N'ius Neues aus der Berner Justiz Nouvelles de la Justice bernoise Heft 23 - Dezember 2018 23e livraison - décembre 2018 - Justiz Kanton Bern
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
N’ius Neues aus der Berner Justiz Nouvelles de la Justice bernoise Heft 23 – Dezember 2018 23e livraison – décembre 2018
Herausgeberin: Weiterbildungskommission der Berner Justiz Edition: Commission pour la formation continue de la justice bernoise Annemarie Hubschmid Volz, Oberrichterin, Vorsitz Ronnie Bettler, Gerichtspräsident Manuel Blaser, Gerichtspräsident Marko Cesarov, Staatsanwalt Evelyne Halder, Gerichtsschreiberin Christoph Hurni, Oberrichter Christian Josi, Oberrichter Peter M. Keller, Verwaltungsrichter Barbara Lips-Amsler, Gerichtspräsidentin Antonietta Martino Cornel, Leiterin Human Resources, Justizleitung des Kantons Bern Marguerite Ndiaye, Gerichtsschreiberin Daniel Peier, Justizinspektor Thomas Perler, Staatsanwalt Christof Scheurer, Stv. Generalstaatsanwalt Sekretariat/secrétariat: Jana Kunz, Obergericht des Kantons Bern, Hochschulstrasse 17, 3012 Bern (031 636 76 42, weiterbildung.og@justice.be.ch) Redaktor/rédacteur BE N’ius: Thomas Perler, Staatsanwalt, Amthaus, 3011 Bern (thomas.perler@justice.be.ch)
Inhaltsübersicht • Table des matières Inhaltsübersicht • Table des matières 3 Die Ecke des Redaktors Le coin du rédacteur 5 Kursprogramm 2019 Programme des cours 2019 17 Neues aus dem Bundeshaus Des nouvelles des autorités fédérales 21 Neue Gesichter der Berner Justiz 26 Daniel Peier Nachlese zum Kurs «Dolmetschen im Gerichtssaal» vom 12. Juni 2018 27 Sridar Paramalingam Mein zweites Büro 28 Marika Sabatini Droit pénal des mineurs: Exécution des mesures et des peines 31 Irene Graf Was Baubiologie mit Schimmel zu tun hat, wie richtigerweise bei Mängeln vorzugehen ist und wann eine Leerkündigung zwecks Sanierung zulässig ist: Antworten dazu soll die Weiterbildung für die mietrechtlichen Fachrichterinnen und Fachrichter geben 32 Serge Favre Einblick in die sozialarbeiterische Tätigkeit auf der Jugendanwaltschaft Berner Jura-Seeland 35 Christian Frei Intranet JUS online 36 Rebecca Scholl Strafbares Sexting bei Minderjährigen 44 Publikationen aus unseren Reihen Publications émanant de membres de la justice bernoise BE N’ius 1
Die Ecke des Redaktors Die Ecke des Redaktors • Le coin du rédacteur Le coin du rédacteur Liebe Kolleginnen und Kollegen Chères Collègues, chers Collègues Liebe Leserinnen und Leser Chères Lectrices, chers Lecteurs, Kürzlich hat es einen meiner Fussballerfreunde im Il y a peu de temps, un de mes amis footballeurs a Training kalt erwischt. Mit dem für einen Alther- joué de malchance à l’entraînement. Fort de son renkicker nur noch knapp angebrachten Ehrgeiz ambition de vétéran, il a pu récupérer une passe erwischte er zwar zuerst einen Steilpass noch au dernier moment, juste avant que le ballon ne kurz, bevor dieser an den Torpfosten geprallt wä- frappe le poteau du but, et dévier celui-là in ex- re, und schob den Ball in extremis noch über die tremis à l’intérieur de celui-ci. Néanmoins, pour se Linie. Dafür erwischte dann aber der Torpfosten venger, le poteau du but a, quant à lui, frappé auch meinen Kollegen – der Führungstreffer und mon ami, et son but décisif a eu une commotion eine Hirnerschütterung waren die Folge. Wochen cérébrale comme conséquence. Quelques se- später beim Bier nach dem Training regte sich der maines plus tard, devant une bonne bière après erwähnte Freund fürchterlich darüber auf, dass l’entraînement, ledit ami s’est copieusement éner- ihm sein Hausarzt im Nachgang an den Vorfall mit vé en parlant du certificat de travail incompréhen- dem Torpfosten ein völlig unverständliches Arzt- sible que son médecin traitant lui avait établi à zeugnis zukommen liess, welches er seinem Ar- l’attention de son employeur après l’accident beitgeber hätte einreichen sollen. Tausend Pein- footballistique précité. Il craignait de devoir ré- lichkeiten befürchtete er ob den böhmischen Dör- pondre à mille questions embarrassantes en rai- fern, die sein Medikus da notiert hatte: Eine com- son des termes mentionnés dans le certificat, qui motio cerebris hätte er erlitten, samt einer Stau- n’étaient pour lui que du chinois: il aurait subi une chung in der regio cervicalis anterior, kein Mensch commotio cerebris en corrélation avec une contu- wisse, was das bedeuten solle, er könne so doch sion dans la regio cervicalis anterior; ces termes niemandem sagen, woran er leide und dass diese seraient incompréhensible pour le commun des Ärzte sich doch auch deutsch und damit deutlich mortels et il ne pourrait expliquer ainsi à personne ausdrücken könnten … ce dont il souffrait réellement. Il fustigeait ces mé- decins incapables de s’exprimer clairement en Dass sie eine hermetische Sprache haben, das allemand! werfen wir den medizinisch Ausgebildeten schon Nous reprochons nous-mêmes aussi de temps à auch in unserem Alltag ab und zu vor – gespickt autre aux médecins de pratiquer un langage her- mit lauter Latein. Obwohl, auch wir Juristinnen métique parsemé de latin. Toutefois, nous autres und Juristen verwenden ja ab und wann ne bis in juristes ne nous gênons pas non plus d’utiliser des idem und Ähnliches. Ja, es ist eigentlich sogar termes tels que «ne bis in idem» et autres spéciali- schlimmer: Wir tun nämlich so, als wäre unsere tés. Nous faisons même pire: nous nous compor- Fachsprache gar keine. Als wäre es schlichtes tons comme si notre jargon était un langage cou- Deutsch, was wir da verwenden, für jedermann rant, immédiatement compréhensible pour tout un sofort verständlich. Aber wer tötet, ist nicht unbe- chacun. Mais celui ou celle qui tue n’est pas for- dingt ein Mörder. Wer Besitzerin ist, ist nicht zwin- cément un assassin, et le possesseur ou la pos- gend eine Eigentümerin – der Gassenhauer unse- sesseuse n’est pas obligatoirement propriétaire. res Fachjargons, der tut, als wäre er Umgangs- Ces subtiles distinctions étymologiques propres à sprache. notre domaine ne coulent pas de source. Die BE N’ius Herbstausgabe 2018 erscheint trotz- Malgré tout, l’édition d’automne 2018 de BE N’ius dem für uns in klarer Sprache. Und wenn es für parle un langage clair, nous semble-t-il. Et s’il ne einmal nicht Deutsch ist, bitte weiterlesen, es kann s’agit pas toujours de l’allemand, il ne peut s’agir sich nämlich nur um unsere andere Kantonsspra- que de l’autre langue officielle cantonale, soit le che handeln, das Französische! So nimmt uns français! Ainsi, Marika Sabatini, procureure des Marika Sabatini, Jugendanwältin in Moutier, mit mineurs à Moutier, nous emmène faire un tour auf eine äusserst lehrreiche Tour d’Horizon durch d’horizon particulièrement instructif du droit pénal das Jugendstrafrecht, ergänzt durch einen span- des mineurs, complété par une description pas- nenden Fallbeschrieb zu diesem Thema von Serge sionnante d’un cas concret par Serge Favre, qui, Favre, der als Sozialarbeiter der Jugendanwalt- en tant que travailleur social à Bienne auprès du schaft in Biel mit jugendlichen Straftätern arbeitet. Ministère public des mineurs, travaille avec de Ebenfalls um junge Menschen geht es im Beitrag jeunes délinquants. Rebecca Scholl, assistante von Rebecca Scholl, die als Jugendanwaltsassis- auprès du Ministère public des mineurs à Ber- tentin in Burgdorf tätig ist. thoud, nous parle aussi des jeunes dans sa con- tribution. BE N’ius 3
Sie hat im Rahmen ihres DAS (Diploma of Advan- Dans le cadre de son DAS (Diploma of Advanced Die Ecke des Redaktors • Le coin du rédacteur ced Studies) im Fach Kriminologie an der Uni Bern Studies) en criminologie à l’université de Berne, eine packende Arbeit zum Thema «Strafbares elle a rédigé un mémoire captivant sur le thème du Sexting bei Minderjährigen» geschrieben, die sie sexting punissable envers les mineurs, que nous uns in unserem Heft in komprimierter Form zu reproduisons de manière résumée dans notre lesen gibt. Weder Deutsch noch Französisch, revue. Les journées de Sridar Paramalingam, sta- sondern Englisch beginnt der Tag für Sridar Pa- giaire au Tribunal régional Jura bernois-Seeland, ramalingam, Praktikant beim Regionalgericht Ber- ne commencent ni en français, ni en allemand, ner Jura-Seeland. Sein süffiger Beitrag macht mais en anglais. Sa contribution alléchante nous nicht nur Lust aufs Fliegen, er macht es Ihnen donne non seulement envie de voler, mais rend auch gleich möglich. Dann gibt uns Gerichtsin- aussi cette expérience possible. Par ailleurs, Da- spektor Daniel Peyer die Möglichkeit, allenfalls niel Peyer, inspecteur des tribunaux, nous permet Verpasstes in geraffter Form nachzuholen: So de combler nos lacunes en nous proposant une bietet er eine veritable Nachlese zum Kurs «Dol- rétrospective du cours «Interprétation dans la salle metschen im Gerichtssaal» vom 12. Juni 2018. d’audience» du 12 juin 2018. Et enfin, deux an- nonces sont portées à notre attention: tout Und schliesslich wird zweifach hingewiesen: Ein- d’abord par Irene Graf, présidente de l’Autorité de mal von Irene Graf, Vorsitzende der Schlichtungs- conciliation de Berne, qui nous rend attentifs à la behörde in Bern, auf die obligatorische und ganz- journée de formation continue du 23 janvier 2019 tägige Weiterbildungsveranstaltung für die miet- dans les locaux d’Unitobler à Berne, obligatoire rechtlichen Fachrichter und -richterinnen vom pour les juges spécialisé(e)s en droit du bail, et 23.01.19 in der Unitobler und dann von Christian aussi par Christian Frei, coordinateur intranet au- Frei, Koordinator Intranet für die Justizleitung des près de la Direction de la magistrature du canton, Kantons, auf das seit September 2018 zur Verfü- qui nous rappelle que l’intranet de la justice est en gung stehende Intranet der Justiz. ligne depuis septembre 2018. Nutzen wir diese flexible Informationsplattform Utilisons donc cette plate-forme flexible d’infor- und kein Dorf wird uns mehr böhmisch vorkom- mation, et plus rien ne nous paraîtra chinois, sauf men, ausser Rozparalka und all die Anderen. peut-être Pékin et ses environs! THOMAS PERLER THOMAS PERLER . Traduction: PHILIPPE BERBERAT Greffier au Tribunal administratif du canton de Berne 4 BE N’ius
Kursprogramm Programme Kursprogramm 2019 • Programm des cours 2019 2019 des cours 2019 Kursanmeldungen 2019 Inscription aux cours 2019 Mitarbeitende der kantonalen Verwaltung Bern Les employés de l’administration cantonale ber- können sich direkt via Lernplattform des Kantons noise qui souhaitent des informations au sujet des Bern www.be.ch/lernplattform über die Kurse der cours proposés par la commission de la formation Weiterbildungskommission der bernischen Justiz continue de la justice du canton de Berne peuvent informieren. consulter directement la plateforme du canton de Berne http://www.be.ch/plateforme-de-formation. Kursanmeldungen für die Kurse des Jahres 2019 Dorénavant, les inscriptions aux cours pour werden ausschliesslich elektronisch über folgen- l’année 2019 s’effectueront uniquement de ma- den Link entgegen genommen: nière électronique à partir du lien suivant www.be.ch/lern-plattform. www.be.ch/plateforme-de-formation. Wer sich auf der Lernplattform nur als Gast an- Les personnes qui ne peuvent s’inscrire qu’en melden kann (z.B. Rechtsanwälte, ausserkanto- qualité d’invité (par exemple les avocats, les nale Justizangestellte), sendet vor der ersten membres de la justice externes au canton de Kursanmeldung eine E-Mail an Berne), doivent envoyer, avant la première inscrip- weiterbildung.og@justice.be.ch. tion à un cours, un e-mail à l’adresse suivante weiterbildung.og@justice.be.ch. Anschliessend wird ein Zugang zur Lernplattform Un accès à la plateforme leur sera ensuite com- erteilt. muniqué. BE N’ius 5
Kurs 1 Cours 1 Kursprogramm 2019 • Programm des cours 2019 Hören wir die Kinder nicht? Ne procédons-nous pas à l’audition des enfants? Offen für die Mitglieder der bernischen Justiz Ouvert aux membres de la justice bernoise et und für die Mitglieder des BAV de l’AAB Das kantonale Jugendamt kommt im April 2017 Dans son analyse en avril 2017‚ l’Office canto- in seiner Analyse zum Schluss, dass bernische nal des mineurs est parvenu à la conclusion Gerichte im Scheidungsverfahren relativ wenige que les tribunaux bernois procédaient à relati- Kindesanhörungen durchführen. Es würden vement peu d’auditions d’enfants dans les pro- fachliche Standards fehlen und es bestehe Wei- cédures en divorce. Des normes standards terbildungsbedarf. Der Kurs nimmt diese The- spécifiques feraient défaut et il existerait un be- men auf. Er beleuchtet die rechtlichen, wie auch soin de formation. Le cours traite de ces die kinder- und kommunikationspsychologi- thèmes. Il illustre les aspects juridiques, ainsi schen Aspekte. Der Kurs geht auch auf beson- que ceux relevant de la psychologie de l’enfant dere Gesprächssituationen ein (z.B. Gesprächs- et de la communication. Le cours porte égale- führung mit jüngeren Kindern oder Gesprächs- ment sur des situations de dialogue particu- führung bei besonderen Loyalitätskonflikten). lières (par ex. conduite d’une discussion avec de jeunes enfants ou conduite d’une discussion en cas de conflits particuliers de loyauté). Kursleitung: Direction du cours: Daniel Peier, Gerichtsinspektor Daniel Peier, inspecteur des tribunaux Referierende: Conférenciers: Fachleute aus den Bereichen Kinderpsychologie Spécialistes du domaine de la psychologie de und Recht l’enfant et du droit Vertreterinnen des Kantonalen Jugendamtes Représentantes de l’Office cantonal des mineurs Podiumsdiskussion Table ronde Dauer: Durée: ½ Tag, 13:30 – 17:30 Uhr ½ journée, 13:30 – 17:30 heures Termin: Date: Dienstag, 22. Januar 2019 Mardi, 22 janvier 2019 Kursort: Lieu: Amthaus Bern, Assisensaal Amthaus Berne, salle des assises Kurskosten: Coût: CHF 100.– für Mitglieder des BAV CHF 100.– pour les membres de l’AAB Anmeldefrist: Inscription: Dienstag, 15. Januar 2019 Mardi, 15 janvier 2019 6 BE N’ius
Kurs 2 Cours 2 Kursprogramm 2019 • Programm des cours 2019 Weiterbildung der Justizbehörden Journée de formation continue des autori- des Kantons Bern tés judiciaires des cantons de Berne Offen für die Mitglieder der bernischen Justiz und Ouvert aux membres de la justice bernoise et de für die Mitglieder des BAV l’AAB In der Veranstaltung werden verschiedene As- Cette nouvelle journée permettra d’aborder des pekte der Strafzumessung sowie Fragen im Zu- thématiques diverses liées aux à la fixation de sammenhang mit den stationären Massnahmen la peine et aux mesures institutionnelles prévue aufgegriffen. Zum Schluss erfolgt ein Überblick dans le Code pénal et sera clôturée par un rap- über die neueste Rechtsprechung zum Straf- pel de la jurisprudence récente en matière de prozessrecht. Zum Auftakt legen wird den Fo- procédure pénale.Nous nous pencherons d’une kus auf die komplexen Fragestellungen in Be- part sur la question complexe de la peine d’ en- zug auf die Gesamtstrafe. Die Bewährungs- semble. La Section de la probation et de l’exé- und Vollzugsdienste, Standort Berner Jura-See- cution des sanctions pénales, région Jura ber- land, stellen sich vor und bieten uns so die Ge- nois-Seeland, sera également présentée, occa- legenheit, mehr über ihre Aufgaben im Vollzug sion de se pencher sur ses tâches diverses en der durch die Bernischen Gerichte ausgespro- matière d’exécution des condamnations pé- chenen Strafurteile, in der Bewährungshilfe und nales, d’assistance de probation et d’organisa- in den besonderen Vollzugsformen, wie die tion des formes particulières d’exécution de gemeinnützige Arbeit, Halbgefangenschaft oder peines, telles que le travail d’intérêt général, la das Electronic Monitoring, zu erfahren. Es folgt semi-détention ou les arrêts domiciliaires sous eine Bestandsaufnahme bezüglich des Systems surveillance électronique.Un point sera fait sur der stationären Massnahmen gemäss StGB, im le système des mesures institutionnelles pré- Besonderen zur Verwahrung. vues par le Code pénal, en particulier s’agissant Schliesslich verschaffen wir uns einen Überblick de la question de l’internement. über die neueste Rechtsprechung zur Strafzu- Nous clôturerons cette journée par un rappel de messung und zum Strafprozessrecht. la jurisprudence en matière de fixation de la peine et de procédure pénale. Kursleitung: Direction du cours: Marguerite Ndiaye, a.o. Gerichtspräsidentin Marguerite Ndiaye, Présidente e.o. Referierende: Conférenciers: Loïc Parein, Lehrbeauftragter an der Rechtswis- Loïc Parein, Chargé de cours à la Faculté de droit senschaftlichen Fakultät der Universität Fribourg de l’université de Fribourg et Avocat associé en sowie Anwalt bei AVOCATS-CH l’Etude AVOCATS-CH Sapuppo Sandra, Mitarbeiterin der regionalen Sapuppo Sandra Sapem, Collaboratrice de la Bewährungs- und Vollzugsdienste Berner Jura- Section de la probation et de l’exécution des Seeland sanctions pénales Stéphanie Musy, Gerichtsschreiberin an der straf- Stéphanie Musy, Greffière de la cour de droit rechtlichen Abteilung des Bundesgerichts pénal du Tribunal fédéral Cristina Castellote, Assistenz-Staatsanwältin bei Cristina Castellote, Procureure Assistante au der Bundesanwaltschaft Ministère public de la Confédération Dauer: Durée: 1 Tag, der Kurs findet auf Französisch statt 1 journée, cette journée se déroulera en français Termin: Date: Dienstag, 12. Februar 2019 Mardi, 12 février 2019 Kursort: Lieu: Kongresshaus, Biel Palais des Congrès, Bienne Kurskosten: Coût: CHF 100.– für Mitglieder des BAV CHF 100.– pour les membres de l’AAB Anmeldefrist: Inscription: Dienstag, 5. Februar 2019 Mardi, 5 février 2019 BE N’ius 7
Kurs 3 Cours 3 Kursprogramm 2019 • Programm des cours 2019 Recherche in juristischen Internetdaten- Recherches dans les banques de données banken juridiques sur Internet Offen für die Mitglieder der bernischen Justiz Ouvert aux membres de la justice bernoise Wie sucht man effizient und zielgerichtet nach Comment cherche-t-on efficacement et de ma- Rechtsprechung und Literatur in juristischen nière ciblée de la jurisprudence ou de la doc- Internetdatenbanken? In diesem Kurs werden trine dans les banques de données juridiques grundlegende Skills für die Recherche in Swiss sur Internet? Ce cours a pour but de donner les lex, Legalis, Push-Service und den Entscheid- outils fondamentaux pour la recherche dans datenbanken des Bundesgerichts (gratis/Ex- Swisslex, Legalis, Push-Service et dans les pertenangebot) vermittelt. banques de données des arrêts du Tribunal fédéral (gratuitement/offre d’experts). Kursleitung: Direction du cours: Christoph Hurni, Oberrichter Christoph Hurni, juge d’appel Referierende: Conférenciers: Lic. iur. Franz Kummer, Gründer und Mitinhaber Lic. iur. Franz Kummer, fondateur et copropriétaire Weblaw AG, Lehrbeauftragter für Informatik und de Weblaw SA, chargé de cours pour l’Informa- Recht an der Universität Bern tique et le droit à l’Université de Berne Kurssprache: Langue du cours : Deutsch Allemand Dauer: Durée: ½ Tag, vormittags ½ journée, matinée Termin: Date: Mittwoch, 6. März 2019 Mercredi, 6 mars 2019 Kursort: Lieu: Amt für Informatik und Organisation des Kantons Office d’informatique et d’organisation, Wildhain- Bern (KAIO), Wildhainweg 9, Bern, Schulungsraum weg 9, Berne, salle de séminaire 16 Anmeldefrist: Inscription: Mittwoch, 27. Februar 2019 Mercredi, 27 février 2019 Die Teilnehmerzahl ist auf 24 Personen be- Le nombre de participants est limité à 24 per- schränkt (first comes, first served) und die Teil- sonnes (first comes, first served) et les partici- nehmer werden gebeten, soweit vorhanden einen pants sont priés, dans la mesure du possible, de eigenen Laptop oder ein eigenes Tablet (iPad o.ä.) se munir de leur propre laptop ou tablette (iPad ou in den Kurs mitzubringen. autres semblables). Im Kurslokal stehen (leider nur) 16 fixe Computer- Seuls 16 ordinateurs fixes (malheureusement) sont terminals zu Verfügung. à disposition dans la salle de cours. 8 BE N’ius
Kurs 4 Cours 4 Kursprogramm 2019 • Programm des cours 2019 Informieren – Publizieren – Anonymisieren: Informer – publier – anonymiser: Qu’est-ce Was soll/kann/darf/muss die Ziviljustiz? que doit ou peut faire la justice civile? Offen für die Mitglieder der bernischen Justiz Ouvert aux membres de la justice bernoise et und für die Mitglieder des BAV de l’AAB Was soll/kann/darf/muss die Ziviljustiz, wenn es Qu’est-ce que doit ou peut faire la justice civile, um die Information der Öffentlichkeit geht? «Es lorsqu’elle informe le public ? « Ça dépend » est kommt darauf an …» werden Sie denken. Der la réponse traditionnellement donnée à cette Antwort, worauf es dabei ankommt, wollen wir question. De quoi ça dépend concrètement uns anlässlich dieser Weiterbildung von ver- constitue le sujet de ce cours de formation de schiedenen Seiten annähern: Dr. Andreas Meili perfectionnement : Dr. Andreas Meili va nous wird die Bedeutung der Medien in der Justiz exposer l’importance des médias et du principe und das Öffentlichkeitsprinzip vorstellen. Chris- de la publicité dans la justice. Christian Kräuchi tian Kräuchi wird uns das Informationsgesetz nous présentera la loi bernoise sur l’information. des Kantons Bern näherbringen. Lic. iur. An- Lic. iur. Andrea Schmidheiny, en sa fonction de drea Schmidheiny wird als Kommunikationsbe- chargée de communication de l’Obergericht du auftragte des Obergerichts Zürich von ihren Er- canton de Zurich, parle, pour les procédures fahrungen mit Medienanfragen und -bericht- civiles, de ses expériences avec les demandes erstattungen in Zivilverfahren erzählen. Und et articles des médias. Le cours se terminera schliesslich erklärt Lic. iur. Peter Josi die Medi- par l’exposé de Peter Josi, lic. iur., qui illustrera enarbeit des Bundesgerichts insbesondere hin- comment le Tribunal fédéral traite ces ques- sichtlich der Persönlichkeitsrechte der Parteien tions et encore d’autres, notamment celle des und zeigt auf, wie Entscheide zu anonymisieren droits de la personnalité. Il montrera aussi, sind. comment convient-il d’anonymiser les arrêts. Kursleitung: Direction du cours: Evelyne Halder, leitende Gerichtsschreiberin Evelyne Halder, greffière au Tribunal régional Regionalgericht Oberland de l’Oberland Referierende: Conférenciers: Dr. Andreas Meili, Rechtsanwalt, Dozent unter Dr. Andreas Meili, avocat, enseignant notamment anderem am maz und der ZHdK au maz et à la ZHdK Christian Kräuchi, Amtsleiter Kommunikation Christian Kräuchi, chef de la communication du Kanton Bern canton de Berne Lic. iur Andrea Schmidheiny, Kommunikations- Lic. iur Andrea Schmidheiny, chargée de commu- beauftragte Obergericht Zürich nication de l’Obergericht du canton de Zurich Lic. iur. Peter Josi, Leiter Bereich Medien und Lic. iur. Peter Josi, chargé des médias et de la Kommunikation des Bundesgerichts communication au Tribunal fédéral Dauer: Durée: ½ Tag, 09:00 – ca. 12:00 Uhr ½ journée, 09:00 – env. 12:00 heures Termin: Date: Dienstag 26. März 2019 Dienstag, 26. Mars 2019 Kursort: Lieu: Amthaus Bern, Assisensaal Amthaus Bern, Assisensaal Kurskosten: Coût: CHF 100.– für Mitglieder des BAV CHF 100.– pour les membres de l’AAB Anmeldefrist: Inscription: Dienstag 19. März 2019 Dienstag, 19. Mars 2019 BE N’ius 9
Kurs 5 Cours 5 Kursprogramm 2019 • Programm des cours 2019 Electronic Monitoring bei Ersatzmass- Surveillance électronique dans le cadre nahmen – Anordnung und Durchführung de mesures de substitution – prononcé et exécution Offen für die Mitglieder der bernischen Justiz Ouvert aux membres de la justice bernoise et und für die Mitglieder des BAV de l’AAB Mit Inkrafttreten der Eidgenössischen Strafpro- Le code de procédure pénale entré en vigueur le zessordnung am 1. Januar 2011 wurde die Mög- 1er janvier 2011 prévoit la possibilité d’ordonner lichkeit des Einsatzes technischer Geräte (auch) l’utilisation d’appareils techniques pour surveiller für die Überwachung von Ersatzmassnahmen les mesures de substitution (art. 237 al. 3 CCP). geschaffen (Art. 237 Abs. 3). Während zahlreiche Tandis que de nombreux cantons n’on pas en- Kantone noch nicht die Infrastruktur zur Imple- core mis en place l’infrastructure nécessaire mentierung der gesetzlichen Vorgaben bereitge- pour la réalisation des prescriptions légales, le stellt haben, kommt dem Kanton Bern im Be- canton de Berne joue un rôle pilote dans le do- reich des sog. Electronic Monitoring eine Vorrei- maine de la surveillance électronique. On cons- terrolle zu. Gleichwohl wird von der Anord- tate toutefois que l’utilisation d’appareils tech- nungsmöglichkeit bis dato nur äusserst zurück- niques n’est ordonnée que très rarement. L’ob- haltend Gebrauch gemacht. Ziel der Veranstal- jectif du cours est de sensibiliser les membres tung ist es, die Justiz für das Electronic Monito- de la justice en matière de surveillance électro- ring zu sensibilisieren. Die Teilnehmenden erhal- nique. Les participants recevront un aperçu du ten zunächst einen Einblick in das neue Fach- nouveau concept topique du canton de Berne. konzept des Kantons Bern zur Anordnung von Suivront une présentation des possibilités tech- Electronic Monitoring. Anschliessend werden die niques de surveillance et des appareils y néces- Überwachungsmöglichkeiten in technischer Hin- saires (« bracelet électronique »), puis un aperçu sicht erläutert und die hierfür notwendigen Appa- de la jurisprudence pertinente et des conditions raturen («Fussfessel») vorgestellt. Darauf folgt ein légales du prononcé des mesures. Le cours se Überblick über das einschlägige «case law» und terminera avec le témoignage d’un avocat zuri- die rechtlichen Anordnungsvoraussetzungen. chois. Schliesslich wird mit einem anwaltlichen Erfah- rungsbericht aus Zürich über die Kantonsgren- zen hinaus geblickt. Kursleitung: Direction du cours: Christof Scheurer, Stv. Generalstaatsanwalt Christof Scheurer, procureur général suppléant Referierende: Conférenciers: Robert Karpf, stellvertretender Leiter BVD Kanton Robert Karpf, Chef adjoint du BVD canton de Berne Bern Urs Freiburghaus, Chef d’équipe Ingénierie des Urs Freiburghaus, Teamleiter Anlagenbau/ installations/Service clientèle Systèmes de sécurité, Kundendienst Sicherheitssysteme, Securiton AG Securiton AG Prof. Dr. Andreas Eicker, Professor für Straf- Prof. Dr. Andreas Eicker, Professeur de droit pénal und Strafprozessrecht sowie Verwaltungs- und et de procédure pénale ainsi que de droit pénal Nebenstrafrecht an der Universität Luzern administratif et subsidiaire à l’Université de Lucerne Dr. Diego R. Gfeller, Fachanwalt SAV Strafrecht, Dr. Diego R. Gfeller, Avocat spécialisé SAV Straf- Partner bei Peyer Partner Rechtsanwälte, Zürich recht, associé chez Peyer Partner Avocat, Zurich Dauer: Durée: ½ Tag, 13:30 – 17:00 Uhr ½ journée, 13.30 – 17.00 heures Termin: Date: Mittwoch, 10. April 2019 Mercredi, 10 avril 2019 Kursort: Lieu: Amthaus Bern, Assisensaal Amthaus Berne, salle des assises Kurskosten: Coût: CHF 100.– für Mitglieder des BAV CHF 100.– pour les membres de l’AAB Anmeldefrist: Inscription: Mittwoch, 3. April 2019 Mercredi, 3 avril 2019 10 BE N’ius
Kurs 6 Cours 6 Kursprogramm 2019 • Programm des cours 2019 Einzelne Rosinen aus der StPO Quelques morceaux choisis du CPP Offen für die Mitglieder der bernischen Justiz Ouvert aux membres de la justice bernoise et und der Kantonspolizei de la police cantonale Die aus dem Bereich des Verfahrensrechts Les sujets de ce cours de formation continue, ausgewählten Themen dieses Weiterbildungs- choisis dans le cadre du droit procédural, ont blocks haben alle etwas mit Informationsge- tous trait à l’acquisition d’informations, et nous winn zu tun und ein solcher soll die Veranstal- espérons qu’il nous permettra d’en faire de tung auch für uns bringen. Sie widmet sie sich même. Nous aborderons les problèmes qui se den Problemen, die sich ergeben können bei posent lors du choix du cas de figure juridique der Wahl der Rechtsfigur in der Befragung, s’appliquant lors d’un interrogatoire, lors de la beim Beweiswundermittel DNA oder dem neu- mise à contribution de l’analyse ADN ou encore en BÜPF zu den geheimen Überwachungs- lors de l’application de la nouvelle LSCPT en massnahmen. cas de mesures secrètes de surveillance. Kursleitung: Direction du cours: Thomas Perler, Staatsanwalt Thomas Peler, procureur Referierende: Conférenciers: Silvia Utz, IRM Bern Silvia Utz, Institut de médecine légale de Berne Thomas Held, Gerichtsschreiber beim Bundes- Thomas Held, greffier au Tribunal fédéral gericht Patrick Rohner, juriste à l’Office fédéral Patrick Rohner, Jurist beim Bundesamt für Justiz de la justice Nils Güggi, Dienst ÜPF Nils Güggi, Service SCPT Dauer: Durée: ½ Tag, 08.30 bis ca. 13.00 Uhr ½ journée, 08.30 – env. 13.00 heures Termin: Date: Dienstag, 30. April 2019 Jeudi 30 avril 2019 Kursort: Lieu: Amthaus Bern, Assisensaal Amthaus Berne, salle des assises Anmeldefrist: Inscription: Dienstag, 23. April 2019 Jeudi 23 avril 2019 BE N’ius 11
Kurs 7 Cours 7 Kursprogramm 2019 • Programm des cours 2019 Praxis guter Urteilsredaktion Pratique dans la bonne rédaction d’un jugement Offen für die Mitglieder der bernischen Justiz Ouvert aux membres de la justice bernoise et und für die Mitglieder des BAV de l’AAB Gute Urteilsredaktion in Zivil- und Strafsachen La bonne rédaction dans les affaires civiles et ist eine Kunst – aber auch ein Handwerk, das pénales est un art – mais également un métier sich lernen und verfeinern lässt. In diesem Kurs artisanal qui s’apprend et s’affine. Le cours trai- soll der Frage nachgegangen werden, was gute tera de la question de savoir ce qu’est la bonne Urteilsredaktion ist und wie sie zustande rédaction d’un jugement et comment y parve- kommt. Dabei wird zuerst ein Aussenblick aus nir. Le regard extérieur des avocats, des rédac- der Anwaltschaft, der Gerichtsberichterstattung teurs de comptes rendus de jugements ainsi sowie dem Bundesgericht auf die Thematik que du Tribunal fédéral sera d’abord lancé sur geworfen, bevor dann praktische Tipps und le thème avant de passer aux conseils et as- Tricks der erst- und zweitinstanzlichen Urteils- tuces dans la rédaction de jugements de pre- redaktion in Zivil- und Strafsachen vermittelt mière et de seconde instances dans les affaires werden. civiles et pénales. Kursleitung: Direction du cours: Christoph Hurni und Christian Josi, Oberrichter Christoph Hurni et Christian Josi, Juges d’appel Referierende: Conférenciers: Franz Müller, Fürsprecher und Notar, Partner Franz Müller, avocat et notaire, associé auprès bei dasadvokaturbuero in Bern de dasadvoktaurbuero à Berne Hans Ulrich Schaad, Journalist bei der Berner Hans Ulrich Schaad, journaliste à la Berner Zeitung Zeitung Dr. Urs Möckli, Fürsprecher, Bundesgerichts- Urs Möckli, docteur en droit et avocat, greffier schreiber au Tribunal fédéral Christoph Hurni, Oberrichter Christoph Hurni, Juge d’appel Christian Josi, Oberrichter Christian Josi, Juge d’appel Hanspeter Kiener, Oberrichter Hanspeter Kiener, Juge d’appel Dauer: Durée: ½ Tag, nachmittags ½ journée, après-midi Termin: Date: Dienstag, 14. Mai 2019 Mardi, 14 mai 2019 Kursort: Lieu: Amthaus Bern, Assisensaal Amthaus Berne, salle des assises Zielpublikum: Ouvert: Gerichtsschreiberinnen und Gerichtsschreiber Aux greffiers et greffières des tribunaux bernois der bernischen Gerichte Kurskosten: Coût: CHF 100.– für Mitglieder des BAV CHF 100.– pour les membres de l’AAB Anmeldefrist: Inscription: Dienstag, 7. Mai 2019 Mardi, 7 mai 2019 12 BE N’ius
Kurs 8 Cours 8 Kursprogramm 2019 • Programm des cours 2019 Tierschutzgesetz Loi sur la protection des animaux Offen für die Mitglieder der bernischen Justiz Ouvert aux membres de la justice bernoise et und für die Mitglieder des BAV de l’AAB Die Referenten stellen eine Auswahl an Proble- Les conférenciers présenteront une sélection men aus der Praxis sowie mögliche «Lösun- de problèmes tirés de la pratique, des «solu- gen» vor und stehen für Fragen aus dem Publi- tions» possibles, et se tiendront à dispositions kum zur Verfügung. pour répondre aux questions des participants. Kursleitung: Direction du cours: Marko Cesarov, Staatsanwalt Marko Cesarov, procureur Referierende: Conférenciers: Reto Wyss, Kantonstierarzt Bern Reto Wyss, vétérinaire cantonal de Berne Sybille Röthlin, Staatsanwältin in Burgdorf Sybille Röthlin, Procureure à Burgdorf Dauer: Durée: ½ Tag, 09.00 bis ca. 12.00 Uhr ½ journée, 09:00- env. 12:00 heures Termin: Date: Dienstag, 21. Mai 2019 Mardi, 21. Mai 2019 Kursort: Lieu: Amthaus Bern, Assisensaal Amthaus Berne, salle des assises Kurskosten: Coût: CHF 100.– für Mitglieder des BAV CHF 100.– pour les membres de l’AAB Anmeldefrist: Inscription: Dienstag, 14. Mai 2019 Mardi, 14 mai 2019 BE N’ius 13
Kurs 9 Cours 9 Kursprogramm 2019 • Programm des cours 2019 Die materielle Prozessleitung von Zivil- La conduite matérielle du procès civil verfahren Offen für die Mitglieder der bernischen Justiz Ouvert aux membres de la justice bernoise et und für die Mitglieder des BAV de l’AAB Thema der Veranstaltung werden verschiedene Dans le cadre de ce cours plusieurs questions Fragen der materiellen Prozessleitung (Behaup- sur la conduite matérielle du procès (fardeau de tungs- und Substantiierungslast, gerichtliche l’allégation et de la «substantification», le devoir Fragepflicht, Novenrecht, usw.) sein. d’ interpellation du juge, les novas etc.) seront prises en compte. Der Fokus wird dabei auf der erstinstanzlichen L’accent sera mis sur la conduite du procès de Prozessleitung liegen. première instance. Kursleitung: Direction du cours: Manuel Blaser, Gerichtspräsident Manuel Blaser, président du Tribunal regional Referierende: Conférenciers: N.N. à définir Dauer: Durée: ½ Tag, Nachmittag ½ journée, l’après-midi Termin: Date: August 2019 août 2019 Das genaue Kursdatum wird zu gegebener Zeit Les dates précises des cours seront publiées auf der Lernplattform www.be.ch/lernplattform en temps voulu sur la plateforme publiziert. www.be.ch/plateforme-de-formation Kursort: Lieu: Amthaus Bern, Assisensaal Amthaus Berne, salle des assises Kurskosten: Coût: CHF 100.– für Mitglieder des BAV CHF 100.– pour les membres de l’AAB Anmeldefrist: Inscription: Mittwoch, 21. August 2019 Mercredi, 21 août 2019 14 BE N’ius
Kurs 10 Cours 10 Kursprogramm 2019 • Programm des cours 2019 Die schwere psychische Störung Le grave trouble mental Offen für die Mitglieder der bernischen Justiz Ouvert aux membres de la justice bernoise et und für die Mitglieder des BAV de l’AAB Kursleitung: Direction du cours: Annemarie Hubschmid, Oberrichterin Annemarie Hubschmid, juge d’appel Referierende: Conférenciers: Prof. Dr. med. Michael Liebrenz, Forensisch- Prof. Dr. med. Michael Liebrenz, Forensisch- Psychiatrischer Dienst, Institut für Rechtsmedizin, Psychiatrischer Dienst, Institut für Rechtsmedizin, Universität Bern Universität Bern Prof. Dr. Jonas Weber, Lehrstuhl für Strafrecht Prof. Dr. Jonas Weber, Lehrstuhl für Strafrecht und Kriminologie, Universität Bern und Kriminologie, Universität Bern Dauer: Durée: ½ Tag ½ journée Termin: Date: Donnerstag, 24. Oktober 2019 jeudi, 24 octobre 2019 Kursort: Lieu: Amthaus Bern, Assisensaal Amthaus Berne, salle des assises Kurskosten: Coût: CHF 100.– für Mitglieder des BAV CHF 100.– pour les membres de l’AAB Anmeldefrist: Inscription: Donnerstag, 17. Oktober 2019 jeudi, 17 octobre 2019 BE N’ius 15
Sexuelle Das Sexualstrafrecht der Schweiz Selbst- Grundlagen und Reformbedarf Nora Scheidegger bestimmung November 2018, CHF 78.– 402 Seiten, broschiert, und 978-3-7272-5334-8 Die Arbeit bietet eine umfassende Strafrecht Untersuchung des Konzepts der sexuellen Selbstbestimmung im Straf- recht. Unter Berücksichtigung der beiden Stämpfli Verlag AG Schlüsselkonzepte «Autonomie» und Wölflistrasse 1 «Einwilligung» bestimmt die Autorin zu- Postfach nächst den Inhalt und die Reichweite des CH-3001 Bern Rechts auf sexuelle Selbstbestimmung und legt die völkerrechtlichen Vorgaben Tel. + 41 31 300 66 77 in diesem Bereich dar. Auf der Grund- Fax + 41 31 300 66 88 lage dieses normativ begründeten Prinzips der sexuellen Selbstbestimmung order@staempfli.com werden die Normen des schweizerischen www.staempfliverlag.com Sexualstrafrechts einer kritischen Über- prüfung unterzogen. Mittels einer umfassenden Analyse von Literatur und Rechtsprechung zu den einzelnen Tat- beständen zeigt die Autorin Inkohären- zen und gewisse Lücken des geltenden Sexualstrafrechts auf und formuliert im Anschluss daran notwendige Änderungsvorschläge. Bestellen Sie direkt online: www.staempflishop.com
Neues aus dem Bundeshaus Neues aus dem Bundeshaus • Des nouvelles des autorités fédérales Des nouvelles des autorités fédérales Strafrecht von Artikel 53 StGB» soll die Wiedergutmachung Valérie Meier, a.o. Staatsanwältin bei der Regiona- namentlich nur noch dann möglich sein, wenn als len Staatsanwaltschaft Berner Jura-Seeland Höchststrafe eine bedingte Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr in Betracht kommt. Die Reduktion der Das Übereinkommen des Europarates über die Obergrenze von heute zwei Jahren auf ein Jahr Überstellung verurteilter Personen ermöglicht es Freiheitsstrafe entspricht dem ursprünglichen im Ausland verurteilten Personen, auf ihren Vorschlag des Bundesrates bei der Revision des Wunsch zur Verbüssung der Strafe in ihren Hei- Allgemeinen Teils des StGB. Mit der Halbierung matstaat überstellt zu werden. Auf diese Weise der Obergrenze beschränkt sich die Wiedergut- soll ihre Wiedereingliederung in die Gesellschaft machung auf leichtere Fälle. Weiter soll im Gesetz gefördert werden. Die Änderung des Zusatz- künftig explizit festgehalten sein, dass eine Wie- protokolls zum Überstellungsübereinkommen dergutmachung nur möglich sein soll, wenn der sieht neu vor, dass der Urteilsstaat in zwei Fällen Täter die Tat eingesteht und den Sachverhalt so- auch ohne oder gegen den Willen einer verurteil- mit anerkennt. Diese Anforderung ist nach Auffas- ten Person ein Ersuchen um stellvertretende sung des Bundesrats angezeigt, da eine Aussöh- Strafvollstreckung an den Heimatstaat stellen nung mit dem Geschädigten nur denkbar ist, kann. Dies einerseits, wenn die verurteilte Person wenn der Täter für seine Tat die volle Verantwor- aus dem Urteilsstaat in ihren Heimatstaat flieht tung übernimmt. und andererseits, wenn die verurteilte Person aufgrund einer Landesverweisung oder einer Aus- Um terroristische Straftaten besser verhüten oder Wegweisungsverfügung den Urteilsstaat und verfolgen zu können, will der Bundesrat das ohnehin verlassen muss. Durch das Änderungs- Schweizer Recht generell und insbesondere das protokoll soll der Anwendungsbereich der stellver- Strafrecht gezielt anpassen. Er schlägt dazu eine tretenden Strafvollstreckung ausgedehnt werden. neue Strafbestimmung vor, die das Anwerben, die In Zukunft kann der Urteilsstaat ein Ersuchen um Ausbildung sowie das Reisen für terroristische stellvertretende Strafvollstreckung somit auch Zwecke und entsprechende Finanzierungshand- dann stellen, wenn die verurteilte Person auf lega- lungen unter Strafe stellt. Das bisherige befristete lem Weg in ihren Heimatstaat zurückkehrt. Im Bundesgesetz über das Verbot der Gruppierungen Gegensatz zu heute wird zudem neu eine Über- «Al-Kaida» und «Islamischer Staat» sowie ver- stellung im Falle einer Landesverweisung oder wandter Organisationen (vgl. Heft 22, 2018) wird einer Aus- oder Wegweisung auch dann möglich auf eine ständige Rechtsgrundlage gestellt, und sein, wenn sich die verurteilte Person weigert, eine die entsprechenden Bestimmungen werden klarer Stellungnahme abzugeben. Der Bundesrat hat das gefasst. Mit den Änderungen werden auch das Änderungsprotokoll, an dessen Ausarbeitung die Übereinkommen und das Zusatzprotokoll des Schweiz massgeblich beteiligt war, am 11. Okto- Europarats zur Verhinderung und Verhütung des ber 2017 genehmig und am 22. November 2017 Terrorismus umgesetzt. Mit der Revision wird wurde es unterzeichnet. auch die bestehende Strafnorm gegen kriminelle Organisationen (Art. 260ter StGB) angepasst. Diese Das geltende Strafrecht sieht in Artikel 53 des war ursprünglich vor allem für den Kampf gegen Strafgesetzbuchs (StGB) vor, dass das Strafver- mafiöse Organisationen geschaffen worden und fahren eingestellt oder von einer Bestrafung abge- soll nun ausdrücklich auch auf die Verfolgung sehen werden kann, wenn der Täter dem Geschä- terroristischer Organisationen zugeschnitten wer- digten eine Wiedergutmachung leistet. Diese den. Um die Strafverfolgung in diesem Bereich zu Möglichkeit besteht, sofern eine bedingte Frei- erleichtern, werden einzelne Kriterien für das Vor- heitsstrafe von höchstens zwei Jahren in Betracht liegen einer kriminellen oder terroristischen Orga- kommt, und wenn das Interesse der Öffentlichkeit nisation angepasst. Zudem wird die Höchststrafe und des Geschädigten an der Strafverfolgung von 5 auf 20 Jahre erhöht. gering sind. Die Wiedergutmachung kann aus einer Geldzahlung oder einer anderen persönli- Im Kampf gegen den Terrorismus will der Bundes- chen Leistung wie beispielsweise einer Arbeitsleis- rat die internationale Zusammenarbeit weiter ver- tung des Täters bestehen. Die Rechtskommission stärken. Dazu sollen zum einen der Austausch und des Nationalrates will die Möglichkeit der Wie- die Auswertung von Informationen über die Terro- dergutmachung nach Art. 53 StGB künftig ein- rismusfinanzierung verbessert werden. Die Melde- schränken und diese insbesondere bei mittel- stelle für Geldwäscherei soll zu diesem Zweck schweren Fällen ausschliessen. Gemäss der par- Meldungen aus dem Ausland auch dann bearbei- lamentarischen Initiative 10.519 «Modifizierung ten können, wenn dazu keine Meldung aus dem BE N’ius 17
Inland vorliegt. Zum anderen soll die Rechtshilfe Verfahren des IRSG können deshalb sinngemäss Neues aus dem Bundeshaus • Des nouvelles des autorités fédérales bei Bedarf vereinfacht und beschleunigt werden. angewendet werden. Dies gilt namentlich für den Die in der Vernehmlassung geäusserten Bedenken Grundsatz, wonach das IRSG die Zusammenar- dazu hat der Bundesrat berücksichtigt. Informati- beit ermöglicht, aber nicht dazu verpflichtet. Die onen sollen nur ausnahmsweise vorzeitig übermit- Vernehmlassung zur Änderung des IRSG dauert telt werden dürfen, und zwar dann, wenn eine bis zum 15. Januar 2019. Gefährdung vorliegt oder wenn die Ermittlungen sonst unverhältnismässig erschwert würden. Ein Die Änderungen des Strafgesetzbuches und des weiteres Projekt zur Bekämpfung des Terrorismus Militärstrafgesetzes zur Umsetzung der Volksini- soll der Polizei ausserhalb von Strafverfahren tiative «Pädophile sollen nicht mehr mit Kin- mehr Möglichkeiten im Umgang mit sogenannten dern arbeiten dürfen» treten per 1. Januar 2019 Gefährdern geben. Dazu gehören etwa die Ver- in Kraft. Die neuen Gesetzesbestimmungen sehen pflichtung, sich regelmässig auf einem Polizeipos- vor, dass das Gericht bei Verurteilungen von Er- ten zu melden, ein Ausreiseverbot oder auch wachsenen wegen Sexualdelikten an Minderjähri- Hausarrest. Die entsprechende Vernehmlassung gen und anderen besonders schützenswerten wird derzeit ausgewertet. Personen grundsätzlich zwingend ein lebensläng- liches Tätigkeitsverbot anordnen muss und dies Die Schweiz soll im Bereich der Rechtshilfe nicht unabhängig von der Höhe der Strafe. Als beson- nur mit Staaten, sondern künftig auch mit interna- ders schützenswerte Personen gelten jene, die tionalen Strafinstitutionen unkompliziert zusam- namentlich aufgrund des Alters oder einer Krank- menarbeiten können. Das IRSG beschränkt der- heit hilfsbedürftig sind sowie Personen, die vom zeit die Rechtshilfe auf die Zusammenarbeit Täter abhängig, zum Widerstand unfähig oder zwischen Staaten. Das führte in der Vergangen- urteilsunfähig sind. Der umfassende Deliktskatalog heit dazu, dass zwei separate Gesetze für die enthält neben Verbrechen und Vergehen auch Zusammenarbeit mit den Ad-Hoc-Kriegsverbre- Übertretungen gegen die sexuelle Integrität (z.B. chertribunalen für Ex-Jugoslawien und Ruanda sexuelle Belästigung). Auch wenn der Täter (1995) sowie für die Zusammenarbeit mit dem schuldunfähig ist und zu einer Massnahme verur- ständigen Internationalen Strafgerichtshof in Den teilt wird, muss das Gericht zwingend ein lebens- Haag (2001) geschaffen werden mussten. Ge- längliches Tätigkeitsverbot anordnen. Die Geset- stützt auf das Gesetz von 1995 kann der Bundes- zesbestimmungen berücksichtigen zugleich die rat zwar per Verordnung die Zusammenarbeit auf ebenfalls in der Bundesverfassung verankerten weitere Tribunale ausdehnen, doch nicht alle Stra- rechtstaatlichen Grundsätze – insbesondere das finstitutionen erfüllen die vorgesehenen Kriterien. Verhältnismässigkeitsprinzip – und sehen deshalb So musste die Schweiz im Jahr 2016 wegen man- eine Ausnahmebestimmung vor. Nach dieser kön- gelnder Rechtsgrundlage ein Rechtshilfeersuchen nen die Gerichte in besonders leichten Fällen von des Uno-Sondertribunals für die Aufklärung des gewissen Sexualstraftaten auf ein zwingend le- Mordes am ehemaligen libanesischen Minister- benslängliches Tätigkeitsverbot verzichten, sofern präsidenten Rafik Hariri ablehnen. Hinzu kommt, keine Rückfallgefahr besteht. Dies gilt namentlich dass dieses Gesetz bis Ende 2023 befristet ist. für Fälle von Jugendliebe. Bei pädophilen Straftä- Der Bundesrat will diese Lücke im IRSG schlies- tern im Sinne der Psychiatrie sind hingegen unab- sen, um eine umfassende und dauerhafte Zu- hängig von der Sexualstraftat keine Ausnahmen sammenarbeit mit internationalen Strafinstitutio- möglich. Für sie muss das Gericht zwingend im- nen zu ermöglichen. Dazu zählen internationale mer ein lebenslängliches Tätigkeitsverbot anord- Gerichte sowie andere zwischen- oder überstaat- nen. Mit dem Auszug aus dem Strafregister und liche Einrichtungen mit Straf-, Verfolgungs-, Un- dem Sonderprivatauszug können Arbeitgeber, tersuchungs- oder Ermittlungsfunktionen, die Völ- Organisationen und Bewilligungsbehörden prüfen, kermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit ob gegen einen Bewerber oder einen Mitarbeiten- und Kriegsverbrechen verfolgen. Möglich soll den ein Verbot ausgesprochen worden ist. Zudem auch die Zusammenarbeit mit Strafinstitutionen können diese Täter durch die Bewährungshilfe sein, die wie das Sondertribunal für Libanon ande- überwacht und betreut werden. re Delikte verfolgen, sofern sie aufgrund einer für die Schweiz verbindlichen oder von dieser unter- stützten Uno-Resolution errichtet worden sind. Zivilrecht Ferner soll der Bundesrat per Verordnung die Zusammenarbeit auf weitere Strafinstitutionen Christian Josi, Oberrichter am Obergericht ausdehnen können, sofern sie auf einer klaren des Kantons Bern Rechtslage beruhen, deren Verfahren rechtsstaat- liche Standards einhalten und die Zusammenar- Entwurf des Bundesgerichtsgesetzes beit der Wahrung der Interessen der Schweiz Der Bundesrat hat Mitte Juni 2018 die Botschaft dient. Die Zusammenarbeit mit internationalen für eine Revision des Bundesgerichtsgesetzes Strafinstitutionen verläuft nicht wesentlich anders (BGG) verabschiedet. Ziel der Revision ist es, das als mit Staaten. Die bewährten Grundsätze und Bundesgericht von einfachen Fällen zu entlasten, 18 BE N’ius
damit es seine Kapazitäten gezielter einsetzen chung kodifiziert wird. Eine Kurskorrektur ist somit Neues aus dem Bundeshaus • Des nouvelles des autorités fédérales kann. Eine Einschränkung des Rechtsschutzes nicht beabsichtigt (Botschaft, BBl 2018, S. 4643). soll damit nicht verbunden sein. Eine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt sich gemäss Art. 89b Abs. 1 E-BGG insbe- In Zivilverfahren ändert sich letztlich nicht viel. Der sondere, wenn das Bundesgericht eine wesentli- Kreis der anfechtbaren Entscheide gemäss Art. 72 che Rechtsfrage noch nicht entschieden hat und BGG und auch die Streitwertgrenzen gemäss diese einer Klärung bedarf (Bst. a); wenn die Prä- Art. 74 BGG bleiben gleich. Gemäss dem gelten- zisierung oder Änderung der bisherigen Recht- den Art. 74 Abs. 2 Bst. a BGG ist auch bei Unter- sprechung angezeigt ist (Bst. b); wenn die Recht- schreiten der Streitwertgrenze die Beschwerde sprechung der Vorinstanzen zu einer Rechtsfrage gegeben, wenn sich eine Rechtsfrage von grund- nicht einheitlich ist (Bst. c); oder wenn die Vo- sätzlicher Bedeutung stellt. Diese Beschwerde- rinstanz es ablehnt, die Rechtsprechung des Bun- möglichkeit soll unter einem neuen Gliederungsti- desgerichts anzuwenden (Bst. d). tel neu in den Art. 89a und 89b E-BGG ausführli- cher geregelt werden. Formell wird damit eine Wie bereits erwähnt, steht zudem die subsidiäre neue Beschwerdeart geschaffen. Unterschieden Verfassungsbeschwerde offen. Der Vorentwurf werden demnach die Beschwerde in Zivilsachen hatte noch deren Abschaffung vorgesehen, wovon (1. Abschnitt des 3. Kapitels), die neue Beschwer- der Bundesrat mittlerweile wieder abgesehen hat. de bei Rechtsfragen von grundsätzlicher Bedeu- Vorausgesetzt ist jedoch gemäss Art. 113 E-BGG, tung und bei besonders bedeutenden Fällen (4. dass keine Beschwerde nach den Art. 72–89a E- Abschnitt des 3. Kapitels) sowie die subsidiäre BGG zulässig ist. Damit ist sie gewissermassen Verfassungsbeschwerde (5. Kapitel). doppelt subsidiär: Sie kommt nur zum Zug, wenn weder die Beschwerde in Zivilsachen noch die Ist die Vorinstanz ein kantonales Gericht, ist die besondere Beschwerde bei Rechtsfragen von Beschwerde wie bisher (Art. 74 Abs. 2 Bst. a grundsätzlicher Bedeutung zulässig ist. BGG) nur zulässig, wenn sich eine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt. Ist die Vo- Ergänzt werden sollen die Zulässigkeitsvorausset- rinstanz hingegen eine eidgenössische Behörde, zungen für Teil-, Vor- und Zwischenentscheide. Ist so steht die Beschwerde zusätzlich zur Verfügung, gegen einen Endentscheid die Beschwerde in wenn ein besonders bedeutender Fall vorliegt. Die Zivilsachen nicht gegeben, so ist auch die Be- unterschiedliche Behandlung erklärt sich daraus, schwerde gegen den Teil-, Vor- und Zwischenent- dass gegen kantonale Entscheide immer noch die scheid nur zulässig, wenn sich eine Rechtsfrage subsidiäre Verfassungsbeschwerde zur Verfügung von grundsätzlicher Bedeutung stellt oder aus steht, die auch besonders bedeutende Fälle anderen Gründen ein besonders bedeutender Fall abdeckt. Ein solcher liegt gemäss Art. 89b Abs. 2 vorliegt (Art. 93a E-BGG). E-BGG insbesondere vor, wenn der angefochtene Entscheid grundlegende Rechtsprinzipien Zusätzlich eingeschränkt werden soll die Be- schwerwiegend verletzt (Bst. a); wenn bei interna- schwerdemöglichkeit bei vorsorglichen Mass- tionaler Rechts- oder Amtshilfe eine Verletzung nahmen. Gemäss Art. 98 BGG, der nun aufgeho- elementarer Verfahrensgrundsätze oder schwere ben werden soll, konnte nur die Verletzung verfas- Mängel des ausländischen Verfahrens anzuneh- sungsmässiger Rechte gerügt werden. Neu muss men sind (Bst. b); oder wenn der angefochtene sich gleich wie bei Beschwerde gegen Entscheide Entscheid weitreichende oder ausserordentliche eidgenössischer Beschwerde entweder eine Folgen zeitigt (Bst. c). Gemäss Botschaft sind Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stel- grundlegende Rechtsprinzipien verletzt, wenn der len oder ein besonders bedeutender Fall vorliegen Entscheid mit wichtigen Grundsätzen des materi- (Art. 93b E-BGG), womit die Verletzung eines ver- ellen Rechts nicht vereinbar ist oder in einem fassungsmässigen Rechts für sich allein noch rechtsstaatlich nicht haltbaren Verfahren zustande nicht genügt. gekommen ist. Die Bestimmung zielt nur auf Fälle, in denen die entscheidrelevante Rechtsanwen- Eine interessante Neuerung sieht Art. 60 Abs. 1 dung der Vorinstanz schlechterdings unhaltbar ist. bis E-BGG vor: Hat das Bundesgericht nicht ein- Dies trifft auch zu, wenn der angefochtene Ent- stimmig entschieden, so können die mit ihren scheid offensichtlich einer gefestigten Rechtspre- Anträgen unterlegenen Richterinnen und Richter chung des Europäischen Gerichtshofs für Men- ihr begründete Minderheitsmeinung als Anhang in schenrechte widerspricht, hingegen nicht, wenn den Entscheid aufnehmen lassen. die Vorinstanz eine von mehreren vertretbaren Gesetzesauslegungen oder Interessenabwägun- gen gewählt hat (Botschaft, BBl 2018, S. 4644). Kindesschutz Auch die Kriterien für das Vorliegen einer Rechts- Die Neuregelung der Melderechte und -pflichten frage von grundsätzlicher Bedeutung sollen neu sowie der Mithilfe und Amtshilfe beim Verdacht im Gesetz geregelt werden, wobei im Wesentli- auf eine Gefährdung des Kindeswohls im Zivilge- chen die bisherige bundesgerichtliche Rechtspre- setzbuch tritt am 1. Januar 2019 in Kraft. BE N’ius 19
Sie können auch lesen