ZAHNFORUM HALLE FEIERLICH ERÖFFNET
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
W W W.ZAEK-SA .DE W W W.KZV-LSA .DE JAHRGANG 30 // OKTOBER 2020 10 / 2020 ZAHNÄRZTLICHE NACHRICHTEN S A C H S E N - A N H A LT BEILAGE: ZN-PRAXISTEAM THEMA S. 6 ZAHNFORUM HALLE FEIERLICH ERÖFFNET Auf den Spuren der Hanse: Alter Markt KZV geht neue Wege bei der Nachwuchsgewinnung in Magdeburg
INHALT ZN SACHSEN-ANHALT I AUSGABE 10 I Oktober 2020 HISTORISCHES MITTEILUNGEN DER Zwerge fressen Riesen ...........................................................................S. 4 KZV SACHSEN-ANHALT Aus der Vorstandssitzung ..................................................................S. 42 EDITORIAL Abteilung Recht: Gewährleistung bei Zahnersatz Ein Umdenken muss einsetzen! nach Praxisaufgabe oder -übernahme . ....................................S. 44 von Dr. Carsten Hünecke........................................................................S. 5 Die Zulassungsstelle informiert ....................................................S. 45 BERUFSSTÄNDISCHES SACHSEN-ANHALT Begegnung, Weiterbildung, Austausch: KZV öffnet Zum Titelbild: Alter Markt in Magdeburg..................................S. 46 in Halle (Saale) Zahnforum...................................................................S. 6 Standespolitik: Frauen sind Mangelware.....................................S. 8 POST AN ZN „Es ist schwer, den Fuß in die Tür zu kriegen“ – Interview Briefe zur Diskussion über Reichenbach mit Dr. Ute Maier, KZV Baden-Württemberg...........................S. 10 und zur Situation an der Uni Halle ..............................................S. 48 Frauenpower und Teamgeist – Dr. Anne Behrens aus Lutherstadt Eisleben im Porträt.............................................S. 13 MITTEILUNGEN DES Zahn(kul)tour: Auf den Spuren Katharinas der Großen FVDZ SACHSEN-ANHALT unterwegs in Zerbst ..............................................................................S. 14 Von Analog zu Digital............................................................................S. 49 Nachfolger gesucht!: Die Praxis von Dipl.-Stom. Karl-Ludwig Manger in Wernigerode...........................................S. 16 Vom Kaiserdom zur Ritterburg: Seniorenfahrt der ZÄK führte in diesem Jahr nach Merseburg und Schkopau.........S. 18 ÖGD-Zahnärzte im Austausch.........................................................S. 21 Mahlzeit! – Aktionen zum Tag der Zahngesundheit in Sachsen-Anhalt....................................................................................S. 22 VV-Vorsitzende im Austausch..........................................................S. 23 NACHRICHTEN UND BERICHTE HS Anhalt startet Physician Assistant-Studiengang............S. 24 Prof. Dr. Rudolf Musil gestorben.....................................................S. 25 FORTBILDUNGSINSTITUT DER ZAHNÄRZTEKAMMER Fortbildungsprogramm für Zahnärzte........................................S. 26 Fortbildungsprogramm für Praxismitarbeiterinnen...........S. 27 FORTBILDUNG Kennen und Erkennen psychosomatischer Auffälligkeiten in der Zahnarztpraxis / Teil 2.........................S. 32 BÜCHERSCHRANK Menüs, die tief blicken lassen – Speisefolgen der Menschheitsgeschichte........................................................................S. 36 PRAXISFÜHRUNG Neue MDR greift erst 2021 / ZQMS nutzen..............................S. 38 MITTEILUNGEN DER ZAHNÄRZTEKAMMER SACHSEN-ANHALT Auf den Spuren der Hanse: Neues Projekt zur Umschulung auf ZFA ...................................S. 39 Alter Markt in Magdeburg. Treffen der Berufsschuldirektoren in der ZÄK ......................S. 40 Titelbild: Fredi Fröschki Auftakt für Kurzcurriculum Praxiseinstieg...............................S. 41 3
HISTORISCHES ZN SACHSEN-ANHALT I AUSGABE 10 I Oktober 2020 ZWERGE FRESSEN RIESEN Kleine urzeitliche Säugetiere nagten an Knochen von Dinosauriern Um Aufmerksamkeit zu erreichen, lautet eine alte journa- listische Weisheit: „Hund beißt Mensch ist keine originelle Nachricht. Mensch beißt Hund dagegen schon“. Dennoch wäre es vermutlich falsch, allein unter dem Aspekt der Erre- gung öffentlicher Aufmerksamkeit die Entdeckung einer For- schergruppe um den amerikanischen Paläontologen Nicholas So ähnlich wie dieser spitzmausähnliche Tenrek in Madagaskar Longrich von der Abteilung Geologie und Geophysik der Yale sah vermutlich das urzeitliche Säugetier aus, dass vor 75 Millionen University in New Haven abzutun. Das Team berichtet über Jahren Nagespuren an den Knochen eines vier Tonnen schweren von ihm entdeckte Fraßspuren, die vermutlich kleine urzeit- Dinosauriers hinterließ. Foto: Uwe Seidenfaden liche Vorfahren heutiger Säugetiere vor 75 Millionen Jahren auf den Skelettüberresten großer Dinosaurier hinterließen. Diese Ur-Säugetiere waren nicht größer als heutige Eichhörn- chen und hatten es vermutlich nur auf Mineralien in den Ka- dieser Tiere, dass diese bei der Nahrungssuche nicht wähle- davern abgesehen. Veröffentlicht haben die Wissenschaftler risch waren. Harte pflanzliche Nahrung, Samen und Knollen ihre Entdeckung in der Fachzeitschrift „Palaeontology“ (doi könnte ebenso wie Aß auf den Speiseplan gestanden haben. 10.1111/j.1475-4983.2010.00957.x). Die Entdeckung des Paläontologen Nicholas Longrich lieferte erstmals genauere Hinweise auf die Ernährung der Ur-Säuge- Entdeckt hat das Forscherteam die Nagerspuren bei Aus- tiere. Dem Forscher waren die unscheinbaren Fraßspuren an grabungen in der kanadischen Provinz Alberta, u. a. auf den den Dinosaurierknochen aufgefallen, weil er ähnliche „Krat- Oberschenkelknochen bis zu 13 Meter langer und vier Tonen zer“ schon einmal auf einem Hirschgeweih gesehen hatte. Pa- schwerer, pflanzenfressender Edmontosaurier. Die in den Di- läontologen erwarten, dass man zukünftig bei Mikroanalysen nosaurierknochen hinterlassenen Kerben passen zu Schnei- fossile Knochenreste auf noch mehr Fraßspuren kleiner Tiere dezähnen im Unterkiefer von Säugetieren aus der Gruppe stoßen wird. Sofern man den Gebisszustand kennt, kann man der Multituberculata. Dabei handelt es sich um eine Gruppe auf die Arten schließen, die sich an den Überresten der Dino- Säugetier-Urahnen, die erstmals vor 165 Millionen Jahren auf- saurier zu schaffen machten. use tauchten. Zu dieser Zeit entwickelten parallel einige Dinosau- rierarten sich zu den größten Landlebewesen aller Zeiten. Die Multituberculata sind vor rund 34 Millionen Jahren aus un- bekannten Gründen ausgestorben. Über ihre Lebensweise ist bislang kaum etwas bekannt. Einige Wissenschaftler vermu- ten, dass es nachtaktive Beuteltiere (ähnlich Kängurus) waren. Im Unterkiefer hatten die bereits ein Fell tragenden Tiere ein vergrößtes Paar Schneidezähne, das nach vorne ragte und an moderne Nagetiere erinnerte, jedoch nicht so effektiv war. Die Molaren in jeder Kieferhälfte besaßen bis zu acht hinter- einander angeordnete Höcker (Tuberkeln). Diese brachten den unscheinbaren Tieren den Namen „Multituberculata“ ein. Beim Beißen fügten sich die Höcker und die Täler der gegen- überliegenden Backenzähne ineinander. Auf dieser Weise konnten sie beim Kauen ihre Nahrung zerkleinern. Bislang vermuteten Forscher auf Grundlage des Gebisses 4
EDITORIAL ZN SACHSEN-ANHALT I AUSGABE 10 I Oktober 2020 EIN UMDENKEN MUSS EINSETZEN! Liebe Kolleginnen und Kollegen, unter der Überschrift „Starker Beitrag der Gesundheitswirtschaft zur gesamt- wirtschaftlichen Entwicklung in Sachsen- Anhalt“ veröffentlichte das statistische Landesamt Anfang September die Ergebnisse des vergangenen Jahres. „Die Gesundheitswirtschaft Sachsen-Anhalts erwirtschaftete Dr. Carsten Hünecke 2019 eine Bruttowertschöpfung (in jeweiligen Preisen) von 7,0 Mrd. EUR“, heißt es in der Pressemitteilung. Das sei eine Stei- gerung gegenüber dem Vorjahr um 5,9 Prozent und läge damit deutlich über dem Durchschnitt der Bundesländer von +4,2 Wachstumsmotor bleiben. Eine mögliche „Kostendämpfung“ Prozent sowie über dem nominalen Wachstum der gesamt- als Antwort aus den hohen finanziellen Belastungen der Sozi- wirtschaftlichen Bruttowertschöpfung in Sachsen-Anhalt alsysteme in 2020 wäre ein vollkommen falsches Signal. (+2,8 Prozent). Den zentralen Teil der Gesundheitswirtschaft bilde das Gesundheits- und Sozialwesen mit der stationä- Die Parteien in Bund und Land rüsten sich zum (Wahl-)Kampf ren und ambulanten Gesundheitsversorgung. Um diesen um die Wählerstimmen im Superwahljahr 2021. In den kom- gruppieren sich zahlreiche wirtschaftliche Akteure aus dem menden Wochen werden die Eckdaten der Wahlkampfpro- Verarbeitenden Gewerbe, dem Handel sowie aus weiteren gramme entwickelt. Ob als Körperschaften, Berufsverband Wirtschaftszweigen, die mit dem Thema „Gesundheit“ ver- oder im Rahmen des Landesverbandes der Freien Berufe – wir bunden seien. Bedenkt man dann noch die Tatsache, dass der wollen die Zeit nutzen und jetzt den intensiven politischen Anteil der Gesundheitsleistungen am Bruttoinlandsprodukt Dialog führen. Dies muss nicht nur im Bund und auf Spitzene- von Sachsen-Anhalt mit 17,5 Prozent (2018) bundesweit nach bene des Landes beschränkt bleiben, sondern kann auch in Brandenburg und mit Mecklenburg-Vorpommern an zweiter den Wahlkreisen mit Kandidaten für Land- und Bundestag ge- Stelle steht, zeigt es die wirtschaftliche Wichtigkeit und Sys- schehen. Viele von Ihnen, liebe Kolleginnen und Kollegen, en- temrelevanz dieses Sektors. Dazu zählen auch Zahnärzte! gagieren sich auch politisch auf kommunaler Ebene. Nutzen Auch wir und unsere Teams haben trotz Shutdown, Home- Sie die Kontakte und helfen Sie uns! Das können Gesprächs- schooling und vieler anderer täglicher Herausforderungen termine vor Ort sein, die wir wahrnehmen können, oder wir unsere Patienten umfassend versorgt. geben Ihnen die argumentative Unterstützung. Sie werden zu Recht einwenden, dass es müßig ist, an dieser Themen gibt es genug, von der attraktiven Infrastruktur vor Stelle zum wiederholten Male den aktuellen Umgang der Po- Ort für junge Kolleginnen und Kollegen und ihre Familien bis litik und Gesellschaft mit dem zahnärztlichen Berufsstand zu zur adäquaten Vergütung der zahnärztlichen Leistung oder beklagen. Dennoch muss an dieser Stelle einmal mehr festge- einer Digitalisierung, die, angesichts der aktuellen Pannen halten werden, dass das Gros der Belastungen der aktuellen bei der TI, endlich ent- und nicht zusätzlich belastet. Es gilt, Covid-19-Pandemie der ambulante Sektor trägt. Und da zäh- die Attraktivität der eigenen Praxis deutlich zu steigern. Eine len die Zahnärzte als zweitstärkste Facharztgruppe maßgeb- flächendeckende Versorgung aufrechterhalten zu können, lich dazu! kann nicht allein Aufgabe des Berufsstandes sein. Es ist ein (politisches) Umdenken gefordert. Deshalb müssen Politik und Gesellschaft endlich umdenken und gerade in Sachsen-Anhalt die Handelnden im Gesund- heitswesen finanziell so absichern, dass sie ihrer gesellschaft- Dr. Carsten Hünecke lichen Verantwortung gerecht werden können und weiter ein Präsident der Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt 5
BERUFSSTÄNDISCHES ZN SACHSEN-ANHALT I AUSGABE 10 I Oktober 2020 ZAHNFORUM HALLE FEIERLICH ERÖFFNET KZV will mit ständiger Präsenz in Hallenser Innenstadt junge Studierende der Zahnmedizin gezielt ansprechen Am 7. Oktober 2020 hat die Kassenzahnärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt hochrangige Vertreter aus Berufsstand, Poli- tik und Wissenschaft zur feierlichen Eröffnung des „Zahnfo- rum Halle“ in die Saalestadt eingeladen. Mit den Räumlichkei- ten in der Mittelstraße 9, unweit der Uni, als ständiger Präsenz in Halle (Saale) möchte die KZV neue Wege unter dem Motto „Begegnung, Weiterbildung, Austausch“ bei der Nachwuchs- gewinnung und der Zukunftssicherung der zahnärztlichen Versorgung im Land gehen. Das Zahnforum Halle soll eine vielseitige Plattform für die Studierenden der Zahnmedizin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sein. Die Studierenden finden dort neben frei zugänglichem WLAN und unerschöpflichen Kaffeevorräten eine entspannte Lern- und In der Mittelstraße 9, unweit der Martin-Luther-Universität, will die Arbeitsumgebung, ein reichhaltiges Seminar- und Tutorien- KZV mit dem Zahnforum als Begegnungsstätte künftig permanent angebot sowie direkten Zugang zu zahnmedizinischen Kar- in Halle (Saale) präsent sein. Fotos: KZV / Andreas Stein riereberatungen. Es ist darüber hinaus ein Forum, über das sich Studierende mit niedergelassenen Zahnärztinnen und Zahnärzten auf Augenhöhe vernetzen sollen und Kontakte sie für Sachsen-Anhalt, die ansässigen Unternehmen und die wie auch berufliche Perspektiven nachhaltig wachsen kön- Potenziale der ländlichen Regionen begeistern könne. Er fand nen. Diese Leistungen werden von der KZV kostenlos zur Ver- mit Blick auf die zurückliegenden Monate auch Dankesworte fügung gestellt. für die Kollegen, ihre Teams und deren Einsatz. „Die Landes- regierung ist dankbar und stolz, dass Sie Ihren Dienst tun", so „WICHTIG, FLAGGE ZU ZEIGEN“ der Ministerpräsident. „Dem Schwund zahnärztlicher Praxen in ländlichen und strukturschwachen Regionen wirkungsvoll Aus der Landesregierung waren mit Ministerpräsident Dr. Rei- zu begegnen, ist standespolitisch derzeit die größte Heraus- ner Haseloff, Bildungsminister Marco Tullner (beide CDU) und forderung“, erklärte Dr. Jochen Schmidt, Vorstandsvorsitzen- Sozialministerin Petra Grimm-Benne (SPD) gleich drei Mit- der der KZV, in seinem Grußwort. Die KZV wolle daher junge glieder anwesend. „Sie sehen, es ist uns wichtig, hier Flagge Nachwuchskräfte offensiver ansprechen, für die Niederlas- zu zeigen“, sagte der Ministerpräsident, dessen Frau selbst sung in eigener Praxis und die Mitarbeit in den Gremien der Zahnärztin war und dessen Bruder Dr. Norbert Haseloff im- Standespolitik gewinnen. Auf weiche Faktoren wie einen mer noch in Lutherstadt Wittenberg praktiziert. Auch seine Kita- bzw. Schulplatz, ausgebaute Infrastruktur, Kulturange- Frau habe es nur mit Mühe geschafft, einen Nachfolger zu bote und Arbeitsplätze für Partner habe die KZV nur wenig finden. Den Beteiligten müsse mehr einfallen als bisher, da- Einfluss. Aber mit Angeboten wie dem Praxislotsen oder eben mit Studierende der Zahnmedizin in Halle anschließend im dem Zahnforum wolle die Körperschaft das ihre tun. Land blieben und auch Auswärtige Blut leckten, meinte Ha- seloff. Er dankte der KZV für die Idee und würdigte die neue Initiative der Zahnärzteschaft. Der Ministerpräsident betonte, NACHFOLGER SELTENER dass Projekte wie das „Zahnforum Halle“ ein herausragendes Die Nachwuchsgewinnung als Aufgabe rückt zunehmend in Beispiel dafür seien, wie man junge Menschen erreichen und den Fokus der KZV. Hintergrund: Allein im Jahr 2019 haben ▶ 6
BERUFSSTÄNDISCHES ZN SACHSEN-ANHALT I AUSGABE 10 I Oktober 2020 in Sachsen-Anhalt 70 Vertragszahnärztinnen und Vertrags- zahnärzte ihre Zulassung beendet. Nur bei 37 konnte die Pra- xis durch Übergabe an eine junge Kollegin oder an einen jun- gen Kollegen weitergeführt werden. Damit konnten nur knapp mehr als 50 Prozent der abgegebenen Zulassungen ausgegli- Bei der Eröffnung des Zahnforums dabei (v.l.): KZV-Vorstandsvorsitzen- chen werden. Auf dem Land fällt diese Quote noch deutlich der Dr. Jochen Schmidt, Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff, Sozialmi- schlechter aus. Gleichzeitig liegt das Durchschnittsalter der nisterin Petra Grimm-Benne, Dozent Dr. Christian Wegner, Uni-Rektor berufstätigen Zahnärzte in einigen Kreisstellen des Landes Prof. Dr. Christian Tietje und Bildungsminister Marco Tullner. schon bei über 55, zum Beispiel in Klötze, Zerbst oder Eisle- ben. Auch wenn einige Kollegen noch über das Rentenalter hi- naus ihrem Beruf nachgehen, ist in wenigen Jahren eine Welle von Praxisschließungen zu erwarten. ERSTE KURSE STEHEN SCHON Und was sagt die Zielgruppe des Zahnforums? Markus Ku- rowski und Max Dorschner von der Fachschaft der Hallenser Zahnmedizinstudierenden sowie Paul Poethke von der Medi- zinerfachschaft waren ebenfalls unter den Gästen. „Das Forum ist ein gutes Angebot für Wissenszuwachs und als Begegnungs- stätte oder auch für Treffen der Studierenden oder Feiern ge- eignet, finden Kurowski und Dorschner. Die Mediziner hätten kein entsprechendes Pendant, sagte staunend Paul Poethke. Das Zahnforum soll seinen Gästen auch inhaltlichen Mehrwert Die Gewinnung zahnärztlichen Nachwuchses für die Praxen gerade bieten – auf der Homepage wird bereits für mehrere „Crash- in strukturell schwachen Gebieten Sachsen-Anhalts sei die derzeit kurse“ geworben. Schon im Oktober sind die ersten Kurse für größte Aufgabe der Standespolitik, erklärte Dr. Jochen Schmidt. Studierende im klinischen Bereich angesetzt, darunter Themen wie „Der erste Patient“ und „HKP/Kassenrecht“. Für Studierende der Vorklinik soll es Vorbereitungskurse auf Chemie-, Physik- oder Anatomieprüfungen geben. Als Dozenten fungieren Ex- perten der KZV sowie Dr. Christian Wegner, der an der Uni Halle als Oberarzt arbeitet und mit eigener Praxis in Schönebeck nie- dergelassen ist. Ansprechpartner ist René Woytera. Er betreut die Räumlichkeiten des Zahnforums vor Ort, unterstützt von studentischen Hilfskräften. ZAHNFORUM HALLE Marius Kurowski und Max Dorschner (l. u. r.) von der Fachschaft der Zahnmedizinstudierenden sowie Paul Poethke von der Fachschaft Mittelstraße 9, 06108 Halle (Saale) der Medizinstudierenden halten das Zahnforum für eine gute Sache. info@zahnforum-halle.de www.zahnforum-halle.de 7
BERUFSSTÄNDISCHES ZN SACHSEN-ANHALT I AUSGABE 10 I Oktober 2020 STANDESPOLITIK: FRAUEN SIND MANGELWARE Wachsender Anteil an Zahnärztinnen spiegelt sich nicht in Gremien der Selbstverwaltung wider Die Heilberufe werden immer weiblicher – auch der Zahn- arztberuf. Laut Statistischem Jahrbuch der Bundeszahnärzte- kammer (BZÄK) sind die zahnärztlich tätigen Frauen auf dem Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist für junge Zahnärztinnen Vormarsch: 33.113 waren es 2018/19 und damit rund 46 Pro- bereits ein großes Thema. Für standespolitisches Engagement bleibt zent aller Zahnärzte in Deutschland. Knapp zehn Jahre zuvor noch weniger Zeit. Foto: ProDente e.V. lag die Zahl noch bei 27.303 (41 Prozent). Die Zahl der Männer stagniert dagegen bzw. fiel zuletzt leicht auf 39.479. Und die- se Entwicklung wird weitergehen, wie der Blick auf die Zahlen gungen von Frauen im Öffentlichen Dienst bekämpfen sollte, der Zahnmedizinstudierenden in Deutschland zeigt: 66,3 Pro- erst kürzlich am Zwist innerhalb der Kenia-Koalition endgül- zent der Studierenden der Zahnmedizin im Wintersemester tig gescheitert. An sich war man sich einig, die CDU wollte 2018/19 waren weiblich. In der Mitgliederstatistik der Zahn- jedoch auch männliche Gleichstellungsbeauftragte ermögli- ärztekammer Sachsen-Anhalt haben die Frauen ihre männli- chen, was SPD und Grüne nicht mittragen konnten. Dennoch: chen Kollegen bereits überholt: 757 Praxisinhaberinnen sind Der politische Druck auf die Selbstverwaltung, Frauen sicht- dort verzeichnet, aber nur 636 Männer (Stand: 01.10.2020). bar besser zu beteiligen, erhöht sich. Deshalb hat die Kassen- Auch die Vorbereitungs- und Entlastungsassistenten sind laut zahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) bereits 2019 eine Statistik mit deutlicher Mehrheit weiblich, die angestellten Arbeitsgemeinschaft Frauenförderung ins Leben gerufen, um Zahnärzte sowieso. Laut KZV sind 55 Prozent der hier wieder die Initiative zu übernehmen. Die gro- Vertragszahnärzte im Land weiblich, wobei das ße Zahl der männlichen Standespolitiker und Durchschnittsalter 54 Jahre beträgt. deren Revierverhalten mache es Zahnärz- 66,3 % tinnen schwer, bei der Standespolitik einen Diese Zahlen spiegeln jedoch nicht die Fuß in die Tür zu bekommen, sagt Dr. Ute Machtverhältnisse wider – denn Füh- Maier, KZV-Vorstandsvorsitzende von rungspositionen in den Organisationen Baden-Württemberg und Vorsitzende und Gremien des deutschen Gesund- der AG Frauenförderung (siehe auch In- der Studierenden der Zahnmedizin heitswesens sind überwiegend von Män- terview in dieser zn, S. 10 bis 12). in Deutschland im Winter- nern besetzt. Bundesgesundheitsminister semester 2018/19 waren Jens Spahn (CDU) sagte beim Start der Ini- weiblich. „KOLLEGINNEN tiative Spitzenfrauen Gesundheit im Februar 2019, es gebe dagegen wenige Bereiche, in denen DIREKT ANSPRECHEN“ Der Frauenanteil von 55 Prozent bei den Vertrags- so überproportional viele Frauen Leistungsträgerinnen sei- zahnärzten bildet sich weder beim Vorstand der Kassen- en wie im Gesundheitswesen. Es gelte deshalb, sowohl gesell- zahnärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt und dessen Re- schaftliche Rahmenbedingungen wie die Verfügbarkeit von ferenten noch in der Vertreterversammlung ab: Von den 29 Kita-Plätzen oder die Präsenzpflicht am Arbeitsplatz in Frage VV-Delegierten sind nur fünf und damit knapp 17 Prozent zu stellen, aber auch im Rahmen der Reform der Sozialwahl weiblich. Zwei dieser fünf Frauen, Dr. Dorit Richter und Ange- eine Frauenquote zu prüfen. Im Februar dieses Jahres hat der la Braune, sind auch im Landesvorstand des FVDZ aktiv – der Bundestag dann das Faire-Kassenwettbewerb-Gesetz, kurz immerhin zur Hälfte weiblich ist. Dr. Dorit Richter ist dazu GKV-FKG, verabschiedet. Darin wird auch die Struktur des noch Mitglied der Kammerversammlung der Zahnärztekam- Spitzenverbandes der Gesetzlichen Krankenversicherung neu mer Sachsen-Anhalt, also in allen drei Standesorganisationen geregelt und eine Frauenquote eingeführt. Auf Landesebene ist ein Gleichstellungsgesetz, das strukturelle Benachteili- vertreten. In der Kammerversammlung sind derzeit 7 von ▶ 8
BERUFSSTÄNDISCHES ZN SACHSEN-ANHALT I AUSGABE 10 I Oktober 2020 47 Delegierten und damit rund 15 Prozent weiblich. Dr. Nicole despolitik ein und geht in anderen Bundesländern bei Gremi- Primas, einzige Frau im Vorstand der Zahnärztekammer, ist eher enwahlen längst mit eigenen Listen an den Start. Zahnärztin per Zufall zur Standespolitik gekommen, nachdem ihre Vorgän- Dr. Tina Rudatzki aus Hettstedt (Landkreis Mansfeld-Süd- gerin Dr. Heidrun Petzold sie 2004 angesprochen hatte, beim harz), die sich derzeit um den Aufbau einer Dentista-Regio- Projekt „Altern mit Biss“ mitzumachen. „Es hat Spaß gemacht, nalgruppe Sachsen-Anhalt bemüht und bereits ein Dutzend etwas zu bewegen und so bin ich dabei geblieben“, Mitstreiterinnen gewonnen hat, sieht durchaus erinnert sich Nicole Primas. Sie hatte viele Ideen Schwierigkeiten, sich einzubringen. Als Frau und im Bereich Prävention, zum Beispiel das immer jüngste Kollegin müsse sie doppelt kämpfen 15 % noch laufende Projekt „Azubiss“ an der BBS und dringe in ihrer Kreisstelle einfach nicht Magdeburg. Nach der Wahl zur Kammer- mit ihren Anliegen durch. Zudem sieht sie delegierten und in den Kammervorstand zumindest jüngere Kolleginnen immer 2011 folgten weitere Ehrenämter. Es sei noch in klassischen Rollenbildern gefan- insgesamt schwierig, standespolitischen gen: Wenn man sich um die eigene Praxis, der Delegierten der Kammer- Nachwuchs zu finden, egal ob männlich kleine Kinder und den Haushalt kümmern versammlung der Zahnärzte- oder weiblich, findet Dr. Primas. Sie setzt müsse, sei der Tag irgendwann einfach zu kammer Sachsen-Anhalt darauf, Kolleginnen direkt anzusprechen und Ende, so Dr. Tina Rudatzki. Dabei spielen bei sind weiblich. in den Ausschüssen etwas zu bewegen – so wie ihrem größten Anliegen Frauen eine wichtige es auch bei ihr selbst war. Dass die Repräsentanz der Rolle: Ländliche Praxen attraktiv zu gestalten und Frauen im Berufsstand sich bisher nicht in den Gremien von zahnärztlichen Nachwuchs dorthin zu holen. ZÄK und KZV adäquat wiederfinde, liege nach der Erfahrung von Kammerpräsident Dr. Carsten Hünecke aus den Gesprächen QUOTE KEINE LÖSUNG mit Kolleginnen nicht an einer „Blockade“ durch männliche Kol- Eine Frauenquote in der zahnärztlichen Selbstverwaltung, legen, sondern in der persönlichen Lebensplanung mit Praxis, wie sie in Aufsichtsräten großer Unternehmen bereits einge- Familie und ehrenamtlichem Engagement. „Wir brauchen in Zu- führt wurde, hält kaum jemand für sinnvoll. Vielmehr sollen kunft eine junge Generation, egal ob männlich oder weiblich, die generell praxistaugliche Ansätze erarbeitet werden, die in den bereit ist, sich über die persönlichen Interessen für die Belange Standesgremien konkret umgesetzt werden können, sagt die des Berufsstandes zu engagieren“, so Dr. Hünecke mit Blick auf KZV-Vorsitzende Dr. Ute Maier. Erste Vorschläge dazu soll ihre die Wahlen zur Kammerversammlung im kommenden Frühjahr. Arbeitsgemeinschaft bereits auf der nächsten Vertreterver- sammlung der KZBV machen, die Ende Oktober in München Der bundesweit tätige Verein Dentista e. V. setzt sich bereits stattfindet. Die zn werden darüber berichten. seit 2007 für mehr Beteiligung von Zahnärztinnen an der Stan- FRAUEN IN DIE BERUFS- UND STANDESPOLITIK! – % Frauenanteil in ZÄK und KZV EIN AUFRUF 90 (gesamt und in den Gremien) „2021 wird gewählt – die 80 Kammerwahlen bieten 70 allen Mitgliedern die Chan- ce auf Beteiligung an der 60 55 % 57 % zahnärztlichen Berufs- und 50 Standespolitik. Sie haben 40 es selbst in der Hand, liebe Kolleginnen, für eine aus- 30 reichende Berücksichtigung Dr. Nicole Primas 20 17 % 15 % der weiblichen Zahnärzte- 10 schaft in Sachsen-Anhalt zu sorgen. Stellen Sie sich zur Wahl, arbeiten Sie mit! Damit Frauen weibliche Ver- Frauenanteil weibliche Frauenanteil in der Standespolitik endlich zu der Selbstver- tragszahnärzte / in der VV Kammermit- in der KV ständlichkeit werden, die sie schon lange sein Kieferorthopäden der KZV glieder (Praxis- der ZÄK laut KZV inhaber / Ass.) müssten.“ // Ihre Dr. Nicole Primas 9
BERUFSSTÄNDISCHES ZN SACHSEN-ANHALT I AUSGABE 10 I Oktober 2020 „ES IST SCHWER, DEN FUß IN DIE TÜR ZU KRIEGEN“ Dr. Ute Maier, Vorstandsvorsitzende der KZV Baden-Württemberg, spricht im Interview über Herrenwitze und Quoten in der Standespolitik Dr. Ute Maier ist Vorstandsvorsitzende der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg und Vorsitzende der AG Frauenförderung der KZBV. Von einer Quote hält sie nichts, verbindliche Maßnahmen seien aber dringend nötig. Foto: KZV Baden-Württemberg Dr. Ute Maier, Vorstandsvorsitzende der KZV Baden-Würt- Kindern einfach oft unzumutbar sind. Es gilt aber auch, einige temberg, erarbeitet sich seit vergangenem Jahr gemeinsam unangenehme Wahrheiten auszusprechen. Allein das männ- mit der Arbeitsgemeinschaft Frauenförderung der KZBV Vor- liche Übergewicht in der zahnärztlichen Selbstverwaltung schläge, wie die stärkere Beteiligung von Frauen in der Zahn- macht es jungen Frauen ohne entsprechende Netzwerke sehr ärztlichen Selbstverwaltung gelingen kann. Über die Arbeit schwer, den Fuß in die Tür zu kriegen, um überhaupt ihre Durch- der AG und erste Ergebnisse des Gremiums sprach mit ihr für setzungsfähigkeit unter Beweis stellen zu können. Das Revier- die Zahnärztlichen Nachrichten Andreas Stein. verhalten männlicher Standespolitiker tut das Ihrige noch dazu. Selbst der gute alte Herrenwitz ist noch nicht ausgestorben. Sehr geehrte Frau Dr. Maier, längst gibt es in Deutschland ge- nauso viele Zahnärztinnen wie Zahnärzte – Tendenz steigend, Als die Politik im vergangenen Jahr Quoten in der Selbstver- denn zwei Drittel der Zahnmedizinstudierenden sind weiblich. waltung ins Spiel brachte, hat die Vertreterversammlung der In den Gremien der zahnärztlichen Standespolitik und Selbst- Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung eine Arbeitsge- verwaltung auf Bundes- und Landesebene spiegelt sich dieses meinschaft Frauenförderung eingerichtet, deren Vorsitzende Verhältnis jedoch nicht wider. Woran liegt das Ihrer Ansicht Sie sind. Welche Ziele hat die AG? nach? Wir müssen herausarbeiten, wo die Probleme wirklich liegen. Zunächst ist es so, dass sich generell wenige junge Kolleginnen Darauf aufbauend wollen wir Vorschläge machen, wie wir zu ei- und Kollegen aktuell in der Standespolitik engagieren. Deshalb ner stärkeren Beteiligung von Frauen in der vertragszahnärztli- schlägt sich der große Frauenanteil in der jüngeren sowie den chen Selbstverwaltung kommen können. Es geht also nicht um kommenden Generationen in den Gremien derzeit nicht nieder. die Abarbeitung feministischer Theorien, sondern um die Erar- Ich denke, dass wir mutig die Frage stellen müssen, warum das beitung genereller praxistauglicher Ansätze, die in jeder einzel- so ist. Wir müssen die bestehenden Strukturen sehr ernsthaft nen KZV konkret umgesetzt werden können. Die politische De- durchleuchten, um hierauf eine Antwort zu finden: Sind diese battenhoheit hat damit natürlich ganz unmittelbar zu tun. Nach geeignet, dass sich junge Frauen gerne einbringen? Das fängt dem Faire-Kassenwettbewerb-Gesetz, in dem Quoten für die schon mit den Sitzungszeiten an, die für Frauen mit kleineren Entscheidungsgremien des GKV-Spitzenverbands festgelegt ▶ 10
BERUFSSTÄNDISCHES ZN SACHSEN-ANHALT I AUSGABE 10 I Oktober 2020 wurden, konnte man davon ausgehen, dass die Politik den Durch eine strategische Vernetzung von Frauen. Mittels Fo- Druck auch auf andere Bereiche der Selbstverwaltung erhöhen ren und (virtuellen) Treffen, wo sich Frauen im Berufsstand würde, endlich sichtbar zu einer besseren Beteiligung von Frau- gezielt selbst organisieren können. In diesem Rahmen wird en zu kommen. Andernfalls drohen nach wie vor gesetzliche es gelingen den Kolleginnen zu vermitteln, dass die aktive Regelungen. Wir wollen die Deutungshoheit in diesem Prozess Standespolitik ganz konkret mit ihrem Berufsalltag und der erlangen, um dadurch Eingriffe in die Kompetenz der Selbstver- Durchsetzung ihrer wirtschaftlichen Interessen zu tun hat und waltung zu vermeiden. dass es wichtig ist, dies als kollektive Interessenvertretung zu bewerkstelligen. Die Einzelne kann das in diesem Maße nicht Gibt es in der AG schon erste Arbeitsergebnisse? leisten. Andererseits sollten Frauen ja auch nicht nur von Wir sind mit unserer Arbeit gut unterwegs. Auf der KZBV-Ver- Frauen gewählt werden. Ich möchte hier an die männlichen treterversammlung im November 2019 in Berlin konnten wir Kollegen appellieren. erste Vorschläge präsentieren. Die Konzepte müssen jedoch weiter ausgearbeiten werden. Deswegen feilen wir diese auch Spricht man mit jungen Zahnärztinnen, kritisieren diese oft in Coronazeiten weiter aus, denn die Krise darf nicht als Ausre- die Vereinbarkeit von Familiengründung und Selbstständig- de herhalten, um beim Thema Frauenförderung zu pausieren. keit. Immer öfter fällt auch bei jungen männlichen Kollegen das Stichwort „work-life-balance“. Sehen Sie vor dem Hin- Lässt sich mit Absichtsbekundungen zur Frauenförderung tergrund der oben erwähnten steigenden Zahl weiblicher überhaupt etwas ändern oder bräuchte es Ihrer Ansicht nach Studierender der Zahnmedizin eine Versorgung, die sich nur wirklich von oben verordnete Regelungen für Quoten und auf den niedergelassenen Zahnarzt in freier Berufsausübung Strukturveränderungen? stützt, als reformbedürftig an? Die Diskussion dazu in unserer Arbeitsgruppe war sehr enga- Wir haben doch seit Jahren eine anhaltende Entwicklung, dass giert und kontrovers, aber schließlich im Ergebnis eindeutig: Berufseinsteiger – und hier mehrheitlich die Frauen – erstmal Wir wollen keine Quote. Unser Anspruch muss es sein, dieses eine Anstellung anstatt einer eigenen Niederlassung suchen. Ziel aus eigener Kraft und aus unserer Selbstverantwortung als Gleichzeitig nimmt die Zahl von Einzelpraxen ab, zugunsten Vertretung des gesamten Berufsstandes heraus zu erreichen. von größeren Einrichtungen. Aus Befragungen, die wir in ▶ Es geht also nicht um bloße Absichtsbekundungen in Sonn- tagsreden, sondern um verbindliche Maßnahmen, die auch dem ein oder anderen möglicherweise nicht sofort schmecken werden. Wenn man es damit wirklich ernst meint, dann bin ich überzeugt davon, dass es ohne Quote gehen kann. Aber das ist definitiv ein hartes Stück Arbeit. ZUR PERSON: DR. UTE MAIER In den vergangenen Jahren wurde in der deutschen Gesell- schaft viel über Geschlechtergerechtigkeit, Sexismus und • Studium der Zahnmedizin 1979-1984 in Quotenregelungen diskutiert, aber viel getan hat sich (noch) Marburg und Tübingen nicht. Da passte es irgendwie ins Bild, dass bei der zurücklie- • Danach Assistenzzeit in Praxis (Nagold) genden KZBV-VV der erste Redner nach Ihrer Vorstellung der und an der Klinik für Zahn-, Mund- und AG Frauenförderung sein Statement mit einem Kompliment an Kieferheilkunde in Tübingen bis 1989 Sie begann – andersherum undenkbar. Wie erleben Sie diese • Niederlassung in Tübingen 1989 -2014 Debatten? • Mitarbeit in standespolitischen Gremien Frauen, auch wenn sie verantwortungsvolle Positionen inne- ab 1986 haben, werden in unserer Gesellschaft häufig noch anders an- • 1997-2000 ehrenamtliches Mitglied im geschaut und beurteilt als Männer. Das beginnt damit, dass in Vorstand der KZV Tübingen und der BZK Presse und Öffentlichkeit zu oft über das Outfit der Kanzlerin Tübingen (ZE/PAR-Referentin und oder einer Ministerin diskutiert wird, während sich kein Mensch GOZ-Referentin) für die Farbe der Krawatte von z. B. Ministern interessiert. Wir • 2001-2004 ehrenamtliche Präsidentin der müssen vermitteln, dass diese Gesichtspunkte im Geschäftsle- KZV Tübingen und Mitglied im Vorstand ben keinerlei Rolle spielen. der KZBV • Ab 2005 hauptamtliche Stellv. Vorsitzende Interessierte und engagierte Zahnärztinnen für die Standespo- des Vorstandes der KZV Baden-Württem- litik zu finden, ist das eine, gewählt werden müssen sie aber berg auch. Wie kann das gelingen? • Seit 2008 hauptamtliche Vorsitzende des Vorstandes der KZV Baden-Württemberg 11
BERUFSSTÄNDISCHES ZN SACHSEN-ANHALT I AUSGABE 10 I Oktober 2020 Baden-Württemberg durchgeführt haben, wissen wir, dass der Sie sind die einzige KZV-Vorstandsvorsitzende in Deutschland, Wunsch zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf für viele an- zwei der vier weiblichen Delegierten der KZBV-VV kommen gestellte Zahnärztinnen tatsächlich ein großes Hindernis auf aus Baden-Württemberg. Weht in Ihrer KZV in Sachen Frauen- dem Weg zu einer Niederlassung darstellt. Zumindest in der förderung in Ehrenamt und Verwaltung ein anderer Wind, von Phase der Familiengründung entscheiden sich viele bewusst dem sich die anderen KZVen etwas abgucken könnten? dagegen. Über all das kann man viel lamentieren. Ich halte es Ja klar. Natürlich bin ich darauf auch ein bisschen stolz. Aber aber für zielführender, dass wir diese Entwicklung annehmen auch in Baden-Württemberg gibt es dieselben strukturellen und diese aktiv gestalten. Unsere Versorgungslandschaft wird Probleme wie in anderen Ländern. In unserer VV sitzen von in Zukunft definitiv vielfältiger werden und Rücksicht auf die 50 Delegierten immerhin 13 Frauen. Das sind vielleicht et- Wünsche derjenigen nehmen, die ja die Versorgung sicher- was mehr als in anderen Ländern, und trotzdem bin ich damit stellen sollen. noch nicht zufrieden. Wir haben das Thema Frauenförderung im Ehrenamt daher weit oben auf der Agenda und entwickeln Welche Rolle könnten hier neue Praxismodelle spielen, etwa konkrete Konzepte. Der Austausch zwischen verschiedenen die im vergangenen Jahr geöffnete „Zahnarztpraxis der Zu- KZVen kann da nur gut tun und wir geben unsere Erfahrungen kunft“ in Düsseldorf? gerne weiter. Neue Praxismodelle gehören selbstverständlich zu einer viel- fältigen Versorgungslandschaft dazu. Ich sehe die Aufgabe ei- Man hat Ihre Mitstreiterinnen und Sie auch schon als „Suffra- ner Standesvertretung wie der KZV auch darin, Bedingungen getten“ bezeichnet. Ist das für Sie ein Lob oder eher Herab- zu schaffen, dass jede und jeder die individuell passende Form würdigung? findet, um den Traumberuf Zahnärztin bzw. Zahnarzt ausüben Häufig beruht das auf Unkenntnis. Die historischen Suffraget- zu können. Das betrifft nicht nur die fachliche Spezialisierung, ten haben mit beeindruckendem Mut für ein Ziel gekämpft, sondern auch andere Aspekte wie etwa die Praxisform, die das uns mittlerweile selbstverständlich erscheint: das Wahl- Arbeitszeiten, die Frage nach Anstellung oder Selbständigkeit recht für Frauen. In so eine Tradition gestellt zu werden, ist und vieles mehr. alles andere als eine Herabwürdigung. 12
BERUFSSTÄNDISCHES ZN SACHSEN-ANHALT I AUSGABE 10 I Oktober 2020 FRAUENPOWER viel eigener Disziplin und Unterstützung durch das ganze Pra- xisteam hat sie bis zwei Wochen vor dem Entbindungstermin UND TEAMGEIST weiter Patienten behandelt. Und nur sieben Wochen nach der Geburt ihrer Tochter kam sie zurück in die Niederlassung. Im Unterschied zu Festangestellten erhalten selbständige Frei- beruflerinnen nämlich nur eine minimal bezahlte Elternzeit. Die Zahnärztin Dr. Anne Behrens „Ich habe Glück, dass mein Mann mich unterstützt und sich aus Lutherstadt Eisleben um unsere kleine Tochter kümmert, während ich Patienten behandele“, sagt Dr. Behrens. Kindliche Erlebnisse beim Zahnarzt können manchmal prä- gend für das spätere Leben sein. So gesehen hatte Dr. Anne Im März 2020, genau ein Jahr nach der Praxisübernahme, kam Behrens zweifellos sehr gute Erfahrungen als Kind gemacht, die nächste Herausforderung: der staatlich verordnete Lock- – zumindest so gut, dass sie schon in der Schulzeit Zahnärz- down als Reaktion auf die Corona-Pandemie. Die Zahl der Un- tin werden wollte. Geboren in Schönebeck bei Magdeburg, tersuchungen und Behandlungen brach binnen weniger Tage stammt sie aus keiner Zahnarztfamilie. Dennoch hatte sie ein. „Wir haben in den ersten Wochen in reduzierter Beset- diesen Berufswunsch schon Jahre vor dem Abitur und verfolg- zung weitergemacht“, sagt die Zahnärztin. PZRs und Vorsor- te ihn danach ganz konsequent. Von 2006 geuntersuchungen wurden je nach Patien- bis 2011 studierte sie Zahnmedizin an der tenwunsch verschoben. Mit gewissem Stolz Martin-Luther-Universität in Halle (Saale). sagt die Zahnärztin, dass dennoch niemand Bis heute ist die Händelstadt ihr bevorzug- in Kurzarbeit geschickt werden musste. „Es ter Wohnort. Ihre berufliche Heimat hat Dr. war mir klar, dass für die Praxismitarbei- Anne Behrens jedoch in der Lutherstadt Eis- terinnen eine Lohnkürzung auf 60 Prozent leben gefunden, wo sie direkt im Stadtzen- ein sehr starker Einschnitt ist. Das wollte trum eine eigene Praxis hat. Gleich nach ich nach Möglichkeit niemanden zumuten.“ dem Studium war sie in der ehemals von Glücklicherweise gab es im Landkreis kaum der Zahnärztin Monika Makowski geleite- Infektionen, und so kamen die Patienten ten Niederlassung am Plan 1 als Assistenz- auch schnell zurück in die Praxis. „Viele ärztin tätig. „Damals fühlte ich mich noch waren dankbar, dass wir nicht geschlossen nicht bereit, eine Zahnarztpraxis zu leiten“, hatten.“ sagt sie. Es folgten zwei weitere Jahre als angestellte Zahnärztin in Halle und die „Ohne ein gutes Teamwork wäre das aber Promotion zum Thema „In-vitro-Untersu- kaum möglich gewesen“, sagt Dr. Behrens. chungen zur Effektivität einer Arginin-halti- Dr. Anne Behrens Dabei stets zur Seite stand auch ihre Pra- gen Zahnpasta, Dentintubuli an zervikalem xis-Vorgängerin, die bis September noch für Dentin adäquat zu verschließen“. einige Stunden tätig ist und einsprang, wenn die „neue Chefin“ verhindert war. Eine Hilfe ist auch die Assistenzärztin Isabel- „In diesen Jahren habe ich gemerkt, was ich beruflich möch- le Ziehe, die im März zu dem Praxis-Frauenteam stieß. Trotz te und was nicht“, sagt Dr. Behrens: „Einerseits ist es bequem, aller Schwierigkeiten und Herausforderungen ist Dr. Behrens angestellt zu sein. Wenn man aber bemerkt, was man gerne überzeugt, dass der freiberufliche Zahnarzt Zukunft hat und verändern würde, jedoch nicht die Freiheit dazu hat, dann ist auch für Frauen mit Familienwunsch vereinbar ist. Dafür enga- es Zeit für eine Veränderung.“ In dieser Situation traf es sich giert sie sich im Freien Verband Deutscher Zahnärzte (FVDZ) gut, dass die Zahnärztin Monika Makowski in Eisleben eine in Sachsen-Anhalt. Im Vorstand des größten unabhängigen Nachfolgerin für ihre Praxis suchte. Dr. Anne Behrens war von zahnärztlichen Landesberufsverbandes sind bereits mehr als Beginn an bewusst, dass berufliche Selbständigkeit mehr als die Hälfte Frauen. Angesichts der demografischen Entwick- nur „Ponyhof“ ist: Ihre Mutter betrieb ein Kosmetikstudio und lung und steigender weiblicher Absolventenzahlen in der verbrachte dort so manche „Überstunde“. „Ich glaubte gut zu Zahnmedizin werden KZV und ZÄK diesen Trend demnächst wissen, was auf mich zukommt …“ Doch die erste Zeit nach folgen müssen. Auch Dr. Anne Behrens ist bereit, sich zukünf- der Praxisübernahme im März des vergangenen Jahres soll- tig stärker in die Standespolitik einzubringen. Vorerst jedoch te noch herausfordernder werden, als man es sich vorstellen möchte sie sich in ihrer Freizeit um ihr erst wenige Monate konnte. „Nur gut zwei Monate nach Einstieg in die berufliche altes Baby kümmern. Dahinter zurücktreten müssen auch ihre Selbständigkeit wurde ich schwanger“, sagt Dr. Behrens. Mit Hobbys wie Literatur, Filme und Kino. use 13
BERUFSSTÄNDISCHES ZN SACHSEN-ANHALT I AUSGABE 10 I Oktober 2020 Blick auf den erhalten gebliebenen Ostflügel des Zerbster Schlosses und Reste des Corps de logis (links). Im Vordergrund zu sehen ist die Kathari- nen-Statue, die im Sommer 2010 eingeweiht wurde und vom Moskauer Bildhauer Michail Perejaslawez erschaffen wurde. Fotos: U. Seidenfaden AUF DEN SPUREN Zweiten Weltkrieges und in den Jahren danach stark zerstör- ten Schlosses zu erhalten, zu sanieren und zu einer kulturhis- KATHARINAS DER torischen Begegnungsstätte für Bürger aus dem In- und Aus- land zu machen. „Anfangs belächelte man uns“, so Herrmann. GROßEN Seit aber die Sanierung des Zerbster Schlosses vorangeht, wächst auch das Vertrauen bei Förderern und im Stadtrat. Der ehemals dreiflügelige Bau zählte früher zu den bedeu- Zweite Auflage der Zahn(kul)tour führte tendsten Barockbauten Mitteldeutschlands. Für dessen Be- in diesem Jahr nach Zerbst rühmtheit sorgte vor allem die russische Zarin Katharina II., auch Katharina die Große genannt, die im Zerbster Schloss Zahn(kul)tour heißt die Veranstaltungsreihe der Zahnärzte- einige Zeit ihrer Jugend verbrachte. Die einstige Prinzessin kammer Sachsen-Anhalt in der Tradition der Dessauer Aben- Sophie Auguste Friederike war die Tochter von Christian Au- de. Am 23. September 2020 stand bei der zweiten Auflage gust, Fürst von Anhalt-Zerbst, den man im Adel auch als „Fürst in diesem Jahr – im Juni ging es nach Schierke – ein Besuch von Zipfel-Zerbst“ verspottete. Sophies Mutter, Johanna Elisa- im ehemaligen Zerbster Residenzschloss der Fürsten zu An- beth, stammte aus dem Fürstenhaus Holstein-Gottorf. Sie war halt-Zerbst auf den „Tour-Fahrplan“. Knapp 30 Zahnärztinnen verwandt mit dem schwedischen König Adolf Friedrich. Ihre und Zahnärzte folgten der Einladung der ZÄK und ließen sich frühe Kindheit verbrachte die Prinzessin zunächst in Stettiner von Dirk Herrmann, dem 54-jährigen Mitbegründer und Vor- Schloss, das nach dem Zweiten Weltkrieg rekonstruiert wur- sitzenden des Fördervereines Schloss Zerbst e. V. in die wech- de. Im neu erbauten Zerbster Schloss lebte sie nur etwas über selvolle Geschichte des Barockbaus entführen. ein Jahr. Im Januar 1744, im Alter von 14 Jahren, verließ sie zusammen mit ihrer Mutter die Zerbster Residenz, um in ei- Der im Jahr 2003 gegründete Förderverein hat es sich zur Auf- ner arrangierten Moskauer Hochzeit den späteren russischen gabe gesetzt, die Überreste des in den letzten Wochen des Thronfolger Peter III. zu heiraten. ▶ 14
BERUFSSTÄNDISCHES ZN SACHSEN-ANHALT I AUSGABE 10 I Oktober 2020 Über das Leben der Prinzessin im Zerbster Einspruch des damaligen Landeskonservators Schloss ist nicht so viel überliefert. Erst nach um- zu verdanken. Bis 1989 standen allerdings kaum fangreichen Recherchen fand der Vereinsleiter finanzielle Mittel für den Erhalt der Ruine zur Dirk Herrmann, den das Schloss schon in Kinder- Verfügung. tagen faszinierte, heraus, in welchen Räumen Sophie Auguste Friederike damals lebte. Nach Obwohl das Zerbster Schloss ab 1921 ein öffent- den Bombenangriffen am 16. April 1945 stan- liches Museum war, ist nur von wenigen Räu- den vom Schloss nur noch die Grundmauern. men deren Innenausstattung überliefert. Soweit Vieles von kulturhistorischem Wert ging durch fotografische Belege vorliegen, versuchen die den Krieg und bei späteren Plünderungen undo- Vereinsmitglieder mit Unterstützung der Stadt, kumentiert verloren. Unwiederbringlich verlo- der Stiftung für Denkmalsschutz und anderer ren sind der Westschlossflügel und das präch- Sponsoren die Räumlichkeiten im Ostflügel des Dirk Herrmann tige Hauptgebäude – das sogenannte Corps de Zerbster Schlosses, mit den barocken Stuckde- logis. Diese Teile der Schlossanlage wurden nur cken, Tapisserien, Kaminen und anderen Gegen- wenige Jahre nach Kriegsende abgerissen, weil alte Fürsten- ständen aus der Zeit des Barock für Besucher aus dem In- und häuser nicht mehr in die politische Gedankenwelt des „neuen, Ausland wieder zugänglich zu machen. Langfristig will der demokratischen Deutschlands“ nach 1945 passten. Dass im Verein auch den nördlichen Teil des östlichen Schlossflügels Jahr 1952 der Ostflügel vom Abriss verschont wurde, ist dem sanieren. use Dirk Herrmann, Vorsitzender des Fördervereins Schloss Zerbst, konnte knapp 30 Kollegen zur Führung begrüßen. Dirk Herrmann im vertiefenden Gespräch mit zn-Redakteur Mit bedruckten Papiertapeten und aufgekauften oder nachgebauten Andreas Stein im Hotel & Restaurant Rephuns Garten. Möbeln konnte ein Teil der Räume wieder erlebbar gemacht werden. 15
BERUFSSTÄNDISCHES ZN SACHSEN-ANHALT I AUSGABE 10 I Oktober 2020 NACHFOLGER GESUCHT! 7. Teil der Serie mit der Praxis von Dipl.-Stom. Karl-Ludwig Manger in Wernigerode Im Januar-Heft 2020 sind die Zahnärztlichen Nachrichten mit einer neuen Serie gestartet. Unter der Rubrik „Nachfolger ge- sucht!“ stellen wir regelmäßig abgabewillige Zahnärztinnen und Zahnärzte aus Sachsen-Anhalt mit ihren Praxen vor, um sie bei der Suche nach einem Nachfolger zu unterstützen. In Teil 7 der Serie sind wir zu Gast bei Dipl.-Stom. Karl-Ludwig Manger in Wernigerode. Die Praxis von Dipl.-Stom. Karl-Ludwig Manger. Foto: Praxis Manger DIE LAGE Wernigerode gehört zum Landkreis Harz, schmiegt sich an die zu erkennen ist. Die Stadt ist als Tor zum Brocken ganzjährig Nordostseite des gleichnamigen Mittelgebirges und ist rund 12 Ziel vieler naturliebender Touristen und bietet selbst zahlreiche Kilometer vom Brocken, dem höchsten Berg Norddeutsch- Attraktionen. Neben der reizvollen Altstadt mit ihren Fachwerk- lands, entfernt. Die Stadt liegt direkt an der Auto- häusern und dem Rathaus, dem Schloss samt Museum sind das bahn 36 (Braunschweig – Bernburg). Darüber Luftfahrtmuseum, der Miniaturenpark und der Wild- sind die Städte Halle (Saale), Magdeburg park Christianental zu nennen. In der Nachbarschaft und Nordhausen in etwas über einer Stun- der Praxis Manger entstehen derzeit eine Kulturkirche de Autofahrt zu erreichen, noch schneller und eine gläserne Dampfwerkstatt der Harzer Sch- kommt man nach Braunschweig, Hannover malspurbahnen (HSB). Wernigerode ist nicht nur für und Wolfsburg in Niedersachsen. Mit einem Köstlichkeiten wie Argenta-Schokolade oder Schier- Bahnhof ist Wernigerode ans Eisenbahn-Re- ker Feuerstein bekannt. Musikfreunde schätzen seine gionalnetz angeschlossen, Züge ver- international bekannten Chöre und das kehren regelmäßig nach Magdeburg, Philharmonische Kammerorchester, Goslar und Halle (Saale). Die „bunte die vom örtlichen Landesgymnasium Wernigerode Stadt am Harz“, wie Heimatdichter für Musik profitieren. Wirtschaftlich Hermann Löns sie nannte, ist außerdem steht Wernigerode hervorragend Endstation und Sitz der Harzer Schmal- da – abgesehen von Einzelhandel und spurbahnen (HSB). Busse fahren nach Quedlin- Tourismus bieten große ortsansässige Unternehmen burg und Thale, auch in der Stadt selbst gibt es wie die Hasseröder Brauerei, NEMAG und VEM so- einen ÖPNV mit Bussen. Die Zahnarztpraxis Manger wie Thyssen-Krupp und Salzgitter-AG unweit in Il- selbst liegt im Stadtzentrum und ist fußläufig gut erreich- senburg sichere Arbeitsplätze. Mit der Verwaltung bar. Patienten können ihr Auto bei Bedarf auf einem großen öf- des Nationalparkes Harz, der Hochschule Harz und fentlichen Parkplatz gleich um die Ecke abstellen. einer Außenstelle des Robert-Koch- und des Fraunho- fer-Institutes ist die Stadt auch ein Wissenschaftsstand- DER ORT ort. Die Schullandschaft. Grund- und weiterführende Schulen in Wernigerode hat rund 32.500 Einwohner. Zur Stadt gehören die mehreren Trägerschaften sind hier vorhanden. Das Landesmu- Kernstadt sowie sieben Ortsteile, darunter das Tourismus- und sikgymnasium mit seinem Rundfunk-Jugendchor ist bundesweit Wintersportzentrum Schierke. Geprägt wird der staatlich an- bekannt. Und die Hochschule Harz ist ein Zeichen der Entwick- erkannte Erholungsort von seinem pulsierenden Altstadtkern lung Wernigerodes zu einem Wissenschaftsstandort. mit Fachwerkhäusern, viel Einzelhandel und Gastronomie, am Ortsrand liegen Wohnviertel, zahlreiche Einkaufsmöglichkei- DIE PRAXIS ten und Industriegebiete. Über Wernigerode thront markant das Die Zahnarztpraxis befindet sich seit 1992 im Obergeschoss neugotische Wernigeröder Schloss, das schon aus der Ferne gut der ehemaligen Kreispoliklinik für allgemeine Stomatologie ▶ 16
BERUFSSTÄNDISCHES ZN SACHSEN-ANHALT I AUSGABE 10 I Oktober 2020 Wernigerode. Es handelt sich um ein saniertes Fachwerkge- bäude. Die Praxis ist 150 Quadratmeter groß und verfügt über einen Rezeptions- und Wartebereich, zwei Behandlungszimmer, separate Räume für Röntgen und Aufbereitung sowie einen Aufenthaltsraum und ein Büro, in dem auch ein drittes Behand- lungszimmer eingerichtet werden könnte. Die Praxis ist nicht barrierefrei zugänglich, die Möglichkeit eines Liftbaues durch den Hausbesitzer wäre aber gegeben. Patienten mit sehr starker Gehbehinderung behandelt Zahnarzt Manger in Ausnahmefäl- len in den Praxisräumen seiner Kollegin Franziska Sommer, die eine eigene Praxis im Erdgeschoss unterhält und mit der er auch bei der digitalisierten Röntgentechnik eng zusammenarbeitet. Die Praxis Manger ist eine klassische Familienzahnarztpraxis Karl-Ludwig Manger in einem der beiden Behandlungszimmer mit Patienten von Jung bis Alt, wobei sich der 64-Jährige auf Pa- seiner Wernigeröder Praxis. rodontologie spezialisiert hat. Das Praxisteam besteht aus drei erfahrenen ZFA, von denen eine derzeit eine Ausbildung zur Pra- xismanagerin absolviert. Zahntechnische Arbeiten liefern drei Partnerlabore aus Wernigerode, Halberstadt und Wolfsburg. WER ODER WAS WIRD GESUCHT? Karl-Ludwig Manger möchte seine Praxis ab dem 1.1.2022 in interessierte Hände abgeben und sucht dafür junge Kollegen, gerne auch ein Zahnarztpaar. Wenn es etwas später werde, sei das auch kein Problem, sagt der gebürtige Ilsenburger, der auch Seniorenbeauftragter seiner Kreisstelle ist. Auch eine Einarbei- tung oder ein zeitweiliges Mitarbeiten ist aus seiner Sicht mög- lich. Auch der Vermieter der Praxis hat Interesse daran, dass die Praxis erhalten bleibt und würde entsprechend investieren. Ganz in den Ruhestand geht Karl-Ludwig Manger eh noch nicht, denn wenn er gebraucht wird, ist er immer da, für Kollegen, drei Seniorenheime, die er seit vielen Jahren betreut, und die evan- gelische Gemeinde, für die er in die Synode des Kirchenkreises Halberstadt-Wernigerode gewählt wurde. Und ein bischen Sport darf es auch sein, sagt der passionierte Skilangläufer. Das Wartezimmer der Praxis. Das Anbringen eines Liftes durch den Hausbesitzer wäre eine Option, ebenso eine Praxiserweiterung. DER KONTAKT Dipl. Stom. Karl-Ludwig Manger Burgstraße 46 38855 Wernigerode Tel. 03943 / 63 21 38 dsmanger@mein-hauszahnarzt.de SUCHEN SIE AUCH EINEN NACHFOLGER? Dann stellen wir Ihre Praxis in den Zahnärztlichen Blick ins Behandlungszimmer 2. Fotos: Praxis Manger / Andreas Stein Nachrichten vor! Melden Sie sich per Mail unter stein@zahnaerztekammer-sah.de oder per Telefon unter 0391 73939-22. 17
Sie können auch lesen