Ztu hc sreit nachrichten - Mai 2020 | Nr. 2 - Tierschutzverein der Stadt St. Gallen und ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Die rotgetigerte Kätzin Strolchi (oben) und der graue Gonzo (unten) sind im Sitterhöfli, weil ihr Besitzer verstorben ist. Es sind Wohnungskatzen, die ge- meinsam wieder ein Daheim finden sollten. Strolchi ist die Zugänglichere, Gonzo ist scheu. Ein ruhiger Haushalt ohne Kinder wäre ideal für die Beiden.
Foto: Corinne Spiller Liebe Tierfreundinnen und Walter-Zoo wieder Besucher emp- Tierfreunde fangen kann. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Mitgliederversammlung Diese Nummer unserer Tierschutz- am 4. September besuchen. Nachrichten enthält seit Jahren die Einladung zur Mitgliederversamm- Der Frühling hat dieses Jahr mit warmen Temperaturen sehr früh lung. Dieses Jahr ist alles anders. Angesichts der durch COVID-19 die heimischen Vögel zu Nestbau nötigen Beschränkungen müssen und erster Brut veranlasst. Bereits an Ostern wurden die ersten aus wir die MV auf September verschie- ben. Sie findet am 4.9.2020 ab dem Nest gefallenen Jungvögel ge- meldet. Die Vogelpflegestation im 18.00 Uhr im Walter-Zoo in Gossau statt. Naturmuseum ist noch geschlos- sen, noch stehen bauliche Mass- Im Rahmenprogramm möchten wir nahmen an und das neue Freige- – wenn dies dann erlaubt ist – die hege sollte noch gebaut werden. neu gebaute Igelpflegestation be- Bis die Vogelpflege in der Stadt sichtigen. Sie ist fertig gebaut und wieder möglich ist, bleibt der Wild- kann leider erst ihren Betrieb auf- hüter für aufgefundene kranke, ver- nehmen, wenn am 8. Juni 2020 der letzte oder zu junge Vögel zustän- dig. 1
Der Tierschutzverein St. Weitere Informationen finden Sie Gallen und Umgebung hier: BLV, Veterinärbereich: https://www.blv.admin.ch/corona- möchte nachfolgenden virus#839000738 Hinweis zum Thema Coronavirus und Heim- tiere geben Corona-Restriktionen Derzeit gibt es keine wissen- und Tierschutz schaftlichen Erkenntnisse bzw. Beweise, dass sich Heimtiere mit Im Gegensatz zu Berichten aus dem für Menschen gefährlichen China, wo offenbar Haustiere aus Coronavirus (COVID-19) infizie- Angst vor Infektionen mit dem ren können. neuen Virus von ihren Besitzern ausgesetzt wurden, verzeichnen Zwar gibt es sowohl beim Hund wir keinesfalls mehr herrenlose als auch bei der Katze Corona-Vi- Katzen und schon gar keine ausge- rus-Infektionen (auch bei Pferd, setzten Hunde. Rind, Schwein kommen Corona- viren vor), diese sind aber mit Einzelne Findelkatzen wurden im dem jetzt für den Menschen ge- Tierheim vom Besitzer wieder ab- fährlichen Virus nicht vergleich- geholt. Geblieben ist uns ein bar, da sie sehr wirtsspezifisch schwer verschnupftes Jungtier, das sind. Bisher gibt es keine Hinweise wohl eine chronische Katzen- darauf, dass bei uns Tiere ein Infek- schnupfen-Erkrankung hat. Ob es tionsrisiko für den Menschen dar- entlaufen ist oder ob der Besitzer stellen oder das Virus verbreiten – seinen „Schnupfi“ nicht mehr haben weder Haustiere wie Hunde, Kat- wollte, wer weiss?? zen oder Hamster noch Insekten Da unser Verein kein eigenes Büro wie Mücken, Zecken, Fliegen, hat und wir von daheim aus arbei- Wanzen, Flöhe usw. ten, hat sich eigentlich kaum etwas Das heisst: das Katzen-spezifi- geändert. Nur die Aktivitäten am sche oder Hunde-spezifische Telefon! Seit Mitte März sollten wir Coronavirus geht nicht auf den „zuhause bleiben“ und manchmal Menschen über. kann das langweilig sein. Was tun? Man beobachtet die Nachbarn, hat Davon ausgehend, sind keine mehr Zeit, das Umfeld wahrzuneh- speziellen Vorsichtsmassnahmen men. Und wenn einem etwas nicht im Umgang mit Hund und Katze gefällt, was Tiere betrifft, greift man nötig. zum Telefon. Manche Fragen kön- nen wir auch nicht beantworten! 2
Darf man Beete im Garten mit Sta- haupt Schafe halten, die im Som- cheldraht in Schlangenlinien ver- mer in einem stroheingestreuten legt abdecken, damit Igel oder Kat- Zelt leben und im Herbst zum Bau- zen dort nicht hingehen? Eigentlich ern aufs Land zurückgehen? Auf ist Stacheldraht als Einzäunung die Frage, ob er den Eindruck nicht mehr erlaubt, aber am Boden habe, den Schafen gehe es gut, im eigenen Garten ausgelegt? Die meinte der Mann am Telefon „Das Anruferin bekommt die Telefon- interessiert mich nicht“. Ob die Tier- Nummer des Veterinäramtes, um haltung zonenkonform ist, weiss ich nachzufragen. nicht und sage, der Tierschutzver- ein sei wohl nicht die richtige Stelle, um solche Informationen einzuho- len. Manchmal hätten ein paar freundli- che Worte mit Fragen zum Tier an den Nachbarn gereicht, um sich selber Klarheit zu verschaffen: x Beim Nachbarn ist seit 3 Tagen bei schönem Wetter eine Katze in ein kleines Freilaufgehege für Foto: Corinne Spiller Kaninchen gesperrt! Die Katze miaut und will hinaus. Ist das Jemand ärgert sich über die 2 nicht Tierquälerei? Schafe, die sein Einfamilienhaus- Die Nachfrage beim Besitzer Nachbar als „Rasenmäher“ über ergibt, dass sein Büsi angefah- den Sommer gemietet hat. Er ar- ren wurde. Es hat die Schulter beite jetzt daheim und könne keine gebrochen. Diese ist in der Tier- „widerlichen Immissionen“ brau- klinik mit einer Platte zusam- chen. Das Ärgernis besteht im mengeschraubt worden und die „Miststock“ im Nachbarsgarten, der Katze soll für 10 Tage bis zur bis aufs eigene Grundstück stinke! Nachuntersuchung wenig laufen Weil der Nachbar den Kot seiner und schon gar nicht springen. vierbeinigen Gartenbewohner ein- Die Katze ist Freilauf gewöhnt sammelt und kompostiert, gibt es je und darf darum bei schönem nach Windrichtung Geruchsimmis- Wetter täglich 2-3 Stunden ins sionen. Zudem blöken die Tiere, Gehege, damit sie nicht nur im vor allem morgens nach 7 Uhr, weil Haus in der Boxe sitzt. sie dann auf irgendwelches Futter warten. Und das stört auch! Darf x Im Mietshaus wohnt ein älterer man im EFH am Stadtrand über- Herr mit einem grossen Hund. 3
Er geht nur etwa 4 Mal am Tag Brot vom Take-Away ist nicht die mit diesem um den Block, nach richtige Nahrung für sie. Darum gilt 10 Minuten sind die beiden wie- auch in Corona-Zeiten, was schon der vor der Haustür. Der arme immer galt: „Tauben nicht Füttern“. Hund hat doch zu wenig Bewe- gung! Das stimmt, ein gesun- Momentan ist die Nachfrage nach der grosser Hund braucht mehr jungen Kätzchen gross. Wir haben Auslauf. Also mit dem Besitzer 2020 noch keine herrenlosen oder reden. Der Labrador ist 13 wilden Katzenwürfe aufgenommen. Jahre alt, hat Arthrose in den Vielleicht kommen sie noch im Ellbogengelenken und kann Sommer. nicht mehr weit laufen. Die vier Hier unsere Bitte: nur weil man ver- kleinen Spaziergänge sind für mehrt daheim ist und jetzt Zeit hätte ihn genug. für ein kleines Büsi, sollte man es Mehrfach wurde am Telefon gefor- nicht anschaffen, Was ist, wenn dert, die Stadttauben zu füttern. man wieder ausser Haus arbeitet? Weil kaum Leute unterwegs wären, Die Anschaffung eines Haustieres hätten die Tauben zu wenig zu fres- ist eine Verpflichtung für etwa 15 sen und müssten verhungern! Jahre und nicht ein spontaner Ent- schluss in der hoffentlich kurzen Das trifft überhaupt nicht zu. Tau- Zeit der Pandemie-Einschränkun- ben sind durchaus in der Lage, sich gen. in der Natur artgerechtes und zu- trägliches Futter zu suchen. Foto: Meldestelle 4
Rettung aus der Luft unterwegs und zwar sehr früh mor- gens, wenn der Boden noch kühl Rehe gebären ihren Nachwuchs in ist. Da die Kitze eine Körpertempe- der Regel ab Mitte Mai und zwar ratur von 39 Grad haben sind sie bevorzugt im hohen Gras. Das Mut- auf dem Bildschirm gut als rote tertier taucht alle paar Stunden bei Punkte sichtbar. ihren Kitzen auf um sie kurz zu säu- gen und sauber zu lecken. Dazwi- schen liegen die Kleinen regungs- los im hohen Gras. Naht eine Gefahr rennen sie in den ersten 4 Wochen nicht weg son- dern ducken sich auf den Boden. Diese Überlebensstrategie hat sich Jahrhunderte bewährt. Im Zeitalter der industrialisierten Landwirtschaft jedoch ist sie zur tödlichen Falle ge- worden. Der vermehrte Einsatz grösserer und schnellerer Mäh- Letztes Jahr konnten so 750 Kitze werke verschärft die Gefahr für das gerettet werden. Bei der Suchak- Jungwild, obwohl die Bauern mit tion muss ein Jäger oder Wildhüter Aufhängen flatternder Stoffe und dabei sein. Nur ausgebildete Per- Glitzerzeug wie alten CD’s versu- sonen sind berechtigt die Kitze aus chen die Rehe von ihren Wiesen der Wiese zu tragen. Sobald die fernzuhalten. Wiese gemäht ist lässt er sie wieder frei. Diese suchen sich sofort wie- Gemäss eidgenössischer Jagdsta- der ein neues Versteck und werden tistik, kommen so jeden Frühling auch ohne Mühe von den Muttertie- rund 1'700 Rehkitze um. (Das ren wiedergefunden. scharfe Mähwerk zerstört aber auch die Gelege am Boden brüten- der Vogelarten wie Fasan oder Rebhuhn.) Überall in der Schweiz spannen Jä- ger und verantwortungsbewusste Bauern deshalb zusammen, um die Rehkitze vor dem Mähen aufzuspü- ren. Als eine der erfolgreichsten Methoden hat sich in den letzten Jahren der Einsatz von mit Wärme- bildkameras bestückten Drohnen bewährt. 200 ehrenamtliche Droh- nenpiloten sind so jedes Frühjahr 5
Auf dem Parkplatz rechtlicher Sicht nichts zu befürch- droht der Hitzetod ten: x Sind Sie in einem Einkaufs- zentrum, lassen Sie sofort die Autonummer ausrufen, um den Besitzer des Hundes und des Autos möglichst schnell zu fin- den. x Ist der Besitzer unauffindbar, alarmieren Sie sofort die Polizei und einen Tierarzt. x Schlagen Sie die Autoscheibe erst ein, wenn die Polizei nicht rechtzeitig oder nicht kommt und/oder Sie sehen, dass ein Immer wieder werden Hunde im dringender Notfall vorliegt. Auto bei prallem Sonnenschein zu- rückgelassen. Dank aufmerksamer x Alarmzeichen sind verstärktes Passanten können oft Tiere vor Hecheln, Herumspringen im dem Hitzetod gerettet werden. Fahrzeug, lautes Jaulen oder Schnell kann in einem in der Sonne Winseln, aber auch Mattigkeit, stehenden Auto innert weniger Mi- Apathie und Bewusstlosigkeit. nuten die Temperatur bis auf 80 °C x Legen Sie den befreiten Hund steigen. Auch ein Fensterspalt än- in den Schatten und befeuch- dert daran nichts. Der geringe Luft- ten Sie seinen Körper und raum im Auto macht dem Tier die seine Beine mit nassen, kühlen Wärmeabgabe durch Hecheln un- Tüchern und benetzen die möglich und der Hund kann den Hit- Maulhöhle mit kaltem Wasser. zetod durch Kreislaufzusammen- Überlassen Sie die weitere Be- bruch erleiden. Pro Jahr werden handlung einem Tierarzt. gegen 30 Hundehalter wegen Zu- x Erstellen Sie zu Ihrer eigenen rücklassens von Hunden im über- Absicherung ein Protokoll über hitzen Auto verurteilt, zum Teil zu den Ablauf der Aktion, ergänzt Strafen von mehreren Hundert bis durch Handyfotos oder -filme, zu mehreren Tausend Franken. denn nicht jeder Tierhalter ist für so eine Rettung dankbar Die Befreiung aus einem ver- und könnte evtl. eine Schaden- schlossenen Auto ersatzforderung für die beschä- - so kann man nichts falsch ma- digte Autoscheibe stellen. chen Bei einer Befreiungsaktion beach- Quelle: Schweizer Tierschutz STS. ten Sie bitte immer folgende Grundsätze und Sie haben aus 6
Neues Hundegesetz Neu ist diese Regelung: „Kann die Hundehalterin oder der Hundehal- Am 1. Januar ist im Kanton St. Gal- ter nicht ermittelt werden, bringt die len ein neues Hundegesetz in Kraft politische Gemeinde den Hund an getreten. Es gibt einige Neuerun- einem geeigneten Ort unter. Lässt gen, die Hundehalter zu beachten sich der Hund nach zwei Monaten haben. nicht dauerhaft unterbringen, ent- scheidet die politische Gemeinde Hauptaufgaben bei den Ge- über das weitere Vorgehen. Sie meinden kann als letzte Massnahme den Hund einschläfern lassen. Auch die Gemeinden haben neben der Hundekontrolle und Erhebung Damit ist es nicht mehr möglich - der Hundesteuer wie bisher im wie unter der früheren Gesetzge- neuen Gesetz definierte Aufgaben bung - einen herrenlosen Hund wie die Bereitstellung der für die nach Ablauf von 10 Tagen einzu- Beseitigung des Hundekots nötigen schläfern oder zu erschiessen. Einrichtungen und Unterbringung Foto: Meldestelle von herrenlosen oder entlaufenen Hunden. In der Regel werden sie dem Besitzer unter Kostenfolge zu- rückgegeben. 7
Kanton zuständig für Vor- ob zur Einhaltung aller Forderun- fälle mit Hunden gen im neuen Hundegesetz nicht wieder ein „Sachkunde-Nachweis“ Der Kanton ist ebenfalls im Vollzug für Besitzer eines ersten Hundes des Hundegesetzes tätig und führt nötig wäre. eine Meldestelle für Vorfälle mit Hunden, die Mensch oder Tier er- heblich verletzt haben oder ein übermässiges Aggressionsverhal- Obligatorische Haftpflicht- ten zeigen. Das ermöglicht einheit- versicherung liches Vorgehen bei Beissunfällen Neu müssen Hundehalter zwin- im ganzen Kanton. Zur Meldung gend eine Haftpflichtversicherung von Beissunfällen oder übermässig abschliessen. Die Personen, die aggressiven Hunden verpflichtet den Hund tatsächlich beaufsichti- sind gemäss Art. 78 TschG Veteri- gen, müssen in der Versicherungs- närmediziner, Mediziner, Tierheim- deckung eingeschlossen sein. In verantwortliche und Fachpersonen der Regel lässt sich die Hundehal- in der Hundeausbildung. tung mit der üblichen Privathaft- pflichtversicherung abdecken. Sorgfaltspflichten der Hun- dehalter Freilauf oder Leine? Diese sind recht exakt definiert und Die Tierschutzverordnung des Bun- verlangen, dass der Hund Mensch des (Art. 71) will Freilauf für Hunde: und Tier nicht gefährdet, Dritte nicht „Hunde müssen täglich im Freien belästigt, fremdes Eigentum nicht und entsprechend ihrem Bedürfnis beschädigt, jederzeit wirksam unter ausgeführt werden. Soweit möglich Kontrolle ist, sich im öffentlichen sollen sie sich dabei auch unange- Raum nicht unbeaufsichtigt be- leint bewegen können“. wegt. Der Kanton verfügt nun im Hunde- Das heisst in der Praxis, dass gesetz „Hunde sind an der Leine zu Hunde nicht allein unterwegs sein führen, wenn wirksame Kontroll- dürfen und der Besitzer jederzeit möglichkeiten fehlen“. Wer sich sein Tier kontrollieren und abrufen nicht darauf verlassen kann, dass kann. In diesem Zusammenhang sein Hund ihm wirklich gehorcht, könnten gerade Ersthundebesitzer, kann ihm keinen Freilauf gewähren. die keine Verpflichtung zur Hunde- schule mehr haben, überfordert Eine generelle Leinenpflicht, z.B. sein. Es stellt sich wieder die Frage, im Wald, besteht nicht, aber aus dem Gesetzestext geht hervor, 8
dass man Hunde mit viel Jagdtrieb Hundesteuer im Wald zwingend anleinen muss. Die Hundesteuer dürfte in allen Ge- Generelle Leinenpflicht meinden dieses Jahr erhöht wer- den. Denn sie müssen neu dem Eine generelle Leinenpflicht gilt neu Kanton Fr. 10.- pro Hund abliefern, an öffentlichen Orten wie Schul- weil dieser die Gemeinden im Voll- hausanlagen, Sportplätzen, in öf- zug durch seine Meldestelle für fentlich zugänglichen Gebäuden, in Vorfälle mit Hunden entlastet. öffentlichen Verkehrsmitteln, Bahn- höfen und Haltestellen. Die Gemeinden dürfen die Hunde- steuer in einem Rahmen zwischen Schon bisher war dies in vielen Ge- Fr. 60.- und 200.- festlegen. Dafür meinden vorgeschrieben und mit entfällt die früher übliche höhere entsprechenden Tafeln signalisiert. Hundetaxe für einen 2. oder 3. Mit der generellen Leinenpflicht an Hund im gleichen Haushalt, weil diesen Orten müssten sie aber eine Einheitstaxe gilt. nicht mehr signalisiert werden. In den Schlussbestimmungen sieht Hundefreilauf und Natur- das Hundegesetz Bussen zwischen schutz Fr. 1`000 bis zu Fr. 20‘000 (bei vor- sätzlicher Verletzung von Men- In Naturschutzgebieten hat der schen durch Hunde) vor. Schutz der dort lebenden Tiere erste Priorität. Viele Gemeinden haben in ihren Naturschutzgebieten die Leinenpflicht mit der Tafel„ „Hunde sind an der Leine zu führen“ sichtbar gemacht. Doch auch wenn eine solche fehlt, sind freilaufende, stöbernde Hunde störend. Wenn mit bodenlebenden Vögeln oder Jungtieren von Wild zu rechnen ist, ist auch die 5-Meter-Auszugleine problematisch und es empfiehlt sich, in solchen Gebieten Hunde an der kurzen Leine zu führen. Das neue Hundegesetz bürdet dem Hundehalter mehr Verantwortung für seinen Vierbeiner auf. Auch die Kotaufnahmepflicht ist in Art. 11 festgeschrieben. 9
Unsichtbare Armut Nicht gratis bekommen wir Kat- zensand, von dem es bei Woh- auch bei uns nungshaltung von zwei Katzen recht viel braucht. Wenn die Ein- Am Tierschutztelefon sind oft Sor- streu der Katzentoilette zu spärlich gen von Tierhaltern mit kleinem zur Verfügung steht oder das kom- Portemonnaie zu hören. Es ist eine plette Auswechseln aus Kosten- Tatsache, dass jemand, der immer gründen fast nie erfolgt, entstehen daheim ist und vielleicht allein lebt, Geruchsimmissionen und die einem Hund oder einer Katze ein Nachbarn beschweren sich. perfektes Zuhause bieten kann. Darum wird Katzensand einer Wer mit Rente und Ergänzungsleis- günstigen Marke eingekauft und an tungen lebt oder ausgesteuert vom wirklich arme Tierbesitzer abgege- RAV ist und Sozialhilfe bezieht, hat ben. Hier ein solches Beispiel: eine keinen finanziellen Spielraum. Es etwa 85-jährige verwitwete AHV- braucht nicht viel, bis das Budget Rentnerin lebt in einer Dachstock- aus dem Lot gerät. Zahnarztrech- wohnung am Stadtrand im 5. Stock. nungen, eine neue Brille oder eben Sie hat wenig Geld und vor allem eine Tierarztrechnung für den ge- fast nicht mehr die Kraft, die meist liebten Hund oder das Büsi machen 5-7 kg schweren Einstreusäcke für grosse Sorgen. ihre beiden alten Kater die vielen Manchmal wird um Geld für Hunde- Treppen hoch zu tragen. Also spart oder Katzenfutter gebeten. Das be- sie sehr am Sand, die zwei Katzen- kommt niemand, aber bei Ebbe in klos sind so knapp eingestreut, der Kasse liefern wir nach Bedarf dass der Kistenboden immer sicht- Nass- oder Trockenfutter, das wir bar ist. Die alte Frau ist zu beschei- vom Sitterhöfli bekommen. Der den, uns um Hilfe zu bitten, meist ist Schweizer Tierschutz STS erhält es ein Bekannter von ihr, der sie be- vom Futtermittelhandel manchmal sucht, der anruft und sagt, dass palettenweise Tiernahrung, die wieder Katzenstreu nötig wäre. nahe am Ablaufdatum aber noch Meistens geht es aber um Tierarzt- gut ist. Die Tierheime können das rechnungen. Wenn das 10-jährige bestellen und damit hat auch der geliebte Pudeli einer Sozialhilfebe- Tierschutzverein Zugang zu sol- zügerin einen Kreuzbandriss am chen Produkten. Eine grosse Aus- Knie erleidet, muss dieser mit einer wahl gibt es nicht, doch gerade bei Operation behoben werden, damit Katzennahrung ist oft sehr gutes der Hund wieder schmerzfrei laufen Markenfutter dabei. kann. Die Rechnung dafür ist vier- stellig und bringt die Besitzerin in 10
Nöte. Manche müssen bei Ver- Bei Katzen sind es oft Verkehrsun- wandten oder Bekannten Geld bor- fälle, die zu hohen Behandlungs- gen, also Schulden machen, weil kosten führen. Eigentlich müsste der Tierarzt in Kenntnis der be- die Haftpflichtversicherung des scheidenen Finanzen Barzahlung Verursachers diese übernehmen, beim Abholen des Tieres verlangt. doch bei fast allen im Strassenver- kehr verunglückten Katzen ist die- Für solche Fälle ist unser Fonds für ser unbekannt. So muss der Besit- bedürftige Tierhalter gedacht. In zer den Tierarzt selber bezahlen der Regel wird die Hälfte der nach- und nicht immer kann er das auch. gewiesenen Behandlungskosten übernommen, maximal 500.- Fran- Die Unterstützung bedürftiger Tier- ken. Die andere Hälfte oder die Fr. halter ist auf unser Betreuungsge- 500.- übersteigende Summe soll biet beschränkt. Manchmal kom- der Besitzer in monatlichen Raten men Anfragen von ausserhalb. abbezahlen. In manchen Fällen Wenn glaubhaft ist, dass lebens- stellt sich die Frage, ob es richtig notwenige Behandlungen nötig wa- ist, dass wir nur die Hälfte der an- ren und der Besitzer durch die hohe gehäuften Kosten übernehmen und Tierarztrechnung in Nöte kommt, mit Fr. 500.- ein Limit setzen. Der kann man auch den Schweizer Gedanke dahinter ist, dass auch Tierschutz STS um Hilfe bitten. der Tierhalter etwas an die Behand- Auch er hat einen Fonds für bedürf- lung seines kleinen Freundes bei- tige Tierbesitzer und hilft auf An- tragen soll. frage einer angeschlossenen Sek- tion des STS. 11
Basel, 13. Februar 2020 finanzielle Anreize für weg- weisende Projekte (z.B. Zweinutzungsrassen bei Hühnern, Wenig klare Botschaft muttergebundene Kälberaufzucht) geschaffen werden, hingegen soll für das Tierwohl eine einseitig auf Hochleistung ausgelegte Zucht nicht mehr von Stellungnahme Schweizer solchen Anreizen profitieren. Letztlich sollen zukünftig die Tierschutz STS Herdengrössen besser begrenzt zur Botschaft des werden und somit die Tierhaltung in Bundesrates zur einer bäuerlichen Landwirtschaft Agrarpolitik ab 2022 gestärkt werden, womit die Politik auch eine Antwort auf die [http://www.tierschutz.com/media/p Forderungen der Massentier- c2020/130220.html ] haltungsinitiative geben könnte. Für den Schweizer Tierschutz STS ist die bundesrätliche Botschaft Für Rückfragen: AP22+ zu wenig konkret. Die Landesregierung hat damit ihre Dr. Stefan Flückiger Pläne für die Förderung des Geschäftsführer Agrarpolitik Tierwohls nicht klar auf den Tisch Schweizer Tierschutz STS gelegt. Wenn die Politik nicht voll Telefon 079 621 29 84 und ganz hinter der stefan.flueckiger@tierschutz.com Tierwohlbewegung steht und den Druck der Öffentlichkeit für mehr Medienstelle Schweizer Tierschutz Tierschutz mit deutlich mehr Mitteln STS kräftig unterstützt, drohen die Telefon 079 357 32 04 Tierwohl-Förderprogramme des media@tierschutz.com Bundes zu stagnieren. Denn, in verschiedenen Bereichen sind die Marktzahlen für tiergerecht erzeugte Produkte rückläufig. Es braucht nun ein starkes Bekenntnis der Politik, dass Weidehaltung und Auslauf oberste Priorität haben, dass für den Ausbau der Tierwohlprogramme RAUS und BTS die heutigen 9.5% der Direktzahlungen nicht genügen und dass die Produzenten für ihre Tierwohlleistungen angemessen entschädigt werden müssen. Mit der AP22+ sollen ausserdem 12
Littering: menschge- Hunde können – vor allem bei Roh- fütterung, den Parasiten Neospo- machtes Problem für rum caninum tragen, ohne dass viele Tiere ihnen dieser schadet. Wird aber eine Kuh damit infiziert über konta- Das Englische „Littering“ hat sich miniertes Futter, so kann es Fehl- auch bei uns als Begriff etabliert geburten oder missgebildete, le- und lässt sich Deutsch mit „Vermül- bensschwache Kälber geben. Die lung übersetzen. Gemeint ist fast Landwirte fordern zu Recht, dass immer achtloses Wegwerfen oder ihre Weiden nicht als Hunde-WC Liegenlassen von Abfällen, die kor- genutzt werden. rekt entsorgt werden müssten. Alu, Glas und Plastik töten Die Bandbreite reicht von Zigaret- Weidetiere tenkippen bis Autopneus oder auch Hundekot. Letzterer müsste immer Längst wird das Gras für die Tiere und überall vom Hundehalter auf- nicht mehr von Hand gemäht. genommen und daheim mit Keh- Wenn die Mähmaschine arbeitet, richt oder wenn vorhanden im ge- werden Glasflaschen, Plastik- und meinde-eigenen Robidog entsorgt Aludosen geschreddert und gelan- werden. Trotz Bussenandrohung gen so ins Futter der Kühe. Sie er- verzichten viele Hundehalter da- leiden durch die spitzen Teile Ver- rauf, wenn sich ihr Tier in Wiese o- letzungen im Magen, können an der Waldrand versäubert! Und solchen Fremdkörpern auch ster- nachts auch auf Wegen und Tro- ben. Die Landwirte beklagen sich toirs. Das ist ein Ärgernis für Spa- fast jedes Jahr mehr über das ge- ziergänger und allenfalls ein Krank- dankenlose Wegwerfen von Abfall heitsrisiko für die Weidetiere. entlang von Strassen und Wegen! Verheerend: ökologischer Fussabdruck des Freizeit- menschen Wo am Waldrand Picknick-Plätze sind, wo es an Flussufern Bade- gäste hat, überall werden Verpa- ckungen von Lebensmitteln oder Getränkeflaschen einfach zurück- gelassen. Sie gefährden unsere Umwelt in mehrfacher Hinsicht. 13
Plastik als Umweltproblem Wenn immer möglich sollte man heute auf Plastik verzichten. Es gibt Die EMPA schätzt, dass jährlich gute Alternativen zu Plastiktragta- 5000 Tonnen nicht abbaubare schen oder Einwegplastikgeschirr Plastikprodukte in die Böden und und –besteck. Und wenn Plastik Gewässer gelangen. Sie zerfallen verwendet wird: korrekt im Abfall zu Mikroplastik, das schon heute entsorgen! überall zu finden ist. Zigarettenstummel: Gift für Wenn man bedenkt, dass die Pro- wasserlebende Tiere duktion von Kunststoffen etwa ab 1955 so richtig in Fahrt kam, und Raucher werfen in freier Natur fast dass sie abbaubare Produkte wie immer ihre Zigarettenkippen mit Fil- Papier und Karton erst in den letz- ter und Tabakresten „ins Grüne“. ten 30 Jahren umfassend ersetz- Sie enthalten 2-6 mg Nikotin, aber ten, ist abzusehen, dass die gros- auch Arsen und Schwermetalle und sen Probleme mit Mikroplastik in die Filter den problematischen der Umwelt, den Weltmeeren, uns Kunststoff Celluloseacetat. Eigent- künftig noch grosse Sorgen ma- lich sind Zigarettenstummel Son- chen werden. Es fehlen derzeit Me- dermüll! thoden, sie umfassend und dauer- haft aus Böden und Gewässern zu Man kann bei uns keinen Spazier- eliminieren. Sie stellen ein Risiko gang machen, ohne auf solchen für Fische, Vögel und Kleinstlebe- Raucher-Abfall mit dem enthalte- wesen dar. Wie weit sie in die Nah- nen Gift-Cocktail zu treffen! Bei Re- rungskette gelangen in der Land- gen werden sie in die Böden und wirtschaft, wird diskutiert. Bächlein, später in Flüsse und Meer geschwemmt! Forscher schätzen, dass ein einziger Stum- mel ausreicht, um 40 Liter Wasser für die Lebewesen, die darin leben, zu vergiften! Umweltwissenschafter in London forderten deshalb kürzlich, Filterzi- garetten ganz zu verbieten. Dies auch, weil die Filter bis zu 15 Jahre brauchen, um zu verrotten. Die da- bei entstehenden Mikroplastikparti- kel sind schädlich. Foto: Katzenspielzeug aus Plastik muss nicht sein. Katzen bevorzugen ohnehin weiches Spielzeug. 14
Immer wieder: be- Der Schweizer Tierschutz STS hat dafür gesorgt, dass die armen schlagnahmte Hunde Junghunde bei seinen Sektionen in aus dem Ausland gute Pflege kommen. Auch wir ha- ben zwei der hübschen Jungtiere Die Nachfrage nach Hundewelpen ins Sitterhöfli übernommen. Sie scheint in der Schweiz grösser zu heissen nach ihrer griechischen sein als die Anzahl hier geborener Herkunft Minerva und Athena. Hundekinder. Das wissen skrupel- lose Händler und teils fragwürdige Sie haben sehr wenig Umwelterfah- Tier-Organisationen im Ausland. rung und in ihrem jungen Leben kaum etwas gelernt, sind aber men- Im Tessin wurden im April 9 junge schenfreundlich und haben gute Schäfer-Rottweiler-Mischlinge aus Chancen, zu gefreuten vierbeinigen Griechenland vom Grenztierarzt Freunden zu werden. beschlagnahmt. Sie litten an einer Durchfallerkrankung, waren aber Allerdings brauchen die künftigen nicht lebensgefährlich erkrankt. Besitzer viel Erfahrung in Hunde- haltung und Geduld, um diese in vielem zu kurz gekommenen halb- jährigen Mischlinge in den nächs- Foto: Sitterhöfli: Minerva und ten Monaten einzugewöhnen und Athena die Grundausbildung aufzugleisen. 15
www.tierlidienst.ch Beratungs- und Meldestelle: Erika Bolt Postfach, 9008 St. Gallen Tel. 071 244 42 38 E-Mail: info@tierlidienst.ch Wichtige Anlaufstellen: Impressum Tierheim Sitterhöfli 071 278 19 28 St. Galler Tierschutznachrichten Nr. 2 / 2020 Vogelpflegestation 079 623 90 42 Erscheint vierteljährlich Fledermaus-Nottelefon 079 775 41 66 Herausgeber: Tierschutzverein Stadt St. Gallen und Umgebung Tierschutzbeauftragter Stadtpolizei 071 224 61 03 Umschlag-Foto Kant. Veterinäramt 058 229 28 00 Sitterhöfli: Sheltie Jessica www.sitterhoefli.ch Amt für Natur, Jagd und Fischerei 058 229 39 53 Logogestaltung Anna Pfeiffer Grafik Design, St. Gallen www.annapfeiffer.ch Vorstand Mitglieder Präsident Erich Feineis Dr. med. vet Roger Fitzi Pfaffengut 5 Zürcherstrasse 234 9312 Häggenschwil 9014 St. Gallen Tel. 071 311 21 22 Kassier Wilfried Heinz Rohrer Scheffelstr. 3, Postfach Theres Kessler-Wirth 9004 St. Gallen Farbmülistrasse 11 Tel. 071 244 20 40 9425 Thal Fax 071 244 20 41 Tel. 079 742 86 13 Peter Baumann Corinne Spiller c/o Kdo. Stadtpolizei Bongert 15 Vadianstr. 47 9467 Frümsen 9001 St. Gallen Tel. 071 340 02 45 Tel. 071 224 61 03 Nina Hartmeier Melanie Ferk Heidenerstrasse 26 c/o Kdo. Stadtpolizei 9034 Eggersriet Vadianstr. 47 Tel. 079 569 19 55 9001 St. Gallen Tel. 071 224 61 03 Martina Jung 9200 Gossau Tel. 079 243 15 35 Postcheck-Konto: 90 – 10508-0
Mizio wurde im März im Osten der Stadt gefunden. Er ist ein eigenständiger etwa 2-jähriger Kater. Er holt sich seine Streicheleinheiten selber. An Kinder ist er nicht gewöhnt und braucht im neuen Zuhause Freigang. Das graue, kastrierte Kaninchen „Ein- stein“ ist momentan allein. Er ist 2 ½ Jahre alt und sollte Anschluss an eine Kaninchengruppe mit grossem Frei- gehege auf Wiese finden. Auch der schwarze „Horst“ ist 2 ½ Jahre alt und kastriert. Für ihn gilt das gleiche wie für „Einstein“ oben: Integration in eine Kaninchen- gruppe in einem Freigehege mit isoliertem Aussenstall. Alle Tiere sind im „Sitterhöfli“ und können besichtigt werden nach Anmeldung: Tel. 071 278 19 28.
P.P. 9008 St.Gallen Der Besitzer dieser herzigen Chihuahua-Mädchen Gyöngyi & Folti ist verstor- „Athena“ und ihre Schwester „Minerva“ sind 7 Monate alte Schäfer-Rottwei- ben. Nun warten die Beiden seit mehr als einem halben Jahr auf ein gemein- ler-Mischlinge. Beide sind freundlich und warten im Tierheim Sitterhöfli auf ih- sames Zuhause. Sie sind ca. 8-jährig, hängen sehr aneinander und sollen ren getrennt nicht Lebensplatz bei Hundefreunden werden. Besuchen kannmitmanviel sieErfahrung. Kennenlernen nach telefonischer kann Anmeldung man sie nach Anmeldung unter Tel. 071 im Tierheim Sitterhöfli: Tel. 071 278 19 28278 19 28.
Sie können auch lesen