ZAHNÄRZTEBLATT - Zahnärztekammer Schleswig-Holstein
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
ZAHNÄRZTEBL AT T der Kassenzahnärztlichen Vereinigung und der Zahnärztekammer Schleswig-Holstein 12 2022 Frohe Weihnachten, ein gutes Jahr 2023 – und endlich wieder eine konstruktive Gesundheitspolitik zum Wohle unserer Patientinnen und Patienten sowie unserer Praxen!
Z A H N Ä R Z T E B L AT T INHALT EDITORIAL 3 VERTRETERVERSAMMLUNG DER KZV SCHLESWIG-HOLSTEIN 4 „NICHT L AMENTIEREN, SONDERN SICH ET WA S EINFALLEN L A SSEN!“ T E L E M AT I K I N F R A ST R U K T U R 13 ÜBERBLICK ÜBER KOMPONENTEN UND DIENSTE Herausgeber: Kassenzahnärztliche Vereinigung und A U STA U S C H V O N T I - KO N N E K TO R E N 14 Zahnärztekammer Schleswig-Holstein CHAOS COMPUTER CLUB „SPENDET“ SICHERHEITSUPDATE Redaktion: Zahnärztekammer: D I E N S TJ U B I L Ä U M B E I D E R K Z V S C H L E S W I G - H O L S T E I N 16 Dr. Claudia Stange (verantw.) Christopher Voges AUS DREIEINHALB JAHREN WURDEN 40 www.zaek-sh.de N AC H FA ST 3 8 JA H R E N B E I D E R K Z V S - H : 17 Kassenzahnärztliche Vereinigung: Peter Oleownik (verantw.) HELMUT STEINMETZ VERABSCHIEDETE Kirsten Behrendt SICH IN DEN RUHESTAND www.kzv-sh.de verantwortlich für diese Ausgabe: KAMMERVERSAMMLUNG 18 Peter Oleownik DEN RÜCKSCHRITTEN IN DER POLITIK TROTZEN Verlag: Zahnärztekammer Schleswig-Holstein AUS UNSEREM VERSORGUNGSWERK 24 Westring 496 · 24106 Kiel JAHRESABSCHLUSS – SO VERLIEF 2021 Tel. 0431 260926-13 Fax 0431 260926-15 2 6 . I N ST I T U T STAG 26 E-Mail: central@zaek-sh.de SCHMERZ & PLACEBO www.zaek-sh.de Design / Layout: FORTBILDUNG 28 Stamp Media GmbH · Kiel VERANSTALTUNGEN DES HHI Agentur für Kommunikation & Design Druck: KURZNACHRICHTEN 31 Schmidt & Klaunig · Kiel Druckerei & Verlag seit 1869 WAHL ZUR KAMMERVERSAMMLUNG 2023 32 Bildnachweise: WAHLAUSSCHREIBEN Titelseite: kaktus2536/stock.adobe.com Seite 14: mustafa/stock.adobe.com „SKALPELL BITTE“ 34 Seite 18-24: Jörg Wohlfromm Seite 25: Maren Pokroppa ZAHNÄRZTETAG 2023 ONLINE Seite 26/27: Jörg Wohlfromm ZUM THEMA „ZAHNÄRZTLICHE CHIRURGIE“ Namentlich gezeichnete Beiträge geben BREMER SYSTEM 34 nicht unbedingt die Meinung der Heraus- IT-KOORDINATOREN TAGTEN geber oder der Redaktion wieder. BEI DER KZV SCHLESWIG-HOLSTEIN Das Zahnärzteblatt Schleswig-Holstein erscheint 11-mal jährlich; darunter eine RUNDSCHREIBEN 35 Doppelausgabe; Auflage 3.750; Preis d. Einzelhefts: 4 EUR; VERWALTUNGSKOSTENORDNUNG der Bezugspreis ist in den Körperschafts- 3 0 . S C H L E S W I G - H O L ST E I N I S C H E R Z A H N Ä R Z T E TAG – O N L I N E 36 beiträgen enthalten. Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier. „SKALPELL BITTE!“: ZAHNÄRZTLICHE CHIRURGIE – PROGRAMM 2 Z A H N Ä R Z T E B L AT T 12 | 202 2
SCHLESWIG-HOLSTEIN ED I TO R I A L WAS FÜR EIN JAHR GEHT DA ZU ENDE? Regionalisierung anstatt Globalisie- Die Corona Pandemie hat scheinbar rung, Diktaturen anstatt Demokratie, alles verändert. Die Vergewerblichung Inflation anstatt Preisstabilität, Krieg unseres Berufsstandes schreitet wei- statt Frieden. ter voran, Rechte und Zuständigkeiten der Selbstverwaltung werden einge- Im Gesundheitswesen werden wir schränkt, die ambulante Versorgung nach bald drei Jahren coronabeding- wird systematisch benachteiligt, das tem Ausnahmezustand von einem Ge- duale Krankenversicherungssystem Foto: Thomas Eisenkrätzer sundheitsminister regiert, der zeigt, behindert. Die Warnsignale sind nicht wo es hingehen soll: Jahrzehntelang mehr zu übersehen. war der ambulante Sektor das Rück- grat der Versorgung, nun soll der Wie geht es weiter? Wir müssen ambulante Bereich bluten, während wachsam sein und auf die negativen acht Milliarden Euro in die Finanzie- Folgen dieser Entwicklung für die rung der Krankenhäuser gesteckt Patienten hinweisen. Dies tun wir als werden! Ob Lauterbach die acht Mil- Körperschaften und als Ihre Berufs- liarden für die stationäre Versorgung vertretung hier im Land gemeinsam Ihnen, Ihrer Familie und Ihren Praxis- via Kanzlerdekret verteilt, ist nicht be- und mit Erfolgen. Der Beschluss des mitarbeiterinnen und -mitarbeitern kannt. Der direkte Draht des Bruders, Landtages „Fortlaufenden Ankauf von wünschen wir ein friedliches und er- Vorstandsvorsitzender des Universi- Praxen und MVZ stoppen“ und die holsames Weihnachtsfest und einen tätsklinikums Schleswig-Holstein, ins Bundesratsinitiative der neuen Lan- guten Start ins neue Jahr. Kanzleramt schon. desregierung dazu sind Ergebnisse unserer Arbeit. Der ambulante Bereich – also Pra- xen von Ärzten und Zahnärzten so- Mit großem persönlichen Einsatz in wie Apotheken – geht komplett leer den Praxen haben wir die Zahn- und aus. Wenigstens aus der Opposition Mundgesundheit der Bevölkerung kommt hierzu deutliche Kritik. Die Mit- erhalten und verbessern können. Ziel // Dr. Michael Brandt telstands- und Wirtschaftsunion (MIT) für das neue Jahr wird es sein, sich Präsident der Zahnärztekammer fordert: „Ambulantes Gesundheitswe- den staatlichen Interventionen und Schleswig-Holstein sen beim Energie-Hilfspaket berück- wirtschaftlichen Herausforderungen sichtigen“. Aber wird das helfen? erfolgreich entgegenzustellen: Sie in Ihren Praxen und wir gegenüber Ver- Zwar konnte der kleinste Koalitions- tragspartnern und der Politik. partner im Bund noch die Einführung der Bürgerversicherung verhindern; Gegenüber den Herausforderungen, aus den Köpfen des Ministers und der vor denen die Menschen in der Uk- // Dr. Michael Diercks beiden anderen Regierungsparteien raine stehen, erscheinen sie aber in Vorstandsvorsitzender der ist sie allerdings nicht. anderem Licht. Nutzen wir die Weih- Kassenzahnärztlichen Vereinigung nachtszeit auch, um einmal innezuhal- Schleswig-Holstein Beharrlich wird weiter daran ge- ten und dankbar zu sein – trotz allem –, arbeitet, die Selbstverwaltung und dass wir in diesem Teil der Welt leben. die Freiberuflichkeit zu schwächen. 12 | 202 2 Z A H N Ä R Z T E B L AT T 3
K ASSENZ AHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG V ER T R E T ER V ER S A M M LU N G D ER K Z V S C H L E S W I G - H O L S T EI N „NICHT L AMENTIEREN, SONDERN SICH ET WAS EINFALLEN L ASSEN!“ Das GKV-Finanzstabilisierungsge- enthebung, die Corona-Pandemie mit dem Leitsatz der deutschen Gesund- setz und seine Folgen dominierten all ihren Begleiterscheinungen, die heitspolitik „ambulant vor stationär“ die letzte Vertreterversammlung der fortschreitende Digitalisierung des zu orientieren, lasse Prof. Dr. Karl Lau- Legislaturperiode 2017 – 2022 am Gesundheitswesens, der Angriff Russ- terbach den ambulanten Bereich „aus- 12. November in Kiel. Einmal mehr lands auf die Ukraine mit Flüchtlingen, bluten“, rügte Brandt. Bestes Beispiel: beschäftigten sich die Delegierten die zahnärztlich versorgt werden müs- das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz, zudem auch mit der Digitalisierung sen, Inflation, Energiekrise und zuletzt von dem die ambulant tätigen Zahn- des Gesundheitswesens, dem elek- das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz: ärzte und Ärzte massiv betroffen seien tronischen Rezept und investoren- „Langweilig und ereignislos waren die – während Lauterbach zugleich plane, betriebenen Medizinischen Versor- letzten sechs Jahre nicht“, resümier- acht Milliarden Euro in die stationäre gungszentren. te der Vorsitzende der Vertreterver- Versorgung zu pumpen. sammlung Dr. Nils Borchers. Vor allem aber bot das Ende der Angesichts der vielfältigen Heraus- Legislaturperiode Gelegenheit für Hinzu kommt ein Bundesgesund- forderungen appellierte der Kam- einen Rückblick auf die vergangenen heitsminister, der „alles auf den Kopf merpräsident an die viel beschwo- sechs Jahre. Ein krankheitsbedingter stellt“, wie der Präsident der Zahn- rene Einigkeit im Berufsstand: „Es Rücktritt des Vorstandsvorsitzenden, ärztekammer Schleswig-Holstein Dr. gibt nur eine Zahnärzteschaft in Neu- und Nachwahlen im Vorstand, Michael Brandt in seinem Grußwort Schleswig-Holstein – und wenn wir Personalveränderungen, eine Amts- konstatierte. Statt sich weiterhin an sie gemeinsam vertreten, bleiben wir stark“ – eine Einschätzung, der sich Dr. Anita Baresel, 1. stellvertretende Landesvorsitzende des Freien Ver- bands Schleswig-Holstein, in ihrem Grußwort uneingeschränkt anschloss. Fotos: Thomas Eisenkrätzer Dazu passt, dass der VV-Vorsitzende Borchers den Delegierten der Vertre- terversammlung für ihre „Geschlos- senheit bei allen wichtigen Entschei- dungen“ dankte: Sie belege, wie gut die Selbstverwaltung funktioniere und Borchers: Dank an VV und Vorstand Brandt: BMG lässt den ambulanten Be- sende überdies ein wichtiges Signal reich „ausbluten“ an die zahnärztliche Öffentlichkeit. BESCHLÜSSE DER VER TRETERVERSAMMLUNG AM 12 . NOVEMBER 2022 STRUKTURREFORMEN IN Anlässlich der Verabschiedung des 1. Einnahmen: Versicherungsfremde DER ZAHNMEDIZINISCHEN Gesetzes hat Bundesgesundheitsmi- Leistungen und staatlich gewollte VERSORGUNG nister Lauterbach eine umfassende Leistungsausweitungen müssen Reform der gesetzlichen Krankenver- aus Steuermitteln finanziert wer- Das Gesetz zur finanziellen Stabili- sicherung angekündigt. den. Dazu gehören insbesondere sierung der gesetzlichen Kranken- der bereits im Ampel-Koalitions- versicherung (GKV-Finanzstabilisie- Die Vertreterversammlung der KZV vertrag vereinbarte Ausgleich für rungsgesetz – GKV-FinStG) wird ka- Schleswig-Holstein begrüßt diese Ab- Empfänger von Arbeitslosengeld tastrophale Auswirkungen auf den sicht. Dabei sind für den ambulanten II, der finanzielle Ausgleich für aus ambulanten zahnmedizinischen Be- zahnmedizinischen Bereich folgende dem Asylbewerberleistungsge- reich haben. Parameter unabdingbar: setz in den GKV-Leistungsbereich 4 Z A H N Ä R Z T E B L AT T 12 | 202 2
SCHLESWIG-HOLSTEIN V ER T R E T ER V ER S A M M LU N G D ER K Z V S C H L E S W I G - H O L S T EI N „In Schleswig-Holstein werden die an- und 200 Milliarden Doppelwumms“ stehenden Aufgaben besonnen und könnten seiner Meinung nach strate- nahezu geräuschlos erledigt“, lobte er gische Entscheidungen nicht erset- und würdigte zugleich auch die gute zen. Auch das GKV-Finanzstabilisie- Zusammenarbeit zwischen VV-Vor- rungsgesetz, das den Zahnärztinnen sitz und Vorstand. Dem Dank an die und Zahnärzten gerade in dieser Zeit Delegierten schloss sich später der schwer zusetze, biete keine Lösung, Vorstandsvorsitzende der KZV Schles- bemängelte er. wig-Holstein Dr. Michael Diercks an: „Diese VV war sich ihrer Verantwor- Auf der andern Seite hob Diercks das tung immer bewusst und hat auch in positive Verhältnis zur schleswig-hol- schwierigen Zeiten immer zu ihrem steinischen Landesregierung – das Diercks: „De facto gab es in Schleswig- Vorstand gehalten“, sagte er. Holstein keine Budgetierung“ sich „wohltuend“ vom Agieren des Bundesgesundheitsministers unter- Die Kritik am GKV-Finanzstabilisie- scheide – hervor. Immerhin war der rungsgesetz nahm Borchers in seinem und beleuchtete zugleich die aktu- Änderungsantrag des Bundesrats zum Bericht noch einmal auf: Das Gesetz ellen Entwicklungen. Insbesondere GKV-Finanzstabilisierungsgesetz, der zeige, „wie der Gesetzgeber mit uns bemängelte er ein fehlendes Gesamt- eine Bereichsausnahme für PAR-Be- umgeht“: Respekt und fairer Umgang? konzept, wie Deutschland die „GKV- handlungen gefordert hatte, auf eine „Fehlanzeige“, urteilte er. Nachdem Finanzkrise“ lösen will. Die Ankündi- Initiative Schleswig-Holsteins zurück- die Heilberufler insbesondere auch gungen von „100 Milliarden Wumms gegangen. Und das „standespoliti- während der Corona-Pandemie die (zahn)medizinische Versorgung der Bevölkerung sichergestellt hätten, würden sie nun „finanziell abgestraft“. Angesichts einer hohen Inflationsra- te und steigender Energiepreise sei dies „ein Schlag ins Gesicht der Leis- tungsträger“. Hinzu komme, dass das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz noch nicht einmal geeignet sei, die GKV-Fi- nanzen und das Gesundheitswesen langfristig zu stabilisieren. „ ERFREULICHE ÄNDERUNGEN“ Der Vorstandsvorsitzende Diercks betrachtete in seinem Bericht die bei- nahe abgelaufene Legislaturperiode Die beiden stellvertretenden VV-Vorsitzenden Dr. Björn-Erik Schultz und Heinrich Pohlmeyer wechselnde Personen und die Ab- weitung zu vermeiden und ande- jeglicher Art als limitierende Fak- senkung des Mehrwertsteuersat- rerseits den Präventionsgedanken toren berücksichtigen. zes im Arzneimittelbereich. zu stärken. Nur unter diesen Bedingungen wird 2. Leistungsumfang: Art und Um- 3. Ausgaben: Das Leistungsrecht der es möglich sein, das bewährte System fang der Leistungserbringung Krankenkassen muss ebenso wie der flächendeckenden ambulanten durch Zahnärzte müssen in allen das Leistungserbringungsrecht zahnmedizinischen Versorgung durch Bereichen eine Mitwirkung und der Leistungserbringer die Para- freiberufliche Praxen mit einer funk- Mitverantwortung sowie eine meter ausreichend, wirtschaftlich tionierenden und akzeptierten Selbst- sozial verträglich gestaltete Ei- und das Maß des Notwendigen verwaltung zukunftsfähig zu machen. genbeteiligung der Patienten nicht überschreitend sowie die Für begrenzte Mittel kann es keine un- vorsehen, um einerseits eine an- Einnahmesituation des Gesund- begrenzten Leistungen geben. gebotsinduzierte Leistungsaus- heitsfonds und Budgetierungen 12 | 202 2 Z A H N Ä R Z T E B L AT T 5
K ASSENZ AHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG V ER T R E T ER V ER S A M M LU N G D ER K Z V S C H L E S W I G - H O L S T EI N strecke wurde dem aktuellen Stand wissenschaftlicher Erkenntnisse an- gepasst. KEINE NACHHOLEFFEK TE BEI DER ZAHNÄRZTLICHEN VERSORGUNG Der BEMA-Teil 4 mit den neuen PAR- Leistungen sei auch genau der Be- reich, in dem nicht nur die Fallwerte, sondern auch die Fallzahlen in den letzten Monaten stark gestiegen seien, berichtete Diercks – mit nach wie vor „ungebrochener Tendenz“. Hinsicht- lich der komplexen Abrechnungsbe- Auch zum Ende der Legislaturperiode arbeiteten die Delegierten eine umfangreiche stimmungen, insbesondere zu Zeitab- Tagesordnung ab ständen und UPT-Intervallen, gebe es allerdings nach wie vor großen Infor- sche Dauerthema in den letzten zwei liche Änderungen“ gegeben, listete mationsbedarf, stellte er zugleich fest. Jahren“ – Medizinische Versorgungs- Diercks zudem auf: Die Abschaffung zentren in Investorenhand – erhielt der Degression nach über 25 Jahren, In den anderen Abrechnungsberei- durch den schleswig-holsteinischen die Anhebung der ZE-Festzuschüsse chen könne von „Nachholeffekten bei Landtag neue Impulse: Der Land- um zehn Prozentpunkte sowie die Ein- der zahnärztlichen Versorgung“ nach tag forderte Ende September vom führung von Kompositfüllungen nach den „Coronajahren“ 2020 und 2021 in Bund Maßnahmen gegen den Kauf den BEMA-Nummern 13 e – h für an- diesem Jahr dagegen keine Rede sein, von Arztpraxen und Medizinischen spruchsberechtigte Kinder, Jugendli- führte Diercks weiter aus. Vor allem die Versorgungszentren durch Großkon- che und schwangere/stillende Frauen Abrechnungswerte im konservierend- zerne und Finanzinvestoren. Die Ge- verbuchte er als Erfolge zahnärztlicher chirurgischen Bereich stagnierten und sundheitsversorgung dürfe keine Ware Standespolitik. Verbesserungen habe würden voraussichtlich das Volumen sein, die an Renditeerwartungen aus- es überdies bei der Behandlung von der Vor-Coronajahre nicht erreichen. gerichtet sei, hieß es parteiübergrei- Patienten mit Pflegebedarf gegeben. „Die Patienten waren offensichtlich fend. Die Gesundheitsministerkon- Die Zahl der Kooperationsverträge auch in diesem Jahr noch wegen der ferenz hatte sich zuvor ebenfalls klar zwischen Zahnärzten und Pflegeein- Corona-Pandemie verunsichert, und gegen investorengetragene Medizini- richtungen nehme in Schleswig-Hol- jetzt kommen auch noch finanziel- sche Versorgungszentren positioniert. stein stetig zu. Außerdem seien Zahn- le Sorgen dazu“, vermutete Diercks. ärzte inzwischen in die Behandlung – Auch vor diesem Hintergrund sei In den letzten sechs Jahren habe der obstruktiven Schlafapnoe einge- das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz es für die Zahnärzteschaft „erfreu- bunden, und die PAR-Behandlungs- „eine Zumutung“, merkte er an. N A C H H A LT I G K E I T B E I D E R IMVZ BEGRENZEN D I G I TA L I S I E R U N G Die Vertreterversammlung der KZV kauf von Kliniken zur MVZ-Gründung Die Vertreterversammlung der KZV Schleswig-Holstein begrüßt die Ini- muss sowohl ein fachlicher als auch Schleswig-Holstein fordert den Ge- tiative der Landesregierung, die Zu- ein räumlicher Bezug (Zulassungsbe- setzgeber und die gematik auf, bei lassung investorengetragener medi- zirk) bestehen. der Weiterentwicklung der Telematik- zinischer Versorgungszentren zu be- Die Rechtsform ist auf dem Praxis- infrastruktur (TI) auf Nachhaltigkeit zu schränken. Sie fordert den Gesetz- schild kenntlich zu machen. achten und diese auch bei den Spezi- geber auf, die Zulassung investo- Die Eigentumsverhältnisse sind offen fikationen für Geräte und Anwendun- rengetragener medizinischer Ver- zu legen. gen von der Industrie einzufordern. sorgungszentren auf solche Fälle zu beschränken, in denen sie zur Versor- gungssicherheit beitragen. Beim Auf- 6 Z A H N Ä R Z T E B L AT T 12 | 202 2
SCHLESWIG-HOLSTEIN V ER T R E T ER V ER S A M M LU N G D ER K Z V S C H L E S W I G - H O L S T EI N Als weiteren positiven Aspekt der schluss noch in diesem Jahr – mit der nektoren für „Millionen Euro an Versi- letzten Legislaturperiode verzeich- Dezemberzahlung – ausgekehrt, kün- chertenbeiträgen“: „Und dann gab es nete Diercks die Tatsache, dass die digte er an: Die Praxen dürften sich jahrelang keinen Verkehr auf der Da- KZV Schleswig-Holstein bereits seit erneut auf eine hohe Nachzahlung tenautobahn“, kritisierte Diercks. Die 2018 auf die Veröffentlichung von So- freuen. gesetzlich vorgesehenen Sanktionen ckelbeträgen für die Bereiche Kiefer- für die Nichteinhaltung von Fristen bruch/Schienen und PAR verzichtet. D I G I TA L I S I E R U N G : beim Anschluss an die Telematikinf- „Damit werden diese Bereiche un- „PLEITEN, PECH UND rastruktur hätten allerdings trotzdem beeinflusst vom Honorarverteilungs- PA N N E N “ gegriffen. Der Versichertenstammda- maßstab (HVM) als Einzelleistung ab- tenabgleich, den die Praxen nun seit gerechnet und vergütet“, erläuterte „TI und Digitalisierung stehen in Jahren – unentgeltlich – durchführen, er. Zusätzlich seien die Richtwerte dieser Legislaturperiode für eine An- gehöre im Übrigen in die Hand der regelmäßig erheblich angehoben einanderreihung von Pleiten, Pech Krankenkassen. worden. und Pannen“, beschrieb Diercks: Ver- zögerungen bei der Lieferung von Auch bei den TI-Anwendungen sehe Es sei gelungen, jedes Jahr erfolg- Konnektoren, eine Finanzierungsver- es nicht besser aus: Beim elektroni- reiche Verträge mit den Krankenkas- einbarung, über die im Schiedsamt schen Rezept (E-Rezept) habe sich sen abzuschließen, fuhr Diercks fort. entschieden werden musste, nun der die KZV Schleswig-Holstein bereits HVM-Einbehalte seien vollständig Austausch der fünf Jahre alten Kon- frühzeitig – nach dem Ausstieg der zurückgezahlt worden: „De facto gab es in Schleswig-Holstein keine Bud- getierung, und die vergüteten Punkt- werte suchen ihresgleichen“, fasste er zusammen. Wichtigstes Ziel bei den Vertrags- verhandlungen für 2022 sei das Her- auslösen der PAR-Leistungen aus der Gesamtvergütung gewesen: Denn immerhin verursachten zusätzliche Leistungen auch mehr Kosten. Mit fast allen Krankenkassenverbänden konnten entsprechende Verträge abgeschlossen werden. Nur mit den Ersatzkassen sei das bisher nicht ge- lungen, bedauerte Diercks. Eine weitere Punktwertnachberech- Wolfram Kolossa, Thomas Jensen und Gerhard Erichsen (von links): Kollegialer Austausch nung werde gemäß Vorstandsbe- am Rande der VV E-REZEPT MUSS FREIWILLIG E R H A LT V O N A M A L G A M KOS T E N D EC K U N G I M BLEIBEN ALS NOT WENDIGES NOTDIENST F Ü L L U N G S M AT E R I A L Die Vertreterversammlung der KZV Die Teilnahme am Notdienst gehört Schleswig-Holstein fordert den Ge- Die Vertreterversammlung der KZV zur zahnärztlichen Berufsausübung. setzgeber auf, die Verpflichtung zur Schleswig-Holstein fordert die EU-In- Im Notdienst erbrachte Leistungen elektronischen Verordnung verschrei- stitutionen und die Bundesregierung sind betriebswirtschaftlich nicht kal- bungspflichtiger Arzneimittel aufzuhe- auf, die Verwendung von Amalgam kulierbar und in der Regel unwirt- ben und sowohl Patienten als auch Leis- als bewährtes, kostengünstiges und schaftlich. Die Vertreterversammlung tungserbringern die Wahl zu lassen, ob sicheres Füllungsmaterial weiterhin der KZV Schleswig-Holstein fordert die Verordnung digital oder analog zuzulassen. die KZBV auf, sich gemeinsam mit ausgestellt wird. Das bewährte Muster der BZÄK für eine Notdienstbereit- 16 muss dauerhaft erhalten bleiben. stellungsgebühr einzusetzen. 12 | 202 2 Z A H N Ä R Z T E B L AT T 7
K ASSENZ AHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG V ER T R E T ER V ER S A M M LU N G D ER K Z V S C H L E S W I G - H O L S T EI N mens in eine Fallpauschale und 50 Prozent in einen Verlustausgleich ge- steckt wurden. Nach Diercks Kennt- nisstand war dieser Vorgang einmalig in Deutschland. Hilfreich sei auch der von der KZBV mit dem Spitzenverband Bund der Krankenkassen ausgehandelte Pan- demiezuschlag in einer Gesamthö- he von 275 Millionen Euro gewesen. Maßgeblich dazu beigetragen hätten die schleswig-holsteinischen Zahn- ärzte durch ihre Teilnahme an einer kurzfristig vom KZV-Vorstand initi- Die VV der KZV S-H legte unter anderem Parameter für eine Strukturreform der ambu- ierten Umfrage zu den Auswirkun- lanten zahnmedizinischen Versorgung fest gen der Coronapandemie auf ihre Praxen. Auf die schleswig-holsteini- Kassenärztlichen Vereinigung Schles- Coronapandemie, die in den Zahn- schen Zahnärzte entfielen rund zehn wig-Holstein kurz vor Beginn des arztpraxen zu massiven Einbrüchen Millionen Euro der Gesamtsumme, Rollouts im September – „von diesem bei den Abrechnungswerten führte. die nach einem bundesweiten Schlüs- Unsinn“ distanziert. Inzwischen habe Zu Beginn der Pandemie hatte der sel verteilt wurde. auch die Kassenzahnärztliche Bundes- Gesetzgeber den Zahnärzten einen vereinigung (KZBV) einen Stopp des Schutzschirm analog zu dem der Ärz- Als zu Beginn des Jahres 2021 be- Rollouts gefordert, bis eine digitale te verweigert und ihnen lediglich ein kannt wurde, dass Ärzte die zunächst Einlösemöglichkeit für das E-Rezept rückzahlbares Darlehen angeboten. knappen Impfstoffe gegen das Coro- geschaffen wurde. „Wir helfen unse- Vertreterversammlung und Vorstand na-Virus bevorzugt erhalten sollten, ren Praxen, aber wir unterstützen und hatten sich im Sommer 2020 gemein- während Zahnärzte und ihre Praxis- bewerben ein solches Projekt, das sam entschieden, dieses „Angebot“ teams, „die an vorderster Front ste- erkennbar keinen Nutzen hat, nicht“, abzulehnen, erinnerte Diercks an das hen“, länger auf ihre Impfung warten stellte Diercks unter dem Applaus der erste Pandemiejahr – und vor allem sollten, habe sich die KZV Schleswig- Delegierten fest. an die „Sternstunde der Selbstver- Holstein mit einer Flut von Anrufen waltung“: „Dank unserer Vertrags- erboster Zahnärzte in bisher nicht CORONA UND DIE struktur konnten wir besser für unse- bekanntem Ausmaß konfrontiert ge- „STERNSTUNDE DER re Praxen sorgen“, verdeutlichte er. sehen, erzählte Diercks. Durch die S E L B S T V E R W A LT U N G “ Die Vertreterversammlung beschloss Intervention von Zahnärztekammer damals einstimmig eine Anlage zum und KZV bei der Landesregierung Zu den „dramatischen“ Ereignissen HVM, nach der 50 Prozent des zur seien schließlich auch Zahnärzte und dieser Legislaturperiode gehörte die Verfügung stehenden Honorarvolu- ihre Praxisteams in die erste Prioritäts- gruppe eingestuft worden. Diercks Resümee aus den letzten KOS T E N AUSG L E I C H AU C H ENTLASTUNG DES sechs Jahren: „Den Zahnärzten hilft FÜR ZAHNARZTPRA XEN V O R S TA N D E S niemand – wir müssen uns immer selbst helfen.“ Aber – und das ist die Die Vertreterversammlung der KZV Die Vertreterversammlung erteilt dem positive Erkenntnis: „Das haben wir Schleswig-Holstein fordert den Ge- Vorstand der KZV S-H Entlastung für bewiesen. Die letzten sechs Jahre setzgeber auf, Regelungen zu treffen, das Geschäftsjahr 2021. waren erfolgreiche Jahre für die KZV um in Ausnahmesituationen unab- Schleswig-Holstein. Und nicht, weil wendbare Zusatzkosten, wie Hygie- wir lamentiert haben, sondern weil nekosten in der Pandemie oder infla- wir uns etwas haben einfallen las- tionär steigende Energiekosten zur sen.“ Nachdem der VV-Vorsitzende Aufrechterhaltung der Versorgung, Borchers seine Berichte regelmäßig separat zu erstatten. mit einem Zitat schließt, beendete Diercks seinen Vortrag dieses Mal – 8 Z A H N Ä R Z T E B L AT T 12 | 202 2
SCHLESWIG-HOLSTEIN V ER T R E T ER V ER S A M M LU N G D ER K Z V S C H L E S W I G - H O L S T EI N zur Überraschung der Delegierten – mit einem Ausspruch von Winnie Puuh, dem Bären: „Versprich mir, dass du es nicht vergisst: Du bist mutiger als du glaubst, stärker als du aussiehst und schlauer als du denkst.“ POSITIVE PRÜFERGEBNISSE FÜR DIE KZV S-H Laut SGB V müssen die für die Sozial- versicherung zuständigen obersten Verwaltungsbehörden mindestens alle fünf Jahre die Geschäfts-, Rech- nungs- und Betriebsführung der ihrer Aufsicht unterstehenden Insti- tutionen prüfen. Für die KZV Schles- wig-Holstein fand diese Prüfung von Abschied nach 17 Jahren im Kassenprüfungsausschuss: Dr. Marianne Stahl August 2021 bis Januar 2022 durch den gemeinsamen Prüfdienst der gesetzlichen Kranken- und Pflege- fungsausschuss ihren letzten Bericht me die E-Rezept-App zum Einsatz; versicherung Norddeutschland (PDK abgab, stellte anerkennend fest, dass zu über 99 Prozent werde der Token Nord) statt. Die Prüfung umfasst neun die Ergebnisse der KZBV-Prüfungen ausgedruckt – oftmals auf Papier im Themen: „Leitung und Führung“, jedes Jahr besser ausfielen und die Format DIN A4. Das E-Rezept erforde- „Selbstverwaltung, hauptamtlicher Prüfer kaum noch Anlass zu Anmer- re „mehr Zeit, mehr Papier und mehr Vorstand, Geschäftsführung“, „Per- kungen hätten. In diesem Sinne er- Klicks“, folgerte Oleownik. Das her- sonal“, „Verwaltung“, „Datenverarbei- teilte die Vertreterversammlung dem kömmliche Muster-16-Verfahren funk- tung und Datenschutz“, „Finanzen“, Vorstand auf Antrag Stahls im weite- tioniere dagegen: Da mache es keinen „Antragsverfahren (Meldewesen)“, ren Verlauf einstimmig Entlastung für Sinn, eine „pseudo-digitale Variante „Sicherstellung der kassenzahnärzt- das Geschäftsjahr 2021. einzuführen“. Oleownik sprach sich lichen Versorgung“ sowie „Beziehung dafür aus, das Muster 16 dauerhaft zu den Vertragszahnärzten und Leis- „ M E H R Z E I T, M E H R PA P I E R , beizubehalten, auch wenn es irgend- tungsträgern“. MEHR KLICKS“ wann tatsächlich eine digitale Variante gebe – eine Forderung, die auch die Das Gesamtergebnis dieser Prüfung Das elektronische Rezept verdiene Delegierten einstimmig unterstützten. sei für die KZV äußerst erfreulich aus- seinen Namen nicht, diagnostizierte gefallen, so Diercks. Unter anderem der 1. stellvertretende Vorstandsvor- Zum elektronischen Beantragungs- seien ihr „Dienstleistungsorientie- sitzende der KZV S-H Peter Oleownik und Genehmigungsverfahren (EBZ), rung“, „zweckmäßige und eindeutige in seinem mündlichen Bericht. In nicht das am 1. Juli 2022 startete, erhalte Organisationsstrukturen“ sowie ein einmal einem Prozent der Fälle kom- die KZV dagegen „überwiegend posi- „regelkonformer und sorgsamer Um- tive Rückmeldungen“, teilte Oleownik gang mit den zur Verfügung stehen- mit. Tenor: Die Beantragung von Leis- den Mitteln“ bescheinigt worden. tungen gehe schneller und verbrau- che weniger Papier. Bedauerlich sei, Ebenso positiv sei das Ergebnis der dass einige Hersteller von Praxisver- jährlichen Prüfung der Betriebs-, waltungssoftware die für das EBZ er- Wirtschafts- und Rechnungsprüfung forderlichen Module immer noch nicht durch die Prüfstelle der KZBV, so zur Verfügung stellen könnten. Damit Diercks weiter. Dieser Einschätzung verkürze sich für Praxen, die diese schlossen sich auch die Vorsitzende PVS-Systeme nutzen, die Testphase des Kassenprüfungsausschusses Dr. oder entfalle sogar ganz. Marianne Stahl und der Vorsitzende des Haushaltsausschusses Dr. Gerrit In diesem Zusammenhang wies Schüßeler an. Stahl, die in dieser VV Oleownik: „Das elektronische Rezept ver- Oleownik darauf hin, dass die Pau- nach rund 17 Jahren im Kassenprü- dient seinen Namen nicht“ schalen für die EBZ-Module inzwi- 12 | 202 2 Z A H N Ä R Z T E B L AT T 9
K ASSENZ AHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG V ER T R E T ER V ER S A M M LU N G D ER K Z V S C H L E S W I G - H O L S T EI N schen im Serviceportal der KZV erreiche hier ein hohes Niveau. Die sicherungsfremden Leistungen und Schleswig-Holstein (www.kzv-sh.de) Corona-Pandemie habe dazu geführt, staatlich gewollten Leistungsauswei- beantragt werden können. Je nach dass die KZV mittlerweile zahlreiche tungen“ aus Steuermitteln finanziert Abrechnungsverhalten seien die ent- Fortbildungen und zwei Zahnärzteta- werden. Mit Blick auf den Leistungs- sprechenden Masken bereits voraus- ge online angeboten habe. Insgesamt umfang müssten „Mitwirkung und gefüllt. Ausdrücklich erinnerte er habe sich die KZV Schleswig-Holstein Mitverantwortung“ sowie eine „sozial daran, dass es sich bei den EBZ-Pau- zu einem „Serviceunternehmen für die verträglich gestaltete Eigenverant- schalen um eine „Mitfinanzierung“ Kollegenschaft“ entwickelt, konsta- wortung“ der Patienten vorgesehen durch den Spitzenverband Bund der tierte Oleownik zufrieden. werden, um den Präventionsgedanken Krankenkassen – der dafür 25 Millio- zu stärken und eine angebotsinduzier- nen Euro zur Verfügung stellt – und PA R A M E T E R F Ü R E I N E te Leistungsausweitung zu vermeiden. nicht um eine Refinanzierung hande- REFORM DER GK V Und auf der Ausgabenseite müsse le. Eine zwischenzeitlich eingerichtete auch das Leistungsrecht der Kran- EBZ-Hotline, die von acht Mitarbeite- Die anschließende Diskussion um kenkassen die Grundsätze „ausrei- rinnen der KZV S-H betreut wird, biete sieben standespolitische Anträge chend, zweckmäßig und das Maß des den schleswig-holsteinischen Zahn- stand vor allem unter dem Eindruck Notwendigen nicht überschreitend“ ärztinnen und Zahnärzten eine noch des GKV-Finanzstabilisierungsgeset- vorsehen, die bereits seit langem bessere Unterstützung bei der Umset- zes. Er habe die Befürchtung, dass das für Ärzte und Zahnärzte gelten. Die zung des EBZ, informierte Oleownik ambulante System „irgendwann im- Einnahmesituation des Gesundheits- außerdem. plodiere“, sagte der 1. stellvertreten- fonds und „Budgetierungen jeglicher de Vorsitzende der Vertreterversamm- Art“ müssten zudem als „limitierende Mit Blick auf den umstrittenen Aus- lung Dr. Björn-Erik Schultz (Itzehoe) Faktoren“ berücksichtigt werden. „Ich tausch von TI-Konnektoren, deren angesichts eines „Hardcore-Budgets“ erwarte von Bundesgesundheitsmi- Zertifikate bis August 2023 auslau- einerseits und „explodierender Ener- nister Lauterbach ein klares Wort, fen, verwies Oleownik auf eine In- giekosten“ sowie einer Inflationsrate wie die Zukunft der ambulanten Ver- itiative der AG KZVen, der auch die von über zehn Prozent andererseits. sorgung gestaltet wird“, forderte der KZV Schleswig-Holstein angehört: Langfristig werde das Gesetz mehr Delegierte und Bundesvorsitzende Nach den Untersuchungen des Chaos kosten als jetzt eingespart werde, ist des Freien Verbands Harald Schra- Computer Clubs, der Alternativen zum er überzeugt. der (Schwarzenbek). „Für begrenzte Tausch der Konnektoren aufgezeigt hat, habe die AG sich an die Stelle für Fehlverhalten im Gesundheitswesen gewandt und dort das „Verschleu- dern von Geldern und Ressourcen“ moniert. Diercks Rückblick auf die zu Ende gehende Legislaturperiode ergänzte Oleownik um einige weitere Aspekte: So hätten KZV und Zahnärztekammer dem Zahnärzteblatt Schleswig-Hol- stein im Jahr 2019 ein neues Layout Schultz: Handlungsbedarf bei iMVZs Schrader: BMG muss sich zur Zukunft der verpasst. Zudem sei das Zahnärzte- ambulanten Versorgung äußern! blatt zu einem „wertvollen Informa- tionsmedium“ ausgebaut worden. Nachdem der Bundesgesundheits- minister bei der Verabschiedung des Mittel kann es keine unbegrenzten Bei der Telematikinfrastruktur ver- GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes Leistungen geben“, stellte die VV der zeichne die KZV Schleswig-Holstein bereits eine „umfassende Reform KZV S-H klar – ein Leitsatz, der noch im Bundesvergleich die „höchste Aus- der gesetzlichen Krankenversiche- aus der Zeit der strikten Budgetierung stattungsquote, aber die geringste rung“ angekündigt hat, legten die stammt und mit dem GKV-Finanzsta- Quote an Zahnärzten, die mit gesetz- Delegierten einstimmig drei Parame- bilisierungsgesetz neue Aktualität er- lich vorgeschriebenen Honorarkür- ter fest, die dabei aus ihrer Sicht für langt hat. zungen sanktioniert werden müssen“. den ambulanten zahnmedizinischen Im Gutachterwesen habe die KZV Bereich beachtet werden müssen: Auf Ganz im Sinne der derzeitigen ge- verstärkt auf „Qualität“ gesetzt und der Einnahmenseite müssten die „ver- sellschaftlichen Diskussion plädierten 10 Z A H N Ä R Z T E B L AT T 12 | 202 2
SCHLESWIG-HOLSTEIN V ER T R E T ER V ER S A M M LU N G D ER K Z V S C H L E S W I G - H O L S T EI N die Delegierten der KZV S-H für Nach- haltigkeit: beim Umgang mit Ressour- cen – wie Geräte und Anwendungen der Telematikinfrastruktur –, aber auch mit den Zahnärztinnen und Zahnärz- ten sowie ihren Praxisteams selbst. „Die Praxisteams sollten sich auf die Patientenversorgung konzentrieren können“, betonte Schrader mit Blick auf die gesetzlichen Bestimmungen, die immer umfangreicher würden. Aber auch der Austausch von „zig- tausenden Konnektoren nach nur fünf Jahren“ verursache „erhebliche Alle sieben politischen Beschlüsse wurden einstimmig gefasst Kosten und Unmengen an Elektro- schrott“, monierten die Delegierten: „Das ist vor dem Hintergrund knapper Delegierten einen Kostenausgleich Aufgabe übernahm Dr. Gabriela Haas werdender Ressourcen skandalös und für „unabwendbare Zusatzkosten“ in (Schleswig) als Vorsitzende des Fort- wäre vermeidbar gewesen“, kommen- Ausnahmesituationen – wie zum Bei- bildungsausschusses. Dabei nutzte tierten sie. spiel Hygienekosten in der Pandemie sie die Gelegenheit, nochmals auf oder inflationär steigende Energie- den erfolgreich – und ausschließlich Beim Thema investorenbetriebene kosten. Unterstützung sei in diesen mit „Bordmitteln“ durchgeführten – Medizinische Versorgungszentren Fällen nicht nur für die Kliniken, son- Online-Zahnärztetag 2022 mit 1.071 mahnte Schultz dringenden Hand- dern auch für die ambulanten Praxen Anmeldungen zurückzublicken. Der lungsbedarf an: iMVZs seien eine Ge- notwendig, um Insolvenzen zu ver- Zahnärztetag 2023 zum Thema „Zahn- fahr für die zahnärztliche Versorgung; hindern. Die Wiedereinführung der ärztliche Chirurgie“ werde am 31. März Renditeerwartungen der Investoren strikten Budgetierung in den Jahren und 1. April ebenfalls online stattfin- nähmen Einfluss auf Therapieent- 2023 und 2024 verschärfe die Situa- den, gab sie bekannt (s. Seite 30 und scheidungen; Kosten würden in die tion zusätzlich, führte Schrader zur letzte Umschlagseite). Für 2024 hoffe Höhe getrieben, während die Quali- Begründung überdies an. der Fortbildungsausschuss dann wie- tät sinke. Die VV der KZV Schleswig- der auf eine Präsenzveranstaltung in Holstein unterstrich daher die bereits Z A H N Ä R Z T E TA G 2 0 2 3 Z U M den Holstenhallen in Neumünster. mehrfach erhobenen Forderungen THEMA „ZAHNÄRZTLICHE des Berufsstandes: Die Zulassung von CHIRURGIE“ V E R W A LT U N G S KO S T E N B E I - investorengetragenen Medizinischen TR AG BLEIBT UNVER ÄNDERT Versorgungszentren müsse auf solche Zu den Traditionen der Vertreterver- Fälle beschränkt werden, in denen sie sammlungen im Herbst gehört es, Der Haushaltsplan für das Jahr 2023 – zur Versorgungssicherheit beitragen; den Programm-Flyer für den nächsten vorgestellt vom Vorsitzenden des Haus- beim Aufkauf von Kliniken zur MVZ- Zahnärztetag zu präsentieren. Diese haltsausschusses Dr. Gerrit Schüßeler – Gründung müsse ein räumlich-fachli- cher Bezug vorliegen; die Rechtsform müsse auf dem Praxisschild kenntlich gemacht werden und die Eigentums- verhältnisse seien offenzulegen. Selbstgänger, die keiner weiteren Erörterung bedurften, waren Anträ- ge zum Erhalt von Amalgam als Fül- lungsmaterial auch über das Jahr 2022 hinaus und die Forderung nach einer „Notdienstbereitstellungsgebühr“, um Kostendeckung im Notdienst zu erreichen: Beide Anträge wurden – wie die übrigen – einstimmig be- Haas: Vorstellung des Programm-Flyers Schüßeler: „Plötzliche Liquiditätsengpäs- schlossen. Außerdem forderten die für den Zahnärztetag 2023 se“ könnten kompensiert werden 12 | 202 2 Z A H N Ä R Z T E B L AT T 11
K ASSENZ AHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG V ER T R E T ER V ER S A M M LU N G D ER K Z V S C H L E S W I G - H O L S T EI N sieht für das nächste Jahr keine Erhö- konstituierende VV, auf der auch der Die beschlossene Regelung hat zur hung des Verwaltungskostenbeitrags neue Vorstand gewählt werde, finde Folge, dass die neue Vertreterver- vor. Angesichts der derzeitigen Kos- jedoch gemäß der alten Satzung erst sammlung sich bereits vor Ablauf der tenentwicklung sei das „bemerkens- Mitte Januar statt, erläuterte der Vor- Legislaturperiode konstituieren und wert“, strich Borchers heraus. „Das sitzende des Satzungsausschusses den neuen Vorstand wählen kann. Vermögen der KZV ist ausreichend, Harald Schrader. Bis dahin bleibe der Die Satzungsänderung und die damit um auch plötzliche Liquiditätseng- Vorstand zwar geschäftsführend im einhergehende Änderung der Ge- pässe kompensieren zu können“, ver- Amt, dennoch ergebe sich dadurch schäftsordnung wurden einstimmig sicherte Schüßeler. „eine Art Interregnum“. Gerade in beschlossen. Die Aufsichtsbehörde, „volatilen Zeiten“ sei die schleswig- das schleswig-holsteinische Ministe- S AT Z U N G S Ä N D E R U N G : holsteinische Zahnärzteschaft aber rium für Justiz und Gesundheit, hat „INTERREGNUM“ besonders darauf angewiesen, dass zwischenzeitlich die Genehmigung VERMEIDEN der Vorstand jederzeit in der Lage sei der Satzungsänderung erteilt. Der zu reagieren und rechtsverbindliche Termin für die konstituierende Ver- Eine „Regelungslücke“ mit Blick auf Entscheidungen zu treffen. Anderer- treterversammlung wurde für den die Vorstandswahlen schloss die Ver- seits solle es dabei bleiben, dass die 14. Dezember angesetzt. Der nächste treterversammlung durch eine Sat- neue Vertreterversammlung den neu- Vorstand wird damit ab 1. Januar 2023 zungsänderung: Die Amtsperiode en Vorstand wählt. Um dies zu gewähr- im Amt sein. der VV und des Vorstandes ende nach leisten, sei eine Satzungsänderung sechs Jahren am 31. Dezember. Die notwendig. //Kirsten Behrendt ENDE DER LEGISL ATURPERIODE: ABSCHIED VON FÜNF DELEGIERTEN Fünf Delegierte werden der Ver- (Neumünster), Jens-Ulrich Krüger Rohwedder (Eckernförde). Der VV- treterversammlung in der nächsten (Garding), Dr. Marianne Stahl (Sto- Vorsitzende Dr. Nils Borchers be- Legislaturperiode nicht mehr an- ckelsdorf), Dr. Andreas Sporbeck dankte sich bei den Anwesenden gehören: Dr. Ortwin Babendererde (Norderstedt) und Ralph-Hartwig zum Abschied mit einem Präsent. Von Sporbeck, Krüger, Babendererde und Stahl (von links) konnte sich Borchers (2. von rechts) am 12. November persönlich verabschieden. 12 Z A H N Ä R Z T E B L AT T 12 | 202 2
SCHLESWIG-HOLSTEIN T EL EM AT I K I N F R A S T R U K T U R ÜBERBLICK ÜBER KOMPONENTEN UND DIENSTE Die Telematikinfrastruktur trägt er- Zur Unterstützung gibt das Zahnärz- mationen zur Telematikinfrastruktur. heblich zur bürokratischen Belastung teblatt einen kompakten Überblick. Die Beantragung der Refinanzierung in den Zahnarztpraxen bei. Welche Die Tabelle wird auf der Homepage der einzelnen TI-Komponenten erfolgt Dienste und TI-Komponenten sind der KZV Schleswig-Holstein (www. im Serviceportal der KZV S-H. derzeit unbedingt erforderlich bzw. kzv-sh.de) fortlaufend aktualisiert. verpflichtend? Dort finden sich auch weitere Infor- // KZV S-H Bezeichnung Art Version Details verpflichtend SMC-B Ausweis - 1 SMC-B je Standort bzw. Abrechnungsnummer (je nach tech- ja (Praxisausweis) nischer Umsetzung benötigen Nebenpraxen evtl. keine eigene SMC-B Karte) Laufzeit 5 Jahre; Austausch: bis zu 6 Monate vor Ablauf (bei Kon- nektortausch bis zu 12 Monate) eHBA Ausweis - Beantragung über Zahnärztekammer, Laufzeit 5 Jahre ja (elektronischer erforderlich für Zugriff auf medizinische Daten (ePA, NFDM, eMP) Heilberufsausweis/ und qualifizierte elektronische Signatur (QES) für EBZ, eAU u. Zahnarztausweis) E-Rezept E-Health-Terminal Hardware - mindestens 1 Lesegerät; für den Praxisalltag ist ein 2. Gerät in ja (stationäres einem geschützten Bereich (z.B. Büro, Back-Office, Behandlungs- Kartenlesegerät) zimmer) empfehlenswert für die Nutzung ePA und elektronische Signatur (insbes. Komfortsignatur), um dafür nicht das Terminal nutzen zu müssen, das am Empfang steht und zum Einlesen der eGKs der Patienten genutzt wird (Pauschale für 2. Lesegerät wird gewährt, sobald PTV4-Konnektor vorhanden ist.) Konnektor Hardware PTV-4 Funktion u.a. für ePA 1.0 ja (extern betreibbar) PTV-4+ erforderlich für Nutzung der Komfortsignatur PTV-5 Funktion u.a. für ePA 2.0 (teilweise bereits ausgeliefert) Tausch es werden grundsätzlich 3 Einheiten getauscht (es sei denn, der ja, wegen Ablauf der Zertifikate liegt über 12 Monate auseinander) Ablauf der - Konnektor (z.Z. ausschließlich KoCoBox mit bis August 2023 Zertifikate ablaufenden Zertifikaten) - gSMC-KT Karte (= Zertifikatskarte für das Kartenlesegerät) - SMC-B Karte (s. o.) PVS Software - Praxisverwaltungssystem ja NFDM/eMP Software - Notfalldatenmanagement / elektronischer Medikationsplan ja e-PA Software 1.0 ja (Patientenakte) 2.0 Erweiterung Funktionsumfang eAU Software - elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ja E-Rezept Software - Testphase nach Testphase KIM Software - Kommunikation im Medizinwesen, sicherer Mail- und Datenaus- ja tausch (Bsp.: Arztbriefe, Befunde, eAU, E-Rezept, EBZ) mindestens 1 Adresse Einrichtung der ersten Adresse grundsätzlich über die SMC-B- Karte, weitere Adressen optional über eHBA EBZ Software - elektronisches Beantragungs- und Genehmigungsverfahren ab Es sind Module (ZE, KFO, PAR, KG/KB) notwendig. 01.01.2023 Übertragung von Heil- und Kostenplänen mittels KIM an die (bereits jeweilige Krankenkasse. einsetzbar) 12 | 202 2 Z A H N Ä R Z T E B L AT T 13
K ASSENZ AHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG AUS TAU S C H VO N T I - KO N N EK TO R EN CHAOS COMPUTER CLUB „SPENDET“ SICHERHEITSUPDATE Der Streit um den Austausch von Konnektoren zur Verbindung mit der Telematik- infrastruktur ist in die nächste Runde gegangen. Zunächst hatten Experten der Fachzeitschrift c‘t festgestellt, dass es durchaus möglich ist, die „Security Module Cards – Konnektor“, auf denen die für den Zugang zur Telematikinfrastruktur (TI) benötigten kryptographischen Schlüssel und Zertifikate gespeichert sind, aus dem Konnektor zu entfernen und sie ohne Funktionsverlust wieder einzusetzen: Sie seien keineswegs – wie vom Hersteller CGM zunächst behauptet – fest im Gerät verbaut. Der Konnektoraustausch sei damit nicht „alternativlos“, hatte c’t kritisiert. Im Oktober legte der Chaos Computer Club (CCC) nach: Ein Software- Update des Konnektors sei „mit minimalem Aufwand“ möglich, stellte er fest. Damit widerspricht auch der Chaos Bits“, mit der die neuen Zertifikate Computer Club der Notwendigkeit und Patches für die Firmware signiert eines Austausches der gerade ein- werden müssen. mal fünf Jahre alten IT-Geräte auf- grund ablaufender Zertifikate: Eine „TO N N E N W E I S E Analyse des CCC zeige, „dass die auf ELEK TROSCHROT T“ den Konnektoren laufenden Open- Source-Komponenten mit sehr wenig Für den Chaos Computer Club ist nach Aufwand überredet werden konnten, seinen Recherchen die Sachlage klar: neben den auslaufenden Zertifikaten Die Digitalisierung des Gesundheits- CGM auf die gematik verweist: „Die einen zusätzlichen Strauß an erneuer- wesens sei „kein Grund zum Stolz“, Konnektorspezifikation zu verändern ten Zertifikaten zu benutzen.“ Ein „mi- konstatiert er. Den geplanten Hard- und die Zertifikatsverlängerung in nimalinvasiver Patch“ sei mit diesem waretausch bezeichnet er als „Absur- die Spezifikation mit aufzunehmen, Wissen nur noch eine „Fingerübung“. dität“; das Verfallsdatum der Zertifika- obliegt ausschließlich der gematik“, Das Ergebnis dieser „Fingerübung“ te sei ein Problem, „für dessen Lösung zitiert die Zeitung „Die Welt“ aus einer spendete der CCC den „augenschein- es seit langem etablierte technische Stellungnahme des Herstellers. lich überforderten Herstellern“ – und Verfahren“ gebe. Der Tausch werde versah seine Pressemitteilung auch das „ohnehin angeschlagene Gesund- G E M AT I K : gleich mit einem Link zum Entwickler- heitssystem“ mit Mehrkosten von rund KO N N E K T O R E N TA U S C H portal GitHub, auf dem die gefundene 400 Millionen Euro belasten. „Hier IST EINE POLITISCHE Lösung zur Verlängerung der Sicher- will sich ein Kartell durch strategi- ENTSCHEIDUNG heitszertifikate veröffentlicht wurde. sche Inkompetenz am deutschen Ge- sundheitssystem eine goldene Nase Die gematik dagegen betont, dass es „Unser Patch stellt keinen Angriff auf verdienen. Dabei werden immense sich beim Konnektorentausch um eine die Integrität des Konnektors dar“, Kosten für alle Versicherten, sinnlo- politische Entscheidung gehandelt stellt der CCC dort klar. Zwar klinke er ser Aufwand für einen Austausch bei habe. Der technischen Analyse des sich in die Kommunikation zur Smart- allen Ärzten und tonnenweise Elektro- Chaos Computer Clubs widerspricht card ein; es würden aber nur öffentli- schrott in Kauf genommen“, sagt Dirk die Gesellschaft dabei nicht. Die ver- che, nicht geheime Daten verändert: Engling, Sprecher des Chaos Compu- öffentlichten Ergebnisse seien „grund- „Die privaten Schlüssel verbleiben ter Clubs. Schlimmer noch: „Eine Wie- sätzlich nicht neu“, heißt es in einer unverändert auf der besonders ab- derholung des Debakels in fünf Jahren Pressemitteilung vom 17. Oktober. gesicherten Smartcard.“ wird bereits vorbereitet.“ Denn auch Die Möglichkeit der Zertifikatsverlän- die neuen Konnektoren haben wie- gerung für einen Konnektor habe die Damit das Update auf die Konnekto- der nur eine Laufzeit von fünf Jahren gematik ihren Gesellschaftern „mehr- ren aufgespielt werden kann, müsse – eine Verpflichtung der Hersteller, die fach“ vorgeschlagen; zur Gewährleis- nun noch die gematik tätig werden, Möglichkeit einer Laufzeitverlänge- tung eines kontinuierlichen Betriebs erläutert der Chaos Computer Club. rung zu schaffen, gibt es bisher nicht. der Telematikinfrastruktur seien in Nur diese verfüge über „geheime Daher ist es nicht verwunderlich, dass den Gremien der gematik verschie- 14 Z A H N Ä R Z T E B L AT T 12 | 202 2
SCHLESWIG-HOLSTEIN AU S TAU S C H VO N T I - KO N N EK TO R EN dene Optionen diskutiert worden. Die „längst nicht alle“ Konnektoren ge- de gesetzliche Grundlagen geschaf- Entscheidung für den Austausch der tauscht werden müssten und die fen und die Finanzierung zwischen Konnektoren hätten die Gesellschafter dadurch entstehenden Kosten „deut- den Bundesmantelvertrags-Partnern gemeinsam getroffen. Als Grund dafür lich niedriger“ seien als berichtet. geklärt werden“, schließt sie. Der im wurde vor allem angeführt, dass dies Voraussetzung dafür sei ein neues Fi- November bekannt gewordene Plan für die Praxen die sicherste Lösung sei. nanzierungsmodell, um neben dem des Bundesgesundheitsministeriums, Austausch der Konnektoren weitere die Finanzierung des Anschlusses an Auch eine von der Kassenärztlichen Varianten bei der TI-Anbindung zu er- die TI auf eine monatliche Pauschale Bundesvereinigung durchgesetzte Al- möglichen. Eine entsprechende Emp- umzustellen – für die Ärzte und Zahn- ternativenprüfung war Ende August zu- fehlung beschloss die Gesellschafter- ärzte in Vorleistung treten müssten mindest für in den nächsten Monaten versammlung ebenfalls im August. – ist allerdings auf massive Kritik ge- ablaufende Zertifikate zu keinem ande- stoßen. ren Ergebnis gekommen. Bei allen Zer- Nun sieht die gematik die Politik in der tifikaten, deren Gültigkeit bis August Pflicht: „Hierzu müssen entsprechen- // Kirsten Behrendt 2023 abläuft, sei „wegen veralteter Technik“ ein Austausch des Konnektors die „einzig sinnvolle Alternative“, be- kräftigte die gematik nun noch einmal. Der Hardwaretausch sei insgesamt als „sicherste und wirtschaftlichste Lö- sung“ identifiziert worden. Für Konnektoren, deren Gültigkeit ab August 2023 endet, sieht die ge- matik dann durchaus Alternativen: eine Laufzeitverlängerung durch ein Firmware-Update des Konnektors bis Ende 2025 oder den Anschluss an einen Konnektor, der in einem Re- chenzentrum betrieben wird. Zugleich soll Anfang 2025 nach den Plänen der gematik die TI 2.0, die ohne Hard- ware-Konnektoren auskommen soll, in vollem Funktionsumfang starten. So mancher Experte rechnet allerdings bereits jetzt mit Verzögerungen. In diesem Fall könnte eine Aussage des Bundesamts für Sicherheit in der In- formationstechnik (BSI) interessant werden. Laut einem Bericht des Bran- chendienstes „heise online“ bestätig- te das BSI im November auf Nachfra- ge, dass mit der Kryptofähigkeit der Smartcards in den TI-Konnektoren ein Weiterbetrieb auch über 2025 hinaus denkbar wäre. Ursprünglich hatte es geheißen, dies sei aufgrund neuer Vorgaben zur Länge der Schlüssel bei der Verschlüsselung von Daten nicht möglich. Der Gesellschafterbeschluss von Ende August ermögliche „neue, kos- tengünstige Optionen“, schreibt die gematik. Das bedeute auch, dass 12 | 202 2 Z A H N Ä R Z T E B L AT T 15
K ASSENZ AHNÄRZTLICHE VEREINIGUNG D I EN S TJ U B I L ÄU M B EI D ER K Z V S C H L E S W I G - H O L S T EI N AUS DREIEINHALB JAHREN WURDEN 40 Sie hatte sich ursprünglich vorgenommen, „dreieinhalb Jahre“ zu bleiben, als die Vorstände von KZV und Zahnärz- sie am 1. November 1982 ihren Dienst bei der KZV Schleswig-Holstein antrat: tekammer – damals noch unter einem Am 1. November 2022 feierte Ines Jäger, Leiterin der Abrechnungsabteilung Dach – ins Leben riefen, stammten aus der KZV Schleswig-Holstein, nun ihr 40-jähriges Dienstjubiläum. Damit ist sie der Feder von Ines Jäger. Noch heute nach Angelika Gottwald und Astrid Groth im Januar 2022 in diesem Jahr die besitzt sie ein Exemplar einer der ers- dritte Mitarbeiterin, die auf eine außergewöhnlich lange Beschäftigungszeit ten Ausgaben aus dem Jahr 1991 zum bei der KZV S-H zurückblicken kann. Thema Direktabrechnung. Als gerade ausgelernte Zahnarzthel- elektronische Abrechnung, grund- Nachdem Ines Jäger zunächst ge- ferin begann Ines Jäger als Vorprüferin legend geänder t. „Ganz ohne Pa- meinsam mit Sandra Fischer über- in der Abrechnungsabteilung der KZV pier kommen wir zwar nicht aus, aber gangsweise die Vertretung der Ab- und kam so sowohl mit Zahnersatz- man kann inzwischen viel einfacher teilungsleitung übernommen hatte, Abrechnungen als auch mit konser- auf einzelne Informationen zugrei- wurde sie 1998 „offiziell“ Abteilungs- vierend-chirurgischen, Kieferbruch-/ fen“, sagt Jäger. Auch die Prüfung leiterin der Abrechnungsabteilung. Schienen-, PAR- und KFO-Abrechnun- der Abrechnungen habe sich geän- „Die eingereichten Abrechnungen der gen in Kontakt: Anders als heute, wo dert, berichtet sie; BEMA-Prüfmodu- schleswig-holsteinischen Praxen mög- es Teams für die verschiedenen Ab- le ersetzten mittlerweile die „augen- lichst schnell und vollständig abrech- rechnungsbereiche gibt, war die Arbeit scheinliche“ Prüfung. nen, dafür Unklarheiten telefonisch damals nicht nach Abrech- abklären, um Regresse zu nungsarten, sondern nach vermeiden“, beschreibt sie Zahnarztnummern aufgeteilt: das Ziel, das sie gemeinsam Jede Mitarbeiterin habe für mit ihrer Abteilung verfolgt. die jeweiligen Zahnärzte alle Bereiche der Abrechnung be- Besonders am Herzen liegt arbeitet, erzählt Jäger. ihr ihre Tätigkeit als Fortbil- dungsreferentin, für die sie in Foto: Simone Wendler „Vor allem haben wir ganz den Anfangszeiten noch „mit viel Papier bewegt“, erin- Folien und Projektor“ durch nert sie sich. „Rund 600.000 ganz Schleswig-Holstein ge- Krankenscheine pro Quartal reist ist. Gerade auch durch mussten ausgepackt, gebün- ihre Referententätigkeit kommt delt und verarbeitet werden. Ein Blumenstrauß zum Jubiläum: Ines Jäger mit dem Vorstands- sie ihrer Intention, allen Pra- Hinzu kamen ca. 25.000 ZE- vorsitzende der KZV S-H Dr. Michael Diercks und seinem Stell- xen „Zugang zu einer guten Fälle pro Monat, plus Labor- vertreter Peter Oleownik Abrechnung“ zu ermöglichen, rechnungen – und das alles näher. Inzwischen finden die musste auch noch wieder sortiert und Jäger selbst übernahm immer neue Abrechnungskurse vor allem im Hause an die Zahnärzte zurückgeschickt wer- Aufgaben in der Abrechnungsabtei- der KZV Schleswig-Holstein – seit „Co- den.“ Damals hatte die Abrechnungs- lung. So war sie zum Beispiel im Be- rona“ häufig auch online – statt. abteilung knapp 60 Mitarbeiterinnen reich „Zahnersatz direkt“ tätig und – heute sind es noch etwas über 40. In kümmerte sich um neu niedergelas- „Ich bin dankbar für die Möglichkei- Zeiten erhöhten Arbeitsaufkommens sene Zahnärztinnen und Zahnärzte, ten, die ich bei der KZV Schleswig- beschäftigte die KZV überdies zusätz- die sie in Abrechnungsfragen beriet. Holstein erhalten habe“, bemerkt Jä- lich rund zehn studentische Hilfskräf- „Wichtig war vor allem, sie darin zu ger rückblickend. Sie habe immer „viel te. „Die haben dann im Keller die ZE- schulen, wie man Regresse möglichst Herzblut“ in ihre Aufgaben gesteckt: Abrechnungen ausgepackt und nach vermeidet“, erläutert sie. Zugleich en- „Ich bin nicht für halbe Sachen“, sagt Kassen sortiert“, so Jäger. gagierte sie sich im Personalrat und sie von sich selbst. Davon zeugt allein war zeitweise Personalratsvorsitzen- schon ihr besonderes Dienstjubiläum. Inzwischen haben sich die Arbeits- de. Die ersten „Gelben Seiten“ als abläufe, insbesondere durch die Information für das Praxisteam, die // Kirsten Behrendt 16 Z A H N Ä R Z T E B L AT T 12 | 202 2
Sie können auch lesen