE T ST DU HIN! DA M U S P R O B IEREN! ST DU DAS MUS MODE Dr. Eton Mops Accessoires und Mode mit Wert Von Hand bedruckte Shirts aus 100% Biobaum- BIER wolle. Taschen aus recycelten Jeans, genäht in Cast Brauerei einer kleinen Schneiderei am Fuß der Schwä- Obergäriges aus dem Heusteigviertel bischen Alb. Ein Mops mit Moustache, Monokel Schlosserstr. 20/1, 70180 Stuttgart und Zylinder. Jede Menge Stil und Eleganz. Willkommen in der Welt von Dr. Eton Mops. Die Versteckt im Heusteigviertel liegt die Cast zwei Gründer der jungen Modemarke, Kai und Brauerei, eine kleine eigentümergeführte Spezi- Urs, setzen sich zum Ziel nachhaltige Textilien alitätenbrauerei. Der Weg in die Brauerei lohnt, anzubieten die nicht nur für Style, sondern denn hier kann man dem Braumeister quasi auch für Vertrauen und Verlässlichkeit stehen. Fotos: Cast Brauerei, Dr. Eton Mops, Cosima Chiton, Dominik Ochs beim Brauen zu sehen! Durch die Verwendung von obergärigen Spezialhefen und Hopfen ver- So werden seit Mitte 2013 schadstofffreie schiedenster Art werden die Biere fruchtig und Shirts und Upcycling-Taschen in Stuttgart und einzigartig im Geschmack. Umgebung hergestellt. Dabei wird großen Wert Zur Auswahl stehen Pale Ale, Indian Pale Ale, auf eine ressourcenschonende Beschaffung und Weissbier oder das klassische Braumeister Produktion, faire Löhne und eine hohe Qualität Spezial. Was dem Schwaben gefällt: die Biere gelegt. Mit der Textil- und Produktdesignerin werden im Kreis Stuttgart kostenlos geliefert... Katharina ergänzt sich das Team perfekt. Weitere Infos auf www.cast-brauerei.de Mehr Infos und Shop auf www.dretonmops.com 42
Regi r in der ACCESSOIRES & NÄHEN Cosima Chiton - Stoff Stücke Liststr. 29, 70180 Stuttgart Bereits seit 3 Jahren versorgt COSIMA CHITON - STOFF STÜCKE die Stuttgarter mit selbst ge- ESSEN & TRINKEN fertigten Unikaten rund um den Bereich Wohnen, Auszeit - café und speiseraum Leben und Schenken. Dabei steht nicht der neu- Augustenstr. 52, 70178 Stuttgart este Trend im Vordergrund, sondern was dem Auge gefällt. „Eigentlich sollten man das Auszeit nicht wei- Die große Auswahl an ausgefallenen Stoffen ter empfehlen, um es ganz für sich zu haben.“ verzaubert dabei nicht nur Britta Mohrmann Das schrieb German Rahut in seinem Erfah- während ihrer täglichen Arbeit bei der sie auch rungsbericht. Recht hat er. Die ehemalige Metz- Sonderwünsche ihrer Kunden erfüllt. Auch Näh- gerei wurde von Mike Dieterle in eine kleine liebhaber auf der Suche nach besonderen Stof- Wohlfühloase verwandelt. fen, Bändern und Knöpfen werden fündig und Beim Betreten des Café’s wird klar, warum jedermann kann sich mit ausgewählter Papeterie es „Auszeit“ heißt. Ein bisschen hat es sich eindecken. angefühlt, als würde man nach Hause kommen. Der besondere Pluspunkt – nicht jeder wird Während regelmäßig stattfindender Nähkurse zu Hause so herzlich begrüßt und bedient, wie gibt sie ihr Wissen im farbenfrohen Ambiente hier. Der täglich wechselnde Mittagstisch ist ihres Ladens gerne weiter und lädt dabei zu den abwechslungsreich und extrem Lecker. Das unendlichen Möglichkeiten des Nähens ein. Team achtet bei der Zusammenstellung und Auswahl des Essensangebots auf die Vielfalt Infos zu Nähkursen für jung und alt gibt es und Herkunft der Produkte. unter www.cosimachiton.de E TI 43
N E L L E S SCH r , und meh E T I P P u f e n, Ausg ehen HNELL n, Ein k a Esse Region S SC in der ,u nd mehr sgehen ufen, Au n, Einka on Esse SOZIAL OBENdRAUF Teilen ist das wahre Haben! Im Reformhaus Flüchtlinge unterstützen, Familien mit Bonuscard ein Eis ausgeben oder beim Kaffetrinken interkulturelle Projekte unterstützen? Das ist möglich. Eine neue Initiative geht an den Start - der OBENdRAUF. Angelehnt an die Idee „Cafe Sospeso“ aus Italien, kann man in teilnehmenden Geschäften eine Leistung beim Kassierenden „oben- drauf“ geben, oder aber bekommen. Je nachdem in welcher finanziellen Lage man sich befindet. Armut hat viele Gesichter, nicht nur das eines Suchtkran- ken oder Obdachlosen – auch Alleinerziehende, Zeitarbeiter und andere schlagen sich durch. Am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen kostet meist Geld. Der OBENdRAUF schafft die Möglichkeit der Teilhabe. Er ist flexibel und wird vor Ort, oder an SÜSSES eine soziale Einrichtung ausgegeben. Dabei wird den tarte & törtchen Betreibern viel Raum für Gestaltungsmöglichkeiten Gutbrodstr. 1, 70197 Stuttgart geboten. OBENdRAUF ist ein stadtistischer Impuls für Stuttgart. Süße Gaumenfreuden im Stuttgarter Westen. Die Fotos: Gordon Kölml, die Stadtisten, Alex Hippe, Lennart Arendt Patisserie Tarte&Törtchen bietet eine verführerische Hier gibt es OBENdRAUF bereits: Auswahl süßer und auch herzhafter Köstlichkeiten Die Kichererbse Möhringer Straße 44b an. Genießen ist in dem kleinen Laden mit ange- Eiscafé Fragola Vogelsangstr. 33 schlossener Törtchenwerkstatt oberstes Gebot. Ob Café Stella Hauptstätter Str. 57 Törtchen, Desserts, Hochzeitsorten oder Caterings: Al- Café Galao Tübinger Straße 90 les ist eigens kreiert und selbst gemacht - Backmi- imme Immenhoferstr. 14 schungen, Aromastoffe und Fertigprodukte kommen Reformhaus Greiner Senefelderstr. 81 / Ecke Forststr. hier nicht in die Schüssel. mocca espresso & winebar Tübingerstr. 20 Mehr Infos auf www.tarteundtoertchen.de Mehr Infos auf www.obendrauf-stuttgart.de 44
Regi r in der ESSEN & TRINKEN Monsieur Renard Feine Backwaren und mehr... Alejandro und Alex bieten hausgemachte Köstlichkei- CHILLEN AM SONNTAG ten an. Zu den Gaumenfreuden zählen unter anderem Immer wieder Sonntags... französische Quiche, Eingemachtes, würziger Senf, im Zollamt, Frachtstr. 25, 70173 Stuttgart Konfitüren und Liköre. Bei der Herstellung und der Zusammenstellung der Rezepturen achten die zwei ganz besonders auf regi- Von Juni bis September lädt das Zollamt in Bad- onale Zutaten und auf eine traditionelle Herstellung. Cannstatt sonntags ab 14 Uhr zum gemütlichen Dabei stammen ihre Rezepte nicht einfach aus Koch- Wochenend-Ausklang ein. Im mehr als ansehnlichen büchern oder dem Internet. Nein, jedes ihrer Rezepte Außenbereich des Clubs werden Getränke, Eis und erzählt eine Geschichte. Für viele sind sie sogar bis Burger für das leibliche Wohl sorgen. Musikalische zur Quelle gereist. Zum Beispiel haben sie sich im Untermalung gibt es von Stuttgarter Lokalpatrio- Elsass von Christine Ferber, eine der weltbesten und ten wie Alyne, Mark Mautz, Oli Brünemann, E-Punk, mehrfach ausgezeichnete Confiseuse von Konfitüren Domenico Mazza, Seba Freund, Arcon Ultra, Timo bereichert. vom Dach und vielen weiteren. Ein wechselndes Pro- Als mediterranes Highlight werden die Leckereien mit gramm an Ausstellungen rundet den neuen Sonntag einer saharagelben Ape dreirädrig ausgeliefert - also: ab. Gechillt wird in Liegestühlen, wer sich lieber einfach online bestellen und direkt zu dir nach Hause bewegt spielt Federball. oder ins Büro liefern lassen. In diesem Sinne: Bon appétit mit Monsieur Renard! Alle Infos und das jeweilige Programm des kostenlosen Sonntags-Vergnügens findet ihr auf Mehr Infos auf www.monsieurrenardsgarten.com www.facebook.com/sonntagsimzollamt E TI 45
N E L L E S SCH r , und meh E T I P P u f e n, Ausg ehen HNELL n, Ein k a Esse Region S SC in der ,u nd mehr sgehen ufen, Au n, Einka on Esse PRAKTISCH & VERNÜNFTIG ESSEN & TRINKEN VEGAN Repair Café Coox & Candy Gutbrodstr. 1, 70197 Stuttgart Sulzbachgasse 14, 70372 Stuttgart An deinem Stuhl fehlt ein Bein? Der Hosenstall geht “Nichts wird die Chance auf ein Überleben auf der nicht mehr richtig zu? Der Toaster gibt kein Le- Erde so steigern wie der Schritt zur vegetarischen benszeichen von sich? Die Lautsprecher scheppern? Ernährung.” Zeit für den Schrottplatz? Nein! Lieber gemeinsam Mit diesem Zitat von Albert Einstein beginnt die rein reparieren statt alleine wegwerfen! Seit Mitte Mai vegane Speisekarte des Coox & Candy. Seit Dezember gibt es das Repair Café Stuttgart. Dieses findet 2010 wird in dem gemütlichen Restaurant im Herzen einmal pro Monat im westQuartier am Bismarckplatz von Bad Cannstatt die Kuh in Ruh gelassen und rein statt. Mitmachen geht ganz einfach: Du bringst deine pflanzlich geschmaust. Die drei Gründer sind alles defekten Gegenstände von zu Hause mit. Im Repair Quereinsteiger in der Gastronomie. Da haben wir Café machst du dich dann gemeinsam mit den Ex- die Grafikerin, die chemisch-technische Assisten- perten und passendem Werkzeug an die Arbeit. Dabei tin und den BWLer. Was die Drei jedoch vereint ist Fotos: Dominik Ochs, Coox & Candy kannst du eine Menge lernen, vielleicht jemandem die Leidenschaft zur veganen Ernährung und das bei der Reparatur helfen und ein bisschen Kaffee- schmeckt (man). Das Coox & Candy ist eine köstliche klatsch abhalten. Alternative zu dem gewöhnlichen Muh & Mäh. Mehr Infos auf www.repaircafe-stuttgart.de Mehr Infos auf www.coox-candy.de 46
Sie können auch lesen