XR FLEXVOLT - Die Familie wächst! - Unsere neuesten Mitglieder: SDS-max Akku-Kombihammer DCH773Y2, 19,4 J Mauernutfräse DCG200NT, 35 mm - Swissavant
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
15. November 2019 Fachzeitschrift Handwerk und Haushalt XR FLEXVOLT – Die Familie wächst! Unsere neuesten Mitglieder: SDS-max Akku-Kombihammer DCH773Y2, 19,4 J Mauernutfräse DCG200NT, 35 mm
CAS Cordless Alliance System: Ein Akku für alles. 140 Maschinen – 13 Marken – 1 Akku 100 % Kompatibilität für über 140 Maschinen in der 18 V-Klasse! Das Cordless Alliance System (CAS) macht Sie unabhängig von der Steckdose! Sie können jetzt Maschinen, Akkupacks und Ladegeräte unterschiedlichster Hersteller problemlos miteinander kombinieren. Damit sind jetzt eine Vielzahl professioneller Anwendungen auch in Akku möglich – von Standard- bis Spezialaufgaben. Entdecken Sie die kabellose Freiheit – jetzt herstellerübergreifend! Mehr auf www.metabo.ch
21/19 perspective 3 Weitere Infos Plus d’informations Swissavant digital Inhalt/Contenu 6–8 14 «PERSOENLICH» von Cyrill Wehrle 16 TradeApp – numérique et mobile! 18 TradeApp liefert digital-mobile Infrastruktur PRE-ORDER DISCOUNT 10 nexMart Schweiz AG – Übersicht Geschäftsjahr 2018/2019 12 Ausbildneranlass 2019 – fast nur Bestnoten! 14 14 Firmen und Aktuelles Entreprises et actualités 20 Produkte Produits 29 Die Bücherseite 21 TIPP BUCH pective der pers Impressum Herausgeber: Freie Mitarbeiter: Swissavant – Wirtschaftsverband Handwerk und Haushalt, Wallisellen Andreas Grünholz, Journalist; Frank van Pernis, Übersetzungen; Alex Buschor, Fotograf Mitglied der International Federation of Hardware & Houseware Associations Bildquellen/Bildrechte: Redaktion und Administration: Wenn nicht anders angegeben: entsprechende Firmen/Hersteller oder Swissavant Neugutstrasse 12, CH-8304 Wallisellen Postanschrift: Postfach, CH-8304 Wallisellen Druck: T +41 44 878 70 60, perspective@swissavant.ch, Gebo Druck AG, Stallikonerstrasse 79, CH-8903 Birmensdorf, info@gebodruck.ch www.swissavant.ch Jahresabonnement: Verlagsleitung: Inland: 109.00 CHF zzgl. MwSt., inkl. Porto; Ausland: 124.00 CHF inkl. Porto Christoph Rotermund Erscheinungsweise: Redaktion und Verlag: Erscheint am 1. und 15. des Monats, 19 Ausgaben Werner Singer, Andrea Maag
« PERSOENLIC Bewusster Konsum. Ein Lebensstil. Ein Genuss!» Mit allem was wir tun, hinterlassen wir unsere Spuren. Zeit also, sich einmal Gedanken darüber zu machen. Denn ge- Fintech Startup erweitert Angebot rade in den Bereichen Küche, Essen, Haushalt und Genies- mit unabhängigem Firmenkredit- sen machen Handwerk und Handschrift den Unterschied. rechner Der Begriff Nachhaltigkeit ist aktuell in aller Munde. Er er- scheint sehr fortschrittlich, doch ist er schlichtweg notwendig. Das aufwendige Suchen nach detaillierten Angaben jedes einzel- Bereits seit der Gründung unseres Unternehmens vor mehr als nen Firmenkreditangebots hat ein Ende. Mit dem neuen Online 30 Jahren war er Teil unserer Philosophie, jedoch nie ausdrück- Firmenkreditrechner von PR Fina Kredit lassen sich auf einen lich so genannt. Unser Augenmerk lag bereits damals auf qua- Blick die Angebote kostenlos und transparent vergleichen. litativ hochwertigen und reparierbaren Produkten, die unseren Kunden lange Freude bereiten. Das Fintech Startup «PR Fina Kredit Vergleich» mit Sitz in Reute, Appenzell Ausserrhoden bietet neu einen Kreditvergleichsrechner für Dieser Philosophie folgen wir bis heute. Denn in der heutigen Firmen an. «Wir sprechen damit Unternehmen und Institutionen an, die Gesellschaft gilt für fast alle Menschen: Man kann nicht nicht einen seriösen Partner für eine Finanzierung suchen und dabei aktuelle konsumieren. Jedoch kann man überlegt konsumieren. Genau Konditionen und Anbieter transparent und kostenlos vergleichen möch- ten», erklärt Geschäftsführer J. Koelmel. hier kommen wir ins Spiel. Mit unserer Leidenschaft und Kom- petenz für funktionale, langlebige, handwerklich herausragen- Transparenz ohne Kosten de, ressourcenschonende und sozialverträglich hergestellte Wie finden Unternehmen den passenden Anbieter für Firmenkredite? und ästhetische Produkte überzeugen wir Tag für Tag mehr Durch den Anbietervergleich von Kreditvergleich.ch erhält man auf Menschen davon. einen Blick alle relevanten Angaben zu den Anbietern für Firmenkredi- te mit deren detaillierten Konditionen. Die Suche nach den Konditionen einzelner Firmenkredit-Anbieter gehört somit der Vergangenheit an. Natürlich benötigt dies viel Achtsamkeit, Interesse, Wissen und Aus der Kernkompetenz als Privatkreditvergleich für Privatpersonen Zeit. Wir sind überzeugt, so lassen sich Beziehungen aufbauen, heraus, kann der Vergleichsrechner für Firmenkunden kostenlos und in Qualitäten unterscheiden und letzten Endes Wertschätzung er- Ergänzung zur Gesamtdienstleistung angeboten werden. fahren. All diese Erfahrungen führen zum bewussten Erleben von wahrer Freude und Genuss. Kreditrechner und tabellarische Übersicht Die Handhabung ist sehr einfach und übersichtlich. Die einzelnen Ge- schäftskreditanbieter werden mit dem Kreditrechner oder in tabellari- Bewusster Konsum findet immer zuerst auf der persönlichen scher Form gelistet. Im Kreditrechner werden Ergebnisse nach der ge- Ebene statt. Damit lässt sich vielleicht nicht die ganze Welt wünschten Laufzeit und Kredithöhe angezeigt. Die Kreditkonditionen verändern, mit Bestimmtheit aber die Eigene. Wir helfen gerne der Kreditbanken sind ständig aktualisiert, ebenso wird die Anzahl der dabei. teilnehmenden Kreditanbieter konsequent erweitert. Ihr Cyrill Wehrle Der Firmenkreditvergleich der teilnehmenden Anbieter beinhaltet: - Kreditanbieter - Kreditsumme, Minimum/Maximum - Kreditlaufzeit, Minimum/Maximum - Kreditzinsen, Minimum/Maximum - Gebühren, Minimum/Maximum www.kreditvergleich.ch Cyrill Wehrle Juniorchef ProTable GmbH, St. Gallen
21/19 perspective 5 Weitere Infos Plus d’informations Swissavant digital Schweizer Onlinehändler- Sondage 2019 auprès des Befragung 2019 commerçants suisses en ligne Eine Studie des Instituts für Marketing Management der ZHAW Une étude de l’institut de Marketing Management de la ZHAW und der Schweizerischen Post. et de la Poste suisse. Wie sieht der Schweizer Digital Commerce aus Händlersicht aus? Quel regard les commerçants portent-ils sur le commerce numé- Diese Frage beantwortet die Studie der ZHAW, die in Zusammenarbeit rique suisse? mit der Schweizerischen Post realisiert wurde. Die Daten wurden von C’est la question à laquelle répond l’étude de la ZHAW réalisée en col- Februar bis Mai 2019 in einer quantitativen Onlinebefragung erhoben. laboration avec la Poste suisse. Von 3 326 Onlinehändlern haben 279 die Umfrage beendet, was einer Les données ont été relevées de février à mai 2019 dans le cadre d’un Beendigungsquote von 8% entspricht. sondage en ligne quantitatif. Sur 3 326 commerçants en ligne, 279 ont répondu entièrement au sondage, ce qui correspond à un taux de conclu- Ziel der Studie ist, die Sichtweise der Onlinehändler und deren Ein- sion de 8%. schätzung bezüglich Digital Commerce zu erheben und zu analysie- ren. Als Forschungsansatz wurde eine quantitative empirische Studie L’objectif de l’étude est de relever et d’analyser le point de vue et le gewählt. Um eine möglichst grosse Anzahl potenzieller Studienteil- ressenti des commerçants en ligne concernant le commerce numérique. nehmenden zu erreichen, wurde der Umfragelink gezielt in Schweizer La recherche s’est fondée sur une étude empirique quantitative. Pour Digital Commerce Netzwerken gestreut. atteindre le plus grand nombre possible de participants potentiels à Der Fragebogen enthielt 33 geschlossene Fragen mit folgenden The- l’étude, le lien vers le sondage a été diffusé de manière ciblée sur les menblöcken: Vertriebsregionen und Vertriebskanäle, Gründe für On- réseaux du commerce numérique suisse. linehandel und Funktionalitäten, virtuelle Marktplätze, Zahlungsmittel/ Le questionnaire comprenait 33 questions fermées dans les blocs thé- Lieferoptionen und Retouren, Kommunikationskanäle und Marketing- matiques suivants: régions et canaux de distribution, raisons d’être du instrumente, Onlineshopsysteme/Umsatz/Bestellungen und Conversion commerce en ligne et fonctions, places de marché virtuelles, moyens de Rate. paiement/options de livraison et retours, canaux de communication et www.zhaw.ch instruments de marketing, systèmes de boutique en ligne/chiffre d’af- https://e-commerce.post.ch/onlinehandel-2019/de/ faires/commandes et taux de conversion. www.zhaw.ch https://e-commerce.post.ch/onlinehandel-2019/fr/ Nachstehend als Beispiel die Antworten der Online- Voici, tiré des résultats de l’étude, un exemple de réponses händler aus den Ergebnissen der Studie zur Frage: données par les commerçants en ligne à la question: Welche Vertriebskanäle betreiben Sie? Quels canaux de distribution exploitez-vous? Onlineshop Telefon/Call Center Bestellungen über E-Mail Die meisten Händler Ladengeschäfte Boutique en ligne Téléphone/centre d’appels Commandes par e-mail verkaufen über mehrere Commerces Kanäle. Omnichannel ist ein wichtiges Thema. La plupart des commer- çants utilisent plusieurs canaux pour la vente. L’omnicanal est un thème important. Persönlich vor Ort Marketplace Messeverkauf Bestellungen über Fax Bestellungen über Katalog Personnalisée sur place Vente sur des salons Commandes par fax Commandes sur catalogue
6 perspective 21/19 La «TradeApp», ticket d’entrée pour le monde du commerce numérique «La TradeApp évolutive peut être considérée à juste titre comme un ticket d’entrée bon marché pour accéder au monde du commerce de détail numérique» Christoph Rotermund, Directeur de Swissavant – Association économique Artisanat et Ménage L’imminent arrêt définitif, à fin 2020, des appareils de SMD utilisés dans le commerce spécialisé a déjà été annoncé à plusieurs reprises. Sachant que Microsoft cessera d’assurer le support technique du système d’exploitation des appareils de SMD et dans le but de trouver une solution professionnelle et évolutive pour le commerce spécialisé suisse, 10 fournisseurs et fabricants renommés de notre branche se sont réunis au début du mois de septembre 2019 à l’initiative de l’Association Swissavant. Ils se sont entendus pour réaliser une application de branche libre d’accès et surtout évolutive et extensible par modules avec deux possibilités d’utili- sation prometteuses dans les espaces «B2B» et «B2C» pour tous les acteurs du marché. De la part des fournisseurs et fabricants, cette décision témoigne à la fois d’une forte volonté de collaborer au niveau de l’approvisionnement et exprime, en même temps, un engagement ferme et une grande confiance anticipée faite au commerce spécialisé. Une vision numérique de l’avenir Ticket d’entrée pour le monde numérique A l’avenir, chaque entrepreneur pourra s’orien- Pour financer un investissement initial non né- L’application adoptée définit une norme ou- ter sur cette interface sectorielle spécifique. gligeable d’un montant d’un ordre de grandeur verte et libre d’accès pour la branche. Elle Sur le plan stratégique, cette affirmation est es- de six chiffres, nécessaire pour développer la donne d’abord à moyen terme, à tous les ac- sentielle et d’une extrême importance, car elle TradeApp (application de branche) et l’in- teurs commerciaux, une grande sécurité d’in- ne s’adresse en général qu’à un seul marché frastructure correspondante, dix fournisseurs vestissement. On évitera ainsi la multiplica- et à une seule branche particulière. Pour une (cf. tableau en page suivante) ont franchi en tion d’offres d’applis sur le marché concerné. branche aussi fragmentée que le commerce commun le premier pas d’une politique com- spécialisé avec ses multiples marchés partiels merciale permettant d’affronter proactivement souvent fortement différenciés, des approches les défis numériques de demain. Cette ap- technologiques distinctes selon les marchés proche collective de la part des fournisseurs ou la situation concurrentielle avec plusieurs aide chaque acteur du marché et en premier applis sectorielles non libres d’accès n’ont ab- lieu, bien sûr, les PME du commerce spécia- solument aucun sens. Les frais de lancement lisé suisse, situées en aval sur la chaîne de va- et de développement d’une telle approche su- leur ajoutée de la distribution. bordinative seraient en effet exorbitants pour La réponse numérique principale pour le com- la branche. Deuxièmement, une telle approche merce spécialisé suisse est et reste, dans une causerait de fortes incertitudes sur le marché phase initiale, la solution basée sur l’appli qui concerné. Les acteurs commerciaux auraient succédera aux appareils SMD actuellement de toute façon tendance, dans une phase ini- en service. La structure technologique de tiale, à se comporter de façon passive et atten- cette TradeApp permettra, dans une deuxième tiste, perdant ainsi un temps précieux. Cette phase, d’y ajouter un large éventail de fonc- affirmation en soi absolue concernant une ac- Image du symbole tions avec des services numériques qui pour- tion subordinative sur le marché de la branche ront aussi être installés et mis à la disposition se laisserait alors tout au plus relativiser si du commerce spécialisé. des fournisseurs ou des acheteurs individuels
21/19 perspective 7 disposaient de fait d’une position commerciale Espace numérique «B2C» attrayant Les avantages commerciaux potentiels pour dominante ou, du moins, s’il existait un oli- La TradeApp évolutive offrira aussi aux com- le commerce spécialisé suisse avec les mul- gopole sur le marché. Comme indiqué ci-des- merçants spécialisés helvétiques de nom- tiples prestations de service numériques pos- sus et comme chacun le sait, cette situation breuses opportunités commerciales pour leurs sibles sont assez évidents. Pour les entreprises ne s’applique pas à notre branche avec ses propres ventes dans le monde numérique. commerciales utilisant actuellement déjà des différents segments commerciaux. Aussi, cette perspective reviendra en détail, dans un pro- appareils SMD de nexmart, le passage forcé à considération reste purement théorique et sans chain numéro, sur les nombreux avantages la TradeApp standard «sans options» doit être aucune pertinence pratique pour créer de la va- commerciaux d’une TradeApp pour les détail- rendu aussi simple, attrayant et avantageux leur ajoutée. La forte volonté des fournisseurs lants spécialisés suisses. que possible. Tel est et doit être l’objectif col- et des fabricants énumérés à coopérer est déjà Conclusion: vu que les commerçants spécia- lectif de la TradeApp standard. amplement justifiée de façon compréhensible lisés suisses pourront utiliser dès 2021 une par ces simples considérations commerciales TradeApp mobile standard pour leurs cam- Moins chère pour ceux qui se décident vite! et par la discussion sur la «question de la col- pagnes commerciales numériques, ils sont in- A cet égard, le commerce spécialisé suisse se laboration». vités, aujourd’hui déjà, dans une perspective verra bientôt proposer une offre de transfert collective, à récompenser rapidement les four- attrayante, pour que dans environ 16 mois, nisseurs et producteurs pour leurs contribu- au moment de l’arrêt du support des appareils tions financières préalables. SMD au tournant de l’année 2020/2021, il n’y ait ni pleurs, ni grincements de dents parmi les entreprises membres de notre branche. Les dix entreprises suivantes ont donné le coup d’envoi de l’appli de branche qui sera officiellement présentée au salon Hardware 2021 du 10 au 12 janvier 2021 à Lucerne: A. Steffen AG, Spreitenbach Allchemet AG, Emmenbrücke Aux commerçants de jouer! Plus le chef d’entreprise du commerce de dé- e + h Services AG, Däniken tail saura se décider vite et proactivement à passer des appareils SMD à la TradeApp stan- dard, moins ce transfert lui coûtera. Festool Schweiz AG, Dietikon L’offre de transfert proprement dite ou, selon le cas, l’offre pour nouveaux utilisateurs dans le commerce spécialisé suisse, sera publiée ici H. Maeder AG, Zürich au quatrième trimestre 2019 de façon trans- parente et compréhensible. Les commerçants spécialisés intéressés sont toutefois invités, Metabo (Schweiz) AG, Spreitenbach aujourd’hui déjà, à suivre de près les publica- tions concernant la TradeApp 2021 et à agir de manière appropriée en fonction de leurs pré- Profix AG, Lausen férences commerciales pour tirer le meilleur profit des grandes opportunités offertes par le Puag AG, Bremgarten monde du commerce numérique dans notre branche. Robert Bosch AG, Solothurn Steinemann AG, Flawil Cet article a paru en allemand dans perspective du 15 octobre 2019 (n° 19). Dieser Bericht wurde in einer der letzten Ausgaben der perspective in deutscher Sprache publiziert.
8 perspective 21/19 «Handel 4.0»: TradeApp 2021 liefert digital-mobile Infrastruktur Mit dem offiziellen Startschuss für eine frei zugängliche, skalierbare An der Fachhandelsmesse Hardware 2021 vom 10.–12. TradeApp ist die wichtige (Polit-)Basis für eine neue, wettbewerbsfähi- Januar 2021 in Luzern wird dann für alle Marktakteure der Startschuss ge Dimension der Digitalisierung in unserer Branche eine beschlossene für die TradeApp mit dem digitalen «B2B»- und «B2C»-Ansatz und Sache. somit für den «Handel 4.0» fallen. Zehn namhafte Hersteller und Lieferanten haben geschlossen den Be- Alle Lieferanten sind hier eingeladen, gemeinsam in den nächsten 14 weis eines nachhaltigen Kooperationswillens für einen starken Schwei- Monaten im Branchenkollektiv die digital-mobile Infrastruktur für den zer Fachhandel im digitalen Zeitalter angetreten. Die Einführung der Fachhandel gezielt auszubauen und so mit dem digitalen«B2B»- und TradeApp wird dann ab Januar 2021 eine neue Dimension der Wettbe- «B2C»-Ansatz für eine neue Dimension der Wettbewerbsfähigkeit zu werbsfähigkeit für unsere Branche begründen und die bereits erwähnte sorgen. digital-mobile Branchenstruktur mit der erfolgreichen Branchenplatt- Wenn Sie als Lieferant unserer Branche die Digitalisierung weiter ge- form nexmart.com für alle Marktakteure gezielt ergänzen. So gesehen zielt vorantreiben und von den offerierten Vorzügen profitieren wollen, gilt: Die kollektive Verständigung der zehn Lieferanten auf eine frei so nehmen Sie doch mit uns zeitnah Kontakt auf und sichern Sie sich zugängliche, skalierbare TradeApp für den «B2B»- gleich wie für den sofort die vorteilhaften Sonderkonditionen für die branchengerechte, «B2C»-Handelsbereich wird in fernen Tagen bei einem strategischen skalierbare TradeApp. Rückblick als historischer Meilenstein in die Digitalisierungsgeschich- Christoph Rotermund, te unserer Branche eingehen. Delegierter des Verwaltungsrates der nexMart Schweiz AG Mehr noch: Die Lieferanten interpretieren ganz offensichtlich die dyna- Für weitere Fragen stehen Ihnen unsere nexmart-Verantwortlichen mische und zunehmende Digitalisierung in unserer Branche weiterhin als gerne zur Verfügung. eine permanente, unternehmerische Herausforderung, der man sich pro- - Björn Bode, bjoern.bode@nexmart.com, aktiv stellen muss und loten wohl gleichzeitig grosse Gewinnchancen mit - Stefanie Diethelm, stefanie.diethelm@nexmart.com, der branchengerechten Einführung von «digitalen Services» aus. - Fabio Gehrig, fabio.gehrig@nexmart.com, Wir freuen uns schon heute auf Ihre Kontaktaufnahme! Lizenzgebühren TradeApp – für Lieferanten Grundlagen Rabatt Kosten für Beauftragung Offizieller Ich bin Portal- Ich bin Portal- Ich bin Portal- Ich bin nicht Ich bin nicht bis Mitgliederpreis Lieferant Lieferant Lieferant, Portal- Portal- und Verbands- und Verbands- aber kein Lieferant, Lieferant Mitglied Mitglied Verbands- aber bereits und nicht Mitglied Verbands- Verbands- Mitglied Mitglied 31.12.2019 12’500.00 CHF 10’000.00 CHF 13’500.00 CHF 17’500.00 CHF – 31.03.2020 10’000.00 CHF 12’500.00 CHF 15’000.00 CHF 20’000.00 CHF – 30.06.2020 7’500.00 CHF 15’000.00 CHF 17’500.00 CHF 22’500.00 CHF – 22’500.00 CHF 30.09.2020 5’000.00 CHF 17’500.00 CHF 20’000.00 CHF 25’000.00 CHF – 31.12.2020 2’500.00 CHF 20’000.00 CHF 22’500.00 CHF 27’500.00 CHF – Ab 2021 22’500.00 CHF 25’000.00 CHF 30’000.00 CHF 35’000.00 CHF* Wichtiger Hinweis: Zusätzlich zur einmaligen Initialisierungs- und Aufschaltgebühr wird der 3-Jahres-Durchschnitt an erzielten Positionen via TradeApp multi- pliziert mit 0,20 CHF verrechnet. Die laufenden Jahresgebühren richten sich nach den allgemein-gültigen Transaktionsgebühren gemäss Portalaktivierungsvertrag. Für Neukunden sind, unabhängig von den Transaktionsgebühren (Positionen), generell 600.00 CHF geschuldet. *Für neue Portalbetreiber, die nicht Verbandsmitglied von Swissavant sind, sind die einmaligen Initialisierungsgebühren ein Teil des Gesamt- projektes und betragen im Minimum 35’000.00 CHF.
Bild: ieffects TRADEAPP FOR EVERYONE Professionals and specialists go mobile under: www.nexmart.swiss/registration
10 perspective 21/19 nexMart Schweiz AG: Übersicht zum Geschäftsjahr 2018/2019 Facts and Figures 2019 «Die Cash-Position hat sich per Der Bruttoumsatz 2019 konnte trotz eines unsicheren Wirtschaftsumfeldes zweistellig um 16,7% oder um Ende Juni 2019 um 13,8% auf 219 TCHF auf total 1,528 Mio. CHF gesteigert werden. Die vor Jahresfrist für den Umsatz abgegebene Wachs- 1,378 Mio. CHF erhöht, und kann tumsprognose von rund 3% konnte dank neuer Portalbetreiber und ansteigender Akzeptanz der digitalen Pro- aber weiterhin aus unterneh- zesse bei weitem übertroffen werden. Ein signifikant höherer Dienstleistungsertrag (+70,7%) und ein unver- merischer Sicht als komfortabel änderter Verwaltungsertrag sowie drittens, der zweistellige Anstieg bei den Transaktionsgebühren von 10,8% bezeichnet werden.» auf 1,030 Mio. CHF bilden in der Summe die Basis für das stark angestiegene Umsatzresultat. Das Jahres- ergebnis nach Steuern in der Höhe von 56 TCHF liegt mit +4,6% leicht über dem Vorjahresergebnis. Das unter dem Strich positive Zahlenkorsett kommt auch in der im Vergleich zum Vorjahr unveränderten EAR (Ertrag- Aufwand-Relation) von 1,04 zum Ausdruck. Das Jahresergebnis bedeutet umgerechnet für den Aktionär ein Ergebnis pro Aktie in Höhe von 186.00 CHF (VJ: 178.00 CHF). Regelmässige nexmart-Besteller: Über 680 Unternehmungen 390 Schnittstellen, inkl. 143 MDE-Geräte 31 Portalteilnehmer Steigende Nachfrage nach Rücknachrichten: 18 Lieferanten «produzieren», 12 Händler «empfangen» Wachstumsrate bei den Positionen von 8% und ein Brutto-Portalhandelsumsatz von bis zu 150 Mio. CHF Kumulierter Brutto-Portalhandelsumsatz seit Start 2004–2019: 1,370 Mrd. CHF Aktuelle Cash-Position beläuft sich auf 1,378 Mio. CHF Reingewinn von total 56 TCHF (p/Aktie: 186.00 CHF) Weiteres Wachstum im Geschäftsjahr 2019/2020 von 5% angepeilt Prognose «Jahresüberschuss 2019/2020» von 325 TCHF oder p/Aktie 1’083.00 CHF budgetiert. Weiteres Wachstum 2020 «Die 10%ige Beteiligung bei der Aktive und neue Portalteilnehmer sowie die Erschliessung neuer Segmente (Sicherheit) werden im nächsten nexMart GmbH & Co. KG ist per Geschäftsjahr das Umsatzwachstum weiterhin positiv unterstützen. Auf hohem Bruttoumsatz-Niveau wird auf Ende Juni 2019 mit 1,850 Mio. dem Branchenportal ein Jahresumsatz von 155 Mio. CHF erwartet. Dies bedeutet im Minimum ein Wachs- CHF bilanziert, d. h. dieser Bilanz- tum von rund 5%. Die Wachstums- und Gewinnaussichten bleiben also intakt und für die Aktionäre wird der wert reflektiert gleichzeitig die budgetierte Gewinnausweis 2019/2020 auch vor dem Hintergrund einer erstmals erwarteten Beteiligungsaus- ursprüngliche Investitionssumme. schüttung vonseiten der nexMart GmbH & Co. KG auf rund 1’100.00 CHF pro Aktie zu stehen kommen. Das Eine weitere bilanzielle Zuschrei- transparente Gebührenmodell mit dem modernen Serviceansatz wird zusätzlich einen nachhaltigen Beitrag zur bung oder Aufwertung dieser positiven Entwicklung liefern, da eine einfachere Einschätzung der Dienstleistungs- und Serviceangebote für Beteiligungsposition ist damit den Kunden gegeben ist. ausgeschlossen.» Prognose Prognose 2004/2005 2008/2009 2016/2017 2017/2018 2018/2019 2018/2019 2019/2020 1. GJ 5. GJ 13. GJ 14. GJ 15. GJ 15. GJ 16. GJ Umsatz in Mio. CHF 3,52 62 137 143 147 148 155 Umsatzwachstum 586% 130% 103% 104% 103% 103% 105 im Vergleich zum Vorjahr angebundene 18 76 385 387 395 390 395 Fachhändler Bilanzsumme in Mio. CHF 2,152 3,10 3,35 3,30 3,40 3,40 3,60 Ertrag-Aufwand- 0,744 1,02 1,20 1,04 1,10 1,04 1,25 Verhältnis Absoluter Verlust/ –138 +34 +235 +53 +135 +56 +325 Gewinn in TCHF Verlust/Gewinn pro –688.00 +115.00 +785.00 +178.00 +450.00 +186.00 +1’083.00 Aktie in CHF
21/19 perspective 11 nexmart schweiz AG: Neue Aktionäre im Dialog Die im vergangenen Kalenderjahr 2018 beschlossene Aktienzerlegung von 1:5 hatte mitunter auch das strategische Ziel die eingeschränkte Handelbarkeit der Aktien der nexMart Schweiz AG zu verbessern. Der aktuelle Verwaltungsrat ist unisono der festen Überzeugung, dass nur ein von allen Anspruchsgruppen getragenes Branchenportal langfristig Erfolg haben wird, denn mit einem breiten Aktionariat ist auch ein zielführen- der Gedankenaustausch und branchengerechter Dialog gewährleistet. Nachstehende (Handels-)Unternehmen, in alphabetischer Reihenfolge, haben sich für eine aktive Beteiligung entschlossen: Die Repräsentanten der neuen Aktionäre geben als Firmenvertreter im Dialog ihre strategischen Überlegungen zur nexmart-Beteiligung bekannt und fördern so den strategischen Gedankenaustausch für branchengerechte E -Business-Prozesse oder digitale Services der Zukunft. «Seit mehr als 15 Jahren vernetzt das Schweizer Branchenportal als integraler Marktplatz die Fachhändler und Hersteller. Das grosse Potenzial der digitalen Marktplätze wurde für unsere Branche also sehr früh erkannt, und so können heute alle Marktteilnehmer von den effizienten Prozessen und tiefen Einstiegsbarrieren profitieren. Die Plattformökonomie der nexMart Schweiz AG beginnt heute sichtbar zu überzeugen und als Aktionär hat man zudem die Möglichkeit, die neuesten Entwicklungen aus nächster Nähe mitzuerleben.» Andreas Diener, Geschäftsführer, Meyer Liestal AG, Handwerkerzentrum, 4410 Liestal «Um die digitalen Absatzkanäle und Prozesse für die Mueller AG sicherzustellen, ist für uns der Zugang zu alter- nativen Anbietern von digitalen Serviceleistungen unabdingbar. Mit der Beteiligung an der nexMart Schweiz AG können wir dieser Anforderung gerecht werden und für die Zukunft unsere Interessen, wie auch Anforderungen als Handelsunternehmen im B2B-Geschäft aktiv einbringen und proaktiv mitgestalten.» Christoph Müller, Geschäftsführer, Mueller AG, Langenthal «Die Sahli Sicherheits AG hat sich für eine aktive Beteiligung an der nexMart Schweiz AG entschieden. Dies auch im Sinne unseres langjährigen Geschäftsführers und Verwaltungsratspräsidenten Hans Peter Sahli, der als Grün- dungspräsident dem Verwaltungsrat der nexMart Schweiz AG lange vorstand. Davon abgesehen sieht die jetzige Generation und Geschäftsleitung nicht nur im E-Commerce im Allgemeinen die Zukunft, sondern glaubt auch im Speziellen an ein konkretes Branchenportal und somit an nexmart. Als Produzent und Händler kennen wir das Potenzial in Bereichen wie Prozessoptimierung, Effizienzsteigerung, Fehler- und Kostenreduktion sowie Umsatz- steigerung, das durch richtig angewendetes und gelebtes E-Business erreicht werden kann.» Marco Sahli, Geschäftsführer, Sahli Sicherheits AG, Birmensdorf «Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Ein Satz, der definitiv in die Geschichte einging und heute mehr denn je Gültigkeit hat. Wir glauben fest als neuer Aktionär der nexMart Schweiz AG die digitale Zukunft erfolgreich zu meistern.» Jörg Moll, Geschäftsführer, von Moos Sport + Hobby AG, Luzern
12 perspective 21/19 Ausbildneranlass 2019 – Bewertungen überdurchschnittlich gut Die im Anschluss an den Ausbildneranlass von Mitte September 2019 durchgeführte digitale Umfrage hat im Resultat die Note 5+ für Organisation, Referate und Veranstaltungsort ergeben. Unter dem Titel «Unsicherheit als Chance Dass dann beim gemütlichen Apéro riche im – Digitale Zukunft der Berufsbildung» lud Nachgang der Veranstaltung auch der Net- die Förderstiftung polaris zum diesjähri- working-Aspekt nicht zu kurz kam, ist in der gen Ausbildneranlass ins zentral gelegene heutigen, digitalisierten Welt das «Tüpfchen Luzern ein. auf dem i». Das angekündigte Auftaktreferat von Frau Dr. So kann an dieser Stelle auch bereits wieder Natalie Knapp, ihres Zeichens Philosophin auf den nächsten Ausbildneranlass 2020 auf- und Keynote-Speakerin, vermochte dem einen Marion Leu Danilo Pasquinelli merksam gemacht werden. oder anderen im Vorfeld der Veranstaltung ein leichtes Stirnrunzeln zu entlocken, doch wer Auch das nachfolgende Referat von Frau Dieser findet am Frau Knapp dann in «Action» erlebt und ihre Marion Leu, Geschäftsführerin Edubase AG, Mittwoch, 30. September 2020 Interpretation auf philosophischer Ebene ge- taxierten die Anwesenden mit über 97% als wiederum in Luzern statt. hört hatte, war voll des Lobes und fühlte sich «gut» bis «sehr gut». Tolle Ergebnisse, die den sehr angesprochen. So waren dann auch über Stiftungsrat der Förderstiftung polaris natür- Notieren Sie sich dieses Datum bereits heute 90% aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer lich freuen und auch bestätigen, dass man sich in der neuen Agenda. Es darf sich wieder auf mehr als zufrieden und vergaben fast nur Best- auf dem richtigen Weg befindet. einen spannenden Nachmittag mit aktuellen noten. Die jährlichen, speziell für die Berufsbildner- Themen rund um die Berufsbildung gefreut Das zweite Referat von Danilo Pasquinelli, innen und Berufsbildner organisierten Anläs- werden. Leiter Berufsbildung, vermochte ebenfalls zu se, sollen nicht nur der Weiterbildung dienen, Bericht: Alexandra Kunz überzeugen. So fanden beinhae 100%, dass sondern auch neue Visionen von Swissavant Fotos: Alex Buschor seine Präsentation absolut verständlich und im Bereich der Ausbildung ankündigen und nachvollziehbar gewesen sei. präsentieren. «Wir sollten die Expertise junger Menschen besser nutzen. Sie sind es, die aus Grauzonen kreative Gärten machen können!» Dr. Natalie Knapp, Dr. Natalie Knapp Philosophin und Publizistin, Berlin
21/19 perspective 13 Digital Commerce as a Service (DCaaS) – Wie weiter mit dem vielversprechenden Ansatz? Zum Ende des 3. Quartals 2019 fiel die Bilanz zum Konzept so aus, dass es in seiner ursprünglich angedachten Form aktuell nicht zu realisieren ist. Die vielen positiven Rückmeldungen zum Lösungsprinzip an sich leiten nun aber eine Fortsetzung ein. Customer Marketing Relationship und Management Werbung Digitale Website Services CLOUD Digitale Daten, Produkte und E-Shop Dienstleistungen und E-Commerce Portale Mobile Digitale Business Kommunikation Den digitalen Auftritt und die Handhabung Die hohe Komplexität und die grosse Un- iterativen Lösungsprozess dem Ziel annähert von Produktdaten einfach und kostengünstig gewissheit bei dessen Umsetzung lassen das und stets weiter dazu lernt. Genauso soll es für kleine und mittelständische Handelsunter- Konzept in seiner zuletzt ausgearbeiteten nun mit DCaaS weitergehen. Das Branchen- nehmen gestalten – so der Anspruch des ur- Form momentan zwar noch nicht zur Umset- portal nexmart, sein Systempartner für das sprünglichen Konzepts. Eine einheitliche Sys- zung zu, aber das angestrebte Ziel bleibt. Zu Konzept sowie die Fürsprecher des Konzep- teminfrastruktur, die über das Web mehreren viele Handelsunternehmen haben signalisiert, tes und potenziellen Nutzer haben sich dazu Nutzern zur Verfügung gestellt wird und über dass sie genau das brauchen und wollen: Eine entschlossen, das Konzept so weiterzuentwi- einen ebenso einheitlichen Zugang bereits einheitliche, einfache und kostengünstige ckeln, dass eine Branchenlösung daraus her- im Voraus mit Daten der verschiedenen bei Möglichkeit zur Gestaltung des digitalen Auf- vorgehen kann. nexmart verfügbaren Marken bestückt wird, tritts. Der Ansatz von DCaaS lässt genau das Es geht nun also gewissermassen um das Fin- sollten es möglich machen. zu. den des kleinsten gemeinsamen Vielfachen Ein auf den ersten Blick einleuchtendes Lö- Folglich wäre es nicht der richtige Schluss, in Sachen Produktdatenmanagement in der sungsprinzip für eine allgemein bekannte He- nun die Flinte ins Korn zu werfen. Die neu- Branche. Noch vor dem Jahreswechsel kom- rausforderung. Was allerdings vordergründig en Lösungsmethoden für komplexe Proble- men die involvierten Parteien bei nexmart in einfach aussieht, ist im Hintergrund oftmals me mit vielen Unbekannten verlangen genau Wallisellen zusammen, um sich dieser Aufga- mit viel Aufwand verbunden. Nicht anders ist etwas anderes: Nämlich ein agiles Vorgehen, be zu widmen. es bei Digital Commerce as a Service. bei welchem man sich fortlaufend in einem Bericht: Fabio Gehrig «Wir sind mit unserer IT-Systeminfrastruktur gut aufgestellt und lancie- ren auch gerade einen neuen Webshop. Besonders im Werkzeugbereich fehlt uns aber eine Vereinheitlichung in Sachen Produktdaten. Nexmart bietet das und ermöglicht so die Multiplikation des Nutzens aus den Produktdaten über mehrere Sortimente hinweg.» Ergul Etoski, Egger + Co. AG, Burgdorf
14 perspective 21/19 Bund und Kantone aktualisieren ihre gemeinsamen bildungspolitischen Ziele Im September 2019 haben Bund und Kantone die Erklärung 2019 zu den gemeinsamen bildungspolitischen Zielen für den Bildungs- raum Schweiz publiziert. Sie tragen dadurch dem Verfassungsauftrag – gemeinsam für eine hohe Qualität und Durchlässigkeit des Bildungsraumes Schweiz zu sorgen – Rechnung. Die bisherigen Ziele bleiben weiterhin relevant. Zur digitalen Transformation sowie zu Austausch und Mobilität ist je ein neues Ziel definiert worden. Gemäss Bundesverfassung sorgen Bund und • Digitale Transformation: Ziel 1 Kantone gemeinsam im Rahmen ihrer Zustän- Beide föderale Ebenen haben sich jüngst Für den Bereich der obligatorischen Schu- digkeiten für einen durchlässigen, qualitativ stark mit der Entwicklung des Bildungssys- le sind das Eintrittsalter, die Schulpflicht, die hochstehenden Bildungsraum und koordinie- tems im Kontext der digitalen Transforma- Dauer der Bildungsstufen sowie die Übergänge ren ihre Anstrengungen (Art. 61a). Basierend tion auseinandergesetzt. So haben sie ihre je vereinheitlicht und die Ziele harmonisiert. Für auf diesem Auftrag verständigen sich das eigenen Digitalisierungsstrategien erarbei- die Harmonisierung der Ziele sind insbeson- Eidgenössische Departement für Wirtschaft, tet. Bund und Kantone greifen im neuen dere a. nationale Bildungsziele in Form von Grund- Bildung und Forschung (WBF) und die gemeinsamen Ziel 7 die Herausforderungen kompetenzen in den Fachbereichen Schul- Schweizerische Konferenz der kantonalen Er- der digitalisierten Arbeitswelt und Gesell- sprache, zweite Landessprache und Eng- ziehungsdirektoren (EDK) auf gemeinsame schaft auf und sprechen sich für die Nut- lisch, Mathematik und Naturwissenschaften bildungspolitische Ziele. Die strategischen zung der damit verbundenen Chancen aus. verabschiedet, Ziele stützen sich auf Erkenntnisse aus For- b. auf sprachregionaler Ebene erarbeitete schung und Statistik und werden mit einer Ge- • Austausch und Mobilität: Lehrpläne in Anwendung, die sich an den samtsicht auf das Bildungssystem erarbeitet. Bund und Kantone fördern Austausch und Grundkompetenzen orientieren. Mobilität basierend auf der im Jahr 2017 Weiterentwicklung der gemeinsamen Ziele verabschiedeten Strategie. Das gemeinsame Ziel 2 WBF und EDK haben erstmals in der Er- Ziel 8 verankert die Förderung des Austau- 95% aller 25-Jährigen verfügen über einen Ab- schluss auf der Sekundarstufe II. klärung 2011 gemeinsame strategische Ziele sches und der Mobilität zwischen verschie- für den Bildungsraum Schweiz festgelegt. denen Sprachregionen und -gemeinschaften Ziel 3 Diese wurden 2015 basierend auf dem Bil- im nationalen sowie internationalen Kon- Der prüfungsfreie Zugang zur Universität mit dungsbericht Schweiz 2014 aktualisiert. Nach text mit dem Ziel, die Beteiligungszahlen zu gymnasialer Matur ist langfristig sichergestellt. Veröffentlichung und Auswertung des aktu- erhöhen. ellen Bildungsberichts 2018 haben Bund und Ziel 4 Kantone die Ziele erneut überprüft und den Massnahmen und Umsetzung Die Profile der Angebote auf Tertiärstufe sind aktuellen Herausforderungen angepasst bzw. Aus den gemeinsamen Zielen leiten WBF und geschärft. entsprechend erweitert (Ziele siehe Kasten EDK in ihrem Zuständigkeitsbereich kon- rechts). krete Massnahmen ab und tragen mit deren Ziel 5 Umsetzung zur Zielerreichung bei. Infolge Es sind Massnahmen definiert, die zur Reduk- Bestätigung bisherige Stossrichtung und der Erklärung 2015 sind bereits verschiede- tion der Anzahl Studienabbrüche an den Uni- versitäten beitragen. zwei neue Ziele ne Massnahmen umgesetzt bzw. aufgegleist Die Erklärung 2019 bestätigt die wichtigsten worden. Die gemeinsamen Ziele und Mass- Ziel 6 strategischen Prioritäten von Bund und Kan- nahmen zur Erreichung der Ziele fliessen Im ganzen Bildungssystem werden Ein-, Um- tonen: In der Zwischenzeit sind viele Mass- bundesseitig in die BFI-Botschaft für die Jah- und Wiedereinstiege gefördert und durch Infor- nahmen zur Erreichung der Ziele ergriffen re 2021–2024 ein. Der nächste nationale Bil- mation und Beratung unterstützt. worden. Dennoch bleiben die langfristig an- dungsbericht Schweiz 2022 wird es erlauben, gelegten Ziele auch in den nächsten Jahren re- eine Einschätzung der Erreichung der Ziele Ziel 7 levant. Das Ziel zur Berufs- und Studienwahl vorzunehmen. Im Bildungssystem werden die neuen Heraus- wurde auf die gesamte Berufs-, Studien und Quelle: SBFI NEWS 4/19 forderungen der digitalisierten Arbeitswelt und Laufbahnberatung erweitert und nimmt neu www.sbfi.admin.ch Gesellschaft vorausschauend aufgegriffen. eine mehrere Bereiche übergreifende Stellung ein. Zusätzlich zu den Zielen aus der Erklä- Ziel 8 Austausch und Mobilität sind in der Bildung rung 2015 haben sich WBF und EDK auf zwei verankert und werden auf allen Bildungsstufen neue Ziele verständigt: gefördert.
21/19 perspective 15 La Confédération et les cantons actualisent leurs objectifs politiques communs concernant l’espace suisse de formation La Confédération et les cantons ont publié en septembre la déclaration 2019 sur leurs objectifs politiques communs concernant l’espace suisse de formation. Ils satisfont ainsi à leur mandat constitutionnel de veiller ensemble à la qualité et à la perméabilité de l’espace suisse de formation. Les objectifs fixés précédemment restent valables. Le domaine de la transformation numérique et celui des échanges et de la mobilité font chacun l’objet d’un nouvel objectif. En vertu de la Constitution fédérale, la Confé- CDIP ont défini deux nouveaux objectifs qui Objectif 1 dération et les cantons, dans les limites de s’ajoutent à ceux repris de la déclaration 2015 : Harmoniser dans le domaine de la scolarité leurs compétences respectives, veillent en- obligatoire l’âge de l’entrée à l’école, le devoir semble à la qualité et à la perméabilité de l’es- • Transformation numérique: de scolarisation, la durée et les objectifs des pace suisse de formation (art. 61a). Conformé- récemment, les deux acteurs fédéraux se niveaux d’enseignement ainsi que le passage ment à ce mandat, le Département fédéral de sont intéressés de près à l’évolution du de l’un à l’autre. L’harmonisation des objectifs l’économie, de la formation et de la recherche système de formation dans le contexte de scolaires nécessite en particulier a. l’adoption d’objectifs nationaux de forma- (DEFR) et la Conférence suisse des directeurs la transformation numérique, ce qui les a tion sous la forme de compétences fonda- cantonaux de l’instruction publique (CDIP) conduits à élaborer chacun leur propre stra- mentales pour la langue de scolarisation, conviennent d’objectifs politiques communs tégie en matière de numérisation. Avec ce une deuxième langue nationale et l’anglais, concernant l’espace suisse de formation. Ces 7e objectif commun, la Confédération et les les mathématiques et les sciences natu- objectifs stratégiques s’appuient sur les résul- cantons affrontent les défis du numérique relles, tats de la recherche et des statistiques et sont dans le monde du travail et la société et b. l’application de plans d’études élaborés au élaborés dans une perspective qui embrasse plaident pour l’exploitation des chances qui niveau des régions linguistiques et axés sur tout le système de formation. y sont liées. ces compétences fondamentales. Objectif 2 Développement des objectifs communs • Échanges et mobilité: Faire en sorte que 95% des jeunes de 25 ans Le DEFR et la CDIP ont pour la première fois conformément à leur stratégie adoptée en possèdent un diplôme du secondaire II. fixé des objectifs stratégiques communs pour 2017, la Confédération et les cantons encou- l’espace suisse de formation dans la déclara- ragent les échanges et la mobilité. L’objectif Objectif 3 tion 2011. Les objectifs ont été mis à jour une commun numéro 8 consacre l’encourage- Garantir à long terme un accès sans examen première fois en 2015, sur la base du rapport ment des échanges et de la mobilité entre aux hautes écoles universitaires pour les titu- laires d’une maturité gymnasiale. 2014 sur l’éducation en Suisse. Après la publi- différentes communautés et régions linguis- cation et l’analyse du rapport 2018 sur l’édu- tiques dans le contexte national et interna- Objectif 4 cation, le dernier en date, la Confédération et tional, le but étant d’augmenter le nombre Affiner les profils des offres du degré tertiaire. les cantons ont de nouveau contrôlé leurs ob- de participations à ces actions. jectifs afin de les adapter aux défis actuels ou, Objectif 5 le cas échéant, de les étendre en conséquence Mesures et mise en œuvre Définir des mesures contribuant à réduire le taux d’abandon des études dans les hautes (Déclaration commune 2019, voir encadré à À partir des objectifs communs, le DEFR et écoles universitaires. droite). la CDIP déclinent, chacun dans leur domaine de compétences, des mesures concrètes dont Objectif 6 Confirmation de l’orientation actuelle, la mise en œuvre contribue à la réalisation Encourager l’accès à la formation, la reconver- complétée par deux nouveaux objectifs des objectifs. Suite à la déclaration 2015, sion et la réinsertion dans l’ensemble du sys- La déclaration 2019 confirme les principales différentes mesures ont déjà été réalisées ou tème éducatif suisse et les soutenir par le biais priorités stratégiques de la Confédération mises en place. Les objectifs communs et les de l’information et de l’orientation. et des cantons: depuis la première déclara- mesures permettant de les atteindre sont pris Objectif 7 tion, nombre de mesures ont été prises pour en compte au niveau de la Confédération dans Anticiper dans le système éducatif les nou- atteindre les objectifs. Néanmoins, il s’agit le message FRI pour les années 2021–2024. veaux défis qui découlent de la numérisation d’objectifs fixés à long terme, qui restent d’ac- Le prochain rapport national sur l’éducation du monde du travail et de la société. tualité pour les années à venir. L’objectif rela- en Suisse, qui sera publié en 2022, permettra tif au choix de la profession et des études a été d’évaluer le degré de réalisation des objectifs. Objectif 8 étendu à toute l’orientation professionnelle, Source: SEFRI News 4/19 Ancrer les échanges et la mobilité dans l’édu- cation et la formation et les encourager à tous universitaire et de carrière (OPUC) et touche www.sbfi.admin.ch les niveaux d’enseignement. désormais plusieurs domaines. Le DEFR et la
16 perspective 21/19 Hilti wächst in anspruchs- Hilti affiche sa croissance dans vollerem Umfeld un environnement plus exigeant In den ersten acht Monaten 2019 steigerte die Hilti Gruppe den Le Groupe Hilti accru son chiffre d’affaires de 4,2% au cours Umsatz um 4,2 Prozent auf 3 908 Mio. CHF Eine deutliche Zu- des huit premiers mois, atteignant 3 908 mio. CHF. Le groupe de nahme erzielte der Bautechnologiekonzern im Vergleichszeit- technologies de construction a enregistré une croissance signifi- raum bei Betriebsergebnis (+11,1%) und Reingewinn (+11,2%). cative tant en termes de résultat d’exploitation (+11,1%) que de bénéfice net (+11,2%). «Das wirtschaftliche Umfeld ist aufgrund der politischen «En raison de tensions politiques à l’échelle à la fois in- Spannungen auf internationaler und lokaler Ebene nicht ein- ternationale et locale, le climat économique ne s’est pas facher geworden. Die Marktdynamik hat insgesamt etwas amélioré. Dans l’ensemble, la dynamique du marché s’est nachgelassen, was sich in einem leichten Rückgang unserer quelque peu relâchée. Cette situation se reflète dans la lé- Wachstumsraten bemerkbar macht», erklärt CEO Christoph gère baisse de nos taux de croissance», a déclaré Christoph Loos zum vorliegenden Zwischenergebnis. Loos, PDG de Hilti, au sujet du résultat intermédiaire. In Lokalwährungen lag die Umsatzsteigerung nach acht En monnaie locale, l’augmentation des ventes au cours des Monaten bei 6,4 Prozent. Die negativen Währungseinflüsse Christoph Loos huit derniers mois se chiffre à 6,4%. Les effets de change haben in den letzten Monaten zugenommen, unter anderem négatifs se sont accentués ces derniers mois, notamment en durch den erneut schwächeren Euro und die Abwertung des Britischen raison de la nouvelle faiblesse de l’euro et de la dépréciation de la livre Pfund. sterling. Die Geschäftsregionen Europa und Nordamerika setzten den Wachs- Les régions d’Europe et d’Amérique du Nord ont été les moteurs de la tumskurs mit einem Plus von jeweils 7,1 Prozent in Lokalwährungen croissance, progressant toutes deux de 7,1% en monnaie locale. L’Amé- fort. Stark zulegen konnte auch Lateinamerika mit 9,4 Prozent, wozu rique latine a également affiché une forte croissance, de quelque 9,4%, la vor allem die Erholung in Brasilien beitrug. Asien/Pazifik erzielte eine reprise au Brésil y ayant largement contribué. La région Asie-Pacifique Zunahme um 4,7 Prozent, negativ beeinflusst durch ein schwieriges a enregistré une croissance de 4,7% et a subi des influences négatives Umfeld in Hongkong und Korea. Heterogen präsentiert sich die Lage dans un environnement difficile à Hong Kong et en Corée. La situation in der Region Osteuropa / Mittlerer Osten / Afrika (+2,8%): Während dans la région Europe de l’Est/Moyen-Orient/Afrique (+2,8%) était mi- Russland und die osteuropäischen Märkte das Wachstum antrieben, tigée, avec les marchés de la Russie et de l’Europe de l’Est contribuant blieb der Geschäftsgang in den Golfstaaten und der Türkei infolge der à la croissance, tandis que les affaires dans les pays du Golfe et en Tur- anhaltenden politischen Unsicherheiten schwierig. quie restaient difficiles à cause des incertitudes politiques persistantes. Trotz der zunehmend negativen Währungseinflüsse und der fortge- En dépit des taux de change de moins en moins favorables et des inves- setzten Investitionen konnten das Betriebsergebnis um 11,1 Prozent tissements permanents, le résultat d’exploitation du Groupe a progressé (506 Mio. CHF) und der Reingewinn um 11,2 Prozent (365 Mio. CHF) de 11,1% (506 millions de CHF) et le bénéfice net a aussi enregistré gesteigert werden. Damit blieben die Umsatzrendite (ROS) mit 12,9 une croissance de 11,2% (365 millions de CHF). En conséquence, le Prozent und die Kapitalrendite (ROCE) mit 21,6 Prozent weiterhin auf Groupe a bénéficié d’une belle marge opérationnelle (12,9%) et d’une einem soliden Niveau. excellente rentabilité des capitaux investis (21,6%). Vor dem Hintergrund der lokalen Herausforderungen in einigen Ländern Dans un contexte de difficultés locales dans certains pays et de conflits und der internationalen Auseinandersetzungen in der Handelspolitik commerciaux internationaux, le Groupe Hilti s’attend à l’intensification rechnet die Hilti Gruppe mit einem zunehmend volatilen wirtschaftli- du caractère volatil de l’environnement économique. Pour l’ensemble chen Umfeld. Für das Gesamtjahr werden bei Umsatz und Profitabilität de l’année, l’entreprise prévoit des taux de croissance des ventes et de Wachstumsraten im mittleren einstelligen Bereich erwartet. la rentabilité qui tourneront autour des 4 à 6%. www.hilti.group www.hilti.group
21/19 perspective 17 Weitere Infos Plus d’informations Swissavant digital Zwei Sprachregionen – Deux régions linguistiques – eine Arbeitgeberpolitik une politique patronale Der Schweizerische Arbeitgeberverband stellt anlässlich seines A l’occasion du cinquième anniversaire de son Antenne ro- fünfjährigen Jubiläums der «Antenne romande» erfreut fest, mande, l’Union patronale suisse est heureuse de constater que dass die Verbandsarbeit in den Landesteilen besser abgestützt ses activités associatives sont désormais mieux soutenues d’un ist. Mit einem Zehn-Punkte-Programm fordern die Arbeitgeber bout à l’autre du pays. Dans un manifeste en dix points, les em- das neu zusammengesetzte Parlament auf, seine Reformfähig- ployeurs demandent au nouveau Parlement de faire preuve de keit namentlich in der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik unter Be- sa volonté de réforme, notamment aux chapitres du marché du weis zu stellen. travail et de la politique sociale. Nach fünfjähriger direkter Präsenz in der Westschweiz Au terme de cinq années de présence directe en Suisse ro- zieht der Schweizerische Arbeitgeberverband (SAV) eine mande, l’Union patronale suisse (UPS) présente un bilan positive Zwischenbilanz. Gemäss Marco Taddei, dem Ver- d’étape positif. Comme le souligne Marco Taddei, respon- antwortlichen der «Antenne romande», ist der SAV in der sable de l’Antenne romande, l’UPS est aujourd’hui non Romandie inzwischen nicht nur besser verankert, sondern seulement mieux ancrée en Suisse romande, mais aussi kann seine Verbandsarbeit auch abgestimmt auf die West- en mesure de cibler plus directement ses activités sur les schweizer Mitglieder verrichten, und zwar nach dem Motto membres romands, selon la formule «Deux régions linguis- «Zwei Sprachregionen – eine Arbeitgeberpolitik». tiques – une seule politique patronale». Marco Taddei Anlässlich des Fünf-Jahre-Jubiläums fordern die Arbeitge- Pour ce cinquième anniversaire, les employeurs exhortent ber von der Politik in allen Landesteilen mehr Reformwille statt blinden les responsables politiques de toutes les régions du pays à faire preuve Aktivismus. Mit gutem Beispiel vorangegangen sind nach Ansicht von d’une plus grande volonté de réforme, plutôt que d’un activisme SAV-Vizepräsident Jean-Marc Probst die Sozialpartner als gemeinsame aveugle. A cet égard, souligne Jean-Marc Probst, vice-président de Hüter der zweiten Säule. Sie haben dem Bundesrat Anfang Juli einen l’UPS, les partenaires sociaux ont donné le bon exemple en cosignant durchdachten und auch in der Romandie tragfähigen Kompromiss zur une résolution visant à préserver le deuxième pilier. Début juillet, en Reform der beruflichen Vorsorge präsentiert. Dieser Vorschlag kon- effet, ils ont présenté au Conseil fédéral un compromis sur la réforme zentriert sich auf die wesentlichen Punkte, modernisiert, stärkt und de la prévoyance professionnelle bien conçu – et bien accepté des deux vereinfacht die Vorsorgeeinrichtungen. Der überhöhte rentenbildende côtés de la Sarine. Centrées sur les points essentiels, leurs propositions Mindestumwandlungssatz wird sofort gesenkt, was die milliardenhohe modernisent, renforcent et simplifient les institutions de prévoyance. Umverteilung von Jung zu Alt massiv reduziert. Gleichzeitig wird das Actuellement trop élevé, le taux de conversion minimal qui détermine Rentenniveau über eine für die Arbeitgeber akzeptable Zusatzfinanzie- le montant de la rente sera immédiatement abaissé, ce qui réduira mas- rung beibehalten, die besonders für die gewerbliche Wirtschaft trag- sivement, à hauteur de milliards, le volume actuel de la redistribution fähig ist. Bezüger von niedrigen Einkommen und Teilzeitbeschäftigte qui s’effectue entre les jeunes et les seniors au profit de ces derniers. En werden besser versichert, wovon besonders die Frauen profitieren. Äl- même temps, le niveau des rentes pourra être maintenu grâce à un effort tere Arbeitnehmer sind schliesslich wegen geringerer Pensionskassen- financier supplémentaire acceptable pour les employeurs, ceux du sec- belastungen am Arbeitsmarkt konkurrenzfähiger. teur industriel en particulier. Les employés à temps partiel et ceux qui touchent un faible revenu seront mieux assurés, ce dont bénéficieront Die neu zusammengesetzten nationalen Räte müssen ihre Hausauf- tout particulièrement les femmes. Enfin les travailleurs âgés devien- gaben in der nächsten Legislatur besser machen. Wo die Hebel in der dront plus compétitifs sur le marché du travail du fait de la baisse des Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik anzusetzen sind, zeigt der Dachver- charges qui leur correspondent au titre du 2ème pilier. band in einem Forderungskatalog auf. Quelle: Schweizerischer Arbeitgeberverband, www.arbeitgeber.ch Au cours des quatre années qui viennent, les Chambres fédérales au- jourd’hui renouvelées sont invitées à mieux «faire leurs devoirs». A leur Link zum Forderungskatalog: intention, l’UPS a regroupé dans un catalogue de recommandations les https://www.arbeitgeber.ch/files/2019/10/20191023- diverses priorités à prendre en compte, en matière de politique sociale Forderungskatalog-Schweizerischer-Arbeitgeberverband_d.pdf comme pour le marché du travail. Source: Union patronale suisse, www.arbeitgeber.ch/fr Liens vers le catalogue de recommandations: https://www.arbeitgeber.ch/files/2019/10/20191023-Catalogue- dexigences-Union-patronale-suisse_f.pdf
Sie können auch lesen