www.louise-magazin.de - Bad Homburger Sommer 2021 Poesiefestival in diesem Herbst - LOUISe Magazin
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ausgabe 7 / 2021 Gratis für Sie! Das Bad Homburg Magazin G ar t e n glück Bad Homburger Sommer 2021 Poesiefestival in diesem Herbst www.louise-magazin.de
3 W O C H E N B U N T E S K U LT U R P R O G R A M M – L I V E U N D O P E N A I R Bad 202e1r Homburg m m er S 1. Juli o 9. – 3 spezial +Sicherheits- konzept Ein Angebot der Kur- und Kongreß-GmbH Bad Homburg v. d. Höhe, Kaiser-Wilhelms-Bad im Kurpark, 61348 Bad Homburg v. d. Höhe W W W. B A D - H O M B U R G E R - S O M M E R . D E FACEBOOK.COM/BAD-HOMBURGER-SOMMER
EDITORIAL LIEBE LESERINNEN UND LESER, man traut es sich kaum laut zu sagen: Die Kultur steht wieder vor den Toren unserer schönen und kulturbegeisterten Stadt. Wir alle hatten unter der Pan- demie zu leiden, aber einige Branchen hatten in den vergangenen Monaten ganz besonders zu leiden. Und da sind vor allem die Kultur und die Kultur- schaffenden zu nennen. Über 15 Monate herrschte kulturelles Schweigen – es gab keine Konzerte, kein Kino, kein Theater, keine Lesungen. Daher freut es mich sehr, zu sehen, dass die Kultur auf die Bühnen unse- rer Stadt zurückkehrt. Kürzlich beispielsweise wurden die Termine für das Poesie-&Literatur-Festival im Oktober bekannt gegeben. Doch jetzt steht erst mal der Sommermonat Juli an. In früheren Editorials habe ich Ihnen an dieser Stelle gerne den einen oder anderen Veranstaltungs- tipp gegeben. Diesmal möchte ich mich gar nicht festlegen, weil jede Ausstel- lung, jedes Konzert, jede Führung einen wundervollen Schritt in Richtung Normalität darstellt. Daher lautet mein Rat diesmal: Nutzen Sie das schöne Wetter (ich hoffe, der Juli hält, was der Juni verspricht) und machen Sie sich auf eine Reise durch die wiedererwachende Kulturlandschaft unserer Stadt. Wie wäre es mit ei- nem Abstecher zu “O! Johann Friedrich Hölderlin”, der Installationsausstel- lung im Gustavsgarten? Oder besuchen Sie die Ausstellung in unserem PS- Museum, der Central-Garage im Niederstedter Weg. Nehmen Sie sich bei Ihrer Planung Zeit, greifen Sie zur LOUISe, studieren Sie das Kultur-Programm und suchen Sie sich Ihre Lieblingsveranstaltungen he- raus. Wie immer wünsche ich Ihnen viel Spaß beim Blättern, lassen Sie sich inspi- rieren und freuen Sie sich mit uns auf das Wiedererwachen des Kulturan- gebots. Und weiterhin gilt natürlich: Bitte bleiben Sie gesund! Ihr Alexander W. Hetjes Oberbürgermeister
INHALT © Jochen Reichwein © MainSlam eV. Bad Homburger Sommer: Poetry Bad Homburger Sommer: Abschlusskonzert mit dem Slam mit Moderator Enrico Josche Johann-Strauß-Orchester Wiesbaden EDITORIAL 37 Museum Sinclair-Haus: Was ist Natur? 37 Römerkastell Saalburg: Hammer! – Handwerken wie Kelten und Römer STADTGESPRÄCH 38 Museum im Kitzenhof: Gonzenheimer Schulen 6 Gartenglück K U LT U R D I G I TA L SPECIAL 38 Fotoausstellung: Architektur bei Nacht 12 Bad Homburger Sommer 2021 38 Forschungskolleg Humanwissenschaften: 20 Bad Homburger Poesie-& LiteraturFestival Multilateralism, Atlantic Democracies 26 Friedrich Hölderlin 2020/21: and Global Order Hölderlin in Blau 39 Neue App: Städtisches historisches Museum 28 Hölderlins Andenken 40 YouTube: Elizas Kosmos digital 28 O! Johann Friedrich Hölderlin 29 Hölderlin-Preisträger 2021 30 Förderpreisträgerin Dana v. Suffrin HEREINSPA ZIERT in der Hölderlin-Wohnung 41 Endlich wieder lokal Shoppen 31 Stipendiat Lucan Friedland in der Hölderlin-Wohnung SPIELBANK 42 Tschüss Lockdown. Hallo Glück! AUSSTELLUNGEN 32 Englische Kirche: mEIN.BLICK 33 Galerie Artlantis: YOUNG LOUISE Abstrahierte Landschaften und Körper 44 Sommerferien in der Kinderkunstschule 33 Galerie Artlantis: Was wir mit unsern Händen schaffen 34 Central-Garage: ALVIS SCHLOSS BAD HOMBURG 34 StadtBibliothek: Fotos von Klaus Ohlenschläger 45 Wieder Führungen 35 Schloss Bad Homburg: Princess Eliza 36 Stadtarchiv: Friedrich Hölderlin – Stätten seines Lebens DIES UND DAS 36 Schaudepot im Horex Museum: 46 Forschungskolleg Humanwissenschaften: Museales aus der Homburger Geschichte Buchvorstellung „Herrhausen“ 46 Vortrag: Bad Homburg als Modeschauplatz 4 | LOUISe 7 / 2021
INHALT © Art28, Michael Kleß Friedrich Hölderlin 2020/21: Hölderlin in Blau Central-Garage: ALVIS 47 Hessenpark wieder geöffnet 47 Kurkonzerte 48 Neuerscheinung: Kinderwohl und Jugendhilfe Gerne AUFGESCHLAGEN 49 Hessen-Homburgisches Gesangbuch von 1734 ch Ihre kündigen wir au , BAD HOMBURG en in LOUISe an Veranstaltung se r. n und Le ENTDECKEN liebe Leserinne n bi tte, dass wir jede 50 achten Sie aber .5 eines Monats Führungen Be FIT UND GESUND uss für die Ausg abe 52 Kur Royal Day Spa Redaktionsschl at s habe n. Mon des folgenden t jeweils LOUISe erschein at nerstag im Mon FÜR SIE GELESEN am letzten Don wie sgabe so 53 Paul Maar: als gedruckte Au Au sg abe unter „Wie alles kam – Roman meiner Kindheit“ als Online- azin.de. www.louise-mag 54 Impressum Ihre on -Redakti LO U IS e Alle Veranstaltungen und Führungen finden Sie dieses Mal in den Rubriken SPECIAL + BAD HOMBURG ENTDECKEN LOUISe 7 / 2021 | 5
STADTGESPRÄCH G ar t e n ggll ü c k Nein, die Gartenzwerge haben sich wohl versteckt, wir haben jedenfalls keine gesehen. Dafür ei- nen Frosch, der seelenruhig auf ein paar Blättern im Miniteich hockte und zu seinen Bewunderern hochlunzte. Gesehen haben wir auch Hunderte von Bienen, die sich an den Blüten eines exo- tischen Gewächses gütlich taten – einer über dreißig Jahre alten Dattelpalme. Sie ist kein üblicher Anblick in einem deutschen Schrebergarten. Nicht satt sehen kann man sich in Bad Hom- burgs Anlagen aber an der explodierenden Farbenpracht, an © Alle Fotos, Ralf Dingeldein den „Gemälden“, die die Kleingärtner mit den unterschiedlichen Strukturen, Höhen und Blattformen schaffen. Da werden selbst Gemüsebeete zu Kunstwerken. 6 | LOUISe 7 / 2021
STADTGESPRÄCH S age noch einer, Kleingärten seien Bollwerke des Spießertums. Bewirtschaftet von Menschen, die mit gehäkelten Klorollen-Bezügen auf der Hutablage des Autos durch die Gegend fahren, Fünfe nicht gerade sein lassen können und den Blattlaus-Invasionen mit Gift- spritzen zu Leibe rücken. Das geht schon gar nicht mehr. Der Kleingartenbauverein Bad Homburg hat mit Inge Hammel eine Fachberaterin, die peinlich darauf achtet, dass Unkraut weder mit Glyphosat noch mit Kochsalz be- kämpft wird. Bei den regelmäßigen Kontrollgängen wirft sie gerne einen Blick in die Gartenhütten. „Ich habe schon lange nichts Giftiges mehr in den Regalen gesehen.“ Auf der anderen Seite weiß sie bei den meisten Problemen Rat, und wenn sie nichts weiß, helfen ihre schlauen Bücher. Während Inge Hammel für den kurzen Zweig eines Apfel- baumes die Diagnose stellt: „Das ist die Gespinstmotte. Die muss abgesammelt werden“, schaut Vereinsvorsitzen- de Helga Frank (Foto rechts) kritischen Blickes ihrem Ehemann zu. „Schneid mir meine Blumen nicht runter“, kritisiert sie ihre bessere Hälfte, die, schnipp-schnapp, die verblühten Iris entsorgt. Dabei könnten die über ihre Blätter doch noch Kräfte sammeln … LOUISe 7 / 2021 | 7
STADTGESPRÄCH Die Drittel-Regelung Von kleinen und großen Sorgen Den Kleingartenbauverein zu leiten, fordert von Helga Auch wirtschaftliche Kenntnisse sind von der Vorsitzen- Frank mehr als nur gärtnerischen Sachverstand. Gefragt den gefragt. Helga Frank: „Im Prinzip stehe ich einer sind etwa juristische Kenntnisse, denn das Bundesklein- kleinen Firma vor. Wir müssen eine Gewinn- und Ver- gartengesetz muss von jedem Pächter beachtet werden, lustrechnung erstellen. Aus den Jahresbeiträgen und den woraus sich immer mal wieder ein unter Umständen sogar Umsätzen im Vereinsheim müssen Reparaturen bezahlt vor Gericht ausgetragener Streitfall ergibt. Zum Beispiel werden.“ Für die Schließanlage einer Laubenkolonie mit darf ein Kleingarten nicht allein der Freizeitgestaltung Schlüssel für jeden Gartenpächter werden dann schon dienen. Eine große Wiese plus Rosenstrauch wird abge- mal 3000 Euro fällig. Verzweifelt aber wird ihr Blick, wenn mahnt. Rasen und Blumenrabatten dürfen lediglich ein Helga Frank an die Wasserleitungen denkt. Sie sind zum Drittel der rund 400 Quadratmeter umfassen, ein weiteres Teil über 100 Jahre alt. „50.000 Euro ist eine erste Kosten- Drittel sind für Lauben, Pergolen und Wege vorgesehen, schätzung für die wirklich marode Leitung. Nein, das und auf dem Rest müssen Obst und Gemüse wachsen. schaffen wir nicht! Da brauchen wir Hilfe.“ Die Selbstversorgung ist nach wie vor Leitbild der Klein- garten-Bewegung. 8 | LOUISe 7 / 2021
STADTGESPRÄCH 9 Anlagen mit 587 Parzellen Der Landgraf Wie groß ist denn nun das „Unternehmen“, das die Ver- und der Orthopäde einsvorsitzende zu organisieren hat? Über das Stadtgebiet verteilt, hat der Kleingartenbauverein neun Anlagen mit Als Anfang des 19. Jahrhunderts die Bevölkerung 587 Parzellen und einer zu bewirtschaftenden Fläche von sprunghaft wuchs und Hunger und Armut herrsch- insgesamt rund 200.000 Quadratmetern. Dem Verein ge- ten, kam Landgraf Carl von Hessen auf die Idee, im hören über 500 aktive und gut 100 passive Mitglieder an, damals noch dänischen Kappeln den Menschen par- etliche davon mit Migrationshintergrund. Nachwuchs- zellierte Gärten für die Selbstversorgung zur Verfü- probleme gibt es zurzeit überhaupt nicht. Waren bis vor gung zu stellen. Nicht viel später entstanden in den wenigen Jahren noch leere Lauben, abgeräumte Beete und großen Städten diese Armengärten, deren bekanntes- vertrocknende Rasenstücke gang und gäbe, so heißt es te die Laubenkolonien in Berlin wurden. Eine weitere heute auf der Homepage: „KEINE freien Kleingärten“. Auf Entstehungslinie lässt sich auf den Leipziger Ortho- einen frei werdenden Garten bewerben sich zur Zeit mehr päden Moritz Schreber zurückführen. Sie begann in als vier Homburger, die selbst auch schon seit Längerem der Mitte des 19. Jahrhunderts mit der „körperlichen darauf warten, endlich ihre eigenen gut 400 Quadratmeter Ertüchtigung“ von Kindern von Fabrikarbeitern auf Land bewirtschaften zu dürfen. Die lange Warteliste hat dem „Schreberplatz“ in Leipzig. Der Lehrer Hein- sicherlich zum einen mit der Corona-Pandemie zu tun, rich Karl Gesell legte später an diesem Platz Beete in der ein Garten eine schöne Freizeitbeschäftigung bietet. an, „Kinderbeete“, die rasch zu „Familienbeeten“ und Vor allem aber dürfte ein veränderter Zeitgeist zugrunde dann parzelliert und umzäunt wurden – die „Schre- liegen. Fast könnte man ihn mit Rousseaus „Zurück zur bergärten“. Die Leipziger Kleingartenanlage „Dr. Natur“ umschreiben. Die Menschen wollen nicht nur raus, Schreber“ steht inzwischen unter Denkmalschutz. in den eigenen Garten und sich zwischen Sommerdüften Im Deutschen Kleingärtnermuseum kann man sich erholen, sondern dort auch naturnah graben, pflanzen hier über die „grüne Bewegung“ informieren. In- und säen und dann frisches Obst und Gemüse auf den zwischen gibt es in Deutschland knapp eine Million Tisch bringen. Ungespritzt. Kleingärten. Sie werden von geschätzt fünf Millionen Menschen genutzt, nicht mitgezählt diejenigen, die eine Anlage für Spaziergänge nutzen. 94 Prozent der Kleingarten-Pächter leben in einer Etagenwohnung. LOUISe 7 / 2021 | 9
STADTGESPRÄCH Viel Arbeit und Schweiß Der Kleingartenbauverein Bad Homburg wurde 1919 ge- die Grundstückseigentümerin immerhin einen grob ge- gründet, die beiden ersten Anlagen, die „Götzenmühle“ pflügten Acker statt Pferdekoppel und Sportplatz. Ganz und die „Kasernenäcker“, datieren aus demselben Jahr. schwierig wurde es für die Kleingärtner im „Taunusblick“ Geboren wurden sie aus Hunger und Not. In der Zeit nach und am „Zeppelinstein“ in noch gar nicht weit zurücklie- dem Ersten Weltkrieg herrschte Lebensmittelknappheit, genden Jahren. Durch die erste Anlage wurde eine Straße gerade die Ärmsten konnten sich kaum versorgen und gebaut, auf der zweiten ein Industriebetrieb errichtet. Die schon gar nicht, wenn sie mitten in der Stadt wohnten und Kleingärtner mussten zwar auf neuem Grund und Boden nicht ein kleines Stück eigenen Landes bewirtschafteten. neu anfangen, aber sie bekamen ihre Parzellen und Lau- Brachland gab es genug: Das Gelände hinter der Kaserne ben wieder. an der Promenade (heute Finanzamt) wurde nicht wie vorgesehen mit einem neuen Soldaten-Quartier bebaut, weil das Militär Bad Homburg verließ, und die Götzen- mühle lag damals vor der Stadt auf ansonsten unbebautem Areal. Die Homburger investierten viel Arbeit und Schweiß, um das Land urbar zu machen. Die Schützengräben an der Promenade verwandelten sie in Ackerland, an der Göt- zenmühle sparten sie an den notwendigen Wegen jeden Quadratmeter, um möglichst viele Lebensmittel anbauen zu können. Auch die späteren Kleingartenanlagen be- nötigten ungemeinen Einsatz und Gemeinschaftsgeist. Die „Schmidtwiese“, die nach dem Zweiten Weltkrieg dazu kam, bestand teilweise nur aus Sumpf und muss- te ebenso wie die „Königsteiner Straße“ mit Drainagen trockengelegt werden. Am „Mariannenweg“ hinterließ 10 | LOUISe 7 / 2021
STADTGESPRÄCH Grüne Lungen der Stadt Bei Stadtverwaltung und Stadtpolitik werden die Klein- gärtner hochgeschätzt. Die Anlagen gehören zu den „grünen Lungen“ Bad Homburgs, die die berühmte Cham- pagnerluft wehen lassen. Als ökologische Inseln in der Stadt bilden sie Lebensräume für Vögel, Igel, Frösche, In- sekten und Pflanzen. Auf dem Gelände an der Königstei- ner Straße fühlen sich sogar drei Feldhasen und ein Reh wohl, berichtet Helga Frank. Die Kleingärten sind Oasen der Entspannung, kostenlose Stresstherapie, Ausgleich für beengtes Wohnen in mehrgeschossigen Wohnblocks, Sportstudios open-air, weil intensiv gegärtnert wird, Super- märkte ohne Kassenanlagen, Kontaktbörse für nachbar- schaftliches Miteinander und Spiel- und Schulstube für Kinder. Und das alles zum Nulltarif für die öffentliche Hand. Aber auch die Kleingärtner müssen nicht viel be- zahlen. Eine Parzelle zu pachten, erfordert weniger als 200 Euro – im Jahr. Allerdings muss geholfen werden, die Gemeinschaftsanlagen wie Rasen, Hecken und Wege in Ordnung zu halten. „Jeder ist Teil einer lebendigen Gemeinschaft. Da muss man mitarbeiten“, sagt die Ver- einsvorsitzende. Klischees gehören auf den Kompost Noch einmal zurück zum naturnahen Gärtnern. Wasser Natürlich gibt es keine Laubenkolonie ohne Feiern. Wenn fließt aus den Leitungen, doch überall in den Ecken ver- Corona es erlaubt, soll es wieder losgehen mit dem geselli- stecken sich Regentonnen. Es wird sorgsam umgegan- gen Beisammensein. Dabei sind auch Menschen, die vom gen mit dem kostbaren Nass. Strom gibt es schlichtweg „Verein für psychosoziale Hilfe Taunus“ betreut werden. nicht. Die Gärtner behelfen sich notfalls mit Kühltaschen Der hat eine eigene Parzelle, damit seine Klienten in den oder Gasgeräten, wenn Getränke gekühlt werden müssen. Genuss der Betätigung in der freien Natur kommen. Eben „Wir Kleingärtner neigen zur Improvisation“, lächelt Helga hat man dort ein kleines, viereckiges Hochbeet wieder fit Frank. Und es wird viel für Insekten getan. Überall sieht gemacht und mit leckeren Kräutern bestückt. man Beete mit insektenfreundlichen Pflanzen. Gleich Bad Homburgs Kleingärten sind grüne, mit viel Liebe neben dem Eingang zur Anlage Königsteiner Straße fällt gepflegte Oasen. Jeder kann sich davon überzeugen, denn ein größeres Stück scheinbar wilde Wiese auf. Oberbür- die Kolonien – nicht die Parzellen – sind öffentlich zu- germeister Alexander Hetjes habe den Kleingärtnern vor gänglich. Und eines ist gewiss: Das Klischee vom spießi- zwei Jahren Samenmischungen zur Verfügung gestellt, gen Kleingärtner muss dringend auf dem Komposthaufen erklärt die Vereinsvorsitzende, und auch selbst auf diesem entsorgt werden. Stück ausgesät. „Und das hat geblüht!“, beugt sich Helga Eva Schweiblmeier Frank verschwörerisch herüber. LOUISe 7 / 2021 | 11
SPECIAL 9. bis 30. Juli Bad Homburger Sommer Besser ein „Bad Homburger Sommer“ mit Damit alles gut funktioniert, halten sich die kleinen Einschränkungen als gar kein Veranstalter streng an die Weisungen der „Sommer“. Die offenen Spielstätten und den Behörden zu Schutz- und Hygienemaßnahmen kostenlosen Besuch wird es auch in diesem (siehe Seite 19). Letztlich steht dieses Pro- Jahr nicht geben. Dafür aber haben die Kur- gramm natürlich unter dem Vorbehalt, dass und Kongreß-GmbH und ihre Partner ein die Pandemie es wirklich zulässt. Programm zusammengestellt, das sich in Corona-Zeiten wirklich sehen lassen kann. Freitag, 9. Juli Samstag, 10. Juli Musikpavillon im Kurpark Beachclub Kurhaus Jubiläumspark 19.30 Uhr 11.00 bis 14.00 Uhr 11.00 bis 17.00 Uhr Onk Lou Schöppche-Jazz Kletterturm Onk Lou spielt eine Musik, in der Das „Jazz Department“ präsentiert HIMALAYA man mal einen Hauch Karibik, mal Hits und Standards aus Soul und In Zusammenarbeit mit dem Ju- eine nordische Note, dann wieder Blues mit jazzigen Farben. In Zu- gendbeirat Bad Homburg Gypsy-Einflüsse findet. 5,00 €. sammenarbeit mit dem Beachclub. Jazz Department Onk Lou © Bernhard Kaufmann 12 | LOUISe 7 / 2021
SPECIAL Eastend Jazzband Cuarteto Danzarín Sonntag, 11. Juli Montag, 12. Juli Mittwoch, 14. Juli Beachclub Kurhaus Musikpavillon im Kurpark Sommerbühne vor dem 11.00 bis 14.00 Uhr 19.30 Uhr Kaiser-Wilhelms-Bad 16.30 Uhr Schöppche Jazz Tangokonzert Die „Eastend Jazzband“ aus Frank- Cuarteto Danzarín MusikMomente furt begeistert mit ruhigem Cool- In der Tradition berühmter Tango- für Kinder Jazz und klassischen Bossa Novas. Orchester der 1930er- und 1940-Jah- Pinocchio In Zusammenarbeit mit dem Beach- re in Buenos Aires präsentiert das club. Die Kleine Oper Bad Homburg deutsch-argentinische Cuarteto präsentiert die Abenteuer des be- Danzarín Klassiker des Tanzsalons rühmten Hampelmannes nach dem von Francisco Canaro oder Juan Musikpavillon im Kurpark Kinderbuch von Carlo Collodi als 16.30 Uhr D’Arienzo sowie konzertante Nuevo- modernes Familienmusical. Für Kin- Kompositionen von Astor Piazolla der ab 5 Jahren. 2,50 €. Sonntagskonzert bis Ramiro Gallo. 8,00 €. Marion & Sobo Band Das Quintett aus Bonn verfolgt einen eigenen, modernen Gypsy Jazz und rmannek verbindet ihn mit globaler Musik © Wolfgang Fuh und Chanson. 5,00 €. rt olle ©P Kleine Oper Bad Homburg – Pinocchio Für alle Veranstaltungen: Eintrittskarten bei der Tourist Info & Service im Kurhaus, bei Frankfurt Ticket Rhein-Main und an allen bekannten Vorverkaufsstellen. Marion & Sobo Band LOUISe 7 / 2021 | 13
SPECIAL V. e am n Sl M ai Enrico Josche © One Hit Wonder © Kai Neunert Donnerstag, 15. Juli Jö r gH eV. la m Wiese vor der Thai-Sala em eg Samstag, 17. Juli i nS Ma an © 19.30 Uhr n©F hw e r te o tostu dio D u nke Sc Kurhausgarten Poetry Slam 16.00 Uhr Organisation und Moderation: Enrico Josche (Poetry Slam e-werk Kasperl jagt den Sonntag, 18. Juli Bad Homburg); in Zusammenarbeit Coronateufel Beachclub Kurhaus mit dem Jugendbeirat Bad Homburg. 11.00 bis 14.00 Uhr Kasperl-Kompanie 2,50 €. 5,00 €. Schöppche-Jazz Sommerbühne der Jörg Hegemann Musikpavillon im Kurpark Taunus Sparkasse vor dem Boogie Woogie Piano 22.00 Uhr Kaiser-Wilhelms-Bad Open Air Kino 19.30 Uhr Kurhausgarten Eintritt frei, nur mit Anmeldung bei Klassiknacht in Weiß 16.00 Uhr Tourist Info im Kurhaus, Russische Kammerphil- Tel. 06172-178 3710. Kasperl jagt den harmonie St. Petersburg Pro Anrufer eine Bank für max. vier Programm: Opern-, Operet- Coronateufel Personen; alle Kontaktdaten müssen angegeben werden. ten- und Musicalgala Kasperl-Kompanie 2,50 €. Die Besucher werden gebeten, sich weiß zu kleiden. 10,00 €. Freitag, 16. Juli Montag, 19. Juli Sommerbühne der Sommerbühne der Taunus Sparkasse vor dem Taunus Sparkasse vor dem Kaiser-Wilhelms-Bad Kaiser-Wilhelms-Bad 19.30 Uhr 19.30 Uhr Kaiser Wilhelms- It’s Monday-Party Soiree Radio Future One Hit Wonder Show Die Musiker garantieren Partystim- mung mit Songs von Peter Fox, Bru- Die „One Hit Wonder Show“, deren no Mars, Imany, Rihanna, Dua Lipa. Vorbild die legendäre BR-Radioshow Ed Sheeran, Daft Punk, Katy Per- war, präsentiert Chartstürmer von ry, Justin Timberlake und anderen den Siebzigern bis in die späten Chartstürmern. 8,00 €. Neunziger. 10,00 €. e Klassiknacht in Weiß © Ulrich Häfner Fotografi 14 | LOUISe 7 / 2021
Ka sp SPECIAL lj er ag Radio Future td fe l en C o ro n a te u Dienstag, 20. Juli Mittwoch, 21. Juli Kurhausgarten Kurhausgarten S eilt a n z 16.00 Uhr 15.00 Uhr & 17.00 Uhr Kinderprogramm Kinderprogramm Ferris größte Hits SeiltanzTheater – The at e Nesterwachen r© Lu f au 2,50 €. tg kle r Eintritt frei, Anmeldung nötig bei der Tourist Info+Service unter Musikpavillon im Kurpark Tel. 06172-178 3710 22.00 Uhr Open Air Kino Musikpavillon im Kurpark Eintritt frei, nur mit Anmeldung 20.00 Uhr bei Tourist Info im Kurhaus, Kabarett Tel. 06172-178 3710. nte r Pro Anrufer eine Bank für max. David Werker D av i d We r k e r an n es B ov e © Jo h vier Personen; Kontaktdaten müs- Bei allen wichtigen Themen, denen sen angegeben werden. sich David Werker in „Plötzlich seriös?!“ auf erfrischende Weise annimmt, stellt er fest: Seriosität ist keine Frage des Alters, sondern eine Frage des Humors! 8,00 €. LOUISe 7 / 2021 | 15 FRISCH EINGEDECKT! i e O r iginal D H o m burger Bad -DecHkäeger k n i c k Pic n von Ra lf tratio mit Illus 10,– € Ab Juli 2021 in der Tourist Info + Service im Kurhaus Louisenstraße 58 erhältlich.
SPECIAL Pa n pe Pe n cl o w d er K in Donnerstag, 22. Juli Freitag, 23. Juli Samstag, 24. Juli Kurhausgarten Louisen Arkaden Louisen Arkaden 16.30 Uhr 15.00 bis 20.00 Uhr 15.15 bis 20.00 Uhr Kinderclown Puppet Convention Puppet Convention Pepe Pan 15.00 Uhr: Szenen mit Marionetten 15.15 Uhr: Der gestiefelte Kater (für Grundschüler); (Grundschüler); Anmeldung nötig bei der Tourist 16.00 Uhr: Puppentheater „Super- 16.00 Uhr: Wie im Märchen Info+Service unter wurm“ nach dem Kinderbuch von (Grundschüler); Tel. 06172-178 3710, 2,50 €. Julia Donaldson und Axel Scheffler 18.00 Uhr: Don Camillo & Peppo- (Grundschüler); ne nach Giovanni Guareschi; 8.00 Uhr: Puppenauflauf; 19.30 Uhr: Festival-Empfang; Sommerbühne der Taunus Sparkasse vor dem 19.30 Uhr Festival-Empfang; 20.00 Uhr: Figurentheater „Ein Kaiser-Wilhelms-Bad 20.00 Uhr Wie es euch gefällt nach Kampf gegen Windmühlen“ nach 19.30 Uhr Shakespeare. Cervantes. Sommertheater Sommerbühne der Wiese an der Thai-Sala / Kurhaus- Das Parfum Taunus Sparkasse vor dem garten, 16.00 Uhr Kaiser-Wilhelms-Bad mit der Dramatischen Bühne Frankfurt, 10,00 €. 19.30 Uhr Picknick an der Kaiser Wilhelms- Thai-Sala Donnerstag, 22. Juli Soiree Foaie Verde Der Udonaut Ein musikalisches Feuerwerk mit Musikpavillon im Kurpark 22.00 Uhr und die Paniker emotionsgeladener Musik vom Bal- kan bieten die fünf Virtuosen von Open Air Kino Der Udonaut und die Paniker brin- Foaie Verde („grünes Blatt“). 5,00 €. gen den typischen Lindenberg- Eintritt frei, nur mit Anmeldung Sound druckvoll und authentisch bei Tourist Info im Kurhaus, rüber, so dass man keinerlei Unter- Am Technischen Rathaus Tel. 06172-178 3710. Pro Anrufer schied zum Original hört. 10,00 €. 21.00 Uhr eine Bank für max. vier Personen; Kontaktdaten müssen angegeben Silent Disco werden. Party! Drei DJs sorgen für Party- stimmung – jeder kann seine Play- Das Parfum © Uwe Dettmar list wählen und Party machen – die DJs sind im Wettstreit. Bei voller Lautstärke – und nach außen ist es leise. Sehr großer Platz – limitierte Besucherzahl – nur mit negativem Schnelltest. Wichtig: Das Tragen ei- nes Mund-Nasen-Schutzes auf der Tanzfläche könnte verpflichtend sein. 5,00 €. 16 | LOUISe 7 / 2021
SPECIAL Silent Fun © Silent Events GmbH Sonntag, 25. Juli Sommerbühne der Taunus Sparkasse vor dem Kaiser-Wilhelms-Bad 19.00 Uhr Kaiser Wilhelms- Der Udonaut und die Paniker © Wolfgan g Allroggen Soiree Dienstag, 27. Juli Mittwoch, 28. Juli Golden Glitter Band Musikpavillon im Kurpark Musikpavillon im Kurpark Die Golden Glitter Band besingt die 19.00 Uhr 20.00 Uhr „Fiesta Mexicana“, erzählt vom „Bett im Kornfeld“ und feiert das „Festival SommerLounge Kabarett der Liebe“– mit allen Hits der 70er. Síolta – Irish Folk Bernd Regenauer 10,00 €. Síolta! Einige der Musiker/in- „MixTour“ ist ein Unplugged-Abend. nen kennen wir von der Gruppe Hier präsentiert Bernd Regenauer Musikpavillon Zeitkritisches und Zeitloses aus sei- FLEADH. Jetzt hat aber der irische 17.00 Uhr nen vielen Programmen – quasi ein SingerSongwriter Saoirse Mhór seine Ökumenischer Gottes- eigene Band ins Leben gerufen. Best-of. 8,00 €. dienst der Bad Hombur- 5,00 €. ger Kirchengemeinden er au d Regen B e rn Foaie Verde © Sebastian Klein Síolta © Simone Staron LOUISe 7 / 2021 | 17
SPECIAL Blackbirds © NicoleReuter Donnerstag, 29. Juli Freitag, 30. Juli Samstag, 31. Juli Musikpavillon im Rathausplatz Sommerbühne der Kurpark/Sommerbühne 20.00 Uhr Taunus Sparkasse vor dem 16.00 Uhr Kaiser-Wilhelms-Bad Kindertheater SommerBeats 20.30 Uhr Zweierpasch Die Schneekönigin – Abschlusskonzert Ein Sommermärchen Deutsch-französischer Rap trifft auf souligen Gesang, Reggae auf Funk, im Kurpark Eines Nachts wird Gerdas bester Rock auf softe Melodien. 5,00 €. Freund Kay von der Schneekönigin Johann-Strauß- entführt. Gerda nimmt die Fährte Orchester Wiesbaden auf und gelangt auf ihrer Suche in Musikpavillon im Kurpark Der beliebte Klassiker zum Abschluss eine geheimnisvolle und wundersa- 22.00 Uhr des Bad Homburger Sommers mit me Welt. Open Air Kino dem Johann-Strauß-Orchester Wies- baden – in memoriam Herbert Sie- Eintritt frei, nur mit Anmeldung bei bert. 10,00 €. Rathausplatz Tourist Info im Kurhaus, Tel. 06172- 20.00 Uhr 178 3710. Pro Anrufer eine Bank für Rock in the City max. vier Personen; Kontaktdaten müssen angegeben werden. Blackbirds Johann-Strauß-Orchester Wiesbade n, Abschlusskonzert 2017 © Jochen Reichwe in Die Songs der Band bestechen vor allem durch ihre Ohrwurmtauglich- keit. 5,00 €. 18 | LOUISe 7 / 2021
SPECIAL Zweierpasch © Stefanie Ringshofer Die Schutz- und Hygieneregeln Hygiene- und Abstandsregeln: Tickets: Besuchersteuerung und Silent Disco: Auch bei reduzier- Die Veranstaltungen finden un- Warteschlangenmanagement ma- ter Besucherzahl können sich die ter den zum Zeitpunkt geltenden chen den Einsatz eines Ticketsystems Besucher näher kommen, daher ist Hygiene- und Abstandsregeln erforderlich. Die Tickets gibt es über hier das Tagen des Mund-Nasen- statt. Eine erforderliche Anpas- die Tourist Info+Service im Kurhaus, Schutzes auch auf der Tanzfläche sung der Bestuhlungspläne o. ä. über Frankfurt Ticket Rhein-Main erforderlich. berechtigt nicht zur Rückgabe sowie alle bekannten Vorverkaufs- Bestuhlung: Die meisten Veranstal- der Eintrittskarten. stellen. Die Eintrittspreise liegen zwi- tungsorte werden bestuhlt, die Ein- schen 2,50 € und 10,00 €. Zum Teil trittskarten entsprechend verkauft. gibt es jeweils ein „Kick-back“ (z. B. Freigetränk). Abendkasse: Sie ist nur für die Silent Disco vorgesehen, öffnet Ausweispflicht & persönliche eine Stunde vor Beginn und ist bis Daten: Um im Verdachtsfall die 22.00 Uhr geöffnet. Nachverfolgung der Infektionskette sicherstellen zu können, müssen per- Gastronomie: Gastronomische sönliche Daten erfasst werden. Angebote finden sich innerhalb der Veranstaltungsbereiche. Luca-App: In der Regel werden alle Informationen beim Ticketerwerb Veranstaltungsausfall: Bei Ver- hinterlegt. Außerdem wird die Luca- anstaltungsausfall besteht die Mög- App eingesetzt – Am Veranstaltungs- lichkeit, Tickets im Rahmen der ort den Code scannen, sich auf dem Rückerstattungsbedingungen zu- Smartphone registrieren. rückzugeben. Bitte beachten: Ge- nerell können Tickets nur dort zu- Schnelltests: Abhängig von aktu- rückgeben werden, wo sie erworben ellen Vorgaben erfolgt der Einlass wurden. nur mit einem tagesaktuellen, nega- tiven Schnelltest (keine Selbsttests!), einem Impfnachweis (14 Tage nach zweiter Impfung) oder einen Gene- senen-Nachweis (bis 6 Monate). Mund-Nasen-Schutz: Nach aktuel- lem Stand ist das Tragen eines Mund- Nasen-Schutzes Pflicht, der am Platz abgenommen werden darf. LOUISe 7 / 2021 | 19
SPECIAL 11. und 12. Bad Homburger Poesie- und W ir hoffen. Wir hoffen so sehr, dass die Pan- demie nicht wieder einen Strich durch die Rechnung macht und wir endlich wieder von herausragenden Schauspielern vorge- tragener Literatur lauschen können. Montag, 4. Oktober, 20.00 Uhr Speicher im Kulturbahnhof Hannes Jaenicke Der Künstlerische Leiter des Poesiefestivals, Bernd liest aus „Das Gold von Hofmann, und das Team um Veranstalter Hemjo Klein Caxamalca“ von Jakob haben neue Termine abgesprochen, denn jetzt sollen das 11. und 12. Bad Homburger Poesie- & Literatur- Wassermann Festival (2020 und 2021) über die Bühne gehen. In Der deutsch-amerikanische und in Frankfurt/M. gebore- einer ganz anderen Jahreszeit – ab Oktober nämlich ne Schauspieler Hannes Jaenicke ist nicht nur einer der statt im Juni. Aber ist es nicht genauso schön, die beliebtesten Charakterdarsteller der Republik, er hat sich literarischen Freuden in wohliger Ofenwärme zu ge- inzwischen auch als Autor und couragierter Umweltak- nießen? Leider jedoch immer noch: alles unter dem tivist mit besonderem Engagement in Sachen Tierwohl, Vorbehalt, dass die Inzidenzen auf niedrigem Niveau Natur und Umwelt einen Namen gemacht. In Jakob bleiben, und alles unter den bekannten Schutz- und Wassermanns spannender historischer Novelle schildert Hygiene-Regeln. Jaenicke als Ich-Erzähler Domingo de Soria Luce die Ge- Bernd Hofmann ist es gelungen, fast alle für 2020/21 fangenschaft und den Tod des letzten Inka-Herrschers vorgesehenen Stars für neue Termine zu gewinnen. Atahualpa während des Eroberungsfeldzugs des spa- Zwei Veranstaltungen mussten allerdings komplett nischen Conquistadors Francesco Pizarro im Peru des abgesagt werden, weil internationale Drehverpflich- Jahres 1532. Der Clash der europäischen und indigenen tungen Vorrang haben: für Nina Hoss, die aus Harper Kulturen, die maßlose Goldgier der Spanier und die „Un- Lees „Wer die Nachtigall stört“ lesen wollte, und für reinheit“, die mit ihnen ins Land gekommen ist, versus die Volker Bruch, der sich „Siddhartha“ von Hermann Vorstellung vom „edlen Wilden“: diese frühe Kulturkritik Hesse vorgenommen hatte. Bernd Hoffmann konn- geht unter die Haut. te stattdessen Hannes Jaenicke, Benno Fürmann und Eintritt: 49,00 €. Sabin Tambrea verpflichten. www.bad-homburger-poesie-und-literaturfestival.com Hannes Jaenicke © privat Katty Salié © Markus Hauschild Max Mohr © Herbert Schulze-Scorpio 20 | LOUISe 7 / 2021
SPECIAL Literaturfestival Dienstag, 5. Oktober, 19.30 Uhr Sonntag, 10. Oktober, 12.00 Uhr Festsaal Hotel Steigenberger François-Blanc-Spielbank im Kurpark Katty Salié liest aus Peter Kurth liest aus „Wer wir waren“ von „Das Lächeln am Fuße der Roger Willemsen Leiter“ von Henry Miller Die temperamentvolle deutsche Fernsehjournalistin Katty Seit vielen Jahren füllt der Berliner Schauspieler Peter Salié ist seit vielen Jahren die beliebte Moderatorin des Kurth Filmleinwand und Bühne mit kolossaler Präsenz. ZDF-Kulturflagschiffs „Aspekte“. Für ihr Bad Homburger Ob in erfolgreichen Krimi-Genres wie „Babylon Berlin“, Lese-Debüt hat sie die aufsehenerregende Zukunftsrede „Tatort“ oder „Die Protokollantin“, immer beeindruckt die ihres Kollegen Roger Willemsen gewählt, in der er, kurz rauchige Stimme, die karge Mimik, der aufs Äußerste re- vor seinem allzu frühen Tod 2016, ein ebenso aufrüt- duzierte Spielstil des gelernten Theatermannes. In Henry telndes wie poetisches Bild unserer aktuellen sowie der Millers erzählerischem Kabinettstück „Das Lächeln am kommenden Gesellschaft entwirft, ein Buch, das die Ge- Fuße der Leiter“ schlüpft Kurth in die Rolle des Clowns genwart aus der Zukunft betrachten will. August, der, innerhalb und außerhalb der Zirkuswelt, auf der Suche nach sich selbst, nach Reinheit und dem gro- Eintritt: 39,00 €. ßen Glück sowie der Utopie der Selbstverwirklichung ist. Der Frankfurter Akkordeon-Virtuose rahmt die Matinee musikalisch-delikat mit Musette- und Tangoklängen. Donnerstag, 7. Oktober, 19.30 Uhr St. Marien Kirche, Dorotheenstraße Eintritt: 44,00 €. Max Moor liest aus „Don Camillo und Peppone“ von Giovanni Guareschi Bereits gekaufte Tickets behalten ihre Gültigkeit, Der Schauspieler, Autor und Moderator Max Moor gilt sie können aber auch an den Vorverkaufsstellen, nicht zuletzt dank seiner profunden und oft kämpferi- an denen sie erworben wurden, zurückgegeben schen Tätigkeit in der ARD-Kultursendung „TTT“ als ei- werden. Karten sind erhältlich: bei Tourist Info + ner der engagiertesten Kulturbotschafter des Landes. Und Service im Kurhaus, Tel. 06172-178 3710, E-Mail er ist auch, wie wir in Bad Homburg schon wissen, ein tourist-info@kuk.bad-homburg.de, oder bei charismatischer Vorleser. In Giovanni Guareschis „Don Frankfurt Ticket, Tel. 069-13 40 400 oder www. Camillo und Peppone“ lässt Moor die streitbaren Prota- frankfurt-ticket.de. gonisten, den liebenswerten italienischen Dorfpfarrer Don Camillo und seinen Widersacher, den nicht weniger Peter Kurth © Agentur Schott+Kreutzer liebenswerten kommunistischen Bürgermeister Peppo- ne, in spannenden Episoden und Dialogen auferstehen. Italien wie es leibt und lebt. Besonders, wenn sich Don Camillo in seiner Kirche mit dem Altarbild von Christus berät. Legendär! Eintritt: 12,00 bis 44,00 €. LOUISe 7 / 2021 | 21
SPECIAL Samstag, 16. Oktober, 20.00 Uhr, Kurtheater Benno Fürmann und Sabin Tambrea lesen aus „Der große Gatsby“ Matt hias Matschke © Tom Wagner von F. Scott Fitzgerald Dienstag, 12. Oktober, 20.00 Uhr, Güterbahnhof Benno Fürmann gehört seit vielen Jahren zur Creme heimischer Stars. Nun kommt er mit einem der vielver- Matthias Matschke sprechendsten neuen Talente zu einer Duett-Lesung nach liest aus „Frankenstein“ Bad Homburg: Sabin Tambrea gilt wegen seiner charisma- tischen Auftritte (u.a. „Babylon Berlin“) als Theater- und von Mary Shelley Filmschauspieler der Stunde. Matthias Matschke, vom großen Publikum für sein wand- Die beiden bekennenden Literaturfans lesen zusammen lungsfähiges Rollenspiel in der ZDF-Sketch-History-Serie ein Meisterwerk – und einen Schlüsselroman der ameri- oder für seine mysteriös-schillernde Figur des „Professor kanischen Moderne. In seiner mondänen Villa in Long T.“ im gleichnamigen ZDF-Blockbuster verehrt und be- Island der 1920er-Jahre gibt der undurchsichtige Jay wundert, kommt wieder nach Bad Homburg. Nach sei- Gatsby (alias Fürmann) rauschende Feste für die New ner fulminanten Poe-Lesung 2019 widmet sich Matschke Yorker Gesellschaft. Er hofft, mit dem zur Schau gestell- neuerdings einem Grusel-Klassiker. Mary Shelleys schon tem Reichtum seine auf der anderen Seite der glitzernden mehrmals verfilmter Roman „Frankenstein“ erzählt aber Bucht residierende Jugendliebe Daisy Buchanan wiederzu- mehr: Wie das künstlich erschaffene Wesen, das ob seiner gewinnen. Der junge Ich-Erzähler Nick Carraway (alias Hässlichkeit von Liebe und menschlicher Gemeinschaft Tambrea) schildert die Ereignisse und Personen – und ausgeschlossen bleibt, sich von kindlicher Unschuld in ihr Scheitern. Mit Swing und Jazz des britischen Up and ein Monster, ja einen Racheengel wandelt, das ist tiefen- Coming-Sängers Alexander Stewart. psychologische Erzählkunst auf höchstem Niveau – und Eintritt: 25,00 bis 57,00 €. stellt in Zeiten aufkommender künstlicher Intelligenz unerwartet zeitgemäße Fragen. Die junge hochvirtuose Musikerin Vivi Vassileva wird die Lesung auf Marimba und mit Percussion in Szene setzen. Eintritt: 35,00 bis 50,00 €. Ben Becker © Meistersinger/Faceland.com Sabin Tambrea BennoFürmann © Anja Limbrunner 22 | LOUISe 7 / 2021
SPECIAL Andrea Sawatzki, Christian Berkel © Vero Bielinsky Essler Marie Bäumer © Picture Alliance; Sven Simon, Volker Sonntag, 17. Oktober, 17.00 Uhr, Kurtheater Donnerstag, 4. November, 19.30 Uhr Erlöserkirche, Dorotheenstraße Andrea Sawatzki & Christian Berkel lesen aus Ben Becker liest „Ich, Judas“ Ben Becker ist ein darstellerisches Kraftwerk: Ob in TV- „Die Schöne und das Tier“ Krimis, in ambitionierten Bühnenproduktionen wie „Die und andere Märchen Bibel“, ob mit Camus‘ Theaterstück „Caligula“ bei den Salzburger Festspielen 2019 oder als genialer Hörbuch- Deutschlands zurzeit wohl populärstes Schauspieler- sprecher von u.a. Döblins Jahrhundertroman „Alexander- Ehepaar Andrea Sawatzki und Christian Berkel hat sich platz“ – immer zieht er das Publikum mit subtiler Sprach- in unzähligen Rollen einen ganz eigenen Status erarbeitet. kunst und unkonventioneller Stoff-Deutung in seinen In den letzten Jahren treten die beiden Stars vermehrt Bann. Nun setzt der Berliner einen weiteren Meilenstein auch als höchst erfolgreiche Buch-Autoren an die Öffent- in seiner Karriere. In der von ihm selbst konzipierten lichkeit. Nun kommen die bekennenden Literatur-Fans Solo-Performance „Ich, Judas“, die auf Texten von Walter zu einer für sie eher ungewöhnlichen Festival-Lesung Jens basiert, hinterfragt Becker wortgewaltig die gängige nach Bad Homburg: Sie werden das geneigte Publikum – Beurteilung des als Verräter gesehenen Apostels und führt nun im Kurtheater – mit einer spektakulären musik- und zu überraschenden neuen Einsichten – ein Bühnenereig- bildilluminierten Märchenlesung verzaubern, mit „Die nis erster Güte, das inzwischen im Berliner Dom über ein Schöne und das Tier“ und anderen Märchen aus Frank- Dutzend Mal ausverkauft war. reich und Italien. Florin Iliescu, Konzertmeister und 1. Geige des hr-Sinfonieorchesters, gibt dazu mit Kolle- Eintritt: 20,00 bis 58,00 €. gen des hr-Orchesters im Quintett klangschöne, filmreife Intermezzi. LOUISe 7 / 2021 | 23 Eintritt: 50,00 bis 57,00 €. ANZEIGE Sonntag, 24. Oktober, 19.30 Uhr Villa Wertheimer, Tannenwaldallee Marie Bäumer liest aus „Die Dame mit dem Hündchen“ von Anton Tschechow Ihr Vermögen. Die bereits mit namhaftesten Preisen ausgezeichnete deutsche Theater- und Filmschauspielerin Marie Bäumer wurde für ihre sensible Verkörperung von Romy Schnei- der im Kinofilm „3 Tage in Quiberon“ mit dem deutschen Filmpreis für die beste weibliche Hauptrolle geehrt. Nun Nach Maß gefertigt. tritt sie erstmals in Bad Homburg auf. Auf ihre Lesung von Anton Tschechows bekanntestem Prosatext, der romantisch-realistischen Novelle „Die Dame mit dem Hündchen“, sowie anderer russischer Liebesgeschichten darf man gespannt sein. Im eleganten Ambiente der his- torischen Villa Wertheimber wird die stimmungsvolle Vertrauen Sie Experten! Lesung mit zauberhafter Musikbegleitung ergänzt: Anne- Gerade in Zeiten niedriger Zinsen und Sophie Bertrand, 1. Harfe des hr-Sinfonieorchesters, setzt dynamischer Märkte ist es wichtig, einen souveränen und kompetenten Finanzpartner poesievolle Akzente. an Ihrer Seite zu haben. Verlassen Sie sich auf unsere langjährige Expertise rund um Eintritt: 35,00 bis 43,00 €. Vermögen, Vorsorge-, Immobilien- und Generationenmanagement. LOUISe 7 / 2021 | 23 naspa.de/privatebanking
NEU GESTÄRKT DURCHS LEBEN MIT T-RENA* AKTIV Ein Angebot der Kur- und Kongreß-GmbH Bad Homburg v. d. Höhe, Kaiser-Wilhelms-Bad im Kurpark, 61348 Bad Homburg v. d. Höhe Damit Sie im Anschluss an den Reha-Aufenthalt Ihren Körper auch weiterhin gezielt trainieren, stärken wir gemeinsam Ihre: BEWEGLICHKEIT KOORDINATION AUSDAUER KRAFT *T-RENA ist ein gerätegestütztes Kur Royal Aktiv Trainingsprogramm für Mitglieder Kisseleffstraße 20 der Deutschen Rentenversicherung. am Kaiser-Wilhelms-Bad Bad Homburg v. d. Höhe T 06172 - 178 32 00 Gerne beraten wir Sie persönlich. www.kur-royal-aktiv.de
SPECIAL Michael Mendl © Frank P. Wartenberg Samstag, 4. Dezember, 18.00 Uhr St. Marien-Kirche, Dorotheenstraße Michael Mendl liest aus UND SCHON EIN VORGESCHMACK AUF DAS 13. POESIEFESTIVAL: „Weihnachten bei den Buddenbrooks“ von Thomas Mann Das Bad Homburger Publikum hat Michael Mendl schon mehrfach mit spektakulären Lesungen in Bann gezogen, nun kehrt der sprachgewaltige und für seine feinnervigen filmischen Porträts mit vielen namhaften Preisen aus- gezeichnete TV- & Theatermann zurück – diesmal mit einer weihnachtlichen Lesung. Thomas Manns zauber- Ulrich Tukur & die RhythmusBoys © Elena Zaucke hafte „Weihnachten bei den Buddenbrooks“ steht als zu Donnerstag, 16. Juni 2022, 20.00 Uhr, Kurtheater Literatur gewordene Weihnacht im Mittelpunkt, Gedichte und Prosa von Eichendorff, Rilke u.a. sowie die Weih- Ulrich Tukur & nachtsgeschichte nach Lukas werden die Weihnachtszeit sinnlich fühlbar machen. Festliche Chormusik, in glo- die Rhythmus Boys ckenreinem A Cappella-Gesang dargeboten vom 20-köp- „Rhythmus in Dosen“ figen Frauenchor der „Pfälzischen Kurrende“, rundet die Sonderveranstaltung ab. Ulrich Tukur und seine formidablen Rhythmus Boys ha- ben das Bad Homburger Festival-Publikum schon etliche Eintritt: 39,00 €. Male zu Begeisterungsstürmen verführt. Nun kehrt die unvergleichliche Combo mit neuem poetischem Pro- gramm in die Kurstadt zurück. In eleganten Anzügen, Freitag, 1. April 2022, 20.00 Uhr, Kurtheater mit spritzigem Rhythmus und wohldosierter Lautstärke sowie Evergreens wie „Sie will nicht Blumen und nicht Hans Sigl liest aus Schokolade“, „In the Mood“ und „Am Steinhuder Meer“ „Die Bekenntnisse des im Gepäck ist klar: a splendid time is guaranteed for all! Hochstaplers Felix Krull“ Eintritt: 25,00 bis 68,00 €. von Thomas Mann Der österreichische Star, in Deutschland seit 2008 in über Hans Sigl © Susanne Sigl 100 Folgen als „Bergdoktor“ im ZDF zum absoluten Pub- likumsliebling avanciert, hat in Bad Homburg mit seinen Schnitzler- und Zweig-Lesungen schon schwer beein- druckt. Nun also Thomas Manns „Felix Krull“, die Ge- schichte eines Außenseiters, der als junger Mann nach ge- sellschaftlichen Aufstiegsmöglichkeiten sucht – und diese findet. Ein Hochstapler, der mit spöttischem Blick hinter die Fassade der wilhelminischen Bürgerlichkeit blickt, vom Künstler-Sein träumt und die Umstände seiner Zeit realistisch zu bewerten weiß. Die österreichische Pianis- tin Katharina Königsfeld schafft dazu mit ihren Kollegen an Cello und Violine eine schillernde und vielschichtige Kino-Atmosphäre. Eintritt: 25,00 bis 57,00 €. LOUISe 7 / 2021 | 25
SPECIAL Ottmar Hörl, Skulpureninstallation „Pallaksch, Pallaksch!“, Tübingen, 2020, www.ottmar-hoerl.de. Hölderlin in Blau 26 | LOUISe 7 / 2021
SPECIAL Aber der emeritierte Professor und frühere Präsident der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg hat mit den Figuren, die er jeweils hundertweise anordnet, schon zahl- reiche Persönlichkeiten unübersehbar in den Blickpunkt der Öffentlichkeit gerückt: Einstein in Ulm, Beethoven in Bonn, Brecht in Augsburg, Fontane in Neuruppin und etliche mehr. Selbstverständlich auch Goethe in Frankfurt, wo der gebürtige Nauheimer (Kreis Groß-Gerau) an der Städelschule studierte. Nun also, zum 250. Geburtstag, Friedrich Hölderlin und natürlich in Tübingen. 250 Mal saß die 66 Zentimeter hohe Figur im Oktober vergangenen Jahres auf den Stufen der Stiftskirche, in der Hölderlin mit seinen Freunden Hegel und Schelling philosophierte und diskutierte, sowie auf der Neckarmauer unterhalb des Hölderlin-Turmes, in dem er die zweite Hälfte seines Lebens verbrachte. Die seriellen Hölderline hatten die monochromen Farben Gold, Schwarz, Nachtblau und Opalgrün. Kulturamts- leiterin Dr. Bettina Gentzcke kam dem Kaufangebot für einzelne Figuren gerne nach und entschied sich für die blaue Farbe. Mit „Hölderlin blau“ möchte das Kulturamt auch jün- © Art28, Michael Kleß gere Generationen, vielleicht Schulklassen, in die kleine Ausstellung ziehen. Mit der Figur wird der so schwer zu verstehende Dichter hoffentlich be-greifbar, entwickelt Nähe und Präsenz. Und setzt Impulse zu Gesprächen. Allein die glatte, einfache Struktur vermittelt, dass Denk- formen nicht vorgegeben sind. Das auch von Hölderlin Skulptur von Ottmar Hörl oft beschworene „Offene“ ist gefragt, weshalb Ottmar Hörl neu im Hölderlin-Zentrum der Tübinger Installation seinerzeit den Titel „Pallaksch, Lässig sitzt er da, presst mit beiden Armen ein Buch vor Pallaksch!“ gab. Diese Wortschöpfung verwendete der die Brust, ein versonnenes Lächeln umspielt die Lippen alte Hölderlin im Turm, wenn er auf eine Frage nicht – Bad Homburg hat (s)einen Hölderlin! Pünktlich zur antworten wollte. Sie konnte sowohl „ja“ als auch „nein“ Eröffnung der Ausstellung über das Gedicht „Andenken“ bedeuten. (es). hielt der Dichterfürst Einzug in das Hölderlin-Zentrum in der Villa Wertheimber. Allerdings ist es kein Denkmal im üblichen Sinn, sondern ein „Denk mal! (nach)“, wie sein Schöpfer vermittelt. Dabei handelt es sich um keinen geringeren als den Konzeptkünstler Ottmar Hörl, des- sen Skulpturen Kult-Status erreicht haben, auch wenn sie, was manchem schnöde vorkommen mag, aus schlichtem Kunststoff bestehen. LOUISe 7 / 2021 | 27
SPECIAL Hölderlins „Andenken“ Hölderlin-Zentrum: Ausstellung gewährt Einblicke in die Dichterwerkstatt „Andenken“ ist der erste Teil des Ausstellungszyklus, mit Skulptur von Isabell Ratzinger, HfG Offenbach dem die Stadt künftig im Hölderlin-Zentrum im Foyer der Villa Wertheimber Einblicke in die Dichterwerkstatt bis 18. Juli des Ausnahme-Poeten gewähren wird. Text- und Bild- Gustavsgarten und Park am Gotischen Haus tafeln erläutern den Zusammenhang, in dem Hölderlin die Hymne verfasste – 1803, ein Jahr, nachdem er aus O! Johann Bordeaux zurückgekehrt war, und ein Jahr, bevor ihn sein Friedrich Hölderlin Freund Isaac von Sinclair nach Homburg holte. Dieser Installationen von Studierenden zweite Aufenthalt in Homburg endete mit der Einweisung Hölderlins in die Autenriethsche Klinik in Tübingen. der HfG Offenbach Die Ausstellung mit Installationen und Performances In „Andenken“, einem Beispiel höchster Sprachkunst, zog zum 250. Geburtstags von Friedrich Hölderlin wird ver- Hölderlin über die konkreten Erinnerungen an seinen längert. Sie ist eine Kooperation der Stadt Bad Homburg Frankreich-Aufenthalt hinaus Bilanz und unternahm den mit der Hochschule für Gestaltung in Offenbach. Stu- Versuch einer Selbstverortung in der Welt. Im Mittelpunkt dierende haben sich mit Leben und Werk des Dichters der Ausstellung, die auch von seinen Jahren in Homburg auseinandergesetzt, um in verschiedenen Facetten die vor der Höhe und die Bedeutung Hölderlins für das heu- Aktualität Hölderlins vor Augen zu führen. tige Bad Homburg berichtet, steht die Handschrift der letzten Strophe des Gedichts. Aufgrund der neuen Corona-Verordnungen kann auch die Installation in der Kapelle im Gustavsgarten geöff- Sie befindet sich wie etliche weitere Manuskripte im Ei- net werden. Sie nimmt auf das Tübinger Turmzimmer gentum der Stadt Bad Homburg und wurde im Juni für Bezug, in dem Hölderlin die zweite Hälfte seines Lebens zwei Wochen in einer klimatisierten Vitrine präsentiert. verbrachte. Jetzt wird die Ausstellung mit einem Faksimile fortgesetzt. Der Rest des Manuskripts ist verloren, der vollständige Die Studentin Isabell Ratzinger inszenierte die Kapelle Gedichttext wurde aber in Leo von Seckendorfs Musenal- und einen Kellerraum mit Hilfe einer Holzkonstruktion manach von 1808 überliefert und kann in der Ausstellung als Isolationsräume nach. Diese spannende Installation auf einer Wandtafel nachgelesen werden. kann freitags bis sonntags in der Zeit von 12.00 bis 18.00 Uhr besucht werden. Öffnungszeiten Hölderlin-Zentrum im Foyer der Villa Wertheimber: Anmeldungen an Dienstag 9.00 bis 16.00 Uhr, isabell.ratzinger@gmail.com oder unter Mittwoch14.00 bis 19.00 Uhr, Telefon 06172-100 1351. Weitere Infor- Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr, mation zu „O!“ gibt es auf der Home- Sonntag 15.00 bis 18.00 Uhr page der Stadt Bad Homburg unter sowie auf Anmeldung unter www.bad-homburg.de. kultur@bad-homburg.de. Unter der E-Mail-Adresse können auch kostenfreie Führungen für Kleingruppen gebucht werden. 28 | LOUISe 7 / 2021
SPECIAL Förderpreis für Joshua Groß Mit Joshua Groß erhält ein Literat aus der jungen Gene- ration den Hölderlin-Förderpreis, der über ganz eigene Themen schreibt: In seinem Roman „Flexen in Miami“ geht es um Hip-Hop- und Gaming-Kultur, um das In- ternet, die Clouds und soziale Medien. © Jürgen Bauer Diese Phänomene nimmt Groß ebenso ernst wie die öko- logische Situation der Erde. „Resultat ist ein komplizier- tes, mitunter fast paradoxes emotionales Konstrukt aus Euphorie und Erschöpfung, aus Traurigkeit und Komik, Hölderlin-Preis für Marcel Beyer ebenso grell gezeichnet wie zart“, sagt die Jury, und: „Eine große Bereicherung für die deutschsprachige Literatur“. Marcel Beyer hat Romane, Lyrik, Essays, Erzählungen, Opernlibretti, Literaturkritiken und journalistische Texte Joshua Groß, 1989 in Grünsberg bei Nürnberg geboren, geschrieben – und gilt als einer der bedeutenden Schrift- studierte Politikwissenschaft, Ökonomie und Ethik der steller Deutschlands. Auch die Jury befand, dass das Oeu- Textkulturen. Er schreibt regelmäßig für die Berliner Li- vre Beyers in seiner „literarischen Vielfalt und seinem teraturzeitschrift „metamorphosen“, seine Arbeit wurde poetologischen Erkenntnisdrang“ die deutschsprachige bereits mit einigen Preisen gewürdigt – darunter 2019 Literatur auf einzigartige Weise bereichert habe – und mit dem renommierte Anna Seghers-Preis sowie mit den verlieh ihm den Friedrich-Hölderlin-Literaturpreis 2021 Literaturpreis der A und A Kulturstiftung 2021. der Stadt Bad Homburg (Stiftung Cläre Janssen). Beyer verfolge „auf je eigene Weise den Ansatz, Geschich- te zu vergegenwärtigen und zugleich alternative Möglich- keitsräume zu eröffnen“. Mit seinem 1995 veröffentlichten Roman „Flughunde“ über Hitlers Führerbunker schaffte der heute 55-Jährige den Durchbruch. Auch sein Roman „Kaltenburg“ (2008) über die Zerstörung Dresdens im Zweiten Weltkrieg fand viel Beachtung. „Gedichtbände wie „Graphit“ (2014), „Dämonenräumdienst“ (2020) oder auch die Vorlesungsreihe seiner Frankfurter Poetikdozen- tur „Das blindgeweinte Jahrhundert“ (2017) lesen sich quer zum rein illustrierenden Realismus als poetische Tiefenbohrungen in das zurückliegende Jahrhundert, sei- nen Horror, seine Mythen, seine popkulturellen Alltags- erfahrungen. Marcel Beyers Neugier ist mitreißend, sein Blick kühn, seine Sprache musikalisch“, urteilte die Jury. Der gebürtige Württemberger, der heute als Autor, Her- ausgeber, Übersetzer und Essayist in Dresden lebt, wurde bereits mit hochrangigen Literaturpreisen ausgezeichnet: © CharlotteKrusche unter anderem mit dem Heinrich-Böll-Preis, dem Kleist- Preis, dem Georg-Büchner-Preis als einer der wichtigsten literarischen Auszeichnungen (2016) sowie in diesem Jahr mit dem Peter-Huchel-Preis. LOUISe 7 / 2021 | 29
Sie können auch lesen