Klinikum wir. & - Universitätsklinikum Würzburg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
& Das Magazin des Universitätsklinikums Würzburg klinikum wir. Nr. 2 2019 KOSTEN LOS zum Mitnehm en Top-Thema: Unser neues Intranet Zehn Jahre Bauliche Lösungen QM: Topergebnisse Comprehensive für ein altersgerechtes beim Aktualisierungs- Hearing Center UKW Risikoaudit
Ich bin auch dabei... EDITORIAL Wir sind ein gutes Team! Schaut mal. Vernetzte Menschen im UKW Das ist unser neues Intranet. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, neben guter, aktueller Information ist die Beteiligung aller Beschäftigten wesentlich für ein erfolgreiches Intranet. Sie sollten sich in Ihrem Netz einfach und direkt unter- einander austauschen können und wollen. Die Kommunikation muss in Ihrem Sinne und nach Ihren Bedürfnissen möglich sein. Sie sollen sich unabhängig von Ort und Zeit ein Bild über das Geschehen in ihrem Unternehmen machen können. Diese Ziele verfolgen wir am Uniklinikum Würzburg mit unserem neuen Intranet. Mit neuen Angeboten – wie Kommentar- und Gefällt-mir-Funktionen, sozialen Online-Gruppenräumen oder eigenen Profilseiten der Beschäftigten – schaffen wir insgesamt eine noch bessere Vernetzung, Distanzen werden überwunden. Von Seiten des Vorstands wünschen wir uns mithilfe des Intranets unter anderem besser die Bedürfnisse unsere Beschäftigten zu verstehen, von ihnen wertvolles Unser Intranet kommt Feedback zu gewinnen und sie langfristig für das Uniklinikum zu begeistern. Ich danke der Projektgruppe „Intranet-Relaunch“ für ihre kreative und fachlich fundierte Ab Juli gilt: Frag unser neues Intranet! Arbeit! Die Details zum neuen Intranet liefert das Topthema dieser Ausgabe. Auch sonst ist unser Magazin wieder voller positiver Nachrichten aus den vergange- nen Monaten: Lesen Sie im Folgenden mehr über errungene Auszeichnungen, neue Mitarbeiter, anstehende Jubiläen, strukturelle Verbesserungen, erfolgreiche Veran- staltungen und wissenschaftliche Spitzenleistungen. ? Machen Das neue Intranet erleichtert unseren Arbeitsalltag: Ich wünsche Ihnen eine interessante Lektüre! Sie mit! ϐϐ Nutzerfreundlicher Aufbau Ihr ϐϐ Schnelles Finden von Informationen ϐϐ Inhalte aktiv mitgestalten Prof. Dr. Georg Ertl ϐϐ Auswahl eigener Nachrichtenkanäle Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Würzburg ϐϐ Vernetzung mit Kollegen ϐϐ Unkomplizierter Austausch Grafiken © JuliaTim/stock.adobe.com Start ab 17.07.2019 unter https://navi.ukw.de 2019 · 02 klinikum & wir 3
INHALT TOP-THEMA 13 30 Zehn Jahre Comprehensive Hearing Center Bauliche Lösungen für ein altersgerechtes Das neue Intranet kommt: es bietet Information & Interaktion Krankenhaus für alle Mitarbeiter 32 Ein technischer Leiter geht 38 Ist Forschung neben der Tätigkeit als Ärztin Das neue Intranet steht in den Startlöchern. Mitte Juli ist es oder Arzt noch zu soweit: Leichter und schneller an Informationen gelangen, 41 leisten? Wissen teilen und sich vernetzen – dies und vieles mehr bietet die neue Kommunikationsplattform. Die Daten des Klinikums schützen Seit Ende 2017 arbeitet eine interdis- einer übersichtlichen Struktur und ziplinäre Projektgruppe unter Leitung Navigation, überarbeiteten und aktu- Top-Thema Universitäre Ehrung für B. Stamm 29 Konzertante Akkordeonmusik | von Michael Denkler (Technik) und alisierten Inhalten sowie einer ver- Über 7.100 Euro für Schlaganfall Rita Börste (Redaktion) an der Kon- besserten Suchfunktion soll das So sieht die Startseite des neuen Das neue Intranet kommt: Bauliche Lösungen für forschung | Fastenzeit-Aktion: hoher zepterstellung und Umsetzung der neue Medium die UKW-Mitarbeiter Intranets aus – wichtige Informationen es bietet Information & Interaktion 5 altersgerechtes UKW 30 Zuspruch 48 neuen Mitarbeiterplattform. Mithilfe bei ihrer täglichen Arbeit künftig und Services auf einen Blick: Ausbildung: Sitzwachen bei Aus Kliniken und Einrichtungen Demenzpatienten | Internationaler Ehrenmedaille für G. Nelkenstock 49 Großer Jubiläumstag im ZOM | ZIM 9 Workshop Urologie 31 Quellentag | Wussten Sie, dass … 49 Gastroenterologie in neuen Händen 10 Ein technischer Dienstleister geht 32 Girls & Boys Day 50 Wiederbelebung am Vinzentinum 12 Der Laden muss laufen 34 8 Fragen an ... | UKW setzt Zeichen Zehn Jahre CHC 13 Ministerempfang & Antrittsvorlesung 35 für Vielfalt | Ostergruß des Vorstands 51 Neue Impulse rund um das Glaukom 14 Das Klinische Ethikkomitee 36 Grüne Herren auf Bundesebene | Klimaschutz-Mitmach-Projekt 52 Erfolgsgeschichte CAR-T-Zell- Macht im Klinikalltag 37 Therapie 16 Betriebssport | Neue Leitung Küche, Treffen Clinician Scientist 38 Diät- und Ernährungsberatung 53 Schmerzpatienten gesucht | Verbund: neue Tests für immun- Studie Angst-Präventionsprogramm 18 Das UKW in den Printmedien 54 onkologische Therapien 40 Internettraining bei Herzpatienten 19 Die KD im Interview | Buchtipp 55 Die Daten des Klinikums schützen 41 Auszeichnung: Nachwuchs Hochqualifizierte Fachkräfte im OP 42 Impressum Herzforschung 20 Ausgezeichnete Auszubildende | 2. Ausgabe, Juni 2019, Auflage 2.500 Stk. Wie das Herz nach Infarkt heilt 21 Zahlen bitte 43 Herausgeber Universitätsklinikum Würzburg Aktiv für ein starkes Herz! 22 Aktualisierungs-Risikoaudit 44 Anstalt des öffentlichen Rechts Josef-Schneider-Straße 2 · 97080 Würzburg Experten im Wehrmedizin. Beirat 24 Viele Verbesserungen umgesetzt | presse@ukw.de · www.ukw.de Illustration: Julia Tim | stock.adobe.com Redaktionsteam Es war einmal … | Räume am UKW 25 Über Händehygiene informiert 45 Susanne Just (Koordination), Prof. Dr. Georg Ertl, Rita Börste, Helmuth Ziegler Bauzeit Wir am UKW Konzept, Layout & Satz Servicezentrum Medizin-Informatik (SMI) am UKW Umzug der Palliativstation: Teile deine Idee! 46 Fotos Herausforderung und Chance 26 Universitätsklinikum Würzburg (soweit nicht anders vermerkt) Kunstversteigerung 47 Alle Rechte vorbehalten. Die Redaktion behält sich vor, UKW bei Wuerzburg Web Week 27 eingereichte Texte stilistisch zu überarbeiten und zu k ürzen. Ausstellung dauerhaft im Sozialreferat 47 Titelbild: Julia Tim | stock.adobe.com Professur für Experimentelle Die Ausgabe kann im Intranet oder Internet unter Viszeralchirurgie 28 www.ukw.de heruntergeladen werden. 4 klinikum & wir 2019 · 02 2019 · 02 klinikum & wir 5
TOP-THEMA Redaktionsaufbau des Bereichs- oder Themenseiten. Ihre Auf- Redaktionsaufbau neuen Intranets: „Das neue Intranet „Informationen Dezentrale Redakteure gabe besteht in der technischen und kommt – und mit redaktionellen Verwaltung dieser Seiten. zielgerichtet gestalten die Inhalte ▷ Recherche und Verfassen aktiv mit und machen ihm viele Vorteile So ändern sie beispielsweise Mitarbeiter zu bekommen von übergeordneten das Intranet durch ihre für Sie als Mitar- informationen aus dem Bereich ab oder und zu vertei- Zentral- Nachrichten lebendig. redaktion UKW-Nachrichten beiter. Durch den aktualisieren grundlegende Inhalte der len ist für uns als ▷ Unterstützung der übersichtlichen Aufbau können eigenen Präsenz. Alle angehenden Re- Personalrat enorm wichtig. Redakteure dakteure erhalten in praxisnahen Schu- Sie benötigte Informationen Das neue Intranet bietet lungen Ende Juni die notwenigen Kom- Die Redakteure als Sprachrohr einfacher und schneller auffin- petenzen für ihre Aufgaben. Es werden hierfür ideale Strukturen. Die ▷ Veröffentlichung von für den eigenen Bereich den. Dies und die interaktive verschiedene Termine angeboten. Möglichkeit, sein persönliches Nachrichten- Nachrichten aus Das Intranet soll ein Medium von Mit- Komponente des neuen Intranets Das neue Intranet dient künftig nicht Intranet künftig selbst mitzu- Redaktion dem eigenen Bereich Redakteure arbeitern für Mitarbeiter werden, das sollen Ihnen bei Ihrer täglichen nur als umfassender Pool für Informatio- gestalten wird bei der tägli- ▷ Sprachrohr für die den Dialog fördert. Eine Schlüsselrolle Arbeit untereinander sowie bei nen und Dokumente. Es beinhaltet auch chen Informationsflut helfen, Bereiche und Kliniken in der Kommunikation spielen dezent- soziale Elemente, wie sie vielen Mit der schnellen Vernetzung mit einfacher den Überblick zu rale Redakteure aus den unterschied arbeitern von sozialen Netzwerken be- lichen Kliniken, Zentren und der Ver- Kollegen helfen. Das neue kannt sind. behalten." waltung. Bei diesen wird zwischen der Intranet soll die Brücke zwischen Christian Huß, Inhalts- ▷ Administration der Seiten Zentralredaktion, Nachrichten-Redakteu- Ihnen bilden und dazu beitragen, Personalratsvorsitzender verant- ▷ Redaktionelle Betreuung wortliche von Inhalten ren und Inhaltsverantwortlichen unter- die räumliche Distanz zu über- „Für mich liegt der schieden. Die Zentralredaktion, der winden. Probieren Sie es aus und größte Nutzen Rita Börste und Angela Pabst aus der unseres neuen Meinungen und Kommentare nutzen Sie die vielseitigen Stabsstelle Kommunikation angehören, erwünscht! Möglichkeiten! Auch ich werde Intranets in administriert alle Bereiche des Intra- Nachrichten können künftig von allen nterstützen und entlasten. Der ge- u haben bisher vielfach noch keinen nets und hat ein Auge auf die Menü das neue Medium nutzen und den vielfältigen Kollegen kommentiert und/oder mit zielte Zugriff auf Daten und Doku- eigenen Intranet-Zugang. In einem struktur und deren Weiterentwicklung. freue mich, darüber direkt mit Möglichkeiten zur Interaktivität einem „Gefällt-mir“ versehen wer- mente wird erleichtert und die Kom- eigenen Projekt werden zurzeit die Außerdem recherchiert und erstellt das Ihnen ins Gespräch zu kommen.“ und Vernetzung zwischen den. Auf diese Weise kann jeder Mit- munikation im UKW übergreifend Weichen dafür gestellt, dass sich das Team die übergeordneten UKW-Nach- Anja Simon, Personen und Gruppen, aber arbeiter seine Meinung zu einer verbessert. Dazu gehört auch, dass ändert und jeder Mitarbeiter eine richten auf der Startseite und ist An- Kaufmännische Direktorin auch in einem verbesserten Nachricht oder einem Thema transpa- das neue Intranet soziale Elemente eigene UKW-E-Mail-Adresse und da- laufstelle für Anfragen der übrigen Re- rent machen und in den Dialog mit Wissensmanagement. Ich hoffe enthält, die den Mitarbeitern eine mit unkomplizierten Zugang zum Intra dakteure. Die Nachrichten-Redakteure anderen Mitarbeitern treten. Jeder Interaktion ermöglichen. net bekommt. Das kommt nicht nur haben ein offenes Ohr für Neuigkeiten in Verantwortungsbereich – beispielsweise sehr, dass möglichst viele Kolle- Beitrag wird mit dem Namen des Ver- der Verbreitung aktueller Informatio- ihrem Bereich. Über eine enge Vernet- der Leitung oder Fachexperten – spüren gen die Angebote zu ihrem fassers veröffentlicht. Informationen unabhängig nen im Intranet zugute, sondern er- zung mit den Wissensträgen in ihrem sie gleich einem Detektiv relevante eigenen Vorteil nutzen und freue von Ort und Zeit leichtert generell den Informations- Neuigkeiten auf und verfassen kurze mich darauf, zeitnah starten zu Personalisierung: Passgenaue UKW-Beschäftigte ohne festen Arbeits- fluss innerhalb des Klinikums. Durch Nachrichten für das Intranet. Zudem können.“ Informationen abonnieren Beispiel eines persönlichen platz, wie beispielsweise Stations ein responsives Design ist das Intranet Mitarbeiter-Profils mit freiwilligen stellen sie wichtige Informationen aus Jeder Mitarbeiter hat die Möglichkeit, Christina Fehlner, Projektmanagement mitarbeiterinnen und -mitarbeiter oder zudem künftig auch auf Smartphones Angaben zu Kompetenzen und dem eigenen Bereich ins Intranet ein. sich aus einer Liste teilweise selbst und Pflegeentwicklung Mitarbeiter des technischen Betriebs, und Tablets nutzbar. Fertigkeiten Inhaltsverantwortliche betreuen Klinik-, diejenigen Informationskanäle auszu- wählen, die für ihn relevant und inter- essant sind. Ein freiwilliger Kanal ist z.B. die Rubrik „Externe Veranstaltun- gen“, die an- und abgewählt werden kann. Pflicht-News sind beispielswei- se Mitteilungen des Vorstands. Damit bekommt jeder Mitarbeiter nur die Nachrichten angezeigt, die für ihn per- sönlich relevant sind. Diese Nachrich- Illustration (rechts): Julia Tim | stock.adobe.com ten im Intranet lösen die vielen täglich versendeten Rundmails ab. Eigenes Profil: Vernetzung mit Kollegen Im persönlichen Profil hat jeder Mit arbeiter die Möglichkeit, berufliche und persönliche Angaben von sich selbst einzupflegen. Mit geringem Aufwand bietet sich so die Chance, im 6 klinikum & wir 2019 · 02 2019 · 02 klinikum & wir 7
TOP-THEMA Jubiläumstag im renter als dies per E-Mail möglich „In der heutigen wäre. Unter dem Menüpunkt „Zusam- Was das neue Intranet den Zeit ist die Geschwindigkeit, menarbeit“ werden im neuen Intranet solche virtuellen Teamräume schritt- Mitarbeitern bietet: Großer ZOM und ZIM in der wir Infor- weise bereitgestellt. Den Anfang Einfaches Auffinden von mationen erhalten macht eine „Hilfe-Community“ für alle Informationen/ Teilen von Intranet-Redakteure. Dort kann jeder Wissen/ Unterstützung der und auch verarbeiten müssen, Redakteur Fragen in die Runde stellen, täglichen Arbeit rasanter als je zuvor. Aus diesem seine Erfahrungen mitteilen oder Ide- Grund ist es enorm wichtig, dass en anbringen. Welche Themen sind für ▶ N utzerfreundlicher Aufbau ▶ Schnelles Finden von Ansprech- Am Samstag, den 22. Juni, feiern die Zentren für Operative und Innere Medizin des wir im UKW keine Zeit mit der das Intranet relevant? Wie komme ich an Informationen? Hat jemand schon partnern und Experten Uniklinikums Würzburg ihre Jubiläen. Bei dem bunten Tag der offenen Tür gibt es Aufbereitung von Informatio- ▶ Schneller und direkter Zugriff auf einmal einen Beitrag zu einem be- Informationen, Gesundheitschecks und Aktionen für die ganze Familie. nen verlieren, sondern exakt arbeitsrelevante Dokumente stimmten Thema verfasst? Wie kön- und leicht erfassbar mit den nen wir uns vernetzen? Diese und vie- ▶ Verbesserte Suche und leicht Informationen versorgt werden, le weitere Fragen können zwischen verständliche Struktur Ob Flaggschiffe der Würzburger Universitätsmedizin oder größter Hochbau in die für unseren Arbeitsalltag den Redakteuren ausgetauscht wer- ▶ Verringerung der Anzahl an Klicks durch Reduzierung der Navigati- Bayern seit dem Zweiten Weltkrieg – lobende Umschreibungen der Zentren für wichtig sind. Mit unserem neu den. Damit die Kommunikation koordi- niert abläuft, werden die Gruppenräu- onstiefe und Einführung eines Operative und Innere Medizin (ZOM | ZIM) des Uniklinikums Würzburg (UKW) gestalteten Intranet haben wir Mega-Menüs me von Moderatoren begleitet. gibt es zuhauf. In diesem Jahr feiern sie Jubiläum: Das ZOM gibt es seit 15 Jahren, jetzt erstmals die Möglichkeit, ▶ Stärkere dezentrale Redaktion Mitarbeiter, die Vorschläge für ein The- das ZIM seit zehn. Das Klinikum nutzt diesen doppelten Anlass und lädt alle genau diese Informationen von Inhalten Bild: (Luftballons) Elena/Shotshop.com ma oder Projekt haben, können sich übersichtlich und zielgruppen zur Initiierung eines neuen Gruppen- ▶ Einführung von Feedback- Interessierten am Samstag, den 22. Juni, zu einem erlebnisreichen Tag der offenen orientiert zu bekommen. Ich raumes gerne an die Zentralredaktion Möglichkeiten (Kommentare, Tür ein. Von 9:00 bis 13:00 Uhr werden dutzende Programmpunkte geboten: Gefällt-mir-Funktion) freue mich, dass der Draht zur (Rita Börste, Angela Pabst) wenden. Besichtigungen, Vorträge, Vorführungen, Aktionen und die immer beliebten ▶ Personalisierbare Kanäle und Frontline in unserem Sinne „Meine Werkzeuge“ zum kostenlosen Gesundheitschecks. Hier einige Schlaglichter auf ausgewählte „Nennen Sie es beim Namen“ – umgestaltet worden ist!“ Anlegen eigener Favoriten Namenswettbewerb bringt viele Angebote – das vollständige Programm findet sich im Internet unter Tobias Firnkes, Geschäftsbereichsleiter kreative Vorschläge ▶ Abbau der E-Mail-Flut GB4 – Wirtschaft- u. Versorgung ▶ Möglichkeit der stärkeren www.ukw.de im Veranstaltungskalender sowie in einem Flyer vor Ort. Das neue Intranet möchte nicht nur ein reiner Informationskanal sein, son- Einbindung von Fotos und dern auch die Kommunikation der Mit- Videos arbeiter untereinander steigern und ▶ Responsives Design für die Intranet sichtbar zu werden sowie den Arbeitsabläufe verbessern. Ein ein- Darstellung auf unterschiedlichen Kollegen seine Kompetenzen und Fer- prägsamer Name soll helfen, dass die- Geräten tigkeiten aufzuzeigen – immer mit dem ser Unterschied zum Internet wahrge- ▶ Hoher Wiedererkennungswert: Angebot verbunden, sich bei Fragen nommen wird und das Intranet als Design und Bildsprache sind an zu den Kernkompetenzen zu melden. interaktives Tool etabliert wird. Um die das Corporate Design des UKW Die einzelnen Kompetenzeinträge kön- Mitarbeiter hier direkt einzubinden, angepasst nen über die Suchfunktion recher- hat die Projektgruppe einen Wettbe- chiert werden. Je mehr Mitarbeiter ihr werb zur Namensfindung ausgelobt. Interaktives Intranet/ Profil mit ihrem Wissen und Erfahrun- Vom 2. bis 10. Mai waren kreative Ide- Vernetzung mit Kollegen gen anreichern und regelmäßig aktua- en der UKW- Mitarbeitern/Innen ge- ▶ P rofile: Mitarbeiter können sich lisieren, desto einfacher und schneller fragt – originell soll der Name sein, als Person darstellen und Kollegen kann jeder UKW-Beschäftigte im Be- einfach auszusprechen und zu mer- besser kennenlernen rufsalltag Hilfe erhalten. Das Intranet ken, schnell verständlich, individuell. ▶ Dezentrale Redakteure haben ein entfaltet auf diese Weise immer stärker Aber dennoch so, dass man sich als Ohr in ihren Bereich und kommu- seine Wirkung als Netzwerk und Wis- UKW-Mitarbeiter damit identifizieren nizieren aktuelle Informationen sensplattform. kann und dass er Begeisterung weckt, zeitnah an die Mitarbeiter ▶ Die Nuklearmedizin bietet Schilddrüsenchecks per Sonographie an. sich mit dem neuen Intranet zu befas- ▶ Kommentare bringen Leben ins ▶ Die Kardiologie demonstriert Echokardiographie-Untersuchungen. Soziale Gruppenräume: sen. Über 150 Vorschläge sind einge- Intranet ▶ Die Spezialisten der Hepatologie checken mit Sonographie und Fibroscan die Leber. Zusammenarbeit verbessern gangen! Einer der Favoriten der Pro- ▶ Vernetzung in Gruppen- und ▶ An Simulatoren können unter fachkundiger Anleitung Basismaßnahmen der Herz-Lungen- Gruppenräume sind Begegnungsorte jektgruppe ist dabei die Abkürzung Projekträumen Wiederbelebung geübt werden. im Intranet, in denen sich Mitarbeiter „NAVI“. Geplant ist, über den finalen ▶ Kurze Umfragen, um ein ▶ Fingerspitzengefühl und manuelles Geschick sind bei einem nachempfundenen zu einem bestimmten Thema vernet- Namen in die Diskussion einzusteigen Meinungsbild zu einem Thema minimalinvasiven Eingriff mit einem Laparoskopie-Simulator gefragt. zen und gemeinsam neue Ideen ent- – in der Projektgruppe, aber auch un- zu bekommen ▶ Besichtigt werden können unter anderem das Zentrallabor, der Hybrid-OP und die wickeln können. Die Kommunikation ter den Mitarbeitern soll ein Meinungs- Zentrale Notaufnahme mit neuem Schockraum. erfolgt deutlich schneller und transpa- bild eingeholt werden. ▶ Im Hörsaal spult sich ein dichtes Vortragsprogramm ab. Themen dabei unter anderem: Moderne Radiologie, allogene Stammzelltransplantation, Immunonkologie, Fettleber, Vorsorgekoloskopie, Hypertonie und Osteoporose. 8 klinikum & wir 2019 · 02 ▶ Zahlreiche Stände verwandeln die Magistrale in einen „Informationsmarktplatz“ und lassen die gewaltige thematische Spannbreite eines Universitätsklinikums erahnen.
AUS KLINIKEN UND EINRICHTUNGEN Prof. Dr. Alexander Meining, der neue Ordinarius für Gastroenterologie Gastroenterologie an der Medizini- schen Klinik und Poliklinik II des Uniklinikums in neuen Händen Würzburg. Prof. Dr. Alexander Meining ist der neue Leiter des Schwer- punkts Gastroenterologie. Zu seinen Spezialitäten in Klinik und Forschung zählen endoskopisch-minimalinvasive Therapien. Seit Anfang April 2019 besetzt Prof. Dr. onspotenzialen“, schildert Prof. Meining. diologie – eine sogenannte Kurzlieger- Alexander Meining den neu geschaffe- Ein Glücksfall war für ihn, dass er im station aufzubauen. Bei diesem Konzept nen Lehrstuhl für Gastroenterologie an Jahr 1998 von Prof. Dr. Meinhard Clas- am Schnittpunkt zwischen ambulanter der Medizinischen Klinik und Poliklinik II sen, einem international bekannten Vor- und stationärer Behandlung werden en- des Uniklinikums Würzburg (UKW). Ab denker der Endoskopie, am Klinikum doskopisch therapierte Patienten für Oktober dieses Jahres wird er dann rechts der Isar der TU München einge- kurze Zeit stationär aufgenommen, um auch Prof. Dr. Michael Scheurlen als stellt wurde. „Praktisch alle endoskopi- eine größtmögliche Sicherheit bei nur Leiter des Schwerpunkts Gastroentero- schen Neuentwicklungen wurden seiner- kurzer Liegedauer im Klinikum zu ge- logie ablösen. Prof. Scheurlen geht nach zeit an diesem Klinikum untersucht und währleisten. 26 Jahren in dieser Position in den wohl- evaluiert“, berichtet der Neuwürzburger. verdienten Ruhestand. Ein Auslandaufenthalt in Japan – an Stark klinisch orientiere Im Schwerpunkt Gastroenterologie der Universität Yokohama und am Nati- Forschungsarbeit werden Patientinnen und Patienten mit onal Cancer Center in Tokio – zeigte Ale- Die wissenschaftliche Arbeit von Prof. Erkrankungen der Verdauungsorgane – xander Meining zudem die weltweite Meining ist stark klinisch orientiert. Er er- also Speiseröhre, Magen, Dünndarm, Speerspitze der endoskopischen Ent- läutert: „Wenn man in der Medizin fest- Dickdarm, Gallenwege und Bauchspei- wicklung. Dort fand er nach eigenen stellen will, wo Verbesserungsbedarf be- cheldrüse – diagnostiziert und behan- delt. „Ich freue mich, dass es uns ge Angaben den Einstieg in die therapeuti- sche Endoskopie von Magen- und steht, muss man meiner Meinung nach jeden Tag am Patienten arbeiten. Mit die- stellen, welche Verdauungsstörung vor- liegt. Auch bei den Endoskop-Schläuchen „Ich halte endosko- sen und Tagungen wider. Hinzukom- men zahlreiche führende und beratende lungen ist, mit Prof. Meining einen Darmerkrankungen – ein Thema, das er ser ‚Unzufriedenheit‘ gehen mein Team geht es um eine weitere Miniaturisierung. pisch-minimalinvasive Positionen bei Fachgesellschaften und renommierten Experten zu gewinnen, seither als persönlichen Schwerpunkt und ich dann an die Labor- oder Werk- Ziel ist es, deren Durchmesser so klein zu Fachzeitschriften. So ist er momentan der nicht zuletzt unsere in den vergan- weitergetragen und ausgebaut hat. bank und mit der gefundenen technolo- machen, dass sie noch besser ambulant Therapien – zum zum Beispiel im Vorstand und Beirat der genen Jahren aufgebaute Spezialisie- gischen Lösung zurück ans Kranken- und ohne Schlafspritze eingesetzt werden Beispiel die Abtragung Deutschen Gesellschaft für Gastroente- rung im Bereich der gastroenterologi- Endoskopische Therapien höchst bett.“ Dieses Vorgehen brachte ihm können. rologie, Verdauungs- und Stoffwechsel- schen Tumortherapie fortsetzen und mit zukunftsträchtig auch den „Innovation of the Year Award von frühen Karzino- krankheiten tätig und hat seit März die- neuen Impulsen weiter stärken wird“, kommentiert Prof. Dr. Hermann Einsele, „Ich halte endoskopisch-minimalinvasi- ve Therapien – zum Beispiel die Abtra- 2017“ der Europäischen Gesellschaft für Endoskopie (ESGE) ein. Verliehen wurde Affinität zu Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz men über die natür- ses Jahres die Präsidentschaft der Deutschen Gesellschaft für Endoskopie der Direktor der Medizinischen Klinik II. gung von frühen Karzinomen über die er für die Konzeption und produktreife Zu den Forschungswerkzeugen für den lichen Körperöffnun- und bildgebende Verfahren (DGEBV) An Weltzentren der Endoskopie natürlichen Körperöffnungen – für höchst zukunftsträchtig. Nicht zuletzt Entwicklung eines neuen Endoskop-Auf- satzes, mit dem man Engstellen aufdeh- Tüftler Alexander Meining gehören ne- ben 3D-Druckern zur Anfertigung von gen – für höchst inne. geprägt deshalb, weil auch unseren Patienten nen kann. endoskopischen Prototypen auch mo- zukunftsträchtig.“ Lehre am Puls der technologischen Alexander Meining (Jahrgang 1967) war das geringste Zugangstrauma natürlich Zu seinen aktuellen wissenschaftli- derne Bildgebungsverfahren, Computer- Möglichkeiten zuletzt als W3-Professor für interventio- am liebsten ist“, erläutert Prof. Meining. chen Vorhaben zählt es, Instrumente zu technologien sowie Künstliche Intelli- Prof. Dr. Alexander Meining In der Lehre will der Professor den Stu- nelle und experimentelle Endoskopie am Neben erweiterten Möglichkeiten der entwickeln, die vor allem in der Tumor genz zur smarten Verbindung von dierenden die Begeisterung für den en- Universitätsklinikum Ulm tätig, wo er Tumortherapie des Verdauungstrakts therapie noch sicherere und schnellere Bild- und Labordaten. In diesem Zusam- doskopischen Blick ins Körperinnere, auch die Endoskopie leitete. Bis dahin hat der UKW-Neuzugang auch topaktu- Eingriffe erlauben. Außerdem geht es menhang freut er sich auch über erste das Wissen um die Vorteile eines mini- fand die medizinische Ausbildung und elle Verfahren im Portfolio, bei denen um ein noch früheres Erkennen von vielversprechende Gespräche mit poten- malen Zugangstraumas und das Inter- Karriere des gebürtigen Münchners fast Flüssigkeitsansammlungen im Körper- Krankheiten durch neue Diagnosever- ziellen Kooperationspartnern in Würz- Präsident der DGBEV esse an medizinischen Innovationen vollständig in der bayerischen Landes- inneren mittels einer speziellen Draina- fahren. Beispielsweise forscht er an ei- burg, zum Beispiel am Institut für Infor- Seine hohe fachliche Expertise spiegelt vermitteln. „Mein Team und ich werden hauptstadt statt. „Schon während mei- ge über Magen und Darm abgeleitet ner schluckbaren Kapsel, die mit einem matik der Julius-Maximilians-Universität. sich unter anderem in der Autoren- oder also die Standards zeigen, aber auch die ner Doktorarbeit fand ich den Kontakt zur werden können. kleinen Labor ausgestattet ist. Auf dem „Generell bin ich begeistert über das ex Co-Autorenschaft von bislang über 270 Neuerungen vorstellen. Dazu planen wir Gastroenterologie. Wie damals bin ich Außerdem plant er, wie schon am Weg durch den Magen-Darm-Trakt trem kooperative, kollegiale Umfeld, wissenschaftlichen Publikationen sowie neue Lehrkonzepte unter Einbeziehung auch heute noch fasziniert von endosko- Universitätsklinikum Ulm, auch am könnte dieses gerade bei so genannten dass ich an meiner neuen Arbeitsstelle mehr als 350 gehaltenen Vorträgen auf von Virtueller Realität und Hands-on- pischen Verfahren und deren Innovati- UKW – hier in Kooperation mit der Kar- funktionellen Baucherkrankungen fest- vorgefunden habe“, sagt Meining. nationalen und internationalen Kongres- Training“, so Meining. 10 klinikum & wir 2019 · 02 2019 · 02 klinikum & wir 11
Ein interdisziplinäres Team sorgt AUS KLINIKEN UND EINRICHTUNGEN am CHC Würzburg für eine bestmögliche Diagnostik und Behandlung von schwerhörigen Menschen. Notfallmediziner schulten Wiederbelebung am Vinzentinum 2009 2019 Bei einem Projekttag Anfang April dieses Jahres schulten Spezialisten des Uniklinikums Würzburg drei „Vor einigen Jahren hatten wir im Rah- men der Woche der Wiederbelebung ein solches Projekt mit dem Uniklinikum Wichtig: Mut und Kenntnisse zur Herzdruckmassage fördern Professor Wurmb sieht dieses Spezial- Zehn Jahre JAHRE Comprehensive Hearing Center und das wollten wir unbedingt wieder- training als hilfreiche Ergänzung zum Klassen an der Würzburger holen“ beschreibt Rainer Stögbauer, Di- weit verbreiteten und gut etablierten Grund- und Mittelschule Vinzen- rektor des Vinzentinum, die Motivation Erste-Hilfe-Schulungssystem der Hilfs- der Schule. organisationen. „Um noch mehr Leben tinum in der Herz-Lungen-Wieder zu retten, müssen wir die Zahl der Men- Das Comprehensive Hearing Center der Würzburger Universitäts-HNO-Klinik bündelt alle an der belebung. Schüler/innen mit vollem Einsatz schen, die den Mut und die Kenntnisse Versorgung von Schwerhörigen beteiligten Disziplinen an einem Ort. dabei haben, die Herzdruckmassage anzu- Auf Initiative der privaten katholischen Prof. Dr. Thomas Wurmb, der Leiter der wenden, in Deutschland noch weiter Grund- und Mittelschule Vinzentinum Sektion Notfall- und Katastrophenmedi- steigern. Gerade das Training bei den Vor zehn Jahren gründete Prof. Dr. Rudolf implantaten über Knochenleitungshör im Würzburger Stadtteil Grombühl orga- zin am UKW, zeigt sich begeistert von jüngeren Schulklassen hat hierbei er- Hagen das Comprehensive Hearing Cen- geräte bis hin zu vollimplantierbaren nisierte das Uniklinikum Würzburg den dabei gemachten Erfahrungen: wiesenermaßen einen besonderen ter (CHC) Würzburg. Der Direktor der Hörgeräten und Cochlea-Implantaten. (UKW) am 5. April dieses Jahres einen „Schon die Achtjährigen haben die we- Langzeiteffekt.“ Durch eine optimale Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- In Zusammenarbeit mit der im selben Projekttag zum Thema Wiederbelebung. sentlichen Zusammenhänge sofort ver- Laienreanimation kann die Überlebens- und Ohrenkrankheiten, plastische und Haus untergebrachten Neurochirurgie Unter den Schlagwörtern „Prüfen – Ru- standen. Sie waren aufmerksam und rate der Betroffenen verdoppelt bis ver- ästhetische Operationen des Uniklini- werden darüber hinaus Hirnstamm fen – Drücken“ vermittelten vier Exper- mit vollem Einsatz dabei.“ Diesen Ein- dreifacht werden. kums Würzburg erläutert: „Ziel dabei implantate eingesetzt. „Mit diesem ein- ten des Klinikums insgesamt 60 Schüle- druck bestätigt auch Nicole Kilian-Dürr, „Nach dem erfolgreichen Projekttag war es, zum Wohle der Patienten alle an zigartigen Gesamtkonzept sind wir in rinnen und Schüler der dritten, vierten Klassenlehrerin der jüngsten Jahrgangs- sind wir höchst motiviert, das Schu- der Versorgung von Schwerhörigen be- Erfolgreicher Tag der der Lage, unseren Patienten eine maß- und fünften Jahrgangsstufen in ihren stufe: „Man hatte das Gefühl, die Kinder lungsangebot weiter auszubauen“, be- teiligten Fachgruppen räumlich kom- offenen Tür zum Jubiläum geschneiderte, hoch-personalisierte Ver Klassenräumen die Kernfähigkeiten der trauen es sich zu, in einer solchen Aus- tont Prof. Wurmb. pakt zusammenzufassen, vom Warte- sorgung zu bieten“, betont Prof. Hagen. Reanimation nahmesituation die ersten Maßnahmen zimmer über die Diagnostik bis hin zur Am 6. April 2019 breitete das CHC Eine Leistung, die von Menschen aus einzuleiten“, so die Pädagogin. Geräteanpassung und dem Hörtrai- Würzburg bei einem Tag der offe- ganz Deutschland und teilweise auch ning.“ Diese Zentrierung auf ein mit nen Tür sein umfassendes Diagnos- aus dem Ausland genutzt wird, ist die akustisch optimierten Räumen ausge- tik-, Therapie- und Beratungsange- Spezialsprechstunde für Patienten mit stattetes Stockwerk der Kopfklinik an bot vor rund 250 interessierten einem Akustikusneurinom, einer gut Schülerinnen und Schüler der Würz- der Josef-Schneider-Straße wurde in der Besucherinnen und Besuchern aus. artigen Tumorerkrankung des Gleich burger Grund- und Mittelschule Folge schnell erreicht. Seitdem durch- In Kleingruppen wurden sie durch gewichtsnervs. Vinzentinum trainieren an Übungs- phantomen die praktische Wieder laufen die Patienten hier ihr individuelles das Zentrum geführt. Es standen ih- belebung. Untersuchungs-, Beratungs- und Be- nen sämtliche Räume offen, so In der Grundlagen- und Klinischen handlungsprogramm. dass sie sich in Ruhe ein umfassen- Forschung aktiv des Bild machen konnten. Experten Die Grundlagenforschung des CHC Hochpersonalisierte Versorgungs- des Interdisziplinären Hörzentrums Würzburg reicht derzeit von der Stamm- leistungen zeigten unter anderem, wie man die zelle bis zu hörphysiologischen und psy In der wegweisenden Einrichtung wer- Hörfähigkeit – auch die von Babys chologischen Themen. Die angewandte den Kinder aller Altersgruppen apparativ und Kleinkindern – messen kann, klinische Forschung fokussiert sich oder mit den notwendigen Implantaten wie Hörimplantate und Cochlea- aktuell auf Bereiche der Elektrophysiolo- versorgt. Für die Erwachsenen halten Implantate funktionieren, welche gie und Audiologie sowie auf chirurgi- die Spezialisten, wenn die Hörgeräte anderen Therapiemöglichkeiten bei sche Techniken. Eine neu eingerichtete versorgung nicht ausreicht, alle aktuellen Schwerhörigkeit bestehen und was Professur für experimentelle Hörfor- Hörimplantatlösungen bereit. Das An- ein Hörtraining bewirken kann. schung rundet das Themenspektrum ab. gebot reicht von aktiven Mittelohr Auch die Forschungsaktivitäten der Mehr unter www.chc.ukw.de Einrichtung wurden laienverständ- lich beleuchtet. 12 klinikum & wir 2019 · 02 2019 · 02 klinikum & wir 13
Prof. Dr. Nils Loewen leitet seit April dieses Jahres die Sektion Glaukom an der Würzburger Universitäts- Augenklinik. weitgehend ungeklärter Genese am Glaukomatös meisten interessiert“, schildert Prof. exkavierter Loewen und fährt fort: „Deshalb war ich Sehnerv bei froh, dass ich für meine weitere Subspe- fortgeschrittenem zialisierung im Jahr 2008 an die Univer- Glaukom. sity of California in San Diego wechseln und ein Jahr lang bei dem hochrenom- mierten Glaukom-Spezialisten Robert Weinreb arbeiten konnte.“ Es folgten drei Jahre an der Yale University, wo er zum Direktor der Glaukom-Abteilung aufstieg. Die letzte berufliche Station vor seinem Wechsel nach Würzburg war die Augenklinik der University of Pittsburgh, wo er zuletzt als Außeror- dentlicher Professor für Augenheilkun- de tätig war. Unter Joel Schuman, dem Miterfinder des wichtigsten Glaukom- Diagnoseinstruments, dem OCT, arbei- tete er dort als Sektionsleiter für Glau- Schlemm-Kanal als zentraler Abflussweg Aufgrund der erhöhten Lebenserwar- kom und Katarakte. OCT ist die mittels Elektroablation eröffnet, so dass tung steigt die Glaukom-Inzidenz welt- Abkürzung für „Optical coherence to- das Kammerwasser aus dem Augeninne- weit mit hohen Wachstumszahlen. „Wir mography – Optische Kohärenztomo- ren leichter abfließen kann. „Nach mei- müssen uns bemühen, den daraus re- graphie“. Mit dieser können Schnitt ner Erfahrung kann diese Methode in sultierenden Bedarf an spezialisierten bilder des Augenhintergrundes in hoher unterschiedlichen Phasen der Erkran- Augenärzten zu decken“, betont der Auflösung aufgenommen werden. kung extrem hilfreich eingesetzt werden Sektionsleiter. Deshalb plant er eine Millionenschwere Forschungsgelder, – bei 20-fach reduziertem operativen noch umfassendere und strukturiertere fördernde Geldgeschenke von zufriede- Risiko“, berichtet Prof. Loewen. Ausbildung – sowohl im Grundlagen-, nen Patienten in einer Gesamthöhe von wie auch im Spezialwissen zum Glau- Neue Impulse rund einer Million US-Dollar, zahlreiche Karriere- und Forschungspreise sowie über 100 Fachveröffentlichungen doku- Neue Ansätze in Forschung und Lehre In der Forschung beschäftigt er sich un- kom. Die Bedingungen für fortschrittliche Glaukom-Medizin sind nach seiner Ein- rund um das Glaukom mentieren die wissenschaftlichen und ter anderem mit der Entwicklung und schätzung in Würzburg nahezu ideal. medizinischen Leistungen des Glau- Erprobung eines neuen gentherapeuti- „Die Augenklinik kann sich dabei in Dia- kom-Spezialisten. schen Medikaments, mit dem sich der gnose, Behandlung und Forschung auf Augenabfluss manipulieren lässt. „Im jahrzehntelange gute Traditionen stüt- In Diagnostik und Therapie Tiermodell haben wir die vielverspre- zen. Die Kopfklinik bietet eine sehr gute auf modernstem Stand chende Beobachtung gemacht, dass technische und räumliche Ausstattung. Seine Rückkehr nach Deutschland hatte sich mit nur einer einzigen Injektion des Zudem sind die Wege zwischen den Prof. Dr. Nils Loewen ist der neue Sektionsleiter Glaukom an der Würzburger Universitäts-Augenklinik. mehrere Gründe. Loewen: „Zum einen Wirkstoffs der Augendruck für 150 Tage Therapiebereichen und den Labors Seine hohe Expertise in der Diagnose, Therapie und Erforschung der auch als „Grüner Star“ bekannten vermisste ich meine Heimat, zum ande- senken lässt“, erläutert Prof. Loewen. kurz“, lobt Prof. Loewen. Augenerkrankung erwarb er in führenden Einrichtungen der USA. ren sehe ich hierzulande einen hohen Bedarf an moderner Glaukomdiagnostik Seit April dieses Jahres gehört Prof. Dr. Ausbildung und Karriere in den USA zusammen, so dass ich mich dort und -therapie – sowie an Spezialisten, die diese umsetzen können.“ So habe Über das Glaukom Nils Loewen zum Team der Klinik und Prof. Loewen stammt aus Kempen bei schnell und gut etablieren konnte“, sich nach seinen Worten zum Beispiel Weltweit ist das Glaukom nach dem Grauen Star die zweithäufigste Erblin- Poliklinik für Augenheilkunde des Unikli- Krefeld. Nach dem Medizinstudium in schildert Prof. Loewen. Nach viereinhalb die Diagnostik in den letzten Jahren so dungsursache. Das Fatale am Verlauf der Erkrankung ist, dass die Sehschärfe nikums Würzburg (UKW). Als Leiter der Freiburg i. Br. und dem „Arzt im Prakti- Jahren an der Mayo Clinic und einem weit entwickelt, dass man heute den lange Zeit erhalten bleibt, während sich das Gesichtsfeld durch den absterben- Sektion Glaukom trat er die Nachfolge kum“ in Tübingen wechselte er im Jahr „Ph.D.“ in Molekularer Medizin/Genthe- Grünen Star feststellen könne, bevor ein den Sehnerv sukzessive und vom Betroffenen unbemerkt verkleinert. von Prof. Dr. André Rosentreter an, der 2000 an die Mayo Clinic in Rochester/ rapie, waren weitere Karrierestationen Gesichtsfelddefekt entsteht. Schon in Ein erhöhter Augeninnendruck ist der wichtigste Risikofaktor für den Grünen nun Chefarzt der Klinik für Augenheil- USA. Was zunächst als einjähriger For- das Medical College of Wisconsin in den ersten Wochen am UKW führte er Star, allerdings sind erhöhter Augendruck und Glaukom nicht immer streng mit- kunde am Helios Universitätsklinikum schungsaufenthalt geplant war, entwi- Milwaukee und die Northwestern Uni- die Computer-gestützte Verlaufsanalyse einander verknüpft: Ein erheblicher Teil der Glaukom-Erkrankungen entsteht bei Wuppertal ist. „Wir sind sehr glücklich, ckelte sich zu einer fast 19-jährigen Kar- versity in Chicago, wo er seine Facharz- als objektive Diagnosemöglichkeit für „normalem“ Augeninnendruck. Umgekehrt gibt es Menschen mit erhöhtem dass wir dieses wichtige Spezialgebiet riere in den Vereinigten Staaten. „Die tausbildung absolvierte. Glaukom ein. Bei der Therapie ist der Augeninnendruck, die kein Glaukom entwickeln. Mit diversen Therapiemetho- wieder mit einem so exzellenten Medizi- weitreichenden Forschungsmöglichkei- „Schon am Ende meines Studiums Würzburger Neuzugang ein ausgewie- den kann die Augenheilkunde erfolgreich gegen Glaukom ankämpfen, aber viele ner besetzten konnten“, freut sich Prof. ten schon als Assistenzarzt und die sehr wusste ich, dass mich das Glaukom als sener Experte für modernste mini- Fragen zu den beim Grünen Star ablaufenden Prozessen sind noch ungeklärt. Dr. Jost Hillenkamp, der Direktor der praxisbasierte Ausbildung in den USA besonders heimtückische, weitverbrei- malinvasive Eingriffe, namentlich der Zum Teil sind sie noch Gegenstand der Grundlagenforschung. Würzburger Universitäts-Augenklinik. passten sehr gut mit meinen Interessen tete Augenerkrankung mit nach wie vor Trabektomchirurgie. Hierbei wird der 14 klinikum & wir 2019 · 02 2019 · 02 klinikum & wir 15
AUS KLINIKEN UND EINRICHTUNGEN Erfolgsgeschichte CAR-T-Zell-Therapie CAR-T-Zellen zählen zu den großen Hoffnungsträgern in der Krebsmedizin. Das Uniklinikum Würzburg spielt bei der Erforschung, Anwendung und Ausweitung dieses neuen Arzneimittel- prinzips eine international bedeutende Rolle. T-Zellen sind weiße Blutkörperchen, die Hudecek eines der größten präklinischen lang haben wir insgesamt 20 Menschen der Immunabwehr dienen. Leider sind Programme zu CAR-T-Zellen in Europa. mit Lymphknotenkrebs oder akuter lym- sie in ihrem natürlichen Zustand für Tu- Auch die Translation, also der Einsatz phatischer Leukämie therapiert, bei de- morzellen „blind“. Durch gentechnologi- neuer Präparate im Patienten, gelingt in nen alle etablierten Therapien versagt sche Veränderungen können sie aller- Würzburg. So ist das UKW an einer in- hatten“, berichtet Prof. Einsele. dings für jeweils eine spezifische Krebsart ternationalen und multizentrischen Pha- Auf unterschiedliche Weisen mit der aussichtsreichen CAR-T-Zell-Therapie verbunden (von links): Forschungsgruppenleiter Dr. Michael maßgeschneidert „scharfgestellt“ wer- se I/IIa klinischen Studie beteiligt. Erfolgsbeispiel eines Hudecek, der Ärztliche Direktor Prof. Dr. Georg Ertl, Gabriele Nelkenstock (Stiftung „Forschung hilft“), der Würzburger Unipräsident den (siehe Kasten). Diese CAR-T-Zellen Hauptziel des EURE-CART-Projekts ist Myelom-Patienten Prof. Dr. Alfred Forchel, der Myelom-Patient Peter J. und Prof. Dr. Hermann Einsele, Direktor der Medizinischen Klinik I. sind in den letzten Jahren in den Fokus der Nachweis der Sicherheit und Effekti- Im letzten Jahr wurden am UKW zudem der internationalen Krebstherapiefor- vität eines CAR-T-Zell-Produktes zur Be- die ersten beiden Myelom-Patienten mit nehmens.“ Anfang Dezember 2018 wur- das Nebenwirkungsmanagement von stock geführte Verein bereits im Jahr schung und der biopharmazeutischen handlung der Akuten Myeloischen Leu- von der Industrie bereitgestellten CAR-T- den ihm seine in den USA entsprechend vorhandenen CAR-T-Zell-Präparaten 2013 auf der Mainfranken-Messe in Entwicklung gerückt. Das Uniklinikum kämie und des Multiplen Myeloms. Zellen behandelt. Einer davon ist Peter J. modifizierten und vermehrten T-Zellen weiter zu optimieren.“ Würzburg einen Benefizlauf, dessen Er- Würzburg (UKW) arbeitet hier seit eini- Parallel dazu leitet die Medizinische Klinik aus dem Raum Schweinfurt. Bei dem zurückinfundiert. Außer einer zeitweili- Eine weitere Hauptaufgabe sieht der lös gezielt dem Projekt von Dr. Hudecek gen Jahren in der Weltelite mit – sowohl II das EU-Projekt CARAMBA. Das eben- heute 70-Jährigen wurde die bösartige gen Fieberreaktion kam es zu keinen Ne- Klinikdirektor ferner darin, das Anwen- zugute kam. Fortgesetzt wurde die För- in der präklinischen Entwicklung, wie falls multinational aufgestellte Vorhaben Krebserkrankung des Knochenmarks benwirkungen. Hingegen sank die Men- dungsspektrum von CAR-T-Zellen zu- derung durch die im Jahr 2017 gegrün- auch in der Anwendung der ersten ein- zielt darauf ab, ein von Dr. Hudecek ent- Ende des Jahres 2015 diagnostiziert. Ab ge der Myelom-Zellen in seinem Körper künftig auf möglichst jede Krebsart aus- dete Stiftung „Forschung hilft“. Hinter satzfähigen Präparate. wickeltes CAR-T-Zellen-Produkt für die Mai 2016 erhielt er an der Medizinischen drastisch ab. Seit Mitte Januar 2019 ist zuweiten. So untersucht die Medizi- der Einrichtung stehen der Verein „Hilfe „In diesem Zusammenhang war es Behandlung des Multiplen Myeloms in Klinik II des UKW mehrere Chemothera- Peter J. wieder zu Hause und fühlt sich nische Klinik II derzeit, ob dieses Arznei- im Kampf gegen Krebs“ und die Medizi- eine überaus weitsichtige Entscheidung die klinische Anwendung zu überführen. pien und wurde in Abständen drei Mal den Umständen entsprechend sehr gut. mittelprinzip auch bei soliden Tumoren nische Fakultät der Uni Würzburg. „Die- von Prof. Dr. Hermann Einsele – dem Di- Mittlerweile haben mehrere (Bio-) mit Eigenstammzellen therapiert. „Leider Er ist schmerzfrei und kann bis zu einer wie Brust-, Lungen- oder Bauchspeichel se Unterstützung ist für uns in mehrfa- rektor der Medizinischen Klinik II und Pharmaunternehmen für eine Reihe von kehrten die Myelom-Zellen danach im- Stunde problemlos spazieren gehen so- drüsenkrebs hilfreich sein kann. cher Hinsicht wertvoll“, so Dr. Hudecek. selbst ein Pionier der zellulären Immun- CAR-T-Zell-Präparaten die Zulassung in mer schneller zurück. Die Behandlung wie leichte körperliche Arbeiten verrich- Zum einen seien die Gelder höchst will- therapie – im Jahr 2012 Dr. Michael Hu- den USA und Europa erhalten. Das mit CAR-T-Zellen war für Herrn J. eine ten. Für eine weitere „Normalisierung“ Durch regionale Spenden- und kommen, um neue Ideen seiner Arbeits- decek aus den USA an unser Klinikum zu UKW gehört hier zu den wichtigsten An- der letzten verbleibenden Behandlungs- muss in den kommenden Monaten noch Stiftungsgelder gefördert gruppe zügig testen zu können – ohne holen“, unterstreicht Prof. Dr. Georg Ertl. wendern in Deutschland. „Seit dem Jahr optionen“, schildert Prof. Einsele und sein therapiebedingt zurückgedrängtes Eine besondere „Rückenstärkung“ für langwierige Förderungsanträge. „Zum Der Ärztliche Direktor des UKW präzi- 2016 behandeln wir als eine der ersten fährt fort: „Glücklicherweise passte er in Immunsystem wieder aufgebaut werden. die Würzburger CAR-T-Zell-Forschung anderen sehen wir die Förderung auch siert: „Auf der Basis von Dr. Hudecek‘s deutschen Einrichtungen Patienten mit eine entsprechende Studie eines US- Wie bei Peter J. sind die Ergebnisse der war und ist die Förderung durch den als eine besondere, von der regionalen Know-how in der CAR-T-Zell-Forschung zugelassenen CAR-T-Zell-Produkten. Bis- amerikanischen Biopharmazie-Unter- CAR-T-Zell-Therapien am UKW insgesamt Verein ‚Hilfe im Kampf gegen Krebs‘ Bevölkerung getragene Wertschätzung konnten ein Forschungslabor und eine sehr positiv: Bei einem Großteil der Pati- und die Stiftung „Forschung hilft“. So unserer Arbeit, die uns zusätzlich moti- Arbeitsgruppe zu diesem neuartigen enten konnte eine Remission erreicht organisierte der von Gabriele Nelken- viert“, beschreibt der Forscher. Durch einen Chimären Antigen-Rezeptor können T-Zellen Tumorzellen erkennen und Arzneimittelprinzip aufgebaut werden, zerstören. werden. „Bei all diesen klinischen Erfol- die sich heute großer internationaler gen ist es von unschätzbarem Wert, dass So funktioniert die CAR-T-Zell-Therapie Sichtbarkeit erfreuen.“ wir auf die Leistungen der von Dr. Marie- Elisabeth Goebeler geleiteten Early Clini- Für die Herstellung von CAR-T-Zellen werden zunächst T-Zellen aus dem Blut Erfolgreiche Drittmittel-Einwerbung cal Trial Unit zugreifen können“, unter- des Patienten gewonnen. Mit gentechnischen Verfahren wird in die Zellen ein Ein „Qualitätsmerkmal“ der Würzburger streicht Prof. Einsele. neues Gen stabil eingebaut. Dieses Gen ist der Bauplan für ein spezifisches CAR-T-Zell-Forschung ist die erfolgrei- Zu den Forschungszielen der nächsten Protein, das als künstlicher (chimärer) Antigenrezeptor (CAR) bezeichnet wird. che Einwerbung von Forschungs-Dritt- Zeit zählt es, die bestehenden CAR-T-Zell- Die modifizierten T-Zellen werden zur Vermehrung angeregt und dem Patienten Bild: sewcream | stock.adobe.com mitteln aus unterschiedlichen Quellen – Produkte noch weiter zu verfeinern und über eine Infusion wieder zugeführt. Mithilfe des künstlichen Antigenrezeptors sowohl von der Deutschen Krebshilfe noch besser steuerbar zu machen. Einsele: erkennen die CAR-T-Zellen gezielt die Tumorzellen, docken an diesen an und und dem Bundesministerium für Bil- „Hier kommen die Synergien zwischen töten sie ab. Vor der Rückgabe der CAR-T-Zellen wird in der Regel eine intensive dung und Forschung, wie auch von der unserer präklinischen und klinischen Ar- Chemotherapie durchgeführt. Sie drängt nicht nur die Tumorzellen zurück, son- Europäischen Union. beit sowie die gute Kooperation mit der dern auch das körpereigene Immunsystem. So können sich die CAR-T-Zellen Mit etwa 20 Mitarbeiterinnen und Mit- Industrie zum Tragen. Beispielsweise effektiver im Körper des Patienten vermehren. arbeitern ist die Arbeitsgruppe von Dr. arbeiten wir in unserem Labor daran, 16 klinikum & wir 2019 · 02 2019 · 02 klinikum & wir 17
AUS KLINIKEN UND EINRICHTUNGEN Internettraining reduziert Angsterkrankungen sind die häufigsten psychi- Ängste bei Herzpatienten schen Störungen. Die PANDA-Studie will Risiko- Personen mit einem Präventionsprogramm davor bewahren. Schmerzpatienten gesucht Ein Defibrillator kann Leben retten, aber auch Ängste auslösen. Eine Das Zentrum für interdisziplinäre Schmerzmedizin (ZIS) Studie von Psychologen der Uni des Uniklinikums Würzburg sucht für die Versorgungsfor- schungsstudie „PAIN 2020“ Patienten mit Schmerzen, die Würzburg und Kardiologen vom ein erhöhtes Risiko für eine Chronifizierung aufweisen. Für Deutschen Zentrum für Herzinsuf- eine Aufnahme in die Studie gelten folgende Bedingungen: fizienz (DZHI) zeigt, wie Herzkran- ▶▶ Die potenziellen Teilnehmer/innen müssen mindestens 18 Jahre alt sein. ke in einem Internettraining lernen, ▶▶ Sie leiden seit mehr als sechs Wochen unter Schmer- mit dem Defibrillator zu leben und zen oder Schmerz-Rezidiven trotz fachspezifischer ihre Ängste zu reduzieren. Behandlung. v.l.n.r.: Stefan Störk und Christiane Angermann vom DZHI sowie Paul Pauli und Stefan Schulz Bis zu 150 Euro für ▶▶ Der Schmerz schränkt ihre Lebensabläufe und ihre Die Angst vor dem Schock ist bei vielen von der Uni Würzburg freuen sich über den Erfolg der Studie. Sie symbolisiere die multi Lebensqualität ein. Patienten mit einem implantierten Kardio- disziplinären Kooperationen, die ohne die Infrastruktur des DZHI, wo Forschung und Ver- „ängstliche Typen“ ▶▶ Sie sind entweder aktuell seit vier Wochen arbeitsunfä- verter-Defibrillator (kurz ICD oder Defi) sorgung eng verzahnt werden, nicht möglich gewesen wäre, betont Christiane Angermann. hig oder haben eine kumulierte Arbeitsunfähigkeit von groß. Zum einen, weil der heftige Strom- mindestens sechs Wochen in den vergangenen zwölf schlag in der Brust schmerzhaft sein pressive Belastung zu screenen. Wie Dr. zwischen 10 und 20 Teilnehmern an ei- Monaten. kann, zum anderen weil man ohne ihn Stefan M. Schulz, der Leiter der Multi- ner sechswöchigen Webschulung unter ▶▶ Sie sind bei der Barmer Ersatzkasse versichert. möglicherweise tot wäre. Dass ein Defi Center Studie erklärt, fehlten bislang aber der Moderation von Schulz teil. Mit ei- Macht es Ihnen Angst, wenn Sie starkes Herzklopfen verspü- die Angst beim Patienten verstärken nachhaltige und vor allem im klinischen nem Passwort konnten sie sich ab einem Bei der Studie erwartet sie ein multiprofessionelles Assess- ren? Befürchten Sie, nicht mehr richtig atmen zu können, kann, hat der Psychologe Professor Paul Alltag realisierbare psychologische Inter- bestimmten Stichtag anonym einloggen. ment – eine ärztliche, physiotherapeutische und psycholo- wenn Sie ein Beklemmungsgefühl in der Brust haben? Hatten Pauli mit seinem Team bereits wissen- ventionen, um den Patienten nicht nur Die Teilnehmer durften Fragen stellen, gische Einschätzung der Beschwerden – unter einem Dach. Sie schon einmal eine Panikattacke oder sind generell eher ein schaftlich belegt. Auch, dass eine telefo- medizinisch, sondern auch psycholo- sich mit den anderen im Diskussionsfo- Das Assessment am ZIS dauert etwa einen halben Tag. An- „ängstlicher Typ“? Dann könnten Sie ein/e potenzielle/r Teil- nische Betreuung die Angst mildern gisch zu helfen. „Unsere Studie hat hier rum unterhalten, mussten aber auch an schließend wird gemeinsam mit dem Patienten entschie- nehmer/in für die PANDA-Studie des Zentrums für Psychische kann. Nun haben die Psychologen der einen Durchbruch geleistet“, sagt Paul den wöchentlichen Schwerpunktthe- den, wie es weiter geht. Unter Umständen kommt eines der Gesundheit (ZEP) sein! PANDA steht als Abkürzung für „Prä- Universität Würzburg gemeinsam mit Pauli. „Wir konnten zeigen, dass eine In- men, die sukzessive freigeschaltet wur- beiden neuen, im Rahmen von PAIN 2020 angebotenen vention von Angst durch Angstsensitivitätstraining“. Hierbei Kardiologen vom DZHI eine moderne, ternetintervention nicht nur nachhaltige den, interaktiv teilnehmen. ambulanten Therapiemodule in Frage. Option eins ist eine wird Menschen mit einem erhöhten Risiko für Angsterkran- unkomplizierte und vor allem nachhaltige Erfolge hat, sondern auch organisato- einmalige, dreistündige Schulung, Option zwei ein zehnwö- kungen ein Training zur Vorbeugung geboten. Das etwa fünf- Lösung gefunden, wie man das Leben risch zu leisten ist und man sie in Kliniken Den Samen erfolgreich gesät chiges Gruppenprogramm. Ziel ist es jeweils, den Patienten wöchige Präventionsprogramm wurde an der Florida State von Herzkranken, bei denen der Defi zu implementieren kann.“ Direkt nach der Schulung zeigte sich be- selbst zum Experten für seine Beschwerden und den Um- University in den USA entwickelt und hat sich dort bereits als erheblichen psychischen Problemen ge- reits, dass die Teilnehmer von der Schu- gang damit zu machen. Die Teilnahme ist kostenlos. wirksam erwiesen. Nun wird es erstmalig und exklusiv im führt hat, langfristig verbessern und Senioren erstaunlich fit im Netz lung profitierten. Eine leichte Verbesse- deutschen Sprachraum am ZEP angewendet. Ängste, aber auch die häufig damit ein- Für die Studie wurden mehr als 1.200 Pa- rung der psychischen Belastung war Weitere Infos: ZIS, Tel: 0931/201-30300, Konkret gesucht werden gesunde Frauen und Männer im hergehende Depression nachweislich re- tienten gescreent. Voraussetzung für die aber auch bei der Kontrollgruppe zu er- E-Mail: PAIN2020@ukw.de, www.pain2020.de Alter von 18 bis 30 Jahren. Vor und nach dem Präventionspro- duzieren kann: ein sechswöchiges, mo- Studienteilnahme war ein implantierter kennen. Eventuell hat bereits die Zuwen- gramm gibt es für sie zwei Untersuchungstermine, die insge- deriertes Internet-Training mit Hilfe zur Defibrillator sowie eine erkennbare und dung im Rahmen des Rekrutierungsge- Das Behandlerteam des Zentrums für samt jeweils rund zwei Stunden dauern. Nach sechs und nach Selbsthilfe. Das Ergebnis wurde gerade messbare psychische Belastung. Außer- sprächs geholfen. Nach einem Jahr interdisziplinäre Schmerzmedizin. zwölf Monaten wiederholen sich Teile der Untersuchungen, in der renommierten kardiologischen dem sollten alle Studienteilnehmer dem standen die geschulten Patienten jedoch um den Langzeiterfolg des Programms zu beurteilen. Diese Fachzeitschrift „European Heart Journal“ Internet gegenüber aufgeschlossen sein. deutlich besser da als die Patienten ohne Termine dauern jeweils eine Stunde. Alle Treffen finden in online publiziert. „Das war überraschenderweise gar kein Behandlung, die eine starke Rückkehr zu Würzburg statt. Die Teilnahme am Präventionstraining ist kos- Problem“, so Schulz. „Die meisten Pati- Angst und Depression aufwiesen. „Das tenlos. Je nach Anzahl der absolvierten Untersuchungstermi- Studie war der Durchbruch enten in der Altersgruppe um 65 kannten zeigt eindrücklich, dass die Patienten ne wird eine Aufwandsentschädigung von 50 bis 150 Euro pro Extrem ermutigend findet Professor Paul sich mit dem Internet erstaunlich gut während des sechswöchigen Trainings Person gezahlt. Pauli das Interesse des European Heart aus, was die Zukunftsfähigkeit dieses eine Kompetenz erworben haben, wie sie Journals an seiner ICD-Forum-Studie. Mediums unterstreicht.“ mit der Angst umgehen können“, resü- Infos bei Melanie Vietz vom ZEP „Das ist für mich das Signal, dass die kar- 118 Patienten haben schließlich an der miert Professor Pauli. „Sie wurden für unter E-Mail: panda-studie@ukw.de diologische Community den Bedarf an Studie teilgenommen. Während die Hälf- bestimmte Problemstellungen sensibili- IT-basierter psychologischer Intervention te von ihnen Teil einer randomisierten siert und haben sich im späteren Verlauf erkennt.“ Seit Jahren empfehlen die Leit- Kontrollgruppe ohne Internetintervention an die Werkzeuge erinnert, die wir ihnen linien, herzkranke Patienten auf eine de- war, nahm die andere Hälfte in Gruppen mitgegeben haben.“ klinikum & wir 2019 · 02 2019 · 02 klinikum & wir 19
Sie können auch lesen